EP2486349B1 - Innenbehälter für ein kältegerät - Google Patents

Innenbehälter für ein kältegerät Download PDF

Info

Publication number
EP2486349B1
EP2486349B1 EP10759618.1A EP10759618A EP2486349B1 EP 2486349 B1 EP2486349 B1 EP 2486349B1 EP 10759618 A EP10759618 A EP 10759618A EP 2486349 B1 EP2486349 B1 EP 2486349B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inner container
door
container according
bearing bushing
bearing bush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10759618.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2486349A2 (de
Inventor
Mehmet Ciyanoglu
Alexander GÖRZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL10759618T priority Critical patent/PL2486349T3/pl
Publication of EP2486349A2 publication Critical patent/EP2486349A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2486349B1 publication Critical patent/EP2486349B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/025Secondary closures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/14Construction of sockets or sleeves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/02Hinges or pivots of special construction for use on the right-hand as well as the left-hand side; Convertible right-hand or left-hand hinges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/066Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/628Bearings
    • E05Y2201/632Sleeves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/71Secondary wings, e.g. pass doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/022Doors that can be pivoted either left-handed or right-handed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/024Door hinges

Definitions

  • the present invention relates to an inner container for a refrigerator, in particular a household refrigerator, which is suitable for holding a pivotable door or flap.
  • a door or flap can be used in particular to separate different storage zones, such as a normal refrigerator compartment and a freezer compartment, from one another in the interior of the refrigerator.
  • Inner containers of refrigeration devices are conventionally deep-drawn, a technique that is economical but does not allow high manufacturing accuracy.
  • Pins formed in a deep-drawn inner container can be used on the one hand to fix a pivot axis of a door and on the other hand as a receptacle for a bolt of the door. If the inner container is to be able to accommodate both a left-hinged and a right-hinged door, then each pin must be usable both for determining the pivot axis and for locking engagement. Different dimensions of the pins would be disruptive for this.
  • FR 46 987 E describes a door of a refrigerator, which can be mounted with a swivel axis on the left as well as on the right side.
  • US 3 166 367 A discloses a device with which doors can be mounted on shelves, in particular metal shelves. To reduce frictional resistance an insert made of the same material as the pin is inserted between the pin and the pin,
  • the object of the invention is therefore to provide an inner container for a refrigerator on which a door can be mounted both with a left-hand stop and with a right-hand stop in such a way that its pivoting movement is carried out with low tolerance and nevertheless the door is locked in the closed position with certainty.
  • the object is achieved by arranging two adapters, in which recesses are arranged, in the case of an inner container for a refrigerator with walls surrounding a storage compartment and in the case of pins which are produced hollow and together with the inner container by deep drawing, one of the recesses being arranged Defines the pivot axis of a door and the other takes a bolt of the door, a bearing bush can be optionally mounted on one or the other recess. This allows the cross-sections of the recesses to be generously dimensioned so that the bolt can easily and securely move into the pin assigned to it in the closed position of the door, and at the same time to define the pivot axis of the door with low tolerance so that the movement of the door is precise is led.
  • the door In order to be able to mount the same door with either left or right hinges, the door preferably has two parallel channels, in which either a hinge pin for engaging in the bearing bush or the bolt already mentioned can be mounted.
  • the hinge pin can expediently be pressed into its channel. This implies that the diameter of the hinge pin cannot be larger than the diameter of the bolt which can also be retracted in its channel for opening the door.
  • the cutouts are preferably formed on two identical adapters which are mounted on the inner container. Since the adapters have significantly smaller dimensions than the inner container to which they are mounted, they can be inexpensively manufactured, for example, by injection molding, and structures with significantly sharp edges can be realized than by deep drawing, which enable a precise definition of the swivel axis and a clean locking of the bolt.
  • pins can be formed on the inner container; The requirements for their edge sharpness are significantly lower than for the adapters, so that the pins can be pulled in a single operation when the inner container is deep-drawn.
  • the pins can have an undercut to securely and firmly anchor the adapter.
  • a depth of the undercut of 0.3 to 0.5 mm is sufficient for a tight fit of the adapter.
  • Such an undercut can be formed as part of the deep drawing of the pins.
  • the cutouts can expediently have a slightly non-circular, preferably oval, elliptical or rounded rectangular cross section. It is thus possible to drive the bearing bush out of its recess by rotating it if it is to be mounted in the other recess for a change of the door stop.
  • the recesses are preferably elongated in the depth direction of the inner container in order to facilitate the latching of the latch when they do not accommodate the bearing bush.
  • the bearing bush In order to facilitate the detachment of the bearing bush from the recess, it can be connected to a lever arm aligned radially to the pivot axis.
  • the lever arm can also be aligned in the direction of the pivot axis in order to be able to pull the bearing bush out of the recess in the axial direction.
