EP2694892B1 - Eisstückbereitersystem und kältegerät mit einem solchen eisstückbereitersystem - Google Patents
Eisstückbereitersystem und kältegerät mit einem solchen eisstückbereitersystem Download PDFInfo
- Publication number
- EP2694892B1 EP2694892B1 EP12713095.3A EP12713095A EP2694892B1 EP 2694892 B1 EP2694892 B1 EP 2694892B1 EP 12713095 A EP12713095 A EP 12713095A EP 2694892 B1 EP2694892 B1 EP 2694892B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ice cube
- ice
- door
- maker system
- water tank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 72
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 54
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 11
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 claims description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 27
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 3
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 235000013611 frozen food Nutrition 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25C—PRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
- F25C5/00—Working or handling ice
- F25C5/18—Storing ice
- F25C5/182—Ice bins therefor
- F25C5/185—Ice bins therefor with freezing trays
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25C—PRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
- F25C1/00—Producing ice
- F25C1/22—Construction of moulds; Filling devices for moulds
- F25C1/25—Filling devices for moulds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25C—PRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
- F25C2305/00—Special arrangements or features for working or handling ice
- F25C2305/022—Harvesting ice including rotating or tilting or pivoting of a mould or tray
- F25C2305/0221—Harvesting ice including rotating or tilting or pivoting of a mould or tray rotating ice mould
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25C—PRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
- F25C2400/00—Auxiliary features or devices for producing, working or handling ice
- F25C2400/10—Refrigerator units
Definitions
- the invention relates to a Eis Divisionrsystem for a refrigerator with a freezer compartment and a door for opening and closing the freezer compartment.
- the ice-cream maker system includes ice-cream making equipment and ice-cream storage equipment.
- Ice makers for use in refrigerators such as in a freezer and in a fridge-freezer, are known in many forms.
- an ice cube container with preformed wells filled with water is placed in the freezer.
- fully automatic devices are known to spend the finished pieces of ice in a pull-out drawer.
- the object of the present invention is to provide a Eis Sharingrsystem for a door of a refrigerator, which is designed to be flexible in a simple structure, it being ensured that the Nutzinhalt the freezer compartment is variable. Furthermore, an associated refrigeration device should be specified.
- the ice-pieces preparation system can also be referred to as ice maker, ice maker, ice cube system or system for producing and storing ice pieces.
- the piece of ice is an ice cube, but it is also possible to produce and store differently shaped pieces of ice.
- the ice-cream maker system consists of two main components, namely, the ice-cream making device and the ice-cream storage device, which are each detachably and independently detachably attachable to the freezer compartment door.
- the connection should be non-destructive solvable.
- the ice piece preparation system is preferably arranged in its mounted state above the ice piece storage device.
- the ice-piece storage device, and in particular its ice-cream storage tray has a shape such that the ice-piece storage device can be used as a door racks when the ice-cream making device is not attached to the door.
- the useful content of the freezer compartment can be increased by the volume of Eis Confhergoris owned and the Eis Glaetzbewahrungs owned be used as a door rack for it to be stored frozen food.
- the useful content of the freezer compartment is to be additionally increased, in addition, the Eis Swissaufbewahrungs observed can be easily removed.
- a simply constructed, flexible ice maker system is provided, the two devices being easily removable / detachable and refastenable.
- the operator can easily remove only one of the two devices or the whole ice maker system to gain space in the freezer compartment.
- the user can easily clean the individual devices and then use them again easily.
- the term "device” may refer to the ice-pieces making device and / or the ice-cream storage device.
- the ice-piece making device is attachable and detachable such that it is disposed in the door-mounted state free of connection or contact with the ice-piece storage device.
- the Eis Shareher toos can be hung on the door and unhooked.
- the at least one device is loosely suspended and unhooked, that is, except the weight of the respective device no further forces for releasing or fastening must be applied.
- the Eis Shareherdians adopted and / or the Eis Swissbewahrungs might projections and / or recesses for releasably securing to the door.
- these projections and / or recesses are formed such that the at least one device is loosely attachable to the door and unhooked.
- the projections and / or recesses may also be designed such that a latching connection is achieved.
- the Eiserieheranss acquired and / or the Eis thoroughlyaufbewahrungs can also be releasably secured by means of insertion and pushing out of the door and released from it.
- the projections and / or recesses and the corresponding counterparts are formed on the door of the freezer compartment so that after hanging the respective device it is sufficiently attached to the door as a result of its own weight, so that in particular at a vigorous closing or opening the door the device remains in its position on the door.
- the projections and / or recesses are molded for hanging in and out of the door cams of a door compartment system.
- the ice-cream making apparatus comprises a Eis unanimouseform occasioner for receiving water, a base housing with a receptacle for the Eis collaborateform renderer and a cover for the Eis collaborateform occasioner.
- the Eis collaborateform overlaper is used to produce the ice cubes, in particular ice cubes.
- the base housing is used for releasably securing the Eis collaborateher toos driven on the door.
- the cover covers the Eis Mahitzform occasioner on at least one side, in particular the front, from and is supported in particular on the base housing.
- the cover is formed of a transparent plastic material, comprises four sides and / or can be inserted into the base housing.
- the Eis Swissher toos comprises according to the invention a lid with a recess and a water tank container, wherein the water tank container can be inserted into the recess and removed therefrom.
- the lid forms an upper termination and is preferably supported on the cover and / or the base housing.
- the water tank container is a removable water tank. To fill the system with water, it is sufficient to remove the water tank, fill with water and put it back in the recess of the lid.
- the water tank container has a predetermined maximum filling volume and / or is provided with a corresponding mark. In this way, the filling of Eis Swissform unlikeers can be carried out by simply inserting the water tank filled with water.
- the recess of the lid is preferably a recessed area or a recess. In this case, the water tank container in the inserted state in the recess over the top of the lid protrude, so as to allow easier removal.
- the water tank container for filling the water tank container on an outlet opening and the recess has an inlet opening, so that in the inserted state of the water tank container, the outlet opening of the inlet opening is substantially opposite.
- the outlet opening may be mounted in a region of the water tank container, which is above the mark for the maximum Filling is arranged so that when inserting the water tank in the recess little or no water can escape.
- the contour of the opposite surface areas of water tank container and recess is formed obliquely. In this way, it can be ensured that in the inserted state of the water tank container, the entire water therein automatically leaking through the outlet opening and passes through the inlet opening of the lid in the Eis Glaform momenter. In the event that a part of the water should be present in the region of the recess after insertion of the water tank, this can also run over the inclined surface of the recess in the direction of the inlet opening and thus fed to the Eis Swissform moment.
- the water tank container in the inserted state is supported on the recess so that the water tank container does not contact the recess in the region of the inlet opening.
- Such a geometric shaping allows the smallest possible contact surface between the water tank container and lid, whereby a freezing of the two components can be avoided.
- the beveled contour of the recess of the lid allows any spilled water can be passed into the Ein Glaform moment.
- the lid is provided with a projection which can positively engage in a groove of the water tank container.
- a projection is mounted in the front region of the recess of the lid, in which engages the contour of the water tank container and is secured so against slipping out of the lid.
- an ice piece release means operatively coupled to the ice piece mold container.
- the Eis collaboratelette listening comprises a lever mechanism having a pivotable lever which is connected to the Eis collaborateform noer and thereby by a Eis collaborateher einsposition in a Eis collaborateleriaposition and reversible is adjustable.
- the Eis collaborateform overlaper by pivoting or pulling the lever forward, the Eis collaborateform overlaper be rotated and applied on one side and over-turned, so that the ice pieces easily solve the Eis collaborateform occasioner and fall into the Eis amongaufbewahrungs observed located underneath.
- the Eis collaborateform overlaper consists of a material which is deformable by torsion, such as plastic or rubber.
- the lever mechanism allows ergonomically comfortable one-hand operation. Furthermore, it can be provided that, in the case of a gross operating error, over-rotation of the lever is avoided in that a break point is directed into the axle area. In this way, no small parts can detach and the operator can not injure himself to a broken lever.
- the lever mechanism comprises a spring unit which biases the lever into the ice-making position.
- the Eis Glaform overlaper is biased in the Eis Anlagenher einsposition.
- the spring action brings the lever and Eis Glaform momenter after triggering and falling of the ice pieces back to its original position.
- the spring unit may comprise at least one, preferably two torsion springs.
- the Eis Swissform unlikeer may have at least one overflow channel and / or overflow protection wall.
- the at least one overflow channel can be introduced into the overflow protection wall.
- the overflow channel and the overflow protection wall prevent overfilling of the Eis Schiform necross and sloshing out of the water during strong door movements.
- Through the overflow channel discharged water can be discharged into the underlying Eis thoroughlyaufbewahrungs owned, whereby a freezing of the individual pieces of ice in the Eis Glaform unlikeer is avoided to a large block of ice.
- the ice-piece storage device may comprise a base body and a ice-cream storage tray, wherein the base body is attachable to and detachable from the door, and wherein the ice-piece storage tray is removable from and insertable in the base body.
- the flexibility of the system can be increased and easier cleaning of the shell and the base body done.
- the base body of the ice cream storage device may remain attached to the door and serve as a door racks.
- the base body may be provided with another container for storing frozen food as a substitute for the ice-cream storage tray.
