EP2583607B1 - Staubsauger-Saugrohr - Google Patents

Staubsauger-Saugrohr Download PDF

Info

Publication number
EP2583607B1
EP2583607B1 EP20120007036 EP12007036A EP2583607B1 EP 2583607 B1 EP2583607 B1 EP 2583607B1 EP 20120007036 EP20120007036 EP 20120007036 EP 12007036 A EP12007036 A EP 12007036A EP 2583607 B1 EP2583607 B1 EP 2583607B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
segment
tube segment
pipe
vacuum cleaner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20120007036
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2583607A1 (de
Inventor
Martin Cordes
Stephan Cordes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer Rohrtechnik GmbH
Original Assignee
Fischer Rohrtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Rohrtechnik GmbH filed Critical Fischer Rohrtechnik GmbH
Publication of EP2583607A1 publication Critical patent/EP2583607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2583607B1 publication Critical patent/EP2583607B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/242Hose or pipe couplings
    • A47L9/244Hose or pipe couplings for telescopic or extensible hoses or pipes

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner suction tube, comprising a first tube segment, a second tube segment, and a third tube segment, wherein the tube segments are telescopically connected to each other, and wherein the first tube segment between the second tube segment and the third tube segment is arranged.
  • a vacuum cleaner suction pipe according to the preamble of claim 1, for example WO-A-9624000 known.
  • Vacuum cleaner suction pipes are known in the art in a variety of configurations. Telescopic vacuum suction tubes offer the advantage that they can be adjusted by changing the length to the size of an operator or to different application situations during use for short or long distances, on the one hand to allow ergonomic operation and on the other hand, a multi-functional application of the vacuum cleaner for various suction tasks to ensure.
  • Vacuum cleaner suction tubes of this kind usually comprise a plurality of tube segments, which are arranged one behind the other and inserted into one another so that they can be telescoped relative to one another by axial displacement of the tube segments in order to realize the telescoping capability.
  • the pipe segments are manually displaced by the operator, i. H. axially into one another or pushed onto each other,
  • For locking a certain position of the pipe segments a variety of locking mechanisms are known, which reliably prevent unwanted relative movement of the pipe segments during use of the vacuum cleaner suction pipe.
  • recesses in the walls of the pipe segments are used, which interact with corresponding locking elements on the other pipe segments.
  • the pipe segments must have a certain minimum wall thickness, which in addition to the cost of materials and the production cost is increased.
  • the present invention seeks to provide a telescopic vacuum cleaner suction tube, which is easy to manufacture and its operation is optimized in terms of telescopability.
  • the three pipe segments of the vacuum cleaner suction pipe are arranged one behind the other, wherein the first pipe segment is arranged in the middle between the second pipe segment and the third pipe segment, the length of the vacuum cleaner suction pipe corresponds to the distance between the end remote from the first pipe segment of the second pipe segment and the remote from the first pipe segment end of the third pipe segment.
  • the second tube segment and the third tube segment can be displaced by manual displacement by the user relative to the first tube element, whereby the length of the vacuum cleaner suction tube is adjustable.
  • transition regions between the second tube segment and the first tube segment or the first tube segment and the third tube segment are preferably provided with a seal, so that between the outer end of the second tube segment and the outer end of the third tube segment, a continuous dense suction channel for guiding suction air is formed.
  • outer ends are meant in each case the ends of the second pipe segment and the third pipe segment which are remote from the first pipe segment.
  • a control device is arranged, which mechanically connects the pipe segments together, so that with a manual displacement of the second pipe segment or the third pipe segment relative to the first pipe segment, the respective other pipe segment - the second pipe segment or the third pipe segment - is moved by the control device ,
  • the control device cooperates with all three pipe segments, for example, by moving the second pipe segment and the third pipe segment and the control device is mounted on the first pipe segment.
  • the control device is arranged only on the second pipe segment and on the third pipe segment.
  • the respective other pipe segment which is not manually operated by the user, by the control device causes a mechanical interaction, moved.
  • the mechanical interaction of the control device is on the one hand provided such that the movement of the co-moving tube segment in the same direction as that of the manually moved tube segment, on the other hand, however, provided that the movement takes place in opposite directions, so that, for example, if the second tube segment in Direction of the first tube segment is moved, and the third tube segment is moved by the control device in the direction of the first tube segment, whereby the length of the vacuum cleaner suction tube is reduced,
  • the pipe segments are pushed into each other or each other, so that the vacuum cleaner suction pipe is lengthened or shortened.
  • all tube segments are the same length, but more preferably, the first tube segment is twice as long as the second tube segment and the third tube segments, which are the same length.
  • control device is designed with a self-locking, so that a movement of the pipe segments relative to each other by a through the user caused axial displacement force is possible, but in the operation of the vacuum cleaner suction pipe, the self-locking of the control device acts such that an unintentional change in length of the vacuum cleaner suction tube is prevented.
  • self-locking an actuating mechanism for the change in length of the vacuum cleaner suction pipe is unnecessary.
  • an actuating mechanism is provided for the control device, so that when unactuated actuating mechanism a relative movement of the pipe segments is blocked to each other and that in manual - actuated by the user - actuation mechanism, a relative movement of the second pipe segment and the third pipe segment is released relative to the first pipe segment.
  • the actuating mechanism acts on the control device such that when the actuating mechanism is not actuated, the control device is blocked in its movement, while the movement of the control device is released by manual operation of the actuating mechanism by a user.
  • the actuating mechanism which thus simultaneously serves as a locking mechanism for the relative movement of the pipe segments to each other, thus does not act directly on the pipe segments, but only indirectly via the control device, whereby a movement of the pipe segments is released or blocked.
  • This has the advantage that the walls of the pipe segments no longer need to be provided with notches, whereby the production of the vacuum cleaner suction pipe is simplified.
  • the actuating mechanism is preferably arranged longitudinally in the middle of the first tube segment, so that a user can, for example, with one hand grip the first tube segment in the amount of Betuschistsmechanisznus to hold the vacuum cleaner suction tube and operate with this hand of the actuating mechanism, at the same time one of Pipe segments, for example, the third pipe segment, can be moved with the other hand.
  • the second tube segment is moved by the manual movement of the third tube segment via the control device, so as to increase the length the vacuum cleaner suction tube comfortable and easy to extend or decrease.
  • a further embodiment of the vacuum cleaner suction tube provides that the actuating element is designed as a pressure mechanism.
  • This embodiment has the advantage that the actuating mechanism can be operated by the user with one hand, for example by the first tube segment, to which the actuating mechanism is preferably attached, being gripped by one hand.
  • the actuating mechanism for example, with the thumb actuated by pressure, whereby the movement of the pipe segments is released to each other.
  • the actuating mechanism may also be configured such that the pressure on the actuating mechanism by engaging around the actuating mechanism by a radial force is exerted on the actuating mechanism by the encompassing. Due to the radial force, for example, on at least one spring-mounted handle portion, the actuating mechanism is actuated and released a movement of the pipe segments to each other.
  • the actuating mechanism actuated, the movement of the tube segments relative to each other, while the movement is blocked when the actuating mechanism is unactuated.
  • the actuating mechanism has, for example, an automatic reset, e.g. by a spring, up.
  • the second tube segment and the third tube segment are attached at opposite ends to the first tube segment.
  • the cross section of the second tube segment and the third tube segment is slightly larger than the cross section of the first tube segment, so that the second tube segment and the third tube segment can each be attached to this at opposite ends of the first tube segment.
  • the first tube segment thus forms the inner tube, on which the second tube segment and the third tube segment can be moved as outer tubes. With a change in length shifts Thus, the first pipe segment within the second and the third pipe segment.
  • a seal is preferably arranged, which seals the suction channel.
  • This is preferably realized as insectstuzen, which simultaneously ensures the leadership of the first pipe segment within the second and third pipe segment.
  • This intermediate piece or the seal is preferably made of a plastic with good sliding properties, such as PTFE, so that a simple displacement of the pipe segments relative to each other is possible.
  • This embodiment with the first tube segment as the smallest cross section has the advantage that the minimum cross section of the suction channel is the cross section of the first tube segment, since both the cross section of the second tube segment and the third tube segment are slightly larger.
  • both the second tube segment and the third tube segment is preferably in the direction of the center, particularly preferably in the direction of the actuating mechanism, moves at a shortening.
  • both the second tube segment and the third tube segment is moved away from the first tube segment.
  • the second pipe segment and the third pipe segment by the mechanical coupling of the control device move in opposite directions,
  • the control device causes a movement in each case opposite to the movement of the manually moved pipe segment, so that the second pipe segment and the third pipe segment are always moved simultaneously to the middle of the first pipe segment or always simultaneously away from the middle of the first pipe segment to be moved outside
  • This embodiment has the advantage that the length of the vacuum cleaner suction tube can be shortened or lengthened quickly and easily, without having to actuate a plurality of actuators.
  • control device is designed as at least one control rod, which acts between the second pipe segment and the third pipe segment on the one hand so that a rectified movement of the second pipe segment and the third pipe segment takes place with manual operation, on the other hand also set up may be that - with suitable translation - an opposite movement of the pipe segments is realized to each other.
  • a bearing or attachment to the first tube segment and / or a cooperation with the actuating mechanism is provided.
  • two jointed via a joint control rods can cooperate in this sense as the only control rod.
  • At least two control rods are present, that a first control rod with the end facing away from the first pipe segment end of the second pipe segment and a second control rod with the end remote from the first pipe segment end of the third pipe segment is connected, and that the first control rod and the second control rod via the Betäf Trentselement, which is fixed to the first pipe segment, interact with each other.
  • the control rods are consequently in the end regions of the second pipe segment and the third pipe segment which are remote from the first pipe segment attached.
  • An attachment of the control rods to the pipe segments can also be done indirectly, for example via a nozzle.
  • the control rods extend within the tube segments.
  • the manual movement of a control rod always causes a movement of the other control rod, in particular to move along with the other pipe segment.
  • the actuator is advantageously arranged in the longitudinal direction in the middle of the first tube segment and guides the control rods such that movement of the control rods can be blocked and released by the actuating mechanism.
  • the mechanical coupling of the control rods is either via the actuating mechanism or is realized independently of the actuating mechanism.
  • the power transmission between the control rods takes place in the movement case such that the second and third pipe segments move in opposite directions or rectified.
  • control rods are formed as racks, and that the control rods are interacting with each other via a gear arranged on the actuating mechanism, so that the gear moves a movement of both racks upon manual movement of one of the two pipe segments.
  • the racks are preferably made of a plastic and are provided over the entire length with a toothing which can engage in the toothing of the gear.
  • a control rod can be provided only in sections with a toothing, namely in the areas in which contact with the gear in the context of freedom of movement of the pipe segments is possible.
  • the racks are each attached to the end remote from the first tube segment end of the second tube segment and the third tube segment and overlap in the region of the actuating mechanism, which is preferably attached to the first tube segment.
  • overlap is there meaning that they run parallel to one another in at least one section, the proportion of the overlap depending on the length configuration of the vacuum cleaner suction tube.
  • a constant overlap of the racks takes place in the region of the gear wheel.
  • the toothed wheel is advantageously arranged on the actuating mechanism and is preferably rotatably mounted between the two toothed racks, so that the toothed racks run parallel to one another on different sides of the toothed wheel.
  • the gear meshes with the teeth of the respective racks, so that it is ensured that when one of the two pipe segments and thus the respective rack is manually moved by a user, a power transmission via the gear, whereby the other pipe segment preferably moves in opposite directions becomes.
  • the racks are guided on the gear so that skipping the teeth is prevented.
  • the gear In order to block the movement of the racks and thus the movement of the pipe segments to each other - which is required for the use of the vacuum cleaner suction tube - the gear is blocked by the actuating mechanism, so that the racks not relative to each other and thus the pipe segments are not moved relative to each other can be.
  • the actuating mechanism By actuating the actuating mechanism, the movement of the gear, in particular the rotation, be released again, so that a manual adjustment of the length of the vacuum cleaner suction pipe is possible.
  • a plurality of gears is present, so that between the racks of the second pipe segment and the third Pipe segments a different gear ratio is realized.
  • This ratio can be implemented differently, for example, such that the third pipe segment always moves only half the distance to which the second pipe segment is moved by manual movement or vice versa,
  • further ratios that implemented differently depending on the application - Number of gears, arrangement, etc. - and can be configured.
  • Via a plurality of gears a simplified transmission of force between the racks can be realized in terms of a transmission.
  • the transmission mechanism between the gear racks, z. B. by a slider is switchable.
  • the first control rod of a tube segment is fastened to the end of the respective tube segment facing away from the first tube segment and has a length which corresponds approximately to the length of the tube segment.
  • the second or third tube segment engages the rack in the transition region between the second tube segment and the first tube segment or third tube segment and first tube segment in the second belonging to a tube segment rack, which rotated to 180 ° with respect to their teeth is.
  • the second control rod of an outer tube segment - second or third - then runs within the first tube segment, where it is guided in the actuating mechanism.
  • This embodiment has the advantage that the length of engagement of the two racks of a pipe segment in the transition region between the second pipe segment and the first pipe segment or third pipe segment and the first pipe segment can be changed, so that although a rectified or opposite movement of the second pipe segment and the third pipe segment is realized with a uniform transmission ratio, but the overlap length between the second pipe segment and the first pipe segment or third pipe segment and the first pipe segment between the second pipe segment and the third pipe segment is different, with overlap length is meant the length with which the first pipe segment extends within the second pipe segment or within the third pipe segment.
  • This setting of the overlap ratio is preferably carried out via two further, in each case on the second pipe segment or on the third pipe segment - are arranged on each end facing the first pipe segment - are arranged.
  • the maximum overlap length between the second pipe segment and the first pipe segment is reached in the middle of the first pipe segment, that is to say half the length of the first pipe segment.
  • the tube segments have a teardrop-shaped cross-section, that within the cross section of each tube segment, a suction channel is arranged, and that outside the suction channel, the control device is arranged in the tube segments.
  • This embodiment has the advantage that the actual suction channel, in which the suction air is guided, runs independently of the control device, so that no turbulence of the suction air occurs and thus a power loss is caused by the control device.
  • the suction channels of the individual pipe segments preferably engage in each other just like the pipe segments themselves on the length of the vacuum cleaner suction tube and are sealed against each other and slidable.
  • the suction channel preferably has a circular cross section, so that it can be advantageously arranged in the lower part of the drop-shaped cross section of the pipe segments.
  • the control device in particular the rack, is arranged.
  • the pipe segments are preferably made of stainless steel or another metal
  • the suction channel or the suction channels are made of a plastic.
  • the suction channels serve only to guide the air and are freely displaced against each other. The locking of the respective position and thus the length of the vacuum cleaner suction pipe is carried out as usual via the locking of the pipe segments relative to each other via the control device.
  • a nozzle is provided which is fixedly connected to the control device and the suction channel positioned within the tube segment.
  • the respective nozzle is positively inserted at the end of the second pipe segment or at the end of the third pipe segment in this form-fitting and thereby completes this.
  • Non-binding is only the running within the pipe segments suction channel, which is connected via a corresponding adapter piece on the nozzle with the squeegee or with the suction hose of a vacuum cleaner.
  • the respective nozzle is designed in one piece with the suction channel extending inside the pipe segment or separated therefrom, so that the nozzle and the suction channel engage in one another in a form-fitting manner.
  • the nozzle serves to position and fix the suction channel within the respective tube segment.
  • the control device in particular the racks, fixed, so that the racks are fixed to each remote from the first pipe segment end of the second pipe segment and the third pipe segment and a power transmission from the racks on the nozzle to the pipe segments and vice versa.
  • intermediate stubs are preferably also provided at the ends of the second pipe segment and the third pipe segment facing the first pipe segment, which on the one hand improves the sliding properties between the pipe segments, and on the other hand serves to seal the pipe segments to one another.
  • the intermediate piece also positions the suction channel.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a vacuum cleaner suction pipe 1 with a first pipe segment 2, a second pipe segment 3 and a third pipe segment 4.
  • the three pipe segments 2, 3, 4 are telescopically connected to each other, wherein the first pipe segment 2 between the second pipe segment 3 and the third Pipe segment 4 is arranged.
  • the vacuum cleaner suction pipe 1 is an in Fig. 6 arranged control device 5, wherein the control device 5, the three pipe segments 2, 3, 4 mechanically interconnected, so that in a manual displacement of the second pipe segment 3 or the third pipe segment 4 by a user in the axial direction relative to the first pipe segment 2, the respective other pipe segment 3, 4 is moved by the control device 5.
  • the movement of the second tube segment 3 and the third tube segment 4 is consequently coupled via the control device 5.
  • the second pipe segment 3 and the third pipe segment 4 thereby move in opposite directions to one another by the control device 5, ie both pipe segments 3, 4 are simultaneously moved toward or away from the center of the first pipe segment 2.
  • an actuating mechanism 6 is provided, which acts on the control device 5, so that when the actuating mechanism 6 is not actuated, a relative movement of the three Pipe segments 2, 3, 4 is blocked to each other, and that when manually operated actuating mechanism 6, a relative movement of the second pipe segment 3 and the third pipe segment 4 is released relative to the first pipe segment 2.
  • the locking of the manually set length of the vacuum cleaner suction pipe is thus effected by the control device 5, which acts on the three pipe segments 2, 3, 4.
  • the second tube segment 3 and the third tube segment 4 are attached to the first tube segment 2 at opposite ends of the first tube segment 2.
  • the cross sections of the second tube segment 3 and the third tube segment 4 are slightly larger than the cross section of the first tube segment 2. If the vacuum cleaner suction tube 1 telescoped, the first tube segment 2 shifts within the second tube segment 3 and the third tube segment 4.
  • the first Tube segment 2 thus forms an inner tube, while the second tube segment 3 and the third tube segment 4 represent outer tubes.
  • control device 5 is for the embodiment according to Fig. 1 configured such that the second pipe segment 3 and the third pipe segment 4 move in opposite directions by the mechanical coupling of the control device 5, when one of the two pipe segments 3, 4 is moved manually by a user.
  • a manual movement by a user can also take place such that the second tube segment 3 or the third tube segment 4 is held and fixed by the user and then the first tube segment 2 is moved relative thereto.
  • the control device 5 comprises a total of four control rods, which are designed as racks 7.
  • the second pipe segment 3 and the third pipe segment 4 each comprise a first rack 7a and a second rack 7b, the first rack 7a and the second rack 7b are arranged rotated in the assembled state by 180 ° to each other, so that in a transition region a plurality of Teeth of the first rack 7a and the second rack 7b intermesh.
  • This transition region is preferably in the region in which the first pipe segment 2 in the second pipe segment 3 and in the third pipe segment 4 passes.
  • the two second control rods 7b namely those of the second pipe segment 3 and those of the third pipe segment 4, overlap in the region of the actuating mechanism 6.
  • "Intersecting" means that the second racks 7b extend parallel to one another in a section, the length of this section depends on the set length of the vacuum cleaner suction tube. The shorter the overall length of the vacuum cleaner suction pipe 1 is set, the longer is the portion in which the second racks 7b overlap. When the vacuum cleaner suction pipe 1 is set at its maximum length, the overlapping of the racks 7b is the lowest.
  • FIG Fig. 4 A detailed view of the vacuum cleaner suction tube 1 in the region of the actuating mechanism 6 is shown in FIG Fig. 4 shown.
  • the second racks 7b in the first tube segment 2 overlap in the region of the actuating mechanism 6 (not shown here in detail).
  • a gear 8 is rotatably mounted, the teeth of the gear 8 engaging in the teeth of both second control rods 7b ,
  • the racks 7b are parallel to each other on opposite sides of the gear 8.
  • the racks 7b are coupled via the gear 8 such that each movement of one of the two second racks 7b is transmitted via the gear on the other rack 7b.
  • the gear 8 is rotatably mounted and connected to the other components of the actuating mechanism 6 such that the rotation of the gear 8 is released by actuation of the actuating mechanism 6.
  • a rotation of the toothed wheel 8 is blocked by the actuating mechanism 6, so that overall a relative movement of the control device 5 and thus the tube segments 2, 3, 4 is blocked relative to one another.
  • the second racks 7b have blocking elements 9 at their intersecting ends. The blocking elements 9 prevent the second racks 7b from the gear 8 and thus also the second tube segment 3 from the first tube segment 2 and the third tube segment 4 from the first tube segment 2 is deducted.
  • the actuating mechanism 6 is designed as a pressure mechanism, so that the movement of the tube segments 2, 3, 4 relative to each other by a pressure on the push button 14 is released.
  • the push button 14 is spring-loaded, so that the movement of the tube segments 2, 3, 4 is blocked relative to each other when no pressure is exerted on the push button 14.
  • Fig. 7 shows a cross section of the vacuum cleaner suction pipe 1 in the region of the second pipe segment 3. All pipe segments 2, 3, 4, as here also the second pipe segment 3 have a substantially teardrop-shaped cross-section. In the lower region of the drop-shaped cross section, a suction channel 10 is arranged within the second tube segment 3, which serves to guide the suction air within the vacuum cleaner suction tube 1.
  • the suction channel 10 has a circular cross-section and has the advantage that the suction air without being influenced by components and thus consequently without turbulence within the suction channel through the vacuum cleaner suction pipe 1 is performed.
  • a suction channel 10 is guided to guide the suction air, wherein the individual sections of the suction channel 10 in the pipe segments 2, 3, 4 also against each other displaceable, ie are telescopic.
  • the sections of the suction channel 10 form a continuous and sealed channel between the two ends of the vacuum cleaner suction pipe 1. Also inside the second pipe segment 3, but outside the suction channel 10 extends the rack 7. Due to the fact that the racks 7 of the control device 5 outside the suction channel 10 are performed, performance-reducing turbulence within the suction channel 10 are prevented. Not shown in Fig. 7 the existing in the rear planes components of the vacuum cleaner suction pipe. 1
  • Fig. 6 Stub 11 shown, which are inserted in the assembled state of the vacuum cleaner suction pipe 1 in the opposite of the first pipe segment 2 ends of the second pipe segment 3 and the third pipe segment 4.
  • the nozzle 11 surround the suction channel 10 positively and hold it at its position within the respective pipe segment 3, 4.
  • the nozzle 11 provides for the vacuum cleaner suction pipe 1, the interface of the suction channel 10 to the - not shown - suction of the vacuum cleaner and on the other side to the suction hose (not shown).
  • the first toothed racks 7a of the control device 5 are respectively fastened to the nozzles 11. About this connection, the power transmission takes place from the second pipe segment 3 and the third pipe segment 4 on the racks 7 and vice versa, ie from the racks 7 to the second pipe segment 3 and the third pipe segment. 4
  • intermediate stubs 12 are inserted into the second pipe segment 3 and the third pipe segment 4 respectively at the end of the second pipe segment 3 facing the first pipe segment 2 and the third pipe segment 4.
  • the intermediate sockets 12 serve to hold the suction channel 10 within the tube segments 3, 4, on the other hand they serve to simplify the sliding operation between the first tube segment 2 and the second tube segment 3 or the third tube segment 4.
  • the intermediate sockets 12 serve as sliding elements between the tube segments 2 , 3, 4 and at the same time seal off the crossing points.
  • Fig. 2 shows an embodiment of a remote from the first pipe segment 2 end portion of the second pipe segment 3 in a partial sectional view.
  • the suction channel 10 which is positively connected to the nozzle 11 extends.
  • the first rack 7a is also attached to the stub 11, so that a power transmission from the rack 7a via the nozzle 11 to the second pipe segment 3 takes place.
  • the nozzle 11 also serves as an interface for the suction channel 10 for guiding the suction air, in particular for connecting the vacuum cleaner suction pipe 1 to a - not shown - suction.
  • Fig. 3 shows the transition region between the second pipe segment 3 and the first pipe segment 2 of an embodiment of the vacuum cleaner suction pipe 1.
  • a stub 12 is arranged between the first pipe segment 2 and the second pipe segment 3.
  • the extending below the racks 7 suction channel 10 is not shown here.
  • Within the first tube segment 2 and the second tube segment 3 extend the first rack 7a and the second rack 7b, which are arranged offset by 180 ° to each other and in the transition region between the first tube segment 2 and second pipe segment 3 mesh with a plurality of teeth and are thereby interconnected.
  • Fig. 5 shows an embodiment of a remote from the first pipe segment 2 end portion of the third pipe segment 4 in a partial sectional view.
  • a nozzle 11 is inserted, which serves as an interface for the suction channel 10 of the vacuum cleaner suction pipe 1.
  • the suction channel 10 is positively inserted into the socket 11, so that the nozzle 11 holds the suction channel 10 within the third tube segment 4.
  • the first rack 7a is fixed to the nozzle 11 so that power is transmitted from the rack 7a to the nozzle 11 and thus to the third pipe segment 4.
  • This nozzle 11 has an actuating element 13, which serves the releasable locking of the nozzle 11 with an inserted into this - not shown - suction hose.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Staubsauger-Saugrohr, umfassend ein erstes Rohrsegment, ein zweites Rohrsegment, und ein drittes Rohrsegment, wobei die Rohrsegmente teleskopierbar miteinander verbunden sind, und wobei das erste Rohrsegment zwischen dem zweiten Rohrsegment und dem dritten Rohrsegment angeordnet ist.
  • Ein Staubsauger-Saugrohr gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist z.B. aus WO-A-9624000 bekannt.
  • Staubsauger-Saugrohre sind im Stand der Technik in einer Vielzahl von Ausgestaltungen bekannt. Teleskopierbare Staubsauer-Saugrohre bieten den Vorteil, dass sie durch Längenveränderung an die Körpergröße einer Bedienperson oder an unterschiedliche Anwendungssituationen während der Benutzung für kurze oder große Distanzen angepasst werden können, um einerseits eine ergonomische Bedienung zu ermöglichen und andererseits eine multifunktionale Anwendung des Staubsaugers für verschiedene Saugaufgaben zu gewährleisten.
  • Derartige Staubsauger-Saugrohre umfassen zur Realisierung der Teleskopierbarkeit üblicherweise eine Mehrzahl von Rohrsegmenten, die hintereinander angeordnet und ineinander gesteckt sind, so dass sie durch axiale Verschiebung der Rohrsegmente relativ zueinander teleskopierbar sind. Um die Länge des Staubsauger-Saugrohrs zu verändern, werden die Rohrsegmente von der Bedienperson manuell verschoben, d. h. axial ineinander bzw. aufeinander geschoben, Zur Arretierung einer bestimmten Position der Rohrsegmente sind verschiedenste Rastmechanismen bekannt, die eine ungewollte Relativbewegung der Rohrsegmente während der Benutzung des Staubsauger-Saugrohrs zuverlässig verhindern. Häufig kommen Vertiefungen in den Wänden der Rohrsegmente zur Anwendung, die mit entsprechenden Sperrelementen an den weiteren Rohrsegmenten zusammenwirken. Für die Herstellung der Vertiefungen in den Wänden, müssen die Rohrsegmente allerdings eine gewisse Mindestwandstärke aufweisen, wodurch neben dem Materialaufwand auch der Fertigungsaufwand gesteigert ist.
  • Bei bisher aus dem Stand der Technik bekannten Staubsauger-Saugrohren kann die Position eines jeden Rohrsegments relativ zum nachfolgenden Rohrsegment unabhängig voneinander eingestellt werden. Dies hat den Vorteil, dass das Staubsauger-Saugrohr in einer Vielzahl von Längenkonfigurationen einstellbar ist. Dabei entsteht allerdings der Nachteil, dass für jedes Rohrsegment ein eigener Verrastmechanismus mit Sperrelement vorgesehen sein muss, der eine Verrastung der Rohrsegmente gewährleistet und separat von der Bedienperson gesperrt oder geöffnet werden muss.
  • Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr anzugeben, das auf einfache Weise zu fertigen ist und dessen Betätigung bezüglich der Teleskopierbarkeit optimiert ist.
  • Die vorgenannte Aufgabe ist bei einem erfindungsgemäßen Staubsauger-Saugrohr gelöst.
  • Die drei Rohrsegmente des Staubsauger-Saugrohrs sind hintereinander angeordnet, wobei das erste Rohrsegment in der Mitte zwischen dem zweiten Rohrsegment und dem dritten Rohrsegment angeordnet ist, Die Länge des Staubsauger-Saugrohrs entspricht der Strecke zwischen dem vom ersten Rohrsegment abgewandten Ende des zweiten Rohrsegments und dem vom ersten Rohrsegment abgewandten Ende des dritten Rohrsegments. Das zweite Rohrsegment und das dritte Rohrsegment lassen sich durch manuelle Verschiebung durch den Benutzer relativ zum ersten Rohrelement verschieben, wodurch die Länge des Staubsauger-Saugrohrs einstellbar ist. Die Übergangsbereiche zwischen dem zweiten Rohrsegment und dem ersten Rohrsegment bzw. dem ersten Rohrsegment und dem dritten Rohrsegment sind vorzugsweise mit einer Dichtung vorgesehen, so dass zwischen dem außenliegenden Ende des zweiten Rohrsegments und dem außenliegenden Ende des dritten Rohrsegments ein durchgängig dichter Saugkanal zur Führung von Saugluft gebildet ist. Mit "außenliegenden Enden" sind dabei jeweils die vom ersten Rohrsegment abgewandten Enden des zweiten Rohrsegments und des dritten Rohrsegments gemeint.
  • An den Rohrsegmenten ist eine Steuervorrichtung angeordnet, die die Rohrsegmente mechanisch miteinander verbindet, so dass bei einer manuellen Verschiebung des zweiten Rohrsegments oder des dritten Rohrsegments relativ zum ersten Rohrsegment das jeweils andere Rohrsegment - das zweite Rohrsegment oder das dritte Rohrsegment - durch die Steuervorrichtung mitbewegt wird. Vorzugsweise wirkt die Steuervorrichtung mit allen drei Rohrsegmenten zusammen, indem beispielsweise das zweite Rohrsegment und das dritte Rohrsegment bewegt werden und die Steuervorrichtung am ersten Rohrsegment gelagert ist. Es ist aber alternativ auch vorgesehen, dass die Steuervorrichtung lediglich am zweiten Rohrsegment und am dritten Rohrsegment angeordnet ist.
  • Bewegt ein Benutzer das zweite Rohrsegment oder das dritte Rohrsegment relativ zum ersten Rohrsegment, folglich also in Achsrichtung von dem ersten Rohrsegment weg oder auf das erste Rohrsegment zu, wird das jeweils andere Rohrsegment, das nicht manuell vom Benutzer betätigt wird, durch die Steuervorrichtung, die eine mechanische Wechselwirkung hervorruft, mitbewegt. Die mechanische Wechselwirkung der Steuervorrichtung ist dabei einerseits derart vorgesehen, dass die Bewegung des mitbewegten Rohrsegments in die gleiche Richtung wie die des manuell bewegten Rohrsegments erfolgt, andererseits ist jedoch vorgesehen, dass die Bewegung gegenläufig zueinander erfolgt, so dass, wenn beispielsweise das zweite Rohrsegment in Richtung des ersten Rohrsegments bewegt wird, auch das dritte Rohrsegment durch die Steuervorrichtung in Richtung des ersten Rohrsegments bewegt wird, wodurch die Länge des Staubsauger-Saugrohrs reduziert wird,
  • Bei der Verschiebung der Rohrsegmente relativ zueinander, werden die Rohrsegmente ineinander bzw. aufeinander geschoben, so dass das Staubsauger-Saugrohr insgesamt verlängert oder verkürzt wird. Vorzugsweise sind alle Rohrsegmente gleichlang, besonders bevorzugt ist jedoch das erste Rohrsegment doppelt so lang wie das zweite Rohrsegment und das dritte Rohrsegmente, die dabei gleich lang sind.
  • "Vorteilhaft ist die Steuervorrichtung mit einer Selbsthemmung ausgestaltet, so dass eine Bewegung der Rohrsegmente relativ zueinander durch eine durch den Benutzer hervorgerufene axiale Verschiebekraft möglich ist, jedoch im Betrieb des Staubsauger-Saugrohrs die Selbsthemmung der Steuervorrichtung derart wirkt, dass eine unbeabsichtigte Längenänderung des Staubsauger-Saugrohrs verhindert wird. Durch eine solche Selbsthemmung ist ein Betätigungsmechanismus für die Längenänderung des Staubsauger-Saugrohrs entbehrlich.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung des Staubsauger-Saugrohrs ist vorgesehen, dass ein Betätigungsmechanismus für die Steuervorrichtung vorgesehen ist, so dass bei unbetätigtem Betätigungsmechanismus eine Relativbewegung der Rohrsegmente zueinander blockiert ist und dass bei manuell - durch den Benutzer - betätigtem Betätigungsmechanismus eine Relativbewegung des zweiten Rohrsegments und des dritten Rohrsegments relativ zum ersten Rohrsegment freigegeben ist. Der Betätigungsmechanismus wirkt dazu auf die Steuervorrichtung derart ein, dass bei unbetätigtem Betätigungsmechanismus die Steuervorrichtung in ihrer Bewegung blockiert ist, während die Bewegung der Steuervorrichtung durch manuelle Betätigung des Betätigungsmechanismus durch einen Benutzer freigegeben wird.
  • Der Betätigungsmechanismus, der somit gleichzeitig als Sperrmechanismus für die Relativbewegung der Rohrsegmente zueinander dient, wirkt somit nicht direkt auf die Rohrsegmente ein, sondern lediglich indirekt über die Steuervorrichtung, wodurch eine Bewegung der Rohrsegmente freigegeben oder blockiert wird. Dies hat den Vorteil, dass die Wände der Rohrsegmente nicht mehr mit Einkerbungen versehen werden müssen, wodurch die Herstellung des Staubsauger-Saugrohrs vereinfacht wird.
  • Der Betätigungsmechanismus ist vorzugsweise in Längsrichtung mittig am ersten Rohrsegment angeordnet, so dass ein Benutzer beispielsweise mit einer Hand das erste Rohrsegment in Höhe des Betätigungsmechanisznus greifen kann, um das Staubsauger-Saugrohr zu halten und mit dieser Hand des Betätigungsmechanismus zu bedienen, wobei gleichzeitig eines der Rohrsegmente, beispielsweise das dritte Rohrsegment, mit der anderen Hand bewegt werden kann. Dabei wird durch die manuelle Bewegung des dritten Rohrsegments über die Steuervorrichtung das zweite Rohrsegment mitbewegt, um so die Länge des Staubsauger-Saugrohrs komfortabel und auf einfache Weise zu verlängern oder zu verringern.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Staubsauger-Saugrohrs sieht vor, dass das Betätigungselement als Druckmechanismus ausgestaltet ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass der Betätigungsmechanismus durch den Benutzer einhändig betätigt werden kann, beispielsweise indem das erste Rohrsegment, an dem der Betätigungsmechanismus vorzugsweise befestigt ist, mit einer Hand umgriffen wird. Dabei ist der Betätigungsmechanismus beispielsweise mit dem Daumen durch Druck betätigbar, wodurch die Bewegung der Rohrsegmente zueinander freigegeben wird.
  • Alternativ dazu kann der Betätigungsmechanismus auch derart ausgestaltet sein, dass der Druck auf den Betätigungsmechanismus durch Umgreifen des Betätigungsmechanismus erfolgt, indem eine radiale Kraft auf den Betätigungsmechanismus durch das Umgreifen ausgeübt wird. Durch die radiale Kraft, beispielsweise auf mindestens einen federnd gelagerten Griffbereich, wird der Betätigungsmechanismus betätigt und eine Bewegung der Rohrsegmente zueinander freigegeben.
  • Vorzugsweise ist bei betätigtem Betätigungsmechanismus die Bewegung der Rohrsegmente relativ zueinander, während die Bewegung blockiert ist, wenn der Betätigungsmechanismus unbetätigt ist. Dazu weist der Betätigungsmechanismus beispielsweise eine automatische Rückstellung, z.B. durch eine Feder, auf.
  • Um den Querschnitt für den Saugkanal möglichst konstant zu halten, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, dass das zweite Rohrsegment und das dritte Rohrsegment an gegenüberliegenden Enden auf das erste Rohrsegment aufgesteckt sind. Dazu ist der Querschnitt des zweiten Rohrsegments und des dritten Rohrsegments geringfügig größer als der Querschnitt des ersten Rohrsegments, so dass das zweite Rohrsegment und das dritte Rohrsegment jeweils an gegenüberliegenden Enden des ersten Rohrsegments auf dieses aufgesteckt werden können. Das erste Rohrsegment bildet somit das Innenrohr, auf dem das zweite Rohrsegment und das dritte Rohrsegment als Außenrohre verschoben werden können. Bei einer Längenänderung verschiebt sich somit das erste Rohrsegment innerhalb des zweiten und des dritten Rohrsegments.
  • Zwischen dem ersten Rohrsegment und jeweils dem dritten Rohrsegment bzw. dem zweiten Rohrsegment ist vorzugsweise eine Dichtung angeordnet, die den Saugkanal abdichtet. Diese ist vorzugsweise als Zwischenstuzen realisiert, der gleichzeitig die Führung des ersten Rohrsegments innerhalb des zweiten bzw. dritten Rohrsegments gewährleistet. Dieser Zwischenstutzen oder die Dichtung ist vorzugsweise aus einem Kunststoff mit guten Gleiteigenschaften, beispielsweise PTFE, so dass ein einfaches Verschieben der Rohrsegmente relativ zueinander möglich ist.
  • Diese Ausgestaltung mit dem ersten Rohrsegment als kleinstem Querschnitt hat den Vorteil, dass der minimale Querschnitt des Saugkanals der Querschnitt des ersten Rohrsegments ist, da sowohl der Querschnitt des zweiten Rohrsegments als auch des dritten Rohrsegments geringfügig größer sind.
  • Wird das Staubsauger-Saugrohr teleskopiert, also in seiner Länge verändert, wird bei einer Verkürzung sowohl das zweite Rohrsegment als auch das dritte Rohrsegment vorzugsweise in Richtung der Mitte, besonders bevorzugt in Richtung des Betätigungsmechanismus, bewegt. Zur Verlängerung des Staubsauger-Saugrohrs wird sowohl das zweite Rohrsegment als auch das dritte Rohrsegment vom ersten Rohrsegment weg nach außen bewegt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung, die sich als besonders vorteilhaft herausgestellt hat, ist vorgesehen, dass sich das zweite Rohrsegment und das dritte Rohrsegment durch die mechanische Kopplung der Steuervorrichtung gegenläufig zueinander bewegen, Bei manueller Bewegung eines der beiden äußeren Rohrsegmente durch den Benutzer, nämlich des zweiten Rohrsegments oder des dritten Rohrsegments, verursacht die Steuervorrichtung eine jeweils zu der Bewegung des manuell bewegten Rohrsegments gegenläufige Bewegung, so dass das zweite Rohrsegment und das dritte Rohrsegment stets gleichzeitig auf die Mitte des ersten Rohrsegments zu bewegt werden oder stets gleichzeitig von der Mitte des ersten Rohrsegments weg nach außen bewegt werden, Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass die Länge des Staubsauger-Saugrohrs schnell und auf einfache Weise verkürzt oder verlängert werden kann, ohne dass eine Mehrzahl von Betätigungselementen betätigt werden muss. Bei dieser Ausgestaltung reicht es aus, ein einziges Betätigungselement zu betätigen, wodurch die Bewegung sowohl des zweiten Rohrsegments als auch des dritten Rohrsegments freigegeben und durch die Steuervorrichtung synchronisiert wird. Bei Bewegung lediglich eines Rohrsegments wird folglich das entsprechend gegenüberliegende Rohrsegment automatisch mitbewegt, so dass sehr schnell der gewünschte Längenstatus des Staubsauger-Saugrohrs erreicht werden kann, da zur Erreichung einer gewünschten Längenänderung somit lediglich eines der beweglichen Rohrsegmente um die Hälfte der gewünschten Längenänderung bewegt werden muss und das andere sich automatisch mitbewegt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Steuervorrichtung als mindestens eine Steuerstange ausgebildet ist, die zwischen dem zweiten Rohrsegment und dem dritten Rohrsegment einerseits derart wirkt, dass eine gleichgerichtete Bewegung des zweiten Rohrsegments und des dritten Rohrsegments bei manueller Betätigung erfolgt, andererseits auch so eingerichtet sein kann, dass - mit geeigneter Übersetzung - eine gegenläufige Bewegung der Rohrsegmente zueinander realisiert wird. Je nach Ausgestaltung und Anordnung der Steuerstange ist eine Lagerung oder Befestigung am ersten Rohrsegment und/oder ein Zusammenwirken mit dem Betätigungsmechanismus vorgesehen. Auch zwei über ein Gelenk zusammengefügte Steuerstangen können in diesem Sinne als einzige Steuerstange zusammenwirken.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung, die sich als vorteilhaft herausgestellt hat, ist vorgesehen, dass mindestens zwei Steuerstangen vorhanden sind, dass eine erste Steuerstange mit dem vom ersten Rohrsegment abgewandten Ende des zweiten Rohrsegments und eine zweite Steuerstange mit dem vom ersten Rohrsegment abgewandten Ende des dritten Rohrsegments verbunden ist, und dass die erste Steuerstange und die zweite Steuerstange über das Betäfigungselement, das am ersten Rohrsegment befestigt ist, miteinander in Wechselwirkung stehen. Die Steuerstangen sind folglich in den vom ersten Rohrsegment abgewandten Endbereichen des zweiten Rohrsegments und des dritten Rohrsegments befestigt. Eine Befestigung der Steuerstangen an den Rohrsegmenten kann dabei auch indirekt, beispielsweise über einen Stutzen erfolgen.
  • Die Steuerstangen verlaufen innerhalb der Rohrsegmente. Die Kraftübertragung während der Bewegung des zweiten Rohrsegments bzw. des dritten Rohrsegments relativ zum ersten Rohrsegment erfolgt über die Steuerstangen, über die auch die Bewegungsrichtung der einzelnen Rohrsegmente geregelt wird und ggf. synchronisiert wird. Die manuelle Bewegung einer Steuerstange verursacht dabei stets eine Bewegung der weiteren Steuerstange, um insbesondere das andere Rohrsegments mitzubewegen.
  • Das Betätigungselement ist vorteilhaft in Längsrichtung in der Mitte des ersten Rohrsegments angeordnet und führt die Steuerstangen derart, dass eine Bewegung der Steuerstangen durch den Betätigungsmechanismus blockiert und freigegeben werden kann. Die mechanische Kopplung der Steuerstangen erfolgt entweder über den Betätigungsmechanismus oder ist unabhängig vom Betätigungsmechanismus realisiert. Die Kraftübertragung zwischen den Steuerstangen erfolgt im Bewegungsfall derart, dass das zweite und dritte Rohrsegment sich gegenläufig oder gleichgerichtet bewegen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Steuerstangen als Zahnstangen ausgebildet sind, und dass die Steuerstangen über ein am Betätigungsmechanismus angeordnetes Zahnrad miteinander in Wechselwirkung stehen, so dass das Zahnrad eine Bewegung beider Zahnstangen bei manueller Bewegung einer der beiden Rohrsegmente umsetzt. Die Zahnstangen bestehen bevorzugt aus einem Kunststoff und sind über die gesamte Länge mit einer Verzahnung versehen, die in die Verzahnung des Zahnrades eingreifen kann. Alternativ kann eine Steuerstange auch nur Abschnittsweise mit einer Verzahnung versehen sein, nämlich in den Bereichen, in denen ein Kontakt mit dem Zahnrad im Rahmen der Bewegungsfreiheit der Rohrsegmente möglich ist.
  • Die Zahnstangen sind jeweils an dem vom ersten Rohrsegment abgewandten Ende des zweiten Rohrsegments bzw. des dritten Rohrsegments befestigt und überschneiden sich im Bereich des Betätigungsmechanismus, der vorzugsweise an dem ersten Rohrsegment befestigt ist. Mit "überschneiden" ist dabei gemeint, dass sie mindestens in einem Abschnitt parallel zueinander verlaufen, wobei der Anteil der Überschneidung von der Längenkonfiguration des Staubsauger-Saugrohrs abhängt. Eine stetige Überschneidung der Zahnstangen erfolgt im Bereich des Zahnrads.
  • Das Zahnrad ist vorteilhaft am Betätigungsmechanismus angeordnet und ist vorzugsweise zwischen den beiden Zahnstangen drehbar gelagert, so dass die Zahnstangen gegenüberliegend auf verschiedenen Seiten des Zahnrades parallel zueinander verlaufen. Das Zahnrad greift in die Zähne der jeweiligen Zahnstangen ein, so dass sichergestellt ist, dass wenn eines der beiden Rohrsegmente und damit auch die jeweilige Zahnstange manuell durch einen Benutzer bewegt wird, eine Kraftübertragung über das Zahnrad erfolgt, wodurch das jeweils andere Rohrsegment vorzugsweise gegenläufig mitbewegt wird. Die Zahnstangen sind dabei derart am Zahnrad geführt, dass ein Überspringen der Zähne verhindert wird.
  • Durch diese Ausgestaltung kann eine vorteilhafte und einfache Anpassung der Länge des Staubsauger-Saugrohrs erfolgen. Die Verwendung von Zahnstangen und einem Zahnrad hat den Vorteil, dass die Einstellung der Länge des Staubsauger-Saugrohrs nahezu beliebig stufenlos erfolgen kann, da der geringstmögliche veränderbare Abstand der Abstand zwischen zwei Zähnen einer Zahnstange bzw. des Zahnrads ist.
  • Um die Bewegung der Zahnstangen und damit die Bewegung der Rohrsegmente zueinander zu blockieren - was für die Benutzung des Staubsauger-Saugrohrs erforderlich ist - wird das Zahnrad durch den Betätigungsmechanismus blockiert, so dass die Zahnstangen nicht relativ zueinander und damit auch die Rohrsegmente nicht relativ zueinander bewegt werden können. Durch Betätigung des Betätigungsmechanismus kann die Bewegung des Zahnrades, insbesondere die Drehung, wieder freigegeben werden, so dass eine manuelle Anpassung der Länge des Staubsauger-Saugrohrs möglich ist.
  • Um eine Verschiebung der Rohrsegmente relativ zueinander mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu realisieren, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, dass eine Mehrzahl von Zahnrädern vorhanden ist, so dass zwischen der den Zahnstangen des zweiten Rohrsegments und des dritten Rohrsegments ein unterschiedliches Übersetzungsverhältnis realisiert wird. Dieses Übersetzungsverhältnis kann unterschiedlich umgesetzt werden, beispielsweise derart, dass sich das dritte Rohrsegment stets nur um die Hälfte der Strecke bewegt, um die das zweite Rohrsegment durch eine manuelle Bewegung bewegt wird oder umgekehrt, Vorgesehen sind auch weitere Übersetzungsverhältnisse, die je nach Anwendungsfall unterschiedlich umgesetzt - Anzahl der Zahnräder, Anordnung, etc. - und ausgestaltet werden können. Über eine Mehrzahl von Zahnrädern kann im Sinne eines Getriebes auch eine vereinfachte Kraftübertragung zwischen den Zahnstangen realisiert werden. Ferner ist auch vorgesehen, dass am Betätigungsmechanismus das Übersetzungsverhältnis zwischen den Zahnstangen, z. B. durch einen Schieberegler, umschaltbar ist.
  • Als vorteilhaft hat sich im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung des Staubsauger-Saugrohrs herausgestellt, wenn vier Steuerstangen vorgesehen sind, und dass zwei Steuerstangen mit dem zweiten Rohrsegment und zwei Steuerstangen mit dem dritten Rohrsegment zusammenwirken. Die erste Steuerstange eines Rohrsegments ist dazu an dem jeweils vom ersten Rohrsegment abgewandten Ende des jeweiligen Rohrsegments befestigt und weist eine Länge auf, die etwa der Länge des Rohrsegments entspricht. Am Ende eines jeden Rohrsegments - hier des zweiten oder dritten Rohrsegments - greift die Zahnstange im Übergangsbereich zwischen zweitem Rohrsegment und erstem Rohrsegment bzw. drittem Rohrsegment und erstem Rohrsegment in die zweite zu einem Rohrsegment gehörige Zahnstange ein, die dazu um 180° bezüglich ihrer Verzahnung gedreht ist.
  • Die zweite Steuerstange eines äußeren Rohrsegments - zweites oder drittes - verläuft dann innerhalb des ersten Rohrsegments, wo sie im Betätigungsmechanismus geführt ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Länge des Eingriffs der beiden Zahnstangen eines Rohrsegments im Übergangsbereich zwischen zweitem Rohrsegment und erstem Rohrsegment bzw. drittem Rohrsegment und erstem Rohrsegment verändert werden kann, so dass zwar eine gleichgerichtete oder gegenläufige Bewegung des zweiten Rohrsegments und des dritten Rohrsegments mit einheitlichem Übersetzungsverhältnis realisiert ist, jedoch die Überschneidungslänge zwischen zweitem Rohrsegment und erstem Rohrsegment bzw. drittem Rohrsegment und erstem Rohrsegment zwischen zweitem Rohrsegment und drittem Rohrsegment unterschiedlich ist, Mit Überschneidunglänge ist dabei die Länge gemeint, mit der das erste Rohrsegment innerhalb des zweiten Rohrsegments bzw. innerhalb des dritten Rohrsegments verläuft. Diese Einstellung des Überschneidungsverhältnisses erfolgt vorzugsweise über zwei weitere, jeweils am zweiten Rohrsegment bzw. am dritten Rohrsegment - am jeweils zu dem ersten Rohrsegment hingewandten Ende - angeordnet sind. Die maximale Überschneidungslänge zwischen dem zweiten Rohrsegment und dem ersten Rohrsegment ist in der Mitte des ersten Rohrsegments, also auf der Hälfte der Länge des ersten Rohrsegments erreicht.
  • Zur Optimierung der Saugleistung ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Staubsauger-Saugrohrs vorgesehen, dass die Rohrsegmente einen tropfenförmigen Querschnitt aufweisen, dass innerhalb des Querschnitts jedes Rohrsegments ein Saugkanal angeordnet ist, und dass außerhalb des Saugkanals die Steuervorrichtung in den Rohrsegmenten angeordnet ist. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass der eigentliche Saugkanal, in dem die Saugluft geführt ist, unabhängig von der Steuervorrichtung verläuft, so dass keine Verwirbelung der Saugluft auftritt und damit ein Leistungsverlust durch die Steuervorrichtung hervorgerufen wird. Die Saugkanäle der einzelnen Rohrsegmente greifen vorzugsweise genau wie die Rohrsegmente selbst auf der Länge des Staubsauger-Saugrohrs ineinander ein und sind gegeneinander abgedichtet und verschiebbar. Der Saugkanal hat vorzugsweise einen kreisrunden Querschnitt, so dass er vorteilhaft im unteren Teil des tropfenförmigen Querschnitts der Rohrsegmente angeordnet werden kann. Im oberen Abschnitt des tropfenförmigen Querschnitts der Rohrsegmente ist dann die Steuervorrichtung, insbesondere die Zahnstange, angeordnet.
  • Während die Rohrsegmente vorzugsweise aus Edelstahl oder einem anderen Metall bestehen, ist der Saugkanal bzw. sind die Saugkanäle aus einem Kunststoff hergestellt. Die Saugkanäle dienen lediglich der Führung der Luft und sind frei gegeneinander verschiebbar. Die Arretierung der jeweiligen Position und damit der Länge des Staubsauger-Saugrohrs erfolgt wie gehabt über die Arretierung der Rohrsegmente relativ zueinander über die Steuervorrichtung.
  • Gemäß einer letzten Ausgestaltung des Staubsauger-Saugrohrs ist vorgesehen, dass jeweils am vom ersten Rohrsegment abgewandten Ende des zweiten Rohrsegments und des dritten Rohrsegments ein Stutzen vorgesehen ist, der fest mit der Steuervorrichtung verbunden ist und den Saugkanal innerhalb des Rohrsegments positioniert. Der jeweilige Stutzen ist dazu formschlüssig am Ende des zweiten Rohrsegments bzw. am Ende des dritten Rohrsegments in dieses formschlüssig hineingesteckt und schließt dieses dadurch ab. Freibleibend ist lediglich der innerhalb der Rohrsegmente verlaufende Saugkanal, der über ein entsprechendes Adapterstück am Stutzen mit dem Saugfuß bzw. mit dem Saugschlauch eines Staubsaugers verbindbar ist. Je nach Ausgestaltung ist der jeweilige Stutzen einstückig mit dem innerhalb des Rohrsegments verlaufenden Saugkanals ausgestaltet oder getrennt davon, so dass der Stutzen und der Saugkanal formschlüssig ineinander greifen. Der Stutzen dient dabei der Positionierung und Befestigung des Saugkanals innerhalb des jeweiligen Rohrsegments. An den Stutzen ist die Steuervorrichtung, insbesondere die Zahnstangen, befestigt, so dass die Zahnstangen am jeweils vom ersten Rohrsegment abgewandten Ende des zweiten Rohrsegments bzw. des dritten Rohrsegments befestigt sind und eine Kraftübertragung von den Zahnstangen über die Stutzen auf die Rohrsegmente und umgekehrt erfolgt.
  • Zusätzlich ist vorzugsweise auch an den zum ersten Rohrsegment zugewandten Enden des zweiten Rohrsegments und des dritten Rohrsegments Zwischenstutzen vorgesehen, der einerseits die Gleiteigenschaften zwischen den Rohrsegmenten verbessert, andererseits der Abdichtung der Rohrsegmente zueinander dient. Auch der Zwischenstutzen positioniert den Saugkanal.
  • Im Einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten das erfindungsgemäße Staubsauger-Saugrohr auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und die nachfolgenden Ausführungen zu einem bevorzugten Ausführungsbeispiel in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel eines teleskopierbaren Staubsauger-Saugrohrs,
    Fig. 2
    den Endabschnitt eines Ausführungsbeispiels eines Staubsauger-Saugrohrs,
    Fig. 3
    den Übergangsabschnitt zwischen zwei Rohrsegmenten eines Ausführungsbeispiels eines Staubsauger-Saugrohrs"
    Fig. 4
    den Abschnitt des Rohrsegments mit dem Zahnrad eines Ausführungsbeispiels eines Staubsauger-Saugrohrs,
    Fig. 5
    den zweiten Endabschnitt eines Ausführungsbeispiels eines Staubsauger-Saugrohrs,
    Fig. 6
    die Steuervorrichtung und die Stutzen des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1, und
    Fig. 7
    einen Querschnitt eines Ausführungsbeispiels eines Staubsauger-Saugrohrs.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Staubsauger-Saugrohrs 1 mit einem ersten Rohrsegment 2, einem zweiten Rohrsegment 3 und einem dritten Rohrsegment 4, Die drei Rohrsegmente 2, 3, 4 sind teleskopierbar miteinander verbunden, wobei das erste Rohrsegment 2 zwischen dem zweiten Rohrsegment 3 und dem dritten Rohrsegment 4 angeordnet ist. In dem Staubsauger-Saugrohr 1 ist eine in Fig. 6 dargestellte Steuervorrichtung 5 angeordnet, wobei die Steuervorrichtung 5 die drei Rohrsegmente 2, 3, 4 mechanisch miteinander verbindet, so dass bei einer manuellen Verschiebung des zweiten Rohrsegments 3 oder des dritten Rohrsegments 4 durch einen Benutzer in Achsrichtung relativ zum ersten Rohrsegment 2 das jeweils andere Rohrsegment 3, 4 durch die Steuervorrichtung 5 mitbewegt wird. Die Bewegung des zweiten Rohrsegments 3 und des dritten Rohrsegments 4 ist folglich über die Steuervorrichtung 5 gekoppelt. Das zweite Rohrsegment 3 und das dritte Rohrsegment 4 bewegen sich dabei durch die Steuervorrichtung 5 gegenläufig zueinander, d. h. beide Rohrsegmente 3, 4 werden gleichzeitig auf die Mitte des ersten Rohrsegments 2 zu oder von dieser weg bewegt.
  • Zur Betätigung der Steuervorrichtung 5 ist gemäß Fig. 1 ein Betätigungsmechanismus 6 vorgesehen, der auf die Steuervorrichtung 5 einwirkt, so dass bei unbetätigtem Betätigungsmechanismus 6 eine Relativbewegung der drei Rohrsegmente 2, 3, 4 zueinander blockiert ist, und dass bei manuell betätigtem Betätigungsmechanismus 6 eine Relativbewegung des zweiten Rohrsegments 3 und des dritten Rohrsegments 4 relativ zum ersten Rohrsegment 2 freigegeben ist. Die Arretierung der manuell eingestellten Länge des Staubsauger-Saugrohrs erfolgt somit durch die Steuervorrichtung 5, die auf die drei Rohrsegmente 2, 3, 4 einwirkt.
  • Das zweite Rohrsegment 3 und das dritte Rohrsegment 4 sind an gegenüberliegenden Enden des ersten Rohrsegments 2 auf das erste Rohrsegment 2 aufgesteckt. Dazu sind die Querschnitte des zweiten Rohrsegments 3 und des dritten Rohrsegments 4 geringfügig größer als der Querschnitt des ersten Rohrsegments 2. Wird das Staubsauger-Saugrohr 1 teleskopiert, verschiebt sich das erste Rohrsegment 2 innerhalb des zweiten Rohrsegments 3 und des dritten Rohrsegments 4. Das erste Rohrsegment 2 bildet demnach ein Innenrohr, während das zweite Rohrsegment 3 und das dritte Rohrsegment 4 Außenrohre darstellen.
  • Die in Fig. 6 dargestellte Steuervorrichtung 5 ist für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 derart konfiguriert, dass sich das zweite Rohrsegment 3 und das dritte Rohrsegment 4 durch die mechanische Kopplung der Steuervorrichtung 5 gegenläufig zueinander bewegen, wenn eines der beiden Rohrsegmente 3, 4 manuell durch einen Benutzer bewegt wird. Eine manuelle Bewegung durch einen Benutzer kann dabei auch derart erfolgen, dass das zweite Rohrsegment 3 oder das dritte Rohrsegment 4 durch den Benutzer festgehalten und fixiert wird und anschließend das erste Rohrsegment 2 relativ dazu bewegt wird.
  • Gemäß Fig. 6 umfasst die Steuervorrichtung 5 insgesamt vier Steuerstangen, die als Zahnstangen 7 ausgebildet sind. Das zweite Rohrsegment 3 und das dritte Rohrsegment 4 umfassen dabei jeweils eine erste Zahnstange 7a und eine zweite Zahnstange 7b, wobei die erste Zahnstange 7a und die zweite Zahnstange 7b im Montagezustand um 180° zueinander verdreht angeordnet sind, so dass in einem Übergangsbereich eine Mehrzahl von Zähnen der ersten Zahnstange 7a und der zweiten Zahnstange 7b ineinandergreifen. Dieser Übergangsbereich liegt vorzugsweise in dem Bereich, in dem das erste Rohrsegment 2 in das zweite Rohrsegment 3 bzw. in das dritte Rohrsegment 4 über geht.
  • Die beiden zweiten Steuerstangen 7b, nämlich die des zweiten Rohrsegments 3 und die des dritten Rohrsegments 4, überschneiden sich im Bereich des Betätigungsmechanismus 6. "Überschneiden" bedeutet dabei, dass die zweiten Zahnstangen 7b in einem Abschnitt parallel zueinander verlaufen, wobei die Länge dieses Abschnitts von der eingestellten Länge des Staubsauger-Saugrohrs abhängt. Je kürzer die Gesamtlänge des Staubsauger-Saugrohrs 1 eingestellt ist, desto länger ist der Abschnitt in dem sich die zweiten Zahnstangen 7b überschneiden. Wenn das Staubsauger-Saugrohr 1 auf seine maximale Länge eingestellt ist, ist die Überschneidung der Zahnstangen 7b am geringsten.
  • Eine Detailansicht des Staubsauger-Saugrohrs 1 im Bereich des Betätigungsmechanismus 6 ist in Fig. 4 dargestellt. Gemäß Fig. 4 überschneiden sich die zweiten Zahnstangen 7b im ersten Rohrsegment 2 im Bereich des - hier nicht im Detail dargestellten - Betätigungsmechanismus 6. Als Teil des Betätigungsmechanismus 6 ist ein Zahnrad 8 drehbar gelagert angeordnet, wobei die Zähne des Zahnrades 8 in die Zähne beider zweiten Steuerstangen 7b eingreifen. Die Zahnstangen 7b verlaufen parallel zueinander auf gegenüberliegenden Seiten des Zahnrades 8. Die Zahnstangen 7b sind dabei derart über das Zahnrad 8 gekoppelt, dass jede Bewegung einer der beiden zweiten Zahnstangen 7b über das Zahnrad auf die andere Zahnstange 7b übertragen wird. Das Zahnrad 8 ist drehbar gelagert und mit den sonstigen Bauteilen des Betätigungsmechanismus 6 derart verbunden, dass die Drehbarkeit des Zahnrads 8 durch Betätigung des Betätigungsmechanismus 6 freigegeben wird. Bei unbetätigtem Betätigungsmechanismus 6 wird eine Drehung des Zahnrads 8 durch den Betätigungsmechanismus 6 blockiert, so dass insgesamt eine Relativbewegung der Steuervorrichtung 5 und damit der Rohrsegmente 2, 3, 4 zueinander blockiert ist. Die zweiten Zahnstangen 7b weisen an ihren sich überschneidenden Enden Blockierelemente 9 auf. Die Blockierelemente 9 verhindern, dass die zweiten Zahnstangen 7b von dem Zahnrad 8 und damit auch das zweite Rohrsegment 3 vom ersten Rohrsegment 2 bzw. das dritte Rohrsegment 4 vom ersten Rohrsegment 2 abgezogen wird.
  • Wie in Fig. 1 und Fig. 6 dargestellt, ist der Betätigungsmechanismus 6 als Druckmechanismus ausgestaltet, so dass die Bewegung der Rohrsegmente 2, 3, 4 relativ zueinander durch einen Druck auf den Druckknopf 14 freigegeben wird. Der Druckknopf 14 ist dabei federbelastet, so dass die Bewegung der Rohrsegmente 2, 3, 4 relativ zueinander blockiert wird, wenn kein Druck auf den Druckknopf 14 ausgeübt wird.
  • Fig. 7 zeigt einen Querschnitt des Staubsauger-Saugrohrs 1 im Bereich des zweiten Rohrsegments 3. Alle Rohrsegmente 2, 3, 4, wie hier auch das zweite Rohrsegment 3 weisen einen im Wesentlichen tropfenförmigen Querschnitt auf. Im unteren Bereich des tropfenförmigen Querschnitts ist innerhalb des zweiten Rohrsegments 3 ein Saugkanal 10 angeordnet, der der Führung der Saugluft innerhalb des Staubsauger-Saugrohrs 1 dient. Der Saugkanal 10 hat einen kreisförmigen Querschnitt und bietet den Vorteil, dass die Saugluft ohne Beeinflussung durch Bauelemente und damit folglich ohne Verwirbelungen innerhalb des Saugkanals durch das Staubsauger-Saugrohr 1 geführt wird.
  • Innerhalb aller drei Rohrsegmente 2, 3, 4 ist ein Saugkanal 10 zur Führung der Saugluft geführt, wobei die einzelnen Abschnitte des Saugkanals 10 in den Rohrsegmenten 2, 3, 4 ebenfalls gegeneinander verschiebbar, d.h. teleskopierbar sind. Die Abschnitte des Saugkanals 10 bilden einen durchgehenden und abgedichteten Kanal zwischen den beiden Enden des Staubsauger-Saugrohrs 1. Ebenfalls innerhalb des zweiten Rohrsegments 3, aber außerhalb des Saugkanals 10 verläuft die Zahnstange 7. Dadurch, dass die Zahnstangen 7 der Steuervorrichtung 5 außerhalb des Saugkanals 10 geführt sind, werden leistungsmindernde Verwirbelungen innerhalb des Saugkanals 10 verhindert. Nicht dargestellt sind in Fig. 7 die in hinteren Ebenen vorhandenen Bauteile des Staubsauger-Saugrohrs 1.
  • Neben der Steuervorrichtung 5 sind in Fig. 6 Stutzen 11 dargestellt, die im Montagezustand des Staubsauger-Saugrohrs 1 in die vom ersten Rohrsegment 2 abgewandten Enden des zweiten Rohrsegments 3 und des dritten Rohrsegments 4 eingesteckt sind. Die Stutzen 11 umgreifen den Saugkanal 10 formschlüssig und halten ihn an seiner Position innerhalb des jeweiligen Rohrsegments 3, 4. Der Stutzen 11 stellt für das Staubsauger-Saugrohr 1 die Schnittstelle des Saugkanals 10 zu dem - nicht dargestellten - Saugteil des Staubsaugers und auf der anderen Seite zum - nicht dargestellten - Saugschlauch dar. An den Stutzen 11 sind jeweils die ersten Zahnstangen 7a der Steuervorrichtung 5 befestigt. Über diese Verbindung erfolgt die Kraftübertragung von dem zweiten Rohrsegment 3 und dem dritten Rohrsegment 4 auf die Zahnstangen 7 und umgekehrt, d. h. von den Zahnstangen 7 auf das zweite Rohrsegment 3 und das dritte Rohrsegment 4.
  • Des Weiteren sind im Montagezustand jeweils an dem dem ersten Rohrsegment 2 zugewandten Ende des zweiten Rohrsegments 3 und des dritten Rohrsegments 4 Zwischenstutzen 12 in das zweite Rohrsegment 3 bzw. das dritte Rohrsegment 4 eingesteckt. Die Zwischenstutzen 12 dienen einerseits der Halterung des Saugkanals 10 innerhalb der Rohrsegmente 3, 4 andererseits dienen sie der Vereinfachung des Gleitvorgangs zwischen dem ersten Rohrsegment 2 und dem zweiten Rohrsegment 3 bzw. dem dritten Rohrsegment 4. Die Zwischenstutzen 12 dienen als Gleitelemente zwischen den Rohrsegmenten 2, 3, 4 und dichten gleichzeitig die Übergangsstellen ab.
  • Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines vom ersten Rohrsegment 2 abgewandten Endbereichs des zweiten Rohrsegments 3 in teilweiser Schnittdarstellung. Innerhalb des Rohrsegments 3 verläuft der Saugkanal 10, der formschlüssig mit dem Stutzen 11 verbunden ist. Die erste Zahnstange 7a ist ebenfalls am Stutzen 11 befestigt, so dass eine Kraftübertragung von der Zahnstange 7a über den Stutzen 11 auf das zweite Rohrsegment 3 erfolgt. Der Stutzen 11 dient ferner als Schnittstelle für den Saugkanal 10 zur Führung der Saugluft, insbesondere zum Anschluss des Staubsauger-Saugrohrs 1 an einen - nicht dargestellten - Saugfuß.
  • Fig. 3 zeigt den Übergangsbereich zwischen zweitem Rohrsegment 3 und dem ersten Rohrsegment 2 eines Ausführungsbeispiels des Staubsauger-Saugrohrs 1. Zwischen dem ersten Rohrsegment 2 und dem zweiten Rohrsegment 3 ist ein Zwischenstutzen 12 angeordnet. Der unterhalb der Zahnstangen 7 verlaufende Saugkanal 10 ist hier nicht dargestellt. Innerhalb des ersten Rohrsegments 2 und des zweiten Rohrsegments 3 verlaufen die erste Zahnstange 7a und die zweite Zahnstange 7b, die um 180° zueinander versetzt angeordnet sind und im Übergangsbereich zwischen erstem Rohrsegment 2 und zweitem Rohrsegment 3 mit einer Mehrzahl von Zähnen ineinandergreifen und dadurch miteinander verbunden sind.
  • Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines vom ersten Rohrsegment 2 abgewandten Endbereiches des dritten Rohrsegments 4 in teilweiser Schnittdarstellung. In das Rohrsegment 4 ist ein Stutzen 11 eingesteckt, der als Schnittstelle für den Saugkanal 10 des Staubsauger-Saugrohrs 1 dient. Der Saugkanal 10 ist formschlüssig in den Stutzen 11 eingesteckt, so dass der Stutzen 11 den Saugkanal 10 innerhalb des dritten Rohrsegments 4 hält. Des Weiteren ist auch die erste Zahnstange 7a am Stutzen 11 fixiert, so dass eine Kraftübertragung von der Zahnstange 7a auf den Stutzen 11 und damit auf das dritte Rohrsegment 4 erfolgt. Dieser Stutzen 11 verfügt über ein Betätigungselement 13, das der lösbaren Verrastung des Stutzens 11 mit einem in diesen hineingesteckten - nicht dargestelltem - Saugschlauch dient.

Claims (10)

  1. Staubsauger-Saugrohr (1), umfassend ein erstes Rohrsegment (2), ein zweites Rohrsegment (3), und ein drittes Rohrsegment (4), wobei die Rohrsegmente (2, 3, 4) teleskopierbar miteinander verbunden sind, und wobei das erste Rohrsegment (2) zwischen dem zweiten Rohrsegment (3) und dem dritten Rohrsegment (4) angeordnet ist, wobei eine Steuervorrichtung (5) vorhanden ist, wobei die Rohrsegmente (2, 3, 4) über die Steuervorrichtung (5) mechanisch miteinander in Wechselwirkung stehen, so dass bei einer manuellen Verschiebung des zweiten Rohrsegments (3) oder des dritten Rohrsegments (4) in Achsrichtung relativ zum ersten Rohrsegment (2) das jeweils andere Rohrsegment (3, 4) durch die Steuervorrichtung (5) mitbewegt wird, und wobei mindestens zwei Steuerstangen vorhanden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine erste Steuerstange mit dem vom ersten Rohrsegment (2) abgewandten Ende des zweiten Rohrsegments (3) und eine zweite Steuerstange mit dem vom ersten Rohrsegment (2) abgewandten Ende des dritten Rohrsegments (4) verbunden ist, dass die erste Steuerstange und die zweite Steuerstange über einen Betätigungsmechanismus (6), der am ersten Rohrsegment (2) befestigt ist, miteinander in Wechselwirkung stehen, und dass die Steuerstangen innerhalb der Rohrsegmente (2, 3, 4) verlaufen.
  2. Staubsauger-Saugrohr (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsmechanismus (6) für die Steuervorrichtung vorgesehen ist, so dass bei unbetätigtem Betätigungsmechanismus (6) eine Relativbewegung der Rohrsegmente (2, 3, 4) zueinander blockiert ist, und dass bei manuell betätigtem Betätigungsmechanismus (6) eine Relativbewegung des zweiten Rohrsegments (3) und des dritten Rohrsegments (4) relativ zum ersten Rohrsegments (2) freigegeben ist.
  3. Staubsauger-Saugrohr (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsmechanismus (6) als Druckmechanismus ausgestaltet ist.
  4. Staubsauger-Saugrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rohrsegment (3) und das dritte Rohrsegment (4) an gegenüberliegenden Enden auf das erste Rohrsegment (2) aufgesteckt sind.
  5. Staubsauger-Saugrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich das zweite Rohrsegment (3) und das dritte Rohrsegment (4) durch die mechanische Kopplung der Steuervorrichtung (5) gegenläufig zueinander bewegen.
  6. Staubsauger-Saugrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerstangen als Zahnstangen (7) ausgebildet sind, und dass die Zahnstangen (7) über ein am Betätigungsmechanismus (6) angeordnetes Zahnrad (8) miteinander in Wechselwirkung stehen, so dass das Zahnrad (8) eine Bewegung beider Zahnstangen (7) bei manueller Bewegung einer der beiden Rohrsegmente (3, 4) umsetzt.
  7. Staubsauger-Saugrohr (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Zahnrädern vorhanden ist, so dass zwischen den Zahnstangen (7) des zweiten Rohrsegments (3) und des dritten Rohrsegments (4) ein unterschiedliches Übersetzungsverhältnis realisiert wird.
  8. Staubsauger-Saugrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass vier Steuerstangen vorgesehen sind, und dass zwei Steuerstangen mit dem zweiten Rohrsegment (3) und zwei Steuerstangen mit dem dritten Rohrsegment (4) zusammenwirken.
  9. Staubsauger-Saugrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrsegmente (2, 3, 4) einen tropfenförmigen Querschnitt aufweisen, dass innerhalb des Querschnitts jedes Rohrsegments (2, 3, 4) ein Saugkanal (10) angeordnet ist, und dass außerhalb des Saugkanals (10) die Steuervorrichtung (5) in den Rohrsegmenten (2, 3, 4) angeordnet ist.
  10. Staubsauger-Saugrohr (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils am vom ersten Rohrsegment (2) abgewandten Ende des zweiten Rohrsegments (3) und des dritten Rohrsegments (4) ein Stutzen (11) vorgesehen ist, der fest mit der Steuervorrichtung (5) verbunden ist und den Saugkanal (10) innerhalb der Rohrsegmente (2, 3, 4) positioniert.
EP20120007036 2011-10-18 2012-10-11 Staubsauger-Saugrohr Active EP2583607B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110116074 DE102011116074A1 (de) 2011-10-18 2011-10-18 Staubsauger-Saugrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2583607A1 EP2583607A1 (de) 2013-04-24
EP2583607B1 true EP2583607B1 (de) 2014-09-10

Family

ID=47137430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120007036 Active EP2583607B1 (de) 2011-10-18 2012-10-11 Staubsauger-Saugrohr

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130093182A1 (de)
EP (1) EP2583607B1 (de)
CN (1) CN103054521B (de)
DE (1) DE102011116074A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107427176B (zh) * 2015-03-06 2020-06-05 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 长度能调整的管件装置和清洁器具
CN105800310A (zh) * 2016-05-04 2016-07-27 上海凯思尔电子有限公司 一种用于移载pcb板的双面吸附系统
CN106419748B (zh) * 2016-12-06 2018-01-19 宁波柏瑞电器有限公司 一种真空吸尘器
US10485383B2 (en) * 2017-12-07 2019-11-26 Helen Of Troy Limited Tension-mounted pole caddy
CN111202465B (zh) * 2018-11-21 2021-10-22 江苏九川科技有限公司 声控开关开启系统
CN112525020B (zh) * 2020-11-18 2022-11-08 中国人民解放军32181部队 一种弹丸旋转设备
USD1024471S1 (en) * 2022-04-29 2024-04-23 Poolelf Smart Technology Co., Ltd. Vacuum cleaner head

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1169976A (en) * 1910-11-02 1916-02-01 Herbert M Lofton Meter-box.
US2842972A (en) * 1955-06-23 1958-07-15 Deplirex Ets Vehicles with expanding bodies
US3094007A (en) * 1961-11-17 1963-06-18 Sears Roebuck & Co Equalizer slide means
NO140922C (no) * 1976-09-03 1979-12-12 Nor Mar A S Teleskoparm.
ATE86836T1 (de) * 1989-05-20 1993-04-15 Froh Roehren Teleskopierbares staubsauger-saugrohr.
IL98944A0 (en) * 1991-07-24 1992-07-15 Hammer Mordechai Device which widens and narrows for multiplying and transferring movement in space
US5259664A (en) * 1992-04-14 1993-11-09 David Cottle Extendable/retractable foot/leg rest for a wheelchair
SK5195A3 (en) * 1992-07-13 1996-03-06 Friedman Mark M Extendible and retractable device
US5881601A (en) * 1992-07-13 1999-03-16 Hammer; Mordechai Extendible and retractable reaching tool
WO1996024000A1 (en) * 1993-07-09 1996-08-08 Cohen, Ruthie Extensible and retractable elements and various uses for the elements
CA2217166A1 (en) * 1995-01-31 1996-08-08 Mordechai Hammer Extensible and retractable elements and various uses for the elements
US5836620A (en) * 1996-09-10 1998-11-17 Kinergy Industrial Co., Ltd. Telescopic extension wand for vacuum cleaner
JP4127931B2 (ja) * 1999-07-16 2008-07-30 三洋電機株式会社 電気掃除機
DE19958322C2 (de) * 1999-12-03 2002-05-08 Fischer Rohrtechnik Gmbh Dreiteiliges teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr
US6413168B1 (en) * 2001-03-22 2002-07-02 L. Jason Clute Adjustable length shaft for golf clubs, and the like
SE531274C2 (sv) * 2007-05-07 2009-02-10 Electrolux Ab Tredelat rör
DE102009021596B4 (de) * 2009-05-15 2011-04-28 Fischer Rohrtechnik Gmbh Teleskopierbares Rohrsystem für einen Staubsauger

Also Published As

Publication number Publication date
EP2583607A1 (de) 2013-04-24
CN103054521A (zh) 2013-04-24
CN103054521B (zh) 2017-04-12
US20130093182A1 (en) 2013-04-18
DE102011116074A1 (de) 2013-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2583607B1 (de) Staubsauger-Saugrohr
EP2829213B1 (de) Staubsauger-Saugrohr
EP2606801B1 (de) Staubsauger-Saugrohr
EP2096973B1 (de) Teleskopierbare rohrverbindung für staubsauger-saugrohre oder stative
EP2574799B1 (de) Teleskopierbare Verbindungsanordnung
EP2263632B1 (de) Anordnung bildend ein Seiten-, Kopf- oder Fußteil eines Bettes mit einem Bewegungsübertragungsmittel und Bett mit einer solchen Anordnung
EP2172141A1 (de) Kochgeschirr mit abnehmbarem Griff- oder Stielelement
DE4101049C2 (de) Teleskopierbares Saugrohr eines Staubsaugers
DE102005042503A1 (de) Ausstoßvorrichtung
EP2802297B1 (de) Freisetzvorrichtung zum betätigen eines einführkatheters
DE3409988C2 (de)
DE10120688A1 (de) Rohrverbindung für ein Saugrohr eines Staubsaugers
EP3426120A1 (de) Staubsauger-saugrohr
DE202008018601U1 (de) Teleskopgriff für transportable Gegenstände, z.B. Gepäckstücke, Koffer od.dgl.
EP4073413A1 (de) Vorrichtung zum führen einer flexiblen leitung
DE102008062192B4 (de) Teleskopgriff für transportable Gegenstände, z.B. Gepäckstücke, Koffer od.dgl.
EP3155948B1 (de) Betätigungsmechanismus bei teleskopierbaren staubsaugerrohren
DE10201111A1 (de) Teleskopeinrichtung, insbesondere für den Möbelbau
DE202006019588U1 (de) Teleskopierbare Rohrverbindung für Staubsauger-Saugrohre oder Stative
EP1806088A2 (de) Telekopierbares Staubsauger-Saugrohr mit einer Bügelfelder als Verriegelungselement
EP3088136B1 (de) Teleskopstiel für reinigungsgeräte
DE102004038853B4 (de) Verstellbare Griffanordnung für Kindersportwagen oder Puppensportwagen
DE2310492B1 (de) Strahlrohr fuer eine Feuerloeschvorrichtung mit einem Schaumstrahlrohr und koaxialen Fluessigkeitsstrahlrohr
DE2628555A1 (de) Endoskop mit einer laengsverschieblichen drahtschlinge
DE19808034B4 (de) Arretiervorrichtung für einen Ausziehtisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 9/24 20060101AFI20140314BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140414

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 686243

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012001213

Country of ref document: DE

Effective date: 20141023

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141210

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141211

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150110

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012001213

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150630

26N No opposition filed

Effective date: 20150611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121011

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191028

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20191022

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 686243

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201011

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201011

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201011

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201011

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 12