WO2007131554A1 - Tür für einen abtrennbaren innenraum - Google Patents

Tür für einen abtrennbaren innenraum Download PDF

Info

Publication number
WO2007131554A1
WO2007131554A1 PCT/EP2006/066058 EP2006066058W WO2007131554A1 WO 2007131554 A1 WO2007131554 A1 WO 2007131554A1 EP 2006066058 W EP2006066058 W EP 2006066058W WO 2007131554 A1 WO2007131554 A1 WO 2007131554A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
handle
locking
closing
hook
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/066058
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Eckartsberg
Albert Poidinger
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP06793262A priority Critical patent/EP2019953A1/de
Publication of WO2007131554A1 publication Critical patent/WO2007131554A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B5/00Handles completely let into the surface of the wing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/025Secondary closures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0468Spring arrangements in locks made of one piece with a lock part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/14Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member rigid with the latch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details

Definitions

  • the invention relates to a door for a separable interior, in particular for a freezer compartment arranged in a refrigerator, according to the preamble of claim 1.
  • Locking devices for such freezer doors must meet certain requirements. Thus, the door must be opened by simply pulling on a handle. Once the frozen food has been removed, the door must be re-closable with the free hand. It should not matter whether the free hand on the handle or elsewhere presses on the door to let the locking device engage again.
  • a known locking device of this type has a handle, a locking hook and a spring element for returning the handle.
  • the locking hook is integrally connected to the spring element. This part is mounted on the handle so that it is pivotable relative to this about an axis.
  • the handle is then attached to the freezer compartment door in such a way that the spring element is supported on the door. If the handle is now actuated, the locking hook pivots back so far that the locking block is released to the freezer and the door can be opened. Once the handle is released, the locking hook and a stop as well as the handle of the spring element is pushed back to its original position.
  • the locking hook is pushed back by the locking block on the freezer compartment. As soon as the closing hook has passed the closing bolt, it is pressed by the spring element back into its closed position.
  • This known freezer compartment door consists of a larger number of parts that have to be manufactured individually. To finish the freezer compartment door then a considerable installation effort is still necessary.
  • the invention has for its object to reduce the production cost of such a freezer compartment door. In particular, the number of necessary parts should be reduced. At the same time, the assembly effort should decrease.
  • the object is achieved according to the invention by a door for a separable interior with the features of claim 1. Due to the one-piece design of the entire closing device only a single production step is required for this. The assembly work for the locking device is completely eliminated. Since the locking device already contains all the necessary parts, such as handle, locking hook and spring element, the locking device only has to be mounted on the door.
  • the one-piece design of the locking device also all problems are avoided, which can arise during the assembly of several items. These include manufacturing tolerances of the individual parts, but also malfunctions that can occur when using different materials for the individual parts in temperature changes.
  • the locking device therefore has a handle, a locking hook and a spring element for returning the handle. Thus, all elements are present in the one-piece locking device, which are necessary for the closing function.
  • connecting elements are provided which allow a pivoting movement relative to the door.
  • the connecting elements provided on the closing device can be designed, for example, as bearing lugs.
  • a side part On one side of the handle, a side part is mounted approximately at 90.degree .. To fix this angle, the connecting elements are each connected in the edge region of the handle to the locking device so that they have a firm connection with the handle and on their one side On the other side, a firm connection with the side part is received, thereby preventing a pivotal movement of the side part relative to the handle.
  • the locking hook of the locking device has a base, with which it is connected to the handle. Furthermore, this locking hook on a locking leg, with which he engages behind the locking block, for example, a freezer compartment.
  • the base of the closing hook is advantageously formed by two cuts in the side part. About the depth of these incisions, the force can be dimensioned with which the locking leg is held in its rest position. In this way arises between the handle and the locking hook a flexible connection, via which the locking hook can be pivoted against the handle.
  • the width of the incisions should be chosen so that a hooking of the locking leg is not possible on the side panels.
  • the spring element which is advantageously shaped in the manner of a strap, is connected to each strap end in each case with one of the side parts on both sides of the closing hook. Since the side parts take over the connecting elements a fixed position relative to the handle, and the attachment points of the spring element relative to the handle are fixed.
  • the contact between spring element and door must be precisely defined.
  • a bevel is provided on the spring element, which is designed so that it runs approximately parallel to the corresponding contact surface on the door. This avoids that touch the spring element and the door only at one point, with this contact point could easily move during the movement of the handle and it could even come in extreme cases to a deadlock between the spring part and door.
  • the closing device is injection molded from plastic.
  • grip, spring element and locking hooks consist of only one material, so that no malfunctions are to be expected even with larger temperature changes.
  • Fig. 1 is a 3D view of the closing device of the door according to the invention in the
  • Fig. 2 is a section through the locking device.
  • Figure 1 shows a 3-D view of a closure device 1 in the bottom view as seen in doors for closing box-type freezers, e.g. in household refrigerators, are used.
