EP2443405A2 - Schrankartiges haushaltsgerät mit fachboden - Google Patents

Schrankartiges haushaltsgerät mit fachboden

Info

Publication number
EP2443405A2
EP2443405A2 EP10723109A EP10723109A EP2443405A2 EP 2443405 A2 EP2443405 A2 EP 2443405A2 EP 10723109 A EP10723109 A EP 10723109A EP 10723109 A EP10723109 A EP 10723109A EP 2443405 A2 EP2443405 A2 EP 2443405A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
household appliance
support
appliance according
locking element
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10723109A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2443405B1 (de
Inventor
Boris Angele
Christoph Becke
Roland Benitsch
Mehmet Ciyanoglu
Max Eicher
Alexander GÖRZ
Ralph Staud
Thomas Tischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL10723109T priority Critical patent/PL2443405T3/pl
Publication of EP2443405A2 publication Critical patent/EP2443405A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2443405B1 publication Critical patent/EP2443405B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/024Shelves characterised by support bracket location means, e.g. fixing means between support bracket and shelf
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/32Removal, transportation or shipping of refrigerating devices from one location to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves

Definitions

  • the present invention relates to a cabinet-like household appliance such as in particular a household refrigerating appliance.
  • the housing of such a refrigerator encloses one or more storage compartments, which are usually divided for more efficient use by one or more shelves.
  • shelves are mounted already in the manufacture of the device in the factory at their intended mounting positions in a storage compartment.
  • these mounting positions are not shock-resistant, so that it can not easily be assumed that the shelves remain in their designated position during transport.
  • the shelves are therefore fixed by means of adhesive tapes or fixed by between them and a wall of the interior of trapped foam or cardboard parts. This transport preparation requires labor in the production, which leads to no added value for the customer.
  • the present invention is therefore based on the object to provide an improved fixation of shelves in a cabinet-like home appliance.
  • a cabinet-like household appliance having a housing which surrounds a storage compartment and having a projecting into the storage compartment pad, and supported by a support shelf on the shelf a locking element is mounted between a securing position, in the it holds the shelf positively fixed to the support, and a loose position is movable, in which it allows movement of the shelf in at least one degree of freedom.
  • the shelves are secured in the household appliance housing in a manner that does not hinder the use of the device, so that the fuse after installation of the device need not be removed and the shelves can remain secured during operation of the device ,
  • Household appliance is here understood to mean a device which is used for household management, in particular a household refrigerating appliance, such as, for example, a refrigerator, a freezer or a refrigerated freezer combination.
  • At least one substantially immovable hook is provided on the shelf, which engages under the support.
  • this immovable hook surrounds a leading edge of the support, so that when the locking element is in the loose position, the shelf can be pulled forward for removal immediately forward.
  • the shelf in the mounted position can reach directly to a rear wall of the housing without this complicating the assembly or disassembly of the shelf.
  • the shelf comprises a plate and a rail attached to an edge of the plate to which the fixed hook and the movable locking element are attached.
  • the shape of the plate can thus be kept simple, which allows a low-cost production.
  • the rail which may have a more complicated shape, can be realized inexpensively in particular as a molded part made of plastic.
  • the movable locking element may also be a hook, which engages under the support at least in the securing position.
  • the movable locking element is designed as a hook, this is preferably oriented mirror-inverted to the above-mentioned stationary hook. So the locking element and the immovable hook can be sufficient to produce a positive connection of the shelf to the support in the securing position.
  • a free end of the hook of the locking element is preferably directed forward, at least in the securing position, to engage around a rear edge of the support and thus prevent movement of the shelf forward.
  • contact points between the support and the shelf should be present.
  • These contact points can be expediently formed by two arms spaced in the depth direction. A particularly large distance between the arms is achievable if both the immovable hook and the locking element engage in a space between the arms.
  • the locking element between the securing position and the loose position is rotatable about an axis of rotation which is perpendicular to a plate of the shelf.
  • a locking of the locking element in the securing position can still be achieved by the movable locking member having a rotatable shaft and a peripheral surface of the shaft has a locally variable distance from the axis of rotation.
  • the movable locking member tends to engage in a position in which the support arm rests against a portion of the peripheral surface with locally minimal distance from the axis of rotation.
  • such portions are formed as planar facets in an otherwise cylindrical peripheral surface of the shaft
  • the shelf is secured by facing the movable element of a vertical edge of the support in the securing position and thereby blocks a horizontal movement of the shelf relative to the support, whereas in the loose position the movable element is offset against the vertical flank to release such movement.
  • the movable element and the immovable hook are here preferably opposite each other to opposite vertical edges of the support, so that a horizontal movement of the shelf in a direction which is not blocked by the movable member in the securing position, is blocked by the hook.
  • the hook and the movable element are preferably integrally formed in one piece, in particular in the form of a single injection-molded part.
  • the movable element can be arranged to save space in a space between the two arms.
  • the number of immovable hooks in such a case is preferably at least two, with an immovable hook engaging each of the arms.
  • the locking element may generally be spring-loaded into the securing position, in the case of the second embodiment in particular by the inherent elasticity of the tongue forming the movable element.
  • Figure 1 is a schematic perspective view of a refrigerator body with a mounted therein and secured shelf.
  • Figure 2a is a schematic perspective view of a side rail of the shelf in the securing position.
  • 2b shows a partial view of the rail in the loose position;
  • Fig. 3 is a perspective view of a rail according to a second
  • FIG. 4 is a top perspective view of a rail according to a third embodiment of the invention.
  • FIG. 5 is a perspective view obliquely from below of the rail mounted on two arms according to the third embodiment.
  • Fig. 6 is a longitudinal section through the rail shown in Figures 4 and 5;
  • FIG. 7 shows a longitudinal section analogous to FIG. 6 according to a fourth embodiment of the invention.
  • Fig. 8 is a bottom view of a rail according to a fifth
  • Fig. 1 is a schematic perspective view of a household refrigerator with a body 1 and a door 2, which enclose a heat-insulated storage compartment 3.
  • a body 1 and a door 2 which enclose a heat-insulated storage compartment 3.
