EP0406566B1 - Drehhandhabe - Google Patents

Drehhandhabe Download PDF

Info

Publication number
EP0406566B1
EP0406566B1 EP90110441A EP90110441A EP0406566B1 EP 0406566 B1 EP0406566 B1 EP 0406566B1 EP 90110441 A EP90110441 A EP 90110441A EP 90110441 A EP90110441 A EP 90110441A EP 0406566 B1 EP0406566 B1 EP 0406566B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
neck
cover plate
stud
handle neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90110441A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0406566B2 (de
EP0406566A1 (de
Inventor
Günter Nowatzki
Günter Kasten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppe AG
Original Assignee
Hoppe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6840862&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0406566(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hoppe AG filed Critical Hoppe AG
Priority to AT90110441T priority Critical patent/ATE83289T1/de
Publication of EP0406566A1 publication Critical patent/EP0406566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0406566B1 publication Critical patent/EP0406566B1/de
Publication of EP0406566B2 publication Critical patent/EP0406566B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts

Definitions

  • the invention relates to a turning handle, in particular a window handle, according to the preamble of claim 1.
  • Such turning handles have a handle neck with an adjoining handle main part and a lower shoulder, which can be rotatably and axially fixed in a mostly elongated stop plate with a central bushing.
  • the handle neck usually has a square hole for the positive reception of an actuating square.
  • DE-C-1 272 162 describes a turning handle called a window olive, the neck of which is secured by a snap ring inserted into a groove against axial pulling out of the stop plate - referred to here as a rosette.
  • a curved spring plate is used for axial support, the outlet ends of which rest against the inside of the stop plate.
  • the handle neck approach can be resiliently locked in the circumferential as well as in the axial direction by simply inserting it into the socket of the stop plate.
  • the approach can have axially parallel slots at its chamfered bead end. According to claim 4, these can end in the axial direction in front of a shoulder of the handle neck and, according to claim 5, can be assigned to the flat sides of its square hole. The slotted bead end thus forms an all-round snap spring, so that additional components are unnecessary. Because the slots are only of limited depth and are located on the square flat sides, there is also minimal material weakening at the handle neck attachment.
  • the design according to claim 6 provides that on the periphery of the handle neck approach in the plane of the latching projections there are opposing latching recesses, in such a number and position that the desired circumferential or angular locking positions are achieved. According to claim 7, this can be four locking recesses at angular intervals of 90 °, but other numbers and angular distances are also possible and are provided according to the invention. In the simplicity of the design, this goes beyond previous proposals, such as those contained in DE-U-8 319 896.
  • the cover plate can be raised elastically with its edge from the stop plate, that is to say represents a leaf spring itself.
  • the suspension of the cover plate is soft compared to the locking of the handle neck approach, so that if necessary, it can be disengaged without tooling.
  • the design of claim 11 is advantageous, according to which a spiral spring is present in addition to a central through hole.
  • this can be in one piece with the cover plate, wherein according to claim 13 a bevel or partial stamping can form the spiral spring.
  • the latter preferably has at least two arches, legs or the like which project upwards. on, which are supported on a shoulder of the handle neck and can be arranged according to claim 15 near or along the long sides of the cover plate.
  • a window handle designated in its entirety with 10, as can be seen from FIG. 1, has a handle neck 12 with an angularly adjoining main handle part 14, which can have finger recesses 15 on the inside or below.
  • the handle neck 12 ends with a shoulder 16 and an adjoining extension 18 which has a collar 19, an annular groove 20 and a bead 21 with an end chamfer 22.
  • Axially parallel, in particular, four slots 24 are guided upwards from the end of the shoulder 18 so that they end in front of the shoulder 16.
  • the recesses 26 are formed as notches and are assigned to the flat sides of a square hole 28 indicated by dashed lines. This receives an actuating square B positively as soon as the handle 10 is mounted.
  • a stop plate designated by 30 has a flat cover surface 31 and cams 32 projecting from a parallel parallel base surface, which are penetrated by screw holes 33.
  • a bushing 34 is provided centrally, in the inner circumference of which springs 35 with noses 36 can engage (FIG. 3).
  • the stop plate forms a hollow body with a chamber system, which has longitudinal webs 52 with oblique stiffeners and supports 54, to which the webs of springs 35, which are curved toward the central axis, are connected.
  • a cover plate 40 Between the handle neck 12 and the stop plate 30 there is a cover plate 40, the structure of which can be seen above all from FIGS. 2a, 2b, 2c. It has a peripheral edge 42 and is in one piece with a spring 44, which is formed by two arches 46 on both sides of a through hole 48 near the long sides 50. With their apex, the arches 46 are supported on the shoulder 16 of the handle neck 12 after the assembly of the handle 10.
  • the through hole 48 allows the neck 18 of the handle neck 12 to be inserted in order to lock it with the stop plate 30.
  • the insertion chamfer 22 makes it easier to insert the bead parts 21, which compress at the slots 24, into the bushing 34 until the bearing ring 37 is locked in the annular groove 20.
  • Undercuts are generally not necessary for this, but can support the secure fit of the extension 18 in the socket 34 of the stop plate 30.
  • the lugs 36 of the springs 35 also fix the latched extension 18 with the notches 26 in the circumferential direction U.
  • the latching elements, 26, 36 bring about a 90 ° detent in the illustrated embodiment, so that the handle main part 14 can be placed in relation to the stop plate 30 upwards or downwards and to the left or right.
  • the main handle part 14 shown in FIG. 3 has no finger depressions at the bottom or inside.
  • springs with locking lugs can also be present on the long sides of the stop plate 30 or in another angular position relative to the bearing bush 34. It is also possible to provide a spring 44 of a different design on the cover plate 40 see, for example, a circumferential corrugated spring or spring arches also on the narrow sides, possibly in the form of locking lugs, which can fall into corresponding recesses in the shoulder 16 of the handle neck 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Drehhandhabe, insbesondere einen Fenstergriff, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Derartige Drehhandhaben besitzen einen Griffhals mit einem oben anschließenden Griff-Hauptteil und einem unteren Ansatz, der in einer meist länglichen Anschlagplatte mit einer zentrischen Buchse drehbar und axialfest angebracht werden kann. Der Griffhals hat üblicherweise ein Vierkantloch zum formschlüssigen Aufnahme eines Betätigungs-Vierkants.
  • Die DE-C-1 272 162 beschreibt eine als Fensterolive bezeichnete Drehhandhabe, deren Hals durch einen in eine Nut eingesetzten Sprengring gegen axiales Herausziehen aus der - hier Rosette genannten - Anschlagplatte gesichert ist. Zur axialen Abstützung dient ein gewölbtes Federblech, dessen Auslauf-Enden innen an der Anschlagplatte anliegen. Wie bei älteren Bauformen, beispielsweise entsprechend FR-B-1 315 424 und GB-C-29 022/1913, ist ein an sich einfacher Aufbau mit Unsicherheiten und zum Teil beträchtlichem Aufwand bei der Montage belastet. So kann es größere Zeiten erfordern, bis der Griffhals zuverlässig an bzw. in der Anschlagplatte festgelegt ist, wobei es von Zufälligkeiten abhängen kann, mit welchem Bewegungsspiel dies erfolgt. Wird ein Griffhals-Ansatz an bzw. in einer Lagerbuchse verbördelt, so können die einwirkenden Kräfte zu einseitigen Verklemmungen, aber auch zu loser Festlegung führen, was die Benutzung beeinträchtigt. Die genannten älternen Konstruktionen erlauben es auch nicht, die für neuzeitliche Fenstergetriebe üblichen Griffstellungen zu markieren oder durch Rastung festzulegen.
  • Daher besteht Bedarf an einer Verbesserung. Es ist ein wichtiges Ziel der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik mit wirtschaftlichen Mitteln zu überwinden und eine Drehhandhabe von einfachem Aufbau zu schaffen, die nicht nur mit geringen Kosten herstellbar, sondern vor allem schnell und genau so montierbar ist, daß sie unmittelbar für alte Gebrauchsfunktionen geeignet ist. Insbesondere soll die Handhabe aus nur wenigen, rasch und präzise zusammensetzbaren Teilen bestehen.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung ist im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 16.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Griffhals-Ansatz durch bloßes Einstecken in die Buchse der Anschlagplatte an bzw. in ihr sowohl in Umfangs- als auch in Axialrichtung federnd verrastbar ist. Dies stellt einen bedeutsamen Fortschritt gegenüber herkömmlichen Ausführungsformen dar, bei denen stets zumindest ein zusätzlicher Arbeitsgang zur Festlegung der Handhabenteile benötigt wurde. Daher waren besondere, zum Teil recht komplizierte Befestigungsmittel erforderlich, namentlich für die Verrastung in Umfangs- bzw. Drehrichtung, wofür zahlreiche Konstruktionsvorschläge entwickelt wurden. Die federnde Verrastung nach der Erfindung erlaubt es, mit einfachsten Mitteln eine zuverlässige Montage sicherzustellen, die zugleich die sofortige, einwandfreie Benutzbarkeit der Handhabe gewährleistet.
  • Dazu trägt es bei, wenn nach Anspruch 2 die axiale Verrastung des Griffhals-Ansatzes hart ausgebildet ist, so daß das Einrasten leicht, das Ausrasten jedoch allenfalls mit Werkzeughilfe möglich ist. Solange der Betätigungs-Vierkant eingesetzt ist, kann eine Demontage in keinem Fall erfolgen, wodurch für den Benutzer eine besondere Sicherheit gegeben ist. Gemäß Anspruch 3 kann der Ansatz an seinem angefasten Wulst-Ende achsparallele Schlitze aufweisen. Diese können laut Anspruch 4 in Axialrichtung vor einer Schulter des Griffhalses enden und gemäß Anspruch 5 den Flachseiten seines Vierkantlochs zugeordnet sein. Das geschlitzte Wulst-Ende bildet mithin eine rundum wirksame Schnappfeder, so daß sich zusätzliche Bauelemente erübrigen. Indem die Schlitze nur begrenzte Tiefe haben und sich an den Vierkant-Flachseiten befinden, ist zugleich für minimale Materialschwächung am Griffhals-Ansatz gesorgt.
  • Bei einer Handhabe mit einer Anschlagplatte, die an zumindest zwei gegenüberliegenden Seiten Federn mit Rastvorsprüngen hat, sieht die Gestaltung nach Anspruch 6 vor, daß am Umfang des Griffhals-Ansatzes in der Ebene der Rastvorsprünge gegengleiche Rastausnehmungen vorhanden sind, und zwar in solcher Anzahl und Lage, daß die gewünschten Umfangs- bzw. Winkel-Rastpositionen erzielt werden. Das können gemäß Anspruch 7 vier Rastausnehmungen in Winkelabständen von 90° sein, doch sind auch andere Anzahlen und Winkelabstände möglich und erfindungsgemäß vorgesehen. In der Einfachheit der Konsturuktion geht das über frühere Vorschläge hinaus, wie sie beispielsweise im DE-U-8 319 896 enthalten sind.
  • Eine wichtige Entwicklung besteht nach dem unabhängigen Anspruch 8 darin, daß der Griffhals-Ansatz sowohl in Umfangs- als auch in Axialrichtung (U bzw. A) durch Einstecken in die Buchse an bzw. in ihr unter Zwischenlage einer an sich bekannten, hier selbstfedernd ausgebildeten Abdeckplatte verrastbar ist, welche um die Achse des Ansatzes bzw. des Griffhalses geschwenkt werden kann, um die Schraublöcher der Anschlag platte freizulegen. Neu ist, daß diese Abdeckplatte selbst ein Federelement darstellt, also keine zusätzliche Feder benötigt, um zwischen Anschlagplatte und Griffhals elastisch abgestützt zu sein. Das ist eine große Vereinfachung im Aufbau der Drehhandhabe, was deren Aussehen ohne Beeinträchtigung der Funktionen wesentlich verbessern kann.
  • Hierbei ist es günstig, wenn die Abdeckplatte laut Anspruch 9 mit ihrem Rand von der Anschlagplatte elastisch abhebbar ist, also selbst eine Blattfeder darstellt. Gemäß Anspruch 10 ist die Federung der Abdeckplatte im Vergleich zur Verrastung des Griffhals-Ansatzes weich ausgebildet, so daß im Bedarfsfalle auch ein Ausrasten ohne Werkzeughilfe erfolgen kann.
  • Für die Abstützung der Abdeckplatte ist die Gestaltung von Anspruch 11 vorteilhaft, wonach neben einem zentrischen Durchgangsloch eine Biegefeder vorhanden ist. Diese kann laut Anspruch 12 einstückig mit der Abdeckplatte sein, wobei gemäß Anspruch 13 auch eine Abkantung oder Teilstanzung die Biegefeder bilden kann. Letztere weist nach Anspruch 14 bevorzugt wenigstens zwei nach oben abstehende Bögen, Schenkel o.dgl. auf, die sich an einer Schulter des Griffhalses abstützen und nach Anspruch 15 nahe oder entlang den Längsseiten der Abdeckplatte angeordnet sein können. Diese Konstruktion ist außerordentlich einfach und wirksam, so daß eine zuverlässige Abfederung von großer Lebensdauer gegeben ist, weil eine Ermüdungsgefahr kaum oder nicht besteht.
  • Wichtig ist ferner das in Anspruch 16 angegebene Merkmal, daß alle Handhabenteile aus einheitlichem Werkstoff bestehen, namentlich aus Kunststoff. Dies unterscheidet die erfindungsgemäße Drehhandhabe grundlegend von dem Stand der Technik. Man erreicht dadurch nicht nur eine besonders einfache und kostengünstige Fertigung, sondern auch ein vorteilhaftes Gestaltungsmittel für Form, Farbe und Oberflächenbeschaffenheit, so daß sich ein gefälliges Aussehen mit verschiedenstem Design verwirklichen läßt.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
    • Fig. 1 eine auseinandergezogene Teil-Seitenansicht, teilweise im Längsschnitt, der Bestandteile einer Drehhandhabe,
    • Fig. 2a eine Draufsicht auf eine Abdeckplatte,
    • Fig. 2b einen Mitten-Querschnitt durch die Abdeckplatte von Fig. 2a,
    • Fig. 2c einen Mitten-Längsschnitt durch die Abdeckplatte von Fig. 2a und
