DE1841055U - Flaschenkuehler. - Google Patents

Flaschenkuehler.

Info

Publication number
DE1841055U
DE1841055U DEST13713U DEST013713U DE1841055U DE 1841055 U DE1841055 U DE 1841055U DE ST13713 U DEST13713 U DE ST13713U DE ST013713 U DEST013713 U DE ST013713U DE 1841055 U DE1841055 U DE 1841055U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
bottle
thermal insulation
insulation material
cooler according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST13713U
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Stelling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST13713U priority Critical patent/DE1841055U/de
Publication of DE1841055U publication Critical patent/DE1841055U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • F25D31/007Bottles or cans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0822Details of the element
    • F25D2303/08222Shape of the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0841Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled external to the container for a beverage, e.g. a bottle, can, drinking glass or pitcher
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/809Holders

Description

  • Blaschenkuhler
    Flaschenkühler
    Die Neuerung bezieht sich auf ein nach Art eines sogenannten Sektkühlers zu verwendendes also als Tischkühler für eine Einzelflasche bestimmtes Kühlgefäss, in welches die geöffnete Flasche mit dem zum glasweisen Ausschank bestimmten flüssigen Nahruns-oder Genussmittel hineingestellt wird.
  • Die ein Kühlmittel enthaltenden bekannten eimerförmigen Eühlgefässe haben den Vorteil, dass der Flascheninhalt gegenüber der Anfangstemperatur während der Ausschankzeit erheblich heruntergekühlt werden kann. Die meisten Schaumweine besitzen aber bei geeigneter Kellerlagerung eine für den Genuss optimale Temperatur, die man nicht weiter herabsetzen sollte. Deshalb wurde bereits vorgeschlagen, einen Flaschenkühler zu verwenden, der die vorhandene Temperatur über einen relativ langen Zeitraum, jedenfalls für den Zeitraum des Ausschankes einer geöffneten Flasche, möglichst konstant hält. Die solchem Zweck dienenden Kühlhaltebehälter bestehen aus Wärmedämmstoff und sie sind relativ dickwandig ausgeführt.
  • Sie bieten zugleich den bemerkenswerten Vorteil, dass die Flasche nahezu trocken bleibt, weil sie nicht in der Kühlflüssigkeit steht. Eine vollkommene Trockenkühlung ist aber nicht erreichbar, da stets Schwitzwasserbildung im Behälter eintritt. Um nun dem zuweilen auftretenden Wunsch nach Herabsetzung der Ausschanktemperatur entsprechen zu können, muss das bekannte aus Wärmedämmstoff bestehende Kühlhaltegetäss auch die Anwendung von Mitteln zur Herabsetzung der Temperatur, nämlich Eiswürfel, Schmelzwasser oder besondere Kühlelemente, möglich machen. Andernfalls wäre man gezwungen, die bekannten Kühlgefässe alter Bauart ebenfalls vorrätig zu halten.
    Die bekannten Kühlhaltegefässe auswärmedämmstoff sind
    innen zylindrisch und haben einen Innendurchmesser, der nur wenig grösser ist als der normale Flaschendurchmesser von Schaumweinflaschen. Zur Unterbringung von ürfeleis oder besonderer Kühlelemente fehlt der Platz.
  • Andererseits darf man die obere Öffnung des die Flasche aufnehmenden Behälters, wenn man die Temperatur der Flasche möglichst konstant halten will, im Durchmesser nicht grösser machen als es für das Einsetzen und Herausziehen der Flasche aus dem Behälter notwendig ist.
  • Darüber hinaus ist auch noch dem guten Aussehen des Kühlbehälters Rechnung zu tragen und es besteht auch noch die Forderung, den Kühlbehälter so auszugestalten, dass er auf Reisen, z, B. im Kraftwagen und an Bord von Motorbooten, bequem mitgenommen werden kann.
  • Nach der Neuerung werden diese Vorteile dadurch erreicht, dass man den aus Dämmstoff bestehenden Behälter etwa von der Mitte ab nach unten hin weiter macht als in der Zone des Flaschenhalses. Man gewinnt dadurch Raum zur Unterbringung von lose einseetzbaren flachen Kühlelementen. Der Übergang von kleinerem zu grösserem Innendurchmesser wird zweckmässig unter Bildung einer umlaufenden Stufe vollzogen. Der Übergang kann aber auch stufenlos sein.
  • Der Behälter kann auch zweiteilig sein, wobei ein ringförmiger Teil unter Bildung einer Stufe in den zylindrischen oder wenig konischen Innenraum des Behälters von oben eingesetzt wird, wobei sich der eingesetzte Teil mit einem Flanschring gegen den Behälterrand abstützt.
  • Das Ganze kann dann zusätzlich in einen aus Metall gefertigten sogen. Sektkühler bekannter Bauart eingesetzt werden, wenn man auf das konventionelle Aussehen eines bekannten Sektkühlers nicht verzichten will.