  • the lever arm and the bearing bush are connected by a film hinge, on the one hand to allow space-saving alignment of the lever arm in the radial direction and on the other hand, to release the bearing bush, an angled, in particular axial, alignment of the lever arm.
  • the adapters can each have a groove that hides the lever arm of a bearing bush inserted therein.
  • This groove is preferably covered by the door at least when the latter is in the closed position.
  • the lever arm should be lockable in the radially aligned position in the groove, so that it remains securely in the radially aligned position and does not hinder the movement of the door if it has already been pivoted out of the radial position to release the bearing bush.
  • the bearing bush In order to ensure a secure frictional engagement of the bearing bush in the adapter, but on the other hand to enable the bearing bush to be inserted or released from the adapter with little effort, it is expedient for the bearing bush to have radially projecting projections which frictionally contact the adapter.
  • the flexibility of the bearing bush is increased in the radial direction by a groove.
  • This groove preferably surrounds at least partially an opening of the bearing bush that receives the hinge pin.
  • the open side of this groove can face the recess, so that the bearing bush is more flexible on this side than on its side facing away from the recess. This encourages the bearing bush to slide out of the adapter under the action of an axial torque.
  • Fig. 1 shows in a perspective view an inner container 1 of a household refrigeration device, here a fridge-freezer combination device.
  • the one shown Inner container 1 is divided into two storage compartments, a larger, lower refrigerator compartment 2 and an overlying, smaller freezer compartment 3.
  • both compartments On the fully assembled refrigerator, both compartments have a common outer door, not shown here; the freezer compartment 3 is separated from the refrigerator compartment 2 by an intermediate wall 6 and an inner door 4 and is insulated against it.
  • the inner door 4 is shown in the open position; in the closed position, an elastic seal 5, which extends in the form of a frame on an inner side of the inner door 4, bears against a front edge of the intermediate wall 6 and against a step 7 which is in the same plane as the front edge of the intermediate wall 6 on side walls 8 and ceiling 9 of the freezer compartment 3.
  • a front edge area of the ceiling 9 between the step 7 and a front frame 10 extending around both compartments, two in each case are adjacent to the side walls 8 Fig. 1 formed by the frame 10 concealed cylindrical pins 11, one of which in Fig. 2 is shown in an enlarged view.
  • One of these two pins 11, which are arranged in mirror image to one another, is provided in order to use one of the pins 11 in the Figures 3 to 6 adapter and a bearing bush inserted therein to fix a hinge pin defining the pivot axis of the inner door 4.
  • the other also takes up an adapter, in which, in the closed position of the inner door 4, a bolt 12 (see Fig. 1 ) intervenes.
  • the bolt 12 is displaceable in a vertical channel of the inner door 4 by a lever 13 accessible at the lower edge of the door 4 in order to open the door 4.
  • a corresponding channel on the opposite edge of the door 4 receives the hinge pin.
  • the two channels are shaped identically, so that the bolt 12 and the hinge pin are interchangeable, and the lever 13 can also be mounted in two different positions that are mirror images of a vertical central plane, around the bolt 12 in any possible installation position, in the left or in the right channel.
  • a second, coupled to the bolt 12 movable bolt 15 can be seen, which engages in the closed position of the door 4 in a bearing block 16, which on the front edge of the Intermediate wall 6 is arranged adjacent to a side wall 8.
  • a mirror-image bearing block at the other end of the front edge is in the view of the Fig. 1 hidden behind door 4; he picks up a second axle bolt of door 4.
  • This second axle bolt and the bolt 15 are also interchangeable to enable the door 4 to be fitted with either a right-hand or left-hand stop, each fitting the outer door (not shown).
  • Fig. 2 shows an enlarged view of one of the pins 11 on the ceiling 9 of the freezer compartment 3.
  • the inner container 1 is shown transparently here in order to be able to clearly show the special features of the pin 11.
  • Protrusions 18 projecting into its interior are distributed over the lateral surface of the essentially cylindrical pin 11.
  • the projections 18 are divided into two groups of three projections each, the projections 18 of the same group being evenly distributed over the circumference of the pin 11 and the groups being staggered in the longitudinal direction of the pin 11.
  • the projections 18 of different groups are arranged offset in relation to one another in the circumferential direction, so that a projection 18 of one group is placed in the circumferential direction between two projections of the other group.
  • the projections 18 are impressions of recesses in a mandrel which is drawn out of a stamp molding the freezer compartment 3 when the inner container 1 is deep-drawn. To mold the projections 18, it is sufficient to press a flexible hollow shape, such as a liquid-filled cushion, against the pin 11 supported on the inside by the mandrel from the outside.
  • the mandrel can easily be withdrawn into the stamp of the freezer compartment after the projections 18 have been formed; the surface of the plunger, which is essentially perpendicular to the direction of movement of the mandrel, supports the cover 9 around the pin 11 at the moment of retraction, so that the mandrel can detach from the pin 11 without unacceptably deforming the cover 9.
  • Fig. 3 illustrates the use of the two pins 11 by means of a cut parallel to the front of the inner container 1.
  • an adapter 19 injection molded from plastic is mounted in each case.
  • the adapter 19 comprises an essentially plate-shaped head piece 21, which lies flat against the ceiling, and a pin 22 which engages in the pin 11 and engages positively with its projections 18.
  • the pin 22 has two separated by a slot 23 oriented here transversely to the cutting plane Tongues 24, which together form a hollow cylinder with two external ribs 25.
