EP3426120A1 - Staubsauger-saugrohr - Google Patents

Staubsauger-saugrohr

Info

Publication number
EP3426120A1
EP3426120A1 EP17708802.8A EP17708802A EP3426120A1 EP 3426120 A1 EP3426120 A1 EP 3426120A1 EP 17708802 A EP17708802 A EP 17708802A EP 3426120 A1 EP3426120 A1 EP 3426120A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outer tube
tube
actuating mechanism
vacuum cleaner
end sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17708802.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3426120B1 (de
Inventor
Martin Cordes
Stephan Cordes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer Rohrtechnik GmbH
Original Assignee
Fischer Rohrtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Rohrtechnik GmbH filed Critical Fischer Rohrtechnik GmbH
Priority to SI201730304T priority Critical patent/SI3426120T1/sl
Publication of EP3426120A1 publication Critical patent/EP3426120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3426120B1 publication Critical patent/EP3426120B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/242Hose or pipe couplings
    • A47L9/244Hose or pipe couplings for telescopic or extensible hoses or pipes

Definitions

  • the present invention relates to a vacuum cleaner suction tube with at least one inner tube, with at least one outer tube, with at least one actuating mechanism and with at least one inserted into the outer tube end sleeve.
  • the end sleeve is arranged between the inner tube and the outer tube and has at least one Endhülsenaus strictly strictlyung.
  • the outer tube has at least one outer tube recess and the inner tube has a plurality of latching depressions.
  • the actuating mechanism passes through the outer tube recess, wherein the actuating mechanism comprises a base plate having at least one latching recess, wherein the actuating mechanism comprises at least one latching device, wherein the latching device is movable from a locking position to at least one unlocking position.
  • the locking device occurs in the locking position through the EndhipposenausEnglishung in the direction of the inner tube, wherein the locking device is in the locking position in engagement with at least one latching recess on the inner tube and wherein in the unlocked position, a displacement of the inner tube relative to the outer tube is released by the locking device.
  • Vacuum cleaner suction pipes are known in the art in a variety of configurations. Telescopic vacuum suction tubes offer the advantage that they can be adjusted by changing the length to the size of an operator or to different application situations during use for short or long distances, on the one hand to allow ergonomic operation and on the other hand, a multi-functional application of the vacuum cleaner for various suction tasks to ensure.
  • Vacuum cleaner suction pipes of this kind usually comprise a plurality of pipe segments, which are arranged one behind the other and inserted into one another so that they can be telescoped relative to one another by axial displacement of the pipe segments.
  • the pipe segments are moved manually by the operator, ie pushed axially into one another or each other.
  • locking mechanisms are known, which are an unwanted relative Movement of the pipe segments during use of the vacuum cleaner suction pipe reliably prevent.
  • Often recesses in the walls of the pipe segments are used, which interact with corresponding locking elements on the other pipe segments.
  • vacuum cleaner suction pipes are often made of a stainless steel, wherein at least in the two end regions of a vacuum cleaner suction attachment elements, for example made of plastic, are attached.
  • the attachments are advantageously pushed onto the vacuum cleaner suction pipe or inserted into the vacuum cleaner suction pipe.
  • a special requirement is the leak-free sealing between the vacuum cleaner suction pipe and the add-on element.
  • vacuum cleaner suction pipes often have the disadvantage that a reliable seal, especially when using certain plastics for the attachment, between vacuum cleaner suction pipe and the attachment can not be sufficiently ensured.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a vacuum cleaner suction pipe and a method for producing a vacuum cleaner suction pipe, which allows a reliable and leak-free connection with an attachment element using any type of plastic for the attachment.
  • the above object is initially and essentially solved in a vacuum cleaner suction pipe according to the invention in that an axial movement of the ferrule is blocked relative to the outer tube by the actuating mechanism and that an inwardly directed radial movement of the actuating mechanism is blocked relative to the outer tube through the inner tube.
  • the individual components of the vacuum cleaner suction tube fix each other. It is not necessary that separate openings are formed on the outer tube to fix the ferrule, as this is blocked by the actuating mechanism in the movement.
  • An advantage of the invention therefore, is that the tightness of the vacuum cleaner suction tube is increased, since only the most necessary openings on, preferably made of stainless steel, outer tube are formed.
  • an outwardly directed radial movement of the actuating mechanism is blocked relative to the outer tube by the outer tube.
  • an outward radial movement of the actuating mechanism is blocked relative to the outer tube by the actuating mechanism, or by the base plate.
  • the base plate is dimensioned such that the actuating mechanism passes through the recess of the outer tube outwardly directed, but the base plate remains in the interior of the outer tube and abuts against the wall of the outer tube. A radially outwardly directed pushing out or pulling the actuating mechanism of the outer tube is thus not possible.
  • the actuating mechanism may lock the ferrule in position in various ways.
  • the EndhülsenausEnglishung has approximately the same size as the dimensions of the base plate, so that the base plate engages positively in the Endhülsenausappelung.
  • the thickness of the base plate, so the extension of the base plate in the radial direction corresponds approximately to the thickness of the ferrule.
  • the base plate can therefore be sunk in the EndhülsenausEnglishung so seen in the axial direction, the base plate is aligned with the end sleeve, so the base plate does not project beyond the edge of the ferrule, which faces the inner tube.
  • the ferrule may be inserted into the outer tube during manufacture of the vacuum cleaner suction tube, with the actuating mechanism already in the outer tube.
  • the ferrule is inserted so far into the outer tube until the mutually corresponding elements, so the base plate of the actuating mechanism and the EndhülsenausEnglishung engage with each other. If the end sleeve experiences a movement pulse in this position, the contours of the end sleeve recess abut the base plate and movement is prevented. The stronger the material of the end sleeve, the deeper the EndhülsenausEnglishung be.
  • the EndhülsenausEnglishung need not necessarily describe a complete recess.
  • One possibility of the embodiment is, for example, a recess into which the base plate can engage, wherein recesses may be formed in the recess, so that only the elements of the locking device pass through the Endhülsenaus aloneung, which contribute to a locking of the vacuum cleaner suction tube.
  • the actuating mechanism is frictionally connected to the end sleeve, so that an axial movement of the end sleeve is blocked relative to the outer tube.
  • the end sleeve is merely inserted into the outer tube, wherein the actuating mechanism or the base plate of the actuating mechanism exerts a sufficiently large friction on the end sleeve, so that the end sleeve can not be easily removed from the outer tube.
  • the size and design of the Endhommesenaus simplifiedung does not matter as long as it is ensured that the locking device can pass through the Endhülsenaus simplifiedung in the direction of the inner tube in the locking position, so that the locking device in the locking position into engagement with at least one Detent recess on the inner tube and a movement of the outer tube and inner tube is blocked relative to each other.
  • An advantageous embodiment provides that elongated webs are formed on the ferrule, which serve as a spacer from outer tube to end sleeve, wherein the ferrule is then connected only via the webs with the outer tube.
  • the material thickness of the base plate and the actuating mechanism can be selected independently of the ferrule. With a relatively thick base plate, insertion of the ferrule may not be possible without damage.
  • the configuration of the elongated webs, whose arrangement can be chosen so that the base plate is arranged at a distance of two webs, can be chosen such that the ferrule can still be inserted into the outer tube, but the friction between ferrule and base plate is so large in that removal of the end sleeve is not readily possible.
  • the order and number of webs can be chosen more or less freely. Also conceivable would be a recess or a material removal in the end sleeve at the point at which the actuating mechanism is in communication with the end sleeve, so that no webs are present, but the end sleeve only in the area in which the end sleeve with the base plate in contact device, has a slightly lower material thickness.
  • the ferrule has an insertion end and an outer end and that the insertion end tapers conically in at least one area.
  • the area in which the insertion end tapers should be approximately as large as the width of the base plate.
  • the end sleeve can not be inserted too far into the outer tube, it is provided in a further advantageous embodiment of the vacuum cleaner suction tube that at least one stop is provided at the outer end.
