WO2017071740A1 - Verbindungsvorrichtung zum verbinden von saugleitungen sowie sauggerät - Google Patents

Verbindungsvorrichtung zum verbinden von saugleitungen sowie sauggerät Download PDF

Info

Publication number
WO2017071740A1
WO2017071740A1 PCT/EP2015/074891 EP2015074891W WO2017071740A1 WO 2017071740 A1 WO2017071740 A1 WO 2017071740A1 EP 2015074891 W EP2015074891 W EP 2015074891W WO 2017071740 A1 WO2017071740 A1 WO 2017071740A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connecting device
alignment
locking
elements
connection
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/074891
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiner Kühn
Thorsten Langen
Heiko Stöcker
Timo SCHÖNEMANN
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority to EP15785134.6A priority Critical patent/EP3367867B1/de
Priority to PCT/EP2015/074891 priority patent/WO2017071740A1/de
Priority to CN201580083389.3A priority patent/CN108024677B/zh
Publication of WO2017071740A1 publication Critical patent/WO2017071740A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/242Hose or pipe couplings

Definitions

  • the invention relates to a connecting device for connecting a first suction line to a second suction line, in particular a suction hose of a vacuum cleaner with a handle tube or a suction nozzle, which connecting device comprises a first connecting part and a coaxial with respect to a connecting axis aligned second connecting part, where the first Suction line or the second suction line are fixed or fixable, a rotatably held on the first connecting part about the connecting axis support member and at least one arranged on the support member first locking element and at least one arranged on the second connecting part second locking element, wherein the connecting parts are connected to each other in a connecting direction and the Locking elements in the connected state of the connecting parts are in positive and / or non-positive engagement.
  • the connection device is used in particular releasably connecting the first suction line to the second suction line.
  • the first suction line is, for example, a suction hose as a component or accessory of a vacuum cleaner.
  • the second suction line may be, for example, a handle tube of an accessory of the vacuum cleaner.
  • a suction line is a suction nozzle. This can be, for example, a suction nozzle of a vacuum cleaner or a Eiektrowerkmaschinemaschinees, which is connected via a suction hose to a vacuum cleaner.
  • suction material arising from work with the power tool can be sucked out via the suction nozzle and the suction hose.
  • the power tool is for example a milling, drilling or grinding tool.
  • the connecting device provided a user-friendly rotatable connection between the suction lines, and in the intended Usual release of the connecting parts from each other by the cooperating locking elements is prevented.
  • connection device is described in WO 2014/044525 A2.
  • DE 10 2013 217 557 AI, WO 2006/015951 AI and DE 89 14 689 Ul describe further connecting devices for suction lines.
  • Object of the present invention is to provide a connecting device of the type mentioned, which has an improved handling.
  • a connecting device of the type mentioned that at least a first alignment element is arranged on the support part, which cooperates with at least one second alignment element on the second connecting part when connecting the connecting parts to the support member and the second connecting member in a relative position to align with each other, in which the locking elements can couple together, and that the at least one first locking element and the at least one first alignment element along the connecting axis are arranged one behind the other on the support member.
  • the connecting parts of the connecting device according to the invention can be connected in a simple manner by aligning the aligning elements when the connecting parts are moved towards each other for connection. This ensures that the locking elements have a correct relative orientation to each other, in which they are engageable. A rotation of the carrier part relative to the second connecting part, as may undesirably occur in the connection device described in WO 2014/044525 A2, can thereby be avoided.
  • the user is simplified handling of the connection device.
  • the first locking element and the first alignment element are arranged along the connecting axis one behind the other, wherein they may preferably be axially spaced from each other. The locking of the connecting parts and their alignment with each other can be separated in terms of function and optimized design and positioning of the locking elements and alignment elements.
  • the at least one second locking element and the at least one second aligning element can then be arranged one behind the other along the connecting axis on the second connecting part.
  • the direction in which the first connecting part with the carrier part held thereon is moved toward the second connecting part considered to be stationary in order to connect the connecting parts to one another is regarded as the "connecting direction”.
  • the locking elements may include, for example, a locking projection and a cooperating with this in the connected state of the connecting parts locking receptacle.
  • the locking projection is, for example, a latching hook or a locking cam, and the locking receptacle may be formed as a blind hole or as a through hole of the support member or the second connecting part.
  • the second locking element of the locking projection and the first locking element is the locking receptacle.
  • the locking elements are cooperating clamping elements.
  • the alignment elements comprise an alignment projection and an alignment receptacle receiving same.
  • the Ausrichtvorsprung is designed for example as a bar or rib and the alignment recording as a receiving groove for this or this.
  • the at least one first alignment element of the Ausrichtvorsprung and the at least one second alignment element is the alignment recording.
  • the at least one first alignment element is the alignment receptacle and the at least one second alignment element of the alignment projection.
  • the alignment receptacle preferably tapers in the connection direction.
  • the user is thereby facilitated the handling of the connecting device.
  • the alignment projection may loosely engage the alignment receptacle.
  • the alignment elements can be found due to the taper of the alignment recording in the correct desired position to each other, whereby at the same time the alignment of the locking elements is ensured to each other.
  • the at least one first locking element and the at least one first alignment element are arranged in a circumferential direction of the connecting axis at the same location on the carrier part.
  • the at least one second locking element and the at least one second aligning element are advantageously arranged in the circumferential direction of the connecting shaft at the same location on the second connecting part.
  • the at least one first locking element is advantageously arranged upstream of the at least one first alignment element in front of the carrier part in the connecting direction.
  • the at least one second locking element is arranged upstream of the at least one second aligning element on the second connecting part in the connecting direction.
  • At the at least one first locking element and the second connecting part or on the at least one second locking element and the support member corresponding contact members are arranged which have or form an inclination with respect to the connecting axis, so that the locking elements when connecting the connecting parts relative to each other initially deflectable and then be brought together under the action of a restoring force in engagement.
  • the contact members for example, form sliding contact surfaces, so that at least one locking element can be radially deflected by the movement along the connection axis. Under the action of the restoring force, the locking element can then couple with the further locking element.
  • the at least one first locking element is deflected by the cooperating contact members.
  • the restoring force can be exerted, for example, by a separate spring element on at least one locking element.
  • An advantageous implementation of the connecting device according to the invention provides that the support member is designed at least partially elastically deformable, in particular that a restoring force on the at least one first locking element is exercisable. For example, it is provided that the support member is deformed by the cooperating contact members and elastically deformed upon further approaching the connecting parts, whereby the locking elements can be brought into engagement with each other.
  • a structurally simple embodiment of the connecting device provides that the carrier part has at least one projection element on which the at least one first locking element and the at least one first alignment element are arranged or of which they are formed, and that the at least one projection element is axially aligned and of an annular or annular segment-shaped retaining element of the support member protrudes.
  • the carrier part can be held, for example, on the first connecting part.
  • the locking element and the alignment element can couple with the corresponding elements of the second connection part.
  • the locking elements and / or the alignment in the connected state of the connecting parts form an anti-rotation, which blocks a rotation of the support member relative to the second connecting part.
  • the locking elements and / or the alignment elements may comprise or form effective stops in the circumferential direction of the connecting shaft in order to prevent the carrier part from rotating on the second connecting part.
  • the locking elements and / or the alignment elements are arranged radially on the outside of the connecting device.
  • the locking and / or alignment elements can be recognized by a user in a simpler manner. For example, the user can zer better recognize the correct relative orientation of the support member and the second connecting part in this way. Alternatively or additionally, the user can better recognize whether the locking elements are in engagement with each other and the connecting parts are correctly interconnected.
  • the locking elements and / or the alignment elements are aligned with a wall of the connecting device radially on the outside or are substantially aligned.
  • the locking elements and / or the alignment elements thereby fit into the wall of the connecting device.
  • the haptic of the wall thus mediated thereby is considered to be more user-friendly.
  • unevenness of the wall and the adhesion of dirt to such bumps can be avoided.
  • the wall is, for example, an outer wall of the second connecting part.
  • the at least one first alignment element in the connected state of the connection parts is aligned with an end face of the second connection part facing the first connection part.
  • connection device comprises two first locking elements and two second locking elements.
  • pairs of corresponding locking elements are arranged symmetrically with respect to each other with respect to the connection axis, ie, a pair of first and second locking elements is arranged symmetrically with respect to another pair of first and second locking elements.
  • the pairs of corresponding locking elements are thus positioned in particular diametrically opposite each other with respect to the connecting axis.
  • Couples of corresponding alignment elements are preferably arranged symmetrically with respect to each other with respect to the connection axis.
  • pairs of corresponding alignment elements are positioned diametrically opposite one another with respect to the connection axis. This also facilitates the handling of the connecting device.
  • Two or more locking elements are preferably configured identically.
  • two or more alignment elements are preferably configured identically.
  • the support member is conveniently designed to be freely rotatable relative to the first connection part.
  • the connecting device has at least one actuating element, by the actuation of which an engagement of the locking elements can be canceled with each other. This makes it possible to detach the connecting parts from each other. It is advantageous if the at least one actuating element is aligned radially on the outside with a wall of the connecting device or is substantially aligned. Unintentional unlocking of the locking elements is thereby largely avoidable.
  • the at least one first or second alignment element comprises or forms the at least one actuating element.
  • the at least one first or second alignment element can thereby perform a further function, namely it can be actuated by an operator to release the engagement of the locking elements.
  • the at least one first locking element and / or the at least one second locking element can be deflected by actuating the at least one actuating element in the radial direction of the connecting shaft.
  • the at least one actuating element can be acted upon by a radially inwardly acting force in order to deflect the first and / or second locking element.
  • the number of actuators advantageously equal to the number of first and second locking elements, so that each pair of locking elements is associated with an actuating element.
  • the first connecting part may have a receptacle in which the carrier part is held.
  • the receptacle comprises, in particular, a stop for the carrier part which acts counter to the direction of connection so that it can be supported with a corresponding stop on the first connecting part when the connecting parts are connected to one another.
  • the receptacle is in particular an annular groove-shaped receptacle in the circumferential direction of the connection axis.
  • the support member is conveniently plugged onto the first connection part.
  • An assembly of the connecting device can be simplified thereby.
  • the plugging is possible in particular manually and / or without tools.
  • the carrier part may advantageously comprise or form a ring-segment-shaped or annular holding element.