  • This locking device 1 is thus part of a door not visible in this illustration.
  • the locking device 1 has a closing hook 2, a handle 4 pivotable for its operation, a left side part 5 and a right side part 6. Between the side parts 5, 6 recesses 3 are provided.
  • the handle 4 is designed as a non-aselant angle profile, the long leg is located above a mounted on the front of the door not visible here recessed grip and forms the actual handle.
  • the short leg is divided into three parts and consists of the already mentioned closing hook 2 and the two side parts 5 and 6.
  • the locking hook 2 takes up almost half of the entire leg length.
  • the left side part 5 and the right side part 6 are located on the left of the closing hook 2.
  • the left side part 5 and the right side part 6 are each separated from the closing hook 2 by a recess 3 and end flush with the handle 4.
  • the two cutouts Gen 3 are wide enough to exclude a hanging in the fixed side parts 5, 6 at a pivoting of the closing hook 2.
  • the depth of the recesses 3 determines on the one hand, that the locking hook 2, which is an integral part of the locking device 1, sufficient elasticity in the vertical direction to rut on the non-visible in this view, attached to the freezer lock to see rut when the door is closed without pressing the handle 4 and on the other hand, that the locking hook 2 reliably locked with the door closed with the locking pin.
  • the locking device 1 further comprises a left support 7 and a right support 8, each with a bore 9, an edge 10 and a spring 1 1 with a left end 12, a right end 13, a middle part 14 and two legs 15.
  • the left support 7 is perpendicular to the handle 4 and the left side part 5 and is firmly connected to these two parts.
  • the right-hand support 8 is at right angles to the handle 4 and the right side part 6 and is also firmly connected to these two parts.
  • the left support 7 and the right support 8 thus also act as stabilizing elements which fix the angle between the handle 4 and the side parts 5, 6.
  • the left support 7 and the right support 8 each have a cylindrical bore 9, in which not visible in this illustration pin, which are part of the door, engage. About the interaction pin - bore 9, the pivoting of the handle 4 is ensured relative to the door. The position of the bore 9 in the left support 7 and the right support 8 is placed so that the bore edge just touches the inner sides of the handle 4 and the left side part 5 and the right side part 6 and so ensures compact dimensions.
  • edge 10 runs on the inside of the handle 4, the edge 10 runs. This edge 10 starts or ends at the level of the left support 7 and the right support 8, respectively.
  • the spring 1 1 has a symmetrical to the middle triple-curved shape.
  • the left end of the spring 12 is firmly connected to the left side part 5 and the right end of the spring 13 fixed to the right side part 6.
  • This spring middle part 14 is supported with its front portion 17 (see FIG. 2) on the door, which is not visible in this illustration, and causes the handle 4, after its intended use, to fit back into the door Starting position is pushed back.
  • the necessary spring force is generated by the two spring legs 15 which are biased by the pivoting of the locking device.
  • the peculiarity of the locking device 1 is, inter alia, that it is a cost-manufacturable injection molded part made of elastic material. Due to the choice of material, the molded-on closing hook 2 and the molded-on spring 1 1 can fulfill their function.
  • the locking device 1 is formed in one piece so that the assembly days can be carried out inexpensively.
  • FIG. 2 shows a detailed view of the closing hook and the spring.
  • This sectional drawing of the locking device 1 shows the locking hook 2 with a closing 16 and a bevel 18, the handle 4, the left support 7 with the bore 9 and the spring 1 1 with its spring center part 14 and the front portion 17.
  • the lock hook 2 has a Z-shape, in which the locking leg 16 slightly downward points, in order to be able to form a good fit with the locking block of the freezer compartment.
  • This has the advantage that the closing device 1 always remains reliably closed due to the undercut between the locking leg 16 and the locking pin, not shown.
  • the angle of the locking leg 16 is selected so that in the closed state, the locking device 1 can pivot without increased effort or additional pressing of the door.
  • the locking leg has on the top of the slope 18, which serves to push back the closing hook 2 when the door is pressed while the locking leg 16 slides over the locking block of the freezer compartment.
  • the spring 1 1 is at an acute angle to the handle 4.
  • the front portion 17 of the spring center portion 14, with which the spring center portion 14 is supported on the non-visible door, is shaped so that the spring 1 1 is supported flat on the door.
  • the door is opened by the closing leg 16 of the locking hook 2 is pivoted so far from the locking block of the freezer by pulling on the handle 4, until the locking leg 16 releases the locking block.
  • pivoting the spring 1 1 is additionally tensioned, since the distance between the side parts 5, 6 and the spring 1 1 is reduced by the rotational movement about the bore 9 at the level of the spring center part 14. This spring preload serves to reset the closing device 1 after opening into its initial position.
  • the door can be closed in two different ways. On the one hand, the door can be pressed without actuating the closing device 1. In this case, the locking leg 16 is pushed back by the interaction closing cam - slope 18 until it slips over the locking block. Due to the elasticity of the material, the closing leg 16 is then pressed into the closed position.
  • the door can also be closed by pulling the handle 4 until the stop of the locking leg 16 is pulled back so far that it fits without touching the locking pin. Now the door is brought into its closed position. Since here too the spring 1 1 was biased in the manner described above. de, the release of the handle 4 causes the locking device is pressed into its original position. In this case, the closing leg 16 is pressed into the closed position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Tür für einen abtrennbaren Innenraum, insbesondere für ein in einem Kühlgerät angeordnetes Gefrierfach, mit einer Schließeinrichtung (1) mit einem Griff (4), einem Schließhaken (2) und einem Federelement (11) zur Rückstellung des Griffs (4). Erfindungsgemäß sind Griff (4), Schließhaken (2) und Federelement (11) der Schließeinrichtung (1) einstückig ausgebildet.

Description

Tür für einen abtrennbaren Innenraum
Die Erfindung betrifft eine Tür für einen abtrennbaren Innenraum, insbesondere für ein in einem Kühlgerät angeordnetes Gefrierfach, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Schließeinrichtungen für solche Gefrierfachtüren müssen bestimmte Forderungen erfüllen. So muss sich die Tür durch einfaches Ziehen an einem Griff öffnen lassen. Ist das Gefriergut entnommen, muss die Tür mit der freien Hand wieder verschließbar sein. Dabei soll es keine Rolle spielen, ob die freie Hand auf den Griff oder an anderer Stelle auf die Tür drückt, um die Schließeinrichtung wieder einrasten zu lassen.
Eine bekannte Schließeinrichtung dieser Art weist einen Griff, einen Schließhaken und ein Federelement zur Rückstellung des Griffs auf. Der Schließhaken ist einstückig mit dem Federelement verbunden. Dieses Teil wird so an dem Griff montiert, dass es gegenüber diesem um eine Achse schwenkbar ist. Der Griff wird daraufhin in der Weise an der Gefrierfachtür befestigt, dass sich das Federelement an der Tür abstützt. Wird der Griff nun betätigt, schwenkt der Schließhaken so weit zurück, dass der Schließkloben an dem Gefrierfach freigegeben wird und die Tür geöffnet werden kann. Sobald der Griff losgelassen wird, wird der Schließhaken und über einen Anschlag ebenso der Griff von dem Federelement in seine Ausgangsposition zurückgedrückt. Beim Schließen der Gefrierfachtür wird der Schließhaken von dem Schließkloben am Gefrierfach zurückgedrückt. Sobald der Schließhaken den Schließkloben passiert hat, wird er von dem Federelement wieder in seine Verschlussposition gedrückt.
Diese bekannte Gefrierfachtür besteht aus einer größeren Anzahl von Teilen, die einzeln gefertigt werden müssen. Um die Gefrierfachtür fertig zu stellen ist dann noch ein erheblicher Montageaufwand notwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Produktionskosten einer solchen Gefrierfachtür zu reduzieren. Dabei soll insbesondere die Anzahl der notwendigen Teile reduziert werden. Gleichzeitig soll sich der Montageaufwand verringern. Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung durch eine Tür für einen abtrennbaren Innenraum mit den Merkmalen von Anspruch 1. Durch die einstückige Ausbildung der gesamten Schließeinrichtung ist für diese nur ein einziger Produktionsschritt erforderlich. Der Montageaufwand für die Schließeinrichtung entfällt vollkommen. Da die Schließein- richtung bereits alle notwendigen Teile, wie Griff, Schließhaken und Federelement enthält, muss die Schließeinrichtung lediglich noch an der Tür montiert werden.
Durch die einteilige Ausführung der Schließeinrichtung werden ebenfalls alle Probleme vermieden, die bei der Montage mehrerer Einzelteile entstehen können. Hierzu gehören Fertigungstoleranzen der einzelnen Teile, aber auch Funktionsstörungen, die bei der Verwendung unterschiedlicher Materialien für die einzelnen Teile bei Temperaturänderungen auftreten können. Die Schließeinrichtung weist daher einen Griff, einen Schließhaken und ein Federelement zur Rückstellung des Griffs auf. Damit sind in der einteiligen Schließeinrichtung alle Elemente vorhanden, die für die Schließfunktion notwendig sind.
Um die Schließeinrichtung an der Tür montieren zu können, sind Verbindungselemente vorgesehen, die eine Schwenkbewegung relativ zu der Tür zulassen. Die an der Schließeinrichtung vorgesehenen Verbindungselemente können beispielsweise als Lagerösen ausgebildet sein. Bei der Montage der Schließeinrichtung an der Tür müssen dann nur noch an der Tür vorgesehene Schwenkzapfen in die Lagerösen eingerastet werden.
An einer Seite des Griffs ist etwa im 90 "-Winkel ein Seitenteil angebracht. Um diesen Winkel zu fixieren sind die Verbindungselemente jeweils im Randbereich des Griffes so mit der Schließeinrichtung verbunden, dass sie an ihrer einen Seite eine feste Verbindung mit dem Griff und an ihrer anderen Seite eine feste Verbindung mit dem Seitenteil eingehen. Dadurch wird eine Schwenkbewegung des Seitenteils gegenüber dem Griff verhindert.
Der Schließhaken der Schließeinrichtung weist eine Basis auf, mit der er mit dem Griff verbunden ist. Weiterhin weist dieser Schließhaken einen Schließschenkel auf, mit dem er hinter den Schließkloben beispielsweise eines Gefrierfaches greift. Die Basis des Schließhakens wird in vorteilhafter Weise durch zwei Einschnitte in dem Seitenteil gebildet. Über die Tiefe dieser Einschnitte lässt sich die Kraft dimensionieren, mit der der Schließschenkel in seiner Ruheposition gehalten wird. Auf diese Weise entsteht zwischen dem Griff und dem Schließhaken eine flexible Verbindung, über die der Schließhaken gegen- über dem Griff verschwenkt werden kann. Die Breite der Einschnitte sollte so gewählt werden, dass ein Verhaken des Schließschenkels an den Seitenteilen unmöglich ist.
Das Federelement, das vorteilhafter Weise in der Art eines Bügels geformt ist, ist mit jedem Bügelende jeweils mit einem der Seitenteile auf beiden Seiten des Schließhakens verbunden. Da die Seitenteile über die Verbindungselemente eine feste Position gegenüber dem Griff einnehmen, sind auch die Befestigungspunkte des Federelements gegenüber dem Griff fixiert.
Damit das Federelement eine definierte Rückstellkraft für den Griff aufbringen kann, muss der Kontakt zwischen Federelement und Tür genau festgelegt sein. Zu diesem Zweck ist an dem Federelement eine Schräge vorgesehen, die so ausgelegt ist, dass sie in etwa parallel zu der entsprechenden Kontaktfläche an der Tür verläuft. Damit wird vermieden, dass sich das Federelement und die Tür nur an einem Punkt berühren, wobei sich dieser Kontaktpunkt bei der Bewegung des Griffs leicht verschieben könnte und es im Extremfall sogar zu einer Verklemmung zwischen Federteil und Tür kommen könnte.
Erfindungsgemäß ist die Schließeinrichtung aus Kunststoff gespritzt. Dadurch bestehen Griff, Federelement und Schließhaken aus nur einem Material, so dass auch bei größeren Temperaturänderungen keine Funktionsstörungen zu erwarten sind.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das anhand der Zeichnung eingehend erläutert wird.
Es zeigt: Fig. 1 eine 3D-Ansicht der Schließeinrichtung der erfindungsgemäßen Tür in der
Unteransicht und
Fig. 2 einen Schnitt durch die Schließeinrichtung.
Die Figur 1 zeigt eine 3D-Ansicht einer Schließeinrichtung 1 in der Unteransicht, wie sie in Türen zum Verschließen von kastenartigen Gefrierfächern, z.B. in Haushaltskühlschränken, zum Einsatz kommen. Diese Schließeinrichtung 1 ist somit Bestandteil einer in dieser Darstellung nicht sichtbaren Tür. Die Schließeinrichtung 1 weist einen Schließhaken 2, eine zu deren Bedienung schwenkbaren Handhabe 4, ein linkes Seitenteil 5 und ein rechtes Seitenteil 6 auf. Zwischen den Seitenteilen 5, 6 sind Aussparungen 3 vorgesehen. Die Handhabe 4 ist als ungleichschenkliges Winkelprofil ausgebildet, dessen langer Schenkel über einer an der Frontseite der hier nicht sichtbaren Tür angebrachten Griffmulde liegt und den eigentlichen Griff bildet. Der kurze Schenkel ist dreigeteilt und besteht aus dem bereits erwähnten Schließhaken 2 und den beiden Seitenteilen 5 und 6. Der Schließhaken 2 beansprucht nahezu die Hälfte der gesamten Schenkellänge. Links von dem Schließhaken 2 befindet sich das linke Seitenteil 5 und rechts das rechte Seitenteil 6. Das linke Seitenteil 5 und das rechte Seitenteil 6 sind je durch eine Aussparung 3 von dem Schließhaken 2 getrennt und enden bündig mit der Handhabe 4. Die beiden Aussparun- gen 3 sind breit genug, um bei einem Verschwenken des Schließhakens 2 ein Verhängen in den feststehenden Seitenteilen 5, 6 auszuschließen. Die Tiefe der Aussparungen 3 bestimmt einerseits, dass der Schließhaken 2, die fester Bestandteil der Schließeinrichtung 1 ist, genügend Elastizität in vertikaler Richtung aufweist um auch dann über den in dieser Darstellung nicht sichtbaren, am Gefrierfach angebrachten Schließkloben zu rut- sehen, wenn die Tür ohne Betätigen der Handhabe 4 geschlossen wird und andererseits, dass der Schließhaken 2 bei geschlossener Tür zuverlässig mit dem Schließkloben verriegelt.
Die Schließeinrichtung 1 weist ferner eine linke Stütze 7 und eine rechte Stütze 8 mit je einer Bohrung 9, einen Rand 10 sowie eine Feder 1 1 mit einem linken Ende 12, einem rechten Ende 13, einem Mittelteil 14 und zwei Schenkeln 15 auf. Die linke Stütze 7 steht rechtwinklig auf der Handhabe 4 und dem linken Seitenteil 5 und ist mit diesen beiden Teilen fest verbunden. Ebenso steht die rechte Stütze 8 rechtwinklig auf der Handhabe 4 und dem rechten Seitenteil 6 und ist ebenfalls mit diesen beiden Teilen fest verbunden. Die linke Stütze 7 und die rechte Stütze 8 wirken somit auch als Stabilisierungselemente, die den Winkel zwischen der Handhabe 4 und den Seitenteilen 5, 6 fixieren.
Die linke Stütze 7 und die rechte Stütze 8 besitzen je eine zylindrische Bohrung 9, in die in dieser Darstellung nicht sichtbare Zapfen, die Bestandteil der Tür sind, eingreifen. Über das Zusammenspiel Zapfen - Bohrung 9 ist die Schwenkbarkeit der Handhabe 4 gegenüber der Tür sichergestellt. Die Lage der Bohrung 9 in der linken Stütze 7 und der rechten Stütze 8 ist so gelegt, dass der Bohrungsrand gerade die Innenseiten der Handhabe 4 und des linken Seitenteils 5 bzw. des rechten Seitenteils 6 berührt und so kompakte Ausmaße gewährleistet.
Auf der Innenseite der Handhabe 4 läuft der Rand 10. Dieser Rand 10 beginnt bzw. endet auf Höhe der linken Stütze 7 bzw. der rechten Stütze 8.
Die Feder 1 1 hat eine zur Mitte symmetrische dreifach geschwungene Form. Das linke Federende 12 ist fest mit dem linken Seitenteil 5 und das rechte Federende 13 fest mit dem rechten Seitenteil 6 verbunden. Der Federmittelteil 14 besitzt den größten Abstand zu dem Schließhaken 2. Dieser Federmittelteil 14 stützt sich mit seinem Frontbereich 17 (siehe Fig. 2) an der in dieser Darstellung nicht sichtbaren Tür ab und bewirkt, dass die Handhabe 4 nach ihrem bestimmungsgemäßen Gebrauch wieder in die Ausgangslage zurückgedrückt wird. Die hierfür notwendige Federkraft wird durch die beiden Federschenkel 15 erzeugt, die durch das Schwenken der Schließeinrichtung vorgespannt werden.
Die Besonderheit der Schließeinrichtung 1 liegt unter anderem darin, dass es sich um ein kostengünstig herstellbares Spritzteil aus elastischem Material handelt. Aufgrund der Materialwahl können der angespritzte Schließhaken 2 sowie die angespritzte Feder 1 1 ihre Funktion erfüllen. Die Schließeinrichtung 1 ist einteilig ausgebildet so dass auch die Mon- tage kostengünstig durchgeführt werden kann.
Die Figur 2 zeigt eine Detailansicht des Schließhakens und der Feder. Diese Schnittzeichnung der Schließeinrichtung 1 zeigt den Schließhaken 2 mit einem Schließschen- kel 16 und einer Schräge 18, die Handhabe 4, die linke Stütze 7 mit der Bohrung 9 und der Feder 1 1 mit seinem Federmittelteil 14 und dessen Frontbereich 17. Der Schließhaken 2 besitzt eine Z-Form, bei der der Schließschenkel 16 leicht nach unten weist, um mit dem Schließkloben des Gefrierfaches einen guten Formschluss eingehen zu können. Dies hat den Vorteil, dass die Schließeinrichtung 1 aufgrund der Hinterschneidung zwischen dem Schließschenkel 16 und dem nicht dargestellten Schließkloben immer zuverlässig geschlossen bleibt. Der Winkel des Schließschenkels 16 ist so gewählt, dass sich im geschlossenen Zustand die Schließeinrichtung 1 ohne erhöhten Kraftaufwand oder zusätzliches Andrücken der Tür schwenken lässt. Der Schließschenkel besitzt auf der Oberseite die Schräge 18, die dazu dient, dass beim Zudrücken der Tür der Schließhaken 2 zurückgedrückt wird und dabei der Schließschenkel 16 über den Schließkloben des Gefrierfaches rutscht. Die Feder 1 1 steht in einem spitzen Winkel zur Handhabe 4. Der Frontbereich 17 des Federmittelteils 14, mit dem sich der Federmittelteil 14 an der nicht sichtbaren Tür abstützt, ist so geformt, dass sich die Feder 1 1 flächig an der Tür abstützt.
Das Öffnen der Tür erfolgt, indem durch das Ziehen an der Handhabe 4 der Schließschenkel 16 des Schließhakens 2 aus dem Schließkloben des Gefrierfachs soweit geschwenkt wird, bis der Schließschenkel 16 den Schließkloben freigibt. Durch das Schwenken wird zusätzlich die Feder 1 1 gespannt, da durch die Drehbewegung um die Bohrung 9 der Abstand zwischen den Seitenteilen 5, 6 und der Feder 1 1 auf Höhe des Federmittelteils 14 verringert wird. Diese Federvorspannung dient dazu, die Schließeinrichtung 1 nach dem Öffnen in seine Ausgangslage zurückzustellen.
Das Schließen der Tür kann auf zwei verschiedene Arten erfolgen. Zum einen kann die Tür ohne Betätigen der Schließeinrichtung 1 zugedrückt werden. Dabei wird durch das Zusammenspiel Schließkloben - Schräge 18 der Schließschenkel 16 soweit zurückgedrückt, bis dieser über den Schließkloben rutscht. Durch die Elastizität des Werkstoffs wird dann der Schließschenkel 16 in die Schließlage gedrückt.
Zum anderen kann die Tür auch geschlossen werden, indem durch das Ziehen der Handhabe 4 bis zum Anschlag der Schließschenkel 16 soweit zurückgezogen wird, dass er ohne Berührung über den Schließkloben passt. Nun wird die Tür in ihre Schließstellung gebracht. Da auch hier die Feder 1 1 in der oben beschriebenen Weise vorgespannt wur- de, führt das Loslassen der Handhabe 4 dazu, dass die Schließeinrichtung in ihre Ausgangslage gedrückt wird. Hierbei wird auch der Schließschenkel 16 in die Schließlage gedrückt.
Beiden Schließarten ist gemeinsam, dass durch den Formschluss zwischen dem Schließschenkel 16 und dem Schließkloben die Tür sicher verriegelt wird.
Bezugszeichenliste:
1 Schließeinrichtung
2 Schließhaken
3 Aussparung
4 Handhabe
5 Linkes Seitenteil
6 Rechtes Seitenteil
7 Linke Stütze
8 Rechte Stütze
9 Bohrung
10 Rand
11 Feder
12 Linkes Federende
13 Rechtes Federende
14 Federmittelteil
15 Federschenkel
16 Schließschenkel
17 Frontbereich
18 Schräge

Claims

Patentansprüche
1 . Tür für einen abtrennbaren Innenraum, insbesondere für ein in einem Kühlgerät angeordnetes Gefrierfach, mit einer Schließeinrichtung (1 ) mit einem Griff (4), einem Schließhaken (2) und einem Federelement (1 1 ) zur Rückstellung des Griffs (4), da- durch gekennzeichnet, dass Griff (4), Schließhaken (2) und Federelement (1 1 ) der
Schließeinrichtung (1 ) einstückig ausgebildet sind.
2. Tür nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an der Schließeinrichtung (1 ) Verbindungselemente (7, 8, 9) für die Verbindung mit der Tür vorgesehen sind, die eine Schwenkbewegung relativ zu der Tür zulassen.
3. Tür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schließeinrichtung (1 ) ein Seitenteil (5, 6) vorgesehen ist, welches im Winkel zu dem Griff (4) angebracht ist, wobei die Verbindungselemente (7, 8, 9) so befestigt sind, dass sie den Winkel zwi- sehen Griff (4) und Seitenteil (5, 6) fixieren.
4. Tür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließhaken (2) eine Basis und einen Schließschenkel (16) aufweist, wobei die Basis des Schließhakens (2) durch zwei Einschnitte (3) in dem Seitenteil (5, 6) gebildet wird.
5. Tür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Griff (4) und dem Schließhaken (2) der Schließeinrichtung (1 ) flexibel ausgebildet ist.
6. Tür nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (1 1 ) mit dem Seitenteil (5, 6) der Schließvorrichtung (1 ) verbunden ist.
7. Tür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (1 1 ) eine Schräge (18) aufweist, mit der es sich flächig gegen die Tür abstützt.
8. Tür nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinrichtung (1 ) aus
Kunststoff gespritzt ist.
PCT/EP2006/066058 2006-05-15 2006-09-06 Tür für einen abtrennbaren innenraum WO2007131554A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06793262A EP2019953A1 (de) 2006-05-15 2006-09-06 Tür für einen abtrennbaren innenraum

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006007722.7 2006-05-15
DE200620007722 DE202006007722U1 (de) 2006-05-15 2006-05-15 Kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007131554A1 true WO2007131554A1 (de) 2007-11-22

Family

ID=36746618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/066058 WO2007131554A1 (de) 2006-05-15 2006-09-06 Tür für einen abtrennbaren innenraum

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP2019953A1 (de)
DE (1) DE202006007722U1 (de)
PL (1) PL1857756T3 (de)
RU (2) RU2416772C2 (de)
WO (1) WO2007131554A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2514997C2 (ru) * 2008-11-27 2014-05-10 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Холодильный аппарат
US10684063B2 (en) 2015-12-28 2020-06-16 Whirlpool Corporation Easy open drawer/door with rotating handle

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006007722U1 (de) * 2006-05-15 2006-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
CN102359308B (zh) * 2011-09-13 2016-07-06 海尔集团公司 冰箱门体隐藏式把手及冰箱
PL2798287T3 (pl) * 2011-12-26 2017-11-30 Arçelik Anonim Sirketi Urządzenie chłodzące zawierające mechanizm blokujący
CN104296474B (zh) * 2014-10-13 2017-02-01 合肥华凌股份有限公司 吧台门的外壳组件及具有它的用于冰箱的吧台门

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114404B (de) * 1957-11-21 1961-09-28 Electrolux Ab Durch einen Zuggriff betaetigter Tuerverschluss
DE1601094A1 (de) * 1967-09-06 1970-05-06 Bosch Hausgeraete Gmbh In einen Kuehlschrank einsetzbares waermeisoliertes Tiefkuehlfach
DE7541302U (de) * 1975-12-24 1976-09-30 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Verschluss fuer eine an einem kastenfoermigen behaelter angeordnete tuer, insbesondere gefrierfachtuer fuer einen kuehlschrank o.dgl.
DE7631103U1 (de) * 1976-10-05 1977-06-30 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Verschluss fuer eine an einem kastenfoermigen behaelter angeordnete tuer, insbesondere gefrierfachtuer fuer einen kuehlschrank o.dgl.
DE8220662U1 (de) * 1982-07-20 1982-10-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verschluss fuer eine tuer
GB2129046A (en) * 1982-10-29 1984-05-10 Arnold J W Door catch
DE8530507U1 (de) * 1985-10-28 1985-12-12 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München Schließvorrichtung für eine Gefrierfachtür
EP0829600A1 (de) * 1996-09-16 1998-03-18 CANDY S.p.A. Verriegelungsvorrichtung für eine Hausgerätstür, insbesondere für die Gefrierfachtür eines Kühlschrankes
JP2000027518A (ja) * 1998-07-13 2000-01-25 Nifco Inc ハンドル機構
EP0976898A2 (de) * 1998-05-11 2000-02-02 White Consolidated Industries, Inc. Verschlusshandhabe für Kühlgeräte
US20010044988A1 (en) * 2000-04-07 2001-11-29 Claudio Buscella Door opening device, in particular for an electric household appliance door
DE202006007722U1 (de) * 2006-05-15 2006-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2826442A (en) * 1954-03-24 1958-03-11 Gen Electric Latch mechanism
DE9017146U1 (de) * 1990-12-19 1991-03-14 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
JP3926789B2 (ja) * 2003-12-18 2007-06-06 本田技研工業株式会社 リッドロック装置
EP1828510B1 (de) * 2004-12-20 2008-09-17 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Gefrierschranktürschloss