  • the stopper can cover only a small area or several small areas of the outer end.
  • the stop is formed by an enlargement of the outer diameter of the ferrule.
  • the stop is thus formed circumferentially.
  • the stop may for example also be designed such that the material is bent in the region of the enlarged outer diameter by a directed to the insertion gutter.
  • the end sleeve thus does not strike only at the end of the outer tube, but encloses the end of the outer tube. Since the outer tube is usually made of stainless steel or another metal, the ends of the outer tube can be sharp-edged.
  • the gutter shape of the stop covers the sharp edge, minimizing the risk of injury.
  • the material in the region of the increased outer diameter does not have to be the same material from which the remainder of the end sleeve is made.
  • a foam or rubber mixture can increase the tightness at the end of the pipe and, correspondingly, the reduce the risk of further damage because the material is softer than conventional plastics.
  • the outer pipe has exactly one outer pipe recess.
  • One of the advantages of the vacuum cleaner suction pipe according to the invention is that the end sleeve is not separately attached to the outer tube, but is held together by the interaction of the individual components in the outer tube. In order to improve the pressure loss and the flow characteristics of a vacuum cleaner suction tube, as few openings in the outer tube are advantageous. In the vacuum cleaner suction pipe according to the invention only one recess is necessary, as long as no other components must be attached to the outer tube. Nevertheless, with only one recess, the latching device can cooperate with the inner tube on the one hand and thus the components can be securely connected to one another on the other hand.
  • the inner tube comprises at least one longitudinal groove and that at least one spring corresponding to the longitudinal groove is formed on the end sleeve, so that the inner tube of the end sleeve in the Outside tube is guided.
  • the latching device can always engage in the corresponding latching depressions of the inner tube
  • the groove may be formed in the interior of the ferrule, wherein a corresponding spring is provided on the inner tube.
  • the inner tube comprises at least one longitudinal groove and that at least one spring corresponding to the longitudinal groove is formed on the outer tube, so that the inner tube is guided by the outer tube.
  • the longitudinal groove may be formed, for example, in the interior of the outer tube, wherein the corresponding spring is formed on the inner tube.
  • the groove on the outer tube could, for example, by deformation of the Pipe or be realized by two folds in the outer tube, so that a V-shaped groove formed in the outer tube.
  • the invention also relates to a method for producing a vacuum cleaner suction tube, comprising at least one inner tube, at least one outer tube, at least one actuating mechanism and at least one end sleeve, wherein the end sleeve has at least one Endhülsenausneh- mung, said outer tube at least one strictlyrohrausneh- , wherein the inner tube has a plurality of locking recesses and wherein the actuating mechanism has a at least one latching recess having base plate.
  • 1 is a schematic representation of an assembled vacuum cleaner suction tube
  • FIG. 2 is a perspective view of a part of an actuating mechanism
  • 3 shows an embodiment of a ferrule in a perspective view
  • FIG. 4 shows the embodiment of FIG. 3 with an inserted
  • Fig. 5 is a sectional view of an embodiment of the vacuum cleaner suction pipe
  • Fig. 6 is a schematic representation of a method for producing a vacuum cleaner suction pipe.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an embodiment of a vacuum cleaner suction pipe 1.
  • the vacuum cleaner suction pipe 1 has an inner tube 2, an outer tube 3, an actuating mechanism 4 and an end sleeve 5.
  • the inner tube 2 has latching recesses 8 which serve to enable the actuating mechanism 4 to engage in the latching recesses 8 by means of a latching device in order to block the relative displaceability of inner tube 2 and outer tube 3 relative to one another.
  • the actuating mechanism 4 has a two latching recesses 9 (not shown in FIG.
  • the individual components interact with each other in such a way that they fix each other.
  • the base plate 10 of the actuating mechanism is dimensioned to be larger than the outer tube recess 7. In this way, the actuating mechanism 4 can not be pressed from the inside out of the outer tube 3 through the outer tube recess 7.
  • the Endhipposenausnaturalung 6 of the ferrule 5 in turn interacts with the base plate 10 of the actuating mechanism 4, so that an axial displacement of the ferrule 5 is blocked by the actuating mechanism 4. ultimately
  • the inner tube 2 prevents the actuating mechanism 4 from being pressed into the outer tube 3 in the radial direction. All components therefore keep each other.
  • the base plate 10 comprises the base plate 10 and a holder 15 for the locking device of the actuating mechanism 4.
  • two latching recesses 9 are formed through which the latching device, not shown here, can pass to the with Detent recesses 8 of the inner tube 2 to engage.
  • the base plate is adapted to the pipe contour, so that the base plate has a curvature 16.
  • Fig. 3 shows an embodiment of an end sleeve 5.
  • webs 18 are formed, which serve to stabilize the ferrule 5.
  • they reduce the contact surface of the inserted inner tube 2 in the ferrule 5, which additionally reduces the friction.
  • the inner tube 2 can thereby be moved easily within the ferrule 5. Accordingly, the movement in the outer tube 3 is correspondingly smoother since the inner diameter of the end sleeve 5 is smaller than the inner diameter of the outer tube 3.
  • a spring 19 is formed on the inner side 17 of the end sleeve 5 a groove formed on the inner tube 2 corresponds.
  • the spring 19 is arranged opposite to the Endhülsenausnaturalung 6.
  • the Endhülsenausnaturalung 6 is in this embodiment, only one recess in the material of the ferrule 5.
  • two smaller recesses 20 are formed in the Endhülsenausnaturalung.
  • the two recesses 20 correspond to the two recesses 9 in the base plate 10.
  • a tapered portion 21 is formed, which begins at the EndhülsenausEnglishung 6 and terminates at the end of the ferrule 5 at the insertion end 11.
  • the conical region 21 serves to simplify the insertion of the end sleeve 5 into the outer tube 3 when the actuating mechanism 4 is already arranged in the outer tube 3.
  • the actuating mechanism 4 can slide on insertion on the conical region 21 and does not lock the ferrule 5 already during insertion the way.
  • the stop 13 is handled in this embodiment to the insertion end 11 out. In this way, the stop 13 encloses the end of the outer tube 3, not shown here, when the ferrule 5 is completely inserted into the outer tube 3.
  • Fig. 4 shows the main body 14 of the actuating mechanism of FIG. 2 is inserted into the EndhipposenausEnglishung 6 of the ferrule 5 of FIG. 3.
  • the Endhülsenausnaturalung 6 is designed to fit the base plate 10.
  • the base body 14 has little leeway for movements in the Endhülsenausappelung 6.
  • the ferrule 5 has no freedom of movement in the outer tube 3, not shown here, when the Betreliistsme- mechanism 4 is already arranged in the outer tube 3.
  • FIG. 4 also illustrates that the conical region 21 simplifies the insertion of the end sleeve 5 into the outer tube 3.
  • the conical region 21 serves as a ramp for the actuating mechanism 4. As the height increases, so does the friction and further movement of the end sleeve 5 into the outer tube 3 is made more difficult. Without the conical region 21, it is only possible to a limited extent to move the end sleeve 5 past the actuating mechanism 4.
  • Fig. 5 shows a sectional view of a vacuum cleaner suction pipe 1, in which all components, ie inner tube 2, outer tube 3, actuating mechanism 4 and end sleeve 5 are interconnected.
  • the outer diameter of the portion of the inner tube 2, which is not intended to immerse in the outer tube 3, increased.
  • both the outer and inner diameter of the outer tube 3 in a section 23 is increased.
  • the ferrule 5 is arranged.
  • inner and outer diameter are slightly less than in the section 23, so that between the inner tube 2 and the outer tube 3 is not too large distance, which could lead to unfavorable flow characteristics during the suction process.
  • FIGS. 6a to 6b show a schematic representation of a method for producing a vacuum cleaner suction pipe 1.
  • the ferrule 5 is inserted into the outer tube 3, wherein the actuating mechanism 4 is already arranged in the outer tube.
  • the ferrule 5 must be guided past the base plate 10 of the actuating mechanism 4 during insertion.
  • the only possibility of the end sleeve 5 to be guided past the base plate 10, is a slight elastic deformation, which is greatly exaggerated in Fig. 6b.
  • the end sleeve 5 is inserted into the outer tube 3 until the base plate 10 engages in the end sleeve recess 6.
  • Fig. 6 c shows how the ferrule 5 is already completely arranged in the outer tube 3.
  • the actuating mechanism 4 prevents further movement of the ferrule 5 in and out of the outer tube 3.
  • stop 13 blocked a further movement in the outer tube 3.
  • the inner tube 2 is inserted into the ferrule 5 and the outer tube 3.
  • the inner tube 2 prevents the operating mechanism 4 from being pushed or pulled inwardly into the outer tube 3.
  • the individual components fix each other after completion of the procedure.

