DE102014008876A1 - Kühl- und/oder Gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102014008876A1
DE102014008876A1 DE102014008876.6A DE102014008876A DE102014008876A1 DE 102014008876 A1 DE102014008876 A1 DE 102014008876A1 DE 102014008876 A DE102014008876 A DE 102014008876A DE 102014008876 A1 DE102014008876 A1 DE 102014008876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
ice
air duct
valve
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014008876.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Friedmann
Holger Jendrusch
Stefan Rapp
Matthias Wiest
Bernd Brabenec
Mario Kaiser
Hans Gerd Keller
Karl-Friedrich Laible
Peter Lienhart
Ulrich Demi
Albert Dirnberger
Josef Bauriedl
Georg Spiessl
Manfredi Signorino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
emz Hanauer GmbH and Co KGaA
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
emz Hanauer GmbH and Co KGaA
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH, emz Hanauer GmbH and Co KGaA, BSH Hausgeraete GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority to DE102014008876.6A priority Critical patent/DE102014008876A1/de
Priority to PCT/EP2015/000464 priority patent/WO2015139815A1/de
Priority to US14/663,606 priority patent/US20150308725A1/en
Priority to CN201510127784.9A priority patent/CN104964499B/zh
Publication of DE102014008876A1 publication Critical patent/DE102014008876A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/18Storing ice
    • F25C5/182Ice bins therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/10Producing ice by using rotating or otherwise moving moulds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/04Producing ice by using stationary moulds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/02Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice
    • F25C5/04Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws
    • F25C5/06Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws by deforming bodies with which the ice is in contact, e.g. using inflatable members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/061Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation through special compartments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/063Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation with air guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem gekühlten Innenraum und mit wenigstens einem in dem gekühlten Innenraum angeordneten Eisbereiter, wobei der Eisbereiter eine drehbar angeordnete Schale zur Ausbildung des Eises sowie ein Vorratsbehältnis zur Aufnahme des Eises aus der Schale aufweist, wobei die Schale derart drehbar ist, dass in einer Entleerungsposition der Schale das Eis aus der Schale in das Vorratsbehältnis gelangt, wobei das Gerät einen Luftkanal zur Zufuhr von Kaltluft zu dem Eisbereiter aufweist, der derart bewegbar angeordnet ist, dass er in wenigstens einer Position nicht das aus der Schale fallende Eis aufnimmt, wenn sich die Schale in der Entleerungsposition befindet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem gekühlten Innenraum und mit wenigstens einem in dem gekühlten Innenraum angeordneten Eisbereiter, wobei der Eisbereiter eine drehbar angeordnete Schale zur Ausbildung des Eises sowie ein Vorratsbehältnis zur Aufnahme des Eises aus der Schale aufweist, wobei die Schale derart drehbar ist, dass in einer Entleerungsposition der Schale das Eis aus der Schale in das Vorratsbehältnis gelangt.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, einen Luftkanal zur Verbesserung der pro Zeit hergestellten Eismenge zu verwenden. Dieser Kanal sorgt dafür, dass die Luft gezielt zur Unterseite der Schale geführt wird, so dass eine möglichst gute Ausnutzung der Kaltluft erfolgt.
  • Bei sogenannten Twist-Eis-Makern stört dieser Kanal insofern, als dass durch Drehen und Twisten der Schale die Gefahr besteht, dass die Eiswürfel nicht in den Vorratsbehälter, sondern stattdessen in den unter der Schale befindlichen Luftkanal fallen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kühl- und/oder Gefriergerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass eine zuverlässige Entleerung der Schale in den Vorratsbehälter möglich ist und gleichzeitig eine effiziente Kühlung des in der Schale befindlichen Wassers erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist vorgesehen, dass das Gerät einen Luftkanal zur Zufuhr von Kaltluft zu dem Eisbereiter aufweist, der derart bewegbar angeordnet ist, dass er in wenigstens einer Position nicht das aus der Schale fallende Eis aufnimmt, wenn sich die Schale in ihrer Entleerungsposition befindet.
  • Die vorliegende Erfindung basiert somit darauf, dass der Luftkanal nicht feststehend, sondern derart bewegbar angeordnet ist, dass er das aus der Schale herabfallende Eis nicht aufnimmt und somit nicht die Aufnahme der Eiswürfel in den Vorratsbehälter behindert.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Luftkanal derart drehbar angeordnet ist, dass er sich in der Entleerungsposition der Schale nicht zwischen der Schale und dem Vorratsbehältnis befindet.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Luftkanal nicht aus dem Bereich zwischen der Schale und dem Vorratsbehälter wegbewegt wird, sondern so bewegt wird, dass die Eiswürfel nicht in dem Luftkanal aufgenommen werden, sondern an diesem vorbei bewegt werden.
  • Dies kann beispielsweise durch eine Senkrechtstellung oder Schrägstellung des Luftkanals erreicht werden. Wesentlich ist, dass der Luftkanal sich in einer Position befindet, in der die herabfallenden Eiswürfel nicht in dem Luftkanal aufgenommen werden, so dass diese in das Vorratsbehältnis gelangen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schale und/oder der Luftkanal um eine horizontal verlaufende Achse drehbar sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Luftkanal in der Position der Schale, in der sich in der Schale Eis bildet, d. h. nicht in der Entleerungsposition unterhalb der Schale angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Luftkanal um dieselbe Achse drehbar ist, wie die Schale. Alternativ dazu kann auch vorgesehen sein, dass der Luftkanal um eine dazu parallele oder sich anderweitig erstreckende Achse drehbar oder schwenkbar ist.
  • Um den Luftkanal möglichst nah an der Schale positionieren zu können, kann vorgesehen sein, dass der Luftkanal breiter ist als die Schale.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Schale so ausgebildet ist, dass sie verwindbar ist, so dass die Eiswürfel durch eine entsprechende Bewegung der Schale aus dieser herausgelöst werden. Die Schale kann beispielsweise aus Kunststoff oder Metall bestehen.
  • Aufgrund der größeren Breite des Luftkanals kann die Schale beim Twisten, d. h. bei der Verwindung in den Luftkanal eintauchen.
  • Der Luftkanal kann derart ausgebildet sein, dass er die Kaltluft nur zu der Schale hin fördert bzw. leitet. Die Kaltluft kann dann nach dem Passieren der Schale an anderer Stelle den Eisbereiter oder ein Gehäuse, an dem sich der Eisbereiter befindet, verlassen. Denkbar ist es, dass die Kaltluft von hinten in das Gehäuse bzw. in das Modul eintritt und ebenfalls auf der Rückseite des Gehäuses wieder austritt.
