EP2494288B1 - Eisbereiter - Google Patents
Eisbereiter Download PDFInfo
- Publication number
- EP2494288B1 EP2494288B1 EP10770797.8A EP10770797A EP2494288B1 EP 2494288 B1 EP2494288 B1 EP 2494288B1 EP 10770797 A EP10770797 A EP 10770797A EP 2494288 B1 EP2494288 B1 EP 2494288B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tray
- ice maker
- maker according
- lever
- handle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 16
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 11
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 claims description 6
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 51
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 7
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 7
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25C—PRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
- F25C5/00—Working or handling ice
- F25C5/02—Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice
- F25C5/04—Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws
- F25C5/06—Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws by deforming bodies with which the ice is in contact, e.g. using inflatable members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25C—PRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
- F25C2305/00—Special arrangements or features for working or handling ice
- F25C2305/022—Harvesting ice including rotating or tilting or pivoting of a mould or tray
- F25C2305/0221—Harvesting ice including rotating or tilting or pivoting of a mould or tray rotating ice mould
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25C—PRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
- F25C2400/00—Auxiliary features or devices for producing, working or handling ice
- F25C2400/06—Multiple ice moulds or trays therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25C—PRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
- F25C2400/00—Auxiliary features or devices for producing, working or handling ice
- F25C2400/10—Refrigerator units
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25C—PRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
- F25C2400/00—Auxiliary features or devices for producing, working or handling ice
- F25C2400/14—Water supply
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2331/00—Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
- F25D2331/80—Type of cooled receptacles
- F25D2331/81—Pitchers
Definitions
- the present invention relates to an ice maker for a refrigeration device, in particular a household refrigerating appliance, with a tray pivotally and twistably suspended in a frame about an axis.
- a tray pivotally and twistably suspended in a frame about an axis.
- Such an icemaker is off, for example DE 41 13 767 A1 known.
- the tray of this conventional ice maker is filled with water in a horizontal position, here referred to as the freezing position, and after freezing it is pivoted to a demolding position with its top facing downwards.
- a pivot drive on a first end face of the tray engages while a projection of an opposite end face abuts against a stop of the frame in the demolding position, the tray can be deformed or twisted after reaching the Entform ein in itself, whereby expelled the resulting ice cubes in his subjects become.
- a considerable torque may be required because the ice contained in the compartments also contributes to the rigidity of the tray. Accordingly vigorously, a motor must be dimensioned, which drives the movement of the tray. Such a motor is expensive and takes up space in the refrigerator, which is lost as storage for refrigerated goods.
- US 4,332,146 A discloses an ice maker according to the preamble of claim 1. It is an object of the present invention to provide an icemaker in which a small drive torque is sufficient to safely demould finished ice.
- the object is achieved by the tray is coupled to a drive via a transmission with position-dependent variable transmission ratio in an ice maker with at least one in a frame about an axis pivotally and twistably suspended tray, wherein the drive comprises a handle.
- a transmission can reduce the difference between the torques required to drive the pivoting movement and to twist the tray. Therefore, the maximum torque to be applied for demolding can be reduced in comparison with a drive acting directly on the axis of the tray, without necessarily increasing the rotational travel to be covered by the drive.
- the transmission is an unevenly translating transmission, such as a four-bar linkage or the like.
- the gear of the ice maker may comprise a lever which is pivotable about an axis offset to the pivot axis of the tray and is in contact with a surface of the tray in force.
- the handle can represent a free end of this lever.
- the freedom of rotation of the lever is preferably smaller than that of the tray, to make it easier for a user to apply the required rotation to the drive without having to engage in the meantime.
- a small freedom of movement of the lever can also simplify the construction of a housing of the ice maker, since no large, stability affecting housing opening is required, in which the lever is movable.
- the freedom of movement of the handle can be expediently limited to the top of the box or cuboid. This allows convenient operation of the icemaker by access from above.
- the ice can be removed quickly and conveniently by the user supporting the thumb of a hand on one edge of the icemaker and with the other fingers, the handle engages and pulls to the flank.
- the handle is received in a recess at the top of the ice maker;
- the placement of the icemaker is simplified in a refrigerator.
- the ice maker can be mounted approximately immediately below a horizontal surface in the interior of a refrigerator, such as under the ceiling, under a refrigerated goods or under a horizontal evaporator, or if it is placed freely in the refrigerator, other refrigerated goods can be stacked on it.
- a variability of the transmission ratio can be achieved in particular in that a contact point at which touch the lever and the surface is radially movable on the surface of the tray.
- the transmission comprises interacting wheels or wheel segments with complementary non-circular rolling circles.
- the rolling circles may take the form of Archimedean spirals.
- a container for finished ice is preferably releasably attached to an underside of the frame. If the collection container is in place, the pieces of ice displaced from the tray during demolding may fall directly into it; However, in the case of lack of space in the refrigerator, the ice maker is also usable without the collecting container.
- a top of the frame conveniently carries a lid.
- the lid prevents the spread of water vapor from the tray in the vicinity of the icemaker and thus prevents unwanted frost formation.
- the tray can be filled with water without removing the lid.
- the ice maker preferably has a removable measuring container whose capacity corresponds to that of the at least one tray or an integral fraction of the capacity of the at least one tray.
- the ice maker in a household refrigeration appliance is applicable and operable.
- the in Fig. 1 and 2 illustrated icemaker has a substantially cuboid, open at the top and bottom, molded plastic frame 1.
- a lid 2, which closes the open top of the frame 1, has two from above into the frame 1 engaging walls 3, 4, in which Bearing for yourself between the walls 3, 4 extending, is held about an axis extending in the longitudinal direction of the ice maker pivotable tray 5.
- the molded of an elastic plastic tray 5 is divided in a conventional manner into a plurality of compartments 6, which are provided to receive freezing water.
