WO2008135473A2 - Kältegerät - Google Patents

Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2008135473A2
WO2008135473A2 PCT/EP2008/055282 EP2008055282W WO2008135473A2 WO 2008135473 A2 WO2008135473 A2 WO 2008135473A2 EP 2008055282 W EP2008055282 W EP 2008055282W WO 2008135473 A2 WO2008135473 A2 WO 2008135473A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
subunit
refrigerating appliance
appliance according
drip tray
collecting
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/055282
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008135473A3 (de
Inventor
Martin Buchstab
Alexander GÖRZ
Karl-Friedrich Laible
Frank Placke
Matthias Stahl
Ulrich Van Pels
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Miele & Cie. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, Miele & Cie. Kg filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to CN200880014502A priority Critical patent/CN101688720A/zh
Priority to EP08749881A priority patent/EP2147267A2/de
Publication of WO2008135473A2 publication Critical patent/WO2008135473A2/de
Publication of WO2008135473A3 publication Critical patent/WO2008135473A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/18Storing ice
    • F25C5/182Ice bins therefor
    • F25C5/185Ice bins therefor with freezing trays

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator according to the preamble of claim 1.
  • a safety switch is usually provided, which is actuated by the drip tray during insertion.
  • the icemaker can only be started when this safety switch is activated.
  • the drip tray should be very smoothly displaced for reasons of comfort and the safety switch must have a certain restoring force, it has often happened that the drip tray was pushed out by the restoring force of the safety switch a piece from its final position. The icemaker could not be started then. To avoid such errors, a latching mechanism is usually installed today, which locks the drip tray in its final position and so securely holds in this position against the restoring force of the safety switch.
  • the invention is based on the object to avoid such errors and ensure that the drip tray is always inserted into its final position and this end position of the drip tray is also detected safely. Likewise, the drip tray should be kept in this position, so that z. B. the restoring force of a safety switch the drip tray can not push out of its final position.
  • a refrigeration device with the features of claim 1. Because the holding device generates no noticeable counterforce on the collecting container along its path to the collection position, it can not happen that a user interprets a position of the drip tray as the end position in which the icemaker can not be started. The user will always insert the drip tray to the actual end stop, as he has no counteracting force to overcome there on the way there. The fact that the reaching of the end position, or the collection position, is supported, the user even has the feeling that the force required to push the drip tray in its catching position, shortly before reaching the catching position is lower.
  • the collecting container along this route is exposed to a large part of its pull-out path only with the rolling or sliding friction of its guides influenced by its weight.
  • a holding device which has a suction cup on the inside of the rear wall of the refrigerator. This suction cup could be acted upon insertion of the drip tray with negative pressure, which is supplied by the blower. Shortly before reaching the collecting position, the generated negative pressure already acts on the rear wall of the drip tray and pulls it towards the suction cup. In the final position reached the drip tray is then held by the prevailing negative pressure, which can be maintained by suitable means even when the blower is not operated.
  • the holding device has a first subunit with a magnet and a second subunit with a component made of ferromagnetic material. It does not matter if the second subunit is designed as a separate module, or whether the drip tray or the rear wall of the interior itself form the second subunit and consist of ferromagnetic material.
  • the drip tray can be inserted in this holding device to its final position, without causing a resistance such. B. must be overcome at a locking device. At the same time the reaching of the catching position is supported because the magnetic forces act before reaching this catching position and the first and the second subunit tighten each other.
  • the magnet may be designed as an electromagnet.
  • the electromagnet could be activated, for example, by switching on the icemaker. Regardless of whether the drip tray is already in the device when it is switched on or is only pushed in after it has been switched on, it is finally pulled into its catching position by the electromagnet and held in place. After ice production, the icemaker either switches off automatically or is switched off manually. When the icemaker is switched off, the electromagnet is also deactivated. The drip tray can now be pulled out without one Force must be applied, which overcomes the force of the electromagnet. It is thus a very comfortable handling of the ice maker guaranteed.
  • the magnet is designed as a permanent magnet.
  • This training variant is cheaper than the training variant to produce with the electromagnet.
  • the holding force of the permanent magnet must be overcome.
  • hardly a misinterpretation is possible here, so that in this embodiment variant is not expected to error messages.
  • the permanent magnet in the first subunit is arranged pivotably about a horizontal axis.
  • the permanent magnet can adapt to the particular geometry of the drip tray and also intercept occurring tolerances.
  • the first subunit of the holding device is attached to the rear wall of the interior. Since an electromagnet or permanent magnet has a higher weight than a thin ferromagnetic component, in this way the weight of the removable drip tray is not unnecessarily increased. When using an electromagnet this can be hardwired by its fixed position on the rear wall in a simple manner.
  • the first subunit of the holding device preferably has a spacer. Especially in recirculation units, it is necessary that a distance remains between the rear wall of the interior and the collecting tray, which allows an air flow between the rear wall and the collecting tray.
  • the spacer is therefore constructed so that only selectively connections between the first subunit of the holding device and the rear wall of the interior exist. Between these selective connections, the air can circulate freely.
  • the position detection can also be constructed so that in addition to the collection position still several different positions of the drip tray are detected.
  • the position detection is designed as an electrical switch, which is correspondingly sealed against condensation.
  • the switch operated by the receptacle is preferably attached to the icemaker.
  • the assembly is facilitated since all the required electrical components can be fully assembled before the onset of the icemaker and no additional connection with the control of the refrigerator is required.
  • only the icemaker in the refrigerator must be attached, made the power and / or coolant supply and mounted the first subunit of the holding device to the rear wall of the interior. Even when retrofitting a refrigerator with an icemaker so no additional switch must be mounted on the rear wall of the interior and integrated into the refrigeration control system.
  • FIG. 1 is a view of a cooling device according to the invention with an icemaker
  • Fig. 2 shows the rear view of a preferred ice maker with the first subunit of
  • FIG. 3 shows a partial view of the first subunit of the holding device
  • FIG. 4 shows a rear view of the drip tray of the ice maker
  • FIG. 1 an insight into the interior of a refrigerator 1 according to the invention is shown with the door open.
  • the interior of the refrigerator is from the door, here also not visible floor and cover, and the two side walls 2 and the Rear wall 3 limited.
  • a drawer 7 for the storage of refrigerated goods can be seen.
  • the ice maker is covered by the front cover 5.
  • Below the ice maker 4 is the drip tray 6, which is mounted on extracts, which are attached to the side walls 2, so that the drip tray 6 can be pulled forward.
  • the collecting tray 6 is preferably made of transparent material, so that - even without pulling out - it can be determined whether it is already filled with ice cubes.
  • the ice maker 4 with the drip tray 6 is shown in Fig. 2 of its back.
  • the two pull-out rails 14 of the drip tray 6 can be seen, which allow the extraction of the drip tray 6 to the front.
  • the first subunit 8 of the holding device can be seen, which secures the drip tray 6 in position during ice production.
  • the first subunit 8 has four spacers 9, which are anchored to the rear wall 3 of the interior.
  • the safety switch 15 is visible only from its back. He has a return spring, not shown, which presses him after each operation again in its rest position. On its front side, it communicates with a switch flap, likewise not shown here, which is actuated by the upper edge of the collecting container 6. By actuating the switch flap, the switch 15 is simultaneously actuated.
  • the return spring is designed so that it also presses the switch flap in its rest position as soon as the drip tray 6 is pulled out.
  • FIG. 3 the construction of the first subunit 8 of the holding device is shown in more detail.
  • the spacers 9 are connected via a bottom plate not visible here with the frame 13.
  • This frame 13 has recesses 12 on both sides, so that two bearing legs is formed, between which the pivot axis 11 of the permanent magnet 10 can be clipped.
  • the permanent magnet 10 is preferably coated with plastic, so that the pivot axis 1 1 can be formed directly on the plastic jacket.
  • the permanent magnet 10 is dimensioned so that a pivoting movement about the pivot axis 1 1 in the frame 13 is possible.
  • the height is such that the Surface is not surmounted by the frame 13 even at maximum swing angle.
  • Fig. 4 shows the drip tray 6 from its back. Since the first subunit 8 of the holding device is not shown in this illustration, the second subunit 16 of the holding device connected to the drip tray 6 can be seen.
  • This second sub-unit 16 consists in its simplest embodiment of a thin ferromagnetic metal strip which is glued to the rear wall 17 of the drip tray 6. It is also possible to provide a metallic drawer into which the drip tray 6 is inserted. In this case, the metallic drawer acts as a second subunit of the holding device.
  • the switch panel and thus the safety switch 15 is operated with the rear wall 17 of the drip tray 6.
  • a force builds up between the first 8 and the second sub-unit 16 of the holding device, which finally pulls the collecting tray 6 into its final position and holds it in this position.
  • the permanent magnet 10 pivots so that it rests flat after reaching the catching position on the second subunit 16 of the holding device.
  • the magnetic holding force between the first 8 and the second subunit 16 of the holding device is greater than the restoring force of the spring, which tries to press the safety switch 15 and the switch flap in its rest position.
  • the invention has been explained in terms of only one possible embodiment. It is of course also possible to attach the first subunit 8 of the holding device to the drip tray 6 or a drawer which receives the drip tray 6.
  • the second subunit 16 of the holding device would be attached to the rear wall of the interior. However, it could also be the back wall itself already made of a ferromagnetic material and thus act directly as a second subunit 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Kältegerät (1 ) mit einem wärmeisolierten Innenraum und einem darin vorgesehenen Eisbereiter (4), unter dem eine Auffangschale (6) für das bereitete Eis entnehmbar angeordnet ist, mit einer Positionserkennung (15) zum Erkennen wenigstens einer Auffangposition der Auffangschale (6) und mit einer Halteeinrichtung (8, 16), die die Auffangschale (6) in ihrer Auffangposition hält. Erfindungsgemäß ist die Halteeinrichtung (8, 16) so aufgebaut, dass keine spürbare Gegenkraft erzeugt und das Erreichen der Auffangposition unterstützt wird.

Description

Kältegerät
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Es sind heute Kältegeräte auf dem Markt, in deren isoliertem Innenraum ein Eisbereiter vorgesehen ist. Unter diesen Eisbereitern ist üblicherweise eine Auffangschale befestigt, in die die produzierten Eiswürfel abgelegt werden. Die Auffangschale ist entnehmbar und wird meist in seitlichen Schienen geführt.
Bei diesen Eisbereitern muss verhindert werden, dass sie versehentlich ohne Auffangschale betrieben werden. Sollte dies geschehen, würden die produzierten Eiswürfel nicht in der Auffangschale abgelegt werden, sondern würden sich in dem isolierten Innenraum auf dem gelagerten Kühlgut verteilen. Da sich der Eisbereiter meist im normalen Kühlfach befindet, in dem eine Temperatur von mehr als 0 0C vorherrscht, beginnen die produzierten Eiswürfel nach einiger Zeit zu schmelzen. Das Tauwasser würde sich dann in dem Kühlfach verteilen und das gelagerte Kühlgut durchnässen.
Um den Betrieb des Eisbereiters ohne eingesetzte Auffangschale zu verhindern, ist üblicherweise ein Sicherheitsschalter vorgesehen, der von der Auffangschale beim Einschieben betätigt wird. Der Eisbereiter kann nur gestartet werden, wenn dieser Sicherheitsschalter betätigt ist.
Da die Auffangschale aus Komfortgründen sehr leichtgängig verschiebbar sein soll und der Sicherheitsschalter eine gewisse Rückstellkraft aufweisen muss, ist es des öfteren vorgekommen, dass die Auffangschale durch die Rückstellkraft des Sicherheitsschalters ein Stück aus ihrer Endposition herausgeschoben wurde. Der Eisbereiter konnte dann nicht gestartet werden. Um solche Fehler zu vermeiden, wird heute üblicherweise ein Rastmechanismus eingebaut, der die Auffangschale in ihrer Endposition verrastet und sie so sicher in dieser Position gegen die Rückstellkraft des Sicherheitsschalters festhält.
Es ist jedoch auch bei diesen Geräten zu häufigen Kundenreklamationen gekommen. Es wurde herausgefunden, dass der Widerstand, der sich durch den Rastmechanismus beim Einschieben der Auffangschale ergibt, von einigen Nutzern fälschlicher weise als Endanschlag interpretiert wird. Wird nun aber die Auffangschale nur bis in diese Stellung und nicht in die Rastung hineingeschoben, wird der Sicherheitsschalter durch die Auffangschale nicht betätigt. Auch in diesem Fall kann folglich der Eisbereiter nicht in Betrieb gesetzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, solchen Fehler zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Auffangschale immer in ihre Endposition eingeschoben und diese Endposition der Auffangschale auch sicher detektiert wird. Ebenso soll die Auffangschale in dieser Position gehalten werden, so dass z. B. die Rückstellkraft eines Sicherheitsschalters die Auffangschale nicht aus ihrer Endposition herausschieben kann.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung durch ein Kältegerät mit den Merkmalen von Anspruch 1. Dadurch dass die Halteeinrichtung keine spürbare Gegenkraft auf das Auffangbehältnis entlang seiner Wegstrecke zur Auffangposition hin erzeugt kann es nicht dazu kommen, dass ein Nutzer eine Stellung der Auffangschale als Endstellung interpretiert, in der der Eisbereiter nicht gestartet werden kann. Der Nutzer wird die Auffangschale immer bis zum tatsächlichen Endanschlag einschieben, da er auf der Wegstrecke dorthin keine entgegenwirkende Kraft zu überwinden hat. Dadurch dass das Erreichen der Endstellung, bzw. der Auffangposition, unterstützt wird, hat der Benutzer sogar das Gefühl, dass die Kraft, die benötigt wird um die Auffangschale in ihre Auffangposition zu schieben, kurz vor Erreichen der Auffangposition geringer wird.
Dadurch, dass der erste Wegabschnitt des zur Bedienung aus seiner Auffangposition herausgezogenen Auffangbehältnisses länger bemessen ist, ist das Auffangbehältnis entlang dieser Wegstrecke auf einen Großteil seines Auszugswegs lediglich mit der durch sein Gewicht beeinflussten Roll- oder Gleitreibung seiner Führungen beaufschlagt.
Durch den kontinuierlichen Übergang des ersten Wegabschnitts zum zweiten Wegabschnitt sind Kraftumkehrungen in Form von auf das Auffangbehältnis wirkenden Gegenkraft und/oder Kraftstöße auf das Auffangbehältnis vermieden. Ein gleichmäßiges kontinuierliches Bewegen des Auffangbehältnis von, z.B. seiner Bedienposition in seine Auffangposition ist gewährleistet. Insbesondere bei Umluftgeräten, bei denen Luft an einem Verdampfer abgekühlte und dann über ein Gebläse in dem Kühlraum verteilt wird, könnte eine Halteeinrichtung eingesetzt werden, die an der Innenseite der Rückwand des Kältegeräts einen Saugnapf aufweist. Dieser Saugnapf könnte beim Einschieben der Auffangschale mit Unterdruck beaufschlagt werden, der von dem Gebläse geliefert wird. Kurz vor dem Erreichen der Auffangposition wirkt der erzeugte Unterdruck bereits auf die Rückwand der Auffangschale und zieht diese an den Saugnapf heran. In der erreichten Endstellung wird die Auffangschale dann durch den vorherrschenden Unterdruck gehalten, der durch geeignete Mittel auch dann aufrechterhalten werden kann, wenn das Gebläse nicht betrieben wird.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Halteeinrichtung eine erste Teileinheit mit einem Magneten und eine zweite Teileinheit mit einem Bauteil aus ferromagnetischem Material auf. Es spielt hierbei keine Rolle ob die zweite Teileinheit als separates Modul ausgebildet ist, oder ob die Auffangschale oder die Rückwand des Innenraumes selbst die zweite Teileinheit bilden und aus ferromagnetischem Material bestehen.
Die Auffangschale kann bei dieser Halteeinrichtung bis in ihre Endposition eingeschoben werden, ohne dass dabei ein Widerstand wie z. B. bei einer Rasteinrichtung überwunden werden muss. Gleichzeitig wird das Erreichen der Auffangposition unterstützt, da die Magnetkräfte bereits vor dem Erreichen dieser Auffangposition wirken und sich die erste und die zweite Teileinheit gegenseitig anziehen.
In einer ersten Ausführungsform kann der Magnet als Elektromagnet ausgebildet sein. Der Elektromagnet könnte beispielsweise durch das Einschalten des Eisbereiters aktiviert werden. Unabhängig davon ob sich die Auffangschale beim Einschalten bereits im Gerät befindet oder aber erst nach dem Einschalten eingeschoben wird, wird sie durch den Elektromagneten endgültig in ihre Auffangposition gezogen und in dieser festgehalten. Nach der Eisproduktion schaltet sich der Eisbereiter entweder automatisch ab oder wird manuell ausgeschaltet. Mit dem Abschalten des Eisbereiters wird auch der Elektromagnet deaktiviert. Die Auffangschale kann nun herausgezogen werden, ohne dass dazu eine Kraft aufgebracht werden muss, die die Kraft des Elektromagneten überwindet. Es ist damit eine sehr komfortable Handhabung des Eisbereiters gewährleistet.
In einer anderen Ausführungsform ist der Magnet als Permanentmagnet ausgebildet. Diese Ausbildungsvariante ist kostengünstiger als die Ausbildungsvariante mit dem Elektromagneten herzustellen. Allerdings muss beim Herausziehen der Auffangschale die Haltekraft des Permanentmagneten überwunden werden. Im Gegensatz zum Überwinden eines Widerstandes beim Einschieben der Auffangschale ist hier jedoch kaum eine Fehlinterpretation möglich, so dass bei dieser Ausgestaltungsvariante nicht mit Fehlermeldungen zu rechnen ist.
Vorteilhaft ist der Permanentmagnet in der ersten Teileinheit um eine horizontale Achse schwenkbar angeordnet. Auf diese Weise kann sich der Permanentmagnet an die jeweilige Geometrie der Auffangschale anpassen und auch auftretende Toleranzen abfangen.
Bevorzugt ist die erste Teileinheit der Halteeinrichtung an der Rückwand des Innenraums befestigt. Da ein Elektromagnet oder Permanentmagnet ein höheres Gewicht als ein dünnes ferromagnetisches Bauteil aufweist, wird auf diese Weise das Gewicht der entnehmbaren Auffangschale nicht unnötig erhöht. Bei der Verwendung eines Elektromagneten kann dieser durch seine festgelegte Position an der Rückwand auf einfache Weise fest verdrahtet werden.
Bevorzugt weist die erste Teileinheit der Halteeinrichtung einen Abstandshalter auf. Insbesondere bei Umluftgeräten ist es notwendig, dass zwischen der Rückwand des Innenraums und der Auffangschale ein Abstand verbleibt, der eine Luftströmung zwischen der Rückwand und der Auffangschale erlaubt. Der Abstandshalter ist daher so aufgebaut, dass nur punktuell Verbindungen zwischen der ersten Teileinheit der Halteeinrichtung und der Rückwand des Innenraums bestehen. Zwischen diesen punktuellen Verbindungen kann die Luft frei zirkulieren.
Da in dem Innenraum eines Kältegeräts viel Feuchtigkeit kondensiert verbieten sich für die Positionserkennung offene Schaltkontakte, die beispielsweise einen elektrischen Kreis schließen sobald die Auffangschale in ihre Auffangposition eingeschoben ist. Es lassen sich jedoch Sensoren verwenden, die zum Beispiel eine Veränderung des Magnetfeldes erkennen. Ebenso lassen sich optische Sensoren wie z. B. Lichtschranken einsetzen. Die Positionserkennung kann auch so aufgebaut sein, dass neben der Auffangposition noch mehrere unterschiedliche Positionen der Auffangschale erkannt werden. Als besonders kostengünstige Variante ist die Positionserkennung jedoch als elektrischer Schalter ausgebildet, der entsprechend gegen Kondensflüssigkeit abgedichtet ist.
Der von dem Auffangbehälter betätigte Schalter ist bevorzugt an dem Eisbereiter angebracht. Auf diese Weise wird die Montage erleichtert, da alle benötigten elektrischen Bauteile vor dem Einsetzen des Eisbereiters fertig montiert werden können und keine zusätzliche Verbindung mit der Steuerung des Kältegeräts erforderlich ist. Auf diese Weise muss nur der Eisbereiter in dem Kältegerät befestigt, die Strom- und/oder Kühlmittelversorgung hergestellt und die erste Teileinheit der Halteeinrichtung an der Rückwand des Innenraums montiert werden. Auch bei der Nachrüstung eines Kältegeräts mit einem Eisbereiter muss so kein zusätzlicher Schalter an der Rückwand des Innenraums montiert und in die Kältegerätesteuerung eingebunden werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen in Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das an Hand der Zeichnung eingehend erläutert wird.
Es zeigt:
Fig. 1 die Ansicht eines erfindungsgemäßen Kühlgeräts mit einem Eisbereiter,
Fig. 2 die Rückansicht eines bevorzugten Eisbereiters mit der ersten Teileinheit der
Halteeinrichtung,
Fig. 3 eine Teilansicht der ersten Teileinheit der Halteeinrichtung und Fig. 4 eine Rückansicht der Auffangschale des Eisbereiters
In Fig. 1 ist ein Einblick in den Innenraum eines erfindungsgemäßen Kältegeräts 1 mit geöffneter Tür gezeigt. Der Innenraum des Kältegeräts wird von der Tür, einem hier ebenfalls nicht sichtbarem Boden und Deckel, sowie den beiden Seitenwänden 2 und der Rückwand 3 begrenzt. Im unteren Teil des Innenraums ist ein Schubfach 7 für die Aufbewahrung von Kühlgut erkennbar. Im oberen Bereich des Innenraums ist der Eisbereiter 4 untergebracht. Zur Türöffnung hin ist der Eisbereiter durch die Frontabdeckung 5 abgedeckt. Unterhalb des Eisbereiters 4 befindet sich die Auffangschale 6, die auf Auszügen gelagert ist, die an den Seitenwänden 2 angebracht sind, so dass die Auffangschale 6 nach vorne herausgezogen werden kann. Die Auffangschale 6 ist bevorzugt aus durchsichtigem Material gefertigt, so dass - auch ohne sie herauszuziehen - festgestellt werden kann, ob sie bereits mit Eiswürfeln gefüllt ist.
Der Eisbereiter 4 mit der Auffangschale 6 ist in Fig. 2 von seiner Rückseite dargestellt. In dieser Ansicht sind die beiden Auszugsschienen 14 der Auffangschale 6 zu sehen, die das Herausziehen der Auffangschale 6 nach vorne ermöglichen. Ebenso ist in dieser Darstellung die erste Teileinheit 8 der Halteeinrichtung erkennbar, die die Auffangschale 6 während der Eisproduktion in ihrer Position sichert. Die erste Teileinheit 8 weist vier Abstandshalter 9 auf, die an der Rückwand 3 des Innenraums verankert sind.
Der Sicherheitsschalter 15 ist nur von seiner Rückseite sichtbar. Er weist eine nicht dargestellte Rückstellfeder auf, die ihn nach jeder Betätigung wieder in seine Ruhestellung drückt. An seiner Vorderseite steht er mit einer hier ebenfalls nicht gezeigten Schalterklappe in Verbindung, die durch den oberen Rand des Auffangbehälters 6 betätigt wird. Durch die Betätigung der Schalterklappe wird gleichzeitig der Schalter 15 betätigt. Die Rückstellfeder ist so ausgelegt, dass sie auch die Schalterklappe in ihre Ruhestellung drückt, sobald die Auffangschale 6 herausgezogen wird.
In Fig. 3 ist der Aufbau der ersten Teileinheit 8 der Halteeinrichtung näher gezeigt. Die Abstandshalter 9 sind über eine hier nicht sichtbare Bodenplatte mit dem Rahmen 13 verbunden. Dieser Rahmen 13 weist beidseitig Einschnitte 12 auf, so dass zwei Lagerschenkel entsteht, zwischen die die Schwenkachse 11 des Permanentmagneten 10 eingeclipst werden kann. Der Permanentmagnet 10 ist bevorzugt mit Kunststoff ummantelt, so dass die Schwenkachse 1 1 direkt an den Kunststoffmantel angeformt sein kann. Der Permanentmagnet 10 ist so dimensioniert, dass eine Schwenkbewegung um die Schwenkachse 1 1 in den Rahmen 13 möglich ist. Die Höhe ist so bemessen, dass die Oberfläche auch bei maximalem Schwenkwinkel nicht von dem Rahmen 13 überragt wird.
Fig. 4 zeigt die Auffangschale 6 von ihrer Rückseite. Da in dieser Darstellung die erste Teileinheit 8 der Halteeinrichtung nicht gezeigt ist, ist die mit der Auffangschale 6 verbundene zweite Teileinheit 16 der Halteeinrichtung erkennbar. Diese zweite Teileinheit 16 besteht in ihrer einfachsten Ausführung aus einem dünnen ferromagnetischen Metallstreifen, der auf die Rückwand 17 der Auffangschale 6 aufgeklebt ist. Ebenso besteht die Möglichkeit, ein metallisches Schubfach vorzusehen, in das die Auffangschale 6 eingesetzt wird. In diesem Fall fungiert das metallische Schubfach als zweite Teileinheit der Halteeinrichtung.
Wird nun die Auffangschale 6 auf den beiden Auszugsschienen 14 in den Innenraum des Kältegeräts 1 eingeschoben, so wird mit der Rückwand 17 der Auffangschale 6 die Schalterklappe und damit der Sicherheitsschalter 15 betätigt. Kurz vor dem Erreichen der Auffangposition baut sich zwischen der ersten 8 und der zweiten Teileinheit 16 der Halteeinrichtung eine Kraft auf, die die Auffangschale 6 endgültig in ihre Endposition zieht und sie in dieser Position festhält. Der Permanentmagnet 10 verschwenkt sich dabei so, dass er nach dem Erreichen der Auffangposition an der zweiten Teileinheit 16 der Halteeinrichtung flächig anliegt. Die magnetische Haltekraft zwischen der ersten 8 und der zweiten Teileinheit 16 der Halteeinrichtung ist größer als die Rückstellkraft der Feder, die versucht den Sicherheitsschalter 15 und die Schalterklappe in ihre Ruhestellung zu drücken.
Gegenüber bekannten Lösungen muss beim Einschieben der Auffangschale 6 kein Widerstand überwunden werden, um beispielsweise einen Rastmechanismus zu betätigen, der die Auffangschale 6 in ihrer Endstellung hält. Ganz im Gegenteil erhält der Benutzer durch die kurz vor Erreichen der Endstellung zu wirken beginnenden Magnetkräfte eine Unterstützung, die die Auffangschale 6 in ihre endgültige Auffangposition zieht. Zu einem Bedienfehler kann es daher kaum kommen. Durch die vorgeschlagene Maßnahme wird praktisch ausgeschlossen, dass der Eisbereiter 4 nicht gestartet werden kann weil sich die Auffangschale 6 nicht in ihrer endgültigen Auffangposition befindet, in der der Sicherheitsschalter 15 tatsächlich betätigt ist. Die Anziehungskräfte zwischen der ersten 8 und der zweiten Teileinheit 16 der Halteeinrichtung können so ausgelegt werden, dass die Haltekraft beim Herausziehen der Auffangschale von einer Bedienperson leicht überwunden und nicht als funktionaler Fehler des Eisbereiters 4 interpretiert werden kann.
Die Erfindung wurde an nur einem möglichen Ausführungsbeispiel erläutert. Es ist selbstverständlich auch möglich, die erste Teileinheit 8 der Halteeinrichtung an der Auffangschale 6 oder einem Schubfach zu befestigen, welches die Auffangschale 6 aufnimmt. Bei dieser Variante wäre die zweite Teileinheit 16 der Halteeinrichtung an der Rückwand des Innenraums zu befestigen. Es könnte jedoch ebenso die Rückwand selbst bereits aus einem ferromagnetischen Material gefertigt sein und somit direkt als zweite Teileinheit 16 fungieren.
Bezugszeichenliste:
1 Kältegerät
2 Seitenwände
3 Rückwand des Innenraums
4 Eisbereiter
5 Frontabdeckung des Eisbereiters
6 Auffangschale
7 Schubfach zur Lagerung von Kühlgut
8 erste Teileinheit der Halteeinrichtung
9 Abstandshalter
10 Permanentmagnet
11 Schwenkachse
12 Einschnitte
13 Rahmen
14 Auszugsschienen
15 Sicherheitsschalter
16 zweite Teileinheit der Halteeinrichtung
17 Rückwand der Auffangschale

Claims

Patentansprüche
1. Kältegerät (1 ) mit einem wärmeisolierten Innenraum und einem darin vorgesehenen Eisbereiter (4), unter dem ein Auffangbehälter (6) für das bereitete Eis geführt bewegbar angeordnet ist, mit einer Positionserkennung (15) zum Erkennen wenigstens einer Auffangposition des Auffangbehältnis (6) und mit einer Halteeinrichtung (8, 16), die den Auffangbehälter (6) in ihrer Auffangposition hält, wobei das Auffangbehältnis (6) entlang seines Weges zur Auffangposition hin einen ersten und einen zweiten Wegabschnitt durchläuft, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schnittstelle der beiden Wegabschnitte die Halteeinrichtung (8, 16) das Auffangbehältnis (6) eine zur Auffangposition hin vortreibende Kraft ausübt
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des ersten Wegabschnitts bis hin zur Schnittstelle zum zweiten Wegabschnitt das Auffangbehältnis (6) von der Halteeinrichtung (8, 16) zumindest im wesentlichen unbeeinflusst ist.
3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wegabschnitt kürzer bemessen ist als der erste Wegabschnitt.
4. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung eine erste Teileinheit (8) mit einem Magneten (10) und eine zweite Teileinheit (16) mit einem Bauteil aus ferromagnetischem Material aufweist.
5. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet als Elektromagnet ausgebildet ist.
6. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet als Permanentmagnet (10) ausgebildet ist.
7. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Permanentmagnet (10) in der ersten Teileinheit (8) um eine horizontale Achse (11 ) schwenkbar angeordnet ist.
8. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Teileinheit (8) an der Rückwand (3) des Innenraums befestigt ist.
9. Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Teileinheit (8) einen Abstand zur Rückwand (3) des Innenraums aufweist.
10. Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Teileinheit (8) wenigstens einen Abstandshalter (9) aufweist.
11. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Teileinheit (16) an der in Richtung zur Auffangposition hin voraneilenden Rückseite des Auffangbehältnisses (6) vorgesehen ist.
12. Kältegerät nach Anspruch 4 oder Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Teileinheit (16) als am Auffangbehältnis montierbares Bauteil ausgeführt ist.
13. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Positionserkennung als Sicherheitsschalter (15) ausgebildet ist.
14. Kältegerät nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsschalter (15) an dem Eisbereiter (4) angebracht ist.
PCT/EP2008/055282 2007-05-08 2008-04-29 Kältegerät WO2008135473A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200880014502A CN101688720A (zh) 2007-05-08 2008-04-29 制冷装置
EP08749881A EP2147267A2 (de) 2007-05-08 2008-04-29 Kältegerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021575.6 2007-05-08
DE200710021575 DE102007021575A1 (de) 2007-05-08 2007-05-08 Kältegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008135473A2 true WO2008135473A2 (de) 2008-11-13
WO2008135473A3 WO2008135473A3 (de) 2009-04-30

Family

ID=39829264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/055282 WO2008135473A2 (de) 2007-05-08 2008-04-29 Kältegerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2147267A2 (de)
CN (1) CN101688720A (de)
DE (1) DE102007021575A1 (de)
RU (1) RU2009141576A (de)
WO (1) WO2008135473A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8695370B2 (en) 2005-05-18 2014-04-15 Whirlpool Corporation Refrigerator ice compartment with intermediate temperature
US8733123B2 (en) 2004-09-27 2014-05-27 Whirlpool Corporation Apparatus and method for dispensing ice from a bottom mount refrigerator
US8794024B2 (en) 2005-05-18 2014-08-05 Whirlpool Corporation Refrigerator ice compartment latch and cover
US8844311B2 (en) 2005-01-03 2014-09-30 Whirlpool Corporation Refrigerator with a water and ice dispenser having an improved ice chute air seal
US9879898B2 (en) 2005-05-18 2018-01-30 Whirlpool Corporation Insulated ice compartment for bottom mount refrigerator with controlled damper
DE102018132042A1 (de) 2018-01-30 2019-08-01 Miele & Cie. Kg Behältnisanordnung und Kältegerät mit einer Behältnisanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044232A1 (de) 2007-09-17 2009-03-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Teleskopauszug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3911692A (en) 1974-01-16 1975-10-14 Amana Refrigeration Inc Exterior ice service for freezer-refrigerators
US4100761A (en) 1976-12-10 1978-07-18 Whirlpool Corporation Movable ice receptacle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3911692A (en) 1974-01-16 1975-10-14 Amana Refrigeration Inc Exterior ice service for freezer-refrigerators
US4100761A (en) 1976-12-10 1978-07-18 Whirlpool Corporation Movable ice receptacle

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8733123B2 (en) 2004-09-27 2014-05-27 Whirlpool Corporation Apparatus and method for dispensing ice from a bottom mount refrigerator
US8756952B2 (en) 2004-09-27 2014-06-24 Whirlpool Corporation Apparatus and method for dispensing ice from a bottom mount refrigerator
US10295241B2 (en) 2004-09-27 2019-05-21 Whirlpool Corporation Apparatus and method for dispensing ice from a bottom mount refrigerator
US10208998B2 (en) 2004-09-27 2019-02-19 Whirlpool Corporation Apparatus and method for dispensing ice from a bottom mount refrigerator
US10107539B2 (en) 2005-01-03 2018-10-23 Whirlpool Corporation Refrigerator with a water and ice dispenser having an improved ice chute air seal
US11719479B2 (en) 2005-01-03 2023-08-08 Whirlpool Corporation Refrigerator with a water and ice dispenser having an improved ice chute air seal
US11098941B2 (en) 2005-01-03 2021-08-24 Whirlpool Corporation Refrigerator with a water and ice dispenser having an improved ice chute air seal
US8844311B2 (en) 2005-01-03 2014-09-30 Whirlpool Corporation Refrigerator with a water and ice dispenser having an improved ice chute air seal
US9207009B2 (en) 2005-05-18 2015-12-08 Whirlpool Corporation Ice compartment assembly for refrigerator
US9683770B2 (en) 2005-05-18 2017-06-20 Whirlpool Corporation Refrigerator with temperature control
US9222716B2 (en) 2005-05-18 2015-12-29 Whirlpool Corporation Refrigerator with temperature control
US9222718B2 (en) 2005-05-18 2015-12-29 Whirlpool Corporation Ice compartment assembly for refrigerator
US9250004B2 (en) 2005-05-18 2016-02-02 Whirlpool Corporation Refrigerator with temperature control
US9255728B2 (en) 2005-05-18 2016-02-09 Whirlpool Corporation Refrigerator with temperature control
US9267724B2 (en) 2005-05-18 2016-02-23 Whirlpool Corporation Refrigerator with temperature control
US9285151B2 (en) 2005-05-18 2016-03-15 Whirlpool Corporation Refrigerator with temperature control
US9404682B2 (en) 2005-05-18 2016-08-02 Whirlpool Corporation Refrigerator with temperature control
US9447999B2 (en) 2005-05-18 2016-09-20 Whirlpool Corporation Refrigerator with temperature control
US9476627B2 (en) 2005-05-18 2016-10-25 Whirlpool Corporation Refrigerator with temperature control
US9222717B2 (en) 2005-05-18 2015-12-29 Whirlpool Corporation Ice compartment assembly for refrigerator
US9683769B2 (en) 2005-05-18 2017-06-20 Whirlpool Corporation Ice compartment assembly for refrigerator
US9879898B2 (en) 2005-05-18 2018-01-30 Whirlpool Corporation Insulated ice compartment for bottom mount refrigerator with controlled damper
US8695370B2 (en) 2005-05-18 2014-04-15 Whirlpool Corporation Refrigerator ice compartment with intermediate temperature
US10203142B2 (en) 2005-05-18 2019-02-12 Whirlpool Corporation Ice compartment assembly for refrigerator
US9200827B2 (en) 2005-05-18 2015-12-01 Whirlpool Corporation Refrigerator with temperature control
US9097455B2 (en) 2005-05-18 2015-08-04 Whirlpool Corporation Refrigerator with temperature control
US8794024B2 (en) 2005-05-18 2014-08-05 Whirlpool Corporation Refrigerator ice compartment latch and cover
US10775092B2 (en) 2005-05-18 2020-09-15 Whirlpool Corporation Insulated ice compartment for bottom mount refrigerator with controlled damper
US11486625B2 (en) 2005-05-18 2022-11-01 Whirlpool Corporation Insulated ice compartment for bottom mount refrigerator with controlled damper
USD712440S1 (en) 2005-05-18 2014-09-02 Whirpool Corporation Ice bin and cover assembly for a refrigerator
US10845112B2 (en) 2018-01-30 2020-11-24 Miele & Cie. Kg Container arrangement and refrigeration device with a container arrangement
DE102018132042A1 (de) 2018-01-30 2019-08-01 Miele & Cie. Kg Behältnisanordnung und Kältegerät mit einer Behältnisanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101688720A (zh) 2010-03-31
EP2147267A2 (de) 2010-01-27
WO2008135473A3 (de) 2009-04-30
RU2009141576A (ru) 2011-06-20
DE102007021575A1 (de) 2008-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008135473A2 (de) Kältegerät
DE10392465B4 (de) Türvorrichtung für einen Kühlschrank vom Schubladentyp
DE102010030541B4 (de) Kühlschrank
EP2218987B1 (de) Kältegerät mit Flaschenkühlfunktion
DE102010039647A1 (de) Kältegerät mit einem ausziehbaren Kühlgutbehälter
EP3077739B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem bedienelement zum verstellen eines deckels eines frischhaltebehälters, welches in drei verschiedenen stellungen arretierbar ist
DE102014008876A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3014202A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter und einem bedienelement, das als push-push-verriegelungsmechanik zum bewegen eines deckels für den frischhaltebehälter ausgebildet ist
EP3199896B1 (de) Kühlschranktablar mit federelement
WO2009124867A1 (de) Kältegerät
DE102016218651A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Außengehäuse eines Eisbereiters, das frontseitig einen Rahmen aufweist
WO2010022989A2 (de) Eisspender für ein kältegerät
DE102016219876A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer in einer Lagerposition mit Spiel an einem Auszugswagen angeordneten Schale
DE102016219882A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Auszugsvorrichtung mit einer mehrteiligen Sockelplatte und damit zusammensteckbaren Haltewinkeln
EP2606296B1 (de) Kältegerät mit einer tragschiene für einen fachboden
DE102016219880A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem mehrteiligen Aufstellkorb für einen Lebensmittelaufnahme-Behälter
EP0718572A1 (de) Möbel, insbesondere Haushaltsmöbel
WO2009037127A1 (de) Haushaltsgerät mit teleskopauszug
DE102009046022A1 (de) Kältegerät mit Eisbereiter
EP3030853A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem innenbehälter und darin angeordneten entnehmbaren führungsschienen für eine schale
DE102008029031A1 (de) Kältegerät
EP3014204A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter und einem bedienelement und einer bewegungsführungseinrichtung
DE202006007333U1 (de) Kühlgutträger für ein Kältegerät
EP2270407A2 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Kühl-und/oder Gefriergerät
DE102012200847A1 (de) Klappenbefestigungsvorrichtung, Ablagevorrichtung und Haushaltskältegerät mit einem Fachboden

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880014502.2

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3590/KOLNP/2009

Country of ref document: IN

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008749881

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008749881

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009141576

Country of ref document: RU