DE102018132042A1 - Behältnisanordnung und Kältegerät mit einer Behältnisanordnung - Google Patents

Behältnisanordnung und Kältegerät mit einer Behältnisanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102018132042A1
DE102018132042A1 DE102018132042.6A DE102018132042A DE102018132042A1 DE 102018132042 A1 DE102018132042 A1 DE 102018132042A1 DE 102018132042 A DE102018132042 A DE 102018132042A DE 102018132042 A1 DE102018132042 A1 DE 102018132042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
arrangement according
container arrangement
insert
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018132042.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Placke
Daniel Bassler
Jessica DITTMANN
Herbert Cizik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of DE102018132042A1 publication Critical patent/DE102018132042A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/18Storing ice
    • F25C5/182Ice bins therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/005Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled using containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/38Baskets or like containers of skeleton or apertured construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0233Nestable containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/04Partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/20Distributing ice
    • F25C5/22Distributing ice particularly adapted for household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/20Distributing ice
    • F25C5/24Distributing ice for storing bins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2400/00Auxiliary features or devices for producing, working or handling ice
    • F25C2400/10Refrigerator units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Behältnisanordnung zum Einsatz in einem Innenraum (2) eines Kältegerätes (1), wie Gefrierschrank, umfassend- ein kastenförmiges Behältnis (40) mit einem Bodenteil (41), das von umlaufenden Seitenwänden (42) eingefasst bzw. umschlossen ist und- einer Beladungsöffnung(46) mit- einem Öffnungsrand (43), der das freie Ende der Seitenwände (42) definiert,- wobei die Behältnisanordnung (4) aus dem Innenraum (2) herausziehbar und einschiebbar ausgebildet ist.Die Bahältnisanordnung umfasst ferner eine Einsatzschale (50) zum Einsatz in das Behältnis (40), wobei der Öffnungsrand (43) Aufnahmemittel (45), die mit korrespondierenden Positionierungsmittel (53) an der Einsatzschale (50) zusammenwirken, um die eingesetzte Schale (50) in eine vorgegebene Position bezüglich der Ebene der Öffnung (46) festzulegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Behältnisanordnung zum Einsatz in einem Innenraum eines Kältegerätes, wie Gefrierschrank, umfassend
    • - ein kastenförmiges Behältnis mit einem Bodenteil, das von umlaufenden Seitenwänden eingefasst bzw. umschlossen ist und
    • - einer Beladungsöffnung mit
    • - einem Öffnungsrand, der das freie Ende der Seitenwände definiert,
    • - wobei die Behältnisanordnung aus dem Innenraum herausziehbar und einschiebbar ausgebildet ist.
  • Aus der WO 2008/095753 A2 ist eine Behältnisanordnung als Teleskopauszug bekannt, die ein kastenförmiges Behältnis zur Aufnahme von Kühlgut umfasst. Hierbei ist es nicht vorgesehen, dass das eingelegte Kühlgut irgendwie geordnet werden kann.
  • Aus der WO2008135473 A2 ist ein Gefrierschrank mit Fachböden und Auszügen bekannt, der ein Aggregat zur Bereitung von Eisstücken besitzt. Diesem Aggregat ist unterlagert ein Auffangbehälter zugeordnet, der aus dem Gefrierschrank herausgezogen werden kann. Der Auffangbehälter ist dabei als separater Auszug ausgebildet.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, die Übersicht die Zugänglichkeit von Kühlgut in einem Behältnis zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird unter anderem diese Aufgabe durch eine Behältnisanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch einen Gefrierschrank gemäß Anspruch 14 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweils abhängigen Ansprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen darin, dass auf einfache Weise eine zusätzliche Aufnahme für Gefriergut, beispielsweise Eiswürfel, bereitgestellt wird, die einfach zu handhaben ist und eine übersichtliche Ordnungshilfe in dem Behältnis bereitstellt. Dabei ist auf einfache Weise sichergestellt, dass die zusätzliche Aufnahme an ihrem vorgesehenen Platz eingesetzt wird. Dies wird mittels einer Einsatzschale zum Einsatz in das Behältnis bereitgestellt, wobei der Öffnungsrand des übergeordneten Behältnisses Aufnahmemittel umfasst, die mit korrespondierenden Positionierungsmittel an der Einsatzschale zusammenwirken, um die eingesetzte Schale in eine vorgegebene Position bezüglich der Ebene der Öffnung festzulegen.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung umfasst die Einsatzschale als Positioniermittel einen außenseitigen, vom Öffnungsrand erstreckenden Steg umfasst, der sich über nahezu die gesamte Breite der Einsatzschale erstreckt und zum Eingreifen in das Behälterseitige Aufnahmemittel ausgebildet ist. Der Steg bildet somit an der Rückseite der Schale einen Kragen oder Flansch, der auf das Aufnahmemittel am Behältnis zum Aufliegen kommt.
