WO2011051171A2 - Kältegerät und eisbereiter dafür - Google Patents

Kältegerät und eisbereiter dafür Download PDF

Info

Publication number
WO2011051171A2
WO2011051171A2 PCT/EP2010/065927 EP2010065927W WO2011051171A2 WO 2011051171 A2 WO2011051171 A2 WO 2011051171A2 EP 2010065927 W EP2010065927 W EP 2010065927W WO 2011051171 A2 WO2011051171 A2 WO 2011051171A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ice maker
tray
compartments
ice
maker according
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/065927
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011051171A3 (de
Inventor
Christoph Becke
Max Eicher
Frank Eisele
Ralph Staud
Thomas Tischer
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP10770805A priority Critical patent/EP2494283A2/de
Publication of WO2011051171A2 publication Critical patent/WO2011051171A2/de
Publication of WO2011051171A3 publication Critical patent/WO2011051171A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/18Storing ice
    • F25C5/182Ice bins therefor
    • F25C5/185Ice bins therefor with freezing trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/22Construction of moulds; Filling devices for moulds
    • F25C1/24Construction of moulds; Filling devices for moulds for refrigerators, e.g. freezing trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/22Construction of moulds; Filling devices for moulds
    • F25C1/25Filling devices for moulds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2305/00Special arrangements or features for working or handling ice
    • F25C2305/022Harvesting ice including rotating or tilting or pivoting of a mould or tray
    • F25C2305/0221Harvesting ice including rotating or tilting or pivoting of a mould or tray rotating ice mould
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2400/00Auxiliary features or devices for producing, working or handling ice
    • F25C2400/06Multiple ice moulds or trays therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2400/00Auxiliary features or devices for producing, working or handling ice
    • F25C2400/10Refrigerator units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2500/00Problems to be solved
    • F25C2500/06Spillage or flooding of water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners

Definitions

  • the present invention relates to an ice maker for use in a refrigerator, in particular a household refrigerator. It also relates to a refrigeration device, in which such an icemaker is used.
  • Ice makers in the form of flat trays, in which several are filled with water to produce each piece of ice fillable compartments are known per se.
  • a tray can be filled with water outside of a refrigerator and placed in the refrigerator to freeze the water.
  • the handling of such trays is cumbersome and requires a high level of attention, because when a filled tray is transported to the refrigerator, there is a high risk that water spills over, and to freeze the water must be an exactly horizontal, secure footprint for the tray Refrigeration device are available.
  • each tray usually needs to be filled one at a time, which is cumbersome and time consuming.
  • tray eliminates the problem of transport and the search for a suitable space for the tray in the refrigerator.
  • the filling of the tray is not relieved, however, since a ceiling of the refrigerator, refrigerated goods carriers or the like mounted inside thereof make it difficult to access the tray from above and accurately recognize the water level therein.
  • the object of the present invention is to provide an ice maker which can be quickly and reliably filled with the correct filling quantity or a refrigeration device in which such an ice maker can be used.
  • the object is achieved, on the one hand, by providing an ice maker with at least one tray subdivided into several compartments for producing one piece of ice with a dosing container which has a calibration volume corresponding to the common volume of the compartments or an integral fraction of this volume.
  • a dosing container which has a calibration volume corresponding to the common volume of the compartments or an integral fraction of this volume.
  • the dosing can be connected via at least one controllable drain with the subjects.
  • Such a dosing can be solid, at least in normal use of the ice maker not to be removed part of the icemaker.
  • the outflow is controllable by the position of the at least one tray, in particular by the at least one tray between a
  • a valve is preferably provided with a valve seat and a closing body which is movable in contact with the at least one tray between a position sealing the valve seat and an open position.
  • the metering container is arranged to cover the compartments. It is particularly expedient if the metering container forms a ceiling of a housing surrounding at least one tray. Such a housing prevents the spread of water vapor from the subjects in the rest of the refrigerator and thus an undesirable frost formation outside the icemaker.
  • the dosing can be removed from a chamber of the ice maker. Such a dosing can outside the
  • Icemaker for example, at a faucet, and is, since he is not the Flat shape of a tablet generally needs to be more convenient and safe to carry than a water-filled tray.
  • the tray may be surrounded by a housing to limit the spread of water vapor outside the icemaker.
  • a basin with at least one outflow into the compartments is formed in a ceiling of such a housing.
  • the basin may be inserted into a side walls of the housing forming frame.
  • the outflow opens into several compartments in parallel, regardless of whether the partitions between the compartments have notches which, when a desired water level in the compartments is reached connect with each other or not.
  • the task is solved by another by a refrigeration device, in particular a
  • the icemaker can be mounted on a door of the refrigeration device. This has the advantage that it is always easily accessible when the door is open for filling or for taking out finished ice.
  • the icemaker When the icemaker is mounted in a body of the refrigerator, it is preferably extractable, on the one hand, to improve accessibility, on the other hand, in order to be able to otherwise use space between a rear of the icemaker and the rear wall of an interior of the carcass.
  • the chamber which receives the dosing, in the withdrawal direction in front of the at least one tray is arranged so that it can be easily removed for filling.
  • the tray it is sufficient if this or an over the tray extending basin is only partially exposed, so that water can be poured into it.
  • Such a removable ice maker can be conveniently integrated into a drawer of the refrigerator.
  • FIG. 1 is a partial perspective view of a door of a refrigerator with a
  • Fig. 2 is a perspective view of a tray of the ice maker
  • Fig. 3 shows a first cross section through the ice maker, the tray in a
  • FIG. 4 shows a second section through the ice maker showing the freezing position and a demolding position of the tray
  • Fig. 5 is an exploded view of a door-mounted ice maker according to a second embodiment of the invention.
  • FIG. 6 shows an ice maker according to a third embodiment
  • FIG. 7 is a cross-sectional view of the ice maker of FIG. 6
  • FIG. 7 is a cross-sectional view of the ice maker of FIG. 6
  • FIG. 8 is a perspective view of a refrigerator body with the
  • Ice maker of Fig. 6; and 9 is a perspective view of a second refrigeration device with the
  • Fig. 1 is an interior view of a door 14 of a refrigerator, e.g. one
  • the door 14 has a known per se structure with an outer skin 15 formed of sheet metal, a deepened plastic inner wall 16 and enclosed by the outer skin 15 and inner wall 16, filled with heat-insulating synthetic resin foam gap.
  • On the inner wall 16 a large flat projection 17 is tightened, which engages in the closed position of the door 14 in an interior of a refrigerator, not shown in FIG.
  • three arms 18 are formed during deep drawing of the inner wall 16, each holding a tray 1 by two.
  • the tray 1 comprises, in a manner known per se, two rows of compartments 1 integrally connected to one another.
  • the upper edges of intermediate walls 3 which extend between adjacent compartments 2 have notches 4 which are open at the top at their points of intersection or at their ends. If the tray is filled with a nominal filling amount of water, the water level in the tray is equal to the notches 4, so that the subjects 2 via the notches 4 communicate with each other and adjusts the same water level in all compartments 2.
  • the compartments 2 inside are free of sharp edges and have a downwardly continuously decreasing cross-section.
  • the partition walls 3 and side walls 5, 6 go over each
  • the slope of the narrow side walls 5 increases continuously from bottom to top, and at least above the intermediate walls 3, the narrow side walls 5 extend vertically.
  • the long side walls 6, however, are divided vertically into three successive sections. As can be seen most clearly in the section of Fig. 3, in a lower portion 9, the wall slope increases continuously from bottom to top. It reaches its highest value at a height of the notches 4 extending horizontal edge 10. Above this edge 10, a middle closes Section 1 1, which is less steep than the adjacent lower wall portion 9. The middle portion 1 1 and an upper portion 12 go over a continuous
  • the ice maker tray is made of an elastic plastic does not affect the superiority of the portions 12 the possibility of making the tray as a molded part.
  • a one-piece mold used for molding the inner surfaces of the tray 1 may be forcibly demolded after injection molding with elastic deformation of the portions 12.
  • the capacity of the tray 1 is significantly larger than that of a tray, in which the upper edges of outer and intermediate walls are approximately equal.
