DE102004038630A1 - Kupplung zum Verbinden eines Staubsaugerschlauchs mit einem Rohr - Google Patents

Kupplung zum Verbinden eines Staubsaugerschlauchs mit einem Rohr Download PDF

Info

Publication number
DE102004038630A1
DE102004038630A1 DE102004038630A DE102004038630A DE102004038630A1 DE 102004038630 A1 DE102004038630 A1 DE 102004038630A1 DE 102004038630 A DE102004038630 A DE 102004038630A DE 102004038630 A DE102004038630 A DE 102004038630A DE 102004038630 A1 DE102004038630 A1 DE 102004038630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling element
coupling
groove
latching
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004038630A
Other languages
English (en)
Inventor
Anja NIEDERGESÄSS
Thomas Seith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102004038630A priority Critical patent/DE102004038630A1/de
Priority to DE502005004743T priority patent/DE502005004743D1/de
Priority to EP05777831A priority patent/EP1778065B1/de
Priority to AT05777831T priority patent/ATE401030T1/de
Priority to CN2005800263788A priority patent/CN1993074B/zh
Priority to PCT/EP2005/053686 priority patent/WO2006015951A1/de
Publication of DE102004038630A1 publication Critical patent/DE102004038630A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/242Hose or pipe couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kupplung, insbesondere zum Verbinden eines Staubsaugerschlauchs mit einem Rohr oder einem Handgriff. Um eine Kupplung zu schaffen, die in einfacher Weise angekuppelt werden kann und in der gekuppelten Rastverbindung einen sicheren Halt gewährleistet, wird vorgeschlagen, dass eine Rastnase am zweiten rohrförmigen Kupplungselement fest angebracht ist und ein der Größe der Rastnase angepaßter Flankenabschnitt der Nutflanke durch ein Betätigungsglied zwischen einer Rastposition, in der ein Herausbewegen der Rastnase aus der Rastnut verhindert ist und einer Freigabeposition bewegbar auszubilden ist, in der die Rastnut für ein Herausbewegen der Rastnase aus der Rastnut freigegeben ist. Bei der erfindungsgemäßen Lösung können die Kupplungselemente insbesondere in beliebigen oder zumindest in einer Vielzahl von gegenseitigen Drehpositionen angekuppelt werden. Ein Lösen der gekuppelten Rastverbindung ist vorzugsweise nur in einer bestimmten oder nur in einer geringen Anzahl von gegenseitigen Drehpositionen der beiden Kupplungselemente möglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplung, insbesondere zum Verbinden eines Staubsaugerschlauchs mit einem Rohr, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie einen Staubsauger mit einer erfindungsgemäßen Kupplung.
  • Bodenstaubsauger bestehen im Wesentlichen aus einem Gehäuse zur Aufnahme von insbesondere mechanischen und elektrischen Komponenten, einem an das Gehäuse angeschlossenen beziehungsweise anschließbaren Schlauch, einem über einen Handgriff mit dem Schlauch koppelbaren Rohr, wobei der Handgriff Bestandteil des Rohrs sein kann, und einer mit dem Staubsaugerrohr koppelbaren Düse. Beim Betrieb des Staubsaugers hält der Anwender das Rohr im Allgemeinen an dem zugehörigen Handgriff, wodurch er die Staubsaugerdüse über die zu reinigende Oberfläche führen kann, und er zieht das meist auf Rollen gelagerte Gehäuse hinter sich her. Um den Bedienkomfort und die Variabilität des Staubsaugers zu verbessern und um das Packmaß eines auszuliefernden beziehungsweise zu verstauenden Staubsaugers zu verringern, sind verschiedene Anforderungen an den Staubsauger zu stellen. Diese betreffen auch die Kupplung zwischen dem Staubsaugerrohr und dem Schlauch. Im Hinblick auf diese Kupplung ist es nützlich, wenn sie eine möglichst große Bewegungsfreiheit einräumt, d. h. wenn sie vorzugsweise eine Verdrehung zwischen Staubsaugerrohr und Staubsaugerschlauch um 360° und darüber hinaus gestattet. Weiterhin ist im Hinblick auf die Kupplung erwünscht, dass diese sich durch den Benutzer des Staubsaugers trennen lässt, wobei die Kupplung aber dennoch so sicher sein soll, dass kein unbeabsichtigtes Trennen erfolgen kann. Weiterhin soll das Zusammenfügen der Kupplung so einfach sein, dass der Staubsauger mit entkoppelter Kupplung ausgeliefert werden kann, d. h. es soll für den Anwender des Staubsaugers zumutbar sein, die Kupplung nach dem Öffnen der Verpackung ohne weiteres selbstständig zusammenzufügen.
