EP2417889B1 - Anschlussstutzen mit Federelement - Google Patents

Anschlussstutzen mit Federelement Download PDF

Info

Publication number
EP2417889B1
EP2417889B1 EP11174970.1A EP11174970A EP2417889B1 EP 2417889 B1 EP2417889 B1 EP 2417889B1 EP 11174970 A EP11174970 A EP 11174970A EP 2417889 B1 EP2417889 B1 EP 2417889B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring element
connection pipe
latching
connecting piece
latching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11174970.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2417889A3 (de
EP2417889A2 (de
Inventor
Silvio Hamm
Martin Storath
Christian Ullrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2417889A2 publication Critical patent/EP2417889A2/de
Publication of EP2417889A3 publication Critical patent/EP2417889A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2417889B1 publication Critical patent/EP2417889B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/242Hose or pipe couplings

Definitions

  • connection piece for a vacuum cleaner
  • the connection piece can be connected to a suction hose and a suction opening of a vacuum cleaner part, and has a free cross section through which the suction air flow of the vacuum cleaner can flow, and a latching element and a spring element are arranged on the connection piece, and the spring element can exert a restoring force on the latching element in order to move the latching element from an unlocked position, in which the connecting piece can be released from the suction opening, into a locking position, in which the connecting piece can be fixed to the suction opening by the locking element.
  • U.S. 2,444,888 A discloses a hose connection releasably connected to a vacuum cleaner body.
  • a coil spring urges a resilient latch member against a portion of a ferrule to fix the position of a catch portion of the latch member protruding through an opening of the ferrule.
  • a coupling sleeve for the detachable connection of a suction hose to a vacuum cleaner housing in which one sleeve end is designed for the fixed attachment of the suction hose and the other sleeve end is designed for insertion into a complementary receiving recess of the housing.
  • the coupling sleeve is made up of two separately injection molded parts, namely a tubular outer part and a tubular inner part.
  • the suction hose is firmly connected to the coupling sleeve by an applied adhesive, whereby the adhesive simultaneously connects the outer part and inner part firmly to one another.
  • Elastically bendable latching tongues formed on the wall of the outer part are each supported with pretension on a stationary bearing projection in the coupling sleeve.
  • the height of the support projections is such that they support the latching tongues with pretension, as a result of which the latching tongues experience a slight outward elastic bending deformation.
  • the suction nozzle is detachably coupled to the suction opening by a locking element of the arrangement.
  • the locking element has a ring part on which two radially outwardly projecting locking cams are formed, which engage under a locking projection formed on a wall part of the suction opening of the vacuum cleaner, so that the suction socket on the vacuum cleaner housing is held in the suction opening.
  • a releasable coupling for vacuum cleaner lines preferably freely rotatable about their axis, is known, which is provided with a locking device which engages automatically when the line parts are coupled together, the locking members of which, which are directly under spring action, prevent unintentional loosening of the coupling parts during operation and with a locking device serving to trigger the locking device, the cable enclosing, sliding decoupling sleeve. is provided.
  • individual concentrically movable sleeves which are prestressed by means of a spiral spring arranged in between, are displaced in the direction of the longitudinal axis in such a way that coupling and decoupling of the locking members enables coupling and decoupling of the vacuum cleaner line with the vacuum cleaner.
  • German Offenlegungsschrift disclosed DE 10 2004 038 630 A1 a coupling with a first tubular coupling element which has a locking groove and a second tubular coupling element which has two opposite locking lugs which engage in the locking groove in the coupled state of the coupling.
  • a groove flank facing the second coupling element when the coupling elements are coupled has two opposing sections which, due to U-shaped Interruptions and the resulting tongues are elastically movable inwards. Decoupling is prevented if the relative rotational position of the first coupling element and the second coupling element is selected in such a way that the locking lugs do not completely overlap the inwardly movable sections of the groove flank of the locking groove.
  • the object of the invention is to provide a connecting piece that is improved compared to the prior art.
  • Connection piece can be provided.
  • the spring element should be easy to mount on the connection piece.
  • a connection piece can be used to establish a connection for a suction air flow between a suction opening of a vacuum cleaner part and a suction hose.
  • the vacuum cleaner part can, for example, be the housing of the vacuum cleaner, in which the suction air flow can be guided through the suction opening to a dust separation unit.
  • the vacuum cleaner part can also be a handle, a suction pipe or a nozzle.
  • a connecting piece usually has two openings so that the suction air can flow from the suction hose to the suction opening when the connecting piece is connected to the vacuum cleaner part.
  • the free cross-section is the partial area or partial area of the cross-section of the connecting piece through which the suction air can flow.
  • the free cross-section can be determined, for example, by a socket part or the suction hose.
  • the latching element can be brought into the unlocked position and into the locked position, that is to say it can be moved relative to the connecting piece in order to enable a detachable connection between the suction hose and the vacuum cleaner part. Between the locking position and the unlocking position, the latching element can of course assume further intermediate positions, in which the connecting piece is likewise fixed in the suction opening by the latching element.
  • a more secure fixation of the connecting piece on the suction opening can be achieved by the spring element. It is namely achievable that the restoring force that can be exerted by the spring element must be overcome in any case to bring the locking element into the unlocked position and to detach the connecting piece from the suction opening.
  • the connecting piece can be simplified by a spring element which at least partially encloses the free cross section.
  • the spring element can advantageously be supported without additional structural measures in order to exert the restoring force.
  • the spring element can be supported on opposite sides of the connecting piece, on a latching element and an opposite side or on opposite latching elements.
  • the spring element can be easily mounted on the connecting piece, since it does not have to be screwed or glued to the connecting piece, for example.
  • the spring element then at least partially encloses the free cross section when the spring element encloses more than half of the peripheral line of the free cross section.
  • the spring element can extend from at least one side of the connecting piece to the opposite side.
  • the peripheral line of the free cross section is the edge that determines the partial area or partial area of the cross section of the connecting piece through which the suction air can flow.
  • the spring element is designed in such a way that it deforms elastically and exerts a restoring force acting radially outwards on the latching element. Due to the restoring force of the spring element, the locking element can be brought back from the unlocked position back into the locked position by the spring element after a user has released it again after it has been pressed together.