  • Der Luftkanal kann jedoch auch so gestaltet werden, dass die Luft im Luftkanal nicht nur zur Schale hin, sondern auch von dieser wieder zurückgeführt wird. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass die Thermik des Kühlschranks bzw. Gefrierschranks nicht beeinflusst wird.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 14: perspektivische Ansichten der Eisbereitungseinheit,
  • 5: eine vergrößerte perspektivische Ansicht des oberen Bereichs der Eisbereitungseinheit mit Wasserbehälter,
  • 6: eine Längsschnittansicht durch die Eisbereitungseinheit,
  • 7, 8: eine vergrößerte perspektivische Ansicht des oberen Bereichs der Eisbereitungseinheit mit eingesetztem Wasserbehälter sowie mit Wasserbehälter bei dessen Einschub,
  • 9, 10: weitere vergrößerte Ansichten des oberen Bereiches der Eisbereitungseinheit mit eingesetztem Wasserbehälter sowie mit geschlossenem und mit offenem Ventil zur Abfuhr von Wasser aus dem Portionierbehälter,
  • 11: eine perspektivische Ansicht des oberen Bereiches des Innenbehälters mit eingesetzter Eisbereitungseinheit und nicht eingesetztem Absteller,
  • 12: eine perspektivische Ansicht des oberen Bereiches des Innenbehälters mit Eisbereitungseinheit bei deren Demontage,
  • 13: eine perspektivische Ansicht des oberen Bereiches des Innenbehälters mit eingesetztem Absteller und
  • 1416: eine perspektivische Ansicht und Schnittansichten durch ein Kühlgerät mit Eisbereitungseinheit in einer zweiten Ausführungsform.
  • 17: eine perspektivische Ansicht des Innenbehälters mit ausgestanztem Bereich für die Adaptierungsplatte,
  • 18: eine perspektivische Ansicht des Innenbehälters mit eingesetzter Adaptierungsplatte von der Innenseite,
  • 19: eine perspektivische Ansicht des Innenbehälters mit eingesetzter Adaptierungsplatte von der Schaumseite,
  • 20: eine perspektivische Ansicht des Innenbehälters mit eingesetzter Eisbereitungseinheit,
  • 21: eine Querschnittansicht durch die Eisbereitungseinheit auf Höhe der Förderschnecke und durch die Adaptierungsplatte vor Erreichen der Endposition und
  • 22: eine Querschnittansicht durch die Eisbereitungseinheit auf Höhe der Platine und durch die Adaptierungsplatte nach Erreichen der Endposition.
  • Die 1 und 2 zeigen eine perspektivische Ansicht einer Einheit, die ein Gehäuse oder Rahmen 10 aufweist, in dem sich die Komponenten Wasserbehälter 20, Eisbereiter 30 mit Schale 32, Vorratsbehälter 40 für das hergestellte Eis, Ausgabeeinrichtung 50 für Wasser aus dem Wasserbehälter 20 sowie Ausgabeeinrichtung 60 für die Ausgabe von Eis aus dem Vorratsbehälter 40 befinden.
  • Diese Einheit wird im Folgenden auch als „Modul” oder als „Eisbereitungseinheit” bezeichnet. Das Modul bzw. die Einheit kann grundsätzlich eine oder mehrere oder sämtliche der vorgenannten Komponenten enthalten.
  • 1 zeigt die Einheit von dem gekühlten Innenraum aus und 2 zeigt die Einheit von der Seite, mit der sie im eingebauten Zustand an dem Innenbehälter oder an einem sonstigen Gehäusebereich anliegt.
  • Das Bezugszeichen 52 kennzeichnet einen Ventilöffnungsmechanismus zum Öffnen eines Ventils des Wasserbehälters 20. Der Ventilöffnungsmechanismus 52 ist derart ausgebildet, dass das Ventil durch eine Bewegung bzw. eine Druckkraft nach oben mechanisch geöffnet wird. Der Nutzer kann den Ventilöffnungsmechanismus 52 durch ein Gefäß betätigen, so dass Wasser solange wie nutzerseitig gewünscht durch das Ventil in das Gefäß läuft. Alternativ ist auch eine elektrische Betätigung des Ventils denkbar und von der Erfindung mit umfasst.
  • Zum Einbringen des Gefäßes in einem Bereich unter dem Ventilöffnungsmechanismus 52 ist in der Einheit eine Aussparung 70 vorgesehen, die unten durch eine Abstellfläche 72 für das Gefäß begrenzt ist.
  • Unterhalb des Wasserbehälters 20 befindet sich der Eisbereiter 30, der eine Schale 32, wie beispielsweise eine Kunststoffschale, zur Aufnahme von Wasser aus dem Wasserbehälter 20 aufweist, die mittels eines Antriebsmechanismus 34 um eine vorzugsweise horizontale Achse drehbar ist. Der Antriebsmechanismus 34 ist durch einen Elektromotor gebildet, der auf ein Signal hin eine Drehung der Schale 32 derart bewirkt, dass die in 2 oben befindliche Oberseite der Schale 32 nach unten gedreht ist. Gleichzeitig mit der Drehung bzw. ab einem bestimmten Drehwinkel der Schale 32 kann eine Verwindung der Schale 32 eintreten, die dazu führt, dass sich die gebildeten Eiswürfel aus der Schale 32 lösen.
  • Die Eiswürfel fallen aus der in dem gestürzten Zustand nach unten offenen Schale 32 in den Vorratsbehälter 40 für das gebildet Eis. Der Vorratsbehälter 40 steht mit einer Ausgabeeinrichtung 60 in Verbindung, die einen Hebel 62 aufweist, der z. B. mittels eines Gefäßes nach hinten, d. h. zu der Einheit hin gedrückt werden kann. Die Betätigung des Hebels 62 kann einen Schalter auslösen, der die Rotation einer Förderschnecke (vgl. 3) bewirkt, die das Eis aus dem Vorratsbehälter 40 zu einer Öffnung im Bereich des Hebels 62 fördert.
  • Unterhalb der Schale 32 ist ein nicht näher dargestellter Luftkanal vorgesehen, der dafür sorgt, dass Kaltluft gezielt zur Unterseite der Schale 32 in ihrer in 1 dargestellten Position geführt wird. Der Luftkanal steht mit einer Kaltluftquelle, beispielsweise mit einem Gefrierfach in Verbindung und von diesem mit Kaltluft gespeist.
  • Um zu verhindern, dass die beim Kippen der Schale 32 aus dieser fallenden Eiswürfel in den genannten Luftkanal fallen und somit nicht oder nur teilweise in den Vorratsbehälter 40 gelangen, ist vorgesehen, dass die Bewegung der Schale 32 mit der Bewegung des Luftkanals abgestimmt erfolgt. Denkbar ist es, dass der Luftkanal z. B. aus einer horizontalen Stellung in eine vertikale Stellung bewegt wird, wenn sich die Schale 32 in ihrer Entleerungsposition befindet, so dass das Eis ein- oder beidseitig an dem Luftkanal vorbei in den Vorratsbehälter 40 fällt.