  • Each rib 25 engages behind a group of the protrusions 18.
  • a protrusion of the protrusions 18 over the surrounding inner surface of the pin 11 of 0.2, better 0.3 mm is sufficient to ensure a secure hold of the ribs 25.
  • the ribs 25 have a conically tapered flank 26 on their sides facing away from the head piece 21.
  • a flat flank 27 facing the head piece 21 engages behind the projections 18 and ensures a firm positive fit.
  • a cavity 17 extends through the pin 22 and the head piece 21.
  • the cavity 17 is in each case widened downwards, toward the inner door 4.
  • the cross section of the expanded section 29 can be circular; it is preferably slightly out of round for reasons which will be described in more detail later, and preferably a little more in the depth direction of the inner container 1 than in the width direction.
  • the cross section of the section 29 is significantly larger than that of the bolt 12, so that the bolt 12 can easily move into the cavity 17 when the inner door 4 is closed, despite possible manufacturing tolerances of the inner container 1.
  • a bearing bush 30 is inserted into the lower section 29 of the cavity 17.
  • the hinge bolt of the door 4 which has already been mentioned and is designated here by 20, is again closely tolerated.
  • the cross section of the hinge pin 20 corresponds to that of the bolt 12.
  • the hinge bolt 20 is, however, precisely fixed to the inner container 1 with the aid of the bearing bush 30, so that the pivoting movement of the inner door 4 is guided securely and the bolts 12, 15 are always secure find their locking position in the adapter 19 or the bearing block 16.
  • Fig. 4 shows a section through the right pin 11 and the hinge pin 20 fixed therein via adapter 19 and bearing bush 30 according to a development of the invention in a section, the section plane of which is perpendicular to that of FIG Fig. 3 , runs in the depth direction of the inner container 1.
  • the hinge pin 20 is accommodated in a channel 33 of the door 4. It is acted upon by a spring, not shown, in the direction of the bearing bush 30 receiving its tip. To mount the door 4, it is sufficient to press it into the compartment 2 from the open front of the inner container 1.
  • the hinge pin 20 comes into contact with an oblique end face 34 of the adapter 19 and is pressed into the channel 33.
  • the cross section of the hinge pin 20 - like that of the bolt 12 - must not be larger than that of the channel 33. As soon as the hinge pin reaches the central opening of the bearing bush 30, the spring pushes it into the opening and locks it into place in this.
  • Fig. 5 shows a perspective view of the adapter 19 with the bearing bush 30 mounted therein.
  • This view shows, inter alia, the slightly out-of-round shape of the bearing bush 30; their outer shape is that of an oval or a rectangle that is slightly elongated in the depth direction of the inner container 1, the corners of which are rounded to such an extent that the narrow sides have merged into semicircular arches.
  • Flat knobs or ribs 31 are integrally formed on the outer circumference of the bearing bushing, which are in frictional contact with an inner wall of the cavity 17 of the adapter 19 which receives the bearing bushing 30.
  • a flat, downwardly open groove 32 extends from the cavity 17 to a side flank.
  • This groove 32 receives a lever arm 34 which is integrally formed on the bearing bush 30 via a film hinge 33.
  • the free end of the lever arm 34 is accessible with the fingers on the side flank of the head piece 21, so that the lever arm 34 can be bent out of the groove 32.
  • a user can now pull down on the lever arm 34 to release the bearing bush 30 from the cavity 17, or he can try to rotate the bush 30 about the pivot axis of the door 4.
  • the ribs 30 reduce the static friction to be overcome by reducing the contact area between the bearing bush and the adapter 19.
  • the slightly non-circular outer shape of the bearing bush 30 allows a slight rotation, but at the same time leads to the occurrence of stresses between the bearing bush 30 and the adapter 19, through which the bearing bush 30 is forced out of the cavity 17.
  • an upwardly open groove 35 can be formed on at least part of the circumference of the bearing bush 30, as in particular in the cross section of FIG Fig. 4 to recognize.
  • the course of the groove 35 is indicated as a dotted outline: it extends in a crescent shape around the central opening of the bearing bush 30.
  • the groove 35 facilitates a deformation of the bearing bush 30 on the upper side thereof facing the pin 11; the closed underside of the bearing bush 30, however, remains stiff.
  • the bearing bush 30 can therefore escape a deformation forced by a rotation about the pivot axis by escaping downward from the cavity 17. This makes it easier to detach the bearing bush 30 from the adapter 19.
  • a corresponding bearing bush 30 is also mounted in one of the two bearing blocks 16 and can be removed therefrom in the manner described above.
  • the door 4 can be reinstalled with the stop turned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Innenbehälter für ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, der geeignet ist, um eine schwenkbare Tür oder Klappe zu halten. Eine solche Tür oder Klappe kann insbesondere dazu dienen, im Inneren des Kältegeräts verschiedene Lagerzonen wie etwa ein Normalkühlfach und ein Gefrierfach voneinander zu trennen.
  • Innenbehälter von Kältegeräten werden herkömmlicherweise tiefgezogen, eine Technik, die zwar wirtschaftlich ist, aber keine hohen Fertigungsgenauigkeiten zulässt. In einem tiefgezogenen Innenbehälter geformte Zapfen können einerseits zur Festlegung einer Schwenkachse einer Tür und andererseits als Aufnahme für einen Riegel der Tür verwendet werden. Wenn der Innenbehälter in der Lage sein soll, sowohl eine Tür mit Linksanschlag als auch eine mit Rechtsanschlag aufzunehmen, dann muss jeder Zapfen sowohl zur Festlegung der Schwenkachse als auch eines Riegeleingriffs brauchbar sein. Unterschiedliche Abmessungen der Zapfen wären hierfür störend. Unvermeidliche Maßungenauigkeiten des Innenbehälters können dazu führen, dass, wenn die Schwenkachse der Tür an dem einen Zapfen mit geringer Toleranz festgelegt ist, der Riegel so gegen den anderen Zapfen verschoben ist, dass er nicht darin eingeführt werden kann. Es ist zwar grundsätzlich möglich, das Spiel zwischen dem einen Zapfen und einem daran festgelegten Bolzen des Türscharniers so groß zu machen, dass durch Verschieben der Tür quer zur Schwenkachse der Riegel vor dem anderen Zapfen positioniert werden und in diesen eingeführt werden kann, doch führt dies dazu, dass die Tür in geschlossener Stellung schief hängt, und es kann erst recht nicht sichergestellt werden, dass ein einfaches Zuwerfen der Tür genügt, um den Riegel in den Zapfen einrasten zu lassen.
  • FR 46 987 E beschreibt eine Tür eines Kältegeräts, die mit einer Schwenkachse sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite montiert werden kann.
  • US 3 166 367 A offenbart eine Vorrichtung, mit der an Regalen, insbesondere Regale aus Metall, Türen montiert werden können. Zur Reduzierung des Reibungswiderstands zwischen dem Bolzen und dem Zapfen wird in die Aufnahme eine aus dem selben Material wie der Bolzen hergestellte Einlage eingebracht,
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, einen Innenbehälter für ein Kältegerät zu schaffen, an dem eine Tür sowohl mit Linksanschlag als auch mit Rechtsanschlag jeweils so montierbar ist, dass ihre Schwenkbewegung mit geringer Toleranz geführt ist und dennoch eine Verriegelung der Tür in Schließstellung mit Gewissheit stattfindet.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Innenbehälter für ein Kältegerät mit ein Lagerfach umgebenden Wänden und bei Zapfen, die hohl und zusammen mit dem Innenbehälter durch Tiefziehen hergestellt werden, zwei Adapter, in den Aussparungen angeordnet sind, angeordnet werden, wobei eine der Aussparungen eine Schwenkachse einer Tür festlegt und die andere einen Riegel der Tür aufnimmt, eine Lagerbuchse wahlweise an der einen oder der anderen Aussparung montierbar ist. Dies erlaubt es, die Querschnitte der Aussparungen großzügig zu bemessen, so dass der Riegel in der Schließstellung der Tür leicht und sicher in den ihm zugeordneten Zapfen einrücken kann, und gleichzeitig die Schwenkachse der Tür mit geringer Toleranz festzulegen, so dass die Bewegung der Tür exakt geführt ist.
  • Um die gleiche Tür wahlweise mit Links- oder Rechtsanschlag montieren zu können, weist die Tür vorzugsweise zwei parallele Kanäle auf, in denen wahlweise ein Scharnierbolzen zum Eingriff in die Lagerbuchse oder der bereits erwähnte Riegel montierbar ist.
  • Um die Tür in dem Innenbehälter montieren zu können, ist der Scharnierbolzen zweckmäßigerweise in seinen Kanal eindrückbar. Dies impliziert, dass der Durchmesser des Scharnierbolzens nicht größer sein kann als der Durchmesser des zum Öffnen der Tür ebenfalls in seinem Kanal versenkbaren Riegels.
  • Vorzugsweise sind die Aussparungen an zwei gleichen Adaptern gebildet, die am Innenbehälter montiert sind. Da die Adapter wesentlich kleinere Abmessungen haben als der Innenbehälter, an dem sie montiert werden, können sie preiswert zum Beispiel im Spritzguss gefertigt werden und es sind erheblich scharfkantigere Strukturen realisierbar als durch das Tiefziehen, die eine präzise Festlegung der Schwenkachse und einsauberes Verrasten des Riegels ermöglichen. Zur Befestigung der Adapter können jeweils Zapfen an dem Innenbehälter geformt sein; die Anforderungen an deren Kantenschärfe sind deutlich geringer als bei den Adaptern, so dass die Zapfen beim Tiefziehen des Innenbehälters in einem gleichen Arbeitsgang mit gezogen werden können.
  • Zur sicheren und festen Verankerung der Adapter können die Zapfen einen Hinterschnitt aufweisen. Eine Tiefe des Hinterschnitts um 0,3 bis 0,5 mm ist für einen festen Sitz der Adapter ausreichend. Ein solcher Hinterschnitt kann im Rahmen des Tiefziehens der Zapfen geformt werden.
  • Die Aussparungen können zweckmäßigerweise einen leicht unrunden, vorzugsweise ovalen, elliptischen oder abgerundet rechteckigen Querschnitt haben. So ist es möglich, durch eine Drehung der Lagerbuchse diese aus ihrer Aussparung herauszutreiben, wenn sie für einen Wechsel des Türanschlags in der jeweils anderen Aussparung montiert werden soll.
  • Die Aussparungen sind vorzugsweise in Tiefenrichtung des Innenbehälters lang gestreckt, um, wenn sie nicht die Lagerbuchse aufnehmen, das Einrasten des Riegels zu erleichtern.
  • Um das Lösen der Lagerbuchse aus der Aussparung zu erleichtern, kann diese mit einem radial zur Schwenkachse ausgerichtetem Hebelarm verbunden sein.
  • Der Hebelarm kann auch in Richtung der Schwenkachse ausrichtbar sein, um die Lagerbuchse in Achsrichtung aus der Aussparung herausziehen zu können.
  • Einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung zufolge sind der Hebelarm und die Lagerbuchse durch ein Folienscharnier verbunden, um einerseits eine Platz sparende Ausrichtung des Hebelarms in radialer Richtung und zum andern, zum Lösen der Lagerbuchse, eine abgewinkelte, insbesondere axiale Ausrichtung des Hebelarms zu ermöglichen.
  • Die Adapter können jeweils eine Nut aufweisen, die den Hebelarm einer darin eingefügten Lagerbuchse verbirgt.
  • Diese Nut ist vorzugsweise durch die Tür wenigstens dann verdeckt, wenn letztere sich in geschlossener Stellung befindet.
  • Der Hebelarm sollte in radial ausgerichteter Stellung in der Nut verrastbar sein, damit er auch dann sicher in der radial ausgerichteten Stellung verbleibt und die Bewegung der Tür nicht behindert, wenn er bereits einmal zum Lösen der Lagerbuchse aus der radialen Stellung herausgeschwenkt worden ist.
  • Um einen sicheren Reibschluss der Lagerbuchse im Adapter zu gewährleisten, andererseits aber das Einfügen der Lagerbuchse bzw. ihr Lösen aus dem Adapter mit geringem Kraftaufwand zu ermöglichen, ist es zweckmäßig, dass die Lagerbuchse radial abstehende, den Adapter reibschlüssig berührende Vorsprünge aufweist.
  • Für denselben Zweck ist es auch von Vorteil, wenn die Flexibilität der Lagerbuchse in radialer Richtung durch eine Nut vergrößert ist. Diese Nut umgibt vorzugsweise eine den Scharnierbolzen aufnehmende Öffnung der Lagerbuchse wenigstens zum Teil. Insbesondere kann die offene Seite dieser Nut der Aussparung zugewandt sein, so dass die Lagerbuchse an dieser Seite nachgiebiger ist als an ihrer von der Aussparung abgewandten Seite. Dies begünstigt ein Herausgleiten der Lagerbuchse aus dem Adapter unter der Einwirkung eines axialen Drehmoments.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Innenbehälters;
    Fig. 2
    ein vergrößertes Detail des Innenbehälters;
    Fig. 3
    ein Detail des Innenbehälters mit montierter Tür im Schnitt;
    Fig. 4
    einen Schnitt durch eine Abwandlung des Details der Fig. 3 in einer um 90° gedrehten Schnittebene;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht eines Adapters und einer Lagerbuchse im am Innenbehälter montierten Zustand; und
    Fig. 6
    einen Schnitt durch Adapter und Lagerbuchse gemäß einer abgewandelten Ausgestaltung.
  • Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Innenbehälter 1 eines Haushaltskältegeräts, hier eines Kühl-Gefrier-Kombinationsgeräts. Der gezeigte Innenbehälter 1 ist in zwei Lagerfächer gegliedert, ein größeres, unteres Kühlfach 2 und ein darüber liegendes, kleineres Gefrierfach 3. Am fertig zusammengebauten Kältegerät haben beide Fächer eine gemeinsame, hier nicht dargestellte Außentür; das Gefrierfach 3 ist durch Zwischenwand 6 und eine Innentür 4 vom Kühlfach 2 getrennt und gegen dieses isoliert.
  • Die Innentür 4 ist in offener Stellung gezeigt; in geschlossener Stellung liegt eine sich rahmenförmig an einer Innenseite der Innentür 4 erstreckende elastische Dichtung 5 an einer vorderen Kante der Zwischenwand 6 sowie an einer Stufe 7 an, die sich in einer gleichen Ebene mit der vorderen Kante der Zwischenwand 6 an Seitenwänden 8 und Decke 9 des Gefrierfachs 3 entlang zieht.
  • In einem vorderen Randbereich der Decke 9, zwischen der Stufe 7 und einem sich um beide Fächer ziehenden vorderen Rahmen 10, sind jeweils benachbart zu den Seitenwänden 8 zwei in Fig. 1 von dem Rahmen 10 verdeckte hohle zylindrische Zapfen 11 geformt, von denen einer in Fig. 2 in einer vergrößerten Ansicht gezeigt ist. Einer dieser beiden spiegelbildlich zueinander angeordneten Zapfen 11 ist vorgesehen, um über einen der in den Figuren 3 bis 6 genauer beschriebenen Adapter und eine darin eingefügte Lagerbuchse einen die Schwenkachse der Innentür 4 definierenden Scharnierbolzen zu fixieren. Der andere nimmt ebenfalls einen Adapter auf, in den in der geschlossenen Stellung der Innentür 4 ein Riegel 12 (siehe Fig. 1) eingreift.
  • Der Riegel 12 ist in einem vertikalen Kanal der Innentür 4 durch einen an der Unterkante der Tür 4 zugänglichen Hebel 13 verschiebbar, um die Tür 4 zu öffnen. Ein entsprechender Kanal an der entgegengesetzten Kante der Tür 4 nimmt den Scharnierbolzen auf. Die beiden Kanäle sind identisch geformt, so dass der Riegel 12 und der Scharnierbolzen gegeneinander austauschbar sind, und auch der Hebel 13 ist in zwei verschiedenen, in Bezug auf eine vertikale Mittelebene spiegelbildlichen Positionen montierbar, um den Riegel 12 in jeder möglichen Einbaulage, im linken oder im rechten Kanal, zu betätigen.
  • In einer Aussparung 14 an einer Flanke der Tür 4, nahe ihrer Unterkante, ist ein zweiter, mit dem Riegel 12 gekoppelt beweglicher Riegel 15 zu sehen, der in geschlossener Stellung der Tür 4 in einen Lagerbock 16 eingreift, der an der Vorderkante der Zwischenwand 6 benachbart zu einer Seitenwand 8 angeordnet ist. Ein hierzu spiegelbildlicher Lagerbock am anderen Ende der Vorderkante ist in der Ansicht der Fig. 1 hinter der Tür 4 verborgen; er nimmt einen zweiten Achsbolzen der Tür 4 auf. Auch dieser zweite Achsbolzen und der Riegel 15 sind gegeneinander vertauschbar, um eine Montage der Tür 4 wahlweise mit Rechts- oder Linksanschlag, jeweils passend zu der (nicht dargestellten) Außentür, zu ermöglichen.
  • Die bereits erwähnte Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines der Zapfen 11 an der Decke 9 des Gefrierfachs 3. Der Innenbehälter 1 ist hier transparent dargestellt, um die Besonderheiten des Zapfens 11 deutlich zeigen zu können. Über die Mantelfläche des im Wesentlichen zylindrischen Zapfens 11 sind in dessen Innenraum hinein ragende Vorsprünge 18 verteilt. Die Vorsprünge 18 sind in zwei Gruppen zu je drei Vorsprüngen aufgeteilt, wobei die Vorsprünge 18 einer gleichen Gruppe gleichmäßig über den Umfang des Zapfens 11 verteilt sind und die Gruppen in Längsrichtung des Zapfens 11 gestaffelt sind. Die Vorsprünge 18 verschiedener Gruppen sind in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt angeordnet, so dass ein Vorsprung 18 der einen Gruppe in Umfangsrichtung jeweils zwischen zwei Vorsprüngen der anderen Gruppe platziert ist.
  • Die Vorsprünge 18 sind Abdrücke von Aussparungen eines Dorns, der beim Tiefziehen des Innenbehälters 1 aus einem das Gefrierfach 3 abformenden Stempel ausgefahren wird. Zur Abformung der Vorsprünge 18 genügt es, von außen eine flexible Hohlform wie etwa ein flüssigkeitsgefülltes Kissen gegen den im Innern von dem Dorn unterstützten Zapfen 11 zu drücken. Solange die Vorsprünge 18 nicht zu weit ins Innere des Zapfens 11 vorspringen, kann der Dorn ohne weiteres nach dem Formen der Vorsprünge 18 in den Stempel des Gefrierfachs zurückgezogen werden; die zur Bewegungsrichtung des Dorns im Wesentlichen senkrechte Oberfläche des Stempels stützt im Moment des Zurückziehens die Decke 9 rings um den Zapfen 11 ab, so dass der Dorn sich aus dem Zapfen 11 lösen kann, ohne die Decke 9 inakzeptabel zu verformen.
  • Versuche haben gezeigt, dass die in Fig. 2 gezeigte Anordnung der Vorsprünge 18 ein sicheres Entformen des Zapfens 11 erlaubt, solange der Überstand der Vorsprünge 18 ins Innere des Zapfens 11 kleiner als 0,75 und vorzugsweise kleiner als 0,5 mm bleibt.
  • Fig. 3 veranschaulicht die Nutzung der zwei Zapfen 11 anhand eines Schnitts parallel zur Vorderseite des Innenbehälters 1. In beiden Zapfen 11 ist jeweils ein aus Kunststoff spritzgeformter Adapter 19 montiert. Der Adapter 19 umfasst ein im Wesentlichen plattenförmiges Kopfstück 21, das flach an der Decke anliegt, und einen in den Zapfen 11 eingreifenden, formschlüssig an dessen Vorsprüngen 18 verrasteten Stift 22. Der Stift 22 weist zwei durch einen hier quer zur Schnittebene orientierten Schlitz 23 getrennte Zungen 24 auf, die gemeinsam einen Hohlzylinder mit zwei außen umlaufenden Rippen 25 bilden. Jede Rippe 25 hintergreift eine Gruppe der Vorsprünge 18. Ein Überstand der Vorsprünge 18 über die umgebende Innenfläche des Zapfens 11 von 0,2, besser 0,3 mm genügt, um einen sicheren Halt der Rippen 25 zu gewährleisten. Um das Einführen des Stifts 22 in den Zapfen 11 zu erleichtern, haben die Rippen 25 an ihrer von dem Kopfstück 21 abgewandten Seiten eine kegelförmig verjüngte Flanke 26. Eine dem Kopfstück 21 zugewandte ebene Flanke 27 hintergreift die Vorsprünge 18 und sorgt für einen festen Formschluss. Ein Hohlraum 17 erstreckt sich durch den Stift 22 und das Kopfstück 21. Der Hohlraum 17 ist jeweils nach unten, zur Innentür 4 hin, aufgeweitet. Der Querschnitt des aufgeweiteten Abschnitts 29 kann kreisrund sein; vorzugsweise ist er aus später noch genauer beschriebenen Gründen leicht unrund, und vorzugsweise in Tiefenrichtung des Innenbehälters 1 etwas ausgedehnter als in Breitenrichtung.
  • Einer der beiden Adapter 19, in der Darstellung der Fig. 3 der linke, nimmt in dem aufgeweiteten unteren Abschnitt 29 seines Hohlraums 17 die Spitze des Riegels 12 auf. Der Querschnitt des Abschnitts 29 ist deutlich größer als der des Riegels 12, so dass der Riegel 12 beim Schließen der Innentür 4 problemlos in den Hohlraum 17 einrücken kann, trotz eventueller Fertigungstoleranzen des Innenbehälters 1.
  • Beim rechten Adapter 19 ist in den unteren Abschnitt 29 des Hohlraums 17 eine Lagerbuchse 30 eingefügt. In einer zentralen Öffnung der Lagerbuchse 30 ist wiederum eng toleriert der bereits erwähnte, hier mit 20 bezeichnete Scharnierbolzen der Tür 4 aufgenommen. Der Querschnitt des Scharnierbolzens 20 entspricht dem des Riegels 12. Im Gegensatz zum Riegel 12 ist der Scharnierbolzen 20 mit Hilfe der Lagerbuchse 30 jedoch exakt am Innenbehälter 1 fixiert, so dass die Schwenkbewegung der Innentür 4 sicher geführt ist und die Riegel 12, 15 stets sicher ihre Einrastposition im Adapter 19 bzw. dem Lagerbock 16 finden.
  • Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch den rechten Zapfen 11 und den darin über Adapter 19 und Lagerbuchse 30 fixierten Scharnierbolzen 20 gemäß einer Weiterbildung der Erfindung in einem Schnitt, dessen Schnittebene senkrecht zu derjenigen der Fig. 3, in Tiefenrichtung des Innenbehälters 1, verläuft. Der Scharnierbolzen 20 ist wie oben erwähnt in einem Kanal 33 der Tür 4 untergebracht. Er ist durch eine nicht dargestellte Feder in Richtung der seine Spitze aufnehmenden Lagerbuchse 30 beaufschlagt. Um die Tür 4 zu montieren, genügt es, sie von der offenen Vorderseite des Innenbehälters 1 her in das Fach 2 hineinzudrücken. Dabei gelangt der Scharnierbolzen 20 in Kontakt mit einer schrägen Stirnfläche 34 des Adapters 19 und wird in den Kanal 33 hineingedrückt. Um diese Ausweichbewegung zu ermöglichen, darf der Querschnitt des Scharnierbolzens 20 - wie der des Riegels 12 - nicht größer sein als der des Kanals 33. Sobald der Scharnierbolzen die zentrale Öffnung der Lagerbuchse 30 erreicht, wird er durch die Feder in die Öffnung hineingedrückt und verrastet darin.
  • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Adapters 19 mit der darin montierten Lagerbuchse 30. Aus dieser Ansicht wird unter anderem die leicht unrunde Form der Lagerbuchse 30 deutlich; ihre Außenform ist die eines Ovals oder eines leicht in Tiefenrichtung des Innenbehälters 1 lang gezogenen Rechtecks, dessen Ecken so stark abgerundet sind, dass die Schmalseiten in Halbkreisbögen übergegangen sind. An dem äußeren Umfang der Lagerbuchse sind flache Noppen oder Rippen 31 angeformt, die mit einer Innenwand des die Lagerbuchse 30 aufnehmenden Hohlraums 17 des Adapters 19 in reibschlüssigem Kontakt stehen.
  • In dem Kopfstück 21 des Adapters 19 erstreckt sich eine flache, nach unten offene Nut 32 von dem Hohlraum 17 bis zu einer seitlichen Flanke. Diese Nut 32 nimmt einen einteilig über ein Folienscharnier 33 an die Lagerbuchse 30 angeformten Hebelarm 34 auf. An der Seitenflanke des Kopfstücks 21 ist das freie Ende des Hebelarms 34 mit den Fingern zugänglich, so dass der Hebelarm 34 aus der Nut 32 herausgebogen werden kann. Ein Benutzer kann nun am Hebelarm 34 nach unten ziehen, um die Lagerbuchse 30 aus dem Hohlraum 17 zu lösen, oder er kann die Buchse 30 um die Schwenkachse der Tür 4 zu drehen versuchen. Die Rippen 30 verringern die dabei zu überwindende Haftreibung, indem sie die Kontaktfläche zwischen der Lagerbuchse und dem Adapter 19 reduzieren. Die geringfügig unrunde Außenform der Lagerbuchse 30 lässt eine geringfügige Drehung zu, führt aber gleichzeitig zum Auftreten von Spannungen zwischen der Lagerbuchse 30 und dem Adapter 19, durch die die Lagerbuchse 30 aus dem Hohlraum 17 herausgedrängt wird.
  • Zur Unterstützung dieser Verdrängungswirkung kann auf wenigstens einem Teil des Umfangs der Lagerbuchse 30 eine nach oben offene Nut 35 gebildet sein, wie insbesondere in dem Querschnitt der Fig. 4 zu erkennen. In Fig. 5 ist der Verlauf der Nut 35 als punktierter Umriss angedeutet: sie erstreckt sich sichelförmig um die zentrale Öffnung der Lagerbuchse 30. Die Nut 35 erleichtert eine Verformung der Lagerbuchse 30 an deren dem Zapfen 11 zugewandter Oberseite; die geschlossene Unterseite der Lagerbuchse 30 hingegen bleibt steif. Die Lagerbuchse 30 kann sich daher einer durch eine Drehung um die Schwenkachse erzwungenen Verformung entziehen, indem sie nach unten aus dem Hohlraum 17 entweicht. Dies erleichtert das Lösen der Lagerbuchse 30 vom Adapter 19.
  • Eine entsprechende Lagerbuchse 30 ist auch in einem der beiden Lagerböcke 16 montiert und aus diesem in der oben beschriebenen Weise entfernbar.
  • Indem die beiden Lagerbuchsen 30 gelöst und an der jeweils gegenüber liegenden Seite des Innenbehälters 1 wieder montiert werden und außerdem die Positionen des Riegels 12 und der Scharnierbolzen 20 an der Innentür 4 gegeneinander vertauscht werden, kann die Tür 4 mit gewendetem Anschlag wieder eingebaut werden.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass durch das Schwenken des Hebelarms 34 beim Ausbau der Lagerbuchsen 30 deren Folienscharnier 33 plastisch verformt wird. Wenn sich der Hebelarm 34 der wieder eingebauten Lagerbuchse 30 nicht flach in die Nut 32 einfügt, so führt dies zwar technisch zu keinen Problemen, da der Hebelarm 34 sich von der Lagerbuchse 30 aus in die Tiefe des Innenbehälters erstreckt und durch die sich schließende Tür 4 in die Nut 32 hineingedrückt wird. Es besteht aber auch die Möglichkeit, wie in Fig. 6 gezeigt, den Hebelarm 34 in der Nut 32 zu verrasten, zum Beispiel indem eine Rastnase 36 des Hebelarms 34 in einen Hinterschnitt 37 des Kopfstücks 21 eingreift.