  • the holding element is conveniently arranged in a corresponding receptacle, for example the aforementioned annular groove-shaped receptacle, of the first connecting part.
  • the holding element is ringsegmentför- mig, wherein it does not extend in the circumferential direction of the connecting axis over a full angle.
  • the retaining element is preferably constrictable and / or can be expanded outward in the radial direction upon application of a force.
  • the holding element can be narrowed, for example.
  • At least one locking element can thereby be deflected radially inwardly to cancel an engagement of the locking elements.
  • the carrier part Due to the widening of the retaining element, it is possible to attach the carrier part to the first connecting part or to detach the carrier part from it.
  • the retaining element rests on the first connecting part via support members of the carrier part formed in the circumferential direction of the connecting shaft only over a limited angular range and, moreover, an intermediate space is formed between the retaining element and the first connecting part.
  • the support members can bridge the gap between the holding member and the connecting part and be displaced radially inward on the first connecting part when the holding element is subjected to a force so that the holding member narrows.
  • the support members may be, for example, axially extending ribs.
  • the carrier part is integrally formed.
  • the carrier part is advantageously arranged set back with respect to an end side of the first connecting part on the first connecting part, and on the end side is preferably a sealing element for sealing the connection between see the connecting parts arranged.
  • the first connection part can partially engage or protrude into the second connection part. With the sealing element on the end side, a suction current-tight connection can be ensured.
  • the sealing element may in particular be formed integrally by the first connecting part.
  • the first connecting part can project into the second connecting part in sections when they are connected to one another.
  • the present invention further relates to a suction device for cleaning purposes.
  • An inventive suction device comprises a suction line and at least one connecting device of the aforementioned type.
  • Figure 1 an inventive connecting device in an exploded view, comprising two connecting parts and a support member;
  • Figure 2 the connecting device of Figure 1 with the connecting parts in the non-connected state
  • Figure 3 the connecting device when the connecting parts are connected to each other;
  • Figure 4 is a sectional view taken along line 4-4 in Figure 3;
  • Figure 5 is a sectional view taken along line 5-5 in Figure 3.
  • FIG. 6 shows a suction device according to the invention, comprising the connecting device from FIG. 1.
  • the drawing shows a total occupied by the reference numeral 10 advantageous embodiment of a connecting device according to the invention.
  • the connecting device 10 serves to connect a first suction line 12 to a second suction line 14.
  • the first suction line 12 is indicated in Figure 3 and configured in the present case as a suction hose.
  • the second suction line 14 is a handle tube of an accessory for the suction device.
  • FIG. 6 shows a preferred embodiment of a suction device according to the invention, designated by the reference numeral 100.
  • the suction device 100 is a so-called multi-purpose vacuum cleaner (wet-dry vacuum cleaner).
  • the handle tube is connected to which a suction pipe is connected with floor nozzle.
  • the connecting device 10 comprises a first connecting part 16, a second connecting part 18 and a carrier part 20.
  • the first suction line 12 is fixed to the first connecting part 16.
  • the second suction line 14 is fixed to the second connecting part 18.
  • the connecting parts 16, 18 can be detachably connected together using the carrier part 20 as explained below. As a result, the suction lines 12, 14 can be connected to one another to form a suction flow.
  • the first connecting part 16 is designed as a substantially cylindrical sleeve 22.
  • the sleeve 22 comprises a first sleeve portion 24, on which the first suction line 12 is fixed, and a second sleeve portion 26.
  • the second sleeve portion 26 faces the second connecting portion 18.
  • a diameter of the second sleeve portion 26 with respect to a connection axis 28 of the connection device 10 is less than the diameter of the first sleeve portion 24.
  • a receptacle 30 is formed at the second sleeve portion 26 .
  • the receptacle 30 is designed as extending in the circumferential direction of the connecting axis 28 annular groove 32. Axially, the annular groove 32 is limited by a first stop 34 and a second stop 36.
  • the first stop 34 faces the second connecting part 18.
  • the second stop 36 faces away from the second connecting part 18.
  • a sealing element 40 is arranged on the first connecting part 16.
  • the sealing element 40 is designed as a sealing blade 42, which is integrally formed on the end face 38 to the sleeve 22.
  • the second connection part 18 is configured coaxially with the first connection part 16 when the connection parts 16, 18 are connected to one another.
  • the first connecting part 16 can be pushed along a connecting direction 44 axially on the second connecting part 18 and connected thereto.
  • the second connection part 18 is considered to be stationary.
  • the second connecting part 18 is configured as a substantially cylindrical sleeve 46.
  • the sleeve 46 includes a first sleeve portion 48, on which the second suction line 14 is fixed. Further, the sleeve 46 comprises a second sleeve portion 50 which faces the first connecting part 16. Radially inside a shoulder-shaped stop 52 for the end face 38 of the first connecting part 16 is formed on the first sleeve portion 48.
  • two alignment elements 54 are arranged on the second sleeve section 50.
  • the alignment elements 54 are configured identically, so that subsequently only one alignment element 54 is discussed. The same applies to the following alignment elements and the locking elements on the support member 20 of the connecting device 10th
  • the alignment elements 54 are diametrically opposite one another with respect to the connection axis 28 and are accordingly positioned symmetrically with each other on the second connection part 18.
  • the alignment elements 54 are configured as openings of the sleeve 46, in particular as alignment receptacles 56.
  • the alignment receptacle 56 tapers in the connection direction 44. In the radial direction of the sleeve 46, the alignment receptacle 56 has a trapezoidal shape. At the first connecting part 16 facing end face 58, the alignment receptacle 56 is open.
  • the locking elements 60 are further arranged on the second connecting part 18.
  • the locking elements 60 are identical and are diametrically opposite each other with respect to the connecting shaft 28, they are therefore arranged symmetrically to each other on the second connecting part 18.
  • a respective locking element 60 is arranged at the same point as a respective, associated with him alignment member 54.
  • a respective alignment element 54 and locking element 60 are arranged along the connecting axis 28 arranged.
  • the locking element 60 is disposed in front of the alignment element 54 in the connection direction 44.
  • the locking element 60 is designed as a passage opening 62 (including this bordering edge) and in particular opening of the second sleeve portion 50th
  • the locking element 60 and the alignment element 54 are axially spaced from each other: Between the through hole 62 and the alignment receptacle 56, a web 64 is present. Radially on the inside, the web 64 has a contact member 66 for the carrier part 20.
  • the contact member 66 includes a relative to the connection axis 28 inclined contact surface. In the connecting direction 44, the diameter of the web 24 decreases radially inward due to the inclined contact surface.
  • the second connecting part 18 is formed integrally at least in the region of the sleeve 46 and preferably together with the second suction line 14.
  • the first connection part 16 is preferably formed in one piece.
  • the support member 20 is preferably formed in one piece.
  • the carrier part 20 is configured in a substantially annular manner.
  • the carrier part 20 comprises a holding element 68 and projection elements 70 protruding therefrom.
  • the holding element 68 is ring segment-shaped, ie. it forms a perforated ring 72.
  • the perforated ring 72 does not extend in the circumferential direction of the connecting shaft 28 over a full circle.
  • the ring 72 has a
  • Opening 74 which covers an angular range of, for example, about 10 ° to 20 ° (in the present case about 15 °). Due to the opening 74, it is possible to narrow or widen the holding element 68 and thus the carrier part 20. For narrowing the holding element 68, the support member 20 can be acted upon with a radially inwardly directed force, for example on the projection elements 70. When narrowing the diameter of the holding element 68 decreases, but this deviates from a circular shape and assumes an oval shape.
  • the holding element 68 can be widened by being subjected to radially outward forces, for example on the projection elements 70. When widening, the diameter of the holding element 68 increases, wherein this deviates from a circular shape and assumes an oval shape.
  • the projection elements 70 are configured identically and with respect to the connection axis 28 diametrically opposite and thus positioned symmetrically to each other on the support member 20. Between the opening 74 and a respective projection element 70, an angular distance of 90 ° or substantially 90 ° is present. On each projection element 70, an alignment element 76 already mentioned and a likewise already mentioned locking element 80 of the support part 20 are arranged.
  • the locking element 80 and the alignment element 76 are arranged one behind the other on the carrier part 20.
  • the locking element 80 is axially upstream of the alignment element 76 in the connecting direction 44.
  • the alignment member 76 is configured as a bar 78.
  • the bar 78 extends in the axial direction. In the connecting direction 44, the bar 78 is conically tapered.
  • the strip 78 forms an alignment projection and is dimensioned so that it can be positively inserted into the alignment receptacle 56.
  • the locking element 80 is designed as a locking cam 82 which is dimensioned such that it can be positively inserted into the passage opening 62.
  • the locking cam 82 includes a contact member 84 which has a slope relative to the connecting axis 28 and in particular is designed as a contact surface. The contact surface is formed corresponding to the contact surface of the contact member 66 on the web 64, so that the contact members 66, 84 can slide on each other.
  • the locking member 80 and the alignment member 76 are axially spaced from each other: Between the locking cam 82 and the bar 78, a gap 86 for the web 64 is present.
  • the support part 20 In a use state of the first connection part 16, the support part 20 is held on the first connection part 16.
  • the holding element 68 can be widened. This makes it possible to attach the carrier part 20 to the first connecting part 16 manually and without tools.
  • the support member 20 can be pushed over the end face 38 until the holding member 68 is positioned in the annular groove 32 ( Figures 1 and 2).
  • the holding element 68 For supporting on the sleeve 22, the holding element 68 comprises a first stop 88, which couples with the first stop 34 of the sleeve 22. Furthermore, the holding element 68 comprises a second stop 90 for coupling with the second stop 36 of the sleeve 22. As a result, the carrier part 20 in the connecting direction and against this against the sleeve 22 axially supported.
  • the support member 20 is freely rotatable relative to the first connection part 16 about the connection axis 28.
  • the diameter of the retaining element 68 is greater than the diameter of the annular groove 32.
  • An intermediate space 92 is thereby formed between the retaining element 68 and the annular groove 32.
  • the gap 92 is partially bridged by support members 94 of the Carrier part 20.
  • the support members are configured as axially extending ribs. Each support member 94 extends over a limited angular range in the circumferential direction of the connection axis 28 (for example, about 10 °).