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114404B (de) * 1957-11-21 1961-09-28 Electrolux Ab Durch einen Zuggriff betaetigter Tuerverschluss
DE1601094A1 (de) * 1967-09-06 1970-05-06 Bosch Hausgeraete Gmbh In einen Kuehlschrank einsetzbares waermeisoliertes Tiefkuehlfach
DE7541302U (de) * 1975-12-24 1976-09-30 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Verschluss fuer eine an einem kastenfoermigen behaelter angeordnete tuer, insbesondere gefrierfachtuer fuer einen kuehlschrank o.dgl.
DE7631103U1 (de) * 1976-10-05 1977-06-30 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Verschluss fuer eine an einem kastenfoermigen behaelter angeordnete tuer, insbesondere gefrierfachtuer fuer einen kuehlschrank o.dgl.
DE8220662U1 (de) * 1982-07-20 1982-10-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verschluss fuer eine tuer
GB2129046A (en) * 1982-10-29 1984-05-10 Arnold J W Door catch
DE8530507U1 (de) * 1985-10-28 1985-12-12 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München Schließvorrichtung für eine Gefrierfachtür
EP0829600A1 (de) * 1996-09-16 1998-03-18 CANDY S.p.A. Verriegelungsvorrichtung für eine Hausgerätstür, insbesondere für die Gefrierfachtür eines Kühlschrankes
EP0976898A2 (de) * 1998-05-11 2000-02-02 White Consolidated Industries, Inc. Verschlusshandhabe für Kühlgeräte
JP2000027518A (ja) * 1998-07-13 2000-01-25 Nifco Inc ハンドル機構
US20010044988A1 (en) * 2000-04-07 2001-11-29 Claudio Buscella Door opening device, in particular for an electric household appliance door
DE202006007722U1 (de) * 2006-05-15 2006-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2019953A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2514997C2 (ru) * 2008-11-27 2014-05-10 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Холодильный аппарат
US10684063B2 (en) 2015-12-28 2020-06-16 Whirlpool Corporation Easy open drawer/door with rotating handle
US11384976B2 (en) 2015-12-28 2022-07-12 Whirlpool Corporation Easy open drawer/door with a rotating handle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1857756A3 (de) 2013-04-03
RU2008147145A (ru) 2010-06-20
EP1857756B1 (de) 2016-09-14
EP1857756A2 (de) 2007-11-21
RU2007117368A (ru) 2008-11-20
PL1857756T3 (pl) 2017-02-28
DE202006007722U1 (de) 2006-07-13
EP2019953A1 (de) 2009-02-04
RU2424476C2 (ru) 2011-07-20
RU2416772C2 (ru) 2011-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2581531B1 (de) Getriebe für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP2279317B1 (de) Fahrzeugtürschloss mit innenauslösehebel
WO2007122072A2 (de) Mehrteiliges haushaltsgerät
WO2007131554A1 (de) Tür für einen abtrennbaren innenraum
WO2009053312A2 (de) Teleskopauszuganordnung
EP2746706B1 (de) Kältegerät mit veränderbarem Türanschlag
EP0481503A1 (de) Türverriegelung für einen Haushaltsgerät
EP1865135B1 (de) Führungsbeschlag eines Schiebetürbeschlags
EP2443405A2 (de) Schrankartiges haushaltsgerät mit fachboden
WO2008055818A2 (de) Gehäuse für ein haushaltsgerät
EP2048378B1 (de) Rastelement sowie Verrastungsanordnung
EP2486349B1 (de) Innenbehälter für ein kältegerät
WO2009049711A1 (de) Schnellmontierbares stangenschloss
DE202016007457U1 (de) Drehriegelschloss
EP3553260B1 (de) Falleneinsatz mit tagstellung zur bedingten freigabe einer schlossfalle eines türschlossmechanismus
WO2002029340A1 (de) Kältegerät mit türöffnungshilfe
EP3521738B1 (de) Kühlgutträger und kältegerätetür
EP3359893A1 (de) Abdeckteil für ein haushaltsgerät, tür für ein haushaltsgerät sowie haushaltsgerät
EP2281159A1 (de) Tür für ein haushaltsgerät
DE202020101412U1 (de) Verschluss mit Kompressionsschuh
DE102015116612A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür und Verfahren zur Montage einer Schiebetür
EP3918165A1 (de) Klappenbeschlag für ein möbel
DE102020107002A1 (de) Verschluss mit Anschlagsadapter
EP2072722B1 (de) Schließkraftunterstützte Verriegelungsvorrichtung
EP3348753A1 (de) Verriegelbare kopplungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 06793262

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006793262

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008147145

Country of ref document: RU