  • In einer insgesamt vorteilhaften Ausführung umfasst der Öffnungsrand des Behältnisses einen umlaufenden Rahmen, wobei das Aufnahmemittel in einem Rahmenteil einer einzigen Seitenwand, bevorzugt die Rückwand, angeordnet ist. Ferner ist das Aufnahmemittel als Teil des Öffnungsrandes ausgebildet. Dadurch wird eine einfache und solide Aufnahmevorrichtung ohne filigrane und schadensanfällige Vorsprünge geschaffen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist das Aufnahmemittel an der rückseitigen Seitenwand, bevorzugt an oder in dem Rahmenteil der rückseitigen Seitenwand, des Behältnisses angeordnet, bezogen auf die vorgesehene Einsatzposition im Innenraum des Kältegerätes.
  • In einer insgesamt vorteilhaften Ausführung sind das Positioniermittel und das Aufnahmemittel zum Eingehen einer Formschlussverbindung miteinander ausgebildet. Dadurch ist stets die vorgegebene Positionierung der Einsatzschale sichergestellt, wobei ein Verrutschen bei einer Bewegung des Behältnisses zuverlässig unterbunden oder verhindert wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Aufnahmemittel durch eine Einbuchtung im Rahmen in Richtung Behälterboden gebildet oder durch einen U-förmigen Bogen im Rahmenteil, mit dem Scheitelpunkt in Richtung Boden weisend.
  • In einer alternativen Ausführung ist das Aufnahmemittel durch eine Unterbrechung oder Lücke im Rahmen gebildet. Dies ist besonders einfach auszuführen, weil das Rahmenteil bei der Herstellung nicht umgeformt werden muss. Ferner kann auch die darunterliegende Behälterwand einen geraden, durchgängigen Behälterrand aufweisen, was einfacher herzustellen ist.
  • In einer bevorzugten Ausführung umfasst die Einsatzschale am Boden außenseitig angebrachte Vorsprünge. Diese bieten einen guten Stand, wenn der Schalenboden nicht ganz eben ist.
  • In einer insgesamt vorteilhaften Ausführung ist das Kastenförmiges Behältnis ein Korb aus Metalldraht oder Kunststoffgeflecht mit einem am Öffnungsrand angebrachten Rahmen. Das ist besonders gut geeignet zum Einsatz in einem Gefrierschrank, weil eine gute Verteilung der kalten Luft innerhalb des Innenraumes durch die eingesetzten Körbe kaum beeinträchtigt wird.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung sind die Vorsprünge derart angebracht oder positioniert, dass sie in eine Masche im Boden des Korbes bei richtiger Positionierung eingreifen. Damit wird eine zusätzliche Fixierung gegen seitliches Verrutschen bereitgestellt. Bevorzugt sind die Vorsprünge am Boden an der Seite entfernt von der Positioniereinrichtung angebracht, um ein Fixierung der Schale frontseitig bereitzustellen.
  • In einer insgesamt vorteilhaften Ausführung umfasst das kastenförmige Behältnis ein bodenseitiges Positioniermittel, welches die in das Behältnis eingesetzte Einsatzschale bodenseitig an zwei gegenüberliegenden Seiten positioniert. Dadurch wird ein zuverlässiger und sicherer Halt der Einsatzschale innerhalb des kastenförmigen Behältnisses bereitgestellt.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung umfasst das Positioniermittel zwei voneinander beabstandete Längsschienen, an denen die Seitenwände der Einsatzschale im unteren Bereich anliegen. Dadurch ist sichergestellt, dass die Einsatzschale nicht seitlich verrutschen kann. Insgesamt wird erreicht, dass beim Bewegen des Behältnisses die Einsatzschale nicht aus der vorgegebenen Position bewegt wird. Besonders seitliches Verrutschen wird mit dieser Schienenanordnung vermieden oder verhindert. Ferner ist aufgrund der optischen und taktilen Wahrnehmung der Schienen eine Benutzerführung gegeben, wenn er die Schale in die vorgesehene Position einsetzen will.
