DE1036880B - Vorrichtung zum Loesen von Eisstueckchen aus einer elastisch verformbaren Schale - Google Patents

Vorrichtung zum Loesen von Eisstueckchen aus einer elastisch verformbaren Schale

Info

Publication number
DE1036880B
DE1036880B DEG21303A DEG0021303A DE1036880B DE 1036880 B DE1036880 B DE 1036880B DE G21303 A DEG21303 A DE G21303A DE G0021303 A DEG0021303 A DE G0021303A DE 1036880 B DE1036880 B DE 1036880B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
cam
twist
ice
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG21303A
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Francis Schweller
Edgar Clay Robbins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE1036880B publication Critical patent/DE1036880B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/22Construction of moulds; Filling devices for moulds
    • F25C1/24Construction of moulds; Filling devices for moulds for refrigerators, e.g. freezing trays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Lösen von Eisstückchen aus einer elastisch verformbaren Schale Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lösen von in einem Kühlschrank hergestellten Eisstückchen aus einer elastisch verformbaren Schale, die einen ebenen Boden und einen Rost aus starren Trennwänden aufweist, die mit der Schale beweglich, aber untrennbar verbunden sind', wobei Mittel vorgesehen sind, welche die Schale in Längsrichtung verdrehen, so daß zwischen den. Trennwänden des Rostes, der Schale und den Eisstückchen eine Relativbewegung hervorgerufen wird.
  • Es ist bereits eine Vorrichtung der obengenannten Art vorgeschlagen, bei welcher die Schale in Führungen eingeschoben wird, in denen sie beim Einschieben in ihrer Längsrichtung verdreht wird. Dabei sind an dem einen Ende der Schale an den gegenüberliegenden Seitenwänden Bolzen vorgesehen, welche in \uten geführt werden, deren Neigung über ihre Länge in entgegengesetzter Richtung verläuft. Bei diesen bekannten Vorrichtungen sind dabei am Eintrittsende Widerlager vorgesehen, die- beim Einschieben der Schale den jeweils am Eintrittsende befindlichen Teil halten.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, Vorrichtungen zu schaffen, mit denen in bequemerer Weise als bei der Vorrichtung nach dem älteren Vorschlag die Eisstückchen aus der Schale gelöst werden können.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch Halterungen, welche zwei benachbarte Seiten der Schale im wesentlichen in einer Ebene festlegen, und nockenartige Mittel, welche nach Einlegen der Schale in die Halterung in der Nähe der gemeinsamen Ecke der beiden übrigen Seitenwände angreifen und die Schale verwinden.
  • Vorzugsweise werden als Halterung zwei parallele Schienenpaare vorgesehen, wobei das eine dieser Schienenpaare eine der Stirnseiten der Schale aufnimmt, während das andere einen an der gegenüberliegenden Stirnseite der Schale in der Nähe einer Ecke der Schale befestigten Zapfen aufnimmt.
  • Vorzugsweise werden die nockenart;gen Mittel so ausgebildet, daß sie die Schale nach Erreichen einer vorherbestimmten Verdrehung freigeben. Auf diese Weise schnellt die Schale nach der Freigabe zurück, wobei ihre Ecke auf einen Anschlag auftreffen kann, wodurch dann die gelösten Eiswürfel aus ihren Abteilen herausgeschnellt werden.
  • Zweckmäßig ist an der freien Stirnseite der Schale in der Ecke der beiden freien Seitenwände ein Zapfen vorgesehen, auf welchen ein die Verdrehung der Schale bewirkender Nocken einwirkt. Der Nocken kann motorisch angetrieben sein, es ist aber auch möglich, ihn von Hand zu betätigen.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnunz an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht und im einzelnen an Hand der Zeichnung beschrieben.
  • Fig. 1 ist eine Vorderansicht eines Kühlschrankes, dessen Haupttür in der Darstellung geöffnet ist und eine Vorrichtung zum Lösen der Eisstückchen nach der Erfindung enthält, die in einer Ausnehmung an der Innenseite der Tür eingebaut ist; Fig. 2 ist ein Teilschnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1 und zeigt eine Eisschale in ihren Aufnahmen; Fig. 3 ist eine ähnliche Ansicht, bei der jedoch die Eisschale verbogen ist; Fig. 4 ist eine unterbrochene Draufsicht auf eine Eisschale in den Aufnahmen an der Tür; Fig.5 ist ein unterbrochener Schnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 2, und Fig. 6 ist eine Ansicht eines Endstückes einer Eisschale von unten und veranschaulicht die ihr zugeordneten Stehbolzen.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Kühlschrank hat unten ein Aufbewahrungabteil 16, das von einem Verdampfer 17 gekühlt wird, und ein Gefrierabteil 18 mit einer Tür 21. Der Verdampfer (nicht dargestellt) für das Abteil 18 kann hinter der Innenwandung 19 untergebracht sein, oder es kann in Windungen um die Innenwandung 19 herumgelegt sein.
  • Eine besondere Haupttür 22 erstreckt sich über beide Abteile 16 und 18 und schließt den ganzen Kühlschrank 15. Die Tür 22 weist Innen- und Außenwandungen 23 und 24 auf, die durch Isoliermaterial und eine Abdichtung 26 getrennt sind. Die Innenwan- Jung 23 ist, wie bei 27 angedeutet, pfannenartig vertieft, so daß an der Innenseite der Tür 22 eine Vertiefung 28 entsteht.
  • Eine Anzahl von Metallregalen 29 sind an einer Seite der Innenwandung 19 des Schrankes so befestigt. daß sie mit ihr in gutem Wärmeaustausch stehen. Jedes der Regale 29 kann ein Eiskästchen 30 aufnehmen.
  • Die Eiskästchen besitzen eine Aluminiumschale 31 und eine Anzahl starrer Querwände 33, die der Schale so zugeordnet sind, daß sie sich relativ zu ihr bewegen können, wenn sie verbogen wird. Die Schale hat einen nach unten weisenden Rand 32.
  • Die Querwände 33 bilden einen Rost und haben Zungen, die lose in entsprechenden Ausnehmungen im oberen Teil der Seitenwandungen der Schale 31 sitzen. Die Querwände des Rostes sind auf diese Weise drehbar mit den Seitenwandungen der Schale verbunden. Wird die Schale um ihre Längsachse verdreht oder verwunden, so entsteht eine Relativbewegung der Seitenwände zueinander, durch die auch die Querwände relativ zu den Seitenwänden der Schale bewegt werden. Diese Bewegung hat Komponenten, welche im rechten Winkel zueinander stehen, da die Zungen sich in senkrechter Richtung in ihren Ausnehmungen frei bewegen, und die daraus resultierende leichte Kippbewegung der Querwände genügt, um die Bindung zwischen den Eisstückchen in der Schale und den verschiedenen Wänden, die die Abteile bilden, zu lösen, so daß die Eisstückchen danach ausgeworfen werden können.
  • Am hinteren Ende der Schale, in der Nähe der Ecken, stehen Bolzen 34 und 36 nach hinten von der Eisschale 30 vor, die in einem unter dem Rand 32 angeordneten metallischen Verstärkungsstück 37 der Schale 31 sitzen. Der Bolzen 36 ist länger als der Bolzen 34. Ihre Aufgabe wird weiter unten beschrieben.
  • Die Mittel zum Lösen der Eisstückchen durch Verdrehen der Schale 31 sind in der Ausnehmung 28 der Tür 22 untergebracht. Ein U-förmiger Halter 41 ist in einem spitzen Winkel zur Senkrechten an dem nach innen pfannenartig vertieften Teil 27 des Türinnenbl-eches 23 befestigt. Ein weiterer U-förmiger Halter 42 ist in derselben Art gegenüber dem Halter 41 an dem einen Schenkel 43 einer senkrechten Stütze 44 befestigt, die ihrerseits an dem Türinnenblech 23 befestigt ist. Der Halter 41 ist breiter und länger als der Halter 42, und beide sind an ihrem unteren Ende geschlossen. Sie bieten gemeinsam eine Aufnahme, in die ein Eiskästchen 30 eingesetzt werden kann. Oben auf dem vorderen Teil des einen Schenkels 43 der Stütze 44 ist ein fester Anschlag 46 ausgebildet. Der andere Schenkel 47 hält auf einer Seite ein Reduziergetriebe 48, das von einem Motor 49 auf seiner anderen Seite angetrieben wird. Auf der Abtriebswelle 51 des R2duziergetriebes 48 sitzt ein Nockenhebel 52. Der Motor 49 wird mit einem Schalter 54 gesteuert.
  • Ein Aufnahrnegefäß 56 für die Eisstückchen ist auf der Innenseite der Tür 22 abnehmbar befestigt. Das Aufnahmegefäß hat eine Wandung 57, die sich vor den Haltern 41 und 42 nach oben erstreckt.
  • Die Eisschale 30 wird umgedreht in die Halter an der Tür 22 eingeführt (s. Fig. 2). Das Griffende der Schale 30 wird in den Halter 41 abgesenkt, und der kurze Bolzen 34 an dem gegenüberliegenden Ende wird in den Halter 42 eingeführt. Der lange Bolzen 36 liegt frei über dem Schenkel 43 des Halters 44 in der Nähe des Anschlages 46. Der Halter 41 erfaßt also beide Ecken des Griffendes der Schale 31, während der Halter 42 eine dritte Ecke der Schale an dem Bolzen 34 festhält, so daß zwei benachbarte Seiten der Schale fest liegen.
  • Der Bolzen 36 an der vierten Ecke der Schale 31 liegt in der Bahn des Nockenhebels 52 und kann frei durch ihn bewegt werden.
  • Um die Eisstückchen aus dieser Eisschale 30 zu lösen, wird der Schalter 54 betätigt und der Stromkreis zu dem Motor 49 geschlossen, der über das Reduziergetriebe in dem Getriebegehäuse 48 die Welle 51 dreht und dadurch dien Nockenhebel52 auf den Bolzen 36 einwirken läßt. Die weitere Drehung des Motors 49 bewirkt, daß der Hebel 52 den Bolzen 36 in im wesentlichen horizontaler Richtung von dem Anschlag 46 weg nach der Innenseite der Tür 22 hinbewegt. Diese Bewegung des Bolzens 36 ist in Fig. 3 veranschaulicht, in der die vierte Ecke der Eisschale 31 in ihrer Drehung mit Bezug auf die anderen drei Ecken veranschaulicht ist. Da diese in ihren Aufnahmen festgehalten «-erden, verdreht diese Be-,vegung des Bolzens 36 die Schale 31 und bewegt die Querwandungen 33 relativ zu der Eisschale und relativ zueinander und löst dadurch die Haftung zwischen den Eisstückchen und der Schale. Diese Verdrehung der Schale 31 und die zeitweilige Verkeilung der Eisstückchen in ihren Abteilen erzeugt eine Drehkraft in der Schale. Nachdem die Eisschale 31 um ein bestimmtes Maß verdreht worden ist, läuft der Hebel 52 unter dem Bolzen 36 hinweg und gibt ihn frei, worauf die in der Schale 31 erzeugte Torsionskraft sie mit einem hammerartigen Schlag in ihre nicht verdrehte Ausgangsstellung zurückschnellen läßt. Der Bolzen 36 schlägt dabei gegen den festen Anschlag 46, und da die gelösten Eisstückchen nun nicht mehr in ihren Abteilen festgekeilt sind, -,werden sie aus der Eisschale 30 herausgeschnellt und fallen, nachdem sie an der Vorderwand 57 angeschlagen sind, in das Aufnahmegefäß. Die Eisschale 30, aus der die Eisstückchen gelöst sind, kann nun aus ihrer Aufnahme in der Tür 22 herausgenommen, wieder mit Wasser gefüllt und zurück in das Gefrierabteil 18 gestellt werden.
  • Die oben beschriebene Vorrichtung zum Lösen und Auswerfen der Eisstückchen wird von einem Elektromotor angetrieben, aber es liegt auf der Hand, daß die Verdrehung der Eisschale in ihrer Aufnahme auch von Hand über einen Hebelmechanismus erzielt werden kann.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Lösen von in einem Kühlschrank hergestellten Eisstückchen aus einer elastisch verformbaren Schale, die einen ebenen Boden und einen Rost aus starren Trennwänden aufweist, die mit der Schale beweglich, aber untrennbar verbunden sind, wobei Mittel vorgesehen sind, welche die Schale in Längsrichtung verdrehen, so daß zwischen den Trennwänden des Rostes, der Schale und den Eisstückchen eine Relativbewegung hervorgerufen wird, gekennzeichnet durch Halterungen (41, 42), welche zwei benachbarte Seiten der Schale im wesentlichen in einer Ebene festlegen, und nockenartige Mittel (52), welche nach Einlegen der Schale in die Halterung in der Nähe der gemeinsamen Ecke der beiden übrigen Seitenwände angreifen und die Schale verwinden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Halterung zwei parallele Schienenpaare vorgesehen sind, wobei das eine (41) dieser Schienenpaare eine der Stirnseiten der Schale aufnimmt, während das andere einen an der gegenüberliegenden Stirnseite der Schale in der Nähe einer Ecke der Schale befestigten Zapfen (34) aufnimmt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nockenartigen Mittel (52) die Schale nach Erreichen einer vorherbestimmten Verdrehung freigeben.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der freien Stirnseite in der Nähe der Ecke der beiden freien Seitenwände ein Zapfen (36) vorgesehen ist, auf welchen ein die Verdrehung der Schale bewirkender Nokken (52) einwirkt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des die Verdrehung der Schale bewirkenden Nockens (52) so gewählt ist, daß dieser nach Erreichen einer vorherbestimmten Verwindung der Schale unter dem Zapfen hindurchtritt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, gekennzeichnet durch einen Anschlag (46), auf den die Ecke der Schale bzw. der Zapfen (36), an dem die nockenartigen Mittel angreifen, nach der Freigabe durch diese aufschlägt.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (52) durch eine von einem Motor (49) über ein Getriebe (48) angetriebene Welle (51) gedreht wird.
DEG21303A 1956-01-17 1957-01-16 Vorrichtung zum Loesen von Eisstueckchen aus einer elastisch verformbaren Schale Pending DE1036880B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1036880XA 1956-01-17 1956-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1036880B true DE1036880B (de) 1958-08-21

Family

ID=22296527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG21303A Pending DE1036880B (de) 1956-01-17 1957-01-16 Vorrichtung zum Loesen von Eisstueckchen aus einer elastisch verformbaren Schale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1036880B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8909401U1 (de) * 1989-08-03 1989-09-21 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München Haushalts-Kühlgerät, insbesondere kombinierter Kühl- und Gefrierschrank
DE202007014786U1 (de) * 2007-10-23 2009-03-05 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Eiswürfelschale und Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer solchen Eiswürfelschale

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8909401U1 (de) * 1989-08-03 1989-09-21 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München Haushalts-Kühlgerät, insbesondere kombinierter Kühl- und Gefrierschrank
DE202007014786U1 (de) * 2007-10-23 2009-03-05 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Eiswürfelschale und Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer solchen Eiswürfelschale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004921B1 (de) Entnahmefach, insbesondere für Kühlmöbel
DE1943293C3 (de) Kühlschrank mit einer Eisstücke abgebenden Vorrichtung
EP1857750B1 (de) Kältegerät mit Eisbereiter
DE7303461U (de) Getraenkebarschrank
DE1036880B (de) Vorrichtung zum Loesen von Eisstueckchen aus einer elastisch verformbaren Schale
DE8909401U1 (de) Haushalts-Kühlgerät, insbesondere kombinierter Kühl- und Gefrierschrank
DE102015222737A1 (de) Kältegerät mit einer Traverse
DE20214425U1 (de) Zigarettenträger für SB-Geschäfte
EP2045549B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102015002424A1 (de) Eisbereitungsmodul für ein Kühl- oder/und Gefriergerät
DE499104C (de) Verfahren zum Einbringen von Fischen in Gefrierbehaelter und Vorrichtung dazu
DE826140C (de) Eiswuerfelkaestchen
DE630797C (de) Schrank mit uebereinanderliegenden niedrigen Faechern zum Aufbewahren flacher Gegenstaende
DE2410053A1 (de) Ausschenkvorrichtung, insbesondere muenzautomat fuer aus einem fluessigen grundmedium und einem zusatzmittel zuzubereitende getraenke
DE712100C (de) Eiskaestchen
DE331595C (de) Eisschrank
AT147195B (de) Vorrichtung zum Mischen von Spielkarten.
DE733273C (de) Baskuelverschluss
DE1501171C2 (de) Tiefgefrierschrank, insbesondere für Backwaren
DE1920122C (de) Warenschacht für Selbstverkäufer
DE567195C (de) Waagerecht gelagerte, von Arbeits- auf Entleerungsstellung umschaltbare Speiseeismaschine
CH532233A (de) Tragbarer Kühlmasse-Behälter
DE1916373C (de) Tauwasserverdampfungsschale zur Anbringung in einem Kühlschrank
DE1751378B1 (de) Vorrichtung mit Eiskaestchen und Aufnahmebehaelter fuer Eisstuecke
DE1119881B (de) Einrichtung zur Eiswuerfelerzeugung