Claims (14)

  1. Innenbehälter für ein Kältegerät, umfassend:
    Wände (8; 9), die ein Lagerfach (3) umgeben;
    eine schwenkbare Tür;
    zwei an dem Innenbehälter (1) gebildete Aussparungen (17; 29);
    zwei Zapfen (11), die hohl sind und zusammen mit dem Innenbehälter (1) durch Tiefziehen gefertigt sind;
    zwei Adapter (19), die jeweils in den Zapfen (11) angeordnet sind;
    wobei die Aussparungen (17; 29) jeweils in den Adaptern (19) angeordnet sind;
    eine Lagerbuchse (30), die wahlweise in der einen oder der anderen Aussparung (17; 29) montierbar ist;
    wobei eine der Aussparungen (17; 29) eine Schwenkachse der Tür (4) festlegt und
    die andere einen Riegel (12) der Tür (4) aufnimmt.
  2. Innenbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (4) zwei parallele Kanäle (33) aufweist, in denen wahlweise der Riegel (12) oder ein Scharnierbolzen (20) zum Eingriff in die Lagerbuchse (30) montierbar ist.
  3. Innenbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Scharnierbolzen (20) in seinen Kanal (33) eindrückbar ist.
  4. Innenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (11) einen Hinterschnitt aufweisen, in dem die Adapter (19) verankert sind.
  5. Innenbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hinterschnitt eine Tiefe von 0,3 mm bis 0,5 mm aufweist.
  6. Innenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (29) einen leicht unrunden, vorzugsweise ovalen, elliptischen oder abgerundet rechteckigen Querschnitt haben.
  7. Innenbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (29) in Tiefenrichtung des Innenbehälters langgestreckt sind.
  8. Innenbehälter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (30) mit einem radial zur Schwenkachse ausgerichteten Hebelarm (34) verbunden ist.
  9. Innenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (30) mit einem Hebelarm (34) verbunden ist, der in Richtung der Schwenkachse ausrichtbar ist.
  10. Innenbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm (34) und die Lagerbuchse (30) durch ein Folienscharnier (33) verbunden sind.
  11. Innenbehälter nach Anspruch 9oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapter (19) jeweils eine Nut (32) zur Aufnahme des Hebelarms (34) aufweisen.
  12. Innenbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (32) durch die Tür (4) wenigstens in deren geschlossener Stellung verdeckt ist.
  13. Innenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (30) radial abstehende, den Adapter (19) reibschlüssig berührende Vorsprünge (31) aufweist.
  14. Innenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (30) eine Nut (35) mit der Aussparung (29; 17) zugewandter offener Seite aufweist.
EP10759618.1A 2009-10-06 2010-09-23 Innenbehälter für ein kältegerät Active EP2486349B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10759618T PL2486349T3 (pl) 2009-10-06 2010-09-23 Pojemnik wewnętrzny do urządzenia chłodzącego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045364A DE102009045364A1 (de) 2009-10-06 2009-10-06 Innenbehälter für ein Kältegerät
PCT/EP2010/064007 WO2011042308A2 (de) 2009-10-06 2010-09-23 Innenbehälter für ein kältegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2486349A2 EP2486349A2 (de) 2012-08-15
EP2486349B1 true EP2486349B1 (de) 2020-05-20

