EP2034110A2 - Sicherungseinrichtung - Google Patents

Sicherungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2034110A2
EP2034110A2 EP08015594A EP08015594A EP2034110A2 EP 2034110 A2 EP2034110 A2 EP 2034110A2 EP 08015594 A EP08015594 A EP 08015594A EP 08015594 A EP08015594 A EP 08015594A EP 2034110 A2 EP2034110 A2 EP 2034110A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pusher
rosette
securing
securing device
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08015594A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2034110B1 (de
EP2034110A3 (de
Inventor
Gerold Harms
Udo Bisterfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102008044934A external-priority patent/DE102008044934A1/de
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP2034110A2 publication Critical patent/EP2034110A2/de
Publication of EP2034110A3 publication Critical patent/EP2034110A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2034110B1 publication Critical patent/EP2034110B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon
    • E05B3/065Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon with spring biasing means for moving the handle over a substantial distance, e.g. to its horizontal position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts

Definitions

  • the invention relates to a securing device for securing a handle rotatably received with a pusher neck approach according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a fitting with a securing device according to the preamble of claim 10th
  • a door fitting is known.
  • the door fitting comprises a base fitting, which in particular comprises a base rosette, and is suitable for mounting on a door leaf.
  • the door fitting comprises a Unterrosette for supporting a door handle which is rotatably engageable with the base fitting, arranged between the base fitting and the Unterrosette return mechanism for pushing the door handle and a cover rosette to protect the base fitting and to provide a decor function.
  • a trained for repeated opening detent spring for latching fixation of the door handle is rotatably received in the base fitting.
  • a recess is formed in the lower rosette for access from the front to the detent spring.
  • the detent spring with a standard tool, especially with a screwdriver, to open from the front.
  • the structure of this fitting is complex with relatively many items that require a high assembly cost.
  • the rotary handle comprises at the bottom a shoulder with a bead having handle neck and a subsequent to the latter above handle main body. Further, the rotary handle comprises a penetrated by screw holes stop plate, which has a central sleeve for guiding the rotatable and axially fixed to it attachable handle neck, which is provided with a square hole for the positive reception of a square actuator.
  • the handle neck approach is resiliently latched by plugging into the socket on or in it both in the circumferential and in the axial direction.
  • this structure is relatively complex with many individual functional units that require a high assembly cost.
  • such a rotary handle usually has no reset or hold-up mechanism for a handle.
  • the invention includes the technical teaching that in a securing device for securing a rotatably received with a handle neck approach pusher for fitting in an axial direction and in a circumferential direction, in particular for a rosette device of a door and / or window fitting, holding-up means in the securing device are integrally formed to hold the pusher in a raised position when installed and to reset the pusher after an actuation of the pusher in the hold-high position.
  • the securing device comprises means for axial and in a circumferential direction non-rotatable securing a pusher neck.
  • the axial direction is the direction in which the pusher is inserted into the rosette device, that is, the direction of the axis about which the pusher is pivotable.
  • the circumferential direction is corresponding to the direction of rotation, in which the pusher is pivoted.
  • the pusher neck is axially and rotationally secured by simply plugging into the securing device, wherein at least a part of the means for securing yield during insertion elastically and then act accordingly with a restoring force against withdrawal of the pusher.
  • the fuse can be positively, force and / or friction or cohesive, preferably at least one fuse is positively in one direction.
  • the high holding means are designed so that they are always anxious to bring the pusher in its hold-up position, that is in the installed state in its unactuated position, even against the weight of the pusher.
  • the high holding means preferably comprise at least one spring unit, more precisely a spring-storage unit which applies a restoring force in order to position the pusher in a corresponding manner.
  • the holding (or resetting) takes place counter to a rotational or actuation direction of the pusher, so that the pusher after its operation in the unactuated or hold-high position, z. B. in a horizontal position, remains or is reset.
  • the high-holding means are clamped accordingly, so that after the actuation of the reset of the pusher takes place.
  • the high holding means are in the securing device (or vice versa) integrated, that is, the securing device and the high-holding means form a coupled, directly operatively connected unit.
  • at least one component or a component is designed such that it is a component of both the securing device and the high-holding means.
  • the securing device has at least one axial securing device and at least one circumferential securing device, wherein the retaining means are integrated in the circumferential securing device. That is, the securing device, more precisely the circumferential securing and the high holding means, have at least one common component. Accordingly, the high-holding means and the circumferential securing are coupled to one another via the at least one common component.
  • the high-holding means comprise a prestressable spring unit and a holding-up device, wherein in the assembled state, the spring unit acts biased on the holding-up device.
  • the operation of the pusher takes place in a rotational or circumferential direction.
  • the holding means act in or counter to the circumferential direction to reset the pusher. That is, the spring unit is biased in the direction of rotation of the pusher. Accordingly, the spring unit acts in the prestressed state against the direction of rotation to reset the pusher.
  • the spring unit can be any spring unit.
  • the spring unit comprises at least one compression spring, more precisely a spiral compression spring. The spiral compression spring acts radially to the circumferential or rotational direction.
  • the force exerted by the spring force is deflected and / or transmitted via the hold-up device in order to produce an effect in the direction of rotation.
  • This transfer or deflection preferably takes place via a slide element with bevelled surfaces.
  • the surfaces are at an angle not equal to 0 °, 90 °, 180 °, 270 ° and / or 360 ° to the effective direction of the spring.
  • the surfaces and the effective direction of the spring form an angle of about 30 ° to 60 °, in particular about 45 °.
  • the spring unit comprises a plurality of springs, in particular four springs, which act on the slide element, preferably on two slide elements, each having at least one, preferably two inclined surfaces.
  • the holding-up device comprises at least one movable slide element, which moves against the bias of the spring unit when the push-button is actuated.
  • two opposite, opposite acting slide elements are provided.
  • the slide elements each have two inclined surfaces in relation to the effective direction of the spring units and are V-shaped to each other.
  • the slide elements on receiving openings for the spring units, so that they are securable at least in one direction.
  • the spring units are axially tensioned by the slider elements and an opposite component, for example, a housing, a tab or the like. The slider elements move toward each other or away from each other upon actuation of the pusher and the return in opposite directions.
  • the circumferential securing comprises a substantially form-fitting and / or backlash the trigger neck approach in an opening in the circumferential direction securing receiving disc, which cooperates with the slider element.
  • the disk is externally formed on its periphery substantially complementary to the slider elements, that is, cooperating with the surfaces of the slider elements.
  • the disc is circumferentially complementary to formed a pusher neck. The formation of the corresponding contours is not rotationally symmetrical in both cases. Due to the non-rotationally symmetrical formation, in particular in cooperation with the trigger neck, an essentially positive, preferably also play-free connection is realized.
  • the disc When the trigger is turned, the disc follows this (rotary) movement. In this case, the sliding elements in engagement with the disc are pressed against the force of the spring unit to the outside. About the slopes of the slider elements, the rotational force is deflected into a radial force and / or transferred, which biases the spring units. After the end of the operation, that is at a maximum rotation of about 45 ° and releasing the handle causes the tension of the spring units, more specifically the restoring force of the spring units that the slide elements move towards each other in the direction of the disc and the disc on the deflection by the sloping surfaces is moved back to their original position.
  • the slide element at least partially surrounds the disc, in order to effect the transmission of force from the handle-operable disc to the slide element prestressed via the spring unit and vice versa.
  • the disc has circumferentially at least one projection or a projection region, which is surrounded by a corresponding recess of the slider element contacting to effect a power transmission.
  • the recess defines the inclined surfaces of the slider element.
  • the projection (-s Scheme) of the disc is formed corresponding to the recess of the slide element. The slider element and the disc are thus engaged with each other.
  • the axial securing device has at least one movable retaining element and at least one prestressable spring unit acting on the retaining element, which in the operational state presses the retaining element radially to the axial direction.
  • the holding element Upon insertion of a pusher, the holding element is moved radially away from the pusher against the force of the spring unit, so that a slight insertion of the pusher can be realized.
  • the restoring force of the spring unit acts on the retaining element, which in turn acts against the pusher and prevents it from being pulled out axially.
  • the holding element at one end opposite to the spring unit has a projection which is designed for an axial securing for engagement in the circumferential groove of the pusher neck approach.
  • a positive engagement of the pusher is realized.
  • About the snap can be realized in addition to the axial securing and an axial stop, so that the pusher can only be inserted by a predefined amount, namely exactly to the snap.
  • the projection of the holding element engages in the circumferential or at least partially circumferential groove, which allows a rotational movement, more precisely a pivoting movement.
  • Over the length of the at least partially circumferential groove can also realize a stop for the rotational movement of the pusher.
  • the invention further includes the technical teaching that in a fitting, in particular a door and / or window fitting, a pusher with a circumferential groove having pusher neck approach and a rosette device for rotatably receiving the pusher on the Pusher neck approach are included, wherein the rosette device comprises the securing device according to the invention.
  • the fitting in particular the door fitting, is fastened to a (door) wing in order to move it and make it lockable or lockable.
  • the fitting inter alia, a pusher and means for attaching the pusher to the door, for example, a rosette device, on.
  • the pusher In order to receive and secure the pusher, which is designed, for example, as a rotatable or pivotable lever, in the rosette device, the pusher has a pusher neck (neck) with the circumferentially extending groove or a plurality of grooves.
  • the pusher neck (neck) on flats or surfaces, so that a non-rotationally symmetrical (outer) contour of the handle neck neck is realized.
  • the pusher neck is inserted into a complementary opening of the rosette device, wherein the securing device secures the pusher neck axially and rotationally fixed in the rosette device.
  • an axial lock engages at least partially in the circumferential groove. Due to the complementary contours of the pusher neck and the corresponding opening an essentially positive rotationally fixed connection is realized.
  • the pusher can be easily plugged into the opening on site and is secured by the securing device according to the invention.
  • the securing device causes a circumferentially rotationally fixed and axial securing of the pusher in / on the rosette device.
  • the integrated holding means the pusher is always kept in an operative position, the hold-up position, or brought into this after actuation.
  • the rosette device In order to release the pusher from the rosette device, the rosette device has a corresponding access or breakthrough.
  • the access is designed as an opening, which realizes a passage to at least one of the spring units. The access can be acted upon against the bias of the corresponding spring unit, so as to realize a release of the pusher.
  • the access can be covered by means of a covering rosette from the outside.
  • the height of the rosette device measured from the door leaf in a vertical (i.e., normal) direction thereto is less than 12 mm.
  • the overall height is in the range of greater than or equal to 7 mm to less than or equal to 12 mm, more preferably greater than or equal to 8 mm to less than 11 mm, and preferably approximately 9 mm.
  • the pusher neck approach at least partially has a non-rotationally symmetric region and the opening of the disc has a complementary, the corresponding portion of the pusher neck approach receiving area to effect a substantially positive circumferential securing the pusher.
  • the complementary regions are formed so that a possible backlash-free recording of the trigger neck approach is ensured in the opening.
  • the retaining means integrated in the safety device preferably comprise two slide elements, which are arranged opposite one another are. These interact with the help of spring units such as compression springs with the disc having the opening.
  • the pusher has a in its rest position horizontally extending pusher body and a vertically extending from the rosette body pusher neck, which is angled at 90 ° to the pusher body is aligned.
  • the rosette body according to a first embodiment of the arrangement of the rosette device on an elongated shape with an extension direction which extends 90 ° to the horizontal.
  • the direction of movement of the holding elements and the slide elements and the longitudinal direction of the spring unit are arranged in the extension direction of the rosette body.
  • the arrangement of the rosette device is designed as a shield body of a fitting and in particular as a long plate or as a short plate with an elongated extension. It can be provided that the extension direction of the executed as a shield body of a fitting rosette body is rotated by 90 ° to the horizontal, wherein the direction of movement of the holding elements and the slider elements and the longitudinal direction of the spring unit in the horizontal. Consequently, this second embodiment of the holding means and the securing means corresponds to a 90 ° relative to the first embodiment rotated arrangement.
  • two apertures are provided in the shield body through which access to the spring units is made possible with a tool, said apertures are arranged in a horizontal arrangement adjacent to the passage opening for receiving the pusher in the shield body.
  • This arrangement is necessary because the shield body has two passages for passing a respective mounting bushing wherein at least one passage is disposed vertically below the passage opening, and wherein the distance between the passage opening and the passage has a dimension of 15mm to 25mm, preferably 20mm to 23mm, and more preferably 21.5mm.
  • the rotated arrangement is necessary because in an arrangement of the two passages for carrying out a respective mounting bushing in the direction of movement of the holding elements and the slider elements and the longitudinal direction of the spring unit, a spatial distribution of the passages on the one hand and an arrangement of the securing device with the support means on the other hand would not be possible.
  • the possibility is provided to maintain the Schlshus between the through hole for receiving the pusher and the passages for the mounting bushes of 21.5mm, and on the other hand to integrate in any embodiment of the shield body of a fitting as a long shield or short shield the securing device with the high holding means.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a pusher 1 before insertion into a rosette device 2.
  • the pusher 1 is designed as a door handle, more precisely as a tubular door handle and has a pusher body 3 and a pusher neck 4.
  • the pusher body 3 and the pusher neck 4 are arranged at an angle to each other, which in the present case is about 90 °.
  • Along the pusher neck 4 extends approximately centrally a rotary axis or pivot axis, not shown, about which the pusher 1 is rotatable or pivotable for actuation after insertion into the rosette device 2.
  • the pusher neck 4 has a pusher neck lug 5, which is designed to be received in the rosette device 2.
  • the pusher neck 5 is formed substantially cylindrical or annular cylindrical, wherein two surfaces 6 (only one of which is visible) flattened formed thereon, so that a non-rotationally symmetrical (outer) contour of the pusher neck approach 5 is realized.
  • the pusher neck lug 5 has a circumferential groove 7. With the pusher neck approach 5, the pusher 1 is received in the rosette device 2.
  • the rosette device 2 has a corresponding securing device 8, which in more detail in Fig. 2 is described.
  • Fig. 2 shows enlarged a section of Fig. 1 , In this section, the area of the pusher neck approach 5 and the rosette device 2 shown enlarged.
  • the rosette device 2 has the securing device 8 for receiving the pusher neck attachment 5.
  • the securing device 8 comprises an axial securing 9 and a circumferential securing 10.
  • the axial securing 9 secures the pusher 1 against axial release in the direction of the pivot axis.
  • the axial securing device 9 has a plurality of projections 11 which can be latched into the circumferential groove 7 of the pusher neck attachment 5 and which are described in greater detail below.
  • the circumferential securing 10 secures the pusher 1 rotationally fixed in the rosette device 2, so that rotation of the pusher 1 relative to the receiving part of the circumferential securing 10 is prevented.
  • the circumferential securing device 10 has a disk 12 described in more detail below with an opening 13.
  • the opening 13 is complementary to the pusher neck 5, more precisely formed the outer contour of the pusher neck approach 5, that is, with a substantially circular opening cross-section which is formed flattened corresponding to the surfaces 6 of the pusher neck approach 5.
  • the opening 13 also has a non-rotationally symmetrical cross-section, like the corresponding pusher neck lug 5.
  • the presser neck lug 5 can thus be received in a rotationally fixed manner in the opening 13 in a form-fitting and play-free manner.
  • Fig. 3 shows in perspective an exploded view of the rosette device 2 with the safety device 8 from above.
  • the rosette device 2 comprises a rosette body 14, which acts as a housing for the rosette device 2.
  • the rosette body 14 is formed substantially parallelepiped-shaped, wherein this approximately centrally a cylindrical passage opening 15 has.
  • the rosette body 14 has correspondingly formed end regions 16, which are designed to receive further components.
  • the two end portions 16 are formed in the illustrated embodiment mirror-symmetrical to each other.
  • Each end portion 16 has a recess 17 which is substantially circular in shape, the axes of the recesses 17 are arranged parallel to the central axis of the through hole 15 and in the longitudinal direction in alignment therewith.
  • the recesses 17 are each designed to receive a corresponding mounting bushing 18 for attachment to a door leaf, not shown.
  • the mounting sockets 18 can be received so that they shoot approximately flush with a corresponding surface of the rosette body 14.
  • the end portions 16 each have a slot 19 for a corresponding holding element 20, which is presently designed as a retaining clip.
  • the holding element 20 can be inserted at least partially into the rosette body 14 through the slot 19, so that a projection or a plurality of projections 21 of the holding element 20 project into the passage opening 15. In this case, the holding element 20 is guided in each case in the slot 19.
  • the bores 22 extend substantially parallel to the slot 19.
  • a guide lug 24 is formed, which can be covered by an attachable cover ring 25.
  • a rosette base 26 attachable to the rosette body 14 is in the Fig. 3 from below a rosette base 26 attachable. This has, viewed at its two ends in the longitudinal direction, four angled lugs 27, which lie opposite the end regions 16 during assembly.
  • the rosette lower part 26 has a central through-bore 28, which in the assembled state is formed concentrically with the through-opening 15.
  • a corresponding guide bush 29 can be used.
  • the retaining elements 20 with the projections 21 together with a respective spring unit, not shown here form the axial securing 9.
  • the circumferential securing 10 and the high holding means 33 are in Fig. 4 described.
  • Fig. 4 shows in perspective an exploded view of the rosette device 2 with the safety device 8 from below.
  • Fig. 4 shows the rosette base 26 and the rosette body 14.
  • the rosette body 14 has in the direction of rosette base 26 a receptacle 30 for the circumferential securing 10.
  • 14 receiving chambers 31 are formed for the spring unit 32 in the rosette body, which cooperate with the holding elements 20 of the axial securing 9.
  • the spring units 32 are designed as leaf springs, which can be used in the wing profile-like receiving chambers 31.
  • Fig. 4 are also the spring units 23, which are formed as a spiral compression spring, inserted into the corresponding holes 22.
  • the circumferential securing 10 and the high holding means 33 comprise the spring units 23, at least one, in the present case two, slide elements 34, and the disk 12 with the passage opening 13 the integrated holding means 33 is inserted into the receptacle 30 and thus sandwiched between the rosette body 14 and the rosette base 26.
  • the receptacle 30 and the arrangement of disc 12 and the two slide elements 34 are matched to each other, in the present case in the assembled state approximately cuboid.
  • the slide elements 34 have on their sides in the longitudinal direction, that is in front of the head, receiving openings 35 for the spring units 23 which project through the holes 22 project into these receiving openings 35.
  • limit the tabs 27 the spring units 23 in the assembled state, so that the spring units 23 between slide member 34 and tab 27 are biased in the bore 22.
  • the slide elements 34 are formed in the plan view approximately V-shaped.
  • the disk 12 is approximately square in plan view.
  • the disc 12 and the slide elements 34 are formed so that the disc 12 projects with one corner in the recess of the V-shaped recess of the slide elements 34. When assembled, this results in the plan view of an approximately rectangular shape of disc 12 and slide elements 34th
  • the sliding elements 34 are pressed together, thus keeping the disc 12 in position.
  • the passage opening 13 of the disc 12 is formed corresponding to the handle neck neck 5, that is, the through hole 13 receives the handle neck neck 5 substantially positive fit and backlash.
  • Fig. 5 shows in perspective the pusher 1 and the rosette device 2 from a lateral perspective.
  • the securing device 8 with the axial securing device 9 and the circumferential securing means 10 and the integrated holding-up means 33 is modularly assembled into a compact unit.
  • This unit has a low overall height in the axial direction, which is in particular less than 12 mm, preferably less than or equal to 11 mm, more preferably less than or equal to 10 mm, and preferably approximately 9 mm.
  • a covering rosette 36 can be put over the compact structural unit. This surrounds the rest of the rosette device 2 and completes this.
  • the cover rosette 36 has laterally two openings 37, in which locking elements 38 of the rosette device 2 can engage in order to realize a kind of clip closure. As a result, the cover rosette 36 is secured to the rosette device 2.
  • Fig. 6 shows in perspective a fitting 40 with a tool 41 during disassembly of the assembled fitting.
  • the cover rosette 36 is lifted from the rest rosette device 2.
  • the rosette body 14 is accessible.
  • the rosette body 14 has an opening 39 in the region of the spring units 32 designed as leaf springs, so that access to these spring units 32 can be realized.
  • these breakthroughs can be intervened with the corresponding pliers-like tool 41 and the spring units 32 are pushed apart.
  • the axial securing device 9 can be released and the pusher 1 axially pull out of the rosette device 2.
  • the tool 41 can be used for mounting the fitting.
  • the fixedly rotatable mounting is generated by the engagement of the groove groove or the groove 7 in the door handle guide or the presser neck lug 5 and the securing surfaces of the retaining clip or the retaining element 20.
  • the horizontal position of the pusher 1 is held by the fact that the surfaces 6 of the pusher guide 5 are pushed onto the driving surfaces of the holding plate 12.
  • the two retaining clips 20 are inserted into the slots 19 of the rosette base 14 until the locking surfaces 21 from the opening 15 in to emerge from the leadership.
  • the retaining clip 20 is then secured by the leaf spring 32 is inserted into the spring chamber 31.
  • the guide bush 29 is pressed into the steel lower part 26.
  • the high-holding slide 34 and the retaining plate 12 are inserted into the rosette base 14. Then, the compression springs 23 are inserted into the holes 35 of the high-holding slide 34. The compression springs 23 are brought under bias and the steel base 26 is fitted so that the surfaces keep the compression springs 23 under bias. The surface of the slider engages under tension to the surface of the disc 12,
  • the cover ring 25 is pressed onto the guide projection 24 of the rosette body 14 for optical reasons.
  • the mounting sockets 18 are inserted into the recess and into the bore 17 and caulked.
  • the rosette substructure 14,26 forms an assembly.
  • the door handle 1 is inserted into the rosette base 14 and is fixedly connected to the rosette base 14 rotatably.
  • the clip elements 38 put in the imprints 37 from the rosette cover 36 and prevent loosening of the lid 36.
  • the notch on the rosette lid 36 facilitates disassembly by here you can attach a screwdriver or a corresponding tool.
  • the simple disassembly of the door handle 1 is performed by the circlip pliers 41 by the retaining clips 20 are moved to the outside.
  • any suitable material comprising plastic, sheet metal, steel, cast iron, composite material and the like can be used.
  • FIGS. 7a and 7b in each case a perspective view of a rosette device 2 is shown, which is designed as a shield 2.
  • the shield 2 is in the Figure 7a as a short shield and in the FIG. 7b designed as a long shield.
  • the shield 2 of the door fitting is formed by the shield body 14, in which a pusher 1 is received.
  • the rosette device 2 such that it can form the shield 2 of the fitting for a door, a window or the like.
  • the devices according to the invention for axial and circumferential securing as well as the high holding means can also be accommodated in the plate 2 so that an extension of the functional scope of the rosette device 2 is achieved.
  • FIG. 8 shows in enlarged form the securing device 8, which is introduced within the shield 2 and serves to receive the pusher 1 via the pusher neck approach 5.
  • the safety device 8 comprises, as already in FIG. 2 Both the axial securing device 9 and the circumferential securing device 10 with the projections 11 and the disk 12 are described.
  • the arrangement of the circumferential securing means 10 with the retaining means for returning the pusher 1 to the starting position are described in relation to the first embodiment according to FIGS FIGS. 1 to 6 arranged rotated by 90 °, wherein the rotated arrangement of the circumferential securing 10 and the high-holding means in the shield body is shown in more detail in the following figures.
  • FIG. 9 shows in perspective the view of the shield 2, in which the axial securing 9 is introduced.
  • the shield 2 comprises a shield body 14, which has a cylindrical passage opening 15. In two vertically superposed positions of the shield body 14 has two passages 17, which serve to receive the mounting sockets 18.
  • the central axis the passage opening 15 for receiving the pusher and the central axis of the passage 17 for receiving the mounting bushing 18 are aligned parallel to each other and have a distance from each other, which is predetermined with a measure of 21.5 mm.
  • the axial securing 9 is arranged with the holding elements 20, the projections 21 and the spring unit 23 in the horizontal, so that the arrangement the axial securing 9 is rotated 90 ° to the longitudinal extension of the shield body 14.
  • holes 22 and a slot 21 are introduced on both sides in the shield body in the same way as in the rosette body.
  • the shield body openings 39 are introduced, which are relative to the passage opening 15 of the shield body 14 in horizontally laterally disposed position next to the passage opening 15.
  • the horizontal arrangement of the apertures 39 is required, since the holding elements 20 are also received in this introduced holes 25 in a horizontal position within the shield body 14. Consequently, the inventive design of the shield body 14 allows the arrangement of the axial securing 9 and the possibility to engage through the openings 39 with a tool in the holes 25 in the holding elements 20 to release the pusher from the shield body 14.
  • the arrangement of the mounting sockets 18 within the passages 17, wherein the standard dimension between the upper passage 17 and the passage opening 15 of 21.5 mm can be maintained.
  • the arrangement has a shield base 26, in which a through hole 28 is introduced, which is arranged in the assembled state concentric with the passage opening 15.
  • a through hole 28 is introduced, which is arranged in the assembled state concentric with the passage opening 15.
  • a corresponding guide bush 29 can be used, wherein the collar of the guide bushing 29 can find space in the recess 16.
  • a breakthrough 42 is further introduced, which is aligned with the recess 17 so that the mounting sleeve 18 can extend through both the recess 17 and through the opening 42 therethrough.
  • the shield base 26 is adapted to the elongated extent of the shield body 14, wherein four laterally mounted angled tabs 27 are provided to secure the spring unit 23.
  • FIG. 10 shows in perspective an exploded view of the shield 2 of the circumferential securing 10 and the holding means 33, the invention also in the shield body 14 are integrated and can be introduced laterally in the direction of the shield base 26.
  • the shield body 14 has a receptacle 30 which points in the direction of the lower part 26 of the sign.
  • 14 receiving chambers 31 are formed for the spring unit 32 in the shield body, which cooperate with the holding elements of the axial securing.
  • the spring units 32 are designed as leaf springs, which can be used in the wing profile-like receiving chambers 31.
  • the spring units 23, which are designed as spiral compression springs, can be inserted into the corresponding bores 22.
  • the circumferential securing 10 high holding means 33 are integrated, which include the spring units 23, and in the present case comprise two slide members 34 with the disc 12 and the passage opening 13 introduced therein. If the circumferential securing device 10 with the integrated high-holding means 23 is inserted into the receptacle 30, this is sandwiched between the shield body 14 and the lower plate part 26.
  • the receptacle 30 and the arrangement of disc 12 and the two slide elements 34 with the introduced into this receiving openings 35 for receiving the spring unit 23 are designed to match each other, and in the present case have an approximately in the assembled state cuboid shape.
  • the direction of movement of the slide elements 34 at a rotation of the disc 12 is horizontal and thus 90 ° offset from the longitudinal extension of the shield body 14. In the assembled state of the shield 2, the arrangement of both the axial and circumferential security is rotated 90 ° compared to the arrangement within the rosette device executed.
  • FIG. 11 shows in perspective the pusher 1 and the shield 2 from a lateral perspective.
  • the securing device with the axial securing and the circumferential securing and the integrated holding means is modularly assembled into a compact unit. This unit has a low height, for example, 9 mm.
  • a shield cover 36 is arranged over the assembly.
  • the shield cover 36 surrounds the rest of the shield 2 and completes this.
  • the shield cover 36 has lateral openings 37 on each side, which can engage in locking elements 38 of the shield 2, in order to realize a kind of clip closure. As a result, the shield cover 36 is secured to the shield 2.
  • FIG. 12 is a perspective view of the shield 2 of the fitting 40 is shown, wherein a tool 41 is provided to release the pusher 1 from the fitting 40.
  • the cover plate 36 is lifted from the rest of the plate 2.
  • the shield body 14 is accessible. This has jn the region of the formed as a leaf springs spring units respective openings 39, so that access to the spring units by the tool 41 can be realized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft eine Sicherungseinrichtung (8) zur Sicherung eines mit einem Drückerhalsansatz (5) drehbar aufgenommenen Drückers (1) für einen Beschlag (40) in eine axiale Richtung und in eine Umfangsrichtung, insbesondere für eine Rosetteneinrichtung (2) eines Tür- und/oder Fensterbeschlags, wobei Hochhaltemittel (33) in der Sicherungseinrichtung (8) integriert ausgebildet sind, um im eingebauten Zustand den Drücker (1) in einer Hochhalteposition zu halten und um den Drücker (1) nach einer Betätigung des Drückers (1) in die Hochhalteposition zurückzustellen. Weiter betrifft die Erfindung einen Beschlag (40) mit einer erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherungseinrichtung zur Sicherung eines mit einem Drückerhalsansatz drehbar aufgenommenen Drückers gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Weiter betrifft die Erfindung einen Beschlag mit einer Sicherungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 10.
  • Derartige Sicherungseinrichtungen und Beschläge, insbesondere für Türen und Fenster, sind allgemein bekannt.
  • Aus der DE 10 2006 047 702 A1 ist beispielsweise ein Türbeschlag bekannt. Der Türbeschlag umfasst einen Basisbeschlag, der insbesondere eine Basisrosette umfasst, und ist zur Montage an einem Türblatt geeignet. Weiter umfasst der Türbeschlag eine Unterrosette zum Lagern eines Türgriffes, die mit dem Basisbeschlag in drehfesten Eingriff bringbar ist, einen zwischen dem Basisbeschlag und der Unterrosette angeordneten Rückholmechanismus zum Hochdrücken des Türgriffes und eine Abdeck-rosette zum Schutz des Basisbeschlags und zur Bereitstellung einer Dekorfunktion. Hierbei ist eine zum wiederholten Öffnen ausgebildete Rastfeder zur einrastenden Fixierung des Türgriffes in den Basisbeschlag drehfest aufgenommen. Weiter ist in der Unterrosette zum Zugriff von vorn auf die Rastfeder eine Ausnehmung ausgebildet. Zudem ist die Rastfeder mit einem Standardwerkzeug, insbesondere mit einem Schraubendreher, von vorne zu öffnen. Der Aufbau dieses Beschlags ist komplex ausgebildet mit relativ vielen Einzelteilen, welche einen hohen Montageaufwand erfordern.
  • Weiter ist aus der EP 0 406 566 B1 eine Drehhandhabe, insbesondere ein Fenstergriff, bekannt. Die Drehhandhabe umfasst unten einen Ansatz mit einem Wulst aufweisenden Griffhals und einen an letzteren oben anschließenden Griff-Hauptteil auf. Weiter umfasst die Drehhandhabe eine von Schraubenlöchern durchsetzte Anschlagplatte, die eine zentrische Buchse zur Führung des an ihr drehbar und axialfest anbringbaren Griffhalses hat, der mit einem Vierkantloch zur formschlüssigen Aufnahme eines Betätigungs-Vierkants versehen ist. Der Griffhals-Ansatz ist durch Einstecken in die Buchse an bzw. in ihr sowohl in Umfangs- als auch in Axialrichtung federnd verrastbar. Auch dieser Aufbau ist relativ komplex mit vielen einzelnen Funktionseinheiten aufgebaut, welche einen hohen Montageaufwand erfordern. Zudem weist eine derartige Drehhandhabe üblicherweise keinen Rückstell- oder Hochhaltemechanismus für einen Griff auf.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sicherungseinrichtung und einen Beschlag zu schaffen, welche einen einfacheren Aufbau ermöglichen. Insbesondere ist es eine Aufgabe, eine Funktionsintegration von mehreren Funktionseinheiten zu bewerkstelligen, so dass ein baukastenartiger Beschlag realisierbar ist, der vor Ort montierbar ist und der Beschläge mit geringen Bauhöhen ermöglicht.
  • Die vorstehende(n) und weitere Aufgaben werden gelöst durch eine Sicherungseinrichtung gemäß Anspruch 1 und einen Beschlag gemäß Anspruch 10. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass bei einer Sicherungseinrichtung zur Sicherung eines mit einem Drückerhalsansatz drehbar aufgenommenen Drückers für einen Beschlag in eine axiale Richtung und in eine Umfangsrichtung, insbesondere für eine Rosetteneinrichtung eines Tür- und/oder Fensterbeschlags, Hochhaltemittel in der Sicherungseinrichtung integriert ausgebildet sind, um im eingebauten Zustand den Drücker in einer Hochhalteposition zu halten und um den Drücker nach einer Betätigung des Drückers in die Hochhalteposition zurückzustellen.
  • Die Sicherungseinrichtung umfasst Mittel zur axialen und in eine Umfangsrichtung drehfesten Sicherung eines Drückerhalses. Die axiale Richtung ist dabei die Richtung, in welcher der Drücker in die Rosetteneinrichtung eingesteckt wird, das heißt die Richtung der Achse, um welche der Drücker schwenkbar ist. Die Umfangsrichtung ist entsprechend die Drehrichtung, in welche der Drücker verschwenkt wird. Der Drückerhals wird durch einfaches Einstecken in die Sicherungseinrichtung axial und drehfest gesichert, wobei zumindest ein Teil der Mittel zur Sicherung während des Einschiebens elastisch nachgeben und dann entsprechend mit einer Rückstellkraft gegen ein Herausziehen des Drückers wirken kann. Die Sicherung kann dabei formschlüssig, kraft- und/oder reibschlüssig oder stoffschlüssig erfolgen, wobei bevorzugt mindestens eine Sicherung in eine Richtung formschlüssig erfolgt.
  • Die Hochhaltemittel sind so ausgebildet, dass sie stets bestrebt sind, den Drücker in dessen Hochhalteposition, das heißt im eingebauten Zustand in dessen unbetätigte Position, auch gegen die Gewichtskraft des Drückers, zu bringen. Bevorzugt umfassen die Hochhaltemittel hierzu mindestens eine Federeinheit, genauer eine Feder-Speicher-Einheit, welche eine Rückstellkraft aufbringt, um den Drücker entsprechend zu positionieren bzw. hochzuhalten. Das Hochhalten (oder Rückstellen) erfolgt dabei entgegen einer Dreh- oder Betätigungsrichtung des Drückers, so dass der Drücker nach seiner Betätigung in die unbetätigte oder Hochhalteposition, z. B. in horizontaler Stellung, verbleibt bzw. zurückgestellt wird. Bei Betätigung des Drückers werden die Hochhaltemittel entsprechend gespannt, so dass nach der Betätigung die Rückstellung des Drückers erfolgt. Im Gegensatz zu Einrichtungen gemäß dem Stand der Technik sind gemäß der vorliegenden Erfindung die Hochhaltemittel in die Sicherungseinrichtung (oder umgekehrt) integriert, das heißt, die Sicherungseinrichtung und die Hochhaltemittel bilden eine gekoppelte, miteinander direkt in Wirkverbindung stehende Einheit. Dabei ist mindestens ein Bauteil oder eine Komponente so ausgebildet, dass diese ein Bestandteil sowohl der Sicherungseinrichtung als auch der Hochhaltemittel ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Sicherungseinrichtung mindestens eine Axialsicherung und mindestens eine Umfangssicherung aufweist, wobei die Hochhaltemittel in der Umfangssicherung integriert ausgebildet sind. Das heißt, die Sicherungseinrichtung, genauer die Umfangssicherung und die Hochhaltemittel, weisen zumindest ein gemeinsames Bauteil auf. Entsprechend sind die Hochhaltemittel und die Umfangssicherung über das zumindest eine gemeinsame Bauteil miteinander gekoppelt.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Hochhaltemittel eine vorspannbare Federeinheit und eine Hochhalteeinrichtung umfassen, wobei im zusammengebauten Zustand die Federeinheit vorgespannt auf die Hochhalteeinrichtung einwirkt. Die Betätigung des Drückers erfolgt in eine Dreh- bzw. Umfangsrichtung. Entsprechend wirken die Hochhaltemittel in bzw. entgegen der Umfangsrichtung, um den Drücker zurückzustellen. Das heißt, die Federeinheit wird in Drehrichtung des Drückers vorgespannt. Entsprechend wirkt die Federeinheit im vorgespannten Zustand gegen die Drehrichtung, um den Drücker zurückzustellen. Die Federeinheit kann jede beliebige Federeinheit sein. Bevorzugt umfasst die Federeinheit mindestens eine Druckfeder, genauer eine Spiral-Druckfeder. Die Spiral-Druckfeder wirkt dabei radial zur Umfangs- oder Drehrichtung. Über die Hochhalteeinrichtung wird die von der Feder ausgeübte Kraft entsprechend umgelenkt und/oder übertragen, um eine Wirkung in Drehrichtung zu erzeugen. Bevorzugt erfolgt diese Übertragung oder Umlenkung über ein Schieberelement mit abgeschrägten Flächen. Die Flächen stehen hierbei in einem Winkel ungleich 0°, 90°, 180°, 270° und/oder 360° zu der Wirkrichtung der Feder. Bevorzugt bilden die Flächen und die Wirkrichtung der Feder einen Winkel von etwa 30° bis 60°, insbesondere etwa 45°. Vorzugsweise umfasst die Federeinheit mehrere Federn, insbesondere vier Federn, welche auf das Schieberelement, bevorzugt auf zwei Schieberelemente mit je mindestens einer, bevorzugt zwei schrägen Flächen wirken.
  • Deshalb sieht eine Ausführungsform vor, dass die Hochhalteeinrichtung mindestens ein bewegbares Schieberelement umfasst, welches sich bei Betätigung des Drückers entgegen der Vorspannung der Federeinheit bewegt. Bevorzugt sind zwei gegenüberliegende, entgegengesetzte wirkende Schieberelemente vorgesehen. Die Schieberelemente weisen je zwei schräge Flächen in Relation zu der Wirkrichtung der Federeinheiten auf und sind V-förmig zueinander ausgebildet. Zum Zusammenwirken mit den Federeinheiten weisen die Schieberelemente Aufnahmeöffnungen für die Federeinheiten auf, so dass diese zumindest in einer Richtung sicherbar sind. Für eine entsprechende Vorspannung der Federeinheiten sind die Federeinheiten axial durch die Schieberelemente und ein gegenüberliegendes Bauelement, zum Beispiel ein Gehäuse, eine Lasche oder dergleichen, spannbar. Die Schieberelemente bewegen sich bei einer Betätigung des Drückers bzw. dem Rückstellen in zueinander entgegengesetzte Richtungen aufeinander zu bzw. voneinander weg.
  • Die integrierte Bauweise von Sicherungseinrichtung und Hochhaltemitteln ist, insbesondere über eine Scheibe, realisiert. Deshalb ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Umfangssicherung eine im Wesentlichen formschlüssig und/oder spielfrei den Drückerhalsansatz in einer Öffnung in Umfangsrichtung sichernd aufnehmende Scheibe umfasst, welche mit dem Schieberelement zusammenwirkt. Die Scheibe ist außen an ihrem Umfang im Wesentlichen komplementär zu den Schieberelementen ausgebildet, das heißt zusammenwirkend mit den Flächen der Schieberelemente. Innen ist die Scheibe umfänglich komplementär zu einem Drückerhals ausgebildet. Die Ausbildung der entsprechenden Konturen ist in beiden Fällen nicht rotationssymmetrisch. Durch die nicht rotationssymmetrische Ausformung wird, insbesondere im Zusammenwirken mit dem Drückerhals, eine im Wesentlichen formschlüssige, vorzugsweise auch spielfreie Verbindung realisiert. Bei einem Drehen des Drückers folgt die Scheibe dieser (Dreh-)Bewegung. Dabei werden die im Eingriff mit der Scheibe stehenden Schieberelemente gegen die Kraft der Federeinheit nach außen gedrückt. Über die Schrägen der Schieberelemente wird die Drehkraft in eine Radialkraft umgelenkt und/oder übertragen, welche die Federeinheiten vorspannt. Nach Ende der Betätigung, das heißt bei einer Drehung maximal etwa um 45° und Loslassen des Griffes, bewirkt die Spannung der Federeinheiten, genauer die Rückstellkraft der Federeinheiten, dass die Schieberelemente sich zueinander in Richtung der Scheibe bewegen und die Scheibe über die Umlenkung durch die schrägen Flächen in deren Ursprungsposition zurückbewegt wird.
  • Um dieses Zusammenwirken zu realisieren, ist in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass das Schieberelement die Scheibe zumindest teilweise umgibt, um die Kraftübertragung von der drückerbetätigbaren Scheibe auf das über die Federeinheit vorgespannte Schieberelement und umgekehrt zu bewirken.
  • Dieses Zusammenwirken wird bevorzugt realisiert dadurch, dass die Scheibe umfänglich mindestens einen Vorsprung oder einen Vorsprungsbereich aufweist, welcher von einer korrespondierenden Ausnehmung des Schieberelementes kontaktierend umgeben ist, um eine Kraftübertragung zu bewirken. Die Ausnehmung definiert die schrägen Flächen des Schieberelementes. Der Vorsprung(-sbereich) der Scheibe ist korrespondierend zu der Ausnehmung des Schieberelementes ausgebildet. Das Schieberelement und die Scheibe stehen somit miteinander im Eingriff.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Axialsicherung mindestens ein bewegbares Halteelement und mindestens eine auf das Halteelement einwirkende, vorspannbare Federeinheit aufweist, welche im betriebsbereiten Zustand das Halteelement radial zu der axialen Richtung drückt. Bei einem Einschieben eines Drückers wird das Halteelement dabei radial weg von dem Drücker gegen die Kraft der Federeinheit bewegt, so dass ein leichtes Einschieben des Drückers realisierbar ist. Bei eingeschobenem Drücker wirkt die Rückstellkraft der Federeinheit auf das Halteelement, welches wiederum gegen den Drücker wirkt und ein axiales Herausziehen verhindert.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Halteelement an einem Ende entgegengesetzt zu der Federeinheit einen Vorsprung aufweist, welcher für eine axiale Sicherung zum Eingriff in die umlaufende Nut des Drückerhalsansatzes ausgebildet ist. Auf diese Weise wird ein formschlüssiges Einrasten des Drückers realisiert. Über das Einrasten lässt sich neben der axialen Sicherung auch ein axialer Anschlag realisieren, so dass der Drücker sich nur um ein vordefiniertes Maß einschieben lässt, nämlich genau bis zum Einrasten. Nach dem Einrasten ist ein Drehen des Drückers möglich, da der Vorsprung des Halteelementes in die umlaufende oder zumindest teilweise umlaufende Nut einrastet, welche eine Drehbewegung, genauer eine Schwenkbewegung zulässt. Über die Länge der zumindest teilweise umlaufenden Nut lässt sich zudem ein Anschlag für die Drehbewegung des Drückers realisieren. Es können mehrere Halteelemente und/oder mehrere Vorsprünge vorgesehen sein, welche entsprechend in mehrere teilweise umlaufende Nuten oder eine über den gesamten Umfang umlaufende Nut eingreifen.
  • Die Erfindung schließt weiter die technische Lehre ein, dass bei einem Beschlag, insbesondere einem Tür- und/oder Fensterbeschlag, ein Drücker mit einem eine umlaufende Nut aufweisenden Drückerhalsansatz und eine Rosetteneinrichtung zur drehbaren Aufnahme des Drückers über den Drückerhalsansatz umfasst sind, wobei die Rosetteneinrichtung die erfindungsgemäße Sicherungseinrichtung umfasst.
  • Der Beschlag, insbesondere der Türbeschlag, wird an einem (Tür-)Flügel befestigt, um diesen zu bewegen und absperrbar bzw. abschließbar zu gestalten. Hierzu weist der Beschlag unter anderem einen Drücker sowie eine Einrichtung zur Anbringung des Drückers an dem Türflügel, zum Beispiel eine Rosetteneinrichtung, auf.
  • Um den Drücker, der beispielsweise als dreh- oder schwenkbarer Hebel ausgebildet ist, in der Rosetteneinrichtung aufzunehmen und zu sichern, weist der Drücker einen Drückerhals(-ansatz) mit der umfänglich verlaufenden Nut oder mehreren Nuten auf. Weiter weist der Drückerhals (-ansatz) Abflachungen oder Flächen auf, so dass eine nicht rotationssymmetrische (Außen-)Kontur des Drückerhalsansatzes realisiert ist. Der Drückerhals wird in eine komplementäre Öffnung der Rosetteneinrichtung gesteckt, wobei die Sicherungseinrichtung den Drückerhals axial und drehfest in der Rosetteneinrichtung sichert. Hierzu rastet eine Axialsicherung zumindest teilweise in der umlaufenden Nut ein. Durch die komplementären Konturen des Drückerhalses und der korrespondierenden Öffnung ist eine im Wesentlichen formschlüssige drehfeste Verbindung realisiert.
  • Der Drücker lässt sich einfach in die Öffnung vor Ort einstecken und wird durch die erfindungsgemäße Sicherungseinrichtung gesichert. Dabei bewirkt die Sicherungseinrichtung eine umfänglich drehfeste und axiale Sicherung des Drückers in/an der Rosetteneinrichtung. Durch die integrierten Hochhaltemittel wird der Drücker stets in einer betriebsbereiten Position, der Hochhalteposition, gehalten oder nach einer Betätigung in diese gebracht.
  • Um den Drücker von der Rosetteneinrichtung zu lösen, weist die Rosetteneinrichtung einen entsprechenden Zugriff oder Durchbruch auf. Der Zugriff ist als Öffnung ausgebildet, welche einen Durchlass zu mindestens einer der Federeinheiten realisiert. Durch den Zugriff kann gegen die Vorspannung der entsprechenden Federeinheit eingewirkt werden, um so ein Lösen des Drückers zu realisieren.
  • Um den optischen Gesamteindruck des Beschlages nicht negativ zu beeinträchtigen, ist der Zugriff mittels einer Abdeckrosette von außen abdeckbar.
  • Aufgrund der integrierten Bauweise ist es möglich, einen Beschlag mit einer geringen Bauhöhe zu realisieren. In einem Ausführungsbeispiel ist die Bauhöhe der Rosetteneinrichtung, gemessen von dem Türblatt in senkrechte (d. h. normale) Richtung dazu, kleiner als 12 mm. Insbesondere liegt die Bauhöhe in dem Bereich von größer gleich 7 mm bis kleiner gleich 12 mm, weiter bevorzugt von größer gleich 8 mm bis kleiner 11 mm und bevorzugt bei etwa 9 mm.
  • Durch die erfindungsgemäße Sicherungseinrichtung mit den in die Sicherungseinrichtung integrierten Hochhaltemitteln lässt sich diese geringe Bauhöhe realisieren. Hierzu ist es bevorzugt, dass der Drückerhalsansatz zumindest teilweise einen nicht rotationssymmetrischen Bereich aufweist und die Öffnung der Scheibe einen dazu komplementären, den entsprechenden Bereich des Drückerhalsansatzes aufnehmenden Bereich aufweist, um eine im Wesentlichen formschlüssige Umfangssicherung des Drückers zu bewirken. Dabei sind die komplementären Bereiche so ausgebildet, dass eine möglichst spielfreie Aufnahme des Drückerhalsansatzes in der Öffnung gewährleistet ist.
  • Die in die Sicherungseinrichtung integrierten Hochhaltemittel umfassen bevorzugt zwei Schieberelemente, welche gegenüberliegend angeordnet sind. Diese wirken unter Mitwirkung von Federeinheiten wie Druckfedern mit der Scheibe, welche die Öffnung aufweist, zusammen.
  • Der Drücker besitzt einen in seiner Ruhelage horizontal verlaufenden Drückerhauptteil und einen sich senkrecht aus dem Rosettenkörper heraus erstreckenden Drückerhals, der um 90° abgewinkelt zum Drückerhauptteil ausgerichtet ist.
  • Der Rosettenkörper weist nach einer ersten Ausführungsform der Anordnung der Rosetteneinrichtung eine längliche Form mit einer Erstreckungsrichtung auf, die 90° zur Horizontalen verläuft. Die Bewegungsrichtung der Halteelemente und der Schieberelemente sowie die Längsrichtung der Federeinheit sind dabei in Erstreckungsrichtung des Rosettenkörpers angeordnet.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform ist die Anordnung der Rosetteneinrichtung als Schildkörper eines Beschlages und insbesondere als Langschild oder als Kurzschild mit einer länglichen Erstreckung ausgeführt. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Erstreckungsrichtung des als Schildkörper eines Beschlages ausgeführten Rosettenkörpers um 90° gedreht zur Horizontalen verläuft, wobei die Bewegungsrichtung der Halteelemente und der Schieberelemente sowie die Längsrichtung der Federeinheit in der Horizontalen verläuft. Folglich entspricht diese zweite Ausführungsform der Hochhaltemittel und der Sicherungseinrichtung einer gegenüber der ersten Ausführungsform um 90° gedrehten Anordnung.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass im Schildkörper zwei Durchbrüche vorgesehen sind, durch die mit einem Werkzeug ein Zugang zu den Federeinheiten ermöglicht ist, wobei diese Durchbrüche in horizontaler Anordnung benachbart neben der Durchgangsöffnung zur Aufnahme des Drückers im Schildkörper angeordnet sind. Diese Anordnung ist notwendig, da der Schildkörper zwei Durchgänge zur Durchführung einer jeweiligen Befestigungsbuchse aufweist, wobei wenigstens ein Durchgang in der Vertikalen unterhalb der Durchgangsöffnung angeordnet ist, und wobei der Abstand zwischen der Durchgangsöffnung und dem Durchgang ein Maß von 15mm bis 25mm, bevorzugt von 20mm bis 23mm und besonders bevorzugt ein Maß von 21,5mm aufweist.
  • Die gedrehte Anordnung ist notwendig, da bei einer Anordnung der zwei Durchgänge zur Durchführung einer jeweiligen Befestigungsbuchse in der Bewegungsrichtung der Halteelemente und der Schieberelemente sowie die Längsrichtung der Federeinheit eine räumliche Aufteilung der Durchgänge einerseits und eine Anordnung der Sicherungseinrichtung mit den Hochhaltemitteln andererseits nicht möglich wäre. Im Ergebnis ist die Möglichkeit geschaffen, das Führungsmaß zwischen der Durchgangsöffnung zur Aufnahme des Drückers und der Durchgänge für die Befestigungsbuchsen von 21,5mm einzuhalten, und andererseits in jede Ausführungsform der Schildkörper eines Beschlages als Langschild oder als Kurzschild die Sicherungseinrichtung mit den Hochhaltemitteln zu integrieren.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben oder ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, welches in den Figuren schematisch dargestellt ist. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiven Einzelheiten, räumliche Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine perspektivische Ansicht eines Drückers vor dem Einset- zen in eine Rosetteneinrichtung,
    Fig. 2:
    vergrößert einen Ausschnitt von Fig. 1,
    Fig. 3:
    perspektivisch eine Explosionsdarstellung der Rosettenein- richtung mit der Sicherheitseinrichtung von oben,
    Fig. 4:
    perspektivisch eine Explosionsdarstellung der Rosettenein- richtung mit der Sicherheitseinrichtung von unten,
    Fig. 5:
    perspektivisch den Drücker und die Rosetteneinrichtung aus einer seitlichen Perspektive,
    Fig. 6:
    perspektivisch einen Beschlag mit einem Werkzeug bei einer Demontage,
    Fig. 7a:
    perspektivisch eine Rosetteneinrichtung mit einem Drücker, wobei der Rosettenkörper als Schildkörper ausgeführt ist, und wobei der Schildkörper ein Kurzschild eines Türbeschla- ges ist,
    Fig. 7b:
    perspektivisch eine Rosetteneinrichtung mit einem Drücker, wobei der Rosettenkörper als Schildkörper in Gestalt eines Langschildes eines Türbeschlages ausgeführt ist,
    Fig. 8:
    vergrößert die Ansicht der Sicherungseinrichtung zwischen dem Drücker und dem Rosettenkörper, der als Schildkörper ausgebildet ist,
    Fig. 9:
    perspektivisch den Schildkörper mit der Anordnung der Axi- alsicherung,
    Fig. 10:
    perspektivisch den Schildkörper mit der Anordnung der Um- fangssicherung und den Hochhaltemitteln,
    Fig. 11;
    perspektivisch eine Abdeckrosette in Form einer Schildabde- ckung und Mitteln zur dessen Befestigung auf dem Schild- körper und
    Fig. 12:
    perspektivisch einen Schildkörper mit einem Werkzeug zur Demontage des Drückers.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Drückers 1 vor dem Einsetzen in eine Rosetteneinrichtung 2. Der Drücker 1 ist als Türdrücker, genauer als Rohrtürdrücker ausgebildet und weist einen Drückerhauptteil 3 und einen Drückerhals 4 auf. Der Drückerhauptteil 3 und der Drückerhals 4 sind in einem Winkel zueinander angeordnet, der vorliegend etwa 90° beträgt. Entlang des Drückerhalses 4 verläuft etwa mittig eine nicht dargestellte Dreh- oder Schwenkachse, um welche der Drücker 1 für eine Betätigung nach Einsetzen in die Rosetteneinrichtung 2 dreh- oder schwenkbar ausgebildet ist. An dem entgegengesetzt zu dem Drückerhauptteil 3 angeordneten Ende des Drückerhalses 4 weist der Drückerhals 4 einen Drückerhalsansatz 5 auf, der zur Aufnahme in der Rosetteneinrichtung 2 ausgebildet ist. Der Drückerhalsansatz 5 ist im Wesentlichen zylindrisch oder ringzylindrisch ausgebildet, wobei zwei Flächen 6 (von denen nur eine sichtbar ist) abgeflacht daran ausgebildet sind, so dass eine nicht rotationssymmetrische (Außen-)Kontur des Drückerhalsansatzes 5 realisiert ist. Zusätzlich weist der Drückerhalsansatz 5 eine umlaufende Nut 7 auf. Mit dem Drückerhalsansatz 5 wird der Drücker 1 in der Rosetteneinrichtung 2 aufgenommen.
  • Zu diesem Zweck weist die Rosetteneinrichtung 2 eine korrespondierende Sicherungseinrichtung 8 auf, welche detaillierter in Fig. 2 beschrieben wird.
  • Fig. 2 zeigt vergrößert einen Ausschnitt von Fig. 1. In diesem Ausschnitt ist der Bereich des Drückerhalsansatzes 5 und der Rosetteneinrichtung 2 vergrößert dargestellt. Die Rosetteneinrichtung 2 weist zur Aufnahme des Drückerhalsansatzes 5 die Sicherungseinrichtung 8 auf. Die Sicherungseinrichtung 8 umfasst eine Axialsicherung 9 und eine Umfangssicherung 10.
  • Die Axialsicherung 9 sichert den Drücker 1 gegen ein axiales Lösen in Richtung der Dreh- oder Schwenkachse. Hierzu weist die Axialsicherung 9 mehrere in die umlaufende Nut 7 des Drückerhalsansatzes 5 einrastbare Vorsprünge 11 auf, welche weiter unten noch näher beschrieben werden.
  • Die Umfangssicherung 10 sichert den Drücker 1 drehfest in der Rosetteneinrichtung 2, so dass ein Verdrehen des Drückers 1 relativ zu dem aufnehmenden Teil der Umfangssicherung 10 verhindert ist. Hierzu weist die Umfangssicherung 10 eine weiter unten detaillierter beschriebene Scheibe 12 mit einer Öffnung 13 auf. Die Öffnung 13 ist komplementär zu dem Drückerhalsansatz 5, genauer der Außenkontur des Drückerhalsansatzes 5 ausgebildet, das heißt, mit einem im Wesentlichen kreisrunden Öffnungsquerschnitt, der korrespondierend zu den Flächen 6 des Drückerhalsansatzes 5 abgeflacht geformt ist. Somit weist die Öffnung 13 ebenfalls wie der korrespondierende Drückerhalsansatz 5 einen nicht rotationssymmetrischen Querschnitt auf. Der Drückerhalsansatz 5 kann so im Wesentlichen formschlüssig und spielfrei in der Öffnung 13 drehfest aufgenommen werden.
  • Der detaillierte Aufbau der Drücker-Rosetteneinrichtung-Anordnung ist in Fig. 3 beschrieben.
  • Fig. 3 zeigt perspektivisch eine Explosionsdarstellung der Rosetteneinrichtung 2 mit der Sicherheitseinrichtung 8 von oben. Die Rosetteneinrichtung 2 umfasst ein Rosettenkörper 14, der als Gehäuse für die Rosetteneinrichtung 2 fungiert. Der Rosettenkörper 14 ist im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet, wobei dieser etwa zentrisch eine zylindrische Durchgangsöffnung 15 aufweist. An den in Längsrichtung betrachteten Enden weist der Rosettenkörper 14 entsprechend ausgebildete Endbereiche 16 auf, welche zur Aufnahme weiterer Bauteile ausgebildet sind. Die beiden Endbereiche 16 sind dabei im dargestellten Ausführungsbeispiel spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet. Jeder Endbereich 16 weist eine Aussparung 17 auf, welche im Wesentlichen kreisförmig gestaltet ist, wobei die Achsen der Aussparungen 17 parallel zu der Zentralachse der Durchgangsöffnung 15 und in Längsrichtung fluchtend mit dieser angeordnet sind. Die Aussparungen 17 sind zur Aufnahme je einer korrespondierenden Befestigungsbuchse 18 zur Befestigung an einem nicht dargestellten Türblatt ausgebildet. Die Befestigungsbuchsen 18 können so aufgenommen werden, dass sie etwa bündig mit einer entsprechenden Oberfläche des Rosettenkörpers 14 abschießen.
  • Weiter weisen die Endbereiche 16 jeweils einen Schlitz 19 für ein korrespondierendes Halteelement 20 auf, welches vorliegend als Halteklammer ausgebildet ist. Das Halteelement 20 ist durch den Schlitz 19 zumindest teilweise in den Rosettenkörper 14 einschiebbar, so dass ein Vorsprung oder mehrere Vorsprünge 21 des Halteelements 20 in die Durchgangsöffnung 15 hervorragen. Dabei wird das Halteelement 20 jeweils in dem Schlitz 19 geführt.
  • Weiterhin weist der Rosettenkörper 14 an den Endbereichen 16 sich in Längsrichtung erstreckende, seitliche Bohrungen 22 zur Aufnahme von Federeinheiten 23, die vorliegend als Spiraldruckfedern ausgebildet sind, auf. Die Bohrungen 22 verlaufen im Wesentlichen parallel zu dem Schlitz 19.
  • An der zentrischen Durchgangsöffnung 15 ist ein Führungsansatz 24 ausgebildet, welcher durch einen aufsteckbaren Abdeckring 25 abdeckbar ist.
  • An den Rosettenkörper 14 ist in der Fig. 3 von unten ein Rosettenunterteil 26 anbringbar. Dieses weist an seinen zwei Enden in Längsrichtung betrachtet vier abgewinkelte Laschen 27 auf, welche den Endbereichen 16 beim Zusammenbau gegenüberliegen.
  • Ebenfalls mittig weist das Rosettenunterteil 26 eine zentrische Durchgangsbohrung 28 auf, welche im zusammengebauten Zustand konzentrisch zu der Durchgangsöffnung 15 ausgebildet ist. In diese Durchgangsbohrung 28 ist eine korrespondierende Führungsbuchse 29 einsetzbar.
  • Die Halteelemente 20 mit den Vorsprüngen 21 bilden zusammen mit jeweils einer hier nicht dargestellten Federeinheit die Axialsicherung 9. Die Umfangssicherung 10 und die Hochhaltemittel 33 sind in Fig. 4 beschrieben.
  • Fig. 4 zeigt perspektivisch eine Explosionsdarstellung die Rosetteneinrichtung 2 mit der Sicherheitseinrichtung 8 von unten. Zur besseren Übersicht sind nicht alle Teile der Fig. 3 nochmals aufgeführt. Fig. 4 zeigt das Rosettenunterteil 26 und den Rosettenkörper 14. Der Rosettenkörper 14 weist in Richtung Rosettenunterteil 26 eine Aufnahme 30 für die Umfangssicherung 10 auf. Zudem sind in dem Rosettenkörper 14 Aufnahmekammern 31 für die Federeinheit 32 ausgebildet, welche mit den Halteelementen 20 der Axialsicherung 9 zusammenwirken. Die Federeinheiten 32 sind als Blattfeder ausgebildet, welche in die flügelprofilartigen Aufnahmekammern 31 einsetzbar sind. In Fig. 4 sind auch die Federeinheiten 23, welche als Spiraldruckfeder ausgebildet sind, in die entsprechenden Bohrungen 22 eingesetzt.
  • In die Umfangssicherung 10 sind Hochhaltemittel 33 integriert. Die Umfangssicherung 10 und die Hochhaltemittel 33 umfassen die Federeinheiten 23, mindestens einen, vorliegend zwei, Schieberelemente 34, und die Scheibe 12 mit der Durchgangsöffnung 13. Die Umfangssicherung 10 mit den integrierten Hochhaltemitteln 33 ist in die Aufnahme 30 einsetzbar und somit sandwichartig zwischen dem Rosettenkörper 14 und dem Rosettenunterteil 26 angeordnet. Die Aufnahme 30 und die Anordnung aus Scheibe 12 und den beiden Schieberelementen 34 sind passend zueinander, vorliegend im zusammengefügten Zustand etwa quaderförmig ausgebildet. Die Schieberelemente 34 weisen an ihren Seiten in Längsrichtung, das heißt vor Kopf, Aufnahmeöffnungen 35 für die Federeinheiten 23 auf, welche durch die Bohrungen 22 hindurchgesteckt in diese Aufnahmeöffnungen 35 ragen. Um eine Vorspannung der Federeinheiten 23 zu erzeugen, begrenzen die Laschen 27 die Federeinheiten 23 im zusammengebauten Zustand, so dass die Federeinheiten 23 zwischen Schieberelement 34 und Lasche 27 in der Bohrung 22 vorgespannt sind.
  • Die Schieberelemente 34 sind in der Draufsicht etwa V-förmig ausgebildet. Die Scheibe 12 ist in der Draufsicht etwa quadratisch ausgebildet. Im zusammengebauten Zustand sind die Scheibe 12 und die Schieberelemente 34 so ausgebildet, dass die Scheibe 12 mit je einer Ecke in die Vertiefung der V-förmigen Aussparung der Schieberelemente 34 ragt. Im zusammengebauten Zustand ergibt sich so in der Draufsicht eine etwa rechteckige Ausformung von Scheibe 12 und Schieberelementen 34.
  • Durch die vorgespannten Federeinheiten 23 werden die Schiebeelemente 34 zusammengedrückt und halten so die Scheibe 12 in Position. Die Durchgangsöffnung 13 der Scheibe 12 ist korrespondierend zu dem Drückerhalsansatz 5 ausgebildet, das heißt, die Durchgangsöffnung 13 nimmt den Drückerhalsansatz 5 im Wesentlichen formschlüssig und spielfrei auf. Durch die Vorspannkraft der Federeinheiten 23, welche auf die Scheibe übertragen wird, wird der Drücker 1 so durch die Scheibe 12 in seiner unbetätigten Position hochgehalten bzw. in seine unbetätigte Position zurückgestellt.
  • Bei einer Betätigung des Drückers 1, der drehfest in der Scheibe 12 gesichert ist, wird die Scheibe 12 mitgedreht. Hierbei werden die beiden Schieberelemente 34 auseinander gegen die Kraft der Federeinheiten 23 geschoben. Wird die Betätigung aufgehoben, stellt die Rückstellkraft der Federeinheiten 23 den Drücker 1 über die Kraftübertragung mittels Schieberelementen 34 und Scheibe 12 wieder in dessen Hochhalteposition.
  • Fig. 5 zeigt perspektivisch den Drücker 1 und die Rosetteneinrichtung 2 aus einer seitlichen Perspektive. Die Sicherungseinrichtung 8 mit der Axialsicherung 9 und der Umfangssicherung 10 sowie den integrierten Hochhaltemitteln 33 ist modulartig zu einer kompakten Einheit zusammengebaut. Diese Einheit weist eine geringe Bauhöhe in axiale Richtung auf, welche insbesondere kleiner 12 mm, bevorzugt kleiner gleich 11 mm, weiter bevorzugt kleiner gleich 10 mm und bevorzugt etwa 9 mm beträgt. Zum Schutz und für ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild ist über die kompakte Baueinheit eine Abdeckrosette 36 stülpbar. Diese umgibt den Rest der Rosetteneinrichtung 2 und komplettiert diese. Die Abdeckrosette 36 weist seitlich zwei Öffnungen 37 auf, in welche Rastelemente 38 der Rosetteneinrichtung 2 einrasten können, um eine Art Clipverschluss zu realisieren. Hierdurch ist die Abdeckrosette 36 an der Rosetteneinrichtung 2 gesichert.
  • Fig. 6 zeigt perspektivisch einen Beschlag 40 mit einem Werkzeug 41 bei einer Demontage des zusammengebauten Beschlages. Für die Demontage ist die Abdeckrosette 36 von der übrigen Rosetteneinrichtung 2 abgehoben. Hierdurch ist der Rosettenkörper 14 zugänglich. Der Rosettenkörper 14 weist in dem Bereich der als Blattfedern ausgebildeten Federeinheiten 32 einen Durchbruch 39 auf, so dass ein Zugang zu diesen Federeinheiten 32 realisierbar ist. In diesen Durchbruch 39 bzw. diese Durchbrüche 39 kann mit dem entsprechenden, zangenartigen Werkzeug 41 eingegriffen werden und die Federeinheiten 32 auseinander geschoben werden. Hierdurch lässt sich die Axialsicherung 9 lösen und der Drücker 1 aus der Rosetteneinrichtung 2 axial herausziehen. Ebenso kann das Werkzeug 41 zur Montage des Beschlags eingesetzt werden.
  • Zusammenfassend lässt sich Folgendes festhalten:
    • Im Gegensatz zu Beschlägen gemäß dem Stand der Technik, welche Bauhöhen von etwa 12 mm bis 15 mm aufweisen, ist es durch diese Erfindung möglich, alle Türdrückerformen bestehender Programme zu verwenden, ohne dass diese im Werk montiert werden müssen. Durch die vorliegende Erfindung weist der erfindungsgemäße Beschlag 40 eine festdrehbare Verbindung und eine Hochhaltevorspannung auf. Der erfindungsgemäße Beschlag 40 mit allen Funktionen weist nur noch eine Bauhöhe von Drücker 1 und Schlüsselrosette oder Rosetteneinrichtung 2 von etwa 9 mm auf. Durch eine Rastverbindung kann der Türdrücker 1 auf die Rosetteneinrichtung 2 montiert werden, indem der Türdrücker 1 in die Rosettenführung eingeführt wird und einrastet. Durch ein Federpaket 23 in der Rosettenunterkonstruktion 14,26 bzw. dem Rosettenkörper 14 wird der Drücker 1 in der Mittenstellung (Hochhalteposition) gehalten. Die Profiltürrosette bzw. die Rosetteneinrichtung 2 hat die Aufgabe, den Drücker 1 oder andere Gusstürdrücker fest drehbar zu lagern und diesen in einer waagerechten Position zu halten.
  • Die fest drehbare Lagerung wird durch das Einrasten des Nuteinstichs oder der Nut 7 in der Türdrückerführung bzw. dem Drückerhalsansatz 5 und den Sicherungsflächen der Halteklammer bzw. des Halteelementes 20 erzeugt.
  • Die waagerechte Stellung des Drückers 1 wird dadurch gehalten, dass die Flächen 6 der Drückerführung 5 auf die Mitnehmerflächen der Hochhaltescheibe 12 geschoben werden.
  • Die zwei Halteklammern 20 werden in die Schlitze 19 des Rosettenunterteils 14 eingeschoben, bis die Sicherungsflächen 21 aus der Öffnung 15 in der Führung hervortreten. Die Halteklammer 20 wird dann gesichert, indem die Blattfeder 32 in die Federkammer 31 eingeschoben wird.
  • Die Führungsbuchse 29 wird in das Stahlunterteil 26 eingepresst.
  • Die Hochhalteschieber 34 und die Hochhaltescheibe 12 werden in das Rosettenunterteil 14 eingelegt. Dann werden die Druckfedern 23 in die Bohrungen 35 des Hochhalteschiebers 34 eingeführt. Die Druckfedern 23 werden unter Vorspannung gebracht und das Stahlunterteil 26 wird so aufgesteckt, dass die Flächen die Druckfedern 23 unter Vorspannung halten. Die Fläche der Schieber legt sich dabei unter Spannung an die Fläche der Scheibe 12 an,
  • Der Abdeckring 25 wird auf den Führungsansatz 24 des Rosettenkörpers 14 aus optischen Gründen aufgedrückt.
  • Die Befestigungsbuchsen 18 werden in die Aussparung und in die Bohrung 17 eingesteckt und verstemmt. So bildet die Rosettenunterkonstruktion 14,26 eine Baugruppe.
  • Der Türdrücker 1 ist in das Rosettenunterteil 14 eingesteckt und ist mit dem Rosettenunterteil 14 fest drehbar verbunden. Beim Aufstecken vom Rosettendeckel 36 setzen sich die Clipselemente 38 in die Prägungen 37 vom Rosettendeckel 36 und verhindern ein Lösen des Deckels 36. Die Ausklinkung am Rosettendeckel 36 erleichtert die Demontage, indem man hier einen Schraubendreher oder ein entsprechendes Werkzeug ansetzen kann.
  • Die einfache Demontage des Türdrückers 1 erfolgt durch die Sicherungsringzange 41, indem die Halteklammern 20 nach außen bewegt werden.
  • Als Material kann jeder geeignete Werkstoff umfassend Kunststoff, Blech, Stahl, Gusseisen, Verbundwerkstoff und dergleichen verwendet werden.
  • In den Figuren 7a und 7b ist jeweils eine perspektivische Ansicht einer Rosetteneinrichtung 2 gezeigt, die als Schild 2 ausgeführt ist. Das Schild 2 ist in der Figur 7a als Kurzschild und in der Figur 7b als Langschild ausgebildet. Das Schild 2 des Türbeschlages wird durch den Schildkörper 14 gebildet, in dem ein Drücker 1 aufgenommen ist. Mit diesen Ausführungsbeispielen wird die Möglichkeit aufgezeigt, die Rosetteneinrichtung 2 derart weiterzubilden, dass diese das Schild 2 des Beschlages für eine Tür, ein Fenster oder Dergleichen bilden kann. Die erfindungsgemäßen Einrichtungen zur Axial- und Umfangssicherung sowie die Hochhaltemittel können im Schild 2 ebenfalls aufgenommen werden, so dass eine Erweiterung des Funktionsumfanges der Rosetteneinrichtung 2 erreicht wird.
  • Figur 8 zeigt in vergrößerter Form die Sicherungseinrichtung 8, die innerhalb des Schildes 2 eingebracht ist und zur Aufnahme des Drückers 1 über den Drückerhalsansatz 5 dient. Die Sicherungseinrichtung 8 umfasst wie bereits in Figur 2 beschrieben sowohl die Axialsicherung 9 als auch die Umfangssicherung 10 mit den Vorsprüngen 11 sowie der Scheibe 12. Die Anordnung der Umfangssicherung 10 mit den Hochhaltemitteln zur Rückführung des Drückers 1 in die Ausgangslage sind in Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 6 um 90° gedreht angeordnet, wobei die gedrehte Anordnung der Umfangssicherung 10 sowie der Hochhaltemittel im Schildkörper in den folgenden Figuren näher dargestellt ist.
  • Figur 9 zeigt perspektivisch die Ansicht des Schildes 2, in das die Axialsicherung 9 eingebracht ist. Das Schild 2 umfasst einen Schildkörper 14, der eine zylindrische Durchgangsöffnung 15 besitzt. In zwei vertikal übereinander liegenden Positionen besitzt der Schildkörper 14 zwei Durchgänge 17, die zur Aufnahme der Befestigungsbuchsen 18 dienen. Die Zentralachse der Durchgangsöffnung 15 zur Aufnahme des Drückers und die Zentralachse des Durchganges 17 zur Aufnahme der Befestigungsbuchse 18 sind parallel zueinander ausgerichtet und weisen einen Abstand zueinander auf, der mit einem Maß von 21,5 mm vorgegeben ist. Um die Anordnung des Durchganges 17 zur Aufnahme der Befestigungsbuchse 18 zu ermöglichen und zugleich die Axialsicherung 9 in den Schildkörper 14 einzubringen, ist die Axialsicherung 9 mit den Halteelementen 20, den Vorsprüngen 21 sowie der Federeinheit 23 in der Horizontalen angeordnet, so dass sich die Anordnung der Axialsicherung 9 90° gedreht zur Längserstreckung des Schildkörpers 14 befindet. Um die Komponenten der Axialsicherung 9 in den Schildkörper 14 einzubringen, sind auf gleiche Weise wie auch im Rosettenkörper Bohrungen 22 und ein Schlitz 21 beidseitig in den Schildkörper eingebracht.
  • Im Schildkörper sind Durchbrüche 39 eingebracht, die sich bezogen auf die Durchgangsöffnung 15 des Schildkörpers 14 in horizontal seitlich angeordneter Position neben der Durchgangsöffnung 15 befinden. Die horizontale Anordnung der Durchbrüche 39 ist erforderlich, da die Halteelemente 20 mit in diesen eingebrachten Bohrungen 25 ebenfalls in horizontaler Lage innerhalb des Schildkörpers 14 aufgenommen sind. Folglich ermöglicht die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Schildkörpers 14 die Anordnung der Axialsicherung 9 sowie der Möglichkeit, durch die Durchbrüche 39 mit einem Werkzeug in die Bohrungen 25 in den Halteelementen 20 einzugreifen, um den Drücker aus dem Schildkörper 14 zu lösen. Zugleich gelingt die Anordnung der Befestigungsbuchsen 18 innerhalb der Durchgänge 17, wobei das Standardmaß zwischen dem oberen Durchgang 17 und der Durchgangsöffnung 15 von 21,5 mm eingehalten werden kann.
  • Ebenfalls besitzt die Anordnung ein Schildunterteil 26, in die eine Durchgangsbohrung 28 eingebracht ist, welche im zusammengebauten Zustand konzentrisch zu der Durchgangsöffnung 15 angeordnet ist. In diese Durchgangsbohrung 28 ist eine korrespondierende Führungsbuchse 29 einsetzbar, wobei der Kragen der Führungsbuchse 29 in der Vertiefung 16 Platz finden kann. Im Schildunterteil 26 ist ferner ein Durchbruch 42 eingebracht, der mit der Aussparung 17 fluchtet, so dass sich die Befestigungsbuchse 18 sowohl durch die Aussparung 17 als auch durch den Durchbruch 42 hindurch erstrecken kann. Das Schildunterteil 26 ist der länglichen Erstreckung des Schildkörpers 14 angepasst, wobei vier seitlich angebrachte abgewinkelte Laschen 27 vorhanden sind, um die Federeinheit 23 zu sichern.
  • Figur 10 zeigt perspektivisch eine Explosionsdarstellung des Schildes 2 der Umfangssicherung 10 sowie den Hochhaltemitteln 33, die erfindungsgemäß ebenfalls in den Schildkörper 14 integrierbar sind und in diesen in Richtung zum Schildunterteil 26 seitlich eingebracht werden können. Der Schildkörper 14 besitzt hierfür eine Aufnahme 30, die in Richtung zum Schildunterteil 26 weist. Zudem sind im Schildkörper 14 Aufnahmekammern 31 für die Federeinheit 32 ausgebildet, die mit den Halteelementen der Axialsicherung zusammenwirken. Die Federeinheiten 32 sind als Blattfedern ausgebildet, welche in die flügelprofilartigen Aufnahmekammern 31 einsetzbar sind. Ferner sind die Federeinheiten 23, die als Spiraldruckfedem ausgebildet sind, in die entsprechenden Bohrungen 22 einsetzbar.
  • In die Umfangssicherung 10 sind Hochhaltemittel 33 integriert, wobei diese die Federeinheiten 23 umfassen, und vorliegend zwei Schieberelemente 34 mit der Scheibe 12 und der hierin eingebrachten Durchgangsöffnung 13 umfassen. Wird die Umfangssicherung 10 mit den integrierten Hochhaltemitteln 23 in die Aufnahme 30 eingesetzt, ist dieses sandwichartig zwischen dem Schildkörper 14 und dem Schildunterteil 26 angeordnet. Die Aufnahme 30 und die Anordnung aus Scheibe 12 und den beiden Schieberelementen 34 mit den in diese eingebrachten Aufnahmeöffnungen 35 zur Aufnahme der Federeinheit 23 sind passend zueinander ausgeführt, und besitzen vorliegend im zusammengefügten Zustand eine etwa quaderförmige Gestalt. Die Bewegungsrichtung der Schieberelemente 34 bei einer Rotation der Scheibe 12 verläuft horizontal und damit 90° versetzt zur Längserstreckung des Schildkörpers 14. Im montierten Zustand des Schildes 2 ist die Anordnung sowohl der Axialsicherung als auch der Umfangssicherung 90° gedreht im Vergleich zur Anordnung innerhalb der Rosetteneinrichtung ausgeführt.
  • Figur 11 zeigt perspektivisch den Drücker 1 und das Schild 2 aus einer seitlichen Perspektive. Die Sicherungseinrichtung mit der Axialsicherung und der Umfangssicherung sowie den integrierten Hochhaltemitteln ist modulartig zu einer kompakten Einheit zusammengebaut. Diese Einheit weist eine geringe Bauhöhe von beispielsweise 9 mm auf. Zum Schutz und für ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild ist über die Baueinheit eine Schildabdeckung 36 angeordnet. Die Schildabdeckung 36 umgibt den Rest des Schildes 2 und komplettiert dieses. Die Schildabdeckung 36 weist seitliche Öffnungen 37 auf jeder Seite auf, welche in Rastelemente 38 des Schildes 2 einrasten können, um eine Art Clipverschluss zu realisieren. Hierdurch ist die Schildabdeckung 36 am Schild 2 gesichert.
  • In Figur 12 ist eine perspektivische Ansicht des Schildes 2 des Beschlages 40 gezeigt, wobei ein Werkzeug 41 vorgesehen ist, um den Drücker 1 aus dem Beschlag 40 zu lösen. Für die Demontage ist das Abdeckschild 36 vom übrigen Schild 2 abgehoben. Hierdurch ist der Schildkörper 14 zugänglich. Dieser weist jn den Bereich der als Blattfedern ausgebildeten Federeinheiten jeweilige Durchbrüche 39 auf, so dass ein Zugang zu den Federeinheiten durch das Werkzeug 41 realisierbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drücker
    2
    Rosetteneinrichtung, Schild
    3
    Drückerhauptteil
    4
    Drückerhals
    5
    Drückerhalsansatz
    6
    Fläche
    7
    Nut
    8
    Sicherungseinrichtung
    9
    Axialsicherung
    10
    Umfangssicherung
    11
    Vorsprung
    12
    Scheibe
    13
    Öffnung (der Scheibe)
    14
    Rosettenkörper, Schildkörper
    15
    Durchgangsöffnung (des Rosettenkörpers)
    16
    Endbereich
    17
    Aussparung, Durchgang
    18
    Befestigungsbuchsen
    19
    Schlitz
    20
    Halteelement
    21
    Vorsprung
    22
    Bohrung
    23
    Federeinheit
    24
    Führungsansatz
    25
    Abdeckring
    26
    Rosettenunterteil, Schildunterteil
    27
    Lasche
    28
    Durchgangsbohrung
    29
    Führungsbuchse
    30
    Aufnahme
    31
    Aufnahmekammer
    32
    Federeinheit
    33
    Hochhaltemittel
    34
    Schieberelemente
    35
    Aufnahmeöffnungen
    36
    Abdeckrosette, Schildabdeckung
    37
    Öffnung
    38
    Rastelement
    39
    Durchbruch
    40
    Beschlag
    41
    Werkzeug
    42
    Durchbruch

Claims (20)

  1. Sicherungseinrichtung (8) zur Sicherung eines mit einem Drückerhalsansatz (5) drehbar aufgenommenen Drückers (1) für einen Beschlag (40) in eine axiale Richtung und in eine Umfangsrichtung, insbesondere für eine Rosetteneinrichtung (2) eines Tür- und/oder Fensterbeschlags,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Hochhaltemittel (33) in der Sicherungseinrichtung (8) integriert ausgebildet sind, um im eingebauten Zustand den Drücker (1) in einer Hochhalteposition zu halten und um den Drücker (1) nach einer Betätigung des Drückers (1) in die Hochhalteposition zurückzustellen.
  2. Sicherungseinrichtung (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (8) mindestens eine Axialsicherung (9) und mindestens eine Umfangssicherung (10) aufweist, wobei die Hochhaltemittel (33) in der Umfangssicherung (10) integriert ausgebildet sind.
  3. Sicherungseinrichtung (8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochhaltemittel (33) eine vorspannbare Federeinheit (23) und eine Hochhalteeinrichtung (34,12) umfassen, wobei im zusammengebauten Zustand die Federeinheit (23) vorgespannt auf die Hochhalteeinrichtung (34,12) einwirkt.
  4. Sicherungseinrichtung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochhalteeinrichtung (34,12) mindestens ein bewegbares Schieberelement (34) umfasst, welches sich bei Betätigung des Drückers (1) entgegen der Vorspannung der Federeinheit (23) bewegt.
  5. Sicherungseinrichtung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangssicherung (10) eine im Wesentlichen formschlüssig und/oder spielfrei den Drückerhalsansatz (5) in einer Öffnung (13) in Umfangsrichtung sichernd aufnehmende Scheibe (12) umfasst, welche mit dem Schieberelement (34) zusammenwirkt.
  6. Sicherungseinrichtung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schieberelement (34) die Scheibe (12) zumindest teilweise umgibt, um eine Kraftübertragung von der drückerbetätigbaren Scheibe (12) auf das über die Federeinheit (23) vorgespannte Schieberelement (34) und umgekehrt zu bewirken.
  7. Sicherungseinrichtung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (12) umfänglich einen Vorsprungsbereich aufweist, welcher von einer korrespondierenden Ausnehmung des Schieberelements (34) kontaktierend umgeben ist, um eine Kraftübertragung zu bewirken.
  8. Sicherungseinrichtung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialsicherung (9) mindestens ein bewegbares Halteelement (20) und mindestens eine auf das Halteelement (20) einwirkende, vorspannbare Federeinheit (32) aufweist, welche im betriebsbereiten Zustand das Halteelement (20) radial zu der axialen Richtung drückt.
  9. Sicherungseinrichtung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (20) an einem Ende entgegengesetzt zu der Federeinheit (32) einen Vorsprung (21) aufweist, welcher für eine axiale Sicherung zum Eingriff in eine umlaufende Nut (7) des Drückerhalsansatzes (5) ausgebildet ist.
  10. Sicherungseinrichtung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Drücker (1) einen in seiner Ruhelage horizontal verlaufenden Drückerhauptteil (3) und einen sich senkrecht aus dem Rosettenkörper (14) heraus erstreckenden Drückerhals (4) aufweist, wobei der Rosettenkörper (14) eine längliche Form mit einer Erstreckungsrichtung aufweist, die 90° zur Horizontalen verläuft.
  11. Sicherungseinrichtung (8) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsrichtung der Halteelemente (20) und der Schieberelemente (34) sowie die Längsrichtung der Federeinheit (23) in Erstreckungsrichtung des Rosettenkörpers (14) angeordnet ist.
  12. Sicherungseinrichtung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rosettenkörper (14) als Schildkörper (14) eines Beschlages und insbesondere als Langschild (14) oder als Kurzschild (14) mit einer länglichen Erstreckung ausgeführt ist.
  13. Sicherungseinrichtung (8) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckungsrichtung des als Schildkörper (14) eines Beschlages ausgeführten Rosettenkörpers (14) um 90° gedreht zur Horizontalen verläuft, wobei die Bewegungsrichtung der Halteelemente (20) und der Schieberelemente (34) sowie die Längsrichtung der Federeinheit (23) in der Horizontalen verläuft.
  14. Sicherungseinrichtung (8) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Schildkörper (14) zwei Durchbrüche (39) vorgesehen sind, durch die mit einem Werkzeug (41) ein Zugang zu den Federeinheiten (32) ermöglicht ist, wobei die Durchbrüche (39) in horizontaler Anordnung benachbart neben der Durchgangsöffnung (15) zur Aufnahme des Drückers (1) im Schildkörper (14) angeordnet sind.
  15. Sicherungseinrichtung (8) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schildkörper (14) wenigstens einen Durchgang (17) zur Durchführung einer Befestigungsbuchse (18) aufweist, wobei wenigstens ein Durchgang (17) in der Vertikalen unterhalb der Durchgangsöffnung (15) angeordnet ist, und wobei der Abstand zwischen der Durchgangsöffnung (15) und dem Durchgang (17) ein Maß von 15mm bis 25mm, bevorzugt von 20mm bis 23mm und besonders bevorzugt ein Maß von 21,5mm aufweist.
  16. Beschlag (40), insbesondere ein Tür- und/oder Fensterbeschlag, umfassend: einen Drücker (1) mit einem eine umlaufende Nut (7) aufweisenden Drückerhalsansatz (5), und eine Rosetteneinrichtung (2) zur drehbaren Aufnahme des Drückers (1) über den Drückerhalsansatz (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Rosetteneinrichtung (2) die Sicherungseinrichtung (8) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 15 umfasst.
  17. Beschlag (40) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Rosetteneinrichtung (2) einen Zugriff (39) auf mindestens eine der Federeinheiten (32) zum Einwirken gegen deren Vorspannung aufweist.
  18. Beschlag (40) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugriff (39) mittels einer Abdeckrosette (36) von außen abdeckbar ist.
  19. Beschlag (40) nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauhöhe der Rosetteneinrichtung (2) kleiner ist als 12 mm, insbesondere in dem Bereich liegt von größer gleich 7 mm bis kleiner 12 mm, weiter bevorzugt von größer gleich 8 mm bis kleiner gleich 11 mm und bevorzugt etwa 9 mm beträgt.
  20. Beschlag (40) nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Drückerhalsansatz (5) zumindest teilweise einen nicht-rotationssymmetrischen Bereich aufweist und die Öffnung (13) der Scheibe (12) einen dazu komplementären, den entsprechenden Bereich des Drückerhalsansatzes (5) aufnehmenden Bereich aufweist, um eine im Wesentlichen formschlüssige und/oder spielfreie Umfangssicherung des Drückers (1) zu bewirken.
EP20080015594 2007-09-07 2008-09-04 Rosetteneinrichtung mit einer Sicherungseinrichtung Active EP2034110B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042510 2007-09-07
DE102008044934A DE102008044934A1 (de) 2007-09-07 2008-08-29 Sicherungseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2034110A2 true EP2034110A2 (de) 2009-03-11
EP2034110A3 EP2034110A3 (de) 2009-11-04
EP2034110B1 EP2034110B1 (de) 2015-05-06

Family

ID=40261955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080015594 Active EP2034110B1 (de) 2007-09-07 2008-09-04 Rosetteneinrichtung mit einer Sicherungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2034110B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBS20100037A1 (it) * 2010-02-23 2011-08-24 Linea Cali S R L Dispositivo di collegamento di una maniglia ad un'anta di un serramento
AU2012208994B2 (en) * 2011-08-08 2016-02-25 Azuma Design Pty Limited A handle assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0406566B1 (de) 1989-07-07 1992-12-09 Hoppe Ag Drehhandhabe
DE102006047702A1 (de) 2005-10-10 2007-04-12 Wolfgang Kramme Türbeschlag

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604115C2 (de) * 1985-03-01 1994-06-23 Rudolf Wilke Türdrückeranordnung
DE19614666C2 (de) * 1995-07-21 1999-08-05 Vincenzo Barcellona Einrichtung zur Betätigung von Türen, Fenstern oder dergleichen
DE29511809U1 (de) * 1995-07-21 1995-11-09 Döring, Martin, 45136 Essen Rückstellmechanik für Beschläge
GB2359849B (en) * 2000-03-04 2002-10-23 Basta Hardware Ltd Spring cassettes
ITBO20050513A1 (it) * 2005-07-29 2007-01-30 Gsg Int Spa Maniglia per serramenti
DE102006052150A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Dorma Gmbh + Co. Kg Beschlag

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0406566B1 (de) 1989-07-07 1992-12-09 Hoppe Ag Drehhandhabe
DE102006047702A1 (de) 2005-10-10 2007-04-12 Wolfgang Kramme Türbeschlag

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBS20100037A1 (it) * 2010-02-23 2011-08-24 Linea Cali S R L Dispositivo di collegamento di una maniglia ad un'anta di un serramento
AU2012208994B2 (en) * 2011-08-08 2016-02-25 Azuma Design Pty Limited A handle assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP2034110B1 (de) 2015-05-06
EP2034110A3 (de) 2009-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2279317B1 (de) Fahrzeugtürschloss mit innenauslösehebel
EP3256089B1 (de) Spannklaue zur anbringung an einer gleitschiene eines operationstisches
EP1830239A2 (de) Rastmittel und Verwendung bei Betätigungshandhaben
EP2042671B1 (de) Vorrichtung zur sicheren Anbringung eines Griff-Betätigungsstiftes an einer Befestigungöffnung eines Griffs
EP2034109B1 (de) Rosetteneinrichtung mit einer Sicherungseinrichtung
EP2034110B1 (de) Rosetteneinrichtung mit einer Sicherungseinrichtung
EP0193081A2 (de) Türdrückeranordnung
DE29511547U1 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe o.dgl.
EP1574641B1 (de) Schliessvorrichtung für Behältnisse, Türen, Schränke, Möbel od.dgl.
EP0569931B1 (de) Handgriff
DE29703607U1 (de) Betätigungshandhabe
DE10130268B4 (de) Schließanlage für Fahrzeugtüren
EP4012200B1 (de) Federbelasteter rastbolzen
WO2018095520A1 (de) Drückerlagerung für einen tür- oder fensterdrücker und tür- oder fensterdrücker mit einer drückerlagerung
DE102018122886A1 (de) Rückstellvorrichtung für eine Handhabe eines Beschlags, und Verfahren zum Überführen einer Rückstellvorrichtung zwischen einer ersten Handhabenanschlagposition und einer zweiten Handhabenanschlagposition
EP0239855A1 (de) Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
EP2177696B1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
DE9104766U1 (de) Antipaniktürschloß
DE102008051875B4 (de) Türscharnier mit Feststeller
EP0732471B1 (de) Drehhandhabe
WO2022167040A1 (de) Dosengehäuse; verfahren zur bedienung eines dosengehäuses
EP4289030A1 (de) Dosengehäuse; verfahren zur bedienung eines dosengehäuses
DE4422929C2 (de) Scharnier
DE102021106042A1 (de) Dosengehäuse; Verfahren zur Bedienung eines Dosengehäuses
DE102021106043A1 (de) Dosengehäuse; Verfahren zur Bedienung eines Dosengehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100504

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100623

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141117

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 725829

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008012958

Country of ref document: DE

Effective date: 20150618

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2543089

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150814

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150506

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150806

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150807

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150906

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008012958

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150506

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150904

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150904

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150904

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008012958

Country of ref document: DE

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008012958

Country of ref document: DE

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008012958

Country of ref document: DE

Owner name: OGRO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: BELLERIVESTRASSE 203 POSTFACH, 8034 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

Effective date: 20171004

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 725829

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Effective date: 20171003

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: OGRO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008012958

Country of ref document: DE

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008012958

Country of ref document: DE

Owner name: OGRO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: OGRO GMBH

Effective date: 20180220

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 725829

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: OGRO GMBH, DE

Effective date: 20180216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: OGRO GMBH, DE

Effective date: 20180619

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: OGRO GMBH, DE

Effective date: 20180619

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200925

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20201001

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20221103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231004

Year of fee payment: 16