  • the tray 1 should not be filled to the top of its side walls 5, 6, on the one hand, because then a security against spilling during opening and closing the door 14 is not given, on the other hand, because then a single, over all subjects 2 extending and would be obtained only with great difficulty to demolding block of ice.
  • a dosing 49 is mounted above each tray 1.
  • the metering containers 49 are provided with calibration marks 50, which have upper and lower limits of permissible
  • the calibration marks 50 are set so that the amount of water defined by them is sufficient to flood the respective deepest points of the notches 4 in the trays 1, but not the upper edges of the intermediate walls 3.
  • a normally closed drainage opening 51 extends in a slot shape in the width direction of the door above all the compartments 2 of the row immediately adjacent to the door. Thus, when the drain 51 is opened, all these compartments 2 are filled at the same time, and as soon as they are full, the compartments 2 of the row facing away from the door 14 also fill with the water flowing over the notches 4.
  • FIG. 3 shows a section through the ice maker in a plane perpendicular to the door 14 and passing through one of the trays 1 and the drain 51.
  • a plate-shaped, slotted transversely to the cutting plane of FIG. 3 closing body 52 is slidably guided in a tightly closing gap 53 at the bottom of the dosing 49 and abuts a valve 51 surrounding the valve seat of the dosing 49.
  • a lower end of the closing body 52 is supported on the upper edge of the door-near longitudinal wall 6.
  • the icemaker tray is pivotally suspended on the arms 18 about an axis 23 parallel to the door 14 ( Figure 1). In a shown in Fig. 3 by solid lines freezing position of the tray 1, the upper edges of the outer walls 5, 6 and
  • a lever 20 is seen in a gap between the two trays 1, which is suspended in front of a collecting container 56 suspended from the door 14
  • Fig. 4 shows a section through the ice maker along a transverse to the door 14 through the gap of the lever 20 extending plane.
  • a projection 28 of the lever 20 abuts against a web 29 extending between the two trays 1.
  • a further pivoting of the lever 20 is possible from this position only together with the trays 1 about the axis 23.
  • FIG. 5 shows a development of the embodiment described above in a view analogous to FIG. 1.
  • the metering containers 49, the trays 1 and the lever 20 are the same as described with reference to FIGS. 1 to 4.
  • a housing 57 with a main wall 58 parallel to the door 14 and perpendicular flanks 59 is provided for concealing on the inner wall 16 at least the trays 1 and, in the case shown here, also the outer walls of the dosing containers 49.
  • the housing 57 may, for example, be attached to the arms 18 or the metering containers 49 in any suitable manner.
  • the attachment should be releasable by the user to expose the trays 1, if necessary, and e.g. to be able to liberate them from their mobility restricting ice.
  • Collecting container 56 for finished pieces of ice can be pulled out of the housing 57 or pulled out in the form of drawers.
  • At the lower edges of the main wall 58 and flanks 59 can not be seen in Fig. 5, in the assembled state of the housing 57 to the projection 15 of the door extending base plate to the interior of the ice maker in operation substantially against the remaining interior of the To seal the refrigerator and thus prevent moisture from the icemaker to increased frost formation in the
  • the collecting container 56 is present twice in the embodiment of FIG. 5 and in each case assigned to one of the trays 1. Thus, space for the depending lever 20 can be kept free between the two receptacles 56, and it is possible to unfold one of the receptacles 56 without having to swing the lever 20 up.
  • Fig. 6 shows a perspective view of an ice maker according to a third
  • a rectangular frame 39 open at the top and bottom surrounds two ice maker trays 1 of the same type as described above.
  • the trays 1 are suspended on arms 18 with top oblique surfaces 48, and a lever 20 for pivoting the trays 1 hangs down over a longitudinal wall of the frame 39.
  • a compartment 60 for a dosing 61 is recessed.
  • the dosing tank 61 is provided with calibration marks 50 which correspond to the desired filling quantity of a Trays 1 correspond. By a single emptying of the dosing container 61 in a tray 1 this is therefore completely filled.
  • a dosing with half calibration volume could be provided, which would be emptied twice in a tray 1 as a result, to fill it completely; because of the extra work for the user, this variant is not preferred.
  • Fig. 7 shows a cross section through a further developed embodiment of
  • a lid 62 is inserted with a basin-like recess 63 from above into the frame 39.
  • the basin-like depression 63 like the dosing vessel 49 of FIG. 1, has a drain 51 in the form of an elongated slot extending over a series of compartments 2. By the drain 51 is placed so that it can dehydrate only in the compartments 2, it is impossible that water is spilled during filling and freezes in a place where it obstructs the pivoting movement of the tray 1.
  • FIG. 8 shows a perspective view of a refrigerator body 41 with the ice maker of FIG. 7.
  • a pull-out box 40 is largely in one of the body 41
  • a rear wall 46 extending in the width direction of the pull-out box 40 divides the pull-out box 40 into a relatively small depth front pocket 42 and a main pocket 47 lying behind it.
  • the width and depth of the pocket 42 correspond to the dimensions of the frame 39.
  • From the walls of the pocket 42 inside projecting narrow horizontal webs 43 support the frame 39 so that the outer edge of the lid 62 flush with the upper edges of the walls of the tray 42.
  • Below the webs 43 a collecting container for finished pieces of ice in the form of a drawer 45 is arranged, which is pulled out of the latter on the front side of the pull-out box 40. To use the ice maker, it is therefore sufficient, the
  • Extract drawer 40 so far that the dosing 61 can be removed to fill with this the two trays 1 and after freezing the water in trays 1 the lever 20 Friedzuschwenken and preferable. The by the resulting distortion of the trays 1 ejected pieces of ice fall into the drawer 45 and can be removed through this.
  • the pull-out box 40 does not have to be pulled further than the back wall 46 of the front compartment 42, the main compartment 47 located behind it remains protected against the entry of warm and moist outside air.
  • FIG. 1 An alternative embodiment of a refrigerator with an ice maker mounted in an extract box 40 is shown in FIG.
  • the icemaker is housed in a compartment 42 partitioned off on one longitudinal side of the drawer 40 and under the icemaker extends a narrow but deep drawer 45 for catching the finished ice.
  • the icemaker is placeable in the tray 42 only in one orientation, with the lever 20 hanging in the main compartment 47.
  • the dosing container 61 is located directly on the front edge of the pull-out box 40, so that the latter must be pulled out so far only to remove the dosing container 61, that the dosing container 61 is exposed.
  • the recesses 63 of the cover 62 each lying above a tray 1, can be exposed so far that water can be poured in conveniently.
  • the drawer 40 In an ice maker with two trays, as shown in Fig. 6, the drawer 40 must be pulled out by much more than half its depth to fill the rear tray 1 can. In order to reduce the required displacement of the pull-out box 40, it may therefore be expedient in the embodiment of FIG. 9 to equip the icemaker with a single instead of two trays 1 and a lever for pivoting and twisting the tray 1 to the tray 60th adjacent narrow side wall 5 of this tray 1 to install.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)