  • In einer weiteren, vorteilhaften Weiterbildung ist der unterer Bereich der Einsatzschale () im Übergangsbereich von den beiden Seitenwänden zum Boden jeweils gekrümmt geformt, wobei die Schienen entsprechend gekrümmt profiliert sind zur Aufnahme der Krümmung der Einsatzschale (50) im unteren Bereich. Damit wird das Einsetzen der Schale in das Positioniermittel erleichtert, weil eine selbständige Zentrierung der Einsatzschale zwischen den beiden Positionierschienen stattfindet.
  • In einer insgesamt zweckmäßigen Ausführung sind die Schienen lösbar am Behälterboden fixiert, wobei die Schienen jeweils Haken und/oder Rastmittel aufweisen, mit denen sie am Boden des kastenförmigen Behältnisses befestigt sind, wobei die Haken und/oder Rastmittel bevorzugt mit dem Metalldraht des Korbgeflechts zusammenwirken. Aufgrund der lösbaren Ausführung können die gleichen Schienen für unterschiedlich breite Einsatzschalen verwendet werden, da der parallele Abstand der Schienen variiert werden kann.
  • In einer weiteren, insgesamt vorteilhaften Ausführung ist die Einsatzschale derart ausgebildet ist, dass sie sich im eingesetzten Zustand von der Frontwand bis zur Rückwand des Behältnisses erstreckt. Damit wird der Innenraum des Behältnisses optimal ausgenutzt, sodass die Einsatzschale ein großes Volumen aufweisen kann.
  • Ferner ist es insgesamt vorteilhaft, dass das Kastenförmiges Behältnis so dimensioniert ist, dass bei eingesetzter Schale seitlich von dieser ein Freiraum innerhalb des Behältnisses bereitgestellt wird. Das bedeutet, dass von er Beladungsseite aus betrachtet rechts und links der Einsatzschale zu lagernde Teile in das Behältnis eingelegt werden können.
  • In einer insgesamt zweckmäßigen Ausführung ist die Einsatzschale wasserdicht und nur oben offen ausgebildet und zur Verwendung von Aufnahme von Eisstücken vorgesehen.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Gefrierschrank mit einem Innenraum und einer darin angeordneten Behältnisanordnung wie vorstehend beschrieben, die mit Teleskopauszügen im Innenraum ausziehbar geführt ist.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung umfasst der Gefrierschrank einen darin oder im Innenraum angeordnetem Eisbereiter, der dazu ausgebildet ist, Eisstücke aus Wasser automatisch zu erzeugen, wobei der Eisbereiter eine Ausgabeöffnung zur Ausgabe von zubereiteten Eisstücken besitzt, wobei unterhalb Ausgabeöffnung die Behältnisanordnung eingesetzt werden kann und die Einsatzschale darin so positionierbar ist, dass die aus der Ausgabeöffnung ausgegebenen Eisstücke aufgrund der Schwerkraft dort hineinfallen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
    • 1: einen Gefrierschrank in einer Frontansicht mit Einblick in den Innenraum;
    • 2 bis. 4: eine Behältnisanordnung als Einzelteil in verschiedenen Ansichten und Varianten und
    • 5: eine Detailansicht einer bevorzugten Ausführung von der Unterseite
    • 6: eine Ausführung mit bodenseitigen Positioniermittel und
    • 7: eine Detailansicht zu dieser Ausführung.
  • 1 zeigt beispielhaft ein als Gefrierschrank 1 ausgeführtes Kältegerät mit einem Innenraum 2 und einer Tür 3 zum Verschließen des Innenraumes 2. Der Gefrierschrank besitzt einen Kälteerzeuger 5, der den Innenraum 2 kühlt. Im Innenraum sind Fachböden 12,13 und eine Behältnisanordnung 4 zur Aufnahme oder Ablage von Gefriergut. Der gezeigte Gefrierschrank ist ferner mit einem Eisbereiter 20 ausgestattet, der aus flüssigem Wasser Eisstücke erzeugt. Diese werden durch einen Auslass durch eine Lücke 12a im Behälterboden 12 fallengelassen und in die darunterliegende Auffangschale 50 (2) aufgefangen bzw. gesammelt. Die Auffangschale 50 ist dabei ein Bestandteil der unterhalb des Eisbereiters 20 angeordneten Behältnisanordnung 4.
