DE102014218274A1 - Haushaltskältegerät mit einem mit integrierter Anzeigeeinheit ausgebildetem Bedienelement zum Betätigen eines Deckels eines Frischhaltebehälters - Google Patents

Haushaltskältegerät mit einem mit integrierter Anzeigeeinheit ausgebildetem Bedienelement zum Betätigen eines Deckels eines Frischhaltebehälters Download PDF

Info

Publication number
DE102014218274A1
DE102014218274A1 DE102014218274.3A DE102014218274A DE102014218274A1 DE 102014218274 A1 DE102014218274 A1 DE 102014218274A1 DE 102014218274 A DE102014218274 A DE 102014218274A DE 102014218274 A1 DE102014218274 A1 DE 102014218274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display unit
lid
operating element
information
refrigeration appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014218274.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Becke
Max Eicher
Jürgen Fink
Christine Hartwein
Denis Lux
Thomas Tischer
Marcus Wehlauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102014218274.3A priority Critical patent/DE102014218274A1/de
Priority to CN201580049175.4A priority patent/CN106716032B/zh
Priority to PL15767096.9T priority patent/PL3191780T3/pl
Priority to US15/510,749 priority patent/US10260799B2/en
Priority to PCT/EP2015/069607 priority patent/WO2016037860A1/de
Priority to EP15767096.9A priority patent/EP3191780B1/de
Priority to RU2017110562A priority patent/RU2655837C1/ru
Publication of DE102014218274A1 publication Critical patent/DE102014218274A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/045Air flow control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/041Treating air flowing to refrigeration compartments by purification
    • F25D2317/0413Treating air flowing to refrigeration compartments by purification by humidification
    • F25D2317/04131Control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät (1) mit einem Innenraum (4, 5) zur Aufnahme von Lebensmitteln, der durch Wände eines Innenbehälters (3) begrenzt ist, und mit einem im Innenraum (4, 5) angeordneten und mit einem Deckel (9) verschließbaren Frischhaltebehälter (8) für Lebensmittel, und mit einer Lagerungsvorrichtung (12), mit welcher der Deckel (9) zum Öffnen und Schließen des Frischhaltebehälters (8) im Innenraum (4, 5) anhebbar und absenkbar gelagert ist, und mit einem Bedienelement (13) mit welchem der Deckel (9) betätigbar ist, wobei das Bedienelement (13) zur Betätigung des Deckels (9) auf einem Betätigungsweg betätigbar ist und der Deckel (9) abhängig von einer Stellung des Bedienelements (13) in einer ersten geschlossenen Stellung und zumindest in einer zweiten vollständig geöffneten Stellung positionierbar ist, wobei das Bedienelement (13) selbst eine Anzeigeeinheit (28) zur von der Stellung des Deckels (9) abhängigen symbolischen Informationsanzeige aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Innenraum, der zur Aufnahme von Lebensmitteln ausgebildet ist. Der Innenraum ist durch Wände eines Innenbehälters begrenzt. Das Haushaltskältegerät umfasst darüber hinaus einen Frischhaltebehälter, der im Innenraum angeordnet ist. Der Frischhaltebehälter ist durch einen Deckel verschließbar. Darüber hinaus ist eine Lagerungsvorrichtung ausgebildet, mit welcher der Deckel zum Öffnen und Schließen des Frischhaltebehälters im Innenraum anhebbar und absenkbar gelagert ist. Der Deckel ist mit einem Bedienelement betätigbar.
  • Derartige Ausgestaltungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. So zeigt die WO 2011/026749 A2 ein entsprechendes Kältegerät mit einem Gemüsefach. Eine Schale zum Aufnehmen des Gemüses kann in den Innenraum eingebracht und herausgenommen werden. Diese Schale ist von oben her durch einen Deckel abdeckbar. An schräg ausgebildeten Oberkanten der Schale liegt der Deckel im geschlossenen Zustand auf. Oberhalb des Deckels ist eine weitere Platte angeordnet, an der eine Frontleiste ausgebildet ist, an welcher ein Bedienelement bewegbar positioniert ist. Das Bedienelement kann parallel zur Frontleiste verschoben werden und ist dazu mit einer schräg verlaufenden Führungsbahn in Form eines Schlitzes, der in dem Deckel ausgebildet ist, gekoppelt. Abhängig von dieser Verschiebung dieses Schiebers erfolgt dann ein Anheben des Deckels, der über eine entsprechende mechanische Kopplung mit der darüber angeordneten Platte verbunden ist.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 40 40 341 C2 eine Frischhaltebox mit einem verschließbaren Deckel bekannt. Auch diese Box ist in einen Innenraum eines Haushaltskältegeräts einsetzbar.
  • Bei beiden aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungen ist es vorgesehen, das darin eingebrachte Kühlgut, beispielsweise in Form von Gemüse, Salate, Fleisch, Obst und dergleichen vor unerwünscht schnellem Austrocknen zu bewahren. Die in dem Zusammenhang auftretenden Probleme sind bereits in der DE 40 40 341 C2 hinlänglich erläutert. Eine ausreichende Informationsvermittlung an den Nutzer über den Zustand des Frischhaltebehälters ist nicht ausgebildet.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltskältegerät zu schaffen, bei welchem eine Information über den Frischhaltebehälter einem Nutzer verbessert dargebracht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltskältegerät, welches die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Haushaltskältegerät umfasst einen Innenraum zur Aufnahme von Lebensmitteln, der durch Wände eines Innenbehälters begrenzt ist. Das Haushaltskältegerät umfasst darüber hinaus einen im Innenraum angeordneten Frischhaltebehälter zur Aufnahme von Lebensmitteln, der durch einen Deckel verschließbar ist. Darüber hinaus umfasst das Haushaltskältegerät eine Lagerungsvorrichtung, mit welcher der Deckel zum Öffnen und Schließen des Frischhaltebehälters im Innenraum anhebbar und absenkbar gelagert ist. Das Haushaltskältegerät weist darüber hinaus ein Bedienelement auf, mit welchem der Deckel betätigbar ist. Das Bedienelement ist zur Betätigung des Deckels auf einem Betätigungsweg betätigbar, und der Deckel ist abhängig von einer Stellung des Bedienelements in einer ersten geschlossenen Stellung und zumindest in einer zweiten vollständig geöffneten Stellung positionierbar. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass das Bedienelement selbst eine Anzeigeeinheit aufweist. Die Anzeigeeinheit ist zur von der Stellung des Deckels abhängigen symbolischen Informationsanzeige ausgebildet. Durch die Erfindung wird es daher ermöglicht, dass grundsätzlich dem Nutzer eine umfängliche Informationsvermittlung über den Zustand des Frischhaltebehälters beziehungsweise zumindest einem Teilelement vermittelt werden kann, was auch bedeutet, dass die Informationsanzeige dann entweder direkt diesen Betriebszustand des Bauteils des Frischhaltebehälters anzeigt oder ein mit der Stellung dieses Bauteils einhergehender Zustand in dem Frischhaltebehälter als Information angezeigt ist. Durch diese Ausgestaltung wird dem Nutzer ein einfach nachvollziehbares Darstellen der Informationen, beispielsweise über den Feuchtegehalt im Frischhaltebehälter und/oder über ein in einen Frischhaltebehälter in dem jeweiligen Zustand beziehungsweise der Stellung des Bauteils des Frischhaltebehälters bevorzugbar einlagerbares Lebensmittel, dargeboten. Besonders hervorzuheben ist bei der Erfindung die örtliche Position der Anzeigeeinheit an dem Bedienelement selbst. Dadurch kann quasi beim Betätigen des Bedienelements unverzüglich und mit gleicher Blickrichtung vom Nutzer erkannt werden, welche Informationen dann angezeigt werden. Neben dieser Vorteilhaftigkeit bezüglich der örtlichen Ausgestaltung des Bedienelements und der Anzeigeeinheit ist darüber hinaus durch die Erfindung auch ein kompakter Aufbau erreicht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Anzeigeeinheit eine nicht-elektronische Anzeigeeinheit ist. Dies ist dahingehend vorteilhaft, dass eine umfängliche Verkabelung oder die Anbringung von elektrischen Bauteilen nicht erforderlich ist und somit die Betriebssicherheit und dauerhafte Tauglichkeit der Anzeigeeinheit beibehalten ist. Gerade in einem Einsatzgebiet im Innenraum beziehungsweise Aufnahmeraum des Haushaltskältegeräts ist durch die Umgebungsbedingungen eine derartige nicht-elektronische Anzeigeeinheit robust und dauerhaft funktionsfähig.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Anzeigeeinheit eine Informationsscheibe aufweist, welche ortsfest und dauerhaft darauf ausgebildete Informationselemente umfasst. Diese spezifische Geometrie der Informationsscheibe, die somit quasi als Flachzylinder zu verstehen ist, lässt die Gestaltung des Bedienelements zur leichten Handhabung für einen Nutzer unberührt und ermöglicht darüber hinaus eine sehr kompakte Aufnahme in dem Bedienelement.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Informationselemente als Bedruckung auf der Informationsscheibe ausgebildet sind. Dadurch können sie einfach und kostengünstig hergestellt werden und andererseits positionsstabil angebracht werden. Darüber hinaus ist durch eine Bedruckung auch eine sehr verschleißarme und insbesondere abriebsichere Ausgestaltung ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Informationsscheibe in dem Bedienelement angeordnet ist und an einem Bedienelementträger, an welchem das Bedienelement relativ dazu bewegbar angeordnet ist, ortsfest befestigt ist. Dies ist dahingehend eine besonders vorteilhafte Ausführung, dass zwar die Informationsscheibe in dem Bedienelement selbst aufgenommen ist, jedoch dennoch mechanisch so angeordnet und gekoppelt ist, dass es bei Bewegung des Bedienelements relativ zum Bedienelementträger ortsfest stehen bleibt und somit sich dann auch quasi das Bedienelement selbst, obwohl es die Informationsscheibe aufweist, relativ zu dieser Informationsscheibe bewegen kann. Die sehr präzise und eindeutige Anzeige von Informationselementen ist dadurch ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Informationsscheibe an dem Bedienelementträger zerstörungsfrei lösbar befestigt ist, insbesondere verrastet ist. Eine Verrastung ist in dem Zusammenhang eine einfache mechanische Verbindung, die dennoch funktionssicher und stabil ist, sodass auch entsprechende auftretende Kräfte aufgenommen werden können, ohne dass Beschädigungen auftreten. Darüber hinaus ist eine Verrastung auch dann wiederum relativ einfach zu lösen, sodass zu Montagezwecken oder Reinigungszwecken oder auch zum Austausch eines Bauteils die Zerlegung und das Zusammensetzen sehr einfach erfolgen können.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Anzeigeeinheit eine im Bedienelement angeordnete Abdeckplatte aufweist, welche eine Informationsscheibe der Anzeigeeinheit von oben abdeckt. Dadurch ist die Informationsscheibe, die insbesondere aufgebrachte symbolische Informationselemente aufweist beziehungsweise trägt, geschützt, sodass sie in dem Zusammenhang nicht freiliegt und auch nicht verkratzt oder anderweitig beschädigt werden kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Abdeckplatte relativ bewegbar zur Informationsscheibe an dem Bedienelement ortsfest angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung wird somit durch die Abdeckplatte quasi ein äußeres Bauteil der Anzeigeeinheit geschaffen, die auch dann ein äußeres Bauteil des Bedienelements darstellt und somit quasi eine obere Hülle für die Informationsscheibe bildet. Indem sich die Abdeckplatte positionsfixiert mit dem Bedienelement koppelt, wird auch beim Bewegen des Bedienelements kein unerwünschtes Spiel und keine Bewegung relativ zwischen dem Bedienelement und der Abdeckplatte hervorgerufen. Dadurch lässt sich auch wiederum ein qualitativ hochwertiges Komponententeil bereitstellen, welches darüber hinaus auch eine sehr präzise Relativbewegung zwischen dem Bedienelement und somit auch der Abdeckplatte und der Informationsscheibe zulässt, sodass eine sehr positionsgenaue Einstellung zwischen den genannten Teilen erreicht ist. Dies ist besonders vorteilhaft, um auch bei mehreren, auf der Informationsscheibe aufgebrachten Informationselementen abhängig von der Stellung des Deckels eine genaue Anzeige des dann jeweils zugeordneten Informationselements erreichen zu können und somit eine hochpräzise Informationsanzeige an den Nutzer vermitteln zu können, ohne dass Unwägbarkeiten bezüglich der Wahrnehmbarkeit bei einem Nutzer auftreten.
  • Vorzugsweise ist die Abdeckplatte durch eine zerstörungsfrei lösbare Verbindung mit dem Bedienelement verbunden, wobei hier insbesondere eine Verrastung vorgesehen sein kann. Auch hier gelten wiederum die oben genannten Vorteile analog.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Abdeckplatte zumindest ein Sichtfenster aufweist, durch welches ein auf einer der Abdeckplatte zugewandten Oberseite der Informationsscheibe ausgebildetes Informationselement abhängig von der Stellung des Bedienelements und somit der Stellung der Abdeckplatte relativ zur Informationsscheibe erkennbar ist. Es wird somit durch ein derartiges Sichtfenster nur jeweils das Informationselement bei Betrachtung des Bedienelements und somit auch der Anzeigeeinheit von oben erkennbar, welches gerade mit dem jeweiligen Betriebszustand des Frischhaltebehälters verknüpft ist. Dies bedeutet somit auch, dass nur das symbolische Informationselement durch das Sichtfenster erkennbar ist, welches mit einer spezifischen Stellung des Deckels und einem damit einhergehenden Feuchtegehalt im Frischhaltebehälter und/oder einem damit einhergehenden bevorzugten Einlagern eines spezifischen Lebensmittels in dem Frischhaltebehälter verknüpft ist. Auch dadurch ist eine einfache und eindeutige und nicht fehlinterpretierbare Informationsanzeige ermöglicht, da dieses eine Informationselement erkennbar ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Abdeckplatte aus einem zumindest transluzenten Material ausgebildet ist und an einer der Informationsscheibe zugewandten Unterseite bis auf das Sichtfenster mit einem blickdichten Material versehen ist, insbesondere bedruckt ist. Die oben genannten Vorteile werden dadurch nochmals begünstigt, und ein Sichtfenster in seiner Größe und Begrenzung kann dadurch sehr exakt definiert sein.
  • Darüber hinaus kann durch eine derartige Aufbringung eines Materials auch eine gewisse Widerstandsfestigkeit erreicht werden und somit auch ein Kratzschutz erreicht werden. Das transluzente Material der Abdeckplatte bleibt daher auch dauerhaft unbeeinträchtigt und gerade bei einem relativen Reiben bei einem aneinander Anliegen zwischen der Abdeckplatte und der Informationsscheibe ist durch dieses zusätzliche Material an der Unterseite der Abdeckplatte die Widerstandsfestigkeit erhöht.
  • Es kann vorgesehen sein, dass dieses aufgebrachte Material auch im Hinblick auf die Gleitfähigkeit ausgewählt ist, sodass gerade bei einem Anliegen der Abdeckplatte an der Informationsscheibe auch ein leichtgängiges Relativbewegen zueinander ermöglicht ist. Hierbei können unterschiedlichste Materialien verwendet werden, die eine hohe Gleitfähigkeit und somit eine geringe Oberflächenrauigkeit aufweisen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Bedienelement einen pilzförmigen Anzeigeeinheit-Träger für die Anzeigeeinheit aufweist, wobei der Anzeigeeinheit-Träger relativ bewegbar an einem Bedienelementträger angeordnet ist. Eine Informationsscheibe und eine Abdeckplatte der Anzeigeeinheit sind in einem Pilzkopf des Anzeigeeinheit-Trägers angeordnet und aufgenommen. Durch diese geometrischen Ausgestaltungen kann einerseits das Bedienelement selbst an denjenigen Stellen, nämlich am Pilzkopf, an denen ein Nutzer angreift, um es zu betätigen, entsprechend dimensioniert und nutzerfreundlich greifbar ausgestaltet werden. Andererseits wird es durch diese pilzförmige Ausgestaltung des Anzeigeeinheit-Trägers darüber hinaus auch relativ filigran gestaltet, um ein sehr gewichtsminimiertes Bedienelement zu schaffen, welches einfach und leichtgängig gedreht werden kann. Darüber hinaus ist durch diese Ausgestaltung auch eine einfachere Kopplung des Bedienelements mit einer Koppeleinrichtung zur Betätigung des Deckels ermöglicht. Insbesondere ist jedoch durch diese Ausgestaltung auch durch den Pilzkopf ein relativ großes Teilelement geschaffen, an dem dann auch eine relativ große Informationsscheibe angeordnet werden kann, um in dem Zusammenhang einerseits umfänglich, andererseits größenmäßig ausreichende Informationselemente darstellen zu können, sodass diese dann auch übersichtlich und eindeutig von einem Nutzer wahrgenommen werden können.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Bedienelement einen Abschlussring aufweist, der mit dem Anzeigeeinheit-Träger drehfest verbunden ist und welcher den Pilzkopf und die Abdeckplatte umfangsseitig umgibt. Durch diese Ausgestaltung wird hiermit in Umlaufrichtung ein Abschlusselement bereitgestellt, sodass seitlich die Informationsscheibe und das Abdeckelement nicht freiliegen. Einerseits ist somit die Informationsscheibe quasi vollständig gekapselt angeordnet, da sie von oben durch die Abdeckplatte und von unten durch den Boden des Pilzkopfs des Anzeigeeinheit-Trägers eingefasst ist und zum anderen dann auch noch durch diesen Abschlussring umfangsseitig bedeckt ist. Die Informationsscheibe kann dadurch uneingeschränkt verschleißarm positioniert werden, und es kann somit kein Staub oder sonstige Verunreinigungen auf die Informationsscheibe und/oder zwischen die Informationsscheibe und die Abdeckplatte gelangen. Dadurch ist eine dauerhaft leichtgängige Relativbewegung zwischen den Komponenten und der Anzeigeeinheit und des Bedienelements relativ zur Informationsscheibe ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Abschlussring eine konusförmige Oberseite beziehungsweise dem Bedienelementträger abgewandte Außenseite aufweist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein Pilzstamm des Anzeigeeinheit-Trägers durch eine Öffnung in dem Bedienelementträger sich erstreckt und mit einer Koppelvorrichtung zur Verstellung des Deckels verbunden ist, insbesondere verrastet ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Informationselement einen spezifischen Feuchtegehalt im Frischhaltebehälter symbolisiert. Es kann auch vorgesehen sein, dass Informationselemente durch Symbole und/oder Buchstaben diejenigen Lebensmittel darstellen, die mit dem jeweiligen Zustand des Frischhaltebehälters, insbesondere mit der Stellung des Deckels einhergehend am geeignetsten für die jeweilige Lagerung vorgesehen sind. Die Informationselemente können auch durch spezifische Farbsymbole charakterisiert sein.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Frischhaltebehälter neben dem Deckel eine Schublade aufweist, die durch den Deckel von oben abdeckbar ist.
  • Vorzugsweise ist das Bedienelement ein Drehsteller, sodass der Betätigungsweg des Bedienelements eine Drehbewegung ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass ein Bedienelementträger ein Podest aufweist, an welchem ortsfest Informationen über den von der Stellung des Deckels abhängigen Feuchtegehalt in dem Frischhaltebehälter dargestellt sind. Darüber hinaus ist bei dieser Ausführung an der Anzeigeeinheit des Bedienelements eine Darstellung von Informationselementen ausgebildet, die Informationen über die bei der jeweiligen Stellung des Deckels bevorzugt in den Frischhaltebehälter einzulagernden Lebensmittel sind. Durch diese Ausgestaltung werden quasi bei jeder Stellung des Deckels mehrere verschiedene Informationen einem Nutzer sehr örtlich fokussiert dargestellt, die ihm bezüglich des Feuchtegehalts und des Lebensmittels konkrete Informationen liefern. Durch diese örtliche Separierung bleibt auch die Übersichtlichkeit gewahrt.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass an das Podest eine schräg nach hinten und oben und somit vom Bedienelement abgewandt ansteigende Wand bzw. ein Oberflächenbereich ausgebildet ist, an welcher die Informationen über den Feuchtegehalt dargestellt sind. Auch hier sind die Informationen über den Feuchtegehalt vorzugsweise als dauerhaft ortsfeste und nicht veränderbare Informationen dargestellt, beispielsweise durch eine Bedruckung.
  • Darüber hinaus ist der Bedienelementträger mit einer Grundplatte ausgebildet, an der das Bedienelement angeordnet ist beziehungsweise aufsitzt, und an welcher dann das Podest ausgebildet ist. Insbesondere auf dieser Grundplatte sind dann auch noch kenntlich gemachte Verbindungselemente, insbesondere Linien, eingezeichnet, sodass auch bei jeder Drehstellung des Bedienelements und der damit einhergehenden Anzeige eines das Lebensmittel charakterisierenden Informationselements auf der Anzeigeeinheit des Bedienelements auch dann gleich der zugeordnete Feuchtegehalt am Oberflächenbereich erkennbar ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Alle vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder aber in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts;
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines Teilausschnitts des Haushaltskältegeräts in einem Frontbereich einer Trennwand oberhalb eines Deckels eines Frischhaltebehälters;
  • 3 eine perspektivische Darstellung der Komponenten in 2 mit separiertem Bedienelement;
  • 4 eine Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines Bedienelements mit einer Anzeigeeinheit;
  • 5 eine Schnittdarstellung des Bedienelements gemäß 4 im zusammengesetzten Zustand;
  • 6 eine vergrößerte Darstellung eines Teilausschnitts der Ansicht in 5;
  • 7 eine perspektivische Darstellung von Teilkomponenten des Bedienelements gemäß 4;
  • 8 eine vergrößerte Teildarstellung der Komponenten in 7 im zusammengesetzten Zustand;
  • 9 eine perspektivische Darstellung des Bedienelements mit davon abgenommenem Abschlussring;
  • 10 eine weitere vergrößerte Darstellung des Bedienelements gemäß 9 mit bereits aufgesetztem, jedoch noch nicht in der Endposition angeordnetem Abschlussring;
  • 11 eine Ausschnittdarstellung gemäß 10 mit in der Endposition gezeigtem Abschlussring;
  • 12 eine perspektivische Schnittdarstellung eines Teilbereichs des zusammengesetzten Bedienelements mit der Anzeigeeinheit;
  • 13 eine Schnittdarstellung eines Teilausschnitts des zusammengesetzten Bedienelements;
  • 14 eine perspektivische Schnittdarstellung der Ansicht in 2 im Bereich des Bedienelements;
  • 15 eine weitere perspektivische Schnittdarstellung des Bedienelements im gekoppelten Zustand mit einem Element einer Koppelvorrichtung;
  • 16 eine Draufsicht auf Teilelemente der Koppelvorrichtung mit einer Stellung, in welcher der Deckel in einer ersten Endstellung angeordnet ist;
  • 17 eine Draufsicht gemäß 16, in welcher der Deckel in einer Zwischenstellung angeordnet ist;
  • 18 eine Draufsicht gemäß 16 und 17, in welcher der Deckel in einer weiteren Endstellung angeordnet ist;
  • 19 eine weitere perspektivische Schnittdarstellung der Ansicht in 2; und
  • 20 eine perspektivische Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Bedienelements mit einer Anzeigeeinheit und einem Bedienelementträger, bei welcher die Komponenten in einer Explosionsdarstellung gezeigt sind.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in einer beispielhaften Darstellung ein Haushaltskältegerät 1 gezeigt, welches als Kühl-Gefrier-Kombigerät ausgebildet ist. Das Haushaltskältegerät 1 umfasst einen Korpus 2 mit einem Innenbehälter 3. Der Innenbehälter 3 begrenzt mit seinen Wänden einen ersten Innenraum, der ein Kühlraum 4 ist, und einen darunter angeordneten, davon separierten zweiten Innenraum, der ein Gefrierraum 5 ist. Der Kühlraum 4 dient im Allgemeinen zum frostfreien Kühlen von Kühlgut, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen +4° C und +8° C. Der Kühlraum 4 kann jedoch auch als Null-Grad-Fach, insbesondere zum Frischhalten von Obst oder Gemüse ausgebildet sein. Der Kühlraum 4 ist bei geöffneter Tür 6, die frontseitig den Raum 4 verschließt, zugänglich.
  • Der Gefrierraum 5 dient im Allgemeinen zum Tiefgefrieren von Gefriergut, bei beispielsweise –18° C. Der Gefrierraum 5 ist bei geöffneter Gefrierraumtür 7 zugänglich.
  • In dem Kühlraum 4 ist ein Kühlgut- beziehungsweise Frischhaltebehälter 8 ausziehbar gelagert, der mittels eines über dem Frischhaltebehälter 8 gelagerten Deckels 9 verschließbar ist. Über dem Deckel 9 kann, wie dargestellt, eine zusätzliche Abdeckung 10, beispielsweise in Form eines Glasfachbodens, angeordnet sein.
  • Der Innenbehälter 3 weist zwei gegenüberliegende vertikale Seitenwände 3a und 3b auf.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zwischen dem Deckel 9 und der Abdeckung 10 eine Trennwand 11 angeordnet ist. Durch diese ist der Frischhaltebehälter 8 von dem verbleibenden restlichen Teilvolumen des Innenraums beziehungsweise Kühlraums 4 separiert.
  • Der Deckel 9 ist mittels einer Lagerungsvorrichtung 12 zum Öffnen und Schließen des Frischhaltebehälters 8 im Kühlraum 4 anhebbar und absenkbar gelagert. Insbesondere die Lagerungsvorrichtung 12 umfasst ein Bedienelement 13, mit welchem der Deckel 9 betätigbar ist. Das Bedienelement 13 ist zur Betätigung des Deckels 9 auf einem Betätigungsweg um eine Achse drehbar und zumindest in einer Drehstellung entlang des Betätigungswegs verrastbar.
  • Das Bedienelement 13 ist an der Trennwand 11 angeordnet.
  • Die in vertikaler Richtung und somit in y-Richtung oberhalb des Deckels 9 angeordnete Trennwand 11 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel dahingehend gestaltet, dass sie auch als Trägerplatte für den Deckel 9 dient. Der Deckel 9 ist somit bei diesem Ausführungsbeispiel ausschließlich an dieser Trennwand 11 gelagert und kann relativ zu dieser Trennwand 11 verschoben werden, um dann gegenüber einer Schale bzw. einer Schublade 15 des Frischhaltebehälters 8 angehoben oder abgesenkt zu werden, um den geöffneten oder geschlossenen Zustand des Frischhaltebehälters 8 einstellen zu können.
  • Der Frischhaltebehälter 8 umfasst den Deckel 9 und die Schublade 15.
  • Die horizontale Trennplatte beziehungsweise die Trennwand 11, wie in 2 gezeigt, umfasst einen Bedienelementträger 11a, der beispielhaft einen Grundkörper beziehungsweise ein Grundteil 14 und ein dazu separates und zerstörungsfrei lösbar an dem Grundteil 14 anbringbares plattenartiges Element in Form einer Blende 20 aufweist. Die Blende 20 kann jedoch auch nicht vorhanden sein. Des Weiteren weist der Bedienelementträger 11a am Grundteil 14 ein horizontal orientiertes Podest 16 auf, an welchem das Bedienelement 13 aufsitzt bzw. angeordnet ist.
  • Das Grundteil 14 umfasst einen Frontrand 17 und einen in Tiefenrichtung (z-Richtung) gegenüber dem Frontrand 17 nach hinten zurückversetzten, schräg nach oben und hinten orientierten Oberflächenbereich 18. Diesbezüglich ist somit eine Schrägstufe ausgebildet. Dieser geneigte Oberflächenbereich 18 ist praktisch streifenartig ausgebildet und erstreckt sich insbesondere über die gesamte Breite des Grundteils 14 und ist an einer Oberseite 19, die dem Deckel 9 abgewandt ist, ausgebildet. In diesem Grundteil 14 ist die Blende 20 eingebettet angeordnet, so dass eine Oberseite 21 der Blende 20 bündig mit einer Oberseite 22, die einen Teilbereich der Oberseite 19 darstellt, angeordnet ist. Die Blende 20 ist somit flächenbündig in das Grundteil 14 im Bereich des frontseitig in vertikaler Richtung nach unten abgesetzten Podests 16 angeordnet.
  • Eine Frontseite 23 der Blende 20 bildet ein Teilstück des Frontrands 17.
  • Darüber hinaus ist am Grundteil 14 in dem Oberflächenbereich 18, insbesondere in der Blende 20, ein Anzeigebereich 24 ausgebildet, mittels welchem eine symbolhafte bzw. nicht wertgenaue Darstellung einer Anzeige eines Feuchtegehalts in dem Frischhaltebehälter 8 darstellbar ist. Dazu sind im Ausführungsbeispiel Elemente an demjenigen Bereich der Blende 20 ausgebildet, der sich durch den Oberflächenbereich 18 schräg nach oben und hinten orientiert. Im Ausführungsbeispiel sind drei verschiedene Elemente bzw. Objekte 25, 26 und 27 dargestellt, die mit drei verschiedenen expliziten Stellungen des Deckels 9 relativ zur Schublade 15 einhergehen. Damit sind auch symbolhaft diese jeweilige Deckelstellungen spezifizierenden und damit einhergehenden Feuchtegehalte in dem Frischhaltebehälter 8 charakterisiert. Die Objekte 25 bis 27 können aufgedruckt sein.
  • Darüber hinaus ist das Bedienelement 13 zu erkennen, welches in Tiefenrichtung betrachtet zwischen dem Frontrand 17 und dem Oberflächenbereich 18 positioniert ist und somit von oben entsprechend zugänglich ist. Durch Betätigen des Bedienelements 13 wird über eine insbesondere ausschließlich mechanische Wechselwirkung und Kopplung der Deckel 9 verstellt. Der Deckel 9 kann auch an der Lagervorrichtung 12, die ausschließlich an den Wänden 3a und 3b ausgebildet ist, gelagert sein. Er kann dazu in einer Hub- und Schiebebewegung positionell verstellt werden. Dazu können entsprechende Lagerelemente der Lagervorrichtung 12 schräg nach hinten und oben an den Wänden 3a und 3b orientiert angeordnet sein.
  • Mit der Verstellung des Deckels 9 relativ zur Schublade 15 wird dann auch der Feuchtegehalt im Frischhaltebehälter 8 verändert. Dadurch kann ein Beobachter dann intuitiv und sofort wahrnehmbar die Information des symbolhaft dargestellten Feuchtegehalts erkennen.
  • Es ist in dem Zusammenhang eine Ausgestaltung vorgesehen, bei welcher abhängig von einer Drehstellung des Bedienelements 13 um die Achse A, die sich in vertikaler Richtung und somit in y-Richtung erstreckt, eine spezifische Stellung des Deckels 9 verbunden ist.
  • Wie des Weiteren in 2 zu erkennen ist, umfasst das Bedienelement 13 selbst auch eine Anzeigeeinheit 28. Die Anzeigeeinheit 28 ist dazu ausgebildet, eine abhängig von der Stellung des Deckels 9 gestaltete symbolische Informationsanzeige durchzuführen. Die Anzeigeeinheit 28 ist eine nicht-elektronische Anzeigeeinheit. Zu dieser Informationsanzeige sind vorzugsweise ortsfest und dauerhaft aufgebrachte und unveränderliche Informationselemente vorhanden. Insbesondere sind diese Informationselemente als Bedruckung ausgebildet.
  • Unabhängig von der bereits in 2 erläuterten Ausführung kann auch vorgesehen sein, dass die Objekte 25 bis 27 nicht vorhanden sind und nur die Anzeigeeinheit 28 am beziehungsweise im Bedienelement 13 ausgebildet ist.
  • Die Informationselemente der Anzeigeeinheit 28 können Symbole und/oder Buchstaben aufweisen. Sie können in dem Zusammenhang insbesondere dann, wenn die Objekte 25 bis 27 nicht vorhanden sind, den Feuchtegehalt im Frischhaltebehälter 8 symbolisieren. Sie können zusätzlich oder anstatt dazu jedoch auch Lebensmittel symbolisieren, die mit den jeweilig einhergehenden Zuständen im Frischhaltebehälter 8 bei den verschiedenen Stellungen des Deckels 9 bevorzugt und am geeignetsten darin dann lagerbar sind.
  • Insbesondere, wenn auch die Objekte 25 bis 27 vorhanden sind und diese den Feuchtegehalt symbolisieren, können Informationselemente auf der Anzeigeeinheit 28 dann bevorzugt derartige Informationselemente sein, die in der jeweiligen Stellung des Deckels 9 bevorzugt in dem Frischhaltebehälter 8 und somit auch der Schublade 15 einlagerbare Lebensmittel sind.
  • In 3 ist in einer weiteren perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei welchem im Unterschied zur Darstellung gemäß 2 die Blende 20 nicht vorhanden ist. Darüber hinaus ist das Bedienelement 13 separiert von der Trennwand 11 und insbesondere dem Grundteil 14 gezeigt. Darüber hinaus sind bei dieser Ausgestaltung die Objekte 25 bis 27 nicht ausgebildet. Der Bedienelementträger 11a weist, wie in 3 ersichtlich, in seinem Podest 16 ein durchgängiges Loch 29 auf, welches sich durch das Bedienelement 13 hindurch erstreckt.
  • In 4 ist in einer Explosionsdarstellung ein Ausführungsbeispiel des Bedienelements 13 gezeigt. Dieses umfasst einen Anzeigeeinheit-Träger 30, der pilzförmig ausgebildet ist. Dieser Anzeigeeinheit-Träger 30 umfasst einen Pilzstamm 31 und einen Pilzkopf 32. Der tellerförmige Pilzkopf 32 weist eine Vertiefung 33 auf, die einen Boden 34 und einen umlaufenden Steg 35 umfasst beziehungsweise durch diese gebildet und begrenzt sind. In dem Boden 34 sind bogenförmig umlaufende Aussparungen 36 und 37 ausgebildet.
  • Diese bogenförmigen Aussparungen 36 und 37 sind auch Führungskulissen, über welche sich Komponenten der Anzeigeeinheit 28 hindurch erstrecken und somit eine Relativbewegbarkeit zwischen einem Element der Anzeigeeinheit 28 und dem Bedienelement 13 erreicht ist.
  • Die Anzeigeeinheit 28 umfasst im Ausführungsbeispiel eine Informationsscheibe 38, die auf einer Oberseite 39 mehrere Informationselemente, die nicht näher gekennzeichnet sind, aufweist. Vorzugsweise sind derart viele Informationselemente auf der Oberseite 39 ortsfest und unveränderbar aufgebracht, insbesondere aufgedruckt, so viele Stellungen der Deckel 9 einnehmen kann.
  • Die Anzeigeeinheit 28 umfasst darüber hinaus auch noch eine Abdeckplatte 40, die vorzugsweise aus einem zumindest transluzenten Material, beispielsweise Glas oder Kunststoff, sein kann. Die Abdeckplatte 40 ist an einer der Informationsscheibe 38 zugewandten Unterseite 41 mit einem blickdichten Material versehen, insbesondere bedruckt, wobei zumindest ein Sichtfenster 42 ausgespart ist, durch welches dann immer noch die Durchsicht ermöglicht ist.
  • Das Bedienelement 13 umfasst darüber hinaus einen separaten Abschlussring 43, der im montierten Zustand drehfest mit dem Anzeigeeinheit-Träger 30 verbunden ist und sowohl die Informationsscheibe 38 als auch die Abdeckplatte 40 um die Achse A umlaufend vollständig umgibt. Eine Ringoberseite 44 des Abschlussrings 43 kann horizontal sich in einer Ebene erstrecken oder eben ausgebildet sein, jedoch zur Achse A hin geneigt ausgebildet sein.
  • In 4 ist darüber hinaus auch noch ein Koppelelement 45 einer Koppelvorrichtung gezeigt. Über diese Koppelvorrichtung und somit auch das Koppelelement 45 ist das Bedienelement 13 mit dem Deckel 9 gekoppelt, und abhängig von der Drehstellung des Bedienelements 13 wird über diese Koppelvorrichtung dann auch das Bewegen des Deckels 9 bewirkt und die jeweils gewünschte Stellung des Deckels 9 eingestellt.
  • Das Koppelelement 45 umfasst einen kaminartigen Schacht 46, der im mit dem Bedienelement 13 verbundenen Zustand mit dem Pilzstamm 31 verbunden ist, insbesondere durch eine zerstörungsfrei lösbare Verbindung, insbesondere durch eine Rastverbindung verbunden ist. Dazu ist eine Rastaussparung 47 in dem Pilzstamm 31 ausgebildet, in welche ein Rastelement 48 im verbundenen Zustand eingreift.
  • Das Koppelelement 45 umfasst darüber hinaus eine Kulissenscheibe 49, in welcher eine Führungskulisse 50 ausgebildet ist. Darüber hinaus ist an einer Unterseite der Kulissenscheibe 49 ein Exzenterstift 51 angeordnet.
  • In 5 ist eine Schnittdarstellung des Bedienelements 13 mit der Anzeigeeinheit 25 gezeigt, wobei hier lediglich der Anzeigeeinheit-Träger 30 und die Informationsscheibe 38 dargestellt sind und im noch nicht montierten Endzustand gezeigt sind. Wie zu erkennen ist, greifen an der der Abdeckplatte 40 abgewandten Unterseite der Informationsscheibe 38 angeordnete Rastelemente 52 und 53 durch die Aussparungen 36 und 37 hindurch. Im montierten Endzustand sitzt die Informationsscheibe 38 insbesondere auf dem Boden 34 auf.
  • Darüber hinaus ist vorzugsweise vorgesehen, dass ein Abstand a1 unterschiedlich zu einem Abstand a2 ist, sodass eine gewisse Montagecodierung ausgebildet ist.
  • In 6 ist in einer vergrößerten Darstellung ein Teilausschnitt der Ansicht in 5 zu erkennen, wobei hier jedoch die Informationsscheibe 38 bereits in ihrer Endlage in der Vertiefung 33 angeordnet ist. Es ist zu erkennen, dass der Steg 35 einen Schnabel 54 aufweist, der auf einem Absatz 55 der Informationsscheibe 38 aufsitzt, sodass auch hier ein gewisses Verschnappen beziehungsweise Verrasten ausgebildet ist und somit die Informationsscheibe 38 in axialer Richtung gehalten ist. Dennoch ist zu erwähnen, dass im montierten Endzustand des Bedienelements 13 mit der Anzeigeeinheit 28 eine Relativbewegung zwischen dem Anzeigeeinheit-Träger 30 und der Informationsscheibe 38 in Umlaufrichtung um die Achse A gegeben ist.
  • In 7 ist in einer perspektivischen Darstellung der Anzeigeeinheit-Träger 30 mit der bereits in der Endposition montierten Informationsscheibe 38 gezeigt. Die Abdeckplatte 40 ist jedoch noch nicht in ihrer endmontierten Position gezeigt.
  • Wie in 7 zu erkennen ist, weist die Abdeckplatte 40 Aussparungen 56 und 57 auf, die radial nach außen hin offen gestaltet sind und somit Einkerbungen oder Einbuchtungen darstellen. Diese sind in einem flanschartigen Umlaufsteg 58 der Abdeckplatte 40 ausgebildet. Darüber hinaus ist in 7 zu erkennen, dass an einem oberen Rand 59 des Stegs 35 Erhebungen 60 und 61 ausgebildet sind.
  • Diese sind zur Kopplung mit dem Steg 58 und auch den Aussparungen 56 und 57 ausgebildet, sodass eine drehfeste Kopplung zwischen der Abdeckplatte 40 und dem Anzeigeeinheit-Träger 30 erzeugt werden kann. Dies ist dann in der vergrößerten Darstellung in 8 gezeigt. Dort ist ein Teilausschnitt der Komponenten in 7 gezeigt, wobei hier die Abdeckplatte 40 bereits im endmontierten Zustand dargestellt ist. Es ist zu erkennen, dass in dem Zusammenhang der Steg 58 eine Oberseite 62 der Erhebung 61 übergreift, wobei durch Anschläge 63 die Positionsfixierung der Abdeckplatte 14 in Umlaufrichtung um die Achse A zum Anzeigeeinheit-Träger 30 gegeben ist. Entsprechend ist dies auch bezüglich der mechanischen Kopplung mit der Erhebung 16 und der Aussparung 56 realisiert. Vorzugsweise sind die Erhebungen 60 und 61 in Umlaufrichtung um die Achse A unterschiedlich lang dimensioniert und in dem Zusammenhang auch die Anschläge 63 entsprechend ausgebildet, sodass die Erhebungen 60 und 61 in axialer Richtung jeweils passgenau in diese Öffnungen, die durch die Anschläge begrenzt sind, einsetzbar sind. Durch die unterschiedliche Länge in Umlaufrichtung der Achse A der Erhebungen 60 und 61 kann wiederum eine Montagecodierung für die Abdeckplatte 40 gebildet werden.
  • In 9 ist in einer weiteren Explosionsdarstellung das Bedienelement 13 mit der Anzeigeeinheit 28 gezeigt, wobei hier der bereits erläuterte Abschlussring 43 noch entnommen dargestellt ist.
  • Zur Verbringung des Abschlussrings 43 in die montierte Endposition wird dieser Abschlussring 43 von oben auf den Pilzkopf 32 aufgesetzt. Zur genauen Lagezentrierung in Umlaufrichtung um die Achse A sind Vertiefungen 64 an einer Innenseite 65 des Abschlussrings 43 ausgebildet. Darüber hinaus sind an einer Außenseite 66 des Stegs 35 korrespondierende, radial nach außen stehende Eingriffselemente 67 ausgebildet.
  • Wie dazu ihn 10 in einer vergrößerten Darstellung zu erkennen ist, wird dann beim Aufsetzen des Abschlussrings 43 auf den Pilzkopf 32 der Abschlussring 43 relativ zum Pilzkopf 32 um die Achse A so lange gedreht, bis die Eingriffselemente 37 in die Aussparungen 64 eintauchen, wie dies dann in 11 gezeigt ist.
  • Neben einer derartigen Lagezentrierung zwischen dem Abschlussring 43 und dem Anzeigeeinheit-Träger 30 um die Umlaufachse A ist darüber hinaus auch eine axiale Positionsfixierung zwischen diesen Komponenten ausgebildet. Dazu ist wiederum an der Innenwand bzw. Innenseite 65 zumindest eine Rastaufnahme 68, vorzugsweise mehrere derartige Rastaufnahmen 68, ausgebildet. Korrespondierend dazu sind an der Außenseite 66 des Stegs 35 vorzugsweise mehrere Rastelemente 69 ausgebildet.
  • Wie dazu im montierten Endzustand zwischen dem Abschlussring 43 und dem Anzeigeeinheit-Träger 30 in 12 gezeigt ist, greifen dann die Rastelemente 69 in diese Rastaufnahmen 68 ein.
  • Wie darüber hinaus in 12 zu erkennen ist, überlappt in radialer Richtung ein die Oberseite 44 aufweisender Radialflansch 70 des Abschlussrings 43 die Abdeckplatte 40, insbesondere im Bereich des dortigen Stegs 58. Wie in den 7 bis 9 bereits zu erkennen ist, ist dieser Steg 58 in axialer Richtung gestuft nach unten versetzt gegenüber weiteren Oberfläche der Abdeckplatte 40, sodass auch hier ein entsprechendes Auflagepodest gebildet ist, auf dem dann gemäß der Darstellung in 12 und 13 dieser Radialflansch 70 von oben aufliegt. Durch die entsprechende mechanische Kopplung und verrastende Verbindung zwischen dem Abschlussring 43 und dem Anzeigeeinheit-Träger 30 wird auch eine axiale Positionsfixierung der Abdeckplatte 40 erreicht.
  • In 13 ist hierzu die Schnittdarstellung entsprechend zu 12 gezeigt.
  • In 14 ist in einer perspektivischen Schnittdarstellung der montierte Endzustand des Bedienelements 13 in dem Bedienelementträger 11a gezeigt, wobei hier eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie XIV-XIV in 2 gezeigt ist.
  • In 15 ist in einer perspektivischen Schnittdarstellung das Bedienelement 13 mit der Anzeigeeinheit 28 im gekoppelten Endzustand mit dem Koppelelement 45 dargestellt.
  • In 16 ist in einer Ansicht von unten auf das Koppelelement 45 geblickt und somit auf die dem Bedienelement 13 abgewandte Seite der Kulissenscheibe 49 geblickt. Die gekrümmte Führungskulisse 50 ist zu erkennen. In diese greift ein Kulissenstein 71 ein. Wie hier zu erkennen ist, ist am radial äußeren Begrenzungsrand der Führungskulisse 50 vorgesehen, dass im Ausführungsbeispiel drei Ausbuchtungen 72, 73 und 74 ausgebildet sind. Diese stellen arretierbare Stellungen des Deckels 9 dar, die dann jeweils entsprechend gehalten sind. In diese Ausbuchtungen 72 bis 74 schnappt der Kulissenstein 71 bei seiner Bewegung um die Achse A ein, und dadurch ist dann die jeweils erreichte Stellung des Deckels 9 gehalten. Die beiden Ausbuchtungen 72 und 74 stellen in dem Zusammenhang dann jeweils eine geschlossene und eine geöffnete Endstellung des Deckels 9 dar, wohingegen durch die Ausbuchtung 73 eine diesbezüglich dazwischenliegende Zwischenstellung des Deckels 9 gehalten ist.
  • Darüber hinaus ist hier auch das Exzenterelement 51 zu erkennen. Dieses greift gemäß der perspektivischen Schnittdarstellung in 19, die eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie XIX-XIX in 2 zeigt, in einen Eingriffsbereich 75 in dem Deckel 9 ein. Durch die exzentrische Anordnung zur Achse A wird bei einer Drehbewegung des Bedienelements 13 um die Achse A daher eine gewisse Bewegung des Deckels vollzogen, und dieser gleitet dann aufgrund dieser Krafteinwirkung entlang von Führungsbahnen, sodass dann aufgrund der Orientierung der Führungsbahnen der Deckel 9 von der Schublade 15 abgehoben wird und die Zwischenstellung oder die vollständig geöffnete Stellung erreicht oder andererseits auf der Schublade 15 dann aufliegt und die geschlossene Stellung des Deckels 9 erreicht ist.
  • In dem Zusammenhang ist in 17 die Zwischenstellung erreicht, da der Kulissenstein 71 in der Ausbuchtung 73 gehalten ist. Entsprechend ist in 18 die zweite Endstellung gezeigt, da der Kulissenstein 71 in der Ausbuchtung 72 angeordnet ist und das andere Ende der Führungskulisse 50 erreicht hat. Eine zwischen den 16 bis 18 gezeigte Distanz d zeigt in dem Zusammenhang auch die Verschiebebewegung des Exzenterelements 51, wobei d beispielsweise 18 mm betragen kann.
  • In 20 ist in einer perspektivischen Schnittdarstellung wie in einer Explosionsansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt. Im Unterschied zur Darstellung des bisherigen Ausführungsbeispiels ist hier vorgesehen, dass die Abdeckplatte 40 einen zentral angeordneten Stift 76 aufweist, der durch eine Bohrung 77 in die Informationsscheibe 38 hindurchgreift. Bei dieser Ausführung ist hier vorgesehen, dass ein Bedienelementsockel 77 des Bedienelements 13 an dem Grundteil 14 angeordnet ist. Es ist dabei in einer Öffnung 78 eingesenkt angeordnet. Demgegenüber ist bei diesem Ausführungsbeispiel die Informationsscheibe 38 drehfest mit dem Abschlussring 43 gekoppelt und in Umlaufrichtung um die Achse A relativ zum Bedienelementsockel 77 drehbar. Da die Abdeckplatte 40 mit dem Bedienelementsockel 77 wiederum drehfest gekoppelt ist, ist somit dann auch eine Relativbewegung um die Achse A zwischen dem Abschlussring 40 und der Informationsscheibe 38 zur Abdeckplatte 40 erreicht. Die Abdeckplatte 40 kann ein Sichtfenster 42 oder auch mehrere Sichtfenster 42 aufweisen. Die linienförmigen Sichtfenster 42 können wiederum dahingehend in Umlaufrichtung der Achse A ausgebildet sein, dass sie abhängig von der Drehstellung des Bedienelements 13 in zugeordneten Stellungen des Deckels 9 an unterschiedlichen Abschnitten in Umlaufrichtung um die Achse A erscheinen beziehungsweise Informationselemente auf der Oberseite 39 dann durchsichtig durch diese schmalen linienförmigen Sichtfenster 42 hindurch erkennbar sind und jeweils dann benachbart zu auf der Seite 22 aufgebrachten optischen Verbindungslinien zu den Objekten 25 und 27, wie sie im Beispiel gemäß 2 kenntlich gemacht sind, führen. In den radial breiteren Sichtfenstern 42, wie dies auch in 20 zu erkennen ist, können dann jeweils zugeordnete Symbole und/oder Buchstaben dasjenige Lebensmittel andeuten, welches bei dieser Stellung des Deckels 9 bevorzugt in der Schublade 8 lagerbar ist.
  • Beispielsweise kann die Informationsscheibe 38 mit dem Abschlussring 43 über eine Rastung 79, insbesondere eine Radialrastung, in dem Bedienelementsockel 77 gelagert sein und dadurch in Umlaufrichtung um die Achse A relativ dazu drehbar sein.
  • Vorzugsweise ist im zusammengesetzten Zustand ein Randsteg 80 des Bedienelementsockels 77 mit seiner Oberseite bündig mit der Seite 22 angeordnet. Der Abschlussring 43 sitzt vorzugsweise auf dem Steg 80 auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltskältegerät
    2
    Korpus
    3
    Innenbehälter
    3a
    vertikale Seitenwand
    3b
    vertikale Seitenwand
    4
    Kühlraum
    5
    Gefrierraum
    6
    Tür
    7
    Gefrierraumtür
    8
    Frischhaltebehälter
    9
    Deckel
    10
    Abdeckung
    11
    Trennwand
    11a
    Bedienelementträger
    12
    Lagerungsvorrichtung
    13
    Bedienelement
    14
    Grundteil
    15
    Schublade
    16
    Podest
    17
    Frontrand
    18
    Oberflächenbereich
    19
    Oberseite
    20
    Blende
    21
    Oberseite
    22
    Oberseite
    23
    Frontseite
    24
    Anzeigebereich
    25
    Objekt
    26
    Objekt
    27
    Objekt
    28
    Anzeigeeinheit
    29
    Loch
    30
    Anzeigeeinheit-Träger
    31
    Pilzstamm
    32
    Pilzkopf
    33
    Vertiefung
    34
    Boden
    35
    Steg
    36
    Aussparung
    37
    Aussparung
    38
    Informationsscheibe
    39
    Oberseite
    40
    Abdeckplatte
    41
    Unterseite
    42
    Sichtfenster
    43
    Abschlussring
    44
    Ringoberseite
    45
    Koppelelement
    46
    Schacht
    47
    Rastaussparung
    48
    Rastelement
    49
    Kulissenscheibe
    50
    Führungskulisse
    51
    Exzenterstift
    52
    Rastelement
    53
    Rastelement
    54
    Schnabel
    55
    Absatz
    56
    Aussparung
    57
    Aussparung
    58
    Umlaufsteg
    59
    oberer Rand
    60
    Erhebung
    61
    Erhebung
    62
    Oberseite
    63
    Anschläge
    64
    Vertiefungen
    65
    Innenseite
    66
    Außenseite
    67
    Eingriffselemente
    68
    Rastaufnahme
    69
    Rastelemente
    70
    Radialflansch
    71
    Kulissenstein
    72
    Ausbuchtung
    73
    Ausbuchtung
    74
    Ausbuchtung
    75
    Eingriffsbereich
    76
    Stift
    77
    Bedienelementsockel
    78
    Öffnung
    79
    Rastung
    80
    Randstege
    D
    Distanz
    A
    Achse
    a1
    Abstand
    a2
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/026749 A2 [0002]
    • DE 4040341 C2 [0003, 0004]

Claims (17)

  1. Haushaltskältegerät (1) mit einem Innenraum (4, 5) zur Aufnahme von Lebensmitteln, der durch Wände (3a, 3b) eines Innenbehälters (3) begrenzt ist, und mit einem im Innenraum (4, 5) angeordneten und mit einem Deckel (9) verschließbaren Frischhaltebehälter (8) für Lebensmittel, und mit einer Lagerungsvorrichtung (12), mit welcher der Deckel (9) zum Öffnen und Schließen des Frischhaltebehälters (8) im Innenraum (4, 5) anhebbar und absenkbar gelagert ist, und mit einem Bedienelement (13) mit welchem der Deckel (9) betätigbar ist, wobei das Bedienelement (13) zur Betätigung des Deckels (9) auf einem Betätigungsweg betätigbar ist und der Deckel (9) abhängig von einer Stellung des Bedienelements (13) in einer ersten geschlossenen Stellung und zumindest in einer zweiten vollständig geöffneten Stellung positionierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (13) selbst eine Anzeigeeinheit (28) zur von der Stellung des Deckels (9) abhängigen symbolischen Informationsanzeige aufweist.
  2. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (28) eine nicht-elektronische Anzeigeeinheit ist.
  3. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (28) eine Informationsscheibe (38) mit ortsfest und dauerhaft darauf ausgebildeten Informationselementen aufweist.
  4. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationselemente als Bedruckung ausgebildet sind.
  5. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsscheibe (38) in dem Bedienelement (13) angeordnet ist und an einem Bedienelementträger (11a), an welchem das Bedienelement (13) relativ dazu bewegbar angeordnet ist, ortsfest befestigt ist.
  6. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsscheibe (38) an dem Bedienelementträger (11a) verrastet angeordnet ist.
  7. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (28) eine im Bedienelement (13) angeordnete Abdeckplatte (40) aufweist, welche eine Informationsscheibe (38) von oben abdeckt.
  8. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (40) relativ bewegbar zur Informationsscheibe (38) an dem Bedienelement (13) ortsfest angeordnet ist, insbesondere durch eine zerstörungsfrei lösbare Verbindung.
  9. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (40) zumindest ein Sichtfenster (42) aufweist, durch welches ein auf einer der Abdeckplatte (40) zugewandten Oberseite (39) der Informationsscheibe (38) ausgebildetes Informationselement abhängig von der Stellung des Bedienelements (13) und somit der Stellung der Abdeckplatte (40) relativ zur Informationsscheibe (38) erkennbar ist.
  10. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckplatte (40) aus einem zumindest transluzenten Material ausgebildet ist und eine der Informationsscheibe (38) zugewandte Unterseite bis auf das Sichtfenster (42) mit einem blickdichten Material versehen ist, insbesondere bedruckt ist.
  11. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (13) einen pilzförmigen Anzeigeeinheit-Träger (30) für die Anzeigeeinheit (28) aufweist, wobei der Anzeigeeinheit-Träger (30) relativ bewegbar an einem Bedienelementträger (11a) angeordnet ist, wobei eine Informationsscheibe (38) und eine Abdeckplatte (40) der Anzeigeeinheit (28) in einem Pilzkopf (32) des Anzeigeeinheit-Trägers (30) angeordnet sind.
  12. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (13) einen Abschlussring (43) aufweist, der mit dem Anzeigeeinheit-Träger (30) drehfest verbunden ist und welcher den Pilzkopf (32) und die Abdeckplatte (40) umfangsseitig umgibt.
  13. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlussring (43) eine konusförmige Oberseite (44) aufweist.
  14. Haushaltskältegerät (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pilzstamm (31) des Anzeigeeinheit-Trägers (30) durch eine Öffnung (29) in dem Bedienelementträger (11a) sich erstreckt und mit einer Koppelvorrichtung (45) zur Verstellung des Deckels (9) verbunden ist, insbesondere verrastet ist.
  15. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bedienelementträger (11a) einen schräg nach oben orientierten Oberflächenbereich (18) aufweist, an welchem ortsfest Informationen über den von der Stellung des Deckels (9) abhängigen Feuchtegehalt in dem Frischhaltebehälter (8) dargestellt sind, und an der Anzeigeeinheit (28) des Bedienelements (13) Informationselemente über bei der jeweiligen Stellung des Deckels bevorzugt in dem Frischhaltebehälter (8) einzulagernde Lebensmittel ausgebildet sind.
  16. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsscheibe (38) mit einem Abschlussring (43) des Bedienelements (13) drehfest verbunden ist und in einem als Anzeigeeinheit-Träger ausgebildeten und in einem Bedienelementträger (11a) ortsfest angeordneten Bedienelementsockel (77) aufgenommen ist.
  17. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 3 oder 4 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine im Bedienelement (13) angeordnete Abdeckplatte (40) der Anzeigeeinheit (28) die Informationsscheibe (38) abdeckt und die Abdeckplatte (40) mit einem als Anzeigeeinheit-Träger ausgebildeten und in einem Bedienelementträger (11a) ortsfest angeordneten Bedienelementsockel (77) drehfest verbunden ist.
DE102014218274.3A 2014-09-12 2014-09-12 Haushaltskältegerät mit einem mit integrierter Anzeigeeinheit ausgebildetem Bedienelement zum Betätigen eines Deckels eines Frischhaltebehälters Pending DE102014218274A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218274.3A DE102014218274A1 (de) 2014-09-12 2014-09-12 Haushaltskältegerät mit einem mit integrierter Anzeigeeinheit ausgebildetem Bedienelement zum Betätigen eines Deckels eines Frischhaltebehälters
CN201580049175.4A CN106716032B (zh) 2014-09-12 2015-08-27 具有设计成具有集成的显示单元的、用于致动食物储存容器的盖的控制元件的家用制冷器具
PL15767096.9T PL3191780T3 (pl) 2014-09-12 2015-08-27 Urządzenie chłodnicze gospodarstwa domowego z elementem obsługowym ze zintegrowaną jednostką wskazującą do obsługi pokrywy pojemnika do utrzymywania świeżości
US15/510,749 US10260799B2 (en) 2014-09-12 2015-08-27 Domestic refrigeration device having a control element designed with an integrated display unit for actuating a cover of a food storage container
PCT/EP2015/069607 WO2016037860A1 (de) 2014-09-12 2015-08-27 Haushaltskältegerät mit einem mit integrierter anzeigeeinheit ausgebildetem bedienelement zum betätigen eines deckels eines frischhaltebehälters
EP15767096.9A EP3191780B1 (de) 2014-09-12 2015-08-27 Haushaltskältegerät mit einem mit integrierter anzeigeeinheit ausgebildetem bedienelement zum betätigen eines deckels eines frischhaltebehälters
RU2017110562A RU2655837C1 (ru) 2014-09-12 2015-08-27 Бытовой холодильный прибор с элементом управления, выполненным со встроенным блоком индикации, для воздействия на крышку контейнера для хранения продуктов

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218274.3A DE102014218274A1 (de) 2014-09-12 2014-09-12 Haushaltskältegerät mit einem mit integrierter Anzeigeeinheit ausgebildetem Bedienelement zum Betätigen eines Deckels eines Frischhaltebehälters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014218274A1 true DE102014218274A1 (de) 2016-03-17

Family

ID=54151243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014218274.3A Pending DE102014218274A1 (de) 2014-09-12 2014-09-12 Haushaltskältegerät mit einem mit integrierter Anzeigeeinheit ausgebildetem Bedienelement zum Betätigen eines Deckels eines Frischhaltebehälters

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10260799B2 (de)
EP (1) EP3191780B1 (de)
CN (1) CN106716032B (de)
DE (1) DE102014218274A1 (de)
PL (1) PL3191780T3 (de)
RU (1) RU2655837C1 (de)
WO (1) WO2016037860A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022263135A1 (de) * 2021-06-17 2022-12-22 BSH Hausgeräte GmbH Speisenaufnahmebehälter, umfassend eine klimatisierungsvorrichtung mit spezifischer betriebszustandsanzeige, sowie haushaltskältegerät
WO2022263134A1 (en) * 2021-06-17 2022-12-22 BSH Hausgeräte GmbH Food receiving container comprising an air conditioning device with specific optical operating state indicator, as well as household cooling appliance
WO2022263133A1 (en) * 2021-06-17 2022-12-22 BSH Hausgeräte GmbH Storage container comprising an air conditioning device with specific operating device, as well as household cooling appliance

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108852097A (zh) * 2018-07-07 2018-11-23 佛山市智米健康科技有限公司 一种带有盖子连接装置的新型足浴器
CN110186244B (zh) * 2019-06-27 2021-08-24 海信(山东)冰箱有限公司 一种冰箱
EP3772625B1 (de) 2019-08-05 2023-10-04 Whirlpool Corporation Kühlschrank
JP1721432S (ja) * 2020-03-11 2022-08-03 冷蔵庫本体
CN115077153A (zh) * 2021-03-10 2022-09-20 博西华电器(江苏)有限公司 制冷器具
CN115247925A (zh) * 2021-04-28 2022-10-28 博西华电器(江苏)有限公司 冰箱以及调节制冷间室内抽屉的盖的方法
CN115247926A (zh) * 2021-04-28 2022-10-28 博西华电器(江苏)有限公司 冰箱以及调节制冷间室内抽屉的盖的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040341C2 (de) 1990-12-17 1994-05-26 Bosch Siemens Hausgeraete Mit einem Deckel verschließbarer Behälter, insbesondere Frischhaltebox
WO2011026749A2 (de) 2009-09-02 2011-03-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit gemüsefach

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2129474A (en) * 1936-09-24 1938-09-06 Crosley Radio Corp Temperature control for refrigerators
US2450823A (en) * 1944-06-30 1948-10-05 Philco Corp Humidity control means responsive to movements of a refrigerator door
US2849979A (en) * 1955-06-30 1958-09-02 Helipot Corp Indicator knob
US3364694A (en) * 1966-12-02 1968-01-23 Whirlpool Co Refrigerator apparatus
US4850206A (en) * 1988-11-18 1989-07-25 Amana Refrigeration, Inc. Crisper humidity control
JPH063043A (ja) * 1992-06-23 1994-01-11 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
US6880949B2 (en) 2001-11-15 2005-04-19 General Electric Company Mullion assembly for refrigerator quick chill and thaw pan
US7260438B2 (en) * 2001-11-20 2007-08-21 Touchsensor Technologies, Llc Intelligent shelving system
ITMI20021179A1 (it) * 2002-05-31 2003-12-01 Whirlpool Co Elemento di supporto per alimenti atto ad essere introdotto amovibilmente in un vano frigorifero avente zone di temperatura differenziate
KR100524785B1 (ko) * 2002-10-23 2005-10-31 엘지전자 주식회사 냉장고의 야채실 최적상태 보존 장치
DE10339941A1 (de) * 2003-08-29 2005-03-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit OLED-Display
DE20319460U1 (de) * 2003-12-15 2004-02-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät und Kühlgutträger dafür
KR20050080684A (ko) * 2004-02-10 2005-08-17 삼성전자주식회사 냉장고
US7685934B2 (en) * 2005-10-25 2010-03-30 Lg Electronics Inc. Refrigerator and method for keeping food using the same
KR20070073122A (ko) * 2006-01-03 2007-07-10 엘지전자 주식회사 냉장고용 제어기 버튼
KR100905560B1 (ko) * 2007-10-23 2009-07-02 엘지전자 주식회사 냉장고의 탈기 저장장치
KR20100122157A (ko) * 2009-05-12 2010-11-22 엘지전자 주식회사 냉장고
DE102009029141A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Gemüsefach
DE102009029143A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit herausziehbarer Schale
KR101104567B1 (ko) * 2009-12-18 2012-01-11 엘지전자 주식회사 냉장고 서랍장치
US8733122B2 (en) * 2010-04-21 2014-05-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator having drawer
JP6003043B2 (ja) * 2011-11-14 2016-10-05 シブヤマシナリー株式会社 樹脂製ラベル装着装置および樹脂製ラベル装着方法
DE102012221497A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Betätigungsmittel für einen Behälterdeckel
DE102012221499A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Anzeigemittel für einen Behälterdeckel
DE102013225095A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer Anzeigeeinheit zur symbolischen Anzeige eines Feuchtegehalts in einem Frischhaltebehälter und einem damit gekoppelten Bedienelement
DE102013225092A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer über einem Frischhaltebehälter angeordneten Trennwand und einer Anzeigeeinheit
DE102015222229A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Frischhaltebehälter, dessen Frontwand eine Außenwand des Geräts ist

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040341C2 (de) 1990-12-17 1994-05-26 Bosch Siemens Hausgeraete Mit einem Deckel verschließbarer Behälter, insbesondere Frischhaltebox
WO2011026749A2 (de) 2009-09-02 2011-03-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit gemüsefach

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022263135A1 (de) * 2021-06-17 2022-12-22 BSH Hausgeräte GmbH Speisenaufnahmebehälter, umfassend eine klimatisierungsvorrichtung mit spezifischer betriebszustandsanzeige, sowie haushaltskältegerät
WO2022263134A1 (en) * 2021-06-17 2022-12-22 BSH Hausgeräte GmbH Food receiving container comprising an air conditioning device with specific optical operating state indicator, as well as household cooling appliance
WO2022263133A1 (en) * 2021-06-17 2022-12-22 BSH Hausgeräte GmbH Storage container comprising an air conditioning device with specific operating device, as well as household cooling appliance

Also Published As

Publication number Publication date
CN106716032B (zh) 2019-12-13
WO2016037860A1 (de) 2016-03-17
CN106716032A (zh) 2017-05-24
RU2655837C1 (ru) 2018-05-29
EP3191780B1 (de) 2023-11-22
US20170254587A1 (en) 2017-09-07
US10260799B2 (en) 2019-04-16
EP3191780A1 (de) 2017-07-19
PL3191780T3 (pl) 2024-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014218274A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem mit integrierter Anzeigeeinheit ausgebildetem Bedienelement zum Betätigen eines Deckels eines Frischhaltebehälters
EP3077739B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem bedienelement zum verstellen eines deckels eines frischhaltebehälters, welches in drei verschiedenen stellungen arretierbar ist
EP3014203B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter in einem innenraum, der einen mit einem drehbaren bedienelement anheb- und absenkbaren deckel aufweist
DE102012221499A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Anzeigemittel für einen Behälterdeckel
DE102012221497A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Betätigungsmittel für einen Behälterdeckel
EP3077742B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer anzeigeeinheit zur symbolischen anzeige eines feuchtegehalts in einem frischhaltebehälter und einem damit gekoppelten bedienelement
DE102007029176A1 (de) Kältegerät
WO2014090644A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem anzeigemittel für einen behälterdeckel
EP3168554A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter, dessen frontwand eine aussenwand des geräts ist
EP3077746B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer über einem frischhaltebehälter angeordneten trennwand und einer anzeigeeinheit
DE102015206860A1 (de) Haushaltskältegerät mit entnehmbarer Trennwand in einer Lebensmittelaufnahme-Schale
DE102013225090A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Frischhaltebehälter in einem Innenraum, der einen mit einem Bedienelement in einer Schublade anheb- und absenkbaren Deckel aufweist
EP3014199B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem innenraum und einem frischhaltebehälter mit einem deckel mit nach vorne offener führungsbahn
EP3077745B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer horizontalen trennwand im innenraum
EP3798550B1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit schale und spezifischer positionsanzeige eines deckels dazu, sowie ein haushaltskältegerät
DE102021206173A1 (de) Speisenaufnahmebehälter, umfassend eine Klimatisierungsvorrichtung mit spezifischer Betriebszustandsanzeige, sowie Haushaltskältegerät
DE102012222738A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Anzeigemittel für einen Behälterdeckel
DE102021208454A1 (de) Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit einer Klimatisierungsvorrichtung mit U-förmigen Schieber an einer Frontleiste, sowie Haushaltskältegerät
EP3798549A1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit schale und spezifischem deckel dazu, sowie haushaltskältegerät
DE4233135A1 (de) Kühlgerät, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank
DE102012222641A1 (de) Kältegerät mit Schwenkladenvorrichtung
DE102019214592A1 (de) Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit spezifisch geformter Klappe einer Lüftungsvorrichtung, sowie Haushaltskältegerät
DE102016216069A1 (de) Einlegeboden mit einem Informationspanel für ein Haushaltskühlgerät und Haushaltskühlgerät
DE3045601A1 (de) Schrankartiges moebel, insbesondere gefrierschrank o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed