EP2438842B1 - Anschlussstutzen mit Rastelement - Google Patents

Anschlussstutzen mit Rastelement Download PDF

Info

Publication number
EP2438842B1
EP2438842B1 EP11174775.4A EP11174775A EP2438842B1 EP 2438842 B1 EP2438842 B1 EP 2438842B1 EP 11174775 A EP11174775 A EP 11174775A EP 2438842 B1 EP2438842 B1 EP 2438842B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection piece
latching
latching element
locking
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11174775.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2438842A3 (de
EP2438842A2 (de
Inventor
Alexander Flegler
Silvio Hamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2438842A2 publication Critical patent/EP2438842A2/de
Publication of EP2438842A3 publication Critical patent/EP2438842A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2438842B1 publication Critical patent/EP2438842B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/242Hose or pipe couplings

Definitions

  • connection piece for a vacuum cleaner, wherein the connection piece can be connected to a suction hose and a suction opening of a vacuum cleaner part, the connection piece has a first connection piece, and a tongue-shaped locking element is arranged on the connection piece, which is movable relative to the connection piece in order to against a restoring force from a locking position in which the connecting piece can be fixed by the locking element on the suction opening into an unlocking position in which the connecting piece can be released from the suction opening.
  • the US script U.S. 2,444,888 A discloses a hose connection which is releasably connected to a vacuum cleaner housing.
  • a helical spring presses an elastic latching element against a section of a clamping sleeve in such a way that the position of a catching section of the latching element, which protrudes through an opening in the clamping sleeve, is fixed.
  • German utility model DE 85 22 551 U1 an arrangement for releasably connecting the connection piece of a suction hose is disclosed, in which a locking device is fastened to the connection piece in an exchangeable manner.
  • the locking device has an annular part on which a spring tab is molded.
  • German patent application DE 10 2004 038 630 A1 discloses a coupling with a first tubular coupling element which has a locking groove and a second tubular coupling element which has two opposing locking lugs which engage in the locking groove in the coupled state of the coupling.
  • a groove flank facing the second coupling element when the coupling elements are coupled has two opposing sections which can be moved elastically inward due to U-shaped interruptions and the tongues formed as a result.
  • a decoupling is prevented when the relative rotational position of the first coupling element and the second coupling element is selected such that the latching lugs do not completely overlap the inwardly movable sections of the groove flank of the latching groove.
  • a tubular connecting unit which can be inserted into a tubular connecting piece and fixed therein, comprising two concentric components, the inner component being provided with at least one locking shoulder, spring means, for example a leaf spring, by means of which the locking shoulder is biased outwards so that it protrudes through an opening in the outer component, the locking shoulder being movable between three positions, namely a locking position in which it protrudes from the outer component, a central position in which the shoulder can be brought in order to pull the unit out of the socket enable, namely by a cam effect, which is caused by an axial relative movement of the two components, as well as an inner position in which the shoulder can be moved by hand to allow a complete separation of the two components in the axial direction.
  • the locking member or members form the only means to hold the outer component firmly on the inner component, and the construction is expediently of such a type that that mentioned Cam action can be caused in a simple manner that an axial force is only applied
  • the invention is based on the object of providing a connection piece for a vacuum cleaner that is improved over the prior art.
  • connection piece with the features of claim 1.
  • a connection piece for a suction air flow between a suction opening of a vacuum cleaner part and a suction hose can be established.
  • the suction hose can be connected to the connection piece by gluing, plugging or welding, for example.
  • the connecting piece can be connected to the suction opening of a vacuum cleaner part, in which it can be fixed in the locking position by the latching element.
  • the vacuum cleaner part can, for example, be the housing of the vacuum cleaner, in which the suction air flow can be guided through the suction opening to a dust separation unit.
  • the vacuum cleaner part can also be a handle, a suction tube or a nozzle.
  • a connection piece usually has two openings so that the suction air can flow from the suction hose to the suction opening when the connection piece is connected to the vacuum cleaner part.
  • the latching element can be brought into the unlocking position and into the locking position, so it can be moved relative to the first connector part in order to enable the detachable connection between the suction hose and the vacuum cleaner part.
  • the tongue-shaped latching element which can also be referred to as a latching tab, is arranged on the first connecting piece part via its tongue root, the tongue end being movable relative to the first connecting piece part.
  • the end of the tongue can be operated, for example.
  • the latching element can of course assume further intermediate positions in which the connecting piece is also fixed in the suction opening by the latching element.
  • a secure fixation of the connecting piece on the suction opening can be achieved in that the restoring force according to the invention acts on the latching element at least when it has been deflected from the locking position to the unlocking position.
  • the restoring force can advantageously achieve that the latching element moves without the action of external forces or in the case of a resulting force counteracting the restoring force that is less than the Is restoring force, is in the locking position and secures the connection piece in the suction opening.
  • the inventors have recognized that a deformable spring element molded in one piece on the locking element can support or even completely take over the resilience properties of the locking element in the locking position in order to relieve the locking element and thus achieve a longer service life.
  • a latching element with a longer service life can advantageously fix the connection piece more reliably to the suction opening.
  • the connection piece can be fixed even more securely to the suction opening of the vacuum cleaner part by the spring element, since the resetting function of the locking element can be at least partially taken over by the spring element and thus separated from the fixing function of the locking element. This can namely enable a spring element optimized for a reset function.
  • the spring element is formed in one piece on the tongue-shaped latching element, the number of parts of the connecting piece can be reduced and the connecting piece can thereby be manufactured more easily and quickly.
  • the spring element and the latching element can namely be produced in one production step, for example by injection molding.
  • the spring element is formed in one piece on the latching element if the spring element and the latching element are made of a uniform material and form a common component, that is to say are made of one piece.
  • the locking element is integrally formed on the first connecting piece part.
  • the latching element is then formed in one piece on the first connecting piece part if the locking element and the first connecting piece part are made of a uniform material and form a common component, that is to say are made of one piece.
  • the latching element and the first connecting piece part can be manufactured in one manufacturing step, for example by injection molding, whereby the manufacture of the connecting piece can be simplified and accelerated even further.
  • the spring element is in contact with a second connector part at least in the unlocked position.
  • the spring element can be elastically deformed in that the latching element approaches the second connecting piece part when moving from the locking position to the unlocking position.
  • the spring element can be oriented inward. That The spring element can preferably touch the second connecting piece part in the locking position or in a position between the locking position and the unlocking position, whereby it is not yet deformed.
  • the spring element is elastically deformed in the locking position of the latching element.
  • the restoring force that the spring element exerts on the latching element can be increased.
  • the spring element touches the second connecting piece part in the locking position, whereby it is not deformed or is even at a distance from the second connecting piece part.
  • the spring element is designed in the shape of a tongue.
  • the spring element is molded onto the latching element at its tongue root.
  • a tongue-shaped spring element has a simple geometric shape and can easily be manufactured using the current manufacturing processes.
  • a latching means is arranged on the latching element, which, for example, can be designed as a latching hook.
  • the tongue roots of the latching element and the spring element are arranged offset from one another.
  • the tongue roots can, for example, be arranged at different points with respect to the longitudinal extension of the connecting piece.
  • the spring element can advantageously be integrally formed with its tongue root on the latching element in such a way that the spring force that acts on the latching element by the spring element can be increased.
  • the tongue root of the spring element is integrally formed on the half of the latching element facing the tongue root of the latching element.
  • the tongue-shaped latching element and the tongue-shaped spring element extend in opposite directions, each starting from the tongue root.
  • the extension direction of the tongue-shaped latching element and the tongue-shaped spring element is the direction from the tongue root to the tongue end.
  • the two directions of extension do not have to run parallel so that they run in opposite directions, but can also include an angle to one another.
  • the first connector part is mounted on a second connector part.
  • the first connector part at least partially surrounds the second connector part, for which purpose, for example, at least a part of the first connector part can be plugged onto the second connector part, which can lead to a simplified construction of the connection connector.
  • the first connector part can be referred to as an outer connector and the second connector part as an inner connector.
  • At least two locking elements are arranged on the first connector part.
  • the at least two latching elements are particularly preferably arranged radially opposite one another on the first connecting piece part.
  • An achievable advantage of at least two locking elements is the improved fixation of the connection piece in the suction opening, since higher forces can be absorbed by at least two locking elements.
  • the locking means arranged on the locking elements can be designed to be smaller and thus more ergonomic.
  • the radial extent of a latching hook can be reduced so that it protrudes less from the latching element and the connecting piece can thus be more easily inserted into the suction opening.
  • the connecting piece can also be fixed in the suction opening by a single latching element.
  • the first connector part is designed as a hollow cylinder, and the two locking elements are arranged diametrically opposite one another. Such a first connector part can easily be plugged onto the second connector part and enable the suction opening of a vacuum cleaner part to be securely fixed.
  • connection stub has a third stub part.
  • the third connector part can, for example, be that part of the connector that is visible from the outside when the connector is inserted into the suction opening of a vacuum cleaner part.
  • the third connection piece can also be referred to as the outer body of the connection piece.
  • a flexible section is advantageously formed on the third socket part in order to prevent the hose from kinking at the connection socket.
  • This flexible section can be formed, for example, by slots and webs, so that the third connector part can be deformed in the area of the slots and webs.
  • the flexible section is particularly preferably formed at the end of the third connector part which faces away from the first and / or the second connector part.
  • the third connection part can be molded onto the first and / or the second connection part and thereby form an integral component therewith.
  • the latching element has an actuating section which engages in a window of the third connecting piece part.
  • the actuating section By means of the actuating section, the user can bring the latching element from the locking position into the unlocking position against the restoring force, so that a more convenient actuation for removing the connecting piece from the vacuum cleaner part can be made possible. In addition, accidental removal of the third connection piece from the connection piece can be avoided.
  • an actuating section is preferably arranged on each of the latching elements. Particularly preferably, each actuating section of each latching element engages in a corresponding window of the third connector part.
  • the first connector part is cylindrical.
  • the openings through which the suction air can be guided are particularly preferably arranged on the base surfaces of the cylinder.
  • the latching element is particularly preferably arranged on the lateral surface of the cylindrical first connecting piece part.
  • connection piece which can enable the connection piece to be securely and reliably fixed in the suction opening of a vacuum suction part.
  • the connection piece can be produced quickly and easily.
  • Fig. 1 shows a three-part connection piece 10 for a vacuum cleaner in a perspective illustration.
  • a sectional view of the connecting piece 10 perpendicular to the plane of the drawing Fig. 1 through the center of gravity of the connecting piece 10, dash-dotted line Fig. 1 is in Fig. 2 shown.
  • Fig. 3 is a perspective view of a first connecting piece 11 of the connecting piece 10.
  • the connecting piece 10 has a connection point 17 for a suction hose to which a suction hose can be glued in order to connect the suction hose to the connecting piece.
  • This connection point is located at an opening 21 of a cylindrical second connector part 13.
  • connection piece 10 In order to connect the connection piece 10 to a suction opening of a vacuum cleaner part, which is, for example, a vacuum cleaner housing, the cylindrically shaped first connection part 11 can be inserted up to a stop 19 into the suction opening of the vacuum cleaner part, so that only one connection piece 10 connected to the suction opening third nozzle part 15 of the connecting piece 10 is visible to the user.
  • a fluid connection for the suction air flow can be established between the suction hose and the vacuum cleaner part, for example in order to lead the dust picked up by a nozzle to the dust separation unit of the vacuum cleaner.
  • a flexible section 25 is formed on the third connection part 15.
  • the flexible section 25 is formed by slots 27 and webs 29, so that the third connector part 15 can be deformed in the area of the flexible section 25. This can prevent the suction hose from kinking on the connecting piece 10 during use.
  • the first connector part 11 is designed as a hollow cylinder and is pushed onto the second connector part 13, which is also designed as a hollow cylinder, so that the second connector part 13 is enclosed by the first connector part 11.
  • the first nozzle part 11 mounted on the second nozzle part 13 is fixed to the second nozzle part 13 by snap-in connections, which are not shown in the figures.
  • two tongue-shaped locking elements 40 are formed on the first connecting piece part 11, which are diametrically opposite one another.
  • the one-piece molded locking elements 40 can be elastically deformed and moved relative to the first connector part 11 in order to move from a locking position in which the connector 10 can be fixed by the locking elements 40 on the suction opening to an unlocking position in which the connector can be released from the suction opening is, to be able to be brought.
  • a latching hook 41 designed as a latching means is formed on each of the latching elements 40 and engages in the locking position in a corresponding latching surface on a latching groove on the suction opening in order to fix the connection piece 10 on the suction opening. In the locking position, the latching hooks 41 are therefore at least partially in the corresponding latching groove. In the unlocked position, the latching hooks 41 are located outside the corresponding latching groove, so that the connecting piece 10 can be released from the suction opening in the unlocked position of the latching elements 40. For reasons of illustration, only the locking position is shown in the figures.
  • An elastically deformable, tongue-shaped spring element 50 is formed in one piece on each of the tongue-shaped latching elements 40 and is elastically deformed in the locking position and the unlocking position of the latching element 40.
  • the spring element 50 is in contact with the second connector part 13 in the unlocking position, the locking position and the positions in between. If the latching element 40 is brought from the locking position into the unlocking position, the latching element 40 approaches the second connector part 13. For this reason, not only the latching element 40 is deformed, but also the spring element 50, so that a force must be applied in order to deform the spring element 50 and thereby bring the latching element 40 into the unlocked position.
  • the latching element 40 can thus be brought from the locking position into the unlocking position against a restoring force, the spring element 50 exerting part of the restoring force on the latching element 40.
  • the other part of the restoring force arises from the fact that the latching element 40 itself is deformed when it is brought from the locking position into the unlocking position.
  • the latching element 40 is elastically deformed in the unlocked position and the positions between the unlocked position and the locked position.
  • the latching element 40 can therefore be relieved of the load by the spring element 50, since the entire restoring force no longer has to be achieved by the elastic deformation of the latching element 50.
  • the tongue root 51 of the spring element 50 is on the half 43 of the latching element 40 facing the tongue root 47 of the latching element 40 molded.
  • the tongue roots 47, 51 of the latching element 40 and the spring element 50 are thus arranged offset from one another in the axial direction of the connecting piece 10.
  • the latching element 40 and the spring element 50 extend in opposite directions, each starting from the tongue root 47, 51 to the tongue end.
  • the latching elements 40 each have an actuating section 45 which a user can press down in order to bring the latching element 40 into the unlocked position. Since the two latching elements are opposite one another, the actuation of the latching elements 40 via the actuating sections 45 is pleasant for the user, since he can press them together with one hand.
  • the actuation sections 45 of the two latching elements each engage in a window 31 of the third connector part 15.
  • connection piece which can enable the connection piece to be securely and reliably fixed in the suction opening of a vacuum suction part.
  • the connection piece can be produced quickly and easily.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Anschlussstutzen für einen Staubsauger, wobei der Anschlussstutzen mit einem Saugschlauch und einer Saugöffnung eines Staubsaugerteils verbindbar ist, der Anschlussstutzen einen ersten Stutzenteil aufweist, und an dem Anschlussstutzen ein zungenförmiges Rastelement angeordnet ist, das relativ zu dem Anschlussstutzen bewegbar ist, um gegen eine Rückstellkraft von einer Verriegelungsstellung, in welcher der Anschlussstutzen durch das Rastelement an der Saugöffnung fixierbar ist, in eine Entriegelungsstellung, in welcher der Anschlussstutzen von der Saugöffnung lösbar ist, gebracht werden zu können.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die US Schrift US 2 444 888 A offenbart eine Schlauchverbindung, die lösbar mit einem Staubsaugergehäuse verbunden ist. Eine Schraubenfeder drückt ein elastisches Einrastelement so gegen einen Abschnitt einer Klemmhülse, dass die Position eines Fangabschnitts des Einrastelements, welcher durch eine Öffnung der Klemmhülse ragt, festgelegt wird.
  • In der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 85 22 551 U1 ist eine Anordnung zum lösbaren Verbinden des Anschlussstutzens eines Saugschlauchs offenbart, bei der eine Verriegelungseinrichtung auswechselbar an dem Anschlussstutzen befestigt ist. Die Verriegelungseinrichtung weist einen ringförmigen Teil auf, an dem eine Federlasche angeformt ist.
  • In der europäischen Patentschrift EP 0803225 B1 ist eine Anordnung zum lösbaren Verbinden eines Saugstutzens beschrieben. Durch ein Verriegelungselement der Anordnung ist der Saugstutzen lösbar mit der Saugöffnung gekoppelt. Das Verriegelungselement weist einen Ringteil auf, an dem zwei radial nach außen vorstehende Rastnocken angeformt sind, die einen an einem Wandteil der Saugöffnung des Staubsaugers angeformten Rastvorsprung untergreifen, sodass der Saugstutzen am Staubsaugergehäuse in der Saugöffnung gehalten wird.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2004 038 630 A1 offenbart eine Kupplung mit einem ersten rohrförmigen Kupplungselement, das eine Rastnut aufweist und einem zweiten rohrförmigen Kupplungselement, das zwei gegenüberliegende Rastnasen aufweist, die im gekoppelten Zustand der Kupplung in die Rastnut eingreifen. Eine beim Koppeln der Kupplungselemente dem zweiten Kupplungselement zugewandte Nutflanke weist zwei gegenüberliegende Abschnitte auf, die aufgrund von U-förmigen Unterbrechungen und hierdurch entstehenden Zungen elastisch nach innen bewegbar sind. Eine Entkopplung wird unterbunden, wenn die relative Drehposition vom ersten Kupplungselement und zweiten Kupplungselement so gewählt ist, dass die Rastnasen die nach innen bewegbaren Abschnitte der Nutflanke der Rastnut nicht vollständig überlappen.
  • Darüber hinaus offenbart die Offenlegungsschrift D 14 75 706 A1 ein rohrförmiges Verbindungsaggregat, das sich in einen rohrförmigen Stutzen einführen und darin festlegen lässt, umfassend zwei konzentrische Bauteile, wobei das innere Bauteil mit mindestens einer Verriegelungsschulter versehen ist, Federmittel, z.B. eine Blattfeder, durch welche die Verriegelungsschulter nach außen vorgespannt wird, so dass sie durch eine Öffnung des äußeren Bauteils ragt, wobei die Verriegelungsschulter zwischen drei Stellungen bewegbar ist, nämlich einer Verriegelungsstellung, bei der sie aus dem äußeren Bauteil herausragt, einer mittleren Stellung, in die die Schulter gebracht werden kann, um das Herausziehendes Aggregats aus dem Stutzen zu ermöglichen, und zwar durch eine Nockenwirkung, die durch eine axiale Relativbewegung der beiden Bauteile hervorgerufen wird, sowie eine innere Stellung, bei der die Schulter mit der Hand bewegt werden kann, um ein vollständiges Trennen der beiden Bauteile in axialer Richtung zu ermöglichen. Vorzugsweise bildet das Verriegelungsorgan bzw. bilden die Verriegelungsorgane die einzigen Mittel, um das äußere Bauteil auf dem inneren Bauteil festzuhalten, und die Konstruktion ist zweckmäßig von solcher Art, dass die erwähnte Nockenwirkung auf einfache Weise dadurch hervorgerufen werden kann, dass eine axiale Kraft nur auf das äußere Bauteil aufgebracht wird.
  • Der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Anschlussstutzen für einen Staubsauger bereitzustellen. Insbesondere soll ein Anschlussstutzen bereitgestellt werden können, der leicht herstellbar ist. Des Weiteren soll ein Anschlussstutzen bereitgestellt werden können, der zuverlässiger in einer Saugöffnung eines Staubsaugerteils fixierbar ist.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die Bezugszeichen in sämtlichen Ansprüchen haben keine einschränkende Wirkung, sondern sollen lediglich deren Lesbarkeit verbessern.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch einen Anschlussstutzen mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Durch einen Anschlussstutzen kann eine Verbindung für einen Saugluftstrom zwischen einer Saugöffnung eines Staubsaugerteils und einem Saugschlauch hergestellt werden. Hierzu kann der Saugschlauch z.B. mit dem Anschlussstutzen durch Kleben, Stecken oder Schweißen verbunden werden. Um eine lösbare Verbindung zwischen dem Saugschlauch und dem Staubsaugerteil zu ermöglichen, kann der Anschlussstutzen mit der Saugöffnung eines Staubsaugerteils verbunden werden, in welcher er durch das Rastelement in der Verriegelungsstellung fixierbar ist. Das Staubsaugerteil kann z.B. das Gehäuse des Staubsaugers sein, bei dem der Saugluftstrom durch die Saugöffnung zu einer Staubabscheideeinheit geführt werden kann. Das Staubsaugerteil kann aber auch ein Handgriff, ein Saugrohr oder eine Düse sein. Üblicherweise weist ein Anschlussstutzen zwei Öffnungen auf, damit die Saugluft, wenn der Anschlussstutzen mit dem Staubsaugerteil verbunden ist, von dem Saugschlauch zu der Saugöffnung strömen kann.
  • Das Rastelement ist in die Entriegelungsstellung und in die Verriegelungsstellung bringbar, kann also relativ zu dem ersten Stutzenteil bewegt werden, um die lösbare Verbindung zwischen dem Saugschlauch und dem Staubsaugerteil zu ermöglichen. Das zungenförmige Rastelement, das auch als Rastlasche bezeichnet werden kann, ist über seine Zungenwurzel an dem ersten Stutzenteil angeordnet, wobei das Zungenende relativ zu dem ersten Stutzenteil bewegbar ist. Um das Rastelement von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung zu bringen, kann z.B. das Zungenende betätigt werden. Zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung kann das Rastelement natürlich weitere Zwischenstellungen annehmen, in welchen der Anschlussstutzen ebenfalls durch das Rastelement in der Saugöffnung fixiert wird.
  • Eine sichere Fixierung des Anschlussstutzens an der Saugöffnung kann dadurch erreicht werden, dass die Rückstellkraft erfindungsgemäß zumindest dann auf das Rastelement einwirkt, wenn dieses von der Verriegelungsstellung zu der Entriegelungsstellung ausgelenkt wurde. Durch die Rückstellkraft kann nämlich vorteilhafterweise erreicht werden, dass sich das Rastelement ohne Einwirkung von äußeren Kräften oder bei einer der Rückstellkraft entgegenwirkenden resultierenden Kraft, die geringer als die Rückstellkraft ist, in der Verriegelungsstellung befindet und den Anschlussstutzen in der Saugöffnung sichert.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass durch ein verformbares, an dem Rastelement einstückig angeformtes Federelement die Rückfedereigenschaften des Rastelements in die Verriegelungsstellung unterstützt oder sogar vollständig übernommen werden können, um das Rastelement zu entlasten und so eine höhere Lebensdauer zu erzielen. Ein Rastelement mit einer höheren Lebensdauer kann den Anschlussstutzen vorteilhafterweise zuverlässiger an der Saugöffnung fixieren. Außerdem haben die Erfinder erkannt, dass der Anschlussstutzen durch das Federelement noch sicherer an der Saugöffnung des Staubsaugerteils fixiert werden kann, da die Rückstellfunktion des Rastelements von dem Federelement zumindest zu einem Teil übernommen und somit von der Fixierfunktion des Rastelements getrennt werden kann. Dies kann nämlich ein für eine Rückstellfunktion optimiertes Federelement ermöglichen.
  • Da das Federelement an das zungenförmige Rastelement einstückig angeformt ist, kann die Teileanzahl des Anschlussstutzens reduziert und dadurch der Anschlussstutzen leichter und schneller hergestellt werden. Das Federelement und das Rastelement können nämlich in einem Herstellungsschritt, z.B. durch Spritzguss, hergestellt werden. Das Federelement ist dann einstückig an dem Rastelement angeformt, wenn das Federelement und das Rastelement aus einem einheitlichen Material gefertigt sind und ein gemeinsames Bauteil bilden, also aus einem Stück sind.
  • Ferner ist vorgesehen, dass das Rastelement einstückig an dem ersten Stutzenteil angeformt ist. Das Rastelement ist dann einstückig an dem ersten Stutzenteil angeformt, wenn das Rastelement und der erste Stutzenteil aus einem einheitlichen Material gefertigt sind und ein gemeinsames Bauteil bilden, also aus einem Stück sind. Hierdurch können das Rastelement und der erste Stutzenteil in einem Herstellungsschritt, z.B. durch Spritzguss, hergestellt werden, wodurch die Herstellung des Anschlussstutzens noch weiter vereinfacht und beschleunigt werden kann.
  • Bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung
  • Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Federelement zumindest in der Entriegelungsstellung mit einem zweiten Stutzenteil in Kontakt. In dieser Ausführung kann das Federelement dadurch elastisch verformt werden, dass sich das Rastelement bei einer Bewegung von der Verriegelungsstellung zu der Entriegelungsstellung dem zweiten Stutzenteil nähert. Hierbei kann das Federelement nach innen orientiert sein. Das Federelement kann vorzugsweise den zweiten Stutzenteil in der Verriegelungsstellung oder einer Stellung zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung berühren, wobei es noch nicht verformt ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Federelement in der Verriegelungsstellung des Rastelements elastisch verformt. Hierdurch kann die Rückstellkraft, die das Federelement auf das Rastelement ausübt, erhöht werden. In einer alternativen Ausführung hierzu berührt das Federelement den zweiten Stutzenteil in der Verriegelungsstellung, wobei es nicht verformt ist oder weist sogar einen Abstand zu dem zweiten Stutzenteil auf.
  • In einer Ausführung der Erfindung ist das Federelement zungenförmig ausgebildet. Hierbei ist das Federelement an seiner Zungenwurzel an dem Rastelement angeformt. Ein zungenförmiges Federelement besitzt eine einfache geometrische Form und kann in den gängigen Herstellungsverfahren leicht hergestellt werden. Besonders vorzugsweise ist ein Rastmittel an dem Rastelement angeordnet, das z.B. als Rasthaken ausgebildet sein kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Anschlussstutzens sind die Zungenwurzeln von Rastelement und Federelement versetzt zueinander angeordnet. Die Zungenwurzeln können z.B. bezüglich der Längserstreckung des Anschlussstutzens an unterschiedlichen Stellen angeordnet sein. Durch die versetzten Zungenwurzeln kann das Federelement vorteilhafterweise so mit seiner Zungenwurzel an dem Rastelement angeformt sein, dass die Federkraft, die von dem Federelement auf das Rastelement einwirkt, erhöht werden kann. Besonders vorzugsweise ist die Zungenwurzel des Federelements an der der Zungenwurzel des Rastelements zugewandten Hälfte des Rastelements angeformt. Bei einem besonders bevorzugten Anschlussstutzen erstrecken sich das zungenförmige Rastelement und das zungenförmige Federelement, jeweils ausgehend von der Zungenwurzel, in entgegengesetzte Richtungen. Die Erstreckungsrichtung des zungenförmigen Rastelements und des zungenförmigen Federelements ist die Richtung von der Zungenwurzel bis zum Zungenende. Die beiden Erstreckungsrichtungen müssen, damit sie in entgegengesetzte Richtungen verlaufen, nicht parallel verlaufen sondern können auch einen Winkel zueinander einschließen.
  • Erfindungsgemäß ist vorzugsweise vorgesehen, dass der erste Stutzenteil an einem zweiten Stutzenteil montiert ist. Besonders vorzugsweise umgreift der erste Stutzenteil den zweiten Stutzenteil zumindest teilweise, wozu z.B. zumindest ein Teil des ersten Stutzenteils auf den zweiten Stutzenteil gesteckt sein kann, was zu einer vereinfachten Konstruktion des Anschlussstutzens führen kann. Hierbei kann der erste Stutzenteil als Außenstutzen und der zweite Stutzenteil als Innenstutzen bezeichnet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind an dem ersten Stutzenteil zumindest zwei Rastelemente angeordnet. Besonders vorzugsweise sind die zumindest zwei Rastelemente radial gegenüberliegend an dem ersten Stutzenteil angeordnet. Ein erreichbarer Vorteil von zumindest zwei Rastelementen ist die verbesserte Fixierung des Anschlussstutzens in der Ansaugöffnung, da von zumindest zwei Rastelementen höhere Kräfte aufgenommen werden können. Außerdem ist erreichbar, dass an den Rastelementen angeordnete Rastmittel kleiner und damit ergonomischer ausgeführt sein können. Beispielsweise kann die radiale Erstreckung eines Rasthakens verringert werden, so dass dieser weniger weit von dem Rastelement absteht und der Anschlussstutzen dadurch leichter in die Ansaugöffnung eingesteckt werden kann. Natürlich kann der Anschlussstutzen in einer Ausführung der Erfindung auch durch ein einziges Rastelement in der Ansaugöffnung fixiert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der erste Stutzenteil als Hohlzylinder ausgebildet, und die beiden Rastelemente sind diametral gegenüberliegend angeordnet. Ein solcher erster Stutzenteil kann leicht auf den zweiten Stutzenteil gesteckt werden, und eine sichere Fixierung der Saugöffnung eines Staubsaugerteils ermöglichen.
  • Die Erfindung weiterbildend ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Anschlussstutzen einen dritten Stutzenteil aufweist. Der dritte Stutzenteil kann z.B. das Teil des Anschlussstutzens sein, das dann von außen sichtbar ist, wenn der Anschlussstutzen in die Saugöffnung eines Staubsaugerteils eingeführt ist. Bei einem Anschlussstutzen mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Stutzenteil, also bei einer dreiteiligen Ausführung des Anschlussstutzens, kann der dritte Stutzenteil auch als Außenkörper des Anschlussstutzens bezeichnet werden. Mit Vorteil ist an dem dritten Stutzenteil ein flexibler Abschnitt ausgebildet, um ein Abknicken des Schlauchs an dem Anschlussstutzen zu verhindern. Dieser flexible Abschnitt kann z.B. durch Schlitze und Stege gebildet sein, sodass der dritte Stutzenteil im Bereich der Schlitze und Stege verformt werden kann. Besonders vorzugsweise ist der flexible Abschnitt an dem Ende des dritten Stutzenteils ausgebildet, das dem ersten und/oder dem zweiten Stutzenteil abgewandt ist. Der dritte Stutzenteil kann erfindungsgemäß an dem ersten und/oder dem zweiten Stutzenteil angeformt sein und dadurch mit diesem ein einstückiges Bauteil bilden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Rastelement einen Betätigungsabschnitt auf, der in ein Fenster des dritten Stutzenteils eingreift. Durch den Betätigungsabschnitt kann der Benutzer das Rastelement gegen die Rückstellkraft von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung bringen, sodass eine bequemere Betätigung zum Entfernen des Anschlussstutzens von dem Staubsaugerteil ermöglicht werden kann. Außerdem kann ein versehentliches Entfernen des dritten Stutzenteils von dem Anschlussstutzen vermieden werden. Weist der Anschlussstutzen mehr als ein Rastelement auf, ist vorzugsweise an jedem der Rastelemente ein Betätigungsabschnitt angeordnet. Besonders vorzugsweise greift jeder Betätigungsabschnitt von jedem Rastelement in ein korrespondierendes Fenster des dritten Stutzenteils ein.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der erste Stutzenteil zylinderförmig ausgebildet. Bei dem zylinderförmigen ersten Stutzenteil sind die Öffnungen, durch die die Saugluft geführt werden kann, besonders vorzugsweise an den Grundflächen des Zylinders angeordnet. Besonders vorzugsweise ist das Rastelement an der Mantelfläche des zylinderförmigen ersten Stutzenteils angeordnet.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht mit einfachen konstruktiven und kostengünstigen Mitteln die Bereitstellung eines Anschlussstutzens, der eine sichere und zuverlässige Fixierung des Anschlussstutzens in der Saugöffnung eines Staugsaugerteils ermöglichen kann. Insbesondere kann der Anschlussstutzen einfach und schnell hergestellt werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend an Hand von einem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel, auf welches die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, näher beschrieben.
  • Es zeigen schematisch:
    • Fig. 1 einen Anschlussstutzen in einer perspektiven Darstellung;
    • Fig. 2 den Anschlussstutzen in einer Schnittdarstellung senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 durch die Schwerachse des Anschlussstutzens;
      und schließlich
    • Fig. 3 einen ersten Stutzenteil des Anschlussstutzens in einer perspektivischen Darstellung.
    Ausführliche Beschreibung anhand von einem Ausführungsbeispiel
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung von einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • Fig. 1 zeigt einen dreiteiligen Anschlussstutzen 10 für einen Staubsauger in einer perspektivischen Darstellung. Eine Schnittdarstellung des Anschlussstutzens 10 senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 durch die Schwerachse des Anschlussstutzens 10, strich-punktierte Linie aus Fig. 1 ist in Fig. 2 gezeigt. Fig. 3 ist eine perspektivische Darstellung eines ersten Stutzenteils 11 des Anschlussstutzens 10. Der Anschlussstutzen 10 weist eine Anschlussstelle 17 für einen Saugschlauch auf, an den ein Saugschlauch angeklebt werden kann, um den Saugschlauch mit dem Anschlussstutzen zu verbinden. Diese Anschlussstelle befindet sich an einer Öffnung 21 eines zylindrischen zweiten Stutzenteils 13.
  • Um den Anschlusstutzen 10 mit einer Saugöffnung eines Staubsaugerteils, das z.B. ein Staubsaugergehäuse ist, zu verbinden, kann der zylindrisch ausgebildete erste Stutzenteil 11 bis zu einem Anschlag 19 in die Saugöffnung des Staubsaugerteils eingeführt werden, sodass bei dem mit der Saugöffnung verbundenen Anschlussstutzen 10 lediglich ein dritter Stutzenteil 15 des Anschlussstutzens 10 für den Benutzer sichtbar ist. Wenn der Anschlussstutzen 10, der mit dem Saugschlauch verbunden ist, in die Saugöffnung eingeführt ist, kann eine Fluidverbindung für den Saugluftstrom zwischen dem Saugschlauch und dem Staubsaugerteil hergestellt werden, z.B. um den von einer Düse aufgenommenen Staub zu der Staubabscheideeinheit des Staubsaugers zu führen.
  • An dem Ende 23 des dritten Stutzenteils 15, das dem ersten 11 und dem zweiten Stutzenteil 13 abgewandt ist, ist an dem dritten Stutzenteil 15 ein flexibler Abschnitt 25 ausgebildet. Der flexible Abschnitt 25 ist durch Schlitze 27 und Stege 29 gebildet, sodass der dritte Stutzenteil 15 im Bereich des flexiblen Abschnitts 25 verformt werden kann. Hierdurch kann verhindert werden, dass der Saugschlauch während der Benutzung an dem Anschlussstutzen 10 abknickt.
  • Der erste Stutzenteil 11 ist als Hohlzylinder ausgebildet und ist auf das ebenfalls als Hohlzylinder ausgebildete zweite Stutzenteil 13 aufgesteckt, so dass der zweite Stutzenteil 13 von dem ersten Stutzenteil 11 umschlossen wird. Der an dem zweiten Stutzenteil 13 montierte erste Stutzenteil 11 wird durch Rastverbindungen, die in den Figuren nicht dargestellt sind an dem zweiten Stutzenteil 13 fixiert. Um den Anschlussstutzen 10 in der Saugöffnung zu fixieren, sind an dem ersten Stutzenteil 11 zwei zungenförmige Rastelemente 40 angeformt, die sich diametral gegenüber liegen. Die einstückig angeformten Rastelemente 40 können elastisch verformt und relativ zu dem ersten Stutzenteil 11 bewegt werden, um von einer Verriegelungsstellung, in welcher der Anschlussstutzen 10 durch die Rastelemente 40 an der Saugöffnung fixierbar ist, in eine Entriegelungsstellung, in welcher der Anschlussstutzen von der Saugöffnung lösbar ist, gebracht werden zu können. An jedem der Rastelemente 40 ist ein als Rastmittel ausgeführter Rasthaken 41 angeformt, der in der Verriegelungsstellung in eine korrespondierende Rastfläche an einer Rastnut an der Saugöffnung eingreift, um den Anschlussstutzen 10 an der Saugöffnung zu fixieren. In der Verriegelungsstellung befinden sich die Rasthaken 41 also zumindest teilweise in der entsprechenden Rastnut. In der Entriegelungsstellung befinden sich die Rasthaken 41 außerhalb der entsprechenden Rastnut, sodass der Anschlussstutzen 10 in der Entriegelungsstellung der Rastelemente 40 von der Saugöffnung lösbar ist. Aus Darstellungsgründen ist in den Figuren lediglich die Verriegelungsstellung gezeigt.
  • An den zungenförmigen Rastelementen 40 ist jeweils ein elastisch verformbares, zungenförmig ausgebildetes Federelement 50 einstückig angeformt, das in der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung des Rastelements 40 elastisch verformt ist. Das Federelement 50 ist mit dem zweiten Stutzenteil 13 in der Entriegelungsstellung, der Verriegelungsstellung sowie den dazwischenliegenden Stellungen in Kontakt. Wird das Rastelement 40 von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung gebracht, nähert sich das Rastelement 40 dem zweiten Stutzenteil 13 an. Deswegen verformt sich hierbei nicht nur das Rastelement 40, sondern ebenfalls das Federelement 50, sodass eine Kraft aufgewendet werden muss, um das Federelement 50 zu verformen und dadurch das Rastelement 40 in die Entriegelungsstellung zu bringen. Das Rastelement 40 kann also gegen eine Rückstellkraft von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung gebracht werden, wobei das Federelement 50 einen Teil der Rückstellkraft auf das Rastelement 40 ausübt. Der andere Teil der Rückstellkraft entsteht dadurch, dass das Rastelement 40 selbst verformt wird, wenn es von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung gebracht wird. Hierbei ist das Rastelement 40 in der Entriegelungsstellung und den Stellungen zwischen der Entriegelungsstellung und der Verriegelungsstellung elastisch verformt. Durch das Federelement 50 kann das Rastelement 40 also entlastet werden, da nicht mehr die gesamte Rückstellkraft durch die elastische Verformung des Rastelements 50 erzielt werden muss.
  • Um die Rückstellkraft zu vergrößern, die das Federelement 50 auf das Rastelement 40 ausüben kann, ist die Zungenwurzel 51 des Federelements 50 an der der Zungenwurzel 47 des Rastelements 40 zugewandten Hälfte 43 des Rastelements 40 angeformt. Die Zungenwurzeln 47, 51 von Rastelement 40 und Federelement 50 sind also zueinander in axialer Richtung des Anschlussstutzens 10 versetzt angeordnet. Außerdem erstrecken sich Rastelement 40 und Federelement 50, jeweils ausgehend von der Zungenwurzel 47, 51 bis zum Zungenende, in entgegengesetzte Richtungen.
  • Die Rastelemente 40 weisen jeweils einen Betätigungsabschnitt 45 auf, die ein Benutzer niederdrücken kann, um das Rastelement 40 in die Entriegelungsstellung zu bringen. Da die beiden Rastelemente sich gegenüberliegen, ist die Betätigung der Rastelemente 40 über die Betätigungsabschnitte 45 angenehm für den Benutzer, da er diese mit einer Hand zusammendrücken kann. Die Betätigungsabschnitte 45 der beiden Rastelemente greifen jeweils in ein Fenster 31 des dritten Stutzenteils 15 ein.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht mit einfachen konstruktiven und kostengünstigen Mitteln die Bereitstellung eines Anschlussstutzens, der eine sichere und zuverlässige Fixierung des Anschlussstutzens in der Saugöffnung eines Staugsaugerteils ermöglichen kann. Insbesondere kann der Anschlussstutzen einfach und schnell hergestellt werden.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Anschlussstutzen
    11
    erster Stutzenteil
    13
    zweiter Stutzenteil
    15
    dritter Stutzenteil
    17
    Anschlussstelle
    19
    Anschlag
    21
    Öffnung
    23
    Ende
    25
    flexibler Abschnitt
    27
    Schlitz
    29
    Steg
    31
    Fenster
    40
    Rastelement
    41
    Rasthaken
    43
    Hälfte
    45
    Betätigungsabschnit
    47
    Zungenwurzel
    50
    Federelement
    51
    Zungenwurzel

Claims (10)

  1. Anschlussstutzen (10) für einen Staubsauger, wobei der Anschlussstutzen (10) mit einem Saugschlauch und einer Saugöffnung eines Staubsaugerteils verbindbar ist, der Anschlussstutzen (10) einen ersten Stutzenteil (11) aufweist, und an dem ersten Stutzenteil (11) ein Rastelement (40) angeordnet ist, das relativ zu dem ersten Stutzenteil (11) bewegbar ist, um gegen eine Rückstellkraft von einer Verriegelungsstellung, in welcher der Anschlussstutzen (10) durch das Rastelement (40) an der Saugöffnung fixierbar ist, in eine Entriegelungsstellung, in welcher der Anschlussstutzen (10) von der Saugöffnung lösbar ist, gebracht werden zu können, wobei Rastelement (40) zungenförmig ausgebildet ist und an dem Rastelement (40) ein elastisch verformbares Federelement (50) einstückig angeformt ist, das zumindest in der Entriegelungsstellung des Rastelements (40) elastisch verformt ist, um zumindest einen Teil der Rückstellkraft auf das Rastelement (40) auszuüben, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (40) einstückig an den ersten Stutzenteil (11) angeformt ist.
  2. Anschlussstutzen (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (50) zumindest in der Entriegelungsstellung mit einem zweiten Stutzenteil (13) in Kontakt ist.
  3. Anschlussstutzen (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (50) in der Verriegelungsstellung des Rastelements (40) elastisch verformt ist.
  4. Anschlussstutzen (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (50) zungenförmig ausgebildet ist.
  5. Anschlussstutzen (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungenwurzeln (47, 51) vom Rastelement (40) und vom Federelement (50) versetzt zueinander angeordnet sind.
  6. Anschlussstutzen (10) nach einem der vorherigen Ansprüche 2 bis 5, jeweils abhängig von Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stutzenteil (11) an dem zweiten Stutzenteil (13) montiert ist.
  7. Anschlussstutzen (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Stutzenteil (11) zumindest zwei Rastelemente (40) angeordnet sind.
  8. Anschlussstutzen (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stutzenteil (11) als Hohlzylinder ausgebildet ist, und die beiden Rastelemente (40) diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
  9. Anschlussstutzen (10) nach einem der vorherigen Ansprüche 2 bis 8, jeweils abhängig von Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (10) einen dritten Stutzenteil (15) aufweist.
  10. Anschlussstutzen (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (40) einen Betätigungsabschnitt (45) aufweist, der in ein Fenster (31) des dritten Stutzenteils (15) eingreift.
EP11174775.4A 2010-08-12 2011-07-21 Anschlussstutzen mit Rastelement Active EP2438842B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039282A DE102010039282A1 (de) 2010-08-12 2010-08-12 Anschlussstutzen mit Rastelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2438842A2 EP2438842A2 (de) 2012-04-11
EP2438842A3 EP2438842A3 (de) 2015-08-26
EP2438842B1 true EP2438842B1 (de) 2021-09-15

Family

ID=44773951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11174775.4A Active EP2438842B1 (de) 2010-08-12 2011-07-21 Anschlussstutzen mit Rastelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2438842B1 (de)
DE (1) DE102010039282A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2508901B (en) * 2012-12-14 2014-11-05 Dyson Technology Ltd Canister vacuum cleaner
GB2525224B (en) * 2014-04-16 2018-12-26 Dyson Technology Ltd Cleaning apparatus
GB2525225B (en) * 2014-04-16 2016-09-14 Dyson Technology Ltd Cleaning implement for a vacuum cleaner and cleaning apparatus
CN107233050B (zh) * 2017-08-08 2022-12-06 苏州欧圣电气股份有限公司 吸尘器用的连接组件及吸尘器
EP3545808A1 (de) * 2018-03-26 2019-10-02 HILTI Aktiengesellschaft Schlauchkupplungssystem für einen staubsauger
DE102020122623A1 (de) 2020-08-31 2022-03-03 Miele & Cie. Kg Staubsauger

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2444888A (en) 1944-12-12 1948-07-06 H A Douglas Mfg Co Coupling
US2516907A (en) * 1945-07-09 1950-08-01 H A Douglas Mfg Co Coupling
GB1066637A (en) * 1964-02-13 1967-04-26 Hoover Ltd Improvements relating to tubular spigot assemblies
DE8522551U1 (de) 1985-08-05 1986-12-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE19616389A1 (de) 1996-04-24 1997-10-30 Bosch Siemens Hausgeraete Anordnung zum lösbaren Verbinden eines Saugstutzens mit der Saugöffnung eines Staubsaugers
DE102004038630A1 (de) 2004-08-09 2006-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kupplung zum Verbinden eines Staubsaugerschlauchs mit einem Rohr

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010039282A1 (de) 2012-02-16
EP2438842A3 (de) 2015-08-26
EP2438842A2 (de) 2012-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1969279B1 (de) Kupplungsteil für steckverbinderanordnung
EP1166003B1 (de) Kupplungsteil für eine fluidkupplungsanordnung, insbesondere eine schlauchkupplung, sowie fluidkupplungsanordnung
EP2438842B1 (de) Anschlussstutzen mit Rastelement
EP1866564B1 (de) Anschlussvorrichtung für eine fluidleitung
DE3933590C1 (de)
EP2179211B1 (de) Fluidleitungskupplung
EP2724065B1 (de) Schlauchnippel und korrespondierende schlauchanordnung
EP0858762B1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
WO2007076905A1 (de) Steckteil für steckverbinderanordnung
EP3318368A1 (de) Lösbare stielbefestigungskupplung für arbeitsgeräte
DE102006030769B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftfahrzeug-Wagenhebers
EP2603129B1 (de) Anschlussstutzen für einen staubsauger
DE202004006969U1 (de) Steckkupplung mit Abziehsicherung
DE19714661C2 (de) Kupplungselement für Wellrohre
DE10154692B4 (de) Steckbolzen mit druckknopfbetätigter Axialsicherung
DE102010013159A1 (de) Steckverbindung
EP2417891B1 (de) Anschlussstutzen für einen Staubsauger mit Rastelement
EP2725957B1 (de) Verbindungshülse zur verbindung von rohren mit weiteren bauteilen
DE102012106734A1 (de) Verbindungseinrichtung sowie Verbindungssystem mit einer solchen
EP2417888B1 (de) Anschlussstutzen mit rastlasche
EP2417889B1 (de) Anschlussstutzen mit Federelement
DE4303596A1 (de) Staubsaugerschlauch mit einer Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Anschluß an ein hohles Anschlußteil
DE19912235B4 (de) Anordnung eines Kabelhakens am Gehäuse eines Staubsaugers
EP2772174B1 (de) Staubsauger-saugrohr
DE102006044267B4 (de) Kupplungsteil für eine Fluidleitungsverbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 9/24 20060101AFI20150723BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160226

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210430

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011017231

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1429860

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220115

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220117

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011017231

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

26N No opposition filed

Effective date: 20220616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220721

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220721

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1429860

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915