  • 2 zeigt die Behältnisanordnung 4 in einer bevorzugten Ausführung. Diese umfasst ein kastenförmiges Behältnis 40, das hier als Korb aus einem Drahtgeflecht besteht. Das Behältnis 40 umfasst einen Boden 41 und den Boden umgebende Seitenwände 43. Das Behältnis 40 ist ferner mit Auszugsmitteln 44 versehen, die für die Ankopplung der Anordnung 4 in den Innenraum 2 (1) vorgesehen sind. Das Behältnis ist auf der Oberseite offen und bietet mit der dadurch gebildeten Öffnung 46 den Zugang oder Zugriff zum Innenraum des Behältnisses 40. Der Öffnungsrand 43 ist mit einem Rahmen 63 versehen, der den Korb bzw. die freien Enden der umlaufenden Seitenwand 42 stabilisiert. Die rückseitige Wand 42r ist mit einem Rahmenteil 63r versehen, das eine Einbuchtung 45 bzw. im mittleren Bereich U-förmig nach unten ausgebuchtet ist. In das Behältnis 40 ist eine Schale 50 eingelegt, die in diesem Beispiel nicht als Korb, sondern geschlossener Behälter 50 mit Boden 51 und einer umlaufenden Wand 52, der auf seiner Oberseite offen ausgebildet ist und eine Öffnung bereitstellt. Im oberen Bereich ist an der rückseitigen Seitenwand 52r ein nach Außen erstreckender Steg 55 oder Flansch angebracht, der in der gezeigten Situation in die Ausbuchtung 45 eingreift. Der obere Rand 53 der Schale 50 ist dabei in einer vorteilhaften und hier gezeigten Ausführung so dimensioniert, dass er im eingesetzten Zustand nicht über die Oberseite des umlaufenden Rahmens 46 hinausragt.
  • 3 zeigt in einer Detailansicht das Behältnis 40 von der Rückseite. Hier ist die aus Draht geflechtete Rückwand 42r zu erkennen, auf deren freiem Ende 43 das Rahmenteil 63r aufgesetzt ist. Das Rahmenteil 63r ist dabei bereichsweise mit einer Einbuchtung 45 versehen, die als Aufnahmemittel 45 für das korrespondierende Positioniermittel 55 der Einlegeschale 50 ausgebildet ist. Als Positioniermittel 55 ist dabei eine am Öffnungsrand der Schale 50 angebrachte Lasche oder Steg 55 vorgesehen. Dieser Steg 55 oder Flansch liegt dann im eingelegten Zustand in der Mulde 45 und ist dadurch in seiner Lage fixiert.
  • 4 zeigt die Behältnisanordnung 4 in einer Ausführung mit schmalen Behältnis 40, das nahezu vollständig von der eingelegten Schale 50 ausgefüllt ist. Hier sind die Freiräume V1, V2 seitlich neben der Schale 50 deutlich kleiner, als in dem Beispiel gemäß 2 und 3.
  • 5 zeigt einen Ausschnitt der Schale 50 in einer bevorzugten Ausführung von der Bodenseite. Am Boden 51 ist dabei an der Außenseite ein Vorsprung 56 angebracht, bevorzugt angeformt. Der Vorsprung 56 dient dabei als Fuß, wenn die Schale 50 auf einer Fläche, beispielsweise einer Tischplatte, abgestellt wird. Der Vorsprung 56 ist dabei so positioniert, dass er in eine Masche 49 im Behälterboden 41 eingreift, wenn die Schale 50 im Behältnis 40 eingesetzt ist. Das Behältnis 40 ist in dem gezeigten Beispiel ein Korb aus sich kreuzenden oder geflochtenen Drähten 48 gebildet.
