DE20319460U1 - Kältegerät und Kühlgutträger dafür - Google Patents

Kältegerät und Kühlgutträger dafür Download PDF

Info

Publication number
DE20319460U1
DE20319460U1 DE20319460U DE20319460U DE20319460U1 DE 20319460 U1 DE20319460 U1 DE 20319460U1 DE 20319460 U DE20319460 U DE 20319460U DE 20319460 U DE20319460 U DE 20319460U DE 20319460 U1 DE20319460 U1 DE 20319460U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerated goods
liquid crystal
goods carrier
temperature display
carrier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20319460U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE20319460U priority Critical patent/DE20319460U1/de
Publication of DE20319460U1 publication Critical patent/DE20319460U1/de
Priority to RU2006119147/12A priority patent/RU2362952C2/ru
Priority to EP04804713A priority patent/EP1702189B1/de
Priority to ES04804713T priority patent/ES2359314T3/es
Priority to PCT/EP2004/053319 priority patent/WO2005057108A1/de
Priority to US10/582,923 priority patent/US20090033188A1/en
Priority to CNB2004800373321A priority patent/CN100412484C/zh
Priority to AT04804713T priority patent/ATE499576T1/de
Priority to DE502004012236T priority patent/DE502004012236D1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/022Shelves made of glass or ceramic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/04Refrigerators with a horizontal mullion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature
    • F25D2700/123Sensors measuring the inside temperature more than one sensor measuring the inside temperature in a compartment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Abstract

Kühlgutträger (4) für ein Kältegerät mit einer Flüssigkristalltemperaturanzeige (9), dadurch gekennzeichnet, dass ein tragendes Element (11, 14) des Kühlgutträgers (4) als ein Wärmepuffer fungiert, an dem die Flüssigkristalltemperaturanzeige (9) flächig befestigt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät und insbesondere einen Kühlgutträger für ein solches Kältegerät.
  • Die Temperaturverteilung im Innenraum eines Kältegeräts ist nicht homogen, was es insbesondere bei Kühlgeräten, mit einer Innentemperatur oberhalb des Gefrierpunkts, erlaubt, unterschiedlich temperierte Bereiche des Innenraums für verschiedene Arten von Kühlgut zu nutzen, die unterschiedliche Ansprüche an die Lagertemperatur stellen. Eine gezielte Nutzung der Temperaturunterschiede im Innenraum für diesen Zweck setzt allerdings voraus, dass ein Benutzer die in den verschiedenen Fächern des Innenraums herrschenden Temperaturen zumindest qualitativ kennt. Zu diesem Zweck ist in DE 102 05 589 A1 eine Innenraumgestaltung für ein Kältegerät vorgeschlagen worden, bei der eine Mehrzahl von Flüssigkristalltemperaturanzeigen auf die verschiedenen Fächer des Innenraums eines Kühlgeräts verteilt sind, um es einem Benutzer zu ermöglichen, die Eignung jedes einzelnen Fachs zur Lagerung unterschiedlicher Gruppen von Kühlgütern optimal auszunutzen.
  • Diese Temperaturanzeigen können in einem Fach an verschiedenen Orten platziert sein, wobei es von einer günstigen Auswahl des Ortes abhängt, ob die von der Anzeige erfasste Temperatur für das Fach des Innenraums, wo sie angebracht ist, repräsentativ ist. Unter dem Gesichtspunkt einer repräsentativen Temperaturerfassung wäre es an sich wünschenswert, eine Temperaturanzeige in einem Fach zentral zwischen der Wärmesenke, meist der den Verdampfer tragenden Rückwand des Innenraums, und der Hauptwärmequelle, d.h. der Türdichtung, anzubringen. Dazu müsste man allerdings die Temperaturanzeige an einer Seitenwand des Innenbehälters anbringen, und eine solche Anzeige wäre für einen Benutzer schlecht ablesbar. Unter dem Gesichtspunkt der Ablesbarkeit ist eine Anbringung an der Vorderkante eines Kühlgutträgers, der Tür des Kältegeräts zugewandt, vorzuziehen. Eine solche Anzeige ist allerdings starken Störeinflüssen durch warme Luft ausgesetzt, die in den Innenraum eindringt, wenn ein Benutzer die Tür öffnet, so dass die von einer solchen Anzeige erfasste und angezeigte Temperatur eventuell bereits nach kurzer Öffnungszeit der Tür für den stationären Zustand des Kühlgeräts nicht mehr repräsentativ ist.
  • Um dieses Problem zu vermeiden, wurde in DE 102 05 585 A1 vorgeschlagen, die wärmeempfindlichen Flüssigkristalle einer solchen Flüssigkristalltemperaturanzeige mit einem in einem Gehäuse der Anzeige untergebrachten Wärmepuffer in Kontakt zu halten, um so der Anzeige eine gewünschte Trägheit zu verleihen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Kühlgutträger bzw. ein Kältegerät mit einem solchen Kühlgutträger anzugeben, die die Vorteile der oben beschriebenen bekannten Innenraumgestaltung mit einfacheren und preiswerteren Mitteln erreichen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Kühlgutträger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. ein Kältegerät mit den Merkmalen des Anspruchs 9.
  • Indem erfindungsgemäß ein tragendes Element des Kühlgutträgers – das durch seine Funktion bedingt im Allgemeinen über eine nicht zu vernachlässigende Masse und damit Wärmekapazität verfügt – als Wärmepuffer für die Flüssigkristalltemperaturanzeige genutzt wird, wird ein eigener Wärmepuffer der Temperaturanzeige überflüssig, so dass Platz und Kosten gespart werden können.
  • Vorzugsweise ist der Wärmepuffer durch einen an eine Platte des Kühlgutträgers angeformten Rahmen gebildet. An diesem Rahmen kann die Temperaturanzeige unmittelbar an einer im montierten Zustand des Kühlgutträgers der Tür des Kältegeräts zugewandten Seite angeordnet sein, so dass sie für einen Benutzer, der die Tür geöffnet hat, bequem ablesbar ist.
  • Im Interesse einer guten Ablesbarkeit ist auch eine Anbringung der Flüssigkristalltemperaturanzeige an einer schräg zur Platte orientierten – im montierten Zustand schräg nach oben weisenden – Außenseite des Rahmens bevorzugt.
  • Einer ersten Ausgestaltung zufolge ist ein die Flüssigkristalltemperaturanzeige tragender Teil des Rahmens durch ein Extruderprofil gebildet, das aus Kunststoff oder auch aus Metall gebildet sein kann.
  • Die Flüssigkristalltemperaturanzeige kann auch an einem einteilig um die Platte des Kühlgutträgers angespritzten Rahmen angeordnet sein.
  • Um das Ablesen zu erleichtern, ist die Flüssigkristalltemperaturanzeige vorzugsweise in einer Mehrzahl von diskreten Elementen gegliedert, die jeweils unterschiedliche Farbwechseltemperaturen haben. Alternativ kann eine Anzeigezone der Flüssigkristalltemperaturanzeige vorgesehen werden, in der eine Übergangszone zwischen einer Niedrigtemperaturfarbe und einer Hochtemperaturfarbe temperaturabhängig kontinuierlich beweglich ist, so dass ein Benutzer die Temperatur aus dem Ort der Übergangszone abschätzen kann. Um die Abschätzung zu quantifizieren, kann an dem tragenden Element benachbart zu der Anzeigezone eine Skala ausgebildet sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kältegeräts bei geöffneter Tür;
  • 2 eine Draufsicht auf eine erste Ausgestaltung eines Kühlgutträgers gemäß der Erfindung;
  • 3 eine Teildraufsicht auf eine zweite Ausgestaltung eines Kühlgutträgers;
  • 4 eine Teildraufsicht auf eine dritte Ausgestaltung eines Kühlgutträgers;
  • 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V aus 4;
  • 6 eine Teildraufsicht auf eine vierte Ausgestaltung eines Kühlgutträgers; und
  • 7 einen Schnitt durch den Kühlgutträger der 6 entlang der Linie VII-VII.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kältegeräts bei geöffneter Tür 7. Bei dem dargestellten Kältegerät handelt es sich um eine Kühl-Gefrierkombination mit oben liegendem Kühlfach 1 und unten liegendem Gefrierfach 2.
  • Obwohl grundsätzlich auch auf das Gefrierfach 2 anwendbar, wird die Erfindung im Folgenden nur im Hinblick auf das Kühlfach 1 beschrieben.
  • Das Kühlfach 1 ist durch an den Seitenwänden 3 des Gehäuses aufgehängte Kühlgutträger 4 in eine Mehrzahl von Teilfächern oder Regionen 5, 5' unterteilt. Die zwei zu unterst gelegenen Regionen 5' sind jeweils durch einen Auszugkasten 18 begrenzt, die darüber liegenden Regionen 5 sind zur Tür 7 hin offen. Sie sind durch eine in der Figur nicht sichtbaren, hinter der Rückwand 6 des Kühlfachs 1 in Höhe der Region 5 angeordneten Verdampfer gekühlt. In jeder dieser Regionen 5 existiert ein nichtverschwendender Temperaturgradient von einer kältesten Stelle an der Rückwand 6 zu einer wärmsten Stelle in der Nähe der Tür 7. Da die kalte Luft im Kühlfach 1 dazu neigt, abzusinken, sind die tiefer liegenden Regionen 5 im Allgemeinen kälter als die höheren, d.h. die globale Temperaturdifferenz zwischen dem wärmsten und dem kältesten Punkt des gesamten Kühlfachs 1 ist größer als die jeweils in den einzelnen Regionen 5 bestehenden Temperaturdifferenzen.
  • Eine Gruppe von vergleichsweise warmen Regionen 5" ist durch an der Innenseite der Tür 7 montierte kastenförmige Türabsteller 8 als Kühlgutträger gebildet.
  • Jeder Region 5 ist jeweils eine Flüssigkristalltemperaturanzeige 9 zugeordnet, die jeweils an der Vorderkante eines Rahmens desjenigen Fachbodens 4 angeordnet ist, der die betreffende Region 5 nach unten hin abschließt. Die Temperaturanzeige 9 ist somit zwar zur darunter liegenden Region eng benachbart, die Temperatur, der sie ausgesetzt ist, ist jedoch repräsentativ für die über den Fachboden 4 liegende Region, da bei geschlossener Tür kalte Luft aus der betreffenden Region über die Vorderkante des Fachbodens hinweg nach unten fließt.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Fachboden 4 als erstes Ausführungsbeispiel für einen Kühlgutträger gemäß der Erfindung. Der Fachboden ist im Wesentlichen aufgebaut aus einer Platte 10 aus Sicherheitsglas, um deren Umfang herum ein Rahmen 11 aus Kunststoff einteilig angespritzt ist. Von den seitlichen Flanken des Rahmens 11 stehen in an sich bekannter Weise jeweils ein Steg 12 und ein Zapfen 13 ab, die dazu dienen, den Fachboden in Nuten an den Seitenwänden 3 des Kühlfachs herausziehbar abzustützen. Eine der Tür zugewandte Vorderkante 14 des Rahmens 11 ist pultähnlich abgeschrägt, wobei an der schrägen Oberfläche 15 der Vorderkante 14 eine Flüssigkristalltemperaturanzeige 9 angebracht ist. Die Anzeige 9 ist bei dieser Ausgestaltung durch Stege 16 in eine Vielzahl von Feldern 17 unterteilt, die jeweils, zwischen Folien eingeschlossen, eine Flüssigkristallzusammensetzung mit einer anderen Farbsprungtemperatur aufweisen. Üblicherweise erscheinen temperaturempfindliche Flüssigkristallzusammensetzungen bei ihrer Sprungtemperatur grün, darunter rötlich und darüber blau. Ein Benutzer kann die Temperatur einer Region anhand der Lage des grünen Feldes 17 in der Anordnung der Anzeige 9 oder anhand der Zahl von rötlichen oder blauen Feldern mit einem Blick erfassen und daran die Eignung einer Region für die Aufbewahrung eines bestimmten Typs von Kühlgut wie etwa Gemüse, Milchprodukte oder Fleischwaren schnell erkennen.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf eine zweite Ausgestaltung eines Fachbodens 4, bei der die Temperaturanzeige 9 eine kontinuierliche Anzeigezone aufweist, deren Flüssigkristallzusammensetzung von links nach rechts variiert, so dass sich in Abhängigkeit von der Temperatur, der die Anzeige ausgesetzt ist, eine Grenze 19 zwischen blauem und rötlichem Bereich kontinuierlich mit der Temperatur über die Anzeigezone hinweg verschiebt. Da bei dieser Ausgestaltung die Anzeigezone nicht in einzelne Felder unterteilt ist, kann ein Benutzer die Temperatur bzw. die Eignung einer Region 5 für einen bestimmten Typ von Kühlgut nicht ohne Weiteres aus der Zahl der Felder in einer bestimmten Farbe folgern; statt dessen ist der Rahmen 11 neben der Temperaturanzeige 9 mit einer Reihe von Referenzmarken 20 versehen, so dass ein Benutzer aus der Lage der Grenze 19 in Bezug auf Referenzmarken 20 auf die Eignung der betreffenden Region für ein bestimmtes Kältegerät schließen kann.
  • Selbstverständlich kann die Temperaturanzeige 9 auch, wie in 4 gezeigt, mit einer Temperaturskala versehen sein, beispielsweise in Form von zifferförmigen Fenstern 21 in einer undurchsichtigen Deckschicht, durch die hindurch das Flüssigkristallmaterial sichtbar sind, und die es einem Benutzer erlauben, die Temperatur der betreffenden Region 5 quantitativ abzulesen.
  • 5 zeigt schematisch einen Schnitt durch die Vorderkante 14 des Rahmens 11 und die von diesem eingefasste Glasplatte 10 entlang der Linie V-V aus 4, wobei sich versteht, das ein entsprechender Schnitt bei den Ausgestaltungen der 2 und g die gleiche Form haben könnte. Die an die Glasplatte 10 angespritzte Vorderkante 14 umschließt diese materialschlüssig. Die Temperaturanzeige 9 ist in einer Vertiefung 22 an der schräg nach oben gerichteten Oberfläche 15 der Vorderkante 14 eingelassen. Sie ist an der Innenseite einer starren Scheibe 23, z.B. aus transparentem Kunststoff, angebracht, die durch Umspritzen mit dem Material des Rahmens 11 entlang ihrer Ränder in das Material eingefasst ist und so die Anzeige 9 sicher und geschützt hält.
  • Die 6 und 7 zeigen eine vierte Ausgestaltung eines Fachbodens 4 in einer partiellen Draufsicht bzw. im Schnitt entlang der Linie VUII-VII aus 6. Wie im Falle der 2 weist der Fachboden eine Glasplatte 10 auf, die jedoch im vorliegenden Fall nicht mit einem Rahmen umspritzt ist, sondern an deren vordere und (nicht gezeigte) hintere Kante jeweils ein extrudiertes Profil als ein Rahmenelement aufgesteckt ist. Das die Vorderkante 14 bildende Profil hat an seiner der Glasplatte 10 zugewandten Rückseite eine Nut 24, in die die Glasplatte 10 einschiebbar ist, wobei ein elastischer Gummi- oder Schaumstoffstreifen 25, der an einem die Nut 24 begrenzenden unteren Schenkel 26 der Vorderkante 14 befestigt ist, elastisch zusammengedrückt ist, so dass er die Oberseite der Glasplatte 10 flächig gegen den gegenüberliegenden oberen Schenkel 27 drückt. Der großflächige Kontakt erlaubt einen guten Wärmeübergang zwischen der Glasplatte 10 und der Vorderkante 14, so dass auch die Glasplatte 10 noch als Wärmepuffer für die Flüssigkristalltemperaturanzeige 9 dienen kann, die auf die schräge Oberfläche 15 der Vorderkante 14 aufgeklebt ist.
  • Die Temperaturanzeige 9 ist bei diesem vierten Ausführungsbeispiel dieselbe wie beim dritten Ausführungsbeispiel, da es bei einem extrudierten Profil vergleichsweise aufwändig ist, Merkmale wie die Stege 12 oder die Referenzmarken 20 auszubilden, die das Ablesen der Anzeige 9 erleichtern.