  • Denkbar ist es auch, dass der Luftkanal aus dem Bereich zwischen der Schale 32 und dem Vorratsbehälter 40 weg bewegt wird, wenn die Schale 32 in ihre Entleerungsposition bewegt wird, in der die aus 2 ersichtliche, oben liegende Einfüllseite für das Wasser schräg oder exakt nach unten gewandt ist. Diese Position ergibt sich aus der in 1 dargestellten Position durch Drehen der Schale z. B. um 180°.
  • Dieses Wegbewegen kann dadurch erfolgen, dass der Luftkanal denselben Drehpunkt aufweist, wie die Schale 32. Wird dann die Schale 32 gedreht, erfolgt zeitgleich eine Drehung des Luftkanals, so dass dieser den Weg für Eiswürfel zum Vorratsbehälter 40 freigibt.
  • Der Vorratsbehälter 40 kann durch einen herausnehmbaren Behälter gebildet werden. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung betrifft jedoch eine Ausführungsform, bei der der Behälter fest integriert, d. h. nicht entnehmbar ist. Dies vergrößert das Stauvolumen und mach die Einheit preiswerter.
  • Um den Luftkanal möglichst nah an der Schale 32 zu positionieren, ist dieser geringfügig breiter als die Schale 32. Dadurch kann die Schale 32 beim Verwinden („Twisten”) in den Luftkanal eintauchen. Der Luftkanal kann auch so gestaltet werden, dass die Luft mittels des Luftkanals z. B. ausgehend von einem hinteren Bereich der Einheit nicht nur zu der Schale 32 hingeführt wird, sondern auch in dem Luftkanal wieder zurückgeführt wird. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass die Thermik des Kühl- bzw. Gefriergerätes nicht oder kaum beeinflusst wird.
  • 3 zeigt eine Längsschnittansicht durch die Einheit gemäß 1 und 2. Aus 4 ergibt sich eine Ansicht dieser Einheit mit abgenommener seitlicher und frontseitiger Verkleidung.
  • In den 3 und 4 sowie in den folgenden Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen, wie in 1 und 2.
  • Aus 3 ist ersichtlich, dass der Wasserbehälter 20 an seiner Unterseite ein erstes Ventil 90 und ein zweites, weiter zur Frontseite hin angeordnetes Ventil 100 aufweist.
  • Das zweite Ventil 100 steht wie zu 1 beschrieben mit einem Ventilöffnungsmechanismus 52 in Verbindung, der derart ausgebildet ist, dass er bei einer Bewegung nach oben das zweite Ventil 100 öffnet und solange offenhält, bis der Ventilöffnungsmechanismus 52 wieder in eine federbelastete Ausgangsposition nach unten bewegt wird. Der Nutzer, der aus dem Wasserbehälter 20 gekühltes Wasser entnehmen möchte, betätigt für die gewünschte Dauer den Ventilöffnungsmechanismus 52, der beispielsweise auch als Hebel ausgebildet sein kann. Dieser öffnet mechanisch das zweite Ventil 100 und das Wasser fließt in das Gefäß. Durch das Wegnehmen des Gefäßes und die damit einhergehende Beendigung der Betätigung des Ventilöffnungsmechanismus 52 wird das zweite Ventil 100 wieder geschlossen. Auf diese Weise kann ohne die Zufuhr elektrischer Energie Wasser entnommen werden. Grundsätzlich ist jedoch auch eine elektrische Betätigung des Ventils 100, z. B. ausgelöst durch einen Schalter denkbar.
  • Das erste Ventil 90 steht mit einem Ventilöffnungsmechanismus 54 in Verbindung, der ebenfalls mechanisch oder elektrisch bewegt wird. In einer denkbaren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Betätigung des Ventilöffnungsmechanismus 54 in Abhängigkeit der Drehposition der Schale 32 oder der Betätigung des Antriebsmechanismus 34 für die Schale 32 erfolgt.
  • Zum Füllen der Schale 32 wird für eine bestimmte Dauer das Ventil 90 elektrisch oder mechanisch geöffnet. Aufgrund der Tatsache, dass sich der Wasserbehälter 20 oberhalb der Schale 32 befindet, kann die geostatische Höhe genutzt werden, um die Schale 32 zu befüllen. Eine Pumpe ist nicht erforderlich.
  • Bei dem Ventil 90 und/oder 100 kann es sich um ein Schlauchventil handeln.
  • Wie dies unten näher ausgeführt werden wird, befindet sich in dem Wasserbehälter 20 ein Portionierbehälter 22 mit einem Volumen bzw. mit einem Wasserinhalt für eine einzige Füllung der Schale 32. Über die Betätigung des vorhandenen Antriebsmechanismus 34 und somit über die Drehung der Schale 32 wird das erste Ventil 90 durch eine Bewegung nach oben für eine bestimmte, voreingestellte Zeit geöffnet, bis das Wasser in die Schale 32 eingelaufen ist. Nach dem Füllprozess schwenkt die Schale 32 wieder in die waagrechte Position, die beispielsweise in 2 dargestellt ist.
  • Die Betätigung des Ventils 90 kann beispielsweise über die Schale 32 mittels einer Gearbox bzw. mittels eines Getriebegehäuses erfolgen.
  • Die Schale 32 kann mit einer Heizeinrichtung, wie beispielsweise mit einer NTC-Heizeinrichtung ausgeführt sein. Denkbar ist es, dass die Schale mit optimierter NTC Position ausgeführt ist. Des Weiteren kann eine Isolation an der Schale 32 integriert sein. Ggf. kann der NTC für einen Wechsel der Schale 32 separat montierbar bzw. aufsteckbar sein.
  • Aus 3 ergibt sich, dass der Wasserbehälter 20 mit zwei Ventilen 90, 100, d. h. mit zwei Auslassventilen versehen ist oder in Verbindung steht, von denen eines mit dem Portionierbehälter 22 in Verbindung steht und das andere mit dem restlichen Bereich des Wasserbehälters 20. Der Portionierbehälter 22 kann beispielsweise ein Volumen im Bereich von 30 ml bis 100 ml und vorzugsweise von 65 ml aufweisen.
  • Der Wasserbehälter 20 kann entnehmbar ausgebildet sein und in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel nach vorne, d. h. zur Frontseite des Gerätes hin ausgezogen werden. Im eingeschobenen Zustand kann er z. B. über Hebel oder dergleichen verriegelt sein, um ein Anheben des Wasserbehälters 20 bei der Betätigung der Auslassventile 90, 100 zu verhindern.
  • Das Bezugszeichen 110 kennzeichnet einen mechanischen Leveldetektor, der den Füllstand der Eiswürfel in dem Vorratsbehälter 40 misst. Dieser kann, wie aus 3 und 4 ersichtlich, in der Seitenwand des Gehäuses integriert sein oder anderweitig an der Seitenwand angeordnet sein.
  • Die durch die Betätigung des Hebels 62 hervorgerufene Drehung der Förderschnecke 120 führt zu einer Förderung des Eises aus dem Vorratsbehälter 40 zu der Öffnung 130, die durch eine Klappe 140 verschließbar ist. Die Klappe befindet sich in ihrer Schließstellung, wenn der Hebel 62 nicht betätigt wird.
  • Die motorisch angetriebene Förderspindel 120 ist ohne Achse für einen optimalen Durchsatz ausgebildet.
  • Wie dies weiter aus 3 hervorgeht, ist der Bereich vor der Öffnung 130 schräg abfallend ausgeführt, damit letzte Eiswürfel noch in das Gefäß abrutschen können und nicht das Schließen der Klappe 140 blockieren.
  • Die Klappe 140 kann manuell, d. h. mechanisch bewegt werden, wenn der Hebel betätigt wird. Auch eine elektrische Betätigung der Klappe 140 ist denkbar und von der Erfindung mit umfasst.
  • Die Klappe 140 oder Bereich, in dem die Klappe 140 in ihrer geschlossenen Position anliegt, kann beheizt sein, um ein Anhaften durch Eis zu verhindern.
  • Dies kann für eines oder beide der genannten Ventile 90, 100 entsprechend gelten.
  • Aus 4 ergibt sich, dass der Hebel 62 mit einer Mechanik in Verbindung steht, die ihrerseits bei Erreichen einer bestimmten Position, vorzugsweise der Endposition des Hebels 62 einen Schalter betätigt, der die Förderschnecke 120 einschaltet, so dass diese eine Drehbewegung durchführt und das Eis aus dem Vorratsbehälter 40 in den Bereich der Öffnung 130 fördert.
  • 5 zeigt eine Schnittansicht durch den oberen Teil der Einheit und verdeutlicht, dass der Ventilöffnungsmechanismus 54 durch einen Trichter gebildet wird, der in vertikaler Richtung hin und her bewegbar ist und der bei einer Bewegung nach oben das erste Ventil 90 öffnet. Dies gilt für den Ventilöffnungsmechanismus 52 und das Ventil 100 entsprechend.
  • Aus 6 ist eine Schnittansicht durch die Einheit in einer Ebene parallel zur Frontseite bzw. der Schmalseite der Einheit ersichtlich.
  • Aus dieser Ansicht ergibt sich, dass die Einheit eine längliche, stehende Erstreckung aufweist und dass das Gehäuse 10 auf der gemäß 6 rechts dargestellten Seite eine Wärmeisolation 140 aufweist, die den Eintrag von Wärme in das Gehäuse bzw. in die darin befindlichen Komponenten aus einem Kompartiment des Gerätes, wie beispielsweise aus dem Kühlteil oder Gefrierteil des Gerätes hemmt. Wie dies aus 6 weiter hervorgeht, erstreckt sich diese Wärmeisolation 140 entlang einer Seite sowie auf der Unterseite des Gehäuses 10, so dass diese im Längsschnitt L-förmig ausgebildet ist.
  • Mit der anderen Seite, d. h. mit der in 6 links dargestellten Seite grenzt die Einheit bzw. das Gehäuse z. B. an eine Innenbehälterwandung des Gerätes an.
  • 7 zeigt in einer perspektivischen Ansicht den Wasserbehälter 20 und den darin oder daran befindlichen Portionierbehälter 22. Der Portionierbehälter 22 weist ein Volumen auf, das auf das Füllvolumen der Schale 32 abgestimmt ist. Vorzugsweise ist das Volumen des Portionierbehälters 22 so bemessen, dass bei dessen vollständiger Entleerung eine vollständige oder weitgehende Füllung der Schale 32 erfolgt.
  • Der Portionierbehälter 22 ist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel flach ausgebildet und weist vorzugsweise ein Volumen im Bereich zwischen 30 und 100 ml auf. Der Portionierbehälter 22 ist in dem Wasserbehälter 20 integriert. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass der Portionierbehälter 22 und der Wasserbehälter 20 als separate Bauteile ausgeführt sind und im Betriebszustand so miteinander verbunden sind, dass der Portionierbehälter 22 von dem Wasserbehälter 20 befüllt wird.
  • Um einen Eintritt von Wasser aus dem Wasserbehälter 20 in den Portionierbehälter 22 zu erreichen, kann vorgesehen sein, dass der Portionierbehälter eine oder mehrere Öffnungen, vorzugsweise Diffusionsöffnungen aufweist, die derart bemessen sind, dass eine Füllung des Portionierbehälters wesentlich langsamer erfolgt, als dessen Entleerung über das zweite Ventil 90. Denkbar ist es, dass der Portionierbehälter 22 in einer Zeitspanne im Bereich zwischen 10 bis 30 Minuten vollläuft, eine Entleerung jedoch in einer Zeitspanne im Bereich von 5 bis 20 Sekunden vor sich geht. Somit ist das Volumen, das während der Entleerung des Portionierbehälters 22 aus dem Wasserbehälter 20 nachläuft, sehr gering und liegt beispielweise im Bereich von 1 ml.
  • Das zweite Ventil 90 ist wie auch das erste Ventil 100 vorzugsweise als einfaches Schiebeventil ausgeführt. Das Schiebeventil weist eine O-Ring Dichtung auf und ist abgefedert. Das zweite Ventil 90 wird durch den Trichter, d. h. den Ventilöffnungsmechanismus 54 geöffnet, indem dieser aufgrund der Drehung der Schale 32 nach oben bewegt wird. Zum Öffnen des Ventils 90 greifen Vorsprünge 55 des Trichters 54 in eine Ausnehmung 91 des Ventils und schieben dann den Ventilkörper nach oben, so dass das Ventil geöffnet wird. Der Schiebsitz des Trichters 54 sitzt im Rahmen des Eisbereiters 30.
  • Der Trichter 54 wird wiederum über die Schale 32 bei deren Drehung aktiviert. Dazu dient der um die Achse 151 verschwenkbare Zwischenhebel 150, der die Drehbewegung der Schale 32 auf eine Betätigung des Ventils 90 bzw. des Trichters 54 überträgt. Zum Entleeren wird die Schale 32 in eine erste Drehrichtung bewegt und zur Betätigung des Hebels 150 in die entgegengesetzte Drehrichtung und zwar solange, bis das Wasser aus dem Portionierbehälter 22 in die Schale 32 gelaufen ist.
  • Daher steht die Schale 32 bei ihrer Befüllung schräg und verfährt erst nach deren Befüllung in die waagrechte Stellung, in der die Eiswürfel gleichmäßig gefrieren können. In der waagrechten Stellung der Schale 32 ist das Ventil 90 geschlossen, so dass ein weiterer Zulauf von Wasser aus dem Portionierbehälter 22 in die Schale 32 unterbleibt.
  • Der separate Trichter 54 bzw. 52 hat den Vorteil, dass der Wasserbehälter 20 entkoppelt werden kann und somit aus der Einheit heraus gezogen werden kann.
  • Die obigen Ausführungen gelten für das erste Ventil 100 und den Ventilöffnungsmechanismus in Form des Trichters 52 entsprechend. Ein Unterschied zu dem hinteren Ventilöffnungsmechanismus 54 besteht darin, dass der Trichter 52 von der Bewegung der Schale 32 entkoppelt ist und durch ein Gefäß aktiviert wird, das durch einen Nutzer von unten an den Trichter gedrückt wird.
  • 8 offenbart den Wasserbehälter 20 mit den auf dessen Unterseite angeordneten Ventilen 90, 100 sowie die beiden Trichter 52 und 54 zur Betätigung der Ventile 90, 100.
  • Beim Einschieben des Wasserbehälters 20 gemäß 8 nach links treten die beiden Ventile 90, 100 selbsttätig mit den Ventilöffnungsmechanismen 52, 54 in Kontakt, so dass die Trichter 52, 54 die Ventile 90, 100 umgreifen, wenn der Wasserbehälter 20 sich in einer vollständig eingeschobenen Position befindet.
  • Der Portionierbehälter 22 wird vorzugsweise von einem Bereich des Wasserbehälters 20, vorzugsweise durch dessen unteren Bereich gebildet. Er kann auf seiner Oberseite durch eine Platte oder ein sonstiges Begrenzungselement begrenzt sein, in dem sich eine oder mehrere Öffnungen zur Befüllung es Portionierbehälters 22 aus dem Wassertank 20 befinden.
  • Grundsätzlich ist von der Erfindung auch umfasst, dass der Portionierbehälter als gesondertes Gefäß ausgebildet ist, das derart mit dem Wasserbehälter in Verbindung steht, dass der Portionierbehälter von dem Wasserbehälter befüllt wird.
  • 9 zeigt eine perspektivische Ansicht des Portionierbehälters 22 mit der Platte 21, die die obere Begrenzung des Portionierbehälters 22 bildet. Wie dies aus 9 ersichtlich ist, befindet sich in der Platte 21 genau eine Öffnung 22' bzw. genau eine Diffusionsöffnung 22', durch die Wasser aus dem Wasserbehältervolumen oberhalb der Platte 21 in den Portionierbehälter 22 einströmt.
  • Wie dies aus 9 weiter hervorgeht, weist das Ventil 90 in seinem oberen, zu dem Portionierbehälter 22 gewandten Bereich eine Dichtung 23, vorzugsweise eine O-Ring Dichtung 23 auf, die bei geschlossenem Ventil (Position gemäß 9) gegenüber dem Boden des Wasserbehälters 20 bzw. des Portionierbehälter 22 abdichtet. In dieser Position kann somit kein Wasser aus dem Portionierbehälter 22 in das Ventil 90 abfließen. Hingegen ist in dieser Ventilposition die Öffnung 22' offen.
  • Wird das Ventil 90 betätigt, wird der Ventilstößel und mit diesem die Dichtung 23 zu dem Portionierbehälter 22 hin verschoben, so dass kein Wasser aus dem Wasserbehälter 20 in den Portionierbehälter 22 nachströmen kann. Diese Position ist in 10 dargestellt. Dabei liegt die Dichtung an dem rohrförmigen Abschnitt an, die sich auf der Unterseite der Abdeckung 21 befindet. Gleichzeitig wird die Öffnung zwischen dem Portionierbehälter 22 und dem Ventil 90 freigegeben, so dass das Wasser aus dem Portionierbehälter 22 durch das Ventil 90 in die Schale 32 abfließen kann.
  • Diese Funktionalität ist nicht auf einen Portionierbehälter 22 beschränkt, der genau eine Diffusionsöffnung aufweist, sondern umfasst auch Portionierbehälter mit mehreren Diffusionsöffnungen.
  • 11 zeigt den oberen Abschnitt des Innenbehälters 200 eines Kühl- bzw. Gefriergerätes gemäß der Erfindung.
  • Wie dies aus 11 hervorgeht, befindet sich in dem Innenbehälter 200 ein erster Bereich, in dem sich eine Mehrzahl von übereinander angeordneten Ablageböden 210 befinden, die auf einer einen Seite auf Rippen des Innenbehälters 200 aufliegen und auf der anderen Seite auf Halterungen einer vertikalen Trennwand 220 befestigt sind.
  • Zwischen dieser Trennwand 220 und der anderen Seitenwand 230 des Innenbehälters 200 befindet sich ein Freiraum R, wie die aus 12 hervorgeht.
  • In diesen Freiraum R kann die Einheit umfassend das Gehäuse 10 eingeschoben werden. In dem Gehäuse befinden sich wie oben ausgeführt ein Wasserbehälter 20, ein Eisbereiter 30 mit Schale 32, ein Vorratsbehälter 40 für das hergestellte Eis, eine Ausgabeeinrichtung 50 für Wasser aus dem Wasserbehälter sowie eine Ausgabeeinrichtung 60 für die Ausgabe von Eis aus dem Vorratsbehälter 40 oder auch nur eine oder mehrere dieser Komponenten.
  • Die Einschubbewegung sowie das Herausziehen der Einheit erfolgt mittels Schiebeführungen 240 und die Fixierung der Einheit in der eingeschobenen Position erfolgt durch einen Arretierungsschnapphaken 250. Wird die Einheit nicht benötigt, kann sie aus dem Raum R entnommen werden (vgl. 12) und beispielsweise gegen einen Absteller 300 ausgetauscht werden, der in 11 neben dem Innenbehälter und in 13 im eingesetzten Zustand dargestellt ist.
  • Aus 14 ergibt sich eine weitere Ausführungsform eines Kühl- bzw. Gefriergerätes gemäß der Erfindung. Wie in dem in den 1 bis 13 gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich die den Eisbereiter aufweisende Einheit im Randbereich des gekühlten Innenraums und grenzt dort unmittelbar an die Wandung des Innenbehälters an.
  • Das Gerät gemäß 14 betrifft ein French-Door-Gerät. Das Ausführungsbeispiel ist jedoch nicht auf derartige Geräte beschränkt.
  • 15 zeigt einen Längsschnitt durch das Gerät gemäß 14 auf Höhe der Einheit. 16 verdeutlicht in einer vergrößerten Darstellung die Anordnung der Komponenten in der Einheit.
  • Mit dem Bezugszeichen 20 ist ein Wasserbehälter gekennzeichnet, der beispielsweise ein Volumen von 2 Liter aufweist und der sich in diesem Ausführungsbeispiel unterhalb des Eisbereiters 30 befindet. Mittels einer Pumpe wird Wasser zu dem Eisbereiter bzw. in dessen Schale 32 gefördert. Das Bezugszeichen 33 kennzeichnet den Wasserzulauf zu dem Eisbereiter.
  • Im rückwärtigen Bereich des Eisbereiters 30 befindet sich eine Öffnung, durch die Kaltluft, beispielsweise aus einem Gefrierteil in den Bereich der Schale 32 geleitet wird, so dass das in der Schale befindliche Wasser gefriert. Die gefrorenen Eiswürfel fallen nach der Drehung der Schale 32 in den Vorratsbehälter 40 für das hergestellte Eis. Sie werden dort über eine Förderschnecke 120 zu der Öffnung gefördert, wenn der verschwenkbar angeordnete Hebel 62 durch einen Nutzer zum Zwecke der Eisausgabe betätigt wird.
  • Das Bezugszeichen 50 kennzeichnet eine Ausgabeeinrichtung für Wasser aus dem Wasserbehälter 20 und das Bezugszeichen 60 eine Ausgabeeinrichtung für die Ausgabe von Eis aus dem Vorratsbehälter 40. Die Ausgabeeinrichtung 50 weist ebenfalls einen Hebel auf, der verschwenkbar angeordnet ist und bei Betätigung ein Ventil öffnet, das die Ausgabe von Wasser aus dem Wasserbehälter 20 ermöglicht.
  • Wie dies in 16 durch Pfeile angedeutet ist, überströmt die Kaltluft nicht nur die Schale 32, die beispielsweise ein Fassungsvermögen von 60 ml aufweisen kann, sondern auch den Vorratsbehälter 40 mit der Förderschnecke 120 und tritt dann in einem rückwärtigen Bereich aus der Einheit aus.
  • Die Einheit bzw. das Modul gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise einfach aufgebaut und robust und eignet sich in bevorzugter Ausgestaltung für den optionalen Einbau in ein Kühl- und/oder Gefriergerät. Es weist vorzugsweise einen sehr geringen Platzbedarf auf und keinen Installationsbedarf, da in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung beim Montieren der Einheit selbsttätig alle erforderlichen Anschlüsse verbunden werden.
  • Die Einheit kann in dem von dem Innenbehälter umgebenen Raum an der rechten oder linken Seitenwand anliegend und/oder an der Rückwand und/oder am Boden und/oder an der Decke des Innenbehälters oder auch in einer beliebigen zwischen diesen Wänden liegenden Position angeordnet sein.
  • Wie dies oben weiter ausgeführt wurde, ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung eine separate Entnahme von Wasser möglich.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist in dem Gehäuse bzw. in dem Modul eine autarke, d. h. von dem Kühl- und/oder Gefriergerät unabhängig arbeitende Steuerung oder Regelung vorhanden, die die Funktionen wenigstens einer und vorzugsweise aller der in dem Gehäuse befindlichen Komponenten steuert oder regelt. In diesem Fall ist keine Verbindung mit der Gerätesteuerung oder -regelung erforderlich.
  • Denkbar und von der Erfindung umfasst ist jedoch auch der Fall, dass die Gerätesteuerung oder -regelung auch die Funktion einer, mehrerer oder aller der in der Einheit angeordneten Komponenten steuert oder regelt, so dass auf eine autarke Steuerungs- und Regelungseinheit des Gehäuses bzw. des Moduls verzichtet werden kann.
  • Das Gehäuse mit den darin angeordneten Komponenten kann im Kühlteil selbst angeordnet sein, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Versorgung des Moduls über einen Kanal oder dergleichen mit Kaltluft aus dem Gefrierteil des Gerätes erfolgt. Von der Erfindung ist auch eine Anordnung des Gehäuses im Gefrierteil oder auch an der Tür eines Kühl- und/oder Gefriergerätes umfasst, mittels derer ein Kühlteil oder ein Gefrierteil verschließbar ist.
  • Durch die Verwendung des Gehäuses bzw. der Einheit ist es möglich, dieses autark an verschiedene Gerätevarianten und deren Elektronik anzubinden.
  • Denkbar ist es, ein und dasselbe Modul für verschiedene Gerätevarianten einzusetzen, was mit entsprechenden Kostenvorteilen verbunden ist.
  • Ist der Wasserbehälter entnehmbar, was eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung darstellt, kann dieser gleichzeitig als „Karaffe” verwendet werden.
  • Erfolgt der Einbau des Gehäuses in das Kühl- oder Gefrierteil ist vorzugsweise vorgesehen, dass dieses auch bei um 90° geöffneter Tür gut zugänglich ist. Vorzugsweise ist das Gehäuse derart dimensioniert, dass die Innentür mit einem oder mehreren Türabstellern ausgeführt ist.
  • Wird die Einheit nicht in der Tür montiert, bringt dies den Vorteil mit sich, dass keine Versorgung der Tür mit Netzspannung erforderlich ist. Abgesehen hat das Gehäuse in diesem Fall keinen Einfluss auf Türdesign und Ausführung.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in dem Modul ein Ventilator angeordnet ist. Dieser kann derart ausgebildet und angeordnet sein, dass die Luft zielgerichtet in den oder die gewünschten Bereiche und vorzugsweise in den Bereich der Schale, in der das Wasser zu Eis gefriert, oder in einen Luftkanal gefördert wird, der die kalte Luft zu der Schale hin führt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass in dem Modul die „Elektronik”, d. h. die Steuerung oder Regelung für das Modul bzw. für die in dem Gehäuse angeordneten Komponenten angeordnet ist, so dass eine entsprechend autarke Betriebsweise möglich ist.
  • Wie oben ausgeführt, ist es weiterhin denkbar, dass beim Einschieben der Einheit eine automatische Anbindung an eine Spannungsversorgung und einen Luftkanal zur Einführung von Kaltluft zu dem Eisbereiter und insbesondere zu dessen Schale zur Ausbildung von Eis, erfolgt.
  • Weiterhin kann die Einheit derart ausgebildet sein, dass deren Einbauort unabhängig von Türanschlag bzw. von einem Türanschlagwechsel ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist in das Modul eine Luftführung sowie eine Isolation gegen den Eintritt von Wärme integriert.
  • Wie oben ausgeführt, befindet sich die Einheit vorzugsweise in dem von einem Innenbehälter des Gerätes umgebenen Raum. Dabei ist es denkbar, dass die Einheit unmittelbar z. B. mit einer Seite und/oder mit der Rückwand und/oder mit der Decke und/oder dem Bodenbereich an dem Innenbehälter anliegt.
  • Da ein herkömmlicher Innenbehälter als Schnittstelle für die Einheit weniger geeignet ist, ist in einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, dass der Innenbehälter ausgestanzt und in den ausgestanzten Bereich ein Einlegeteil eingesetzt ist, wie beispielsweise ein Kunststoffspritzteil.
  • Der Vorteil einer solchen Ausführungsform besteht darin, dass in dieses Einlegeteil eine Mehrzahl von Funktionen integriert werden kann, dass das Einlegeteil zur Befestigung des Gehäuses dient, dass das Einlegeteil zur Abdichtung des Gehäuses dient, dass in dem Einlegeteil eine oder mehrere Schnittstellen (z. B. für Spannung und/oder Luft) angeordnet sein können, dass eine Integrationsmöglichkeit für einen Tragerahmen des Gehäuses bereitgestellt wird und dass das ursprüngliche Gerät mit vergleichsweise geringem Aufwand modifiziert werden kann.
  • 17 zeigt eine Ansicht der kühlraumseitigen Seite des Innenbehälters 200. Wie dies aus 17 hervorgeht, wird ein Bereich ausgestanzt, der mit dem Bezugszeichen 201 gekennzeichnet ist.
  • Nach dem Ausstanzen wird vor dem Ausschäumen des Gerätes die Adaptierungsplatte 202, d. h. das o. g. Einlegeteil, in den ausgestanzten Bereich 210 eingesetzt und vorzugsweise verklebt. Von der Erfindung sind jedoch auch andere Befestigungsarten der Adaptierungsplatte 202 mit umfasst. Den eingesetzten Zustand der Adaptierungsplatte 202 zeigt 18.
  • Wie dies aus 18 hervorgeht, weist die Adaptierungsplatte 202 mehrere Verbindungsöffnungen für die Eisbereitungseinheit 10 auf, durch die ein oder mehrere Stoffe, Strom, Daten etc. mit dem Gerät ausgetauscht, d. h. in eine oder beide Richtungen übertragen werden können. Grundsätzlich ist von der Erfindung auch nur eine derartige Verbindungsöffnung umfasst.
  • Die Verbindungsöffnungen sind vorzugsweise derart ausgebildet, dass beim Einschieben oder Einsetzen der Eisbereitungseinheit 10 eine selbsttätige Verbindung der Verbindungsöffnungen der Adaptierungsplatte mit den entsprechenden Öffnungen und/oder Kontakten der Eisbereitungseinheit erfolgt.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel stellen die Bezugszeichen 203 eine Abluftöffnung, 204 eine Zuluftöffnung und 205 eine Öffnung für die Kontaktierung der Eisbereitungseinheit 10 dar. Die Adaptierungsplatte kann somit einen oder mehrere integrierte Anschlüsse für Lüftungskanäle (eventuell mit Lüftungsklappen) und/oder eine oder mehrere elektrische oder elektronische Schnittstellen für die elektrische oder elektronische Versorgung mit Kommunikation mit der Eisbereitungseinheit 10 aufweisen.
  • Auch eine oder mehrere Dichtungsflächen bzw. Dichtungen zum dichten Anschluss der Eisbereitungseinheit 10 an der Adaptierungsplatte 202 können an der Eisbereitungseinheit und/oder an der Adaptierungsplatte angeordnet sein. Denkbar ist es ferner, dass eine oder mehrere Dichtungen an der Eisbereitungseinheit und eine oder mehrere Dichtungen an der Adaptierungsplatte angeordnet sind.
  • 19 zeigt die Anordnung gemäß 18 von der Schaumseite und 20 zeigt die Eisbereitungseinheit im eingesetzten Zustand.
  • Aus 21 ist eine Schnittansicht durch die Eisbereitungseinheit 10 und durch das Gerät mit der Adaptierungsplatte ersichtlich bevor die Eisbereitungseinheit 10 vollständig in der Endposition angeordnet ist.
  • Die Eisbereitungseinheit 10 wird zunächst in das Gerät eingeschoben. In der in 21 dargestellten Position besteht noch ein Abstand (z. B. 7 mm) zwischen der Eisbereitungseinheit 10 und der Adaptierungsplatte 202.
  • Wie dies aus 21 weiter hervorgeht, befinden sich an beiden Seiten der Eisbereitungseinheit 10, mit denen diese an die Adaptierungsplatte 202 angrenzt, jeweils Dichtungen D1 und D2. Vorzugsweise sind eine oder beide Dichtungen D1, D2 als umlaufende Dichtungen ausgebildet.
  • In der in 21 gezeigten Position liegt die Eisbereitungseinheit 10 an der relativ zur Einschubrichtung schräg verlaufenden Fläche 202' an. Die Ebene der Schräge 202' verläuft relativ zu der Einschubrichtung beispielsweise in einem Winkel von 30°. Wird die Eisbereitungseinheit 10 mit ihrer Stirnseite voraus weiter eingeschoben, d. h. gemäß 21 nach links bewegt, wird diese Bewegung aufgrund der Schräge 202' von einer Bewegung der Eisbereitungseinheit 10 zu der Seitenwand, d. h. gemäß 21 nach unten überlagert.
  • Im weiter eingeschobenen Zustand ergibt sich die Position gemäß 22. In dieser liegen die Dichtungen D1 und D2 an der Adaptierungsplatte 202 an bzw. werden an diese angepresst.
  • In 22 ist die Elektronikplatine 251 der Eisbereitungseinheit 10 dargestellt, die Kontakte 252 aufweist, die mit den Kontakten 253 der Adaptierungsplatte 202, die sich durch die Öffnung 205 erstrecken. Um der im Rahmen des Einschiebens der Eisbereitungseinheit 10 erfolgenden und durch die Schräge 202' bedingten Seitwärtsbewegung der Eisbereitungseinheit 10 folgen zu können, sind die Kontakte 253 der Adaptierungsplatte in dieser seitlichen Richtung bewegbar angeordnet, wie dies durch den Doppelpfeil in 22 gekennzeichnet ist.

Claims (10)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem gekühlten Innenraum und mit wenigstens einem in dem gekühlten Innenraum angeordneten Eisbereiter, wobei der Eisbereiter eine drehbar angeordnete Schale zur Ausbildung des Eises sowie ein Vorratsbehältnis zur Aufnahme des Eises aus der Schale aufweist, wobei die Schale derart drehbar ist, dass in einer Entleerungsposition der Schale das Eis aus der Schale in das Vorratsbehältnis gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät einen Luftkanal zur Zufuhr von Kaltluft zu dem Eisbereiter aufweist, der derart bewegbar angeordnet ist, dass er in wenigstens einer Position nicht das aus der Schale fallende Eis aufnimmt, wenn sich die Schale in der Entleerungsposition befindet.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal derart drehbar angeordnet ist, dass er sich in der Entleerungsposition der Schale nicht zwischen der Schale und dem Vorratsbehältnis befindet.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal derart drehbar angeordnet ist, dass er in der Entleerungsposition der Schale stehend angeordnet ist, so dass das Eis an dem Luftkanal vorbei in das Vorratsbehältnis gelangt.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale und/oder der Luftkanal um eine horizontal verlaufende Achse drehbar ist.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal in der Position der Schale, in der sich in der Schale Eis bildet, unterhalb der Schale angeordnet ist.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal drehbar angeordnet ist.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal um dieselbe Achse drehbar ist, wie die Schale, oder dass der Luftkanal um eine dazu parallele Achse drehbar ist.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal breiter ist als die Schale.
  9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale derart ausgebildet ist, dass sie verwindbar ist.
  10. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal derart ausgebildet ist, dass eine Luftströmung zu der Schale hin sowie auch von der Schale weg realisierbar ist.
DE102014008876.6A 2014-03-21 2014-06-16 Kühl- und/oder Gefriergerät Pending DE102014008876A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008876.6A DE102014008876A1 (de) 2014-03-21 2014-06-16 Kühl- und/oder Gefriergerät
PCT/EP2015/000464 WO2015139815A1 (de) 2014-03-21 2015-02-27 Kühl- und/oder gefriergerät
US14/663,606 US20150308725A1 (en) 2014-03-21 2015-03-20 Ice making apparatus for a fridge or freezer
CN201510127784.9A CN104964499B (zh) 2014-03-21 2015-03-23 用于冷藏设备或冷冻设备的制冰装置

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004086.0 2014-03-21
DE102014004086 2014-03-21
DE102014008876.6A DE102014008876A1 (de) 2014-03-21 2014-06-16 Kühl- und/oder Gefriergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014008876A1 true DE102014008876A1 (de) 2015-09-24

Family

ID=54053382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014008876.6A Pending DE102014008876A1 (de) 2014-03-21 2014-06-16 Kühl- und/oder Gefriergerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150308725A1 (de)
CN (1) CN104964499B (de)
DE (1) DE102014008876A1 (de)
WO (1) WO2015139815A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016002297A1 (de) * 2016-01-19 2017-07-20 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105486016B (zh) * 2015-12-22 2018-03-27 海信(山东)冰箱有限公司 一种制冰装置及冰箱
DE102017211714A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-10 BSH Hausgeräte GmbH Eisbereiter für ein Haushaltskältegerät mit einer Ausschiebeeinheit und einer Verwindungsvorrichtung, sowie Haushaltskältegerät und Verfahren
CN111197889B (zh) * 2018-11-16 2022-05-06 Lg电子株式会社 制冰器及冰箱
WO2020101370A1 (ko) * 2018-11-16 2020-05-22 엘지전자 주식회사 아이스 메이커 및 냉장고
US11112163B2 (en) 2019-01-18 2021-09-07 Whirlpool Corporation Ice-making compartment for an appliance
CN115111868A (zh) * 2022-06-30 2022-09-27 海信冰箱有限公司 冰箱

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3182464A (en) * 1962-12-14 1965-05-11 Erling B Archer Automatic ice making devices
JP2002228334A (ja) * 2001-02-02 2002-08-14 Sanyo Electric Co Ltd 冷凍冷蔵庫
JP2009293872A (ja) * 2008-06-06 2009-12-17 Hitachi Appliances Inc 製氷装置及び該製氷装置を備える冷蔵庫

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0289978A (ja) * 1988-09-28 1990-03-29 Mitsubishi Electric Corp 冷蔵庫
US6351955B1 (en) * 2000-07-31 2002-03-05 Whirlpool Corporation Method and apparatus for rapid ice production
KR100565622B1 (ko) * 2003-09-19 2006-03-30 엘지전자 주식회사 냉장고
KR100621236B1 (ko) * 2004-05-17 2006-09-14 엘지전자 주식회사 냉장실 도어 제빙실의 그릴 개폐장치
US7762092B2 (en) * 2005-12-08 2010-07-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Ice making device and refrigerator having the same
KR20070060504A (ko) * 2005-12-08 2007-06-13 삼성전자주식회사 냉장고
US20080034780A1 (en) * 2006-08-11 2008-02-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Ice making apparatus and refrigerator having the same
KR101622595B1 (ko) * 2008-11-19 2016-05-19 엘지전자 주식회사 제빙장치 및 이를 구비한 냉장고 및 이 냉장고의 제빙방법
US8591299B2 (en) * 2010-03-31 2013-11-26 Denso International America, Inc. Windshield de-icing duct system
KR101523251B1 (ko) * 2011-05-03 2015-05-28 삼성전자 주식회사 제빙장치 및 이를 구비한 냉장고

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3182464A (en) * 1962-12-14 1965-05-11 Erling B Archer Automatic ice making devices
JP2002228334A (ja) * 2001-02-02 2002-08-14 Sanyo Electric Co Ltd 冷凍冷蔵庫
JP2009293872A (ja) * 2008-06-06 2009-12-17 Hitachi Appliances Inc 製氷装置及び該製氷装置を備える冷蔵庫

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016002297A1 (de) * 2016-01-19 2017-07-20 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015139815A1 (de) 2015-09-24
US20150308725A1 (en) 2015-10-29
CN104964499A (zh) 2015-10-07
CN104964499B (zh) 2017-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014008876A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102006020827B4 (de) Kühlschrank-Kühlluftzuführvorrichtung
DE10392722B4 (de) Kühlschrank
DE102006009461B4 (de) Kühlschrank
DE1943293C3 (de) Kühlschrank mit einer Eisstücke abgebenden Vorrichtung
DE102010002729A1 (de) Kühlschrank
EP2626656B1 (de) Eisbereiter mit einem manuell zu betätigenden Hebel und Haushaltskältegerät mit einem solchen Eisbereiter
DE102016206978A1 (de) Haushaltskältegerätevorrichtung
DE102016219446A1 (de) Kältegerät mit Eisbereiter
DE112006002400T5 (de) Wasserfilter-Anbringungskonstruktion für einen Kühlschrank
DE102019210736A1 (de) Haushaltskühlgerät mit Wasserfilter mit einem Filterkopf, an dem ein elektrisch geschaltetes Ventil direkt angeordnet ist
WO2008135473A2 (de) Kältegerät
EP2331894B1 (de) Eisspender für ein kältegerät und kältegerät mit einem solchen eisspender
EP2092255B1 (de) Kältegerät mit kaltwasserspender
EP2694892B1 (de) Eisstückbereitersystem und kältegerät mit einem solchen eisstückbereitersystem
DE102014008667A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102014008870A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102014008669A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE112007001909B4 (de) Eisschalenanordnung und Kühlschrank mit dieser
DE102008027527A1 (de) Getränkedispenser
WO2010112292A2 (de) Haushaltskältegerät mit einem wasser- und/oder eisspender
WO2010057791A1 (de) Vorrichtung mit einem wasserbehälter, insbesondere kältegerät
DE102009046021A1 (de) Eisbereiter
DE102016201782A1 (de) Kältegerät mit Dispenser
DE1776086C (de) Kühlschrank mit Eisabgabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R012 Request for examination validly filed