- the ice-piece storage device has at least one guide unit which comprises an at least sectionally inclined guide rail and / or a stopper element, wherein the guide rail and / or stopper element can prevent the ice-piece storage tray from falling out of the base body.
- falling out should be prevented during vigorous door movements.
- the Eis Swissaufbewahrungsschale to remove the finished pieces of ice in a pulled out of the base body position on the base body to hold without the Eis thoroughlyaufbewahrungsschale must be held.
- the user has both hands free for removing the pieces of ice and the ice-piece storage tray can not fall out.
- the guide unit is set up and shaped, so that the Eis Swissaufbewahrungsschale can be pulled in and out like a drawer, but a falling out is prevented, without having to be held.
- the guide rail can be made partially or entirely oblique.
- the guide rail along its longitudinal extent may have a survey or depression, which constitutes the stopper element.
- the refrigerator according to the invention comprises a freezer compartment and a door for opening and closing the freezer compartment and at least one ice cream maker system according to any one of claims 1 to 16.
- the ice cream maker and the ice cube storage apparatus are independently detachably attached to the door.
- the refrigerator according to the invention is in particular a domestic refrigerator and more particularly a refrigerator-freezer or a freezer.
- This refrigeration device comprises a heat-insulating housing with an interior, which comprises at least one freezer and optionally at least one refrigerated compartment.
- FIG. 1 to 3 an embodiment of a Eis Sharingrsystems 10 according to the invention for a refrigerator with a freezer compartment is shown in a perspective overall view.
- a door 200 of the refrigerator is shown to open and close the freezer compartment.
- the Fig. 2 and 3 is the same mutual arrangement of ice-pieces making device 20 and ice-pieces storage device 130 as in FIG Fig. 1 given in the Fig. 2 and 3 the door 200 of the freezer compartment of the refrigerator is not shown.
- the refrigerator is preferably a household refrigerator, in particular a fridge-freezer or a freezer.
- the ice-cream maker system includes an ice-cream maker 20 and ice-cream storage device 130 as the two major components.
- the ice-pieces making device 20 and the ice-piece storage device 130 are each independently attachable to the door 200 and detachable from the door 200.
- Fig. 1 shows the attached to the door 200 state.
- the Eis Divisionrersystem 10 is attached to a mounting unit 204 an inner side 202 of the door 200.
- the attachment unit 204 includes at least two ribs 206, which preferably extend substantially vertically.
- the ice-pieces making device 20 is attachable and detachable to be free from connection or contact with the ice-piece storage device 130 in the state attached to the door 200. Insofar is in the Fig. 1 to 3 there is a gap between the ice-pieces making device 20 and the ice-piece storage device 130, respectively.
- the ice-pieces production device 20 comprises a base housing 30 with a rear side element 32 and two side parts 34, as can be seen in particular Fig. 8 results.
- the rear side member 32 and the two side parts 34 substantially form a U-shape.
- a bottom 35 is provided as the lower end of the base housing 30, a bottom 35 is provided.
- At least one projection 38 is provided on the outer sides of the two side parts 34.
- the base housing 30 comprises a receptacle 39 and a base 40, which will be explained in more detail below.
- the two projections 38 of the base housing 30 in suitably shaped receptacles (not shown) attached to the ribs 206 of the door 200 to the in Fig. 1 to reach the secured state.
- the ice chute storage device 130 includes a base body 140 having a backside member 142 and two side members 144 (see, in particular, FIG Fig. 11 ) and optionally a bottom (not shown).
- the rear side member 142 and the two side pieces 144 form a substantially U-shape to form a receptacle for a Eis Swissaufbewahrungsschale 150.
- At least one protrusion 146 is formed on the side parts 144, which can be inserted and unhooked into associated receptacles on the rib 206 of the door 200.
- Out Fig. 1 The result is again the the ice-piece storage device 130 is attached to the door 200.
- the ice-cream maker 20 and ice-cream storage device 130 have protrusions 38, 146 for releasably securing to the door 200.
- a flexible ice maker system 10 which can be assembled easily and according to the desired use.
- a good cleaning of the individual components is possible due to the easy disassembly.
- the ice-piece storage device 130 with or without the ice-cream storage tray 150, may still remain on the door 200 and serve as a storage space or door shelf for frozen goods. If the user needs the largest possible net capacity in the freezer, he can quickly and easily remove the Eis Giher toos owned 20 and the Eis Glaetzbewahrungs owned 130 by simply unhooking and thereby create space.
- the ice-piece making apparatus 20 comprises a ice mold container 50, a cover 60 for the ice forming container 50, a cover 70 for covering the cover 60 and the ice mold container 50, a water tank container 90, and ice licker release device 100 (see FIG in particular Fig. 2 to 10 ).
- the Eis Girsystem 10 according to the invention are to be prepared in a simple mechanical manner, that is, without the use of a motor, pieces of ice and ejected into the Eis Swissetzrungsschale 150.
- the lid 70 rests on the top of the cover 60 and substantially flush with the top of the base housing 30 (see Fig. 2 . 3 and 7 ).
- the lid 70 includes a recess 80, which may also be referred to as a recess.
- This recess 80 is formed by two side surfaces 84 and a plurality of inclined surface portions 82.
- the recess 80 has an inlet opening 86.
- this inlet opening 86 may be formed in the form of a longitudinal slot having an arcuate along its longitudinal direction or partially linear shape.
- a support 88 in the form of a shoulder or a projection for supporting the water tank container 90 is provided in the area of the side surfaces 84.
- the water tank container 90 has a flat top 92 and a bottom 94 of a plurality of inclined surface portions 95. In the bottom 94 an outlet opening is provided (not shown).
- the water tank container 90 can be filled with water either via the outlet opening or a separate closable opening (not shown). To avoid overfilling of Eis Swissform portions 50, the water tank container 90 has a mark for the maximum amount of water.
- the contour of the underside 94 of the water tank container 90 and the surface portions 82 of the recess 80 are partially inclined or inclined and are coordinated so that the smallest possible contact surface between water tank 90 and lid 70 is present to freeze the two components 70, 90th to avoid.
- the oblique contour of the opposite surface areas of water tank container 90 and recess 80 makes it possible to direct any spilled water into the Eis Glaform unlikeer 50.
- the Eis Glaform unlikeer 50 can be filled by simply inserting or inserting the water-filled water tank 90 into the recess 80.
- the water tank container 90 After inserting the water tank container 90 into the recess 80, the water tank container 90 is mounted on the supports 88 on the side surface 84 so that the water tank container 90 in the region of the inlet opening 86 does not contact the recess 80.
- a rib is mounted in the front region of the lid 70, in which engages the contour of the water tank container 90 and so against slipping out of the lid 70th is secured (not shown).
- Fig. 7 shows the assembled state of base housing 30, Eis Glaform constituteer 50 and cover 60th
- the base 40 of the base housing 30 comprises a pocket 42, two recesses 44, 46 and a recessed area for forming the receptacle 39 for the Eis Glaform unlikeer 50.
- This base 40 serves for the rotatable mounting of the Eis Glaform eliminateers 50 in cooperation with the Eis Kabat issued 100th
- the ice piece release device 100 comprises a lever mechanism 110 with a pivotable lever 112, which is operatively coupled to the Eis Glaform unlikeer 50.
- the lever 112 is fixed to a rotating shaft 114 and moved from an ice-making position (see FIG Fig. 1 . 2 ) in a Eis Sharingleriaposition by a rotational movement or a forward pulling the lever 112 adjustable.
- the Eis Glaform overlapers 50 in the base housing 30 is attached to the Eis Glaform overlaper 50 bearing shaft 54 (see left side in Fig. 9 ) is inserted into a correspondingly shaped recess (not shown) of the base 40.
- the rotary shaft 114 of the lever mechanism 110 is attached.
- This rotary shaft 114 is after insertion in the two recesses 44 and 46 (see Fig. 8 ) of the base 40 stored.
- the pocket 42 of the base 40 serves to provide clearance for pivoting the lower end of the lever 112 upon pivoting the lever 112 from the ice-making position to the ice-cream release position.
- the receptacle 39 of the base 40 serves to provide a free space for rotating the Eis Glaform improveers 50 upon pivoting of the lever 112 from the Eis Glaher einsposition in the Eis Glaliataposition.
- the lever mechanism 110 comprises a spring unit 120 with at least one spring 122 in the form of a torsion spring (see Fig. 9 ). The spring unit 120 biases the lever 112 into the ice-making position.
- the spring 122 is attached to the bearing shaft 54 or the rotary shaft 114.
- a further spring may be provided, in particular in the region of the rotary shaft 114.
- the installed state of the cover 60 is in particular made Fig. 7 refer to.
- the cover 60 is preferably formed from a clear plastic material and includes a front side 62, a back side 64 and two side surfaces 66.
- the cover 60 is substantially supported on the base 40 and optionally on the bottom 35 and the backside element 32 of the base housing 30.
- the Eis Glaform unlikeer 50 a plurality of cells 51, which receive the filled by means of the water tank container 90 water.
- this has a circumferential overflow protection wall 52.
- the overflow protection wall 52 has a plurality of overflow channels 53, as a result of which any excess water can drain into the ice-piece storage tray 150 arranged below the ice-pieces container 50.
- the overflow protection wall 52 serves to prevent sloshing of the water at a stronger slamming of the door 200.
- a seal (not shown) between Eis Schiform portions 50 and base housing 30 and / or between Eis Schiform renderer 50 and cover 60 may be provided.
- the ice-piece storage device 130 includes the base body 140 and the ice-cream storage tray 150 already inserted above.
- the base body 140 is attachable to the door 200 and detachable from the door 200, and the ice-piece storage tray 150 is removable from and inserted into the base body 140.
- the base body 140 and / or the Eis Glaetzmannrungsschale 150 in the form of a door compartment.
- the Eis Swissaufbewahrungsschale 150 is pulled out by means of a handle 152 and a pull-out of the base body 150 and inserted into this.
- the ice-piece storage device 130 is provided with at least one guide unit 160. In the present embodiment, two guide units 160 and 162 are provided.
- Each of the guide units 160, 162 has an at least partially inclined guide rail and / or a stopper element, each of which can prevent the ice-piece storage tray 150 from falling out of the base body 140.
- the Eis thoroughlyaufbewahrungsschale 150 according to Fig. 12 pulled forward, wherein the two guide units 160, 162 prevent it from falling out in the pulled-out state without the Eis thoroughlyaufbewahrungsschale 150 must be held.
- this is according to Fig. 13 lifted slightly and can then be removed from the base body 140.
- FIG. 14 a second embodiment of a Eis Sharersystems 210 according to the invention, which comprises a first Eis Shareher toos worn 220 and a second Eis Wunschher toos disturbed 230 which are releasably securable in a common base housing 240.
- a ice-piece storage device 250 that is configured corresponding to the ice-piece storage device 130.
- ice-cream storage device 250 includes only a single ice-cream storage tray 260 for storing the pieces of ice produced by the two ice-cream makers 220, 230.
- the two Eis Confher eins wornen 220, 230 have a common Eis Glal accommodate listening, which is formed by a lever mechanism 270.
- a lever 272 of the lever mechanism 270 is fixedly connected to a rotary shaft, to each of which the two Eis Giherginss Skets 220 and 230 are connected non-rotatably (not shown).
- the user can release the pieces of ice from the two ice-making units 220 and 230 so that they fall into the common ice-piece storage tray 260 below.
- further embodiments may be provided with a plurality of ice-making devices and possibly also a plurality of ice-pieces storage devices.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
- Confectionery (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Eisstückbereitersystem für ein Kältegerät mit einem Gefrierfach und einer Tür zum Öffnen und Schließen des Gefrierfaches. Das Eisstückbereitersystem umfasst eine Eisstückherstellungseinrichtung und eine Eisstückaufbewahrungseinrichtung.
- Eisbereiter zur Verwendung in Kältegeräten, wie etwa in einem Gefrierschrank und in einer Kühl-Gefrier-Kombination, sind in vielfältigen Erscheinungsformen bekannt. Nach der herkömmlichen Methode wird ein Eiswürfelbehälter mit vorgeformten Vertiefungen, der mit Wasser gefüllt wird, im Gefrierfach platziert. Weiterhin sind an das Brauchwassernetz angeschlossene, vollautomatisch arbeitende Geräte bekannt, die fertige Eisstücke in eine herausziehbare Schublade ausgeben.
- Hinsichtlich der Position zur Anordnung des Eisbereiters sind zwei unterschiedliche Varianten bekannt, wobei bei einer ersten Variante der Eisbereiter im Innenraum des Kältegerätes, insbesondere im Innenraum des Gefrierfaches, an der Innenwandung des Kältegerätes fest und dauerhaft montiert ist. Hierbei besteht der Nachteil, das der Nutzinhalt des Kältegerätes dauerhaft reduziert ist. Bei der zweiten Variante ist der Eiswürfelbereiter in die Tür integriert, wobei er auch hier fest und dauerhaft mit der Tür verbunden ist. Grundsätzlich sind beide Varianten des Systems zur Eiswürfelherstellung meist sehr komplex aufgebaut.
- Aus
US 2010/0126203 A1 ist ein Eisstückbereitersystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bekannt. - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein Eisstückbereitersystem für eine Tür eines Kältegerätes anzugeben, das bei einem einfachen Aufbau flexibel ausgestaltet ist, wobei gewährleistet ist, dass der Nutzinhalt des Gefrierfaches variabel ist. Ferner soll ein zugehöriges Kältegerät angegeben werden.
- Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Eisstückbereitersystem für ein Kältegerät gemäß Anspruch 1 und ein Kältegerät gemäß Anspruch 16 vorgeschlagen. Bevorzugte Ausführungsformen des Eisstückbereitersystems werden in den Ansprüchen 2 bis 15 definiert.
- Das erfindungsgemäße Eisstückbereitersystem kann vorliegend auch als Eisbereiter, Eiswürfelbereiter, Eiswürfelsystem oder System zur Herstellung und Aufbewahrung von Eisstücken bezeichnet werden. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Eisstück um einen Eiswürfel, es können aber auch anders geformte Eisstücke hergestellt und aufbewahrt werden.
- Die Aufgabe wird gelöst durch ein Eisstückbereitersystem mit den Merkmalen des Anspruch 1.
- Zur Lösung oben genannter Aufgabe wird bei einem Eisstückbereitersystem der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass die Eisstückherstellungseinrichtung und die Eisstückaufbewahrungseinrichtung jeweils unabhängig voneinander an der Tür befestigbar und von der Tür lösbar sind.
- Anders ausgedrückt, besteht das Eisstückbereitersystem aus zwei Hauptkomponenten, nämlich der Eisstückherstellungseinrichtung und der Eisstückaufbewahrungseinrichtung, die jeweils getrennt und unabhängig voneinander lösbar an der Tür des Gefrierfaches befestigbar sind. Insbesondere soll die Verbindung zerstörungsfrei lösbar sein. Bevorzugt ist das Eisstückbereitersystem in seinem befestigten bzw. montierten Zustand oberhalb der Eisstückaufbewahrungseinrichtung angeordnet. Vorzugsweise hat die Eisstückaufbewahrungseinrichtung und insbesondere deren Eisstückaufbewahrungsschale eine Form, so dass die Eisstückaufbewahrungseinrichtung als Türabsteller benutzt werden kann, wenn die Eisstückherstellungseinrichtung nicht an der Tür befestigt ist. Auf diese Weise kann der Nutzinhalt des Gefrierfaches um das Volumen der Eisstückherstellungseinrichtung vergrößert werden und die Eisstückaufbewahrungseinrichtung als Türabsteller für darin zu lagerndes Gefriergut genutzt werden. Für den Fall, dass der Nutzinhalt des Gefrierfaches noch zusätzlich vergrößert werden soll, kann zusätzlich die Eisstückaufbewahrungseinrichtung auf einfache Weise entfernt werden. Durch die Unterteilung in zwei Einrichtungen wird ein einfach aufgebautes, flexibles Eisstückbereitersystem bereitgestellt, wobei die beiden Einrichtungen leicht entnehmbar/lösbar und wiederbefestigbar sind. Somit kann der Bediener nur eine der zwei Einrichtungen oder das ganze Eisstückbereitersystem leicht entnehmen, um Platz im Gefrierraum zu gewinnen. Weiterhin kann der Benutzer die einzelnen Einrichtungen leicht reinigen und danach wieder leicht einsetzen. Sofern im Rahmen der vorliegenden Erfindung von einer "Einrichtung" gesprochen wird, kann die Eisstückherstellungseinrichtung und/oder die Eisstückaufbewahrungseinrichtung gemeint sein.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Eisstückherstellungseinrichtung derart befestigbar und lösbar, dass sie im an der Tür befestigten Zustand frei von einer Verbindung oder einem Kontakt mit der Eisstückaufbewahrungseinrichtung angeordnet ist. Anders ausgedrückt, kann bei dieser Ausführungsform ein Spalt zwischen den beiden Einrichtungen vorhanden sein. Dies ermöglicht eine leichtere Handhabung beim Einbauen und Ausbauen der einzelnen Einrichtungen.
- Vorteilhafterweise ist die Eisstückherstellungseinrichtung und/oder die Eisstückaufbewahrungseinrichtung an der Tür einhängbar und aushängbar. Insbesondere ist die wenigstens eine Einrichtung lose einhängbar und aushängbar, das heißt außer des Gewichts der jeweiligen Einrichtung müssen keine weiteren Kräfte zum Lösen bzw. Befestigen aufgebracht werden.
- Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Eisstückherstellungseinrichtung und/oder die Eisstückaufbewahrungseinrichtung Vorsprünge und/oder Ausnehmungen zum lösbaren Befestigen mit der Tür aufweist. Vorzugsweise sind diese Vorsprünge und/oder Ausnehmungen derart ausgebildet, dass die wenigstens eine Einrichtung lose an der Tür einhängbar und aushängbar ist. Alternativ können die Vorsprünge und/oder Ausnehmungen aber auch derart ausgebildet sein, dass eine Rastverbindung erzielt wird. Ferner können die Eisstückherstellungseinrichtung und/oder die Eisstückaufbewahrungseinrichtung auch mittels Einschieben und Ausschieben an der Tür lösbar befestigt und von dieser gelöst werden. Vorzugsweise sind die Vorsprünge und/oder Ausnehmungen und die entsprechenden Gegenstücke an der Tür des Gefrierfaches so geformt, dass nach einem Einhängen der jeweiligen Einrichtung diese in Folge ihres Eigengewichts ausreichend an der Tür befestigt ist, so dass insbesondere bei einem kräftigen Schließen oder Öffnen der Tür die Einrichtung in ihrer Position an der Tür verbleibt. Vorzugsweise sind die Vorsprünge und/oder Ausnehmungen zum Einhängen in die und aus den Türnocken eines Türabstellersystems geformt.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Eisstückherstellungseinrichtung einen Eisstückformbehälter zur Aufnahme von Wasser, ein Basisgehäuse mit einer Aufnahme für den Eisstückformbehälter und eine Abdeckung für den Eisstückformbehälter. Hierbei dient der Eisstückformbehälter zur Herstellung der Eisstücke, insbesondere von Eiswürfeln. Das Basisgehäuse dient zur lösbaren Befestigung der Eisstückherstellungseinrichtung an der Tür. Die Abdeckung deckt den Eisstückformbehälter an wenigstens einer Seite, insbesondere der Vorderseite, ab und ist insbesondere an dem Basisgehäuse abgestützt. Vorzugsweise ist die Abdeckung aus einem durchsichtigen Kunststoffmaterial gebildet, umfasst vier Seiten und/oder kann in das Basisgehäuse eingesetzt werden.
- Die Eisstückherstellungseinrichtung umfasst erfindungsgemäß einen Deckel mit einer Aussparung und einen Wassertankbehälter, wobei der Wassertankbehälter in die Aussparung einsetzbar und aus dieser entnehmbar ist. Der Deckel bildet einen oberen Abschluss und ist vorzugsweise auf der Abdeckung und/oder dem Basisgehäuse abgestützt. Bei dem Wassertankbehälter handelt es sich um einen abnehmbaren Wasserbehälter. Um das System mit Wasser zu befüllen, genügt es, den Wassertank zu entnehmen, mit Wasser zu befüllen und wieder in die Aussparung des Deckels einzulegen. Um eine Überfüllung des Eisstückformbehälters zu vermeiden, weist der Wassertankbehälter ein vorbestimmtes maximales Füllvolumen auf und/oder ist mit einer entsprechenden Markierung versehen. Auf diese Weise kann die Befüllung des Eisstückformbehälters durch einfaches Einlegen des mit Wasser gefüllten Wassertankbehälters durchgeführt werden. Die Aussparung des Deckels ist vorzugsweise ein vertiefter Bereich oder eine Vertiefung. Hierbei kann der Wassertankbehälter im in der Vertiefung eingelegten Zustand über die Oberseite des Deckels hinausragen, um so ein leichteres Herausnehmen zu ermöglichen.
- In bevorzugter Ausführung weist der Wassertankbehälter zum Befüllen des Wassertankbehälters eine Auslauföffnung und die Aussparung eine Einlauföffnung auf, so dass im eingesetzten Zustand des Wassertankbehälters die Auslauföffnung der Einlauföffnung im Wesentlichen gegenüberliegt. Grundsätzlich ist weder für die Auslauföffnung noch für die Einlauföffnung ein Verschluss erforderlich, kann aber vorgesehen sein. Weiterhin kann die Auslauföffnung in einem Bereich des Wassertankbehälters angebracht sein, der oberhalb der Markierung für die maximale Füllmenge angeordnet ist, so dass beim Einlegen des Wassertankbehälters in die Aussparung kein oder nur wenig Wasser austreten kann.
- Vorzugsweise ist die Kontur der gegenüberliegenden Oberflächenbereiche von Wassertankbehälter und Aussparung jeweils schräg ausgebildet. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass im eingesetzten Zustand des Wassertankbehälters das gesamte darin befindliche Wasser über die Auslauföffnung selbstständig ausläuft und über die Einlauföffnung des Deckels in den Eisstückformbehälter gelangt. Für den Fall, dass nach dem Einsetzen des Wassertankbehälters im Bereich der Aussparung ein Teil des Wassers vorhanden sein sollte, kann dieses ebenfalls über die geneigte Oberfläche der Aussparung in Richtung der Einlauföffnung ablaufen und somit dem Eisstückformbehälter zugeleitet werden.
- Weiterhin ist es von Vorteil, wenn der Wassertankbehälter im eingesetzten Zustand so an der Aussparung abgestützt ist, dass der Wassertankbehälter im Bereich der Einlauföffnung nicht die Aussparung kontaktiert. Eine solche geometrische Formung ermöglicht eine möglichst geringe Kontaktfläche zwischen Wassertankbehälter und Deckel, wodurch ein Zusammenfrieren der beiden Komponenten vermieden werden kann. Weiterhin ermöglicht die angeschrägte Kontur der Aussparung des Deckels, dass eventuell verschüttetes Wasser in den Einsstückformbehälter geleitet werden kann.
- Um bei einem stärkeren Zuschlagen der Tür zu verhindern, dass der Wassertankbehälter aus der Aussparung herausfallen kann, ist der Deckel mit einem Vorsprung versehen, der formschlüssig in eine Nut des Wassertankbehälters eingreifen kann. Selbstverständlich ist auch die umgekehrte Lösung denkbar. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist im vorderen Bereich der Aussparung des Deckels eine Rippe angebracht, in die die Kontur des Wassertankbehälters eingreift und so nach vorne gegen ein Herausrutschen aus dem Deckel gesichert ist.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Eisstücklöseeinrichtung vorgesehen, die operativ mit dem Eisstückformbehälter gekoppelt ist. Hierbei ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Eisstücklöseeinrichtung einen Hebelmechanismus umfasst, der einen verschwenkbaren Hebel aufweist, der mit dem Eisstückformbehälter verbunden ist und der dadurch von einer Eisstückherstellungsposition in eine Eisstücklöseposition und umgekehrt verstellbar ist. So kann durch ein Verschwenken bzw. nach vorne Ziehen des Hebels der Eisstückformbehälter gedreht und einseitig beaufschlagt und überdreht werden, so dass sich die Eisstücke leicht aus dem Eisstückformbehälter lösen und in die darunter befindliche Eisstückaufbewahrungseinrichtung fallen. Hierzu besteht der Eisstückformbehälter aus einem Material, welches eine durch Torsion verformbar ist, wie beispielsweise Kunststoff oder Gummi. Der Hebelmechanismus ermöglicht eine ergonomisch angenehme Einhandbedienung. Ferner kann vorgesehen sein, dass bei einer groben Fehlbedienung ein Überdrehen des Hebels dadurch vermieden wird, dass eine Bruchstelle in den Achsbereich gelenkt wird. Auf diese Weise können sich keine Kleinteile ablösen und der Bediener kann sich nicht an einem eventuell gebrochenen Hebel verletzen.
- Vorzugsweise umfasst der Hebelmechanismus eine Federeinheit, die den Hebel in die Eisstückherstellungsposition vorspannt. Auf diese Weise ist auch der Eisstückformbehälter in die Eisstückherstellungsposition vorgespannt. Die Federwirkung bringt den Hebel und den Eisstückformbehälter nach dem Auslösen und Herabfallen der Eisstücke wieder in seine Ausgangsposition. Beispielsweise kann die Federeinheit wenigstens eine, vorzugsweise zwei Drehfedern umfassen.
- Weiterhin kann der Eisstückformbehälter wenigstens einen Überlaufkanal und/oder eine Überlaufschutzwandung aufweisen. Insbesondere kann der wenigstens eine Überlaufkanal in der Überlaufschutzwandung eingebracht sein. Der Überlaufkanal und die Überlaufschutzwandung verhindern ein Überfüllen des Eisstückformbehälters und ein Herausschwappen des Wassers bei kräftigen Türbewegungen. Durch den Überlaufkanal abgeführtes Wasser kann so in die darunter liegende Eisstückaufbewahrungseinrichtung abgeführt werden, wodurch ein Zusammenfrieren der einzelnen Eisstücke in dem Eisstückformbehälter zu einem großen Eisblock vermieden wird.
- Weiterhin kann zwischen Eisstückformbehälter und Basisgehäuse und/oder zwischen Eisstückformbehälter und Abdeckung wenigstens eine Dichtung vorgesehen sein. Diese Dichtung kann, wie oben zu der Überlaufschutzwandung erläutert, ein Herausschwappen des Wassers verhindern.
- Die Eisstückaufbewahrungseinrichtung kann einen Basiskörper und eine Eisstückaufbewahrungsschale umfassen, wobei der Basiskörper an der Tür befestigbar und von dieser lösbar ist, und wobei die Eisstückaufbewahrungsschale aus dem Basiskörper entnehmbar und in diesen einsetzbar ist. In Folge dieser Ausgestaltung kann die Flexibilität des Systems erhöht werden und ein leichteres Reinigen der Schale und des Basiskörpers erfolgen. Weiterhin kann so, für den Fall, dass das Eisbereitungssystem nicht benötigt wird, der Basiskörper der Eisstückaufbewahrungseinrichtung an der Tür befestigt bleiben und als Türabsteller dienen. Alternativ oder zusätzlich kann der Basiskörper mit einem anderen Behälter zur Lagerung von Gefriergut als Ersatz für die Eisstückaufbewahrungsschale versehen werden.