Claims (10)

  1. Kühlgutträger (4) für ein Kältegerät mit einer Flüssigkristalltemperaturanzeige (9), dadurch gekennzeichnet, dass ein tragendes Element (11, 14) des Kühlgutträgers (4) als ein Wärmepuffer fungiert, an dem die Flüssigkristalltemperaturanzeige (9) flächig befestigt ist.
  2. Kühlgutträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmepuffer durch einen an eine Platte (10) des Kühlgutträgers montierten Rahmen (11) gebildet ist.
  3. Kühlgutträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkristalltemperaturanzeige an einer schräg zur Platte (10) orientierten Außenseite (15) des Rahmens (11) angebracht ist.
  4. Kühlgutträger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Flüssigkristalltemperaturanzeige tragender Teil (14) des Rahmens (11) ein Extruderprofil ist.
  5. Kühlgutträger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (11) einteilig an die Platte angespritzt ist.
  6. Kühlgutträger nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkristalltemperaturanzeige (9) mit dem tragenden Element (11) hinterspritzt ist.
  7. Kühlgutträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkristalltemperaturanzeige (9) in eine Mehrzahl von diskreten Elementen (17) mit unterschiedlichen Farbwechseltemperaturen gegliedert ist.
  8. Kühlgutträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkristalltemperaturanzeige (9) eine Anzeigezone umfasst, in der eine Übergangszone (19) zwischen einer Niedrigtemperaturfarbe und einer Hochtemperaturfarbe temperaturabhängig kontinuierlich beweglich ist.
  9. Kühlgutträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem tragenden Element Referenzmarken (20) benachbart zu der Anzeigezone ausgebildet ist.
  10. Kältegerät mit einem von einem wärmeisolierenden Gehäuse umschlossenen Innenraum, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Innenraum wenigstens ein Kühlgutträger (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche angebracht ist.
DE20319460U 2003-12-15 2003-12-15 Kältegerät und Kühlgutträger dafür Expired - Lifetime DE20319460U1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20319460U DE20319460U1 (de) 2003-12-15 2003-12-15 Kältegerät und Kühlgutträger dafür
DE502004012236T DE502004012236D1 (de) 2003-12-15 2004-12-07 Kältegerät und kühlgutträger dafür
PCT/EP2004/053319 WO2005057108A1 (de) 2003-12-15 2004-12-07 Kältegerät und kühlgutträger dafür
EP04804713A EP1702189B1 (de) 2003-12-15 2004-12-07 Kältegerät und kühlgutträger dafür
ES04804713T ES2359314T3 (es) 2003-12-15 2004-12-07 Aparato refrigerador y soporte de productos a refrigerar para el mismo.
RU2006119147/12A RU2362952C2 (ru) 2003-12-15 2004-12-07 Холодильный аппарат и полка для холодильного аппарата
US10/582,923 US20090033188A1 (en) 2003-12-15 2004-12-07 Cooling device, and chilled goods support thereof
CNB2004800373321A CN100412484C (zh) 2003-12-15 2004-12-07 制冷装置和用于它的冷却物托架
AT04804713T ATE499576T1 (de) 2003-12-15 2004-12-07 Kältegerät und kühlgutträger dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20319460U DE20319460U1 (de) 2003-12-15 2003-12-15 Kältegerät und Kühlgutträger dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20319460U1 true DE20319460U1 (de) 2004-02-26

Family

ID=31970182

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20319460U Expired - Lifetime DE20319460U1 (de) 2003-12-15 2003-12-15 Kältegerät und Kühlgutträger dafür
DE502004012236T Active DE502004012236D1 (de) 2003-12-15 2004-12-07 Kältegerät und kühlgutträger dafür

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004012236T Active DE502004012236D1 (de) 2003-12-15 2004-12-07 Kältegerät und kühlgutträger dafür

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20090033188A1 (de)
EP (1) EP1702189B1 (de)
CN (1) CN100412484C (de)
AT (1) ATE499576T1 (de)
DE (2) DE20319460U1 (de)
ES (1) ES2359314T3 (de)
RU (1) RU2362952C2 (de)
WO (1) WO2005057108A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20219911U1 (de) * 2002-12-23 2003-03-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81669 München Temperaturanzeigeelement für ein Kältegerät
DE102012221499A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Anzeigemittel für einen Behälterdeckel
GB2523576A (en) * 2014-02-28 2015-09-02 Lcr Hallcrest Ltd Thermometer
DE102014218274A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem mit integrierter Anzeigeeinheit ausgebildetem Bedienelement zum Betätigen eines Deckels eines Frischhaltebehälters
DE102017216189A1 (de) * 2017-09-13 2019-03-14 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit spezifischer frontseitiger Absenkung eines Fachbodens
US10823490B2 (en) 2017-10-12 2020-11-03 Whirlpool Corporation Shelf assembly for appliance
USD937909S1 (en) * 2020-03-30 2021-12-07 Ningbo Aquart Electrical Appliance Co., Ltd. Ice maker
USD966352S1 (en) * 2020-04-17 2022-10-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5282683A (en) * 1992-12-04 1994-02-01 Liquid Crystal Sciences, Inc. Fluid-temperature testing assembly
US5738442A (en) * 1995-08-15 1998-04-14 Paron; Todd C. Wine thermometer
WO2001046661A1 (en) * 1999-12-21 2001-06-28 Multibrás S.A. Eletrodomésticos A device for indicating the temperature condition in refrigeration appliances
US20020002940A1 (en) * 2000-04-25 2002-01-10 Loy Randall A. Thermometer and associated methods
US6544614B1 (en) * 2000-09-21 2003-04-08 Sonoco Development, Inc. Packaging with incorporated temperature sensitive label
ITMI20011798A1 (it) * 2001-08-14 2003-02-14 Whirlpool Co Elemento rimovibile per supportare alimenti in un frigorifero con mezzi atti ad impostare la temperatura del vano in cui e' posto, e frigori
US6585411B2 (en) * 2001-11-02 2003-07-01 Illinois Tool Works Inc. Aerosol dispenser temperature indicator
US7260438B2 (en) * 2001-11-20 2007-08-21 Touchsensor Technologies, Llc Intelligent shelving system
DE10205589A1 (de) * 2002-02-11 2003-08-21 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät mit Temperaturbereichskennzeichnung
ITMI20021179A1 (it) * 2002-05-31 2003-12-01 Whirlpool Co Elemento di supporto per alimenti atto ad essere introdotto amovibilmente in un vano frigorifero avente zone di temperatura differenziate

Also Published As

Publication number Publication date
ES2359314T3 (es) 2011-05-20
EP1702189A1 (de) 2006-09-20
DE502004012236D1 (de) 2011-04-07
ATE499576T1 (de) 2011-03-15
CN1894551A (zh) 2007-01-10
RU2362952C2 (ru) 2009-07-27
EP1702189B1 (de) 2011-02-23
CN100412484C (zh) 2008-08-20
RU2006119147A (ru) 2008-01-27
WO2005057108A1 (de) 2005-06-23
US20090033188A1 (en) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0037545A2 (de) Tragbarer Isolierbehälter, insbesondere Kühltasche oder Kühlbox
DE1932694A1 (de) Regeleinrichtung fuer Kuehlanlagen
EP2932173B1 (de) Kältegerät mit einem türabsteller
EP1476705A1 (de) Kältegerät mit temperaturbereichskennzeichnung
EP1702189B1 (de) Kältegerät und kühlgutträger dafür
DE202007003428U1 (de) Kältegerät
WO2011131454A1 (de) Temperaturanzeigevorrichtung für einen fachboden eines kältegeräts
DE3605891A1 (de) Kuehlgeraet, insbesondere haushalts-kuehlschrank
EP3414504A1 (de) Kühlmöbel
DE102011006672A1 (de) Temperaturanzeige für ein Kältegerät
DE69901180T2 (de) Temperaturüberwachungsgerät für gefrorene produkte
DE102011006252A1 (de) Kältegerät
DE4301148C2 (de) Tiefkühlinsel
DE4432439A1 (de) Kühlschrank mit Null-Grad-Fach
WO2004042299A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturüberwachung in einem kältegerät
DE10013837B4 (de) Zumindest teilweise gekühltes Warenpräsentationsmöbel mit wenigstens einer Abdeckung
DE3334318A1 (de) Kuehlthekenabdeckung
DE102016220973A1 (de) Haushaltsgerät mit einem Innenraum und einer Innenraumbeleuchtung
DE10063691B4 (de) Kühlgerät
DE202011101749U1 (de) Kälteübertragungssystem an Flächenkühlern
DE1924832U (de) Abdeckung fuer ein kuehlgeraetegehaeuse.
DE102012022434A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202006006214U1 (de) Thermisch isolierender Behälter
DE8907812U1 (de) Sanitärer Schrank
DE1085899B (de) Mit einer Kaeltemaschine gekuehlter Kuehlschrank

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040401

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070111

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100120

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120105

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right