DE1924832U - Abdeckung fuer ein kuehlgeraetegehaeuse. - Google Patents

Abdeckung fuer ein kuehlgeraetegehaeuse.

Info

Publication number
DE1924832U
DE1924832U DE1965E0021992 DEE0021992U DE1924832U DE 1924832 U DE1924832 U DE 1924832U DE 1965E0021992 DE1965E0021992 DE 1965E0021992 DE E0021992 U DEE0021992 U DE E0021992U DE 1924832 U DE1924832 U DE 1924832U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
edge
freezer
cover
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965E0021992
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ECONO COVER CO
Original Assignee
ECONO COVER CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ECONO COVER CO filed Critical ECONO COVER CO
Priority to DE1965E0021992 priority Critical patent/DE1924832U/de
Publication of DE1924832U publication Critical patent/DE1924832U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • A47F3/0469Details, e.g. night covers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

P.Ä.38882^26.?#Ju!i1965
Grüneck-r u. Or. Kisikeldey 8 München 22,Maximilianstr.43_
Econo-Cover Company, 1o7 W.Bailroad Street, Dowagiac, Michigan, USA
Abdeckung für ein Kühlgerätgehäuse.
Die Neuerung "bezieht sieh auf eine Abdeckung für ein Kühlgerätgehäuse zur Warenauslage mit einer 3?olie aus "biegsamem, elastischen Material.
Auslege-Kühlschranke mit einer offenen Entnahmeflache, zma. Aufbewahren von Lebensmitteln in gefrorenem Zustand, stehen bereits seit vielen Jahren in "Verwendung. Es ist bekannt, daß viele bislang noch nicht gelösten Probleme bei der Verwendung solcher Kühlanlagen in Erscheinung treten, obwohl deren Bedeutung für den Schutz und Verkauf von Produkten außer !Trage steht. So bietet beispielsweise die dauernd offene Entnahmefläche, insbesondere die vordere öffnung horizontaler Ausstellungseinheiten, offensichtlich die Möglichkeit, daß große Mengen kühler Luft aus der Gefriertruhe entweichen, woraus sich unerwünschte Begleiterscheinungen ergeben.
In erster Linie bedingt das Entweichen kühler Luft aus der Gefriertruhe die Anordnung eines größeren und demzufolge kost-
spieligeren Kühlaggregates, als dies der Fall wäre, wenn das gleiche Luftvolumen in einer vollkommen abgeschlossenen Gefriertruhe zu kühlen wäre. So benötigt beispielsweise eine von vorne zugängliche Gefriertruhe üblicher Bauart mit etwa zwölf Fuß Länge und sechzig Kubikfuß Inhalt zumindest einen 7,5 PS-Motor, um den Kompressor in Gang zu halten. Eine vollständig abgeschlossene Kühltruhe würde für das gleiche Luftvolumen lediglich 1 PS benötigen. Es ist allgemein bekannt, daß ein größerer Kompressor einen .,% stärkeren und demzufolge aufwendigeren Motor benötigt, und daß alle weiteren dem Kühlsystem zugeordneten Bauteile dementsprechend größer und kostspieliger sein müssen. Somit entstehen bei Verwendung einer von vorne zugänglichen Gefriertruhe gegenüber einer geschlossenen sowohl höhere Gestehungs- als auch Unterhaltungskosten.
Auf großen Lebensmittelmärkten, wo eine größere Anzahl von Gefriertruhen der oben genannten Art an einer Stelle des Marktes aufgestellt sind, bewirkt das Entweichen der kalten Luft in der Nähe der Gefriertruhen kalte Hallenböden, was insbesondere während der Morgenstunden unangenehm ist. Befindet sich dann der Thermostat zur Hallenbeheizung irgendwo in der Nähe der Gefriertruhen, so wird der restliche Seil der Halle sowohl während des Sommers als auch während des Winters eine zu hohe !Temperatur aufweisen. Während des Sommers werden die Kühl-Thermo state anzeigen,daß. die Luft in der Halle die richtige niedrige Temperatur aufweist, während in den Wintermonaten, wie auch zu erwarten ist, die Heiz-Thermostate anzeigen, daß
die Halle zu kalt ist. Dies "bereitet den Kunden Unannehmlichkeiten, so daß unter Umständen eine Einschränkung der Kauflust eintritt. Außerdem besteht kein Zweifel, daß das Entweichen kalter Luft aus den Gefriertruhen während des Winters dazu Anlaß gibt, daß das allgemeine Heizsystem des Marktes sogar während der Nachtstunden dem Kühlsystem der Gefriertruhen entgegenwirkt, wodurch unter den derzeit gegebenen Umständen nur eine sehr nachteilige Kompromißlösung getroffen werden kann.
Aus der bisherigen Beschreibung läßt sich entnehmen, daß ein Großteil des Problemes daraus resultiert, daß die kalte Luft aus den Gefriertruhen während einer Zeitperiode von mindestens zwölf Stunden (zwischen neun Uhr abends und neun Uhr morgens) entweicht, während welcher nur wenige oder überhaupt keine Kunden den Markt aufsuchen. Somit wird offensichtlich, daß das Problem bereits zu einem Großteil gelöst wäre, wenn durch geeignete Mittel eine Möglichkeit geboten würde, während der Ruhezeit des Marktes das Entweichen kalter Luft zumindest auf ein Minimum zu reduzieren.
Auf dem Gebiete der Kühltechnik ist es allgemein bekannt, daß Kühlanlagen hinsichtlich der Abtau-Zyklen für die schwierigsten Bedingungen, welche überhaupt auftreten können, eingestellt sein müssen. Jede andere Einstellung auf Häherungswerte könnte unter Umständen zu schweren Verlusten infolge Verderbens der Lebensmittel führen. Im allgemeinen ist der Abtau-Mechanismus bei offenen zugänglichen Gefriertruhen so eingestellt, daß er bei normalem Betrieb zumindest einmal während
einer Vierundzwanzig-Stunden-Periode arbeitet. Allgemein gesprochen, bedeutet eine Zunahme der Anzahl von Abtau-Zyklen eine Verkürzung der Abtau-Periode infolge der geringeren Vereisung, welche sich während der Abtau-Zyklen ansammeln kann. Es ist bekannt, daß allzu häufige Abtau-Zyklen eine schädliche Wirkung auf die Lebensmittel in den Gefriertruhen ausüben. Andererseits kann jedoch eine zusätzliche Eisbildung, welche während weniger häufiger Zyklen stattfinden kann, das Aussehen der Ware nachteilig beeinflussen. In beiden fällen bewirkt jedoch die Kondensation, welche währaad jedes dieser Abtau-Zyklen stattfindet oft eine anfängliche Vereisung der Verpackungen der Lebensmittel und an den Innenseiten der Gefriertruhe, so daß der Wirkungsgrad der nachfolgenden iEätigkeit des Kühl systems verschlechtert wird. Gerade diese Vereisung sollte jedoeh durch das Abtauen entfernt werden.
Einige, zwecks Warenentnahme von vorne zugängliche Gefrier truhen haben bis zu vier Abtau-Zyklen während einer Periode von vierundzwanzig Stunden. Wie jedoch bereits oben erwähnt, ist der Markt während mindestens der Hälfte dieser Zeitspanne geschlossen und es ist demzufolge nicht erforderlich, daß die Öffnungen der Gefriertruhen offen bleiben. Somit wird zumindest einer, wenn nicht zwei der Abtau-Zyklen während einer Periode von vierundzwanzig Stunden überflüssig, sofern es sich um die Benutzung dieser 3Jype von vorne zugänglicher Gefriertruhen handelt. Dies bedeutet, daß die Abtau-Zyklen, die während des Eages und der Benutzung der Gefriertruhe stattfinden, ausreichen würden, um auch die Nachtstunden zu überbrücken, wenn die gekühlte Luft während der lacht nicht entweichen kann.
_ E
Bei nur einmaligem Abtauen würde durch eine während der Macht abgedeckte öffnung der Gefriertruhe sowohl die Eisbildung verringert als auch die Dauer des Abtau-Zyklusses verkürzt werden.
Zur Erleichterung des oben geschilderten Problemes wurde bereits versucht, die Entnahmeöffnung von Auslege-Gefriertruhen insbesondere während der Macht auf die verschiedenartigste Art und Weise abzudecken. Biese Versuche waren gedoch nicht von Erfolg begleitet und wurden meistens von den Herstellerfirmen der Kühlanlagen aus verschiedenen Gründen abgelehnt.
Die bekannten Abdeckungen zum Verschließen der herkömmlichen öffnungen weisen nämlich große Dimensionen auf und sind schwierig zu handhaben sowie unterzubringen. Weiterhin schließt das immer vorhandene Hygieneproblem von verneherein die Verwendung gewisser !Typen von Abdeckungen für Mahrungsmittelmärkte aus. Die Mahrungsmittel-Aufsichtsbeamten wurden nämlich gegen gewisse lypen von Abdeckungen Einwände erheben, auch wenn diese Abdeckungen eine wirksame Wärmeisolation gewährleisten. Zusätzlich zu allen bereits oben erwähnten Problemen wurde festgestellt, daß auf den fläehen gegen Feuchtigkeit unempfindlicher Abdeckungen der Entnahmeflächen vorne offener Gefriertruhen ein erheblicher niederschlag von Kondensationsprodukten stattfindet, wenn während eines Abtau-Zyklusses der Taupunkt erreicht wird. Diese Kondensationsprodukte werden sich entweder am Ende des Abtau-Zyklusses auf den zu kühlenden Lebensmitteln niederschlagen oder fest an der Abdeckung vereisen, sobald die !Eemperatur während der Absehlußphase des Abtau-Zyklusses rasch und steil absinkt. Demzufolge
würde bei Yerwendung eines durchsichtigen Materiales für die Abdeckung diese nach dem Abtau-Zyklus durch Kondensationsprodukte beschlagen werden und nicht nur schwierig unterzubringen sein, sondern außerdem den Durchblick auf den Inhalt der Gefriertruhe behindern.
Um die geschilderten Probleme und weitere nicht erwähnte Schwierigkeiten zu überwinden, soll durch die !Teuerung folgendes geschaffen werdenι
1. Eine Abdeckkonstruktion für eine Auslege-Gefriertruhe mit offener Entnahmefläche, die so an der Gefriertruhe angeordnet werden soll, daß sie rasch in eine unauffällige geöffnete Stellung in der Sähe efcter Kante der Entnahmeflache bewegt werden kann, sobald der Inhalt der Gefriertruhe zur Ausstellung gelangt, und daß sie rasch in eine gestreckte und geschlossene Stellung bewegbar ist, um das Entweichen kalter Luft aus der Gefriertruhe zu verringern, wenn nicht zu unterbinden, sobald de Gefriertruhe keine Ausstellfunktion ausübt.
2. Eine Abdeekkonstruktion, wie oben erwähnt, welche so angeordnet und ausgebildet ist, daß sie sich von selbst in eine fest zusammengerollte sowie selbsttragende Ruhestellung bewegt, in welcher sie die normale Benutzung der Gefriertruhe nicht behindert, und welche längs der freien Kante mit einer Haltevorrichtung ausgestattet ist, mittels welcher diese freie Kante abnehmbar an der Gefriertruhe befestigt werden kann, sobald die Abdeckung die geschlossene Stellung einnimmt, und die aus einem durchsichtigen Material hergestellt werden
kann, welches derart ausgebildet ist, daß während eines Abtau-Zyklusses der Kühlanlage der Niederschlag von Kondensationsprodukten verringert wird und eine leichte Eeinhaltung gewährleistet ist.
Ji. Eine Abdeckkonstruktion, wie oben erwähnt, welche verhältnismäßig billig gefertigt und sowohl an vorderen oder rückwärtigen Entnahme-Öffnungen angeordnet werden kann sowie ein ordentliches Aussehen besitzt, das gegenüber der gefälligen Aufmachung der Gefriertruhe nicht unangenehm absticht, sobald sie die geschlossene Stellung einnimmt.
Gemäß der Neuerung wurde festgestellt, daß als Abdeek-Konstruktion eine Folie aus elastischem Material verwendet werden kann, wenn erfindungsgemäß die Folie mit einer diese um eine parallel zu einer Folienkante liegenden Achse selbsttätig aufrollenden Vorspannung versehen ist, und eine Kante der Folie längs einer der Kanten der Auslegeöffnung des Kühlgerätgehäuses und die andere Kante der Folie längs der gegenüberliegenden Kante der Auslegeöffnung befestigbar ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den TJnteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, in welcher Beispiele des Erfindungsgedankens dargestellt sind. Dabei zeigen
Fig. 1 die perspektivische Torderansicht einer Auslege-Gefriertruhe mit nach vorne offner Entnahmefläche sowie den leil einer Torhangkonstruktion nach
- 8
der Erfindung,
Fig. 2 teilweise im Schnitt die Seitenansicht einer Aus-
lege-Gefriertruhe mit eingerolltem Torhang, Fig. 3 einen leil der Torhang-Kontruktion in eingerollter Stellung gemäß fig. 2, jedoch gegenüber dieser Figur in vergrößertem Maßstab, Fig. 4- einen £eil der Vorhang-Konstruktion in geöffneter Stellung, jedoch gleichfalls gegenüber der Fig. 2 in vergrößertem Maßstabe,
Fig. 5 einen Teil der Vorhang-Konstruktion gemäß Fig. 1, jedoch gegenüber dieser Figur in vergrößertem Maßstab,
Fig. 6 einen Schnitt längs der linie TI-TI von Fig. 5» Fig. 7 teilweise im Schnitt die Seitenansicht einer Gefriertruhe mit oberer Entnahmeoffnung sowie einen Seil der Torhang-Konstruktion nach der Erfindung, Fig. 8 eine gegenüber der Fig. 4 abgeänderte Ausführungsform der Torhang-Konstruktion.
Die in der Beschreibung aufscheinenden Bezeichnungen "oben1*, tluntenlf, "links", "rechts", "vorne" und "rückwärts" sowie die Bezeichnungen ähnlicher Art beziehen sich jeweils auf die entsprechenden 03eile der Konstruktion gemäß Fig. 1, welche die vordere und linke Seite einer nach vorne zu offenen Auslege-G-efriertruhe darstellt. Die Bezeichnungen "innen", "außen" und Begriffe ähnlicher Art beziehen sieh auf das geometrische Zentrum der Gefriertruhe gemäß Fig. 1 und auf die Torhang-Konstruktion nach der Erfindung.
Es sei zusammengefaßt, daß die Ziele und Zwecke der Erfindung einschließlich der "bereits oben genannten dadurch erreicht werden, daß bei einer Auslege-Gefriertruhe mit offener Entnahmefläche eine Torhang-Konstruktion längs einer ihrer Kanten neben einer Kante der Entnahmefläche angeordnet und zur Abdeckung derselben quer über diese erstreckbar ist. Die Torhang-Konstruktion besitzt eine biegsame elastische folie, die eine solche Krüimaungs-Torspannung aufweist, daß sie sich von selbst in Sichtung zur Befestigungskante zusammenrollt, falls nicht eine Kraft, die unter Umständen stärker sein muß als die Schwerkraft, dieses Zusammenrollen verhindert. An der der Befestigungskante gegenüberliegenden Kante besitzt die Torhang-Konstruktion Befestigungsmittel, durch welche der Torhang lösbar mit der der Befestigungskante der Gefriertruhe gegenüberliegenden Kante verbindbar ist, so daß der Torhang in eine Stellung festgehalten werden kann, in welcher die Entnahmeöffnung im wesentlichen vollständig abgedeckt ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung findet als folienmaterial ein transparentes Plastikmaterial Terwendung, welches von einer Anzahl sehr kleiner öffnungen durchsetzt ist, die eine geringe !luftzirkulation und somit einen Temperaturaustausch der Luftschichten an den beiden Folienseiten gestatten. Außerdem wird bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein gegen feuchtigkeit unempfindliches IPolienmaterial verwendet, während die Mittel zur lösbaren Befestigung der freien Kante der Torhang-Konstruktion an der Gefriertruhe in form einer aufmagnetisierten Stange ausgebildet sein können.
- 1o -
- 1o -
In der Fig. 1 wird eine Auslege-Gefriertruhe 1o dargestellt, an der die Vorhang- oder Yerschlußkonstruktion 11 > nach der Erfindung angeordnet werden kann. In üblicher Weise besitzt die Gefriertruhe 1o eine Büekwand 12 (Fig.1 und 2), eine obere Wand 13 und ein Paar Seitenwände 14 und 15, die von einer Bodenplatte 17 nach aufwärts ragen. Über die Bückwand 12 und die obere Wand 13 verläuft ein Kanal 23, der in an sich bekannter Weise in der Mähe des vorderen Endes der oberen Wand 13 eine nach vorwärts und unten hin gerichtete öffnung besitzt. Somit kann kalte Luft vom Kühlsystem (nicht eingezeichnet) der Gefriertruhe Io nach aufwärts und dann nach vorwärts durch den Kanal 23 strömen. Eine Ablenkplatte 24 vor dem oberen Ende des Kanales 23 lenkt die kalte Luft mit einer nach abwärts gerichteten Strömung in dichtung zur unteren Vorderseite der Gefriertruhe 1o, wo sie durch eine Unterdruckvorrichtung (nicht eingezeichnet) zum Kühlsystem zurüekgesaugt wird.
Die Gefriertruhe 1o besitzt eine förderwand 26 (fig.1) mit verhältnismäßig geringer vertikaler Höhe, die in der Hähe der Oberkante aus einem magnetisierbaren Metall 27 besteht, bzw. damit versehen ist. Eine Schieberrinne 28 zum Einschieben von Preiszetteln 29 ist mittels Schrauben 33 an einem naeh unten ragenden Flansch 32 der oberen Wand 13 befestigt (Fig.3)· Die oben beschriebene Konstruktion einer Gefriertruhe ist im wesentlichen allgemein bekannt und stellt mit Ausnahme einiger besonderer Details, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der Yorhangkonstruktion 11 stehen, keinen Teil dieser Erfindung dar.
Die Yorhangkonstruktion 11 (Pig.Z und 4) umfaßt eine Folie 36 aus biegsamen elastischen Material, wie "beispielsweise jenes Plastikmaterial, das handelsüblich unter dem Hamen Milar%ekannt ist. Dieses Material läßt sich auf kleinen Radius krümmen, "behält diese Krümmung im wesentlichen dauernd bei und weist ein verhältnismäßig langanhaltendes Eüekstellvermögen auf. Die Folie 36 muß deshalb diese Eigenschaften aufweisen, damit sie, sobald sie gemäß Fig. 3 zusammengerollt ist, die Form einer straffen Bolle beibehält, die ihr eigenes Gewicht auch dann zu tragen vermag, wenn sie an der äußeren Kante hängt und des öfteren gemäß Fig. 1 und 4 entrollt wird, sowie in der entrollten Stellung verhältnismäßig lange Zeit, wie beispielsweise drei oder vier Sage verbleibt. Es gibt verschiedene Arten von Plastikmaterialen, insbesondere jene, welche allgemein als Azetate bezeichnet werden, denen in oben genannter Weise eine Krümmungs-Torspannung verliehen werden kann, und welche somit für die Zwecke der Erfindung nutzbar gemacht werden können. Auch gewisse Metalle wurden sieh dazu eignen in der oben geschilderten Weise behandelt und ausgebildet zu werden.
Der obere oder äußere freie Randteil 35 der Folie 36 (Fig.3) ist umgesehlagen und bildet ein verstärktes Kantenelement 37· Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausfuhrungsform ist das Kantenelement 37 zwischen dem Flansch 32 und der Schieberinne mittels der Schrauben 33 eingeklemmt, welche öffnungen in der Schieberinne 28, dem Flansch 32 und dem Kantenelement 37 durchsetzen. In das Kantenelement 37 kann ein Terstärkungselement eingeschoben werden, oder dieses Yerstärkungselemt wird an-
- 12 -
stelle des Kantenelementes 37 am Rand 35 der Folie 36 befestigt.
Das Kantenelement 37 ist vorteilhafterweise so angeordnet, daß die Vorhang-Konstruktion 11 in der zusammengerollten Stellung gemäß Fig. 3 && der Rückseite des Flansches 32 der Oberwand 13 liegt. Demzufolge ist die zusammengerollte Vorhang-Konstruktion 11 kaum zu sehen und unauffällig. Soll die Vorhang-Konstruktion 11 in die entrollte Stellung gemäß Fig. 1 und 4 bewegt werden, läßt sich dies in einfacher Art und Weise dadurch bewirken, daß die am Flansch 32 zusammengerollte Folie 36 von Hand nae-h unten bewegt wird.
Bei dieser besonderen Ausführungsform ist der untere Kantenteil 38 (Fig. 5 und 6) der Folie 36 umgeschlagen und mit dem anliegenden Folienteil verbunden, so daß aus dem Folienmaterial eine längliehe Manschette 39 gebildet wird. Die Verbindung des unteren Kantenteiles 38 mit dem Folienmaterial kann durch Verkleben, Versehweißen öler in sonstiger, dem jeweils verwendeten Folienmaterial entsprechender Art, erfolgen. Der obere Randteil 35 der Folie 36 kann gleichfalls mit dem Folienmaterial in ähnlicher Art und Weise verbunden werden.
In die Manschette 39 ist mit enger Passung ein aufmagnetisierter Stab 42 eingeschoben. Bei genügend starker Auf magnetisierung dieses Stabes 42 wird dieser, sobald er gegen die Metallkante 27 der Vorderwand 26 gelegt wird, infolge der Aufmagnetisierung daran haften bleiben. Die magnetische Kraft ist stärker als die Rückstellkraft der Krümmungs-Vorspannung im Material der Folie 36, so daß diese nicht aus der Stellung gemäß Fig. 4 in die Stellung gemäß Fig. 3 zurückrollen kann. Man
hat festgestellt, daß ein verhältnismäßig leichter Stab 42 zur Erzielung der erforderliehen magnetischen Anziehungskraft für diesen Zweck ausreichetist. Somit ist die Beeinflussung des Einrollvermögens der Folie 36 in die Stellung gemäß !ig. 3 durch das Vorhandensein des verhältnismäßig leichten Stabes 42 in der Manschette 39 vernachlässigbar klein.
Bei einer "bevorzugten AusfShrungsform der Erfindung ist die Folie 36 von einer Inzahl verhältnismäßig weit voneinander entfernter und verhältnismäßig kleiner öffnungen 43 durchsetzt, durch welche kleine Mengen Luft hindurchtreten können, sobald die Yorhang-Konstruktion 11 die entrollte Stellung gemäß Fig. 1 einnimmt. Beim Betrieb des Eöhlsystems wird die Abwärtsbewegung der aus dem Ende des Kanales 23 austretenden Luft, gemäß bekannten physikalischen Gesetzen, Unterdruckgebiete an der Innenfläche der Folie 36 bewirken, so daß geringe Mengen an Luft durch die öffnungen 43 angesogen werden. Dadurch wird sich jedoch der Druck innerhalb des der Lebensmittelausstellung dienenden Raumes erhöhen, so daß an anderen Gebieten der Folie 36 Luft durch die Öffnungen 43 nach außen gepreßt wird. Infolge der lendenz von Oberflächen-Luftschichten auf einem Folienmaterial zu einem verhältnismäßig statischen Verweilen, ist man gemäß einem weiteren bekannten Gesetz der Physik der Auffassung, daß die Luftbewegung durch die öffnungen 43 zu einer Lokalisierung neigt und demzufolge etwa in den Richtungen der Pfeile 44 und 45 gemäß Fig. 6 oder
- 14 -
in verschiedenen Kombinationen dieser Kientungen zirkuliert. Man hat festgestellt, daß diese lokalisierte Zirkulation eine Bewegung der warmen Luft vom Bereich der äußren Mäche des entrollten Torhanges 11 in die GrenzseMehtzone im Bereich der inneren Fläche des Vorhanges 11 und somit einen minimalen Temperaturunterschied zwischen den beiden Flächen des Folienmateriales herbeiführt. Man glaubt annehmen zu dürfen, daß die gleiche Zirkulation auch dann stattfindet, wenn das Kühlsystem nicht arbeitet und die Luft infolge der Terbiritmgsströme sich längs der Innenfläche des Folienmaterials nach aufwärts bewegt.
Demzufolge wird während eines Abtau-Zyklusses bei der am Markt-Aufstellungsort der Gefriertruhe herrschenden !Temperatur oder Luftfeuchtigkeit an den Innenflächen des Torhanges 11 der ^upunkt nicht erreicht werden. Es werden sich somit keine Kondensationsprodukte an der Innenfläche des Torhanges 11 niederschlagen, wie dies bei den bereits eingangs erwähnten bekannten Abdeckungsvorrichtungen für Gefriertruhen der Fall ist und zur Erschwerung der Probleme derselben beiträgt.
An allen Abdeckungen einschließlich der Folie 36 können sich Terunreinigungen ansetzen, sei es mit Wasserdampf oder durch den Lebensmittelhändler selbst, wenn sieh die Abdeckung in der Arbeitsstellung befindet. Die Öffnungen 43 dienen somit außerdem bei gemäß Fig. 3 zusammengerolltem Torhang 11 dem Zwecke der Tentilierung, so daß zumindest die Möglichkeit besteht, daß eventuelle Terunreinigungen austreten könnaa. Außerdem kann auch Feuchtigkeit aus der zusammengerollten Folie entweichen, falls sich solche wählend der Benutzung des Torhanges
- 15 -
an diesem niedergeschlagen hat.
An dieser Stelle muß darauf hingewiesen werden, daß die Anzahl und die Anordnung der Öffnungen 43, obwohl nicht kritisch, dermaßen gewählt wird, daß durch dasr Vorhandensein der Öffnungen 43 keine nennenswerten Wärmeverluste entstehen. Weiterhin wird auch festgestellt, daß die öffnungen 43 ausschließlich für den Zweck vorhanden sind, um das Problem des Hiederschlagens von Kondensationsprodukten an den Innenseiten der Folie 36 während eines Abtau-Zyklusses zu verringern, wenn nicht gänzlich zu beseitigen, ohne daß dadurch eine nennenswerte Steigerung der Wärmeverluste entsteht. Wenn jedoeh dieses Problem des Hiederschlagens von Kondensationsprodukten nicht schwerwiegend ist und beispielsweise weniger Abtau-Zyklen vorgesehen oder verlangt sind, oder wenn die Kondensation vernachlässiglmr klein ist, kann auch eine Polie 36 ohne Öffnungen 43 Verwendung finden. So wurde beispielsweise festgestellt, daß ein Verhältnis zwischen dem Durchmesser der Öffnungen 43 und deren gegenseitigem Abstand von 1s6 sehr wirksam ist, wobei der Durchmesser jeder Öffnung etwa 1 mm betrug.
Die Wirkungswiese der Vorhang-Konstruktion nach der Erfindung ist wie folgt:
Aus der bisherigen Besehreibung läßt sich entnehmen, daß die Vorhang-Konstruktion an einer Gefiertruhe 1o angeordnet werden kann, xam mit dieser zusammenzuarbeiten, indem der verstärkte obere Bandteil 35 zwischen der Schieberinne 28 und dem vorderen Plansch 32 der Oberwand 13 eingeklemmt wird} infolge der Krümmungs-Vorspannung im Material der Polie 36
-16-
wird der Vorhang 11 in der zusammengerollten Stellung gemäß Fig. 2 und 3 verbleiben, sobald er nicht verwendet wird. Soll die vordere Entnahmefläche der Gefriertruhe 1o abgedeckt werden, so wird der Torhang 11 von Hand nach abwärts gezogen, wobei die linger solange hinter der Holle bleiben, bis der untere Seil des Torhanges 11 die Metallkante 27 an der Torderwand 26 überlappt. Der untere feil des Torhanges 11 wird sodann gegen die aus magnetisierbarem Metall bestehende Torderwand 26 gedrückt, so daß der aufmagnetisierte Stab 42 in der Manschette 39 des Torhanges 11 an der Wand 26 haftet und der Torhang 11 in seiner entrollten Arbeisstellung gemäß Pig. 1 festgehalten wird.
Je nach dem, auf welche Weise die !Folie 36 über die Entnahmeflache der Gefriertruhe 1o gezogen wird, können an deren gegenüberliegenden Enden sehmale öffnungen verbleiben. Diese öffnungen sind jedoch verglichen mit der vor dem Schließen des Torhanges 11 vorhandenen Entnahmefläche vernaehlässigbar klein. Manchmal weisen die Seitenwände 14 und 15 von Auslege-Gefriertruhen neben den gegenüberliegenden Enden des Torhanges 11 Tertiefungen im Wandmaterial auf, so daß die Möglichkeit besteht, in diese Tertiefungen schmale Absehluß-Torhänge mit den gleichen organischen Merkmalen wie der große Torhang 11 anzuordnen, die mit diesem so zusammenarbeiten, daß die Entnahmefläche gänzlich abgeschlossen wird.
Die kleinen öffnungen 43 bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gestatten eine geringe Zirkulation zwischen den Grenzschichtlagen der Luft an den gegenüberliegenden Seiten des EOlienmateriales, wobei ein minimaler lemperaturunter-
- 1 7 -
schied zwisclieii den gegenüberliegenden Seiten dieses Materiales aufrechterhalten wird. Wie bereits oben erwähnt, wird demzufolge an der Innenfläche des lolienmaterials, selbst während der Abtau-Zyklen, der !Taupunkt praktisch nie erreicht, so daß ein Niederschlag von Kondensationsprodukten an eier Folie unterbunden ist.
Soll der Torhang 11 geöffnet werden, so wird dessen untere Kante ergriffen und gegen die magnetische Anziehungskraft der Stange 42 von der Vorderwand 26 abgezogen, so daß die dem Folienmaterial innewohnende Krümmungs-Yorspannung das Einrollen des Vorhanges 11 in die. Baahestellung gemäß Jig. 2 und 3 bewirkt.
Die ]?ig. 7 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung bei einer Gefriertruhe 5o mit oberer Eatnahmeöffnung, die mit einer Vorhangkonstruktion 51 ausgestattet ist, welche im wesentlichen der oben beschriebenen Konstruktion des Vorhanges 11 entsprechen kann. Die befestigte Kante 52 des Vorhanges 51 kann mittels einer Schieberinne 53 an einer der Kanten der Entnähmeflächen 59 der Gefriertruhe 5o befestigt werden. Die der befestigten Kante 52 des Vorhanges 51 gegenüberliegende jteie Kante 54 ist in Form einer Manschette 56 ausgebildet, in die ein aufmagnetisierter Stab 57 mit enger Passung eingeschoben ist. Der aufmagnetisierte Stab 57 haftet bei gestrecktem Vorhang 51 an der metallischen Seitenwand
58 der Gefriertruhe 5o und deckt hierbei deren Entnahmefläche
59 ab.
Der Vorhang 51 kann je nach den Erfordernissen des Verwendungszweckes aus perforiertem odermi&ht perforiertem
Folienmaterial 62 hergestellt werden. Sobald der aufmagnetisierte Stab 57 von der metallischen Seitenwand 58 abgezogen wird, rollt sich der Yorhang 51 TOn selbst in die in der Fig. 7 mit gestrichelten Linien eingezeichnete Ruhe stellung ^Aa. zusammen*
Die Fig. 8 zeigt eine weitere abgeänderte Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die untere Kante 38a der Folie 36a ohne Anordnung eines aufmagnetisierten Stabes abnehmbar mit der Torderwand 26a einer Kühlvitrine 1oa verbunden werden kann. Bei dieser Ausführungsform besitzt die Vorderwand 26a eine vorspringende Schulter 65, gegen welche die untere Kante 38a infolge der Krümmungsvorspannung der Folie 36a abstützbar ist.
Da die oben beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen lediglich Beispiele der Erfindung darstellen, soll hier festgehalten werden, daß diese auch, in abgeänderter Form ausgebildet werden kann, soweit diese änderungen in den Rahmen der nachfolgenden Ansprüche fallen. Außerdem können sämtliche der Beschreibung und der Zeichnung entnehmbaren Konstruktionsmerkmale sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination erfindungswesentlieh sein.
- Schutzansprüche -

Claims (4)

P.A. 388 82V26.7.65 Schutzansprüehe :
1. Abdeckung für ein Kühlgerätgehäuse zur Warenauslage mit einer Folie aus biegsamem, elastischen Haterial, dadurch gekennzeichnet , daß die Folie (36, 36a oder 51) mit einer diese um eine parallel zu einer Folienkante liegenden Aehse selbsttätig aufrollenden Torspannung versehen ist, und daß eine Kante der Folie längs einer der Kanten der Auslegeöffnung des Kühlgerätgehäuses und die andere Kante der Folie längs der gegenüberliegenden Kante der Auslegeöffnung befestigbar ist.
2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Folie mit einer Anzahl den Durchtritt kleiner Luftmengen gestattender sowie weit voneinander angeordneter kleiner öffnungen (43) durchsetzt ist»
3. Abdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß an einer oder beiden der Kanten der Folie magnetische Mittel (42) befestigt sind, die abziehbar an aufmagnetisierbaren Mitteln am Kühlgerätgehäuse anhaftbar sind und die Folie quer zur Entnahmefläche festhalten.
4. Abdeckung nach Anspruch 3? da dur ch gekennzeich net, daß die magnetischen Mittel in Form eines längliehen Stabes (42) ausgebildet sind, der längs eim? Kante der Folie angeordnet ist.
DE1965E0021992 1965-07-26 1965-07-26 Abdeckung fuer ein kuehlgeraetegehaeuse. Expired DE1924832U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965E0021992 DE1924832U (de) 1965-07-26 1965-07-26 Abdeckung fuer ein kuehlgeraetegehaeuse.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965E0021992 DE1924832U (de) 1965-07-26 1965-07-26 Abdeckung fuer ein kuehlgeraetegehaeuse.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1924832U true DE1924832U (de) 1965-10-07

Family

ID=33330983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965E0021992 Expired DE1924832U (de) 1965-07-26 1965-07-26 Abdeckung fuer ein kuehlgeraetegehaeuse.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1924832U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015411A1 (de) * 1979-03-01 1980-09-17 Remis Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mit beschränkter Haftung Isolierstoffbahn
DE8712220U1 (de) * 1987-09-09 1987-10-22 Remis Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mbH Köln, 5000 Köln Kühlmöbelabdeckung
DE9013749U1 (de) * 1990-10-03 1992-04-16 GETA Gesellschaft für Energietechnik und -Anwendung mbH, 5342 Rheinbreitbach Wärmedämmende Abdeckung an Kühlregalen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015411A1 (de) * 1979-03-01 1980-09-17 Remis Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mit beschränkter Haftung Isolierstoffbahn
DE8712220U1 (de) * 1987-09-09 1987-10-22 Remis Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mbH Köln, 5000 Köln Kühlmöbelabdeckung
DE9013749U1 (de) * 1990-10-03 1992-04-16 GETA Gesellschaft für Energietechnik und -Anwendung mbH, 5342 Rheinbreitbach Wärmedämmende Abdeckung an Kühlregalen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1451082B1 (de) Abdeckung fuer ein Kuehlmoebel
DE69936411T2 (de) Kühlschrank
DE69406208T2 (de) Kühlmöbel
DE3016703A1 (de) Gekuehlte lebensmittelschaustellungs und verkaufsvitrine
EP2218359A1 (de) Warenpräsentationsbehälter
DE3040339A1 (de) Glastuerwarenausgeber mit abtauung durch umgebende luft
DE3200357C2 (de) Abschirmanordnung zum thermischen Isolieren einer Zugriffsöffnung eines Kühlmöbels
DE2726560C2 (de) Abtauvorrichtung für eine Kühl- oder Tiefkühlvitrine
DE3210423A1 (de) Kuehlregal
DE1924832U (de) Abdeckung fuer ein kuehlgeraetegehaeuse.
DE60200141T2 (de) Cover for a refrigerated merchandising unit and a merchandising unit with such
DE19740900C2 (de) Tiefkühlgerät für Tiefkühlprodukte
EP1702189B1 (de) Kältegerät und kühlgutträger dafür
DE3405825A1 (de) Verkaufskuehltruhe
EP0627183A1 (de) Verkaufskühltruhe
DE1451082C (de) Abdeckung für ein Kühlmöbel
DE10034151B4 (de) Kühltheke mit Luftumwälzung
DE102008063391A1 (de) Kältegerät mit Fachboden
DE3116565A1 (de) Gekuehlter schaustellungsschrank mit glastueren
DE19540143C1 (de) Warenpräsentationsmöbel
DE102017008495A1 (de) Umluftkühlung mit neigungsverstellbarer Warenauslage
DE102004042569A1 (de) Tür für ein Kühlgerät
DE7628953U1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere haushalts-kuehlschrank
DE3045601C2 (de)
EP0207510B1 (de) Kühlregal