Family

ID=43705577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10759618.1A Active EP2486349B1 (de) 2009-10-06 2010-09-23 Innenbehälter für ein kältegerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2486349B1 (de)
DE (1) DE102009045364A1 (de)
PL (1) PL2486349T3 (de)
WO (1) WO2011042308A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012224167A1 (de) 2012-12-21 2014-07-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit veränderbarem Türanschlag
DE102019119089A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
CN113982401B (zh) * 2021-09-30 2022-11-22 海信冰箱有限公司 冰箱

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0952413A1 (de) * 1998-04-21 1999-10-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR46987E (fr) * 1936-01-24 1936-11-23 Pintsch Julius Ag Porte à double gond pour glacières et armoires réfrigérantes
US2796628A (en) * 1949-06-25 1957-06-25 William J Van Meter Double-hinged door
US3157447A (en) * 1962-08-29 1964-11-17 Philco Corp Refrigerator cabinet with inner door and hinge assembly
US3166367A (en) * 1962-10-15 1965-01-19 Soc Civ D Rech Etudes Ind Demountable door hinge
US4151681A (en) * 1977-12-01 1979-05-01 General Electric Company Arrangement for mounting hinge pin sockets to cabinet doors
JPS6039882U (ja) * 1983-08-26 1985-03-20 広内 芳男 冷蔵庫ドア開閉装置
KR20060020079A (ko) * 2004-08-31 2006-03-06 엘지전자 주식회사 냉장고 도어의 개폐장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0952413A1 (de) * 1998-04-21 1999-10-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät

Also Published As

Publication number Publication date
PL2486349T3 (pl) 2020-11-16
WO2011042308A3 (de) 2011-07-14
EP2486349A2 (de) 2012-08-15
DE102009045364A1 (de) 2011-04-07
WO2011042308A2 (de) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1709270B1 (de) Klipsbefestigung für die montage von beschlageinrichtungen, wie verschlüsse, scharnierteile, griffe in durchbrüchen in einer dünnen wand
EP0643911B1 (de) Zerlegbarer Käfig
WO2007128734A1 (de) Laufrad für einen schienengeführt herausziehbaren kühlgutträger
EP1525401A1 (de) Befestigungselement und -anordnung
EP1709267B1 (de) Klipsbefestigung für die schnellmontage von beschlageinrichtungen, wie schwenkhebelverschlüsse, scharnierteile in durchbrüchen in einer dünnen wand
EP2746706B1 (de) Kältegerät mit veränderbarem Türanschlag
EP2486349B1 (de) Innenbehälter für ein kältegerät
EP1866586A1 (de) Kältegerät mit öffnungsbegrenzter klappe
EP3763908A1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines möbelteils und möbel
WO2007131554A1 (de) Tür für einen abtrennbaren innenraum
EP3189749A1 (de) Ausziehführung für ein bewegbares möbelteil
DE202016007457U1 (de) Drehriegelschloss
EP2419688B1 (de) Kältegerät
EP0454077B1 (de) Stangenführung für die Stange eines Stangenverschlusses
EP2240731B1 (de) Kältegerätegehäuse
EP2486350B1 (de) Innenbehälter für ein kältegerät
WO2002081990A1 (de) Abstellbehälter für kältegeräte
DE19749257C2 (de) Formwerkzeug
DE4006706C2 (de) Vorreiberverschluß für Klappen, Seitenverkleidung, oder dgl. aus dünnem Wandmaterial
EP2690729A1 (de) Elektro-Installationssystem und Hohlwanddose zur Elektro-Installation
EP3812672A1 (de) Haushaltsgerät mit einem scharnier und scharnier für ein haushaltsgerät
DE102018008159B4 (de) Montagevorrichtung für Kastenmöbel, Kastenmöbel und Anordnung
DE102015119991A1 (de) Haltevorrichtung für einen Regalboden an einer Regalwand und Regal mit einer solchen Haltevorrichtung
DE102015112004A1 (de) Führungsanordnung für eine Schiebetür, Schrankmöbel und Verfahren zur Demontage einer Führungsanordnung für eine Schiebetür
DE102020205380A1 (de) Möbel-Rückwandverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160706

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 23/02 20060101ALI20191129BHEP

Ipc: E05D 5/14 20060101ALI20191129BHEP

Ipc: E05D 7/02 20060101ALI20191129BHEP

Ipc: F25D 23/04 20060101AFI20191129BHEP

Ipc: F25D 23/06 20060101ALI20191129BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200110

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010016642

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1272867

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200921

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200920

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200820

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200821

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200820

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010016642

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1272867

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220930

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010016642

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230914

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230908

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 14