  • On the inner sides of side walls 4 of the body 1 several pairs of depressions 5 are formed at different heights.
  • the recesses 5 are provided to insert support arms 6 therein and to fix them by frictional engagement or gluing, of which two pairs are shown in the figure. While the upper pair of
  • the support shelf 7 shown here consists essentially of a rectangular glass plate 8 and two support rails 9, which are fixed along the lateral edges of the glass plate 8, for example by gluing, and of which in Fig. 1 only one is visible.
  • Fig. 2a shows an enlarged view of this support rail 9. It comprises an elongated strip 10 of L-shaped cross section with a horizontal wide leg, which is provided to the edge of the (not shown in Fig. 2a) glass plate 8 to support and which is preferably glued to the glass plate. A narrower and vertical leg of the strip 10 surrounds the edge of the glass plate 8 and lies in the assembled state between this edge and the adjacent side wall 4 of the body first
  • a rearwardly open hook 1 1 is formed, which is provided in the assembled state, the rear of the two - transparent in Fig. 2 and shown with dotted lines - support arms 6 at a front, the door 2 facing Flank and to touch on its underside.
  • the hook 1 1 is rigid in itself or at most to a small extent elastically deformable.
  • a rotatable hook 12 is attached to the underside of the strip 10.
  • the rotatable hook 12 here comprises a horizontally oriented plate-shaped arm 13 and a shaft 15 rotatable with the arm 13 about a vertical axis of rotation 14.
  • the arm 13 is oriented in the configuration of Fig. 2a with its free end forward and touches the bottom of the front
  • the shaft 15 has substantially the shape of a flat cylinder with distributed on its peripheral surface planar facets 16, 17.
  • the free end of the arm 13 oriented facet 16 touches a vertical edge on the back of the front support arm 6. If the Hook 12 is rotated, a cylindrical portion of the shaft 15 comes into contact with the vertical edge. Therefore, the hook 12 can be rotated from the securing position shown in Fig. 2a in the loose position of Fig. 2b only if the entire structure is slightly deformed, either by the two support arms 6 are slightly spread apart elastically or by the immovable Hook 1 1 slightly widened under the spreading force occurring. An inadvertent transition between the securing position and the loose position, for example due to shock during transport of the device, is excluded.
  • the shelf 7 can be placed in this position, initially tension-free on the support arms 6, then to secure it by turning the hook 12.
  • the facing back in the illustration of Fig. 2b facet 17 is here without function, but it allows the hook 12 shown identical to the one shown Support rail 9 as well as on the unillustrated, to use her mirror image.
  • FIG. 3 shows a perspective view analogous to FIG. 2a of a carrier rail 9 according to a second embodiment of the invention.
  • the L-shaped bar 10 and the stationary hook 11 are the same as described with reference to Fig. 2a; however, in the horizontal leg of the strip 10, a longitudinally elongated slot 18 of T-shaped cross-section is formed, in which a complementarily shaped slider 19 is positively received.
  • a slidable along the underside of the bar 10 hook 20 is attached to the slider 19 and guided by this in the longitudinal direction of the bar 10.
  • At a free end of the hook 20 is a flat upward
  • Projection 21 is formed, which, when the hook 20 is pushed from behind on the front support arm 6, enforces a slight elastic deformation before it engages on a front flank of the support arm 6.
  • FIGS 4 to 6 A third embodiment of the carrier rail 9 will be explained with reference to FIGS 4 to 6.
  • Figures 4, 5 are each perspective views and Fig. 6 is a longitudinal section of the rail 9.
  • the rail 9 has here essentially the shape of an elongated cuboid, wherein at the top of the cuboid as on the bar 10 a narrow, the on the top glued, not shown glass plate 8 flanking web 21 is formed.
  • the side facing away from the viewer of the rail 9 is open, so that the support arms 6 can engage from this side in the rail 9.
  • a spring tongue 22 is formed in a central region of the rail 9. It is integrally connected at its rear end with the body of the support rail 9; adjacent to a front end of an actuating tab 23 of the spring tongue 22 projects beyond the side surface of the rail 9 into the interior of the storage compartment 3.
  • an upturned tip 24 of the spring tongue 22 is opposite to a vertical flank 25 on the rear side of the support arm 6 close to the door with little play.
  • the front end of the rail 9 is formed by a rigid hook 26, of which a vertical portion of a flank 25 mirror image front vertical edge 27 of the front support arm 6 is opposite and a rearwardly facing portion a piece far below the bottom of the support arm 6 engages.
  • the spring tongue 22 is deflected by pressing against the actuating tab 23 upwards, as shown in Fig. 6 as a dashed outline.
  • the tip 24 of the spring tongue 22 no longer overlaps with the flank 25, but with flat ribs 29 of the support rail 9, which rest on the top of the front support arm 6.
  • the support rail 9 at least so far forward that the overlap between the hooks 26, 28 and the support arms 6 is lost in the depth direction.
  • the shelf 7 can be lifted as a whole and removed from the storage compartment 3.
  • FIG. 7 shows a fourth embodiment of the carrier rail 9 in a longitudinal section analogous to FIG. 6.
  • two rigid hooks 26, 28 are provided, which abut in the securing position on a front vertical edge 27 of the support arms 6 and these engage around a piece on its underside.
  • An elongated two-armed lever 31 is connected to the body of the support rail 9 only via a vertical web 30.
  • Der Hebel 31 ist an der Unterseite der Tragschiene 9 behow.
  • a protrusion 32 on a rear arm of the lever 31 disengages from a downwardly opening recess of the rear support arm 6 so that the shelf 7 is pulled forward and released Hook 26, 28 can be lifted from the support arms 6 and removed from the storage compartment 3.
  • FIG. 8 A further modification of the carrier rail 9 is shown in Fig. 8 in a view from below. It can be seen here the two support arms 6 and the two rigid hooks 26, 28, each encompass a front edge of the support arms 6. A inside of the
  • Bearing compartment 3 facing side wall of the support rail 9 is formed to a large extent by a deflectable in the width direction of the body 1 spring tongue 33.
  • This carries a projection 34 which rests in the relaxed position of the spring tongue 33 on the rear vertical edge 25 of the front support arm 6.
  • the spring tongue 33 is deflectable in the width direction of the storage compartment 3 to cancel the overlap of the projection 34 with the flank 25 and so make the shelf 7 movable.
  • the support arms 6 are symmetrical with respect to a vertical mirror plane so that identical support arms on the left and right side walls 4 can be used. Moreover, if the support arms were still symmetrical with respect to a horizontal mirror plane, mounting of the support arms 6 in the wrong orientation would be precluded. However, such a symmetrical shape would make the support arms higher than required from a static point of view and therefore take up unnecessary space.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Bei einem schrankartigen Haushaltsgerät mit einem Gehäuse (1, 2), das ein Lagerfach (3) umgibt und eine in das Lagerfach (3) vorspringende Auflage (6) aufweist, und mit einem von der Auflage (6) unterstützten Fachboden (7) ist an dem Fachboden (7) ein Verriegelungselement (12; 20; 22; 33) angebracht, das zwischen einer Sicherungsstellung, in der es den Fachboden (7) an der Auflage (6) formschlüssig fixiert hält, und einer losen Stellung bewegbar ist, in der es eine Bewegung des Fachbodens (7) in wenigstens einem Freiheitsgrad zulässt.

Description

Schrankartiges Haushaltsgerät mit Fachboden
Die vorliegende Erfindung betrifft ein schrankartiges Haushaltsgerät wie insbesondere ein Haushalts-Kältegerät. Das Gehäuse eines solchen Kältegeräts umschließt ein oder mehrere Lagerfächer, die meist zur effizienteren Nutzung durch einen oder mehrere Fachböden unterteilt sind. Herkömmlicherweise werden solche Fachböden bereits bei der Fertigung des Geräts im Werk an für sie vorgesehenen Montagepositionen in einem Lagerfach montiert. Diese Montagepositionen sind in der Regel nicht erschütterungsfest, so dass nicht ohne weiteres davon ausgegangen werden kann, dass die Fachböden während des Transports an der für sie vorgesehenen Stelle bleiben. Um den Transport unbeschadet zu überstehen, werden die Fachböden daher mit Hilfe von Klebebändern befestigt oder durch zwischen sie und eine Wand des Innenraums eingeklemmte Schaumstoff- oder Kartonteile fixiert. Diese Transportvorbereitung erfordert Arbeitsaufwand bei der Fertigung, die zu keinerlei Mehrwert beim Kunden führt. Vielmehr besteht bei der Verwendung von Klebeband die Gefahr, dass sich Klebstoff vom Band löst und am Gerätegehäuse oder an den Fachböden kleben bleibt und vom Kunden mühsam beseitigt werden muss. Schaumstoff- oder Kartonteile müssen vom Kunden oder vom Lieferanten beseitigt werden, was ebenfalls lästige Arbeit und eventuell Zusatzkosten verursacht.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Fixierung von Fachböden bei einem schrankartigen Haushaltsgerät zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird gelöst, indem bei einem schrankartigen Haushaltsgerät mit einem Gehäuse, das ein Lagerfach umgibt und eine in das Lagerfach vorspringende Auflage aufweist, und mit einem von der Auflage unterstützten Fachboden an dem Fachboden ein Verriegelungselement angebracht ist, das zwischen einer Sicherungsstellung, in der es den Fachboden an der Auflage formschlüssig fixiert hält, und einer losen Stellung bewegbar ist, in der es eine Bewegung des Fachbodens in wenigstens einem Freiheitsgrad zulässt.
Auf diese Weise kann der mit der Fixierung der Fachböden verbundene Arbeitsaufwand bei der Fertigung vollständig oder wenigstens weitgehend vermieden werden. Darüber hinaus werden dem Kunden die mit dem Entfernen von Klebstoffresten oder dem Beseitigen von Transportsicherungselementen verbundenen Mühen erspart.
Vorteilhaft ist ferner, dass die Fachböden in dem Haushaltsgerätegehäuse in einer Weise gesichert werden, die beim Gebrauch des Geräts nicht hinderlich ist, so dass die Sicherung nach dem Aufstellen des Geräts nicht entfernt zu werden braucht und die Fachböden auch im Betrieb des Geräts gesichert bleiben können.
Unter Haushaltsgerät wird hier ein Gerät verstanden, welches zur Haushaltsführung eingesetzt wird, insbesondere ein Haushalts-Kältegerät, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank oder eine Kühlgefrierkombination.
Um die Zahl der für eine vollständige Fixierung des Fachbodens benötigten Sicherungselemente gering zu halten, ist wenigstens ein im Wesentlichen unbeweglicher Haken am Fachboden vorgesehen, der die Auflage untergreift.
Vorzugsweise umgreift dieser unbewegliche Haken eine Vorderflanke der Auflage, so dass, wenn das Verriegelungselement in der losen Stellung ist, der Fachboden zum Entnehmen unmittelbar nach vorn vorgezogen werden kann. So kann der Fachboden in der montierten Stellung bis unmittelbar an eine Rückwand des Gehäuses heranreichen, ohne dass dies die Montage oder Demontage des Fachbodens erschwert.
Vorzugsweise umfasst der Fachboden eine Platte und eine an einem Rand der Platte befestigte Schiene, an der der unbewegliche Haken und das bewegliche Verriegelungselement angebracht sind. Die Gestalt der Platte kann somit einfach gehalten werden, was eine preiswerte Fertigung ermöglicht. Die Schiene, die eine kompliziertere Gestalt haben kann, ist insbesondere als Spritzteil aus Kunststoff preiswert realisierbar.
Bei dem beweglichen Verriegelungselement kann es sich ebenfalls um einen Haken handeln, der wenigstens in der Sicherungsstellung die Auflage untergreift.
Wenn das bewegliche Verriegelungselement als Haken ausgebildet ist, ist dieser vorzugsweise spiegelbildlich zu dem oben erwähnten unbeweglichen Haken orientiert. So können das Verriegelungselement und der unbewegliche Haken ausreichen, um in der Sicherungsstellung einen Formschluss des Fachbodens an der Auflage herzustellen.
Ein freies Ende des Hakens des Verriegelungselements ist vorzugsweise wenigstens in der Sicherungsstellung nach vorn gerichtet, um eine rückwärtige Flanke der Auflage zu umgreifen und so eine Bewegung des Fachbodens nach vorn zu unterbinden.
Um den Fachboden kippsicher zu unterstützen, sollten wenigstens zwei in Tiefenrichtung beabstandete Kontaktpunkte zwischen der Auflage und dem Fachboden vorhanden sein. Diese Kontaktpunkte können zweckmäßigerweise durch zwei in Tiefenrichtung beabstandete Arme gebildet sein. Ein besonders großer Abstand zwischen den Armen ist erreichbar, wenn beide der unbewegliche Haken und das Verriegelungselement in einen Zwischenraum zwischen den Armen eingreifen.
Einer ersten bevorzugten Ausgestaltung zufolge ist das Verriegelungselement zwischen der Sicherungsstellung und der losen Stellung um eine Drehachse drehbar, die auf einer Platte des Fachbodens senkrecht steht. So können keine Kräfte beim Transport oder im Gebrauch auf die Platte des Fachbodens einwirken, die das bewegliche Element in die lose Stellung treiben, und das bewegliche Verriegelungselement bleibt sicher in der Sicherungsstellung, ohne dass es hierfür zusätzlicher Hilfsmittel bedarf.
Wenn gewünscht, kann eine Arretierung des Verriegelungselements in der Sicherungsstellung dennoch erreicht werden, indem das bewegliche Verriegelungselement einen drehbaren Schaft aufweist und eine Umfangsfläche des Schafts einen lokal veränderlichen Abstand von der Drehachse aufweist. So neigt das bewegliche Verriegelungselement zum Einrasten in einer Stellung, in der der Auflagearm an einem Abschnitt der Umfangsfläche mit lokal minimalem Abstand zur Drehachse anliegt. Vorzugsweise sind solche Abschnitte als ebene Facetten in einer ansonsten zylindrischen Umfangsfläche des Schafts ausgebildet
Einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung zufolge ist der Fachboden gesichert, indem in der Sicherungsstellung das bewegliche Element einer vertikalen Flanke der Auflage gegenüberliegt und dadurch eine horizontale Bewegung des Fachbodens in Bezug zur Auflage blockiert, wohingegen in der losen Stellung das bewegliche Element gegen die vertikale Flanke versetzt ist, um eine solche Bewegung freizugeben.
Das bewegliche Element und der unbewegliche Haken liegen hier vorzugsweise zueinander entgegengesetzten vertikalen Flanken der Auflage gegenüber, so dass eine horizontale Bewegung des Fachbodens in einer Richtung, die durch das bewegliche Element in der Sicherungsstellung nicht blockiert ist, durch den Haken blockiert ist.
Der Haken und das bewegliche Element sind vorzugsweise einteilig zusammenhängend ausgebildet, insbesondere in Form eines einzigen Spritzgussteiles.
Wenn die Auflage zwei in Tiefenrichtung beabstandete Arme umfasst, kann das bewegliche Element Platz sparend in einem Zwischenraum zwischen den zwei Armen angeordnet sein.
Die Zahl der unbeweglichen Haken ist in einem solchen Fall vorzugsweise wenigstens zwei, wobei an jedem der Arme ein unbeweglicher Haken angreift.
Als bewegliches Verriegelungselement kommt hier insbesondere eine in Tiefenrichtung ausgerichtete elastische Zunge in Betracht.
Das Verriegelungselement kann allgemein in die Sicherungsstellung federbeaufschlagt sein, im Falle der zweiten Ausgestaltung insbesondere durch die Eigenelastizität der das bewegliche Element bildenden Zunge.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Kältegerätekorpus mit einem darin montierten und gesicherten Fachboden;
Fig. 2a eine schematische perspektivische Ansicht einer seitlichen Schiene des Fachbodens in Sicherungsstellung; Fig. 2b eine Teilansicht der Schiene in loser Stellung;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Schiene gemäß einer zweiten
Ausgestaltung;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht von oben einer Schiene gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht schräg von unten der auf zwei Armen montierten Schiene gemäß der dritten Ausgestaltung;
Fig. 6 einen Längsschnitt durch die in Fig. 4 und 5 gezeigte Schiene;
Fig. 7 einen zu Fig. 6 analogen Längsschnitt gemäß einer vierten Ausgestaltung der Erfindung; und
Fig. 8 eine Ansicht von unten einer Schiene gemäß einer fünften
Ausgestaltung der Erfindung.
Fig. 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines Haushaltskühlschranks mit einem Korpus 1 und einer Tür 2, die ein wärmeisoliertes Lagerfach 3 umschließen. An den Innenseiten von Seitenwänden 4 des Korpus 1 sind in verschiedenen Höhen mehrere Paare von Vertiefungen 5 ausgeformt. Die Vertiefungen 5 sind vorgesehen, um darin Auflagearme 6 einzustecken und durch Reibschluss oder Verklebung zu fixieren, von denen in der Figur zwei Paare dargestellt sind. Während das obere Paar von