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist ein Staubsauger- Saugrohr (1) sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Staubsauger-Saugrohrs (1) mit mindestens einem Innenrohr (2), mit mindestens einem Außenrohr (3), mit mindestens einem Betätigungsmechanismus (4) und mit mindestens einer in das Außenrohr (3) eingeführten Endhülse (5), wobei die Endhülse (5) zwischen dem Innenrohr (2) und dem Außenrohr (3) angeordnet ist, wobei die Endhülse (5) mindestens eine Endhülsenausnehmung (6) aufweist, wobei das Außenrohr (3) mindestens eine Außenrohrausnehmung (7) aufweist und wobei das Innenrohr (2) eine Mehrzahl von Rastvertiefungen (8) aufweist. Ein Staubsauger-Saugrohr (1) das eine zuverlässige und leckagefreie Verbindung mit einem Anbauelement bei Verwendung jeglicher Kunststoffarten für das Anbauelement ermöglicht, wird dadurch realisiert, dass eine axiale Bewegung der Endhülse (5) relativ zum Außenrohr (3) durch den Betätigungsmechanismus (4) blockiert ist und dass eine einwärtsgerichtete radiale Bewegung des Betätigungsmechanismus (4) relativ zum Außenrohr (3) durch das Innenrohr (2) blockiert ist.

Description

Staubsauger-Saugrohr
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Staubsauger-Saugrohr mit mindestens einem Innenrohr, mit mindestens einem Außenrohr, mit mindestens einem Betätigungsmechanismus und mit mindestens einer in das Außenrohr eingeführten Endhülse. Die Endhülse ist zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr angeordnet und weist mindestens eine Endhülsenausnehmung auf. Das Außenrohr weist mindestens eine Außenrohrausnehmung und das Innenrohr eine Mehrzahl von Rastvertiefungen auf. Der Betätigungsmechanismus tritt durch die Außenrohrausnehmung hindurch, wobei der Betätigungsmechanismus eine mindestens eine Rastausnehmung aufweisende Basisplatte umfasst, wobei der Betätigungsmechanismus mindestens eine Rastvorrichtung umfasst, wobei die Rastvorrichtung aus einer Verriegelungsposition in mindestens eine Entriegelungsposition bewegbar ist. Die Rastvorrichtung tritt in der Verriegelungsposition durch die Endhülsenausnehmung in Richtung auf das Innenrohr hindurch, wobei die Rastvorrichtung in der Verriegelungsposition in Eingriff mit wenigstens einer Rastvertiefung am Innenrohr ist und wobei in der Entriegelungsposition eine Verschiebung des Innenrohrs relativ zum Außenrohr durch die Rastvorrichtung freigegeben ist.
Staubsauger-Saugrohre sind im Stand der Technik in einer Vielzahl von Ausgestaltungen bekannt. Teleskopierbare Staubsauer-Saugrohre bieten den Vorteil, dass sie durch Längenveränderung an die Körpergröße einer Bedienperson oder an unterschiedliche Anwendungssituationen während der Benutzung für kurze oder große Distanzen angepasst werden können, um einerseits eine ergonomische Bedienung zu ermöglichen und andererseits eine multifunktionale Anwendung des Staubsaugers für verschiedene Saugaufgaben zu gewährleisten.
Derartige Staubsauger-Saugrohre umfassen zur Realisierung der Teleskopier- barkeit üblicherweise eine Mehrzahl von Rohrsegmenten, die hintereinander angeordnet und ineinander gesteckt sind, so dass sie durch axiale Verschiebung der Rohrsegmente relativ zueinander teleskopierbar sind. Um die Länge des Staubsauger-Saugrohrs zu verändern, werden die Rohrsegmente von der Bedienperson manuell verschoben, d. h. axial ineinander bzw. aufeinander geschoben. Zur Arretierung einer bestimmten Position der Rohrsegmente sind verschiedenste Rastmechanismen bekannt, die eine ungewollte Relativ- bewegung der Rohrsegmente während der Benutzung des Staubsauger-Saugrohrs zuverlässig verhindern. Häufig kommen Vertiefungen in den Wänden der Rohrsegmente zur Anwendung, die mit entsprechenden Sperrelementen an den weiteren Rohrsegmenten zusammenwirken.
Darüber hinaus sind Staubsauger-Saugrohre häufig aus einem rostfreien Stahl hergestellt, wobei zumindest in den beiden Endbereichen eines Staubsauger-Saugrohrs Anbauelemente, beispielsweise aus Kunststoff, befestigt sind. Die Anbauelemente werden dabei vorteilhaft auf das Staubsauger-Saugrohr aufgeschoben oder in das Staubsauger-Saugrohr eingeschoben. Eine besondere Anforderung ist dabei die leckagefreie Abdichtung zwischen Staubsauger-Saugrohr und dem Anbauelement.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Staubsauger-Saugrohre weisen häufig den Nachteil auf, dass eine zuverlässige Abdichtung, insbesondere bei der Verwendung von bestimmten Kunststoffen für die Anbauelemente, zwischen Staubsauger-Saugrohr und dem Anbauelement nicht ausreichend sichergestellt werden kann.
Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein Staubsauger-Saugrohr sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Staubsauger-Saugrohrs anzugeben, das eine zuverlässige und leckagefreie Verbindung mit einem Anbauelement bei Verwendung jeglicher Kunststoffarten für das Anbauelement ermöglicht.
Die vorgenannte Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen bei einem erfindungsgemäßen Staubsauger-Saugrohr dadurch gelöst, dass eine axiale Bewegung der Endhülse relativ zum Außenrohr durch den Betätigungsmechanismus blockiert ist und dass eine einwärtsgerichtete radiale Bewegung des Betätigungsmechanismus relativ zum Außenrohr durch das Innenrohr blockiert ist. Auf diese Weise fixieren sich die einzelnen Komponenten des Staubsauger-Saugrohrs gegenseitig. Es ist nicht notwendig, dass am Außenrohr separate Öffnungen ausgebildet sind, um die Endhülse zu fixieren, da diese durch den Betätigungsmechanismus in der Bewegung blockiert wird. Ein Vorteil der Erfindung besteht folglich darin, dass die Dichtheit des Staubsauger- Saugrohrs erhöht wird, da nur die notwendigsten Öffnungen am, vorzugsweise aus Edelstahl hergestellten, Außenrohr ausgebildet sind. Um die Fixierung der einzelnen Komponenten weiter zu verbessern, ist in einer Ausgestaltung des Staubsauger- Saugrohrs vorgesehen, dass eine auswärts gerichtete radiale Bewegung des Betätigungsmechanismus relativ zum Außenrohr durch das Außenrohr blockiert ist. Dabei gilt im Umkehrschluss, dass eine auswärts gerichtete radiale Bewegung des Betätigungsmechanismus relativ zum Außenrohr durch den Betätigungsmechanismus, bzw. durch die Basisplatte blockiert ist. Die Basisplatte ist derart dimensioniert, dass der Betätigungsmechanismus zwar durch die Ausnehmung des Außenrohrs auswärtsgerichtet hindurchtritt, die Basisplatte aber im Inneren des Außenrohrs verbleibt und an die Wandung des Außenrohrs anschlägt. Ein in radialer Richtung auswärtsgerichtetes Herausdrücken oder -ziehen des Betätigungsmechanismus aus dem Außenrohr ist somit nicht möglich.
Der Betätigungsmechanismus kann die Endhülse auf verschiedene Arten in ihrer Position arretieren. Bei einer Ausgestaltung des Staubsauger-Saugrohrs ist vorgesehen, dass die Endhülsenausnehmung in etwa die gleiche Größe aufweist, wie die Abmessungen der Basisplatte, sodass die Basisplatte formschlüssig in die Endhülsenausnehmung eingreift. Die Dicke der Basisplatte, also die Erstreckung der Basisplatte in radialer Richtung entspricht dabei in etwa der Dicke der Endhülse. Die Basisplatte kann also in der Endhülsenausnehmung versenkt werden, sodass in axialer Richtung gesehen die Basisplatte mit der Endhülse fluchtet, die Basisplatte also nicht über die Kante der Endhülse übersteht, die dem Innenrohr zugewandt ist. Die Endhülse kann bei der Herstellung des Staubsauger-Saugrohrs in das Außenrohr eingeführt werden, wobei sich bereits der Betätigungsmechanismus in dem Außenrohr befindet. Die Endhülse wird so weit in das Außenrohr eingeführt, bis die miteinander korrespondierenden Elemente, also die Basisplatte des Betätigungsmechanismus und die Endhülsenausnehmung, miteinander in Eingriff stehen. Erfährt die Endhülse in dieser Position einen Bewegungsimpuls, stoßen die Konturen der Endhülsenausnehmung an die Basisplatte und eine Bewegung wird verhindert. Je stärker das Material der Endhülse ist, desto tiefer kann die Endhülsenausnehmung sein. Folglich wird auch die Fläche vergrößert, mit der sich die Endhülse über die Endhülsenausnehmung an der Basisplatte des Betätigungsmechanismus abstützt, insofern die Materialstärke der Basisplatte, also die Höhe der Basisplatte, mit der Materialstärke der Endhülse korrespondiert. Mit zunehmender Materialstärke erhöht sich allerdings auch der Montageaufwand des Staubsauger-Saugrohrs, da die Endhülse beim Einführen an der Basisplatte vorbeigeführt werden muss, bevor die Basisplatte in die Endhülsenausnehmung eingreifen kann. Der Fachmann hat daher darauf zu achten, einen Kompromiss zwischen Materialstärke und einfacher Montage zu finden.
Die Endhülsenausnehmung muss nicht zwingend eine vollständige Ausnehmung beschreiben. Eine Möglichkeit der Ausgestaltung ist beispielsweise auch eine Vertiefung, in die die Basisplatte eingreifen kann, wobei in der Vertiefung Ausnehmungen ausgebildet sein können, so dass lediglich die Elemente der Rastvorrichtung durch die Endhülsenausnehmung hindurchtreten, die zu einer Arretierung des Staubsauger-Saugrohres beitragen.
Alternativ ist in einer Ausgestaltung des Staubsauger-Saugrohrs vorgesehen, dass der Betätigungsmechanismus reibschlüssig mit der Endhülse verbunden ist, so dass eine axiale Bewegung der Endhülse relativ zum Außenrohr blockiert ist. Auf diese Weise wird die Endhülse lediglich in das Außenrohr eingeführt, wobei der Betätigungsmechanismus bzw. die Basisplatte des Betätigungsmechanismus eine ausreichend große Reibung auf die Endhülse ausübt, so dass die Endhülse nicht mehr ohne weiteres aus dem Außenrohr entfernt werden kann. Bei dieser Ausgestaltung spielt die Größe und Ausbildung der Endhülsenausnehmung keine Rolle, so lange durch sie gewährleistet ist, dass die Rastvorrichtung in der Verriegelungsposition durch die Endhülsenausnehmung in Richtung auf das Innenrohr hindurch treten kann, so dass die Rastvorrichtung in der Verriegelungsposition in Eingriff mit wenigstens einer Rastvertiefung am Innenrohr ist und eine Bewegung von Außenrohr und Innenrohr relativ zueinander blockiert ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass an der Endhülse längliche Stege ausgebildet sind, die als Abstandhalter von Außenrohr zu Endhülse dienen, wobei die Endhülse dann lediglich über die Stege mit dem Außenrohr verbunden ist. Auf diese Weise kann beispielsweise die Materialstärke der Basisplatte bzw. des Betätigungsmechanismus unabhängig von der Endhülse gewählt werden. Bei einer relativ dicken Basisplatte ist unter Umständen das Einführen der Endhülse ohne Beschädigung nicht möglich. Die Ausgestaltung der länglichen Stege, deren Anordnung so gewählt werden kann, dass im Abstand von zwei Stegen die Basisplatte angeordnet ist, kann derart gewählt werden, dass die Endhülse noch in das Außenrohr eingeführt werden kann, die Reibung zwischen Endhülse und Basisplatte aber so groß ist, dass ein Entfernen der Endhülse nicht ohne Weiteres möglich ist. Die Anordnung und Anzahl der Stege kann mehr oder weniger frei gewählt werden. Denkbar wäre auch eine Ausnehmung bzw. ein Materialabtrag in der Endhülse an der Stelle, an der der Betätigungsmechanismus mit der Endhülse in Verbindung steht, so dass gar keine Stege vorhanden sind, sondern die Endhülse lediglich in dem Bereich, in dem die Endhülse mit der Basisplatte in Kontakt gerät, eine etwas geringere Materialstärke aufweist.
Für den leichteren Einbau der Endhülse ist in einer weiteren Ausgestaltung des Staubsauger-Saugrohrs vorgesehen, dass die Endhülse ein Einführende und ein äußeres Ende aufweist und dass das Einführende in mindestens einem Bereich konisch zuläuft. Der Bereich, in dem das Einführende konisch zuläuft, sollte dabei in etwa so groß sein wie die Breite der Basisplatte. Die Endhülse kann somit leichter in das Außenrohr eingeführt werden, da durch den verjüngten Bereich die Reibung zwischen Basisplatte und Endhülse nicht zu groß ist. Die Enhülse kann somit problemlos bis zum Erreichen ihrer gewünschten Position, also beispielsweise bis zum Eingreifen von Endhül- senausnehmung und Basisplatte, in das Außenrohr eingeführt werden.
Damit die Endhülse nicht zu weit in das Außenrohr eingeführt werden kann, ist in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Staubsauger-Saugrohrs vorgesehen, dass am äußere Ende mindestens ein Anschlag vorgesehen ist. Der Anschlag kann lediglich einen kleinen Bereich oder mehrere kleine Bereiche des äußeren Endes abdecken.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist jedoch vorgesehen, dass der Anschlag durch eine Vergrößerung des Außendurchmessers der Endhülse gebildet ist. Der Anschlag ist folglich umlaufend ausgebildet. Der Anschlag kann beispielsweise auch derart ausgestaltet sein, dass das Material im Bereich des vergrößerten Außendurchmessers durch eine zum Einführende gerichtete Rinne gebogen ist. Die Endhülse schlägt somit nicht lediglich am Ende des Außenrohrs an, sondern umschließt das Ende des Außenrohrs. Da das Außenrohr üblicherweise aus Edelstahl oder einem anderen Metall hergestellt wird, können die Enden des Außenrohrs scharfkantig sein. Die Rinnenform des Anschlags ummantelt die scharfe Kante, sodass das Verletzungsrisiko minimiert wird. Das Material im Bereich des vergrößerten Außendurchmessers muss auch nicht dasselbe Material sein, aus dem der Rest der Endhülse hergestellt ist. Eine Schaumstoff oder Gummimischung kann zusätzlich die Dichtheit am Ende des Rohres erhöhen und entsprechend auch das Verlet- zungsrisiko weiter senken, da das Material weicher als herkömmliche Kunststoffe ist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Staubsauger-Saugrohrs ist vorgesehen, dass das Außenrohr genau eine Au- ßenrohrausnehmung aufweist. Einer der Vorteile des erfindungsgemäßen Staubsauger-Saugrohrs liegt darin, dass die Endhülse nicht separat an dem Außenrohr befestigt ist, sondern durch das Zusammenwirken der einzelnen Komponenten miteinander in dem Außenrohr gehalten wird. Um den Druckverlust und die Strömungseigenschaften eines Staubsauger- Saugrohrs zu verbessern, sind möglichst wenige Öffnungen im Außenrohr vorteilhaft. Bei dem erfindungsgemäßen Staubsauger-Saugrohr ist lediglich eine Ausnehmung notwendig, solange keine weiteren Komponenten an dem Außenrohr befestigt werden müssen. Mit nur einer Ausnehmung können dennoch zum einen die Rastvorrichtung mit dem Innenrohr zusammenwirken und damit zum anderen die Komponenten sicher miteinander verbunden werden.
Um das Zusammenwirken der einzelnen Komponenten weiter zu verbessern, ist in einer weiteren Ausgestaltung des Staubsauger-Saugrohrs vorgesehen, dass das Innenrohr mindestens eine Längsnut umfasst und dass an der Endhülse mindestens eine zur Längsnut korrespondierende Feder ausgebildet ist, so dass das Innenrohr von der Endhülse im Außenrohr geführt ist. Um zu gewährleisten, dass die Rastvorrichtung stets in die korrespondierenden Rastvertiefungen des Innenrohrs eingreifen kann, ist es vorteilhaft, die Möglichkeit einer Rotation des Innenrohrs zu verhindern. Auf einfache Weise kann dies durch eine Nut-Feder Ausgestaltung an Innenrohr und Endhülse erreicht werden. Dabei kann beispielsweise auch die Nut im Inneren der Endhülse ausgebildet sein, wobei eine korrespondierende Feder am Innenrohr vorgesehen ist.
Alternativ kann in einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen sein, dass dass das Innenrohr mindestens eine Längsnut umfasst und dass am Außenrohr mindestens eine zur Längsnut korrespondierende Feder ausgebildet ist, so dass das Innenrohr von im Außenrohr geführt ist. Auch bei dieser Ausgestaltung kann die Längsnut beispielsweise im Inneren des Außenrohres ausgebildet sein, wobei die korrespondierende Feder am Innenrohr ausgebildet ist. Die Nut am Außenrohr könnte beispielsweise durch eine Verformung des Rohres bzw. durch zwei Falten im Außenrohr realisiert werden, so dass eine V-förmige Nut im Außenrohr entsteht.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines Staubsauger-Saugrohrs, mit mindestens einem Innenrohr, mit mindestens einem Außenrohr, mit mindestens einem Betätigungsmechanismus und mit mindestens einer Endhülse, wobei die Endhülse mindestens eine Endhülsenausneh- mung aufweist, wobei das Außenrohr mindestens eine Außenrohrausneh- mung aufweist, wobei das Innenrohr eine Mehrzahl von Rastvertiefungen aufweist und wobei der Betätigungsmechanismus eine mindestens eine Rast- ausnehmung aufweisende Basisplatte aufweist.
Die eingangs genannte Aufgabe ist bei dem Verfahren im Wesentlichen dadurch gelöst, dass der Betätigungsmechanismus von der Innenseite des Außenrohrs durch die Außenrohrausnehmung geführt wird, dass die Endhülse in das Außenrohr eingeführt wird und durch den Betätigungsmechanismus in der axialen Bewegung blockiert wird und dass das Innenrohr in die Endhülse eingeführt wird und der Betätigungsmechanismus in der radialen Bewegung durch das Innenrohr blockiert wird. Eine logische Reihenfolge für den Zusammenbau des Staubsauger-Saugrohrs untergliedert sich in die nacheinander folgenden durchgeführten Schritte: Einführen des Betätigungsmechanismus in das Außenrohr, Einführen der Endhülse in das Außenrohr und Arretierung der Endhülse durch den Betätigungsmechanismus und letztlich Einführen des Innenrohrs. Um eine sichere Verbindung der Elemente des Staubsauger-Saugrohrs zu gewährleisten, sind keine weiteren Elemente notwendig, da sich die einzelnen Bauteile gegenseitig halten.
Im Einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten das Staubsauger- Saugrohr und das Verfahren zum Herstellen eines Staubsauger-Saugrohrs auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen sowohl auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche als auch auf Patentanspruch 11 sowie die nachfolgende Beschreibung von bevorzugten Ausfuhrungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines zusammengebauten Staubsauger-Saugrohres,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Teils eines Betätigungsmechanismus, Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel einer Endhülse in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 4 das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 mit einem eingesetzten
Teil des Ausführungsbeispiels des Betätigungsmechanismus gemäß Fig. 2,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels des Staubsauger-Saugrohrs und
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines Staubsauger-Saugrohrs.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Staubsauger-Saugrohrs 1. Das Staubsauger-Saugrohr 1 weist ein Innenrohr 2, ein Außenrohr 3, einen Betätigungsmechanismus 4 sowie eine Endhülse 5 auf. In der Endhülse 5 ist eine Endhülsenausnehmung 6 und in dem Außenrohr 3 eine Außenrohrausnehmung 7 ausgebildet. Das Innenrohr 2 weist Rastvertiefungen 8 auf, die dazu dienen, dass der Betätigungsmechanismus 4 mittels einer Rastvorrichtung in die Rastvertiefungen 8 eingreifen kann, um die relative Verschiebbarkeit von Innenrohr 2 und Außenrohr 3 zueinander zu blockieren. Der Betätigungsmechanismus 4 weist eine zwei Rastausneh- mungen 9 (in Fig. 1 nicht dargestellt) aufweisende Basisplatte 10 auf, die sich innerhalb des Außenrohrs 3 befindet, wobei der Rest des Betätigungsmechanismus 4 durch die Außenrohrausnehmung 7 hindurchtritt. Die Endhülse 5 ist derart mit ihrem Einführende 12 in das Außenrohr 3 eingeführt, dass lediglich ihr äußeres Ende 12 aus dem Außenrohr 3 heraustritt. Damit die Endhülse 5 nicht zu weit in das Außenrohr 3 eingeführt werden kann, ist am äußeren Ende 12 der Endhülse 5 ein Anschlag 13 vorgesehen, der aus einer Vergrößerung des Außendurchmessers D der Endhülse gebildet ist.
Die einzelnen Komponenten wirken derart miteinander zusammen, dass sie sich gegenseitig fixieren. Die Basisplatte 10 des Betätigungsmechanismus ist so dimensioniert, dass sie größer ist, als die Außenrohrausnehmung 7. Auf diese Weise kann der Betätigungsmechanismus 4 nicht von innen aus dem Außenrohr 3 durch die Außenrohrausnehmung 7 herausgedrückt werden. Die Endhülsenausnehmung 6 der Endhülse 5 interagiert wiederum mit der Basisplatte 10 des Betätigungsmechanismus 4, so dass eine axiale Verschiebung der Endhülse 5 durch den Betätigungsmechanismus 4 blockiert wird. Letzt- lieh verhindert das Innenrohr 2, dass der Betätigungsmechanismus 4 in radialer Richtung in das Außenrohr 3 hereingedrückt werden kann. Alle Komponenten halten sich folglich gegenseitig.
Fig. 2 zeigt den Grundkörper 14 des Betätigungsmechanismus 4. Er umfasst die Basisplatte 10 und eine Halterung 15 für die Rastvorrichtung des Betätigungsmechanismus 4. In der Basisplatte 10 sind zwei Rastausnehmungen 9 ausgebildet, durch die die hier nicht dargestellte Rastvorrichtung hindurchtreten kann, um mit den Rastvertiefungen 8 des Innenrohrs 2 in Eingriff zu gelangen. Die Basisplatte ist an die Rohrkontur angepasst, so dass die Basisplatte eine Wölbung 16 aufweist.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Endhülse 5. Auf der Innenseite 17 der Endhülse 5 sind Stege 18 ausgebildet, die der Stabilisierung der Endhülse 5 dienen. Darüber hinaus reduzieren sie die Auflagefläche des eingeführten Innenrohrs 2 in der Endhülse 5, wodurch zusätzlich die Reibung reduziert wird. Das Innenrohr 2 lässt sich dadurch einfacher innerhalb der Endhülse 5 bewegen. Entsprechend leichtgängiger ist auch die Bewegung im Außenrohr 3, da der Innendurchmesser der Endhülse 5 geringer ist, als der Innendurchmesser des Außenrohrs 3. Für die Führung des hier nicht gezeigten Innenrohrs 2 ist an der Innenseite 17 der Endhülse 5 eine Feder 19 ausgebildet, die mit einer am Innenrohr 2 ausgebildeten Nut korrespondiert. Die Feder 19 ist gegenüberliegend zur Endhülsenausnehmung 6 angeordnet.
Die Endhülsenausnehmung 6 ist in diesem Ausführungsbeispiel lediglich eine Vertiefung im Material der Endhülse 5. Zusätzlich sind in der Endhülsenausnehmung zwei kleinere Ausnehmungen 20 ausgebildet. Die beiden Ausnehmungen 20 korrespondieren mit den beiden Rastausnehmungen 9 in der Basisplatte 10. Am Einfuhrende 11 ist ein konisch zulaufender Bereich 21 ausgebildet, der an der Endhülsenausnehmung 6 beginnt und am Ende der Endhülse 5 am Einführende 11 abschließt. Der konische Bereich 21 dient dazu, das Einführen der Endhülse 5 in das Außenrohr 3 zu vereinfachen, wenn der Betätigungsmechanismus 4 bereits im Außenrohr 3 angeordnet ist. Der Betätigungsmechanismus 4 kann beim Einführen auf dem konischen Bereich 21 abgleiten und versperrt der Endhülse 5 nicht bereits beim Einführen den Weg. Der Anschlag 13 ist bei dieser Ausgestaltung zum Einführende 11 hin umgeschlagen. Auf diese Weise umschließt der Anschlag 13 das Ende des hier nicht gezeigten Außenrohrs 3, wenn die Endhülse 5 vollständig in das Außenrohr 3 eingeführt ist.
Fig. 4 zeigt den Grundkörper 14 des Betätigungsmechanismus gemäß Fig. 2 der in die Endhülsenausnehmung 6 der Endhülse 5 gemäß Fig. 3 eingesetzt ist. In der Fig. 4 ist leicht zu erkennen, dass die Endhülsenausnehmung 6 passgenau für die Basisplatte 10 ausgestaltet ist. Der Grundkörper 14 hat kaum Spielraum für Bewegungen in der Endhülsenausnehmung 6. Im Um- kehrschluss wird auch deutlich, dass die Endhülse 5 keinen Bewegungsspielraum im hier nicht dargestellten Außenrohr 3 hat, wenn der Betätigungsme- chanismus 4 bereits im Außenrohr 3 angeordnet ist. Dadurch, dass die Endhülsenausnehmung 6 lediglich eine Vertiefung mit zwei Ausnehmungen 20 ist, ist sowohl die einwärtsgerichtete radiale Bewegung des Betätigungsmechanismus 4 als auch die auswärtsgerichtete radiale Bewegung des Betätigungsmechanismus 4 blockiert, sofern Betätigungsmechanismus 4 und End- hülse 5 in ihrer Position im Außenrohr 3 angeordnet sind. Fig. 4 verdeutlicht auch, dass der konische Bereich 21 die Einführung der Endhülse 5 in das Außenrohr 3 vereinfacht. Der konische Bereich 21 dient dabei als Rampe für den Betätigungsmechanismus 4. Mit zunehmender Höhe erhöht sich auch die Reibung und ein Weiterbewegen der Endhülse 5 in das Außenrohr 3 wird er- schwert. Ohne den konischen Bereich 21 ist es nur eingeschränkt möglich, die Endhülse 5 an dem Betätigungsmechanismus 4 vorbeizubewegen.
Fig. 5 zeigt eine Schnittdarstellung eines Staubsauger-Saugrohrs 1, bei dem alle Komponenten, also Innenrohr 2, Außenrohr 3, Betätigungsmechanismus 4 und Endhülse 5 miteinander verbunden sind. Bei dieser Ausgestaltung ist der Außendurchmesser des Bereichs des Innenrohrs 2, der nicht dazu vorgesehen ist, in das Außenrohr 3 einzutauchen, vergrößert. Auf diese Weise ist ein einfacher Anschlag 22 realisiert. Ebenso ist sowohl der Außen- als auch Innendurchmesser des Außenrohrs 3 in einem Abschnitt 23 vergrößert. In diesem Abschnitt 23 ist die Endhülse 5 angeordnet. Im weiteren Verlauf des Außenrohrs 3 sind Innen- und Außendurchmesser etwas geringer als im Abschnitt 23, damit zwischen Innenrohr 2 und Außenrohr 3 kein zu großer Abstand entsteht, der zu ungünstigen Strömungseigenschaften während des Saugvorgangs führen könnte.
Letztlich zeigen Fig. 6a bis 6b eine schematische Darstellung eines Verfah- rens zur Herstellung eines Staubsauger-Saugrohrs 1. In Fig. 6a wird der Betä- tigungsmechanismus 4 in das Außenrohr 3 ein- und durch die Außenrohraus- nehmung 7 hindurchgeführt. Aufgrund der größeren Basisplatte 10 kann der Betätigungsmechanismus 4 nicht von innen aus dem Außenrohr 3 herausgedrückt werden.
In Fig. 6b wird die Endhülse 5 in das Außenrohr 3 eingeführt, wobei der Betätigungsmechanismus 4 bereits im Außenrohr angeordnet ist. Die Endhülse 5 muss während des Einführens an der Basisplatte 10 des Betätigungsmechanismus 4 vorbei geführt werden. Die einzige Möglichkeit der Endhülse 5 an der Basisplatte 10 vorbei geführt zu werden, ist eine leichte elastische Verformung, die in Fig. 6b stark übertrieben angedeutet wird. Die Endhülse 5 wird so weit in das Außenrohr 3 eingeführt, bis die Basisplatte 10 in die Endhül- senausnehmung 6 eingreift.
Fig. 6 c zeigt, wie die Endhülse 5 bereits vollständig im Außenrohr 3 angeordnet ist. Der Betätigungsmechanismus 4 verhindert eine weitere Bewegung der Endhülse 5 in und aus dem Außenrohr 3. Zusätzlich blockiert Anschlag 13 eine weitere Bewegung in das Außenrohr 3. Letztlich wird das Innenrohr 2 in die Endhülse 5 und auch das Außenrohr 3 eingeführt. Das Innenrohr 2 verhindert, dass der Betätigungsmechanismus 4 einwärtsgerichtet in das Außenrohr 3 gedrückt oder gezogen werden kann. Die einzelnen Komponenten fixieren sich nach Abschluss des Verfahrens gegenseitig.

Claims

Patentansprüche
1. Staubsauger-Saugrohr (1) mit mindestens einem Innenrohr (2), mit mindestens einem Außenrohr (3), mit mindestens einem Betätigungsmechanismus (4) und mit mindestens einer in das Außenrohr (3) eingeführten Endhülse (5), wobei die Endhülse (5) zwischen dem Innenrohr (2) und dem Außenrohr (3) angeordnet ist, wobei die Endhülse (5) mindestens eine End- hülsenausnehmung (6) aufweist, wobei das Außenrohr (3) mindestens eine Außenrohrausnehmung (7) aufweist, wobei das Innenrohr (2) eine Mehrzahl von Rastvertiefungen (8) aufweist, wobei der Betätigungsmechanismus (4) durch die Außenrohrausnehmung (7) hindurchtritt, wobei der Betätigungsmechanismus (4) eine mindestens eine Rastausnehmung (9) aufweisende Basisplatte (10) umfasst, wobei der Betätigungsmechanismus (4) mindestens eine Rastvorrichtung umfasst, wobei die Rastvorrichtung aus einer Verriegelungsposition in mindestens eine Entriegelungsposition bewegbar ist, wobei die Rastvorrichtung in der Verriegelungsposition durch die Endhülsenausneh- mung (6) in Richtung auf das Innenrohr (2) hindurchtritt, wobei die Rastvorrichtung in der Verriegelungsposition in Eingriff mit wenigstens einer Rastvertiefung (8) am Innenrohr (2) ist und wobei in der Entriegelungsposition eine Verschiebung des Innenrohrs (2) relativ zum Außenrohr (3) durch die Rastvorrichtung freigegeben ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine axiale Bewegung der Endhülse (5) relativ zum Außenrohr (3) durch den Betätigungsmechanismus (4) blockiert ist und dass eine einwärtsgerichtete radiale Bewegung des Betätigungsmechanismus (4) relativ zum Außenrohr (3) durch das Innenrohr (2) blockiert ist.
2. Staubsauger-Saugrohr (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine auswärts gerichtete radiale Bewegung des Betätigungsmechanismus (4) relativ zum Außenrohr (3) durch das Außenrohr (3) blockiert ist.
3. Staubsauger-Saugrohr (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Endhülsenausnehmung (8) in etwa die gleiche Größe aufweist, wie die Abmessungen der Basisplatte (10), so dass die Basisplatte (10) formschlüssig in die Endhülsenausnehmung (8) eingreift.
4. Staubsauger-Saugrohr (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsmechanismus (4) reibschlüssig mit der Endhülse (5) verbunden ist, so dass eine axiale Bewegung der Endhülse (5) relativ zum Außenrohr (3) blockiert ist.
5. Staubsauger-Saugrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Endhülse (5) ein Einführende (11) und ein äußeres Ende (12) aufweist und dass das Einführende (11) in mindestens einem Bereich konisch zuläuft.
6. Staubsauger-Saugrohr (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am äußere Ende (12) mindestens ein Anschlag (13) vorgesehen ist.
7. Staubsauger-Saugrohr (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (13) durch eine Vergrößerung des Außendurchmessers (D) der Endhülse (5) gebildet ist.
8. Staubsauger-Saugrohr (1) nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (3) genau eine Außenrohr- ausnehmung (7) aufweist.
9. Staubsauger-Saugrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (2) mindestens eine Längsnut umfasst und dass an der Endhülse (5) mindestens eine zur Längsnut korrespondiere Feder (17) ausgebildet ist, so dass das Innenrohr (2) von der Endhülse (5) im Außenrohr (3) geführt ist.
10. Staubsauger-Saugrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (2) mindestens eine Längsnut umfasst und dass am Außenrohr (3) mindestens eine zur Längsnut korrespondiere Fe- der ausgebildet ist, so dass das Innenrohr (2) im Außenrohr (3) geführt ist.
11. Verfahren zur Herstellung eines Staubsauger-Saugrohrs (1), mit mindestens einem Innenrohr (2), mit mindestens einem Außenrohr (3), mit mindestens einem Betätigungsmechanismus (4) und mit mindestens einer Endhülse (5), wobei die Endhülse (5) mindestens eine Endhülsenausnehmung (6) aufweist, wobei das Außenrohr (3) mindestens eine Außenrohrausneh- mung (7) aufweist, wobei das Innenrohr (2) eine Mehrzahl von Rastvertiefungen (8) aufweist und wobei der Betätigungsmechanismus (4) eine mindestens eine Rastausnehmung (9) aufweisende Basisplatte (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
dass der Betätigungsmechanismus (4) von der Innenseite des Außenrohrs (3) durch die Außenrohrausnehmung (7) geführt wird, dass die Endhülse (5) in das Außenrohr (3) eingeführt wird und durch den Betätigungsmechanis- mus (4) in der axialen Bewegung blockiert wird und dass das Innenrohr (2) in die Endhülse (5) eingeführt wird und der Betätigungsmechanismus (4) in der radialen Bewegung durch das Innenrohr (2) blockiert wird.
EP17708802.8A 2016-03-12 2017-03-06 Staubsauger-saugrohr Active EP3426120B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201730304T SI3426120T1 (sl) 2016-03-12 2017-03-06 Sesalna cev sesalca

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104557.8A DE102016104557A1 (de) 2016-03-12 2016-03-12 Staubsauger-Saugrohr
PCT/EP2017/055161 WO2017157707A1 (de) 2016-03-12 2017-03-06 Staubsauger-saugrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3426120A1 true EP3426120A1 (de) 2019-01-16
EP3426120B1 EP3426120B1 (de) 2020-04-15

Family

ID=58228159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17708802.8A Active EP3426120B1 (de) 2016-03-12 2017-03-06 Staubsauger-saugrohr

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20190167057A1 (de)
EP (1) EP3426120B1 (de)
CN (1) CN107613828B (de)
DE (1) DE102016104557A1 (de)
EA (1) EA035939B1 (de)
HK (1) HK1249382A1 (de)
HU (1) HUE051290T2 (de)
SI (1) SI3426120T1 (de)
WO (1) WO2017157707A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700108591A1 (it) * 2017-09-28 2019-03-28 Omec Spa Manicotto per una prolunga telescopica per un elettrodomestico
GB2621333A (en) * 2022-08-08 2024-02-14 Numatic Int Ltd Vacuum cleaner wand tube assembly

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8707887U1 (de) * 1987-06-03 1987-08-06 Carl Froh Roehrenwerk Gmbh & Co, 5768 Sundern, De
DE19524290C1 (de) * 1995-07-06 1996-08-14 Froh Roehren Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
DE19528814C1 (de) * 1995-08-05 1996-10-10 Fischer Rohrtechnik Gmbh Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit doppelter Verriegelung
CN2406605Y (zh) * 2000-01-18 2000-11-22 余进兴 吸尘器上的无级吸尘管
CN1307931C (zh) * 2005-02-05 2007-04-04 马卫宏 伸缩式吸尘器吸管
ITMI20060616A1 (it) * 2006-03-31 2007-10-01 Omec Spa Prolunga telescopica per un elettrodomestico
EP2606801B1 (de) * 2011-12-19 2021-01-13 fischer Rohrtechnik GmbH Staubsauger-Saugrohr
DE102013211766A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-16 Fischer Rohrtechnik Gmbh Rastvorrichtung für ein Staubsauger-Saugrohr
DE102013213212A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-08 Fischer Rohrtechnik Gmbh Staubsauger-Saugrohr

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016104557A1 (de) 2017-09-14
CN107613828B (zh) 2020-07-24
EP3426120B1 (de) 2020-04-15
US20190167057A1 (en) 2019-06-06
WO2017157707A1 (de) 2017-09-21
HUE051290T2 (hu) 2021-03-01
CN107613828A (zh) 2018-01-19
SI3426120T1 (sl) 2020-08-31
EA201891784A1 (ru) 2019-03-29
HK1249382A1 (zh) 2018-11-02
EA035939B1 (ru) 2020-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1166003B1 (de) Kupplungsteil für eine fluidkupplungsanordnung, insbesondere eine schlauchkupplung, sowie fluidkupplungsanordnung
EP3344819B1 (de) Sanitäre einheit
EP2804504B1 (de) Medienspender
EP1180381B1 (de) Intravenöse Kathetervorrichtung mit Nadelschutz
EP2606801B1 (de) Staubsauger-Saugrohr
EP0858762B1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
EP2583607B1 (de) Staubsauger-Saugrohr
EP3263202B1 (de) Entnahmesystem sowie entnahmehilfe für ein abscheideelement
EP2096973B1 (de) Teleskopierbare rohrverbindung für staubsauger-saugrohre oder stative
EP3318368B1 (de) Lösbare stielbefestigungskupplung für arbeitsgeräte
DE3718578C1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
EP3426120B1 (de) Staubsauger-saugrohr
EP0293518A1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
EP1795103B1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
DE3705610A1 (de) Loesbare steckverbindung fuer rohrleitungen
EP1252854B1 (de) Rohrverbindung für ein Saugrohr eines Staubsaugers
EP3404153B1 (de) Befestigungsset zum befestigen eines montagegestells für sanitärobjekte und verwendung eines solchen befestigungssets
DE102012209940A1 (de) Stangenanordnung
DE202011105646U1 (de) Anschlussverbindung zwischen einem rohrförmigen Tankstutzen und einem flexiblen Rohr
EP2725957B1 (de) Verbindungshülse zur verbindung von rohren mit weiteren bauteilen
EP3155948B1 (de) Betätigungsmechanismus bei teleskopierbaren staubsaugerrohren
DE4303596A1 (de) Staubsaugerschlauch mit einer Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Anschluß an ein hohles Anschlußteil
DE102017129954A1 (de) Befestigungssystem zur Befestigung eines Bauteils an einer Fahrzeugkarosserie
DE102010023920B4 (de) Dichtring für ein teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
EP1795104B1 (de) Teleskopisches Staubsauger-Saugrohr mit Verlängerungsschiene des Schiebers

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191111

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FISCHER ROHRTECHNIK GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004755

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1256314

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200716

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004755

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E051290

Country of ref document: HU

26N No opposition filed

Effective date: 20210118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210306

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230314

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 8