  • Ein Beispiel einer solchen Kupplung ist in der DE 92 14 310.5 U1 dargestellt. Die Schlauchhülse trägt einen Rastnocken, der beim Einstecken der Schlauchhülse in ein Anschlussteil zunächst von dem Anschlussteil gegen seine Federkraft auslenkbar ist und sodann rückfedernd in eine umlaufende Nut des Anschlussteils einrastbar ist. Die Schlauchhülse ragt im verbundenen Zustand der Kupplungselemente aus dem Anschlussteil heraus, so dass durch Zusammendrücken der Schlauchhülse diese in jedem relativen Zustand von Schlauchhülse und Anschlussteil aus diesem entnehmbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kupplung insbesondere zum Verbinden eines Staubsaugerschlauchs mit einem Rohr oder einem Griff zur Verfügung zu stellen, die in einfacher Weise angekuppelt werden kann und in der gekuppelten Rastverbindung einen sicheren Halt gewährleistet. Insbesondere soll ein unbeabsichtigtes Lösen der Rastverbindung möglichst weitgehend verhindert sein.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Erfindungsgemäß können die Kupplungselemente insbesondere in beliebigen oder zumindest in einer Vielzahl von gegenseitigen Drehpositionen angekuppelt werden. Ein Lösen der gekuppelten Rastverbindung ist insbesondere nur vorzugsweise in einer bestimmten oder nur in einer geringen Anzahl von gegenseitigen Drehpositionen der beiden Kupplungselemente möglich.
  • Vorzugsweise ist die Kupplung mit einem ersten rohrförmigen Kupplungselement ausgebildet, das eine Rastnut aufweist und einem zweiten rohrförmigen Kupplungselement, das mindestens eine Rastnase aufweist, die an einer Nutflanke der Rastnut in einer Rastverbindung der beiden Kupplungselemente derart anliegt, dass die Kupplungselemente in axialer Richtung gegen Lösen gehalten und axial gegeneinander verdrehbar sind und die Rastverbindung zwischen Rastnut und Rastnase mittels eines Betätigungsgliedes lösbar ist, wobei die Nutflanke einen Flankenabschnitt aufweist, der durch das Betätigungsglied zwischen einer Rastposition, in der ein Herausbewegen der Rastnase aus der Rastnut verhindert ist und einer Freigabeposition bewegbar ist, in der die Rastnut für ein Herausbewegen der Rastnase aus der Rastnut freigegeben ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Vorzugsweise kann der Flankenabschnitte der Nutflanke der Rastnut in seiner Größe der Rastnase angepaßt sein. Dabei sollte der Flankenabschnitt vorzugsweise geringfügig breiter ausgebildet sein, als die Rastnase. Auch die Höhe des Flankenabschnitts sollte vorzugsweise geringfügig höher ausgebildet sein, als die Höhe der Rastnase.
  • Die mindestens eine Rastnase kann für eine kostengünstige Herstellung und Montage am zweiten rohrförmigen Kupplungselement fest angebracht sein. Wenn die Bauteile aus Kunststoff hergestellt sind, so kann die mindestens eine Rastnase vorzugsweise im Kunststoff-Spritzgußverfahren an das Kupplungselement angeformt sein.
  • Die Erfindung baut in einer Variante auf der gattungsgemäßen Kupplung dadurch auf, dass das erste Kupplungselement eine zumindest teilweise entlang eines Umfangs umlaufende Nut aufweist, wobei eine dem zweiten Kupplungselement beim Koppeln zuzuwendende Begrenzung der Nut mindestens einen Abschnitt aufweist, der aufgrund elastischer Eigenschaften des ersten Kupplungselements nach innen bewegbar ist, und dass das zweite Kupplungselement mindestens eine sich in den Innenbereich des zweiten Kupplungselementes erstreckende Rastnase aufweist, die im eingerasteten Zustand der Kupplung mit der Begrenzung der Nut zusammenwirkt und so ein ordnungsgemäßes Entkoppeln der Kupplung nur dann gestattet, wenn der Abschnitt der Begrenzung der Nut nach innen bewegt ist und wenn der Abschnitt der Begrenzung der Nut die Rastnase in Umfangsrichtung vollständig überlappt. Auf diese Weise wird ein einfaches Zusammenfügen der Kupplungselemente ermöglicht, indem nämlich die Kupplungselemente in jeder beliebigen relativen Drehposition zusammengesteckt werden. Im zusammengesteckten Zustand sind die beiden Kupplungselemente dann frei gegeneinander drehbar, indem nämlich die Rastnase in der Nut läuft. Ein Lösen der beiden Kupplungselemente setzt aber voraus, dass eine Begrenzung der Nut in einer Weise bewegt wird, dass durch die Rastnase kein Anstoßen mehr an der Begrenzung der Nut erfolgt, was weiterhin erfordert, dass die beiden Kupplungselemente in eine solche Drehstellung relativ zueinander gebracht werden, dass die entfernbare Begrenzung der Nut die Rastnase in Umfangsrichtung vollständig überlappt.
  • Nützlicherweise ist vorgesehen, dass das erste Kupplungselement eine Staubsaugerschlauchhülse ist. Die erfindungsgemäße Kupplung ist aber auch im Rahmen anderer Bereiche einsetzbar.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass das zweite Kupplungselement ein Handgriff eines Staubsaugers ist. Auch diesbezüglich gilt wieder, dass die vorliegende Erfindung auch in anderen Bereichen einsetzbar ist. Insbesondere ist auch zu erwähnen, dass das erste Kupplungselement am Handgriff angeordnet sein kann, während das zweite Kupplungselement eine Staubsaugerschlauchhülse ist, d. h. die Rollen von Staubsaugerschlauchhülse und Handgriff ausgetauscht sind. Weiterhin kann der Handgriff ein separates Bauteil sein oder ein Bestandteil des Staubsaugerrohrs sein.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass die Nut um den gesamten Umfang des ersten Kupplungselementes umläuft. Dies gestattet eine Drehbewegung der Kupplungselemente relativ zueinander um 360° und darüber hinaus.
  • Die Erfindung ist in besonders vorteilhafter Weise dadurch weitergebildet, dass die Bewegbarkeit des Abschnitts der Begrenzung der Nut durch eine U-förmige Unterbrechung des ersten Kupplungselementes erstreckt, wobei sich die Schenkel der U-förmigen Unterbrechung in im Wesentlichen axiale Richtung erstrecken, so dass sich eine elastische Zunge ergibt. Eine solche U-förmige Unterbrechung ist in einfacher Weise realisierbar, und sie erfüllt zuverlässig die Anforderungen an die elastische Verformbarkeit zum Zwekke der Freigabe der Wirkverbindung zwischen Nutbegrenzung und Rastnase.
  • Weiterhin ist es nützlich, dass im eingerasteten Zustand der Kupplung ein Zugriff auf einen Endbereich der Zunge möglich ist, so dass durch Eindrücken des Endbereichs eine elastische Verformung der Zunge nach innen bewirkt werden kann und der Abschnitt der Begrenzung der Nut nach innen bewegt werden kann. Der Anwender muss die Kupplungselemente somit in die richtige relative Drehposition zueinander bringen und dann eine Entsperrung der Kupplung durch Eindrücken der Zunge bewirken.
  • Insbesondere ist es nützlich, dass das erste Kupplungselement zwei diametral gegenüberliegende bewegbare Abschnitte aufweist und dass das zweite Kupplungselement zwei diametral gegenüberliegende Rastnasen aufweist. Auf diese Weise ist das Entkoppeln der Kupplung in zwei Positionen möglich, was eine ausreichende Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Entkoppeln bietet. Die diametral gegenüberliegende Anordnung der Zungen ist überdies besonders einfach zu handhaben, da die Zungen mit zwei Fingern in entgegengesetzte Richtung gedrückt werden können.
  • Weiterhin ist es besonders nützlich, dass an einem dem ersten Kupplungselement beim Koppeln zuzuwendenden Endbereich des ersten Kupplungselementes eine Dichtung vorgesehen ist. Somit erfüllt die Kupplung nicht nur den Zweck, die beiden zu verbindenden Teile mechanisch zu koppeln, sie verhindert außerdem ein Austreten von mit dem Staubsauger aufgenommenen Verschmutzungen aus dem Bereich der Kupplung.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen Staubsauger mit einer erfindungsgemäßen Kupplung.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch das Vorsehen einer abschnittsweisen Verformbarkeit einer Begrenzung einer zum Zwecke des Einrastens vorgesehenen Nut eine sichere Verbindung zwischen zwei Kupplungselementen realisiert wird, wobei ein unbeabsichtigtes Lösen mit großer Wahrscheinlichkeit unterbunden werden kann.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand besonders bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kupplung im entkoppelten Zustand;
  • 2 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Kupplung im gekoppelten Zustand entlang einer ersten Ebene; und
  • 3 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Kupplung im gekoppelten Zustand entlang einer zweiten Ebene.
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kupplung im entkoppelten Zustand. Die Kupplung 10 besteht aus einem ersten Kupplungselement 12 und einem zweiten Kupplungselement 14. Beide Kupplungselemente 12, 14 sind im Wesentlichen hülsenförmig ausgebildet.
  • Das erste Kupplungselement 12 dient als Schlauchhülse für einen Staubsaugerschlauch. Das Kupplungselement 14 ist ein Handgriff eines Staubsaugers. Das Kupplungselement 12 hat eine gestufte Außenkontur, wobei insbesondere eine umlaufende Nut 16 vorgesehen ist. Dieser Rastnut 16 ist in die Richtung, die beim Koppeln der Kupplungselemente 12, 14 dem zweiten Kupplungselement 14 zuzuwenden ist, eine Nutflanke 18 zugeordnet. Diese Nutflanke 18 weist zwei gegenüberliegende Abschnitte 20 auf, die aufgrund von U-förmigen Unterbrechungen 24 und hierdurch entstehende Zungen 26 elastisch nach innen bewegbar sind. Zum Herbeiführen dieser Bewegung weisen die Zungen 26 Betätigungsglieder 28 auf, auf die sowohl im entkoppelten als auch im gekoppelten Zustand der Kupplung zugegriffen werden kann.
  • Das zweite Kupplungselement 14 weist zwei gegenüberliegende Rastnasen 22 auf, die im Bereich von Unterbrechungen 32 des zweiten Kupplungselementes 14 angeordnet sind. Im gekoppelten Zustand der Kupplung 10 greifen diese Rastnasen 22 in die Rastnut 16 ein, und die Nutflanke 18 der Rastnut 16 verhindert ein unbeabsichtigtes Entkoppeln der Kupplung. Diese Zusammenhänge werden anhand der nachfolgenden 2 und 3 im Einzelnen erläutert.
  • Die 2 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Kupplung im gekoppelten Zustand entlang einer ersten Ebene. Die Darstellung ist symmetrisch bezüglich einer Mittelachse 30. Es sind nur die Konturen in der Schnittebene dargestellt, wobei sich die Schnittebene bezogen auf das erste Kupplungselement 12 radial durch die Zungen 26 und bezogen auf das zweite Kupplungselement 14 radial durch die Rastnasen 22 erstreckt. Der hier dargestellte gekoppelte Zustand der Kupplung 10 wird hergestellt, indem das erste Kupplungselement 12 in das zweite Kupplungselement 14 eingeführt wird. Erfolgt dies in einer relativen Drehposition der Kupplungselemente 12, 14, wie sie in 2 dargestellt ist, so gelingt es der Rastnase 22, die Zunge 26 nach innen zu bewegen, so dass ein leichtes Einrasten ermöglicht wird. Es ist jedoch auch möglich, die beiden Kupplungselemente 12, 14 in einer anderen relativen Drehposition zusammenzufügen. Dies wird durch die Schrägflächen 34, 36 an der Nutflanke 18 der Rastnut 16 und an den Rastnasen 22 erreicht. Die hierdurch bereitgestellte Kräfteverteilung und die zur Verfügung stehenden elastischen Eigenschaften der Kupplungselemente 12, 14 reichen aus, um ein Zusammenfügen der Kupplungselemente 12, 14 in jeder relativen Drehposition zu gestatten. Ein Entkoppeln der Kupplungselemente 12, 14 ist aber nur möglich, wenn die Zungen 26 und somit die Begrenzungen 18 beziehungsweise in Abschnitte 20 der Nutflanke 18 nach innen bewegt werden. Andernfalls wird durch die sich im Wesentlichen in radialer Richtung erstreckenden aufeinander stoßenden Flächen 38, 40 des ersten Kupplungselementes 12 beziehungsweise des zweiten Kupplungselementes 14 eine Entkopplung unterbunden. Insbesondere wird eine Entkopplung unter allen Umständen unterbunden, wenn die relative Drehposition vom ersten Kupplungselement 12 und zweiten Kupplungselement 14 so gewählt ist, dass die Rastnasen 22 die nach innen bewegbaren Abschnitte 20 der Nutflanke 18 der Rastnut 16 nicht vollständig überlappen. Denn in diesem Fall wirken andere Abschnitte als die Abschnitte 20 der Nutflanke 18 mit den Rastnasen 22 zusammen. Da diese anderen Abschnitte nicht nach innen beziehungsweise nicht ausreichend nach innen bewegbar sind, kann ein Entkoppeln nicht erfolgen. Am Endbereich des ersten Kupplungselementes 12 ist weiterhin eine Dichtung vorgesehen, die mit einer Innenwandung des zweiten Kupplungselementes 14 zusammenwirkt. Hierdurch wird ein unbeabsichtigtes Austreten von Partikeln aus dem Bereich der Kupplung verhindert.
  • Die 3 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Kupplung im gekoppelten Zustand entlang einer zweiten Ebene. Auch hier sind wiederum nur die Profile im Bereich der Schnittebene dargestellt, wobei nun die Schnittebene bezogen auf das erste Kupplungselement 12 so gewählt ist, dass die Zungen 26 nicht geschnitten werden, d. h. beispielsweise senkrecht zu der für 2 gewählten Schnittebene. Bezogen auf das zweite Kupplungselement ist die Schnittebene so gewählt, dass die Rastnasen 22 nicht geschnitten werden, d. h. beispielsweise senkrecht zu der für 2 gewählten Schnittebene. Es ist erkennbar, dass im Bereich der für 3 gewählten Schnittebene kein Ineinandergreifen der Kupplungselemente 12, 14 erfolgt beziehungsweise dass kein Element in die Rastnut 16 eingreift. Die Kupplungsverbindung wird also alleine im Bereich der Rastnasen 22 des zweiten Kupplungselementes zur Verfügung gestellt, wobei dieser Bereich in 3 nicht zu erkennen ist. Es liegt eine freie Drehbarkeit der Kupplungselemente 12, 14 gegeneinander vor, da die Rastnasen 22 in der Rastnut 16 gleiten können und zwar sowohl im Bereich der nach innen bewegbaren Abschnitte 20 der Rastnut 16 als auch in den restlichen Bereichen.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Kupplung ist einfach. Insbesondere ist aufgrund der Beschränkung der mechanischen Kupplungsverbindung auf den Bereich der Rastnasen 22 kein umlaufender Hinterschnitt im zweiten Kupplungselement 14 erforderlich.
  • Gleichwohl kann dem Kupplungselement 14 ein Hinterschnitt unter Verwendung eines Zerfallkerns zugefügt werden. Diese Lösung ist aufwändiger als die in den 1 bis 3 dargestellte Ausführung. Allerdings kann auf die Durchbrechungen 32 im zweiten Kupplungselement 14 verzichtet werden, was aus optischen Gründen erwünscht sein kann.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • 10
    Kupplung
    12
    erstes Kupplungselement (Staubsaugerschlauchhülse)
    14
    zweites Kupplungselement (Handgriff eines Staubsaugers)
    16
    Rastmittel, Rastnut
    18
    Flanke, Nutflanke
    20
    nach innen bewegbare Abschnitte
    22
    Gegenrastmittel, Rastnase
    24
    U-förmige Unterbrechungen
    26
    Zungen
    28
    Betätigungsglied
    30
    Mittelachse
    32
    Unterbrechungen
    34
    Schrägfläche
    36
    Schrägfläche
    38, 40
    aufeinander stoßende Fläche

Claims (12)

  1. Kupplung (10) mit einem ersten rohrförmigen Kupplungselement (12), das ein Rastmittel (16) aufweist und einem zweiten rohrförmigen Kupplungselement (14), das mindestens eine Gegenrastmittel (22) aufweist, das an einer Flanke (18) des Rastmittels (16) in einer Rastverbindung der beiden Kupplungselemente (12, 14) derart anliegt, dass die Kupplungselemente (12, 14) in axialer Richtung gegen Lösen gehalten und axial gegeneinander verdrehbar sind und die Rastverbindung zwischen Rastmittel (16) und Gegenrastmittel (22) mittels eines Betätigungsgliedes (28) lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanke (18) einen Flankenabschnitt (20) aufweist, der durch das Betätigungsglied (28) zwischen einer Rastposition, in der ein Herausbewegen des Gegenrastmittels (22) aus dem Rastmittel (16) verhindert ist und einer Freigabeposition bewegbar ist, in der das Rastmittel (16) für ein Herausbewegen der Gegenrastmittel (22) aus dem Rastmittel (16) freigegeben ist.
  2. Kupplung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenrastmittel (22) als Rastnase und das Rastmittel (16) als Rastnut, die eine Nutflanke (18) aufweist ausgebildet ist.
  3. Kupplung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flankenabschnitt (20) der Nutflanke (18) in seiner Größe der Rastnase (22) angepaßt ist.
  4. Kupplung (10) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnut (16) über den gesamten Umfang des ersten Kupplungselementes (12) umlaufend ausgebildet ist.
  5. Kupplung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rastnase (22) am zweiten rohrförmigen Kupplungselement (14) fest angebracht ist.
  6. Kupplung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kupplungselement (14) zwei diametral gegenüberliegende Rastnasen (22) aufweist.
  7. Kupplung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungselement (12) zwei diametral gegenüberliegende Flankenabschnitte (20) aufweist.
  8. Kupplung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Rastnase (22) an einer Innenseite einer Wand des zweiten rohrförmigen Kupplungselements (14) und die Rastnut (16) an einer Außenseite einer Wand des ersten rohrförmigen Kupplungselements (12) angeordnet ist.
  9. Kupplung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungselement (12) zumindest teilweise in das zweite Kupplungselement (14) einführbar ist und im eingeführten Zustand des ersten Kupplungselementes (12) in das zweite Kupplungselement (14) eine lösbare Einrastverbindung zwischen den Kupplungselementen herstellbar ist, und dass das erste Kupplungselement (12) eine zumindest teilweise entlang eines Umfangs umlaufende Rastnut (16) aufweist, wobei eine dem zweiten Kupplungselement (14) beim Koppeln zuzuwendende Nutflanke (18) der Rastnut (16) mindestens einen Abschnitt (20) aufweist, der aufgrund elastischer Eigenschaften des ersten Kupplungselements (12) nach innen bewegbar ist, und dass das zweite Kupplungselement (14) mindestens eine sich in den Innenbereich des zweiten Kupplungselementes erstreckende Rastnase (22) aufweist, die im eingerasteten Zustand der Kupplung mit der Begrenzung (18) der Rastnut (16) zusammenwirkt und so ein ordnungsgemäßes Entkoppeln der Kupplung nur dann gestattet, wenn der Abschnitt (20) der Nutflanke (18) der Rastnut (16) nach innen bewegt ist und wenn der Abschnitt (20) der Nutflanke (18) der Rastnut (16) die Rastnase (22) in Umfangsrichtung vollständig überlappt.
  10. Kupplung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegbarkeit des Abschnitts (20) der Begrenzung (18) der Rastnut (16) durch eine U-förmige Unterbrechung (24) des ersten Kupplungselementes (12) erstreckt, wobei sich die Schenkel der U-förmigen Unterbrechung (24) in im Wesentlichen axiale Richtung erstrecken, so dass sich eine elastische Zunge (26) ergibt.
  11. Kupplung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im eingerasteten Zustand der Kupplung ein Zugriff auf einen Endbereich (28) der Zunge (26) möglich ist, so dass durch Eindrücken des Betätigungsgliedes (28) eine elastische Verformung der Zunge (26) nach innen bewirkt werden kann und der Abschnitt (20) der Nutflanke (18) der Rastnut (16) nach innen bewegt werden kann.
  12. Staubsauger mit einer Kupplung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102004038630A 2004-08-09 2004-08-09 Kupplung zum Verbinden eines Staubsaugerschlauchs mit einem Rohr Withdrawn DE102004038630A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038630A DE102004038630A1 (de) 2004-08-09 2004-08-09 Kupplung zum Verbinden eines Staubsaugerschlauchs mit einem Rohr
DE502005004743T DE502005004743D1 (de) 2004-08-09 2005-07-28 Kupplung zum verbinden eines staubsaugerschlauchs mit einem rohr
EP05777831A EP1778065B1 (de) 2004-08-09 2005-07-28 Kupplung zum verbinden eines staubsaugerschlauchs mit einem rohr
AT05777831T ATE401030T1 (de) 2004-08-09 2005-07-28 Kupplung zum verbinden eines staubsaugerschlauchs mit einem rohr
CN2005800263788A CN1993074B (zh) 2004-08-09 2005-07-28 用于将吸尘器软管与管筒连接的耦合器
PCT/EP2005/053686 WO2006015951A1 (de) 2004-08-09 2005-07-28 Kupplung zum verbinden eines staubsaugerschlauchs mit einem rohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038630A DE102004038630A1 (de) 2004-08-09 2004-08-09 Kupplung zum Verbinden eines Staubsaugerschlauchs mit einem Rohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004038630A1 true DE102004038630A1 (de) 2006-02-23

Family

ID=35385528

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004038630A Withdrawn DE102004038630A1 (de) 2004-08-09 2004-08-09 Kupplung zum Verbinden eines Staubsaugerschlauchs mit einem Rohr
DE502005004743T Active DE502005004743D1 (de) 2004-08-09 2005-07-28 Kupplung zum verbinden eines staubsaugerschlauchs mit einem rohr

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005004743T Active DE502005004743D1 (de) 2004-08-09 2005-07-28 Kupplung zum verbinden eines staubsaugerschlauchs mit einem rohr

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1778065B1 (de)
CN (1) CN1993074B (de)
AT (1) ATE401030T1 (de)
DE (2) DE102004038630A1 (de)
WO (1) WO2006015951A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039285B3 (de) * 2010-08-12 2012-01-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Anschlussstutzen für einen Staubsauger
EP2417889A2 (de) 2010-08-12 2012-02-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Anschlussstutzen mit Federelement
EP2417891A2 (de) 2010-08-12 2012-02-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Anschlussstutzen für einen Staubsauger mit Rastelement
DE102010039282A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Anschlussstutzen mit Rastelement
DE102010041688A1 (de) * 2010-09-29 2012-03-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH System zur Befestigung eines Zubehörteils eines Bodenreinigungsgerätes an einer Saugleitung und Haltesystem für ein Zubehörteil eines Bodenreinigungsgerätes
DE102011078378A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verbindungshülse zur Verbindung von Rohren mit weiteren Bauteilen
WO2015032615A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-12 Flex-Elektrowerkzeuge Gmbh Verbindungsvorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5325547B2 (ja) * 2008-11-26 2013-10-23 株式会社パイオラックス 燃料タンク用逆止弁
CN102767661B (zh) * 2012-07-18 2014-01-01 武汉钢铁(集团)公司 连铸机扇形段传动辊快换式冷却水接头
DE102012106925A1 (de) * 2012-07-30 2014-06-12 Contitech Schlauch Gmbh Schnellverbindungsanordnung zur lösbaren Verbindung einer Medienleitung mit einem Stutzen
DE102014119243A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Festool Gmbh Saugschlauch-Anschlussstück
KR102409218B1 (ko) * 2015-10-21 2022-06-16 삼성전자주식회사 사이클론 집진장치 및 이를 포함하는 진공 청소기
WO2017071740A1 (de) * 2015-10-27 2017-05-04 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verbindungsvorrichtung zum verbinden von saugleitungen sowie sauggerät
CN107233050B (zh) * 2017-08-08 2022-12-06 苏州欧圣电气股份有限公司 吸尘器用的连接组件及吸尘器
DE102018212376A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-30 Contitech Mgw Gmbh Fluidkupplung mit Toleranzausgleich zur flexiblen Verbindung zweier medienführender Elemente
DE102019002240A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 ENEXIO Water Technologies GmbH Verbesserte Profilleiste und hieraus gebildetes Abscheidepaket
CN117465712B (zh) * 2023-12-26 2024-03-15 成都金支点科技有限公司 一种无人机用带舌型弹片的锁紧结构、载荷舱及无人机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9214310U1 (de) * 1992-10-24 1993-02-04 Truplast Kunststofftechnik Gmbh, 6306 Langgoens, De
DE20206730U1 (de) * 2002-04-26 2002-10-10 Truplast Kunststofftechnik Kupplungsmuffe für die Verbindung eines Saugschlauchs mit einem Gehäuse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2461024A (en) * 1944-12-12 1949-02-08 H A Douglas Mfg Co Coupling device
FR1192292A (fr) * 1956-11-29 1959-10-26 Electrolux Ab Dispositif d'accouplement, notamment pour tuyau flexible d'aspirateur de poussière et autres applications
JPH11113820A (ja) * 1997-10-14 1999-04-27 Sanyo Electric Co Ltd 床用吸込具
GB2332721A (en) * 1997-12-24 1999-06-30 Draftex Ind Ltd Extruded or blow-moulded member, e.g. pipe, with integral end connection
KR100364861B1 (ko) * 1999-09-15 2002-12-16 김문석 접속부 기밀구조를 가진 진공 청소기용 호스
CN1449716A (zh) * 2002-04-11 2003-10-22 李周翰 真空吸尘器用软管连接装置的密封结构

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9214310U1 (de) * 1992-10-24 1993-02-04 Truplast Kunststofftechnik Gmbh, 6306 Langgoens, De
DE20206730U1 (de) * 2002-04-26 2002-10-10 Truplast Kunststofftechnik Kupplungsmuffe für die Verbindung eines Saugschlauchs mit einem Gehäuse

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039285B3 (de) * 2010-08-12 2012-01-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Anschlussstutzen für einen Staubsauger
EP2417889A2 (de) 2010-08-12 2012-02-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Anschlussstutzen mit Federelement
EP2417891A2 (de) 2010-08-12 2012-02-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Anschlussstutzen für einen Staubsauger mit Rastelement
DE102010039283A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Anschlussstutzen mit Federelement
DE102010039282A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Anschlussstutzen mit Rastelement
DE102010039286A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Anschlussstutzen für einen Staubsauger mit Rastelement
WO2012019894A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Anschlussstutzen für einen staubsauger
EP2438842A2 (de) 2010-08-12 2012-04-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Anschlussstutzen mit Rastelement
DE102010041688A1 (de) * 2010-09-29 2012-03-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH System zur Befestigung eines Zubehörteils eines Bodenreinigungsgerätes an einer Saugleitung und Haltesystem für ein Zubehörteil eines Bodenreinigungsgerätes
DE102010041688B4 (de) * 2010-09-29 2013-07-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH System zur Befestigung eines Zubehörteils eines Bodenreinigungsgerätes an einer Saugleitung und Haltesystem für ein Zubehörteil eines Bodenreinigungsgerätes
DE102011078378A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verbindungshülse zur Verbindung von Rohren mit weiteren Bauteilen
WO2015032615A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-12 Flex-Elektrowerkzeuge Gmbh Verbindungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006015951A1 (de) 2006-02-16
CN1993074B (zh) 2010-09-29
CN1993074A (zh) 2007-07-04
ATE401030T1 (de) 2008-08-15
EP1778065B1 (de) 2008-07-16
EP1778065A1 (de) 2007-05-02
DE502005004743D1 (de) 2008-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1778065B1 (de) Kupplung zum verbinden eines staubsaugerschlauchs mit einem rohr
EP3149384B1 (de) Steckverbinder für fluidleitungen mit innenliegender adapterhülse
EP2225811B1 (de) Anschlussarmatur
DE3815172C1 (de)
DE2734117A1 (de) Schlauchschnellkupplung
EP0378119B1 (de) Gelenkmuffe eines Saugmundstückes mit drehbar gelagertem Anschlussstutzen für eine Saugleitung
EP1208787A2 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
EP1152497A2 (de) Rundsteckverbinder
EP1733164B1 (de) Steckverbindung mit winkelarretierung
EP2542815B1 (de) Steckverbinder für medienleitungen
WO2002057679A1 (de) Rast-steck-anschlusseinrichtung
DE2621631A1 (de) Schlauchkupplung fuer staubsauger
EP1204362B1 (de) Steckverbindbare staubsaugerrohr-anordnung
DE19607572B4 (de) Clip zur Befestigung von Rohren und dergleichen
EP0549860A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von zwei Leitungen, insbesondere Kraftstoffleitungen
EP1356756B1 (de) Kupplungsmuffe für die Verbindung eines Saugschlauchs mit einem Gehäuse
EP1801485B1 (de) Mehrfachkupplung für Medienleitungen
EP0029860A1 (de) Zahnärztliches Handstück
DE4310795C1 (de) Steckkupplung
EP0616788B1 (de) Rohrverbindungsstück eines Staubsaugers
DE10159255A1 (de) Kupplungsteil zum Verbinden mindestens eines rohr-oder stangenförmigen Teiles mit einem anderen Teil
EP3434953B1 (de) Sicherungsring, abgasrohrsystem mit sicherungsring
DE4303596A1 (de) Staubsaugerschlauch mit einer Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Anschluß an ein hohles Anschlußteil
EP2417888B1 (de) Anschlussstutzen mit rastlasche
EP0691501A1 (de) Steckverbinder für Schlauch- und/oder Rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee