EP2218987B1 - Kältegerät mit Flaschenkühlfunktion - Google Patents

Kältegerät mit Flaschenkühlfunktion Download PDF

Info

Publication number
EP2218987B1
EP2218987B1 EP10151746.4A EP10151746A EP2218987B1 EP 2218987 B1 EP2218987 B1 EP 2218987B1 EP 10151746 A EP10151746 A EP 10151746A EP 2218987 B1 EP2218987 B1 EP 2218987B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compartment
bottle
evaporator
refrigeration appliance
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10151746.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2218987A2 (de
EP2218987A3 (de
Inventor
Peter Nalbach
Simon Schechinger
Xiaotian Zhou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2218987A2 publication Critical patent/EP2218987A2/de
Publication of EP2218987A3 publication Critical patent/EP2218987A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2218987B1 publication Critical patent/EP2218987B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • F25D31/007Bottles or cans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/061Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation through special compartments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/067Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by air ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/28Quick cooling

Definitions

  • the present invention relates to a refrigeration device which is suitable for rapidly cooling beverage bottles.
  • a user In conventional refrigeration devices, a user has various options for cooling beverage bottles. Most household refrigerators have space for drinks bottles in a door rack. If a user places a wine bottle with a content of 0.7 liters and a temperature of 25 ° C in such a door rack, it takes about 4 hours until the bottle and its contents have cooled to below 10 ° C. Shorter times of around 120 minutes can be achieved in a circulating air cooling unit in which cold air is forced through a fan or by placing the bottle in the immediate vicinity of an evaporator that is usually attached to the rear wall of the unit.
  • Refrigerators that allow bottles to cool quickly outside a freezer are off KR 2008 0003666A1 and US 2007/0151284 A1 known. These documents propose a rapid cooling device that can be placed in a cooling compartment of a refrigerator and comprises a housing for receiving a bottle to be cooled, a fan for driving an air flow through the housing and a sensor for starting the rapid cooling device in the presence of a bottle in the housing.
  • the fan makes the rapid cooling device complex; it is also problematic to ensure the electrical operational safety of the fan in the moist environment of a refrigerator compartment.
  • EP 1 314 940 A1 A refrigeration device is known in which a multipurpose compartment is divided into a normal refrigerator compartment and preferably can be acted upon with cold air by means of adjustable flaps.
  • EP 1 314 940 A1 discloses a refrigerator according to the preamble of claim 1.
  • EP 1 621 831 describes a refrigeration device in which an open container is displaceable in a frame between a position in which a part of the container engages in a cooling air flow in order to deflect the cooling air flow into the container and a position offset against the cooling air flow.
  • the object of the invention is to provide a refrigeration device in which bottles can be cooled in a short time with minimal effort and without the risk of hypothermia.
  • Refrigeration device is understood here to mean a household refrigeration device, that is to say a refrigeration device that is used for household management, such as a refrigerator or a fridge-freezer combination.
  • Conventional refrigeration devices usually have an evaporator and a storage space cooled by air flowing along the evaporator.
  • the evaporator can be placed directly adjacent to the storage space - in the case of devices in a so-called cold wall construction - so that the flow path of the air along the evaporator runs completely inside the storage space.
  • the evaporator is arranged in a chamber which is separate from the storage space, and a fan is usually provided to drive an air flow in which air drawn from the storage space sweeps along the evaporator in the chamber and after cooling on the evaporator is returned to the storage room.
  • the air can be distributed freely in the storage room after cooling on the evaporator. In order to achieve an even temperature distribution in the storage room, this is also desirable.
  • This compartment is designed to hold at least one beverage bottle.
  • the cooling capacity of the evaporator thus initially essentially benefits the compartment, so that bottles placed in this compartment cool down much faster than refrigerated goods in the rest of the storage room. Since the compartment generally only makes up a small fraction of the volume of the entire storage space, the average residence time of the air in the compartment is short, ie after only briefly heating the air on one or more bottles placed in the compartment, the air is removed by fresh cold air Evaporator replaces, which also promotes the speed at which the bottles cool.
  • the partitioned compartment is preferably arranged adjacent to a lower edge of the evaporator.
  • a bottle cooler housing through which the compartment is separated from the storage space, can preferably be removed, so that the space occupied by the compartment can be used for other purposes when the bottle cooling function is not required.
  • the current-carrying plate can be movable between a position in which it opens up an air passage that leads past the compartment and a position in which it blocks this passage, so that the air that is stuck on the plate finds its way through the compartment got to.
  • a sensor for detecting a bottle can be provided in the compartment, and the refrigeration machine is coupled to the sensor in order, when the sensor detects at least one bottle in the compartment, to change from an operating state with a normal average cooling capacity to an operating state with a higher one to switch medium cooling capacity.
  • a timer is preferably provided which, after a predetermined period of time, which is likely to be sufficient for cooling one or more bottles in the compartment, switches the refrigerator back to the operating state with normal average cooling capacity.
  • a control circuit regulates the operation of the refrigeration machine on the basis of an actual temperature measured in the storage room and a predefined target temperature
  • this control circuit can expediently be set up to use a lower target temperature in the operating state with a higher average cooling capacity than in the operating state with normal average cooling capacity.
  • a target temperature of, for example, approx. 7 ° C can be specified
  • this target temperature is reduced to a value just above freezing, in order to achieve a high cooling capacity in the compartment To have available, but on the other hand to ensure that refrigerated goods in the rest of the storage room cannot be undercooled by cold air flowing out of the compartment.
  • Fig. 1 shows a section through the body of a refrigerator in a no-frost design along a section plane, which in the Fig. 2 shown front view of the body is designated II.
  • the interior of the body is divided in a manner known per se by a shell 2 mounted under its ceiling 1 into an evaporator chamber 3 with an evaporator 4 and a blower (not shown) and a storage space 5 for refrigerated goods.
  • a shell 2 mounted under its ceiling 1 into an evaporator chamber 3 with an evaporator 4 and a blower (not shown) and a storage space 5 for refrigerated goods.
  • Through openings 6 see Fig.
  • a line 7 which extends in a rear wall 8 of the body and has a plurality of outlet openings 9 leading back into the storage space 5 .
  • Rake-shaped control element 10 shown as a dashed outline, extends inside the line 7.
  • Plate-like fingers 11 of the control element 10 are located below the outlet openings 9, and a lower end of a vertical bar 12 connecting the fingers 11 is accessible via a control opening 13 in the rear wall 8 from the storage room 5.
  • the bottle cooler housing 15 is in Fig. 2 shown as a transparent, dotted outline in order to make visible the control opening 13 which it conceals during operation.
  • the essentially cuboid bottle cooler housing 15 has a ceiling 16 and two side walls 17, 18, but neither the bottom nor the front or rear wall.
  • An extension 19 protrudes from the rear edge of the side wall designated 18, which, when the bottle cooler housing 15 is correctly positioned in direct contact with the rear wall 8 of the body, engages in the control opening 13 and thereby displaces the control element 10 upwards.
  • a control switch can be provided, which is actuated directly by the extension engaging in the opening 13 or indirectly via the resulting displacement of the control element 10. This control switch influences the operation of a refrigerator of the device in the manner described later.
  • the width of the bottle cooler housing 15 is significantly smaller than that of the storage room 5; here it is little more than half the width of the storage space 5 and is sufficient to accommodate two bottles 20 side by side in the housing 15.
  • the volume of the housing 15 is therefore significantly smaller than if it were to extend over the entire width of the storage space 5, and accordingly, for a given throughput of the fan, a high flow velocity of the air in the housing 15 and consequently efficient, fast cooling can be achieved, especially the free cross section of the housing 15 is additionally restricted therein by accommodating the maximum possible number of bottles 20.
  • control opening 13 is placed on the rear wall 8 such that the extension 19 inevitably meets the control opening 13 when the bottle cooler housing 15 is placed with its side wall 17 in contact with the left side wall of the body and into the Storage room 5 is pushed into it.
  • the bottle cooler housing 15 of the Figures 1 and 2 can only be placed in contact with the left side wall of the body. Therefore, before the housing 15 can be inserted and used, the left half of the refrigerated goods carrier 14, between the left side wall and the control opening 13, must be cleared of other refrigerated goods.
  • Fig. 3 shows a perspective view of a bottle cooler housing 15 according to a modified embodiment.
  • This housing 15 also has a bottom 21, and the extension 19 on its side wall 18 is symmetrical with respect to a horizontal mirror plane.
  • the bottle cooler housing 15 In adaptation to this second embodiment of the bottle cooler housing 15 are - different from the representation of the Fig. 2 - Provided on the rear wall 8 of the refrigerator body two control openings 13 symmetrically to each other left and right of the row of outlet openings 9, and the control element 10 is ladder-shaped, with two parallel vertical strips and fingers connecting these. The lower ends of the two strips are in turn accessible through the openings 13. So the bottle cooler housing 15 of the Fig. 3 both in its orientation shown in the figure, with the side wall 18 touching the left side wall of the body and extension 19 engaging in the right control opening 13, and with the base 21 turned upwards, so that the wall 17 is the right side wall of the body 1 touches and the extension 19 engages in the left control opening 13.
  • the user thus has the choice of which side of the body he would like to place the bottle cooler housing 15 on.
  • This is particularly expedient in the case of a body with a door which can be optionally hinged on the right or left, since the bottle cooler housing 15 is easier to load and unload if it is placed on the side wall of the body facing away from the door hinge.
  • Fig. 4 shows a section through the lower half of a refrigerator body according to a first embodiment of the invention.
  • the half of the body is with the in Fig. 1 shown identical.
  • the lowermost outlet opening 9 of the line 7 opens into a compartment 42 between two plate-shaped refrigerated goods carriers 14.
  • the control element 10, which as in FIG Fig. 1 shown a vertical bar and comprises fingers protruding therefrom, here has a triangular extension 22 which extends through the control opening 13 into the compartment.
  • the extension 22 In contact with the bottom of a bottle 20 pushed into the compartment 42 up to the rear wall 8, the extension 22 is displaced upward, so that here too the fingers block all outlet openings 9 with the exception of the lowest and the entire cold air flow from the evaporator chamber 23 in direct the compartment 23 into it.
  • the compartment 42 delimited by the two refrigerated goods carriers 14 functions as a bottle cooling compartment.
  • a control switch actuated by the displacement of the control element 10 can also be provided here.
  • a partition that is oriented in the depth direction - preferably displaceable in the width direction - can be arranged in the bottle cooling compartment in order to cut off an edge region of the compartment that is not used for bottle cooling from the cold air supply via the lowermost opening 9 and thereby the flow rate of the cold air increase in the rest of the subject.
  • Fig. 5 shows one to Fig. 1 analog section through the body of a refrigerator with a purely passive bottle cooler housing 15 operated without a fan.
  • a control element 34 is guided so as to be displaceable in the depth direction.
  • Fig. 5 shows the control element 34 in an inactive position sunk in the bottle cooler housing 15, in which it is held by a spring, not shown.
  • the control element 34 By contact with a bottle 20 inserted into the bottle cooler housing 15, the control element 34 can be displaced from the rest position until it comes into contact with the rear wall 8 of the body. In this position, a bottom plate 35 of the Control element a flow channel extending in the extension of the gap 25 along the rear wall 8 and forcing cold air flowing downward from the evaporator 24 to take the path through the bottle cooler housing 15 and to cool bottles 20 located therein.
  • Fig. 6 shows a perspective view of the bottle cooler housing 15 with the control element 34 pushed out to the rear.
  • An upright web 36 at the front edge of the base plate 35 does not extend over the entire width of the housing 15, so that a bottle 20 that abuts the web 36 means that Control element 34 pushes backwards, but not a bottle or other refrigerated goods, which is inserted laterally offset against the web 36. It is thus possible to fill the bottle cooler housing 15 with refrigerated goods over their entire depth, without the control element 34 being necessarily pushed out, or it is possible to insert a bottle into the bottle cooler housing 15 without thereby triggering the bottle cooling function by the bottle is placed adjacent to the side wall 17, on which the web 36 is not provided.
  • control element 34 can have an inclined deflection plate 37, as shown in the view of FIG. 9.
  • Baffle 37 may extend the full width of control 34, or, as shown here, only a portion thereof, around one or more bottles immediately in front of baffle 37 and in contact with land 36 control 34 in hold the extended position to cool particularly effectively.
  • a switch 33 for detecting a bottle in the compartment 42 can be provided as a control switch for the refrigerator.
  • a movable control element such as control element 34
  • a movable control element may be shown 6 or 7 can also be suspended from a conventional plate-shaped refrigerated goods carrier 14.
  • Fig. 8 illustrates this with the aid of a pivotable control element denoted by 38.
  • a bottle cooler 42 is like in the case of Fig. 4 thanks to two horizontal refrigerated goods carriers 14 limited.
  • a rail 39 plugged onto the rear edge of the upper refrigerated goods carrier 14 carries a hinge 40 on which a baffle plate 41 is pivotably suspended.
  • the baffle 41 here has an arcuate cross section, the center of the arc coinciding with the axis of the hinge 40.
  • the baffle plate 41 In a rest position drawn with solid lines, the baffle plate 41 does not protrude beyond the rear edges of the refrigerated goods carriers 14. When a bottle 20 is inserted into the compartment, it bumps against the baffle plate 41 and displaces it to the rear until, as shown in the figure as a dotted outline, it bumps against the rear wall 8 and thus the cooled down on the evaporator 4 flows downward All air is directed into the compartment and around the bottle 20.
  • a switch 33 for detecting a bottle can be mounted directly in a side wall of the body or can be coupled to the position of the deflection plate 41.
  • a refrigeration machine for a refrigeration device such as that described here conventionally comprises a compressor, a condenser, the evaporator 4 or 24, a temperature sensor for detecting the temperature of the storage room 5 and a control circuit which controls the compressor depending on the measured temperature of the storage room 5 and one switches the specified target temperature on and off.
  • the target temperature is usually in the range of 5 to 10 ° C.
  • control switch 28 or 33 detects the presence of the bottle cooler housing 15 or a bottle 20 in the bottle cooler housing 15, the control circuit replaces the target temperature set by the user for the normal operation of the refrigerator for a limited period of time, typically 30-45 minutes a temperature just above 0 ° C.
  • the compressor runs temporarily at high power, and the temperature of the cold air supplied to compartment 42 is significantly lower than the set temperature that is actually set.
  • this air warms in contact with a bottle 20 in compartment 42, its temperature when leaving compartment 42 differs only slightly from the cold air obtained in normal operation on the evaporator. A very rapid cooling of bottles in the compartment 42 is thus possible without this having any significant effects on the temperature in the rest of the storage room 5.
  • the switch 33 preferably also serves as a control switch for the refrigerator instead of the switch 28.
  • Fig. 6 shows a perspective view of a modified bottle cooler housing 15, which is in the refrigerator of FIG Fig. 5 is usable.
  • the side walls 17, 18 are extended towards the rear wall 8 beyond the ceiling 16 and the floor, so that, as explained above, cold air can flow past the bottle cooler housing 15 past the bottle cooler housing 15 to the pull-out box 26.
  • the extension 19 and pins of the connector 30 are arranged symmetrically with respect to a horizontal mirror plane to allow placement of the bottle cooler housing 15 optionally with the side wall 17 in contact with the left or right side wall of the body, with the pins of the connector 30 in both orientations engage in a same socket arranged centrally on the rear wall 8.
  • the bottle cooler housing 15 has space for two bottles, and accordingly two fans 31 are placed next to one another on its rear side.
  • Fig. 7 shows one to Fig. 1 analog section through the body of a refrigerator with a purely passive bottle cooler housing 15 operated without a fan.
  • a control element 34 is guided so as to be displaceable in the depth direction.
  • Fig. 7 shows the control element 34 in an inactive position sunk in the bottle cooler housing 15, in which it is held by a spring, not shown.
  • the control element 34 By contact with a bottle 20 inserted into the bottle cooler housing 15, the control element 34 can be displaced from the rest position until it comes into contact with the rear wall 8 of the body. In this position, a base plate 35 of the control element blocks a flow channel extending in the extension of the gap 25 along the rear wall 8 and forces cold air flowing downward from the evaporator 24 to take the path through the bottle cooler housing 15 and to cool bottles 20 therein.
  • Fig. 8 shows a perspective view of the bottle cooler housing 15 with the control element 34 pushed out to the rear.
  • An upright web 36 at the front edge of the base plate 35 does not extend over the entire width of the housing 15, so that a bottle 20 that abuts the web 36 means that Control element 34 pushes backwards, but not a bottle or other refrigerated goods, which is inserted laterally offset against the web 36. It is thus possible to fill the bottle cooler housing 15 with refrigerated goods over their entire depth, without the control element 34 being necessarily pushed out, or it is possible to insert a bottle into the bottle cooler housing 15 without thereby triggering the bottle cooling function by the bottle is placed adjacent to the side wall 17, on which the web 36 is not provided.
  • control element 34 can have an inclined deflection plate 37, as shown in the view of FIG. 9.
  • Baffle 37 may extend the full width of control 34, or, as shown here, only a portion thereof, around one or more bottles immediately in front of baffle 37 and in contact with land 36 control 34 in hold the extended position to cool particularly effectively.
  • a switch 33 for detecting a bottle in the compartment 42 can be provided as a control switch for the refrigerator.
  • a movable control element such as control element 34
  • FIG. 8 can also be suspended from a conventional plate-shaped refrigerated goods carrier 14.
  • 10 illustrates this using a pivotable control element.
  • a bottle cooler 42 is like in the case of Fig. 4 limited by two horizontal refrigerated goods carriers 14.
  • a rail 39 plugged onto the rear edge of the upper refrigerated goods carrier 14 carries a hinge 40 on which a baffle plate 41 is pivotably suspended.
  • the baffle 41 here has an arcuate cross section, the center of the arc coinciding with the axis of the hinge 40.
  • the baffle plate 41 In a rest position drawn with solid lines, the baffle plate 41 does not protrude beyond the rear edges the refrigerated goods carrier 14 over.
  • a bottle 20 When a bottle 20 is inserted into the compartment, it bumps against the baffle plate 41 and displaces it to the rear until, as shown in the figure as a dotted outline, it bumps against the rear wall 8 and thus the cooled down on the evaporator 4 flows downward All air is directed into the compartment and around the bottle 20.
  • a switch 33 for detecting a bottle can be mounted directly in a side wall of the body or can be coupled to the position of the deflection plate 41.
  • a refrigeration machine for a refrigeration device such as that described here conventionally comprises a compressor, a condenser, the evaporator 4 or 24, a temperature sensor for detecting the temperature of the storage room 5 and a control circuit which controls the compressor depending on the measured temperature of the storage room 5 and one switches the specified target temperature on and off.
  • the target temperature is usually in the range of 5 to 10 ° C.
  • control switch 28 or 33 detects the presence of the bottle cooler housing 15 or a bottle 20 in the bottle cooler housing 15, the control circuit replaces the target temperature set by the user for the normal operation of the refrigerator for a limited period of time, typically 30-45 minutes a temperature just above 0 ° C.
  • the compressor runs temporarily at high power, and the temperature of the cold air supplied to compartment 42 is significantly lower than the set temperature that is actually set.
  • this air warms in contact with a bottle 20 in compartment 42, its temperature when leaving compartment 42 differs only slightly from the cold air obtained in normal operation on the evaporator. A very rapid cooling of bottles in the compartment 42 is thus possible without this having any significant effects on the temperature in the rest of the storage room 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, das zum schnellen Kühlen von Getränkeflaschen geeignet ist.
  • In herkömmlichen Kältegeräten hat ein Benutzer verschiedene Optionen, um Getränkeflaschen zu kühlen. Bei den meisten Haushaltskühlschränken ist Platz für Getränkeflaschen in einem Türabsteller vorgesehen. Wenn ein Benutzer in einem solchen Türabsteller eine Weinflasche von 0,7 Liter Inhalt und einer Temperatur von 25°C platziert, dann dauert es ca. 4 Stunden, bis die Flasche samt Inhalt auf unter 10°C abgekühlt ist. Kürzere Zeiten von zirka 120 Minuten sind in einem Umluft-Kältegerät erreichbar, in welchem Kaltluft durch ein Gebläse zwangsumgewälzt wird, oder indem die Flasche in unmittelbarer Nachbarschaft zu einem üblicherweise an der Rückwand des Geräts angebrachten Verdampfers platziert wird.
  • Noch kürzere Abkühlzeiten sind erreichbar, wenn die Flasche in ein Gefrierfach eingelegt wird. Hier ist eine Abkühlung von 25°C auf 10°C in ca. 40 Minuten erreichbar. Hierbei besteht jedoch das Problem, dass der Benutzer die Flasche rechtzeitig wieder entnehmen muss, um eine Unterkühlung des Inhalts zu vermeiden. Wenn die erforderliche Abkühlzeit deutlich überschritten wird, kann es zum Gefrieren des Inhalts und damit zum Platzen der Flasche kommen.
  • Kältegeräte, die eine schnelle Kühlung von Flaschen außerhalb eines Gefrierfachs ermöglicht, sind aus KR 2008 0003666A1 und US 2007/0151284 A1 bekannt. Diese Dokumente schlagen eine Schnellkühlvorrichtung vor, die in einem Kühlfach eines Kältegeräts platzierbar ist und ein Gehäuse zum Aufnehmen einer zu kühlenden Flasche, einen Ventilator zum Antreiben eines Luftstroms durch das Gehäuse und einen Sensor zum Inbetriebnehmen der Schnellkühlvorrichtung bei Anwesenheit einer Flasche in dem Gehäuse umfasst. Der Ventilator macht die Schnellkühlvorrichtung aufwendig; außerdem ist es problematisch, in der feuchten Umgebung eines Kühlfachs die elektrische Betriebssicherheit des Ventilators zu gewährleisten.
  • Aus EP 1 314 940 A1 ist ein Kältegerät bekannt, bei dem in einem Normalkühlfach ein Mehrzweckfach abgeteilt und mit Hilfe von verstellbaren Klappen bevorzugt mit Kaltluft beaufschlagbar ist. EP 1 314 940 A1 offenbart ein Kältegerät gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • EP 1 621 831 beschreibt ein Kältegerät, bei dem ein offener Behälter in einem Gestell zwischen einer Stellung, in der ein Teil des Behälters in einen Kühlluftstrom eingreift, um den Kühlluftstrom in den Behälter hinein umzulenken, und einer gegen den Kühlluftstrom versetzten Stellung verschiebbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Kältegerät zu schaffen, in dem Flaschen mit minimalem Aufwand ohne Gefahr der Unterkühlung in kurzer Zeit abgekühlt werden können.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Kältegerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Unter Kältegerät wird hier ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung eingesetzt wird, wie beispielsweise ein Kühlschrank oder eine Kühlgefrierkombination.
  • Herkömmliche Kältegeräte haben üblicherweise einen Verdampfer und einen durch am Verdampfer entlang strömende Luft gekühlten Lagerraum. Der Verdampfer kann - bei Geräten in sogenannter Coldwall-Bauweise - unmittelbar an den Lagerraum angrenzend platziert sein, so dass der Strömungsweg der Luft am Verdampfer entlang vollständig innerhalb des Lagerraums verläuft. Bei den sogenannten No-Frost-Geräten ist der Verdampfer in einer vom Lagerraum getrennten Kammer angeordnet, und üblicherweise ist ein Gebläse vorgesehen, um einen Luftstrom anzutreiben, bei dem aus dem Lagerraum abgesaugte Luft in der Kammer am Verdampfer entlang streicht und nach Abkühlung am Verdampfer in den Lagerraum zurück geführt wird. In beiden Fällen kann sich die Luft nach Abkühlung am Verdampfer im Lagerraum im wesentlichen frei verteilen. Um eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Lagerraum zu erzielen, ist dies auch durchaus erwünscht.
  • Abweichend von diesem bekannten Konstruktionsprinzip ist beim erfindungsgemäßen Kältegerät der Strömungsweg der Luft stromabwärts vom Verdampfer durch ein von dem Lagerraum abgeteiltes Fach geführt. Dieses Fach ist zur Aufnahme von zumindest einer Getränkeflasche ausgebildet. Die Kühlleistung des Verdampfers kommt so zunächst im wesentlichen dem abgeteilten Fach zugute, so dass in diesem Fach platzierte Flaschen wesentlich schneller abkühlen als Kühlgut im übrigen Lagerraum. Da das Fach im allgemeinen nur einen kleinen Bruchteil des Volumens des gesamten Lagerraums ausmacht, ist die mittlere Verweildauer der Luft in dem Fach gering, d.h. bereits nach kurzer Erwärmung der Luft an einer oder mehreren in dem Fach platzierten Flaschen wird die Luft durch frische Kaltluft vom Verdampfer ersetzt, was die Geschwindigkeit, mit der die Flaschen abkühlen, ebenfalls fördert. Indem eine den Strom der Luft führende Platte zwischen zwei Stellungen bewegbar ist, in denen sie den Strom der Luft durch das abgeteilte Fach unterschiedlich stark begünstigt, kann je nach Stellung der Platte mehr oder weniger Kaltluft durch das Fach geführt werden, so dass, wenn die Kaltluft nicht zum Kühlen einer Flasche in dem Fach benötigt wird, sie sich bevorzugt auf anderen Wegen im Lagerraum verteilen kann. Indem die Klappe durch Kontakt mit der Flasche betätigt wird, ist sichergestellt, dass die Schnellkühlvorrichtung keine Kühlleistung beansprucht, wenn diese nicht benötigt wird.
  • Um die natürliche Konvektion der am Verdampfer abgekühlten Luft für die Luftzufuhr zum Fach auszunutzen, ist das abgeteilte Fach vorzugsweise benachbart zu einem unteren Rand des Verdampfers angeordnet.
  • Ein Flaschenkühlergehäuse, durch welches das Fach von dem Lagerraum abgeteilt ist, ist vorzugsweise ausbaubar, so dass der von dem Fach belegte Raum anderweitig nutzbar ist, wenn die Flaschenkühlfunktion nicht benötigt wird.
  • Insbesondere kann die den Strom führende Platte zwischen einer Stellung, in der sie einen an dem Fach vorbeiführenden Luftdurchgang freigibt, und einer Stellung bewegbar sein, in der sie diesen Durchgang versperrt, so dass die sich an der Platte stauende Luft den Weg durch das Fach nehmen muss.
  • Es ist zweckmäßig, auch den Betrieb einer Kältemaschine des Kältegeräts an die Nutzung beziehungsweise Nichtnutzung der Flaschenkühlfunktion zu koppeln. So kann insbesondere ein Fühler zum Erfassen einer Flasche in dem Fach vorgesehen sein, und die Kältemaschine ist an den Fühler gekoppelt, um, wenn der Fühler wenigstens eine Flasche in dem Fach erfasst, von einem Betriebszustand mit normaler mittlerer Kühlleistung in ein einen Betriebszustand mit höherer mittlerer Kühlleistung umzuschalten.
  • Um eine Unterkühlung des restlichen Lagerraums auszuschließen, ist vorzugsweise ein Zeitschalter vorgesehen, der nach Ablauf einer vorgegebenen, zum Abkühlen einer oder mehrerer Flaschen in dem Fach voraussichtlich ausreichenden Zeitspanne die Kältemaschine in den Betriebszustand mit normaler mittlerer Kühlleistung zurück schaltet.
  • Wenn in an sich bekannter Weise eine Steuerschaltung den Betrieb der Kältemaschine anhand einer in dem Lagerraum gemessenen Ist-Temperatur und einer vorgegebenen Soll-Temperatur regelt, kann zweckmäßigerweise diese Steuerschaltung eingerichtet sein, um im Betriebszustand mit höherer mittlerer Kühlleistung eine niedrigere Soll-Temperatur zu verwenden als im Betriebszustand mit normaler mittlerer Kühlleistung. D.h. während im Betriebszustand mit normaler mittlerer Kühlleistung eine Soll-Temperatur von beispielsweise ca. 7°C vorgegeben sein kann, ist im Zustand mit höherer mittlerer Kühlleistung diese Soll-Temperatur auf einen Wert knapp über dem Gefrierpunkt herabgesetzt, um zwar eine hohe Kühlleistung im Fach zur Verfügung zu haben, andererseits aber sicher zu stellen, dass Kühlgut im restlichen Lagerraum durch aus dem Fach ausströmende Kaltluft nicht unterkühlt werden kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Schnitt durch den Korpus eines Kältegeräts;
    Fig. 2
    eine Vorderansicht des Korpus aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische schematische Ansicht eines in dem Korpus verwendbaren Einbauteils;
    Fig. 4
    einen schematischen Teilschnitt durch einen Kältegerätekorpus gemäß einer ersten Ausgestalltung der Erfindung;
    Fig. 5
    einen schematischen Schnitt durch den Korpus eines Kältegeräts gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht eines in dem Korpus der Fig. 5 verwendbaren Einbauteils;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht eines abgewandelten Einbauteils; und
    Fig. 8
    einen schematischen Schnitt durch ein Kältegerät gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch den Korpus eines Kältegeräts in No-Frost-Bauweise entlang einer Schnittebene, die in der in Fig. 2 dargestellten Vorderansicht des Korpus mit I-I bezeichnet ist. Der Innenraum des Korpus ist in an sich bekannter Weise durch eine unter seiner Decke 1 montierte Schale 2 in eine Verdampferkammer 3 mit einem Verdampfer 4 und einem nicht dargestellten Gebläse und einen Lagerraum 5 für Kühlgut unterteilt. Durch Öffnungen 6 (siehe Fig. 2) an einer Vorderseite der Schale 2 aus dem Lagerraum 5 angesaugte Luft kühlt am Verdampfer 4 ab und wird aus der Verdampferkammer 3 über eine Leitung 7 ausgestoßen, die sich in einer Rückwand 8 des Korpus erstreckt und mehrere zurück in den Lagerraum 5 führende Austrittsöffnungen 9 aufweist. Ein in der Vorderansicht der Fig. 2 als gestrichelter Umriss dargestelltes rechenförmiges Steuerelement 10 erstreckt sich im Innern der Leitung 7. Plattenartige Finger 11 des Steuerelements 10 befinden sich unterhalb der Austrittsöffnungen 9, und ein unteres Ende einer die Finger 11 verbindenden vertikalen Leiste 12 ist über eine Steueröffnung 13 in der Rückwand 8 vom Lagerraum 5 aus zugänglich.
  • Auf einem horizontalen Kühlgutträger 14 ist ein Flaschenkühlergehäuse 15 platzierbar, der ein Fach 42 von dem Lagerraum 5 abteilt. Das Flaschenkühlergehäuse 15 ist in Fig. 2 als transparenter, punktierter Umriss dargestellt, um die von ihm im Betrieb verdeckte Steueröffnung 13 sichtbar zu lassen. Wie aus den Figuren 1 und 2 erkennbar ist, hat das im wesentlichen quaderförmige Flaschenkühlergehäuse 15 eine Decke 16 und zwei Seitenwände 17, 18, aber weder Boden noch Vorder- beziehungsweise Rückwand. Vom hinteren Rand der mit 18 bezeichneten Seitenwand steht ein Fortsatz 19 nach hinten ab, der, wenn das Flaschenkühlergehäuse 15 korrekt in unmittelbarem Kontakt mit der Rückwand 8 des Korpus positioniert ist, in die Steueröffnung 13 eingreift und dadurch das Steuerelement 10 nach oben verdrängt. In dieser nach oben verdrängten Stellung verdecken die Finger 11 des Steuerelements 10 sämtliche Austrittsöffnungen 9 mit Ausnahme der untersten, welche nun in den Innenraum des Flaschenkühlergehäuses 15 mündet. Der gesamte Kaltluftstrom aus der Verdampferkammer 3 verläuft daher zunächst durch das Fach 42 des Flaschenkühlergehäuses 15 und kühlt eine darin platzierte Flasche 20, bevor er an der Vorderseite des Flaschenkühlergehäuses 15 austreten und sich in dem Lagerraum 5 verteilen kann. So kommt die gesamte Kühlleistung vorrangig dem Inhalt des Flaschenkühlergehäuses 15 zugute.
  • Es kann ein Steuerschalter vorgesehen sein, der direkt durch den in die Öffnung 13 eingreifenden Fortsatz oder indirekt über die daraus resultierende Verschiebung des Steuerelements 10 betätigt wird. Dieser Steuerschalter beeinflusst die Arbeitsweise einer Kältemaschine des Geräts in an späterer Stelle beschriebener Weise.
  • Die Breite des Flaschenkühlergehäuses 15 ist deutlich kleiner als die des Lagerraums 5; sie beträgt hier wenig mehr als die Hälfte der Breite des Lagerraums 5 und reicht aus, um zwei Flaschen 20 nebeneinander in dem Gehäuse 15 unterzubringen. Das Volumen des Gehäuses 15 ist daher deutlich kleiner, als wenn es sich über die gesamte Breite des Lagerraums 5 erstrecken würde, und dementsprechend ist bei gegebenem Durchsatz des Gebläses eine hohe Strömungsgeschwindigkeit der Luft im Gehäuse 15 und infolge dessen eine effiziente, schnelle Kühlung erreichbar, insbesondere der freie Querschnitt des Gehäuses 15 durch Unterbringung der maximal möglichen Zahl an Flaschen 20 darin zusätzlich eingeschränkt ist.
  • Um die Platzierung des Gehäuses zu vereinfachen, ist die Steueröffnung 13 an der Rückwand 8 so platziert, dass der Fortsatz 19 zwangsläufig in die Steueröffnung 13 trifft, wenn das Flaschenkühlergehäuse 15 mit seiner Seitenwand 17 in Kontakt mit der linken Seitenwand des Korpus platziert und in den Lagerraum 5 hinein geschoben wird.
  • Das Flaschenkühlergehäuse 15 der Figuren 1 und 2 ist jeweils nur in Kontakt mit der linken Seitenwand des Korpus platzierbar. Daher muss, bevor das Gehäuse 15 eingesetzt und genutzt werden kann, die linke Hälfte des Kühlgutträgers 14, zwischen der linken Seitenwand und der Steueröffnung 13, von anderem Kühlgut freigeräumt werden.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Flaschenkühlergehäuses 15 gemäß einer abgewandelten Ausgestaltung. Dieses Gehäuse 15 hat zusätzlich einen Boden 21, und der Fortsatz 19 an seiner Seitenwand 18 ist in Bezug auf eine horizontale Spiegelebene symmetrisch.
  • In Anpassung an diese zweite Ausgestaltung des Flaschenkühlergehäuses 15 sind - abweichend von der Darstellung der Fig. 2 - an der Rückwand 8 des Kältegerätekorpus zwei Steueröffnungen 13 symmetrisch zueinander links und rechts von der Reihe der Austrittsöffnungen 9 vorgesehen, und das Steuerelement 10 ist leiterförmig, mit zwei parallelen vertikalen Leisten und diese verbindenden Fingern. Die unteren Enden der beiden Leisten sind wiederum durch die Öffnungen 13 hindurch zugänglich. So kann das Flaschenkühlergehäuse 15 der Fig. 3 sowohl in seiner in der Fig. dargestellten Orientierung, mit die linke Seitenwand des Korpus berührender Seitenwand 18 und in die rechte Steueröffnung 13 eingreifendem Fortsatz 19 montiert werden, als auch mit nach oben gewendetem Boden 21, so dass die Wand 17 die rechte Seitenwand des Korpus 1 berührt und der Fortsatz 19 in die linke Steueröffnung 13 eingreift. So hat der Benutzer die Wahl, an welcher Seite des Korpus er das Flaschenkühlergehäuse 15 platzieren möchte. Dies ist insbesondere bei einem Korpus mit wahlweise rechts oder links anschlagbarer Tür zweckmäßig, da das Flaschenkühlergehäuse 15 einfacher be- und entladbar ist, wenn es an der vom Türscharnier abgewandten Seitenwand des Korpus platziert ist.
  • Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch die untere Hälfte eines Kältegerätekorpus gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung. Die nicht gezeigte Hälfte des Korpus ist mit der in Fig. 1 gezeigten identisch. Die unterste Austrittsöffnung 9 der Leitung 7 mündet in ein Fach 42 zwischen zwei plattenförmigen Kühlgutträgern 14. Das Steuerelement 10, das wie in Fig. 1 gezeigt eine vertikale Leiste und von dieser abstehende Finger umfasst, weist hier einen dreieckigen Fortsatz 22 auf, der sich durch die Steueröffnung 13 in das Fach hinein erstreckt. In Kontakt mit dem Boden einer bis an die Rückwand 8 in das Fach 42 hinein geschobenen Flasche 20 wird der Fortsatz 22 nach oben verdrängt, so dass auch hier die Finger alle Austrittsöffnungen 9 mit Ausnahme der untersten versperren und den gesamten Kaltluftstrom von der Verdampferkammer 23 in das Fach 23 hinein lenken. So fungiert das von den zwei Kühlgutträgern 14 begrenzte Fach 42 als Flaschenkühlfach.
  • Auch hier kann ein durch die Verschiebung des Steuerelements 10 betätigter Steuerschalter vorgesehen sein.
  • Um die Effektivität der Flaschenkühlung zu verbessern, kann eine in Tiefenrichtung ausgerichtete - vorzugsweise in Breitenrichtung verschiebbare - Zwischenwand in dem Flaschenkühlfach angeordnet sein, um einen nicht zur Flaschenkühlung genutzten Randbereich des Fachs von der Kaltluftzufuhr über die unterste Öffnung 9 abzuschneiden und dadurch die Strömungsgeschwindigkeit der Kaltluft im Rest des Fachs zu steigern.
  • Fig. 5 zeigt einen zur Fig. 1 analogen Schnitt durch den Korpus eines Kältegeräts mit einem rein passiv, ohne Ventilator betriebenen Flaschenkühlergehäuse 15. Das je nach Bedarf ein- und ausbaubare Flaschenkühlergehäuse 15 hat wiederum eine Decke 16 und Seitenwände 17, 18, die mit zusammen mit dem Kühlgutträger 14 ein Fach 42 begrenzen. In einem rückwärtigen Bereich des Fachs 42 ist ein Steuerelement 34 in Tiefenrichtung verschiebbar geführt. Fig. 5 zeigt das Steuerelement 34 in einer in dem Flaschenkühlergehäuse 15 versenkten, inaktiven Stellung, in der es durch eine nicht dargestellte Feder gehalten ist.
  • Durch Kontakt mit einer in das Flaschenkühlergehäuse 15 eingeschobenen Flasche 20 ist das Steuerelement 34 aus der Ruhestellung verschiebbar, bis es in Kontakt mit der Rückwand 8 des Korpus gelangt. In dieser Stellung versperrt eine Bodenplatte 35 des Steuerelements einen sich in Verlängerung des Spalts 25 entlang der Rückwand 8 erstreckenden Strömungskanal und zwingt vom Verdampfer 24 her abwärts strömende Kaltluft dazu, den Weg durch das Flaschenkühlergehäuse 15 hindurch zu nehmen und darin liegende Flaschen 20 zu kühlen.
  • Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht des Flaschenkühlergehäuses 15 mit nach hinten ausgeschobenem Steuerelement 34. Ein aufrechter Steg 36 am vorderen Rand der Bodenplatte 35 erstreckt sich nicht über die gesamte Breite des Gehäuses 15, so dass zwar eine Flasche 20, die gegen den Steg 36 stößt, das Steuerelement 34 nach hinten schiebt, nicht jedoch eine Flasche oder anderes Kühlgut, das seitlich gegen den Steg 36 versetzt eingeführt wird. So ist es möglich, das Flaschenkühlergehäuse 15 auf seiner gesamten Tiefe mit Kühlgut zu füllen, ohne dass dadurch zwangsläufig das Steuerelement 34 ausgeschoben wird, bzw. es ist möglich, eine Flasche in das Flaschenkühlergehäuse 15 einzuführen, ohne dadurch die Flaschenkühlfunktion auszulösen, indem die Flasche benachbart zur Seitenwand 17 platziert wird, an der der Steg 36 nicht vorgesehen ist.
  • Um den Übergang des Kaltluftstroms in das Fach 42 des Flaschenkühlergehäuses 15 zu effektivieren, kann das Steuerelement 34 eine schräg gestellte Ablenkplatte 37 aufweisen, wie in der Ansicht der Fig. 9 gezeigt. Die Ablenkplatte 37 kann sich über die ganze Breite des Steuerelements 34 erstrecken, oder, wie hier gezeigt, nur über einen Teil davon, um eine oder mehrere Flaschen, die unmittelbar vor der Ablenkplatte 37 liegen und in Kontakt mit dem Steg 36 das Steuerelement 34 in der ausgeschobenen Stellung halten, besonders effektiv zu kühlen.
  • Obwohl das Flaschenkühlergehäuse 15 der Fig. 6 keine elektrisch betriebenen Komponenten aufweist, kann ein Schalter 33 zum Erfassen einer Flasche im Fach 42 als Steuerschalter für die Kältemaschine vorgesehen sein.
  • Anstatt in einem Gehäuse mit mehreren Wänden, wie in den Figuren 5 bis 7 gezeigt, kann ein bewegliches Steuerelement wie etwa das Steuerelement 34 aus Fig. 6 oder Fig. 7 auch an einem herkömmlichen plattenförmigen Kühlgutträger 14 aufgehängt sein. Fig. 8 veranschaulicht dies anhand eines mit 38 bezeichneten schwenkbaren Steuerelements. Ein Flaschenkühlfach 42 ist wie im Falle der Fig. 4 durch zwei horizontale Kühlgutträger 14 begrenzt. Eine auf die Hinterkante des oberen Kühlgutträgers 14 aufgesteckte Schiene 39 trägt ein Scharnier 40, an dem eine Ablenkplatte 41 schwenkbar aufgehängt ist. Die Ablenkplatte 41 hat hier einen kreisbogenförmigem Querschnitt, wobei der Mittelpunkt des Kreisbogens mit der Achse des Scharniers 40 überein fällt. In einer mit durchgezogenen Linien gezeichneten Ruhestellung steht die Ablenkplatte 41 nicht über die Hinterkanten der Kühlgutträger 14 über. Wenn in das Fach eine Flasche 20 eingeschoben wird, stößt sie gegen die Ablenkplatte 41 und verdrängt diese nach hinten, bis sie, wie in der Fig. als punktierter Umriss dargestellt, an der Rückwand 8 anstößt und so die am Verdampfer 4 abgekühlte, abwärts strömende Luft vollständig in das Fach hinein und um die Flasche 20 herum lenkt.
  • Ein Schalter 33 zum Erfassen einer Flasche kann bei dieser Ausgestaltung unmittelbar in einer Seitenwand des Korpus montiert oder an die Stellung der Ablenkplatte 41 gekoppelt sein.
  • Eine Kältemaschine für ein Kältegerät wie die hier beschriebenen umfasst herkömmlicherweise einen Verdichter, einen Verflüssiger, den Verdampfer 4 oder 24, einen Temperatursensor zur Erfassung der Temperatur des Lagerraums 5 und eine Steuerschaltung, die den Verdichter in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur des Lagerraums 5 und einer vorgegebenen Solltemperatur ein- und ausschaltet. Die relative Einschaltdauer und damit die mittlere Leistung des Verdichters ist um so höher, je niedriger die Solltemperatur vorgegeben ist. Bei einem Kühlschrank liegt sie Solltemperatur üblicherweise in einem Bereich von 5 bis 10°C. Wenn der Steuerschalter - je nach Ausgestaltung - 28 oder 33 die Anwesenheit des Flaschenkühlergehäuses 15 oder einer Flasche 20 im Flaschenkühlergehäuse 15 erfasst, ersetzt die Steuerschaltung für eine begrenzte Zeitspanne von typischerweise 30-45 Minuten die vom Benutzer für den normalen Betrieb des Kühlschranks eingestellte Solltemperatur durch eine Temperatur knapp über 0°C. So läuft der Verdichter zeitweilig mit hoher Leistung, und die Temperatur der dem Fach 42 zugeführten Kaltluft ist deutlich niedriger als die eigentlich eingestellte Solltemperatur. Da sich diese Luft aber im Kontakt mit einer Flasche 20 im Fach 42 erwärmt, unterscheidet sich ihre Temperatur beim Verlassen des Fachs 42 nur noch wenig von der im normalen Betrieb am Verdampfer erhaltenen Kaltluft. So ist eine sehr schnelle Kühlung von Flaschen im Fach 42 möglich, ohne dass dies wesentliche Auswirkungen auf die Temperatur im übrigen Lagerraum 5 hat.
  • Wenn der Schalter 33 vorhanden ist, dient vorzugsweise er anstelle des Schalters 28 auch als Steuerschalter für die Kältemaschine.
  • Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines abermals abgewandelten Flaschenkühlergehäuses 15, das in dem Kältegerät der Fig. 5 verwendbar ist. Die Seitenwände 17, 18 sind zur Rückwand 8 hin über die Decke 16 und den Boden hinaus verlängert, so dass, wie oben erläutert, Kaltluft aus dem Spalt 25 an dem Flaschenkühlergehäuse 15 vorbei zum Auszugkasten 26 strömen kann. Der Fortsatz 19 und Stifte des Steckers 30 sind bezüglich einer horizontalen Spiegelebene symmetrisch angeordnet, um eine Platzierung des Flaschenkühlergehäuses 15 wahlweise mit der Seitenwand 17 in Kontakt mit der linken oder der rechten Seitenwand des Korpus zu ermöglichen, wobei die Stifte des Steckers 30 in beiden Orientierungen in eine gleiche mittig an der Rückwand 8 angeordnete Steckbuchse eingreifen.
  • Das Flaschenkühlergehäuse 15 bietet Platz für zwei Flaschen, und dementsprechend sind an seiner Rückseite zwei Ventilatoren 31 nebeneinander platziert.
  • Fig. 7 zeigt einen zur Fig. 1 analogen Schnitt durch den Korpus eines Kältegeräts mit einem rein passiv, ohne Ventilator betriebenen Flaschenkühlergehäuse 15. Das je nach Bedarf ein- und ausbaubare Flaschenkühlergehäuse 15 hat wiederum eine Decke 16 und Seitenwände 17, 18, die mit zusammen mit dem Kühlgutträger 14 ein Fach 42 begrenzen. In einem rückwärtigen Bereich des Fachs 42 ist ein Steuerelement 34 in Tiefenrichtung verschiebbar geführt. Fig. 7 zeigt das Steuerelement 34 in einer in dem Flaschenkühlergehäuse 15 versenkten, inaktiven Stellung, in der es durch eine nicht dargestellte Feder gehalten ist.
  • Durch Kontakt mit einer in das Flaschenkühlergehäuse 15 eingeschobenen Flasche 20 ist das Steuerelement 34 aus der Ruhestellung verschiebbar, bis es in Kontakt mit der Rückwand 8 des Korpus gelangt. In dieser Stellung versperrt eine Bodenplatte 35 des Steuerelements einen sich in Verlängerung des Spalts 25 entlang der Rückwand 8 erstreckenden Strömungskanal und zwingt vom Verdampfer 24 her abwärts strömende Kaltluft dazu, den Weg durch das Flaschenkühlergehäuse 15 hindurch zu nehmen und darin liegende Flaschen 20 zu kühlen.
  • Fig. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht des Flaschenkühlergehäuses 15 mit nach hinten ausgeschobenem Steuerelement 34. Ein aufrechter Steg 36 am vorderen Rand der Bodenplatte 35 erstreckt sich nicht über die gesamte Breite des Gehäuses 15, so dass zwar eine Flasche 20, die gegen den Steg 36 stößt, das Steuerelement 34 nach hinten schiebt, nicht jedoch eine Flasche oder anderes Kühlgut, das seitlich gegen den Steg 36 versetzt eingeführt wird. So ist es möglich, das Flaschenkühlergehäuse 15 auf seiner gesamten Tiefe mit Kühlgut zu füllen, ohne dass dadurch zwangsläufig das Steuerelement 34 ausgeschoben wird, bzw. es ist möglich, eine Flasche in das Flaschenkühlergehäuse 15 einzuführen, ohne dadurch die Flaschenkühlfunktion auszulösen, indem die Flasche benachbart zur Seitenwand 17 platziert wird, an der der Steg 36 nicht vorgesehen ist.
  • Um den Übergang des Kaltluftstroms in das Fach 42 des Flaschenkühlergehäuses 15 zu effektivieren, kann das Steuerelement 34 eine schräg gestellte Ablenkplatte 37 aufweisen, wie in der Ansicht der Fig. 9 gezeigt. Die Ablenkplatte 37 kann sich über die ganze Breite des Steuerelements 34 erstrecken, oder, wie hier gezeigt, nur über einen Teil davon, um eine oder mehrere Flaschen, die unmittelbar vor der Ablenkplatte 37 liegen und in Kontakt mit dem Steg 36 das Steuerelement 34 in der ausgeschobenen Stellung halten, besonders effektiv zu kühlen.
  • Obwohl das Flaschenkühlergehäuse 15 der Fig. 8 keine elektrisch betriebenen Komponenten aufweist, kann ein Schalter 33 zum Erfassen einer Flasche im Fach 42 als Steuerschalter für die Kältemaschine vorgesehen sein.
  • Anstatt in einem Gehäuse mit mehreren Wänden, wie in den Figuren 7 bis 9 gezeigt, kann ein bewegliches Steuerelement wie etwa das Steuerelement 34 aus Fig. 8 oder Fig. 9 auch an einem herkömmlichen plattenförmigen Kühlgutträger 14 aufgehängt sein. Fig. 10 veranschaulicht dies anhand eines schwenkbaren Steuerelements. Ein Flaschenkühlfach 42 ist wie im Falle der Fig. 4 durch zwei horizontale Kühlgutträger 14 begrenzt. Eine auf die Hinterkante des oberen Kühlgutträgers 14 aufgesteckte Schiene 39 trägt ein Scharnier 40, an dem eine Ablenkplatte 41 schwenkbar aufgehängt ist. Die Ablenkplatte 41 hat hier einen kreisbogenförmigem Querschnitt, wobei der Mittelpunkt des Kreisbogens mit der Achse des Scharniers 40 überein fällt. In einer mit durchgezogenen Linien gezeichneten Ruhestellung steht die Ablenkplatte 41 nicht über die Hinterkanten der Kühlgutträger 14 über. Wenn in das Fach eine Flasche 20 eingeschoben wird, stößt sie gegen die Ablenkplatte 41 und verdrängt diese nach hinten, bis sie, wie in der Fig. als punktierter Umriss dargestellt, an der Rückwand 8 anstößt und so die am Verdampfer 4 abgekühlte, abwärts strömende Luft vollständig in das Fach hinein und um die Flasche 20 herum lenkt.
  • Ein Schalter 33 zum Erfassen einer Flasche kann bei dieser Ausgestaltung unmittelbar in einer Seitenwand des Korpus montiert oder an die Stellung der Ablenkplatte 41 gekoppelt sein.
  • Eine Kältemaschine für ein Kältegerät wie die hier beschriebenen umfasst herkömmlicherweise einen Verdichter, einen Verflüssiger, den Verdampfer 4 oder 24, einen Temperatursensor zur Erfassung der Temperatur des Lagerraums 5 und eine Steuerschaltung, die den Verdichter in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur des Lagerraums 5 und einer vorgegebenen Solltemperatur ein- und ausschaltet. Die relative Einschaltdauer und damit die mittlere Leistung des Verdichters ist um so höher, je niedriger die Solltemperatur vorgegeben ist. Bei einem Kühlschrank liegt sie Solltemperatur üblicherweise in einem Bereich von 5 bis 10°C. Wenn der Steuerschalter - je nach Ausgestaltung - 28 oder 33 die Anwesenheit des Flaschenkühlergehäuses 15 oder einer Flasche 20 im Flaschenkühlergehäuse 15 erfasst, ersetzt die Steuerschaltung für eine begrenzte Zeitspanne von typischerweise 30-45 Minuten die vom Benutzer für den normalen Betrieb des Kühlschranks eingestellte Solltemperatur durch eine Temperatur knapp über 0°C. So läuft der Verdichter zeitweilig mit hoher Leistung, und die Temperatur der dem Fach 42 zugeführten Kaltluft ist deutlich niedriger als die eigentlich eingestellte Solltemperatur. Da sich diese Luft aber im Kontakt mit einer Flasche 20 im Fach 42 erwärmt, unterscheidet sich ihre Temperatur beim Verlassen des Fachs 42 nur noch wenig von der im normalen Betrieb am Verdampfer erhaltenen Kaltluft. So ist eine sehr schnelle Kühlung von Flaschen im Fach 42 möglich, ohne dass dies wesentliche Auswirkungen auf die Temperatur im übrigen Lagerraum 5 hat.

Claims (8)

  1. Kältegerät mit einem Verdampfer (4, 24), einem durch am Verdampfer (4, 24) entlang strömende Luft gekühlten Lagerraum (5) und einem Steuerelement (10, 34), das wenigstens eine den Strom der Luft führende Platte (11, 35, 41) umfasst, wobei der Strömungsweg der Luft stromabwärts vom Verdampfer (4, 24) durch ein von dem Lagerraum (5) abgeteiltes Fach (42) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass das Fach (42) zur Aufnahme von zumindest einer Getränkeflasche ausgebildet ist, wobei das Steuerelement (10, 34) zwischen zwei Stellungen bewegbar ist und in Kontakt mit einer in das Fach (42) eingeschobenen Flasche (20) in einer Stellung platzierbar ist, in der die Platte (11, 35, 41) den Strom der Luft durch das abgeteilte Fach (42) stärker begünstigt als in Abwesenheit der Flasche.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das abgeteilte Fach (42) benachbart zu einem unteren Rand des Verdampfers (24) angeordnet ist.
  3. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flaschenkühlergehäuse (15), welches das Fach (42) von dem Lagerraum (5) abteilt, ausbaubar ist.
  4. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (35) mit einem Betätigungselement (36) im Innern des Fachs (42) verbunden ist, das durch eine in dem Fach (42) platzierte Flasche (20) betätigbar ist, um bei Anwesenheit wenigstens einer Flasche (20) in dem Fach (42) den Strom der Luft durch das Fach (42) stärker zu begünstigen, als wenn keine Flasche (20) in dem Fach (42) ist.
  5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Strom führende Platte (35, 41) zwischen einer Stellung, in der sie einen an dem Fach (42) vorbei führenden Luftdurchgang freigibt, und einer Stellung bewegbar ist, in der sie diesen Durchgang versperrt.
  6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kältemaschine des Kältegeräts an einen in dem Fach (42) angeordneten Fühler (33) gekoppelt ist, um, wenn der Fühler (33) wenigstens eine Flasche (20) in dem Fach erfasst, die Kältemaschine von einem Betriebszustand mit normaler mittlerer Kühlleistung in einen Betriebszustand mit höherer mittlerer Kühlleistung umzuschalten.
  7. Kältegerät nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Zeitschalter zum Zurückschalten der Kältemaschine in den Betriebszustand mit normaler mittlerer Kühlleistung nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne.
  8. Kältegerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerschaltung den Betrieb der Kältemaschine anhand einer in dem Lagerraum gemessenen Ist-Temperatur und einer vorgegebenen Soll-Temperatur regelt, und dass die Steuerschaltung eingerichtet ist, im Betriebszustand mit höherer mittlerer Kühlleistung eine niedrigere Soll-Temperatur zu verwenden als im Betriebszustand mit normaler mittlerer Kühlleistung.
EP10151746.4A 2009-02-13 2010-01-27 Kältegerät mit Flaschenkühlfunktion Active EP2218987B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000847A DE102009000847A1 (de) 2009-02-13 2009-02-13 Kältegerät mit Flaschenkühlfunktion

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2218987A2 EP2218987A2 (de) 2010-08-18
EP2218987A3 EP2218987A3 (de) 2016-12-28
EP2218987B1 true EP2218987B1 (de) 2020-04-15

Family

ID=42169448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10151746.4A Active EP2218987B1 (de) 2009-02-13 2010-01-27 Kältegerät mit Flaschenkühlfunktion

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2218987B1 (de)
CN (1) CN101806525A (de)
DE (1) DE102009000847A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055726A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
CN104204694B (zh) 2012-03-28 2017-03-08 Bsh家用电器有限公司 包括快速冷却装置的冷却设备
KR101902583B1 (ko) * 2012-06-12 2018-11-13 엘지전자 주식회사 냉장고
KR101902582B1 (ko) 2012-06-12 2018-09-28 엘지전자 주식회사 냉장고
KR101916462B1 (ko) 2012-06-22 2019-01-07 엘지전자 주식회사 냉장고
CN102889729A (zh) * 2012-11-05 2013-01-23 马素平 方便储放红酒的冰箱
DE102014224177A1 (de) 2013-12-05 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät und Flaschenkühler dafür
DE102014202925A1 (de) 2014-02-18 2015-08-20 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät und Flaschenkühler dafür
DE102014015037A1 (de) * 2014-08-14 2016-02-18 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102016204753A1 (de) 2016-03-22 2017-09-28 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Flaschenkühlfunktion
CN107062753A (zh) * 2017-04-19 2017-08-18 海信(山东)冰箱有限公司 一种冰箱
CN109931738A (zh) * 2017-12-19 2019-06-25 惠而浦(中国)股份有限公司 一种可拆卸的速冻食品储藏盒及其速冻方法
DE102018204914A1 (de) 2018-03-29 2019-10-02 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem mit einem Luftkreislauf koppelbaren Lagerbehälter, der in verschiedenen Positionen in einem Lagerbereich angeordnet sein kann
KR20200004213A (ko) * 2018-07-03 2020-01-13 주식회사 위니아대우 냉장고 및 냉장고용 선반
WO2020106684A1 (en) * 2018-11-19 2020-05-28 Kmn Home Llc Device for selectively freezing portions of bottled beverages
CN114719529B (zh) * 2021-01-05 2024-01-05 青岛海尔电冰箱有限公司 制冷器具

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8604029U1 (de) * 1986-02-14 1990-06-21 Bauknecht Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart, De
FR2660738B1 (fr) * 1990-04-05 1994-10-28 Cma Installation permettant de realiser la refrigeration (ou rechauffement) rapide de produits emballes, notamment de bouteilles.
JP2557565B2 (ja) * 1990-11-30 1996-11-27 澤藤電機株式会社 携帯用保冷容器およびその冷却機
KR19980030890A (ko) * 1996-10-30 1998-07-25 배순훈 냉장고 쿡칠(Cook-chill) 시스템
KR100453236B1 (ko) * 2001-11-27 2004-10-15 삼성전자주식회사 다용도실을 구비한 냉장고 및 그 제어방법
US6945069B2 (en) * 2003-01-24 2005-09-20 Lg Electronics Inc. Quick cooling device
CN100374796C (zh) * 2003-05-22 2008-03-12 乐金电子(天津)电器有限公司 具有快速冷却功能的泡菜电冰箱
ES2434103T3 (es) * 2004-07-29 2013-12-13 Candy S.P.A. Congelador adecuado para enfriar rápidamente alimentos y un refrigerador que comprende dicho congelador
US7178343B2 (en) * 2005-03-23 2007-02-20 Innovative Displayworks, Inc. Compact thermoelectric wine cooler and humidor
DK200501450A (da) * 2005-10-17 2007-04-18 Bergholt Martin Kabinet til hurtig nedköling af drikkevarer
US7343748B2 (en) * 2005-12-29 2008-03-18 Whirlpool Corporation Device for rapidly chilling articles in a refrigerator
CN101093124B (zh) * 2006-06-23 2011-11-02 海尔集团公司 一种未设置可调温隔板、具有速冷室和可开闭回风口的冷柜及其控制方法
KR20080003666A (ko) * 2006-07-03 2008-01-08 주식회사 대우일렉트로닉스 음료병 냉각장치를 갖는 냉장고

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2218987A2 (de) 2010-08-18
CN101806525A (zh) 2010-08-18
DE102009000847A1 (de) 2010-08-26
EP2218987A3 (de) 2016-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2218987B1 (de) Kältegerät mit Flaschenkühlfunktion
EP2473797B1 (de) Kältegerät mit gemüsefach
DE19641722C2 (de) Kühlschrank mit einem Gefrierabteil und einem Kühlabteil
DE10203082B4 (de) Kühlluftzufuhrvorrichtung eines Kühlschranks
DE10204527B4 (de) Kühlluftversorgungsvorrichtung eines Kühlschranks
EP2798285B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem kaltlagerfach
EP3077746B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer über einem frischhaltebehälter angeordneten trennwand und einer anzeigeeinheit
DE1955612A1 (de) Kuehlanlage
EP3121543B1 (de) Kältegerät mit auszugkasten
EP0602379B1 (de) Kühlgerät, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlgerät
EP0532870B1 (de) Kühlgerät, insbesondere Haushalts-Kühlschrank
EP3667209A1 (de) Haushaltskältegerät
DE102015117850A1 (de) Kühleinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kühleinrichtung
EP3264013B1 (de) Kältegerät mit schnellgefrierfunktion
EP2382429A1 (de) Kältegerät mit einem luftkanal
EP1327112B1 (de) Kühlgerät
EP3077745B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer horizontalen trennwand im innenraum
DE102010055726A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE4343537C2 (de) Kühltruhe
EP2083233A2 (de) Einbaukältegerät
EP2344817B1 (de) Kühlschrank
DE102011087099A1 (de) Kältegerät mit Schnellkühlfunktion
EP0838181B1 (de) Anlage zum Kühlhalten von Lebensmitteln
DE102016215923A1 (de) Kältegerät mit einer bewegbaren Trennwand
WO2007028825A2 (de) Vorrichtung zum auftauen oder kühlen von erzeugnissen, insbesondere von lebensmitteln, in einem kühlgerät sowie verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 17/06 20060101AFI20160816BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 17/06 20060101AFI20161121BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170628

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010016580

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1257791

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200716

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200815

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010016580

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

26N No opposition filed

Effective date: 20210118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210127

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210127

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210127

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1257791

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010016580

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100127

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 15