  • the design of the connecting piece can also be simplified by the locking element according to the invention because the spring element can also exert a restoring force on several locking elements. It is therefore achievable that even in the case of a connecting piece with more than one latching element, only one spring element is required in order to bring the latching elements into the locking position. Of course, more than one spring element can also be arranged on the connecting piece, for example in order to increase the restoring force.
  • the spring element is ring-shaped and can be circular, elliptical or parabolic.
  • the ring-shaped spring element can also be referred to as a spring ring and can be designed as an open or closed ring.
  • the spring ring With an open spring ring, the spring ring extends over an angle that is greater than 180°. That is, the lines leading from the centroid of the spring ring to the two ends enclose an angle that is greater than 180°, the angle being determined along the spring ring.
  • an open spring element can easily be elastically deformed, since the two ends of the spring element can be moved towards one another until they meet. Particularly preferably, the ends of the spring element are offset from one another in the axial direction of the connecting piece.
  • the spring element is designed as a helical or spiral spring and encloses the free cross section.
  • the connecting piece has a first connecting piece part and a second connecting piece part, with the latching element being arranged on the first connecting piece part.
  • a two-part connecting piece can be easy to manufacture.
  • the first and second socket parts can be manufactured separately from one another and then connected to one another.
  • the first and second nozzle parts can be latched or glued together.
  • the spring element at least partially encloses the second socket part.
  • the suction air flow can be guided, for example, through the second connecting piece part.
  • the first connecting piece part at least partially encloses the second connecting piece part.
  • the first socket part can be referred to as the outer socket and the second socket part as the inner socket.
  • the spring element rests at least partially on an inner surface of the connecting piece in the locking position.
  • the spring element particularly preferably rests at least partially on an inner surface of the first connecting piece part.
  • the travel of the spring element can be limited by the spring element lying against the inner surface be, since the spring element is only movable until the locking position of the locking element is reached. Further movement is prevented by the inner surface.
  • the construction of the connecting piece can be simplified, since no device has to be attached to prevent movement of the locking element beyond the locking position.
  • the spring element presses against the inner surface with a prestressing force. The spring element can therefore be prestressed in the locking position in order to increase the restoring force.
  • the design of the connecting piece and thus its production can be further simplified. This is because a continuous inner surface can be made possible, which can lead to simplified demolding after an injection molding step, for example.
  • At least one fixing element is arranged on the connecting piece in order to prevent the spring element from slipping relative to the latching element.
  • the at least one fixing element can, for example, prevent the spring element from slipping in the axial direction of the connecting piece.
  • the at least one fixing element is particularly preferably arranged on the first connecting piece part.
  • the fixing element can be designed as a rib, for example.
  • the spring element is arranged between a first and a second connecting piece part. This can prevent a user from inadvertently displacing the spring element while handling the connecting piece, for example in order to remove it from the suction opening. It is therefore possible to guarantee reliable functioning of the connecting piece, in which case the latching element can be reliably brought into the locking position by the spring element.
  • the first and second nozzle part arranged spring element allows a smooth outer surface of the connecting piece, so that the user can grip the connecting piece better.
  • the latching element has a latching means and is connected to the connecting piece at a connection point, and the spring element acts on the latching element at a second point between the latching means and the connection point.
  • a strong spring can be used, which can travel little distance and still allow easy actuation of the latching means.
  • the spring element acts on the latching element at a point between the latching means and a movable free end of the latching element. The latching element thus has a free end on which the user can, for example, depress the latching element in order to bring it into the unlocked position.
  • a latching means is advantageously arranged on the latching element, by means of which the connecting piece can be fixed to the suction opening, so that the connecting piece can be held securely in the suction opening.
  • the latching means can, for example, be designed as a latching hook which can engage, for example, in a corresponding latching groove of the intake opening.
  • the locking element is connected to the connecting piece via a joint.
  • the point at which the joint is located can be referred to as the connection point between the locking element and the connecting piece.
  • the latching element is particularly preferably connected to the first connecting piece part via the joint. The movement of the latching element between the locking position and the unlocking position can be fixed by the joint.
  • the joint can be designed as a film hinge in the case of a latching element which is integrally formed on the connection piece or the first piece part.
  • the latching element can also be elastically deformed in order to be brought into the unlocked position and the locked position.
  • the locking element can be connected via a joint and at the same time be elastically deformable.
  • the latching element is integrally formed on the connecting piece.
  • the latching element is formed in one piece on the first socket part.
  • “Formed in one piece” means that the latching element and the connection piece or the latching element and the first piece part from one are made of the same material and form a common component, i.e. are made of one piece.
  • the latching element and the connecting piece or the first connecting piece part can be produced in one production step, so that faster production can be made possible.
  • the connecting piece with the latching element or the first piece of connecting piece with the latching element can be easily manufactured in the usual processes, for example by injection molding.
  • the latching element is tongue-shaped.
  • the latching element in the form of a tongue is connected to the connection piece or the first piece part at the root of the tongue.
  • the connection point is therefore at the root of the tongue.
  • the tongue-shaped latching element is connected to the connecting piece or the first connecting piece part via a joint.
  • the spring element is particularly preferably arranged between the tongue root and the latching means.
  • the spring element is spaced apart from the second connecting piece part in the locking position.
  • the distance means that the spring element does not touch the second socket part, at least in the locking position, and the locking element can therefore be moved with the spring element against the restoring force in the direction of the second socket part.
  • the spring element is spaced apart from the second connecting piece part in the unlocked position.
  • the spring element also does not touch the second socket part in the intermediate positions between the locking position and the unlocking position.
  • the unlocking position of the latching element can be determined, for example, by the latching element touching the second socket part.
  • the present invention makes it possible to provide a connecting piece for a vacuum cleaner with simple structural and cost-effective means, the design of which can be simplified.
