EP3155948B1 - Betätigungsmechanismus bei teleskopierbaren staubsaugerrohren - Google Patents

Betätigungsmechanismus bei teleskopierbaren staubsaugerrohren Download PDF

Info

Publication number
EP3155948B1
EP3155948B1 EP16190666.4A EP16190666A EP3155948B1 EP 3155948 B1 EP3155948 B1 EP 3155948B1 EP 16190666 A EP16190666 A EP 16190666A EP 3155948 B1 EP3155948 B1 EP 3155948B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
snap
clamping element
locking
inner tube
actuating mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16190666.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3155948A2 (de
EP3155948A3 (de
Inventor
Martin Cordes
Stephan Cordes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer Rohrtechnik GmbH
Original Assignee
Fischer Rohrtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Rohrtechnik GmbH filed Critical Fischer Rohrtechnik GmbH
Priority to EP17175975.6A priority Critical patent/EP3260030B1/de
Publication of EP3155948A2 publication Critical patent/EP3155948A2/de
Publication of EP3155948A3 publication Critical patent/EP3155948A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3155948B1 publication Critical patent/EP3155948B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/242Hose or pipe couplings
    • A47L9/244Hose or pipe couplings for telescopic or extensible hoses or pipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/32Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners

Definitions

  • the present invention relates to an actuating mechanism for locking and unlocking locking connections in telescopic vacuum cleaner suction pipes with a plurality of locking recesses having inner tube and with an inner tube surrounding the outer tube according to the features of the preamble of claim 1.
  • Vacuum cleaner suction pipes usually comprise at least two pipes which are displaceable relative to each other, whereby the length of the vacuum cleaner suction pipe is adjustable.
  • at least one inner tube and at least one outer tube are often present, wherein the inner tube is inserted into the outer tube.
  • the outer contour of the inner tube substantially corresponds to the inner contour of the outer tube.
  • the inner tube has in its surface locking recesses which cooperate with an actuating mechanism held on the outer tube, for example by clamping wedges of the actuating mechanism are in engagement with the locking recesses and thereby block movement of the inner tube relative to the outer tube.
  • Movement of the inner tube relative to the outer tube for adjusting the length of the vacuum cleaner suction tube is then made possible when the clamping wedges so far out of engagement with the locking recesses that they are pushed out with little resistance by exerting a displacement force by a user.
  • An actuating mechanism with the generic features for locking and unlocking locking connections in a telescopic vacuum cleaner suction pipe is from the DE 201 03 441 U1 known.
  • the latching elements are increasingly worn when moving the tubes with a displacement force, since they initially intervene when moving in each case the nearest detent recess and are solved with the displacement force again from the detent recess. This process is repeated until the vacuum cleaner suction tube has reached the desired length.
  • the periodic engagement of the locking element in the locking recess and the subsequent release of the locking connection thereby generates an acoustic sound, similar to a "chattering", which is perceived by the user as disturbing.
  • the object of the present invention is to specify an actuating mechanism in which a blocking risk is minimized and in which a low-noise displacement upon actuation is possible.
  • the latching element is held by a spring element arranged on the base plate. In the release position of the clamping element, the latching element is moved away from the spring element by spring force far enough away from the inner tube that the latching element does not engage with the latching recesses of the inner tube. If the latching element is not in engagement with the latching recesses of the inner tube, then the latching element does not rub over the latching recesses during telescoping. In this way, a vacuum cleaner suction tube with an actuating mechanism according to the invention can be almost silently shortened or lengthened.
  • the clamping element is axially displaceable relative to the suction tube, whereas the base plate is arranged stationary to the outer tube.
  • the direction of movement of the clamping element is different from the direction of movement of the locking element.
  • the two directions of movement are perpendicular to each other.
  • the clamping element In the locking position of the clamping element, the locking element is held by the clamping element in engagement with a detent recess on the inner tube, so that a displacement of the inner tube is blocked relative to the outer tube by the positive engagement of the locking element in the locking recesses of the inner tube.
  • the clamping element is guided on the base plate.
  • U-shaped webs may be formed on the base plate, wherein the U-back is arranged parallel to the base plate, so that a closed profile is formed, through which the clamping element can be moved.
  • the locking element is moved away so far from the inner tube in the unlocked position of the clamping element of the spring element, that the Detent element does not touch the inner tube.
  • the locking element is thus moved away so far from the locking recesses and the inner tube by means of the spring force of the deflected in the locking position spring element that inner tube and locking element when moving the inner tube relative to the outer tube does not rub against each other.
  • the spring element holds the latching element in the unlocking position of the clamping element so that the latching element does not pass the latching recess of the base plate in the direction of the inner tube.
  • the locking element passes through the locking recess in the direction of the clamping element. Due to manufacturing tolerances, it is possible under certain circumstances that during the relative movement of inner tube and outer tube to each other a certain game is possible. This means that the inner tube is movable relative to the outer tube not only in the axial direction in the longitudinal extension of the tubes, but possibly also in the axial direction perpendicular to the longitudinal extension of the tubes. A rotational movement of the inner tube within the outer tube would be conceivable. In this case, a locking element, which passes through a minimum of the recess of the base plate and thus protrudes from the inner diameter of the outer tube, could hinder movement of the inner tube.
  • the spring element is designed as an elongated spring tongue.
  • the elongated spring tongue has two ends and is attached at one end to the base plate so that it extends, similar to a plank, over the cross section of the latching recess. At the other, not attached to the base plate end of the locking element is arranged. In this way, as long as possible in its longitudinal extension spring arm is realized in a simple manner. Due to the deflection of the spring tongue, the latching element arranged above the latching recess passes through the latching recess and, in the latching position, can engage in a latching recess of the inner tube.
  • the locking element is a rotatably mounted on the spring element roller.
  • the design of the locking element as a roller causes the locking element can slide easily over the inner tube. If the clamping element spent, for example, from the unlocking position to the locking position, when the locking element is located exactly between two locking recesses, then the locking element rests on the inner tube. By moving the inner tube with moderate effort in one direction, axially to the longitudinal extent of the vacuum cleaner suction tube, the locking element can roll on the inner tube until it engages, due to the spring tension in a locking recess and the relative movement of the inner tube is locked to the outer tube by the actuating mechanism ,
  • At least one projection is formed on the clamping element.
  • the projection acts in the locking position on the locking element.
  • the locking element slides during the removal of the clamping element from the locking position in the unlocking position on the projection, so that the locking element is no longer in engagement with the locking recesses of the inner tube. Due to the structurally simple design of the clamping element, the linear movement of the clamping element induces a direction of movement of the clamping element substantially perpendicular movement of the locking element. When moving the clamping element in the locking position, the projection is pushed laterally over the locking element.
  • the locking element Since the locking element is not movable in the direction of movement of the clamping element, the locking element remains only one degree of freedom in the direction of the recess.
  • the latching element is thus moved with the spring arm of the spring tongue in the direction of the latching recess, wherein the spring tongue is deflected and thus a force acts as a spring force in the direction of the projection of the clamping element.
  • the spring element In the unlocked position, the spring element can return to its original state, since the projection formed on the clamping element no longer blocks the path.
  • the clamping element is without the operation by a user in a locking position, wherein the clamping element is preferably in the longitudinal direction of the vacuum cleaner suction tube, that is movable in two directions, in each case an unlocking position.
  • the vacuum cleaner suction tube is gripped, for example, by a user on the inner tube and operated with the other hand, the clamping element, the inner tube after moving the handle shell from the locking position both in the outer tube inserted and pulled out of the outer tube.
  • a displacement takes place in the opposite direction to the direction in which a displacement of the clamping element has taken place.
  • the projection on the clamping element is designed such that the projection has a trapezoidal longitudinal section in the longitudinal direction of the clamping element.
  • a trapezoidal longitudinal section causes the projection in the direction of the locking element has an inclined surface with a predetermined pitch, so that the locking element can slide on this slope.
  • the inclined surfaces so the legs of the trapezoid lead to a plateau, which is formed by the top of the trapezoid, ie the surface on which the locking element acts in the locking position.
  • the upper side of the trapezoidal projection is designed substantially parallel to the longitudinal extension of the clamping element. It goes without saying that a trapezoidal longitudinal section is to be understood as an example of many possible geometric shapes.
  • Shapes such as a flattened at the top of a semicircle, or similar constructions are also conceivable.
  • forms are available in which two defined positions, that is to say the locking position and the unlocking position, can be achieved in a simple manner.
  • two locking elements are provided.
  • a latching element is arranged in each case at one end of the base plate arranged on the spring element.
  • At least two projections are formed on the clamping element, wherein in each case a projection in the locking position acts on a respective latching element, so that both latching elements can be moved simultaneously by a movement of the clamping element.
  • the spring element is held in the middle of its longitudinal extent on the base plate, so that two spring arms are formed in both directions of its longitudinal extent, at the ends of which in each case a detent element is located.
  • the two spring arms are theoretically independently movable.
  • the clamping element is positively connected to the latching elements, so that when a movement of the clamping element always the locking elements, a first latching element and a second latching element are always moved simultaneously. Both locking elements follow a movement of the clamping element.
  • two latching recesses may be provided on the base plate for the arrangement of the spring element, wherein then a web is formed between the two latching recesses, on which the spring element can be mounted such that in each case one spring arm extends over a respective latching recess.
  • the spring element can also be arranged at a different location on the base plate, so that an enlarged latching recess is sufficient to bring both latching elements through the latching recess into engagement with the latching recesses of the inner tube.
  • the two locking elements are moved together with the clamping element by the movement of the clamping element in the direction of the longitudinal axis of the vacuum cleaner suction tube, namely lifted simultaneously from the engagement with the locking recesses, whereby a displaceability of the inner tube relative is released to the outer tube.
  • the positive engagement of the locking elements is released with the locking recesses when the clamping element is in an unlocked position.
  • the locking elements are thereby moved away from the longitudinal axis of the vacuum cleaner suction tube.
  • At least three projections are formed on the clamping element.
  • a projection is arranged in the locking position between the two locking elements. If a projection is arranged between the two latching elements, the two remaining projections thus each act on a latching element in the latching position. This creates three “mountains” and two "valleys".
  • the unlocking position in each case a latching element slides in one of the formed valleys, wherein the other latching element is arranged next to one of the outer protrusions.
  • the third projection gives the user a clear feedback when the clamping element has been moved to the unlocked position.
  • the resistance and according to the force required to move the clamping element increase sharply, since the middle projection begins to act on the catch element located in one of the valleys.
  • the third projection forms a stop, which impedes further movement of the clamping element.
  • the base plate may have two latching recesses, wherein the spring element rests on the resulting web, which is formed between the two latching recesses. If the clamping element spent in the locking position, then the two outer projections act on the locking elements, wherein the spring element is under tension. This tension is at the center of the longitudinal extent, ie at the attachment of the spring element strongest.
  • the third projection acts on the supposed attachment point of the spring element, ie the point, where the tension of the spring element is greatest.
  • the central projection acts by design as a support at this point.
  • the spring element In the unlocking position, the spring element is no longer under tension, since the two locking elements are spent in one of the valleys or next to one of the outer projections. The spring element is no longer deflected. Due to the symmetrical arrangement of the spring element with the two locking elements, the spring element lies with its center of gravity on the web between the two locking recesses.
  • a grip shell is provided in a further advantageous embodiment of the invention, wherein the clamping element is in communication with the grip shell, so that a displacement of the grip shell leads to a displacement of the clamping element.
  • the grip can be designed so that it can be placed in a form-fitting manner on the clamping element.
  • the handle shell can be operated by the user with one hand, being held, according to the clamping element, displaceable in the longitudinal direction of the vacuum cleaner suction tube on the outer tube. The handle shell is thus also without the operation by a user in the locking position, wherein the handle shell is also movable in two directions, in each case an unlocking position.
  • the vacuum cleaner suction tube is gripped, for example, by a user with one hand on the outer tube on the handle shell and the other hand on the inner tube, the inner tube after moving the handle shell from the locking position both in the outer tube inserted and out of the Outer tube is pulled out.
  • latching hook and on the base plate corresponding receptacles are formed so that the grip on the base plate can be latched.
  • the grip can be attached to the base plate.
  • the latching hooks are preferably designed as elongated rails and accordingly also the recordings on the base plate.
  • the elongate locking rails so the elongated locking hooks, and the corresponding receptacles on the base plate prevent it, that the locking connection between the base plate and the handle shell is released, even if the handle moves relative to the base plate.
  • a part of the locking rail is always in engagement with the receptacle on the base plate.
  • a return means is provided, wherein the return means exerts a restoring force for returning the clamping element in the locking position in a deflection of the clamping element from the locking position.
  • the restoring means is arranged in a recess on the upper side, that is, the side remote from the vacuum cleaner suction pipe, of the clamping element.
  • the U-shaped webs for guiding the clamping element on the base plate can serve as stops. If the restoring means lies only in a form-fitting manner in the recess of the clamping element, the other half protrudes from the top of the clamping element.
  • the upper part ie the part which protrudes from the upper side, can rest against the stops, that is to say the U-shaped webs.
  • the return means is then moved automatically, due to the positive connection, with the clamping element.
  • the U-shaped webs that the return means is moved in the same direction, so that a force counter to the direction of movement of the clamping member acts on the clamping element.
  • the clamping element endeavors to return to the locking position.
  • the provided stops can also be designed as separate stops and are not necessarily formed by the guide webs.
  • the return means is designed as a compression spring.
  • the spring can be upset to some extent, the force acting on the clamping element is increasing, the stronger the compression spring is compressed. In the locking position, the compression spring is not under tension, so that no force is exerted on the clamping element.
  • Fig. 1 shows an actuating mechanism 1, which acts on locking recesses 2 of a vacuum cleaner inner tube 3.
  • the actuating mechanism 1 has a latching recess 4, which is formed in a base plate 5.
  • a latching element 6 is provided which can engage in the latching depressions 2.
  • Fig. 1 the actuating mechanism 1 is shown in an unlocked position.
  • the locking element 6 does not engage in the locking recesses 2.
  • a clamping element 7 is arranged, which is parallel to the longitudinal extension of the base plate 5, in the direction of movement B, movable.
  • the latching element 6 is mounted on the latching recess 4 on a spring element 8.
  • the spring element 8, in this embodiment a spring tongue, is fastened at one end to the base plate 5.
  • the spring element 8 designed as a roller locking element 6 is arranged so that the locking element 6 is held by the spring element 8 via the recess 4.
  • two trapezoidal projections 9 are formed, which can act on the locking element 6 when moving the clamping element 7.
  • Fig. 2 the operating principle of the actuating mechanism 1 becomes clear.
  • the clamping element 7 is in a locking position.
  • the trapezoidal projection 9 slides laterally in the direction of the latching element 6.
  • the latching element 6 can roll on the inclined plane, which is formed on the trapezoidal projection 9 due to its geometry, until the lowest point, So the plateau of the trapezoid is reached.
  • the spring element 8 is deflected, so that the latching element 6 is moved in a direction perpendicular to the direction of movement B of the clamping element 7.
  • the latching element 6 engages positively in one of the latching depressions 2 and blocks the relative displaceability of the inner tube 3 to the in the figure illustrated outer tube. Since the user can not see from the outside, whether the locking element 6 already engages in a locking recess 2, or whether the locking element 6 is located between two locking recesses 2, an embodiment of the locking element 6 is advantageous as a role. In this way, the locking element can roll on the surface of the inner tube 3 with little resistance. Due to the force that is exerted by the projection 9 on the locking element 6, the locking element 6 automatically engages in a locking recess 2, as soon as it is reached.
  • Fig. 3 shows an actuating mechanism 1, similar to that in the preceding Fig. 1 and Fig. 2 However, in this embodiment, two locking elements 6 are provided, which are each arranged at the ends of an elongate spring tongue 8.
  • the base plate 5 has correspondingly two latching recesses 4 with an identical cross section through which a latching element 6 can pass.
  • the spring tongue 8 and the locking elements 6 are arranged symmetrically, so that the spring tongue with the center of gravity S is mounted on a web 10, which is necessarily formed between the two locking recesses 4.
  • actuating mechanism 1 is the clamping element 7 in the unlocked position. On the clamping element further three trapezoidal projections 9 are configured. In the unlocked position, the central projection 9 is located between the two identical latching elements 6.
  • the two outer projections 9 "frame" the arrangement of the two latching elements 6.
  • Fig. 4 shows the actuating mechanism 1 according to Fig. 3 in which the clamping element 7 is in a locking position.
  • the Indian Fig. 4 shown, outer, left projection 9 and the central projection 9 act in the locking position on the two locking elements 6.
  • both locking elements 6 are simultaneously moved through the projections 9 through the locking recesses 4, so that both locking elements 6 simultaneously the locking recesses 2 of the inner tube 3 engage.
  • the spring tongue 8 is deflected at both ends, with the largest voltage that occurs at the spring tongue 8, arises at its center of gravity S.
  • the third projection 9 it is possible that the clamping element 7 for a movement in the locking position in the opposite Direction can be moved. There are therefore two locking positions possible.
  • Fig. 5 shows a further embodiment of an actuating mechanism 1, in which the clamping element 7 has three projections 9.
  • the middle projection 9 is, unlike in the Fig. 4 and Fig. 5 shown embodiment, not in the unlocking position between the two locking elements 6, but it is arranged in the locking position between the two locking elements 6 (as in Fig. 5 shown).
  • the arrangement of the spring tongue 8 and the locking elements 6 is not attached to the web 10, but rests only on the web.
  • the central projection 9 is located above the center of gravity S of the arrangement of spring tongue 8 and locking elements 6.
  • the central projection 9 serves as a support for the spring tongue 8, so that the spring tongue 8 is held in place in the locking position and especially when moving from the unlocking position to the locking position.
  • a return means 11 in the form of a compression spring is arranged on the clamping element 7.
  • the compression spring is in the relaxed state in a recess 12 which is arranged on the upper side of the clamping element 7.
  • the clamping element 7 is guided over U-shaped webs 13 on the base plate 5.
  • Fig. 6 shows the embodiment according to Fig. 5 , wherein the clamping element 7 is in the unlocked position.
  • the spring tongue 8 is no longer deflected.
  • the locking elements 6 are located within the portion formed by the base plate 5 and the clamping element 7. The locking elements 6 no longer occur in the direction of the locking recesses 2 (in Fig. 6 not shown) through the locking recesses 4 therethrough.
  • In the unlocking position there is a locking element 6 between an outer projection 9 and the central projection 9.
  • the other locking element is arranged in the unlocking position adjacent to an outer projection. Since the locking element 6 is arranged between two projections 9, further movement of the clamping element 7 is only made possible with difficulty because the central projection 9 acts as a kind of stop.
  • the user is thus able to recognize by a haptic feedback that the clamping element 7 is in the unlocked position.
  • the webs 13 serve as a stop for the compression spring 12.
  • the compression spring 12 is arranged in the recess 12 to one half of its cross-section with respect to the longitudinal extension of the clamping element 7.
  • the compression spring 11 protrudes from the upper side of the clamping element 7 to the other half.
  • the protruding half of the compression spring 11 is in the unlocked position on the two webs 13.
  • the distance of the webs 13 to each other corresponds to the longitudinal extent of the recess 12 and corresponding to the longitudinal extent of the compression spring 11.
  • Fig. 7 shows an actuating mechanism 1 according to the Fig. 5 and the Fig. 6
  • a handle shell 14 is arranged on the base plate 5.
  • the grip 14 is positively connected to the clamping element 7, so that a movement of the grip 14 also leads to a movement of the clamping element 7.
  • the grip 14 is used for simplified operation of the actuating mechanism 1 and at the same time for protecting the components of the actuating mechanism 1.
  • the grip 13 is connected by a latching connection with the base plate 5, which allows that the grip 14 according to the clamping element 7 in the axial direction the inner tube 3, not shown here can be moved, but blocks the locking connection a movement of the clamping element perpendicular to the longitudinal extent of the vacuum cleaner suction tube.
  • Fig. 8 shows a perspective view of an embodiment of an actuating mechanism 1.
  • the base plate 5 has housing-shaped configured webs 13.
  • the clamping element 7 is guided by a channel 15 which is closed on two sides.
  • the top of the channel 15 is a cross-shaped recess 16, wherein the extension of the recess 16 in the longitudinal direction corresponds to the length of the compression spring 11 in the relaxed state.
  • the edge measurements of the cross-shaped recess 16 in the longitudinal direction can serve as a stop for the compression spring 11.
  • the recesses facilitate the installation of the compression spring 11 during assembly.
  • the clamping element 7 has a peripheral edge 17, so that it is designed cuboid. In this way, the clamping element 7 has the same height on each side and can be easily guided through the channel 15. Otherwise, it is possible that the projections 9 of the clamping member 7 interfere with the removal of the clamping member 7 from the locking position to the unlocked position. In addition, it may be that when the clamping element 7 is moved from the locking position into the unlocking position, the locking elements 6 are not moved in the direction of the inner tube 3, but only the clamping element 7 is bent, for example, or in the opposite direction, away from the inner tube 3 , is moved. The clamping element 7 is thus arranged in a form-fitting manner in the channel 15.
  • the peripheral edge 17 at an end face of the clamping element 7 has an interruption 18.
  • the clamping element 7 can thus be inserted into the channel 15, without the peripheral edge 17 acts as a projection, or in the worst case as a stop, on one of the locking elements 6, whereby a movement of the clamping element 7 would be blocked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Betätigungsmechanismus zum Ver- und Entriegeln von Rastverbindungen bei teleskopierbaren Staubsauger-Saugrohren mit einem eine Mehrzahl von Rastvertiefungen aufweisenden Innenrohr und mit einem das Innenrohr umgebenden Außenrohr gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1.
  • Betätigungsmechanismen zur Ver- und Entriegelung von Staubsauger-Saugrohren und vor allem auch teleskopierbare Staubsauger-Saugrohre sind im Stand der Technik in einer Vielzahl von Ausgestaltungen bekannt. Staubsauger-Saugrohre umfassen üblicherweise mindestens zwei Rohre, die relativ zueinander verschiebbar sind, wodurch die Länge des Staubsauger-Saugrohrs einstellbar ist. Dabei sind häufig mindestens ein Innenrohr und mindestens ein Außenrohr vorhanden, wobei das Innenrohr in das Außenrohr eingeschoben ist. Die Außenkontur des Innenrohrs entspricht im Wesentlichen der Innenkontur des Außenrohrs. Das Innenrohr weist dabei in seiner Oberfläche Rastvertiefungen auf, die mit einem am Außenrohr gehaltenen Betätigungsmechanismus zusammenwirken, beispielsweise indem Klemmkeile des Betätigungsmechanismus im Eingriff mit den Rastvertiefungen stehen und dadurch eine Bewegung des Innenrohrs relativ zum Außenrohr blockieren. Eine Bewegung des Innenrohrs relativ zum Außenrohr zum Einstellen der Länge des Staubsauger-Saugrohres wird dann ermöglicht, wenn die Klemmkeile so weit aus dem Eingriff mit den Rastvertiefungen heraustreten, dass sie mit nur geringem Widerstand durch ausüben einer Verschiebekraft durch einen Benutzer herausschiebbar sind.
  • Ein Betätigungsmechanismus mit den gattungsgemäßen Merkmalen zum Ver- und Entriegeln von Rastverbindungen bei einem teleskopierbaren Staubsauger-Saugrohr ist aus der DE 201 03 441 U1 bekannt.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Betätigungsmechanismen kann es häufiger vorkommen, dass ein Verschieben der Staubsauger-Saugrohre relativ zueinander durch den Betätigungsmechanismus blockiert wird.
  • Darüber hinaus werden beim Verschieben der Rohre mit einer Verschiebekraft die Rastelemente verstärkt abgenutzt, da sie beim Verschieben zunächst in die jeweils nächstgelegene Rastvertiefung eingreifen und mit der Verschiebekraft wieder von der Rastvertiefung gelöst werden. Dieser Vorgang wiederholt sich dabei so oft, bis das Staubsauger-Saugrohr die gewünschte Länge erreicht hat. Das periodische Eingreifen des Rastelements in die Rastvertiefung und das anschließende Lösen der Rastverbindung erzeugt dabei einen akustischen Laut, ähnlich einem "Rattern", der vom Anwender als störend empfunden wird.
  • Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, einen Betätigungsmechanismus anzugeben, bei dem ein Blockierungsrisiko minimiert wird und bei dem ein geräuscharmes Verschieben bei Betätigung möglich ist.
  • Die vorgenannte Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen bei einem erfindungsgemäßen Betätigungsmechanismus gelöst mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils von Patentanspruch 1.
  • Das Rastelement ist von einem an der Basisplatte angeordneten Federelement gehalten. In der Freigabeposition des Klemmelements ist das Rastelement von dem Federelement durch Federkraft so weit von dem Innenrohr wegbewegt, dass das Rastelement nicht in Eingriff mit den Rastvertiefungen des Innenrohrs gelangt. Ist das Rastelement nicht in Eingriff mit den Rastvertiefungen des Innenrohrs, dann reibt das Rastelement beim Teleskopieren nicht über die Rastvertiefungen. Auf diese Weise kann ein Staubsauger-Saugrohr mit einem erfindungsgemäßen Betätigungsmechanismus nahezu geräuschlos verkürzt oder verlängert werden. Das Klemmelement ist dabei axial zum Saugrohr verschiebbar, wohingegen die Basisplatte ortsfest zum Außenrohr angeordnet ist. Folglich ist die Bewegungsrichtung des Klemmelements von der Bewegungsrichtung des Rastelements verschieden. Insbesondere verlaufen die beiden Bewegungsrichtungen senkrecht zueinander. In der Verriegelungsposition des Klemmelements wird das Rastelement durch das Klemmelement im Eingriff mit einer Rastvertiefung am Innenrohr gehalten, so dass eine Verschiebung des Innenrohrs relativ zum Außenrohr durch den formschlüssigen Eingriff des Rastelements in die Rastvertiefungen des Innenrohrs blockiert ist. Um eine vorteilhafte Führung des Klemmelements beim Verbringen von der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass das Klemmelement an der Basisplatte geführt ist. Dazu können an der Basisplatte beispielsweise U-förmige Stege ausgebildet sein, wobei der U-Rücken parallel zur Basisplatte angeordnet ist, so dass ein geschlossenes Profil entsteht, durch das das Klemmelement bewegt werden kann.
  • Um eine noch leichtgängigere Verlängerung oder Verkürzung durch Verschieben von zwei Staubsauger-Saugrohren relativ zueinander zu realisieren, ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Betätigungsmechanismus vorgesehen, dass das Rastelement in der Entriegelungsposition des Klemmelements von dem Federelement so weit von dem Innenrohr wegbewegt ist, dass das Rastelement das Innenrohr nicht berührt. Beim Verbringen von der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition wird das Rastelement folglich mittels der Federkraft des in der Verriegelungsposition ausgelenkten Federelements so weit von den Rastvertiefungen und dem Innenrohr wegbewegt, dass Innenrohr und Rastelement beim Verschieben des Innenrohrs relativ zum Außenrohr nicht aufeinander reiben.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Betätigungsmechanismus ist vorgesehen, dass das Federelement das Rastelement in der Entriegelungsposition des Klemmelements so hält, dass das Rastelement die Rastausnehmung der Basisplatte in Richtung auf das Innenrohr nicht durchtritt. Im Umkehrschluss durchtritt das Rastelement die Rastausnehmung in Richtung auf das Klemmelement. Aufgrund von Fertigungstoleranzen ist es unter Umständen möglich, dass bei der Relativbewegung von Innenrohr und Außenrohr zueinander ein gewisses Spiel möglich ist. Das heißt, dass das Innenrohr relativ zum Außenrohr nicht nur in axialer Richtung in Längserstreckung der Rohre bewegbar ist, sondern möglicherweise auch in axialer Richtung senkrecht zur Längserstreckung der Rohre. Auch eine rotatorische Bewegung des Innenrohrs innerhalb des Außenrohrs wäre denkbar. Bei diesem Fall könnte ein Rastelement, das minimal durch die Rastausnehmung der Basisplatte hindurchtritt und somit aus dem Innendurchmesser des Außenrohrs hervorsteht, eine Bewegung des Innenrohrs behindern.
  • Um eine möglichst einfache Konstruktion des Rastelements bzw. des Betätigungsmechanismus generell zu realisieren, ist bei einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Federelement als längliche Federzunge ausgestaltet ist. Die längliche Federzunge weist zwei Enden auf und ist derart mit einem Ende an der Basisplatte befestigt, dass sie sich, ähnlich einer Planke, über den Querschnitt der Rastausnehmung erstreckt. An dem anderen, nicht an der Basisplatte befestigten Ende ist das Rastelement angeordnet. Auf diese Weise ist ein in seiner Längserstreckung möglichst langer Federarm auf einfache Weise realisiert. Durch die Auslenkung der Federzunge tritt das über der Rastausnehmung angeordnete Rastelement durch die Rastausnehmung hindurch und kann in der Verriegelungsposition in eine Rastvertiefung des Innenrohrs eingreifen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Rastelement eine am Federelement drehbar gelagerte Rolle ist. Die Ausgestaltung des Rastelements als Rolle bewirkt, dass das Rastelement leichter über das Innenrohr gleiten kann. Wird das Klemmelement beispielsweise von der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition verbracht, wenn sich das Rastelement genau zwischen zwei Rastvertiefungen befindet, dann liegt das Rastelement auf dem Innenrohr auf. Durch Verschieben des Innenrohrs mit mäßigem Kraftaufwand in eine Richtung, axial zur Längserstreckung des Staubsauger-Saugrohrs, kann das Rastelement auf dem Innenrohr abrollen, bis es, aufgrund der Federspannung, in eine Rastvertiefung eingreift und die Relativbewegung des Innenrohrs zum Außenrohr durch den Betätigungsmechanismus arretiert wird.
  • Um das Rastelement mittels Klemmelement von der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition zu verbringen, ist vorgesehen, dass am Klemmelement mindestens ein Vorsprung ausgebildet ist. Der Vorsprung wirkt in der Verriegelungsposition auf das Rastelement. Das Rastelement gleitet beim Verbringen des Klemmelements aus der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition an dem Vorsprung ab, sodass das Rastelement nicht mehr in Eingriff mit den Rastvertiefungen des Innenrohrs steht. Durch die konstruktiv einfache Ausgestaltung des Klemmelements induziert die lineare Bewegung des Klemmelements eine zur Bewegungsrichtung des Klemmelements im Wesentlichen senkrechte Bewegung des Rastelements. Bei Verbringen des Klemmelements in die Verriegelungsposition wird der Vorsprung seitlich über das Rastelement geschoben. Da das Rastelement nicht in Bewegungsrichtung des Klemmelements bewegbar ist, bleibt dem Rastelement nur ein Freiheitsgrad in Richtung der Rastausnehmung. Das Rastelement wird folglich mit dem Federarm der Federzunge in Richtung auf die Rastausnehmung bewegt, wobei die Federzunge ausgelenkt wird und somit eine Kraft als Federkraft in Richtung auf den Vorsprung des Klemmelements wirkt. In der Entriegelungsposition kann das Federelement wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurückkehren, da der am Klemmelement ausgebildete Vorsprung den Weg nicht mehr blockiert. Das Klemmelement ist ohne die Betätigung durch einen Benutzer in einer Verriegelungsposition, wobei das Klemmelement vorzugsweise in Längsrichtung des Staubsauger-Saugrohrs, also in zwei Richtungen, in jeweils eine Entriegelungsposition bewegbar ist. Zur Handhabung des Betätigungsmechanismus wird das Staubsauger-Saugrohr beispielsweise durch einen Benutzer am Innenrohr gegriffen und mit der anderen Hand das Klemmelement betätigt, wobei das Innenrohr nach Verschieben der Griffschale aus der Verriegelungsposition sowohl in das Außenrohr einschiebbar als auch aus dem Außenrohr herausziehbar ist. Vorteilhafterweise erfolgt ein Verschieben in die entgegengesetzte Richtung zu der Richtung, in die eine Verschiebung des Klemmelements erfolgt ist.
  • Vorzugsweise ist der Vorsprung am Klemmelement dabei so ausgestaltet, dass der Vorsprung in Längsrichtung des Klemmelements einen trapezförmigen Längsschnitt aufweist. Ein trapezförmiger Längsschnitt führt dazu, dass der Vorsprung in Richtung auf das Rastelement eine geneigte Fläche mit einer vorgegebenen Steigung aufweist, so dass das Rastelement an dieser Steigung abgleiten kann. Somit ist kein sprunghaftes Verbringen von der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition notwendig. Die geneigten Flächen, also die Schenkel des Trapezes, führen zu einem Plateau, das durch die Oberseite des Trapezes, also die Fläche, auf die das Rastelement in der Verriegelungsposition wirkt, gebildet wird. Die Oberseite des trapezförmigen Vorsprungs ist dabei im Wesentlichen parallel zur Längserstreckung des Klemmelements ausgestaltet. Es versteht sich von selbst, dass ein trapezförmiger Längsschnitt als Beispiel von vielen möglichen geometrischen Formen zu verstehen ist. Formen wie ein an der Oberseite abgeflachter Halbkreis, oder ähnliche Konstruktionen sind ebenfalls denkbar. Es bieten sich dabei insbesondere Formen an, bei denen zwei definierte Positionen, also die Verriegelungsposition und die Entriegelungsposition, auf einfache Weise erreicht werden können. Durch eine symmetrische Anordnung von schrägen Ebenen auf beiden Seiten des Vorsprungs kann gewährleistet werden, dass beide Entriegelungspositionen, also durch Verschieben des Klemmelements in beide Richtungen in Längsrichtung des Staubsauger-Saugrohres, gleichermaßen erreicht werden können.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Betätigungsmechanismus sind zwei Rastelemente vorgesehen. Jeweils ein Rastelement ist dabei an jeweils einem Ende des an der Basisplatte angeordneten Federelements angeordnet. Am Klemmelement sind mindestens zwei Vorsprünge ausgebildet, wobei jeweils ein Vorsprung in der Verriegelungsposition auf jeweils ein Rastelement wirkt, so dass beide Rastelemente gleichzeitig durch eine Bewegung des Klemmelements bewegbar sind. Das Federelement ist dabei in der Mitte seiner Längserstreckung an der Basisplatte gehalten, so dass in beiden Richtungen seiner Längserstreckung zwei Federarme ausgebildet sind, an deren Enden sich jeweils ein Rastelement befindet. Die beiden Federarme sind theoretisch unabhängig voneinander bewegbar. Vorteilhaft ist es aber, dass das Klemmelement formschlüssig mit den Rastelementen verbunden ist, so dass bei einer Bewegung des Klemmelements stets gleichzeitig auch die Rastelemente, ein erstes Rastelement und ein zweites Rastelement, bewegt werden. Beide Rastelemente folgen einer Bewegung des Klemmelements. Für die Anordnung des Federelements können beispielsweise zwei Rastausnehmungen an der Basisplatte vorgesehen sein, wobei dann zwischen den beiden Rastausnehmungen ein Steg ausgebildet ist, an dem das Federelement so angebracht werden kann, dass sich jeweils ein Federarm über jeweils eine Rastausnehmung erstreckt. Das Federelement kann aber auch an einer anderen Stelle an der Basisplatte angeordnet sein, so dass eine vergrößerte Rastausnehmung ausreicht, um beide Rastelemente durch die Rastausnehmung hindurch in Eingriff mit den Rastvertiefungen des Innenrohrs zu bringen. Ähnlich wie bei der vorgenannten Ausgestaltung mit nur einem Rastelement, werden durch die Bewegung des Klemmelements in Richtung der Längsachse des Staubsauger-Saugrohrs die beiden Rastelemente zusammen mit dem Klemmelement bewegt, nämlich gleichzeitig aus dem Eingriff mit den Rastvertiefungen gehoben, wodurch eine Verschiebbarkeit des Innenrohrs relativ zum Außenrohr freigegeben wird. Dabei wird der formschlüssige Eingriff der Rastelemente mit den Rastvertiefungen aufgehoben, wenn sich das Klemmelement in einer Entriegelungsposition befindet. Die Rastelemente werden dabei von der Längsachse des Staubsauger-Saugrohrs weg bewegt.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist dabei vorgesehen, dass am Klemmelement mindestens drei Vorsprünge ausgebildet sind. Ein Vorsprung ist dabei in der Verriegelungsposition zwischen den beiden Rastelementen angeordnet. Ist ein Vorsprung zwischen den beiden Rastelementen angeordnet, wirken in der Verriegelungsposition folglich die beiden verbleibenden Vorsprünge jeweils auf ein Rastelement. Es werden dadurch drei "Berge" und zwei "Täler" gebildet. In der Entriegelungsposition gleitet jeweils ein Rastelement in eines der ausgebildeten Täler, wobei das andere Rastelement neben einem der äußeren Vorsprünge angeordnet ist. Durch den dritten Vorsprung bekommt der Anwender eine eindeutige Rückmeldung, wenn das Klemmelement in die Entriegelungsposition verbracht wurde. Würde das Klemmelement weiter bewegt werden, stiege der Widerstand und entsprechend der Kraftaufwand, der benötigt würde, um das Klemmelement zu verschieben, stark an, da der mittlere Vorsprung auf das sich in einem der Täler befindliche Rastelement zu wirken beginnt. Der dritte Vorsprung bildet einen Anschlag, der ein weiteres Bewegen des Klemmelements erschwert.
  • Es ist vorteilhaft, den mittleren Vorsprung so auszugestalten, dass er sich von den beiden anderen Vorsprüngen nicht unterscheidet, da auf diese Weise der Einbau des Klemmelements erleichtert wird. Ein Vorsprung, der als tatsächlicher Anschlag ausgebildet ist und ein Bewegen des Klemmelements verhindert, könnte beim Einbau die Rastelemente oder das Federelement beschädigen. Ein weiterer Vorteil des dritten Anschlags besteht darin, dass auf diese Weise eine vereinfachte Bauweise des Betätigungsmechanismus realisiert werden kann. Die Basisplatte kann zwei Rastausnehmungen aufweisen, wobei das Federelement auf dem entstehenden Steg, der zwischen den beiden Rastausnehmungen ausgebildet ist, aufliegt. Wird das Klemmelement in die Verriegelungsposition verbracht, dann wirken die beiden äußeren Vorsprünge auf die Rastelemente, wobei das Federelement unter Spannung steht. Diese Spannung ist im Mittelpunkt der Längserstreckung, also an der Befestigung des Federelements am stärksten. Bei häufiger Betätigung des Betätigungsmechanismus kann es dazu führen, dass sich das befestigte Federelement mit der Zeit löst oder beschädigt wird. Wenn sich der dritte Vorsprung in der Verriegelungsposition zwischen den beiden Rastelementen befindet, dann wirkt er folglich auf den vermeintlichen Befestigungspunkt des Federelements, also den Punkt, an dem die Spannung des Federelements am größten ist. Der mittlere Vorsprung wirkt konstruktionsbedingt als Auflager an diesem Punkt. In der Entriegelungsposition steht das Federelement nicht mehr unter Spannung, da die beiden Rastelemente in eines der Täler bzw. neben einen der äußeren Vorsprünge verbracht sind. Das Federelement ist nicht mehr ausgelenkt. Durch die symmetrische Anordnung des Federelements mit den beiden Rastelementen liegt das Federelement mit seinem Schwerpunkt auf dem Steg zwischen den beiden Rastausnehmungen auf. Im nicht ausgelenkten Zustand, also in der Entriegelungsposition, ist folglich eine Befestigung, beispielsweise durch eine Kleb-, Löt- oder Schraubverbindung nicht notwendig. Bei der Montage des Betätigungsmechanismus muss daher lediglich das Federelement mit den beiden Rastelementen an den Rastausnehmungen ausgerichtet und eingelegt werden. Anschließend wird das Klemmelement durch die Führung an der Basisplatte eingesteckt.
  • Für eine bessere Handhabung des Betätigungsmechanismus ist bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung eine Griffschale vorgesehen, wobei das Klemmelement mit der Griffschale in Verbindung steht, so dass ein Verschieben der Griffschale zu einer Verschiebung des Klemmelements führt. Die Griffschale kann so ausgestaltet sein, dass sie formschlüssig auf das Klemmelement auflegbar ist. Die Griffschale kann vom Benutzer mit einer Hand bedient werden, wobei sie, entsprechend dem Klemmelement, in der Längsrichtung des Staubsauger-Saugrohrs verschiebbar am Außenrohr gehalten ist. Die Griffschale ist folglich ebenfalls ohne die Betätigung durch einen Anwender in der Verriegelungsposition, wobei die Griffschale ebenfalls in zwei Richtungen, in jeweils eine Entriegelungsposition bewegbar ist. Zur Handhabung des Betätigungsmechanismus wird das Staubsauger-Saugrohr beispielsweise durch einen Benutzer mit der einen Hand am Außenrohr an der Griffschale und mit der anderen Hand am Innenrohr gegriffen, wobei das Innenrohr nach Verschieben der Griffschale aus der Verriegelungsposition sowohl in das Außenrohr einschiebbar als auch aus dem Außenrohr herausziehbar ist. Vorteilhafterweise erfolgt ein Verschieben in die entgegengesetzte Richtung zu der Richtung, in die eine Verschiebung der Griffschale erfolgt ist.
  • Um ein Ablösen der Griffschale zu vermeiden, ist bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass an der Griffschale Rasthaken und an der Basisplatte dazu korrespondierende Aufnahmen ausgebildet sind, so dass die Griffschale auf die Basisplatte aufrastbar ist. Somit kann die Griffschale an der Basisplatte befestigt werden. Die Rasthaken sind dabei vorzugsweise als längliche Schienen ausgestaltet und entsprechend auch die Aufnahmen an der Basisplatte. Durch diese Ausgestaltung ist die Griffschale an der Basisplatte befestigt und kann nicht senkrecht zur Bewegungsrichtung des Klemmelements entfernt werden. Gleichzeitig ist aber ein Verschieben der Griffschale in Richtung der Bewegungsrichtung des Klemmelements möglich. Die länglich ausgestalteten Rastschienen, also die länglich ausgestalteten Rasthaken, und die korrespondierenden Aufnahmen an der Basisplatte verhindern es, dass die Rastverbindung zwischen Basisplatte und Griffschale gelöst wird, auch wenn sich die Griffschale relativ zur Basisplatte bewegt. Ein Teil der Rastschiene ist stets im Eingriff mit der Aufnahme an der Basisplatte.
  • Für eine leichtere Bedienung des erfindungsgemäßen Betätigungsmechanismus ist ein Rückstellmittel vorgesehen, wobei das Rückstellmittel bei einer Auslenkung des Klemmelements aus der Verriegelungsposition eine Rückstellkraft zur Rückstellung des Klemmelements in die Verriegelungsposition ausübt. Vorteilhafterweise ist das Rückstellmittel in einer Ausnehmung auf der Oberseite, also der dem Staubsauger-Saugrohr abgewandten Seite, des Klemmelements angeordnet. Die U-förmigen Stege zur Führung des Klemmelements an der Basisplatte können als Anschläge dienen. Wenn das Rückstellmittel nur zur Hälfte formschlüssig in der Ausnehmung des Klemmelements liegt, ragt die andere Hälfte aus der Oberseite des Klemmelements heraus. Der obere Teil, also der Teil, der aus der Oberseite herausragt, kann an den Anschlägen, also den U-förmigen Stegen, anliegen. Beim Verschieben des Klemmelements in eine Richtung zum Verbringen in die Entriegelungsposition wird das Rückstellmittel dann automatisch, aufgrund der formschlüssigen Verbindung, mit dem Klemmelement mitbewegt. Gleichzeitig verhindern die U-förmigen Stege, dass das Rückstellmittel in die gleiche Richtung mitbewegt wird, so dass eine Kraft entgegen der Bewegungsrichtung des Klemmelements auf das Klemmelement wirkt. Dadurch ist das Klemmelement bestrebt, in die Verriegelungsposition zurückzukehren. Die vorgesehenen Anschläge können auch als separate Anschläge ausgebildet sein und werden nicht zwangsläufig durch die Führungsstege gebildet.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung des Betätigungsmechanismus mit einem Rückstellmittel ist vorgesehen, dass das Rückstellmittel als Druckfeder ausgebildet ist. Auf diese Weise kann die Feder bis zu einem gewissen Grad gestaucht werden, wobei die auf das Klemmelement wirkende Kraft immer größer wird, je stärker die Druckfeder gestaucht wird. In der Verriegelungsposition steht die Druckfeder nicht unter Spannung, so dass keine Kraft auf das Klemmelement ausgeübt wird.
  • Im Einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten den Betätigungsmechanismus auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen sowohl auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche als auch auf die nachfolgende Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel eines Betätigungsmechanismus in einer Entriegelungsposition in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 2
    das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 in der Verriegelungsposition,
    Fig. 3
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Betätigungsmechanismus in einer Entriegelungsposition in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 4
    das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 in der Verriegelungsposition,
    Fig. 5
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Betätigungsmechanismus in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 6
    das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 in der Verriegelungsposition in einer schematischen Darstellung,
    Fig. 7
    ein Ausführungsbeispiel eines Betätigungsmechanismus mit einer Griffschale in einer schematischen Darstellung und
    Fig. 8
    ein Ausführungsbeispiel eines Betätigungsmechanismus in perspektivischer Ansicht.
  • Fig. 1 zeigt einen Betätigungsmechanismus 1, der auf Rastvertiefungen 2 eines Staubsauger-Innenrohrs 3 wirkt. Dabei weist der Betätigungsmechanismus 1 eine Rastausnehmung 4 auf, die in einer Basisplatte 5 ausgebildet ist. Um die Bewegung des Innenrohrs 3 relativ zu einem, in der Figur nicht dargestellten Außenrohr, zu blockieren, ist ein Rastelement 6 vorgesehen, das in die Rastvertiefungen 2 eingreifen kann.
  • In Fig. 1 ist der Betätigungsmechanismus 1 in einer Entriegelungsposition dargestellt. Das Rastelement 6 greift nicht in die Rastvertiefungen 2 ein. An der Basisplatte 5 ist ein Klemmelement 7 angeordnet, das parallel zur Längserstreckung der Basisplatte 5, in Bewegungsrichtung B, bewegbar ist. Das Rastelement 6 ist über der Rastausnehmung 4 an einem Federelement 8 angebracht. Das Federelement 8, in diesem Ausführungsbeispiel eine Federzunge, ist an einem Ende an der Basisplatte 5 befestigt. An dem anderen Ende des Federelements 8 ist das als Rolle ausgebildete Rastelement 6 angeordnet, so dass das Rastelement 6 von dem Federelement 8 über der Rastausnehmung 4 gehalten wird. An dem Klemmelement sind zwei trapezförmige Vorsprünge 9 ausgebildet, die beim Verschieben des Klemmelements 7 auf das Rastelement 6 wirken können.
  • In Fig. 2 wird das Funktionsprinzip des Betätigungsmechanismus 1 deutlich. Das Klemmelement 7 befindet sich in einer Verriegelungsposition. Beim Verbringen von der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition schiebt sich der trapezförmige Vorsprung 9 seitlich in Richtung auf das Rastelement 6. Das Rastelement 6 kann an der schrägen Ebene, die aufgrund seiner Geometrie an dem trapezförmigen Vorsprung 9 ausgebildet ist, abrollen, bis der tiefste Punkt, also das Plateau des Trapezes erreicht ist. Während dieses Vorgangs wird das Federelement 8 ausgelenkt, so dass das Rastelement 6 in eine Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung B des Klemmelements 7 bewegt wird. Das Rastelement 6 tritt dabei durch die Rastausnehmung 4 hindurch in Richtung auf das Innenrohr 3. Um eine Rastverbindung herzustellen, greift das Rastelement 6 formschlüssig in eine der Rastvertiefungen 2 ein und blockiert die relative Verschiebbarkeit des Innenrohrs 3 zum in der Figur nicht dargestellten Außenrohr. Da der Benutzer von außen nicht sehen kann, ob das Rastelement 6 bereits in eine Rastvertiefung 2 eingreift, oder ob sich das Rastelement 6 zwischen zwei Rastvertiefungen 2 befindet, ist eine Ausgestaltung des Rastelements 6 als Rolle vorteilhaft. Auf diese Weise kann das Rastelement auf der Oberfläche des Innenrohrs 3 mit geringem Widerstand abrollen. Aufgrund der Kraft, die das von dem Vorsprung 9 auf das Rastelement 6 ausgeübt wird, greift das Rastelement 6 automatisch in eine Rastvertiefung 2 ein, sobald diese erreicht ist.
  • Fig. 3 zeigt einen Betätigungsmechanismus 1, ähnlich dem in den vorangegangen Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Betätigungsmechanismus 1. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind allerdings zwei Rastelemente 6 vorgesehen, die jeweils an den Enden einer länglichen Federzunge 8 angeordnet sind. Die Basisplatte 5 weist entsprechend zwei Rastausnehmungen 4 mit einem identischen Querschnitt auf, durch die jeweils ein Rastelement 6 hindurchtreten kann. Die Federzunge 8 und die Rastelemente 6 sind symmetrisch angeordnet, so dass die Federzunge mit dem Schwerpunkt S auf einem Steg 10 befestigt ist, der zwangsläufig zwischen den zwei Rastausnehmungen 4 gebildet wird. Bei dem in der Fig. 3 dargestellte Betätigungsmechanismus 1 befindet sich das Klemmelement 7 in der Entriegelungsposition. An dem Klemmelement sind ferner drei trapezförmige Vorsprünge 9 ausgestaltet. In der Entriegelungsposition befindet sich der mittlere Vorsprung 9 zwischen den beiden identischen Rastelementen 6. Die beiden äußeren Vorsprünge 9 "umrahmen" die Anordnung der beiden Rastelemente 6.
  • Fig. 4 zeigt den Betätigungsmechanismus 1 gemäß Fig. 3, bei dem sich das Klemmelement 7 in einer Verriegelungsposition befindet. Der in der Fig. 4 dargestellte, äußere, linke Vorsprung 9 und der mittlere Vorsprung 9 wirken in der Verriegelungsposition auf die beiden Rastelemente 6. Beim Verschieben des Klemmelements 7 werden beide Rastelemente 6 gleichzeitig durch die Vorsprünge 9 durch die Rastausnehmungen 4 hindurch bewegt, so dass beide Rastelemente 6 gleichzeitig in die Rastvertiefungen 2 des Innenrohrs 3 eingreifen. Die Federzunge 8 wird dabei an beiden Enden ausgelenkt, wobei die größte Spannung, die an der Federzunge 8 auftritt, an ihrem Schwerpunkt S entsteht. Durch den dritten Vorsprung 9 ist es möglich, dass das Klemmelement 7 für ein Verbringen in die Verriegelungsposition auch in die entgegengesetzte Richtung bewegt werden kann. Es sind folglich zwei Verriegelungspositionen möglich.
  • Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Betätigungsmechanismus 1, bei dem das Klemmelement 7 drei Vorsprünge 9 aufweist. Der mittlere Vorsprung 9 befindet sich, im Unterschied zu dem in den Fig. 4 und Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel, in der Entriegelungsposition nicht zwischen den beiden Rastelementen 6, sondern er ist in der Verriegelungsposition zwischen den beiden Rastelementen 6 angeordnet (wie in Fig. 5 gezeigt). Durch diese konstruktiv einfache Lösung ist die Anordnung der Federzunge 8 und der Rastelemente 6 nicht am Steg 10 befestigt, sondern liegt lediglich auf dem Steg auf. In der Entriegelungsposition (Fig. 6) wirkt keine Kraft auf die Federzunge 8. Sie liegt mit dem Schwerpunkt S auf dem Steg 10. Wird die Federzunge 8 durch die Vorsprünge 9 ausgelenkt, dann befindet sich der mittlere Vorsprung 9 über dem Schwerpunkt S der Anordnung von Federzunge 8 und Rastelementen 6. Der mittlere Vorsprung 9 dient dabei als Auflager für die Federzunge 8, so dass die Federzunge 8 in der Verriegelungsposition und vor allem beim Verbringen von der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition an Ort und Stelle gehalten wird. Zusätzlich ist an dem Klemmelement 7 ein Rückstellmittel 11 in Form einer Druckfeder angeordnet. Die Druckfeder liegt dabei im entspannten Zustand in einer Ausnehmung 12, die auf der Oberseite des Klemmelements 7 angeordnet ist. Das Klemmelement 7 wird über U-förmige Stege 13 an der Basisplatte 5 geführt. Die Stege 13 bilden zusammen mit der Basisplatte 5 eine torförmige Ausnehmung, durch die das Klemmelement 7 hindurch gesteckt ist. Auf diese Weise ist ein Verschieben des Klemmelemente 7 nur in Richtung der Längserstreckung der Basisplatte möglich.
  • Fig. 6 zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5, wobei sich das Klemmelement 7 in der Entriegelungsposition befindet. In der Entriegelungsposition ist die Federzunge 8 nicht mehr ausgelenkt. Die Rastelemente 6 befinden sich innerhalb des Abschnitts, der von der Basisplatte 5 und dem Klemmelement 7 gebildet wird. Die Rastelemente 6 treten nicht mehr in Richtung auf die Rastvertiefungen 2 (in Fig. 6 nicht gezeigt) durch die Rastausnehmungen 4 hindurch. In der Entriegelungsposition befindet sich ein Rastelement 6 zwischen einem äußeren Vorsprung 9 und dem mittleren Vorsprung 9. Das andere Rastelement ist in der Entriegelungsposition neben einem äußeren Vorsprung angeordnet. Da das Rastelement 6 zwischen zwei Vorsprüngen 9 angeordnet ist, ist ein weiteres Bewegen des Klemmelements 7 nur noch erschwert möglich, da der mittlere Vorsprung 9 als eine Art Anschlag fungiert. Dem Benutzer ist es somit möglich, durch eine haptische Rückmeldung zu erkennen, dass sich das Klemmelement 7 in der Entriegelungsposition befindet. Beim Verbringen des Klemmelements von der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition dienen die Stege 13 als Anschlag für die Druckfeder 12. Die Druckfeder 12 ist zur einen Hälfte ihres Querschnitts in Bezug auf Längserstreckung des Klemmelentes 7 in der Ausnehmung 12 angeordnet. Die Druckfeder 11 steht aber zur anderen Hälfte aus der Oberseite des Klemmelements 7 hervor. Die hervorstehende Hälfte der Druckfeder 11 liegt in der Entriegelungsposition an den beiden Stegen 13 an. Der Abstand der Stege 13 zueinander entspricht der Längserstreckung der Ausnehmung 12 und entsprechend der Längserstreckung der Druckfeder 11. Wird das Klemmelement 7 relativ zu den Stegen 13, also auch relativ zur Basisplatte 5 bewegt, dann verbleiben die Stege 13 entsprechend ortsfest. Das Klemmelement 7 gleitet unter der Oberseite der Stege 13 hindurch, während die Druckfeder 11 an einem der Stege 13 anschlägt. Gleichzeitig schlägt die Druckfeder 11 aber weiterhin an ihrer gegenüberliegenden Seite an die Ausnehmung 12 an. Bei der Bewegung des Klemmelements 7 wird die Druckfeder 11 folglich gestaucht; in Fig. 6 schematisch angedeutet durch die kleineren Windungsabstände gegenüber der Darstellung in Fig. 5. Dabei wirkt eine Kraft auf den Steg 13 und auf das Klemmelement 7. Lässt der Benutzer das Klemmelement 7 wieder los, wirkt keine Kraft mehr gegen die aufgebaute Federkraft der gestauchten Druckfeder 11 und das Klemmelement wird wieder in die Verriegelungsposition verbracht.
  • Fig. 7 zeigt einen Betätigungsmechanismus 1 gemäß der Fig. 5 und der Fig. 6. Zusätzlich ist an der Basisplatte 5 eine Griffschale 14 angeordnet. Die Griffschale 14 ist formschlüssig mit dem Klemmelement 7 verbunden, so dass eine Bewegung der Griffschale 14 auch zu einer Bewegung des Klemmelements 7 führt. Die Griffschale 14 dient zur vereinfachten Bedienung des Betätigungsmechanismus 1 und gleichzeitig zum Schutz der Bauelemente des Betätigungsmechanismus 1. Die Griffschale 13 ist durch eine Rastverbindung mit der Basisplatte 5 verbunden, die es zwar erlaubt, dass die Griffschale 14 entsprechend dem Klemmelement 7 in axialer Richtung auf das hier nicht dargestellte Innenrohr 3 bewegt werden kann, jedoch blockiert die Rastverbindung eine Bewegung des Klemmelements senkrecht zur Längserstreckung des Staubsauger-Saugrohrs.
  • Fig. 8 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Ausgestaltung eines Betätigungsmechanismus 1. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die Basisplatte 5 gehäuseförmig ausgestaltete Stege 13 auf. Dabei wird das Klemmelement 7 durch einen Kanal 15 geführt, der an zwei Seiten geschlossen ist. In der Oberseite des Kanals 15 ist eine kreuzförmige Ausnehmung 16, wobei die Erstreckung der Ausnehmung 16 in Längsrichtung der Länge der Druckfeder 11 im entspannten Zustand entspricht. Auf diese Weise können die Randbemessungen der kreuzförmigen Ausnehmung 16 in Längsrichtung als Anschlag für die Druckfeder 11 dienen. In ihrer Erstreckung senkrecht zur Längserstreckung der kreuzförmigen Ausnehmung 16 erleichtern die Aussparungen den Einbau der Druckfeder 11 bei der Montage.
  • Das Klemmelement 7 weist einen umlaufenden Rand 17 auf, so dass es quaderförmig ausgestaltet ist. Auf diese Weise hat das Klemmelement 7 auf jeder Seite die gleiche Höhe und kann einfacher durch den Kanal 15 geführt werden. Andernfalls ist es möglich, dass die Vorsprünge 9 des Klemmelements 7 beim Verbringen des Klemmelements 7 von der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition stören. Zudem kann es sein, dass beim Verbringen des Klemmelements 7 von der Ver- in die Entriegelungsposition nicht die Rastelemente 6 in Richtung auf das Innenrohr 3 bewegt werden, sondern lediglich das Klemmelement 7 beispielsweise verbogen wird, oder in die entgegengesetzte Richtung, weg vom Innenrohr 3, bewegt wird. Das Klemmelement 7 ist somit formschlüssig in dem Kanal 15 angeordnet. Um einen einfachen Einbau des Klemmelements 7 zu gewährleisten, weist der umlaufende Rand 17 an einer Stirnseite des Klemmelements 7 eine Unterbrechung 18 auf. Das Klemmelement 7 kann somit in den Kanal 15 eingeführt werden, ohne dass der umlaufende Rand 17 als Vorsprung, oder im schlimmsten Fall als Anschlag, auf eines der Rastelemente 6 wirkt, wodurch ein Bewegen des Klemmelements 7 blockiert wäre.

Claims (12)

  1. Betätigungsmechanismus (1) zum Ver- und Entriegeln von Rastverbindungen bei teleskopierbaren Staubsauger-Saugrohren mit einem eine Mehrzahl von Rastvertiefungen (2) aufweisenden Innenrohr (3) und mit einem das Innenrohr (3) umgebenden Außenrohr, mit einer mindestens eine Rastausnehmung (4) aufweisenden Basisplatte (5), mit mindestens einem über der Rastausnehmung (4) der Basisplatte (5) beweglich gehaltenen Rastelement (6) und mit einem Klemmelement (7), wobei das Klemmelement (7) parallel verschiebbar gegenüber der Basisplatte (5) gehalten ist, so dass das Klemmelement (7) aus einer Verriegelungsposition in mindestens eine Entriegelungsposition bewegbar ist, wobei das Klemmelement (7) in der Verriegelungsposition das Rastelement (6) zumindest teilweise durch die Rastausnehmung (4) der Basisplatte (5) in Richtung auf das Innenrohr (3) bewegt, so dass das Rastelement in Eingriff mit wenigstens einer der Rastvertiefungen (2) des Innenrohrs (3) gerät, und wobei das Klemmelement (7) in der Entriegelungsposition eine Bewegung des Rastelements (6) weg von dem Innenrohr (3) freigibt, so dass eine Verschiebung des Innenrohrs (3) relativ zum Außenrohr durch das mindestens eine Rastelement (6) freigegeben ist, wobei das Rastelement (6) von einem an der Basisplatte (5) angeordneten Federelement (8) gehalten ist, wobei in der Entriegelungsposition des Klemmelements (7) das Rastelement (6) von dem Federelement (8) durch Federkraft so weit von dem Innenrohr (3) wegbewegt ist, dass das Rastelement (6) nicht in Eingriff mit den Rastvertiefungen (2) des Innenrohrs (3) gelangt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rastelement (6) eine am Federelement (8) drehbar gelagerte Rolle ist..
  2. Betätigungsmechanismus (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (6) in der Entriegelungsposition des Klemmelements (7) von dem Federelement (8) so weit von dem Innenrohr (3) wegbewegt ist, dass das Rastelement (6) das Innenrohr (3) nicht berührt.
  3. Betätigungsmechanismus (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) das Rastelement (6) in der Entriegelungsposition des Klemmelements (7) so hält, dass das Rastelement (6) die Rastausnehmung (4) der Basisplatte (5) in Richtung auf das Innenrohr (3) nicht durchtritt.
  4. Betätigungsmechanismus (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) als längliche Federzunge ausgestaltet ist.
  5. Betätigungsmechanismus (1) nach einem Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Klemmelement (7) mindestens ein Vorsprung (9) ausgebildet ist, wobei der Vorsprung (9) in der Verriegelungsposition auf das Rastelement (6) wirkt und dass das Rastelement (6) beim Verbringen des Klemmelements (7) aus der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition an dem Vorsprung (9) abgleitet, so dass das Rastelement (6) nicht mehr in Eingriff mit den Rastvertiefungen (2) des Innenrohrs steht.
  6. Betätigungsmechanismus (1), nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung in Längsrichtung des Klemmelements () einen trapezförmigen Längsschnitt aufweist.
  7. Betätigungsmechanismus (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Rastelemente (6) vorgesehen sind, wobei jeweils ein Rastelement (6) an jeweils einem Ende des an der Basisplatte (5) angeordneten Federelements (8) angeordnet ist und dass an dem Klemmelement (7) mindestens zwei Vorsprünge (9) ausgebildet sind, wobei jeweils ein Vorsprung (9) in der Verriegelungsposition auf jeweils ein Rastelement (6) wirkt, so dass beide Rastelemente (6) gleichzeitig durch eine Bewegung des Klemmelements (7) bewegbar sind.
  8. Betätigungsmechanismus (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Klemmelement (7) mindestens drei Vorsprünge (9) ausgebildet sind, wobei ein Vorsprung (9) in der Verriegelungsposition zwischen den beiden Rastelementen (6) angeordnet ist.
  9. Betätigungsmechanismus (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Griffschale (14) vorgesehen ist, wobei das Klemmelement (7) mit der Griffschale (14) in Verbindung steht, so dass ein Verschieben der Griffschale (14) zu einer Verschiebung des Klemmelements (7) führt.
  10. Betätigungsmechanismus (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Griffschale (14) Rasthaken und an der Basisplatte (5) dazu korrespondierende Aufnahmen ausgebildet sind, so dass die Griffschale (14) auf die Basisplatte (5) aufrastbar ist.
  11. Betätigungsmechanismus (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückstellmittel (11) vorgesehen ist, wobei das Rückstellmittel (11) bei einer Auslenkung des Klemmelements (7) aus der Verriegelungsposition eine Rückstellkraft zur Rückstellung des Klemmelements (7) in die Verriegelungsposition ausübt.
  12. Betätigungsmechanismus (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellmittel (11) als Druckfeder ausgebildet ist.
EP16190666.4A 2015-10-16 2016-09-26 Betätigungsmechanismus bei teleskopierbaren staubsaugerrohren Active EP3155948B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17175975.6A EP3260030B1 (de) 2015-10-16 2016-09-26 Betätigungsmechanismus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117710.2A DE102015117710B4 (de) 2015-10-16 2015-10-16 Betätigungsmechanismus für ein teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17175975.6A Division-Into EP3260030B1 (de) 2015-10-16 2016-09-26 Betätigungsmechanismus
EP17175975.6A Division EP3260030B1 (de) 2015-10-16 2016-09-26 Betätigungsmechanismus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3155948A2 EP3155948A2 (de) 2017-04-19
EP3155948A3 EP3155948A3 (de) 2017-06-28
EP3155948B1 true EP3155948B1 (de) 2019-03-13

Family

ID=56997418

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17175975.6A Active EP3260030B1 (de) 2015-10-16 2016-09-26 Betätigungsmechanismus
EP16190666.4A Active EP3155948B1 (de) 2015-10-16 2016-09-26 Betätigungsmechanismus bei teleskopierbaren staubsaugerrohren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17175975.6A Active EP3260030B1 (de) 2015-10-16 2016-09-26 Betätigungsmechanismus

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP3260030B1 (de)
CN (1) CN106859503B (de)
DE (1) DE102015117710B4 (de)
HU (1) HUE040465T2 (de)
SI (1) SI3260030T1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3104018B1 (fr) * 2019-12-09 2021-12-31 Seb Sa Tête de nettoyage équipée d’un élément de nettoyage amovible

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE394064T1 (de) * 1999-10-11 2008-05-15 Omec Spa Telescopierbare verlängerung für elektrisches haushaltsgerät
JP3079871U (ja) * 2000-10-25 2001-08-31 ▲くぁん▼東精密株式会社 テレスコピックパイプ及びそれを利用した真空掃除機の伸縮吸入管
AU2002359232A1 (en) * 2002-12-04 2004-06-23 Ismail Yakici Locking mechanism of interconnected extension pipe for the vacuum cleaner
WO2005082222A1 (en) * 2004-02-26 2005-09-09 Eunsung Electronics Co., Ltd Apparatus for controlling the length and articles using the same
CN103899160A (zh) * 2012-12-25 2014-07-02 博世电动工具(中国)有限公司 可释放式自锁装置及包括其的设备
DE102013213212A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-08 Fischer Rohrtechnik Gmbh Staubsauger-Saugrohr

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3260030B1 (de) 2018-09-12
HUE040465T2 (hu) 2019-03-28
CN106859503B (zh) 2020-03-10
EP3155948A2 (de) 2017-04-19
SI3260030T1 (sl) 2019-01-31
CN106859503A (zh) 2017-06-20
EP3260030A1 (de) 2017-12-27
DE102015117710B4 (de) 2018-01-04
DE102015117710A1 (de) 2017-04-20
EP3155948A3 (de) 2017-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2606801B1 (de) Staubsauger-Saugrohr
EP2829213B1 (de) Staubsauger-Saugrohr
DE2630763C3 (de) Haltevorrichtung für teleskopartig ineinander verschiebbare Stangen mit ähnlichem Querschnitt
EP2253260B1 (de) Steckbares Rohrsystem für einen Staubsauger
EP0552481B1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
DE2716549B2 (de) Vorrichtung zur Führung und Verriegelung von längsverschiebbaren Fahrzeugsitzen
EP2574799B1 (de) Teleskopierbare Verbindungsanordnung
EP2096973B1 (de) Teleskopierbare rohrverbindung für staubsauger-saugrohre oder stative
AT520913A1 (de) Möbelbeschlag
DE112013007025B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für teleskopierbare Möbelsäule, Möbel und Verfahren
DE102012100542B4 (de) Druckgerät für Bremszylinder
EP3108766B1 (de) Armlehne, insbesondere für einen bürostuhl
AT505208A1 (de) Kupplung für ein bewegbares möbelteil
DE102011109371B4 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3155948B1 (de) Betätigungsmechanismus bei teleskopierbaren staubsaugerrohren
DE4022391C1 (en) Frame for perambulator - has foldable frame tubes with latches to hold in selected position
DE102008050477A1 (de) Kochgeschirr mit abnehmbarem Griff- oder Stielelement
DE202010000049U1 (de) Längenverstellbares Rohr mit Sicherungsmechanismus
EP3426120B1 (de) Staubsauger-saugrohr
DE19931953A1 (de) Beschlag zur Lagerung eines Endes einer Latte eines Lattenrahmens
DE202015103698U1 (de) Tischplattenvorrichtung und Tisch
DE3634059C2 (de) Feststellvorrichtung für ineinander verschiebbare Teleskopbeine höhenverstellbarer Möbel
EP2541686A1 (de) Schirmanschlussklemme
WO2010108742A1 (de) Verstellvorrichtung
DE29719437U1 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 9/24 20060101AFI20170320BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 9/24 20060101AFI20170523BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171109

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181102

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1106540

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016003701

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190614

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016003701

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

26N No opposition filed

Effective date: 20191216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190926

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190926

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160926

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240920

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240925

Year of fee payment: 9