  • the connecting part 16 can be moved with the carrier part 20 held thereon in the connecting direction 44 in the direction of the connecting part 18. It is of particular advantage that the cooperating alignment elements 76, 54 are present on the carrier part 20 and on the connecting part 18. Despite the freely rotatable mounting of the support member 20 on the first connecting part 16, it is very easy for the user to bring the support member 20 in the correct relative position to the second connecting member 18 such that the locking elements 80, 60 can be brought into correct desired position to each other.
  • the carrier part 20 held thereon is moved in the direction of the second connecting part 18 such that the bars 78 can be inserted axially into the aligning receivers 56.
  • the alignment elements 76, 54 initially couple only loosely with each other, which facilitates alignment of a user.
  • the Ausrichtanalysisn 56 serve as guides for the strips 78th
  • the contact members 66, 84 can be coupled together via their respective contact surfaces.
  • the locking cam 82 slide on the webs 64 so that the projection elements 70 are acted upon deformation of the support member 20 with a radially inwardly directed force.
  • This makes it possible to narrow the holding element 68 by reducing the width of the opening 74. This can be done by the retaining element 68 displacing via the support members 94 in the annular groove 32 while reducing the gap 92.
  • Due to the radial deflection of the projection elements 70, the locking cams 82 can slide past the webs 64 on further joining until they are positioned next to the through-openings 62.
  • the alignment elements 54, 76 ensure the correct relative orientation of the locking cams 82 and the through-openings 62.
  • the support member 20 is configured elastically deformable. If the alignment elements 54, 76 engage one another in a form-fitting manner, the support part 20 is deformed back.
  • the projection elements 70 and thus the latching cams 82 can be acted upon by a restoring force and deflected radially outward, and the latching cams 82 latch into the passage openings 62 Webs 64 are positively positioned in the spaces 86 between the locking cams 82 and the strips 78 ( Figures 3 and 4).
  • the locking cams 82 accordingly form latching projections and the passage openings 62 (including their respective edge) latching receptacles.
  • the locking cam 82 and the locking receptacles In the interconnected state of the connecting parts 16, 18 are the locking cam 82 and the locking receptacles in positive locking engagement both in the axial direction and in the circumferential direction of the connecting shaft 28th
  • the strips 78 engage positively in the Ausrichtmentn 56, wherein they rest axially on the webs 64 and can be supported in the circumferential direction of the connecting shaft 28 at the edges of Ausrichtnessn 56.
  • an anti-rotation device is formed, which blocks a rotation of the support member 20 relative to the second connecting part 18. Due to the possibility of freely rotating the carrier part 20 on the first connecting part 16, the connecting parts 16, 18 are freely rotatable about the connecting shaft 28 in the connected state. In the connection state of the connecting parts 16, 18, the second sleeve section 26 engages in the second connecting part 18. The sealing blade 42 may contact the sleeve 46 radially inwardly sealing and provide a tight connection. The end face 38 can be supported on the shoulder-shaped stop 52.
  • both the alignment elements 54, 76 and the locking elements 60, 80 are arranged radially on the outside of the connecting device, for example on the sleeve 46 formed by the outer wall 96 of the connecting device 10.
  • both the alignment elements 54, 76 as also the locking elements 60, 80 in the field of view of the user.
  • the radially outwardly disposed alignment receptacles 56 and passage openings 52 also facilitate the cleaning of the connection device 10 of possibly adhering dirt to the user.
  • the alignment elements 54 can be acted upon by a respective radially inwardly directed force.
  • the alignment elements 76 therefore form actuating elements 98, by the actuation of the engagement of the locking elements 60, 80 can be repealed.
  • the retainer 68 Upon application of force to the actuators 98, the retainer 68 is narrowed to reduce the clearance 92, and the detent cams 82 are guided out of the apertures 62.
  • the locking cam 82 By pulling on the connecting parts 16, 18 in a direction away from each other direction, the locking cam 82 can be guided past the webs 64, so that finally the sleeve portion 24 can be pulled out of the connecting part 18.
  • the connecting device according to the invention is characterized overall by a particularly simple and user-friendly handling.
  • the locking elements 80 on the one hand and 60 on the other hand can be referred to herein in particular as the first and second locking elements.
  • the alignment elements 76 on the one hand and 54 on the other hand can be referred to herein in particular as first or second alignment elements.
  • the marking as "first" and “second" locking elements or alignment elements only serves to be able to distinguish these easier. In particular, no hierarchy of the locking elements or the alignment elements is expressed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung zum Verbinden einer ersten Saugleitung (12) mit einer zweiten Saugleitung (14), insbesondere eines Saugschlauches eines Staubsaugers mit einem Handgriffrohr oder einem Saugstutzen, welche Verbindungsvorrichtung (10) ein erstes Verbindungsteil (16) und ein zu diesem koaxial bezüglich einer Verbindungsachse (28) ausgerichtetes zweites Verbindungsteil (18) umfasst, an denen die erste Saugleitung (12) bzw. die zweite Saugleitung (14) festgelegt oder festlegbar sind, ein am ersten Verbindungsteil (16) um die Verbindungsachse (28) drehbar gehaltenes Trägerteil (20) sowie mindestens ein am Trägerteil (20) angeordnetes erstes Verriegelungselement (80) und mindestens ein am zweiten Verbindungsteil (18) angeordnetes zweites Verriegelungselement (60), wobei die Verbindungsteile (16, 18) in einer Verbindungsrichtung (44) miteinander verbindbar sind und die Verriegelungselemente (60, 80) im verbundenen Zustand der Verbindungsteile (16, 18) in formschlüssigem und/oder kraftschlüssigem Eingriff stehen. Um eine derartige Verbindungsvorrichtung bereitzustellen, die eine verbesserte Handhabbarkeit aufweist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass am Trägerteil (20) mindestens ein erstes Ausrichtelement (76) angeordnet ist, das beim Verbinden der Verbindungsteile (16, 18) miteinander mit mindestens einem zweiten Ausrichtelement (54) am zweiten Verbindungsteil (18) zusammenwirkt, um das Trägerteil (20) und das zweite Verbindungsteil (18) in einer Relativstellung zueinander auszurichten, in der die Verriegelungselemente (60, 80) miteinander koppeln können, und dass das mindestens eine erste Verriegelungselement (80) und das mindestens eine erste Ausrichtelement (76) längs der Verbindungsachse (28) hintereinander am Trägerteil (20) angeordnet sind. Außerdem betrifft die Erfindung ein Sauggerät für Reinigungszwecke mit einer derartigen Verbindungsvorrichtung.

Description

VERBINDUNGSVORRICHTUNG ZUM VERBINDEN VON SAUGLEITUNGEN
SOWIE SAUGGERÄT
Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung zum Verbinden einer ersten Saugleitung mit einer zweiten Saugleitung, insbesondere eines Saugschlauches eines Staubsaugers mit einem Handgriffrohr oder einem Saugstutzen, welche Verbindungsvorrichtung ein erstes Verbindungsteil und ein und zu diesem koaxial bezüglich einer Verbindungsachse ausgerichtetes zweites Verbindungsteil umfasst, an denen die erste Saugleitung bzw. die zweite Saugleitung festgelegt oder festlegbar sind, ein am ersten Verbindungsteil um die Verbindungsachse drehbar gehaltenes Trägerteil sowie mindestens ein am Trägerteil angeordnetes erstes Verriegelungselement und mindestens ein am zweiten Verbindungsteil angeordnetes zweites Verriegelungselement, wobei die Verbindungsteile in einer Verbindungsrichtung miteinander verbindbar sind und die Verriegelungselemente im verbundenen Zustand der Verbindungsteile in formschlüssigem und/oder kraftschlüssigem Eingriff stehen.
Eine derartige Verbindungsvorrichtung dient zum insbesondere lösbaren Verbinden der ersten Saugleitung mit der zweiten Saugleitung. Die erste Saugleitung ist zum Beispiel ein Saugschlauch als Bestandteil oder Zubehör eines Staubsaugers. Bei der zweiten Saugleitung kann es sich zum Beispiel um ein Handgriffrohr eines Zubehörs des Staubsaugers handeln. Denkbar ist auch, dass eine Saugleitung ein Saugstutzen ist. Dies kann beispielsweise ein Saugstutzen eines Staubsaugers sein oder eines Eiektrowerkzeuges, das über einen Saugschlauch an einen Staubsauger angeschlossen ist. Dadurch kann bei der Arbeit mit dem Elektrowerkzeug anfallendes Sauggut über den Saugstutzen und den Saugschlauch abgesaugt werden. Das Elektrowerkzeug ist beispielsweise ein Fräs-, Bohr- oder Schleifwerkzeug.
Die Verbindungsvorrichtung stellte eine benutzerfreundliche drehbare Verbindung zwischen den Saugleitungen bereit, und im bestimmungsgemäßen Ge- brauch wird ein Lösen der Verbindungsteile voneinander durch die zusammenwirkenden Verriegelungselemente verhindert.
Eine gattungsgemäße Verbindungsvorrichtung ist in der WO 2014/044525 A2 beschrieben. Die DE 10 2013 217 557 AI, die WO 2006/015951 AI und die DE 89 14 689 Ul beschreiben weitere Verbindungsvorrichtungen für Saugleitungen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verbindungsvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die eine verbesserte Handhabbarkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einer Verbindungsvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass am Trägerteil mindestens ein erstes Ausrichtelement angeordnet ist, das beim Verbinden der Verbindungsteile miteinander mit mindestens einem zweiten Ausrichtelement am zweiten Verbindungsteil zusammenwirkt, um das Trägerteil und das zweite Verbindungsteil in einer Relativstellung zueinander auszurichten, in der die Verriegelungselemente miteinander koppeln können, und dass das mindestens eine erste Verriegelungselement und das mindestens eine erste Ausrichtelement längs der Verbindungsachse hintereinander am Trägerteil angeordnet sind.
Die Verbindungsteile der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung lassen sich auf einfache Weise dadurch verbinden, dass die Ausrichtelemente zueinander ausgerichtet werden, wenn die Verbindungsteile zum Verbinden aufeinander zu bewegt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Verriegelungselemente eine korrekte Relativorientierung zueinander aufweisen, in der sie in Eingriff bringbar sind. Ein Verdrehen des Trägerteils relativ zum zweiten Verbindungsteil, wie dies bei der in der WO 2014/044525 A2 beschriebenen Verbindungsvorrichtung unerwünschterweise auftreten kann, lässt sich dadurch vermeiden. Dem Benutzer wird die Handhabung der Verbindungsvorrichtung vereinfacht. Das erste Verriegelungselement und das erste Ausricht- element sind längs der Verbindungsachse hintereinander angeordnet, wobei sie vorzugsweise axial voneinander beabstandet sein können. Die Verriegelung der Verbindungsteile und deren Ausrichtung zueinander kann hinsichtlich Funktion und optimierter Ausgestaltung und Positionierung der Verriegelungselemente und Ausrichtelemente getrennt werden.
In entsprechender Weise können dann das mindestens eine zweite Verriegelungselement und das mindestens eine zweite Ausrichtelement längs der Verbindungsachse hintereinander am zweiten Verbindungsteil angeordnet sein.
Als "Verbindungsrichtung" wird vorliegend insbesondere die Richtung angesehen, in der das erste Verbindungsteil mit dem daran gehaltenen Trägerteil auf das als ortsfest angesehene zweite Verbindungsteil zu bewegt wird, um die Verbindungsteile miteinander zu verbinden.
Die Verriegelungselemente können beispielsweise einen Rastvorsprung und eine mit diesem im verbundenen Zustand der Verbindungsteile zusammenwirkende Rastaufnahme umfassen. Der Rastvorsprung ist zum Beispiel ein Rasthaken oder ein Rastnocken, und die Rastaufnahme kann als Sackloch ausgebildet sein oder als Durchgangsöffnung des Trägerteils oder des zweiten Verbindungsteils.
Als günstig erweist es sich, wenn das mindestens eine erste Verriegelungselement der Rastvorsprung ist und wenn das mindestens eine zweite Verriegelungselement die Rastaufnahme ist.
Umgekehrt kann vorgesehen sein, dass das zweite Verriegelungselement der Rastvorsprung und das erste Verriegelungselement die Rastaufnahme ist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist denkbar, dass die Verriegelungselemente zusammenwirkende Klemmelemente sind. Vorzugsweise umfassen die Ausrichtelemente einen Ausrichtvorsprung und eine diesen aufnehmende Ausrichtaufnahme. Der Ausrichtvorsprung ist zum Beispiel als Leiste oder Rippe ausgestaltet und die Ausrichtaufnahme als Aufnahmenut für diesen bzw. diese.
In der Praxis erweist es sich als vorteilhaft, wenn das mindestens eine erste Ausrichtelement der Ausrichtvorsprung ist und das mindestens eine zweite Ausrichtelement die Ausrichtaufnahme ist.
Bei einer andersartigen Ausgestaltung ist denkbar, dass das mindestens eine erste Ausrichtelement die Ausrichtaufnahme ist und das mindestens eine zweite Ausrichtelement der Ausrichtvorsprung.
Bevorzugt verjüngt sich die Ausrichtaufnahme in der Verbindungsrichtung . Dem Benutzer wird dadurch die Handhabbarkeit der Verbindungsvorrichtung erleichtert. Zum Beginn des Verbindungsvorgangs kann der Ausrichtvorsprung zum Beispiel lose in die Ausrichtaufnahme eingreifen. Bei weiterer Bewegung der Verbindungsteile aufeinander zu können sich die Ausrichtelemente infolge der Verjüngung der Ausrichtaufnahme in der korrekten Solllage zueinander finden, wodurch zugleich die Ausrichtung der Verriegelungselemente zueinander sichergestellt wird .
Vorzugsweise sind das mindestens eine erste Verriegelungselement und das mindestens eine erste Ausrichtelement in einer Umfangsrichtung der Verbindungsachse an derselben Stelle am Trägerteil angeordnet.
In entsprechender Weise sind das mindestens eine zweite Verriegelungselement und das mindestens eine zweite Ausrichtelement günstigerweise in Umfangsrichtung der Verbindungsachse an derselben Stelle am zweiten Verbindungsteil angeordnet. Das mindestens eine erste Verriegelungselement ist in der Verbindungsrichtung dem mindestens einen ersten Ausrichtelement günstigerweise vorgelagert am Trägerteil angeordnet.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass das mindestens eine zweite Verriegelungselement in der Verbindungsrichtung dem mindestens einen zweiten Ausrichtelement vorgelagert am zweiten Verbindungsteil angeordnet ist.
Von Vorteil ist es, wenn die Verriegelungselemente beim Verbinden der Verbindungsteile selbsttätig miteinander in Eingriff bringbar sind . Dadurch kann eine gewissermaßen "automatische" Verriegelung der Verbindungsvorrichtung erfolgen.
Es kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass am mindestens einen ersten Verriegelungselement und am zweiten Verbindungsteil oder am mindestens einen zweiten Verriegelungselement und am Trägerteil korrespondierende Kontaktglieder angeordnet sind, die eine Neigung bezüglich der Verbindungsachse aufweisen oder bilden, so dass die Verriegelungselemente beim Verbinden der Verbindungsteile relativ zueinander zunächst auslenkbar und anschließend unter der Wirkung einer Rückstellkraft in Eingriff miteinander bringbar sind . Die Kontaktglieder bilden zum Beispiel aufeinander gleitende Kontaktflächen, so dass zumindest ein Verriegelungselement durch die Bewegung längs der Verbindungsache radial ausgelenkt werden kann. Unter der Wirkung der Rückstellkraft kann das Verriegelungselement anschließend mit dem weiteren Verriegelungselement koppeln.
Beispielsweise wird das mindestens eine erste Verriegelungselement durch die zusammenwirkenden Kontaktglieder ausgelenkt.
Die Rückstellkraft kann zum Beispiel durch ein separates Federelement auf mindestens ein Verriegelungselement ausgeübt werden. Eine vorteilhafte Umsetzung der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung sieht vor, dass das Trägerteil zumindest abschnittsweise elastisch verformbar ausgestaltet ist, insbesondere dass eine Rückstellkraft auf das mindestens eine erste Verriegelungselement ausübbar ist. Beispielsweise ist vorgesehen, dass das Trägerteil durch die zusammenwirkenden Kontaktglieder verformt wird und sich beim weiteren Nähern der Verbindungsteile elastisch rückverformt, wodurch die Verriegelungselemente in Eingriff miteinander gebracht werden können.
Eine konstruktiv einfache Ausgestaltung der Verbindungsvorrichtung sieht vor, dass das Trägerteil mindestens ein Vorsprungelement aufweist, an dem das mindestens eine erste Verriegelungselement und das mindestens eine erste Ausrichtelement angeordnet sind oder von dem diese gebildet sind, und dass das mindestens eine Vorsprungelement axial ausgerichtet ist und von einem ringförmigen oder ringsegmentförmigen Halteelement des Trägerteils absteht. Über das Halteelement kann das Trägerteil zum Beispiel am ersten Verbindungsteil gehalten sein. Das Verriegelungselement und das Ausrichtelement können mit den korrespondierenden Elementen des zweiten Verbindungsteils koppeln.
Von Vorteil ist es, wenn die Verriegelungselemente und/oder die Ausrichtelemente im verbundenen Zustand der Verbindungsteile eine Verdrehsicherung ausbilden, die ein Verdrehen des Trägerteils relativ zum zweiten Verbindungsteil blockiert. Die Verriegelungselemente und/oder die Ausrichtelemente können in Umfangsrichtung der Verbindungsachse wirksame Anschläge umfassen oder bilden, um eine Verdrehen des Trägerteils am zweiten Verbindungsteil zu verhindern.
Von Vorteil ist es, wenn die Verriegelungselemente und/oder die Ausrichtelemente radial außenseitig an der Verbindungsvorrichtung angeordnet sind . Die Verriegelungs- und/oder Ausrichtelemente können von einem Benutzer dadurch auf einfachere Weise erkannt werden. Beispielsweise kann der Benut- zer die korrekte Relativorientierung des Trägerteils und des zweiten Verbindungsteils auf diese Weise besser erkennen. Alternativ oder ergänzend kann der Benutzer besser erkennen, ob die Verriegelungselemente in Eingriff miteinander stehen und die Verbindungsteile korrekt miteinander verbunden sind .
Günstig ist es, wenn die Verriegelungselemente und/oder die Ausrichtelemente mit einer Wandung der Verbindungsvorrichtung radial außenseitig fluchten oder im Wesentlichen fluchten. Die Verriegelungselemente und/oder die Ausrichtelemente fügen sich dadurch in die Wandung der Verbindungsvorrichtung . Von einem Benutzer wird die auf diese Weise dadurch vermittelte Haptik der Wandung als handhabungsfreundlicher angesehen. Außerdem können Unebenheiten der Wandung und das Anhaften von Schmutz an derartigen Unebenheiten vermieden werden. Die Wandung ist beispielsweise eine Außenwand des zweiten Verbindungsteils.
Es kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine erste Ausrichtelement im verbundenen Zustand der Verbindungsteile mit einer dem ersten Verbindungsteil zugewandten Stirnseite des zweiten Verbindungsteils fluchtet.
Eine vorteilhafte Umsetzung der Verbindungsvorrichtung gemäß der Erfindung sieht vor, dass die Verbindungsvorrichtung zwei erste Verriegelungselemente und zwei zweite Verriegelungselemente umfasst.
Günstigerweise sind Paare korrespondierender Verriegelungselemente symmetrisch zueinander bezüglich der Verbindungsachse angeordnet, d.h. ein Paar eines ersten und eines zweiten Verriegelungselementes ist symmetrisch bezüglich eines weiteren Paares eines ersten und eines zweiten Verriegelungselementes angeordnet. Die Paare korrespondierender Verriegelungselemente sind damit insbesondere diametral einander bezüglich der Verbindungsachse positioniert. Dadurch wird die Handhabung der Verbindungsvorrichtung vereinfacht, indem das Trägerteil und das zweite Verbindungsteil in zwei Relativorientierungen miteinander verbunden werden können . Die Verbindungsvorrichtung umfasst günstigerweise zwei erste Ausrichtelemente und zwei zweite Ausrichtelemente.
Paare korrespondierender Ausrichtelemente sind vorzugsweise symmetrisch zueinander bezüglich der Verbindungsachse angeordnet. Insbesondere sind Paare korrespondierender Ausrichtelemente bezüglich der Verbindungsachse einander diametral gegenüberliegend positioniert. Dies erleichtert ebenfalls die Handhabung der Verbindungsvorrichtung.
Zwei oder mehr Verriegelungselemente sind bevorzugt identisch ausgestaltet.
In entsprechender Weise sind zwei oder mehr Ausrichtelemente vorzugsweise identisch ausgestaltet.
Das Trägerteil ist günstigerweise frei drehbar relativ zum ersten Verbindungsteil ausgestaltet.
Günstig ist es, wenn die Verbindungsvorrichtung mindestens ein Betätigungselement aufweist, durch dessen Betätigung ein Eingriff der Verriegelungselemente miteinander aufhebbar ist. Dies erlaubt es, die Verbindungsteile voneinander zu lösen. Günstig ist es, wenn das mindestens eine Betätigungselement radial außenseitig mit einer Wandung der Verbindungsvorrichtung fluchtet oder im Wesentlichen fluchtet. Eine unbeabsichtigte Entriegelung der Verriegelungselemente ist dadurch weitgehend vermeidbar.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das mindestens eine erste oder zweite Ausrichtelement das mindestens eine Betätigungselement umfasst oder bildet. Das mindestens eine erste oder zweite Ausrichtelement kann dadurch eine weitere Funktion ausüben, es kann nämlich von einer Bedienperson zum Lösen des Eingriffs der Verriegelungselemente betätigt werden. Günstigerweise ist das mindestens eine erste Verriegelungselement und/oder das mindestens eine zweite Verriegelungselement durch Betätigen des mindestens einen Betätigungselementes in radialer Richtung der Verbindungsachse auslenkbar. Beispielsweise kann das mindestens eine Betätigungselement mit einer radial nach innen wirkenden Kraft beaufschlagt werden, um das erste und/oder zweite Verriegelungselement auszulenken.
Die Anzahl der Betätigungselemente entspricht vorteilhafterweise gleich der Anzahl der ersten und der zweiten Verriegelungselemente, so dass jedem Paar von Verriegelungselementen ein Betätigungselement zugeordnet ist.
Das erste Verbindungsteil kann eine Aufnahme aufweisen, in der das Trägerteil gehalten ist. Die Aufnahme umfasst insbesondere einen entgegen der Verbindungsrichtung wirksamen Anschlag für das Trägerteil, so dass dieses sich mit einem korrespondierenden Anschlag am ersten Verbindungsteil abstützen kann, wenn die Verbindungsteile miteinander verbunden sind .
Die Aufnahme ist insbesondere eine ringnutförmige Aufnahme in Umfangsrich- tung der Verbindungsachse.
Das Trägerteil ist günstigerweise auf das erste Verbindungsteil aufsteckbar. Eine Montage der Verbindungsvorrichtung kann dadurch vereinfacht werden. Das Aufstecken ist insbesondere manuell und/oder werkzeuglos möglich. Entsprechendes gilt für ein Lösen des Trägerteils vom Verbindungsteil, beispielsweise zur Reinigung der Verbindungsvorrichtung.
Das Trägerteil kann vorteilhafterweise ein ringsegmentförmiges oder ringförmiges Halteelement umfassen oder bilden . Das Halteelement ist günstigerweise in einer korrespondierenden Aufnahme, beispielsweise der vorstehend erwähnten ringnutförmigen Aufnahme, des ersten Verbindungsteils angeordnet. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Halteelement ringsegmentför- mig, wobei es sich in Umfangsrichtung der Verbindungsachse nicht über einen Vollwinkel erstreckt. Bei Beaufschlagung des Halteelementes mit einer Kraft in radialer Richtung nach innen ist das Halteelement bevorzugt verengbar und/oder bei Beaufschlagung mit einer Kraft in radialer Richtung nach außen aufweitbar.
Durch Beaufschlagung des mindestens einen Betätigungselementes lässt sich das Halteelement beispielsweise verengen. Mindestens ein Verriegelungselement kann dadurch radial nach innen ausgelenkt werden, um einen Eingriff der Verriegelungselemente aufzuheben.
Durch die Aufweitung des Halteelementes ist die Möglichkeit gegeben, das Trägerteil auf das erste Verbindungsteil aufzustecken oder das Trägerteil von diesem zu lösen.
Günstig ist es, wenn das Halteelement am ersten Verbindungsteil über in Umfangsrichtung der Verbindungsachse nur über einen begrenzten Winkelbereich ausgebildete Stützglieder des Trägerteils anliegt und im Übrigen ein Zwischenraum zwischen dem Halteelement und dem ersten Verbindungsteil gebildet ist. Die Stützglieder können den Zwischenraum zwischen dem Halteelement und dem Verbindungsteil überbrücken und bei einer Kraftbeaufschlagung des Halteelementes radial nach innen am ersten Verbindungsteil so verschoben werden, dass sich das Halteelement verengt.
Die Stützglieder können beispielsweise axial verlaufende Rippen sein.
Günstigerweise ist das Trägerteil einstückig ausgebildet.
Das Trägerteil ist bezüglich einer Endseite des ersten Verbindungsteils vorteilhafterweise zurückversetzt am ersten Verbindungsteil angeordnet, und an der Endseite ist bevorzugt ein Dichtelement zum Abdichten der Verbindung zwi- sehen den Verbindungsteilen angeordnet. Das erste Verbindungsteil kann abschnittsweise in das zweite Verbindungsteil eingreifen oder hineinragen. Mit dem Dichtelement an der Endseite kann eine saugstromdichte Verbindung sichergestellt werden. Das Dichtelement kann vom ersten Verbindungsteil insbesondere einstückig gebildet sein.
Wie erwähnt, kann das erste Verbindungsteil in das zweite Verbindungsteil abschnittsweise hineinragen, wenn diese miteinander verbunden sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Sauggerät für Reinigungszwecke. Ein erfindungsgemäßes Sauggerät umfasst eine Saugleitung und mindestens eine Verbindungsvorrichtung der vorstehend genannten Art.
Die Vorteile, die mit der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung erzielt werden können, können mit dem Sauggerät ebenfalls erzielt werden, so dass diesbezüglich auf die voranstehenden Ausführungen verwiesen werden kann. Bevorzugte Ausführungsformen des Sauggerätes ergeben sich durch vorteilhafte Ausführungsformen der Verbindungsvorrichtung.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen :
Figur 1 : eine erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung in einer Explosionsdarstellung, umfassend zwei Verbindungsteile und ein Trägerteil;
Figur 2 : die Verbindungsvorrichtung aus Figur 1 mit den Verbindungsteilen im nichtverbundenen Zustand;
Figur 3 : die Verbindungsvorrichtung, wenn die Verbindungsteile miteinander verbunden sind; Figur 4: eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 in Figur 3;
Figur 5 : eine Schnittansicht längs der Linie 5-5 in Figur 3; und
Figur 6: ein erfindungsgemäßes Sauggerät, umfassend die Verbindungsvorrichtung aus Figur 1.
Die Zeichnung zeigt eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegte vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung . Die Verbindungsvorrichtung 10 dient zum Verbinden einer ersten Saugleitung 12 mit einer zweiten Saugleitung 14.
Die erste Saugleitung 12 ist in Figur 3 angedeutet und vorliegend ausgestaltet als Saugschlauch. Die zweite Saugleitung 14 ist ein Handgriffrohr eines Zubehörs für das Sauggerät. Die Figur 6 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines mit dem Bezugszeichen 100 belegten erfindungsgemäßen Sauggerätes. Das Sauggerät 100 ist ein sogenannter Mehrzwecksauger (Nass-Trocken- Sauger). An dessen Saugschlauch, der ersten Saugleitung 12, ist das Handgriffrohr angeschlossen, an das ein Saugrohr mit Bodendüse angeschlossen ist.
Die Verbindungsvorrichtung 10 umfasst ein erstes Verbindungsteil 16, ein zweites Verbindungsteil 18 und ein Trägerteil 20.
Die erste Saugleitung 12 ist am ersten Verbindungsteil 16 festgelegt. Die zweite Saugleitung 14 ist am zweiten Verbindungsteil 18 festgelegt. Die Verbindungsteile 16, 18 können miteinander unter Verwendung des Trägerteils 20 wie nachfolgend erläutert lösbar miteinander verbunden werden. Dadurch können die Saugleitungen 12, 14 zur Ausbildung einer Saugströmung miteinander verbunden werden. Das erste Verbindungsteil 16 ist ausgestaltet als im Wesentlichen zylindrische Hülse 22. Die Hülse 22 umfasst einen ersten Hülsenabschnitt 24, an dem die erste Saugleitung 12 festgelegt ist, sowie einen zweiten Hülsenabschnitt 26. Der zweite Hülsenabschnitt 26 ist dem zweiten Verbindungsteil 18 zugewandt. Ein Durchmesser des zweiten Hülsenabschnittes 26, bezogen auf eine Verbindungsachse 28 der Verbindungsvorrichtung 10, ist geringer als der Durchmesser des ersten Hülsenabschnittes 24.
Am zweiten Hülsenabschnitt 26 ist eine Aufnahme 30 gebildet. Die Aufnahme 30 ist ausgestaltet als in Umfangsrichtung der Verbindungsachse 28 verlaufende Ringnut 32. Axial wird die Ringnut 32 begrenzt durch einen ersten Anschlag 34 und einen zweiten Anschlag 36. Der erste Anschlag 34 ist dem zweiten Verbindungsteil 18 zugewandt. Der zweite Anschlag 36 ist dem zweiten Verbindungsteil 18 abgewandt.
An einer Endseite 38, dem zweiten Verbindungsteil 18 zugewandt, ist am ersten Verbindungsteil 16 ein Dichtelement 40 angeordnet. Das Dichtelement 40 ist ausgestaltet als Dichtlamelle 42, die an der Endseite 38 an die Hülse 22 angeformt ist.
Das zweite Verbindungsteil 18 ist koaxial zum ersten Verbindungsteil 16 ausgestaltet, wenn die Verbindungsteile 16, 18 miteinander verbunden sind . Das erste Verbindungsteil 16 kann längs einer Verbindungsrichtung 44 axial auf das zweite Verbindungsteil 18 aufgeschoben und mit diesem verbunden werden. Das zweite Verbindungsteil 18 wird dabei als ortsfest angesehen.
Auch das zweite Verbindungsteil 18 ist ausgestaltet als im Wesentlichen zylindrische Hülse 46. Die Hülse 46 umfasst einen ersten Hülsenabschnitt 48, an dem die zweite Saugleitung 14 festgelegt ist. Weiter umfasst die Hülse 46 einen zweiten Hülsenabschnitt 50, der dem ersten Verbindungsteil 16 zugewandt ist. Radial innenseitig ist am ersten Hülsenabschnitt 48 ein schulterförmiger Anschlag 52 für die Endseite 38 des ersten Verbindungsteils 16 gebildet.
An der dem ersten Verbindungsteil 16 zugewandten Seite sind am zweiten Hülsenabschnitt 50 zwei Ausrichtelemente 54 angeordnet. Die Ausrichtelemente 54 sind identisch ausgestaltet, so dass nachfolgend nur auf ein Ausrichtelement 54 eingegangen wird . Entsprechendes gilt für die nachfolgend noch erwähnten Ausrichtelemente und die Verriegelungselemente am Trägerteil 20 der Verbindungsvorrichtung 10.
Die Ausrichtelemente 54 liegen einander bezüglich der Verbindungsachse 28 diametral gegenüber und sind dementsprechend symmetrisch zueinander am zweiten Verbindungsteil 18 positioniert.
Die Ausrichtelemente 54 sind ausgestaltet als Durchbrechungen der Hülse 46, insbesondere als Ausrichtaufnahmen 56. Die Ausrichtaufnahme 56 verjüngt sich in der Verbindungsrichtung 44. In radialer Blickrichtung auf die Hülse 46 weist die Ausrichtaufnahme 56 eine trapezförmige Gestalt auf. An der dem ersten Verbindungsteil 16 zugewandten Stirnseite 58 ist die Ausrichtaufnahme 56 offen.
Am zweiten Hülsenabschnitt 50 sind ferner zwei Verriegelungselemente 60 am zweiten Verbindungsteil 18 angeordnet. Die Verriegelungselemente 60 sind identisch und liegen einander bezüglich der Verbindungsachse 28 diametral gegenüber, sie sind daher symmetrisch zueinander am zweiten Verbindungsteil 18 angeordnet.
In Umfangsrichtung der Verbindungsachse 28 ist je ein Verriegelungselement 60 an derselben Stelle angeordnet wie ein jeweiliges, ihm zugeordnetes Ausrichtelement 54. Längs der Verbindungsachse 28 sind ein jeweiliges Ausrichtelement 54 und Verriegelungselement 60 hintereinander am Verbindungsteil 18 angeordnet. Das Verriegelungselement 60 ist dem Ausrichtelement 54 in der Verbindungsrichtung 44 vorgelagert.
Das Verriegelungselement 60 ist ausgestaltet als Durchgangsöffnung 62 (samt diese einfassendem Rand) und insbesondere Durchbrechung des zweiten Hülsenabschnittes 50.
Das Verriegelungselement 60 und das Ausrichtelement 54 sind axial voneinander beabstandet: Zwischen der Durchgangsöffnung 62 und der Ausrichtaufnahme 56 ist ein Steg 64 vorhanden. Radial innenseitig weist der Steg 64 ein Kontaktglied 66 für das Trägerteil 20 auf. Das Kontaktglied 66 umfasst eine relativ zur Verbindungsachse 28 geneigte Kontaktfläche. In der Verbindungsrichtung 44 verringert sich der Durchmesser des Steges 24 radial innenseitig aufgrund der geneigten Kontaktfläche.
Das zweite Verbindungsteil 18 ist zumindest im Bereich der Hülse 46 und vorzugsweise zusammen mit der zweiten Saugleitung 14 einstückig gebildet.
Das erste Verbindungsteil 16 ist vorzugsweise einstückig gebildet.
Auch das Trägerteil 20 ist vorzugsweise einstückig gebildet.
Wie insbesondere aus den Figuren 1 und 4 deutlich wird, ist das Trägerteil 20 im Wesentlichen ringförmig ausgestaltet. Das Trägerteil 20 umfasst ein Halteelement 68 und von diesem abstehende Vorsprungelemente 70.
Das Halteelement 68 ist ringsegmentförmig, d .h. es bildet einen durchbrochenen Ring 72. Der durchbrochene Ring 72 erstreckt sich in Umfangsrichtung der Verbindungsachse 28 nicht über einen Vollkreis. Der Ring 72 weist eine
Durchbrechung 74 auf, die einen Winkelbereich von beispielsweise ungefähr 10° bis 20° überdeckt (vorliegend ungefähr 15°). Aufgrund der Durchbrechung 74 ist es möglich, das Halteelement 68 und damit das Trägerteil 20 zu verengen oder aufzuweiten. Zum Verengen des Halteelementes 68 kann das Trägerteil 20 mit einer radial nach innen gerichteten Kraft beaufschlagt werden, zum Beispiel an den Vorsprungelementen 70. Beim Verengen verringert sich der Durchmesser des Halteelementes 68, wobei dieses allerdings von einer Kreisform abweicht und eine ovale Form einnimmt.
Das Halteelement 68 kann aufgeweitet werden, indem es mit radial nach außen gerichteten Kräften beaufschlagt wird, zum Beispiel an den Vorsprungelementen 70. Beim Aufweiten vergrößert sich der Durchmesser des Halteelementes 68, wobei dieses von einer Kreisform abweicht und eine ovale Form einnimmt.
Die Vorsprungelemente 70 sind identisch ausgestaltet und bezüglich der Verbindungsachse 28 diametral gegenüberliegend und damit symmetrisch zueinander am Trägerteil 20 positioniert. Zwischen der Durchbrechung 74 und einem jeweiligen Vorsprungelement 70 ist ein Winkelabstand von 90° oder im Wesentlichen 90° vorhanden. An jedem Vorsprungelement 70 ist ein bereits erwähntes Ausrichtelement 76 und ein ebenso bereits erwähntes Verriegelungselement 80 des Trägerteils 20 angeordnet.
Längs der Verbindungsachse 28 sind das Verriegelungselement 80 und das Ausrichtelement 76 hintereinander am Trägerteil 20 angeordnet. Das Verriegelungselement 80 ist in der Verbindungsrichtung 44 dem Ausrichtelement 76 axial vorgelagert.
Das Ausrichtelement 76 ist ausgestaltet als Leiste 78. Die Leiste 78 erstreckt sich in axialer Richtung . In der Verbindungsrichtung 44 ist die Leiste 78 konisch verjüngt. Die Leiste 78 bildet einen Ausrichtvorsprung und ist so bemessen, dass sie formschlüssig in die Ausrichtaufnahme 56 eingefügt werden kann. Das Verriegelungselement 80 ist ausgestaltet als Rastnocken 82, der so bemessen ist, dass er formschlüssig in die Durchgangsöffnung 62 eingefügt werden kann. Der Rastnocken 82 umfasst ein Kontaktglied 84, das relativ zur Verbindungsachse 28 eine Neigung aufweist und insbesondere als Kontaktfläche ausgestaltet ist. Die Kontaktfläche ist korrespondierend zur Kontaktfläche des Kontaktgliedes 66 am Steg 64 gebildet, so dass die Kontaktglieder 66, 84 aufeinander aufgleiten können.
Das Verriegelungselement 80 und das Ausrichtelement 76 sind axial voneinander beabstandet: Zwischen dem Rastnocken 82 und der Leiste 78 ist ein Zwischenraum 86 für den Steg 64 vorhanden.
In einem Gebrauchszustand des ersten Verbindungsteils 16 ist das Trägerteil 20 am ersten Verbindungsteil 16 gehalten. Zur vorangehenden Montage kann das Halteelement 68 aufgeweitet werden. Dies erlaubt es, das Trägerteil 20 manuell und werkzeuglos auf das erste Verbindungsteil 16 aufzustecken. Zu diesem Zweck kann das Trägerteil 20 über die Endseite 38 geschoben werden, bis das Halteelement 68 in der Ringnut 32 positioniert ist (Figuren 1 und 2).
Zum Abstützen an der Hülse 22 umfasst das Halteelement 68 einen ersten Anschlag 88, der mit dem ersten Anschlag 34 der Hülse 22 koppelt. Weiter umfasst das Halteelement 68 einen zweiten Anschlag 90 zum Koppeln mit dem zweiten Anschlag 36 der Hülse 22. Dadurch kann sich das Trägerteil 20 in der Verbindungsrichtung und entgegen dieser an der Hülse 22 axial abstützen.
Das Trägerteil 20 ist relativ zum ersten Verbindungsteil 16 frei um die Verbindungsachse 28 drehbar.
Wie insbesondere aus Figur 5 hervorgeht, ist der Durchmesser des Halteelementes 68 größer als der Durchmesser der Ringnut 32. Zwischen dem Halteelement 68 und der Ringnut 32 ist dadurch ein Zwischenraum 92 gebildet. Der Zwischenraum 92 wird abschnittsweise überbrückt durch Stützglieder 94 des Trägerteils 20. Die Stützglieder sind ausgestaltet als axial verlaufende Rippen. Jedes Stützglied 94 erstreckt sich über einen begrenzten Winkelbereich in Um- fangsrichtung der Verbindungsachse 28 (beispielsweise ungefähr 10°).
Zum Verbinden der Verbindungsteile 16, 18 miteinander kann das Verbindungsteil 16 mit dem daran gehaltenen Trägerteil 20 in der Verbindungsrichtung 44 in Richtung auf das Verbindungsteil 18 bewegt werden. Dabei ist es von besonderem Vorteil, dass am Trägerteil 20 und am Verbindungsteil 18 die zusammenwirkenden Ausrichtelemente 76, 54 vorhanden sind. Trotz der frei drehbaren Halterung des Trägerteils 20 am ersten Verbindungsteil 16 ist es für den Benutzer sehr einfach, das Trägerteil 20 in korrekte Relativposition zum zweiten Verbindungsteil 18 derart zu bringen, dass die Verriegelungselemente 80, 60 in korrekte Solllage zueinander gebracht werden können.
Beim Aufschieben des ersten Verbindungsteils 16 wird das daran gehaltene Trägerteil 20 so in Richtung des zweiten Verbindungsteils 18 bewegt, dass die Leisten 78 axial in die Ausrichtaufnahmen 56 eingeführt werden können.
Durch die konische Verjüngung der Leisten 78 und der Ausrichtaufnahmen 56 koppeln die Ausrichtelemente 76, 54 anfangs nur lose miteinander, was einem Benutzer die Ausrichtung erleichtert. Bei weiterem Verbinden dienen die Ausrichtaufnahmen 56 als Führungen für die Leisten 78.
Zugleich können beim Verbinden die Kontaktglieder 66, 84 über ihre jeweiligen Kontaktflächen miteinander koppeln. Dabei gleiten die Rastnocken 82 an den Stegen 64 so auf, dass die Vorsprungelemente 70 unter Verformung des Trägerteils 20 mit einer radial nach innen gerichteten Kraft beaufschlagt werden. Dies erlaubt es, das Halteelement 68 zu verengen, indem die Weite der Durchbrechung 74 verringert wird . Dies kann dadurch geschehen, dass sich das Halteelement 68 über die Stützglieder 94 in der Ringnut 32 unter Verringerung des Zwischenraums 92 verschiebt. Durch das radiale Auslenken der Vorsprungeiemente 70 können die Rastnocken 82 beim weiteren Verbinden an den Stegen 64 vorbeigleiten, bis sie neben den Durchgangsöffnungen 62 positioniert sind . Die Ausrichtelemente 54, 76 stellen die korrekte Relativorientierung der Rastnocken 82 und der Durchgangsöffnungen 62 sicher.
Das Trägerteil 20 ist elastisch verformbar ausgestaltet. Wenn die Ausrichtelemente 54, 76 formschlüssig ineinander eingreifen, erfolgt eine Rückverfor- mung des Trägerteils 20. Die Vorsprungeiemente 70 und damit die Rastnocken 82 können mit einer Rückstellkraft beaufschlagt und radial nach außen ausgelenkt werden, und die Rastnocken 82 verrasten in den Durchgangsöffnungen 62. Die Stege 64 sind formschlüssig in den Zwischenräumen 86 zwischen den Rastnocken 82 und den Leisten 78 positioniert (Figuren 3 und 4).
Die Rastnocken 82 bilden dementsprechend Rastvorsprünge und die Durchgangsöffnungen 62 (einschließlich ihres jeweiligen Randes) Rastaufnahmen. Im miteinander verbundenen Zustand der Verbindungsteile 16, 18 stehen die Rastnocken 82 und die Rastaufnahmen in formschlüssigem Rasteingriff sowohl in axialer Richtung als auch in Umfangsrichtung der Verbindungsachse 28.
In entsprechender Weise greifen die Leisten 78 formschlüssig in die Ausrichtaufnahmen 56 ein, wobei sie axial an den Stegen 64 anliegen und sich in Umfangsrichtung der Verbindungsachse 28 an den Rändern der Ausrichtaufnahmen 56 abstützen können.
Auf diese Weise ist sowohl über die Verriegelungselemente 60 und 80 einerseits als auch über die Ausrichtelemente 54 und 76 andererseits eine Verdrehsicherung gebildet, die eine Verdrehung des Trägerteils 20 relativ zum zweiten Verbindungsteil 18 blockiert. Durch die Möglichkeit, das Trägerteil 20 frei am ersten Verbindungsteil 16 zu drehen, sind die Verbindungsteile 16, 18 im verbundenen Zustand um die Verbindungsachse 28 frei drehbar. Im Verbindungszustand der Verbindungsteile 16, 18 greift der zweite Hülsenabschnitt 26 in das zweite Verbindungsteil 18 ein. Die Dichtlamelle 42 kann die Hülse 46 radial innenseitig dichtend kontaktieren und eine dichte Verbindung bereitstellen. Die Endseite 38 kann sich an dem schulterförmigen Anschlag 52 abstützen.
Von Vorteil ist es, dass sowohl die Ausrichtelemente 54, 76 als auch die Verriegelungselemente 60, 80 radial außenseitig an der Verbindungsvorrichtung angeordnet sind, beispielsweise an der von der Hülse 46 gebildeten Außenwand 96 der Verbindungsvorrichtung 10. Damit liegen sowohl die Ausrichtelemente 54, 76 als auch die Verriegelungselemente 60, 80 im Blickfeld des Benutzers. Dies erleichtert das Verbinden der Verbindungsteile 16, 18 miteinander erheblich. Durch die radial außenseitig angeordneten Ausrichtaufnahmen 56 und Durchgangsöffnungen 52 wird dem Benutzer außerdem die Reinigung der Verbindungsvorrichtung 10 von möglicherweise anhaftendem Schmutz erleichtert.
Zum Lösen der Verbindungsvorrichtung 10 können die Ausrichtelemente 54 mit einer jeweiligen radial nach innen gerichteten Kraft beaufschlagt werden. Die Ausrichtelemente 76 bilden daher Betätigungselemente 98, durch deren Betätigung der Eingriff der Verriegelungselemente 60, 80 aufgehoben werden kann.
Bei Kraftbeaufschlagung der Betätigungselemente 98 wird das Halteelement 68 unter Verringerung des Zwischenraumes 92 verengt, und die Rastnocken 82 werden aus den Durchgangsöffnungen 62 geführt. Durch Zug an den Verbindungsteilen 16, 18 in voneinander weg weisender Richtung können die Rastnocken 82 an den Stegen 64 vorbeigeführt werden, so dass schließlich der Hülsenabschnitt 24 aus dem Verbindungsteil 18 gezogen werden kann .
Günstig ist es, dass insbesondere die Ausrichtelemente 76 in ihren Ausrichtaufnahmen 56, und damit auch die Betätigungselemente 98, radial außenseitig mit der Außenwand 96 fluchten (Figuren 4 und 5). Die Ausrichtelemente 76 fügen sich dadurch in die Außenwand 96 ein. Die dadurch vermittelte Haptik ist handhabungsfreundlich. Insbesondere wird auch eine unbeabsichtigte Betätigung der Betätigungselemente 98 weitgehend vermieden.
Die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung zeichnet sich insgesamt durch eine besonders einfache und benutzerfreundliche Handhabung aus.
Die Verriegelungselemente 80 einerseits und 60 andererseits können vorliegend insbesondere als erste bzw. zweite Verriegelungselemente bezeichnet werden. Die Ausrichtelemente 76 einerseits und 54 andererseits können vorliegend insbesondere als erste bzw. zweite Ausrichtelemente bezeichnet werden. Die Kennzeichnung als "erste" und "zweite" Verriegelungselemente bzw. Ausrichtelemente dient allein dazu, diese einfacher unterscheiden zu können. Es kommt insbesondere keine Hierarchie der Verriegelungselemente bzw. der Ausrichtelemente zum Ausdruck.
Bezugszeichenliste:
10 Verbindungsvorrichtung
12 erste Saugleitung
14 zweite Saugleitung
16 erstes Verbindungsteil
18 zweites Verbindungsteil
20 Trägerteil
22 Hülse
24 erster Hülsenabschnitt
26 zweiter Hülsenabschnitt
28 Verbindungsachse
30 Aufnahme
32 Ringnut
34 erster Anschlag
36 zweiter Anschlag
38 Endseite
40 Dichtelement
42 Dichtlamelle
44 Verbindungsrichtung
46 Hülse
48 erster Hülsenabschnitt
50 zweiter Hülsenabschnitt
52 Anschlag
54 Ausrichtelement
56 Ausrichtaufnahme
58 Stirnseite
60 Verriegelungselement
62 Durchgangsöffnung
64 Steg
66 Kontaktglied
68 Halteelement Vorsprungelement durchbrochener Ring
Durchbrechung
Ausrichtelement
Leiste
Verriegelungselement
Rastnocken
Kontaktglied
Zwischenraum erster Anschlag zweiter Anschlag
Zwischenraum
Stützglied
Außenwand
Betätigungselement
Sauggerät

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Verbindungsvorrichtung zum Verbinden einer ersten Saugleitung (12) mit einer zweiten Saugleitung (14), insbesondere eines Saugschlauches eines Staubsaugers mit einem Handgriffrohr oder einem Saugstutzen, welche Verbindungsvorrichtung (10) ein erstes Verbindungsteil (16) und ein zu diesem koaxial bezüglich einer Verbindungsachse (28) ausgerichtetes zweites Verbindungsteil (18) umfasst, an denen die erste Saugleitung (12) bzw. die zweite Saugleitung (14) festgelegt oder festlegbar sind, ein am ersten Verbindungsteil (16) um die Verbindungsachse (28) drehbar gehaltenes Trägerteil (20) sowie mindestens ein am Trägerteil (20) angeordnetes erstes Verriegelungselement (80) und mindestens ein am zweiten Verbindungsteil (18) angeordnetes zweites Verriegelungselement (60), wobei die Verbindungsteile (16, 18) in einer Verbindungsrichtung (44) miteinander verbindbar sind und die Verriegelungselemente (60, 80) im verbundenen Zustand der Verbindungsteile (16, 18) in formschlüssigem und/oder kraftschlüssigem Eingriff stehen, dadurch gekennzeichnet, dass am Trägerteil (20) mindestens ein erstes Ausrichtelement (76) angeordnet ist, das beim Verbinden der Verbindungsteile (16, 18) miteinander mit mindestens einem zweiten Ausrichtelement (54) am zweiten Verbindungsteil (18) zusammenwirkt, um das Trägerteil (20) und das zweite Verbindungsteil (18) in einer Relativstellung zueinander auszurichten, in der die Verriegelungselemente (60, 80) miteinander koppeln können, und dass das mindestens eine erste Verriegelungselement (80) und das mindestens eine erste Ausrichtelement (76) längs der Verbindungsachse (28) hintereinander am Trägerteil (20) angeordnet sind .
Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungselemente (60, 80) einen Rastvorsprung (82) und eine mit diesem im verbundenen Zustand der Verbindungsteile (16, 18) zusammenwirkende Rastaufnahme (62) umfassen.
3. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Verriegelungselement (80) der Rastvorsprung (82) ist und dass das mindestens eine zweite Verriegelungselement (60) die Rastaufnahme (62) ist.
4. Verbindungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtelemente (54, 76) einen Ausrichtvorsprung (78) umfassen und eine diesen aufnehmende Ausrichtaufnahme (56).
5. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Ausrichtelement (76) der Ausrichtvorsprung (78) ist und dass das mindestens eine zweite Ausrichtelement (54) die Ausrichtaufnahme ist.
6. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausrichtaufnahme (56) in der Verbindungsrichtung (44) verjüngt.
7. Verbindungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Verriegelungselement (80) und das mindestens eine erste Ausrichtelement (76) in einer Umfangsrichtung der Verbindungsachse (28) an derselben Stelle am Trägerteil (20) angeordnet sind.
8. Verbindungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Verriegelungselement (80) in der Verbindungsrichtung (44) dem mindestens einen ersten Ausrichtelement (76) vorgelagert am Trägerteil (20) angeordnet ist.
9. Verbindungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am mindestens einen ersten Verriegelungselement (60) und am zweiten Verbindungsteil (18) oder am mindestens einen zweiten Verriegelungselement (80) und am Trägerteil (20) korrespondierende Kontaktglieder (66, 84) angeordnet sind, die eine Neigung bezüglich der Verbindungsachse (28) aufweisen oder bilden, so dass die Verriegelungselemente (60, 80) beim Verbinden der Verbindungsteile (16, 18) relativ zueinander zunächst auslenkbar und anschließend unter der Wirkung einer Rückstellkraft in Eingriff miteinander bringbar sind .
10. Verbindungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (20) zumindest abschnittsweise elastisch verformbar ausgestaltet ist, insbesondere dass eine Rückstellkraft auf das mindestens eine erste Verriegelungselement (80) ausübbar ist.
11. Verbindungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (20) mindestens ein Vor- sprungelement (70) aufweist, an dem das mindestens eine erste Verriegelungselement (80) und das mindestens eine erste Ausrichtelement (76) angeordnet sind oder von dem diese gebildet sind, und dass das mindestens eine Vorsprungelement (70) axial ausgerichtet ist und von einem ringförmigen oder ringsegmentförmigen Halteelement (68) des Trägerteils (20) absteht.
12. Verbindungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungselemente (60, 80) und/oder die Ausrichtelemente (54, 76) im verbundenen Zustand der Verbindungsteile (16, 18) eine Verdrehsicherung ausbilden, die ein Verdrehen des Trägerteils (20) relativ zum zweiten Verbindungsteil (18) blockiert.
13. Verbindungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungselemente (60, 80) und/oder die Ausrichtelemente (54, 76) radial außenseitig an der Verbindungsvorrichtung (10) angeordnet sind.
14. Verbindungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungselemente (60, 80) und/oder die Ausrichtelemente (54, 76) mit einer Wandung (96) der Verbindungsvorrichtung (10) radial außenseitig fluchten oder im Wesentlichen fluchten.
15. Verbindungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Ausrichtelement (56) im verbundenen Zustand der Verbindungsteile (16, 18) mit einer dem ersten Verbindungsteil (16) zugewandten Stirnseite (58) des zweiten Verbindungsteils (18) fluchtet.
16. Verbindungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (10) zwei erste Verriegelungselemente (80) und zwei zweite Verriegelungselemente (60) umfasst.
17. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass Paare korrespondierender Verriegelungselemente (60, 80) symmetrisch zueinander bezüglich der Verbindungsachse (28) angeordnet sind .
18. Verbindungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (10) zwei ers- te Ausrichtelemente (76) und zwei zweite Ausrichtelemente (54) um- fasst.
19. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass Paare korrespondierender Ausrichtelemente (54, 76) symmetrisch zueinander bezüglich der Verbindungsachse (28) angeordnet sind .
20. Verbindungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (20) frei drehbar relativ zum ersten Verbindungsteil (16) ausgestaltet ist.
21. Verbindungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (10) mindestens ein Betätigungselement (98) aufweist, durch dessen Betätigung ein Eingriff der Verriegelungselemente (60, 80) miteinander aufhebbar ist.
22. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste oder zweite Ausrichtelement (54, 76) das mindestens eine Betätigungselement (98) umfasst oder ausbildet.
23. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Verriegelungselement (80) und/oder das mindestens eine zweite Verriegelungselement (60) durch Betätigen des mindestens einen Betätigungselementes (98) in radialer Richtung der Verbindungsachse (28) auslenkbar ist.
24. Verbindungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsteil (16) eine insbesondere ringnutförmige Aufnahme (30) aufweist, in der das Trägerteil (20) gehalten ist.
25. Verbindungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (20) auf das erste Verbindungsteil (16) aufsteckbar ist.
26. Verbindungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (20) ein ringsegmentförmi- ges oder ringförmiges Halteelement (68) umfasst oder bildet, das in einer korrespondierenden Aufnahme (30) des ersten Verbindungsteils (16) angeordnet ist.
27. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (68) ringsegmentförmig ist und bei Beaufschlagung mit einer Kraft in radialer Richtung nach innen verengbar und/oder bei Beaufschlagung mit einer Kraft in radialer Richtung nach außen aufweitbar ist.
28. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (68) am ersten Verbindungsteil (16) über in Umfangsrichtung der Verbindungsachse (28) nur über einen begrenzten Winkelbereich ausgebildete Stützglieder (94) des Trägerteils (20) anliegt und im Übrigen ein Zwischenraum (92) zwischen dem Halteelement (68) und dem ersten Verbindungsteil (16) gebildet ist.
29. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützglieder (94) axial verlaufende Rippen sind.
30. Verbindungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (20) einstückig ausgebildet ist.
31. Verbindungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (20) bezüglich einer Endsei- te (38) des ersten Verbindungsteils (16) zurückversetzt am ersten Verbindungsteil (16) angeordnet ist und dass an der Endseite (38) ein Dichtelement (42) zum Abdichten der Verbindung zwischen den Verbindungsteilen (16, 18) angeordnet ist.
Verbindungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsteil (16) in das zweite Verbindungsteil (18) abschnittsweise hineinragt, wenn diese miteinander verbunden sind.
Sauggerät für Reinigungszwecke, umfassend eine Saugleitung und mindestens eine Verbindungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche.
PCT/EP2015/074891 2015-10-27 2015-10-27 Verbindungsvorrichtung zum verbinden von saugleitungen sowie sauggerät WO2017071740A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15785134.6A EP3367867B1 (de) 2015-10-27 2015-10-27 Verbindungsvorrichtung zum verbinden von saugleitungen sowie sauggerät
PCT/EP2015/074891 WO2017071740A1 (de) 2015-10-27 2015-10-27 Verbindungsvorrichtung zum verbinden von saugleitungen sowie sauggerät
CN201580083389.3A CN108024677B (zh) 2015-10-27 2015-10-27 用于连接抽吸管路的连接设备以及抽吸机构

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/074891 WO2017071740A1 (de) 2015-10-27 2015-10-27 Verbindungsvorrichtung zum verbinden von saugleitungen sowie sauggerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017071740A1 true WO2017071740A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=54356340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/074891 WO2017071740A1 (de) 2015-10-27 2015-10-27 Verbindungsvorrichtung zum verbinden von saugleitungen sowie sauggerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3367867B1 (de)
CN (1) CN108024677B (de)
WO (1) WO2017071740A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659141A1 (de) * 1976-12-28 1978-07-06 Miele & Cie Staubsaugerschlauch mit drehbaren kuppelmitteln
DE20113222U1 (de) * 2001-08-21 2001-11-15 Truplast Kunststofftechnik Schlauchleitung mit Muffe
DE102004050796A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-20 Robert Bosch Gmbh Schlauchanschlussvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038630A1 (de) * 2004-08-09 2006-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kupplung zum Verbinden eines Staubsaugerschlauchs mit einem Rohr
RU2561320C2 (ru) * 2011-03-07 2015-08-27 Альфред Кэрхер Гмбх Унд Ко. Кг Уборочный аппарат высокого давления
DE102012216884A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-20 Robert Bosch Gmbh Absauganschlusssystem
DE102013217557A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-05 Flex-Elektrowerkzeuge Gmbh Verbindungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659141A1 (de) * 1976-12-28 1978-07-06 Miele & Cie Staubsaugerschlauch mit drehbaren kuppelmitteln
DE20113222U1 (de) * 2001-08-21 2001-11-15 Truplast Kunststofftechnik Schlauchleitung mit Muffe
DE102004050796A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-20 Robert Bosch Gmbh Schlauchanschlussvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3367867B1 (de) 2021-09-08
CN108024677B (zh) 2020-07-03
CN108024677A (zh) 2018-05-11
EP3367867A1 (de) 2018-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775302C3 (de) Schlauchkupplung
EP0465896B1 (de) Verbindungselement für Wellrohre und Schläuche
EP0379655B1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2734117A1 (de) Schlauchschnellkupplung
WO2007076906A1 (de) Kupplungsteil für steckverbinderanordnung
EP2771606A1 (de) Verbindungseinheit
EP1618823A2 (de) Staubsauger mit einer Vorrichtung zur Befestigung des Filters
EP3789099B1 (de) Entnahmesystem mit entnahmehilfe und abscheideelement
DE2621631A1 (de) Schlauchkupplung fuer staubsauger
DE69829545T2 (de) Kupplung mit vergrößerter Rückhaltevorrichtung
DE10230747B3 (de) Steckkupplung zum Verbinden zweier Fluidleitungen
EP1252854B1 (de) Rohrverbindung für ein Saugrohr eines Staubsaugers
EP0803225B1 (de) Anordnung zum lösbaren Verbinden eines Saugstutzens mit der Saugöffnung eines Staubsaugers
EP3367867B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden von saugleitungen sowie sauggerät
EP3361135B1 (de) Schnellverbindungsvorrichtung und schnellverbindungssystem
EP2369215A1 (de) Steckverbindung
DE2850087C3 (de) In Offenstellung arretierbarer Ziehverschluß
EP1453410B1 (de) Kupplung eines rohr- oder stangenförmigen teiles mit einem anderen teil
DE4310795C1 (de) Steckkupplung
EP3426120A1 (de) Staubsauger-saugrohr
EP3185742B1 (de) Saugdüse und hartflächenabsauggerät
DE2829439C2 (de) Staubsauger mit einem Saugschlauch, an dem ein Anschlußstutzen vorgesehen ist
DE19755531A1 (de) Lösbare Steckverbindung
EP1807649B1 (de) Kupplungsvorrichtung zum verbinden von leitungen und kraftfahrzeug mit einer derartigen kupplungsvorrichtung
EP2417888B1 (de) Anschlussstutzen mit rastlasche

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15785134

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE