DE102017216189A1 - Haushaltskältegerät mit spezifischer frontseitiger Absenkung eines Fachbodens - Google Patents

Haushaltskältegerät mit spezifischer frontseitiger Absenkung eines Fachbodens Download PDF

Info

Publication number
DE102017216189A1
DE102017216189A1 DE102017216189.2A DE102017216189A DE102017216189A1 DE 102017216189 A1 DE102017216189 A1 DE 102017216189A1 DE 102017216189 A DE102017216189 A DE 102017216189A DE 102017216189 A1 DE102017216189 A1 DE 102017216189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
shelf
front wall
stop element
refrigerating appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017216189.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Staud
Thomas Tischer
Marco Reitwiessner
Andreas Kessler
Andreas Korte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102017216189.2A priority Critical patent/DE102017216189A1/de
Priority to CN201811055555.0A priority patent/CN109489320B/zh
Priority to US16/129,048 priority patent/US11454441B2/en
Publication of DE102017216189A1 publication Critical patent/DE102017216189A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/021Sliding doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät (1) mit einem Aufnahmeraum (3, 7) für Lebensmittel, mit einer Schublade (14) als Lebensmittelbehälter, die in dem Aufnahmeraum (3, 7) verschiebbar angeordnet ist, und mit einem Fachboden (15) der in dem Aufnahmeraum (3, 7) angeordnet ist und welcher einen Deckel für die Schublade (14) bildet, wobei an einem Frontrand (25) des Fachbodens (14) ein elastisch verformbares Anschlagelement (26) angeordnet ist, das einer Frontwand (16) der Schublade (14) zugewandt ist, wobei der Fachboden (15) an seinem der Frontwand (16) zugewandten Vorderbereich (32) eine Absenkung (21) aufweist, an deren Vorderkante, die gegenüber einem Plattenbereich (20) des Fachbodens (15) nach unten abgesenkt ist, das elastisch verformbare Anschlagelement (26) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Aufnahmeraum für Lebensmittel. Das Haushaltskältegerät weist darüber hinaus eine Schublade als Lebensmittelbehälter auf, die in dem Aufnahmeraum verschiebbar angeordnet ist. Das Haushaltskältegerät weist darüber hinaus zumindest einen separaten Fachboden auf, der in dem Aufnahmeraum angeordnet ist und welcher einen Deckel für die Schublade bildet. An einem Frontrand des Fachbodens ist ein elastisch verformbares Anschlagelement angeordnet. Dieses Anschlagelement ist einer Frontwand der Schublade zugewandt.
  • Eine derartige Ausgestaltung eines Haushaltskältegeräts ist beispielsweise aus der WO 2015/086185 A1 bekannt. Der Fachboden ist in den dortigen Ausgestaltungen so angeordnet, dass er sich in einer Ebene erstreckt. Dies bedeutet auch, dass der vordere Bereich, der der Frontwand der Schublade zugewandt ist, und an dem die dortige Dichtung ausgebildet ist, auf Höhe des oberen Rands der Frontwand der Schublade positioniert ist. Im geschlossenen Zustand der Schublade ist daher ein oberes Umgreifen der Frontwand nicht möglich. Daher ist es dort erforderlich, dass die Frontwand der Schublade einen nach vorne stehenden Griff aufweist, der von einem Nutzer gegriffen werden kann, um die Schublade dann herausziehen zu können. Durch eine derartige Ausgestaltung ist der Bauraum für die Frontwand der Schublade in Tiefenrichtung des Haushaltskältegeräts relativ groß, wodurch gegebenenfalls Nutzraum der Schublade eingeschränkt ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltskältegerät zu schaffen, bei welchem das elastisch verformbare Anschlagelement dahingehend verbessert angeordnet ist, dass es beim Herausnehmen von Lagergütern von dem Fachboden oder beim Einbringen von Lagergütern auf den Fachboden nicht unerwünscht beeinträchtigt wird, beispielsweise durch ein Anstoßen beschädigt werden würde.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltskältegerät gelöst, welches die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Aufnahmeraum für Lebensmittel. Das Haushaltskältegerät weist darüber hinaus eine Schublade als Lebensmittelbehälter auf, die in diesem Aufnahmeraum verschiebbar angeordnet ist. Des Weiteren weist das Haushaltskältegerät zumindest einen separaten Fachboden auf, der in dem Aufnahmeraum angeordnet ist. Der Fachboden bildet einen Deckel für die Schublade und ist daher entsprechend angeordnet, nämlich insbesondere in Höhenrichtung des Haushaltskältegeräts direkt oberhalb der Schublade. An einem in Tiefenrichtung des Haushaltskältegeräts betrachtet Frontrand des Fachbodens ist ein elastisch verformbares Anschlagelement angeordnet. Dieses Anschlagelement ist so orientiert, dass es in Tiefenrichtung des Haushaltskältegeräts einer Frontwand der Schublade zugewandt ist. Der Fachboden weist an seinem mit der Frontwand der Schublade zugewandten Vorderbereich eine Absenkung auf. Diese Absenkung weist eine in Tiefenrichtung betrachtet Vorderkante auf, die gegenüber einem Plattenbereich des Fachbodens in Höhenrichtung des Haushaltskältegeräts betrachtet nach unten abgesenkt ist. Für eine derartige Ausgestaltung ist das Anschlagelement in geschlossenem Zustand der Schublade auch in gewissem Maße geschützt angeordnet, da es nicht direkt an der Oberkante beziehungsweise des oberen Rands der Frontwand der Schublade positioniert ist, sondern diesbezüglich abgesenkt ist. Ein Anstoßen mit Lagergütern an diesem elastisch verformbaren Anschlagelement beim Herausziehen oder Hineinschieben von Lagergütern, die auf dem Fachboden angeordnet sind, führt daher nicht dazu, dieses elastisch verformbare Anschlagelement gegebenenfalls zu beschädigen. Des Weiteren ist dadurch auch die Handhabbarkeit der Schublade verbessert.
  • Eine sehr vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass im geschlossenen Zustand der Schublade durch die Absenkung und die Frontwand der Schublade eine von oben eingreifbare Griffmulde gebildet ist. Dies ist dahingehen sehr vorteilhaft, dass somit kein frontseitiger Griff an der Frontwand der Schublade ausgebildet werden muss, der den Bauraum in Tiefenrichtung reduziert und somit das Nutzvolumen der Schublade reduzieren würde. Darüber hinaus ist durch diese Ausgestaltung auch eine sehr ergonomische und somit benutzerfreundliche Bedienung ermöglicht, da ein Nutzer dann intuitiv die Frontwand von oben greift und somit auch hintergreift, um die Schublade sicher in Tiefenrichtung linear hineinschieben oder herausziehen zu können. Sowohl beim Herausziehen, insbesondere ausgehend von dem geschlossenen Zustand der Schublade, kann somit ein sicheres und umfängliches Greifen von oben erfolgen und damit auch ein Abrutschen eines Nutzers von der Frontwand verhindert werden. Ebenso ist es beim Einschieben der Schublade vermieden, dass der Nutzer sich die Finger einklemmt, wenn er gegebenenfalls unbedacht die Frontwand über ihren oberen Bereich umgreift und die Schublade einschiebt. Durch die Absenkung werden dann auch im geschlossenen Zustand die Finger des Nutzers nicht zwischen der Frontwand und dem Anschlagelement eingeklemmt.
  • Vorzugsweise ist das Anschlagelement als Dämpfungselement ausgebildet, durch welches beim Kontaktieren mit der Schublade durch die Verformung auch eine Dämpfung erfolgt. Ein harter Einschlag der Schublade an dem Fachboden ist dadurch verhindert.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass im geschlossenen Zustand der Schublade das elastisch verformbare Anschlagelement an einer Rückseite der Frontwand der Schublade und in Höhenrichtung des Haushaltskältegeräts betrachtet gegenüber einem oberen Rand der Frontwand nach unten versetzt anliegt. Die bezüglich der Positionen erreichbaren Vorteile wurden bereits oben dargelegt. Andererseits ist dann auch durch dieses Anliegen des elastisch verformbaren Anschlagelements an dieser Rückseite der Frontwand ein sicheres Abschließen ermöglicht, sodass keine Medien ungewollt in das Nutzvolumen der Schublade gelangen können. Gerade durch das elastisch verformbare Element wird dies auch dann erreicht, wenn Fertigungstoleranzen oder Positionstoleranzen zwischen der Schublade und der Absenkung auftreten würden.
  • In einer weiteren, sehr vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass dieses elastisch verformbare Anschlagelement eine Dichtung ist. Die oben dargelegten Vorteile werden dadurch nochmals verbessert und ein Medieneintritt in das Nutzvolumen der Schublade als auch ein Medienaustritt aus der Schublade über diese Schnittstelle zwischen der Rückseite der Frontwand der Schublade und der Absenkung ist dadurch vermieden. Dies kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn in dem Nutzraum der Schublade spezifische Lebensmittel gelagert sind und/oder spezifische Lagerbedingungen eingestellt sind. Einerseits kann somit dann das Austreten von Aromen der Lagergüter in der Schublade in andere Bereiche des Haushaltskältegeräts, insbesondere in einen Aufnahmeraum, vermieden werden, andererseits eine ganz spezifische und individuelle Lagerung der Lagergüter in dieser Schublade langfristig aufrechterhalten werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das elastisch verformbare Anschlagelement in einem Querschnitt senkrecht zu einer Längsachse dieses Anschlagelements U-förmig ausgebildet ist, insbesondere als liegendes U ausgebildet. Dadurch ist dieses Anschlagelement gewichtsreduziert ausgebildet und die Verformungselastizität besonders vorteilhaft gegeben.
  • Es kann jedoch auch eine andere Querschnittform, beispielsweise L-artig, vorgesehen sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführung weist der Fachboden einen Plattenbereich auf, der in Tiefenrichtung des Haushaltskältegeräts betrachtet einen Vorderrand aufweist. Der Fachboden weist darüber hinaus eine zu dem Plattenbereich separate Leiste auf, welche an diesem Vorderrand angeordnet ist. Die Absenkung ist in diese Leiste integriert und somit einstückig mit dieser Leiste ausgebildet. Durch eine derartige Ausgestaltung ist es ermöglicht, das formkomplexere Bauteil in Form der Leiste mit der Absenkung individuell herstellen zu können. Dadurch wird eine einfache Herstellung mit hoher Formpräzision ermöglicht. Dadurch separiert kann dann der Plattenbereich hergestellt werden, sodass auch dieser individuell und einfacher gefertigt werden kann. Darüber hinaus ist es durch eine derartige Ausgestaltung dann auch ermöglicht, dass der Plattenbereich einerseits und die Leiste andererseits aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden können. Dadurch kann funktionell individuellen Aspekten Rechnung getragen werden. So kann dann die Leiste beispielsweise aus Kunststoff hergestellt sein, sodass sie mechanisch sehr stabil ausgebildet ist. Dadurch lässt sich eine sichere und belastbare Verbindung zu dem Plattenbereich herstellen, und andererseits können auch entsprechende Kräfte aufgenommen werden, wenn eine Schublade relativ fest eingeschoben wird und dann an dieser Leiste anschlägt. Gerade durch das elastisch verformbare Anschlagelement wird bei derartigen Situationen ein weiterer Vorteil erreicht, da durch diese Verformungselastizität auch gewisse einwirkende Kräfte bei einem derartigen Einschlag aufgenommen werden.
  • Vorzugsweise weist diese Leiste einen Schlitz auf, in welchen der Plattenbereich mit seinem Vorderrand eingesteckt ist. Dadurch wird eine schnelle und dennoch hochfunktionelle und dauerhaft belastbare mechanische Verbindung zwischen der Leiste und dem Plattenbereich ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zumindest an einer Innenseite einer den Schlitz begrenzenden Wand der Leiste ein elastisches Halteelement angeordnet ist. Dieses Halteelement ist insbesondere als Rutschsicherungselement ausgebildet, um eine Positionssicherung zwischen der Leiste und dem Plattenbereich in zusammengefügtem Zustand zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise ist das Halteelement aus einem Material mit einem hohen Reibkoeffizienten ausgebildet.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Halteelement an einer Innenseite einer den Schlitz begrenzenden Deckenwand ausgebildet ist. Das Halteelement erstreckt sich vorzugsweise über zumindest 50 Prozent, insbesondere zumindest 70 Prozent, insbesondere zumindest 80 Prozent, insbesondere zumindest 90 Prozent der in Richtung der Längsachse der Leiste bemessenen Länge dieser den Schlitz begrenzenden Wand.
  • Zusätzlich oder anstatt dazu kann auch vorgesehen sein, dass ein derartiges elastisches Halteelement an einer Innenseite einer den Schlitz begrenzenden Bodenwand angeordnet ist. Das Halteelement ist vorzugsweise als geradliniger Streifen ausgebildet. Vorzugsweise ist das Material des Halteelements unterschiedlich zum Material eines Trägerteils der Leiste, welches das Halteelement trägt.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Leiste zumindest mit dem Halteelement als einstückiges Bauteil ausgebildet ist. Besonders vorteilhaft ist hier eine Ausgestaltung als 2K-Extrusionsbauteil. Eine einfache, formpräzise Ausgestaltung ist dadurch ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass an einem den Plattenbereich abgewandten Vorderrand der Leiste das elastisch verformbare Anschlagelement angeordnet ist. Durch eine derartige Ausgestaltung kann dieses elastisch verformbare Anschlagelement exponiert und mechanisch stabil an einem wiederum für sich betrachtet sehr stabilen Element, nämlich der Leiste angeordnet werden. Da die Leiste vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet ist, kann auch hier dann die mechanische Befestigung dieses elastisch verformbaren Anschlagelements vorteilhaft erfolgen, und ist insbesondere dann auch einfacher als bei einer Befestigung an dem beispielsweise aus Echtglas ausgebildeten Plattenbereich. Da dieser Vorderrand der Leiste für sich betrachtet dann auch größer ausgebildet sein kann, als ein Vorderrand eines Plattenbereichs, ist die stabile und sichere Befestigung des Anschlagelements an diesem Vorderrand der Leiste ebenfalls vorteilhaft.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Leiste mit dem elastisch verformbaren Anschlagelement einstückig ausgebildet ist, insbesondere als Multi-K-Extrusionsbauteil. Ist bei einer vorteilhaften Ausführung das Kunststoffmaterial des elastisch verformbaren Anschlagelements und des oben genannten vorteilhaften Halteelements gleich, kann die Leiste mit dem Halteelement und dem elastisch verformbaren Anschlagelement insbesondere als 2K-Extrusionsbauteil ausgebildet sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist der Plattenbereich aus Echtglas ausgebildet. Dadurch kann er auch transparent ausgebildet sein, sodass Licht hindurchstrahlen kann. Dadurch ist die generelle Helligkeit des Aufnahmeraums verbessert, insbesondere dann auch der Blick von oben durch den Plattenbereich in die Schublade hinein ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass in Höhenrichtung des Haushaltskältegeräts betrachtet der Plattenbereich und ein oberer Rand der Frontwand der Schublade auf gleicher Höhenlage angeordnet sind. Dies ist insbesondere vorteilhaft, um hier keinen unerwünschten Versatz zu generieren, sodass bei einem Entnehmen von Lagergütern von dem Fachboden kein unerwünschtes Anstoßen an dem oberen Rand der Frontwand auftritt, was ebenso dann gilt, wenn eine Bestückung des Fachbodens mit Lagergütern erfolgen soll. Insbesondere ist diese Höhenlagenorientierung auch dann vorteilhaft, wenn der Deckel in Höhenrichtung relativ zur Schublade bewegbar ist und somit anhebbar und absenkbar ist. Insbesondere kann dann beispielsweise in einer Grundstellung des Deckels diese gleiche Höhenlage zwischen dem oberen Rand der Frontwand und dem Plattenbereich ausgebildet sein. Vorteilhaft ist eine derartige Höhenverstellung des Deckels dann, wenn die Schublade mit dem Deckel als Frischhaltefach des Haushaltskältegeräts ausgebildet ist. Ein derartiges Frischhaltefach ist zur Aufnahme spezifischer Lebensmittel ausgebildet, die dann durch Einstellung individueller Lagerbedingungen, insbesondere individueller Feuchtigkeit und/oder Temperatur, in diesem Frischhaltefach länger frisch gehalten werden können. Diese Lagerbedingungen können dann unabhängig von dem restlichen Volumen des Aufnahmeraums eingestellt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Rückseite der Frontwand der Schublade schräg ausgebildet ist, sodass sich die Frontwand zu einem oberen Rand hin verjüngt. Gerade die Grifffunktionalität ist dadurch nochmals verbessert.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Absenkung spoilerartig beziehungsweise rutschenartig ausgebildet ist. Durch eine derartige Ausgestaltung wird gerade im oberen Bereich der Absenkung eine in Tiefenrichtung bemessene größere Tiefe ausgebildet als in einem in Höhenrichtung bemessen weiter unten liegenden Bereich der Absenkung. Gerade in Wirkverbindung mit der Frontwand der Schublade im geschlossenen Zustand der Schublade ist dann eine sich in Höhenrichtung nach unten betrachtet verjüngende Griffmulde gebildet. Ein sehr einfaches und zielsicheres Eingreifen in die Griffmulde von oben ist ermöglicht, da somit ihre Griffmuldenöffnung in Tiefenrichtung betrachtet relativ breit bemessen ist und hier auch für einen Nutzer ein problemloser Eingriff mit Spiel ermöglicht ist. Andererseits wird durch das sich Verjüngen der Griffmulde nach unten hin das Nutzvolumen der Schublade durch diese Absenkung nicht unerwünscht beeinträchtigt, andererseits können dann auch abrupte steile Wände und somit gegebenenfalls unerwünschte Kanten vermieden werde. Die Absenkung weist bezüglich ihrer rutschenartigen Ausgestaltung somit eine Ausgestaltung auf, die eine Schrägwand und am unteren Ende dann wiederum eine diesbezüglich horizontal oder weniger schräg geneigte Anschlusswand aufweist.
  • Ein weiterer unabhängiger Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Aufnahmeraum für Lebensmittel, mit einer Schublade als Lebensmittelbehälter, die in dem Aufnahmeraum verschiebbar angeordnet ist, und mit einem Fachboden, der in dem Aufnahmeraum angeordnet ist und welcher einen Deckel für die Schublade bildet, wobei an einem Frontrand des Fachbodens ein elastisch verformbares Anschlagelement angeordnet ist, das einer Frontwand der Schublade zugewandt ist, wobei der Fachboden an seinem der Frontwand zugewandten Vorderbereich eine Leiste aufweist, wobei an einem der Frontwand zugewandten Frontrand bzw. Vorderrand der Leiste ein elastisch verformbares Anschlagelement angeordnet ist, wobei die Leiste mit dem Anschlagelement als zumindest 2K-Extrusionsbauteil ausgebildet ist. Dadurch ist eine einfache und stabile Ausführung eines spezifischen Bereichs des Fachbodens ermöglicht.
  • Ausführungen des ersten unabhängigen Aspekts der Erfindung sind als vorteilhafte Ausführungen des weiteren unabhängigen Aspekts der Erfindung anzusehen.
  • Mit Angaben „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten“, „horizontal“, „vertikal“, „Tiefenrichtung“, „Breitenrichtung“, „Höhenrichtung“ etc. sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßem Anordnen des Geräts gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen. Es sind darüber hinaus Ausführungen und Merkmalskombinationen, insbesondere durch die oben dargelegten Ausführungen, als offenbart anzusehen, die über die in den Rückbezügen der Ansprüche dargelegten Merkmalskombinationen hinausgehen oder abweichen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts;
    • 2 eine perspektivische Schnittdarstellung durch ein Ausführungsbeispiel einer Schublade und eines Fachbodens des Haushaltskältegeräts gemäß 1; und
    • 3 eine perspektivische Schnittdarstellung durch ein Teilelement des Fachbodens gemäß 2.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Haushaltskältegeräts 1 in perspektivischer Ansicht gezeigt. Das Haushaltskältegerät 1 ist funktionell zum Lagern und Konservieren von Lebensmitteln ausgebildet. Das Haushaltskältegerät 1 ist im Ausführungsbeispiel als Kühl-Gefrier-Kombigerät ausgebildet. Es kann jedoch auch nur als Kühlgerät und nur als Gefriergerät ausgebildet sein.
  • Das Haushaltskältegerät 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in dem ein erster Aufnahmeraum 3 zum Lagern und Konservieren für Lebensmittel ausgebildet ist. Der Aufnahmeraum 3 ist im Ausführungsbeispiel ein Kühlfach. Er ist durch Wände eines Innenbehälters 4 begrenzt. Frontseitig ist der Aufnahmeraum 3 durch zumindest eine Tür, im Ausführungsbeispiel durch zwei separate Türen 5 und 6 verschließbar. Die Türen 5 und 6 sind in 1 im geöffneten Zustand gezeigt. Die Türen 5 und 6 sind jeweils um eine in Höhenrichtung (y-Richtung) des Haushaltskältegeräts 1 orientierte Schwenkachse verschwenkbar. Sie sind an dem Gehäuse 2 schwenkbar angeordnet.
  • Das Haushaltskältegerät 1 weist im Ausführungsbeispiel zusätzlich einen weiteren Aufnahmeraum 7 auf, der von dem ersten Aufnahmeraum 3 separiert ist. Der weitere Aufnahmeraum 7 ist im Ausführungsbeispiel ein Gefrierfach. Insbesondere ist in der gezeigten Ausführung vorgesehen, dass in Höhenrichtung betrachtet das Gefrierfach unterhalb dem Kühlfach ausgebildet ist. Der zweite Aufnahmeraum 7 ist ebenfalls durch Wände des Innenbehälters 4 oder durch Wände eines dazu separaten Innenbehälters begrenzt und der weitere Aufnahmeraum 7 ist durch eine eigene separate Tür 8 frontseitig verschließbar. Die weitere Tür 8 ist im Ausführungsbeispiel als eine Frontwand 9 einer Schublade ausgebildet, die in den weiteren Aufnahmeraum 7 hineingeschoben und herausgezogen werden kann und somit linear in Tiefenrichtung (z-Richtung) verschoben werden kann.
  • Die Tür 8 ist in der Darstellung gemäß 1 im geschlossenen Zustand gezeigt.
  • In dem weiteren Aufnahmeraum 7 können ebenfalls Lagergüter in Form von Lebensmitteln, wie Speisen und Getränke, gelagert und konserviert werden, insbesondere bei tieferen Temperaturen, wie dies im Kühlfach der Fall ist.
  • Das Haushaltskältegerät 1 weist im Ausführungsbeispiel vorzugsweise darüber hinaus zumindest ein zusätzliches Funktionsfach 10 auf. Das Funktionsfach 10 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel in 1 in Höhenrichtung betrachtet zwischen dem Kühlfach und dem Gefrierfach angeordnet. Es kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass das Funktionsfach 10 ein von dem restlichen Teilvolumen des ersten Aufnahmeraums 3 abgegrenztes Teilvolumen darstellt und somit auch quasi innerhalb des Gesamtvolumens des Aufnahmeraums 3 ausgebildet ist. Das Funktionsfach 10 weist hier insbesondere eine Schublade 11 auf. Das Funktionsfach 10 ist frontseitig durch eine Tür 12 verschließbar, wobei diese Tür 12 eine Frontwand 13 der Schublade 11 darstellt.
  • Das Haushaltskältegerät 1 weist darüber hinaus eine Schublade 14 auf, die als Lebensmittelbehälter ausgebildet ist. Die Schublade 14 ist im Ausführungsbeispiel in dem Aufnahmeraum 3 ausgebildet. Darüber hinaus weist das Haushaltskältegerät 1 einen Fachboden 15 auf, der als Deckel für die Schublade 14 ausgebildet ist. Dies bedeutet somit, dass in Höhenrichtung des Haushaltskältegeräts 1 betrachtet, der Deckel 15 direkt oberhalb der Schublade 14 angeordnet ist. Die Anzahl der Aufnahmeräume, deren Position sowie die Anzahl und Art der Türen ist ebenso keinesfalls abschließend zu verstehen, wie die Position der Schublade 14 und des Fachbodens 15. Es sind hier auch vielfältige andere Ausgestaltungen möglich. In 2 ist in einer perspektivischen Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie II-II in 1 eine Anordnung mit der Schublade 14 und mit dem Fachboden 15 gezeigt. Die Schublade 14 ist hier im eingeschobenen und somit vollständig geschlossenen Zustand gezeigt. Die Schublade 14 weist eine Frontwand 16 auf. In einem in Höhenrichtung betrachtet oberen Bereich der Frontwand 16 ist hier im Ausführungsbeispiel ein Steg 17 ausgebildet. Dieser kann als separates Teil aufgesetzt sein, kann jedoch auch integral mit dem restlichen Bereich der Frontwand ausgebildet sein. Dieser Steg 17 weist einen oberen Rand 18 auf. Darüber hinaus weist dieser Steg 17 eine Rückseite 19 auf, die dem Fachboden 15 zugewandt ist. Wie zu erkennen ist, ist diese Rückseite 19 hier vorzugsweise nicht strikt vertikal orientiert, sondern schräg geneigt. Die Neigung ist dabei derart, dass sich der Steg 17 zum oberen Rand 18 hin verjüngt.
  • Darüber hinaus ist zu erkennen, dass der Fachboden 15 einen Plattenbereich 20 aufweist. Dieser Plattenbereich 20 ist hier insbesondere eben ausgebildet. Der Plattenbereich 20 ist hier vorzugsweise aus Echtglas. Darüber hinaus weist der Fachboden 15 eine Absenkung 21 auf. Die Absenkung 21 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel in einer Leiste 22 einstückig und somit integriert ausgebildet. Die Leiste 22 ist hier ein zum Plattenbereich 20 separates Bauteil. Die Leiste 22 ist insbesondere einstückig ausgebildet, insbesondere aus Kunststoff. Die Absenkung 21 ist hier spoilerartig beziehungsweise rutschenartig ausgebildet. Dies bedeutet, dass sie hier im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Schrägwand 23 aufweist. Die Schrägwand 23 ist hier so orientiert, dass ein in Höhenrichtung betrachtet oberes Ende 23a im Vergleich zu einem unteren Ende 23b dieser Schrägwand 23 in Tiefenrichtung betrachtet weiter nach hinten versetzt ist. Wie darüber hinaus zu erkennen ist, ist die Absenkung 21 so gebildet, dass das untere Ende 23b dieser Schrägwand 23 weiter unten angeordnet ist beziehungsweise auf einer niedrigeren Höhenlage angeordnet ist, als eine Unterseite 20a des Plattenbereichs 20.
  • Die Absenkung 21 weist darüber hinaus an ihrem in Tiefenrichtung (z-Richtung) betrachtet hinteren Ende, das der Frontwand 16 abgewandt ist, einen Schlitz 24 auf. In diesen Schlitz 24 ist ein Vorderrand 20b des Plattenbereichs 20 eingesteckt.
  • An einem Frontrand 25 des Fachbodens 15 ist ein elastisch verformbares Anschlagelement 26 angeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist dieser Frontrand 25 durch einen Vorderrand 22a der Leiste 22 gebildet. Das elastisch verformbare Anschlagelement 26 ist somit in Höhenrichtung betrachtet sowohl gegenüber dem Plattenbereich 20 als auch gegenüber dem oberen Rand 18 nach unten zurückversetzt angeordnet. Im geschlossenen Zustand der Schublade 14, wie es in 2 gezeigt ist, liegt das elastisch verformbare Anschlagelement 26 an der Rückseite 19 an. Das elastisch verformbare Anschlagelement 26 ist hier insbesondere eine Dichtung, insbesondere eine hohle Dichtung, die im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist, insbesondere als liegendes U.
  • Durch die Absenkung 21 und die Frontwand 16, insbesondere die Rückseite 19, ist eine von oben eingreifbare Griffmulde 27 ausgebildet, wie dies in 2 gezeigt ist. Durch die vorzugsweise ausgebildete schräge Rückseite 19 und/oder die spezifische Orientierung und Ausgestaltung der Absenkung 21 ist dieser Griffbereich beziehungsweise diese Griffmulde 27 an ihrem oberen Bereich und somit an einer Griffbereichsöffnung 27a in Tiefenrichtung betrachtet mit einer größeren Weite ausgebildet, als im unteren Bereich der Griffmulde 27. Die Griffmulde 27 verjüngt sich somit in Höhenrichtung betrachtet nach unten hin. Die Griffmulde 27 ist in Tiefenrichtung betrachtet nach vorne hin durch die Frontwand 16 begrenzt und nach hinten durch die Absenkung 21, insbesondere die Schrägwand 23, begrenzt.
  • In 3 ist eine vergrößerte perspektivische Schnittdarstellung der Leiste 22 gezeigt. Die hohle und insbesondere U-förmige Ausgestaltung des elastisch verformbaren Anschlagelements 26 ist hier zu erkennen. Das elastisch verformbare Anschlagelement 26 ist mit einer Längsachse A ausgebildet und erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte in Breitenrichtung (x-Richtung) bemessene Breite des Vorderrands 22a. Wie darüber hinaus auch zu erkennen ist, ist durch die rutschenartige beziehungsweise schanzenartige Ausgestaltung eine in Tiefenrichtung ausgebildete Orientierung und somit ein nach vorne hin freikragendes Anordnen der Dichtung in Form des elastisch verformbaren Anschlagelements 26 erreicht. Die U-Form dieses Anschlagelements 26 ist so orientiert, dass die U-Schenkel an diesen Vorderrand 22a münden.
  • Wie darüber hinaus zu erkennen ist, ist der Schlitz 24 durch eine Dachwand 28 und eine Bodenwand 29 begrenzt. An einer Innenseite 28a dieser Dachwand 28 ist ein Halteelement 30 ausgebildet. Dieses Halteelement 30 ist vorzugsweise elastisch ausgebildet und als Rutschsicherungselement gestaltet. Zusätzlich oder anstatt dazu kann auch an einer Innenseite 29a der Bodenwand 29 ein elastisches Halteelement 31 ausgebildet sein. Auch dieses ist funktionell und materiell insbesondere entsprechend gestaltet wie das Halteelement 30. Die Halteelemente 30 und 31 sind als Streifenelemente ausgebildet und jeweils erhaben über die Innenseiten 28a und 29a überstehend ausgebildet.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Leiste 22 mit einem Halteelement 30 und/oder 31 als 2K-Extrusionsbauteil ausgebildet ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Leiste 22 sowohl mit einem Halteelement 30 und/oder 31 als auch mit dem elastisch verformbaren Anschlagelement 26 einstückig, insbesondere als 2K-Extrusionsbauteil ausgebildet ist. In 2 und 3 ist auch die Z-artige Ausgestaltung der Leiste 22 mit dem elastisch verformbaren Anschlagelement 26 gezeigt.
  • Insbesondere kann ein Halteelement 30 und/oder 31 aus einer Weichkomponente mit einem erhöhten Reibungskoeffizienten ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Material TPE (thermoplastisches Elastomer) sein. Ein entsprechendes Material kann für das elastisch verformbare Anschlagelement 26 vorgesehen sein.
  • Insbesondere ist es mit zumindest einem Halteelement 30 und/oder 31 nicht mehr erforderlich, in dem Plattenbereich 20 Einfräsungen vorzunehmen, in welche zum Positionsfixieren der Komponenten miteinander Rastmittel eingreifen.
  • Wie aus 2 und 3 zu erkennen ist, ist die Absenkung 21 an einem Vorderbereich 32 des Fachbodens 15 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltskältegerät
    2
    Gehäuse
    3
    Aufnahmeraum
    4
    Innenbehälter
    5
    Tür
    6
    Tür
    7
    Aufnahmeraum
    8
    Tür
    9
    Frontwand
    10
    Funktionsfach
    11
    Schublade
    12
    Tür
    13
    Frontwand
    14
    Schublade
    15
    Fachboden
    16
    Frontwand
    17
    Steg
    18
    oberer Rand
    19
    Rückseite
    20
    Plattenbereich
    20a
    Unterseite
    20b
    Vorderrand
    21
    Absenkung
    22
    Leiste
    22a
    Vorderrand
    23
    Schrägwand
    23a
    oberes Ende
    23b
    unteres Ende
    24
    Schlitz
    25
    Frontrand
    26
    Anschlagelement
    27
    Griffmulde
    27a
    Griffbereichsöffnung
    28
    Dachwand
    28a
    Innenseite
    29
    Bodenwand
    29a
    Innenseite
    30
    Halteelement
    31
    Halteelement
    32
    Vorderbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015/086185 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Haushaltskältegerät (1) mit einem Aufnahmeraum (3, 7) für Lebensmittel, mit einer Schublade (14) als Lebensmittelbehälter, die in dem Aufnahmeraum (3, 7) verschiebbar angeordnet ist, und mit einem Fachboden (15), der in dem Aufnahmeraum (3, 7) angeordnet ist und welcher einen Deckel für die Schublade (14) bildet, wobei an einem Frontrand (25) des Fachbodens (14) ein elastisch verformbares Anschlagelement (26) angeordnet ist, das einer Frontwand (16) der Schublade (14) zugewandt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fachboden (15) an seinem der Frontwand (16) zugewandten Vorderbereich (32) eine Absenkung (21) aufweist, an deren Vorderkante, die gegenüber einem Plattenbereich (20) des Fachbodens (15) nach unten abgesenkt ist, das elastisch verformbare Anschlagelement (26) angeordnet ist.
  2. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im geschlossenen Zustand der Schublade (14) durch die Absenkung (21) und die Frontwand (16) der Schublade (14) eine von oben eingreifbare Griffmulde (27) gebildet ist.
  3. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im geschlossenen Zustand der Schublade (14) das Anschlagelement (26) an einer Rückseite (19) der Frontwand (16) anliegt und in Höhenrichtung (y) des Haushaltskältegeräts (1) betrachtet gegenüber einem oberen Rand (18) der Frontwand (16) nach unten versetzt angeordnet ist.
  4. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (26) eine Dichtung ist.
  5. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (26) im Querschnitt senkrecht zu seiner Längsachse (A) U-förmig ausgebildet ist.
  6. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Vorderrand (20b) des Plattenbereichs (20) eine dazu separate Leiste (22) des Fachbodens (15) angeordnet ist, wobei die Absenkung (21) in die Leiste (22) integriert ist.
  7. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (22) einen Schlitz (24) aufweist, in welchen der Plattenbereich (20) mit seinem Vorderrand (20b) eingesteckt ist.
  8. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einer Innenseite (28a, 29a) einer den Schlitz (24) begrenzenden Wand (28, 29) ein elastisches Halteelement (30, 31) angeordnet ist, mit welchem ein Rutschsicherungselement zur Rutschsicherung zwischen der Leiste (22) und dem Plattenbereich (20) ausgebildet ist.
  9. Haushaltskältegerät (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (22) zumindest mit dem elastisch verformbaren Anschlagelement (26) als einstückiges Bauteil, insbesondere als 2K-Extrusionsbauteil, ausgebildet ist.
  10. Haushaltskältegerät (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an einem dem Plattenbereich (20) abgewandten Vorderrand (22a) der Leiste (22) das elastisch verformbare Anschlagelement (26) angeordnet ist.
  11. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenbereich (20) aus Echtglas ist.
  12. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Höhenrichtung (y) des Haushaltskältegeräts (1) betrachtet der Plattenbereich (20) und ein oberer Rand (18) der Frontwand (16) der Schublade (14) auf gleicher Höhenlage angeordnet sind.
  13. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückseite (19) der Frontwand (16) der Schublade (14) schräg ausgebildet ist, so dass sich die Frontwand (16) zu einem oberen Rand (18) hin verjüngt.
  14. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absenkung (21) rutschenartig ausgebildet ist.
DE102017216189.2A 2017-09-13 2017-09-13 Haushaltskältegerät mit spezifischer frontseitiger Absenkung eines Fachbodens Pending DE102017216189A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216189.2A DE102017216189A1 (de) 2017-09-13 2017-09-13 Haushaltskältegerät mit spezifischer frontseitiger Absenkung eines Fachbodens
CN201811055555.0A CN109489320B (zh) 2017-09-13 2018-09-11 具有格底的特别的前侧的下沉部的家用制冷器具
US16/129,048 US11454441B2 (en) 2017-09-13 2018-09-12 Domestic refrigeration appliance with specific front-side lowering segment of a compartment floor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216189.2A DE102017216189A1 (de) 2017-09-13 2017-09-13 Haushaltskältegerät mit spezifischer frontseitiger Absenkung eines Fachbodens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017216189A1 true DE102017216189A1 (de) 2019-03-14

Family

ID=65441442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017216189.2A Pending DE102017216189A1 (de) 2017-09-13 2017-09-13 Haushaltskältegerät mit spezifischer frontseitiger Absenkung eines Fachbodens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11454441B2 (de)
CN (1) CN109489320B (de)
DE (1) DE102017216189A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018203272A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-12 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer Schublade und Verfahren zum Herstellen des Haushaltskältegerätes
KR102620275B1 (ko) * 2019-01-10 2023-12-29 엘지전자 주식회사 냉장고

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015086185A1 (de) 2013-12-11 2015-06-18 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer feuchtigkeitsdicht abschliessenden kühlgutschublade

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2434117A (en) * 1941-12-10 1948-01-06 Avco Mfg Corp Shelf structure with guard for refrigerator doors
US3407016A (en) * 1967-03-17 1968-10-22 Gen Motors Corp Refrigerator divider shelf assembly
US5441338A (en) * 1991-03-07 1995-08-15 Donnelly Corporation Snap-on shelf
US5641217A (en) * 1995-08-02 1997-06-24 Sub-Zero Freezer Company, Inc. Slide shelf system for a deli/crisper drawer
JP3342263B2 (ja) * 1995-10-26 2002-11-05 三洋電機株式会社 冷蔵庫等の棚のストッパー装置
IT250223Y1 (it) * 2000-05-30 2003-07-28 Whirlpool Co Ripiano per frigoriferi
JP4334401B2 (ja) * 2003-10-21 2009-09-30 三洋電機株式会社 低温貯蔵庫
DE20319460U1 (de) * 2003-12-15 2004-02-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät und Kühlgutträger dafür
DE202006005548U1 (de) * 2006-04-05 2006-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit unterteiltem Innenraum
US8979621B2 (en) * 2007-06-05 2015-03-17 Electrolux Home Products, Inc. Storage systems
US8938985B2 (en) * 2009-03-10 2015-01-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
DE102009029142A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit herausziehbarer Schale
US20130257253A1 (en) * 2012-04-03 2013-10-03 Whirlpool Corporation Crisper pan system for a domestic refrigerator
DE102012221499A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Anzeigemittel für einen Behälterdeckel
KR102028022B1 (ko) * 2013-04-05 2019-10-04 삼성전자주식회사 냉장고
CN104344669B (zh) * 2013-07-31 2018-07-13 博西华电器(江苏)有限公司 具有抽屉的冰箱
JP6073199B2 (ja) * 2013-08-02 2017-02-01 日立アプライアンス株式会社 冷蔵庫
KR102233289B1 (ko) * 2013-10-28 2021-03-29 엘지전자 주식회사 냉장고
CN203940685U (zh) * 2014-06-25 2014-11-12 海信(山东)冰箱有限公司 一种冰箱及其抽屉
DE102014219664A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-31 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Auszugkasten
CN208620694U (zh) * 2014-12-25 2019-03-19 Bsh家用电器有限公司 具有带有把手的抽屉式可移动容器的家用器具
WO2017076585A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-11 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit geteiltem lagerraum
KR101850725B1 (ko) * 2015-12-11 2018-04-20 엘지전자 주식회사 냉장고
US20170292779A1 (en) * 2016-04-12 2017-10-12 Dongbu Daewoo Electronics Corporation Refrigerator and lighting assembly for a refrigerator
KR101811321B1 (ko) * 2016-04-12 2017-12-29 동부대우전자 주식회사 냉장고 및 냉장고의 냉기유동모듈
TR201608856A2 (tr) * 2016-06-27 2018-01-22 Bsh Ev Aletleri San Ve Tic As Bi̇r kapi rafi konteyniri i̇çeren ev ti̇pi̇ bi̇r ci̇haz
US10415875B2 (en) * 2016-08-03 2019-09-17 Whirlpool Corporation Sealed crisper
US10132557B2 (en) * 2016-11-29 2018-11-20 Bsh Hausgeraete Gmbh Home appliance device
KR20180080053A (ko) * 2017-01-03 2018-07-11 삼성전자주식회사 냉장고
KR102330783B1 (ko) * 2017-06-01 2021-11-25 엘지전자 주식회사 냉장고

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015086185A1 (de) 2013-12-11 2015-06-18 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer feuchtigkeitsdicht abschliessenden kühlgutschublade

Also Published As

Publication number Publication date
US20190078838A1 (en) 2019-03-14
US11454441B2 (en) 2022-09-27
CN109489320A (zh) 2019-03-19
CN109489320B (zh) 2021-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3377835B1 (de) Haushaltsgerät mit einer gerätekomponente mit von oben greifbarer griffmulde
DE102010039618A1 (de) Kältegerät mit Ablage für Kühlgut
DE102013212383A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Frischhaltebehälter in einem Innenraum, der einen mit einem drehbaren Bedienelement anheb- und absenkbaren Deckel aufweist
DE102017216189A1 (de) Haushaltskältegerät mit spezifischer frontseitiger Absenkung eines Fachbodens
DE102008018235A1 (de) Kältegerät
EP2281482B1 (de) Ausstoßvorrichtung einer Ausziehführung und Ausziehführung
EP2443405A2 (de) Schrankartiges haushaltsgerät mit fachboden
EP2378923B1 (de) Kältegerät mit teleskopauszug
DE102013225090A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Frischhaltebehälter in einem Innenraum, der einen mit einem Bedienelement in einer Schublade anheb- und absenkbaren Deckel aufweist
DE102007044232A1 (de) Haushaltsgerät mit Teleskopauszug
DE102010039625A1 (de) Kältegerät und höhenverstellbarer Fachbodenaufbau dafür
DE102018104398A1 (de) Möbel oder Haushaltsgerät und Verfahren zur Montage einer Funktionseinheit eines Schubelements in einem Möbel oder Haushaltsgerät
WO2018114405A1 (de) Türabsteller mit einem an einem grundkörper verrasteten boden sowie haushaltskältegerät mit einem türabsteller
DE102009054586A1 (de) Garraumteiler für ein Gargerät sowie Gargerät mit einem derartigen Garraumteiler
DE102019214595A1 (de) Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit spezifisch geformter Klappe einer Lüftungseinrichtung, sowie Haushaltskältegerät
DE102009046613A1 (de) Kältegerät mit einem Türabsteller und einer Rastvorrichtung
DE102020210280A1 (de) Lebensmittel-Aufnahmeschale mit nach hinten verjüngter Führungsschiene, sowie Führungsvorrichtung und Haushaltskältegerät
DE102014223518A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Lebensmittel-Aufnahmeschale in einem Aufnahmeraum, welche eine Frontwand aus Glas aufweist
DE102019208449A1 (de) Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit einer auf unterschiedlichen Höhenlagen in verschiedenen Raumrichtungen gehaltenen Trennwand, sowie Verfahren zur Montage einer Trennwand
DE102014214813A1 (de) Kühlgutablage für ein Kältegerät
DE102016221936A1 (de) Lebensmittel-Aufnahmeschale mit spezifisch orientierter Anlagewand zum Anlegen einer Dichtung sowie Haushaltskältegerät
DE102017216200A1 (de) Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit reibhaftender Positionierung einer Trennwand in einer Schale, Haushaltskältegerät und Verfahren
DE102008029032A1 (de) Kältegerät
EP3546859B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem befestigten plattenförmigen kühlgutträger
DE102008054770B4 (de) Kältegerät mit Teleskopauszug