  • 6 zeigt eine Ausführung der Behältnisanordnung 4 mit bodenseitigen Längsschienen 70, 71, die die in das Behältnis 40 eingesetzte Schale 50 mit ihren zwei gegenüberliegenden Seitenwänden 52s bzw. den bodenseitigen Ecken 51e abstützt. Die Ecken 51e sind bevorzugt abgerundet mit einem Radius im Bereich von 0,5 cm bis 2 cm ausgebildet. Die Schienen 70, 71 sind in ihrer Längserstreckung mit einem korrespondierenden konkaven Profil 75 (7) versehen.
  • 7 zeigt das Behältnis 40 gemäß der in 6 gezeigten Ausführung von der Unterseite. Hier ist am Beispiel einer Schiene 70 gezeigt, wie sie an den Drähten 48l. 48q bodenseitig befestigt ist. Die Schiene 70 ist dabei mit mindestens einem Haken 73 versehen, der einen Draht 48I, hier ein längsverlaufender Draht, umgreift. An einer gegenüberliegenden Seite der Schiene 70 ist ein Rastmittel 72 angebracht, das mit einem querverlaufenden Draht 48q des Behälterbodens 41 verrastet. Zum Befestigen der Schiene 70 wird diese zunächst mit den Haken 73 unter den Draht 48l gefädelt, anschließend verschwenkt, um mit der anderen Seite mit den Rastmitteln 72 zwei quer verlaufende Drähte 48q zu erreichen und mit diesen zu verrasten.
  • Insgesamt beziehen sich alle genannten Positions- und Richtungsangaben auf die betriebsgemäß Aufstellposition oder Einbausituation des Kältegeräts 1.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/095753 A2 [0002]
    • WO 2008135473 A2 [0003]

Claims (19)

  1. Behältnisanordnung zum Einsatz in einem Innenraum (2) eines Kältegerätes (1), wie Gefrierschrank, umfassend - ein kastenförmiges Behältnis (40) mit einem Bodenteil (41), das von umlaufenden Seitenwänden (42) eingefasst bzw. umschlossen ist und - einer Beladungsöffnung(46) mit - einem Öffnungsrand (43), der das freie Ende der Seitenwände (42) definiert, - wobei die Behältnisanordnung (4) aus dem Innenraum (2) herausziehbar und einschiebbar ausgebildet ist, gekennzeichnet durch eine Einsatzschale (50) zum Einsatz in das Behältnis (40), wobei der Öffnungsrand (43) Aufnahmemittel (45) umfasst, die mit korrespondierenden Positionierungsmittel (55) an der Einsatzschale (50) zusammenwirken, um die eingesetzte Schale (50) in eine vorgegebene Position bezüglich der Ebene der Öffnung (46) festzulegen.
  2. Behältnisanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzschale (50) als Positioniermittel einen außenseitigen, vom Öffnungsrand (53) erstreckenden Steg (55) umfasst, der sich über nahezu die gesamte Breite der Einsatzschale (50) erstreckt und zum Eingreifen in das behälterseitige Aufnahmemittel (45) ausgebildet ist.
  3. Behältnisanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsrand (43) einen umlaufenden Rahmen (63) umfasst, wobei das Aufnahmemittel (45) im Rahmen (63) an einer Seite des Öffnungsrandes (43) angeordnet ist.
  4. Behältnisanordnung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemittel (45) an der rückseitigen Seitenwand (42r) des Behältnisses (40), bevorzugt an oder in dem Rahmenteil (63r) der rückseitigen Seitenwand (42r) angeordnet ist, bezogen auf die vorgesehene Einsatzposition im Innenraum (2) des Kältegerätes (1).
  5. Behältnisanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Positioniermittel (55) und das Aufnahmemittel (45) zum Eingehen einer Formschlussverbindung miteinander ausgebildet sind.
  6. Behältnisanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemittel (45) durch eine Einbuchtung im Rahmen (63r) in Richtung Behälterboden (41) oder durch einen U-förmigen Bogen (45) im Rahmenteil (63r), mit dem Scheitelpunkt in Richtung Boden (41) weisend gebildet ist.
  7. Behältnisanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmemittel (45) durch eine Unterbrechung oder Lücke im Rahmen (63r) gebildet ist.
  8. Behältnisanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzschale (50) am Boden (51) außenseitig angebrachte Vorsprünge (56) umfasst.