Auflagearmen 6 frei sichtbar ist, ruht auf dem unteren Paar ein Fachboden 7. Der hier gezeigte Fachboden 7 besteht im Wesentlichen aus einer rechteckigen Glasplatte 8 und zwei Trägerschienen 9, die entlang der seitlichen Ränder der Glasplatte 8, zum Beispiel durch Klebung, befestigt sind und von denen in der Fig. 1 nur eine sichtbar ist.
Fig. 2a zeigt eine vergrößerte Ansicht dieser Trägerschiene 9. Sie umfasst eine lang gestreckte Leiste 10 von L-förmigem Querschnitt mit einem horizontalen breiten Schenkel, der vorgesehen ist, um den Rand der (in Fig. 2a nicht dargestellten) Glasplatte 8 zu unterstützen und der vorzugsweise an der Glasplatte verklebt ist. Ein schmalerer und vertikaler Schenkel der Leiste 10 umgreift den Rand der Glasplatte 8 und liegt in montiertem Zustand zwischen diesem Rand und der benachbarten Seitenwand 4 des Korpus 1.
An einer Unterseite der Leiste 10 ist ein nach hinten offener Haken 1 1 angeformt, der vorgesehen ist, um in montiertem Zustand den hinteren der beiden - in Fig. 2 transparent und mit punktierten Linien dargestellten - Auflagearme 6 an einer vorderen, der Tür 2 zugewandten Flanke sowie an seiner Unterseite zu berühren. Der Haken 1 1 ist in sich starr oder allenfalls in geringem Umfang elastisch verformbar.
In einem vorderen Bereich der Trägerschiene 9 ist an der Unterseite der Leiste 10 ein drehbarer Haken 12 angebracht. Der drehbare Haken 12 umfasst hier einen horizontal orientierten, plattenförmigen Arm 13 und einen mit dem Arm 13 um eine vertikale Drehachse 14 drehbaren Schaft 15. Der Arm 13 ist in der Konfiguration der Fig. 2a mit seinem freien Ende nach vorne orientiert und berührt die Unterseite des vorderen
Auflagearms 6. Der Schaft 15 hat im Wesentlichen die Form eines flachen Zylinders mit an seiner Umfangsfläche verteilten ebenen Facetten 16, 17. Die zum freien Ende des Arms 13 hin orientierte Facette 16 berührt eine vertikale Flanke an der Rückseite des vorderen Auflagearms 6. Wenn der Haken 12 gedreht wird, gelangt ein zylindrischer Abschnitt des Schafts 15 in Kontakt mit der vertikalen Flanke. Daher kann der Haken 12 aus der in Fig. 2a gezeigten Sicherungsstellung in die lose Stellung der Fig. 2b nur gedreht werden, wenn dabei der gesamte Aufbau sich geringfügig verformt, sei es indem die beiden Auflagearme 6 geringfügig elastisch auseinander gespreizt werden oder indem der unbewegliche Haken 1 1 sich unter der auftretenden Spreizkraft geringfügig aufweitet. Ein unbeabsichtigter Übergang zwischen der Sicherungsstellung und der losen Stellung, etwa aufgrund von Erschütterungen beim Transport des Geräts, ist ausgeschlossen.
Indem in der losen Stellung eine der Facetten 17 nach vorn gedreht ist, wie in Fig. 2b zu sehen, kann der Fachboden 7 in dieser Stellung zunächst spannungsfrei auf den Auflagearmen 6 platziert werden, um ihn anschließend durch Drehen des Hakens 12 zu sichern. Die in der Darstellung der Fig. 2b nach hinten weisende Facette 17 ist hier ohne Funktion, doch sie ermöglicht es, den gezeigten Haken 12 identisch an der gezeigten Trägerschiene 9 als auch an der nicht dargestellten, zu ihr spiegelbildlichen zu verwenden.
Fig. 3 zeigt eine zu Fig. 2a analoge perspektivische Ansicht einer Trägerschiene 9 gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung. Die L-förmige Leiste 10 und der ortsfeste Haken 11 sind dieselben wie mit Bezug auf Fig. 2a beschrieben; allerdings ist in dem horizontalen Schenkel der Leiste 10 ein in Tiefenrichtung lang gestreckter Schlitz 18 von T-förmigem Querschnitt gebildet, in dem ein komplementär geformter Gleiter 19 formschlüssig aufgenommen ist. Ein entlang der Unterseite der Leiste 10 verschiebbarer Haken 20 ist an dem Gleiter 19 befestigt und durch diesen in Längsrichtung der Leiste 10 geführt. An einem freien Ende des Hakens 20 ist ein flacher nach oben gerichteter
Vorsprung 21 geformt, der, wenn der Haken 20 von hinten kommend auf den vorderen Auflagearm 6 aufgeschoben wird, eine geringfügige elastische Verformung erzwingt, bevor er an einer vorderen Flanke des Auflagearms 6 einrastet.
Eine dritte Ausgestaltung der Trägerschiene 9 wird anhand der Figuren 4 bis 6 erläutert. Dabei zeigen die Figuren 4, 5 jeweils perspektivische Ansichten und Fig. 6 einen Längsschnitt der Schiene 9. Die Schiene 9 hat hier im Wesentlichen die Gestalt eines lang gestreckten Quaders, wobei an der Oberseite des Quaders wie an der Leiste 10 ein schmaler, die auf die Oberseite aufgeklebte, nicht dargestellte Glasplatte 8 flankierender Steg 21 gebildet ist. Die vom Betrachter abgewandte Seite der Schiene 9 ist offen, so dass die Auflagearme 6 von dieser Seite her in die Schiene 9 eingreifen können. In einem zentralen Bereich der Schiene 9 ist eine Federzunge 22 gebildet. Sie ist an ihrem rückwärtigen Ende einteilig mit dem Körper der Trägerschiene 9 verbunden; benachbart zu einem vorderen Ende springt eine Betätigungslasche 23 der Federzunge 22 über die Seitenfläche der Schiene 9 ins Innere des Lagerfachs 3 vor.
Wie insbesondere im Schnitt der Fig. 6 zu erkennen, liegt eine nach oben abgekröpfte Spitze 24 der Federzunge 22 einer vertikalen Flanke 25 an der Rückseite des türnahen Auflagearms 6 mit geringem Spiel gegenüber. Das vordere Ende der Schiene 9 ist durch einen steifen Haken 26 gebildet, von dem ein vertikaler Abschnitt einer zur Flanke 25 spiegelbildlichen vorderen vertikalen Flanke 27 des vorderen Auflagearms 6 gegenüberliegt und ein nach hinten gewandter Abschnitt ein Stück weit unter die Unterseite des Auflagearms 6 greift. Einen weiterer steifer Haken 28 der Trägerschiene 9, der in Querschnitt und Orientierung dem Haken 26 gleicht, untergreift von vorn her den hinteren Auflagearm 6.
Die Federzunge 22 ist durch Drücken gegen die Betätigungslasche 23 nach oben auslenkbar, wie in Fig. 6 als gestrichelter Umriss dargestellt. In der oberen Anschlagstellung überlappt die Spitze 24 der Federzunge 22 nicht mehr mit der Flanke 25, sondern mit flachen Rippen 29 der Trägerschiene 9, die auf der Oberseite des vorderen Auflagearms 6 ruhen. So ist, wenn die Federzunge 22 nach oben ausgelenkt ist, die Trägerschiene 9 wenigstens so weit nach vorn bewegbar, dass der Überlapp zwischen den Haken 26, 28 und den Auflagearmen 6 in Tiefenrichtung verloren geht. In dieser Stellung kann der Fachboden 7 als Ganzes angehoben und aus dem Lagerfach 3 entnommen werden.
Um den Fachboden wieder zu montieren, genügt es, ihn so auf die Auflagearme 6 aufzulegen, dass die Spitze 24 der Federzunge 22 auf den vorderen Auflagearm 6 zu liegen kommt und dadurch nach oben ausgelenkt wird. Wenn nun der Fachboden 7 in das Lagerfach 3 hinein geschoben wird, gleitet schließlich die Federzunge 22 von dem Auflagearm 6 ab und schnappt zurück in ihre entspannte Stellung, d.h. in die Sicherungsstellung, in der ihre Spitze 24 der Flanke 25 gegenüberliegt und den Fachboden 7 an den Auflagearmen 6 unbeweglich hält.
Fig. 7 zeigt eine vierte Ausgestaltung der Trägerschiene 9 in einem zu Fig. 6 analogen Längsschnitt. Wie im Falle der Fig. 6 sind zwei starre Haken 26, 28 vorgesehen, die in der Sicherungsstellung an einer vorderen vertikalen Flanke 27 der Auflagearme 6 anliegen und diese ein Stück weite an ihrer Unterseite umgreifen. Ein lang gestreckter zweiarmiger Hebel 31 ist mit dem Körper der Trägerschiene 9 lediglich über einen vertikalen Steg 30 verbunden. Wenn ein vorderer Arm des Hebels 31 von einem Benutzer nach oben gedrückt wird, rastet ein Vorsprung 32 an einem hinteren Arm des Hebels 31 aus einer nach unten offenen Aussparung des hinteren Auflagearms 6 aus, so dass der Fachboden 7 nach vorn gezogen und nach Lösen der Haken 26, 28 von den Auflagearmen 6 angehoben und aus dem Lagerfach 3 entnommen werden kann.
Eine weitere Abwandlung der Trägerschiene 9 ist in Fig. 8 in einer Ansicht von unten gezeigt. Man erkennt hier die beiden Auflagearme 6 sowie die zwei starren Haken 26, 28, die jeweils eine vordere Flanke der Auflagearme 6 umgreifen. Eine dem Inneren des
Lagerfachs 3 zugewandte Seitenwand der Trägerschiene 9 ist zu einem großen Teil durch eine in Breitenrichtung des Korpus 1 auslenkbare Federzunge 33 gebildet. Diese trägt einen Vorsprung 34, der in der entspannten Stellung der Federzunge 33 an der rückwärtigen vertikalen Flanke 25 des vorderen Auflagearms 6 anliegt. Wie durch einen gestrichelten Umriss dargestellt, ist die Federzunge 33 in Breitenrichtung des Lagerfachs 3 auslenkbar, um den Überlapp des Vorsprungs 34 mit der Flanke 25 aufzuheben und so den Fachboden 7 beweglich zu machen.
Bei allen diskutierten Ausführungsbeispielen sind die Auflagearme 6 in Bezug auf eine vertikale Spiegelebene symmetrisch, so dass identische Auflagearme an der linken und der rechten Seitenwand 4 verwendet werden können. Wenn die Auflagearme außerdem noch in Bezug auf eine horizontale Spiegelebene symmetrisch wären, wäre eine Montage der Auflagearme 6 in falscher Orientierung ausgeschlossen. Eine solche symmetrische Form würde die Auflagearme jedoch höher als unter statischen Gesichtspunkten erforderlich machen und daher unnötig Platz beanspruchen.
Um auszuschließen, dass die Auflagearme 6 in den Vertiefungen 5 versehentlich über Kopf montiert werden, käme in Betracht, die Vertiefungen 5 unsymmetrisch auszubilden, so dass die Auflagearme 6 jeweils nur in der korrekten Orientierung in die Vertiefungen 5 einfügbar sind. Eine in Fig. 5 gezeigte alternative Lösung sieht vor, dass an den
Unterseiten der Auflagearme 6 schmale abstehende Rippen 35 gebildet sind, wohingegen die Oberseiten der Auflagearme 6 eben sind. So ist jederzeit augenfällig, welche Seite des Auflagearms vorgesehen ist, um den Fachboden 7 zu tragen. In analoger Weise kann bei der Ausgestaltung der Fig. 7 die auf nur einer Seite des Auflagearms gebildete, den Vorsprung 32 aufnehmende Aussparung die korrekte Orientierung des Auflagearms 6 anzeigen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Schrankartiges Haushaltsgerät mit einem Gehäuse (1 , 2), das ein Lagerfach (3) umgibt und eine in das Lagerfach (3) vorspringende Auflage (6) aufweist, und mit einem von der Auflage (6) unterstützten Fachboden (7), dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fachboden (7) ein Verriegelungselement (12; 20; 22; 33) angebracht ist, das zwischen einer Sicherungsstellung, in der es den Fachboden (7) an der Auflage (6) formschlüssig fixiert hält, und einer losen Stellung bewegbar ist, in der es eine Bewegung des Fachbodens (7) in wenigstens einem Freiheitsgrad zulässt.
2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fachboden (7) wenigstens ein unbeweglicher Haken (11 ; 26, 28) angebracht ist, der die Auflage untergreift.
3. Haushaltsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der unbewegliche Haken (11 , 26, 28) eine vordere Flanke (27) der Auflage (6) umgreift.
4. Haushaltsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fachboden (7) eine Platte (8) und eine an einem Rand der Platte (8) befestigte Schiene (9) umfasst, an der der unbewegliche Haken (1 1 ; 26, 28) und das bewegliche Verriegelungselement (12; 20; 22; 33) angebracht sind.
5. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Verriegelungselement ein Haken (12; 20) ist, der in der Sicherungsstellung die Auflage (6) untergreift.
6. Haushaltsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Verriegelungselement (12; 20) und ein unbeweglicher, die Auflage (6) untergreifender Haken (11 ; 24, 26) wenigstens in der Sicherungsstellung spiegelbildlich zueinander orientiert sind.
7. Haushaltsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein freies Ende des beweglichen Hakens (12; 20) wenigstens in der Sicherungsstellung nach vorn gerichtet ist.
8. Haushaltsgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage zwei in Tiefenrichtung beabstandete Arme (6) umfasst und dass beide Haken (11 , 12;
1 1 , 20) in einen Zwischenraum zwischen den Armen (6) eingreifen.
9. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Verriegelungselement (12) zwischen der Sicherungsstellung und der losen Stellung drehbar ist und dass eine Drehachse (14) des Verriegelungselements (12) auf der Platte (8) senkrecht steht.
10. Haushaltsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (12) einen drehbaren Schaft (15) aufweist und dass eine Umfangsfläche des Schafts (15) einen lokal veränderlichen Abstand von der
Drehachse (14) aufweist.
11. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sicherungsstellung das bewegliche Verriegelungselement (22; 31 ) einer vertikalen Flanke (25) der Auflage (6) gegenüber liegt und in der losen Stellung das bewegliche Verriegelungselement (22; 31 ) gegen die vertikale Flanke (25) versetzt ist.
12. Haushaltsgerät nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Verriegelungselement (22; 31 ) und der unbewegliche Haken (11 ; 20) zueinander entgegengesetzten vertikalen Flanken (25; 27) der Auflage (6) gegenüber liegen.
13. Haushaltsgerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der unbewegliche Haken (1 1 ; 20) und das bewegliche Verriegelungselement (22; 31 ) einteilig zusammenhängen.
14. Haushaltsgerät nach Anspruch 11 , 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage zwei in Tiefenrichtung beabstandete Arme (6) umfasst und dass das bewegliche Verriegelungselement (22; 31 ) in einem Zwischenraum zwischen den zwei Armen (6) angeordnet ist.
15. Haushaltsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der unbeweglichen Haken wenigstens zwei ist, und dass an jedem der Arme ein unbeweglicher Haken angreift.
16. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Verriegelungselement eine in Tiefenrichtung ausgerichtete elastische Zunge (22; 33) ist.
17. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (12; 20; 22; 33) in die Sicherungsstellung federbeaufschlagt ist.
EP10723109.4A 2009-06-17 2010-06-04 Schrankartiges haushaltsgerät mit fachboden Active EP2443405B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10723109T PL2443405T3 (pl) 2009-06-17 2010-06-04 Urządzenie gospodarstwa domowego w formie szafy z półką

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026999A DE102009026999A1 (de) 2009-06-17 2009-06-17 Schrankartiges Haushaltsgerät mit Fachboden
PCT/EP2010/057813 WO2010145952A2 (de) 2009-06-17 2010-06-04 Schrankartiges haushaltsgerät mit fachboden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2443405A2 true EP2443405A2 (de) 2012-04-25
EP2443405B1 EP2443405B1 (de) 2017-08-09

Family

ID=43123034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10723109.4A Active EP2443405B1 (de) 2009-06-17 2010-06-04 Schrankartiges haushaltsgerät mit fachboden

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2443405B1 (de)
CN (1) CN102803877B (de)
DE (1) DE102009026999A1 (de)
PL (1) PL2443405T3 (de)
RU (1) RU2011150938A (de)
WO (1) WO2010145952A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220078A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Aufnahmeelement für einen Fachboden, welches eine OLED-Lichtquelle aufweist
DE102013220083A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer sich in den Innenraum ausbildenden hohlen Tasche an einer Vertikalwand eines Innenbehälters
CN105486006B (zh) * 2014-09-25 2018-05-22 青岛海尔特种电冰柜有限公司 制冷设备装饰盖固定件及制冷设备
CN105444508B (zh) * 2015-12-31 2018-10-12 青岛海尔股份有限公司 搁物架及具有该搁物架的冰箱
CN108937227A (zh) * 2018-07-16 2018-12-07 深圳市博原实业有限公司 一种储物柜

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2021464A (en) * 1931-04-29 1935-11-19 Servel Inc Refrigerator shelf-securing means
US3666228A (en) * 1970-11-09 1972-05-30 Owens Illinois Inc Refrigerator clip
DE10216769A1 (de) * 2002-04-15 2003-11-06 Schott Glas Konsole für Tragböden in Haushaltsgeräten
ITTO20040761A1 (it) * 2004-11-04 2005-02-04 Merloni Elettrodomestici Spa Apparato di refrigerazione con piano evaporatore fissato
DE102006017804A1 (de) * 2006-04-18 2007-10-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102007029187A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushalts-Kältegerät mit Einbauteil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010145952A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102803877A (zh) 2012-11-28
PL2443405T3 (pl) 2017-12-29
CN102803877B (zh) 2016-09-07
WO2010145952A2 (de) 2010-12-23
DE102009026999A1 (de) 2010-12-23
WO2010145952A3 (de) 2011-02-24
RU2011150938A (ru) 2013-07-27
EP2443405B1 (de) 2017-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1881775B1 (de) Teleskopauszuganordnung
EP1728036B1 (de) Flaschenträger für ein kältegerät
EP2122278A2 (de) Kältegerät mit an einer schiene aufgehängten fachböden
EP1868465A1 (de) Teleskopauszug für ein kältegerät
EP2499445B1 (de) Kältegerät mit einem türabsteller und einer schwimmend gelagerten rastvorrichtung
DE10153621A1 (de) Kältegerät mit verstellbaren Fachböden
WO2009053312A2 (de) Teleskopauszuganordnung
EP2443405A2 (de) Schrankartiges haushaltsgerät mit fachboden
EP2160555A2 (de) Haushalts-kältegerät mit einbauteil
WO2007031436A1 (de) Kühlgutträger
EP1528878B1 (de) Aufbewahrungsanordnung
EP2606296B1 (de) Kältegerät mit einer tragschiene für einen fachboden
WO2007131554A1 (de) Tür für einen abtrennbaren innenraum
EP1421325A1 (de) Kältegerät mit herausziehbarem lagergutträger
EP2818813B1 (de) Kältegerät mit einer Tragschiene für einen Fachboden
EP2454541B1 (de) Kühlgutträger für ein kältegerät
EP2454542A2 (de) Kühlgutträger für ein kältegerät
WO2016037857A1 (de) Kältegerät mit auszugkasten
DE102019208449A1 (de) Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit einer auf unterschiedlichen Höhenlagen in verschiedenen Raumrichtungen gehaltenen Trennwand, sowie Verfahren zur Montage einer Trennwand
EP2980513A1 (de) Kühlgutablage für ein kältegerät
EP2156122B1 (de) Fachboden für ein kältegerät
WO2003016801A1 (de) Gehäuse für ein kältegerät
WO2008135392A1 (de) Haushaltsgerät
EP2295903B1 (de) Kühlgutträger für ein Kältegerät
DE102011006257A1 (de) Kältegerät mit einem Fachboden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: CIYANOGLU, MEHMET

Inventor name: ANGELE, BORIS

Inventor name: BECKE, CHRISTOPH

Inventor name: GOERZ, ALEXANDER

Inventor name: TISCHER, THOMAS

Inventor name: EICHER, MAX

Inventor name: STAUD, RALPH

Inventor name: BENITSCH, ROLAND

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 25/02 20060101ALI20161214BHEP

Ipc: F25D 23/06 20060101AFI20161214BHEP

Ipc: A47B 96/02 20060101ALI20161214BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 917295

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010013974

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171109

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171109

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171110

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010013974

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180604

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180604

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 917295

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20210527

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220630

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010013974

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230518

Year of fee payment: 14