- Partitions between the compartments 6 are also provided in known and not shown manner at their upper edges with notches to allow an overflow from a compartment 6 in an adjacent, as soon as in one compartment 6, the water level rises above the lowest point of such a notch , A target filling amount of the tray 5 is set so that all compartments 6 communicate with each other via notches.
- a basin 7 is recessed in the lid 2.
- a drain 8 of the basin 7 ends above the compartments 6 of the tray 5, so that water poured into the basin 7 safely enters the compartments 6.
- the drain 6 may have a plurality of openings over different compartments 6 to ensure a rapid flow of water.
- the cross-section of each such opening is smaller than that of the compartments 6 interconnecting notches, so that via one of these openings water can not flow into a compartment 6 faster than it can escape to neighboring compartments via the notches. This ensures that the tray 5 can not overflow as long as the filled amount of water does not exceed its capacity.
- the drain can also be designed as a slot extending over several compartments 6. This has the advantage of reducing the likelihood of blockage by frozen water in the outflow.
- a recess 9 is provided at the top of the lid 2, in which a slider 10 is housed.
- the slider is used for pivoting and twisting of the tray 5, as will be explained in more detail later. In his in Fig. 1 and 2 shown rest position, the slider is not on the top of the lid over.
- a recess 12 is formed, which is provided to receive a measuring cup 13.
- the shape of the recess 12 is substantially complementary to that of the measuring cup 13 to substantially positively receive it when not in use, except for a finger recess 14 which is recessed from the front edge 11 to facilitate a user grasping a side wall 15 of the measuring cup 13 when it is placed in the recess 12.
- the capacity of the measuring cup 13 corresponds to that of the tray 5. Therefore, it is sufficient to fill the tray 5 with water, the measuring cup 13 once to fill exactly and to empty it into the basin 7.
- the volume of the measuring cup 13 is set as one n-th of the volume of the tray 5, where n is a small natural number. It would then be filled n times to fill the tray 5 of the measuring cup 13 and emptied into the basin 7.
- the frame 1 comprises two longitudinal walls 16, a rear wall 17 and an end wall 18 which, when the ice maker is mounted in a refrigeration appliance, faces the door thereof.
- At an upper edge of the longitudinal walls 16 outwardly projecting horizontal webs 19 form a support surface for the lid 2.
- An upwardly and forwardly open concavity 20 of the end wall 18 is complementary to the downwardly open, hollow front edge 11 of the lid 2 to a undercut recess on which a user can pack the whole ice maker on the one hand and pull out of the refrigerator or can lift the lid 2 from the withdrawn icemaker by attacking from below, over the cavity 20, at the edge 11.
- each longitudinal wall 16 At a lower edge of each longitudinal wall 16, a cross-sectionally C-shaped profile 21 is formed.
- the profiles 21 limit facing grooves.
- These C-profiles 21 and their grooves are dimensioned to slidably receive webs 22, which are integrally formed on upper edges of side walls 23 of a substantially box-shaped collecting container 24.
- Fig. 3 shows a perspective view of a refrigerator, such as a household freezer, which is equipped with the above-described ice maker.
- a storage chamber of the freezer is in a conventional manner in several subjects 25 divided, of which the upper can be closed by a flap 26, while in the lower compartments 25 pull-out boxes 27 can be accommodated.
- One of the flaps 26 is shown in the open position, and in the rear compartment 25 of the icemaker 28 is housed.
- On a ceiling 29 of the compartment 25, two extending in the depth direction L-profiles 30 are fixed, of which in the view of Fig. 3 one is hidden by the icemaker 28.
- Horizontal legs of the two L-profiles 30 form bearing surfaces on which the webs 19 of the frame 1 slidably rest in the depth direction.
- a user may prefer the ice maker 28 latched in an engaged stop position to overcome a low resistance, depending on how far the icemaker is pulled out , remove the measuring cup 13, actuate the slide 10 or pour water into the basin 7 can.
- the collecting container 24 is provided on its underside with a handle recess 32. It is easier to move in the C-profiles 21 of the frame 1 than the entire ice maker 28 on the L-profiles 30, so that when pulling on the collecting container 24, the frame 1 remains at rest.
- the ice maker 28 can be withdrawn as a whole from the L-profiles 30, so that it stows when not in use outside the freezer and thus freed up space can be used elsewhere. Due to the same dimensions of the webs 19 and 22, it is also possible to suspend the collecting container 24 to the L-profiles 30 directly and by itself. Thus, by removing only the frame 1 and the lid 2, much of the space occupied by the icemaker 28 in the compartment 25 can be freed, but finished ice cubes will still have a fixed place in the receptacle 24 therein.
- the ice maker 28 can also be placed freely in one of the compartments 25 or in one of the pull-out boxes 27. It is conceivable, in particular, to divide a compartment for a drawer into a compartment which receives the ice maker in a form-fitting manner and gives it stability when force is exerted on the slide 10 for removal from the mold.
- Fig. 4 shows a schematic section through the ice maker 28 along a plane which extends transversely to the pivot axis of the tray 5 through the recess 9.
- the slider 10 is part of a one-armed lever 33 which is pivotable about an axis 35 which is displaced parallel to the pivot axis 34 of the tray 5 and extends through a slot 36 at the bottom of the recess 9. Both axes 34, 35 are fixed to the between the tray 5 and the lever 33 extending wall 4.
- the lever 33 is shown in two positions, a rest position inclined to the right, in which it rests against a stop at the right end of the slot 36, and a position for removal to the left pivoted position.
- the tray 5 is shown in two positions, the horizontal freezing position and the opposite of about 150 ° counterclockwise pivoted Entform ein.
- the tray 5 is acted upon by a spring, not shown, in the direction of the freezing position.
- the pivotal movement of the tray 5 ends when a projection 48 on the side facing away from the viewer end face of the tray 5 abuts against a projecting from the wall 3 stop 39.
- the pin 46 has left the substantially radially to the axis 35 aligned edge 47 of the lever 30 and is about to transition to a second edge 49 which spans with the flank 47 at an obtuse angle.
- the direction of the flank 49 can be adapted to the rigidity of the tray 5, that the force that the User must exert on the slider 10 for twisting the tray 5, not much larger than the previously required for pivoting.
- Fig. 5 shows in one too Fig. 4 analog section a second embodiment of the ice maker.
- the pin 46 is here replaced by a wing 37 extending in the axial direction, transverse to the cutting plane of the observer or the wall 4 facing end face of the tray over the wall 4 of time and by the above-mentioned return spring against a shoulder 38 of Lever 33 is held pressed.
- Fig. 6 shows you one Fig. 4 analog section according to a third embodiment of the invention.
- the lever 33 is here rotatably connected to a first wheel 50, which is toothed like a gear on a part 51 of its circumference, in which this part 51, however, does not have the shape of a circle, but that of an Archimedean spiral.
- the spiral extends here over an angle of about 60 °: the teeth of the peripheral part 51 mesh with those of a part 53 of a second wheel 52, which is rotatably connected to the tray 5.
- the part 53 has the shape of an Archimedean spiral, the slopes of the two spirals are coordinated so that their teeth remain in each position in mutual engagement.
- the second extends over a significantly larger angle than the first, here about 180 °.
- the two wheels 50, 52 form a gear whose transmission ratio in the illustrated rest position of the lever 33 and in the freezing position of the tray is initially significantly greater than 1, so that the tray rotates rapidly in an initial phase of its movement, and with increasing deflection of the Lever 33 is always smaller and eventually less than 1, so that the force required to twist the tray without effort can be exercised.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Eisbereiter für ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einem in einem Rahmen um eine Achse schwenkbar und verwindbar aufgehängten Tablett. Ein solcher Eisbereiter ist zum Beispiel aus
DE 41 13 767 A1 bekannt. Das Tablett dieses herkömmlichen Eisbereiters wird in einer horizontalen Stellung, hier als Gefrierstellung bezeichnet, mit Wasser befüllt, und nach dem Gefrieren wird es in eine Entformstellung geschwenkt, in der seine Oberseite nach unten weist. Indem ein Schwenkantrieb an einer ersten Stirnseite des Tabletts angreift, während ein Vorsprung einer gegenüber liegenden Stirnseite in der Entformstellung gegen einen Anschlag des Rahmens stößt, kann das Tablett nach Erreichen der Entformstellung in sich verformt oder verwunden werden, wodurch die in seinen Fächern entstandenen Eisstücke herausgetrieben werden. Zum Verwinden des Tabletts kann ein erhebliches Drehmoment erforderlich sein, da auch das in den Fächern enthaltene Eis zur Steifigkeit des Tabletts beiträgt. Dementsprechend kräftig muss ein Motor dimensioniert sein, der die Bewegung des Tabletts antreibt. Ein solcher Motor ist kostspielig und beansprucht Platz im Kältegerät, der als Stauraum für Kühlgut verloren geht. -
US 4 332 146 A offenbart ein Eisbereiter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Eisbereiter zu schaffen, bei dem ein kleines Antriebsdrehmoment genügt, um fertiges Eis sicher zu entformen.
Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Eisbereiter mit wenigstens einem in einem Rahmen um eine Achse schwenkbar und verwindbar aufgehängten Tablett das Tablett an einen Antrieb über eine Getriebe mit stellungsabhängig variablem Übersetzungsverhältnis gekoppelt ist, wobei der Antrieb eine Handhabe umfasst. Durch ein solches Getriebe kann der Unterschied zwischen den zum Antreiben der Schwenkbewegung und zum Verwinden des Tabletts erforderlichen Drehmomenten reduziert werden. Daher kann das zum Entformen maximal auszuübende Drehmoment im Vergleich zu einem direkt auf die Achse des Tabletts wirkenden Antrieb verkleinert werden, ohne dass notwendigerweise der vom Antrieb zurückzulegende Drehweg größer wird.
Bevorzugt handelt es sich bei dem Getriebe um ein ungleichmäßig übersetzendes Getriebe, wie z.B. ein Viergelenkgetriebe oder dergleichen. - Weil das maximal auszuübende Drehmoment auf einen Wert reduziert ist, der auch von einem Benutzer mit geringen Körperkräften ohne Schwierigkeiten aufgebracht werden kann, wird ein Motor durch einen manuellen Antrieb über eine Handhabe ersetzt. Dies spart sowohl erhebliche Kosten als auch Platz im Kältegerät.
In einer Stellung des Getriebes, in der das Tablett verwunden ist, sollte das Übersetzungsverhältnis höher sein als in einer unverwundenen Stellung.
Vorteilhaft ist auch, wenn das Übersetzungsverhältnis mit zunehmender Verwindung des Tabletts ansteigt, um den Anstieg des zum Verwinden erforderlichen Drehmoments am Antrieb gering zu halten.
Einer ersten bevorzugten Ausgestaltung zufolge kann das Getriebe des Eisbereiters einen Hebel umfassen, der um eine zur Schwenkachse des Tabletts versetzte Achse schwenkbar ist und mit einer Oberfläche des Tabletts in Kraft übertragendem Kontakt steht.
Die Handhabe kann ein freies Ende dieses Hebels darstellen.
Die Drehbewegungsfreiheit des Hebels ist vorzugsweise kleiner als die des Tabletts, um es einem Benutzer zu erleichtern, die erforderliche Drehung am Antrieb auszuüben, ohne zwischenzeitlich umgreifen zu müssen. Eine geringe Bewegungsfreiheit des Hebels kann auch den Aufbau eines Gehäuses des Eisbereiters vereinfachen, da keine große, die Stabilität beeinträchtigende Gehäuseöffnung erforderlich ist, in der der Hebel bewegbar ist.
Bei einem im Wesentlichen quader- oder kastenförmigen Eisbereiter kann die Bewegungsfreiheit der Handhabe zweckmäßigerweise auf die Oberseite des Kastens oder Quaders beschränkt sein. Dies ermöglicht eine bequeme Bedienung des Eisbereiters durch Zugriff von oben. Außerdem kann das Eis schnell und bequem entformt werden, indem der Benutzer den Daumen einer Hand an einer Flanke des Eisbereiters abstützt und mit den übrigen Fingern die Handhabe greift und zu der Flanke hinzieht. - Vorzugsweise ist die Handhabe in einer Vertiefung an der Oberseite des Eisbereiters aufgenommen; indem ein Überstehen der Handhabe über die Quader- oder Kastenform vermieden wird, wird die Unterbringung des Eisbereiters in einem Kältegerät vereinfacht. So kann der Eisbereiter etwa unmittelbar unter einer horizontalen Oberfläche im Innern eines Kältegeräts, etwa unter der Decke, unter einem Kühlgutabsteller oder unter einem horizontalen Verdampfer montiert werden, oder, wenn er im Kältegerät frei aufgestellt wird, kann anderes Kühlgut darauf gestapelt werden.
- Eine Veränderlichkeit des Übersetzungsverhältnisses kann insbesondere dadurch erzielt werden, dass ein Kontaktpunkt, an dem sich der Hebel und die Oberfläche berühren, auf der Oberfläche des Tabletts radial beweglich ist. Indem der Kontaktpunkt bei Ausübung eines hohen Drehmoments auf das Tablett weiter von der Achse des Tabletts entfernt ist als bei Ausübung eines niedrigen Drehmoments, kann die im Kontaktpunkt wirkende Kraft klein gehalten werden, was die Anforderungen an die Belastbarkeit des Kontaktpunkts reduziert und auch Reibverschleiß zwischen Hebel und Oberfläche vermindern kann.
- Einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung zufolge umfasst das Getriebe miteinander wechselwirkende Räder oder Radsegmente mit komplementär unrunden Wälzkreisen. Insbesondere können die Wälzkreise die Form von archimedischen Spiralen haben.
- Ein Auffangbehälter für fertiges Eis ist vorzugsweise an einer Unterseite des Rahmens lösbar befestigt. Wenn der Auffangbehälter an seinem Platz ist, können die beim Entformen aus dem Tablett verdrängten Eisstücke unmittelbar hineinfallen; im Falle von Platzmangel im Kältegerät ist der Eisbereiter jedoch auch ohne den Auffangbehälter benutzbar.
- Eine Oberseite des Rahmens trägt zweckmäßigerweise einen Deckel. Der Deckel behindert die Ausbreitung von Wasserdampf vom Tablett in der Umgebung des Eisbereiters und beugt damit unerwünschter Reifbildung vor.
- Wenn in dem Deckel eine in das Tablett entwässernde Vertiefung gebildet ist, kann das Tablett mit Wasser befüllt werden, ohne den Deckel zu entfernen.
- Vorzugsweise weist der Eisbereiter einen entnehmbaren Messbehälter auf, dessen Fassungsvermögen dem des wenigstens einen Tabletts oder einem ganzzahligen Bruchteil des Fassungsvermögens des wenigstens einen Tabletts entspricht. Indem der Benutzer den Messbehälter zum Befüllen des Tabletts verwendet, kann er sichergehen, dass das Tablett mit der korrekten Wassermenge befüllt wird, auch wenn er beim Befüllen keine oder nicht alle Fächer des Tabletts sehen kann.
- Besonders bevorzugt ist der Eisbereiter in einem Haushaltskältegerät anwendbar und betreibbar.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Eisbereiters;
- Fig. 2
- eine auseinander gezogene Ansicht des Eisbereiters aus
Fig. 1 ; - Fig. 3
- eine Ansicht eines Haushaltskältegeräts mit daran montiertem Eisbereiter;
- Fig. 4
- einen Querschnitt des Eisbereiters gemäß einer ersten Ausgestaltung;
- Fig. 5
- einen Querschnitt des Eisbereiters gemäß einer zweiten Ausgestaltung; und
- Fig. 6
- einen Querschnitt des Eisbereiters gemäß einer dritten Ausgestaltung.
- Der in
Fig. 1 und2 dargestellte Eisbereiter hat einen im Wesentlichen quaderförmigen, an Ober- und Unterseite offenen, aus Kunststoff spritzgeformten Rahmen 1. Ein Deckel 2, der die offene Oberseite des Rahmens 1 verschließt, hat zwei von oben in den Rahmen 1 eingreifende Wände 3, 4, in denen Lager für ein sich zwischen den Wänden 3, 4 erstreckendes, um eine in Längsrichtung des Eisbereiters verlaufende Achse schwenkbares Tablett 5 gehalten ist. Das aus einem elastischen Kunststoff spritzgeformte Tablett 5 ist in an sich bekannter Weise in eine Vielzahl von Fächern 6 unterteilt, die vorgesehen sind, um zu gefrierendes Wasser aufzunehmen. Zwischenwände zwischen den Fächern 6 sind in ebenfalls bekannter und hier nicht dargestellter Weise an ihren Oberkanten mit Kerben versehen, um ein Überströmen von einem Fach 6 in ein benachbartes zu ermöglichen, sobald in dem einen Fach 6 der Wasserspiegel über den tiefsten Punkt einer solchen Kerbe ansteigt. Eine Soll-Füllmenge des Tabletts 5 ist so festgelegt, dass sämtliche Fächer 6 über Kerben miteinander kommunizieren. - Oberhalb des Tabletts 5 ist in den Deckel 2 ein Becken 7 eingetieft. Ein Abfluss 8 des Beckens 7 endet oberhalb der Fächer 6 des Tabletts 5, so dass in das Becken 7 gegossenes Wasser sicher in die Fächer 6 gelangt. Der Abfluss 6 kann mehrere Öffnungen über verschiedenen Fächern 6 aufweisen, um ein zügiges Abfließen des Wassers zu gewährleisten. Der Querschnitt einer jeden solchen Öffnung ist kleiner als derjenige der die Fächer 6 untereinander verbindenden Kerben, so dass über eine dieser Öffnungen Wasser nicht schneller in ein Fach 6 einfließen kann, als es über die Kerben zu Nachbarfächern hin entweichen kann. So ist sichergestellt, dass das Tablett 5 nicht überlaufen kann, solange die eingefüllte Wassermenge sein Fassungsvermögen nicht überschreitet.
- Anstelle von diskreten, jeweils in ein einzelnes Fach 6 mündenden Öffnungen kann der Abfluss auch als ein sich über mehrere Fächer 6 erstreckender Schlitz ausgebildet sein. Dies hat den Vorteil, dass die Wahrscheinlichkeit einer Verstopfung durch im Abfluss gefrorenes Wasser verringert ist.
- Benachbart zu dem Becken 7 ist an der Oberseite des Deckels 2 eine Vertiefung 9 vorgesehen, in der ein Schieber 10 untergebracht ist. Der Schieber dient zum Schwenken und Verwinden des Tabletts 5, wie später noch genauer erläutert wird. In seiner in
Fig. 1 und2 gezeigten Ruhestellung steht der Schieber nicht über die Oberseite des Deckels über. - Zwischen der Vertiefung 9 und einem vorderen Rand 11 des Deckels 2 ist eine Aussparung 12 gebildet, die vorgesehen ist, um einen Messbecher 13 aufzunehmen. Die Form der Aussparung 12 ist weitgehend komplementär zu der des Messbechers 13, um diesen bei Nichtgebrauch im Wesentlichen formschlüssig aufzunehmen, abgesehen von einer Fingermulde 14, die aus dem vorderen Rand 11 ausgespart ist, um einem Benutzer das Greifen einer Seitenwand 15 des Messbechers 13 zu erleichtern, wenn dieser in der Aussparung 12 platziert ist.
- Das Fassungsvermögen des Messbechers 13 entspricht dem des Tabletts 5. Daher genügt es zum Befüllen des Tabletts 5 mit Wasser, den Messbecher 13 einmal exakt zu füllen und ihn in das Becken 7 zu entleeren.
- Um Platz zu sparen, wäre es auch denkbar, das Volumen des Messbechers 13 als ein n-tel des Volumens des Tabletts 5 festzulegen, wobei n eine kleine natürliche Zahl ist. Es müsste dann zum Befüllen des Tabletts 5 der Messbecher 13 n-mal befüllt und in das Becken 7 entleert werden.
- Der Rahmen 1 umfasst zwei Längswände 16, eine Rückwand 17 und eine Stirnwand 18, die, wenn der Eisbereiter in einem Kältegerät montiert ist, dessen Tür zugewandt ist. An einem oberen Rand der Längswände 16 nach außen abstehende horizontale Stege 19 bilden eine Auflagefläche für den Deckel 2. Eine nach oben und nach vorn offene Konkavität 20 der Stirnwand 18 ergänzt sich mit dem nach unten offenen, hohlen vorderen Rand 11 des Deckels 2 zu einer hinterschnittenen Aussparung, an der ein Benutzer zum einen den ganzen Eisbereiter packen und aus dem Kältegerät herausziehen kann oder den Deckel 2 vom herausgezogenen Eisbereiter abheben kann, indem er von unten, über die Kavität 20, an dem Rand 11 angreift.
- An einem unteren Rand jeder Längswand 16 ist ein im Querschnitt c-förmiges Profil 21 angeformt. Die Profile 21 begrenzen einander zugewandte Nuten. Diese C-Profile 21 bzw. ihre Nuten sind bemessen, um Stege 22 verschiebbar aufzunehmen, die an oberen Rändern von Seitenwänden 23 eines im Wesentlichen kastenförmigen Auffangbehälters 24 angeformt sind.
-
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Kältegeräts wie etwa eines Haushaltsgefrierschranks, das mit dem oben beschriebenen Eisbereiter ausgestattet ist. Eine Lagerkammer des Gefrierschranks ist in an sich üblicher Weise in mehrere Fächer 25 unterteilt, von denen die oberen jeweils durch eine Klappe 26 verschließbar sind, während in den unteren Fächern 25 Auszugkästen 27 untergebracht sein können. Eine der Klappen 26 ist in offener Stellung gezeigt, und in dem dahinter liegenden Fach 25 ist der Eisbereiter 28 untergebracht. An einer Decke 29 des Fachs 25 sind zwei sich in Tiefenrichtung erstreckende L-Profile 30 befestigt, von denen in der Ansicht derFig. 3 eines durch den Eisbereiter 28 verdeckt ist. Horizontale Schenkel der zwei L-Profile 30 bilden Auflageflächen, auf denen die Stege 19 des Rahmens 1 in Tiefenrichtung verschiebbar aufliegen. Indem ein Benutzer in die von der Konkavität 20 und dem vorderen Rand 11 des Deckels 2 gebildete Griffmuschel 31 eingreift, kann er den in einer eingeschobenen Anschlagstellung verrasteten Eisbereiter 28 unter Überwindung eines geringen Widerstandes vorziehen, um, je nachdem, wie weit der Eisbereiter herausgezogen wird, den Messbecher 13 entnehmen, den Schieber 10 betätigen oder Wasser in das Becken 7 gießen zu können. - Der Auffangbehälter 24 ist an seiner Unterseite mit einer Griffaussparung 32 versehen. Er ist in den C-Profilen 21 des Rahmens 1 leichter verschieblich als der gesamte Eisbereiter 28 an den L-Profilen 30, so dass beim Ziehen am Auffangbehälter 24 der Rahmen 1 in Ruhe bleibt.
- Der Eisbereiter 28 kann als Ganzes von den L-Profilen 30 abgezogen werden, so dass er bei Nichtgebrauch außerhalb des Gefrierschranks verstaut und der dadurch frei gewordene Platz anderweitig genutzt werden kann. Aufgrund gleicher Abmessungen der Stege 19 und 22 besteht ferner die Möglichkeit, den Auffangbehälter 24 an den L-Profilen 30 unmittelbar und für sich allein aufzuhängen. So kann, indem allein der Rahmen 1 und der Deckel 2 entfernt werden ein Großteil des vom Eisbereiter 28 belegten Platzes in dem Fach 25 frei gemacht werden, doch fertige Eisstücke haben darin weiterhin in dem Auffangbehälter 24 einen festen Platz.
- Natürlich kann der Eisbereiter 28 auch frei in einem der Fächer 25 oder in einem der Auszugkästen 27 aufgestellt werden. Denkbar ist insbesondere, für die Unterbringung ein einem Auszugkasten in diesem ein Fach abzuteilen, das den Eisbereiter formschlüssig aufnimmt und ihm Halt gibt, wenn zum Entformen Kraft auf den Schieber 10 ausgeübt wird.
-
Fig. 4 zeigt einen schematischen Schnitt durch den Eisbereiter 28 entlang einer Ebene, die quer zur Schwenkachse des Tabletts 5 durch die Vertiefung 9 verläuft. Man erkennt hier, dass der Schieber 10 Teil eines einarmigen Hebels 33 ist, der um eine gegen die Schwenkachse 34 des Tabletts 5 parallel nach unten verschobene Achse 35 schwenkbar ist und sich durch einen Schlitz 36 am Boden der Vertiefung 9 erstreckt. Beide Achsen 34, 35 sind an der sich zwischen dem Tablett 5 und dem Hebel 33 erstreckenden Wand 4 festgelegt. Der Hebel 33 ist in zwei Stellungen gezeigt, einer nach rechts geneigten Ruhestellung, in der er an einem Anschlag am rechten Ende des Schlitzes 36 anliegt, und einer zum Entformen nach links geschwenkten Stellung. Dementsprechend ist auch das Tablett 5 in zwei Stellungen gezeigt, der horizontalen Gefrierstellung und der dieser gegenüber um ca. 150° gegen den Uhrzeigersinn geschwenkten Entformstellung. Das Tablett 5 ist durch eine nicht dargestellte Feder in Richtung der Gefrierstellung beaufschlagt. - Ein von einer dem Betrachter zugewandten Stirnseite des Tabletts 5 in Richtung der Achse 34 abstehender Zapfen 46 stützt sich an einer Flanke 47 des Hebels 30 ab. Wenn der Hebel aus der Ruhestellung nach links geschwenkt wird, treibt er über den Zapfen 46 eine Schwenkbewegung des Tabletts 5 an, bei der sich der Zapfen 46 auf einem als strichpunktierte Linie eingezeichneten Kreisbogen bewegt. Der Kontaktpunkt zwischen dem Zapfen 46 und dem Hebel 30 wandert im Laufe dieser Bewegung entlang der Flanke 46 zunächst von der Achse 35 fort und später, wenn der Hebel 30 die vertikale Stellung passiert hat, zurück in Richtung der Achse 35.
- Die Schwenkbewegung des Tabletts 5 endet, wenn ein Vorsprung 48 an der vom Betrachter abgewandten Stirnseite des Tabletts 5 gegen einen von der Wand 3 vorspringenden Anschlag 39 stößt. Wenn dies geschieht, hat der Zapfen 46 die im Wesentlichen radial zur Achse 35 ausgerichtete Flanke 47 des Hebels 30 verlassen und ist im Begriff, auf eine zweite Flanke 49 überzugehen, die mit der Flanke 47 einen stumpfen Winkel aufspannt. Je weniger die Richtung der Flanke 49 von einem um die Achse 35 geschlagenen Kreis abweicht, umso geringer ist die durch eine gegebene Drehung des Hebels 30 erreichte Verwindung des Tabletts 5, und umso kleiner ist auch das zum Erreichen der Verwindung erforderliche Drehmoment. Die Richtung der Flanke 49 kann so an die Steifigkeit des Tabletts 5 angepasst werden, dass die Kraft, die der Benutzer auf den Schieber 10 zum Verwinden des Tabletts 5 ausüben muss, nicht wesentlich größer ist als die vorher zum Schwenken erforderliche.
-
Fig. 5 zeigt in einem zuFig. 4 analogen Schnitt eine zweite Ausgestaltung des Eisbereiters. Der Zapfen 46 ist hier durch einen Flügel 37 ersetzt, der sich in axialer Richtung, quer zur Schnittebene von der dem Betrachter bzw. der Wand 4 zugewandten Stirnseite des Tabletts über die Wand 4 hinweg erstreckt und durch die oben erwähnte Rückstellfeder gegen eine Schulter 38 des Hebels 33 angedrückt gehalten ist. - Wenn ein Benutzer den Hebel 33 im Gegenuhrzeigersinn schwenkt, drückt die Schulter 38 gegen den Flügel 37, und das Tablett 5 schwenkt entgegen der Kraft der Feder im Gegenuhrzeigersinn. Dabei bewegt sich die Schulter 38 auf einer als strichpunktierter Bogen eingezeichneten Bahn. Auf einem ersten Stück dieser Bahn nimmt der Abstand der Schulter 38 von der Schwenkachse 34 noch weiter ab, so dass es nur einer geringen Auslenkung des Hebels 33 bedarf, um das Tablett 5 so weit zu schwenken, dass die Öffnungen der Fächer 6 nach unten weisen.
- In einer zweiten in
Fig. 5 gezeigten Stellung des Hebels 33 ist das Tablett 5 gegenüber der Gefrierstellung um etwa 150° gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt, und eine von dem Hebel 33 abgewandte Stirnseite des Tabletts 5 stößt gegen einen Anschlag 39, der von der rückwärtigen Wand 3 des Deckels 2 her nach vorn vorspringt. Wenn der Hebel 33 über die gezeigte Stellung hinaus im Gegenuhrzeigersinn gezogen wird, dreht sich auch die dem Hebel 33 zugewandte Stirnseite des Tabletts 5, und die Schulter 38 gleitet am Flügel 37 nach außen. Da die vom Hebel 33 abgewandte Stirnseite des Tabletts 5 der Drehung nicht mehr folgen kann, unterliegt dieses einer zunehmenden Verwindung, durch die die fertigen Eisstücke aus den Fächern 6 herausgedrängt werden. Je weiter der Hebel 33 gezogen wird, umso größer wird der Abstand seiner Schulter 38 von der Schwenkachse 34, und umso größer wird das Drehmoment, das der Benutzer auf das Tablett 5 ausüben kann. Dadurch erfordert es nur geringe Mühe, das Tablett 5 so weit zu verwinden, dass sämtliche fertigen Eisstücke zuverlässige ausgeworfen werden. Indem entweder der Hebel 33 an das linke Ende des Schlitzes 36 anstößt oder der Flügel 37 auf eine Oberkante 40 der Wand 4 trifft, ist die erreichbare Verwindung des Tabletts 5 auf ein Maß beschränkt, das eine plastische Verformung sicher ausschließt. -
Fig. 6 zeigt einen zuFig. 4 analogen Schnitt gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung. Der Hebel 33 ist hier mit einem ersten Rad 50 drehfest verbunden, das zwar wie ein Zahnrad auf einem Teil 51 seines Umfangs gezahnt ist, bei dem dieser Teil 51 jedoch nicht die Form eines Kreises hat, sondern die einer archimedischen Spirale. Die Spirale erstreckt sich hier über einen Winkel von ca. 60°: Die Zähne des Umfangsteils 51 kämmen mit solchen eines Teils 53 eines zweiten Rades 52, das mit dem Tablett 5 drehfest verbunden ist. Auch der Teil 53 hat die Form einer archimedischen Spirale, wobei die Steigungen der beiden Spiralen so aufeinander abgestimmt sind, dass ihre Zähne in jeder Stellung in gegenseitigem Eingriff bleiben. Entsprechend dem Übersetzungsverhältnis zwischen den zwei Spiralen erstreckt sich die zweite über einen deutlich größeren Winkel als die erste, hier ca. 180°. Die beiden Räder 50, 52 bilden ein Getriebe, dessen Übersetzungsverhältnis in der gezeigten Ruhestellung des Hebels 33 bzw. in der Gefrierstellung des Tabletts zunächst deutlich größer als 1 ist, so dass das Tablett in einer Anfangsphase seiner Bewegung schnell rotiert, und mit zunehmender Auslenkung des Hebels 33 immer kleiner und schließlich kleiner als 1 wird, so dass die zum Verwinden des Tabletts erforderliche Kraft ohne Mühe ausgeübt werden kann.
Claims (15)
- Eisbereiter mit wenigstens einem in einem Rahmen (1) um eine Achse (34) schwenkbar und verwindbar aufgehängten Tablett (5), wobei das Tablett (5) an einen Antrieb (10) über ein Getriebe (33, 46, 47, 49; 33, 37, 38; 33, 50-53) mit stellungsabhängig variablem Übersetzungsverhältnis gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb eine Handhabe (10) umfasst.
- Eisbereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsverhältnis in einer Stellung des Getriebes, in der das Tablett (5) verwunden ist, höher ist als in einer unverwundenen Stellung, damit der Unterschied zwischen den zum Antreiben der Schwenkbewegung und zum Verwinden des Tabletts (5) erforderlichen Drehmomenten reduziert wird.
- Eisbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Übersetzungsverhältnis mit zunehmender Verwindung des Tabletts (5) ansteigt. - Eisbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe einen Hebel (33) umfasst, der um eine zur Schwenkachse (34) des Tabletts (5) versetzte Achse (35) schwenkbar ist und mit einer Oberfläche (46; 37) des Tabletts (5) in kraftübertragendem Kontakt steht.
- Eisbereiter nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (10) ein freies Ende des Hebels (33) bildet.
- Eisbereiter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsfreiheit der Handhabe (10) auf die Oberseite des Eisbereiters beschränkt ist.
- Eisbereiter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe in einer Vertiefung (9) der Oberseite des Eisbereiters aufgenommen ist.
- Eisbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegungsfreiheit des Hebels (33) kleiner als die des Tabletts (5) ist.
- Eisbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontaktpunkt, an dem sich der Hebel (33) und die Oberfläche (37) berühren, auf der Oberfläche (37) des Tabletts (5) radial beweglich ist.
- Eisbereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe miteinander wechselwirkende Räder (50, 52) oder Radsegmente (51, 53) mit komplementär unrunden Wälzkreisen umfasst.
- Eisbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Unterseite des Rahmens (1) ein Auffangbehälter (24) lösbar befestigt ist.
- Eisbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberseite des Rahmens (1) einen Deckel (2) trägt.
- Eisbereiter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Deckel (2) eine in das Tablett (5) entwässernde Vertiefung (7) gebildet ist.
- Eisbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einen entnehmbaren Messbehälter (13) umfasst, dessen Fassungsvermögen dem des wenigstens einen Tabletts (5) oder einem ganzzahligen Bruchteil des Fassungsvermögens des wenigstens einen Tabletts (5) entspricht.
- Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL10770797T PL2494288T3 (pl) | 2009-10-27 | 2010-10-19 | Urządzenie wytwarzające lód |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009046020A DE102009046020A1 (de) | 2009-10-27 | 2009-10-27 | Eisbereiter |
PCT/EP2010/065677 WO2011051135A2 (de) | 2009-10-27 | 2010-10-19 | Eisbereiter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2494288A2 EP2494288A2 (de) | 2012-09-05 |
EP2494288B1 true EP2494288B1 (de) | 2018-10-17 |
Family
ID=43796654
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10770797.8A Active EP2494288B1 (de) | 2009-10-27 | 2010-10-19 | Eisbereiter |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2494288B1 (de) |
CN (1) | CN102597664B (de) |
DE (1) | DE102009046020A1 (de) |
PL (1) | PL2494288T3 (de) |
TR (1) | TR201816071T4 (de) |
WO (1) | WO2011051135A2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012201773A1 (de) * | 2012-02-07 | 2013-08-08 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Eisbereiter mit einem manuell zu betätigenden Hebel und Haushaltskältegerät mit einem solchen Eisbereiter |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4142377A (en) * | 1977-12-02 | 1979-03-06 | General Motors Corporation | Ice maker flexible tray construction |
US4332146A (en) * | 1980-11-24 | 1982-06-01 | Hitachi, Ltd. | Drive force transmitting device for ice-making tray of automatic ice-making machine |
JP2609741B2 (ja) | 1990-04-26 | 1997-05-14 | 株式会社東芝 | 自動製氷装置付冷蔵庫 |
JPH0926238A (ja) * | 1995-07-13 | 1997-01-28 | Sharp Corp | 冷蔵庫 |
CN1211622C (zh) * | 2002-06-06 | 2005-07-20 | 乐金电子(天津)电器有限公司 | 用于电冰箱的制冰器 |
CN2658658Y (zh) * | 2003-09-19 | 2004-11-24 | 合肥美菱股份有限公司 | 制冰盒 |
DE102005003241A1 (de) * | 2005-01-24 | 2006-07-27 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Eisbereiter |
-
2009
- 2009-10-27 DE DE102009046020A patent/DE102009046020A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-10-19 PL PL10770797T patent/PL2494288T3/pl unknown
- 2010-10-19 WO PCT/EP2010/065677 patent/WO2011051135A2/de active Application Filing
- 2010-10-19 EP EP10770797.8A patent/EP2494288B1/de active Active
- 2010-10-19 CN CN201080048790.0A patent/CN102597664B/zh active Active
- 2010-10-19 TR TR2018/16071T patent/TR201816071T4/tr unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL2494288T3 (pl) | 2019-03-29 |
DE102009046020A1 (de) | 2011-04-28 |
WO2011051135A2 (de) | 2011-05-05 |
CN102597664A (zh) | 2012-07-18 |
EP2494288A2 (de) | 2012-09-05 |
CN102597664B (zh) | 2015-08-19 |
TR201816071T4 (tr) | 2018-11-21 |
WO2011051135A3 (de) | 2011-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2626656B1 (de) | Eisbereiter mit einem manuell zu betätigenden Hebel und Haushaltskältegerät mit einem solchen Eisbereiter | |
EP2494283A2 (de) | Kältegerät und eisbereiter dafür | |
EP2496898B1 (de) | Kältegerät und eisbereiter dafür | |
EP2694892B1 (de) | Eisstückbereitersystem und kältegerät mit einem solchen eisstückbereitersystem | |
EP2494284B1 (de) | Kältegerät mit eisbereiter | |
EP2131125B1 (de) | Türablagefach für ein Kältegerät | |
EP2494286B1 (de) | Kältegerät mit eisbereiter | |
WO2011051141A2 (de) | Kältegerät mit eisbereiter | |
EP2494288B1 (de) | Eisbereiter | |
EP2494281B1 (de) | Kältegerät und eisbereiter dafür | |
EP2494289B1 (de) | Eisbereiter | |
EP2218992A2 (de) | Kältegerät | |
DE112007001909B4 (de) | Eisschalenanordnung und Kühlschrank mit dieser | |
EP2494285B1 (de) | Kältegerät mit eisbereiter | |
EP2394116B1 (de) | Kältegerät mit höhenverstellbarem kühlgutabsteller | |
EP2218991B1 (de) | Kältegerät mit wenigstens einer Kältegutablage | |
EP3014199A1 (de) | Haushaltskältegerät mit einem innenraum und einem frischhaltebehälter mit einem deckel mit nach vorne offener führungsbahn | |
DE102009046028A1 (de) | Kältegerät und Eisbereitertablett dafür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120529 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: ANGELE, BORIS Inventor name: TISCHER, THOMAS Inventor name: EICHER, MAX Inventor name: STAUD, RALPH Inventor name: BECKE, CHRISTOPH |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20180629 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010015475 Country of ref document: DE Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1054542 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20181115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20181017 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190117 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190117 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190217 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190118 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20181031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181019 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010015475 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181031 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181031 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181031 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190718 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181019 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181217 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1054542 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20181019 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190117 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181019 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20101019 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181017 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20181017 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20221031 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20221010 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502010015475 Country of ref document: DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20231012 Year of fee payment: 14 Ref country code: DE Payment date: 20231031 Year of fee payment: 14 |