  • the connecting piece can be easily rotatably fixed in the suction opening, thereby avoiding material wear be able.
  • a connecting piece can be provided with a spring element, which can be easily mounted on the connecting piece.
  • FIG. 1 shows a connecting piece 10 for a vacuum cleaner, which can be connected to a suction hose and a suction opening of a vacuum cleaner part.
  • the connection piece 10 is composed of a first 11 and a second piece part 13, wherein on the second Socket part 13 has a first 21 and a second opening 23 .
  • a fluid connection for suction air to a suction hose can be established via the first opening 21 of the second connecting piece part 13 and a fluid connection to a vacuum cleaner part can be established via the second opening 23 .
  • a flexible end piece 25 is formed onto the second connecting piece part 13, through which a suction hose can be securely connected to the connecting piece 10 without kinking. The end of the connecting piece with the second opening 13 can be inserted into the suction opening of the vacuum cleaner part.
  • the first 11 and the second socket part 13 are cylindrical and therefore tubular, with the second socket part 13 being surrounded by the first socket part 11 .
  • the first connector part 11 is therefore an outer connector
  • the second connector part 13 is an inner connector.
  • the cross section of the connecting piece 10 is in 2 shown, made of a section along line AA 1 is. Out of 2 it can be seen that the free cross-section 15 of the connecting piece 10 , through which the suction air flow of the vacuum cleaner can flow, is circular and is defined by the second connecting piece part 13 .
  • the free cross section 15 of the connecting piece 10 is surrounded by a circular peripheral line 17 .
  • the latching elements 30 each have a latching means 39 designed as a latching hook, which can engage in a corresponding latching groove of the suction opening.
  • the latching elements 30 are tongue-shaped and integrally formed on the first socket part 11 and thus on the connection socket 10 , being connected to the connection socket 10 or the first socket part 11 at the root 37 of the tongue.
  • the connection point 33 is thus located at the tongue root 37.
  • the latching elements 30 are each connected via a joint 31 designed as a film hinge at a connection point 33 to the first connecting piece part 11 and thus to the connecting piece 10.
  • the locking position is shown in the figures.
  • the ring-shaped spring element 40 is designed as an open spring ring, which extends over an angle of approximately 340°, and thus over an angle that is greater than 180°.
  • the annular spring element 40 encloses the second connecting piece part 13 except for an opening 43 formed between the two ends 41 of the spring element 40, so that the spring element 40 at least partially encloses the free cross section 15 of the connecting piece 10.
  • more than half of the peripheral line 17 of the free cross section 15 is enclosed. Since the spring element 40 partially encloses the free cross section 15, the spring element 40 can only be removed from the connecting piece 10 in the axial direction without being deformed. A removal in a radial direction is not possible without deforming the spring element 40 .
  • the spring element 40 bears against an inner surface 19 of the first connecting piece part 11 and against the latching element 30 .
  • a part of the inner surface 19 against which the spring element 40 rests in the locking position is also formed by the latching elements 30 .
  • the latching elements 30 can be brought from the locked position into the unlocked position by a user in order to be able to remove the connecting piece 10 from the suction opening. For this purpose, the user can press down the latching elements 30 on the tongue end 35 in the direction of the second connecting piece part 13 .
  • the spring element 40 is compressed, the two ends 41 of the spring element 40 being moved towards one another and the spring element 40 being able to be supported on both locking elements 30 .
  • the spring element 40 is hereby elastically deformed and exerts a restoring force acting radially outwards on the latching element 30 . Due to the restoring force of the spring element 40, the two latching elements 30 can be brought back from the unlocked position back into the locked position by the spring element 40 after the user has released them again after being pressed together.
  • the spring element 40 is spaced apart from the second socket part 13 in the locking position and the unlocking position of the locking elements 30, so that the locking elements 30 can be moved easily.
  • the spring element 40 is arranged between the first 11 and the second socket part 13, so that a user cannot move the spring element and the outer surface of the connection socket 10 is smooth.
  • the spring element 40 engages the respective latching element 30 at a point between the latching means 39 and the connection point 33, at which the latching elements 30 are each connected to the first socket part 11 and thus to the connection socket 10.
  • two rib-shaped fixing elements 20 are arranged on the first connecting piece part 11 and thus on the connecting piece 10 in order to prevent the spring element 40 from slipping relative to the locking element 30 .
  • the two fixing elements 20 are ring-shaped and enclose the second connecting piece part 13 and thus the free cross section 15 of the connecting piece 10.
  • the spring element 40 is designed as a spiral spring.
  • the free cross section 15 of the connecting piece 10 is completely surrounded by the spring element 40 .
  • the present invention makes it possible to provide a connecting piece for a vacuum cleaner with simple constructional and cost-effective means, the construction of which can be simplified.
  • the connecting piece can be easily rotatably fixed in the suction opening, which means that material wear can be avoided.
  • a connecting piece can be provided with a spring element, which can be easily mounted on the connecting piece.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Anschlussstutzen für einen Staubsauger, wobei der Anschlussstutzen mit einem Saugschlauch und einer Saugöffnung eines Staubsaugerteils verbindbar ist, und einen freien Querschnitt aufweist, den der Saugluftstrom des Staubsaugers durchströmen kann, und an dem Anschlussstutzen ein Rastelement und ein Federelement angeordnet ist, und das Federelement eine Rückstellkraft auf das Rastelement ausüben kann, um das Rastelement von einer Entriegelungsstellung, in welcher der Anschlussstutzen von der Saugöffnung lösbar ist, in eine Verriegelungsstellung, in welcher der Anschlussstutzen durch das Rastelement an der Saugöffnung fixierbar ist, zu bringen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Beispielsweise ist in US 2 444 888 A eine Schlauchverbindung offenbart, die lösbar mit einem Staubsaugergehäuse verbunden ist. Eine Schraubenfeder drückt ein elastisches Einrastelement so gegen einen Abschnitt einer Klemmhülse, dass die Position eines Fangabschnitts des Einrastelements, welcher durch eine Öffnung der Klemmhülse ragt, festgelegt wird.
  • Weiter ist aus der europäischen Offenlegungsschrift EP 1 356 756 A1 eine Kupplungsmuffe für die lösbare Verbindung eines Saugschlauchs mit einem Staubsaugergehäuse bekannt, bei der das eine Muffenende für die feste Anbringung des Saugschlauchs und das andere Muffenende für das Einstecken in eine damit komplementäre Aufnahmevertiefung des Gehäuses ausgebildet ist. Die Kupplungsmuffe ist aus zwei getrennt durch Spritzformung hergestellte Teilen, nämlich aus einem rohrartigen Außenteil und einem rohrartigen Innenteil, aufgebaut. Der Saugschlauch ist durch einen eingebrachten Kleber fest mit der Kupplungsmuffe verbunden, wobei der Kleber gleichzeitig Außenteil und Innenteil fest miteinander verbindet. An der Wandung des Außenteils gebildete elastisch biegbare Rastzungen sind jeweils an einem in der Kupplungsmuffe ortsfesten Auflagevorsprung mit Vorspannung abgestützt. Die Auflagevorsprünge sind in ihrer Höhe so ausgebildet, dass sie die Rastzungen mit Vorspannung abstützen, wodurch die Rastzungen eine geringfügige nach außen gerichtete elastische Biegungsverformung erfahren.
  • Weiter ist in der europäischen Patentschrift EP 0 803 225 B1 eine Anordnung zum lösbaren Verbinden eines Saugstutzens beschrieben. Durch ein Verriegelungselement der Anordnung ist der Saugstutzen lösbar mit der Saugöffnung gekoppelt. Das Verriegelungselement weist einen Ringteil auf, an dem zwei radial nach außen vorstehende Rastnocken angeformt sind, die einen an einem Wandteil der Saugöffnung des Staubsaugers angeformten Rastvorsprung untergreifen, sodass der Saugstutzen am Staubsaugergehäuse in der Saugöffnung gehalten wird.
  • Darüber hinaus ist aus der Patentschrift DE 651 327 C eine lösbare Kupplung für vorzugsweise um ihre Achse frei drehbare Staubsaugerleitungen bekannt, die mit einer beim Zusammenkuppeln der Leitungsteile selbsttätig eingreifenden Sperrvorrichtung versehen ist, deren unmittelbar unter Federwirkung stehende Sperrglieder ein unbeabsichtigtes Lösen der Kupplungsteile während des Betriebes verhindern und mit einer zum Auslösen der Sperrvorrichtung dienenden, die Leitung umschließenden, verschiebbaren Entkupplungshülse. versehen ist. Dazu werden einzelne konzentrisch ineinander bewegbare Hülsen, die mittels einer dazwischen angeordneten Spiralfeder vorgespannt sind, derart in Längsachsenrichtung verschoben, dass ein Ein- und Auskoppeln der Sperrglieder ein Einkuppeln und Entkuppeln der Staubsaugerleitung mit dem Staubsauger ermöglicht.
  • Schließlich offenbart die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2004 038 630 A1 eine Kupplung mit einem ersten rohrförmigen Kupplungselement, das eine Rastnut aufweist und einem zweiten rohrförmigen Kupplungselement, das zwei gegenüberliegende Rastnasen aufweist, die im gekoppelten Zustand der Kupplung in die Rastnut eingreifen. Eine beim Koppeln der Kupplungselemente dem zweiten Kupplungselement zugewandte Nutflanke weist zwei gegenüberliegende Abschnitte auf, die aufgrund von U-förmigen Unterbrechungen und hierdurch entstehenden Zungen elastisch nach innen bewegbar sind. Eine Entkopplung wird unterbunden, wenn die relative Drehposition vom ersten Kupplungselement und zweiten Kupplungselement so gewählt ist, dass die Rastnasen die nach innen bewegbaren Abschnitte der Nutflanke der Rastnut nicht vollständig überlappen.
  • Der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Anschlussstutzen bereitzustellen. Insbesondere soll ein einfach konstruierter
  • Anschlussstutzen bereitgestellt werden können. Weiter soll das Federelement leicht an den Anschlussstutzen montierbar sein.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die Bezugszeichen in sämtlichen Ansprüchen haben keine einschränkende Wirkung, sondern sollen lediglich deren Lesbarkeit verbessern.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch einen Anschlussstutzen mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Durch einen Anschlussstutzen kann eine Verbindung für einen Saugluftstrom zwischen einer Saugöffnung eines Staubsaugerteils und einem Saugschlauch hergestellt werden. Das Staubsaugerteil kann z.B. das Gehäuse des Staubsaugers sein, bei dem der Saugluftstrom durch die Saugöffnung zu einer Staubabscheideeinheit geführt werden kann. Das Staubsaugerteil kann aber auch ein Handgriff, ein Saugrohr oder eine Düse sein. Üblicherweise weist ein Anschlussstutzen zwei Öffnungen auf, damit die Saugluft, wenn der Anschlussstutzen mit dem Staubsaugerteil verbunden ist, von dem Saugschlauch zu der Saugöffnung strömen kann. Der freie Querschnitt ist der Teilbereich oder die Teilfläche des Querschnitts des Anschlussstutzens, der von der Saugluft durchströmt werden kann. Der freie Querschnitt kann z.B. durch einen Stutzenteil oder den Saugschlauch bestimmt werden.
  • Das Rastelement ist in die Entriegelungsstellung und in die Verriegelungsstellung bringbar, also relativ zu dem Anschlussstutzen bewegbar, um eine lösbare Verbindung zwischen dem Saugschlauch und dem Staubsaugerteil zu ermöglichen. Zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung kann das Rastelement natürlich weitere Zwischenstellungen annehmen, in welchen der Anschlussstutzen ebenfalls durch das Rastelement in der Saugöffnung fixiert wird.
  • Vorteilhafterweise ist durch das Federelement eine sicherere Fixierung des Anschlussstutzens an der Saugöffnung erreichbar. Es ist nämlich erreichbar, dass die durch das Federelement ausübbare Rückstellkraft jedenfalls überwunden werden muss, um das Rastelement in die Entriegelungsstellung zu bringen und den Anschlussstutzen von der Saugöffnung zu lösen.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass die Konstruktion des Anschlussstutzens durch ein Federelement, das den freien Querschnitt zumindest teilweise umschließt, vereinfacht werden kann. Denn das Federelement kann, um die Rückstellkraft auszuüben, vorteilhafterweise ohne zusätzliche konstruktive Maßnahmen abgestützt werden. Beispielsweise kann das Federelement an gegenüberliegenden Seiten des Anschlussstutzens, an einem Rastelement und einer gegenüberliegenden Seite oder an gegenüberliegenden Rastelementen abgestützt werden. Außerdem kann das Federelement leicht an dem Anschlussstutzen montierbar sein, da es z.B. nicht mit dem Anschlussstutzen verschraubt oder verklebt werden muss. Das Federelement umschließt dann zumindest teilweise den freien Querschnitt, wenn das Federelement mehr als die Hälfte der Umfangslinie des freien Querschnitts umschließt. Hierbei kann das Federelement von zumindest einer Seite des Anschlussstutzens bis zu der gegenüberliegenden Seite reichen. Die Umfangslinie des freien Querschnitts ist der Rand, der den Teilbereich oder die Teilfläche des Querschnitts des Anschlussstutzens bestimmt, der von der Saugluft durchströmt werden kann.
  • Das Federelement ist der Art ausgebildet, dass es sich elastisch verformt und eine radial nach außen wirkende Rückstellkraft auf das Rastelement ausübt. Durch die Rückstellkraft des Federelements kann das Rastelement, nachdem ein Benutzer es nach dem Zusammendrücken wieder losgelassen hat, durch das Federelement von der Entriegelungsstellung wieder zurück in die Verriegelungsstellung gebracht werden.
  • Weiter haben die Erfinder erkannt, dass die Konstruktion des Anschlussstutzens auch deswegen durch das erfindungsgemäße Rastelement vereinfacht werden kann, da das Federelement auch auf mehrere Rastelemente eine Rückstellkraft ausüben kann. Es ist also erreichbar, dass auch bei einem Anschlussstutzen mit mehr als einem Rastelement lediglich nur ein Federelement benötigt wird, um die Rastelemente in die Verriegelungsstellung zu bringen. Natürlich kann an dem Anschlussstutzen auch mehr als ein Federelement angeordnet sein, z.B. um die Rückstellkraft zu erhöhen.
  • Bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung
  • Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Federelement ringförmig ausgebildet und kann kreisförmig, ellipsenförmig oder parabelförmig ausgebildet sein. Das ringförmige Federelement kann auch als Federring bezeichnet werden, und als offener oder geschlossener Ring ausgebildet sein. Bei einem offenen Federring erstreckt sich der Federring über einen Winkel, der größer ist als 180°. Das heißt, die Strecken, die von dem Flächenschwerpunkt des Federrings zu den beiden Enden führen, schließen einen Winkel ein, der größer als 180° ist, wobei der Winkel entlang des Federrings bestimmt wird. Vorteilhafterweise kann ein offenes Federelement leicht elastisch verformt werden, da die beiden Enden des Federelements zueinander bewegt werden können, bis diese aufeinander treffen. Besonders vorzugsweise sind die Enden des Federelements zueinander in axialer Richtung des Anschlussstutzens versetzt. Hierdurch ist erreichbar, dass das Federelement noch weiter verformt werden kann. Denn die Enden können über die Position hinaus bewegt werden, an der sie sich axial auf der gleichen Höhe befinden. Es sind auch Ausführungen der Erfindung denkbar, in denen das Federelement als Schrauben- oder Spiralfeder ausgebildet ist und den freien Querschnitt umschließt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Anschlussstutzen einen ersten Stutzenteil und einen zweiten Stutzenteil auf, wobei das Rastelement an dem ersten Stutzenteil angeordnet ist. Ein solcher zweiteiliger Anschlussstutzen kann leicht zu fertigen sein. So können beispielsweise der erste und zweite Stutzenteil getrennt voneinander gefertigt und anschließend miteinander verbunden werden. Der erste und zweite Stutzenteil können miteinander verrastet oder verklebt sein. Besonders vorzugsweise umschließt das Federelement den zweiten Stutzenteil zumindest teilweise. Hierbei kann der Saugluftstrom beispielsweise durch den zweiten Stutzenteil geführt werden. Bei einem besonders bevorzugten Anschlussstutzen umschließt der erste Stutzenteil den zweiten Stutzenteil zumindest teilweise. In einer solchen Ausführung kann der erste Stutzenteil als Außenstutzen und der zweite Stutzenteil als Innenstutzen bezeichnet werden.
  • Die Erfindung weiterbildend ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Federelement in der Verriegelungsstellung zumindest teilweise an einer Innenfläche des Anschlussstutzens anliegt. Besonders vorzugsweise liegt das Federelement in der Verriegelungsstellung zumindest teilweise an einer Innenfläche des ersten Stutzenteils an. Durch das an der Innenfläche anliegende Federelement kann der Weg des Federelements begrenzt werden, da das Federelement nur soweit bewegbar ist, bis die Verriegelungsstellung des Rastelements erreicht ist. Eine weitere Bewegung wird durch die Innenfläche verhindert. Wenn das Rastelement von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung gebracht wird, kann also das Rastelement nicht über die Verriegelungsstellung hinaus bewegt werden. Hierdurch ist ein Anschlussstutzen erreichbar, der sich leicht in der Saugöffnung drehen lässt. Außerdem kann die Konstruktion des Anschlussstutzens vereinfacht werden, da keine Vorrichtung angebracht werden muss, um eine Bewegung des Rastelements über die Verriegelungsstellung hinaus zu verhindern. Besonders vorzugsweise drückt das Federelement mit einer Vorspannungskraft gegen die Innenfläche. Das Federelement kann also in der Verriegelungsstellung vorgespannt sein, um die Rückstellkraft zu erhöhen.
  • Erfindungsgemäß ist vorzugsweise vorgesehen, dass ein Teil der Innenfläche, an welcher das Federelement in der Verriegelungsstellung anliegt, durch das Rastelement gebildet wird. Hierdurch kann die Konstruktion des Anschlussstutzens und damit dessen Herstellung weiter vereinfacht werden. Es kann nämlich eine durchgängige Innenfläche ermöglicht werden, was beispielsweise zu einem vereinfachten Entformen nach einem Spritzguss-Schritt führen kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an dem Anschlussstutzen zumindest ein Fixierelement angeordnet, um ein Verrutschen des Federelements bezüglich des Rastelements zu verhindern. Durch das zumindest eine Fixierelement kann z.B. ein Verrutschen des Federelements in axialer Richtung des Anschlussstutzens verhindert werden. Besonders vorzugsweise ist das zumindest eine Fixierelement an dem ersten Stutzenteil angeordnet. Das Fixierelement kann z.B. als Rippe ausgebildet sein.
  • Bei einer Ausführungsvariante des Anschlussstutzens ist das Federelement zwischen einem ersten und einem zweiten Stutzenteil angeordnet. Dies kann verhindern, dass ein Benutzer das Federelement versehentlich während der Handhabung des Anschlussstutzens, z.B. um diesen aus der Saugöffnung zu entnehmen, verschiebt. Es kann also eine sichere Funktionsweise des Anschlussstutzens, bei der das Rastelement sicher durch das Federelement in die Verriegelungsstellung gebracht werden kann, garantiert werden. Weiter kann durch das zwischen dem ersten und zweiten Stutzenteil angeordnete Federelement eine glatte äußere Oberfläche des Anschlussstutzens ermöglicht werden, so dass der Benutzer den Anschlussstutzen besser umgreifen kann.
  • Die Erfindung weiterbildend ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Rastelement ein Rastmittel aufweist und an einer Verbindungsstelle mit dem Anschlussstutzen verbunden ist, und das Federelement an einer zweiten Stelle zwischen dem Rastmittel und der Verbindungsstelle an das Rastelement angreift. Hierdurch kann eine starke Feder eingesetzt werden, die wenig Weg zurücklegen, und dennoch eine leichte Betätigung des Rastmittels ermöglichen kann. In einer alternativen Ausführung greift das Federelement an einer Stelle zwischen dem Rastmittel und einem bewegbaren freien Ende des Rastelements an das Rastelement an. Das Rastelement weist also ein freies Ende auf, an dem der Benutzer das Rastelement z.B. niederdrücken kann, um es in die Entriegelungsstellung zu bringen. Mit Vorteil ist an dem Rastelement ein Rastmittel angeordnet, durch das der Anschlussstutzen an der Saugöffnung fixierbar ist, so dass der Anschlussstutzen sicher in der Saugöffnung gehalten werden kann. Das Rastmittel kann z.B. als Rasthaken ausgeführt sein, der z.B. in eine korrespondierende Rastnut der Ansaugöffnung eingreifen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Rastelement über ein Gelenk mit dem Anschlussstutzen verbunden. Die Stelle, an der sich das Gelenk befindet, kann als Verbindungsstelle zwischen dem Rastelement und dem Anschlussstutzen bezeichnet werden. Besonders vorzugsweise ist das Rastelement über das Gelenk mit dem ersten Stutzenteil verbunden. Durch das Gelenk kann die Bewegung des Rastelements zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung festgelegt werden. Das Gelenk kann bei einem Rastelement, das einstückig an den Anschlussstutzen oder den ersten Stutzenteil angeformt ist, als Filmscharnier ausgeführt sein. Das Rastelement kann aber auch elastisch verformt werden, um in die Entriegelungsstellung und die Verriegelungsstellung gebracht zu werden. Natürlich kann das Rastelement erfindungsgemäß über ein Gelenk verbunden und zugleich elastisch verformbar sein.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist das Rastelement einstückig an den Anschlussstutzen angeformt. Besonders vorzugsweise ist das Rastelement einstückig an den ersten Stutzenteil angeformt. "Einstückig angeformt" meint, dass das Rastelement und der Anschlussstutzen oder das Rastelement und der erste Stutzenteil aus einem einheitlichen Material gefertigt und ein gemeinsames Bauteil bilden, also aus einem Stück sind. Hierdurch kann das Rastelement und der Anschlussstutzen bzw. der erste Stutzenteil in einem Herstellungsschritt hergestellt werden, so dass eine schnellere Herstellung ermöglicht werden kann. Weiter kann der Anschlussstutzen mit dem Rastelement oder der erste Stutzenteil mit dem Rastelement in den gängigen Prozessen, z.B. durch Spritzgussverfahren, einfach hergestellt werden.
  • Die Erfindung weiterbildend ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Rastelement zungenförmig ausgebildet ist. Das zungenförmige Rastelement ist an der Zungenwurzel mit dem Anschlussstutzen oder dem ersten Stutzenteil verbunden. Die Verbindungsstelle befindet sich also hierbei an der Zungenwurzel. Besonders vorzugsweise ist das zungenförmige Rastelement über ein Gelenk mit dem Anschlussstutzen oder dem ersten Stutzenteil verbunden. Das Federelement ist bei einem zungenförmigen Rastelement, an dem ein Rastmittel angeordnet ist, besonders vorzugsweise zwischen der Zungenwurzel und dem Rastmittel angeordnet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung des Anschlussstutzens ist das Federelement in der Verriegelungsstellung zu dem zweiten Stutzenteil beabstandet. Durch den Abstand ist erreichbar, dass das Federelement zumindest in der Verriegelungsstellung den zweiten Stutzenteil nicht berührt und damit das Rastelement mit dem Federelement gegen die Rückstellkraft in Richtung des zweiten Stutzenteils bewegt werden kann.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung des Anschlussstutzens ist das Federelement in der Entriegelungsstellung zu dem zweiten Stutzenteil beabstandet. Besonders vorzugsweise berührt das Federelement den zweiten Stutzenteil auch nicht in den Zwischenstellungen zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung. Die Entriegelungsstellung des Rastelements kann z.B. dadurch festgelegt sein, dass das Rastelement den zweiten Stutzenteil berührt.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht mit einfachen konstruktiven und kostengünstigen Mitteln die Bereitstellung eines Anschlussstutzens für einen Staubsauger, dessen Konstruktion vereinfacht sein kann. Insbesondere kann der Anschlussstutzen leicht drehbar in der Saugöffnung fixiert sein, wodurch Materialabnutzungen vermieden werden können. Weiter kann ein Anschlussstutzen mit einem Federelement bereitgestellt werden, das leicht an den Anschlussstutzen montierbar sein kann.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend an Hand zweier in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele, auf welches die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, näher beschrieben.
  • Es zeigen schematisch:
    • Fig. 1 einen Anschlussstutzen des ersten Ausführungsbeispiels in einer Schnittdarstellung;
    • Fig. 2 einen Anschlussstutzen in einer Schnittdarstellung entlang der Linie A-A aus Fig. 1;
      und schließlich
    • Fig. 3 einen Anschlussstutzen des zweiten Ausführungsbeispiels in einer Schnittdarstellung.
    Ausführliche Beschreibung anhand von zwei Ausführungsbeispielen
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung von zwei bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • Das erste Ausführungsbeispiel wird im Folgenden anhand der Fig. 1 und 2 erläutert. Fig. 1 zeigt einen Anschlussstutzen 10 für einen Staubsauger, der mit einem Saugschlauch und einer Saugöffnung eines Staubsaugerteils verbindbar ist. Der Anschlussstutzen 10 ist aus einem ersten 11 und einem zweiten Stutzenteil 13 aufgebaut, wobei an dem zweiten Stutzenteil 13 eine erste 21 und eine zweite Öffnung 23 ausgebildet ist. Über die erste Öffnung 21 des zweiten Stutzenteils 13 kann eine Fluidverbindung für Saugluft zu einem Saugschlauch, über die zweite Öffnung 23 eine Fluidverbindung zu einem Staubsaugerteil hergestellt werden. An der Seite der ersten Öffnung 21 ist ein flexibles Endstück 25 an den zweiten Stutzenteil 13 angeformt, durch das ein Saugschlauch ohne abzuknicken sicher mit dem Anschlussstutzen 10 verbunden werden kann. Das Ende des Anschlussstutzens mit der zweiten Öffnung 13 kann in die Saugöffnung des Staubsaugerteils eingeführt werden.
  • Der erste 11 und der zweite Stutzenteil 13 sind zylinderförmig und damit rohrförmig ausgebildet, wobei der zweite Stutzenteil 13 von dem ersten Stutzenteil 11 umschlossen wird. Der erste Stutzenteil 11 ist also ein Außen-, der zweite Stutzenteil 13 ein Innenstutzen. Der Querschnitt des Anschlussstutzens 10 ist in Fig. 2 gezeigt, der ein Schnitt entlang der Linie A-A aus Fig. 1 ist. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass der freie Querschnitt 15 des Anschlussstutzens 10, der von dem Saugluftstrom des Staugsaugers durchströmt werden kann, kreisförmig ist und durch den zweiten Stutzenteil 13 festgelegt wird. Der freie Querschnitt 15 des Anschlussstutzens 10 wird hierbei von einer kreisförmigen Umfangslinie 17 umschlossen.
  • Weiter sind an dem ersten Stutzenteil 11 und damit an dem Anschlussstutzen 10 zwei radial gegenüberliegende Rastelemente 30 und ein Federelement 40 angeordnet. Die Rastelemente 30 weisen jeweils ein als Rasthaken ausgeführtes Rastmittel 39 auf, das in eine korrespondierende Rastnut der Saugöffnung eingreifen kann. Die Rastelemente 30 sind zungenförmig ausgebildet und einstückig an den ersten Stutzenteil 11 und somit an den Anschlussstutzen 10 angeformt wobei sie an der Zungenwurzel 37 mit dem Anschlussstutzen 10 oder dem ersten Stutzenteil 11 verbunden sind. Die Verbindungsstelle 33 befindet sich also hierbei an der Zungenwurzel 37. Hierbei sind die Rastelemente 30 jeweils über ein als Filmscharnier ausgebildetes Gelenk 31 an einer Verbindungsstelle 33 mit dem ersten Stutzenteil 11 und damit mit dem Anschlussstutzen 10 verbunden. Durch das als Filmscharnier ausgeführte Gelenk 31 sind die Rastelemente 30 jeweils relativ zu dem ersten Stutzenteil 11 bewegbar, um in eine Entriegelungsstellung, in welcher der Anschlussstutzen 10 von der Saugöffnung lösbar ist und in eine Verriegelungsstellung, in welcher der Anschlussstutzen 10 durch das Rastmittel 39 und damit durch das Rastelement 30 an der Saugöffnung fixierbar ist, gebracht werden können. Aus Darstellungsgründen ist in den Figuren nur die Verriegelungsstellung gezeigt.
  • Das ringförmig ausgebildete Federelement 40 ist als offener Federring ausgeführt, der sich über einen Winkel von etwa 340°, und damit über einen Winkel der größer ist als 180° erstreckt. Das ringförmige Federelement 40 umschließt den zweiten Stutzenteil 13 bis auf eine zwischen den beiden Enden 41 des Federelements 40 gebildete Öffnung 43, so dass das Federelement 40 den freien Querschnitt 15 des Anschlussstutzens 10 zumindest teilweise umschließt. Hierbei wird mehr als die Hälfte der Umfangslinie 17 des freien Querschnitts 15 umschlossen. Dadurch, dass das Federelement 40 den freien Querschnitt 15 teilweise umschließt, kann das Federelement 40, ohne verformt zu werden, nur in axialer Richtung von dem Anschlussstutzen 10 entfernt werden. Ein Entfernen in eine radiale Richtung ist ohne Verformung des Federelements 40 nicht möglich.
  • In der Verriegelungsstellung des Rastelements 30 liegt das Federelement 40 an einer Innenfläche 19 des ersten Stutzenteils 11 und an dem Rastelement 30 an. Ein Teil der Innenfläche 19, an welcher das Federelement 40 in der Verriegelungsstellung anliegt, wird also auch durch die Rastelemente 30 gebildet. Die Rastelemente 30 können durch einen Benutzer von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung gebracht werden, um den Anschlussstutzen 10 von der Saugöffnung entfernen zu können. Hierzu kann der Benutzer die Rastelemente 30 an dem Zungenende 35 in Richtung des zweiten Stutzenteils 13 niederdrücken. Wird das Rastelement 30 von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung gebracht, wird das Federelement 40 zusammengedrückt, wobei die beiden Enden 41 des Federelements 40 zueinander bewegt werden und das Federelement 40 sich an beiden Rastelementen 30 abstützen kann. Das Federelement 40 wird hierbei elastisch verformt und übt eine radial nach außen wirkende Rückstellkraft auf das Rastelemente 30 aus. Durch die Rückstellkraft des Federelements 40 können die beiden Rastelemente 30, nachdem der Benutzer sie nach dem Zusammendrücken wieder losgelassen hat, durch das Federelement 40 von der Entriegelungsstellung wieder zurück in die Verriegelungsstellung gebracht werden.
  • Das Federelement 40 ist in der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung der Rastelemente 30 zu dem zweiten Stutzenteil 13 beabstandet, so dass die Rastelemente 30 leicht bewegt werden können. Zudem ist das Federelement 40 zwischen dem ersten 11 und dem zweiten Stutzenteil 13 angeordnet, so dass ein Benutzer das Federelement nicht verschieben kann und die äußere Oberfläche des Anschlussstutzens 10 glatt ist. Wie in Fig. 1 gezeigt, greift das Federelement 40 an einer Stelle zwischen dem Rastmittel 39 und der Verbindungsstelle 33, an der die Rastelemente 30 jeweils mit dem ersten Stutzenteil 11 und damit mit dem Anschlussstutzen 10 verbunden sind, an das jeweilige Rastelement 30 an. Weiter sind an dem ersten Stutzenteil 11 und damit an dem Anschlussstutzen 10 zwei rippenförmige Fixierelemente 20 angeordnet, um ein Verrutschen des Federelements 40 bezüglich des Rastelements 30 zu verhindern. Die beiden Fixierelemente 20 sind ringförmig ausgebildet und umschließen den zweiten Stutzenteil 13 und damit den freien Querschnitt 15 des Anschlussstutzens 10.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig. 3, das sich ansonsten nicht von dem ersten Ausführungsbeispiel unterscheidet, ist das Federelement 40 als Spiralfeder ausgeführt. Hierbei wird der freie Querschnitt 15 des Anschlussstutzens 10 von dem Federelement 40 vollständig umschlossen.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht mit einfachen konstruktiven und kostengünstigen Mitteln die Bereitstellung eines Anschlussstutzens für einen Staubsauger, dessen Konstruktion vereinfacht sein kann. Insbesondere kann der Anschlussstutzen leicht drehbar in der Saugöffnung fixiert sein, wodurch Materialabnutzungen vermieden werden können. Weiter kann ein Anschlussstutzen mit einem Federelement bereitgestellt werden, das leicht an den Anschlussstutzen montierbar sein kann.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Anschlussstutzen
    11
    erster Stutzenteil
    13
    zweiter Stutzenteil
    15
    freier Querschnitt
    17
    Umfangslinie
    19
    Innenfläche
    20
    Fixierelement
    21
    erste Öffnung
    23
    zweite Öffnung
    25
    Endstück
    30
    Rastelement
    31
    Gelenk
    33
    Verbindungsstelle
    35
    Zungenende
    37
    Zungenwurzel
    39
    Rastmittel
    40
    Federelement
    41
    Ende
    43
    Öffnung

Claims (13)

  1. Anschlussstutzen (10) für einen Staubsauger, wobei der Anschlussstutzen (10) mit einem Saugschlauch und einer Saugöffnung eines Staubsaugerteils verbindbar ist, und einen freien Querschnitt (15) aufweist, den der Saugluftstrom des Staubsaugers durchströmen kann, und an dem Anschlussstutzen (10) ein Rastelement (30) und ein Federelement (40) angeordnet ist, und das Federelement (40) eine Rückstellkraft auf das Rastelement (30) ausüben kann, um das Rastelement (30) von einer Entriegelungsstellung, in welcher der Anschlussstutzen (10) von der Saugöffnung lösbar ist, in eine Verriegelungsstellung, in welcher der Anschlussstutzen (10) durch das Rastelement (30) an der Saugöffnung fixierbar ist, zu bringen, wobei das Federelement (40) den freien Querschnitt (15) zumindest teilweise umschließt, wobei das Federelement (40) elastisch verformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (40) eine in radialer Richtung nach außen wirkende Rückstellkraft auf das Rastelement (30) ausübt, wenn das Federelement (40) von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung gebracht wird.
  2. Anschlussstutzen (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (40) ringförmig ausgebildet ist.
  3. Anschlussstutzen (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (10) einen ersten Stutzenteil (11) und einen zweiten Stutzenteil (13) aufweist, wobei das Rastelement (30) an dem ersten Stutzenteil (11) angeordnet ist.
  4. Anschlussstutzen (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (40) in der Verriegelungsstellung zumindest teilweise an einer Innenfläche (19) des Anschlussstutzens (10) anliegt.
  5. Anschlussstutzen (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Innenfläche (19), an welcher das Federelement (40) in der Verriegelungsstellung anliegt, durch das Rastelement (30) gebildet wird.
  6. Anschlussstutzen (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Anschlussstutzen (10) zumindest ein Fixierelement (20) angeordnet ist, um ein Verrutschen des Federelements (40) bezüglich des Rastelements (30) zu verhindern.
  7. Anschlussstutzen (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (40) zwischen dem ersten (11) und dem zweiten Stutzenteil (13) angeordnet ist.
  8. Anschlussstutzen (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (30) ein Rastmittel (39) aufweist und das Rastelement (30) an einer Verbindungsstelle (33) mit dem Anschlussstutzen (10) verbunden ist, und das Federelement (40) an einer Stelle zwischen dem Rastmittel (39) und der Verbindungsstelle (33) an das Rastelement (30) angreift.
  9. Anschlussstutzen (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (30) über ein Gelenk (31) mit dem Anschlussstutzen (10) verbunden ist.
  10. Anschlussstutzen (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (30) einstückig an den Anschlussstutzen (10) angeformt ist.
  11. Anschlussstutzen (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (30) zungenförmig ausgebildet ist.
  12. Anschlussstutzen (10) nach einem der Ansprüche 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (40) in der Verriegelungsstellung zu dem zweiten Stutzenteil (13) beabstandet ist.
  13. Anschlussstutzen (10) nach einem der Ansprüche 3, 7 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (40) in der Entriegelungsstellung zu dem zweiten Stutzenteil (13) beabstandet ist.
EP11174970.1A 2010-08-12 2011-07-22 Anschlussstutzen mit Federelement Active EP2417889B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039283A DE102010039283A1 (de) 2010-08-12 2010-08-12 Anschlussstutzen mit Federelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2417889A2 EP2417889A2 (de) 2012-02-15
EP2417889A3 EP2417889A3 (de) 2015-08-19
EP2417889B1 true EP2417889B1 (de) 2022-04-20

Family

ID=44773953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11174970.1A Active EP2417889B1 (de) 2010-08-12 2011-07-22 Anschlussstutzen mit Federelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2417889B1 (de)
DE (1) DE102010039283A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE651327C (de) * 1935-02-13 1937-10-11 Elektrolux Akt Ges Loesbare Kupplung fuer vorzugsweise um ihre Achse frei drehbare Staubsaugerleitungen
US2444888A (en) 1944-12-12 1948-07-06 H A Douglas Mfg Co Coupling
DE1903313U (de) * 1964-06-12 1964-10-29 Miele & Cie Maschinenfabrik Rohrkupplung zur verwendung bei wirtschaftlichen geraeten.
DE2829938A1 (de) * 1978-07-07 1980-01-24 Mauz & Pfeiffer Progress Steckverbindung
DE8502525U1 (de) * 1985-01-31 1985-05-15 Rowenta-Werke Gmbh, 6050 Offenbach Vorrichtung zum verbinden des sauganschlussstutzens mit dem staubsaugergehaeuse
DE19616389A1 (de) 1996-04-24 1997-10-30 Bosch Siemens Hausgeraete Anordnung zum lösbaren Verbinden eines Saugstutzens mit der Saugöffnung eines Staubsaugers
DE20206730U1 (de) 2002-04-26 2002-10-10 Truplast Kunststofftechnik GmbH, 35428 Langgöns Kupplungsmuffe für die Verbindung eines Saugschlauchs mit einem Gehäuse
DE102004038630A1 (de) 2004-08-09 2006-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kupplung zum Verbinden eines Staubsaugerschlauchs mit einem Rohr

Also Published As

Publication number Publication date
EP2417889A3 (de) 2015-08-19
EP2417889A2 (de) 2012-02-15
DE102010039283A1 (de) 2012-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2724065B1 (de) Schlauchnippel und korrespondierende schlauchanordnung
DE112013002382T5 (de) Sperr-Steckverbinder
EP2438842B1 (de) Anschlussstutzen mit Rastelement
EP4127543A1 (de) Steckverbinder mit vormontagesicherung
DE2844578A1 (de) Befehlstaster
DE102018128203A1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil und elektrisches Steckverbindungssystem mit Verriegelung
EP2369215B1 (de) Steckverbindung
EP2603129B1 (de) Anschlussstutzen für einen staubsauger
DE202007005073U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3320590B1 (de) Kabelabdichtung
EP2417889B1 (de) Anschlussstutzen mit Federelement
EP1801485A1 (de) Mehrfachkupplung für Medienleitungen
DE102012106734A1 (de) Verbindungseinrichtung sowie Verbindungssystem mit einer solchen
EP2417891B1 (de) Anschlussstutzen für einen Staubsauger mit Rastelement
DE602004000592T2 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Steuerkabelende
DE2829439C2 (de) Staubsauger mit einem Saugschlauch, an dem ein Anschlußstutzen vorgesehen ist
DE102019111865A1 (de) Kopplungssystem
EP2417888B1 (de) Anschlussstutzen mit rastlasche
EP2975311B1 (de) Schlauchverschraubung
EP2725957A1 (de) Verbindungshülse zur verbindung von rohren mit weiteren bauteilen
EP3434953B1 (de) Sicherungsring, abgasrohrsystem mit sicherungsring
DE20218680U1 (de) Vorrichtung zum Kennzeichnen von Leitungen
DE102014225279A1 (de) Anschlussvorrichtung für eine Fluidleitung
DE19930023C2 (de) Rohrverbindung in Form einer Steckmuffenverbindung
DE102006044267B4 (de) Kupplungsteil für eine Fluidleitungsverbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 9/24 20060101AFI20150706BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160219

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210113

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211214

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011017329

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1484511

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220822

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220721

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011017329

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20230123

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220722

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220722

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220722

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220722

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1484511

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420