Abstract

Ein Eisbereiter umfasst wenigstens ein in mehrere Fächer für die Erzeugung je eines Eisstücks unterteiltes Tablett und einen Dosierbehälter mit einem Eichvolumen, das dem gemeinsamen Volumen der Fächer oder einem ganzzahligen Bruchteil dieses Volumens entspricht.

Description

Kältegerät und Eisbereiter dafür
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Eisbereiter zur Verwendung in einem Kältegerät, insbesondere einem Haushaltskältegerät. Sie betrifft ferner ein Kältegerät, in dem ein solcher Eisbereiter zur Anwendung kommt.
Eisbereiter in Form flacher Tabletts, in denen mehrere mit Wasser zur Erzeugung jeweils eines Eisstücks befüllbare Fächer abgeteilt sind, sind an sich bekannt. Ein solches Tablett kann außerhalb eines Kältegeräts mit Wasser befüllt werden und in dem Kältegerät platziert werden, um das Wasser zu gefrieren. Die Handhabung derartiger Tabletts ist jedoch umständlich und erfordert ein hohes Maß an Aufmerksamkeit, denn wenn ein befülltes Tablett zum Kältegerät transportiert wird, besteht eine hohe Gefahr, dass Wasser überschwappt, und zum Gefrieren des Wassers muss eine exakt horizontale, sichere Stellfläche für das Tablett im Kältegerät zur Verfügung stehen. Es ist zwar möglich, die Gefahr des Überschwappens zu reduzieren, indem der Wasserstand des Tabletts niedrig gehalten wird, doch muss dann in der Regel jedes Fach des Tabletts einzeln befüllt werden, was mühsam und zeitraubend ist.
Bei einem im Kältegerät eingebauten Tablett entfällt das Problem des Transports und der Suche nach einem geeigneten Stellplatz für das Tablett im Kältegerät. Das Befüllen des Tabletts ist jedoch nicht erleichtert, da eine Decke des Kältegeräts, in seinem Inneren montierte Kühlgutträger oder dergleichen den Zugriff auf das Tablett von oben und die genaue Erkennung des Wasserstands darin erschweren. Wenn die eingefüllte
Wassermenge zu gering ist, ist die Eisbereitung ineffizient, weil das Tablett nur unvollständig genutzt wird. Wenn die eingefüllte Wassermenge zu groß ist, so dass der Wasserspiegel über die Zwischenwände zwischen den Fächern des Tabletts ansteigt, wird ein zusammenhängender, allenfalls mit Mühe entformbarer Eisblock erhalten. Im schlimmsten Fall läuft das Tablett über, und Wasser gefriert an anderer, ungeeigneter Stelle des Kältegeräts. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die Schaffung eines Eisbereiters, der schnell und zuverlässig mit der korrekten Füllmenge befüllbar ist bzw. eines Kältegeräts, in dem ein solcher Eisbereiter verwendbar ist. Die Aufgabe wird zum einen gelöst, indem ein Eisbereiter mit wenigstens einem in mehrere Fächer für die Erzeugung je eines Eisstücks unterteilten Tablett mit einem Dosierbehälter ausgestattet ist, der ein dem gemeinsamen Volumen der Fächer oder einem ganzzahligen Bruchteil dieses Volumens entsprechendes Eichvolumen aufweist. So kann durch einmaliges oder ganzzahlig mehrmaliges Befüllen des Dosierbehälters die benötigte Wassermenge schnell und exakt zugemessen werden.
Der Dosierbehälter kann über wenigstens einen kontrollierbaren Abfluss mit den Fächern verbunden sein. Ein solcher Dosierbehälter kann fester, zumindest im normalen Gebrauch des Eisbereiters nicht zu entfernender Bestandteil des Eisbereiters sein.
Vorzugsweise ist der Abfluss durch die Stellung des wenigstens einen Tabletts kontrollierbar, insbesondere indem das wenigstens eine Tablett zwischen einer
Gefrierstellung, in der der Abfluss geschlossen ist, und einer Befüllstellung, in der der Abfluss offen ist, um eine Achse schwenkbar ist. So kann der Dosierbehälter bis zu einer Eichmarke aufgefüllt werden, während das Tablett sich in der Gefrierstellung oder einer beliebigen anderen als der Befüllstellung befindet, und nach korrektem Befüllen des Dosierbehälters wird das Tablett in die Befüllstellung geschwenkt, um den Inhalt des Dosierbehälters in die Fächer abzulassen. Zum Kontrollieren des Abflusses ist vorzugsweise ein Ventil mit einem Ventilsitz und einem Schließkörper vorgesehen, der in Kontakt mit dem wenigstens einen Tablett zwischen einer an dem Ventilsitz abdichtenden Stellung und einer offenen Stellung bewegbar ist. Vorzugsweise ist der Dosierbehälter die Fächer überdeckend angeordnet. Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Dosierbehälter eine Decke eines das wenigstens eine Tablett umgebenden Gehäuses bildet. Ein solches Gehäuse verhindert die Ausbreitung von Wasserdampf aus den Fächern im übrigen Kältegerät und somit eine unerwünschte Reifbildung außerhalb des Eisbereiters.
Einer alternativen Ausgestaltung zufolge kann der Dosierbehälter aus einer Kammer des Eisbereiters entnehmbar sein. Ein solcher Dosierbehälter kann außerhalb des
Eisbereiters, zum Beispiel an einem Wasserhahn, befüllt werden, und ist, da er nicht die flache Form eines Tabletts haben muss, im Allgemeinen bequemer und sicherer zu transportieren als ein wassergefülltes Tablett.
Auch hier kann das Tablett von einem Gehäuse umgeben sein, um die Ausbreitung von Wasserdampf außerhalb des Eisbereiters zu begrenzen.
Um das Befüllen der Fächer zu erleichtern, ist in einer Decke eines solchen Gehäuses vorzugsweise ein Becken mit wenigstens einem in die Fächer mündenden Abfluss gebildet. Insbesondere kann das Becken in einen Seitenwände des Gehäuses bildenden Rahmen eingesteckt sein.
Um den Füllvorgang zu beschleunigen und die Wahrscheinlichkeit des Zufrierens des Abflusses gering zu halten, ist es zweckmäßig, wenn der Abfluss in mehrere Fächer parallel einmündet, unabhängig davon, ob die Zwischenwände zwischen den Fächern Kerben aufweisen, die bei Erreichen eines Sollwasserspiegels in den Fächern diese untereinander verbinden, oder nicht.
Die Aufgabe wird zum anderen gelöst durch ein Kältegerät, insbesondere ein
Haushaltskältegerät, das mit einem Eisbereiter der oben beschriebenen Art ausgestattet ist.
Der Eisbereiter kann an einer Tür des Kältegeräts montiert sein. Dies hat den Vorteil, dass er bei offener Tür zum Befüllen oder zum Entnehmen von fertigem Eis stets gut zugänglich ist.
Wenn der Eisbereiter in einem Korpus des Kältegeräts montiert ist, ist er vorzugsweise herausziehbar, zum einen, um die Zugänglichkeit zu verbessern, zum anderen, um gegebenenfalls Platz zwischen einer Rückseite des Eisbereiters und der Rückwand eines Innenraums des Korpus anderweitig nutzen zu können.
Bei einem solchen herausziehbaren Eisbereiter ist es zweckmäßig, wenn die Kammer, die den Dosierbehälter aufnimmt, in Ausziehrichtung vor dem wenigstens einen Tablett angeordnet ist, so dass er zum Befüllen leicht entnommen werden kann. Zum Befüllen des Tabletts genügt es, wenn dieses oder ein sich über dem Tablett erstreckendes Becken nur teilweise frei liegt, so dass Wasser hineingegossen werden kann.
Ein solcher herausziehbarer Eisbereiter kann zweckmäßigerweise in einen Auszugkasten des Kältegeräts integriert sein.
Ein Auffangbehälter für Eisstücke ist dann vorteilhafterweise seinerseits aus dem
Auszugkasten herausziehbar. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht einer Tür eines Kältegeräts mit einem
