EP2496898B1 - Kältegerät und eisbereiter dafür - Google Patents

Kältegerät und eisbereiter dafür Download PDF

Info

Publication number
EP2496898B1
EP2496898B1 EP10770796.0A EP10770796A EP2496898B1 EP 2496898 B1 EP2496898 B1 EP 2496898B1 EP 10770796 A EP10770796 A EP 10770796A EP 2496898 B1 EP2496898 B1 EP 2496898B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ice maker
lever
tray
axis
refrigeration device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10770796.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2496898A2 (de
Inventor
Christoph Becke
Max Eicher
Frank Eisele
Ralph Staud
Thomas Tischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2496898A2 publication Critical patent/EP2496898A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2496898B1 publication Critical patent/EP2496898B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/22Construction of moulds; Filling devices for moulds
    • F25C1/24Construction of moulds; Filling devices for moulds for refrigerators, e.g. freezing trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/02Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice
    • F25C5/04Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws
    • F25C5/06Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws by deforming bodies with which the ice is in contact, e.g. using inflatable members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2305/00Special arrangements or features for working or handling ice
    • F25C2305/022Harvesting ice including rotating or tilting or pivoting of a mould or tray
    • F25C2305/0221Harvesting ice including rotating or tilting or pivoting of a mould or tray rotating ice mould
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2400/00Auxiliary features or devices for producing, working or handling ice
    • F25C2400/06Multiple ice moulds or trays therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2500/00Problems to be solved
    • F25C2500/06Spillage or flooding of water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/20Distributing ice
    • F25C5/22Distributing ice particularly adapted for household refrigerators

Definitions

  • the present invention relates to an ice maker for use in a refrigerator, in particular a household refrigerator. It further relates to a refrigeration device, in particular a household refrigerator, in which such an icemaker is used.
  • a refrigerator with an icemaker in which a motor twists an elastic tray to demold pieces of ice formed in the tray is off DE 41 13 767 A1 known.
  • the cost of such an ice maker can be significantly reduced if the engine is omitted and instead the ice maker tray is manually twisted, as in FIG DE 10 2006 017 804 A1 described.
  • an ice maker is known, in which a tray is housed around a longitudinal axis rotatable and twistable in an assembled from two half-shells housing. At one end of the housing, at a boundary between the two half shells, a cylindrical knob is brought out of the housing which a user can grasp to turn and twist the tray.
  • the torque required for reliable removal of all pieces of ice of the tray can be so great that it is difficult for a user to apply it.
  • the documents JP 61 175872 U and JP 49 101343 U both disclose an ice maker with a tray twistable about an axis.
  • the object of the invention is to provide an ice maker, in which the demolding of the finished pieces of ice is facilitated, and not unnecessarily space is claimed when not in use.
  • the lever does not unnecessarily take up space when not in use, it is adjustable between a rest position and a projecting over the front side actuating position, wherein the distance of a handle portion of the lever from the axis in the operating position is greater than in the rest position.
  • the lever In the rest position, the lever is preferably not over a longitudinal wall of the tray over.
  • the adjustment movement may be a shift; Preferably, it is a pivoting movement.
  • the lever When the tray is pivotally suspended in a frame about a first axis, in particular between a freezing position and a demolding position, the lever is preferably pivotable between the rest position and the actuating position about a second axis parallel to the first axis. This makes it possible to use the lever in a continuous movement both for pivoting the tray and for twisting.
  • the lever and the pivoting freedom of the tablet limiting stop are suitably arranged on opposite end faces of the tray to twist this effectively.
  • a second tray is further pivotable about the first axis, and the lever is disposed between the first and the second tray.
  • the lever In the rest position, the lever can be supported on a shaft of the tray and thereby held so that it can be gripped by a user quickly and safely.
  • the first pivot axis is aligned in the width direction of a housing of the refrigerator.
  • the tray is preferably divided in a conventional manner by partitions into several compartments.
  • Outer walls of the tray which are 15% to 70%, preferably 30% to 40% higher than the intermediate walls, so projecting over the upper edges of the intermediate walls, can prevent spilling over when the tray is moved, while its subjects contain liquid water ,
  • a portion of at least one of the outer walls projecting above the intermediate walls is preferably concavely curved on its inner side in order to deflect water which floats against the outer wall due to an acceleration acting on the tray, in a continuous, substantially laminar movement and to avoid splashing.
  • such an icemaker is mounted on a door of the refrigerator and movable with the door.
  • This icemaker is easily accessible for filling and emptying, and with the door open, neither the icemaker obstructs access to the interior of the refrigerator, nor does a ceiling of the interior obstruct the filling of water into the tray.
  • the icemaker can be removably mounted in a body of the refrigeration device to allow access to parts of the interior located behind the icemaker or to be easily accessible for filling or for the removal of ice.
  • such a retractable ice maker can be integrated into a drawer of the refrigerator.
  • a container for ice pieces may be provided, which in turn is pulled out of the drawer.
  • Fig. 1 is an interior view of a refrigerator door 14.
  • the door 14 has a known construction with a molded sheet metal outer skin 15, a plastic deep-drawn inner wall 16 and enclosed by outer skin 15 and inner wall 16, filled with heat-insulating synthetic resin foam gap.
  • On the inner wall 16 a large flat projection 17 is tightened, which engages in the closed position of the door 14 in an interior of a refrigeration appliance body.
  • arms 18 are formed during deep drawing of the inner wall, in each case in pairs with respect to Fig. 3 more precisely described ice maker Tray 1 hold.
  • a pin 22 is formed in each case abuts from below against the respective adjacent arm 18 when a user grasps the lever 20 and moves away from the door 14 to the trays 1 to a parallel to the door 14 through the arms 18 extending axis 23 in the in Fig. 2 to swing shown Entformungswolf.
  • a container 24 is expediently mounted on the door 14 under the trays 1.
  • the container 24 may in particular be of identical construction with door cabinets, not shown in the figures, mounted elsewhere on the inside of the door.
  • the attachment of the icemaker trays 1 to the door 14 entails that they are exposed to accelerations and delays that can move liquid water in the compartments 2 in motion and can bring under adverse circumstances to spill over. In particular, if after filling the trays 1 with water, the door 14 is closed, an abrupt delay is hardly avoidable when the door 14 strikes against the body.
  • Fig. 3 shows a cross section of a tray 1.
  • the sectional plane extends through two longitudinal walls 6 and two compartments 2 of the tray 1; further compartments 2 adjoin the cutting plane transversely.
  • the compartments 2 are separated from each other by intermediate walls 3, which are provided at their upper edges with notches 4 through which water can flow from a full compartment 2 into an adjacent one.
  • the water level 13 of the resting tablet is therefore in operation usually just above the lower edge of the notches 4th
  • the compartments 2 inside are free of sharp edges and have a downwardly continuously decreasing cross-section.
  • the partition walls 3 and longitudinal or end walls 5, 6 pass over continuously curved sections 7 in bottom surfaces 8 of the compartments.
  • the slope of the end walls 5 increases continuously from top to bottom, and at least above the intermediate walls 3, the end walls 5 extend vertically.
  • the longitudinal walls 6, however, are divided behind the vertical into three successive sections.
  • a lower portion 9 increases as in the end walls 5, the wall slope from bottom to top continuously. It reaches its highest value at a height of the notches 4 extending horizontal edge 10. Above this edge 10 is followed by a middle portion 11, which is less steep than the adjacent lower portion 9.
  • the middle portion 11 and an upper portion 12th go over a continuous curvature into each other.
  • the side wall is similarly steep as in the lower portion 9; she can even like in Fig. 3 shown, overhang inside.
  • FIG. 3 A course of the water level, which results when the random door 14 abruptly comes to a standstill on the carcass, is in Fig. 3 denoted by 13 '.
  • the water does not follow the delay of the door immediately, so that on the left edges of the compartments 2 the water level rises.
  • the water of the right compartment 2 can rise above the intermediate wall 3 and part of the water spills over into the left compartment 2.
  • the sloshing against the left longitudinal wall 6 water meets there first on the relatively weak rising middle section 11. It is therefore not like the door 14 abruptly delayed, but continuously deflected upward. This reduces the risk of splashing. If the delay of the tray 1 is so strong that the water rising on the left longitudinal wall 6 exceeds its upper edge, it will receive a rightward impulse by the overhang of the upper portion 12, so that it will fall back into the compartment 2 instead of the side wall 6 to overcome.
  • middle and top sections 11 and 12 which provides effective protection against spills, depends on the accelerations that occur and the duration of their impact; in practice it is between one and two thirds of the height of the lower section 9.
  • the trays 1 must maintain a non-negligible distance from the projection 17 to the in the rest position of Fig. 1 To make room for over the door 14 facing the longitudinal walls 6 facing the trays 1 protruding free end of the lever 20. The larger this distance, the longer the lever 20 may be, and the lower is the force that the user on the lever 20 has to exercise for releasing the pieces of ice from the trays 1.
  • the gap between the door 14 and the trays 1 leads to a poor space utilization.
  • a lever 20 is pivotally mounted about an axis 25 which is parallel to the axis 23 and spaced therefrom. In a rest position, the lever 20 rests on a shaft 26 extending along the axis 23 and connecting the trays 1.
  • a grip portion 27 at the free end of the lever 20 is the (in Fig. 4 not shown) door 14 facing, but without over the longitudinal walls 6 to the door out. The handle portion 27 is in the rest position slightly above the trays 1 so that it is comfortable to grip by a user.
  • Fig. 5 shows a schematic section through the arrangement of Fig. 4 along a plane extending between the trays 1 level. As can be seen here, abuts in a relation to the rest position by slightly more than 90 ° tilted stop position, a projection 28 of the lever 20 against an extending between the end walls 5 of the trays facing web 29, so that the lever 20 when he over the Stop position is pivoted out, the trays 1 entrains and the axis 23 to the common pivot axis of the lever 20 and the trays 1 is.
  • Fig. 6 shows the arrangement of Fig. 4 in this twisted state.
  • the open sides of the compartments 2 are directed downwards, so that by deformation of the compartments 2 loose pieces of ice fall out of the compartments free.
  • Fig. 7 shows you one Fig. 5 analog section according to a second embodiment of the invention.
  • the mutually facing end faces 5 of the two trays 1 facing each other arcuate grooves 32, and mounted between the trays 1, here also arcuately curved lever 20 has in the grooves 32 engaging ribs 33.
  • the lever 20 is displaceable along the grooves 32 between a rest position shown in dashed lines and an actuating position in which a detent 34 of each rib 33 is engaged in a recess 35 at one end of the grooves 32.
  • the detents 34 are pressed into the recess 35, so that the trays 1 can be pivoted and finally twisted, as in FIG Fig. 6 shown.
  • the trays of the first and second embodiment may differ from the illustration in Fig. 4 to 7 as overspray you spray protection as with respect to Fig. 3 described articulated side walls 5, 6 have.
  • Fig. 8 shows in one too Fig. 1 analog view of an embodiment of an icemaker, in which this problem is resolved. Again, between two trays 1, a lever 20 about an axis parallel to the pivot axis 23 of the trays 1 axis 25 (FIGS. Fig. 9 ) hinged. The lever 20 is suspended in the rest position of Fig. 8 free down.
  • Fig. 9 shows a section through the ice maker of Fig. 8 , again along a plane extending between the trays 1.
  • the pivoting freedom of the handle 20 is limited in relation to the trays 1 by a projection 28 of the lever 20, which abuts a web connecting the trays 1 29.
  • the direction of rotation of the pivoting movement is opposite to that of the previous embodiments; the top of the trays 1 is pivoted towards the door 14 until the pins 22 hit the tops of the arms 18.
  • the lever 20 is in a gap 36 between two arranged on the trays 1 containers 37.
  • Fig. 10 shows a perspective view of an ice maker according to a fifth embodiment.
  • This icemaker is very similar to that of the Fig. 8
  • the trays 1 are not held on protruding from a door arms, but in a surrounding them on four sides, top and bottom open frame 39th
  • Der Eisker der Fig. 10 is intended to be mounted in a drawer 40 of a refrigerator body 41, as in Fig. 11 shown.
  • a compartment 42 is divided into which the ice maker of can be used positively above.
  • Narrow webs 43 surround a large-area opening 44 at the bottom of the compartment 42.
  • the webs 43 serve to support the frame 39.
  • the opening 44 opens into a drawer 45 which can be pulled out at the front of the pull-out box 40.
  • the lever 20 hangs in its rest position over a rear wall 46 of the compartment 42 away in a lying behind main compartment 47 of the pull-out box 40th
  • a user can pull out the pull-out box 40 from the body 41 and pivot the free end of the lever 20 facing away from it and pull it towards itself until the projections 22 of the trays against inclined surfaces 48 (FIGS. Fig. 10 ) of the frame 39 and the distortion of the trays 1 begins. Pieces of ice ejected by the twist fall through the opening 44 into the drawer 45 and can be removed therefrom.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Eisbereiter zur Verwendung in einem Kältegerät, insbesondere einem Haushaltskältegerät. Sie betrifft ferner ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, in dem ein solcher Eisbereiter zur Anwendung kommt.
  • Ein Kältegerät mit einem Eisbereiter, in dem ein Motor ein elastisches Tablett verwindet, um in dem Tablett gebildete Eisstücke zu entformen, ist zum Beispiel aus DE 41 13 767 A1 bekannt. Die Kosten eines solchen Eisbereiters können erheblich reduziert werden, wenn der Motor fortgelassen wird und stattdessen das Eisbereiter-Tablett von Hand verdrillt wird, wie in DE 10 2006 017 804 A1 beschrieben. Aus letzterem Dokument ist ein Eisbereiter bekannt, bei dem ein Tablett um eine Längsachse drehbar und verwindbar in einem aus zwei Halbschalen zusammengefügten Gehäuse untergebracht ist. An einer Stirnseite des Gehäuses, an einer Grenze zwischen den zwei Halbschalen ist ein zylindrischer Drehknopf aus dem Gehäuse herausgeführt, den ein Benutzer greifen kann, um das Tablett zu drehen und zu verwinden.
  • Das für eine zuverlässige Entformung sämtlicher Eisstücke des Tabletts erforderliche Drehmoment kann so groß sein, dass es einem Benutzer schwer fällt, es aufzubringen. Die Dokumente JP 61 175872 U und JP 49 101343 U offenbaren beide einen Eisbereiter mit einem um eine Achse verwindbaren Tablett.
  • Aufgabe der Erfindung ist, einen Eisbereiter zu schaffen, bei dem die Entformung der fertigen Eisstücke erleichtert ist, und nicht unnötig Platz bei Nichtgebrauch beansprucht wird.
  • Die Aufgabe wird mit einem Eisbereiter gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Damit der Hebel bei Nichtgebrauch nicht unnötig Platz beansprucht, ist er zwischen einer Ruhestellung und einer über die Stirnseite überstehenden Betätigungsstellung verstellbar, wobei der Abstand eines Griffabschnitts des Hebels von der Achse in der Betätigungsstellung größer als in der Ruhestellung ist.
  • In der Ruhestellung steht der Hebel vorzugsweise nicht über eine Längswand des Tabletts über.
  • Die Verstellbewegung kann eine Verschiebung sein; vorzugsweise ist es eine Schwenkbewegung.
  • Wenn das Tablett in einem Rahmen um eine erste Achse, insbesondere zwischen einer Gefrierstellung und einer Entformstellung, schwenkbar aufgehängt ist, ist der Hebel vorzugsweise zwischen der Ruhestellung und der Betätigungsstellung um eine zu der ersten Achse parallel verschobene zweite Achse schwenkbar. Dies ermöglicht es, den Hebel in einer kontinuierlichen Bewegung sowohl zum Schwenken des Tabletts als auch zum Verwinden zu benutzen.
  • In der Betätigungsstellung ist die Schwenkbewegung des Hebels um die zweite Achse zweckmäßigerweise durch einen Anschlag blockiert, und der Hebel und das Tablett sind gemeinsam um die erste Achse schwenkbar.
  • Der Hebel und ein die Schwenkbewegungsfreiheit des Tabletts begrenzender Anschlag sind zweckmäßigerweise an entgegengesetzten Stirnseiten des Tabletts angeordnet, um dieses wirkungsvoll zu verwinden.
  • Einer bevorzugten Weiterbildung zufolge ist ferner ein zweites Tablett um die erste Achse schwenkbar, und der Hebel ist zwischen dem ersten und dem zweiten Tablett angeordnet. Dies ermöglicht einen kompakten und robusten Aufbau, und bietet darüber hinaus die Möglichkeit, den Eisbereiter rechts-/linkssymmetrisch auszubilden, so dass seine Bedienbarkeit unabhängig davon, ob er in einem Kältegerätegehäuse mit links angeschlagener Tür oder mit rechts angeschlagener Tür montiert ist, gleich gut ist.
  • In der Ruhestellung kann der Hebel auf einer Welle des Tabletts abgestützt und dadurch so gehalten werden, dass er von einem Benutzer schnell und sicher gegriffen werden kann.
  • Für die Zugänglichkeit und Handhabbarkeit des Hebels ist es auch von Vorteil, wenn die erste Schwenkachse in Breitenrichtung eines Gehäuses des Kältegeräts ausgerichtet ist.
  • Das Tablett ist vorzugsweise in an sich bekannter Weise durch Zwischenwände in mehrere Fächer unterteilt. Außenwände des Tabletts, die um 15% bis 70%, vorzugsweise 30% bis 40% höher sind als die Zwischenwände, also über den oberen Rändern der Zwischenwände vorstehen, können ein Überschwappen verhindern, wenn das Tablett bewegt wird, während seine Fächer flüssiges Wasser enthalten.
  • Ein über die Zwischenwände aufragender Abschnitt wenigstens einer der Außenwände ist vorzugsweise an seiner Innenseite konkav gekrümmt, um Wasser, das wegen einer auf das Tablett wirkenden Beschleunigung gegen die Außenwand schwappt, in einer kontinuierlichen, im Wesentlichen laminaren Bewegung umzulenken und ein Spritzen zu vermeiden.
  • Um zum Befüllen mit Wasser und zum Entnehmen von fertigem Eis einen bequemen Zugriff auf den Eisbereiter zu ermöglichen, kann dieser zweckmäßigerweise in dem Kältegerät bewegbar montiert sein. Dies ist insbesondere bei einem Eisbereiter mit in Breitenrichtung orientierter Schwenkachse zweckmäßig, da dieser im Allgemeinen nicht die gesamte Tiefe eines Innenraums des Kältegeräts beansprucht.
  • Einer ersten Ausgestaltung zufolge ist ein solcher Eisbereiter an einer Tür des Kältegeräts montiert und mit der Tür bewegbar. Dieser Eisbereiter ist zum Befüllen und zum Entleeren ausgezeichnet zugänglich, und bei offener Tür behindert weder der Eisbereiter den Zugriff auf den Innenraum des Kältegeräts, noch behindert eine Decke des Innenraums das Einfüllen von Wasser in das Tablett.
  • Alternativ kann der Eisbereiter in einem Korpus des Kältegeräts herausziehbar montiert sein, um den Zugriff auf hinter dem Eisbereiter liegende Teile des Innenraums zu ermöglichen bzw. um zum Befüllen bzw. für die Entnahme von Eis bequem zugänglich zu sein.
  • Insbesondere kann ein solcher herausziehbarer Eisbereiter in einen Auszugkasten des Kältegeräts integriert sein.
  • Um die Entnahme von fertigem Eis zu erleichtern, kann ein Auffangbehälter für Eisstücke vorgesehen sein, der seinerseits aus dem Auszugkasten herausziehbar ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Teilansicht einer Kältegerätetür, die einen Eisbereiter in Gefrierstellung trägt;
    Fig. 2
    die Tür aus Fig. 1 mit in Entnahmestellung geschwenktem Eisbereiter;
    Fig. 3
    einen Querschnitt eines Eisbereiter-Tabletts;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht von zwei untereinander verbundenen Eisbereiter-Tabletts gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung.
    Fig. 5
    einen schematischen Schnitt entlang einer Mittelebene des in Fig. 4 gezeigten Aufbaus;
    Fig. 6
    den Aufbau der Fig. 4 in Entformungsstellung mit verwundenen Tabletts;
    Fig. 7
    einen zu Fig. 5 analogen Schnitt gemäß einher zweiten Ausgestaltung der Erfindung;
    Fig. 8
    eine zu Fig. 1 analoge Ansicht einer Kältegerätetür mit daran montiertem Eisbereiter gemäß, einer Ausgestaltung , die kein Teil der Erfindung ist.
    Fig. 9
    einen Schnitt durch den Eisbereiter der Fig. 8, der dessen Funktionsweise veranschaulicht;
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht eines Eisbereiters gemäß einer Ausgestaltung, die kein Teil der Erfindung ist, und
    Fig. 11
    eine auseinander gezogene Darstellung eines Kältegeräts mit dem Eisbereiter der Fig. 10.
  • Fig. 1 ist eine Innenansicht einer Kältegerätetür 14. Die Tür 14 hat einen an sich bekannten Aufbau mit einer aus Blech geformten Außenhaut 15, einer aus Kunststoff tiefgezogenen Innenwand 16 und einem von Außenhaut 15 und Innenwand 16 umschlossenen, mit wärmeisolierendem Kunstharzschaum ausgefüllten Zwischenraum. An der Innenwand 16 ist ein großflächiger flacher Vorsprung 17 angezogen, der in geschlossener Stellung der Tür 14 in einen Innenraum eines Kältegerätekorpus eingreift. An dem Vorsprung 17 sind beim Tiefziehen der Innenwand 16 Arme 18 ausgeformt, die jeweils paarweise ein mit Bezug auf Fig. 3 genauer beschriebenes Eisbereiter-Tablett 1 halten.
  • In einem Zwischenraum zwischen den zwei Tabletts 1 befindet sich ein mit beiden Tabletts 1 starr verbundener Hebel 20, der einen mittleren der drei Arme 18 in der in Fig. 1 gezeigten Stellung weitgehend verdeckt. Eine Grifföse oder ein Haken 21 an dem der Tür 14 zugewandten freien Ende des Hebels 20 erleichtert das Greifen des Hebels 20.
  • An jeweils vom Hebel 20 abgewandten Stirnwänden 5 der zwei Tabletts 1 ist jeweils ein Zapfen 22 angeformt, der von unten gegen den jeweils benachbarten Arm 18 anschlägt, wenn ein Benutzer den Hebel 20 greift und von der Tür 14 wegzieht, um die Tabletts 1 um eine parallel zur Tür 14 durch die Arme 18 verlaufende Achse 23 in die in Fig. 2 gezeigte Entformungsstellung zu schwenken.
  • In der Entformungsstellung der Fig. 2 sind die Fächer 2 der Tabletts 1 nach unten gekehrt, und die vom Hebel 20 abgewandten Stirnwände 5 der beiden Tabletts 1 sind durch den Anschlag des Zapfens 22 an den äußeren Armen 18 an einer weiteren Drehung gehindert. Indem der Benutzer das freie Ende des Hebels 20 abwärts drückt, erzeugt er eine Verwindung der Tabletts 1 um die Achse 23, und die daraus resultierende Verformung der Fächer 2 treibt die darin enthaltenen Eisstücke aus.
  • Um die Eisstücke aufzufangen, ist zweckmäßigerweise ein Behälter 24 an der Tür 14 unter den Tabletts 1 montiert. Der Behälter 24 kann insbesondere baugleich mit in den Figuren nicht dargestellten, an anderer Stelle der Türinnenseite montierten Türabstellern sein.
  • Die Anbringung der Eisbereiter-Tabletts 1 an der Tür 14 bringt es mit sich, dass diese Beschleunigungen und Verzögerungen ausgesetzt sind, die flüssiges Wasser in den Fächern 2 in Bewegung versetzen und unter ungünstigen Umständen zum Überschwappen bringen können. Insbesondere wenn nach dem Befüllen der Tabletts 1 mit Wasser die Tür 14 geschlossen wird, ist eine abrupte Verzögerung kaum vermeidbar, wenn die Tür 14 gegen den Korpus schlägt.
  • Maßnahmen, um in einer solchen Situation das Überschwappen von Wasser zu vermeiden, werden anhand von Fig. 3 erläutert, die einen Querschnitt eines Tabletts 1 zeigt. Die Schnittebene verläuft durch zwei Längswände 6 und zwei Fächer 2 des Tabletts 1; weitere Fächer 2 grenzen quer zur Schnittebene an. Die Fächer 2 sind voneinander durch Zwischenwände 3 getrennt, die an ihren Oberkanten mit Kerben 4 versehen sind, durch die Wasser von einem vollen Fach 2 in ein benachbartes überströmen kann. Der Wasserspiegel 13 des in Ruhe befindlichen Tabletts liegt daher im Betrieb in der Regel knapp über der Unterkante der Kerben 4.
  • Um ein Entformen der fertigen Eisstücke zu erleichtern, sind die Fächer 2 im Innern frei von scharfen Kanten und haben einen nach unten hin kontinuierlich abnehmenden Querschnitt. Die Zwischenwände 3 und Längs- bzw. Stirnwände 5, 6 gehen jeweils über kontinuierlich gekrümmte Abschnitte 7 in Bodenflächen 8 der Fächer über.
  • Die Steigung der Stirnwände 5 nimmt von oben nach unten kontinuierlich zu, und zumindest oberhalb der Zwischenwände 3 verlaufen die Stirnwände 5 vertikal. Die Längswände 6 hingegen sind hinter der Vertikalen in drei aufeinander folgende Abschnitte gegliedert. In einem unteren Abschnitt 9 nimmt wie bei den Stirnwänden 5 die Wandsteigung von unten nach oben kontinuierlich zu. Sie erreicht ihren höchsten Wert an einer sich in Höhe der Kerben 4 erstreckenden horizontalen Kante 10. Oberhalb dieser Kante 10 schließt sich ein mittlerer Abschnitt 11 an, der weniger steil ist als der benachbarte untere Abschnitt 9. Der mittlere Abschnitt 11 und ein oberer Abschnitt 12 gehen über eine kontinuierliche Krümmung ineinander über. Im oberen Abschnitt 12 ist die Seitenwand ähnlich steil wie im unteren Abschnitt 9; sie kann sogar wie in Fig. 3 gezeigt, nach Innen überhängen.
  • Ein Verlauf des Wasserspiegels, der sich ergibt, wenn die zufallende Tür 14 am Korpus abrupt zum Stillstand kommt, ist in Fig. 3 mit 13' bezeichnet. Das Wasser folgt der Verzögerung der Tür nicht sofort, so dass an den linken Rändern der Fächer 2 der Wasserspiegel steigt. Das Wasser des rechten Fachs 2 kann über die Zwischenwand 3 steigen und ein Teil des Wassers schwappt über ins linke Fach 2.
  • Im linken Fach 2 trifft das gegen die linke Längswand 6 schwappende Wasser dort zunächst auf den relativ schwach ansteigenden mittleren Abschnitt 11. Es wird daher nicht wie die Tür 14 abrupt verzögert, sondern kontinuierlich nach oben abgelenkt. Dadurch ist die Spritzgefahr verringert. Wenn die Verzögerung des Tabletts 1 so stark ist, dass das an der linken Längswand 6 ansteigende Wasser deren Oberkante überschreitet, bekommt es durch den Überhang des oberen Abschnitts 12 einen nach rechts gerichteten Impuls, so dass es in das Fach 2 zurückfällt, anstatt die Seitenwand 6 zu überwinden.
  • Die kombinierte Höhe von mittlerem und oberem Abschnitt 11 und 12, die einen wirksamen Schutz gegen Überschwappen bietet, hängt ab von den auftretenden Beschleunigungen und der Dauer ihres Einwirkens; in der Praxis beträgt sie zwischen einem und zwei Dritteln der Höhe des unteren Abschnitts 9.
  • Bei der Ausgestaltung der Figuren 1 und 2 müssen die Tabletts 1 einen nicht vernachlässigbaren Abstand von dem Vorsprung 17 einhalten, um in der Ruhestellung der Fig. 1 Platz zu schaffen für das über die der Tür 14 zugewandten Längswände 6 der Tabletts 1 überstehende freie Ende des Hebels 20. Je größer dieser Abstand ist, umso länger kann der Hebel 20 sein, und umso geringer ist die Kraft, die der Benutzer auf den Hebel 20 zum Lösen der Eisstücke aus den Tabletts 1 ausüben muss. Der Zwischenraum zwischen der Tür 14 und den Tabletts 1 führt jedoch zu einer schlechten Platzausnutzung.
  • Dieses Problem wird behoben durch eine Anordnung von Eisbereiter-Tabletts 1 wie in Fig. 4 gezeigt. Die Tabletts 1 sind horizontal ausgerichtet und befinden sich somit in einer zur Eiserzeugung geeigneten Stellung. In einem Zwischenraum zwischen den zwei Tabletts 1 ist ein Hebel 20 um eine Achse 25 schwenkbar montiert, die parallel zur Achse 23 und beabstandet von dieser verläuft. In einer Ruhestellung liegt der Hebel 20 auf einer sich entlang der Achse 23 erstreckenden und die Tabletts 1 verbindenden Welle 26 auf. Ein Griffabschnitt 27 am freien Ende des Hebels 20 ist der (in Fig. 4 nicht dargestellten) Tür 14 zugewandt, ohne allerdings über die Längswände 6 zur Tür hin überzustehen. Der Griffabschnitt 27 liegt in der Ruhestellung etwas oberhalb der Tabletts 1, so dass er von einem Benutzer bequem zu greifen ist.
  • Fig. 5 zeigt einen schematischen Schnitt durch die Anordnung der Fig. 4 entlang einer zwischen den Tabletts 1 verlaufenden Ebene. Wie man hier sieht, stößt in einer gegenüber der Ruhestellung um etwas mehr als 90° geschwenkten Anschlagstellung ein Vorsprung 28 des Hebels 20 gegen einen sich zwischen den einander zugewandten Stirnwänden 5 der Tabletts erstreckenden Steg 29, so dass der Hebel 20, wenn er über die Anschlagstellung hinaus geschwenkt wird, die Tabletts 1 mitnimmt und die Achse 23 zur gemeinsamen Schwenkachse des Hebels 20 und der Tabletts 1 wird.
  • Wie in der Ausgestaltung der Fig. 1 und 2 sind auch hier die voneinander abgewandten Stirnseiten 5 der Tabletts mit abstehenden Zapfen 22 versehen. Diese greifen in bogenförmige Aussparungen 30 der die Tabletts 1 tragenden Arme 18 ein. Wenn durch das gemeinsame Schwenken des Hebels 20 und der Tabletts 1 die Zapfen 22 Enden 31 der Aussparungen 30 erreicht haben, ist ein weiteres Schwenken des Hebels 20 nur durch gleichzeitiges Verwinden der Tabletts 1 möglich. Fig. 6 zeigt die Anordnung der Fig. 4 in diesem verwundenen Zustand. Die offenen Seiten der Fächer 2 sind nach unten gerichtet, so dass durch Verformung der Fächer 2 gelockerte Eisstücke aus den Fächern frei herausfallen.
  • Fig. 7 zeigt einen zu Fig. 5 analogen Schnitt gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung. In dieser Ausgestaltung weisen die einander zugewandten Stirnseiten 5 der zwei Tabletts 1 einander zugewandte bogenförmige Nuten 32 auf, und ein zwischen den Tabletts 1 angebrachter, hier ebenfalls bogenförmig gekrümmter Hebel 20 weist in die Nuten 32 eingreifende Rippen 33 auf. Der Hebel 20 ist entlang der Nuten 32 zwischen einer gestrichelt dargestellten Ruhestellung und einer Betätigungsstellung verschiebbar, in der eine Rastnase 34 jeder Rippe 33 in eine Aussparung 35 an einem Ende der Nuten 32 eingerastet ist. Durch die zum Schwenken der Tabletts 1 auf den Hebel 20 ausgeübte Kraft werden die Rastnasen 34 in die Aussparung 35 hineingedrückt, so dass die Tabletts 1 geschwenkt und schließlich verwunden werden können, wie in Fig. 6 dargestellt.
  • Die Tabletts der ersten und zweiten Ausgestaltung können abweichend von der Darstellung in Fig. 4 bis 7 als Überschwapp- du Spritzschutz wie mit Bezug auf Fig. 3 beschrieben gegliederte Seitenwände 5, 6 aufweisen.
  • Der in Fig. 3 und 4 dargestellte, in der Ruhestellung mit seinem freien Ende der Tür 14 zugewandte Hebel 20 ist schwierig auszuschwenken, wenn unmittelbar über den Eisbereiter-Tabletts 1 andere Einbauteile wie etwa Türabsteller montiert sind. Fig. 8 zeigt in einer zu Fig. 1 analogen Ansicht eine Ausgestaltung eines Eisbereiters, bei der dieses Problem behoben ist. Wiederum ist zwischen zwei Tabletts 1 ein Hebel 20 um eine zur Schwenkachse 23 der Tabletts 1 parallele Achse 25 (Fig. 9) schwenkbar aufgehängt. Der Hebel 20 hängt in der Ruhestellung der Fig. 8 frei herab.
  • Fig. 9 zeigt einen Schnitt durch den Eisbereiter der Fig. 8, wiederum entlang einer sich zwischen den Tabletts 1 erstreckenden Ebene. Auch hier ist die Schwenkbewegungsfreiheit des Griffs 20 in Bezug zu den Tabletts 1 durch einen Vorsprung 28 des Hebels 20 begrenzt, der an einen die Tabletts 1 verbindenden Steg 29 stößt. Der Drehsinn der Schwenkbewegung ist jedoch entgegengesetzt zu dem der vorherigen Ausführungsbeispiele; die Oberseite der Tabletts 1 wird zur Tür 14 hin geschwenkt, bis die Zapfen 22 auf die Oberseiten der Arme 18 treffen. In dieser Stellung befindet sich der Hebel 20 in einem Spalt 36 zwischen zwei über den Tabletts 1 angeordneten Behältern 37. Indem in dieser in Fig. 9 gestrichelt dargestellten Stellung das freie Ende des Hebels 20 gegen die Tür 14 gedrückt wird, werden die Tabletts 1 verwunden und die Eisstücke ausgeworfen. Der Kontakt des Hebels 20 mit der Tür 14 oder, im in Fig. 9 dargestellten Fall, mit einem in dem Spalt 36 zwischen den Behältern 37 angebrachten Puffer 38, begrenzt die mögliche Verwendung der Tabletts 1 und beugt einer dauerhaften Verformung der Tabletts 1 vor.
  • Fig. 10 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Eisbereiters gemäß einer fünften Ausgestaltung. Dieser Eisbereiter gleicht weitgehend demjenigen der Fig. 8, allerdings sind die Tabletts 1 nicht an von einer Tür abstehenden Armen gehalten, sondern in einem sie an vier Seiten umgebenden, oben und unten offenen Rahmen 39. Der Eisbereiter der Fig. 10 ist vorgesehen, um in einem Auszugkasten 40 eines Kältegerätekorpus 41 montiert zu werden, wie in Fig. 11 dargestellt. Im vorderen Randbereich des Auszugkastens 40 ist ein Fach 42 abgeteilt, in das der Eisbereiter von oben formschlüssig einsetzbar ist. Am Boden des Fachs 42 umgeben schmale Stege 43 eine großflächige Öffnung 44. Die Stege 43 dienen zur Unterstützung des Rahmens 39. Die Öffnung 44 mündet in eine an der Vorderseite des Auszugkastens 40 herausziehbare Schublade 45. Der Hebel 20 hängt in seiner Ruhestellung über eine Rückwand 46 des Fachs 42 hinweg in ein dahinter liegendes Hauptfach 47 des Auszugkastens 40.
  • Zum Entformen von Eisstücken in den Tabletts 1 kann ein Benutzer den Auszugkasten 40 aus dem Korpus 41 herausziehen und das von ihm abgewandte freie Ende des Hebels 20 hoch schwenken und zu sich hin ziehen, bis die Vorsprünge 22 der Tabletts gegen Schrägflächen 48 (Fig. 10) des Rahmens 39 stoßen und die Verwindung der Tabletts 1 einsetzt. Durch die Verwindung ausgeworfene Eisstücke fallen durch die Öffnung 44 in die Schublade 45 und können über diese entnommen werden.

Claims (15)

  1. Eisbereiter mit wenigstens einem um eine erste Achse (23) verwindbaren Tablett (1), dadurch gekennzeichnet, dass an dem Tablett (1) ein in radialer Richtung bezogen auf die Achse (23) überstehender Hebel (20) angebracht und zwischen einer Ruhestellung und einer Betätigungsstellung verstellbar ist, wobei der Abstand eines Griffabschnitts (27) des Hebels (20) von der Achse (23) in der Betätigungsstellung größer als in der Ruhestellung ist.
  2. Eisbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tablett (1) mehrere durch Zwischenwände (3) getrennte Fächer (2) sowie Außenwände (5, 6) aufweist, die um 15% bis 70%, vorzugsweise 30% bis 40% höher sind als die Zwischenwände (3).
  3. Eisbereiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein über die Zwischenwände (3) aufragender Abschnitt (11, 12) wenigstens einer der Außenwände (6) innen konkav gekrümmt ist.
  4. Eisbereiter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der über die Zwischenwände (3) aufragende Abschnitt (11, 12) teilweise überhängt.
  5. Eisbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (1) in der Ruhestellung nicht über eine Längswand (6) des Tabletts (1) übersteht.
  6. Eisbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tablett (1) um die erste Achse (23) schwenkbar aufgehängt ist und dass der Hebel (20) zwischen der Ruhestellung und der Betätigungsstellung um eine zu der ersten Achse (23) parallel verschobene zweite Achse (25) schwenkbar ist.
  7. Eisbereiter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Betätigungsstellung die Schwenkbewegung des Hebels (20) um die zweite Achse (25) durch einen Anschlag (29) blockiert ist und der Hebel (20) und das Tablett (1) gemeinsam um die erste Achse (23) schwenkbar sind.
  8. Eisbereiter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (20) und ein die Schwenkbewegungsfreiheit des Tabletts (1) begrenzender Anschlag (22; 31) an entgegengesetzten Stirnseiten (5) des Tabletts (1) angeordnet sind.
  9. Eisbereiter nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Tablett (1) um die erste Achse (23) schwenkbar ist und der Hebel (20) zwischen dem ersten und dem zweiten Tablett (1) angeordnet ist.
  10. Eisbereiter nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (20) in der Ruhestellung auf einer Welle (26) des Tabletts (1) abgestützt ist.
  11. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einem Gehäuse und mit einem Eisbereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schwenkachse (23) in Breitenrichtung des Gehäuses (14; 41) des Kältegeräts ausgerichtet ist.
  12. Kältegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisbereiter an einer Tür (14) des Kältegeräts montiert ist.
  13. Kältegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisbereiter in einem Korpus (41) des Kältegeräts herausziehbar montiert ist.
  14. Kältegerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisbereiter in einen Auszugkasten (40) integriert ist.
  15. Kältegerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auffangbehälter (45) für Eisstücke aus dem Auszugkasten (41) herausziehbar ist.
EP10770796.0A 2009-10-27 2010-10-18 Kältegerät und eisbereiter dafür Active EP2496898B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046026A DE102009046026A1 (de) 2009-10-27 2009-10-27 Kältegerät und Eisbereiter dafür
PCT/EP2010/065650 WO2011051131A2 (de) 2009-10-27 2010-10-18 Kältegerät und eisbereiter dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2496898A2 EP2496898A2 (de) 2012-09-12
EP2496898B1 true EP2496898B1 (de) 2016-12-14

Family

ID=43828528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10770796.0A Active EP2496898B1 (de) 2009-10-27 2010-10-18 Kältegerät und eisbereiter dafür

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2496898B1 (de)
CN (1) CN102803872B (de)
DE (1) DE102009046026A1 (de)
PL (1) PL2496898T3 (de)
WO (1) WO2011051131A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109813021A (zh) * 2017-11-22 2019-05-28 合肥华凌股份有限公司 制冰盒以及冷藏设备
US11674730B2 (en) * 2018-10-02 2023-06-13 Lg Electronics Inc. Ice maker and refrigerator including same

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213979A1 (de) 2012-08-07 2014-02-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Eisbereiter
DE102012223631A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Eisbereiter mit Doppel-Anschlägen
CN104215025B (zh) * 2013-06-04 2016-12-28 苏州三星电子有限公司 一种冰箱门体用活动储物盒
CN104180574B (zh) * 2014-07-21 2016-04-27 海信容声(广东)冰箱有限公司 一种冰箱制冰装置
DE102015002424B4 (de) * 2015-02-26 2022-02-24 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Kühl- oder/und Gefriergerät mit einem Eisbereitungsmodul

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1740919A (en) * 1928-10-05 1929-12-24 Copeman Lab Co Flexible sharp-freezing container
US2381068A (en) * 1942-03-16 1945-08-07 Lutes Herschel Refrigerating apparatus
US3394558A (en) * 1966-09-21 1968-07-30 Westinghouse Electric Corp Automatic fill arrangement for ice trays
JPS49101343U (de) * 1972-12-20 1974-08-31
JPS5647490Y2 (de) * 1976-05-28 1981-11-06
JPS61175872U (de) * 1985-04-19 1986-11-01
JP2609741B2 (ja) 1990-04-26 1997-05-14 株式会社東芝 自動製氷装置付冷蔵庫
JPH09101343A (ja) * 1995-10-06 1997-04-15 Sony Corp 電子部品計測装置の接触装置
US7610772B2 (en) * 2006-03-06 2009-11-03 Whirlpool Corporation Ice level sensing system for a bottom freezer refrigerator
DE102006017804A1 (de) 2006-04-18 2007-10-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
WO2008020707A1 (en) * 2006-08-15 2008-02-21 Lg Electronics Inc. Ice tray assembly and refrigerator having same
US8272232B2 (en) * 2006-09-06 2012-09-25 Lg Electronics Inc. Refrigerator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109813021A (zh) * 2017-11-22 2019-05-28 合肥华凌股份有限公司 制冰盒以及冷藏设备
US11674730B2 (en) * 2018-10-02 2023-06-13 Lg Electronics Inc. Ice maker and refrigerator including same

Also Published As

Publication number Publication date
PL2496898T3 (pl) 2017-03-31
EP2496898A2 (de) 2012-09-12
WO2011051131A2 (de) 2011-05-05
WO2011051131A3 (de) 2012-02-02
CN102803872B (zh) 2015-04-29
DE102009046026A1 (de) 2011-05-05
CN102803872A (zh) 2012-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2496898B1 (de) Kältegerät und eisbereiter dafür
EP2626656B1 (de) Eisbereiter mit einem manuell zu betätigenden Hebel und Haushaltskältegerät mit einem solchen Eisbereiter
DE10107646A1 (de) Auszugskasten für ein Kältegerät
EP2702338B1 (de) Kühlgutbehälter und kältegerät mit einem kühlgutbehälter
EP2131125B1 (de) Türablagefach für ein Kältegerät
EP2494284B1 (de) Kältegerät mit eisbereiter
WO2012136563A2 (de) Eisstückbereitersystem und kältegerät mit einem solchen eisstückbereitersystem
EP2494286B1 (de) Kältegerät mit eisbereiter
EP2218992A2 (de) Kältegerät
EP2494282A2 (de) Kältegerät mit eisbereiter
EP2494281B1 (de) Kältegerät und eisbereiter dafür
DE102016200844B4 (de) Getränkebereiter mit Tassentisch
EP2494289B1 (de) Eisbereiter
EP2494288B1 (de) Eisbereiter
EP2494285B1 (de) Kältegerät mit eisbereiter
DE102009046028A1 (de) Kältegerät und Eisbereitertablett dafür
EP2299218A2 (de) Abstellfach für ein Kältegerät
EP3546867A1 (de) Auszugsvorrichtung für ein haushaltskältegerät, mit in unterschiedlichen ebenen angeordneten lebensmittel-lagereinheiten, die mittels eines griffelements definiert entkoppelbar sind, sowie haushaltskältegerät
EP3193111B1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter sowie haushaltskältegerät mit einem lebensmittel-aufnahmebehälter
DE202015103433U1 (de) Küchenunterschrank mit Abfallsammelbehälter
DE102010030579A1 (de) Griffleiste für Kühlgutbehälter
DE102018213843A1 (de) Eisbereiter mit Linearhebel zur Rotation einer Eisformelementeschale, sowie Haushaltskältegerät
DE102012200848A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem als Behälter ausgeführten Türabsteller
DE102009029125A1 (de) Abstellfach für ein Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120802

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TISCHER, THOMAS

Inventor name: EISELE, FRANK

Inventor name: STAUD, RALPH

Inventor name: BECKE, CHRISTOPH

Inventor name: EICHER, MAX

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160608

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 853965

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010012890

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170314

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170414

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170314

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170414

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010012890

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171018

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171018

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 853965

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20221011

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20221031

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221010

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010012890

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 14