DE102015002424A1 - Eisbereitungsmodul für ein Kühl- oder/und Gefriergerät - Google Patents

Eisbereitungsmodul für ein Kühl- oder/und Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102015002424A1
DE102015002424A1 DE102015002424.8A DE102015002424A DE102015002424A1 DE 102015002424 A1 DE102015002424 A1 DE 102015002424A1 DE 102015002424 A DE102015002424 A DE 102015002424A DE 102015002424 A1 DE102015002424 A1 DE 102015002424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice
ice making
trays
making
wall surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015002424.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015002424B4 (de
Inventor
Albert Dirnberger
Roland Schrödel
Josef Bauriedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Original Assignee
emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by emz Hanauer GmbH and Co KGaA filed Critical emz Hanauer GmbH and Co KGaA
Priority to DE102015002424.8A priority Critical patent/DE102015002424B4/de
Priority to US15/046,617 priority patent/US9890987B2/en
Priority to CN201610108604.7A priority patent/CN105928281B/zh
Publication of DE102015002424A1 publication Critical patent/DE102015002424A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015002424B4 publication Critical patent/DE102015002424B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/10Producing ice by using rotating or otherwise moving moulds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/22Construction of moulds; Filling devices for moulds
    • F25C1/24Construction of moulds; Filling devices for moulds for refrigerators, e.g. freezing trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/22Construction of moulds; Filling devices for moulds
    • F25C1/24Construction of moulds; Filling devices for moulds for refrigerators, e.g. freezing trays
    • F25C1/246Moulds with separate grid structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/02Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice
    • F25C5/04Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws
    • F25C5/06Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws by deforming bodies with which the ice is in contact, e.g. using inflatable members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2400/00Auxiliary features or devices for producing, working or handling ice
    • F25C2400/06Multiple ice moulds or trays therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/061Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation through special compartments

Abstract

Ein Eisbereitungsmodul für ein Kühl- oder/und Gefriergerät der Haushaltsausstattung umfasst eine Rahmenstruktur (12) sowie zwei an der Rahmenstruktur getragene, relativ zu dieser jeweils zwischen einer Eisproduktionsstellung und einer Eisauswurfstellung drehbare Eisbereitungsschalen (14, 16). Die beiden Eisbereitungsschalen sind jeweils länger als breit und sind in Schalenlängsrichtung hintereinander angeordnet. Dies ermöglicht eine hohe Produktionskapazität des Eisbereitungsmoduls bei gleichzeitig geringer Baugröße in Richtung quer zur Schalenlängsrichtung.

Description

  • Die Erfindung befasst sich mit einem Eisbereitungsmodul zum Einbau in ein Kühl- oder/und Gefriergerät der Haushaltsausstattung.
  • Besonders in Kühl- oder/und Gefriergeräten der gehobenen Kategorie wird es zunehmend Praxis, diese Geräte mit einem Eisbereiter auszustatten, mit dem sich stückeliges Eis z. B. in Würfelform produzieren lässt. Einerseits wird bei derartigen Eisbereitern eine hohe Produktionskapazität (d. h. eine große Menge Eis, die pro Zeiteinheit produziert werden kann) angestrebt, andererseits geht eine hohe Produktionskapazität des Eisbereiters oftmals mit einer entsprechend vergrößerten Baugröße des Eisbereiters einher, für die in gängigen Kühl- oder/und Gefriergeräten des häuslichen Bereichs unter Umständen nicht ausreichend Platz im Geräteinnenraum vorhanden ist.
  • Die JP 09-310946 A zeigt in ihren Figuren einen Eisbereiter mit zwei Eiswürfelschalen, die jeweils länger als breit sind und quer zu ihrer Längserstreckung nebeneinander angeordnet sind. Die beiden Eiswürfelschalen sind jeweils um eine eigene Drehachse drehbar, um die Schalen in eine Auswurfstellung zu drehen, in welcher die darin produzierten Eiswürfel aus den Schalen herausfallen können.
