EP2494286B1 - Kältegerät mit eisbereiter - Google Patents
Kältegerät mit eisbereiter Download PDFInfo
- Publication number
- EP2494286B1 EP2494286B1 EP10770803.4A EP10770803A EP2494286B1 EP 2494286 B1 EP2494286 B1 EP 2494286B1 EP 10770803 A EP10770803 A EP 10770803A EP 2494286 B1 EP2494286 B1 EP 2494286B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tray
- ice maker
- refrigeration appliance
- ice
- walls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 title claims description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 2
- FGRBYDKOBBBPOI-UHFFFAOYSA-N 10,10-dioxo-2-[4-(N-phenylanilino)phenyl]thioxanthen-9-one Chemical compound O=C1c2ccccc2S(=O)(=O)c2ccc(cc12)-c1ccc(cc1)N(c1ccccc1)c1ccccc1 FGRBYDKOBBBPOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000006829 Ficus sundaica Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25C—PRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
- F25C5/00—Working or handling ice
- F25C5/18—Storing ice
- F25C5/182—Ice bins therefor
- F25C5/185—Ice bins therefor with freezing trays
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25C—PRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
- F25C1/00—Producing ice
- F25C1/22—Construction of moulds; Filling devices for moulds
- F25C1/24—Construction of moulds; Filling devices for moulds for refrigerators, e.g. freezing trays
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25C—PRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
- F25C5/00—Working or handling ice
- F25C5/20—Distributing ice
- F25C5/22—Distributing ice particularly adapted for household refrigerators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25C—PRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
- F25C2305/00—Special arrangements or features for working or handling ice
- F25C2305/022—Harvesting ice including rotating or tilting or pivoting of a mould or tray
- F25C2305/0221—Harvesting ice including rotating or tilting or pivoting of a mould or tray rotating ice mould
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25C—PRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
- F25C2400/00—Auxiliary features or devices for producing, working or handling ice
- F25C2400/14—Water supply
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25C—PRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
- F25C2500/00—Problems to be solved
- F25C2500/06—Spillage or flooding of water
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D23/00—General constructional features
- F25D23/02—Doors; Covers
- F25D23/04—Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2325/00—Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
- F25D2325/021—Shelves with several possible configurations
Definitions
- the present invention relates to a refrigeration device with an ice maker which can be mounted in a door of the refrigerator and which has at least one tray which is divided into several compartments for producing one piece of ice and which can be pivoted about an axis, and at least one container for ice produced in the at least one tray.
- a refrigeration device is off EP 2 110 625 A2 known.
- This known refrigeration device has a mountable in the door above a door rack frame, which forms a tray into which the icemaker is inserted horizontally. Ice pieces generated by the icemaker are collected in the bottom rack. To access the pieces of ice, the icemaker must be removed. If the icemaker contains liquid water, there is a great danger that it will spill when the icemaker is removed.
- Object of the present invention is to provide a refrigerator with icemaker, in which a convenient access to finished ice without removing the icemaker is possible and after removal of the icemaker another use of the vacated space without changing the finished ice is possible.
- a frame in which the tray is pivotally supported about said axis is suitably part of the ice maker and with this on and off.
- the height of a portion of at least one of the outer walls projecting above the intermediate walls is at least one third of the height of the intermediate walls.
- Fig. 1 shows a perspective view of an ice maker for use in a refrigeration device according to the invention.
- the ice maker has a rectangular, open top and bottom frame 39 in which two trays 1 are suspended pivotally about an axis 23 extending in the longitudinal direction of the frame 39.
- the trays are shown in a horizontal position suitable for producing ice.
- the pivotal movement of the trays 1 is driven by a hand-operated lever 20 which engages two mutually facing end faces 5 of rotatably interconnected trays. Facing away from each other end faces 5 of the trays 1 each carry a projecting in the direction of the axis 23 pin 22 which abuts when tilting the trays on inclined surfaces 48 of the frame 39.
- Fig. 2 shows an enlarged partial view of one of a moderately elastic plastic integrally injection molded tray 1.
- the tray 1 comprises in a conventional manner, two rows of integrally interconnected compartments 2.
- the upper edges of partitions extending between adjacent compartments 2, respectively their intersections or at their ends upwardly open notches 4.
- they are free from sharp edges in their interior and have a downwardly continuously decreasing cross-section.
- the intermediate walls 3 and end and longitudinal sides 5, 6 each pass over continuously curved sections 7 in bottom surfaces 8 of the compartments 2.
- the slope of the end walls 5 increases continuously from top to bottom, and at least above the intermediate walls 3, the side walls 5 extend vertically.
- the longitudinal walls 6, however, are divided vertically into three successive sections.
- a lower portion 9 increases as in the case of the end walls 5, the wall slope from bottom to top continuously. It reaches its highest value at a height of the notch 4 extending horizontal edge 10.
- Above this edge 10 is followed by a middle portion 11, which is less steep than the adjacent lower wall portion 9.
- the middle portion 11 and an upper portion 12th go over a continuous curvature into each other.
- the longitudinal wall is similar steep as in its lower portion 9; she can even, as in Fig. 2 clearly visible, overhanging inwards.
- the overhang of the portions 12 does not affect the ability to manufacture the tray 1 as a molded part.
- a one-piece mold used for molding the inner surfaces of the tray 1 may be forcibly demolded after injection molding with elastic deformation of the portions 12.
- the cross-sectional shape of the longitudinal walls 6 serves to protect against overflow and splashing of water, if the tray 1 is exposed to an acting transversely to the longitudinal walls 6 acceleration. If such in Fig. 2 As shown by arrow a acceleration acting on the tray 1, water contained in the compartments 2 collects on the side facing away from the viewer longitudinal wall 6. By first there meets the relatively weak rising middle section 11, it is not abruptly delayed, but continuously distracted above. This reduces the risk of splashing.
- the acceleration of the tray 1 is so strong that the rising water on the rear side wall 6 rises above its upper edge, it gets through the overhang of the upper portion 12 a forward, back to the compartments 2 of the tray 1 impulse, so that if the acceleration is only a short time, it falls back into a compartment 2 instead of overcoming the longitudinal wall 6.
- Fig. 3 shows a first development of the ice maker Fig. 1
- Fig. 4 shows a cross section of the training.
- the walls of the frame 39 are here compared to those of the Fig. 1 extended upward to receive two metering container 49 positively, under which the trays 1 are completely hidden.
- the metering containers 49 are provided with calibration marks 50 which mark an upper and lower limit of a permissible water level in the metering container 49.
- the calibration marks 50 are set so that the amount of water defined by them is sufficient to fill the compartments 2 of the respectively underlying tray 1 so far that the respective deepest points of the notches 4, but not the upper edges of the intermediate walls 3 are flooded.
- a normally closed drainage opening 51 extends in a slot shape in the longitudinal direction of the frame 39 over a series of trays 2 of the tray 1.
- Fig. 4 shows a section through the ice maker of Fig. 3 in a plane parallel to an end wall of the frame 39, passing through one of the trays 1 and the drain 51 of the overlying dosing tank 49.
- a plate-shaped, transverse to the cutting plane of the Fig. 4 slotted closure member 52 is slidably guided in a tightly closing gap 53 at the bottom of the metering container 49 and is close to a valve 51 surrounding the drain valve seat of the metering 49.
- a lower end of the closing body 52 is supported on the upper edge of a longitudinal wall 6 of the tray 1. To ensure that the closing body 52 does not slip off the longitudinal wall 6, between both a play-containing tongue and groove engagement, here in the form of a top edge of the Longitudinal wall 6 encompassing groove 54 of the closing body 52 may be formed.
- the ice maker tray 1 is pivotally suspended in the frame 39 about an axis 23 extending in its longitudinal direction.
- an in Fig. 4 shown by solid lines freezing position of the tray 1 the upper edges of the side walls 5, 6 and the intermediate walls 3 are horizontal, and the slot 55 of the closing body 52 does not overlap with the drain 51.
- the tray 1 pivots in a dashed outline shown Filling position in which the closing body 52 is shifted so far up that its slot 55 overlaps with the drain 51. In this position, the water flows from the metering 49 into the compartments 2. Due to the large length of the drain 51 transverse to the cutting plane of the Fig. 4 Frozen drops can not completely block the drain 51. A resulting from the eventual presence of such drops uneven distribution of the effluent water has no effect, as on the notches 4, a balance of the water level between all compartments 2 takes place.
- Fig. 5 shows a section through the ice maker of Fig. 4 along a plane parallel to a narrow side of the frame 39 and passing through the gap of the lever 20.
- the pivot axis 23 via which the two trays 1 are rigidly interconnected, and a second, parallel to the axis 23, the trays 1 connecting axis 25 about which the lever 20 is pivotable.
- a projection 28 of the lever 20 abuts against a web 29 extending between the two trays 1.
- a further pivoting of the lever 20 is possible from this position only together with the trays 1 about the axis 23.
- the pivoting freedom of the trays 1 in turn is as in the case of Fig.
- Fig. 6 shows a perspective view of an ice maker according to a third embodiment.
- the trays 1, their suspension in the frame 39 and the manner of their operation by means of the lever 20 is the same as in the first two embodiments.
- a compartment 60 for a dosing 61 is recessed.
- the dosing container 61 can be placed in the compartment 60 with sufficient play, in order to be able to easily detach it from the compartment 61 and remove it when it is frozen at points.
- the metering container 61 is provided with calibration marks 50 which correspond to the desired filling quantity of each of the trays 1. By a single emptying of the dosing container 61 in a tray 1 this is therefore completely filled.
- a smaller compartment 60 and in the compartment 60 a metering container 61 could be provided with half the calibration volume, which would have to be emptied twice in a tray 1, to fill it completely; because of the extra work for the user, this variant is not preferred.
- Fig. 7 shows a cross section through a further developed embodiment of the ice maker of Fig. 6 .
- a lid 62 is inserted with a basin-like recess 63 from above into the frame 39.
- the basin-like recess 63 has as the metering 49 of the Fig. 3 a drain 51 in the form of an elongated slot extending over a series of compartments 2.
- the drain 51 is placed so that it can dehydrate only in the compartments 2, it is impossible that water is spilled during filling and freezes in a place where it obstructs the pivoting movement of the tray 1.
- the lid 62 prevents the escape of moisture from the icemaker and thus limits the formation of frost in a surrounding the icemaker interior of the refrigerator.
- Fig. 8 shows an interior view of a door of a refrigerator not according to the invention.
- the door 14 has a known per se structure with an outer skin 15 formed of sheet metal, a deepened plastic inner wall 16 and enclosed by the outer skin 15 and inner wall 16, filled with heat-insulating synthetic resin foam gap.
- two bars 64 are deep-drawn in a conventional manner.
- spars 64 on the doors of refrigerators are used to suspend fixtures such as door bins, butter compartments, or the like.
- a receptacle 56 is suspended from the bars 64, fall into the finished pieces of ice from the ice maker 37 when its lever 20 is pivoted high and the trays 1 wound therein.
- the distance between the receptacle 56 is just large enough that the receptacle 56 can be raised and suspended from the spars 64 without dismounting the icemaker 37 at the same time. It can also be made so large that individual pieces of ice can be gripped through the gap between collecting container 56 and ice maker 37.
- the ice maker 37 is detachable from the bars and can be removed completely from the freezer when not in use.
- the receptacle 56 can remain in the freezer without the ice maker 37, so that no storage space outside the device is required for its placement.
- the receptacle 56 is useful in the same manner as a conventional door storage box of a refrigerator to accommodate small-sized refrigerated goods therein.
- Fig. 9 shows an interior view of a freezer door according to a second embodiment of the invention.
- the structure of the door 14 is the same as with reference to FIG Fig. 8 described.
- a housing 57 is mounted in any manner on the inner wall 16 of the door 14.
- the housing 57 is in Fig. 10 shown in section.
- An icemaker 37 which in turn is any of the with respect to Fig. 1 to 6 can be described is positively inserted into an open top of the housing 57, and the frame 39 of the ice maker 37 rests on webs 43 projecting from walls 58, 59 of the housing 57 inwardly.
- Below the webs 43 two laterally open compartments 65 are formed in the housing 57, in each of which a collecting container in the form of a drawer 45 is pulled out orRadioschwenkbar housed to catch ice pieces from the icemaker 37.
- a bottom plate 66 can be placed on the webs 43 in its place, as in Fig. 10 indicated by a dash-dotted outline.
- the bottom plate 66 and the towering parts of the walls 58, 59 form a storage box, which can be used for small-scale refrigerated goods, and also the drawers 45 are, if there are no pieces of ice, usable for different types of refrigerated goods.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem in einer Tür des Kältegeräts montierbaren Eisbereiter, der wenigstens ein in mehrere Fächer für die Erzeugung je eines Eisstücks unterteiltes, um eine Achse schwenkbares Tablett aufweist, und wenigstens einem Auffangbehälter für in dem wenigstens einen Tablett erzeugtes Eis. Ein solches Kältegerät ist aus
EP 2 110 625 A2 bekannt. Dieses bekannte Kältegerät hat einen in der Tür über einem Türabsteller montierbaren Rahmen, der ein Fach bildet, in das der Eisbereiter horizontal einschiebbar ist. Von dem Eisbereiter erzeugte Eisstücke werden in dem darunter angeordneten Türabsteller aufgefangen. Um auf die Eisstücke zuzugreifen, muss der Eisbereiter entnommen werden. Wenn der Eisbereiter flüssiges Wasser enthält, ist die Gefahr groß, das dieses beim Entnehmen des Eisbereiters verschüttet wird. Wenn der Eisbereiter nicht benutzt werden soll und aus dem Kältegerät entnommen wird, kann der dadurch freiwerdende Platz nur für Kühlgut genutzt werden, das in dem Türabsteller platziert wird. Um Platz für dieses Kühlgut zu schaffen, müssen die Eisstücke aus dem Türabsteller entfernt werden. Die DruckschriftUS 2005/0241329 offenbart ein ähnliches Kältegerät. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Kältegerät mit Eisbereiter anzugeben, bei dem ein bequemer Zugriff auf fertiges Eis ohne Entnehmen des Eisbereiters möglich ist und nach Entnahme des Eisbereiters eine anderweitige Nutzung des freiwerdenden Platzes ohne Umräumen des fertigen Eises möglich ist. - Die Aufgabe wird gelöst durch ein Kältegerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
- Ein Rahmen, in dem das Tablett um besagte Achse schwenkbar gehalten ist, ist zweckmäßigerweise Bestandteil des Eisbereiters und mit diesem ein- und ausbaubar. Ein Lager, welches das Tablett mit dem Rahmen verbindet, braucht daher für die Entnahme des Eisbereiters nicht zerlegt zu werden.
- Um ein Herausschwappen von Wasser aus dem Tablett zu vermeiden, wenn dieses zusammen mit der Tür bewegt wird, sollten Außenwände des Tabletts zweckmäßigerweise deutlich höher sein als Zwischenwände zwischen den einzelnen Fächern des Tabletts.
- Vorzugsweise beträgt die Höhe eines über die Zwischenwände aufragenden Abschnitts wenigstens einer der Außenwände wenigstens ein Drittel der Höhe der Zwischenwände.
- Zum Vermeiden des Überschwappens oder Verspritzens von Wasser trägt ferner bei, wenn der über die Zwischenwände aufragende Abschnitt der Außenwand innen konkav gekrümmt ist und/oder wenn er teilweise nach innen überhängt.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht eines Eisbereiters zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Kältegerät;
- Fig. 2
- eine vergrößerte, geschnittene Ansicht eines Tabletts des Eisbereiters aus
Fig. 1 ; - Fig. 3
- eine zweite Ausgestaltung des Eisbereiters;
- Fig. 4
- einen Schnitt durch den Eisbereiter der
Fig. 3 ; - Fig. 5
- einen zweiten Schnitt durch den Eisbereiter der
Fig. 3 ; - Fig. 6
- eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausgestaltung des Eisbereiters;
- Fig. 7
- einen Schnitt durch einen Eisbereiter gemäß einer vierten Ausgestaltung;
- Fig. 8
- eine Innenansicht einer Kältegerätetür mit einem daran montierten Eisbereiter gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung;
- Fig. 9
- eine zu
Fig. 8 analoge Ansicht einer Kältegerätetür gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung; - Fig. 10
- einen Querschnitt eines Gehäuses, das bei der Ausgestaltung der
Fig. 9 den Eisbereiter mit der Tür verbindet. -
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Eisbereiters zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Kältegerät. Der Eisbereiter hat einen rechteckigen, oben und unten offenen Rahmen 39, in dem zwei Tabletts 1 um eine in Längsrichtung des Rahmens 39 verlaufende Achse 23 schwenkbar aufgehängt sind. Die Tabletts sind in einer horizontalen, zur Erzeugung von Eis geeigneten Stellung abgebildet. Die Schwenkbewegung der Tabletts 1 ist über einen handbetätigten Hebel 20 angetrieben, der an zwei einander zugewandten Stirnseiten 5 der drehfest miteinander verbundenen Tabletts angreift. Voneinander abgewandte Stirnflächen 5 der Tabletts 1 tragen jeweils einen in Richtung der Achse 23 abstehenden Zapfen 22, der beim Schwenken der Tabletts an Schrägflächen 48 des Rahmens 39 anschlägt. In dieser Anschlagstellung sind Fächer 2 des Tabletts mit ihren offenen Seiten nach unten gekehrt, und indem der Hebel 20 über die von den Vorsprüngen 22 und den Schrägflächen 48 definierte Anschlagstellung hinaus geschwenkt wird, werden die Tabletts 1 in sich verwunden, die Fächer 2 werden verformt, und in ihnen gebildete Eisstücke werden herausgedrängt und fallen über die offene Unterseite des Rahmens 39 aus dem Eisbereiter heraus. -
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Teilansicht eines der aus einem mäßig elastischen Kunststoff einteilig spritzgeformten Tabletts 1. Das Tablett 1 umfasst in an sich bekannter Weise zwei Reihen von einteilig miteinander verbundenen Fächern 2. Die Oberkanten von Zwischenwänden, die sich zwischen benachbarten Fächern 2 erstrecken, weisen jeweils an ihren Kreuzungspunkten bzw. an ihren Enden nach oben offene Kerben 4 auf. Um das Lösen der fertigen Eisstücke aus den Fächern 2 zu erleichtern, sind diese in ihrem Inneren frei von scharfen Kanten und haben einen nach unten hin kontinuierlich abnehmenden Querschnitt. Die Zwischenwände 3 und Stirn- und Längsseiten 5, 6 gehen jeweils über kontinuierlich gekrümmte Abschnitte 7 in Bodenflächen 8 der Fächer 2 über. - Die Steigung der Stirnwände 5 nimmt von oben nach unten kontinuierlich zu, und zumindest oberhalb der Zwischenwände 3 verlaufen die Seitenwände 5 vertikal. Die Längswände 6 hingegen sind in der Vertikalen in drei aufeinander folgende Abschnitte gegliedert. In einem unteren Abschnitt 9 nimmt wie im Falle der Stirnwände 5 die Wandsteigung von unten nach oben kontinuierlich zu. Sie erreicht ihren höchsten Wert an einer sich in Höhe der Kerbe 4 erstreckenden horizontalen Kante 10. Oberhalb dieser Kante 10 schließt sich ein mittlere Abschnitt 11 an, der weniger steil ist als der benachbarte untere Wandabschnitt 9. Der mittlere Abschnitt 11 und ein oberer Abschnitt 12 gehen über eine kontinuierliche Krümmung ineinander über. Im oberen Abschnitt 12 ist die Längswand ähnlich steil wie in ihrem unteren Abschnitt 9; sie kann sogar, wie in
Fig. 2 deutlich zu erkennen, nach innen überhängen. - Da das Eisbereiter-Tablett 1 aus einem elastischen Kunststoff besteht, beeinträchtigt der Überhang der Abschnitte 12 nicht die Möglichkeit, das Tablett 1 als Spritzteil zu fertigen. Ein zum Formen der Innenflächen des Tabletts 1 verwendetes einteiliges Formwerkzeug kann nach dem Spritzen unter elastischer Verformung der Abschnitte 12 zwangsentformt werden. Die Querschnittsform der Längswände 6 dient zum Schutz gegen Überlaufen und Verspritzen von Wasser, falls das Tablett 1 einer quer zu den Längswänden 6 wirkenden Beschleunigung ausgesetzt ist. Wenn eine solche in
Fig. 2 als Pfeil a dargestellte Beschleunigung auf das Tablett 1 einwirkt, sammelt sich in den Fächern 2 enthaltenes Wasser an der vom Betrachter abgewandten Längswand 6. Indem es dort zunächst auf den relativ schwach ansteigenden mittleren Abschnitt 11 trifft, wird es nicht abrupt verzögert, sondern kontinuierlich nach oben abgelenkt. Dadurch ist die Spritzgefahr verringert. Wenn die Beschleunigung des Tabletts 1 so stark ist, dass das an der hinteren Seitenwand 6 ansteigende Wasser über deren Oberkante ansteigt, bekommt es durch den Überhang des oberen Abschnitts 12 einen nach vorn, zurück zu den Fächern 2 des Tabletts 1 gerichteten Impuls, so dass es, wenn die Beschleunigung nur kurze Zeit einwirkt, in ein Fach 2 zurückfällt, anstatt die Längswand 6 zu überwinden. - Die kombinierte Höhe von mittlerem und oberem Abschnitt 11 und 12, die einen wirksamen Schutz gegen Überschwappen bietet, hängt von den Beschleunigungen ab, denen das Tablett im Betrieb ausgesetzt ist, und der Dauer ihres Einwirkens; in der Praxis beträgt sie zwischen einem Drittel und zwei Dritteln der Höhe des unteren Abschnitts 9.
-
Fig. 3 zeigt eine erste Weiterbildung des Eisbereiters ausFig. 1 , undFig. 4 zeigt einen Querschnitt der Weiterbildung. Die Wände des Rahmens 39 sind hier im Vergleich zu denen derFig. 1 nach oben verlängert, um zwei Dosierbehälter 49 formschlüssig aufzunehmen, unter denen die Tabletts 1 komplett verborgen sind. Die Dosierbehälter 49 sind mit Eichmarken 50 versehen, die eine obere und untere Grenze eines zulässigen Wasserstands im Dosierbehälter 49 markieren. Die Eichmarken 50 sind so gesetzt, dass die durch sie definierte Wassermenge ausreicht, um die Fächer 2 des jeweils darunter liegenden Tabletts 1 so weit zu füllen, dass die jeweils tiefsten Punkte der Kerben 4, nicht aber die Oberkanten der Zwischenwände 3 überschwemmt sind. - Eine normalerweise geschlossene Abflussöffnung 51 erstreckt sich schlitzförmig in Längsrichtung des Rahmens 39 über einer Reihe von Fächern 2 des Tabletts 1. Wenn der Abfluss 51 geöffnet ist, werden somit alle diese Fächer 2 gleichzeitig befüllt, und sobald sie voll sind, füllen sich mit über die Kerben 4 überströmendem Wasser auch die übrigen Fächer 2 des Tabletts 1.
-
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch den Eisbereiter derFig. 3 in einer zu einer Stirnwand des Rahmens 39 parallelen, durch eines der Tabletts 1 und den Abfluss 51 des darüber liegenden Dosierbehälters 49 verlaufenden Ebene. Ein plattenförmiger, quer zur Schnittebene derFig. 4 geschlitzter Schließkörper 52 ist in einem dicht schließenden Spalt 53 am Boden des Dosierbehälters 49 verschiebbar geführt und liegt an einem den Abfluss 51 umgebenden Ventilsitz des Dosierbehälters 49 dicht an. Ein unteres Ende des Schließkörpers 52 stützt sich auf die Oberkante einer Längswand 6 des Tabletts 1. Um sicherzustellen, dass der Schließkörper 52 von der Längswand 6 nicht abrutscht, kann zwischen beiden ein spielhaltiger Nut-Feder-Eingriff, hier in Form einer die Oberkante der Längswand 6 umgreifenden Nut 54 des Schließkörpers 52, gebildet sein. - Das Eisbereiter-Tablett 1 ist in dem Rahmen 39 um eine in seiner Längsrichtung verlaufende Achse 23 schwenkbar aufgehängt. In einer in
Fig. 4 mit durchgezogenen Linien dargestellten Gefrierstellung des Tabletts 1 sind die Oberkanten der Seitenwände 5, 6 und der Zwischenwände 3 horizontal, und der Schlitz 55 des Schließkörpers 52 überlappt nicht mit dem Abfluss 51. Indem ein Benutzer nach dem Befüllen eines oder beider Dosierbehälter 49 deren dem Schließkörper 52 gegenüberliegende Längswand 6 nach unten drückt, schwenkt das Tablett 1 in eine als gestrichelter Umriss dargestellte Befüllstellung, in der der Schließkörper 52 so weit nach oben verschoben ist, dass sein Schlitz 55 mit dem Abfluss 51 überlappt. In dieser Stellung fließt das Wasser aus dem Dosierbehälter 49 in die Fächer 2 ab. Aufgrund der großen Länge des Abflusses 51 quer zur Schnittebene derFig. 4 können eingefrorene Tropfen den Abfluss 51 nicht vollständig blockieren. Eine aus dem eventuellen Vorhandensein solcher Tropfen resultierende ungleichmäßige Verteilung des abfließenden Wassers hat keine Auswirkungen, da über die Kerben 4 ein Ausgleich des Wasserspiegels zwischen allen Fächern 2 stattfindet. -
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch den Eisbereiter derFig. 4 entlang einer zu einer Schmalseite des Rahmens 39 parallelen, durch den Spalt des Hebels 20 verlaufenden Ebene. Zu sehen ist die Schwenkachse 23, über die die zwei Tabletts 1 starr miteinander verbunden sind, sowie eine zweite, parallel zu der Achse 23 die Tabletts 1 verbindende Achse 25, um die der Hebel 20 schwenkbar ist. Wenn der Hebel 20 um die Achse 25 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird, schlägt ein Vorsprung 28 des Hebels 20 gegen einen sich zwischen den zwei Tabletts 1 erstreckenden Steg 29 an. Ein weiteres Schwenken des Hebels 20 ist von dieser Stellung an nur gemeinsam mit den Tabletts 1 um die Achse 23 möglich. Die Schwenkbewegungsfreiheit der Tabletts 1 wiederum ist wie im Falle derFig. 1 eingeschränkt durch Zapfen 22, die von den vom Hebel 20 abgewandten Stirnseiten 5 der Tabletts 1 abstehen und in einer inFig. 5 als gestrichelter Umriss dargestellten Stellung von oben gegen Schrägflächen 48 an den zwei Schmalseiten des Rahmens 39 anschlagen. Wenn der Hebel 20 über diese Stellung hinaus gedrückt wird, führt dies zu einer Verwindung der Tabletts 1, wodurch sich die Fächer 2 verziehen und die darin enthaltenen Eisstücke herausgepresst werden. Der Kontakt des Hebels 20 mit einer Längswand des Rahmens 39 oder, im inFig. 5 dargestellten Fall, mit einem in einem Spalt 36 (s.Fig. 3 ) zwischen den Dosierbehältern 49 angebrachten Puffer 38, begrenzt die mögliche Verwindung der Tabletts 1 und beugt einer dauerhaften Verformung vor. -
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Eisbereiters gemäß einer dritten Ausgestaltung. Die Tabletts 1, ihre Aufhängung im Rahmen 39 und die Art und Weise ihrer Betätigung mittels des Hebels 20 ist dieselbe wie bei den ersten beiden Ausgestaltungen. An einem Kopfende des Rahmens 39 ist ein Fach 60 für einen Dosierbehälter 61 ausgespart. Der Dosierbehälter 61 ist mit ausreichendem Spiel in dem Fach 60 platzierbar, um ihn aus dem Fach 61 auch dann leicht lösen und entnehmen zu können, wenn er daran punktuell festgefroren ist. Der Dosierbehälter 61 ist mit Eichmarken 50 versehen, die der Soll-Einfüllmenge jeweils eines der Tabletts 1 entsprechen. Durch einmaliges Entleeren des Dosierbehälters 61 in ein Tablett 1 wird dieses daher komplett befüllt. Um den Platzbedarf des Eisbereiters zu verringern, könnten auch ein kleineres Fach 60 und in dem Fach 60 ein Dosierbehälter 61 mit halbiertem Eichvolumen vorgesehen werden, der zweimal in ein Tablett 1 entleert werden müsste, um dieses vollständig zu befüllen; wegen des Mehraufwands für den Benutzer ist diese Variante jedoch nicht bevorzugt. -
Fig. 7 zeigt einen Querschnitt durch eine weiterentwickelte Ausgestaltung des Eisbereiters vonFig. 6 . In einem Abstand vom Tablett 1, der groß genug ist, um dessen Schwenkbewegung in die wiederum als gestrichelter Umriss dargestellte Entformstellung nicht zu behindern, ist ein Deckel 62 mit einer beckenartigen Vertiefung 63 von oben in den Rahmen 39 eingesteckt. Die beckenartige Vertiefung 63 hat wie der Dosierbehälter 49 derFig. 3 einen Abfluss 51 in Form eines lang gestreckten, sich über einer Reihe von Fächern 2 erstreckenden Schlitzes. Indem der Abfluss 51 so platziert ist, dass er nur in die Fächer 2 entwässern kann, ist ausgeschlossen, dass beim Befüllen Wasser verschüttet wird und an einer Stelle gefriert, wo es die Schwenkbeweglichkeit des Tabletts 1 behindert. Außerdem verhindert der Deckel 62 das Entweichen von Feuchtigkeit aus dem Eisbereiter und begrenzt so die Reifbildung in einem den Eisbereiter umgebenden Innenraum des Kältegeräts. -
Fig. 8 zeigt eine Innenansicht einer Tür eines nicht erfindungsgemäßen Kältegeräts. Die Tür 14 hat einen an sich bekannten Aufbau mit einer aus Blech geformten Außenhaut 15, einer aus Kunststoff tiefgezogenen Innenwand 16 und einem von Außenhaut 15 und Innenwand 16 umschlossenen, mit wärmeisolierendem Kunstharzschaum ausgefüllten Zwischenraum. An der Innenwand 16 ist ein großflächiger flacher Vorsprung 17 angezogen, der in geschlossener Stellung der Tür an einen Innenraum eines in der Figur nicht dargestellten Kältegerätekorpus eingreift. An dem Vorsprung 17 sind in an sich bekannter Weise zwei Holme 64 tiefgezogen. Herkömmlicherweise dienen derartige Holme 64 an den Türen von Kühlschränken zur Aufhängung von Einbauteilen wie etwa Türabstellkästen, Butterfächern oder dergleichen. - Hier ist an den Holmen 64 ein mit 37 bezeichneter Eisbereiter aufgehängt. In der Darstellung der
Fig. 8 handelt es sich um den Eisbereiter derFig. 3 ; es versteht sich jedoch, dass jeder andere der oben beschriebenen Eisbereiter in gleicher Weise an der Tür 14 montiert sein könnte. - In geringem Abstand unterhalb des Eisbereiters 37 ist ein Auffangbehälter 56 an den Holmen 64 aufgehängt, in den fertige Eisstücke aus dem Eisbereiter 37 hineinfallen, wenn dessen Hebel 20 hoch geschwenkt und die Tabletts 1 darin verwunden werden. Der Abstand zwischen dem Auffangbehälter 56 ist soeben groß genug, dass der Auffangbehälter 56 angehoben und von den Holmen 64 abgehängt werden kann, ohne gleichzeitig den Eisbereiter 37 abzumontieren. Er kann auch so groß gemacht werden, dass durch den Spalt zwischen Auffangbehälter 56 und Eisbereiter 37 hindurch einzelne Eisstücke gegriffen werden können.
- Genauso wie der Auffangbehälter 56 ist auch der Eisbereiter 37 von den Holmen lösbar und kann bei Nichtgebrauch komplett aus dem Gefrierschrank entnommen werden. Der Auffangbehälter 56 kann ohne den Eisbereiter 37 im Gefrierschrank verbleiben, so dass zu seiner Unterbringung kein Stauraum außerhalb des Geräts benötigt wird. Wenn der Eisbereiter 37 entfernt ist, ist der Auffangbehälter 56 in gleicher Weise wie ein herkömmlicher Türabstellkasten eines Kühlschranks brauchbar, um kleinteiliges Kühlgut darin unterzubringen.
-
Fig. 9 zeigt eine Innenansicht einer Gefrierschranktür gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung. Der Aufbau der Tür 14 ist derselbe wie mit Bezug aufFig. 8 beschrieben. Ein Gehäuse 57 ist in beliebiger Weise an der Innenwand 16 der Tür 14 montiert. Das Gehäuse 57 ist inFig. 10 im Schnitt gezeigt. Ein Eisbereiter 37, bei dem es sich wiederum um einen beliebigen der mit Bezug aufFig. 1 bis 6 beschriebenen handeln kann, ist in eine offene Oberseite des Gehäuses 57 formschlüssig eingesteckt, und der Rahmen 39 des Eisbereiters 37 ruht auf Stegen 43, die von Wänden 58, 59 des Gehäuses 57 nach innen vorspringen. Unterhalb der Stege 43 sind in dem Gehäuse 57 zwei seitlich offene Fächer 65 gebildet, in denen jeweils ein Auffangbehälter in Form einer Schublade 45 herausziehbar oder herausschwenkbar untergebracht ist, um Eisstücke aus dem Eisbereiter 37 aufzufangen. - Wenn der in
Fig. 10 schematisch als punktierter Umriss dargestellte Eisbereiter 37 aus dem Gehäuse 57 entnommen wird, kann an seiner Stelle eine Bodenplatte 66 auf den Stegen 43 platziert werden, wie inFig. 10 durch einen strichpunktierten Umriss angedeutet. Die Bodenplatte 66 und die darüber aufragenden Teile der Wände 58, 59 bilden einen Abstellkasten, der für kleinteiliges Kühlgut genutzt werden kann, und auch die Schubladen 45 sind, wenn keine Eisstücke darin sind, für andersartiges Kühlgut nutzbar.
Claims (5)
- Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Eisbereiter (37), der wenigstens ein in mehrere Fächer (2) für die Erzeugung je eines Eisstücks unterteiltes, um eine Achse schwenkbar gehaltenes Tablett (1) aufweist, und wenigstens einem Auffangbehälter (45; 56) für in dem wenigstens einen Tablett (1) erzeugtes Eis, wobei der Eisbereiter (37) unter Verbleib des Auffangbehälters (45; 56) im Kältegerät aus einem an einer Tür (14) des Kältegeräts gebildeten nach oben offenen Fach entnehmbar ist, wobei besagtes Fach von einem an der Tür montierten Gehäuse (57) umfasst ist, und wobei das Gehäuse (57) wenigstens ein Fach (65) aufweist, aus dem der Auffangbehälter (45; 56) herausziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältegerät eine Bodenplatte (66) umfasst, die anstelle des Eisbereiters (37) in das nach oben offene Fach einfügbar ist.
- Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisbereiter (37) einen Rahmen (39) umfasst, in dem das Tablett (1) schwenkbar gehalten ist.
- Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tablett (1) mehrere durch Zwischenwände (3) getrennte Fächer (2) sowie Außenwände (5, 6) aufweist und dass die Höhe eines über die Zwischenwände (3) aufragenden Abschnitts (11, 12) wenigstens einer der Außenwände (6) wenigstens ein Drittel der Höhe der Zwischenwände (3) beträgt.
- Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der über die Zwischenwände (3) aufragende Abschnitt (11, 12) innen konkav gekrümmt ist.
- Kältegerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der über die Zwischenwände (3) aufragende Abschnitt (11, 12) teilweise nach innen überhängt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009046034A DE102009046034A1 (de) | 2009-10-27 | 2009-10-27 | Kältegerät mit Eisbereiter |
PCT/EP2010/065745 WO2011051143A2 (de) | 2009-10-27 | 2010-10-19 | Kältegerät mit eisbereiter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2494286A2 EP2494286A2 (de) | 2012-09-05 |
EP2494286B1 true EP2494286B1 (de) | 2018-08-08 |
Family
ID=43828532
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10770803.4A Not-in-force EP2494286B1 (de) | 2009-10-27 | 2010-10-19 | Kältegerät mit eisbereiter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2494286B1 (de) |
CN (1) | CN102741628A (de) |
DE (1) | DE102009046034A1 (de) |
WO (1) | WO2011051143A2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106705550B (zh) * | 2015-07-30 | 2021-05-04 | 博西华电器(江苏)有限公司 | 容纳装置及具有该容纳装置的制冷设备 |
DE102015016524B3 (de) * | 2015-12-18 | 2017-02-09 | Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa | Eisbereiter zum Einbau in eine Tür eines Kühl- oder Gefriergeräts |
JP6567978B2 (ja) * | 2016-01-18 | 2019-08-28 | 日立グローバルライフソリューションズ株式会社 | 冷蔵庫 |
KR101798570B1 (ko) * | 2016-04-08 | 2017-11-17 | 동부대우전자 주식회사 | 냉장고의 제빙 장치 |
JP2019152404A (ja) * | 2018-03-06 | 2019-09-12 | シャープ株式会社 | 冷蔵庫 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1740919A (en) * | 1928-10-05 | 1929-12-24 | Copeman Lab Co | Flexible sharp-freezing container |
US2593106A (en) * | 1947-10-25 | 1952-04-15 | Copeman Lab | Spill guard and ice tray |
US7014162B2 (en) * | 2004-01-09 | 2006-03-21 | Mastrad S.A. | Ice cube tray with server cover |
MXPA04003411A (es) * | 2004-04-07 | 2005-10-11 | Mabe De Mexico S De R L De C V | Dispositivo para la fabricacion de hielos en gabinetes refrigerados. |
JP2006010249A (ja) * | 2004-06-28 | 2006-01-12 | Toshiba Corp | 冷凍ストッカ |
JP2007120822A (ja) * | 2005-10-26 | 2007-05-17 | Sanyo Electric Co Ltd | 自動製氷機を備えた貯蔵庫 |
DE102006017804A1 (de) * | 2006-04-18 | 2007-10-25 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerät |
US8272232B2 (en) * | 2006-09-06 | 2012-09-25 | Lg Electronics Inc. | Refrigerator |
-
2009
- 2009-10-27 DE DE102009046034A patent/DE102009046034A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-10-19 WO PCT/EP2010/065745 patent/WO2011051143A2/de active Application Filing
- 2010-10-19 CN CN2010800487050A patent/CN102741628A/zh active Pending
- 2010-10-19 EP EP10770803.4A patent/EP2494286B1/de not_active Not-in-force
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN102741628A (zh) | 2012-10-17 |
WO2011051143A3 (de) | 2012-02-23 |
WO2011051143A2 (de) | 2011-05-05 |
DE102009046034A1 (de) | 2011-05-05 |
EP2494286A2 (de) | 2012-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2011051171A2 (de) | Kältegerät und eisbereiter dafür | |
EP2494286B1 (de) | Kältegerät mit eisbereiter | |
EP1857750B1 (de) | Kältegerät mit Eisbereiter | |
EP2496898B1 (de) | Kältegerät und eisbereiter dafür | |
EP2494284B1 (de) | Kältegerät mit eisbereiter | |
DE10107646A1 (de) | Auszugskasten für ein Kältegerät | |
EP2694892B1 (de) | Eisstückbereitersystem und kältegerät mit einem solchen eisstückbereitersystem | |
EP2464929A2 (de) | Kältegerät mit einem einbauteil | |
EP2494281B1 (de) | Kältegerät und eisbereiter dafür | |
DE102009046022A1 (de) | Kältegerät mit Eisbereiter | |
EP2494289B1 (de) | Eisbereiter | |
EP2494285B1 (de) | Kältegerät mit eisbereiter | |
DE102009046028A1 (de) | Kältegerät und Eisbereitertablett dafür | |
EP2192363A1 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät | |
EP2494288B1 (de) | Eisbereiter | |
DE102013223159A1 (de) | Eisbereiter | |
DE102006061102A1 (de) | Kältegerät mit Eisbereiter | |
DE102008018230A1 (de) | Haushaltskühlgerät | |
DE102011076487A1 (de) | Kältegerät mit Kleinteilefach |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120823 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: STAUD, RALPH Inventor name: TISCHER, THOMAS Inventor name: EICHER, MAX Inventor name: EISELE, FRANK Inventor name: BECKE, CHRISTOPH |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F25C 5/185 20180101ALI20180308BHEP Ipc: F25D 23/04 20060101ALN20180308BHEP Ipc: F25C 1/24 20060101AFI20180308BHEP Ipc: F25C 5/20 20180101ALI20180308BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180323 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1027467 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010015249 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20180808 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181109 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181108 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181108 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180808 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180808 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180808 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180808 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180808 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180808 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180808 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180808 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180808 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180808 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180808 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180808 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180808 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180808 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010015249 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180808 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180808 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180808 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20181031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181019 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180808 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190509 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20181108 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181031 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180808 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181031 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181031 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181019 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1027467 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20181019 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181019 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180808 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180808 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180808 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180808 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20101019 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180808 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20221031 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502010015249 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20240501 |