Eisbereiter gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Tabletts des Eisbereiters;
Fig. 3 einen ersten Querschnitt durch den Eisbereiter, der das Tablett in einer
Befüllstellung und einer Gefrierstellung zeigt;
Fig. 4 einen zweiten Schnitt durch den Eisbereiter, der die Gefrierstellung und eine Entformstellung des Tabletts zeigt;
Fig. 5 eine auseinander gezogene Ansicht eines türmontierten Eisbereiters gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung;
Fig. 6 einen Eisbereiter gemäß einer dritten Ausgestaltung; Fig. 7 einen Querschnitt des Eisbereiters aus Fig. 6;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Kältegerätekorpus mit dem
Eisbereiter der Fig. 6; und Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eins zweiten Kältegeräts mit dem
Eisbereiter der Fig. 6.
Fig. 1 ist eine Innenansicht einer Tür 14 eines Kältegeräts, z.B. eines
Haushaltsgefrierschranks. Die Tür 14 hat einen an sich bekannten Aufbau mit einer aus Blech geformten Außenhaut 15, einer aus Kunststoff tiefgezogenen Innenwand 16 und einem von Außenhaut 15 und Innenwand 16 umschlossenen, mit wärmeisolierendem Kunstharzschaum ausgefüllten Zwischenraum. An der Innenwand 16 ist ein großflächiger flacher Vorsprung 17 angezogen, der in geschlossener Stellung der Tür 14 in einen Innenraum eines in der Fig. nicht dargestellten Kältegerätekorpus eingreift. An dem Vorsprung 17 sind beim Tiefziehen der Innenwand 16 drei Arme 18 ausgeformt, die jeweils zu zweit ein Tablett 1 halten.
Eines der beiden Tabletts 1 ist in Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht und im Schnitt gezeigt. Das Tablett 1 umfasst in an sich bekannter Weise zwei Reihen von einteilig miteinander verbundenen Fächern 2. Die Oberkanten von Zwischenwänden 3, die sich zwischen benachbarten Fächern 2 erstrecken, weisen jeweils an ihren Kreuzungspunkten bzw. an ihren Enden nach oben offene Kerben 4 auf. Wenn das Tablett mit einer Soll- Füllmenge Wasser befüllt ist, liegt der Wasserspiegel im Tablett in Höhe der Kerben 4, so dass die Fächer 2 über die Kerben 4 miteinander in Verbindung stehen und sich in allen Fächern 2 der gleiche Wasserspiegel einstellt.
Um ein Entformen der fertigen Eisstücke zu erleichtern, sind die Fächer 2 im Inneren frei von scharfen Kanten und haben einen nach unten hin kontinuierlich abnehmenden Querschnitt. Die Zwischenwände 3 und Seitenwände 5, 6 gehen jeweils über
kontinuierlich gekrümmte Abschnitte 7 in Bodenflächen 8 der Fächer über.
Die Steigung der schmalen Seitenwände 5 nimmt von unten nach oben kontinuierlich zu, und zumindest oberhalb der Zwischenwände 3 verlaufen die schmalen Seitenwände 5 vertikal. Die langen Seitenwände 6 hingegen sind in der Vertikalen in drei aufeinander folgende Abschnitte gegliedert. Wie am deutlichsten in dem Schnitt der Fig. 3 zu erkennen, nimmt in einem unteren Abschnitt 9 die Wandsteigung von unten nach oben kontinuierlich zu. Sie erreicht ihren höchsten Wert an einer sich in Höhe der Kerben 4 erstreckenden horizontalen Kante 10. Oberhalb dieser Kante 10 schließt sich ein mittlerer Abschnitt 1 1 an, der weniger steil ist als der benachbarte untere Wandabschnitt 9. Der mittlere Abschnitt 1 1 und ein oberer Abschnitt 12 gehen über eine kontinuierliche
Krümmung ineinander über. Im oberen Abschnitt 12 ist die Seitenwand 6 ähnlich steil wie im unteren Abschnitt 9. Sie kann sogar, wie in Fig. 2 und 3 gezeigt, nach innen
überhängen.
Das das Eisbereiter-Tablett aus einem elastischen Kunststoff besteht, beeinträchtigt der Überhand der Abschnitte 12 nicht die Möglichkeit, das Tablett als Spritzteil zu fertigen. Ein zum Formen der Innenflächen des Tabletts 1 verwendetes einteiliges Formwerkzeug kann nach dem Spritzen unter elastischer Verformung der Abschnitte 12 zwangsentformt werden.
Wenn der Eisbereiter einer abrupten Beschleunigung oder Verzögerung ausgesetzt ist, insbesondere beim Öffnen und Schließen der Tür 14, folgt das Wasser in den Fächern 2 der Beschleunigung bzw. Verzögerung nicht sofort. Wenn zum Beispiel eine
Beschleunigung in Richtung des Pfeils a aus Fig. 2 auf das Tablett 1 wirkt, verlagert sich das Wasser entgegen der Richtung des Pfeils a und staut sich an der vom Betrachter abgewandten langen Seitenwand 6. Das ansteigende Wasser trifft dort zunächst auf den relativ schwach ansteigenden mittleren Abschnitt 1 1 . Es wird daher nicht abrupt verzögert, sondern kontinuierlich nach oben abgelenkt. Dadurch ist die Spritzgefahr verringert. Wenn die Beschleunigung des Tabletts allzu stark ist, so dass das an der linken Seitenwand 6 aufsteigende Wasser über deren Oberkante steigt, bekommt es durch den Überhang des oberen Abschnitts 12 einen in Richtung des Pfeils a gerichteten Impuls, so dass es, wenn die Beschleunigung a nur kurze Zeit einwirkt, in das Fach 2 zurückfällt, anstatt die
Seitenwand 6 zu überwinden. Die kombinierte Höhe von mittlerem und oberem Abschnitt, die einen wirksamen Schutz gegen Überschwappen bietet, hängt ab von den erwarteten Beschleunigungen und der Dauer ihres Einwirkens; in der Praxis beträgt sie zwischen einem und zwei Dritteln der Höhe des unteren Abschnitts 9.
Indem die Seitenwände 5, 6 über die Zwischenwände 3 hinaus nach oben verlängert sind, ist das Fassungsvermögen des Tabletts 1 deutlich größer als dasjenige eines Tabletts, bei dem die Oberkanten von Außen- und Zwischenwänden in etwa gleich hoch sind. Das Tablett 1 sollte jedoch nicht bis zur Oberkante seiner Seitenwände 5, 6 befüllt werden, zum einen, weil dann eine Sicherheit gegen Überschwappen beim Öffnen und Schließen der Tür 14 nicht gegeben ist, zum andern, weil dann ein einziger, sich über alle Fächer 2 erstreckender und nur unter großen Schwierigkeiten zu entformender Eisblock erhalten würde.
Für ein ordnungsgemäßes Funktionieren des Eisbereiters ist es daher wichtig, dass genau diejenige Wassermenge in ein Tablett 1 eingefüllt wird, die einen Wasserspiegel zwischen dem jeweils tiefsten Punkt der Kerben 4 und einer Oberkante der
Zwischenwände 3 ergibt.
Um eine schnelle und sichere Befüllung mit genau dieser Wassermenge zu ermöglichen, ist über jedem Tablett 1 ein Dosierbehälter 49 montiert. Die Dosierbehälter 49 sind mit Eichmarken 50 versehen, die eine obere und untere Grenze eines zulässigen
Wasserstands im Dosierbehälter 49 markieren. Die Eichmarken 50 sind so gesetzt, dass die durch sie definierte Wassermenge ausreicht, um die jeweils tiefsten Punkte der Kerben 4 in den Tabletts 1 , nicht aber die Oberkanten der Zwischenwände 3 zu überschwemmen.
Eine normalerweise geschlossene Abflussöffnung 51 erstreckt sich schlitzförmig in Breitenrichtung der Tür über allen Fächern 2 der der Tür unmittelbar benachbarten Reihe. Wenn der Abfluss 51 geöffnet ist, werden somit alle diese Fächer 2 gleichzeitig befüllt, und sobald sie voll sind, füllen sich mit über die Kerben 4 überströmendem Wasser auch die Fächer 2 der von der Tür 14 abgewandten Reihe.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch den Eisbereiter in einer zur Tür 14 senkrechten und durch eines der Tabletts 1 und den Abfluss 51 verlaufenden Ebene. Ein plattenförmiger, quer zur Schnittebene der Fig. 3 geschlitzter Schließkörper 52 ist in einem dicht schließenden Spalt 53 am Boden des Dosierbehälters 49 verschiebbar geführt und liegt an einem den Abfluss 51 umgebenden Ventilsitz des Dosierbehälters 49 an. Ein unteres Ende des Schließkörpers 52 stützt sich auf die Oberkante der türnahen Längswand 6. Um sicherzustellen, dass der Schließkörper 52 von der Längswand 6 nicht abrutscht, kann zwischen beiden ein spielhaltiger Nut-Feder-Eingriff, hier in Form einer die Oberkante der Längswand 6 umgreifenden Nut 54 des Schließkörpers 52, gebildet sein. Das Eisbereiter-Tablett ist an den Armen 18 um eine zur Tür 14 parallele Achse 23 (Fig. 1 ) schwenkbar aufgehängt. In einer in Fig. 3 mit durchgezogenen Linien dargestellten Gefrierstellung des Tabletts 1 sind die Oberkanten der Außenwände 5, 6 und der
Zwischenwände 3 horizontal, und der Schlitz 55 des Schließkörpers 52 überlappt nicht mit dem Abfluss 51. Indem ein Benutzer nach dem Befüllen eines oder beider Dosierbehälter 49 die von der Tür 14 abgewandte Längswand 6 nach unten drückt, schwenkt das Tablett 1 in eine als gestrichelter Umriss dargestellte Befüllstellung, in der der Schließkörper 52 so weit nach oben verschoben ist, dass sein Schlitz 55 mit dem Abfluss 51 überlappt. In dieser Stellung fließt das Wasser aus dem Dosierbehälter 49 in die Fächer 2 ab. Aufgrund der großen Länge des Abflusses 51 quer zur Schnittebene der Fig. 3 können einzelne gefrorene Tropfen den Abfluss 51 nicht vollständig blockieren. Eine aus dem eventuellen Vorhandensein solcher Tropfen resultierende ungleichmäßige Verteilung des
abfließenden Wassers hat keine Auswirkungen, da über die Kerben 4 ein Ausgleich des Wasserspiegels zwischen allen Fächern 2 stattfindet. Wiederum bezogen auf Fig. 1 sieht man in einem Spalt zwischen den zwei Tabletts 1 einen Hebel 20, der vor einem an der Tür 14 aufgehängten Auffangbehälter 56
herabhängt.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch den Eisbereiter entlang einer quer zur Tür 14 durch den Spalt des Hebels 20 verlaufenden Ebene. Zu sehen ist die Achse 23, über die die zwei Tabletts 1 starr miteinander verbunden sind, sowie eine zweite, parallel zu der Achse 23 die Tabletts 1 verbindende Achse 25, um die der Hebel 20 schwenkbar ist. Wenn der Hebel 20 um die Achse 25 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird, schlägt ein Vorsprung 28 des Hebels 20 gegen einen sich zwischen den zwei Tabletts 1 erstreckenden Steg 29 an. Ein weiteres Schwenken des Hebels 20 ist von dieser Stellung an nur gemeinsam mit den Tabletts 1 um die Achse 23 möglich. Die Schwenkbewegungsfreiheit der Tabletts wiederum ist eingeschränkt durch Zapfen 22, die von den vom Hebel 20 abgewandten schmalen Seitenwänden 5 der Tabletts 1 abstehen und in einer in Fig. 4 als gestrichelter Umriss dargestellten Stellung von oben gegen die die Tabletts 1 tragenden Arme 18 anschlagen. Wenn der Hebel 20 über diese Stellung hinaus in Richtung der Tür 14 gedrückt wird, führt dies zu einer Verwindung der Tabletts 1 , wodurch sich die Fächer 2 verziehen und die darin enthaltenen Eisstücke herausgepresst werden. Die Eisstücke fallen in den darunter angeordneten Auffangbehälter 56. Der Kontakt des Hebels 20 mit der Tür 14 oder, im in Fig. 4 dargestellten Fall, mit einem in einem Spalt 36 zwischen den Dosierbehältern 49 angebrachten Puffer 38, begrenzt die mögliche Verwindung der Tabletts 1 und beugt einer dauerhaften Verformung der Tabletts 1 vor.
Fig. 5 zeigt eine Weiterbildung des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels in einer zur Fig. 1 analogen Ansicht. Die Dosierbehälter 49, die Tabletts 1 und der Hebel 20 sind die gleichen wie mit Bezug auf Fig. 1 bis 4 beschrieben. Ein Gehäuse 57 mit einer zur Tür 14 parallelen Hauptwand 58 und zu dieser rechtwinkligen Flanken 59 ist vorgesehen, um an der Innenwand 16 zumindest die Tabletts 1 und, im hier dargestellten Fall, auch die Außenwände der Dosierbehälter 49 zu verdecken. Das Gehäuse 57 kann beispielsweise an den Armen 18 oder den Dosierbehältern 49 in beliebiger geeigneter Weise befestigt sein. Vorzugsweise sollte die Befestigung durch den Benutzer lösbar sein, um, wenn nötig, die Tabletts 1 freilegen und z.B. sie von ihre Beweglichkeit einschränkendem Eis befreien zu können. Auffangbehälter 56 für fertige Eisstücke sind, wie in Fig. 5 dargestellt, aus dem Gehäuse 57 herausschwenkbar oder in Form von Schubladen herausziehbar. An den Unterkanten von Hauptwand 58 und Flanken 59 kann eine in Fig. 5 nicht sichtbare, sich in montiertem Zustand des Gehäuses 57 bis zum Vorsprung 15 der Tür erstreckende Grundplatte ausgebildet sein, um das Innere des Eisbereiters im Betrieb im Wesentlichen gegen den restlichen Innenraum des Kältegeräts abzudichten und so zu verhindern, dass Feuchtigkeit aus dem Eisbereiter zu verstärkter Reifbildung im
Innenraum führt.
Der Auffangbehälter 56 ist in der Ausgestaltung der Fig. 5 zweimal vorhanden und jeweils einem der Tabletts 1 zugeordnet. So kann zwischen den zwei Auffangbehältern 56 Platz für den herabhängenden Hebel 20 freigehalten werden, und es ist möglich, einen der Auffangbehälter 56 auszuklappen, ohne dafür den Hebel 20 hochschwenken zu müssen.
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Eisbereiters gemäß einer dritten
Ausgestaltung der Erfindung. Ein rechteckiger, oben und unten offener Rahmen 39 umgibt zwei Eisbereiter-Tabletts 1 vom gleichen Typ wie oben beschrieben. Die Tabletts 1 sind an Armen 18 mit oberseitigen Schrägflächen 48 aufgehängt, und ein Hebel 20 zum Schwenken der Tabletts 1 hängt über eine Längswand des Rahmens 39 herab. An einem Kopfende des Rahmens 39 ist ein Fach 60 für einen Dosierbehälter 61 ausgespart. Der Dosierbehälter 61 ist mit Eichmarken 50 versehen, die der Soll-Einfüllmenge eines Tabletts 1 entsprechen. Durch einmaliges Entleeren des Dosierbehälters 61 in ein Tablett 1 wird dieses daher komplett befüllt. Um den Platzbedarf des Eisbereiters zu verringern, könnte auch ein Dosierbehälter mit halbiertem Eichvolumen vorgesehen werden, der infolge dessen zweimal in ein Tablett 1 entleert werden müsste, um dieses vollständig zu befüllen; wegen des Mehraufwands für den Benutzer ist diese Variante jedoch nicht bevorzugt.
Fig. 7 zeigt einen Querschnitt durch eine weiter entwickelte Ausgestaltung des
Eisbereiters von Fig. 6. In einem Abstand vom Tablett 1 , der dessen Schwenkbewegung in die wiederum als gestrichelter Umriss dargestellte Entformstellung nicht behindert, ist ein Deckel 62 mit einer beckenartigen Vertiefung 63 von oben in den Rahmen 39 eingesteckt. Die beckenartige Vertiefung 63 hat wie der Dosierbehälter 49 der Fig. 1 einen Abfluss 51 in Form eines lang gestreckten, sich über eine Reihe von Fächern 2 erstreckenden Schlitzes. Indem der Abfluss 51 so platziert ist, dass er nur in die Fächer 2 entwässern kann, ist ausgeschlossen, dass beim Befüllen Wasser verschüttet wird und an einer Stelle gefriert, wo es die Schwenkbeweglichkeit des Tabletts 1 behindert. Außerdem verhindert der Deckel 62 das Entweichen von Feuchtigkeit aus dem Eisbereiter und begrenzt so die Reifbildung in einem den Eisbereiter umgebenden Innenraum des Kältegeräts. Fig. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Kältegerätekorpus 41 mit dem Eisbereiter der Fig. 7. Ein Auszugkasten 40 ist in einer aus dem Korpus 41 weitgehend