    • Fig. 3 eine Druntersicht unter eine montierte Drehhandhabe.
  • Ein in seiner Gesamtheit mit 10 bezeichneter Fenstergriff hat, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, einen Griffhals 12 mit einem daran winkelig anschließenden Griff-Hauptteil 14, der innen bzw. unten Fingermulden 15 haben kann. Der Griffhals 12 endet mit einer Schulter 16 und einem daran anschließenden Ansatz 18, der einen Bund 19, eine Ringnut 20 und einen Wulst 21 mit einer End-Fase 22 hat. Achsparallel sind insbesondere vier Schlitze 24 vom Ende des Ansatzes 18 nach oben so geführt, daß sie vor der Schulter 16 enden. An denselben Umfangsstellen des Ansatzes 18 hat dieser, vom Bund 19 ausgehend, als Kerben ausgebildete Rastausnehmungen 26, welche den Flachseiten eines gestrichelt angedeuteten Vierkantloches 28 zugeordnet sind. Dieses nimmt einen Betätigungs-Vierkant B formschlüssig auf, sobald der Griff 10 montiert ist.
  • Eine mit 30 bezeichnete Anschlagplatte hat eine ebene Deckfläche 31 und an einer dazu parallelen Bodenfläche abstehende Nocken 32, die von Schraublöchern 33 durchsetzt sind. Zentrisch ist eine Buchse 34 vorhanden, in deren Innenumfang Federn 35 mit Nasen 36 einfallen können (Fig. 3). Die Anschlagplatte bildet einen Hohlkörper mit einem Kammersystem, das Längsstege 52 mit schrägen Versteifungen und Stützen 54 aufweist, an welche sich die zur Mittelachse hin gewölbten Stege der Federn 35 anschließen.
  • Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß sich die Buchse 34 der Anschlagplatte 30 in Axialrichtung A mit einem Lagerring 37 und einer Aussparung 38 fortsetzt.
  • Zwischen dem Griffhals 12 und der Anschlagplatte 30 befindet sich eine Abdeckplatte 40, deren Aufbau vor allem aus Fig. 2a, 2b, 2c ersichtlich ist. Sie hat einen umlaufenden Rand 42 und ist einstückig mit einer Feder 44, die von zwei Bögen 46 beiderseits eines Durchgangsloches 48 nahe den Längsseiten 50 gebildet ist. Mit ihrem Scheitel stützen sich die Bögen 46 nach der Montage des Griffes 10 an der Schulter 16 des Griffhalses 12 ab.
  • Das Durchgangsloch 48 erlaubt es, den Ansatz 18 des Griffhalses 12 hindurchzustecken, um ihn mit der Anschlagplatte 30 zu verrasten. Die Einführ-Fase 22 erleichtert es, die sich dabei an den Schlitzen 24 zusammendrückenden Wulst-Teile 21 in die Buchse 34 einzuführen, bis der Lagerring 37 in der Ringnut 20 verrastet ist. Hinterschneidungen sind hierzu im allgemeinen nicht erforderlich, können aber den sicheren Sitz des Ansatzes 18 in der Buchse 34 der Anschlagplatte 30 unterstützen.
  • Aus der Druntersicht von Fig. 3 entnimmt man, daß die Nasen 36 der Federn 35 den eingerasteten Ansatz 18 mit den Kerben 26 auch in Umfangsrichtung U festlegen. Die Rastelemente, 26, 36 bewirken im gezeichneten Ausführungsbeispiel eine 90°-Rastung, so daß der Griff-Hauptteil 14 in bezug auf die Anschlagplatte 30 nach oben oder unten sowie nach links oder rechts rastend gestellt werden kann. - Als Variante zu Fig. 1 hat der in Fig. 3 dargestellte Griff-Hauptteil 14 unten bzw. innen keine Fingermulden.
  • In den Rahmen der Erfindung fallen noch weitere Abwandlungen. Beispielsweise können auch an den Längsseiten der Anschlagplatte 30 oder in anderer Winkelstellung zu der Lagerbuchse 34 Federn mit Rastnasen vorhanden sein. Möglich ist es ferner, an der Abdeckplatte 40 eine Feder 44 anderer Gestaltung vorzusehen, beispielsweise eine umlaufende Wellfeder oder Federbögen auch an den Schmalseiten, gegebenenfalls in Form von Rastnasen, welche in entsprechende Vertiefungen in der Schulter 16 des Griffhalses 12 einfallen können.
  • Legende A Axialrichtung B Betätigungs-Vierkant U Umfangsrichtung
  • Figure imgb0001

Claims (16)

1. Drehhandhabe, insbesondere Fenstergriff (10), mit einem unten einen Ansatz (18) mit einem Wulst (21) aufweisenden Griffhals (12) und einem an letzteren oben anschließenden Griff-Hauptteil (14), ferner mit einer von Schraublöchern (33) durchsetzten Anschlagplatte (30), die eine zentrische Buchse (34) zur Führung des an ihr drehbar und axialfest anbringbaren Griffhalses (12) hat, der mit einem Vierkantloch (28) zur formschlüssigen Aufnahme eines Betätigungs-Vierkants (B) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffhals-Ansatz (18) durch Einstecken in die Buchse (34) an bzw. in ihr sowohl in Umfangs- als auch in Axialrichtung (U bzw.A) federnd verrastbar ist.
2. Handhabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Verrastung des Griffhals-Ansatzes (18) hart, d.h. mit minimalem Bewegungsspiel so ausgebildet ist, daß das Einrasten zur Montage an der Anschlagplatte (30) leicht und das Ausrasten nur schwer bzw. allein mit Werkzeughilfe möglich ist.
3. Handhabe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenneichnet, daß der Ansatz (18) an seinem vorzugsweise mit einer Fase (22) versehenen Wulst-Ende achsparallele Schlitze (24) aufweist.
4. Handhabe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (24) in Axialrichtung (A) vor einer den Beginn des Ansatzes (18) definierenden Schulter (16) des Griffhalses (12) enden.
5. Handhabe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenneichnet, daß die Schlitze (24) den Flachseiten des Vierkantlochs (28) zugeordnet sind.
6. Handhabe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, mit in der Anschlagplatte (30) an zumindest zwei gegenüberliegenden Seiten (50) befindlichen Federn (35), die Rastvorsprünge tragen, namentlich trapezförmige Nasen (36), dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des Griffhals-Ansatzes (18) in der Ebene der Rastvorsprünge (36) gegengleiche Rastausnehmungen vorhanden sind, namentlich achsparallele trapezoide Kerben (26).
7. Handhabe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffhals-Ansatz (18) zumindest vier Rastausnehmungen (26) aufweist, bevorzugt in Winkelabständen von 90°.
8. Drehhandhabe, insbesondere Fenstergriff (10), mit einem unten einen Ansatz (18) mit einem Wulst (21) aufweisenden Griffhals (12) und einem an letzteren oben anschließenden Griff-Hauptteil (14), ferner mit einer von Schraublöchern (33) durchsetzten Anschlagplatte (30), die eine zentrische Buchse (34) zur Führung des an ihr drehbar und axialfest anbringbaren Griffhalses (12) hat, der mit einem Vierkantloch (28) zur formschlüssigen Aufnahme eines Betätigungs-Vierkants (B) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffhals-Ansatz (18) sowohl in Umfangs- als auch in Axialrichtung (U bzw. A) durch Einstecken in die Buchse (34) an bzw. in ihr unter Zwischenlage einer selbstfedernd ausgebildeten, um die Achse (A) des Ansatzes (18) bzw. des Griffhalses (12) schwenkbaren Abdeckplatte (40) verrastbar ist.
9. Handhabe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (40) mit ihrem Rand (42) von der Anschlagplatte (30) elastisch abhebbar ist.
10. Handhabe nach Anspruch 2 und nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Federung der Abdeckplatte (40) im Vergleich zur Verrastung des Griffhalses-Ansatzes (18) weich ausgebildet ist.
11. Handhabe nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (40) ein zentrisches Durchgangsloch (48) und daneben eine Biegefeder (44) aufweist.
12. Handhabe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefeder (44) einstückig mit der Abdeckplatte (40) ist.
13. Handhabe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefeder (44) ein aus der Abdeckplatte (40) abgekantetes oder teilgestanztes Bauteil ist.
14. Handhabe nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefeder (44) zwei oder mehr von der Abdeckplatte (40) nach oben abstehende Bögen (46), Schenkel o.dgl. aufweist, die sich an einer Schulter (16) des Griffhalses (12) abstützen.
15. Handhabe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder-Bögen (46), Schenkel o.dgl. nahe oder entlang den Längsseiten (50) der Abdeckplatte (40) angeordnet sind (Fig. 2a, 2c).
16. Handhabe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß alle Teile aus einheitlichem Werkstoff bestehen, namentlich aus Kunststoff.
EP90110441A 1989-07-07 1990-06-01 Drehhandhabe Expired - Lifetime EP0406566B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90110441T ATE83289T1 (de) 1989-07-07 1990-06-01 Drehhandhabe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8908282U 1989-07-07
DE8908282U DE8908282U1 (de) 1989-07-07 1989-07-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0406566A1 EP0406566A1 (de) 1991-01-09
EP0406566B1 true EP0406566B1 (de) 1992-12-09
EP0406566B2 EP0406566B2 (de) 1996-08-14

Family

ID=6840862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90110441A Expired - Lifetime EP0406566B2 (de) 1989-07-07 1990-06-01 Drehhandhabe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0406566B2 (de)
AT (1) ATE83289T1 (de)
DE (2) DE8908282U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0568896A2 (de) * 1992-05-05 1993-11-10 Siegenia-Frank Kg Handhabe zum Bedienen von Fenstern, Türen od. dgl.
AU705705B2 (en) * 1994-03-11 1999-05-27 Black & Decker Incorporated Door handle mounting assembly
EP1152106A1 (de) 2000-05-04 2001-11-07 Hoppe AG Betätigungshandhabe
EP2034109A2 (de) 2007-09-07 2009-03-11 DORMA GmbH + Co. KG Sicherungseinrichtung
EP2034110A2 (de) 2007-09-07 2009-03-11 Dorma GmbH + Co. KG Sicherungseinrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935074A1 (de) * 1989-10-20 1991-04-25 Mayer & Co Betaetigungseinheit fuer einen fenster- oder tuerverschluss
DE9418068U1 (de) * 1994-11-11 1995-01-12 Hoppe Ag Getriebegriff
DE29511547U1 (de) * 1995-07-19 1996-11-21 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe o.dgl.
DE29602822U1 (de) * 1996-02-17 1996-05-15 Bks Gmbh Lageranordnung mit Gleitlagerung für einen Türdrücker
DE20314279U1 (de) * 2003-09-12 2003-11-13 Hoppe Ag Griffanordnung
DE202004019465U1 (de) 2004-12-15 2005-04-21 Hoppe Ag, St Martin Betätigungshandhabe
DE102005000090A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schlüssel und Schließzylinder für einen Schlüssel
DE102006009371A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-06 Hoppe Ag Rastmittel und Verwendung bei Betätigungshandhaben
FR2928677A1 (fr) * 2008-03-11 2009-09-18 Lir Packaging Ensemble de poignee demontable
EP2998469B1 (de) * 2014-09-22 2018-11-07 dormakaba Deutschland GmbH Beschlag für eine gebäudetür
IT201800004490A1 (it) * 2018-04-13 2019-10-13 Dispositivo di comando manuale di una serratura di una finestra
IT201800004474A1 (it) * 2018-04-13 2019-10-13 Dispositivo di comando manuale di una serratura di una finestra
GB2624021A (en) * 2022-11-04 2024-05-08 Debar Ltd Door handle assembly

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191300022A (en) * 1913-01-01 1913-11-20 Herbert Lee Robinson An Improved Device for Containing, Delivering and Moistening Postage Stamps and the like.
GB221913A (en) * 1923-07-17 1924-09-25 John Flesher Newsom Improvements in the process of ore dredging
FR1315424A (fr) * 1962-02-17 1963-01-18 Bague de maintien pour axes tournants ou analogues
GB1428042A (en) * 1973-06-01 1976-03-17 Rizzotto G Rotatable latch actuators
GB1465910A (en) * 1973-12-19 1977-03-02 Dortend Ltd Latch or lock set and method of manufacture thereof
US4012806A (en) * 1975-04-30 1977-03-22 The Grigoleit Company Knob with deformable web
US4014573A (en) * 1975-11-07 1977-03-29 Schlage Lock Company Thumbturn and assembly and method of providing a thumbturn
GB1534879A (en) * 1976-05-07 1978-12-06 Cartwright & Co Ltd R Door handles
FR2466592A1 (fr) * 1979-10-01 1981-04-10 Bezault Sa Montage perfectionne pour ensemble bequille-entree de porte
FR2508527B1 (fr) * 1981-06-29 1986-04-11 Bezault Sa Perfectionnement au sertissage des bequilles sur des entrees ou des plaques de porte
US4648643A (en) * 1984-03-26 1987-03-10 Schlage Lock Company Retrofit lever assembly for a door knob

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0568896A2 (de) * 1992-05-05 1993-11-10 Siegenia-Frank Kg Handhabe zum Bedienen von Fenstern, Türen od. dgl.
AU705705B2 (en) * 1994-03-11 1999-05-27 Black & Decker Incorporated Door handle mounting assembly
EP1152106A1 (de) 2000-05-04 2001-11-07 Hoppe AG Betätigungshandhabe
EP2034109A2 (de) 2007-09-07 2009-03-11 DORMA GmbH + Co. KG Sicherungseinrichtung
EP2034110A2 (de) 2007-09-07 2009-03-11 Dorma GmbH + Co. KG Sicherungseinrichtung
DE102008044934A1 (de) 2007-09-07 2009-03-12 Dorma Gmbh + Co. Kg Sicherungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE8908282U1 (de) 1990-05-03
ATE83289T1 (de) 1992-12-15
EP0406566B2 (de) 1996-08-14
DE59000570D1 (de) 1993-01-21
EP0406566A1 (de) 1991-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0406566B1 (de) Drehhandhabe
DE3723152C2 (de) Scharnieranordnung
DE60223868T2 (de) Verbindungsvorrichtung für einen Knopf
DE2754518A1 (de) Hochleistungs-schneidwerkzeug mit einziehbarer klinge
AT2249U1 (de) Handstempel mit selbstfärbeeinrichtung
DE2844578C2 (de) Befehlstaster
EP3318368B1 (de) Lösbare stielbefestigungskupplung für arbeitsgeräte
EP2438842B1 (de) Anschlussstutzen mit Rastelement
DE2056723B2 (de) Befestigungsvorrichtung an einem Türschild mit Handhabenlagerungsbohrang
DE2004292A1 (de) Schnell lösbarer Verschluß
EP0215295B1 (de) Rastvorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Kopfteils mit dem Griffteil eines zahnärztlichen Handstückes
EP0859898B1 (de) Rechts oder links verwendbares türschloss
DE19908259A1 (de) Wischmopplatte mit Schwenkkarretiereinrichtung
EP3741937B1 (de) Gelenkschloss
EP0282775B1 (de) Betätigungsgriff für ein Sanitärventil
EP1385076B1 (de) Drehschaltervorrichtung
EP0540845B1 (de) Drehverbindung zwischen den einzelnen Gliederstäben eines Gliedermasstabes
DE2263741B2 (de) Buerste mit drehbarer buerstenplatte
DE2949042A1 (de) Befestigungsanordnung fuer einen fahrzeugrueckblickspiegel
DE3426050C2 (de)
CH625572A5 (de)
DE3341180C2 (de) Haushaltsschneidemaschine, insbesondere mit elektromotorischem Antrieb
EP0417032A1 (de) Handhabe zur Bedienung von Fenstern, Türen od. dgl.
DE3506121C2 (de)
DE3605301C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19901122

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911216

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 83289

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000570

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930121

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930218

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

Effective date: 19930825

26 Opposition filed

Opponent name: ROTO FRANK AG

Effective date: 19930908

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

Effective date: 19930825

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ROTO FRANK AG

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG * 930908 ROTO FRANK AG

Effective date: 19930825

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HOPPE AG

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19960814

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR2 Nl: decision of opposition
NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: HOPPE AG

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19960918

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030520

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030530

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20030530

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030603

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070618

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070615

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630