- In vorteilhafter Ausgestaltung weist die Eisstückaufbewahrungseinrichtung wenigstens eine Führungseinheit auf, die eine wenigstens abschnittweise geneigte Führungsschiene und/oder ein Stopperelement umfasst, wobei Führungsschiene und/oder Stopperelement ein Herausfallen der Eisstückaufbewahrungsschale aus dem Basiskörper verhindern können. Insbesondere soll ein Herausfallen bei kräftigen Türbewegungen verhindert werden. Ferner soll die Eisstückaufbewahrungsschale zum Entnehmen der fertigen Eisstücke in einer aus dem Basiskörper herausgezogenen Position an dem Basiskörper halten, ohne dass die Eisstückaufbewahrungsschale festgehalten werden muss. So hat der Benutzer beide Hände zum Entnehmen der Eisstücke frei und die Eisstückaufbewahrungsschale kann nicht Herausfallen. Hierzu ist die Führungseinheit eingerichtet und geformt, so dass die Eisstückaufbewahrungsschale wie eine Schublade ein- und ausgezogen werden kann, aber ein Herausfallen verhindert wird, ohne dass sie festgehalten werden muss. Beispielsweise kann die Führungsschiene teilweise oder insgesamt schräg ausgeführt sein. Zusätzlich oder alternativ kann die Führungsschiene entlang ihrer Längserstreckung eine Erhebung oder Vertiefung aufweisen, die das Stopperelement darstellt.
- Das erfindungsgemäße Eisstückbereitersystem kann auch mehrere Einheiten bzw. Paare von Eisstückherstellungseinrichtung und Eisstückaufbewahrungseinrichtung umfassen. Diese Paare/Einheiten können nebeneinander oder untereinander angeordnet sein. Ferner können diese Paare/Einheiten wenigstens teilweise funktionell miteinander verbunden sein. Beispielsweise kann eine gemeinsame Eisstücklöseeinrichtung in Form eines gemeinsamen Hebelmechanismus vorgesehen sein.
- Das erfindungsgemäße Kältegerät umfasst ein Gefrierfach und eine Tür zum Öffnen und Schließen des Gefrierfaches und wenigstens ein Eisstückbereitersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16. Hierbei sind die Eisstückherstellungsseinrichtung und die Eisstückaufbewahrungseinrichtung unabhängig voneinander lösbar an der Tür befestigt.
- Bei dem erfindungsgemäßen Kältegerät handelt es sich insbesondere um ein Haushaltskältegerät und weiter insbesondere um eine Kühl-Gefrier-Kombination oder einen Gefrierschrank. Dieses Kältegerät umfasst ein wärmeisolierendes Gehäuse mit einem Innenraum, der wenigstens ein Gefrierfach und wahlweise wenigstens ein Kühlfach umfasst.
- Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Eisstückbereitersystem und das Kältegerät an Hand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen schematisch:
- Fig. 1
- eine schematische perspektivische Ansicht einer Tür eines Kältegerätes mit einem Gefrierfach, wobei an der Tür ein erfindungsgemäßes Eisstückbereitersystem lösbar befestigt ist;
- Fig. 2
- eine perspektivische Ansicht des Eisstückbereitersystems gemäß
Fig. 1 ohne Darstellung der Tür; - Fig. 3
- eine perspektivische Ansicht des Eisstückbereitersystems gemäß
Fig. 2 , wobei eine Eisstückaufbewahrungsschale nach vorne teilweise herausgezogen ist und ein Wassertankbehälter aus dem Deckel entnommen ist; - Fig. 4
- eine perspektivische Ansicht des Deckels gemäß
Fig. 3 ; - Fig. 5
- eine perspektivische Darstellung des Wassertankbehälters gemäß
Fig. 3 ; - Fig. 6
- eine perspektivische Darstellung der Eisstückherstellungs-einrichtung und der Hebelbewegung eines Hebelmechanismus;
- Fig. 7
- eine perspektivische Ansicht der Eisstückherstellungs-einrichtung gemäß
Fig. 6 , jedoch ohne Deckel; - Fig. 8
- eine perspektivische Ansicht eines Basisgehäuses der Eisstückherstellungseinrichtung;
- Fig. 9
- eine perspektivische Ansicht eines Eisstückformbehälters und des Hebelmechanismus der Eisstücklöseeinrichtung;
- Fig. 10
- eine perspektivische Ansicht einer Abdeckung der Eisstückherstellungseinrichtung;
- Fig. 11
- eine perspektivische Ansicht der Eisstückaufbewahrungs-einrichtung;
- Fig. 12
- eine perspektivische Ansicht der Eisstückaufbewahrungs-einrichtung gemäß
Fig. 11 mit nach vorne herausgezogener Eisstückaufbewahrungsschale; - Fig. 13
- eine perspektivische Ansicht gemäß
Fig. 12 , wobei die Eisstückaufbewahrungsschale zusätzlich nach oben angehoben ist, und - Fig. 14
- eine perspektivische schematische Darstellung eines weiteren Eisstückbereitersystems mit zwei Eisstückherstellungseinrichtungen und zwei Eisstückaufbewahrungseinrichtungen.
- In den
Fig. 1 bis 3 ist jeweils in einer perspektivischen Gesamtansicht eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Eisstückbereitersystems 10 für ein Kältegerät mit einem Gefrierfach dargestellt. InFig. 1 ist zusätzlich eine Tür 200 des Kältegerätes gezeigt, um das Gefrierfach öffnen und schließen zu können. In denFig. 2 und3 ist die gleiche gegenseitige Anordnung von Eisstückherstellungseinrichtung 20 und Eisstückaufbewahrungseinrichtung 130 wie inFig. 1 gegeben, wobei in denFig. 2 und3 die Tür 200 des Gefrierfaches des Kältegerätes nicht dargestellt ist. Das Kältegerät ist vorzugsweise ein Haushaltskältegerät, insbesondere eine Kühl-Gefrier-Kombination oder ein Gefrierschrank. - Das Eisstückbereitersystem umfasst eine Eisstückherstellungseinrichtung 20 und eine Eisstückaufbewahrungseinrichtung 130 als die beiden Hauptkomponenten. Die Eisstückherstellungseinrichtung 20 und die Eisstückaufbewahrungseinrichtung 130 sind jeweils unabhängig voneinander an der Tür 200 befestigbar und von der Tür 200 lösbar.
-
Fig. 1 zeigt den an der Tür 200 befestigten Zustand. Hierbei ist das Eisstückbereitersystem 10 an einer Befestigungseinheit 204 einer Innenseite 202 der Tür 200 angebracht. Die Befestigungseinheit 204 umfasst wenigstens zwei Rippen 206, die sich vorzugsweise im Wesentlichen vertikal erstrecken. Die Eisstückherstellungseinrichtung 20 ist derart befestigbar und lösbar, dass sie im an der Tür 200 befestigten Zustand frei von einer Verbindung oder einem Kontakt mit der Eisstückaufbewahrungseinrichtung 130 angeordnet ist. Insofern ist in denFig. 1 bis 3 jeweils ein Spalt zwischen der Eisstückherstellungseinrichtung 20 und der Eisstückaufbewahrungseinrichtung 130 vorhanden. - Die Eisstückherstellungseinrichtung 20 umfasst ein Basisgehäuse 30 mit einem Rückseitenelement 32 und zwei Seitenteilen 34, wie sich insbesondere aus
Fig. 8 ergibt. Das Rückseitenelement 32 und die beiden Seitenteile 34 bilden im Wesentlichen eine U-Form. Als unterer Abschluss des Basisgehäuses 30 ist ein Boden 35 vorgesehen. An den Außenseiten der beiden Seitenteile 34 ist jeweils mindestens ein Vorsprung 38 vorgesehen. Schließlich umfasst das Basisgehäuse 30 eine Aufnahme 39 und einen Sockel 40, die weiter unten noch näher erläutert werden. Um die Eisstückherstellungseinrichtung 20 auf einfache Weise lose an der Tür 200 mittels Einhängen und Aushängen lösbar zu befestigen, werden die beiden Vorsprünge 38 des Basisgehäuses 30 in geeignet geformte Aufnahmen (nicht gezeigt) an den Rippen 206 der Tür 200 eingehängt, um den inFig. 1 befestigten Zustand zu erreichen. - In ähnlicher Weise umfasst die Eisstückaufbewahrungseinrichtung 130 einen Basiskörper 140 mit einem Rückseitenelement 142 und zwei Seitenteilen 144 (siehe insbesondere
Fig. 11 ) und gegebenenfalls einem Boden (nicht dargestellt). Das Rückseitenelement 142 und die beiden Seitenteile 144 bilden im Wesentlichen eine U-Form, um eine Aufnahme für eine Eisstückaufbewahrungsschale 150 zu bilden. An den Seitenteilen 144 ist jeweils mindestens ein Vorsprung 146 ausgebildet, der in zugehörige Aufnahmen an der Rippe 206 der Tür 200 ein- und ausgehängt werden kann. AusFig. 1 ergibt sich wiederum der an der Tür 200 befestigte Zustand der Eisstückaufbewahrungseinrichtung 130. Somit weisen die Eisstückherstellungseinrichtung 20 und die Eisstückaufbewahrungseinrichtung 130 Vorsprünge 38, 146 zum lösbaren Befestigen mit der Tür 200 auf. - Auf diese Weise wird ein flexibles Eisstückbereitersystem 10 bereitgestellt, das leicht und je nach gewünschtem Einsatz zusammengestellt werden kann. Zudem ist in Folge der leichten Demontierbarkeit eine gute Reinigung der einzelnen Bestandteile möglich. Ferner kann, wenn die Eisstückherstellungseinrichtung 20 nicht benötigt und daher nicht an der Tür 200 befestigt ist, dennoch die Eisstückaufbewahrungseinrichtung 130 mit oder ohne der Eisstückaufbewahrungsschale 150 an der Tür 200 verbleiben und als Stauraum oder Türabsteller für Gefriergut dienen. Wenn der Benutzer einen möglichst großen Nutzinhalt im Gefrierfach benötigt, kann er schnell und auf einfache Weise die Eisstückherstellungseinrichtung 20 und die Eisstückaufbewahrungseinrichtung 130 durch einfaches Aushängen entnehmen und dadurch Platz schaffen.
- Nachfolgend werden nun die weiteren Bestandteile des Eisstückbereitersystems 10 erläutert. So umfasst die Eisstückherstellungseinrichtung 20 zusätzlich zu dem bereits erläuterten Basisgehäuse 30 einen Eisstückformbehälter 50 zur Aufnahme von Wasser, eine Abdeckung 60 für den Eisstückformbehälter 50, einen Deckel 70 zum Abdecken der Abdeckung 60 und des Eisstückformbehälters 50, einen Wassertankbehälter 90 und eine Eisstücklöseeinrichtung 100 (siehe insbesondere
Fig. 2 bis 10 ). Mit dem erfindungsgemäßen Eisstückbereitersystem 10 sollen auf einfache mechanische Weise, das heißt ohne den Einsatz eines Motors, Eisstücke hergestellt und in die Eisstückaufbewahrungsschale 150 ausgeworfen werden. - Zunächst werden hinsichtlich der Befüllung des Eisstückbereitersystems 10 mit Wasser die Bestandteile und das Zusammenwirken von Deckel 70 und Wassertankbehälter 90 erläutert.
- Der Deckel 70 liegt auf der Oberseite der Abdeckung 60 auf und schließt im Wesentlichen bündig mit der Oberseite des Basisgehäuses 30 ab (siehe
Fig. 2 ,3 und7 ). Der Deckel 70 umfasst eine Aussparung 80, die auch als Vertiefung bezeichnet werden kann. Diese Aussparung 80 wird durch zwei Seitenflächen 84 und mehrere schräge Flächenabschnitte 82 geformt. Um das Wasser in den unterhalb des Deckels 70 befindlichen Eisstückformbehälter 50 zuführen zu können, weist die Aussparung 80 eine Einlauföffnung 86 auf. Wie sich aus denFig. 3 und4 ergibt, kann diese Einlauföffnung 86 in Form eines Längsschlitzes gebildet sein, der eine entlang seiner Längsrichtung bogenförmige oder abschnittsweise lineare Form aufweist. Im Bereich der Seitenflächen 84 ist jeweils eine Abstützung 88 in Form einer Schulter oder eines Vorsprungs zur Auflage des Wassertankbehälters 90 vorgesehen. - Der Wassertankbehälter 90 weist eine plane Oberseite 92 und eine Unterseite 94 aus mehreren geneigten Flächenabschnitten 95 auf. In der Unterseite 94 ist ein Auslauföffnung vorgesehen (nicht dargestellt). Der Wassertankbehälter 90 kann entweder über die Auslauföffnung oder eine separate verschließbare Öffnung (nicht gezeigt) mit Wasser befüllt werden. Um eine Überfüllung des Eisstückformbehälters 50 zu vermeiden, weist der Wassertankbehälter 90 eine Markierung für die maximale Wassermenge auf.
- Die Kontur der Unterseite 94 des Wassertankbehälters 90 und der Flächenabschnitte 82 der Aussparung 80 verlaufen abschnittsweise geneigt bzw. schräg und sind so aufeinander abgestimmt, dass eine möglichst geringe Kontaktfläche zwischen Wassertankbehälter 90 und Deckel 70 vorhanden ist, um ein Zusammenfrieren der beiden Bauteile 70, 90 zu vermeiden. Die schräge Kontur der gegenüberliegenden Oberflächenbereiche von Wassertankbehälter 90 und Aussparung 80 ermöglicht es, eventuell verschüttetes Wasser in den Eisstückformbehälter 50 zu leiten. In Folge der Ausgestaltung von Aussparung 80 und Wassertankbehälter 90 kann der Eisstückformbehälter 50 durch einfaches Einlegen oder Einsetzen des mit Wasser gefüllten Wassertankbehälters 90 in die Aussparung 80 befüllt werden. Nach dem Einsetzen des Wassertankbehälters 90 in die Aussparung 80 ist der Wassertankbehälter 90 an den Abstützungen 88 an der Seitenfläche 84 so gelagert, dass der Wassertankbehälter 90 im Bereich der Einlauföffnung 86 nicht die Aussparung 80 kontaktiert. Um zu verhindern, dass der Wassertankbehälter 90, insbesondere bei einem stärkeren Zuschlagen der Tür 200 herausfallen kann, ist im vorderen Bereich des Deckels 70 eine Rippe angebracht, in die die Kontur des Wassertankbehälters 90 eingreift und so nach vorne gegen ein Herausrutschen aus dem Deckel 70 gesichert ist (nicht gezeigt).
- Die Bestandteile Basisgehäuse 30, Eisstückformbehälter 50 mit Eisstücklöseeinrichtung 100 und Abdeckung 60 sind durch einfaches Ineinandersetzen zusammenbaubar und dementsprechend auch auseinandernehmbar, wie nachfolgend, insbesondere an Hand der
Fig. 7 bis 10 erläutert wird.Fig. 7 zeigt den zusammengesetzten Zustand von Basisgehäuse 30, Eisstückformbehälter 50 und Abdeckung 60. - Die Bestandteile des in
Fig. 8 dargestellten Basisgehäuses 30 wurden bereits weiter oben erläutert. Diesbezüglich ist zu ergänzen, dass der Sockel 40 des Basisgehäuses 30 eine Tasche 42, zwei Ausnehmungen 44, 46 und einen ausgesparten Bereich zur Ausbildung der Aufnahme 39 für den Eisstückformbehälter 50 umfasst. Dieser Sockel 40 dient zur drehbaren Lagerung des Eisstückformbehälters 50 im Zusammenwirken mit der Eisstücklöseeinrichtung 100. - Die Eisstücklöseeinrichtung 100 umfasst einen Hebelmechanismus 110 mit einem verschwenkbaren Hebel 112, der mit dem Eisstückformbehälter 50 operativ gekoppelt ist. Der Hebel 112 ist an einer Drehwelle 114 befestigt und von einer Eisstückherstellungsposition (siehe
Fig. 1 ,2 ) in eine Eisstücklöseposition durch eine Drehbewegung bzw. ein nach vorne Ziehen des Hebels 112 verstellbar. Beim Einsetzen des Eisstückformbehälters 50 in das Basisgehäuse 30 wird ein an dem Eisstückformbehälter 50 befestigter Lagerschaft 54 (siehe linke Seite inFig. 9 ) in eine entsprechend geformte Ausnehmung (nicht gezeigt) des Sockels 40 eingelegt. Auf der gegenüberliegenden Seite des Eisstückformbehälters 50 ist die Drehwelle 114 des Hebelmechanismus 110 angebracht. Diese Drehwelle 114 wird nach dem Einsetzen in den beiden Ausnehmungen 44 und 46 (sieheFig. 8 ) des Sockels 40 gelagert. Die Tasche 42 des Sockels 40 dient dazu, bei einem Verschwenken des Hebels 112 von der Eisstückherstellungsposition in die Eisstücklöseposition einen Freiraum zum Verdrehen des unteren Endes des Hebels 112 bereit zu stellen. Dementsprechend dient die Aufnahme 39 des Sockels 40 dazu, bei einem Verschwenken des Hebels 112 von der Eisstückherstellungsposition in die Eisstücklöseposition einen Freiraum zum Verdrehen des Eisstückformbehälters 50 bereit zu stellen. Weiterhin umfasst der Hebelmechanismus 110 eine Federeinheit 120 mit wenigstens einer Feder 122 in Form einer Drehfeder (sieheFig. 9 ). Die Federeinheit 120 spannt den Hebel 112 in die Eisstückherstellungsposition vor. Die Feder 122 ist an dem Lagerschaft 54 oder der Drehwelle 114 angebracht. Gegebenenfalls kann eine weitere Feder vorgesehen sein, insbesondere im Bereich der Drehwelle 114. Mit diesem Hebelmechanismus 110 kann durch ein Verschwenken bzw. nach vorne Ziehen des Hebels 112 der Eisstückformbehälter 50 in die Eisstücklöseposition gedreht und dabei einseitig beaufschlagt und überdreht werden, so dass sich die Eisstücke leicht aus dem Eisstückformbehälter 50 lösen und in die darunter befindliche Eisstückaufbewahrungseinrichtung 130 fallen. Hierzu besteht der Eisstückformbehälter 50 aus einem Material, welches eine durch Torsion verformbar ist, wie beispielsweise Gummi oder Kunststoff.