  • Demgegenüber sieht die Erfindung ein Eisbereitungsmodul zum Einbau in ein Kühl- oder/und Gefriergerät der Haushaltsausstattung vor, wobei das Eisbereitungsmodul eine Rahmenstruktur und zwei an der Rahmenstruktur getragene, relativ zu dieser jeweils zwischen einer Eisproduktionsstellung und einer Eisauswurfstellung drehbare Eisbereitungsschalen umfasst. Die beiden Eisbereitungsschalen sind jeweils länger als breit und sind in Schalenlängsrichtung hintereinander angeordnet. Indem die Eisbereitungsschalen schmalseitig hintereinander, statt längsseitig nebeneinander angeordnet werden, nehmen sie in der Breite nicht mehr Bauraum ein als ein Eisbereitungsmodul mit einer einzigen Eisbereitungsschale derselben Schalengröße. In Schalenlängsrichtung jedoch kann die in Kühl- oder/und Gefriergeräten des Haushaltsbereichs oftmals vorhandene ausreichende Innenraumtiefe genutzt werden, die den Einbau von zwei in Längsrichtung hintereinander angeordneten Eisbereitungsschalen ermöglichen kann. Dies gilt insbesondere (aber nicht nur), wenn die Eisbereitungsschalen nach dem Twist Tray-Prinzip betrieben werden, d. h. die Schalen nicht nur in ihre Auswurfstellung drehbar sind, sondern zusätzlich in sich verwindbar sind, um ein Losbrechen des in den Schalen produzierten Eises zu bewirken bzw. zu unterstützen. Bei Eisbereitern, die nach dem Twist Tray-Prinzip arbeiten, überschreiten die Eisbereitungsschalen häufig eine gegebene Länge nicht, da mit zunehmender Schalenlänge der Winkel größer wird, um welchen die Schale in sich zu verwinden ist, damit das darin befindliche Eis zuverlässig von der Schale losgebrochen werden kann. Der in Kühl- oder/und Gefriergeräten des Haushaltsbereichs verfügbare Bauraum im Geräteinneren ist häufig erheblich tiefer als die übliche Länge einer einzelnen Eisbereitungsschale. Dieser verfügbare Bauraum kann effizient genutzt werden, wenn in Schalenlängsrichtung hintereinander zwei Eisbereitungsschalen angeordnet werden. Dies erhöht die Baugröße des Eisbereitungsmoduls in einer Ebene quer zur Schalenlängsrichtung nicht (oder jedenfalls nicht wesentlich), bietet aber eine gegenüber einer einzelnen Eisbereitungsschale erhöhte Eisproduktionskapazität.
  • Wenn hier von einem Eisbereitungsmodul die Rede ist, so wird darunter eine vormontierbare Baueinheit verstanden, die als solche in ein Kühl- oder/und Gefriergerät eingebaut werden kann.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Eisbereitungsmodul ferner eine an der Rahmenstruktur getragene Drehantriebsvorrichtung zum Drehantrieb der Eisbereitungsschalen, wobei die Drehantriebsvorrichtung einen gemeinsamen Antriebsmotor für beide Eisbereitungsschalen aufweist. Der Antriebsmotor ist beispielsweise ein Elektromotor und sitzt entweder zwischen den beiden Eisbereitungsschalen oder – in Schalenlängsrichtung gesehen – jenseits beider Eisbereitungsschalen, also entweder vor oder hinter den beiden Schalen.
  • Zur Gefrierung von Wasser, das in die Eisbereitungsschalen eingefüllt wurde, kann bei einer Ausführungsform der Erfindung ein Kaltluftstrom verwendet werden, welcher schalenbodenunterseitig, d. h. auf der Unterseite des Schalenbodens, an den Eisbereitungsschalen vorbeistreicht. Damit beide Eisbereitungsschalen im Wesentlichen auf ihrer gesamten Länge von dem Kaltluftstrom erfasst werden, kann das Eisbereitungsmodul eine Wandflächenanordnung zur Begrenzung eines schalenbodenunterseitig von einer der Eisbereitungsschalen zu anderen führenden Kaltluftkanals aufweisen, in dem die Kaltluft strömen kann. Die Wandflächenanordnung hält die strömende Kaltluft sozusagen in Kontakt mit den Eisbereitungsschalen und verhindert, dass sie vorzeitig, d. h. noch bevor sie das hintere Ende der hinteren Eisbereitungsschale (gesehen in Schalenlängsrichtung) erreicht, abgelenkt wird. Damit die Wandflächenanordnung beim Entleeren der Eisbereitungsschalen, also wenn das darin produzierte Eis aus den Schalen ausgeworfen wird, nicht im Fallweg des herausfallenden Eises steht und damit den Entleerungsvorgang behindert, weist die Wandflächenanordnung bei einer Ausführungsform zwei relativ zu der Rahmenstruktur beweglich angeordnete erste Wandflächenstücke in Zuordnung zu je einer der Eisbereitungsschalen auf. Die beiden ersten Wandflächenstücke können beispielsweise zur gemeinsamen Drehung mit der jeweils zugeordneten Eisbereitungsschale angeordnet sein. Andere Bewegungsmuster sind für die beiden ersten Wandflächenstücke selbstverständlich vorstellbar, beispielsweise eine seitliche (horizontale) Bewegung heraus aus dem Fallweg des produzierten Eises.
  • Damit der Kaltluftkanal möglichst unterbrechungsfrei von der einen Eisbereitungsschale zur anderen sich erstrecken kann, weist die Wandflächenanordnung bei einer Ausführungsform ferner ein zwischen den beiden ersten Wandflächenstücken angeordnetes zweites Wandflächenstück auf, welches relativ zu der Rahmenstruktur feststehend angeordnet ist und einen weitestgehend nahtlosen Übergang des Kaltluftkanals zu den beiden benachbarten ersten Wandflächenstücken ermöglicht.
  • Nach einem weiteren Aspekt sieht die Erfindung ein Kühl- oder/und Gefriergerät der Haushaltsausstattung vor, das mit einem Eisbereitungsmodul der vorstehend bezeichneten Art sowie einem vertikal unter den Eisbereitungsschalen angeordneten Auffangbehälter für aus den Eisbereitungsschalen ausgeworfenes Eis ausgestattet ist. Der Auffangbehälter besitzt dabei eine Auffangöffnung mit einer Größe, die es ermöglicht, dass aus jeder der Eisbereitungsschalen in der Eisauswurfstellung Eis durch die Auffangöffnung in den Auffangbehälter fällt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen weiter erläutert. Es stellen dar:
  • 1a und 1b ein Eisbereitungsmodul gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht bzw. einer Perspektivansicht,
  • 2 eine Perspektivansicht eines Eisbereitungsmoduls gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 3 das Eisbereitungsmodul gemäß 2 in einer Einbausituation relativ zu einem Eisauffangbehälter und
  • 4 ein Eisbereitungsmodul gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht.
  • Es wird zunächst auf die 1a und 1b verwiesen. Das dort gezeigte Eisbereitungsmodul – allgemein mit 10 bezeichnet – dient zum Einbau in ein Kühl- oder/und Gefriergerät der Haushaltsausstattung, beispielsweise zum Einschub in ein hierzu vorgesehenes Einschubfach im Innenraum des Geräts. Das Eisbereitungsmodul 10 weist einen Modulrahmen 12 auf, welcher einen im Wesentlichen rechteckförmigen Umriss besitzt (in Draufsicht) und als Träger für zwei Eisbereitungsschalen 14, 16 dient. Wenngleich für die Eisbereitungsschalen 14, 16 verschiedene Bezugsziffern verwendet werden, sind sie dennoch im gezeigten Beispielfall baugleich und besitzen gleiche Größe. Ihre Form ist länglich, d. h. sie sind länger als breit. In Schalenlängsrichtung gesehen sind die Eisbereitungsschalen 14, 16 hintereinander in den Modulrahmen 12 eingesetzt. Die Eisbereitungsschalen 14, 16 weisen eine Mehrzahl auf der Schalenunterseite nach unten ragender topfartiger Ausbauchungen 18 auf, die jeweils eine muldenartige Vertiefung zur Produktion eines einzelnen Eisstücks (Eiswürfels) bilden. Im gezeigten Beispielfall weist jede der Eisbereitungsschale 14 zwei parallele Längsreihen zu jeweils fünf Ausbauchungen 18 auf.
  • Beide Eisbereitungsschalen 14, 16 sind relativ zu dem Modulrahmen 12 um eine gemeinsame, in Schalenlängsrichtung verlaufende Drehachse 20 drehbar. Eine allgemein mit 22 bezeichnete Drehantriebsvorrichtung dient zum Drehantrieb der Eisbereitungsschalen 14, 16 relativ zu dem Modulrahmen 12. Die Drehantriebsvorrichtung umfasst beim Ausführungsbeispiel der 1a, 1b ein beispielsweise von einem Elektromotor gebildetes Antriebsaggregat 24, das über eine nicht näher dargestellte Antriebswelle ein Antriebsmoment bereitstellt. Dieses Antriebsmoment wird genutzt, um beide Eisbereitungsschalen 14, 16 anzutreiben. Hierzu ist das Antriebsaggregat 24 über eine erste Getriebeeinheit 26 mit einer ersten der Eisbereitungsschalen (hier der Schale 14) gekoppelt. Ein Gestänge 28 verbindet ein Ritzel 30 der ersten Getriebeeinheit 26 mit einem Ritzel 32 einer zweiten Getriebeeinheit 34, welche mit der anderen der Eisbereitungsschalen (hier der Schale 16) gekoppelt ist. Das Gestänge 28 dient zur Übertragung eines Antriebsmoments von dem Ritzel 30 auf das Ritzel 32 und folglich von der ersten Getriebeeinheit 26 auf die zweite Getriebeeinheit 34. Über die erste Getriebeeinheit 26 und die zweite Getriebeeinheit 32 ist ein zeitsynchroner Antrieb der beiden Eisbereitungsschalen 14, 16 möglich. Durch Betätigung des Antriebsaggregats 24 können mithin beide Schalen 14, 16 aus ihrer in den 1a, 1b gezeigten Eisproduktionsstellung, in welcher sie im Einbauzustand horizontal ausgerichtet sind, um die Drehachse 20 in eine Eisauswurfstellung gedreht werden, in welcher Eis, das in den von den Ausbauchungen 18 gebildeten muldenartigen Vertiefungen produziert wurde, aus den Schalen herausfallen kann. Die Schalen 14, 16 werden dabei nach dem Twist Tray-Prinzip bedient, d. h. sie werden zunächst ohne innere Verwindung um ein bestimmtes Winkelstück gedreht. Anschließend wird bei fortgesetzter Betätigung des Antriebsaggregats 24 eines der Längsenden jeder Schale 14, 16 weitergedreht, während das andere Längsende gegen Drehung blockiert wird (beispielsweise durch geeignete Anschlagflächen an dem Modulrahmen 12). Dies bewirkt eine Verwindung jeder der Schalen 14, 16 in sich, durch die ein Losbrechen der in den Schalen produzierten Eisstücke gefördert wird.
  • Im gezeigten Beispielfall sitzen das Antriebsaggregat 24 und die erste Getriebeeinheit 26 in Schalenlängsrichtung gesehen jenseits der beiden Schalen 14, 16, während die Getriebeeinheit 34 zwischen den beiden Schalen 14, 16 sitzt. Konkret sind das Antriebsaggregat 24 und die erste Getriebeeinheit 26 im gezeigten Beispielfall auf der Seite desjenigen Längsendes der Eisbereitungsschale 14, das von der Eisbereitungsschale 16 entfernt ist, in den Modulrahmen 12 eingebaut.
  • Ein an dem Modulrahmen 12 schwenkbar angebrachter Hebel 36 dient zur Erkennung des Füllstands in einem Auffangbehälter (in den 1a, 1b nicht näher dargestellt), welcher im Einbauzustand, d. h. wenn das Eisbereitungsmodul 10 in das Kühl- oder/und Gefriergerät eingebaut ist, unterhalb des Eisbereitungsmoduls 10 angeordnet ist und die aus den Schalen 14, 16 herausfallenden Eisstücke auffängt. Je nach Füllhöhe dieses Auffangbehälters nimmt der Hebel 36 eine unterschiedliche Schwenkstellung ein, die beispielsweise mittels eines Schalters oder eines Potentiometers detektiert werden kann.
  • Es wird nun ergänzend auf die 2 und 3 verwiesen. In diesen Figuren sowie in der später noch zu erläuternden 4 sind gleiche oder gleichwirkende Komponenten wie in den 1a, 1b mit gleichen Bezugszeichen versehen, jedoch ergänzt durch einen Kleinbuchstaben. Soweit sich nachstehend nichts anderes ergibt, wird zur Erläuterung dieser Komponenten auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen.
  • Das Ausführungsbeispiel der 2 und 3 unterscheidet sich von demjenigen nach den 1a, 1b dadurch, dass das Eisbereitungsmodul 10a zusätzlich eine allgemein mit 38a bezeichnete Wandflächenanordnung aufweist, welche unterhalb (bezogen auf die Einbausituation des Moduls 10a) der Eisbereitungsschalen 14a, 16a angeordnet ist und zusammen mit den Schalen 14a, 16a einen Kaltluftkanal 40a begrenzt. Der Kaltluftkanal 40a verläuft über die Grenze zwischen den beiden Eisbereitungsschalen 14a, 16a hinweg, sodass Kaltluft, die im Bereich eines Längsendes einer der Schalen 14a, 16a in den Raum zwischen der betreffenden Schale und der Wandflächenanordnung 38a eingeblasen wird, in Schalenlängsrichtung unterhalb der betreffenden Schale an dieser vorbeiströmt, den Bereich zwischen den beiden Schalen 14a, 16a durchquert und sodann unterhalb der anderen Schale an dieser vorbeiströmt. Die Kaltluft wird aus einem Kaltluft-Versorgungswegesystem herangeschafft, von dem in 3 ein an dem Modulrahmen 12a gebildetes oder gehaltenes Auslassstück 42a gezeigt ist, das sich zu einer Auslassöffnung 44a hin verjüngt. Aus der Auslassöffnung 44a strömt Kaltluft aus, die dann in den Raum zwischen der Eisbereitungsschale 14a und der Wandflächenanordnung 38a, mit anderen Worten in den Kaltluftkanal 40a eintritt und darin bis zum distalen Längsende der Eisbereitungsschale 16a strömt, wo sie an einer Austrittsöffnung 46a aus dem Kaltluftkanal 40a austritt.
  • Die Wandflächenanordnung 38a setzt sich im gezeigten Beispielfall aus mehreren, separat gefertigten Wandflächenstücken zusammen. Unterhalb der Eisbereitungsschale 14a befindet sich ein Wandflächenstück 48a, welches zur gemeinsamen Drehung mit der Eisbereitungsschale 14a angeordnet ist, sodass es in der Eisauswurfstellung der Schale 14a nicht im Fallweg der herausfallenden Eisstücke steht. Unterhalb der Eisbereitungsschale 16a befindet sich ein Wandflächenstück 50a, das in analoger Weise wie das Wandflächenstück 48a zur gemeinsamen Drehung mit der Eisbereitungsschale 16a angeordnet ist. Der Modulrahmen 12a stellt entsprechende Aussparungen bereit, in denen sich die Eisbereitungsschale 14a, 16a und die Wandflächenstücke 48a, 50a um die Drehachse 20a drehen können. Der Raum zwischen den beiden beweglichen Wandflächenstücken 48a, 50a ist durch ein Wandflächenstück 52a überbrückt, welches relativ zu dem Modulrahmen 12a feststehend angeordnet ist. Dabei kann ein gewisser axialer Überlapp zwischen dem feststehenden Wandflächenstück 52a und einem oder beiden der beweglichen Wandflächenstücke 48a, 50a bestehen.
  • Die beweglichen Wandflächenstücke 48a, 50a und das feststehenden Wandflächenstück 52a können im Querschnitt beispielsweise annähernd rinnen- oder wannenförmig ausgebildet sein. Die beweglichen Wandflächenstücke 48a, 50a können beidseits der Längsränder der jeweiligen Eisbereitungsschale 14a, 16a hochgezogen sein, sodass die Schalen 14a, 16a – bildlich gesprochen – in den von den Wandflächenstücken 48a, 50a gebildeten Rinnen versenkt sind oder darin eingetaucht sind. Für eine besonders effiziente Nutzung der in dem Kaltluftkanal 40a geführten Kaltluft kann es vorteilhaft sein, wenn die Wandflächenstücke 48a, 50a zusammen mit den Eisbereitungsschalen 14a, 16a einen im Querschnitt ringsum geschlossenen Kanalraum bilden. Hierzu können die Wandflächenstücke 48a, 50a seitlich an den Schalen 14a, 16a anliegen oder mit diesen verbunden sein.
  • Um über die gesamte Strecke des Kaltluftkanals 40a einen anhaltend guten Kühleffekt zu erzielen, kann die Querschnittsgröße des Kaltluftkanals 40a auf der Strecke von der Auslassöffnung 44a zur Austrittsöffnung 46a abnehmen (unter Außerachtlassung der durch die Ausbauchungen 18a bedingten Unebenheiten auf der Unterseite der Schalen 14a, 16a). Siehe diesbezüglich die bei 54a angedeutete Verjüngung (Abschrägung) des feststehenden Wandflächenstücks 52a sowie die bei 56a angedeutete Verjüngung (Abschrägung) des beweglichen Wandflächenstück 50a.
  • In 3 ist darüber hinaus ein Auffangbehälter 58a gezeigt, in welchem das aus den Schalen 14a, 16a entleerte Eis (angedeutet bei 60a) gesammelt wird. Der Auffangbehälter 58a besitzt eine Auffangöffnung 62a, durch die hindurch das Eis aus den Schalen 14a, 16a in den Auffangbehälter 58a fällt. Der Auffangbehälter 58a und mit ihm die Auffangöffnung 62a sind ausreichend lang bemessen, damit beide Schalen 14a, 16a hintereinander über dem Auffangbehälter 58a Platz haben und aus beiden Schalen 14a, 16a Eis in den Auffangbehälter 58a fallen kann. Das Sammelvolumen des Auffangbehälters 58a kann auf diese Weise gleichmäßig über die gesamte Behälterlänge genutzt werden.
  • Es wird schließlich noch auf 4 verwiesen. Das dort gezeigte Eisbereitungsmodul 10b unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach den 1a, 1b durch eine andere Ausgestaltung der Drehantriebsvorrichtung 22b. Diese umfasst bei dem Ausführungsbeispiel nach 4 ein zwischen den beiden Eisbereitungsschalen 14b, 16b eingebautes Antriebsaggregat 24b. Beidseits des Antriebsaggregats 24b sitzen Getriebeeinheiten 26b, 34b, über welche das Antriebsmoment des Antriebsaggregats 24b auf die Eisbereitungsschale 14b bzw. die Eisbereitungsschale 16b übertragen wird. Ein Gestänge zur Überbrückung des Abstands von einem Längsende einer der Schalen bis zum anderen Längsende dieser Schale (wie bei der Ausführungsform nach den 1a, 1b durch das Gestänge 28 bewerkstelligt) ist bei dem Ausführungsbeispiel nach 4 nicht erforderlich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 09-310946 A [0003]

Claims (6)

  1. Eisbereitungsmodul zum Einbau in ein Kühl- oder/und Gefriergerät der Haushaltsausstattung, wobei das Eisbereitungsmodul umfasst: – eine Rahmenstruktur (12), – zwei an der Rahmenstruktur getragene, relativ zu dieser jeweils zwischen einer Eisproduktionsstellung und einer Eisauswurfstellung drehbare Eisbereitungsschalen (14, 16), wobei die beiden Eisbereitungsschalen jeweils länger als breit sind und in Schalenlängsrichtung hintereinander angeordnet sind.
  2. Eisbereitungsmodul nach Anspruch 1, ferner mit einer an der Rahmenstruktur getragenen Drehantriebsvorrichtung (22) zum Drehantrieb der Eisbereitungsschalen, wobei die Drehantriebsvorrichtung einen gemeinsamen, beispielsweise elektrischen Antriebsmotor für beide Eisbereitungsschalen aufweist, wobei der Antriebsmotor zwischen den beiden Eisbereitungsschalen oder – in Schalenlängsrichtung gesehen – jenseits beider Eisbereitungsschalen sitzt.
  3. Eisbereitungsmodul nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit einer Wandflächenanordnung (38a) zur Begrenzung eines schalenbodenunterseitig von einer der Eisbereitungsschalen zur anderen führenden Kaltluftkanals (40a), wobei die Wandflächenanordnung zwei relativ zu der Rahmenstruktur beweglich angeordnete erste Wandflächenstücke (48a, 50a) in Zuordnung zu je einer der Eisbereitungsschalen aufweist.
  4. Eisbereitungsmodul nach Anspruch 3, wobei die Wandflächenanordnung ferner ein zwischen den beiden ersten Wandflächenstücken angeordnetes zweites Wandflächenstück (52a) aufweist, welches relativ zu der Rahmenstruktur feststehend angeordnet ist.
  5. Eisbereitungsmodul nach Anspruch 4 oder 5, wobei die beiden ersten Wandflächenstücke zur gemeinsamen Drehung mit der jeweils zugeordneten Eisbereitungsschale angeordnet sind.
  6. Kühl- oder/und Gefriergerät der Haushaltsausstattung, umfassend ein Eisbereitungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5 sowie einen vertikal unter den Eisbereitungsschalen angeordneten Auffangbehälter für aus den Eisbereitungsschalen ausgeworfenes Eis, wobei der Auffangbehälter eine Auffangöffnung mit einer Größe besitzt, die es ermöglicht, dass aus jeder der Eisbereitungsschalen in der Eisauswurfstellung Eis durch die Auffangöffnung in den Auffangbehälter fällt.
DE102015002424.8A 2015-02-26 2015-02-26 Kühl- oder/und Gefriergerät mit einem Eisbereitungsmodul Expired - Fee Related DE102015002424B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002424.8A DE102015002424B4 (de) 2015-02-26 2015-02-26 Kühl- oder/und Gefriergerät mit einem Eisbereitungsmodul
US15/046,617 US9890987B2 (en) 2015-02-26 2016-02-18 Ice-making assembly for a refrigerator or freezer
CN201610108604.7A CN105928281B (zh) 2015-02-26 2016-02-26 用于冰箱或冰柜的制冰组件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002424.8A DE102015002424B4 (de) 2015-02-26 2015-02-26 Kühl- oder/und Gefriergerät mit einem Eisbereitungsmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015002424A1 true DE102015002424A1 (de) 2016-09-01
DE102015002424B4 DE102015002424B4 (de) 2022-02-24

Family

ID=56682485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015002424.8A Expired - Fee Related DE102015002424B4 (de) 2015-02-26 2015-02-26 Kühl- oder/und Gefriergerät mit einem Eisbereitungsmodul

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9890987B2 (de)
CN (1) CN105928281B (de)
DE (1) DE102015002424B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016002297A1 (de) * 2016-01-19 2017-07-20 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6889637B2 (ja) * 2017-08-31 2021-06-18 日本電産サンキョー株式会社 製氷装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09310946A (ja) 1996-05-24 1997-12-02 Mitsubishi Electric Corp 冷蔵庫の自動製氷機
JP2003279221A (ja) * 2002-03-22 2003-10-02 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
CN103423950A (zh) * 2013-08-14 2013-12-04 海信容声(广东)冰箱有限公司 一种基于家用冰箱平台的门搁架式制冰装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR950025378A (ko) * 1994-02-15 1995-09-15 김광호 제빙기의 제어방법
US7266957B2 (en) 2005-05-27 2007-09-11 Whirlpool Corporation Refrigerator with tilted icemaker
KR100808171B1 (ko) * 2005-12-16 2008-03-03 엘지전자 주식회사 제빙장치 및 그 제어방법
KR20080064548A (ko) * 2007-01-05 2008-07-09 엘지전자 주식회사 냉장고 제빙장치
KR20100040160A (ko) * 2008-10-09 2010-04-19 삼성전자주식회사 냉장고 및 그 제어방법
KR101551167B1 (ko) * 2008-11-27 2015-09-08 삼성전자 주식회사 냉장고
DE102009046026A1 (de) * 2009-10-27 2011-05-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät und Eisbereiter dafür
DE102010031593A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einem Eisstückebereiter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09310946A (ja) 1996-05-24 1997-12-02 Mitsubishi Electric Corp 冷蔵庫の自動製氷機
JP2003279221A (ja) * 2002-03-22 2003-10-02 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
CN103423950A (zh) * 2013-08-14 2013-12-04 海信容声(广东)冰箱有限公司 一种基于家用冰箱平台的门搁架式制冰装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016002297A1 (de) * 2016-01-19 2017-07-20 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN105928281A (zh) 2016-09-07
US20160252287A1 (en) 2016-09-01
CN105928281B (zh) 2019-02-15
US9890987B2 (en) 2018-02-13
DE102015002424B4 (de) 2022-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006009461B4 (de) Kühlschrank
DE19648416C2 (de) Eiserzeugungseinrichtung für einen Kühlschrank
DE2108031B2 (de) Eisabgabevorrichtung zur wahlweisen Lieferung von Eiswürfeln oder zerkleinerten Eiswürfeln
DE102013225716A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Lagerbereich und einer Befeuchtungsvorrichtung, deren Tank zu einer Verneblereinheit bewegbar ist
DE102012201773A1 (de) Eisbereiter mit einem manuell zu betätigenden Hebel und Haushaltskältegerät mit einem solchen Eisbereiter
EP1857750A1 (de) Kältegerät mit Eisbereiter
DE102014008876A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2331894B1 (de) Eisspender für ein kältegerät und kältegerät mit einem solchen eisspender
DE102015002424A1 (de) Eisbereitungsmodul für ein Kühl- oder/und Gefriergerät
DE102009046026A1 (de) Kältegerät und Eisbereiter dafür
WO2015197367A2 (de) Eisbereiter
EP2694892A2 (de) Eisstückbereitersystem und kältegerät mit einem solchen eisstückbereitersystem
DE112006004171T5 (de) Eiserzeuger für einen Kühlschrank
EP2494282A2 (de) Kältegerät mit eisbereiter
DE102016009710B4 (de) Kühl- oder Gefriergerät mit einem Eisbereiter
DE102017211714A1 (de) Eisbereiter für ein Haushaltskältegerät mit einer Ausschiebeeinheit und einer Verwindungsvorrichtung, sowie Haushaltskältegerät und Verfahren
EP2494289B1 (de) Eisbereiter
DE102015216076A1 (de) Kältegerät mit Eisbereiter
DE1944142C3 (de) Eisabgabevorrichtung für Eiswürfel und zerkleinertes Eis
DE102022103292A1 (de) Eisbereiter für ein Kältegerät der Haushaltsausstattung
EP2344817B1 (de) Kühlschrank
DE102008042908A1 (de) Kältegerät mit Kaltluftkanal
DE102008033550A1 (de) Eiswürfelschale
DE102014008669A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102006061102A1 (de) Kältegerät mit Eisbereiter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee