EP2279317B1 - Fahrzeugtürschloss mit innenauslösehebel - Google Patents

Fahrzeugtürschloss mit innenauslösehebel Download PDF

Info

Publication number
EP2279317B1
EP2279317B1 EP20090731985 EP09731985A EP2279317B1 EP 2279317 B1 EP2279317 B1 EP 2279317B1 EP 20090731985 EP20090731985 EP 20090731985 EP 09731985 A EP09731985 A EP 09731985A EP 2279317 B1 EP2279317 B1 EP 2279317B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
actuating
release lever
inner release
door lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20090731985
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2279317A1 (de
Inventor
Horst Kutschat
Yvonne HÄHNKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D La Porte Soehne GmbH
Original Assignee
D La Porte Soehne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D La Porte Soehne GmbH filed Critical D La Porte Soehne GmbH
Publication of EP2279317A1 publication Critical patent/EP2279317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2279317B1 publication Critical patent/EP2279317B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/04Mounting of lock casings to the vehicle, e.g. to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/245Bolts rotating about an axis with a pair of bifurcated bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/247Bolts rotating about an axis about a vertical axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/12Inner door handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0825Hooked end
    • Y10T292/0826Operating means
    • Y10T292/0831Lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0848Swinging
    • Y10T292/0849Operating means
    • Y10T292/0851Cam and lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0862Swinging and hooked end, multiple head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0969Spring projected
    • Y10T292/097Operating means
    • Y10T292/0994Lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure

Definitions

  • the invention relates to a vehicle door lock with a rotary latch assembly for locking and closing doors of motor vehicles, especially doors of agricultural machinery, such as tractors.
  • Such a door lock which is nahbetätigbar both from the vehicle interior and from the vehicle outside, is in Fig. 9 shown.
  • This lock 200 has a rotary latch mechanism arranged in a lock case 201, wherein a locking pawl is provided for locking the two rotary latches 202.
  • the pawl in turn is actuated by means of a U-shaped actuating lever 203 such that the lock is releasable.
  • the actuating lever 203 engages in the lock case 201 and is designed in one piece and has a spatial shape, which allows the operating lever 203 in the installed state of the lock 200 both from the vehicle exterior, eg by means of a push-button mechanism, as well as the vehicle outside actuated by pressing is.
  • the actuating lever on a handle 204 for gripping the hand from the vehicle interior.
  • the storage of the actuating lever 203 takes place directly on the lock case 201.
  • a similar lock is known from the DE-A1-102006012956 , which lock allows actuation by pushing from one side of the lock and pulling from the other side of the lock.
  • the object of the invention is to provide a vehicle door lock that can be actuated both by the vehicle interior and the vehicle exterior by pressing, which can be manufactured inexpensively and easily, is easy to assemble and in which the opening forces required to open and close are as low as possible ,
  • the door lock 1 comprises for receiving the lock mechanism a cuboid lock case 2 with a, preferably plate-shaped, bottom wall 3, a bottom wall 3 opposite and parallel to this, cover 4, two mutually parallel and perpendicular to the bottom wall 3, preferably plate-shaped, longitudinal walls 5, 6 and two mutually parallel and perpendicular to the longitudinal walls 5,6, preferably plate-shaped, transverse walls 7,8 on ( Fig.1-7 ).
  • the cover 4 also preferably has stiffening ribs 9 and is preferably integrally formed with the longitudinal and transverse walls 5,6,7,8.
  • lock case 2 is a continuous through the bottom wall 3, in the lid 4 and in the longitudinal wall 6 extending into groove-shaped locking pin recess or -aussparung 10, which creates space for receiving a door lock pin 11 and the locking pin 11, whereupon will be discussed in more detail below.
  • the locking pin receptacle 10 is symmetrical to a transverse center plane
  • the Schüeßbolzenaussparung 10 in a view perpendicular to the lid 4 has a V-shaped course on.
  • the lid 4 and the longitudinal wall 6 are formed on both sides of the locking pin receptacle 10 slightly curved outwardly, so that additional guide or Zentri mecanicsnasen 46 are formed on both sides of the locking pin 10, which facilitates the centering and insertion of the locking pin 11 in the locking pin holder 10.
  • the lock case 2 has two attachment recesses 47 extending through the lock case 2 from the lid 4 to the bottom wall 3, which are interspersed with u.a. to attach the lock 1 to a vehicle door.
  • the fastening recesses 47 are expediently arranged on both sides adjacent to the locking pin projection 10 and preferably symmetrically with respect to the transverse center plane 12.
  • the rotary traps 14a, 14b are plate-shaped elements, for example plates made of steel, which extend parallel to the bottom wall 3 and slightly spaced from it, and preferably have an identical spatial form.
  • the rotary traps 14a, 14b are arranged and formed symmetrically with respect to the transverse center plane 12.
  • a locking lug 17 is formed with a groove 18 each.
  • the recesses 18 of the two rotary traps 14a, 14b are arranged facing each other and serve to receive the perpendicular to the bottom wall 3 extending and cylindrically shaped locking bolt 11, which will be discussed in more detail below, in an open lock position, the locking lugs 17 pass through a in which the locking bolt recess 10 having the longitudinal wall 6 provided, perpendicular to the transverse center plane 12 extending slot 19 (FIG. Fig. 3 . 4 ) and project laterally beyond the longitudinal wall 6.
  • the slot 19 is also symmetrical to the transverse center plane. 12 formed and extends parallel to the bottom wall 4 and seen from this approximately more than the amount of the thickness of the two rotary traps 14a, 14b in the longitudinal wall 6 inside.
  • the slot 19 also has, preferably perpendicular to the bottom plate 3 aligned, slot edges 19 a ( Fig.1 . 3 . 4 ), which serve as abutment edges for each one of the respective groove 18 opposite nose rear wall 20 of the locking lugs 17, what later is explained in more detail.
  • a circumferential wall 21 of the rotary traps 14a, 14b each have two adjacent first and second rotary latch noses 22, 23 which are arranged essentially diametrically opposite the locking lugs 17.
  • a first, suitably V-shaped, recessed recess 24 is formed, which is preferably formed undercut.
  • a second, likewise expediently V-shaped, rotary latch detent recess 25 is formed by the second rotary latch detent nose 23 and the peripheral wall 21 adjoining the second rotary detent detent nose 23.
  • the two rotary traps 14a, 14b are also each rotatably mounted in the lock case 2 about a rotary shaft rotation axis 16, which is perpendicular to the bottom wall 3.
  • the rotary traps 14a, 14b each have a central bearing recess 15, with which the rotary traps 14a, 14b are mounted on a lock bushing 2 which extends through the lock case 2, which will be discussed in more detail below.
  • the rotary latches 14a, 14b are held close to the longitudinal wall 6 having the locking bolt recess 10 and symmetrically with respect to the transverse center plane 12 of the door lock 1.
  • a rotary latch spring or rotary coil spring 26 is expediently provided per rotary latch 14a, 14b.
  • the door lock 1 has two latching locking elements, in particular latching levers or pawls 27a, 27b, which hold the rotary latches 14a, 14b in a closed position (FIG. Fig.1 ) or a pre-locked position (not shown) or release the two rotary latches 14a, 14b (not shown).
  • the two pawls 27a, 27b are also plate-shaped, for example made of steel, and extending parallel to the bottom wall 3 extending and also have a substantially elongated and preferably identical spatial form, one end each a latch actuating portion 28 and the other end a storage portion 29 is provided.
  • the storage section 29 in each case has a continuous recess with which the pawls 27a, 27b are rotatably mounted on, preferably hollow-cylindrical, pawl storage bolts 30.
  • the two Ratchet pin 30 expediently firmly connected to the bottom wall 3.
  • the pawls 27a, 27b are thus rotatably mounted about a pawl rotation axis 31, which is perpendicular to the bottom wall 3, in particular pivotable about the pawl rotation axis 31.
  • the two Klirikenlagerungsbotzen 30 preferably in each of the transverse walls 7,8 and the longitudinal wall 5 formed corner areas symmetrically with respect to the transverse center plane 12 of the door lock 1 spaced from each other, so that the pawls 27a, 27b designed and arranged symmetrically to the transverse center plane 12 are.
  • the pawl actuating portion 28 of the two pawls 27a, 27b each have an integrally formed pawl latching nose 32, which is designed to the rotary trays 14a, 14b indicative and is formed substantially in the manner of a sawtooth.
  • the pawls 27a, 27b are arranged spring-loaded so that their gegenbetiegend arranged Klinkenbetuschistsabterrorisme 28 are pressed in the direction of the rotary traps 14a, 14b or against these.
  • a respective pawl spring 33 is provided, which is supported both on the lock box 2 and on the respective pawl 27a, 27b.
  • an actuation projection or support projection 34 which likewise extends in the direction of the rotary traps 14a, 14b.
  • This actuating projection 34 serves as a support and engagement surface for an actuating lever 35 with which the pawls 27a, 27b can be driven about the pivot axis 31 in a direction K kinkbetuschistsraum. So that the actuating lever 35 can engage in the lock case 2, an engagement recess 36 is provided in the lid 4, which is dimensioned such that an operating portion 39 of the operating lever 35 reach through and the operating lever 35 can perform its pivotal movement unhindered.
  • the actuating lever 35 is also a preferably plate-shaped element, whose expediently parallel actuating lever side walls 37 are perpendicular to the bottom wall 3 of the lock case 2.
  • the operating lever 35 has a circumferential Betschistshebel shallswandung 42 with a front wall 42 a and a rear wall 42 b.
  • the actuating lever 35 also has lateral stiffening ribs 40.
  • the actuating lever 35 is preferably formed substantially elongated.
  • the actuating lever 35 also has at one end an actuating portion 39.
  • a protruding stop lug 38 directed away from the actuating section 39 is provided, which is designed as an extension of the front wall 42a and has a stop lug rear edge 43 facing away from the front wall 42a.
  • two entrainment pins 44 are provided at the other end, which protrude on both sides laterally, expediently perpendicular, from the actuating lever side surfaces 37.
  • the two driving pins 44 are arranged adjacent to the rear wall 42b.
  • the driving pins 44 are also arranged opposite or adjacent to the stop lug 38.
  • the operating portion 39 is widened with respect to the Betuschistshebelfitwandept 37a, 37b or laterally projecting on both sides thereof formed by the actuating lever 35 is on the actuation side end T-shaped.
  • the operating portion 39 serves to operate the pawls 27a, 27b.
  • the actuating portion 39 is in operative connection with the two actuating projections 34 of the pawls 27a, 27b.
  • the pawls 27a, 27b are thereby directly drivable by means of the actuating lever 35 in the pawl actuating direction K or are directly drivable with this in the pawl actuating direction K in combination.
  • the actuating portion 39 abuts against the two actuating projections 34 ( Fig. 1 ), which will be discussed in more detail below.
  • the actuating lever 35 is rotatably mounted about an actuating lever pivot axis 41, which is perpendicular to the pawl rotation axes 31 and parallel to the longitudinal walls 5,6, ie perpendicular to the transverse center plane 12.
  • the operating lever pivot axis 41 is also perpendicular to the actuating lever side surfaces 37th Therefore, the actuating lever 35th one of the one to the other Betreliistshebeltimewandung 37 continuous storage recess 49 which is provided between the actuation side and the stop end of the actuating lever 35.
  • at least one, preferably two Betrelin 45 are present, which have the tendency to rotate the actuating lever 35 against an operating lever actuating direction B.
  • the front wall 42a is slightly widened in the region of the bearing recess 49, so that two stop wings 50 are formed laterally on both sides of the actuating lever side walls 37, expediently perpendicularly.
  • the stop wings 50 serve as an abutment for the rotational movement of the actuating lever 35 against the Betreliistshebelbet füristsraum B or to the rotational movement of the actuating lever 35 against the Betreli,shebelbetquestioned engineer B to limit what will be discussed later.
  • the actuating lever 35 is an external release lever, which is actuated in the installed state of the door lock from the vehicle exterior by pressing.
  • the vehicle exterior represents a first (longitudinal) side 81 of the lock 1, in particular the side on which the longitudinal edge 5 of the lock case 2 is arranged.
  • an unillustrated, known per se push-button mechanism is present, by means of which the actuating lever 35 in the actuating lever actuating direction B can be driven.
  • the push-button mechanism engages in a push-button operation direction D at a suitable position of the front wall 42a of the operation lever 35.
  • the door lock 1 has an internal release lever 51, which can be actuated from the vehicle interior by pressing in the installed state of the door lock.
  • the vehicle interior is a second, the first side opposite (longitudinal) side 82 of the lock 1, in particular the side on which the longitudinal edge 6 of the lock case 2 is arranged.
  • the venezausletteshebel 51 is also suitably elongated and has two mutually parallel mecanicausletteshebelenvid 52 and to the side surfaces 52 perpendicular, circulating mecanicausletteshebel arrangementswandung 53.
  • the mecaniclbücherhebel 51 also has a front 54 and one of these opposite back 55.
  • the venezauslettehebel 51 has at one end an mecanical devised by a comparativelyauslensehebelbet2011i, transmission section 56 and the other end, a handle 57 on.
  • the gripping part 57 serves to grasp by hand and pivot the mecanicausletteshebels 51 in a mecanicausletteshebelbet2011 onlyscardi 1, which will be discussed in more detail below.
  • the mecanical tracthebel 51 in the region of the actuation-side end, ie in the mecanicausletteshebelbetquestioned 64 a mecanicauslbücherungsbohrung 58, so that the mecaniclbücherhebel is rotatably mounted in the mecanicauslexcellenthebelbettechnik,sabexcellent 56.
  • a mecanicauslettehebelwindrehachse 59 is parallel to the actuating lever pivot axis 41, but not coaxial with this.
  • the inner release lever 51 is mounted with respect to the bottom wall 3 above the Betjanshebeis 35.
  • Of the Interior trip lever 51 is thus with the mecanicletteshebeifedern 60 to the mecanicausletteshebelwindachse. 59 against the mecanicausletteshebelbettechnik
  • a fork 61 with two parallel fork arms 62 is provided on the front side 54 of the inner release lever 51 in the region of the mecanicausletteshebelbetuschistsabites 56.
  • the fork arms 62 are formed projecting from the mecanicausletteshebel organizationsswandung 53 and arranged spaced apart such that between them, the actuating lever 35 received, in particular laterally guided, can be.
  • the fork arms 62 are formed with respect to the réelleausletteshebelfilterse 59 substantially radially projecting.
  • the feed arms 62 each have an actuating edge 63 facing the rear side 55 of the inner trigger lever 51.
  • a lever receiving recess 64 for receiving the actuating lever 35 is provided between the two fork arms 62, the fork arms 62 are used to actuate the operating lever 35 by means of the mecanical cramps 51, which will be discussed in more detail below.
  • the internal release lever 51 in the region of the mecanical mecanical abrough 56 on a stop lug 65 which is arranged in the circumferential direction adjacent to the actuating edge 63 and also with respect to the mecanicausletteshebeffitachse 59 is arranged substantially radially projecting.
  • the stop lug 65 is also expediently arranged centrally with respect to the width of the inner trigger lever 51.
  • the width of the mecanicletteshebels 51 corresponds to the distance between the two side surfaces 52 from each other.
  • the two levers 35, 51 are connected rotatably about their respective axes of rotation 41, 59 with the lock case 2.
  • the levers 35, 51 are connected, for example, directly to the cover 4 by mounting lugs (not shown) projecting from the cover 4 on the cover 4 in a manner known per se, the bearing bores for mounting the levers 35, 51 and bearing bolts inserted therein have, on which the levers 35, 51 are mounted.
  • levers 35, 51 are not mounted directly on the lock case 2, but on a sheet metal 66 (FIG. Fig. 3 ).
  • the plate 66 is preferably plate-shaped and preferably cuboid-shaped and has a, suitably flat, top surface 67, a perpendicular and expediently also flat bottom plate 68, and two vertical longitudinal edges 69a, b and two transverse to the longitudinal edges of the plate 69 and the top plate 67 vertical transverse edges 70 on. Furthermore, the sheet 66 has means for the rotatable mounting of the two levers 35, 51, in particular a bearing block or bearing block 71, on.
  • the bearing block 71 has two mutually parallel bearing lugs or plates 72 which extend perpendicular to the sheet metal top 67 and away therefrom and parallel to the transverse edges of the sheet metal 70.
  • the bearing block 71 has a likewise perpendicular to the top plate 67 and extending away from this end plate 73.
  • the end plate 73 connects to the bearing tabs 72 to this and closes the bearing block 71 to the one sheet longitudinal edge 69a down.
  • For opposite sheet longitudinal edge 69b out of the bearing block 71 is open, where two stops 74 are arranged there, which also extend away from the top plate 67.
  • the stops 74 serve as an abutment for the rotational movement of the actuating lever 35 against the BetuschistshebelbetHence Transsraum B. They thus limit the rotational movement of the actuating lever 35 against the Bettechnik,shebelbetruc Rhein B.
  • the bearing block 71 with the plate 66 is fixed and preferably releasably connected.
  • the bearing block 71 is screwed to the plate 66, preferably two countersunk screws 83 (FIG. Fig. 9 ) be used.
  • the bearing block 71 for example, a mounting plate 84, which extends perpendicular to the two plates 72, 73 at this bottom side, at the thus the sheet 66 facing side of the bearing block 71, closes.
  • the mounting plate 84 also two fastening threads 85 and in the sheet 66 two further mounting recesses 86 are provided, on which the heads of the countersunk screws 83 are supported.
  • the bearing block 71 is preferably made of plastic and is preferably produced by casting or extrusion. Conveniently, the plates 72, 73 84 and the stops 74 are firmly connected to each other, in particular in one piece or in one piece.
  • Each support plate 72 also has a continuous operating lever mounting recess for supporting the actuating lever 35 and a continuous inner trigger lever mounting recess for supporting the inner trigger lever 51.
  • the venezauslensehebellagerungsaussparungen are preferably disposed adjacent to the end plate 73 and the Betchanistshebellagerungsaussparungen are preferably disposed adjacent to the stops 74.
  • the venezausletteshebellagerungsaussparungen are arranged with respect to the top sheet 67 obliquely above the Betreli whyshebellagerungsaussparungen.
  • a bearing pin or a bushing for the storage of the levers 35, 51 is introduced, on which the levers 35, 51 are mounted.
  • the levers 35, 51 are arranged between the two bearing plates 72. In particular.- the levers 35, 51 are guided laterally between the bearing plates 72.
  • the bearing plates 72 in the area of mecanicausletteshebellagerungsaussparungen and where the mecanicausletteshebel 51 is pivoted or pivoted by the amount of the width of the mecanicausletteshebels 51 from each other and in the range of Betchanistshebellagerungsaussparungen by the amount of width of the actuating lever 35 from each other.
  • the distance between the bearing plates 72 thus decreases towards the actuating lever 35, for which purpose the bearing plates 72 preferably converge towards one another in a kink.
  • the width of the actuating lever 35 corresponds to the distance between the two side walls 37 from each other.
  • the levers 35, 51 are arranged so that the front wall 42a of the operation lever 35 faces the front side 54 of the inside release lever 51. Furthermore, the two actuating edges 63 of the fork arms 62 bear on the two driving pins 44. As a result, the actuating lever 35 is via the fork arms 62 and the driving pins 44 with the mecanicausletteshebel 51 in Bettechnik whyshebelbet für Techsraum B drivable in direct operative connection. The operating lever 35 is thus drivable by means of the réelleaustexcellenthebels 51 in Bettechnik whyshebelbetHence,512 B.
  • the plate 66 also has a, in particular groove-shaped, through-passage recess (not shown).
  • The. Passage recess is e.g. introduced into the sheet longitudinal edge 69b, where the stops 74 are provided.
  • the fastening plate 66 has two fastening recesses 75, which extend from the sheet metal upper side 67 to the underside of the metal sheet 68 and are expediently arranged adjacent to the bearing plates 72.
  • the mounting recesses 75 serve to receive fastening bushes 48 which are in the Mounting recesses 75 are introduced.
  • the mounting bushings 48 have an internal thread and a bushing edge 76, with which they are supported on the sheet metal top 67.
  • the sheet 66 is preferably made of metal, preferably steel.
  • the attachment of a door lock is usually done by attaching the lock to a provided in the door holding plate 77 (FIG. Figure 3 ).
  • the holding plate 77 also has fastening recesses 78 for receiving the fastening bushes 48 and a passage recess 79 for the actuating lever 35.
  • the entire lever mechanism consisting of the actuating lever 35 and the inner trigger lever 51 can now be fastened to the lock case 2 and the retaining plate 77 as a compact unit on the cover side.
  • the mounting recesses 75; 78; 47 arranged in pairs aligned with each other and the mounting sockets 48 in the mounting recesses 75; 78: 47 introduced.
  • the retaining plate 77 is thereby positioned between the cover 4 and the mounting plate 66. From the bottom wall 3 forth screws 80 are then screwed into the mounting sockets 48 and the mounting plate 66, the retaining plate 77 and the lock case 2 firmly but detachably connected.
  • the actuating lever 35 engages with its actuating portion 39 through the two fürgriffsausparungen 79 and the Einriffsaussparung 36 in the lock case 2 a and is in the open position of the door lock 1 according to the invention spring loaded with its stop wings 50 on the stops 74 and with its operating portion 39 on the rounded actuating projections 34 of the pawls 27a, 27b.
  • the mecanicausletteshebel 51 is also spring-loaded with the Gabelarmbetuschistskanten 63 to the driving pin 44, without operating the operating lever 35, however.
  • the inner release lever 51 is also due to the force of the mecanicletteshebelfedem 60 with its rear mecanicausletteshebel influencesswandung 53 inside of the end plate 73 at ( Fig. 1 . 6 ).
  • the actuating lever 35 is not necessarily located with its operating portion 39 on the actuating projections 34.
  • the operating lever 35 is actuated by being pivoted about the operating lever pivot 41, for example against the force of the operating lever springs 45, in the operating lever operating direction B, so that the operating portion 39 is moved away from the rotary latches 14a, 14b.
  • This is done either directly from the vehicle exterior by operating the push-button mechanism or indirectly from the interior of the vehicle by pressing the handle portion 57 of the mecanicausletteshebels 51 so that it is pivoted in mecanicausletteshebelbetusch I.
  • the coupling is designed so that the rotational movement of the operating lever 35 in the operating lever operating direction B is not transferable to the mecanicausletteshebel 51.
  • the inside release lever 51 is not drivable in the inside release lever operation direction 1 by the rotational movement of the operation lever 3.5 in the operation lever operating direction B. Only the operating lever 35 is therefore drivable with the push-button mechanism in connection. As a result, only small forces are necessary for pressing the actuating lever 35.
  • the coupling on the driving pins and the fork arms has the advantage that the direction is reached for pressing, so the lock from the outside and inside can be actuated by pressing on the one hand.
  • the actuating lever is pivoted into the mecanicausletteshebel telescopically, the arrangement is very compact:
  • the operating lever is additionally positively guided in the réelleausletteshebel, since its width preferably corresponds to the distance of the fork arms from each other.
  • the lever construction is symmetrical to the center plane, so that the assembly is facilitated.
  • the symmetrical arrangement has the advantage that tilting of the lever is avoided.
  • the entire lever mechanism which is necessary for actuating or unlocking the lock according to the invention, by the external storage on a specially provided mounting plate as an entire unit can be attached to the lock case.
  • This type of storage is of course not limited to the described, twice nahbetätigbaren lever mechanism. This makes it possible for differently actuable locks to use uniform lock cases with uniform components arranged therein and, depending on the desired type of actuation, to secure the respective lever mechanism to the lock case without any additional adjustments being required. Only the actuating portion of the actuating lever must be designed so that it can interact with the components arranged in the lock case. The rest of the lever mechanism can be designed arbitrarily.
  • a remote control device may be present, by means of which the actuating lever from a distance, eg from the vehicle interior, can be actuated.
  • a rotary latch with a pawl may be present or only a pawl for both rotational positions may be present.
  • the construction described has the advantage that only small forces for actuating the lock are necessary and a symmetrical structure is possible, which considerably simplifies the production and also the assembly, since there is no longer the risk that the two rotary traps will be installed interchanged ,
  • the vehicle door lock according to the invention has only a small number of individual components and still only small forces to operate the lock are necessary. Because the coupling points or areas of the two levers, so e.g. the distance of the driving pins from the axis of rotation of the actuating lever, are chosen so that the lever mechanism is very smooth.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugtürschloss mit einer Drehfallenanordnung zum Verriegeln und Verschließen von Türen von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Türen landwirtschaftlicher Maschinen, wie zum Beispiel Traktoren.
  • Ein derartiges Türschloss, das sowohl vom Fahrzeuginneren als auch vom Fahrzeugäußeren her nahbetätigbar ist, ist in Fig. 9 dargestellt. Dieses Schloss 200 weist einen in einem Schlosskasten 201 angeordneten Drehfallenmechanismus auf, wobei zur Verriegelung der beiden Drehfallen 202 eine Sperrklinke vorhanden ist. Die Sperrklinke wiederum ist mittels eines U-förmigen Betätigungshebels 203 derart betätigbar, dass die Verriegelung lösbar ist. Der Betätigungshebel 203 greift dazu in den Schlosskasten 201 ein und ist einteilig ausgeführt und weist eine Raumform auf, die es ermöglicht, dass der Betätigungshebel 203 im eingebauten Zustand des Schlosses 200 sowohl vom Fahrzeugäußeren, z.B. mittels eines Druckknopfmechanismus, als auch vom Fahrzeugäußeren durch Drücken betätigbar ist. Dazu weist der Betätigungshebel einen Griff 204 zum Greifen mit der Hand vom Fahrzeuginneren auf. Die Lagerung des Betätigungshebels 203 erfolgt dabei direkt am Schlosskasten 201.
  • Dieses Schloss hat sich bewährt. Allerdings sind die zur Betätigung des Betätigungshebels aufzubringende Auslösekräfte aufgrund der relativ massiven Bauweise des Betätigu.ngshebels relativ hoch.
  • Ein ähnliches Schloss ist bekannt aus der DE-A1-102006012956 , welches Schloss eine Betätigung durch Drücken von der einen Schlossseite und durch Ziehen von der anderen Schlossseite zulässt.
  • Ein weiteres ähnliches Schloss ist bekannt aus der DE-U1-202007005292 , wobei Betätigung von beiden Schlossseiten durch Ziehen stattfindet. Diese Schlösser haben Hebelmechanismen in welchen herkömmlichen Hebelkräfte erreicht werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrzeugtürschloss bereit zu stellen, das sowohl vom Fahrzeuginneren als auch vom Fahrzeugäußeren durch Drücken betätigbar ist, das kostengünstig und einfach gefertigt werden kann, einfach zu montieren ist und bei dem die zum Öffnen und Schließen aufzuwendenden Auslösekräfte möglichst gering sind.
  • Diese Aufgaben werden mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1:
    Einen zu einem Schlossdeckel parallelen Schnitt des erfindungsgemäßen Fahrzeugtürschlosses in verriegelnder, geschlossener Stellung
    Figur 2:
    Eine seitliche isometrische Ansicht des erfindungsgemäßen Fahrzeugtürschlosses ohne ein Halteblech
    Figur 3:
    Eine isometrische Explosionsdarstellung des efindungsgemäßen Fahrzeugtürschlosses
    Figur 4:
    Eine .drückerhebelseitige, längsseitige bzw. fanhrzeugaußenseitige Ansicht des erfindungsgemäßen Fahrzeugtürschlosses
    Figur 5:
    Eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Fahrzeugtürschlosses
    Figur 6:
    Einen Querschnitt des erfindungsgemäßen Fahrzeugtürschlosses entlang der Linie A-A in Figur 5
    Figur 7:
    Einen, Seitenansicht eines Außenbetätigungsdrückerhebels und eines Innenbetätigungsdrückerhebels in betätigter Stellung
    Figur 8:
    Eine isometrische, unterseitige Ansicht eines Befestigungsbleches mit Hebelmechanismus
    Figur 9:
    Eine isometrische Ansicht eines Schlosses nach dem Stand der Technik
  • Das erfindungsgemäße Türschloss 1 weist zur Aufnahme der schloßmechanik einen quaderförmigen Schlosskasten 2 mit einer, vorzugsweise plattenförmigen, Bodenwandung 3, einem der Bodenwandung 3 gegenüberliegenden und zu dieser parallelen, Deckel 4, zwei zueinander parallelen und zur Bodenwandung 3 senkrechten, vorzugsweise plattenförmigen, Längswandungen 5,6 sowie zwei zueinander parallelen und zu den Längswandungen 5,6 senkrechten, vorzugsweise plattenförmigen, Querwandungen 7,8 auf (Fig.1-7). Der Deckel 4 weist zudem vorzugsweise Versteifungsrippen 9 auf und ist bevorzugt mit den Längs- und Querwandungen 5,6,7,8 einstückig ausgebildet.
  • In dem Schlosskasten 2 ist eine sich durchgehend durch die Bodenwandung 3, in den Deckel 4 und in die Längswandung 6 hinein erstreckende nutförmige Schließbolzenaufnahme bzw. -aussparung 10 vorhanden, die Platz für die Aufnahme eines Türschließbolzens 11 schafft und den Schließbolzen 11 führt, worauf weiter unten näher eingegangen wird. Die Schließbolzenaufnahme 10 ist symmetrisch zu einer Quermittenebene 12 des Türschlosses 1 ausgebildet und mündet in, einen zweckmäßigerweise runden, vorzugsweise kreisrunden, Aussparungsboden 13. Insbesondere weist die Schüeßbolzenaussparung 10 in einer Ansicht senkrecht zum Deckel 4 einen V-förmigen Verlauf auf. Zweckmäßigerweise sind der Deckel 4 und die Längswandung 6 beidseits der Schließbolzenaufnahme 10 etwas nach außen gewölbt ausgebildet, so dass zusätzliche Führungs- bzw. Zentrierungsnasen 46 beidseits der Schließbolzenaufnahme 10 gebildet werden, die die Zentrierung und Einführung des Schließbolzens 11 in die Schließbolzenaufnahme 10 erleichtert.
  • Des Weiteren weist der Schlosskasten 2 zwei sich von dem Deckel 4 zur Bodenwandung 3 durchgehend durch den Schlosskasten 2 durch erstreckende Befestigungsaussparungen 47 auf, die u.a. zur Befestigung des Schlosses 1 an einer Fahrzeugtür dienen. Die Befestigungsaussparungen 47 sind zweckmäßigerweise beidseits benachbart zu der Schließbolzenausspanrng 10 und bevorzugt symmetrisch zur Quermittenebene 12 angeordnet.
  • Innerhalb des Schlosskastens 2 sind zwei Drehfallen bzw. Drehfallenteile 14a;14b angeordnet. Die Drehfallen 14a;14b sind plattenförmige Elemente, beispielsweise Platten aus Stahl, die sich parallel zur Bodenwandung 3 und gering beabstandet zu dieser erstrecken und bevorzugt eine identische Raumform aufweisen. Zudem sind die Drehfallen 14a;14b symmetrisch zur Quermittenebene 12 angeordnet und ausgebildet. An jeder Drehfalle 14a;14b ist je eine Riegelnase 17 mit einer Auskehlung 18 ausgebildet. Die Auskehlungen 18 der beiden Drehfallen 14a;14b sind aufeinander zuweisend angeordnet und dienen zur Aufnahme des sich senkrecht zur Bodenwandung 3 erstreckenden und zylindrisch ausgebildeten Schließbolzens 11, worauf weiter unten näher eingegangen wird, In einer geöffneten Schlossstellung durchgreifen die Riegelnasen 17 einen in der die Schließbolzenaussparung 10 aufweisenden Längswandung 6 vorgesehenen, sich senkrecht zur Quermittenebene 12 erstreckenden Schlitz 19 (Fig. 3,4) und stehen seitlich über die Längswandung 6 hinaus. Der Schlitz 19 ist ebenfalls symmetrisch zur Quermittenebene. 12 ausgebildet und erstreckt sich parallel zur Bodenwandung 4 und von dieser aus gesehen in etwa um etwas mehr als den Betrag der Dickes der beiden Drehfallen 14a;14b in die Längswandung 6 hinein. Der Schlitz 19 weist zudem, vorzugsweise senkrecht zu der Bodenplatte 3 ausgerichtete, Schlitzkanten 19a (Fig.1,3,4) auf, die als Anschlagkanten für jeweils eine der jeweiligen Auskehlung 18 gegenüberliegende Nasenrückwandung 20 der Riegelnasen 17 dienen, was später näher erläutert wird. Des weiteren weist eine Umfangswandung 21 der Drehfallen 14a;14b je zwei benachbarte erste und zweite Drehfallenrastnasen 22,23 auf, die im wesentlichen diametral gegenüberliegend zu den Riegelnasen 17 angeordnet sind. Zwischen den beiden Drehfallenrastnasen 22,23 wird zudem eine erste, zweckmäßigerweise V-förmige, Rastausnehmung 24 gebildet, die bevorzugt hinterschnitten ausgebildet ist. Eine zweite, ebenfalls zweckmäßigerweise V-förmige, Drehfallenrastausnehmung 25 wird von der zweiten Drehfallenrastnase 23 und der sich an die zweite Drehfattenrastnase 23 anschließenden Umfangswandung 21 gebildet.
  • Die beiden Drehfallen 14a;14b sind zudem jeweils um eine Drehfallendrehachse 16 drehbar im Schlosskasten 2 gelagert, die senkrecht zur Bodenwandung 3 ist. Dazu weisen die Drehfallen 14a;14b jeweils eine mittige Lagerungsaussparung 15 auf, mit der die Drehfallen 14a;14b auf einer den Schlosskasten 2 durchgreifenden Befestigungsbuchse 48 gelagert sind, worauf weiter unten näher eingegangen wird. Die Lagerung der Drehfallen 14a;14b erfolgt zweckmäßigerweise in der Nähe der die Schließbolzenaussparung 10 aufweisenden Längswandung 6 und symmetrisch in Bezug zu der Quermittenebene 12 des Türschlosses 1. Zudem ist zweckmäßigerweise pro Drehfalle 14a;14b je eine Drehfallenfeder bzw. Drehfallenspiralfeder 26 vorhanden. Die Drehfallenfedem 26, stützen sich sowohl an den Drehfallen 14a;14b als auch an dem Schtosskasten 2 ab und haben das Bestreben, die Drehfallen 14a;14b in geöffneter Stellung zu halten, also die aufeinander zu weisenden Riegelnasen 17 auseinander zu drücken bzw. treiben die Drehfallen 14a;14b entgegen einer Schließdrehrichtung S um die Drehfallendrehachsen 16 an.
  • Zur Verriegelung der beiden Drehfallen 14a;14b weist das erfindungsgemäße Türschloss 1 zwei Rastsperretemente, insbesondere Rasthebel bzw. Sperrklinken 27a;27b auf, die die Drehfallen 14a;14b in einer geschlossenen (Fig.1) oder einer vorgerasteten Position (nicht dargestellt) halten oder die beiden Drehfallen 14a;14b freigeben (nicht dargestellt). Die beiden Sperrklinken 27a;27b sind ebenfalls plattenförmig, z.B. aus Stahl, und sich parallel zur Bodenwandung 3 erstreckend ausgebildet und weisen zudem eine im wesentlichen langgestreckte und bevorzugt identische Raumform auf, wobei einendig jeweils ein Klinkenbetätigungsabschnitt 28 und andemendig ein Lagerungsabschnitt 29 vorgesehen ist. Der Lagerungsabschnitt 29 weist jeweils eine durchgehende Aussparung auf, mit der die Sperrklinken 27a;27b auf, vorzugsweise hohlzylindrischen, Klinkenlagerungsbolzen 30 drehbar gelagert sind. Dabei sind die beiden Klinkeniagerungsbolzen 30 zweckmäßigerweise mit der Bodenwandung 3 fest verbunden. Die Sperrklinken 27a;27b sind also um eine Klinkendrehachse 31, die senkrecht zur Bodenwandung 3 ist, drehbar gelagert, insbesondere um die Klinkendrehachse 31 schwenkbar. Zudem sind die beiden Klirikenlagerungsbotzen 30 vorzugsweise in jeweils von den Querwandungen 7,8 und der Längswandung 5 gebildeten Eckbereichen symmetrisch in Bezug zu der Quermittenebene 12 des Türschlosses 1 voneinander beabstandet angeordnet, so dass auch die Sperrklinken 27a;27b symmetrisch zur Quermittenebene 12 gestaltet und angeordnet sind.
  • Der Klinkenbetätigungsabschnitt 28 der beiden Sperrklinken 27a;27b weist jeweils eine angeformte Klinkenrastnase 32 auf, die zu den Drehfallen 14a;14b hinweisend ausgebildet ist und im wesentlichen nach Art eines Sägezahns ausgebildet ist. Zudem sind die Sperrklinken 27a;27b derart federbelastet angeordnet, dass ihre sich gegenübeniegend angeordneten Klinkenbetätigungsabschnitte 28 in Richtung der Drehfallen 14a;14b bzw. gegen diese gedrückt werden. Dazu ist beispielsweise jeweils eine Klinkenfeder 33 vorgesehen, die sich sowohl am Schlösskasten 2 als auch an der jeweiligen Sperrklinke 27a;27b abstützt.
  • Am betätigungsabschnittsseitigen Ende der Sperrklinken 27a;27b ist jeweils ein Betätigungs- bzw. Auftagevorsprung 34 vorgesehen, der sich ebenfalls in Richtung der Drehfallen 14a;14b erstreckt. Dieser Betätigungsvorsprung 34 dient als Auflage- und Angriffsfläche für einen Betätigungshebel 35, mit dem die Sperrklinken 27a;27b um die Künkendrehachse 31 in einer Ktinkenbetätigungsrichtung K antreibbar sind. Damit der Betätigungshebel 35 dazu in den Schlosskasten 2 eingreifen kann, ist im Deckel 4 eine Eingriffsaussparung 36 vorgesehen, die derart bemessen ist, dass ein Betätigungsabschnitt 39 des Betätigungshebels 35 hindurchgreifen und der Betätigungshebel 35 seine Schwenkbewegung ungehindert ausführen kann.
  • Der Betätigungshebel 35 ist ebenfalls ein vorzugsweise plattenförmiges Element, dessen zweckmäßigerweise zueinander parallele Betätigungshebelseitenwandungen 37 senkrecht zur Bodenwandung 3 des Schlosskastens 2 sind. Außerdem weist der Betätigungshebel 35 eine umlaufende Betätigungshebelumfangswandung 42 mit einer Vorderwandung 42a und einer Hinterwandung 42b auf. Zweckmäßigerweise weist der Betätigungshebel 35 zudem seitliche Versteifungsrippen 40 auf. Des Weiteren ist der Betätigungshebel 35 vorzugsweise im wesentlichen langgestreckt ausgebildet. Der Betätigungshebel 35 weist zudem einendig einen Betätigungsabschnitt 39 auf. Andemendig ist zum einen eine abstehende, vom Betätigungsabschnitt 39 weggerichtete Anschlagnase 38 vorgesehen, die als Verlängerung der Vorderwandung 42a ausgebildet ist und eine von der Vorderwandung 42a abgewandete Anschlagnasenrückkante 43 aufweist. Des Weiteren sind andernendig zwei Mitnehmerzapfen 44 vorgesehen, die beidseits seitlich, zweckmäßigerweise senkrecht, von den Betätigungshebelseitenflächen 37 abstehen. Die beiden Mitnehmerzapfen 44 sind benachbart zur Hinterwandung 42b angeordnet. Die Mitnehmerzapfen 44 sind zudem gegenüberliegend bzw. benachbart zur Anschlagnase 38 angeordnet.
  • Der Betätigungsabschnitt 39 ist in Bezug zu den Betätigungshebelseitenwandungen 37a,37b verbreitert bzw. von diesen seitlich beidseits abstehend ausgebildet Dadurch ist der Betätigungshebel 35 am betätigungsseitigen Ende T-förmig ausgebildet. Der Betätigungsabschnitt 39 dient zum Betätigen der Sperrklinken 27a;27b. Dazu steht der Betätigungsabschnitt 39 mit den beiden Betätigungsvorsprüngen 34 der Sperrklinken 27a;27b in Wirkverbindung. Die Sperrklinken 27a;27b sind dadurch mittels des Betätigungshebels 35 in die Klinkenbetätigungsrichtung K direkt antreibbar bzw. stehen mit diesem direkt in die Klinkenbetätigungsrichtung K antreibbar in Verbindung. Insbesondere liegt der Betätigungsabschnitt 39 dazu an den beiden Betätigungsvorsprüngen 34 an (Fig. 1), worauf weiter unten näher eingegangen wird.
  • Der Betätigungshebel 35 ist dazu um eine Betätigungshebeldrehachse 41 drehbar gelagert, die senkrecht zu den Klinkendrehachsen 31 und parallel zu den Längswandungen 5,6 ist, also senkrecht zur Quermittenebene 12. Die Betätigungshebeldrehachse 41 ist zudem senkrecht zu den Betätigungshebelseitenflächen 37. Deswegen weist der Betätigungshebel 35 eine von der einen zur anderen Betätigungshebelseitenwandung 37 durchgehende Lagerungsaussparung 49 auf, die zwischen dem betätigungsseitigen und dem anschlagseitigen Ende des Betätigungshebels 35 vorgesehen ist. Zweckmäßigerweise ist zudem zumindest eine, vorzugsweise sind zwei Betätigungshebeifedern 45 vorhanden, die das Bestreben haben, den Betätigungshebel 35 entgegen einer Betätigungshebelbetätigungsrichtung B zu drehen. Außerdem ist die Vorderwandung 42a im Bereich der Lagerungsaussparung 49 etwas verbreitert ausgebildet, so dass zwei beidseits seitlich von den Betätigungshebelseitenwandungen 37, zweckmäßigerweise senkrecht, abstehende Anschlagflügel 50 gebildet werden. Die Anschlagflügel 50 dienen als Widerlager für die Drehbewegung des Betätigungshebels 35 entgegen der Betätigungshebelbetätigungsrichtung B bzw. dazu die Drehbewegung des Betätigungshebels 35 entgegen der Betätigungshebelbetätigungsrichtung B zu begrenzen, worauf später näher eingegangen wird.
  • Der Betätigungshebel 35 stellt einen Außenauslösehebel dar, der im eingebauten Zustand des Türschlosses vom Fahrzeugäußeren aus durch Drücken betätigbar ist. Im nicht eingebauten Zustand stellt das Fahrzeugäußere eine erste (Längs)seite 81 des Schlosses 1 dar, insbesondere die Seite, an der die Längskante 5 des Schlosskastens 2 angeordnet ist. Dazu ist ein nicht dargestellter, an sich bekannter Druckknopfmechanismus vorhanden, mittels dem der Betätigungshebel 35 in Betätigungshebelbetätigungsrichtung B antreibbar ist. Insbesondere greift der Druckknopfmechanismus in einer Druckknopfbetätigungsrichtung D an geeigneter Stelle der Vorderwandung 42a des Betätigungshebels 35 an.
  • Des Weiteren weist das erfindungsgemäße Türschloss 1 einen Innenauslösehebel 51 auf, der im eingebauten Zustand des Türschlosses vom Fahrzeuginneren aus durch Drücken betätigbar ist. Im nicht eingebauten Zustand stellt das Fahrzeuginnere eine zweite, der ersten Seite gegenüberliegende (Längs)seite 82 des Schlosses 1 dar, insbesondere die Seite, an der die Längskante 6 des Schlosskastens 2 angeordnet ist. Der Innenauslösehebel 51 ist ebenfalls zweckmäßigerweise langgestreckt ausgebildet und weist zwei zueinander parallele Innenauslösehebelseitenflächen 52 und eine zu den Seitenflächen 52 senkrechte, umlaufende Innenauslösehebelumfangswandung 53 auf. Der Innenauslösehebel 51 weist zudem eine Vorderseite 54 und eine dieser gegenüberliegende Rückseite 55 auf. Der Innenauslösehebel 51 weist einendig einen Innenauslösehebelbetäti,gungsabschnitt 56 und andernendig ein Griffteil 57 auf. Das Griffteil 57 dient zum Greifen mit der Hand und Verschwenken des Innenauslösehebels 51 in eine Innenauslösehebelbetätigungsrichtung 1, worauf weiter unten näher eingegangen wird. Dazu weist der Innenauslösehebel 51 im Bereich des betätigungsseitigen Endes, also im Innenauslösehebelbetätigungsabschnitt 56 eine Innenauslösehebellagerungsbohrung 58 auf, so dass der Innenauslösehebel im Innenauslösehebelbetätigungsabschnitt 56 drehbar gelagert ist. Eine Innenauslösehebeldrehachse 59 ist dabei parallel zur Betätigungshebeldrehachse 41, aber nicht koaxial zu dieser. Insbesondere ist der Innenauslösehebel 51 in Bezug zur Bodenwandung 3 oberhalb des Betätigungshebeis 35 gelagert. Zweckmäßigerweise ist zudem eine, vorzugsweise sind zwei Innenauslösehebeldrehfedem 60 vorgesehen, die das Bestreben haben, den Innenauslösehebel 51 entgegen eine Innenauslösehebelbetätigungsrichtung 1 zu drehen. Der Innenauslösehebel 51 steht also mit den Innenauslösehebeifedern 60 um die Innenauslösehebeldrehachse. 59 entgegen die Innenauslösehebelbetätigungsrichtung 1 antreibbar in Verbindung.
  • An der Vorderseite 54 des Innenauslösehebels 51 ist im Bereich des Innenauslösehebelbetätigungsabschnitts 56 eine Gabel 61 mit zwei zueinander parallelen Gabelarmen 62 vorgesehen. Die Gabelarme 62 sind von der Innenauslösehebelumfangswandung 53 abstehend ausgebildet und derart voneinander beabstandet angeordnet, dass zwischen ihnen der Betätigungshebel 35 aufgenommen, insbesondere seitlich geführt, werden kann. Insbesondere sind die Gabelarme 62 in Bezug zur Innenauslösehebeldrehachse 59 im wesentlichen radial abstehend ausgebildet. Die Gabetarme 62 weisen zudem jeweils eine der Rückseite 55 des Innenauslösehebels 51 zugewandte Betätlgungskante 63 auf. Zweckmäßigerweise ist zwischen den beiden Gabelarmen 62 au-βerdem eine Hebelaufnahmemulde 64 zur Aufnahme des Betätigungshebels 35 vorgesehen, Die Gabelarme 62 dienen zur Betätigung des Betätigungshebels 35 mittels der Innenauslösehebels 51, worauf weiter unten näher eingegangen wird.
  • Des Weiteren weist der tnnenaustösehebel 51 im Bereich des Innenauslösehebelbetätigungsabschnitts 56 eine Anschlagnase 65 auf, die in Umfangsrichtung benachbart zur Betätigungskante 63 angeordnet ist und ebenfalls in Bezug zur Innenauslösehebefdrehachse 59 im wesentlichen radial abstehend angeordnet ist. Die Anschlagnase 65 ist zudem zweckmäßigerweise mittig in Bezug zur Breite des Innenauslösehebels 51 angeordnet. Die Breite des Innenauslösehebels 51 entspricht dabei dem Abstand der beiden Seitenflächen 52 voneinander.
  • Wie bereits erläutert, sind die beiden Hebel 35;51 drehbar um ihre jeweiligen Drehachsen 41;59 mit dem Schlosskasten 2 verbunden. Dazu sind die Hebel 35;51 beispielsweise direkt mit dem Deckel 4 verbunden, indem an dem Deckel 4 in an sich bekannter Weise vom Deckel 4 abstehende Lagerungslappen (nicht dargestellt) angeformt sind, die zur Lagerung der Hebel 35;51 Lagerungsbohrungen und darin eingeführte Lagerungsbolzen aufweisen, auf denen die Hebel 35;51 gelagert sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind die Hebel 35;51 allerdings nicht direkt am Schlosskasten 2 gelagert, sondern an einem speziell dafür zusätzlich vorgesehenen Blech 66 (Fig. 3).
  • Das Blech 66 ist vorzugsweise plattenförmig und bevorzugt quaderförmig ausgebildet und weist eine, zweckmäßigerweise ebene, Blechoberseite 67, eine dazu senkrechte und zweckmäßigerweise ebenfalls ebene Blechunterseite68, sowie zwei dazu senkrechte Blechlängskanten 69a;b und zwei zu den Blechlängskanten 69 und zu der Blechoberseite 67 senkrechte Blechquerkanten 70 auf. Des Weiteren weist das Blech 66 Mittel zur drehbaren Lagerung der beiden Hebel 35;51, insbesondere einen Lagerbock bzw. Lagerblock 71, auf. Der Lagerbock 71 weist zwei zueinander parallele Lagerlappen bzw. -platten 72 auf, die sich senkrecht zur Blechoberseite 67 und von dieser weg und parallel zu den Blechquerkanten 70 erstrecken. Zudem weist der Lagerbock 71 eine sich ebenfalls senkrecht zur Blechoberseite 67 und von dieser weg erstreckendes Abschlussplatte 73 auf. Die Abschlussplatte 73 schließt sich quer zu den Lagerlappen 72 an diese an und schließt den Lagerbock 71 zu der einen Blechlängskante 69a hin ab. Zur gegenüberliegenden Blechlängskante 69b hin ist der Lagerbock 71 offen, wobei dort zwei Anschläge 74 angeordnet sind, die sich ebenfalls von der Blechoberseite 67 weg erstrecken. Die Anschläge 74 dienen als Widerlager für die Drehbewegung des Betätigungshebels 35 entgegen der Betätigungshebelbetätigungsrichtung B. Sie begrenzen also die Drehbewegung des Betätigungshebels 35 entgegen der Betätigungshebelbetätigungsrichtung B. Des Weiteren ist der Lagerbock 71 mit dem Blech 66 fest und bevorzugt lösbar verbunden. Insbesondere ist der Lagerbock 71 an das Blech 66 angeschraubt, wobei bevorzugt zwei Senkschrauben 83 (Fig. 9) verwendet werden. Dazu weist der Lagerbock 71 z.B. eine Befestigungsplatte 84 auf, die sich senkrecht zu den beiden Platten 72;73 erstreckt sich an diese unterseitig, an der also dem Blech 66 zugewandten Seite des Lagerbocks 71, abschließt. In der Befestigungsplatte 84 sind zudem zwei Befestigungsgewinde 85 und in dem Blech 66 zwei weitere Befestigungsaussparungen 86 vorgesehen, an denen sich die Köpfe der Senkschrauben 83 abstützen.
  • Der Lagerbock 71 besteht vorzugsweise aus Kunststoff und ist bevorzugt durch Gießen oder Extrudieren hergestellt. Zweckmäßigerweise sind dabei die Platten 72;73 84 und die Anschläge 74 fest miteinander verbunden, insbesondere einteilig bzw. einstückig ausgeführt.
  • Jede Lagerungsplatte 72 weist zudem jeweils eine durchgehende Betätigungshebellagerungsaussparung zur Lagerung des Betätigungshebels 35 und eine durchgehende Innenauslösehebellagerungsaussparung zur Lagerung des Innenauslösehebels 51 auf.
  • Die Innenauslösehebellagerungsaussparungen sind dabei bevorzugt benachbart zum Abschlussblech 73 angeordnet und die Betätigungshebellagerungsaussparungen sind bevorzugt benachbart zu den Anschlägen 74 angeordnet. Die Innenauslösehebellagerungsaussparungen sind in Bezug zur Blechoberseite 67 schräg oberhalb der Betätigungshebellagerungsaussparungen angeordnet. In die Lagerungsaussparungen ist jeweils ein Lagerungsbolzen bzw. eine Buchse zur Lagerung der Hebel 35;51 eingeführt, auf denen die Hebel 35;51 gelagert sind. Die Hebel 35;51 sind dabei zwischen den beiden Lagerplatten 72 angeordnet. Insbesondere.- sind die Hebel 35;51 zwischen den Lagerplatten 72 seitlich geführt. Dazu sind die Lagerplatten 72 im Bereich der Innenauslösehebellagerungsaussparungen und dort wo der Innenauslösehebel 51 sich befindet oder hin verschwenkt um den Betrag der Breite des Innenauslösehebels 51 voneinander beabstandet und im Bereich der Betätigungshebellagerungsaussparungen um den Betrag der Breite des Betätigungshebels 35 voneinander beabstandet. Der Abstand der Lagerplatten 72 verkleinert sich also zum Betätigungshebel 35 hin, wozu die Lagerplatten 72 bevorzugt in einem Knick aufeinander zu laufen. Die Breite des Betätigungshebels 35 entspricht dem Abstand der beiden Seitenwandungen 37 voneinander.
  • Zudem sind die Hebel 35;51 so angeordnet, dass die Vorderwandung 42a des Betätigungshebels 35 der Vorderseite 54 des Innenauslösehebels 51 zugewandt ist. Des Weiteren liegen die beiden Betätigungskanten 63 der Gabelarme 62 an den beiden Mitnehmerzapfen 44 an. Dadurch steht der Betätigungshebel 35 über die Gabelarme 62 und die Mitnehmerzapfen 44 mit dem Innenauslösehebel 51 in Betätigungshebelbetätigungsrichtung B antreibbar in direkter Wirkverbindung. Der Betätigungshebel 35 ist somit mittels des Innenaustösehebels 51 in Betätigungshebelbetätigungsrichtung B antreibbar.
  • Damit der Betätigungshebel 35 das Blech 66 von der Oberseite 67 zur Unterseite 68 mit seinem Betätigungsabschnitt 39 durchgreifen kann, weist das Blech 66 außerdem eine, insbesondere nutförmige, Durchgriffsaussparung (nicht dargestellt) auf. Die. Durchgriffsaussparung ist z.B. in die Blechlängskante 69b eingebracht, an der auch die Anschläge 74 vorgesehen sind.
  • Des Weiteren weist das Befestigungsblech 66 zwei von der Blechoberseite 67 zur Blechunterseite 68 durchgehende Befestigungsaussparungen 75 auf, die zweckmaßigerweise jeweils benachbart zu den Lagerungsplatten 72 angeordnet sind. Die Befestigungsaussparungen 75 dienen zur Aufnahme von Befestigungsbuchsen 48, die in die Befestigungsaussparungen 75 eingeführt sind. Die Befestigungsbuchsen 48 weisen ein Innengewinde und einen Buchsenrand 76 auf, mit dem sie sich an der Blechoberseite 67 abstützen.
  • Des Weiteren besteht das Blech 66 vorzugsweise aus Metall, bevorzugt Stahl.
  • Die Befestigung eines Türschlosses erfolgt in der Regel durch die Befestigung des Schlosses an einem dafür in der Tür vorgesehenen Halteblech 77 (Fig.3). Im vorliegenden Fall weist das Halteblech 77 ebenfalls Befestigungsaussparungen 78 zur Aufnahme der Befestigungsbuchsen 48 und eine Durchgriffsaussparung 79 für den Betätigungshebel 35 auf.
  • Mittels des Befestigungsbleches 66 kann nun der gesamte aus Betätigungshebel 35 und Innenauslösehebel 51 bestehende Hebelmechanismus als eine kompakte Einheit deckelseitig am Schlosskasten 2 und dem Halteblech 77 befestigt werden. Dazu werden die Befestigungsaussparungen 75; 78; 47 paarweise zueinander fluchtend angeordnet und die Befestigungsbuchsen 48 in die Befestigungsaussparungen 75; 78: 47 eingeführt. Das Halteblech 77 wird dabei zwischen dem Deckel 4 und dem Befestigungsblech 66 positioniert. Von der Bodenwandung 3 her werden anschließend Schrauben 80 in die Befestigungsbuchsen 48 eingeschraubt und das Befestigungsblech 66, das Halteblech 77 und der Schlosskasten 2 miteinander fest, aber lösbar verbunden.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise und die Betätigung des erfindungsgemäßen Türschlosses 1 näher erläutert:
  • In einer geöffneten Stellung des Türschlosses 1 (nicht dargestellt) befindet sich der Schließbolzen 11 außerhalb des Schlosskastens 2 zwischen den Auskehlungen 18 der beiden Drehfallen 14a;14b. Die Riegelnasen 17 durchreifen den Schlitz 19 und werden durch die Kraft der Drehfallenfedem 26 mit ihren Riegeinasenrückwändungen 20 gegen die als Anschlag dienenden und zur Bodenwandung 3 senkrechten Schlitzkanten 19a gedrückt. Des weiteren liegen die Sperrklinken 27a;27b unter dem Druck der Klinkendrehfedern 33 mit ihren Klinkenrastnasen 32 an der Umfangswandung 21 benachbart zu den ersten Rastnasen 22 an.
  • Der Betätigungshebel 35 greift mit seinem Betätigungsabschnitt 39 durch die beiden Durchgriffsausparungen 79 und die Einriffsaussparung 36 in den Schlosskasten 2 ein und liegt in der geöffneten Stellung des erfindungsgemäßen Türschlosses 1 federbelastet mit seinen Anschlagflügeln 50 auf den Anschlägen 74 auf und mit seinem Betätigungsabschnitt 39 auf den abgerundeten Betätigungsvorsprüngen 34 der Sperrklinken 27a;27b auf. Der Innenauslösehebel 51 liegt ebenfalls federbelastet mit den Gabelarmbetätigungskanten 63 an den Mitnehmerzapfen 44 an, ohne den Betätigungshebel 35 jedoch zu betätigen. Der Innenauslösehebel 51 liegt zudem aufgrund der Kraft der Innenauslösehebelfedem 60 mit seiner rückseitigen Innenauslösehebelumfangswandung 53 innenseitig an dem Abschlussblech 73 an (Fig. 1,6).
  • Wird die Tür geschlossen, so drückt der Schließbolzen 11 gegen die Auskehlungen 18 der Drehfallen 14a;14b und die Drehfallen 14a;14b werden gegen den Druck der Drehfallenfedern 26 und teilweise der Klinkendrehfedem 33 in Schließdrehrichtung S gegenläufig um die Drehfallendrehachsen 16 verschwenkt, so dass die Riegelnasen 17 aufeinander zu bewegt werden und den Schließbolzen 11 teilweise umschließen, wobei sich die. Riegelinasen 17 dann mit dem Söhließbolzen 11 teilweise innehalb der Schüeßbolzenaussparung 10 des Schlosskastens 2 befinden. Durch die Drehbewegung gelangen außerdem die Klinkenrastnasen 32 in die ersten Rastausnehmungen 24 und rasten dort aufgrund des Federdrucks der Klinkendrehfedem 33 ein (Sicherheitsrast), In dieser Position sind die beiden Drehfallen 14a;14b gesperrt und können nicht mehr durch die Kraft der Drehfallendrehfedem 26 entgegengesetzt der Schließdrehrichtung S gedreht werden. Dabei sind die Riegelnasen 17 soweit aufeinander zugedreht angeordnet, dass der Schließbolzen 11 nicht mehr aus dem Bereich zwischen den Auskehlungen 18 entweichen kann. Der Betätigungshebel 35 verbleibt dabei federbelastet in seiner vorherigen Position. Da die Sperrklinken 27a;27b etwas weiter von den Drehfallen 14a;14b beabstandet sind als in der geöffneten Position des Türschlosses 1 liegt der Betätigungshebel 35 jedoch nicht unbedingt mehr mit seinem Betätigungsabschnitt 39 auf den Betätigungsvorsprüngen 34 auf.
  • Werden die Drehfallen 14a; 14b durch den Druck des Schließbolzens 11 auf die Auskehlungen 18 in Schließdrehrichtung S weiter gedreht, gelangen die Klinkenrastnasen 32 in die jeweils zweiten Rastausnehmungen 25 der Drehfallen 14a;14b und rasten dort aufgrund der Federkraft der Ktinkendrehfedern 33 ein. Die Drehfallen 14a;14b befinden sich dann in vollständiger Schließposition (Fig.1), in der die beiden Drehfallen 14a:14b wiederum gesperrt sind und nicht mehr durch die Kraft der Drehfallendrehfedern 26 entgegengesetzt der Schließdrehrichtung S gedreht werden können. Hierdurch wird das Schloss 1 in geschlossener Stellung gehalten. Der Betätigungshebel 35 liegt in der geschlossenen Position zweckmäßigerweise wieder mit seinem Betätigungsabschnitt 39 auf den Betätigungsvorsprüngen 34 auf.
  • Zum Öffnen des erfindungsgemäßen Türschlosses 1 aus der vorgerasteten Sicherheitsrast oder aus der Schließposition (Fig.1) wird der Betätigungshebel 35 betätigt, indem er, beispielsweise gegen die Kraft der Betätigungshebelfedern 45, in Betätigungshebelbetätigungsrichtung B um die Betätigungshebeldrehachse 41 verschwenkt wird, so dass der Betätigungsabschnitt 39 von den Drehfallen 14a;14b weg bewegt wird. Dies erfolgt entweder direkt vom Fahrzeugäußeren aus durch Betätigen des Druckknopfmechanismus oder indirekt vom Innern des Fahrzeuges aus durch Drücken des Griffteils 57 des Innenauslösehebels 51, so dass dieser in Innenauslösehebelbetätigungsrichtung I verschwenkt wird. Dabei greifen die Betätigungskanten 63 der Gabelarme 62 an den Mitnehmerzapfen 44 an, gleiten an diesen entlang, und nehmen diese mit, so dass der Betätigungshebel 35 in Betätigungshebelbetätigungsrichtung B verschwenkt wird. Der Betätigungshebel 35 und der Innenauslösehebel 51 werden dadurch aufeinander zu verschwenkt, wobei der Betätigungshebel 35 bereichsweise zwischen den Gabelarmen 62 aufgenommen ist und zwischen diesen geführt wird.
  • Das Verschwenken des Betätigungshebels 35 bewirkt, dass die Botätigurngsvorsprünge 34 von dem an diesen anliegenden Betätigungsabschnitt 39 mitgenommen werden und dadurch die Sperrklinken 27a;27b soweit gegen den Druck der Klinkendrehfedern 33 und, aufgrund der hinterschnittenen Ausführung der Drehfallenrastnasen 22,23 gegen den Druck der Drehfallenfedern 26 in Klinkendrehrichtung K gedreht werden, bis die Klinkenrastnasen 32 vollständig aus den ersten bzw. zweiten Rastausnehmungen 24,25 hinausgedrückt sind. Daraufhin schnappen die Drehfallen 14a;14b unter dem Druck der Drehfallenfedern 26 in ihre geöffnete Ausgangsposition zurück, bis die Nasenrückwandungen 20 an den Schlitzkanten 19a des Schlitzes 19 anstoßen. Der Schließbolzen 11 wird durch die Auskehlungen 18 aus dem Schlosskasten 2 hinaus gedrückt. Nach dem Loslassen des Betätigungshebels 35 bzw. des Innenauslösehebels 51 schnappen diese durch den Druck der jeweiligen Federn 45; 60 in ihre Ausgangsstellungen zurück.
  • Die Schwenkbewegung des Innenauslösehebels 51 in hnenausfösehebeibetätigungsrichtung 1 wird dabei dadurch begrenzt, dass die Anschlagnase 65 des Innenauslösehebels 51 innenseitig an dem Abschlussblech 73 anstößt. Auch die Schwenkbewegung des Betätigungshebels 35 in Betätigungshebelbetätigungsrichtung B ist in dieser Position begrenzt, da der Betätigungshebel 35 bei einem Überhub, bei dem er weiter in Betätigungshebelbetätigungsrichtung B als zur Betätigung notwendig verschwenkt ist, in die Hebelaufnahmemulde 64 hinein verschwenkt und mit seiner Anschlagnasenrückkante 43 an der Hebelaufnahmemulde 64 anschlägt.
  • Der Innenauslösehebel 51 und der Betätigungshebel 35 stehen also derart gekoppelt miteinander in Wirkverbindung, dass die Drehbewegung des Innenauslösehebels 51 in Innenauslösehebelbetätigungsrichtung I auf den Betätigungshebel 35, insbesondere ohne Verzögerung, derart übertragbar ist, dass der Betätigungshebel 35 in Betätigungshebelbetätigungsrichtung B verschwenkt wird. Die Innenauslösehebelbetätigungsrichtung I und die Betätigungshebelbetätigungsrichtung B sind dabei gegenläufig. Insbesondere ist der Betätigungshebel 35 durch die Drehbewegung des Innenauslösehebels 51 in Innenauslösehebelbetätigungsrichtung I in Betätigungshebelbetätigungsrichtung B antreibbar. Des Weiteren ist die Kopplung so gestaltet, dass die Drehbewegung des Betätigungshebels 35 in Betätigungshebelbetätigungsrichtung B nicht auf den Innenauslösehebel 51 übertragbar ist. Insbesondere ist der Innenauslösehebel 51 durch die Drehbewegung des Betätigungshebels 3.5 in Betätigungshebelbetätigungsrichtung B nicht in Innenauslösehebelbetätigungsrichtung 1 antreibbar. Lediglich der Betätigungshebel 35 steht also mit dem Druckknopfmechanismus antreibbar in Verbindung. Dadurch sind zum Drücken des Betätigungshebels 35 nur geringe Kräfte notwendig.
  • Die Kopplung über die Mitnehmerzapfen und die Gabelarme hat zum einen den Vorteil, dass die Richtung zum Drücken erreicht wird, also das Schloss von außen und innen durch Drücken betätigbar ist. Dadurch, dass der Betätigungshebel in den Innenauslösehebel teleskopartig hinein verschwenkt wird, ist die Anordnung sehr platzsparend: Zudem wird der Betätigungshebel in dem Innenauslösehebel zusätzlich formschlüssig geführt, da seine Breite bevorzugt dem Abstand der Gabelarme voneinander entspricht. Außerdem ist die Hebelkonstruktion symmetrisch zur Mittenebene, so dass die Montage erleichtert wird. Weiterhin hat die symmetrische Anordnung den Vorteil, dass eine Verkantung der Hebel vermieden wird.
  • Vorteilhaft ist zudem, dass der gesamte Hebelmechanismus, der zum Betätigen bzw. Entriegeln des erfindungsgemäßen Schlosses notwendig ist, durch die externe Lagerung an einem extra dafür vorgesehenen Befestigungsblech als eine gesamte Einheit an dem Schlosskasten befestigt werden kann. Diese Art der Lagerung ist dabei selbstverständlich nicht auf den beschriebenen, zweimal nahbetätigbaren Hebelmechanismus beschränkt. Dadurch wird es möglich für unterschiedlich betätigbare Schlösser einheitliche Schlosskästen mit einheitlichen darin angeordneten Bauteilen zu verwenden und je nach gewünschter Betätigungsart den jeweiligen Hebelmechanismus am Schlosskasten zu befestigen, ohne dass noch irgendwelche zusätzlichen Justierungen vorgenommen werden müssen. Lediglich der Betätigungsabschnitt des Betätigungshebels muss so gestaltet sein, dass er mit den im Schlosskasten angeordneten Bauteilen zusammenwirken kann. Der restliche Hebelmechanismus kann beliebig gestaltet sein. Zum Beispiel kann auch eine Fernbetätigungseinrichtung vorhanden sein, mittels der der Betätigungshebel von der Ferne, z.B. vom Fahrzeuginneren aus, betätigbar ist. Zudem kann auch selbstverständlich lediglich eine Drehfalle mit einer Sperrklinke vorhanden sein oder lediglich eine Sperrklinke für beide Drehlagen vorhanden sein. Die beschriebene Konstruktion hat allerdings den Vorteil, dass nur geringe Kräfte zum Betätigen des Schlosses notwendig sind und ein symmetrischer Aufbau möglich ist, was die Herstellung und auch die Montage erheblich vereinfacht, da nicht mehr die Gefahr besteht, dass die beiden Drehfallen gegeneinander vertauscht eingebaut werden.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass das erfindungsgemäße Fahrzeugtürschloss nur eine geringe Anzahl von Einzelbauteilen aufweist und trotzdem nur geringe Kräfte zum Betätigen des Schlosses notwendig sind. Denn die Kopplungspunkte bzw. -bereiche der beiden Hebel, also z.B. der Abstand der Mitnehmerzapfen von der Drehachse des Betätigungshebels, sind so gewählt, dass der Hebelmechanismus sehr leichtgängig ist.

Claims (20)

  1. Fahrzeugtürschloss mit einer Drehfallenanordnung zum Verriegeln von Türen von Kraftfahrzeugen, insbesondere für Traktoren, mit
    a) zwei drehbar gelagerten Drehfallen (14a;14b), wobei pro Drehfalle (14a;14b) je ein mit dieser zusammenwirkendes Rastsperrelement (27a;27b) vorgesehen ist, die mit den Drehfallen das Schloss verriegelnd zusammenwirken können,
    gekennzeichnet durch
    b) einen um eine Betätigungshebeldrehachse (41) drehbaren Betätigungshebel (35), wobei die Sperrelemente (27a;27b) durch Drehung des Betätigungshebels (35) in eine Betätigungshebelbetätigungsrichtung (B) mittels dem Betätigungshebel (35) direkt betätigbar sind, so dass die Verriegelung lösbar ist, wobei der Betätigungshebel (35) von einer ersten Seite (81) des Schlosses (1) aus durch Drücken betätigbar ist, und
    c) einen um eine zur Betätigungshebeldrehachse (41) parallele, aber nicht koaxiale Innenauslösehebeldrehachse (59) drehbaren Innenauslösehebel (51), der von einer zweiten, der ersten Seite (81) gegenüberliegenden Seite (82) aus unmittelbar durch Drücken betätigbar, nämlich in eine Innenauslösehebelbetätigungsrichtung (1) drehbar, ist,
    wobei
    d) der Betätigungshebel (35) mittels des Innenauslösehebels (51) durch Drehbewegung des Innenauslösehebels (51) in die Innenauslösehebelbetätigungsrichtung (1) in die Betätigungshebelbetätigungsrichtung (B) antreibbar ist, wobei die Betätigungshebelbetätigungsrichtung (B) und die Innenauslösehebelbetätigungsrichtung (I) zueinander gegenläufig sind,
    e) der Betätigungshebel (35) einendig einen Betätigungsabschnitt (39) zur Betätigung der Sperrelemente (27a,27b) und andernendig Mittel zur Kopplung mit dem Innenauslösehebel (51) aufweist,
    f) wobei der Innenauslösehebel (51) einendig einen Innenauslösehebelbetätigungsabschnitt (56) zur Betätigung des Betätigungshebels (35) und andernendig ein Griffteil (57) zum Verschwenken des Innenauslösehebels (51) in die Innenauslösehebelbetätigungsrichtung (I) mit der Hand aufweist.
  2. Fahrzeugtürschloss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Innenauslösehebel (51) und der Betätigungshebel (35) derart voneinander entkoppelt sind, dass der Innenauslösehebel (51) durch die Drehbewegung des Betätigungshebels (35) in Betätigungshebelbetätigungsrichtung (B) nicht in Innenauslösehebelbetätigungsrichtung (1) antreibbar ist:
  3. Fahrzeugtürschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Betätigungshebel (35) zwei zueinander parallele Betätigungshebelseitenwandungen (37) und eine umlaufende Betätigungshebefumfangswandung (42) mit einer Vorderwandung (42a) und einer Hinterwandung (42b) aufweist.
  4. Fahrzeugtürschloss nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Betätigungshebel (35) andernendig zudem eine abstehende, vom Betätigungsabschnitt (39) weggerichtete Anschlagnase (38) aufweist, die als Verlängerung der Vorderwandung (42a) ausgebildet ist und eine von der Vorderwandung (42a) abgewandete Anschlagnasenrückkante (43) aufweist.
  5. Fahrzeugtürschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    als Mittel zur Kopplung zwei Mitnehmerzapfen (44) vorgesehen sind, die beidseits seitlich, zweckmäßigerweise senkrecht, von den Betätigungshebelseitenflächen (37) abstehen.
  6. Fahrzeugtürschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Betätigungshebeldrehachse (41) senkrecht zu Klinkendrehachsen (31) ist, um die die Sperrelemente (27a;27b) drehbar sind.
  7. Fahrzeugtürschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Innenauslösehebel (51) zwei zueinander parallele Innenauslösehebelseitenflächen (52) und eine zu den Seitenflächen (52) senkrechte, umlaufende Innenauslösehebelumfangswandung (53) aufweist.
  8. Fahrzeugtürschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Innenauslösehebel (51) eine Vorderseite (54) und eine dieser gegenüberliegende Rückseite (55) aufweist.
  9. Fahrzeugtürschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Innenauslösehebel (51) im Innenauslösehebelbetätigungsabschnitt (56) drehbar gelagert ist.
  10. Fahrzeugtürschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Innenauslösehebel (51) in Bezug zu einer Bodenwandung (3) eines Schlosskastens (2) des Schlosses (1) oberhalb des Betätigungshebels (35) gelagert ist.
  11. Fahrzeugtürschloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Innenauslösehebel (51) im Bereich des Innenauslösehebelbetätigungsabschnitts (56) eine Gabel (61) mit zwei zueinander parallelen Gabelarmen (62) aufweist, wobei
    der Betätigungshebel (35) zweckmäßigerweise mittels des Innenauslösehebels (51) über die Gabelarme (62) und die Mitnehmerzapfen (44) antreibbar ist, wobei vorzugsweise
    die Gabelarme (62) von der Innenauslösehebelumfangswandung (53) abstehend ausgebildet sind und derart voneinander beabstandet angeordnet sind, dass zwischen ihnen der Betätigungshebel (35) bereichsweise aufgenommen, insbesondere bereichsweise seitlich geführt ist.
  12. Fahrzeugtürschloss nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gabelarme (62) jeweils eine der Rückseite (55) des Innenauslösehebels (51) zugewandte Betätigungskante (63) aufweisen, wobei die Betätigungskanten (63) mit den Mitnehmerzapfen (44) in Wirkverbindung stehen.
  13. Fahrzeugtürschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Innenauslösehebel (51), insbesondere im Bereich des Innenauslösehebelbetätigungsabschnitts (56), eine Anschlagnase (65) aufweist, die vorzugsweise in Umfangsrichtung benachbart zur Betätigungskante (63) angeordnet ist und bevorzugt in Bezug zur Innenauslösehebeldrehachse (59) im wesentlichen radial abstehend angeordnet ist.
  14. Fahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen den beiden Gabelarmen (62) eine Hebelaufnahmemulde (64) voranden ist, in die der Betätigungshebel (35) bei Betätigung hinein verschwenken kann.
  15. Fahrzeugtürschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Betätigungshebel (35) und der Innenauslösehebel (51) bei Betätigung des Innenauslösehebels (35) aufeinander zu verschwenkbar sind.
  16. Fahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 12 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Innenauslösehebel (51) in nicht betätigter Stellung mit den Gabelarmbetätigungskanten (63) an den Mitnehmerzapfen (44) anliegt, ohne den Betätigungshebel (35) jedoch zu betätigen.
  17. Fahrzeugtürschloss nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schwenkbewegung des Innenauslösehebels (51) in Innenauslösehebelbetätigungsrichtung (1) mittels der Anschlagnase (65) des Innenauslösehebels (51) begrenzbar ist, die bei maximaler Schwenkung innenseitig an dem Abschlussblech (73) anliegt.
  18. Fahrzeugtürschloss nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schwenkbewegung Betätigungshebels (35) in Betätigungshebelbetätigungsrichtung (B) dadurch begrenzbar ist, dass der Betätigungshebel (35) bei maximaler Schwenkung mit einer Anschlagnasenrückkante (43) an der Hebelaufnahmemulde (64) anliegt.
  19. Fahrzeugtürschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Fahrzeugtürschloss (1) ein Blech (66) aufweist, an dem ein den Innenauslösehebel (51) und den Betätigungshebel (35) aufweisender Hebelmechanismus gelagert ist, und mittels dem der Hebelmechanismus als eine Einheit am Schlosskasten (2) des Schlosses (1) befestigt ist, wobei das Blech (66) vorzugsweise eine, insbesondere nutförmige, Durchgriffsaussparung aufweist, durch die der Hebelmechanismus in den Schlosskasten (2) eingreift.
  20. Fahrzeugtürschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das das Fahrzeugtürschloss (1) einen Druckknopfmechanismus aufweist, mittels dem das Schloss von der ersten Seite (81) aus betätigbar ist.
EP20090731985 2008-04-14 2009-04-14 Fahrzeugtürschloss mit innenauslösehebel Active EP2279317B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008005128U DE202008005128U1 (de) 2008-04-14 2008-04-14 Fahrzeugtürschloss mit Innenauslösehebel
PCT/EP2009/054407 WO2009127625A1 (de) 2008-04-14 2009-04-14 Fahrzeugtürschloss mit innenauslösehebel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2279317A1 EP2279317A1 (de) 2011-02-02
EP2279317B1 true EP2279317B1 (de) 2011-11-09

Family

ID=39598049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090731985 Active EP2279317B1 (de) 2008-04-14 2009-04-14 Fahrzeugtürschloss mit innenauslösehebel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8894105B2 (de)
EP (1) EP2279317B1 (de)
AT (1) ATE532925T1 (de)
DE (1) DE202008005128U1 (de)
WO (1) WO2009127625A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030595A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-29 Kiekert Ag Schloss für Kraftfahrzeug oder Gebäude
IT1401981B1 (it) * 2010-09-28 2013-08-28 Valeo Spa Maniglia di battente di veicolo comprendente due leve
WO2014005638A1 (en) * 2012-07-05 2014-01-09 Industrilås I Nässjö Aktiebolag Latch mechanism and method to open a latch mechanism
US9175505B2 (en) * 2013-02-06 2015-11-03 Honda Motor Co., Ltd. Door handle assemblies and vehicles having same
DE102013212896A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Positionssicherung
DE102013012117B4 (de) * 2013-07-18 2015-12-03 D. la Porte Söhne GmbH Fahrzeugschloss mit Zuzieheinrichtung sowie Fahrzeug mit einem derartigen Fahrzeugschloss
DE102015000750A1 (de) * 2015-01-22 2016-07-28 D. la Porte Söhne GmbH Nah- und fernbetätigbares Fahrzeugtürschloss
US10697207B2 (en) 2016-03-11 2020-06-30 Trimark Corporation Rotary latch plates
US10676967B2 (en) 2016-03-11 2020-06-09 Trimark Corporation Rotary latch with modular components
FR3071267B1 (fr) 2017-09-18 2022-04-22 Psa Automobiles Sa Verrouillage et deverrouillage simplifies de serrure d’ouvrant
GB201910909D0 (en) * 2019-07-31 2019-09-11 Camlock Systems Ltd Latching assembly
USD1044473S1 (en) * 2022-01-27 2024-10-01 Jacob Goodwin Vehicle door latch adaptor

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2028954A (en) * 1934-10-10 1936-01-28 Grand Rapids Brass Co Latch
US3014417A (en) * 1955-11-16 1961-12-26 G M Lab Inc Camera shutter
US2888288A (en) * 1955-12-21 1959-05-26 Agrafes Francaises & D Article Locking device
US2935894A (en) * 1958-06-02 1960-05-10 Electro Snap Corp Actuator mechanism
US3666305A (en) * 1970-12-04 1972-05-30 Ford Motor Co Door latch assembly
US4072331A (en) * 1976-06-28 1978-02-07 Caterpillar Tractor Co. Door latch having three-way actuation means
US5437173A (en) * 1993-02-18 1995-08-01 Truth Division Of Spx Corporation Window lock with indicator
DE19653169C2 (de) * 1996-12-19 2002-07-18 Laporte Soehne Gmbh D Fahrzeugtürschloß
JPH11336379A (ja) * 1998-05-22 1999-12-07 Alpha Corp 自動車のインサイドハンドルユニット構造
DE19952012A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-03 Porte Soehne D La Türschloß, insbesondere für Traktoren
US6857922B2 (en) * 2002-08-28 2005-02-22 Isidro Fernandez Front facing rowing apparatus
US7309087B2 (en) * 2002-12-11 2007-12-18 Tri/Mark Corporation Latch assembly for movable closure element
US7338097B2 (en) * 2003-03-11 2008-03-04 Tri/Mark Corporation Latch assembly for a movable closure element
DE102006012956A1 (de) * 2005-09-27 2007-03-29 D. la Porte Söhne GmbH Fahrzeugtürschloss
DE202007005292U1 (de) 2007-04-12 2007-06-21 D. la Porte Söhne GmbH Nah- und fernbetätigbares Fahrzeugtürschloss

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009127625A1 (de) 2009-10-22
ATE532925T1 (de) 2011-11-15
DE202008005128U1 (de) 2008-07-10
US8894105B2 (en) 2014-11-25
US20110068586A1 (en) 2011-03-24
EP2279317A1 (de) 2011-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2279317B1 (de) Fahrzeugtürschloss mit innenauslösehebel
EP1931846B1 (de) Fahrzeugtürschloss
DE202008005129U1 (de) Fahrzeugtürschloss mit Befestigungsblech
DE3906473C2 (de) Schließverriegelung
WO2015007877A2 (de) Fahrzeugschloss mit zuzieheinrichtung sowie fahrzeug mit einem derartigen fahrzeugschloss
EP3048228B1 (de) Fahrzeugtürschloss
EP3234289B1 (de) Betätigungsglied für einen schaltschranktürverschluss
EP1470624B1 (de) Geräteeinschub für eine schaltanlage mit hilfstrennkontakten
EP4069924B1 (de) Verschluss
EP2857617B1 (de) Ziehgriff für eine Fahrzeugtür
DE102006032257B4 (de) Drehfallenschloss
WO2003004814A1 (de) Stangenverschluss
EP3564468A1 (de) Panikbeschlag mit kompaktem links-rechts-schaltbarem getriebe
DE202020101412U1 (de) Verschluss mit Kompressionsschuh
EP3670799A1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE69510412T2 (de) Verschluss für Schiebefenster oder Schiebetür mit falscher Handhabung Vorbeugen der Vorrichtung
DE202009000416U1 (de) Fahrzeugtürschlossanordnung
EP3545151B1 (de) Verschluss für eine klappe, tür, schublade oder dergleichen
EP2034110A2 (de) Sicherungseinrichtung
EP1790805A2 (de) Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
EP3109578A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE102013100283A1 (de) Panik-Beschlag für einen Panikgriff oder eine Panikstange
WO2022242802A1 (de) Verschlussvorrichtung mit drehbegrenzung
EP2363558B1 (de) Schloss
AT509466B1 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009001897

Country of ref document: DE

Effective date: 20120119

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111109

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120309

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120309

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120210

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120810

BERE Be: lapsed

Owner name: D. LA PORTE SOHNE G.M.B.H.

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009001897

Country of ref document: DE

Effective date: 20120810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090414

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 532925

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140414

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009001897

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE DR. SOLF & ZAPF, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009001897

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE DR. SOLF & ZAPF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240408

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240626

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240408

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20240405

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240404

Year of fee payment: 16