  • Schliesslich kann der Behälter gemäss der Neuerung in einer besonderen Ausführungsform am Flaschenhals so weit verengt werden, dass der Behälterrand d'an Flaschenhals berührt, wobei der Kühlbehälter dann mit der Flasche als Ganzes bewegt wird, wenn aus der Flasche ausgeschenkt wird.
  • Einzelheiten der Neuerung sind auf der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt und werden nachstehend beschrieben : Fig. l zeigt im Längsschnitt dwsh einen wahlweise zum Konstanthalten oder zum Herabsetzen der Temperatur des Flascheninhaltes benutzbaren Flaschenkühler. Der außen zylindrische Behälter 1 besteht aus dickwandigem Wärmedämmstoff, z. B. aus formbeständigem Kunstharzschaum, der innen und aussen mit einer undurchlässigen oberflächenglatten Kunststoffolie versehen ist. Der obere Rand des Behälters sowie der Boden ist mit einem Stoßfestigkeit erhöhenden Blechkörper 2 bezw. 3 armiert.
  • Ungefähr in der Behältermitte befindet sich eine umlaufende Stufe 4, so dass der Innendurchmesser des Behälters in seinem unteren Teil grösser ist. In dem durch die Abstufung gewonnenen Raum ist ein aus mehreren Kissen bestehendes als flaches breites Band ausgebildetes Kühlelement 5 eingesetzt, welches mittels eines Sprengringes 6 in Wirklage gehalten wird. Macht man die einzelnen Kühlkissen stabförmig, so kann man das ganze Kühlelement wegen der flexiblen Verbindung der einzelnen Kühlkissen aufrollen und es empfiehlt sich dann, dafür einen Kühlbehälter mit kreisrunder Innenform zu verwenden.-Oft bestehen aber die Kühlelemente aus einem System flexibel verbundener flacher Kühlkissen. Dann empfiehlt sich die Verwendung eines Behälters mit polygonaler innerer Querschnittsform, wobei sich dann jedes einzelne Eüntkissen satt an die Behälterwand anlegt, wie es in Fig. 2, die einen Horizontalschnitt durch den unteren Behälterteil darstellt, veranschaulicht ist. Die verwendeten an sich bekannten Kühlelemente 5 enthalten die KühlflUssigkeit auf-
    nehmende formhaltige Sohwammkörper, wodurch gewähr-
    leistet ist, dass die Kühlelemente nach Aufhören der Kühlwirkung, also wenn die Erstarrung der Kühlflüssigkeit aufhört, nicht in sich zusammenfallen.
  • Beim Beispiel nach Fig. 3 ist ein Horizontalschnitt gezeigt, der die Verwendung von gekrümmten segmentförmigen Kühlelementen 7 in einem innen runden Behälter erkennen lässt.
  • Das Beispiel nach Fig. 4 zeigt einen Kühlbehälter ähnlich der Fig. l, jedoch mit allmählichem Übergang
    der Durchmesservergrösserung im Behälterinnern. Der
    C>
    stufenlose Übergang 8 bietet zuweilen fertigungsmässig Vorteile.
  • Zuweilen ist es zweckmässig, den Behälter mit der Abstufung seines Innenraumes aus Gründen einfacher Fertigung und vereinfachter Bedienung zweiteilig aus-
    zuführen, wie es z. B. in. 5 veranschaulicht ist.
    ., ~, veranschaulicht ist.
  • In den innen und aussen zylindrischen oder \innen polygonalen Behälter 9 ist ein ringförmiger Bauteil lo unter Bildung einer Stufe 11 lose eingesetzt. Dieser Bauteil lo stützt sich mit seinem Flansch 11 gegen den Rand des Behälters ab. Ein im wesentlichen aus Wärmedämmstoff bestehender Deckel 12 gestattet die Verwendung des Behälters als Vorratsbehälter für Eiswürfel, die dabei nicht zubammenfrieren, so dass sie einzeln mittels einer Greiferzange aus dem Behälter entnommen werden können.
  • Fig. 7 zeigt einen etwas konischen Wärmeisolierbehälter 12 der als Ganzes in einen eimerförmigen sogenannten Sektkühler 13 bekannter Bauart passend eingesetzt werden kann. Der aussen konische und innen zylindrische ringförmige Einsatzkörper 14 hängt mit einem metallischen Flanschring 15 auf dem relativ breiten Rand des Behälters 12. Der aus Metall bestehende äussere Behälter 13 ergänzt sich mit der äusseren Metallarmierung des Einsatzkörpers 14 zu einer baulichen Einheit. In dem Innenraum des Behälters 12 können wie beim Beispiel nach Fig. l Kühlelemente eingesetzt werden. Die Kugelkörper 16 stellen Handgriffe dar, wie sie bei den bekannten sogenannten Sektkühlern anzutreffen sind.
  • Das besondere Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 zeigt einen aus Dämmstoff bestehenden Kühlbehälter, dessen Boden 17 unt der untere Teil 18 der Seitenwand formbeständig ist. Der obere Teil 19 der Seitenwand besteht aus flexibel verformbarem Wärmedämmstoff und lässt sich mittels einer Schnut 2o so weit verengen, dass er am Flaschenhals 21 festgelegt werden kann.
  • Der zwischen der Wandung 18 und der Flasche vorhandene Innenraum 22 kann zum Einsetzen von Kühlelementen benutzt werden, je nachdem, ob man die Temperatur der Flasche konstant halten oder sie weiter herabsetzen. will. Schutzansprüche

Claims (9)

  1. U tj Schutzansprüche 1. Flaschenkühler zum Konstanthalten und/oder zum
    Herabsetzen der Temperatur einer einzelnen Flasche unter Verwendung eines eimerförmigen oben offenen Gefässes beliebiger Querschnittsform, wobei die für Flüssigkeit undurchlässige Gefässwandung und der Boden entweder doppelwandig ausgeführt sind und einen Wärmedämmstoff geringer Wärmeleitzahl zwischen sich einschliessen oder aus einem solchen mit glatter Oberfläche bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass der die Flasche aufnehmende Innenraum ungefähr von der Mitte ab nach unten hin wesentlich weiter gehalten ist als in der Zone des cz
    Flaschenhalses.
  2. 2. Flasohenkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang zwischen der engen und der weiten Zone des Behälterinnern stufenlos oder abgestuft ausgeführt ist.
  3. 3. Flaschenkühler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum des Behälters eine kreisrunde oder polygonale, z. B. sechseckige Querschnittsform aufweist.
  4. 4. Flaschenkühler nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Wärmedämmstoff bestehende Behälter zweiteilig ausgeführt ist, derart, dass ein ringförmiger und mit Aussenflansch versehener etwa bis zur halben Behälterhöhe reichender Bauteil (wo, 14.) von oben her passend in den eigentlichen Behälter (1, 12) unter Bildung einer Stufe (4) oder einer stufenlosen Übergangszone (8) lose eingesetzt ist.
  5. 5. Flasohenkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Wärmedämmstoff bestehende einteilige oder zweiteilige Behälter als Ganzes in einen eimerförmigen Behälter (13) aus Metall, wie er als sogenannter Sektkühler allgemein C>
    bekannt ist, passend eingesetzt ist (Fig. 7).
  6. 6. Flaschenkühler nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Wärmedämmstoff bestehende Behälter eine formbeständige flache Grund ? latte (17) aufweist, und dass die an die Grundplatte anschliessende Seitenwandung (18,19) mindestens im oberen randnahen Teil aus flexiblem Wärmedämmstoff besteht, so dass der Behälter in der Zone des Flaschenhalses mittels einer Schnur (2o), Gummiband o. dgl. konzentrisch verengt werden kann.
  7. 7. Flaschenkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Behälter an sich bekannte einen Kühlstoff enthaltende Kühlelemente in Anlehnung an den unteren Teil der Behälterinnenwand lose eingesetzt sind.
  8. 8. Flaschenkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzten Kühlelemente (5, 7) mittels eines Sprengringes (6), z. B. aus flachem Federdraht, in der Wirklage gehalten werden.
  9. 9. Flaschenkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter einen mit Wärmedämmstoff versehenen oder daraus hergestellten Behälterdeckel (12) aufweist zur Aufbewahrung von Würfeleis.
DEST13713U 1961-07-17 1961-07-17 Flaschenkuehler. Expired DE1841055U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST13713U DE1841055U (de) 1961-07-17 1961-07-17 Flaschenkuehler.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST13713U DE1841055U (de) 1961-07-17 1961-07-17 Flaschenkuehler.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1841055U true DE1841055U (de) 1961-11-09

Family

ID=33011821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST13713U Expired DE1841055U (de) 1961-07-17 1961-07-17 Flaschenkuehler.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1841055U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016106402U1 (de) 2016-11-15 2016-12-05 Mike Sterling Flaschenkühler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016106402U1 (de) 2016-11-15 2016-12-05 Mike Sterling Flaschenkühler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2131166A1 (de) Tragbarer Fluessigkeitskuehlbehaelter
DE202013008318U1 (de) Behälter für heiße und kalte Nahrungsmittel
DE1486285A1 (de) Behaelter
DE2652061C3 (de) Gefäß zum Einnehmen von gekühlten Getränken sowie Verfahren und Vorrichtungen zu seiner Herstellung
DE1841055U (de) Flaschenkuehler.
DE1956713U (de) Waermeisolierter behaelter.
US3304603A (en) Method of making an insulated picnic jug or container
DE1501244A1 (de) Kuehlbehaelter mit kaelteisolierender Wandung
DE3406918C2 (de) Mit einem Isoliermantel versehene Glaskanne zur Aufnahme von Heißgetränken wie Kaffee, Tee od. dgl.
DE19819008A1 (de) Behälter zur Bevorratung von warmen, pastösen oder flüssigen Fluiden zum menschlichen Verzehr
DE1601090C (de) Isolierbehälter zur Aufbewahrung von Lebensmitteln und Getränken
EP0110057A2 (de) Schraubverschluss für Isolierkannen oder -flaschen mit Sieb-Hohlkörper
DE1966567U (de) Isolierbehaelter zum kuehlhalten von fluessigkeiten in hohlgefaessen, zum beispiel von flaschen.
DE2335041A1 (de) Eishaube
DE1850137U (de) Isolierkanne.
DE1982856U (de) Kuehlbehaelter.
DE1970403U (de) Kuehlring fuer flaschen.
EP4063288A1 (de) Behälter zur aufnahme von trinkgefässen
EP1011397B1 (de) Wärmeisolierend ausgebildeter deckel
DE1579567A1 (de) Thermoelement zur Verzoegerung von Waermeaustausch
EP0790028B1 (de) Eimer aus Kunststoff für Wischwasser
DE3210464A1 (de) Waermeisolationshaube fuer einen getraenkebehaelter
DE1820491U (de) Warmhalteflasche.
DE800837C (de) Sammelgefaess fuer Muell o. dgl.
DE2925316A1 (de) Geraet zum garen von speisen