Nach dem Einsetzen des Eisstückformbehälters 50 in die Ausnehmungen 44, 46 des Sockels 40 wird die Abdeckung 60 in das Basisgehäuse 30 eingesetzt. Der eingebaute Zustand der Abdeckung 60 ist insbesondere ausFig. 7 zu entnehmen. Die Abdeckung 60 ist vorzugsweise aus einem durchsichtigen Kunststoffmaterial gebildet und umfasst eine Vorderseite 62, eine Rückseite 64 und zwei Seitenflächen 66. Die Abdeckung 60 stützt sich im Wesentlichen an dem Sockel 40 und gegebenenfalls an dem Boden 35 und dem Rückseitenelement 32 des Basisgehäuses 30 ab. - Wie sich insbesondere aus
Fig. 9 ergibt, weist der Eisstückformbehälter 50 eine Vielzahl von Zellen 51 auf, die das mittels des Wassertankbehälters 90 eingefüllte Wasser aufnehmen. Um ein Überfüllen des Eisstückformbehälters 50 zu verhindern, weist dieser eine umlaufende Überlaufschutzwandung 52 auf. Um ein Zusammenfrieren der einzelnen in den Zellen 51 hergestellten Eisstücke zu einem Eisblock zu verhindern, weist die Überlaufschutzwandung 52 mehrere Überlaufkanäle 53 auf, wodurch eventuell überflüssiges Wasser in die unterhalb des Eisstückformbehälters 50 angeordnete Eisstückaufbewahrungsschale 150 ablaufen kann. Ferner dient die Überlaufschutzwandung 52 dazu, bei einem stärkeren Zuschlagen der Tür 200 ein Herausschwappen des Wassers zu verhindern. Alternativ oder zusätzlich kann eine Dichtung (nicht dargestellt) zwischen Eisstückformbehälter 50 und Basisgehäuse 30 und/oder zwischen Eisstückformbehälter 50 und Abdeckung 60 vorgesehen sein. - Unter Bezugnahme auf die
Fig. 11 bis 13 wird nachfolgend die Eisstückaufbewahrungseinrichtung 130 näher erläutert. Als Hauptbestandteile umfasst die Eisstückaufbewahrungseinrichtung 130 den Basiskörper 140 und die Eisstückaufbewahrungsschale 150, die bereits oben eingeführt wurden. - Der Basiskörper 140 ist an der Tür 200 befestigbar und von der Tür 200 lösbar, wobei die Eisstückaufbewahrungsschale 150 aus dem Basiskörper 140 entnehmbar und in diesen einsetzbar ist. Vorzugsweise weist der Basiskörper 140 und/oder die Eisstückaufbewahrungsschale 150 die Form eines Türabstellers auf. Die Eisstückaufbewahrungsschale 150 ist mittels eines Griffes 152 und eines Ausziehmechanismus aus dem Basiskörper 150 ausziehbar und in diesen einschiebbar. Um ein Herausfallen der Eisstückaufbewahrungsschale 150 bei kräftigen Türbewegungen zu verhindern, ist die Eisstückaufbewahrungseinrichtung 130 mit wenigstens einer Führungseinheit 160 versehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Führungseinheiten 160 und 162 vorgesehen. Jede der Führungseinheiten 160, 162 weist eine wenigstens abschnittsweise geneigte Führungsschiene und/oder ein Stopperelement auf, die jeweils ein Herausfallen der Eisstückaufbewahrungsschale 150 aus dem Basiskörper 140 verhindern können. Um die fertigen Eisstücke entnehmen zu können, kann die Eisstückaufbewahrungsschale 150 gemäß
Fig. 12 nach vorne gezogen werden, wobei die beiden Führungseinheiten 160, 162 im herausgezogenen Zustand ein Herausfallen verhindern, ohne dass die Eisstückaufbewahrungsschale 150 festgehalten werden muss. Zum Entnehmen der Eisstückaufbewahrungsschale 150, um diese beispielsweise reinigen zu können, wird diese gemäßFig. 13 leicht angehoben und kann dann aus dem Basiskörper 140 entnommen werden. - Schließlich zeigt
Fig. 14 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Eisstückbereitersystems 210, welches eine erste Eisstückherstellungseinrichtung 220 und eine zweite Eisstückherstellungseinrichtung 230 umfasst, die in einem gemeinsamen Basisgehäuse 240 lösbar befestigbar sind. Unterhalb des Basisgehäuses 240 ist eine Eisstückaufbewahrungseinrichtung 250 angeordnet, die entsprechend der Eisstückaufbewahrungseinrichtung 130 ausgeführt ist. Allerdings umfasst die Eisstückaufbewahrungseinrichtung 250 nur eine einzige Eisstückaufbewahrungsschale 260 zur Aufbewahrung der von den beiden Eisstückherstellungseinrichtungen 220, 230 hergestellten Eisstücke. Die beiden Eisstückherstellungseinrichtungen 220, 230 weisen eine gemeinsame Eisstücklöseeinrichtung auf, die durch einen Hebelmechanismus 270 gebildet wird. Hierzu ist ein Hebel 272 des Hebelmechanismus 270 fest mit einer Drehwelle verbunden, an die jeweils drehfest die beiden Eisstückformbehälter der Eisstückherstellungseinrichtungen 220 und 230 angeschlossen sind (nicht gezeigt). Auf diese Weise kann der Benutzer durch eine einzige Betätigung des Hebels 272 die Eisstücke aus den beiden Eisstückherstellungseinrichtungen 220 und 230 lösen, so dass diese in die darunter befindliche gemeinsame Eisstückaufbewahrungsschale 260 fallen. Basierend auf dieser zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Eisstückbereitersystems 210 können noch weitere Ausführungsformen mit mehreren Eisstückherstellungseinrichtungen und gegebenenfalls auch mehreren Eisstückaufbewahrungseinrichtungen vorgesehen werden. - Sofern nicht explizit erläutert, umfassen die mit den gleichen Begriffen bezeichneten Bauteile der verschiedenen Ausführungsformen die gleiche Ausgestaltung, so dass auf die oben gemachten Ausführungen verwiesen werden kann.
-
- 10
- Eisstückbereitersystem
- 20
- Eisstückherstellungseinrichtung
- 30
- Basisgehäuse
- 32
- Rückseitenelement
- 34
- Seitenteile
- 35
- Boden
- 38
- Vorsprung
- 39
- Aufnahme
- 40
- Sockel
- 42
- Tasche
- 44
- Ausnehmung
- 46
- Ausnehmung
- 50
- Eisstückformbehälter
- 51
- Zellen
- 52
- Überlaufschutzwandung
- 53
- Überlaufkanal
- 54
- Lagerschaft
- 60
- Abdeckung
- 62
- Vorderseite
- 64
- Rückseite
- 66
- Seitenflächen
- 70
- Deckel
- 80
- Aussparung
- 82
- Flächenabschnitt
- 84
- Seitenfläche
- 86
- Einlauföffnung
- 88
- Abstützung
- 90
- Wassertankbehälter
- 92
- Oberseite
- 94
- Unterseite
- 95
- Flächenabschnitt
- 100
- Eisstücklöseeinrichtung
- 110
- Hebelmechanismus
- 112
- Hebel
- 114
- Drehwelle
- 120
- Federeinheit
- 122
- Feder
- 130
- Eisstückaufbewahrungseinrichtung
- 140
- Basiskörper
- 142
- Rückseitenelement
- 144
- Seitenteil
- 146
- Vorsprung
- 150
- Eisstückaufbewahrungsschale
- 152
- Griff
- 160
- Führungseinheit
- 162
- Führungseinheit
- 200
- Tür
- 202
- Innenseite
- 204
- Befestigungseinheit
- 206
- Rippe
- 210
- Eisstückbereitersystem
- 220
- Eisstückherstellungseinrichtung
- 230
- Eisstückherstellungseinrichtung
- 240
- Basisgehäuse
- 250
- Eisstückaufbewahrungseinrichtung
- 260
- Eisstückaufbewahrungsschale
- 270
- Hebelmechanismus
- 272
- Hebel
Claims (16)
- Eisstückbereitersystem (10) für ein Kältegerät mit einem Gefrierfach und einer Tür (200) zum Öffnen und Schließen des Gefrierfaches, wobei das Eisstückbereitersystem (10) eine Eisstückherstellungseinrichtung (20) und eine Eisstückaufbewahrungseinrichtung (130) aufweist, und die Eisstückherstellungseinrichtung (20) und die Eisstückaufbewahrungseinrichtung (130) jeweils unabhängig voneinander an der Tür (200) befestigbar und von der Tür (200) lösbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisstückherstellungseinrichtung (20) einen Deckel (70) mit einer Aussparung (80) und einen Wassertankbehälter (90) umfasst, wobei der Wassertankbehälter (90) in die Aussparung (80) einsetzbar und aus dieser entnehmbar ist.
- Eisstückbereitersystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisstückherstellungseinrichtung (20) derart befestigbar und lösbar ist, dass sie im an der Tür (200) befestigten Zustand frei von einer Verbindung oder einem Kontakt mit der Eisstückaufbewahrungseinrichtung (130) angeordnet ist.
- Eisstückbereitersystem (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisstückherstellungseinrichtung (20) und/oder die Eisstückaufbewahrungseinrichtung (130) an der Tür (200) einhängbar und aushängbar ist.
- Eisstückbereitersystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisstückherstellungseinrichtung (20) und/oder die Eisstückaufbewahrungseinrichtung (130) Vorsprünge (38, 146) und/oder Ausnehmungen zum lösbaren Befestigen mit der Tür (200) aufweist.
- Eisstückbereitersystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisstückherstellungseinrichtung (20) einen Eisstückformbehälter (50) zur Aufnahme von Wasser, ein Basisgehäuse (30) mit einer Aufnahme (39) für den Eisstückformbehälter (50) und eine Abdeckung (60) für den Eisstückformbehälter (50) umfasst.
- Eisstückbereitersystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassertankbehälter (90) zum Befüllen des Eisstückformbehälters (50) eine Auslauföffnung und die Aussparung (80) eine Einlauföffnung (86) aufweist, so dass im eingesetzten Zustand des Wassertankbehälters (90) die Auslauföffnung der Einlauföffnung (86) im Wesentlichen gegenüberliegt.
- Eisstückbereitersystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der gegenüberliegenden Oberflächenbereiche (94, 82) von Wassertankbehälter (90) und Aussparung (80) jeweils schräg ausgebildet ist.
- Eisstückbereitersystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassertankbehälter (90) im eingesetzten Zustand so an der Aussparung (80) abgestützt ist, dass der Wassertankbehälter (90) im Bereich der Einlauföffnung (86) nicht die Aussparung (80) kontaktiert.
- Eisstückbereitersystem (10) nach Anspruch 5 oder nach einem der vorhergehenden, von Anspruch 5 abhängigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Eisstücklöseeinrichtung (100) vorgesehen ist, die operativ mit dem Eisstückformbehälter (50) gekoppelt ist.
- Eisstückbereitersystem (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisstücklöseeinrichtung (100) einen Hebelmechanismus (110) umfasst, der einen verschwenkbaren Hebel (112) aufweist, der mit dem Eisstückformbehälter (50) verbunden ist, der dadurch von einer Eisstückherstellungsposition in eine Eisstücklöseposition und umgekehrt verstellbar ist.
- Eisstückbereitersystem (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelmechanismus (110) eine Federeinheit (120) umfasst, die den Hebel (112) in die Eisstückherstellungsposition vorspannt.
- Eisstückbereitersystem (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisstückformbehälter (50) wenigstens einen Überlaufkanal (53) und/oder eine Überlaufschutzwandung (52) aufweist.
- Eisstückbereitersystem (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Eisstückformbehälter (50) und Basisgehäuse (30) und/oder zwischen Eisstückformbehälter (50) und Abdeckung (60) eine Dichtung vorgesehen ist.
- Eisstückbereitersystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisstückaufbewahrungseinrichtung (130) einen Basiskörper (140) und eine Eisstückaufbewahrungsschale (150) umfasst, wobei der Basiskörper (140) an der Tür (200) befestigbar und von der Tür (200) lösbar ist und wobei die Eisstückaufbewahrungsschale (150) aus dem Basiskörper (140) entnehmbar und in diesen einsetzbar ist.
- Eisstückbereitersystem (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisstückaufbewahrungseinrichtung (130) wenigstens eine Führungseinheit (160, 162) aufweist, die eine wenigstens abschnittsweise geneigte Führungsschiene und/oder ein Stopperelement umfasst, wobei Führungsschiene und/oder Stopperelement ein Herausfallen der Eisstückaufbewahrungsschale (150) aus dem Basiskörper (140) verhindern können.
- Kältegerät mit einem Gefrierfach und einer Tür (200) zum Öffnen und Schließen des Gefrierfaches, gekennzeichnet durch wenigstens ein Eisstückbereitersystem (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Eisstückherstellungseinrichtung (20) und die Eisstückaufbewahrungseinrichtung (130) unabhängig voneinander lösbar an der Tür (200) befestigt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL12713095T PL2694892T3 (pl) | 2011-04-06 | 2012-03-29 | System do produkcji kawałków lodu i urządzenie chłodnicze z takim systemem do produkcji kawałków lodu |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011006858A DE102011006858A1 (de) | 2011-04-06 | 2011-04-06 | Eisstückbereitersystem und Kältegerät mit einem solchen Eisstückbereitersystem |
PCT/EP2012/055640 WO2012136563A2 (de) | 2011-04-06 | 2012-03-29 | Eisstückbereitersystem und kältegerät mit einem solchen eisstückbereitersystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2694892A2 EP2694892A2 (de) | 2014-02-12 |
EP2694892B1 true EP2694892B1 (de) | 2019-05-08 |
Family
ID=45937334
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12713095.3A Active EP2694892B1 (de) | 2011-04-06 | 2012-03-29 | Eisstückbereitersystem und kältegerät mit einem solchen eisstückbereitersystem |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2694892B1 (de) |
DE (1) | DE102011006858A1 (de) |
PL (1) | PL2694892T3 (de) |
TR (1) | TR201907553T4 (de) |
WO (1) | WO2012136563A2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014079705A1 (en) * | 2012-11-23 | 2014-05-30 | Arcelik Anonim Sirketi | A refrigerator comprising an ice making unit |
WO2014161779A1 (en) * | 2013-04-05 | 2014-10-09 | Arcelik Anonim Sirketi | A cooling device comprising an ice cube tray |
CN104180574B (zh) * | 2014-07-21 | 2016-04-27 | 海信容声(广东)冰箱有限公司 | 一种冰箱制冰装置 |
CN106705550B (zh) * | 2015-07-30 | 2021-05-04 | 博西华电器(江苏)有限公司 | 容纳装置及具有该容纳装置的制冷设备 |
KR102451448B1 (ko) | 2015-12-04 | 2022-10-07 | 삼성전자주식회사 | 제빙 어셈블리 및 이를 포함하는 냉장고 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8272232B2 (en) * | 2006-09-06 | 2012-09-25 | Lg Electronics Inc. | Refrigerator |
US7743623B2 (en) * | 2006-12-22 | 2010-06-29 | Whirlpool Corporation | Ice making and storing system |
KR101551167B1 (ko) * | 2008-11-27 | 2015-09-08 | 삼성전자 주식회사 | 냉장고 |
-
2011
- 2011-04-06 DE DE102011006858A patent/DE102011006858A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-03-29 EP EP12713095.3A patent/EP2694892B1/de active Active
- 2012-03-29 WO PCT/EP2012/055640 patent/WO2012136563A2/de active Application Filing
- 2012-03-29 PL PL12713095T patent/PL2694892T3/pl unknown
- 2012-03-29 TR TR2019/07553T patent/TR201907553T4/tr unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2694892A2 (de) | 2014-02-12 |
PL2694892T3 (pl) | 2019-10-31 |
WO2012136563A2 (de) | 2012-10-11 |
TR201907553T4 (tr) | 2019-06-21 |
DE102011006858A1 (de) | 2012-10-11 |
WO2012136563A3 (de) | 2012-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2010840B1 (de) | Haushaltsgerät | |
EP2694892B1 (de) | Eisstückbereitersystem und kältegerät mit einem solchen eisstückbereitersystem | |
EP2626656B1 (de) | Eisbereiter mit einem manuell zu betätigenden Hebel und Haushaltskältegerät mit einem solchen Eisbereiter | |
WO2011051171A2 (de) | Kältegerät und eisbereiter dafür | |
EP1857750B1 (de) | Kältegerät mit Eisbereiter | |
DE102008063200A1 (de) | Eisbereitungseinheit und Kühlschrank, der diese aufweist | |
EP2331894B1 (de) | Eisspender für ein kältegerät und kältegerät mit einem solchen eisspender | |
EP2494284B1 (de) | Kältegerät mit eisbereiter | |
DE102009046026A1 (de) | Kältegerät und Eisbereiter dafür | |
EP2494286B1 (de) | Kältegerät mit eisbereiter | |
EP2494282A2 (de) | Kältegerät mit eisbereiter | |
EP2494281B1 (de) | Kältegerät und eisbereiter dafür | |
WO2007122047A2 (de) | Kältegerät mit einbauteil | |
EP2494289B1 (de) | Eisbereiter | |
EP2494285B1 (de) | Kältegerät mit eisbereiter | |
EP2494288B1 (de) | Eisbereiter | |
DE102014221700A1 (de) | Haushaltskältegerät mit einem im Gefrierraum verstellbar gelagerten mechanischen Eisstückebereiter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20131106 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20181120 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1130791 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012014748 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190508 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190508 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190508 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190808 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190508 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190508 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190508 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190508 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190908 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190808 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190809 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190508 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190508 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190508 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190508 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190508 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190508 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012014748 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190508 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200211 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190508 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200329 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200331 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200331 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200331 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200329 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200331 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200329 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200329 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1130791 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200329 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200329 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190508 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190508 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190908 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502012014748 Country of ref document: DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20230317 Year of fee payment: 12 Ref country code: DE Payment date: 20230331 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230331 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240318 Year of fee payment: 13 |