DE661466C - Kuehleinrichtung an Selbstverkaeufern zur Abgabe von Speiseeis u. dgl. - Google Patents

Kuehleinrichtung an Selbstverkaeufern zur Abgabe von Speiseeis u. dgl.

Info

Publication number
DE661466C
DE661466C DED69408D DED0069408D DE661466C DE 661466 C DE661466 C DE 661466C DE D69408 D DED69408 D DE D69408D DE D0069408 D DED0069408 D DE D0069408D DE 661466 C DE661466 C DE 661466C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
goods
cooling device
coolant
sellers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED69408D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Turner and Newall Ltd
Original Assignee
Turner and Newall Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Turner and Newall Ltd filed Critical Turner and Newall Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE661466C publication Critical patent/DE661466C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0064Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for processing of food articles
    • G07F17/0071Food articles which need to be processed for dispensing in a cold condition, e.g. ice and ice cream

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Description

  • Kühleinrichtung an Selbstverkäufern zur Abgabe von Speiseeis u. dgl. Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung an Selbstverkäufern zur Abgabe von Speiseeis, bei welcher das Kühlmittel neben und das Sslbstverkäufergetriebe unter den zu kühlenden Warenstapeln angeordnet ist.
  • Bei den bekannten Kühleinrichtungen dieser Art dient ,als Kühlmittel Eis, durch das auch die Ausgabevorrichtung gekühlt wird. An ' den kalben Metallteilen der Ausgabevorrichtung wird sich daher durch die auch bei Verschluß der Ausgabevorrichtung durch Fugen eindringende Warmluft Reif bilden.
  • Es ist ferner bei Kühlschränken, Kühlkisten u..d:gl. schon bekannt, feste Kohlensäure als Kühlmittel zu verwenden und den ,oben aus dem Kohlensäurebehälter austretenden kalben Dämpfen Strömungswege innerhalb der Kühlvorrichtung vorzusehen, auf denen sie zu dem eigentlichen Kühlraum gelangen und außerdem das Eindringen von Warmluft verhindern.
  • Gemäß der Erfindung wird nun eine Reifbildung im Getriebe von. -Selbstverkäufern mit einer Warenausgabeöffnung dadurch verhindert, daß bei an sich bekannter Verwendung von fester Kohlensäure als Kühlmittel die aus dessen Aufbewahrungsraum. oben heraustretenden und längs der Waren herabfallenden kalten Kohlensäuredämpfe in den das Getriebe des Selbstverkäufers ienthaltenden Teil gelangen und das Eindringen von Warmluft in diesen durch die nicht dicht schließenden Fugten und die beim Entnehmen ,einer Ware zu iöffnenden Teile, durch die sie ins Freie gelangen, verhindern. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung. wird diese Fühlung der Kohlensäuredämpfe zur Erhöhung des Wirkungsgrades benutzt dadurch, daß bei an sich bekannter Anordnung eines zweiten, ein Pufferkühlmittel @enthaltenden Behälters dieser auf dem Wege @eingeschaltet ist, auf dem die kalten Kohlensäuredämpfe zu dem Selbstverkäufergetriebe gelangen.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Kühleinrichtung an Selbstverkäufern zur Abgabe von Speiseeis u. dgl. dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen senkrechten Mittelschnitt, Fig.2 einen waagerechten. Schnitt nach Linie II-II der Fig. z.
  • Dias Gehäuse i des Selbstverkäufers besteht aus wärmeisiolierenden Wänden. Diese sind beispielsweise doppelwandig ausgeführt, und der Zwischenraum ist mit Kork oder .einem ,anderen wärmeisolierenden Stoff .ausgefüllt. Im unteren Teil i8 der Vorrichtung befindet sich das Selbstverkäufergetriebe, welches nicht gezeichnet ist, da dessen nähere Ausbildung im einzelnen unabhängig von der Kühleinrichtung ist.
  • Vorn ist das Gehäuse durch eine wärmeisolierende Tür 2 geschlossen. Die Türfugen sind durch Einlagen 2ö ,abgedichtet, so daß die kalten Kohlensäuredämpfe nicht durch die Türfugen entweichen können.
  • Oberhalb des Teiles 18 befinden sich di4 durch Münzeinwurf :auszulösenden Zieh- biÄ Ausgabeschubladen q.. Hinten im oberen 1 hit' des Aufbewahrungsraumes ist ein Behälter 13 zur Aufnahme fester Kohlensäure als Primärkühlmittel vorgesehen. Der Innenraum dieses Behälters 13 steht über seine obere Öffnung 13- mit dem Aufbewahiungsraum und über diesen auch mit dem das SelbstverkäuIergetriebeenthaltenden Raum 18 in Verbindung: Zwischen dem Behälter 13, welcher das primäre Kühlmittel enthält, und den Warenvorratsst:apeln oder -schächten 7 befindet sich der :allseitig geschlossene Pufferbehälter 8, welcher bei dem gezeichnetem Ausführungsbeispiel die Schächte 7 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise umgibt und vom Kohlensäurebehälter 13 trennt. Dieser Behälter 8 enthält eine als Pufferkühlmittel geeignete Mischung. Dieses Puffer- Moder Sekundärkühlmittel ist ein Kältespeichermittel. Es bleibt auch noch wirksam, wenn das Primärkühlmittel bzw: dessen Kühlvermögen verbraucht ist. Es dient weiterhin zur Aufrechterhaltung einer möglichst gleichmäßigen Zwischenterriperatur, welche sowohl für die Aufbewahrung als auch für die Abgabe der Ware besonders geeignet ist.
  • Die Wirl-zungsweise der Kühleinrichtung ist folgende Das in dem oben offenen Behälter 13 befindliche Primärkühlmittel verdampft langsam. Die entstehenden Dämpfe treten oben bei 13- aus dem Behälter 13 in den Vorratsraum aus und fallen, wie die eingezeichneten Pfeile zeigen, von dessen oberen Teil nach unten, wobei diese Dämpfe sowohl die Warenstapel7 als auch den urimittelbar von dem , Behälter 13 gekühlten Pufferbehälter 8 bestreichen. Auf dem Wege nach unten tritt ein Teil dieser Kühldämpfe unmittelbar durch die Warenherausnahmestelle q. aus, während ;4.1i anderer Teil der Kühldämpfe weiter bis '?h' den Innenraum des den Selbstv erkäufer-'hzechanismus enthaltenden Behälters iS herabsinkt und -erst von dort durch die Warenherausnahmestelle bei den Schubladen q. austritt. Sie verhindern dadurch das Eindringen von Warmluft in den Teil 18 und die Bildung von Schnee- bzw. Reifansätzen auf dem Selbstverkäufergetriebe.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kühleinrichtung an Selbstverkäufern zur Abgabe von Speiseeis u. dgl., bei welcher das Kühlmittel neben und das Selbstverkäufergetriebe unter den zu kühlenden Warenstapeln angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei an sich bekannter Verwendung von fester Kohlensäure als Kühlmittel die aus deren Aufbewahrungsraum (13) oben heraustretenden und längs der Warenstapel öder Schächte (7) herabfallenden kalten Kohlensäuredämpfe in den die Warenherausnahmestelle (Schubladen ¢) enthaltenden Teil gelangen und das Eindringen von Warmluft in diesen durch die nicht dicht schließenden Fugen und die beim Entnehmen einer Ware zu !öffnenden Teile, durch die sie ins Freie gelangen, verhindern.
  2. 2. Kühleinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei an sich bekannter Anordnung eines zweiten, ein Pufferkühlmittel enthaltenden Behälters (8) dieser auf dem Wege, auf dem die kalten Kohlensäuredämpfe zu dem Selbstverkäufergetriebe gelangen, eingesdkaltet ist.
DED69408D 1934-01-02 1934-12-23 Kuehleinrichtung an Selbstverkaeufern zur Abgabe von Speiseeis u. dgl. Expired DE661466C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB661466X 1934-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE661466C true DE661466C (de) 1938-06-18

Family

ID=10490955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED69408D Expired DE661466C (de) 1934-01-02 1934-12-23 Kuehleinrichtung an Selbstverkaeufern zur Abgabe von Speiseeis u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE661466C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096658B (de) * 1953-07-16 1961-01-05 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Gefachselbstverkaeufer mit Kuehleinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096658B (de) * 1953-07-16 1961-01-05 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Gefachselbstverkaeufer mit Kuehleinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE666767C (de) Durch eine Kaeltemaschine gekuehlter Haushaltskuehlschrank
DE661466C (de) Kuehleinrichtung an Selbstverkaeufern zur Abgabe von Speiseeis u. dgl.
DE3024590C2 (de)
DE102011006252A1 (de) Kältegerät
DE60122022T2 (de) Speiseeiseinheit mit mindestens einer eismaschine in kombination mit einem speiseeispräsentationsgestell
DE678784C (de) Vorrichtung zum Gefrieren von Lebensmitteln
DE827654C (de) Verfahren zum Kuehlhalten von insbesondere Lebensmitteln in truhenfoermig ausgebildeten Kuehlbehaeltern mittels Trockeneis
EP0743823B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum tiefkühlen von kegelförmigen hackfleischerzeugnissen, insbesondere von dönerkebapfleischkegeln
DE623105C (de) Verfahren zur Herstellung von Tafelwasser
DE862020C (de) Speiseeisbereiter mit eingebauten Konservatoren
DE2335041A1 (de) Eishaube
DE806442C (de) Vorrichtung zur Speiseeisbereitung in Kuehlschraenken
DE3208540A1 (de) Vorrichtung zum lagern von lebensmitteln, insbesondere in behaelter abgefuellte getraenke, in einem kuehlschrank
DE7030647U (de) Kuehlelement zum kuehlen von getraenken.
DE586077C (de) Eisbehaelter
DE425992C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Bereiten oder Aufbewahren von verschiedenen Speiseeisarten
DE1751378C (de) Vorrichtung mit Eiskästchen und Auf nahmebehalter fur Eisstucke
CH532233A (de) Tragbarer Kühlmasse-Behälter
DE244666C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Milch
AT92405B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Seifenpulver.
DE835606C (de) Speiseeisbereiter
AT139014B (de) Wärmeisolierend ausgebildete Lebensmittelvitrine mit Kühleinrichtung.
DE1036880B (de) Vorrichtung zum Loesen von Eisstueckchen aus einer elastisch verformbaren Schale
DE592818C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Briketten
DE859029C (de) Kuehlschrank