DE420309C - Flaschenkuehler - Google Patents

Flaschenkuehler

Info

Publication number
DE420309C
DE420309C DEF56895D DEF0056895D DE420309C DE 420309 C DE420309 C DE 420309C DE F56895 D DEF56895 D DE F56895D DE F0056895 D DEF0056895 D DE F0056895D DE 420309 C DE420309 C DE 420309C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
constriction
bottle
container
bottle cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF56895D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF56895D priority Critical patent/DE420309C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE420309C publication Critical patent/DE420309C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/081Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using ice cubes or crushed ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/809Holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • F25D31/007Bottles or cans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

  • Flaschenkühler. Die Erfindung betrifft einen Flaschenkühler, bei welchem die Flasche meinen inneren, vom Kühlmittel umgebenen Behälter eingesetzt wird, und ist das Neue darin zu sehen, daß das das Kühlmittel enthaltende, in bekannter Weise in sich allseitig vollkommen geschlossene äußere Gefäß durch eine mittlere Einschnürung pokalartig ausgestaltet ist, so daß das Kühlmittel oberhalb der Einschnü;-rung untergebracht werden kann. Zweckmäßig ist die Einschnürung ass Zylinderfläche ausgebildet, so daß sie sich über eine gewisse Strecke hinzieht.
  • Die Unterbringung des Kühlmittels in dem oberen Teil des Außenbehälters hat den Vorteil, daß die Kühlung gleichmäßig erfolgt, da bekanntlich die kalten Luft- und Flüssigkeitsschichten von oben nach unten sinken. Zur Beschickung des geschlossenen Außenbehälters ist am Boden desselben. eine verschließbare Öffnung vorgesehen. Als Kühlmittel kann man jede geeignete Masse verwenden und wird zur Einbringung derselben das Gefäß umgekehrt und die Öffnung im Boden freigelegt. 'Werden als Kühlmittel kleine Eisstücke verwendet, so werden diese eingeschüttet und eingestampft. Man ist imstande, mit einem Holzstab o. dgl., soweit dies erforderlich sein sollte, die Eisstücke nach unten zu stoßen, so daß der ganze obere während der Beschickung nach unten gekehrte Teil vollständig mit der Kühlmasse gefüllt ist. Selbstverständlich wird man bei der Beschickung auch noch den übrigen Hohlraum, der sich im Fuße des Be'h'älters b'efindet, mit den Kühlmitteln vollfüllen. Man verschließt alsdann die Öffnung und kehrt den Behälter um, wodurch er für längere Zeit betriebsfähig erscheint. Die in dem oberen Teil eingefüllten Eisstückchen können infolge der Einschnürung nicht so leicht nach unten durchfallen, zumal sie zu einem großen Teil in dem schmalen Raum zusammenbacken und alsdann den im oberen Raume befindlichen Massen keinen Durchtritt mehr gestatten.
  • Es ist bereits ein Flaschenkühler bekannt geworden, welcher eine obere Erweiterung aufweist. Abgesehen davon, daß der Außenbehälter nach oben offen ist, wodurch eine rasche Verflüssigung bzw. Verdunstung des Kühlmittels eintritt, umgibt die Erweiterung nur in einem flachen, tellerartigen Hohlraum vollständig -den oberen Teil des Behälters, während nach der Mitte zu nur schmale, hohle Zwischenräume vorhanden sind, die verhältnismäßig nur geringe Mengen des Kühlmittels fassen können. Der Zweck der Einrichtung geht auch nicht dahin, das Kühlmittel wesentlich im oberen Teil des Behälters festzuhalten, sondern Nischen zu bilden, in welche die Trinkgläser zur Abkühlung eingestellt werden können. Eine irgendwie ins Gewicht fallende Kühlung auf die Flasche selbst übt diese anderen Zwecken dienende Erweiterung nicht aus.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des neuen Kühlers in einem Längsschnitt dargestellt. Der aus Metall o. dgl. gefertigte Kühler besteht aus dem zum Einsetzen der Weinflasche dienenden mittleren. Behälter a und dem diesen allseitig umgebenden geschlossenen Hohlkörper b. Die Außenwand desselben kann mit einem isolierenden Stoff ausgefüttert oder als Hohlwand ausgebildet sein. Der Hohlraum b dient zur Aufnahme der Kühlmasse und ist im mittleren Teil zylindrisch eingeschnürt. Um den Hohlraum zuänglich zu machen, ist in den Boden ein Verschlußstück c eingeschraubt und abgedichtet.
  • Zum Gebrauch kehrt man den Ständer um und füllt nach Abschrauben des Verschlußstückes c seinen Hohlraum b mit Eisstückchen o. dgl., worauf man das Verschlußstück wieder einschraubt. Durch die erhebliche Erweiterung im oberen Teil sammelt sich hier das Kühlmittel wesentlich an und kann nach Umkehrung infolge der Einschnürung, zumal bei Verwendung von Eisstückchen ein Zusammenbacken derselben in dem schmalen zylindrischen Ho'h'lraum stattfindet, nicht nach unten durchrutschen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Flas,chenkdhler, bei welchem die Flasche in einen inneren vom Kühlmittel umgebenen Behälter .eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das das Kühlmittel enthaltende ,äußert Gefäß durch eine mittlere Einschnürung pokalartig ausgestalt#e ist, um das Kühlmittel oberhalb der Einschnürung unterbringen zu können. a. Flaschenkühler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnürungsstelle als Zylinderfläche ausgebildet ist.
DEF56895D 1924-09-17 1924-09-17 Flaschenkuehler Expired DE420309C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF56895D DE420309C (de) 1924-09-17 1924-09-17 Flaschenkuehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF56895D DE420309C (de) 1924-09-17 1924-09-17 Flaschenkuehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE420309C true DE420309C (de) 1925-10-26

Family

ID=7108105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF56895D Expired DE420309C (de) 1924-09-17 1924-09-17 Flaschenkuehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE420309C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE420309C (de) Flaschenkuehler
DE729092C (de) Flasche
DE1501244A1 (de) Kuehlbehaelter mit kaelteisolierender Wandung
DE835645C (de) Sparboiler
DE535291C (de) Einrichtung fuer die Zubereitung eines Kaffee- bzw. Teeaufgusses oder aehnlicher Getraenke
DE413273C (de) Einrichtung zum Kuehlen von Fluessigkeiten
DE447542C (de) Kuehlapparat
DE539506C (de) Kanne mit zwei getrennten Fluessigkeitsbehaeltern zur gleichzeitigen Abgabe von Kaffee und Milch
DE566330C (de) Bunker fuer feinkoerniges oder staubfoermiges Gut mit das Bunkerinnere unterteilenden Einsaetzen
DE115772C (de)
DE370052C (de) Gefaess zur Entnahme von Fluessigkeiten
DE450448C (de) Eisapparat
DE565674C (de) Kuehlmaschine
DE338576C (de) Als Kochkiste verwendbarer, mit verschliessbaren Feueroeffnungen versehener, tragbarer Erhitzer fuer Speisen u. dgl.
DE661466C (de) Kuehleinrichtung an Selbstverkaeufern zur Abgabe von Speiseeis u. dgl.
AT117946B (de) Vorrichtung zum Abkühlen und Kühlhalten.
DE724522C (de) Sprudelrohrbruehvorrichtung
DE347546C (de) Vorrichtung zum Braten von Fischen
DE571144C (de) Gitterartiger Einsatz zum portionsweisen Verpacken von Fischgeleekonserven
AT63761B (de) Flaschenverschluß mit Einrichtung zur Verhinderung des Wiederfüllens der Flasche.
DE667414C (de) Kaffeebruehvorrichtung mit Steigrohr
DE551312C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von blank zu erhaltendem Gluehgut
DE678283C (de) Ausgiessvorrichtung fuer Fluessigkeitsbehaelter
AT117984B (de) Ampulle.
DE73648C (de) Apparat zum Kühlen und Gefrieren von Flüssigkeiten und Halbflüssigkeiten