herausgezogenen Stellung dargestellt. Eine sich in Breitenrichtung des Auszugkastens 40 erstreckende Rückwand 46 unterteilt den Auszugkasten 40 in ein vorderes Fach 42 von relativ geringer Tiefe und ein dahinter liegendes Hauptfach 47. Breite und Tiefe des Fachs 42 entsprechen den Abmessungen des Rahmens 39. Von den Wänden des Fachs 42 nach innen vorspringende schmale horizontale Stege 43 unterstützen den Rahmen 39 so, dass der äußere Rand des Deckels 62 mit den Oberkanten der Wände des Fachs 42 bündig abschließen. Unterhalb der Stege 43 ist ein Auffangbehälter für fertige Eisstücke in Form einer Schublade 45 angeordnet, der an der Frontseite des Auszugkastens 40 aus letzterem herausziehbar ist. Um den Eisbereiter zu nutzen, genügt es daher, den
Auszugkasten 40 so weit herauszuziehen, dass der Dosierbehälter 61 entnommen werden kann, mit diesem die beiden Tabletts 1 aufzufüllen und nach dem Gefrieren des Wassers in Tabletts 1 den Hebel 20 hochzuschwenken und vorzuziehen. Die durch die daraus resultierende Verwindung der Tabletts 1 ausgeworfenen Eisstücke fallen in die Schublade 45 und können über diese entnommen werden.
Da der Auszugkasten 40 nicht weiter als bis zur Rückwand 46 des vorderen Fachs 42 herausgezogen werden muss, bleibt das dahinter liegende Hauptfach 47 vor dem Zutritt von warmer und feuchter Außenluft geschützt.
Eine alternative Ausgestaltung eines Kältegeräts mit in einem Auszugkasten 40 montiertem Eisbereiter ist in Fig. 9 gezeigt. Hier ist der Eisbereiter in einem an einer Längsseite des Auszugkastens 40 abgeteilten Fach 42 untergebracht, und unter dem Eisbereiter erstreckt sich eine schmale aber tiefe Schublade 45 zum Auffangen des fertigen Eises.
Obwohl der Rahmen 39 des Eisbereiters und das ihn aufnehmende Fach 42 an sich rechteckig sind, ist der Eisbereiter nur in einer Orientierung, mit ins Hauptfach 47 hineinhängendem Hebel 20, in dem Fach 42 platzierbar. In dieser Orientierung befindet sich der Dosierbehälter 61 unmittelbar am vorderen Rand des Auszugkastens 40, so dass letzterer zum Entnehmen des Dosierbehälters 61 nur so weit herausgezogen werden muss, dass der Dosierbehälter 61 frei liegt. Um die Tabletts 1 zu befüllen, brauchen diese nicht vollständig freigelegt zu werden; es genügt, dass die jeweils über einem Tablett 1 liegenden Vertiefungen 63 des Deckels 62 so weit freigelegt werden können, dass bequem Wasser hineingegossen werden kann.
Bei einem Eisbereiter mit zwei Tabletts, wie in Fig. 6 gezeigt, muss der Auszugkasten 40 um deutlich mehr als seine halbe Tiefe herausgezogen werden, um das hintere Tablett 1 befüllen zu können. Um die hierfür erforderliche Verschiebung des Auszugkastens 40 zu reduzieren, kann es daher bei der Ausgestaltung der Fig. 9 zweckmäßig sein, den Eisbereiter mit einem einzigen anstatt mit zwei Tabletts 1 auszustatten und einen Hebel zum Schwenken und Verwinden des Tabletts 1 an der zum Fach 60 benachbarten schmalen Seitenwand 5 dieses Tabletts 1 anzubringen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Eisbereiter mit wenigstens einem in mehrere Fächer (2) für die Erzeugung je eines Eisstücks unterteilten Tablett (1 ), gekennzeichnet durch einen Dosierbehälter (49; 61 ) mit einem Eichvolumen, das dem gemeinsamen Volumen der Fächer (2) oder einem ganzzahligen Bruchteil dieses Volumens entspricht.
Eisbereiter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierbehälter (49) über wenigstens einen kontrollierbaren Abfluss (51 ) mit den Fächern (2) verbunden ist.
Eisbereiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfluss (51 ) durch die Stellung des wenigstens einen Tabletts (1 ) kontrollierbar ist.
Eisbereiter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigsten eine Tablett (1 ) zwischen einer Gefrierstellung, in der der Abfluss (51 ) geschlossen ist, und einer Befüllstellung, in der der Abfluss (51 ) offen ist, um eine Achse (23) schwenkbar ist.
Eisbereiter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfluss (51 ) ein Ventil mit einem Ventilsitz und einem Schließkörper (52) aufweist, der in Kontakt mit dem wenigstens einen Tablett (1 ) zwischen einer an dem Ventilsitz abdichtenden Stellung und einer offenen Stellung bewegbar ist.
Eisbereiter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierbehälter (49) die Fächer (2) überdeckend angeordnet ist.
Eisbereiter nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierbehälter (49) eine Decke eines das wenigstens eine Tablett (1 ) umgebenden Gehäuses (57) bildet.
8. Eisbereiter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierbehälter (61 ) aus einer Kammer (60) des Eisbereiters entnehmbar ist.
9. Eisbereiter nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Decke eines das wenigstens eine Tablett (1 ) umgebenden Gehäuses (39, 62) ein Becken (63) mit wenigstens einem in die Fächer (2) mündenden Abfluss (51 ) gebildet ist.
10. Eisbereiter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Becken (63) in einen Seitenwände des Gehäuses (57) bildenden Rahmen (39) eingesteckt ist.
1 1. Eisbereiter nach einem der Ansprüche 2 bis 7, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfluss (51 ) in mehrere Fächer (2) parallel einmündet.
12. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Eisbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisbereiter an einer Tür (14) des Kältegeräts montiert ist.
13. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Eisbereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Eisbereiter in einem Korpus (41 ) des Kältegeräts herausziehbar montiert ist.
14. Kältegerät nach Anspruch 13, soweit auf Anspruch 8 rückbezogen, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kammer (60) in Ausziehrichtung vor dem wenigstens einen Tablett (1 ) angeordnet ist.
15. Kältegerät nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisbereiter in einen Auszugkasten (40) integriert ist.
16. Kältegerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auffangbehälter (45) für Eisstücke aus dem Auszugkasten (41 ) herausziehbar ist.
PCT/EP2010/065927 2009-10-27 2010-10-22 Kältegerät und eisbereiter dafür WO2011051171A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10770805A EP2494283A2 (de) 2009-10-27 2010-10-22 Kältegerät und eisbereiter dafür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046030A DE102009046030A1 (de) 2009-10-27 2009-10-27 Kältegerät und Eisbereiter dafür
DE102009046030.6 2009-10-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011051171A2 true WO2011051171A2 (de) 2011-05-05
WO2011051171A3 WO2011051171A3 (de) 2011-09-15

Family

ID=43796657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/065927 WO2011051171A2 (de) 2009-10-27 2010-10-22 Kältegerät und eisbereiter dafür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2494283A2 (de)
DE (1) DE102009046030A1 (de)
WO (1) WO2011051171A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112513548A (zh) * 2018-08-03 2021-03-16 利勃海尔-家用电器利恩茨有限责任公司 冷冻设备和/或冷藏/冷冻组合设备

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9513045B2 (en) 2012-05-03 2016-12-06 Whirlpool Corporation Heater-less ice maker assembly with a twistable tray
PL2920527T3 (pl) * 2012-11-14 2017-07-31 Arçelik Anonim Sirketi Chłodziarka zawierająca jednostkę do wytwarzania lodu
US8925335B2 (en) 2012-11-16 2015-01-06 Whirlpool Corporation Ice cube release and rapid freeze using fluid exchange apparatus and methods
US9500398B2 (en) 2012-12-13 2016-11-22 Whirlpool Corporation Twist harvest ice geometry
US9518773B2 (en) 2012-12-13 2016-12-13 Whirlpool Corporation Clear ice maker
US9470448B2 (en) 2012-12-13 2016-10-18 Whirlpool Corporation Apparatus to warm plastic side of mold
US9599385B2 (en) * 2012-12-13 2017-03-21 Whirlpool Corporation Weirless ice tray
US9518770B2 (en) 2012-12-13 2016-12-13 Whirlpool Corporation Multi-sheet spherical ice making
US9410723B2 (en) 2012-12-13 2016-08-09 Whirlpool Corporation Ice maker with rocking cold plate
US9557087B2 (en) 2012-12-13 2017-01-31 Whirlpool Corporation Clear ice making apparatus having an oscillation frequency and angle
US9273891B2 (en) 2012-12-13 2016-03-01 Whirlpool Corporation Rotational ice maker
US9476629B2 (en) 2012-12-13 2016-10-25 Whirlpool Corporation Clear ice maker and method for forming clear ice
WO2014161779A1 (en) * 2013-04-05 2014-10-09 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device comprising an ice cube tray
DE102014008870A1 (de) * 2014-03-21 2015-09-24 BSH Hausgeräte GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2016065269A2 (en) 2014-10-23 2016-04-28 Whirlpool Corporation Method and apparatus for increasing rate of ice production in an automatic ice maker
US10739053B2 (en) 2017-11-13 2020-08-11 Whirlpool Corporation Ice-making appliance
US10907874B2 (en) 2018-10-22 2021-02-02 Whirlpool Corporation Ice maker downspout

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1740919A (en) * 1928-10-05 1929-12-24 Copeman Lab Co Flexible sharp-freezing container
US2593106A (en) * 1947-10-25 1952-04-15 Copeman Lab Spill guard and ice tray
US2994204A (en) * 1958-03-31 1961-08-01 Erling B Archer Automatic ice making apparatus
US3182464A (en) * 1962-12-14 1965-05-11 Erling B Archer Automatic ice making devices
US3394558A (en) * 1966-09-21 1968-07-30 Westinghouse Electric Corp Automatic fill arrangement for ice trays
US5012655A (en) * 1989-11-03 1991-05-07 Philip Chatterton Filling assembly for ice trays
MXPA04003411A (es) * 2004-04-07 2005-10-11 Mabe De Mexico S De R L De C V Dispositivo para la fabricacion de hielos en gabinetes refrigerados.
JP2007120822A (ja) * 2005-10-26 2007-05-17 Sanyo Electric Co Ltd 自動製氷機を備えた貯蔵庫
KR100819600B1 (ko) * 2006-02-10 2008-04-03 엘지전자 주식회사 아이스 트레이용 물탱크 및 이를 이용하는 아이스 트레이조립체

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112513548A (zh) * 2018-08-03 2021-03-16 利勃海尔-家用电器利恩茨有限责任公司 冷冻设备和/或冷藏/冷冻组合设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP2494283A2 (de) 2012-09-05
DE102009046030A1 (de) 2011-04-28
WO2011051171A3 (de) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011051171A2 (de) Kältegerät und eisbereiter dafür
DE60118309T2 (de) Kühlschrank mit einem Gefrierfach
EP2473805B1 (de) Kältegerät mit herausziehbarer schale
EP2494284B1 (de) Kältegerät mit eisbereiter
EP2494286B1 (de) Kältegerät mit eisbereiter
DE102015016524B3 (de) Eisbereiter zum Einbau in eine Tür eines Kühl- oder Gefriergeräts
EP2694892B1 (de) Eisstückbereitersystem und kältegerät mit einem solchen eisstückbereitersystem
WO2011051131A2 (de) Kältegerät und eisbereiter dafür
EP2494281B1 (de) Kältegerät und eisbereiter dafür
WO2011051141A2 (de) Kältegerät mit eisbereiter
DE202009003232U1 (de) Eisspender für ein Kältegerät
EP2494289B1 (de) Eisbereiter
DE112006004171T5 (de) Eiserzeuger für einen Kühlschrank
EP2494285B1 (de) Kältegerät mit eisbereiter
DE102009046028A1 (de) Kältegerät und Eisbereitertablett dafür
EP2494288B1 (de) Eisbereiter
DE102018132042A1 (de) Behältnisanordnung und Kältegerät mit einer Behältnisanordnung
EP2344817B1 (de) Kühlschrank
DE69822754T2 (de) Kühlschrank mit Zellen zum Herstellen von Eiswürfeln
DE102008018230A1 (de) Haushaltskühlgerät
DE102013223159A1 (de) Eisbereiter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10770805

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010770805

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE