EP3077745B1 - Haushaltskältegerät mit einer horizontalen trennwand im innenraum - Google Patents

Haushaltskältegerät mit einer horizontalen trennwand im innenraum Download PDF

Info

Publication number
EP3077745B1
EP3077745B1 EP14805240.0A EP14805240A EP3077745B1 EP 3077745 B1 EP3077745 B1 EP 3077745B1 EP 14805240 A EP14805240 A EP 14805240A EP 3077745 B1 EP3077745 B1 EP 3077745B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refrigeration appliance
platform
household refrigeration
interior
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14805240.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3077745A1 (de
Inventor
Christoph Becke
Max Eicher
Klaus Försterling
Christine Hartwein
Andreas Kessler
Philipp Kleinlein
Ralph Staud
Thomas Tischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL14805240T priority Critical patent/PL3077745T3/pl
Publication of EP3077745A1 publication Critical patent/EP3077745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3077745B1 publication Critical patent/EP3077745B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices

Definitions

  • the invention relates to a household refrigerator with an interior for receiving food, which is limited by the walls of an inner container.
  • the household refrigeration device comprises at least one partition arranged in the interior.
  • a refrigerator with a vegetable compartment is known.
  • a bowl for holding the vegetables can be inserted and removed from the interior.
  • This bowl can be covered from above by a lid. When closed, the lid lies on the obliquely formed upper edges of the shell.
  • Another plate is arranged above the cover, on which a front strip is formed, on which an operating element is movably positioned.
  • the control element can be moved parallel to the front bar and is coupled to an inclined guideway in the form of a slot, which is formed in the cover.
  • the cover is then raised, which is coupled to the plate arranged above it via a corresponding mechanical coupling.
  • a food storage box with a closable lid is known.
  • This box can also be used in an interior of a household refrigeration device.
  • the interior is extensively occupied and components stand far forward. This limits the space for the door and door racks when closed.
  • EP 1 154 221 A1 discloses a refrigerator with a removable cover for a container comprising a fixed support frame defining an opening to access the container, a front panel rotatably mounted on the support frame and capable of closing part of the opening and a rear panel which is slidable is arranged on the support frame to close part of the opening. The two panels can close the entire opening.
  • JP 09-113124 A discloses a vegetable storage container comprising a container having an upper opening, a lid body near the upper opening with a plurality of convection holes in front of and behind an upper part of the lid body.
  • a box-shaped upper plate with the rear convection hole of the lid body is arranged higher than a food support surface of the lid body.
  • a lower plate has a plurality of tiny holes. The top plate and the bottom plate are joined together.
  • US 4,850,206 discloses a moisture control including a container and a shelf with openings in a front and a rear space between the container and the shelf to provide flow ventilation when both are open.
  • the shelf includes laterally slidable flaps to seal the front passageways and a damping tab to seal the rear passageway.
  • a damper actuator arm connects the damper tab and the front flap in order to be able to actuate both at the same time by means of a single laterally displaceable operating button.
  • the invention relates to a household refrigerator with an interior for receiving food, which is limited by the walls of an inner container.
  • the household refrigerator includes a horizontally oriented partition plate or partition, which is arranged in the interior.
  • the household refrigerator also includes a door for closing the interior.
  • the platform extends over the entire width of the partition. This allows an improved use of the space in the interior over the entire width.
  • an upper side of the platform with a rear edge adjoins a surface area of the partition wall oriented obliquely upward and rearward.
  • This configuration is specified on the one hand by the stepped top design of the partition wall and there is therefore no discrete vertical transition.
  • This surface area can also be used as a push-on ramp for other components. In essence, however, this surface area is advantageous in terms of its orientation in space in that it can be used to hold further elements, for example a display unit. This inclination of the surface area can then also result in the improved perceptibility of displayed information for a user and thus also for observers.
  • the display unit is preferably for displaying a symbolic moisture content in a food storage container, which is arranged in the interior of the household refrigerator.
  • the surface area extends over the entire width of the partition.
  • a uniform geometry is created here, which has few projections and corners and edges in the width direction.
  • the rear edge of the platform extends parallel to a front edge. This creates a uniform, rectangular top area of the platform, which is thus dimensioned equally in the depth direction and in the width direction at the then opposite edges and thus forms a particularly noticeable lowering with respect to an additional increase in volume then generated.
  • a receiving space for a door rack on the door is limited by the platform from below and by the surface area from behind when the door is closed. This lowering of the partition in the front area by creating the lower platform with its upper side thus creates an increase in volume and an additional receiving space, which can be used in particular by a door rack on an inside of the door.
  • the front lowered platform of the partition is designed by thinning the material and thus, viewed in the vertical direction, a thinner design of the partition compared to the other partition regions. This configuration then achieves a correspondingly identical growth behavior of the volume increase for other components, in particular a door rack, solely through the thinning.
  • a wall part of the partition wall adjoining the pedestal in the depth direction is made thicker in the vertical direction than the pedestal. This increases the stability of the partition, in particular if this wall part extends both vertically both upwards and downwards than the platform.
  • air guide channels for cooling air are formed in this rear wall part. As a result, it can then be guided in the partition wall in particular by a rear coupling of an air inflow and can be led out again at defined air outlet openings.
  • the partition is thus a multifunctional component which, in addition to volume separation and possibly functionality as a shelf for placing further objects and / or foods, is also part of an air guiding device.
  • the dividing wall is a thermally insulating element, it is preferably provided here that it has a casing which surrounds a thermally insulating material, for example a foam material. This creates a further functionality of this partition.
  • At least one air outflow opening is formed on an underside of the partition at a transition between the platform and the wall part.
  • the household refrigeration device has a food storage container arranged in the interior, which has a drawer or bowl and a lid which is arranged to cover the drawer and which can be raised and lowered in the interior with a storage device for opening and closing the drawer, is placed under the partition directly above the lid.
  • the cover can be actuated by means of an operating element, this operating element being arranged on the platform of the partition.
  • an operating element being arranged on the platform of the partition.
  • control element is arranged on the top of the platform and is thus accessible from above and in particular rotatable.
  • a rotation about a vertical axis can advantageously be provided.
  • the household refrigeration device comprises an interior for holding food, which is delimited by walls of an inner container. At least one fresh food container is arranged in the interior and is designed to hold food.
  • the food storage container has a bowl. It also has a lid which is designed to cover the shell.
  • a storage device is formed with which the lid for opening and closing the shell is mounted in the interior and can be lowered.
  • the household refrigerator also includes an operating element with which the lid can be operated.
  • a partition or a partition plate is provided, which is arranged directly above the lid in the interior and on which the control element is arranged.
  • the dividing wall has a display unit on an upper side facing away from the lid for displaying the moisture content in the fresh-keeping container.
  • the user is basically informed of the moisture content, so that he is informed accordingly even if the position of the lid cannot be seen directly and clearly.
  • it is precisely through this specific exposed position that the information can be perceived and viewed intuitively by a user at any time.
  • the information about the moisture content falls into the field of vision.
  • the upper side of the partition is uneven and the display unit is arranged in a surface area of the upper side which is oriented obliquely upwards and rearwards and which thus in particular represents a quasi stepped section.
  • the surface area is set back to the rear relative to a front edge of the partition and extends parallel to the front edge.
  • a certain impact protection is also achieved by this configuration and a backward setting, so that when food is removed from the interior or when it is filled, this display unit does not immediately represent the foremost edge, which could then hit an object.
  • this set-back arrangement provides additional space for a door rack between the set-back arrangement of the display unit and a front edge even when the door is closed, especially in configurations in which door racks are arranged in a door also with regard to the vertical position to be able to contribute.
  • the display unit is formed in an aperture. This also represents an additional carrier and enables a further improved display option and additionally improved visibility.
  • the screen is detachably arranged on the partition without being destroyed.
  • a separate component can be provided for maintenance, cleaning or replacement purposes, which then offers advantages with regard to the properties mentioned above.
  • Last but not least, such a reversible removal and reattachment can also result in a certain type differentiation, so that different types of household appliances or different brands, even with otherwise identical parts, a different screen can be used.
  • the screen is arranged embedded in a base part of the partition. As a result, it is arranged in a stable position and fits into the overall picture of the partition.
  • the cover when inserted into the base part, is arranged with its top flush with an upper side of the base part adjacent to the cover.
  • Such a flush arrangement avoids unwanted edges and protrusions and also creates a very uniform, calm image.
  • a door rack can extend between the front edge and this raised, upwardly projecting surface area.
  • the screen viewed in the depth direction of the household refrigeration device, extends from a rear edge of the surface area to the front edge and forms a partial area of the front edge.
  • control element is arranged in the surface area of the panel and, viewed in the depth direction of the household refrigeration device, is arranged in front of the inclined surface area.
  • this specific position of the control element does not impair the viewing area to the display unit, and yet a user can easily perceive the moisture content display even when the control element is actuated.
  • this local attachment of the control element is particularly advantageous for a user, since it is thus easily accessible and ergonomically operable.
  • the control element is offset backwards relative to the front edge.
  • the operating element with a jacket wall projects slightly forward over the front edge.
  • control element is a disk-shaped or disc-shaped control element, which is rotatable about a vertical axis
  • this can also be an advantageous embodiment.
  • the user can then generate an actuation in the form of a rotary movement by touching the jacket wall from the front.
  • the display unit is designed for the symbolic display of the moisture content. This means that numerical values about the moisture content are not explicitly displayed, but that the user can only draw conclusions about the moisture content via symbol information.
  • a plurality of discrete objects or object elements can be present in the context, which are then each also assigned to a specific position of the cover and thus represent a moisture content generated. For example, with a closed lid and activated air conditioning in this fresh food container, a high moisture content is predominant. If the lid is moved to the fully open position, this is accompanied by a reduced moisture content.
  • a third intermediate position can also be provided, at least between the fully open and the fully closed position, in which an intermediate moisture content then prevails in the fresh-keeping container.
  • This information is usually also sufficient for a user to be able to use it to decide whether the lid should be raised or lowered, and thus whether a moisture level should be increased or decreased.
  • the color coding of an object is dependent on the position of the cover.
  • a coupling is created which, when the control element is actuated and the lid is raised or lowered as a result, automatically carries out a corresponding color change and identification of an object.
  • the user is immediately presented with appropriate information about the moisture content.
  • a change in the color coding is coupled to the actuation of the operating element and the associated adjustment of the cover, in particular is associated with the adjustment of the cover.
  • Fig. 1 is shown in an exemplary representation of a household refrigerator 1, which is designed as a fridge-freezer.
  • the domestic refrigeration device 1 comprises a body 2 with an inner container 3.
  • the walls of the inner container 3 delimit a first inner space, which is a cooling space 4, and a second inner space, which is separated therefrom and is a freezer space 5.
  • the cooling space 4 is generally used for frost-free cooling of refrigerated goods, preferably at temperatures between + 4 ° C. and + 8 ° C.
  • the cooling space 4 can also be designed as a zero-degree compartment, in particular for keeping fruit or vegetables fresh.
  • the cooling room 4 is accessible with the door 6 open, which closes the room 4 at the front.
  • the freezer compartment 5 is generally used to freeze frozen food, for example at -18 ° C.
  • the freezer compartment 5 is accessible when the freezer compartment door 7 is open.
  • a refrigerated goods or fresh food container 8 is mounted so that it can be pulled out, which can be closed by means of a lid 9 mounted above the fresh food container 8.
  • a lid 9 mounted above the fresh food container 8.
  • an additional cover 10 for example in the form of a glass shelf, can be arranged above the lid 9.
  • the inner container 3 has two opposite vertical side walls 3a and 3b.
  • a partition 11 is arranged between the cover 9 and the cover 10.
  • the fresh-keeping container 8 is separated by this from the remaining remaining partial volume of the interior or cooling space 4.
  • the lid 9 is raised and lowered in the interior 4 by means of a storage device 12 for opening and closing the fresh-keeping container 8.
  • the storage device 12 comprises an operating element 13 with which the cover 9 can be actuated.
  • the operating element 13 can be rotated about an axis to actuate the cover 9 on an actuation path and can be locked at least in a rotational position along the actuation path.
  • the control element 13 is arranged in an intermediate space between the cover 9 and the partition 11 and extends only partially forwards out of this intermediate space, so that it is freely accessible to the door 6 and thus at the front and can be operated by a user.
  • the partition 11 arranged in the vertical direction and thus in the y direction above the cover 9 is designed in the exemplary embodiment shown such that it also serves as a carrier plate for the cover 9.
  • the lid 9 is thus mounted exclusively on this partition 11 in this embodiment and can be moved relative to this partition 11 in order to then be raised or lowered relative to a shell or a drawer 15 of the fresh-keeping container 8 in order to open or close the Fresh food container 8 to be able to adjust.
  • the fresh food container 8 comprises the lid 9 and the drawer 15.
  • the horizontal partition plate or the partition wall 11 comprises a base body or a base part 14 and a plate-like element in the form of a panel 21 on a pedestal 16 that can be attached to the base part 14 separately and in a non-destructive manner.
  • the base part 14 comprises a front edge 17 and one in the depth direction ( z direction) with respect to the front edge 17 set back to the rear, obliquely upward and rearward oriented surface area 18.
  • an inclined step is thus formed.
  • This inclined surface area 18 is practically strip-like and extends in particular over the entire width of the base part 14 and is formed on an upper side 19 which faces away from the cover 9.
  • a cover 20 is embedded in this base part 14, so that an upper side 21 of the cover 20 is arranged flush with an upper side 22, which represents a partial region of the upper side 19.
  • the panel 20 is thus arranged flush in the base part 14 in the region of the pedestal, which is offset downwards in the vertical direction.
  • the panel 20 extends over the entire depth of this platform 16 and also the surface region 18 adjoining it to the rear, oriented obliquely to the rear and upward.
  • a front side 23 of the panel 20 forms part of the front edge 17.
  • a display unit 24 is formed in the panel 20, by means of which a symbolic representation of a display of a moisture content in the fresh-keeping container 8 can be represented.
  • symbols are formed in the exemplary embodiment on that area of the diaphragm 20 which is oriented obliquely upward and rearward through the surface area 18.
  • three different object elements or objects 25, 26 and 27 are shown, which are associated with three different explicit positions of the lid 9 relative to the drawer 15. This also symbolically characterizes these respective lid positions and the associated moisture contents in the fresh-keeping container 8.
  • the objects 25 to 27 can be printed on the panel.
  • control element 13 can be seen, which, viewed in the depth direction, is positioned between the front edge 17 and the surface area 18 and is accordingly accessible from above.
  • the cover 9 is adjusted by means of a particularly mechanical interaction and coupling.
  • the lid 9 can also be mounted on a bearing device 12, which is formed exclusively on the walls 3a and 3b. For this purpose, it can be adjusted in position in a lifting and sliding movement.
  • corresponding bearing elements of the bearing device 12 can be arranged obliquely backwards and upwards on the walls 3a and 3b.
  • the moisture content in the fresh-keeping container 8 is also changed.
  • the symbolic display of the moisture content also changes automatically with the adjustment of the cover 9 and for this purpose at least one of the objects 25 to 27 is marked in different colors.
  • a color slide can be automatically shifted coupled to the actuation of the operating element 13 and the object can be colored. This allows an observer Recognize the information of the symbolic moisture content intuitively and immediately perceptible through the color information and defined storage. If the position of the cover 9 is then changed again by actuating the control element 13, the color coding of one or more of the objects 25 to 27 preferably also changes automatically.
  • FIG. 3 an alternative embodiment of the partition 11 is shown in a perspective view.
  • the aperture 20 is formed over the entire width of the partition 11.
  • the control element 13, which is embedded in the panel 20 extends forwardly over the front edge 17 and thus also the front edge 23 and is thus accessible and touchable on the front side of its jacket side.
  • the jacket side 13a is thus exposed to the front like a segment.
  • geometric cutouts such as rectangles, can be arranged in a row next to one another, and a color slide can be arranged behind them, which can also be moved in conjunction with the control element 13 and, depending on its actuation. This also enables individual symbolic information relating to the moisture content in the fresh-keeping container 8 to be conveyed by the color coding of these geometric shapes.
  • the screen 20 is made of a transparent material, for example glass, or a plastic.
  • the panel 20 can be snapped into the base part 14 or locked or plugged on. Due to the obliquely rearward and upward orientation of the surface area 18, a presentation slope for the display unit is also designed.
  • FIG. 4 An example of the partition 11 is shown in a perspective sectional view.
  • the platform 16 has the upper side 22, which is lower in the vertical direction and thus in the y direction than the upper side 19 of a wall part 28 of the partition 11.
  • the upper side 22 is rectangular and extends in the horizontal xz plane.
  • the wall part 28 represents that area of the partition wall 11 which adjoins the platform 16 to the rear in the depth direction.
  • a rear edge 16a forms the rear boundary of the platform 16, this rear edge 16a opening into or abutting the surface area 18.
  • the pedestal 16 is dimensionally thinner in the vertical direction than the wall part 28, this being designed such that in the exemplary embodiment the wall part 28 extends both in the positive y direction and in the negative y direction in each case further than that Podium 16.
  • At least one air duct 29 is also formed in the wall part 28. This is integrated in it.
  • air is preferably introduced into a rear region in the wall part 28 and thus also into an air duct 29 opening into this rear region.
  • an air outlet opening 31 of the air duct 29 is formed on an underside 32.
  • a top space 22 and the surface area 18 form a volume space 33, which is bounded downwards and backwards as a receiving space, in which a door rack 34 (when the door 5 is closed) Fig. 1 ) extends into it.
  • the door rack 34 thus overlaps the platform 16 in the depth direction and thus in the z direction and also overlaps the wall part 28 in the vertical direction and thus in the y direction.
  • the platform 16 in the z direction is preferably between 80 mm and 150 mm, in particular between 90 mm and 110 mm, in particular 100 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Innenraum zur Aufnahme von Lebensmitteln, der durch Wände eines Innenbehälters begrenzt ist. Darüber hinaus umfasst das Haushaltskältegerät zumindest eine im Innenraum angeordnete Trennwand.
  • Aus der WO 2011/026749 A2 ist ein Kältegerät mit einem Gemüsefach bekannt. Eine Schale zum Aufnehmen des Gemüses kann in den Innenraum eingebracht und herausgenommen werden. Diese Schale ist von oben her durch einen Deckel abdeckbar. An schräg ausgebildeten Oberkanten der Schale liegt der Deckel im geschlossenen Zustand auf. Oberhalb des Deckels ist eine weitere Platte angeordnet, an der eine Frontleiste ausgebildet ist, an welcher ein Bedienelement bewegbar positioniert ist. Das Bedienelement kann parallel zur Frontleiste verschoben werden und ist dazu mit einer schräg verlaufenden Führungsbahn in Form eines Schlitzes, der in dem Deckel ausgebildet ist, gekoppelt. Abhängig von dieser Verschiebung dieses Schiebers erfolgt dann ein Anheben des Deckels, der über eine entsprechende mechanische Kopplung mit der darüber angeordneten Platte gekoppelt ist.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 40 40 341 C2 eine Frischhaltebox mit einem verschließbaren Deckel bekannt. Auch diese Box ist in einen Innenraum eines Haushaltskältegeräts einsetzbar.
  • Bei beiden aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungen ist es vorgesehen, das darin eingebrachte Kühlgut, beispielsweise in Form von Gemüse, Salate, Fleisch, Obst und dergleichen vor unerwünscht schnellem Austrocknen zu bewahren. Die in dem Zusammenhang auftretenden Probleme sind bereits in der DE 40 40 341 C2 hinlänglich erläutert.
  • Der Innenraum ist hier umfänglich belegt und Bauteile stehen weit nach vorne. Dadurch ist der Platz für die Tür und Türabsteller im geschlossenen Zustand begrenzt.
  • EP 1 154 221 A1 offenbart einen Kühlschrank mit einer abnehmbaren Abdeckung für einen Behälter, umfassend eine festen Stützrahmen, der eine Öffnung definiert, um auf den Behälter zuzugreifen, ein Frontpanel, das rotierbar an dem Stützrahmen angeordnet ist und einen Teil der Öffnung verschließen kann und ein Rückpanel, das verschiebbar an dem Stützrahmen angeordnet ist, um einen Teil der Öffnung verschließen kann. Die beiden Panele können die gesamte Öffnung verschließen.
  • JP 09-113124 A offenbart einen Gemüseaufbewahrungsbehälter, umfassend einen Behälter mit einer oberen Öffnung, einem Deckelkörper nahe der oberen Öffnung mit einer Vielzahl von Konvektionslöchern vor und hinter einem oberen Teil des Deckelkörpers. Eine Boxförmige obere Platte ist mit dem hinteren Konvektionsloch des Deckelkörpers höher angeordnet als eine Lebensmittelträgerfläche des Deckelkörpers. Eine niedrigere Platte hat eine Mehrzahl winziger Löcher. Die obere Platte und die untere Platte sind zusammengefügt.
  • US 4,850,206 offenbart eine Feuchtigkeitssteuerung beinhaltend einen Behälter und einen Fachboden mit Öffnungen in einer Front und rückwärtig einen Raum zwischen dem Behälter und dem Fachboden, um eine Durchflussventilation bereitzustellen, wenn beide geöffnet sind. Der Fachboden beinhaltet lateral verschiebbare Klappen zum Abdichten der Frontdurchgänge und einer Dämpfungslasche zum Abdichten des rückwärtigen Durchgangs. Ein Dämpferaktuatorarm verbindet die Dämpferlasche und die Frontklappe, um beide gleichzeitig mittels eines einzigen lateral verschiebbaren Betätigungsknopfes betätigen zu können.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltskältegerät zu schaffen, bei welchem der Bauraum des Innenraums verbessert ausgenutzt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltskältegerät, welches die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, gelöst.
  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Innenraum zur Aufnahme von Lebensmitteln, der durch Wände eines Innenbehälters begrenzt ist. Darüber hinaus umfasst das Haushaltskältegerät eine horizontal orientierte Trennplatte bzw. Trennwand, die in dem Innenraum angeordnet ist. Ferner umfasst das Haushaltskältegerät eine Tür zum Verschließen des Innenraums. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Trennwand in einem in Tiefenrichtung des Haushaltskältegeräts betrachtet vorderen Bereich ein in vertikaler Richtung des Haushaltskältegeräts betrachtet nach unten abgesenktes Podest aufweist. Dadurch ist die Trennwand in ihrer gesamten Oberfläche gestuft ausgebildet. Durch diese Ausgestaltung ist der Bauraum des Innenraums verbessert ausgenutzt und die Anordnung der Bauteile zueinander kann flexibler und kompakter erfolgen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich das Podest über die gesamte Breite der Trennwand erstreckt. Dadurch kann über die gesamte Breite eine verbesserte Nutzung des Bauraums im Innenraum erfolgen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine Oberseite des Podests mit einem hinteren Rand an einen schräg nach oben und hinten orientierten Oberflächenbereich der Trennwand angrenzt. Diese Ausgestaltung wird einerseits durch die gestufte Oberseitengestaltung der Trennwand spezifiziert und es ist somit kein diskreter vertikaler Übergang vorhanden. Dadurch kann dieser Oberflächenbereich auch als Aufschieberampe für andere Komponenten benutzt werden. Im Wesentlichen ist dieser Oberflächenbereich in seiner Orientierung im Raum jedoch dahingehend vorteilhaft, dass er zur Aufnahme von weiteren Elementen, beispielsweise einer Anzeigeeinheit verwendet werden kann. Es kann somit gerade durch diese Schrägstellung des Oberflächenbereichs dann auch die verbesserte Wahrnehmbarkeit von angezeigten Informationen für einen Nutzer und somit auch Beobachter erfolgen. Vorzugsweise ist die Anzeigeeinheit zur Anzeige eines symbolischen Feuchtegehalts in einem Frischhaltebehälter, der in dem Innenraum des Haushaltskältegeräts angeordnet ist, ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich der Oberflächenbereich über die gesamte Breite der Trennwand erstreckt. Zum einen wird hier dann eine gleichmäßige Geometrie geschaffen, die in Breitenrichtung wenig Vorsprünge und Ecken sowie Kanten aufweist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich der hintere Rand des Podests parallel zu einem Frontrand erstreckt. Dadurch wird ein gleichmäßiger rechteckiger Oberseitenbereich des Podests geschaffen, der somit in Tiefenrichtung und in Breitenrichtung jeweils an den dann gegenüberliegenden Rändern somit gleich dimensioniert ist und somit eine besonders hervorzuhebende Absenkung bezüglich einer dann erzeugten zusätzlichen Volumenvergrößerung gebildet ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass durch das Podest von unten und durch den Oberflächenbereich von hinten ein Aufnahmeraum für einen Türabsteller an der Tür im geschlossenen Zustand der Tür begrenzt ist. Diese Absenkung der Trennwand im vorderen Bereich durch Erzeugung des mit seiner Oberseite tieferliegenden Podests wird somit eine Volumenvergrößerung und ein zusätzlicher Aufnahmeraum geschaffen, der insbesondere durch einen Türabsteller an einer Innenseite der Tür benutzt werden kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das frontseitig abgesenkte Podest der Trennwand durch eine Materialverdünnung und somit eine in vertikaler Richtung betrachtet dünnere Ausgestaltung der Trennwand im Vergleich zu den dann anderen Trennwandbereichen gestaltet ist. Durch diese Ausgestaltung wird dann allein durch die Verdünnung ein entsprechend gleiches Zuwachsverhalten der Volumenvergrößerung für andere Komponenten, insbesondere einen Türabsteller, erreicht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein in Tiefenrichtung nach hinten an das Podest anschließendes Wandteil der Trennwand in vertikaler Richtung dicker ausgebildet ist als das Podest. Dadurch wird die Stabilität der Trennwand erhöht, insbesondere dann, wenn sich dieser Wandteil in vertikaler Richtung sowohl nach oben als auch nach unten jeweils weiter erstreckt, als das Podest.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass in diesem hinteren Wandteil Luftführungskanäle für Kühlluft ausgebildet sind. Dadurch kann dann insbesondere durch eine rückseitige Ankopplung einer Lufteinströmung diese entsprechend in der Trennwand geführt und an definierten Luftaustrittsöffnungen wieder herausgeleitet werden.
  • Die Trennwand ist somit ein multifunktionales Bauteil, welches neben einer Volumenseparierung und gegebenenfalls einer Funktionalität als Fachboden zum Aufstellen von weiteren Gegenständen und/oder Lebensmitteln auch Bestandteil einer Luftführungsvorrichtung ist.
  • Durch die Integration derartiger Luftführungskanäle sind diese ebenfalls bauraumminimiert angeordnet und auch entsprechend geschützt vor äußeren Krafteinflüssen, da sie diesbezüglich quasi in der Trennwand eingebettet und umschlossen angeordnet sind.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Trennwand ein thermisch isolierendes Element ist, wobei hier vorzugsweise vorgesehen ist, dass es eine Hülle aufweist, die ein thermisch isolierendes Material, beispielsweise ein Schaummaterial, umgibt. Dadurch wird eine weitere Funktionalität dieser Trennwand erzeugt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zumindest eine Luftausströmöffnung an einer Unterseite der Trennwand an einem Übergang zwischen dem Podest und dem Wandteil ausgebildet ist. Dadurch kann sehr gezielt eine Kühlluftströmung örtlich ausgeleitet und nach unten geleitet werden und ein vorzugsweise unter der Trennwand angeordneter Frischhaltebehälter mit Kühlluft von oben angeströmt werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Haushaltskältegerät einen im Innenraum angeordneten Frischhaltebehälter für Lebensmittel aufweist, der eine Schublade bzw. Schale und einen zum Abdecken der Schublade angeordneten Deckel aufweist, welcher mit einer Lagerungsvorrichtung zum Öffnen und Schließen der Schublade im Innenraum anhebbar und absenkbar gelagert ist, unter die Trennwand direkt oberhalb dem Deckel angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung und Anordnung der Trennwand wird somit die volle Funktionalität des Frischhaltebehälters und des bewegbaren Deckels uneingeschränkt erreicht und in dem Zusammenhang stellt dann die Trennwand auch einen zusätzlichen Fachboden dar, so dass oberhalb des Frischhaltebehälters unmittelbar benachbart auch ein Aufstellen von anderen Komponenten und Lebensmitteln ermöglicht ist, ohne dass der Deckel davon direkt dann beeinträchtigt werden würde.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Deckel mittels eines Bedienelements betätigbar ist, wobei dieses Bedienelement an dem Podest der Trennwand angeordnet ist. Dadurch wird eine sehr exponierte Stellung des Bedienelements vorgegeben, die für einen Nutzer leicht zugänglich ist und dadurch auch das Bedienelement uneingeschränkt und ergonomisch betätigbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Bedienelement auf der Oberseite des Podests angeordnet ist und somit von oben zugänglich und insbesondere drehbar ist. Dazu kann eine Drehung um eine vertikale Achse vorteilhaft vorgesehen sein.
  • Das Haushaltskältegerät umfasst einen Innenraum zur Aufnahme von Lebensmitteln, der durch Wände eines Innenbehälters begrenzt ist. In dem Innenraum ist zumindest ein Frischhaltebehälter angeordnet, der zur Aufnahme von Lebensmitteln ausgebildet ist. Der Frischhaltebehälter weist eine Schale auf. Er weist darüber hinaus einen Deckel auf, der zum Abdecken der Schale ausgebildet ist. Darüber hinaus ist eine Lagerungsvorrichtung ausgebildet, mit welcher der Deckel zum Öffnen und Schließen der Schale im Innenraum anhebbar und absenkbar gelagert ist. Das Haushaltskältegerät umfasst darüber hinaus ein Bedienelement, mit welchem der Deckel betätigbar ist. Darüber hinaus ist eine Trennwand beziehungsweise eine Trennplatte vorgesehen, die direkt oberhalb dem Deckel in dem Innenraum angeordnet ist und an welchem das Bedienelement angeordnet ist. Die Trennwand weist an einer dem Deckel abgewandten Oberseite eine Anzeigeeinheit zur Anzeige des Feuchtegehalts in dem Frischhaltebehälter auf. Durch eine derartige Ausgestaltung wird dem Nutzer grundsätzlich eine Information über den Feuchtegehalt mitgeteilt, so dass er auch dann, wenn die Stellung des Deckels nicht unmittelbar und eindeutig einsehbar ist, entsprechend informiert ist. Darüber hinaus ist gerade durch diese spezifische exponierte Position die Information jederzeit und intuitiv von einem Nutzer wahrnehmbar und einsehbar. Unmittelbar dann, wenn er praktisch in Richtung des Frischhaltebehälters bei geöffneter Tür des Haushaltskältegeräts und in den Innenraum in Richtung des Frischhaltebehälters blickt, fällt die Information über den Feuchtegehalt in den Blickbereich.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Oberseite der Trennwand uneben ausgebildet ist und die Anzeigeeinheit in einem schräg nach oben und hinten orientierten Oberflächenbereich der Oberseite angeordnet ist, der somit insbesondere quasi einen schrägen Stufenabschnitt darstellt. Dies ist eine besonders hervorzuhebende Ausführung, da damit die Sichtbarkeit und Wahrnehmbarkeit nochmals verbessert ist und gerade aufgrund der Position des Frischhaltebehälters in dem Innenraum und der Blickrichtung der Augen eines Nutzers hier ein sehr vorteilhafter Winkel gegeben ist, um die Anzeige wahrnehmen zu können.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Oberflächenbereich gegenüber einem Frontrand der Trennwand nach hinten zurückversetzt angeordnet ist und sich parallel zum Frontrand erstreckt. Durch diese Ausgestaltung und ein nach hinten Absetzen wird auch ein gewisser Stoßschutz erreicht, so dass beim Herausnehmen von Lebensmitteln aus dem Innenraum oder beim Befüllen diese Anzeigeeinheit nicht unmittelbar die vorderste Kante darstellt, an der dann ein Gegenstand anstoßen könnte. Darüber hinaus ist durch diese zurückversetzte Anordnung gerade bei Ausgestaltungen, bei denen in einer Tür auch im Hinblick auf die vertikale Lage ortsspezifisch Türabsteller angeordnet sind, ein zusätzlicher Bauraum geschaffen, um zwischen der zurückversetzten Anordnung der Anzeigeeinheit und einem Frontrand auch noch bei geschlossener Tür einen Türabsteller einbringen zu können.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Anzeigeeinheit in einer Blende ausgebildet ist. Diese stellt somit auch zusätzlich gleich einen Träger dar und ermöglicht eine nochmals verbessertere Anzeigemöglichkeit und zusätzlich verbesserte Wahrnehmbarkeit.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Blende zerstörungsfrei lösbar an der Trennwand angeordnet ist. Dadurch kann zu Wartungszwecken, Reinigungszwecken oder Austauschzwecken ein separates Bauteil bereitgestellt werden, welches dann Vorteile bezüglich der vorab genannten Eigenschaften bietet. Nicht zuletzt kann durch eine derartige reversibel vorgesehene Abnahme und wieder Anbringung auch eine gewisse Typendifferenzierung erfolgen, so dass bei unterschiedlichen Haushaltsgerätetypen oder unterschiedlichen Marken auch bei ansonsten Gleichteilen eine unterschiedliche Blende verwendet werden kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Blende in einem Grundteil der Trennwand eingebettet angeordnet ist. Dadurch ist sie positionsstabil angeordnet und fügt sich in das Gesamtbild der Trennwand entsprechend ein.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass die Blende im in das Grundteil eingesetzten Zustand mit ihrer Oberseite bündig mit einer an die Blende angrenzenden Oberseite des Grundteils angeordnet ist. Durch eine derartige flächenbündige Anordnung werden unerwünschte Kanten und Vorsprünge vermieden und auch ein sehr einheitliches, beruhigtes Bild geschaffen. Auch ist dies vorteilhaft bezüglich der bereits oben genannten Ausgestaltung, bei welcher in diesem vorderen Bereich bei geschlossener Tür ein Türabsteller sich zwischen dem Frontrand und diesem schräg nach oben stehenden, erhabenen Oberflächenbereich sich erstrecken kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich die Blende in Tiefenrichtung des Haushaltskältegeräts betrachtet von einem hinteren Rand des Oberflächenbereichs bis zum Frontrand erstreckt und einen Teilbereich des Frontrands bildet. Die bereits oben genannten Vorteile werden hier nochmals bekräftigt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Bedienelement im Flächenbereich der Blende angeordnet ist und in Tiefenrichtung des Haushaltskältegeräts betrachtet vor dem schrägen Oberflächenbereich angeordnet ist. Dadurch wird ein sehr kompakter Aufbau der Anzeige und Bedienmöglichkeiten geschaffen. Darüber hinaus ist durch diese spezifische Stellung des Bedienelements auch der Sichtbereich zur Anzeigeeinheit nicht beeinträchtigt, und dennoch kann ein Nutzer leicht wahrnehmbar bereits bei der Betätigung des Bedienelements auch die Feuchtegehaltanzeige wahrnehmen. Darüber hinaus ist gerade diese örtliche Anbringung des Bedienelements für einen Nutzer vorteilhaft, da es somit leicht zugänglich ist und ergonomisch bedienbar ist. Es kann vorgesehen sein, dass das Bedienelement gegenüber dem Frontrand nach hinten zurück versetzt ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Bedienelement mit einer Mantelwand geringfügig nach vorne über den Frontrand übersteht. Gerade dann, wenn das Bedienelement ein scheibenförmiges oder diskusförmiges Bedienelement ist, welches um eine vertikale Achse drehbar ist, kann dies auch eine vorteilhafte Ausführung sein. Der Nutzer kann dann bereits durch frontseitiges Berühren der Mantelwand eine Betätigung in Form einer Drehbewegung erzeugen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Anzeigeeinheit zur symbolhaften Anzeige des Feuchtegehalts ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass nicht explizit Zahlenwerte über den Feuchtegehalt angezeigt werden, sondern dass lediglich über Symbolinformationen auf den Feuchtegehalt durch einen Nutzer rückgeschlossen werden kann. So kann in dem Zusammenhang eine Mehrzahl von diskreten Objekten bzw. Objektelementen vorhanden sein, die jeweils dann auch einer spezifischen Stellung des Deckels zugeordnet sind und damit einen erzeugten Feuchtegehalt repräsentieren. So ist beispielsweise bei einem geschlossenen Deckel und einer aktivierten Klimatisierung in diesem Frischhaltebehälter ein hoher Feuchtegehalt vorherrschend. Wird der Deckel in die vollständig geöffnete Stellung verbracht, so geht dies mit einem reduzierten Feuchtegehalt einher. Darüber hinaus kann auch noch eine zumindest zwischen der vollständig geöffneten und der vollständig geschlossenen Stellung dritte Zwischenstellung vorgesehen sein, bei der dann ein dazwischen liegender Feuchtegehalt in dem Frischhaltebehälter vorherrscht.
  • Diese Informationen reichen üblicherweise auch für einen Nutzer aus, um anhand davon entscheiden zu können, ob der Deckel angehoben oder gesenkt werden soll und somit eine Feuchte erhöht oder erniedrigt werden soll.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass an dem Oberflächenbereich eine Mehrzahl von separaten Objekten ausgebildet ist und jedes Objekt einen anderen Feuchtegehalt symbolisiert, wobei das zur momentanen Verdeutlichung des Feuchtegehalts aktive Objekt farblich individuell gekennzeichnet ist. Dies ist eine weitere vorteilhafte Ausführung, da der Nutzer dann sofort, und intuitiv durch die Farbkennzeichnung den Feuchtegehalt dahingehend erkennen kann, ob der Deckel geöffnet oder geschlossen ist und somit eine hohe oder eine niedrige Luftfeuchte in dem Frischhaltebehälter vorherrscht. Es kann hier vorgesehen sein, dass beispielsweise die Mehrzahl der Objekte einfache geometrische Elemente sind, die durch Hinterlegung eines Farbelements dann kenntlich gemacht sind. Es können andererseits jedoch auch konkrete Objekte, wie beispielsweise Gemüse oder Obst in einer Reihe an der Anzeigeeinheit angezeigt sein, die dann ebenfalls individuell farblich hinterlegt werden können.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die farbliche Kennzeichnung eines Objekts abhängig von der Stellung des Deckels ist. Dadurch wird eine Kopplung geschaffen, die mit dem Betätigen des Bedienelements und dem dadurch erfolgenden Anheben oder Absenken des Deckels automatisch auch gleich eine entsprechende Farbänderung und Kennzeichnung eines Objekts durchführt. Dadurch wird dem Nutzer unverzüglich eine entsprechende Information über den Feuchtegehalt präsentiert.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine Änderung der farblichen Kennzeichnung an die Betätigung des Bedienelements und der damit einhergehenden Verstellung des Deckels gekoppelt ist, insbesondere gleichzeitig mit der Verstellung des Deckels einhergehend ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung eines Frischhaltebehälters gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Frischhaltebehälters und einer Trennwand; und
    Fig. 4
    eine perspektivische Schnittdarstellung durch ein Ausführungsbeispiel einer Trennwand.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist in einer beispielhaften Darstellung ein Haushaltskältegerät 1 gezeigt, welches als Kühl-Gefrier-Kombigerät ausgebildet ist. Das Haushaltskältegerät 1 umfasst einen Korpus 2 mit einem Innenbehälter 3. Der Innenbehälter 3 begrenzt mit seinen Wänden einen ersten Innenraum, der ein Kühlraum 4 ist, und einen darunter angeordneten, davon separierten zweiten Innenraum, der ein Gefrierraum 5 ist. Der Kühlraum 4 dient im Allgemeinen zum frostfreien Kühlen von Kühlgut, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen +4° C und +8° C. Der Kühlraum 4 kann jedoch auch als Null-Grad-Fach, insbesondere zum Frischhalten von Obst oder Gemüse ausgebildet sein. Der Kühlraum 4 ist bei geöffneter Tür 6, die frontseitig den Raum 4 verschließt, zugänglich.
  • Der Gefrierraum 5 dient im Allgemeinen zum Tiefgefrieren von Gefriergut, bei beispielsweise -18° C. Der Gefrierraum 5 ist bei geöffneter Gefrierraumtür 7 zugänglich.
  • In dem Kühlraum 4 ist ein Kühlgut- beziehungsweise Frischhaltebehälter 8 ausziehbar gelagert, der mittels eines über dem Frischhaltebehälter 8 gelagerten Deckels 9 verschließbar ist. Über dem Deckel 9 kann, wie dargestellt, eine zusätzliche Abdeckung 10, beispielsweise in Form eines Glasfachbodens, angeordnet sein.
  • Der Innenbehälter 3 weist zwei gegenüberliegende vertikale Seitenwände 3a und 3b auf.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zwischen dem Deckel 9 und der Abdeckung 10 eine Trennwand 11 angeordnet ist. Durch diese ist der Frischhaltebehälter 8 von dem verbleibenden restlichen Teilvolumen des Innenraums beziehungsweise Kühlraums 4 separiert.
  • Der Deckel 9 ist mittels einer Lagerungsvorrichtung 12 zum Öffnen und Schließen des Frischhaltebehälters 8 im Innenraum 4 anhebbar und absenkbar gelagert. Insbesondere die Lagerungsvorrichtung 12 umfasst ein Bedienelement 13, mit welchem der Deckel 9 betätigbar ist. Das Bedienelement 13 ist zur Betätigung des Deckels 9 auf einem Betätigungsweg um eine Achse drehbar und zumindest in einer Drehstellung entlang des Betätigungswegs verrastbar.
  • Das Bedienelement 13 ist in einem Zwischenraum zwischen dem Deckel 9 und der Trennwand 11 angeordnet und erstreckt sich nur teilweise nach vorne aus diesem Zwischenraum heraus, so dass es zur Tür 6 hin und somit frontseitig frei zugänglich und durch einen Nutzer betätigbar ist.
  • Die in vertikaler Richtung und somit in y-Richtung oberhalb des Deckels 9 angeordnete Trennwand 11 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel dahingehend gestaltet, dass sie auch als Trägerplatte für den Deckel 9 dient. Der Deckel 9 ist somit bei diesem Ausführungsbeispiel ausschließlich an dieser Trennwand 11 gelagert und kann relativ zu dieser Trennwand 11 verschoben werden, um dann gegenüber einer Schale bzw. einer Schublade 15 des Frischhaltebehälters 8 angehoben oder abgesenkt zu werden, um den geöffneten oder geschlossenen Zustand des Frischhaltebehälters 8 einstellen zu können.
  • Der Frischhaltebehälter 8 umfasst den Deckel 9 und die Schublade 15.
  • Die horizontale Trennplatte beziehungsweise die Trennwand 11 umfasst einen Grundkörper beziehungsweise ein Grundteil 14 und ein dazu separates und zerstörungsfrei lösbar an dem Grundteil 14 anbringbares plattenartiges Element in Form einer Blende 21 an einem Podest 16. Das Grundteil 14 umfasst einen Frontrand 17 und einen in Tiefenrichtung (z-Richtung) gegenüber dem Frontrand 17 nach hinten zurückversetzten, schräg nach oben und hinten orientierten Oberflächenbereich 18. Diesbezüglich ist somit eine Schrägstufe ausgebildet. Dieser geneigte Oberflächenbereich 18 ist praktisch streifenartig ausgebildet und erstreckt sich insbesondere über die gesamte Breite des Grundteils 14 und ist an einer Oberseite 19, die dem Deckel 9 abgewandt ist, ausgebildet. In diesem Grundteil 14 ist eine Blende 20 eingebettet angeordnet, so dass eine Oberseite 21 der Blende 20 bündig mit einer Oberseite 22, die einen Teilbereich der Oberseite 19 darstellt, angeordnet ist. Die Blende 20 ist somit flächenbündig in das Grundteil 14 im Bereich des frontseitig in vertikaler Richtung nach unten abgesetzten Podests angeordnet.
  • Darüber hinaus erstreckt sich die Blende 20 über die gesamte Tiefe dieses Podests 16 und auch des daran nach hinten anschließenden, schräg nach hinten und oben orientierten Oberflächenbereichs 18. Eine Frontseite 23 der Blende 20 bildet ein Teilstück des Frontrands 17.
  • Darüber hinaus ist in der Blende 20 eine Anzeigeeinheit 24 ausgebildet, mittels welcher eine symbolhafte Darstellung einer Anzeige eines Feuchtegehalts in dem Frischhaltebehälter 8 darstellbar ist. Dazu sind im Ausführungsbeispiel Symbole an demjenigen Bereich der Blende 20 ausgebildet, der sich durch den Oberflächenbereich 18 schräg nach oben und hinten orientiert. Im Ausführungsbeispiel sind drei verschiedene Objektelementen bzw. Objekte 25, 26 und 27 dargestellt, die mit drei verschiedenen expliziten Stellungen des Deckels 9 relativ zur Schublade 15 einhergehen. Damit sind auch symbolhaft diese jeweilige Deckelstellungen spezifizierenden und damit einhergehenden Feuchtegehalte in dem Frischhaltebehälter 8 charakterisiert. Die Objekte 25 bis 27 können dabei auf die Blende aufgedruckt sein.
  • Darüber hinaus ist das Bedienelement 13 zu erkennen, welches in Tiefenrichtung betrachtet zwischen dem Frontrand 17 und dem Oberflächenbereich 18 positioniert ist und somit von oben entsprechend zugänglich ist. Durch Betätigen des Bedienelements 13 wird über eine insbesondere ausschließlich mechanische Wechselwirkung und Kopplung der Deckel 9 verstellt. Der Deckel 9 kann auch an einer Lagervorrichtung 12, die ausschließlich an den Wänden 3a und 3b ausgebildet ist, gelagert sein. Er kann dazu in einer Hub- und Schiebebewegung positionell verstellt werden. Dazu können entsprechende Lagerelemente der Lagervorrichtung 12 schräg nach hinten und oben an den Wänden 3a und 3b orientiert angeordnet sein.
  • Mit der Verstellung des Deckels 9 relativ zur Schublade 15 wird dann auch der Feuchtegehalt im Frischhaltebehälter 8 verändert. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass automatisch mit der Verstellung des Deckels 9 auch die symbolhafte Anzeige des Feuchtegehalts sich ändert und dazu zumindest eines der Objekte 25 bis 27 farblich unterschiedlich gekennzeichnet wird. Dazu kann beispielsweise ein Farbschieber automatisch mit der Betätigung des Bedienelements 13 gekoppelt verschoben werden und dazu das Objekt farblich hinterlegt werden. Dadurch kann ein Beobachter dann intuitiv und sofort wahrnehmbar die Information des symbolhaften Feuchtegehalts durch die Farbinformationen und definierte Hinterlegung erkennen. Wird dann durch Betätigen des Bedienelements 13 die Stellung des Deckels 9 wieder verändert, verändert sich vorzugsweise dann auch automatisch wieder die farbliche Kennzeichnung eines oder mehrerer der Objekte 25 bis 27.
  • In Fig. 3 ist in einer perspektivischen Darstellung eine alternative Ausgestaltung der Trennwand 11 gezeigt. Im Unterschied zur Ausgestaltung in Fig. 2 ist hier die Blende 20 über die gesamte Breite der Trennwand 11 ausgebildet. Darüber hinaus ist hier vorgesehen, dass sich das Bedienelement 13, welches in der Blende 20 eingebettet ist, über den Frontrand 17 und somit auch den Frontrand 23 nach vorne erhaben erstreckt und somit frontseitig an seiner Mantelseite zugänglich und berührbar ist. Die Mantelseite 13a ist somit segmentartig nach vorne hin freiliegend.
  • Darüber hinaus können als Objekte 25, 26 und 27 geometrische Aussparungen, wie beispielsweise Rechtecke, in einer Reihe nebeneinander angeordnet ausgebildet sein und dahinterliegend ein Farbschieber angeordnet sein, der insbesondere auch gekoppelt mit dem Bedienelement 13 und abhängig von dessen Betätigung verschiebbar ist. Auch dadurch können dann durch die farbliche Kennzeichnung dieser geometrischen Formen zugeordnete individuelle symbolhafte Informationen über den Feuchtegehalt in dem Frischhaltebehälter 8 vermittelt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Blende 20 aus einem transparenten Material, beispielsweise Glas, oder einem Kunststoff ausgebildet ist. Die Blende 20 kann in dem Grundteil 14 eingeschnappt oder verrastet sein oder aufgesteckt sein. Durch die schräg nach hinten und oben orientierte Anordnung des Oberflächenbereichs 18 wird quasi auch eine Präsentationsschräge für die Anzeigeeinheit ausgestaltet.
  • In Fig. 4 ist ein einer perspektivischen Schnittdarstellung ein Beispiel der Trennwand 11 dargestellt. Das Podest 16 weist die Oberseite 22 auf, die in vertikaler Richtung und somit in y-Richtung niedriger liegt als die Oberseite 19 eines Wandteils 28 der Trennwand 11. Die Oberseite 22 ist rechteckig und erstreckt sich in der horizontalen x-z-Ebene.
  • Das Wandteil 28 stellt denjenigen Bereich der Trennwand 11 dar, der in Tiefenrichtung an das Podest 16 nach hinten anschließt. Ein hinterer Rand 16a bildet die hintere Grenze des Podests 16, wobei dieser hintere Rand 16a in den Oberflächenbereich 18 mündet bzw. daran angrenzt.
  • Wie in Fig. 4 zu erkennen ist, ist das Podest 16 in vertikaler Richtung bemessen dünner als das Wandteil 28, wobei dies dahingehend ausgebildet ist, dass im Ausführungsbeispiel sich das Wandteil 28 sowohl in positiver y-Richtung als auch in negativer y-Richtung jeweils weiter erstreckt, als das Podest 16.
  • In dem Wandteil 28 ist darüber hinaus auch zumindest ein Luftführungskanal 29 ausgebildet. Dieser ist darin integriert. Vorzugweise wird dabei Luft in einen hinteren Bereich in das Wandteil 28 und somit auch in diesen hinteren Bereich mündenden Luftführungskanal 29 eingebracht. An einem Übergang 30 zwischen dem Podest 16 und dem Wandteil 28 ist an einer Unterseite 32 eine Luftaustrittsöffnung 31 des Luftführungskanals 29 ausgebildet.
  • Durch die Oberseite 22 und den Oberflächenbereich 18 ist ein nach unten und nach hinten dadurch begrenzter Volumenraum 33 als Aufnahmeraum gebildet, in welchen bei geschlossener Tür 5 ein Türabsteller 34 (Fig. 1) sich hinein erstreckt. Der Türabsteller 34 überlappt somit in Tiefenrichtung und somit in z-Richtung mit dem Podest 16 und überlappt in vertikaler Richtung und somit in y-Richtung auch mit dem Wandteil 28. Wie in Fig. 4 beispielhaft angedeutet, bemisst sich das Podest 16 in z-Richtung vorzugsweise zwischen 80 mm und 150 mm, insbesondere zwischen 90 mm und 110 mm, insbesondere 100 mm.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltskältegerät
    2
    Korpus
    3
    Innenbehälter
    3a
    vertikale Seitenwand
    3b
    vertikale Seitenwand
    4
    Kühlraum
    5
    Gefrierraum
    6
    Tür
    7
    Gefrierraumtür
    8
    Frischhaltebehälter
    9
    Deckel
    10
    Abdeckung
    11
    Trennwand
    12
    Lagerungsvorrichtung
    13
    Bedienelement
    13a
    Mantelseite
    14
    Grundteil
    15
    Schublade
    16
    Podest
    16a
    hinterer Rand
    17
    Frontrand
    18
    Oberflächenbereich
    19
    Oberseite
    20
    Blende
    21
    Oberseite
    22
    Oberseite
    23
    Frontseite
    24
    Anzeigeeinheit
    25
    Symbol
    26
    Symbol
    27
    Symbol
    28
    Wandteil
    29
    Luftführungskanal
    30
    Übergang
    31
    Luftaustrittsöffnung
    32
    Unterseite
    33
    Aufnahmevolumen
    34
    Türabsteller

Claims (10)

  1. Haushaltskältegerät (1) mit einem Innenraum (4, 5) zur Aufnahme von Lebensmitteln, der durch Wände (3a, 3b) eines Innenbehälters (3) begrenzt ist, und mit einer horizontal orientierten Trennwand (11), die in dem Innenraum (3) angeordnet ist, und mit einer Tür (5) zum Verschließen des Innenraums (4, 5), dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (11) in einem in Tiefenrichtung des Haushaltskältegeräts (1) betrachtet vorderen Bereich ein nach unten abgesenktes Podest (16) aufweist, wobei es einen im Innenraum (4, 5) angeordneten Frischhaltebehälter (8) für Lebensmittel aufweist, der eine Schublade (15) und einen zum Abdecken der Schublade (15) angeordneten Deckel (9) aufweist, welcher mit einer Lagerungsvorrichtung (12) zum Öffnen und Schließen der Schublade (15) im Innenraum (4, 5) anhebbar und absenkbar gelagert ist, und die Trennwand (11) direkt oberhalb dem Deckel (9) angeordnet ist, und wobei es ein Bedienelement (13) aufweist, mit welchem der Deckel (9) betätigbar ist, und das Bedienelement (13) an dem Podest (16) angeordnet ist.
  2. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Podest (16) über die gesamte Breite der Trennwand (11) erstreckt.
  3. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberseite (22) des Podests (16) mit einem hinteren Rand (16a) an einen schräg nach oben und hinten orientierten Oberflächenbereich (18) der Trennwand (11) angrenzt.
  4. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der hintere Rand (16a) parallel zu einem Frontrand (17) erstreckt.
  5. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Oberflächenbereich (18) über die gesamte Breite der Trennwand (11) erstreckt.
  6. Haushaltskältegerät (1) nach einem der Ansprüche 3 bis5, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Podest (16) von unten und durch den Oberflächenbereich (18) von hinten ein Aufnahmevolumen (33) für einen Türabsteller (34) der Tür (5) im geschlossenen Zustand der Tür (5) begrenzt ist und sich der Türabsteller (34) in das Aufnahmevolumen (33) hinein streckt.
  7. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Tiefenrichtung nach hinten an das Podest (16) anschließendes Wandteil (28) der Trennwand (11) in vertikaler Richtung dicker ausgebildet ist, als das Podest (16).
  8. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wandteil (28) Luftführungskanäle (29) für Kühlluft ausgebildet sind.
  9. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Luftausströmöffnung (31) an einer Unterseite (32) der Trennwand (11) an einem Übergang (30) zwischen dem Podest (16) und dem Wandteil (28) ausgebildet ist.
  10. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (11) zumindest bereichsweise eine Hülle aufweist, die mit einem thermisch isolierenden Material gefüllt ist.
EP14805240.0A 2013-12-06 2014-11-26 Haushaltskältegerät mit einer horizontalen trennwand im innenraum Active EP3077745B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14805240T PL3077745T3 (pl) 2013-12-06 2014-11-26 Urządzenie chłodzące gospodarstwa domowego z poziomą ścianką działową w przestrzeni wewnętrznej

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225094.0A DE102013225094A1 (de) 2013-12-06 2013-12-06 Haushaltskältegerät mit einer horizontalen Trennwand im Innenraum
PCT/EP2014/075609 WO2015082265A1 (de) 2013-12-06 2014-11-26 Haushaltskältegerät mit einer horizontalen trennwand im innenraum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3077745A1 EP3077745A1 (de) 2016-10-12
EP3077745B1 true EP3077745B1 (de) 2020-06-24

Family

ID=51999416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14805240.0A Active EP3077745B1 (de) 2013-12-06 2014-11-26 Haushaltskältegerät mit einer horizontalen trennwand im innenraum

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3077745B1 (de)
CN (1) CN205980549U (de)
DE (1) DE102013225094A1 (de)
PL (1) PL3077745T3 (de)
WO (1) WO2015082265A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017207220A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 BSH Hausgeräte GmbH Darstellung von Information an einem Kühlgerät
DE102019216097A1 (de) * 2019-10-18 2021-04-22 BSH Hausgeräte GmbH Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit einer schwenkbaren Klappe an der Schale, sowie Haushaltskältegerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4850206A (en) * 1988-11-18 1989-07-25 Amana Refrigeration, Inc. Crisper humidity control
DE4040341C2 (de) 1990-12-17 1994-05-26 Bosch Siemens Hausgeraete Mit einem Deckel verschließbarer Behälter, insbesondere Frischhaltebox
JPH09113124A (ja) * 1995-10-20 1997-05-02 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫の野菜貯蔵容器
IT250097Y1 (it) * 2000-05-10 2003-07-07 Whirlpool Co Elemento di copertura del conservatore a temperatura moderata(crisper) di frigoriferi
DE102006020827B4 (de) * 2005-05-07 2020-02-13 Lg Electronics Inc. Kühlschrank-Kühlluftzuführvorrichtung
DE102009029139A1 (de) 2009-09-02 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Gemüsefach

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015082265A1 (de) 2015-06-11
PL3077745T3 (pl) 2020-12-14
DE102013225094A1 (de) 2015-06-11
CN205980549U (zh) 2017-02-22
EP3077745A1 (de) 2016-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2218987B1 (de) Kältegerät mit Flaschenkühlfunktion
EP3077739B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem bedienelement zum verstellen eines deckels eines frischhaltebehälters, welches in drei verschiedenen stellungen arretierbar ist
EP3077746B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer über einem frischhaltebehälter angeordneten trennwand und einer anzeigeeinheit
DE102008010520A1 (de) Kältegerät mit Umluftkühlung
DE102014218274A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem mit integrierter Anzeigeeinheit ausgebildetem Bedienelement zum Betätigen eines Deckels eines Frischhaltebehälters
DE102013212383A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Frischhaltebehälter in einem Innenraum, der einen mit einem drehbaren Bedienelement anheb- und absenkbaren Deckel aufweist
EP3601912A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer gerätekomponente mit von oben greifbarer mulde in einer schrägen streifenfläche
EP3077742A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer anzeigeeinheit zur symbolischen anzeige eines feuchtegehalts in einem frischhaltebehälter und einem damit gekoppelten bedienelement
EP3077745B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer horizontalen trennwand im innenraum
EP2932171A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem anzeigemittel für einen behälterdeckel
EP1783446B1 (de) Kältegerät mit Bodenmulde
EP3121543A1 (de) Kältegerät mit auszugkasten
DE3604759C2 (de)
DE102015206860A1 (de) Haushaltskältegerät mit entnehmbarer Trennwand in einer Lebensmittelaufnahme-Schale
DE102008055150A1 (de) Kälte mit einem Luftkanal
DE102007034530A1 (de) Kühlgerät mit einem Warmfach
DE102010055726A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3798550B1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit schale und spezifischer positionsanzeige eines deckels dazu, sowie ein haushaltskältegerät
DE102011006254A1 (de) Kältegerät mit einer Kälteschublade
DE202005016871U1 (de) Kühlhochschrank mit Kälteschleier
EP3809079B1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit einer schwenkbaren klappe an der schale, sowie haushaltskältegerät
EP3798549A1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit schale und spezifischem deckel dazu, sowie haushaltskältegerät
DE4233135A1 (de) Kühlgerät, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank
DE102008041005A1 (de) Kältegerät mit türunabhängiger Beleuchtung
DE102019216098A1 (de) Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit in Tiefenrichtung verschiebbarem Schieber einer Lüftungsvorrichtung, sowie Haushaltskältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160706

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KESSLER, ANDREAS

Inventor name: KLEINLEIN, PHILIPP

Inventor name: EICHER, MAX

Inventor name: BECKE, CHRISTOPH

Inventor name: HARTWEIN, CHRISTINE

Inventor name: FOERSTERLING, KLAUS

Inventor name: TISCHER, THOMAS

Inventor name: STAUD, RALPH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170403

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191014

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200214

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1284299

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014014372

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200924

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200925

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200924

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201026

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201024

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014014372

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201126

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201126

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1284299

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201024

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221130

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231115

Year of fee payment: 10