  9. Behältnisanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Kastenförmiges Behältnis (40) ein Korb aus Metalldraht (48) oder Kunststoffgeflecht mit einem am Öffnungsrand (43) angebrachten Rahmen (63) ist.
  10. Behältnisanordnung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (56) derart angebracht oder positioniert sind, dass sie in eine Masche (49) im Boden (41) des Korbes (40) bei richtiger Positionierung eingreifen.
  11. Behältnisanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das kastenförmige Behältnis (40) ein bodenseitiges Positioniermittel (70, 71) umfasst, welches die in das Behältnis (40) eingesetzte Einsatzschale (50) bodenseitig an zwei gegenüberliegenden Seiten positioniert.
  12. Behältnisanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Positioniermittel zwei voneinander beabstandete Längsschienen (70, 71) umfasst, an denen die Seitenwände (52s) der Einsatzschale (50) im unteren Bereich oder im Eckbereich (51e) anliegen.
  13. Behältnisanordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der unterer Bereich der Einsatzschale (50) im Übergangsbereich (51e) von den beiden Seitenwänden (52s) zum Boden (51) jeweils gekrümmt verläuft, wobei die Schienen (70, 71) entsprechend gekrümmt profiliert (75) sind zur Aufnahme der Krümmung (51e) der Einsatzschale (50) im unteren Bereich.
  14. Behältnisanordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (70, 71) jeweils mittels Haken (73) und/oder Rastmittel (72) am Boden (41) des kastenförmigen Behältnisses (40) befestigt sind, wobei die Haken (73) und/oder Rastmittel (72) bevorzugt mit dem Metalldraht (49) des Korbgeflechts zusammenwirken.
  15. Behältnisanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzschale (50) derart ausgebildet ist, dass sie sich im eingesetzten Zustand von der Frontwand bis zur Rückwand des Behältnisses erstreckt.
  16. Behältnisanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Kastenförmiges Behältnis (40) so dimensioniert ist, dass bei eingesetzter Schale seitlich von dieser ein Freiraum (V1, V2) innerhalb des Behältnisses (40) bereitgestellt wird.
  17. Behältnisanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Einsatzschale (50) von Aufnahme von Eisstücken vorgesehen ist bzw. verwendet werden kann.
  18. Gefrierschrank mit einem Innenraum (2) und einer darin angeordneten einer Behältnisanordnung (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, die mit Teleskopauszügen (44) im Innenraum (2) ausziehbar geführt ist.
  19. Gefrierschrank nach Anspruch 18; umfassend einen darin angeordnetem Eisbereiter (20), der dazu ausgebildet ist, Eisstücke aus Wasser automatisch zu erzeugen, wobei der Eisbereiter (20) eine Ausgabeöffnung zur Ausgabe die Eisstücke besitzt, wobei unterhalb Ausgabeöffnung die Behältnisanordnung (4) eingesetzt werden kann und die Einsatzschale (50) darin so positionierbar ist, dass die aus der Ausgabeöffnung ausgegebenen Eisstücke aufgrund der Schwerkraft dort hineinfallen.
DE102018132042.6A 2018-01-30 2018-12-13 Behältnisanordnung und Kältegerät mit einer Behältnisanordnung Pending DE102018132042A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101997 2018-01-30
DE102018101997.1 2018-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018132042A1 true DE102018132042A1 (de) 2019-08-01

Family

ID=67223984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018132042.6A Pending DE102018132042A1 (de) 2018-01-30 2018-12-13 Behältnisanordnung und Kältegerät mit einer Behältnisanordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10845112B2 (de)
DE (1) DE102018132042A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11927388B2 (en) 2021-07-20 2024-03-12 Electrolux Home Products, Inc. Reversible drawer assembly

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3247682A (en) * 1964-03-27 1966-04-26 Gen Motors Corp Manually actuatable ice maker
JP2002130933A (ja) * 2000-10-30 2002-05-09 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
DE202005008286U1 (de) * 2005-05-27 2006-10-05 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
JP2007120906A (ja) * 2005-10-31 2007-05-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 冷蔵庫
WO2008095753A2 (de) 2007-02-06 2008-08-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Teleskopauszuganordnung
WO2008135473A2 (de) 2007-05-08 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
CN202092406U (zh) * 2011-03-30 2011-12-28 海信(北京)电器有限公司 冰箱抽屉
US20110314860A1 (en) * 2010-06-29 2011-12-29 Tafoya Cory Jerome Movable ice bin guard
WO2012106316A2 (en) * 2011-01-31 2012-08-09 Electrolux Home Products, Inc. Tilt-out bin and removable crisper
DE102014212115A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-24 BSH Hausgeräte GmbH Teleskop-Kühlgutbehälter für ein Kältegerät
EP3037763A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-29 Indesit Company S.p.A. Kühlvorrichtung
WO2017152955A1 (en) * 2016-03-08 2017-09-14 Arcelik Anonim Sirketi Refrigerator having a separator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3427682A (en) 1966-12-22 1969-02-18 Chrysler Corp Infinite stop door hinge
US6745578B2 (en) * 2002-03-15 2004-06-08 Maytag Corporation Ice maker bail arm raising apparatus for ice storage bin
DE202007013033U1 (de) * 2007-09-17 2008-02-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Befestigungsclip (Hakenclip) für Drahtkorbteil

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3247682A (en) * 1964-03-27 1966-04-26 Gen Motors Corp Manually actuatable ice maker
JP2002130933A (ja) * 2000-10-30 2002-05-09 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
DE202005008286U1 (de) * 2005-05-27 2006-10-05 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
JP2007120906A (ja) * 2005-10-31 2007-05-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 冷蔵庫
WO2008095753A2 (de) 2007-02-06 2008-08-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Teleskopauszuganordnung
WO2008135473A2 (de) 2007-05-08 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
US20110314860A1 (en) * 2010-06-29 2011-12-29 Tafoya Cory Jerome Movable ice bin guard
WO2012106316A2 (en) * 2011-01-31 2012-08-09 Electrolux Home Products, Inc. Tilt-out bin and removable crisper
CN202092406U (zh) * 2011-03-30 2011-12-28 海信(北京)电器有限公司 冰箱抽屉
DE102014212115A1 (de) * 2014-06-24 2015-12-24 BSH Hausgeräte GmbH Teleskop-Kühlgutbehälter für ein Kältegerät
EP3037763A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-29 Indesit Company S.p.A. Kühlvorrichtung
WO2017152955A1 (en) * 2016-03-08 2017-09-14 Arcelik Anonim Sirketi Refrigerator having a separator

Also Published As

Publication number Publication date
US20190234669A1 (en) 2019-08-01
US10845112B2 (en) 2020-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2126493A2 (de) Kältegerät
DE102009046030A1 (de) Kältegerät und Eisbereiter dafür
DE102010039801A1 (de) Wassertank für Spender und Kühlschrank mit Wassertank für Spender
DE102009046026A1 (de) Kältegerät und Eisbereiter dafür
DE102018132042A1 (de) Behältnisanordnung und Kältegerät mit einer Behältnisanordnung
DE202006013374U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergeräte
WO2012136563A2 (de) Eisstückbereitersystem und kältegerät mit einem solchen eisstückbereitersystem
EP2606296B1 (de) Kältegerät mit einer tragschiene für einen fachboden
DE4224798A1 (de) Ablage zur Unterteilung des Innenraums eines Möbels
EP2818813A1 (de) Kältegerät mit einer Tragschiene für einen Fachboden
EP2192363B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102016200844B4 (de) Getränkebereiter mit Tassentisch
DE4304484A1 (de) Behälter, insbesondere schubladenartiger Behälter
EP2010834A2 (de) Kältegerät mit einbauteil
EP0611929B1 (de) Kühl- oder Gefriergerät mit einem wärmeisolierenden Gehäuse
DE102017004609A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2002014760A1 (de) Kältegerät
DE8208119U1 (de) Kuehlgeraet, insbesondere mehrtemperaturen-kuehlschrank
EP2494285B1 (de) Kältegerät mit eisbereiter
DE19961786A1 (de) Kühlgerät
DE102008029032A1 (de) Kältegerät
EP2464921A1 (de) Kühlgerät
DE102016200332A1 (de) Schalensystem mit stapelbaren Aufnahmeschalen sowie Haushaltskältegerät mit einem derartigen Schalensystem
DE4425946A1 (de) Gefriergerät
DE10116834A1 (de) Eistückchenbereiter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified