WO2015007877A2 - Fahrzeugschloss mit zuzieheinrichtung sowie fahrzeug mit einem derartigen fahrzeugschloss - Google Patents

Fahrzeugschloss mit zuzieheinrichtung sowie fahrzeug mit einem derartigen fahrzeugschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2015007877A2
WO2015007877A2 PCT/EP2014/065479 EP2014065479W WO2015007877A2 WO 2015007877 A2 WO2015007877 A2 WO 2015007877A2 EP 2014065479 W EP2014065479 W EP 2014065479W WO 2015007877 A2 WO2015007877 A2 WO 2015007877A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotary
pawl
rotary latch
drive
closing
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/065479
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015007877A3 (de
Inventor
Peter Behnke
Original Assignee
D. la Porte Söhne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D. la Porte Söhne GmbH filed Critical D. la Porte Söhne GmbH
Priority to US14/905,892 priority Critical patent/US20160251879A1/en
Priority to EP14759105.1A priority patent/EP3022373B1/de
Publication of WO2015007877A2 publication Critical patent/WO2015007877A2/de
Publication of WO2015007877A3 publication Critical patent/WO2015007877A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/245Bolts rotating about an axis with a pair of bifurcated bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/42Cams

Definitions

  • the invention relates to a vehicle lock with a rotary latch arrangement for locking and closing doors or flaps of motor vehicles, in particular of doors or flaps of agricultural machinery, such as tractors, or construction machinery, as well as a vehicle with such a vehicle lock.
  • Such a door lock is known for example from DE 1 96 53 1 69 A1.
  • This door lock has a rotary latch arrangement with a lock box in which two rotary latches are rotatably mounted.
  • the rotary traps serve to receive a locking bolt and have a Vorrastsannon or safety locking position in which the lock or the door is not fully closed, and a final locked position in which the lock or the door is completely closed.
  • a pawl is present for locking the rotary latches in the pre-locking position or final locked position.
  • the well-known door lock has proven itself.
  • Locks are known from the automotive sector, which have a closing device, by means of which the lock is automatically brought from its safety locking position to its fully closed end position, without the operator having to pull the vehicle door on. This is done e.g. by driving the locking bolt.
  • Object of the present invention is to provide a vehicle lock with a rotary latch assembly for locking and closing doors or flaps of motor vehicles, especially doors or flaps of agricultural machinery, such as tractors or construction machinery, which has a Zuzieh adopted, the vehicle lock always open manually should be able to. Furthermore, the normal closing function of the lock should not be affected by the closing device become. In particular, the closing function of the lock should not be affected even in case of failure of Zuzieh coupled.
  • Figure 1 A front view of a vehicle lock according to the invention in the open position with the lock box lid removed.
  • Figure 2 A front view of the vehicle lock according to the invention in
  • FIG. 3 Perspectively a front view of the vehicle lock according to the invention according to FIG. 2
  • FIG. 4 perspective view of a rear view of the vehicle lock according to the invention according to FIG. 2
  • Figure 5 A plan view of a rotary latch assembly of the vehicle lock according to the invention
  • FIG. 6 shows a plan view of a rotary latch arrangement of the vehicle door lock according to the invention with a closing lever and a lever
  • Figure 7 A front view of the vehicle lock according to the invention in the closed position with the lock box lid removed with actuated drive lever
  • Figure 8 A front view of the vehicle door lock according to the invention in the closed position with the lock box lid removed with unactuated drive lever
  • Figure 9 An enlarged plan view of a control disk in the pre-locking position
  • the vehicle lock 1 has a rotary latch arrangement 2 and a closing device 3.
  • the rotary latch arrangement 2 has a lock case 4, two rotary latches 5a, b arranged therein and a pawl 6.
  • the lock case 4 a in particular flat, bottom plate or rear wall 7, one of the bottom plate 7 opposite and parallel to this, in particular plate-shaped lid or a ceiling wall (not shown, two mutually parallel and perpendicular to the bottom plate 7 longitudinal walls 9a, b and two mutually parallel and perpendicular to the longitudinal walls 9a, b transverse or side walls 1 0a, b on (Fig.1 -8) is a known per se, through the bottom plate 7, the lid and the first longitudinal wall 9a extending groove-shaped locking pin recess 1 1 is introduced, which provides space for receiving a locking bolt 12, as will be discussed below formed symmetrically to a transverse center plane 1 3 of the door lock 1 and extends along the transverse center plane 13 and parallel to the cover seen from the first longitudinal wall 9a in the bottom plate 7 and the lid and opens into a suitably round, preferably circular,
  • the locking pin 12 is usually fixed to the vehicle body (not shown). And the rotary latch assembly 2 is usually fixedly connected to the vehicle door or flap. But this can also be the other way around.
  • the two rotary traps or rotary parts 5a, 5b are arranged, which are rotatably mounted on a respective rotary ball bearing pin 1 4a, b about a rotary shaft rotation axis 1 5a, b.
  • the two rotary latch mounting bolts 1 4a, b are expediently firmly connected to the base plate 7.
  • the rotational axis of rotation l 5a, b of the two rotary latches 5a, b are spaced apart from each other and parallel to each other.
  • the rotary pivot axes 15a, b are preferably perpendicular to the base plate 7.
  • the two rotary latches 5a, b are rotatable and otherwise non-rotatable and non-rotatably connected to the base plate 7 about the respective rotary shaft 1, 1b;
  • the two rotary pivot axes of rotation 1 5a, b are preferably arranged spaced from one another in the vicinity of the first longitudinal wall 9a and symmetrically with respect to the transverse center plane 13 of the door lock 1.
  • the rotary latches 5 a, 5 b mounted on the rotary latch support pins 1 a, b are plate-shaped elements, for example plates made of steel, which extend parallel to the base plate 7 and slightly spaced therefrom.
  • Each rotary latch 5a, b has a locking lug 16 and a groove 17 in a manner known per se.
  • the grooves 1 7 close in a Dreh fallenschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschschsch
  • the rotary latches 5a, b also each have two rotary latch upper sides 19 and a rotary latch circumferential wall 20.
  • the actuation lugs 21 adjoin the grooves 17 when viewed in the rotational latching direction 1 8a; They each have one of the groove 1 7 facing Betchanistsnasenvorderwandung 21 a and one of the groove 17 facing away Betrelinsnasengurwandung 21 b.
  • the Betrelinsnasenvorderwandung 21 a and the Betrelinasenrückwandung 21 b merge into each other.
  • the actuation lugs 21 of the two rotary latches 5a, b abut one another.
  • the operating nose front wall 21 a of the operating lug 21 of the first rotary latch 5 a bears against the operating nose rear wall 21 b of the operating lug 21 of the second rotary latch 5 a.
  • the actuating lugs 21 of the two rotary latches 5a, b thus engage with one another or are intermeshed with one another.
  • the two rotary traps 5a, b are arranged on the same plane, that is, their rotary trays 1 9 are coplanar in pairs.
  • the rotary traps 5a, b thus do not overlap in a direction parallel to the rotary shaft axes of rotation 1a5b.
  • the rotary traps 5a, b also preferably have no identical spatial form. They are therefore preferably not symmetrical to the transverse center plane 13.
  • the two rotary traps 5a, b each have two rotary detent latches 22, 23 which are adjacent to one another in the circumferential direction.
  • the rotary latch latches 22, 23 close in each case in the rotary latch closing direction 1 8a; b to the actuating lugs 21 at.
  • the rotary latch detents 22; 23 are arranged one behind the other in the direction of the rotary latch closing direction 18a; b.
  • a first rotary latch detent nose 22 of the rotary detent lugs 22, 23 adjoins the respective actuating lug 21.
  • the second rotary latch lug 23 is disposed downstream of the first rotary latch lug 22.
  • the second rotary latch 5b also has a third rotary latch latching lug 24 which is arranged downstream of the second rotary latch latching lug 23.
  • the rotary latch latching lugs 22, 23, 24 each have a front latching nose flank 22a, 23a, 24a and a rear latching nose flank 22b, 23b, 24b.
  • first detent recess 25 is formed in each case.
  • second latching recess 26 is formed in each case.
  • third latching recess 27 is formed in each case.
  • the first rotary latch 5a also has a first stop lug 8, which is the second rotary latch nose 23 is downstream. A depression between the first stop lug 8 and the second actuating lug 23 does not serve as a detent recess.
  • the first rotary latch 5a also has a second stop lug 28 adjoining the first stop lug 8 in the direction of rotation of the rotary latch 1 8a; b.
  • 28 is a drive recess 29 is formed, seen in the rotary latch closing direction 18a has a first and second stop edge 30a, b.
  • the rotary latch arrangement 2 has a rotary latch spring 31.
  • the rotary latch spring 31 is in communication with the first rotary latch 5a and drives it in a rotary latch opening direction 32a opposite to the rotary latch closing direction 18a.
  • the first rotary latch 5a is drivably connected to the rotary latch spring 31 in the rotary latch opening direction 32a about the rotary shaft rotation axis 15a.
  • the rotary latch spring 31 is supported at one end on the first rotary latch 5a and the other end on the lock case 4, in particular the first longitudinal wall 9a. Since the two operating lugs 21 of the two rotary latches 5a, b mesh with each other, the first rotary latch 5a drives the second rotary latch 5b in its rotary latch opening direction 32b.
  • the rotary latch opening directions 32a, b of the two rotary latches 5a, b are opposite to each other. The same applies to the rotary latch closing directions 18a, b.
  • the second rotary latch 5b is therefore, in particular via the first rotary latch 5a, drivably connected to the rotary latch spring 31 in the rotary latch opening direction 32a about the rotary latch rotary shaft 15b.
  • a separate rotary latch spring for the second rotary latch 5b is preferably not present. This can be.
  • the rotary latch spring 31 has the tendency to keep the rotary latches 5a, b in the open position, ie to push apart the locking lugs 16 facing one another.
  • the door lock 1 To lock the two rotary latches 5a, b, the door lock 1 according to the invention has the pawl 6, which holds the rotary latches 5a, b in their final locked position (FIGS. 7 and 8) or in a pre-locked position (FIGS both rotary traps 5a, b releases.
  • the pawl 6 has two pawl arms 34, 35 connected to one another at one end.
  • the two pawl arms 34, 35 are angled to each other, in particular substantially perpendicular to each other.
  • the, preferably plate-shaped, pawl 6 has two, in particular planar, pawl upper sides 36 and a pawl circumferential wall 37.
  • the pawl 6 preferably also extends parallel to the base plate 7.
  • the pawl 6 is rotatably mounted on a, preferably hollow cylindrical, pawl support pin 38 about a pawl pivot axis 39.
  • the pawl support pin 38 is suitably firmly connected to the bottom plate 7.
  • the pawl 6 is thus rotatable about the pawl pivot axis 39 and otherwise non-rotatably and immovably connected to the bottom plate 7.
  • the pawl pivot axis 39 is spaced apart from the two rotary pivot axes 1 5a, b and preferably parallel to these.
  • the pawl support pin 38 is disposed in a corner portion between the second longitudinal wall 9b and the first side wall 10a, adjacent to the first rotary latch 5a.
  • the lock pawl rotational axis 39 is arranged in the connecting region of the first and second pawl arms 34, 35.
  • the first pawl arm 34 has at its free end remote from the second pawl arm 35 an actuating lug 40 which serves to actuate the pawl 6 with an actuating lever (not shown) which engages in the lock box 4.
  • the actuating lever By means of the actuating lever, the pawl 6 can be driven about the pawl rotation axis 39 in a pawl unlocking direction 41.
  • the actuating lever is pivotable, for example, about an axis which is perpendicular to the pawl rotation axis 39 and extends parallel to the side walls 10a, b.
  • the second pawl arm 35 has at its free end remote from the first pawl arm 34 a latching piece 42.
  • the locking piece 42 has two latching lugs 43a, b pointing towards the rotary latches 5a, b.
  • a pawl latch nose 43a, b acts with a rotary latch 5a, b locking together, which will be discussed in more detail below.
  • the first latch lug 43a first bears against the rear latch nose flank 23b of the second latching lug 23 of the first rotary latch 5a.
  • the second Pawl detent 43b is disposed in the third detent recess 27 of the second rotary latch 5b and abuts on the front detent nose flank 24a of the third detent 24.
  • the rotary latch arrangement has a pawl spring 44 with which the pawl 6 is rotatably driveable about the pawl rotation axis 39 counter to the pawl latching direction 41.
  • the pawl spring 44 drives the pawl 6 so that the pawl lugs 43a, b are pressed against the rotary latches 5a, b.
  • the pawl spring 44 is supported at one end on the pawl 6 and the other end on the lock case 4, in particular a fixedly connected to the bottom plate 7 stop pin 63 from.
  • the pawl 6 also has a driving pin 33.
  • the driving pin 33 is disposed in the region of the locking piece 42 and stands from this.
  • the driving pin 33 is from the pawl top 36, which faces away from the bottom plate 7.
  • the driving pin 33 thus extends parallel to the pawl rotation axis 39.
  • the driving pin 33 is preferably arranged adjacent to the second pawl latching nose 43b.
  • the pawl spring 44 is supported on the driving pin 33.
  • the closing device 3 of the door lock 1 is used for automatic, automatic closing of the respective vehicle door or flap when the rotary traps 5a, b are in the pre-ratchet or safety catch (FIGS. 2-6) in which the door or door Flap is not completely closed.
  • the closing device 3 comprises mechanical drive or coupling means for driving the rotary traps 5a, 5b in the respective rotary trapping direction 1 8a, b, a drive device 46 for driving the drive or coupling means and a control device 47 for controlling the drive device 46.
  • the mechanical drive means are a drive lever 48 and an output lever or closing lever 49.
  • the drive lever 48 is preferably also plate-shaped and has two opposing, preferably substantially planar, drive lever top sides 50 and a circumferential drive lever circumferential wall 51.
  • the drive lever 48 has a drive arm 52 and a bearing arm 53.
  • the drive arm 52 and the bearing arm 53 are connected together in a connecting region 54 with each other.
  • the drive arm 52 and the bearing arm 53 are slightly angled to each other.
  • the bearing arm 53 has a free, the drive arm 52 facing away Lagerarmende 55.
  • the Lagerarmende 55 serves for rotatably supporting the drive lever 48 about a drive lever pivot axis 56.
  • the drive lever 48 is rotatable about the drive lever pivot axis 56 and otherwise non-rotatably and immovably connected to the lock case 4, in particular the bottom plate 7.
  • the drive lever pivot axis 56 is preferably coaxial with the rotary shaft rotation axis 15b of the second rotary latch 5b.
  • the drive lever 48 is preferably supported on the same rotary latch support pin 14b as the second rotary latch 5b.
  • the necessary bearing recess of the drive lever 48 is arranged on Lagerarmende 55.
  • the drive lever 48 in particular the drive lever peripheral wall 51, also has a stop recess 57.
  • the trough-like stop recess 57 is arranged in the region of the bearing arm 53 and adjacent to the connecting region 54.
  • the drive arm 52 has a free drive arm end 58 facing away from the support arm 53. At the free drive arm end 58, the Antriebarmheys- wall 51 has a drive surface 59. The drive surface 59 faces the second longitudinal wall 9b.
  • the drive arm 52 also has a plastic cap 60 on the drive arm end 58. Otherwise, the drive lever 48 is preferably made of metal.
  • the drive surface 59 is arranged in the region of the plastic cap 60. Respectively. a part of the plastic cap 60 forms the drive surface 59.
  • the drive lever 48 is rotatably connected to the bottom plate 7 about the drive lever pivot axis 56 in connection.
  • a drive lever spring 61 which drives the drive lever 48 counter to a drive lever operating direction 62 about the drive lever pivot axis 56.
  • the drive lever spring 61 is supported at one end on the drive lever 48, in particular on the bearing arm 53 and at the other end on the lock case 4, in particular the first longitudinal wall 9a.
  • the rotational movement of the drive lever 48 is limited by a stop pin 63.
  • the stop pin 63 is fixedly connected to the bottom plate 7 and stands from this.
  • the stop pin 63 serves as an abutment for the rotational movement of the drive lever 48 against the drive lever actuating direction 62. In its non-actuated starting position of the drive lever 48 is located with the stop recess 57 on the stop pin 63 at.
  • the Zuziehhebel 49 is also preferably plate-shaped and has two opposing, preferably planar, Zuziehhebeloberction 64 and a circumferential Zuziehhebel arrangementsswandung 65.
  • the Zuziehhebeloberanalysis 64 are preferably parallel to the bottom plate 7 and parallel to the rotary latch top 1 9 and the pawl top sides 36.
  • the Ziehiehhebel 49 a Zuziehhebellagerende 66 and a Zuziehhebelbetuschist 67 on.
  • At its Zuziehhebellagerende 66 of the closing lever 49 is rotatable about a Zuziehhebelfitachse 68 and otherwise non-rotatably and immovably connected to the drive lever 48.
  • the two levers 48, 49 each have a continuous bearing recess in which a bearing pin 69 is arranged.
  • the closing lever pivot axis 68 is perpendicular to the closing lever upper sides 64 or parallel to the rotary shaft axes 1 5a, b and to the pawl rotational axis 39 and to the drive lever pivot axis 56.
  • the closing lever 49 is preferably connected to the drive lever 48 in the connecting region 54 of the drive lever 48.
  • the Zuziehhebel 49 also has a Zuziehhebelantriebsnase 70 on.
  • the Zuziehhebelantriebsnase 70 serves to drive the second rotary latch 5b, in particular for rotation of the second Rotary latch 5b in its rotary latch closing direction 18b.
  • the Zuziehhebelantriebsnase 70 engages in the third latching recess 27 of the second rotary latch 5b.
  • a closing lever spring 71 is provided in order to push the closing lever drive nose 70 into the third detent recess 27 of the second rotary catch 5b.
  • the closing lever spring 71 is supported at one end on the drive lever 48 and at the other end on the closing lever 49, in particular on the closing lever actuating end 67.
  • the closing lever spring 71 tends to press the closing lever 49 with the closing lever operating end 67 against the second rotary latch 5b.
  • the closing lever spring 71 thus drives the closing lever 49 relative to the driving lever 48 about the closing lever pivot shaft 68 so that the closing lever 49 is pressed against the second rotary latch 5b with the closing lever operating end 67.
  • the closing lever 49 has a Zuziehhebelbetus whysnase 72 at its Zuziehhebelbet2011 combatsende 67.
  • the closing lever operating nose 72 serves to actuate the closing lever 49 by the pawl 6.
  • the closing lever operating nose 72 is arranged adjacent to the closing lever driving nose 70. Between the Zuziehhebelantriebsnase 72 and Zuziehhebelbet2011,snase 70 Zuziehhebelveriefung is formed.
  • the Zuziehhebelbet2011istsnase 72 is also directed to the second rotary latch 5b out.
  • the Zuziehhebelbettechnik onlysnase 72 on the Zuziehhebelantriebsnase 70 facing towards nose wall 73.
  • the Zuziehhebelbet2011istsnase 72 is thus offset with respect to Zuziehhebelantriebsnase 70.
  • the Zuziehhebelbet2011istsnase 72 is designed as a plastic cap 74.
  • the drive device 46 has a drive motor (not shown) and a drive pulley 76 with a drive cam 77.
  • the drive motor is preferably an electric motor.
  • the drive pulley 76 has a drive pulley peripheral wall 78 and two mutually opposite drive pulley tops 79a, b.
  • the drive pulley 76 is connected to the drive motor about a drive pulley rotational axis 80 in a drive disc actuating direction 81 rotatably driven in connection. moreover the drive pulley 76 is disposed adjacent to the drive arm end 58.
  • the drive pulley rotation axis 80 represents the pulley axis and is parallel to the rotation rotation axes 15a, b.
  • the drive pulley 76 has a control pin 82 projecting radially from the drive pulley peripheral wall 78.
  • the drive cam 77 has a cam peripheral wall 83.
  • the drive cam 77 is integrally formed on the first, to the drive lever 48 facing, drive pulley top side 79a and stands from this. In a non-actuated or non-driven rest position of the drive lever 48 and the associated Zuziehhebels 49, the drive surface 59 of the drive lever 48 does not abut the Nockenalleswandung 83.
  • the cam peripheral wall 83 is formed eccentrically with respect to the drive pulley rotation axis 80.
  • the control device 47 has a control disk 84, as well as three sensors 85, 86, 87 and an unillustrated, in particular electronic, control unit.
  • the control disk 84 has two mutually opposite control disk tops 88 and a Steueriden concernedswandung 89.
  • the control disk circumferential wall 89 has a first circular-cylindrical section 90 and a first elevation 91 and a second elevation 92 adjacent thereto.
  • the first and second elevations 91, 92 protrude radially in comparison to the circular-cylindrical section 90.
  • control disk 84 on a Steueriden concernedswandung 89 radially projecting cam disk 93. From the control disc tooth 93 projects from a drive pin 93a, which is arranged in the drive recess 29 of the first rotary latch 5a. The control disk 84 and the first rotary trap 5a are thus interlocked. The control disk 84 is thus connected to the first rotary latch 5a back and forth rotatably driven about a control disk rotation axis 94 in connection.
  • the control disk rotation axis 94 is preferably coaxial with the pawl rotation axis 39.
  • the control disk 84 is also mounted on the pawl support pin 38. The control disk is thus connected to the control disk rotation axis 94 and otherwise unrotatable and immovably connected to the lock case 4, in particular the bottom plate 7.
  • the sensors 85, 86, 87 are preferably touch sensors which interact with the control disk 84 and the drive disk 76, respectively.
  • the first and second sensors 85, 86 scan the control disk circumferential wall 89.
  • the third sensor 87 scans the drive disk peripheral wall 78.
  • the sensors 85, 86, 87 are in signal transfer with the control unit.
  • the actuating lug 21 of the first rotary latch 5a bears with its actuating nose front wall 21a against the operating nose rear wall 21b of the actuating nose 21 of the second rotary latch 5b.
  • the pawl 6 is under the pressure of the pawl spring 44 with its first pawl detent 43a on the second rotary detent lug 23 of the first rotary latch 5a on.
  • the first pawl latching lug 43a bears against the rear latching nose flank 23b of the second latching lug 23 of the first rotary latch 5a.
  • the second pawl latching lug 43 b is arranged in the third latching recess 27 of the second rotary latch 5 b and bears against the front latching nose flank 24 a of the third latching lug 24.
  • the pawl 6 is unconfirmed in this position.
  • the drive pin 93a is, as already explained, arranged in the drive recess 29.
  • the control disk 84 is in the opened door lock 1 in its initial position. In this initial position, the first sensor 85 is applied to the first circular cylindrical portion 90 of the Steuerinn concernedswandung 89 and the second sensor 86 is located on the second circular cylindrical portion 95 of the Steuerinnwhoswandung 89 at.
  • the drive lever 48 and the closing lever 49 are in their unactuated initial position or rest position. In this position, the drive lever 48 is driven by the drive lever spring 61 with the stop recess 57 on the stop pin 63 at. The drive pulley 76 is rotated in such a way that the drive cam 77 does not bear against the drive surface 59 of the drive lever 48. As a result, the drive lever 48 is not actuated. In this initial position of the drive pulley 76, the third sensor 87 abuts against the control pin 82 of the drive pulley 76 (see FIGS. 2 and 3). The drive motor is also inactive.
  • the closing lever 49 driven by the closing lever spring 71, engages with the closing lever driving nose 70 on the third rotating catch catch 24 of the second rotating catch 5b.
  • the Zuziehhebelantriebsnase 70 au outside the third locking recess 27 of the second rotary latch 5 b is arranged.
  • the driving pin 33 of the pawl 6 is disposed between the closing lever driving nose 70 and the pulling lever operating nose 72.
  • the locking pin 1 2 presses against a door closing direction (arrow 96) against the Betuschistsnasenvorder- wall 21 a of the operating lug 21 of the second rotary latch 5 b, and later against the groove 17 of the second rotary latch 5 b, so that the second Rotary latch 5b is pivoted in the rotary latch closing direction 18b.
  • the second rotary latch 5b drives the first rotary latch 5a against the force of the rotary latch spring 31 in its rotary latch closing direction 18a via the two actuating lugs 21.
  • the two rotary latches 5a, 5b are pivoted into the mutually opposite rotary latch closing devices 18a, b, so that the latching lugs 16 of the two rotary latches 5a, b are moved toward one another and partially enclose the latching bolt 12.
  • the locking lugs 1 6 are then with the locking pin 1 2 partially within the locking pin recess 1 1 of the lock case 4 (Fig.2-6).
  • the locking lugs 1 6 are arranged so far turned to each other that the locking pin 1 2 can no longer escape from the area between the grooves 1 7 and the lock 1 is movable only by a certain amount relative to the locking pin 12. This position is referred to as Vorrastsander or safety catch of the rotary traps.
  • the door or flap can not be opened, but is not yet completely closed.
  • the second latching depressions 26 of the two rotary latches 5a, b also pass into the area of the pawl latching lugs 43a, b under spring pressure.
  • the first pawl detent 43a then snaps into the second detent recess 26 of the first rotary latch 5a by the pressure of the detent pawl spring 44 and the second pawl detent 43b latches into the second detent recess 26 of the second rotary latch 5b.
  • the two rotary latches 5a, b are thereby locked or locked detent. That is, the two rotary latches 5a, b can no longer rotate by the force of the rotary latch spring 31 in the rotary latch opening direction 32a, b.
  • the pull lever drive nose 70 also comes into the third detent recess 27 of the second rotary latch 5b and engages in it due to the force of the closing lever spring 71.
  • the drive lever 48 remains in its rest position.
  • the drive pulley 76 remains in its rest position.
  • the rotation of the first rotary latch 5a in the rotary latch closing direction 18a causes the control disk 84 to be rotated about the control disk rotation axis 94 in a control disk closing direction 97.
  • the control disk 84 is gear-driven by the first rotary latch 5a because the drive pin 93a is disposed in the drive recess 29.
  • the control disk 84 is rotated so far that the first sensor 85 is still arranged in the first cylindrical portion 90 of the control disk peripheral wall 89, but the second sensor 86 now rests against the second elevation 92. As a result, the signal of the second sensor 86 changes to the control unit.
  • the second rotary latch 5b drives the first rotary latch 5a in its rotary latch closing direction 18a.
  • the two rotary latches 5a, b are rotated until the locking pin 1 2 is arranged in a form-fitting manner in the grooves 17 and thus firmly gripped by the rotary latches 5a, b ( Figures 7 and 8).
  • the rotary latches 5a, b are now in their final locked position.
  • the vehicle door lock 1 is now in its fully closed position.
  • the first latching depressions 25 of the two rotary latches 5a, b reach the region of the pawl latching lugs 43a, which are under spring pressure.
  • the first pawl detent 43a then snaps into place by the pressure of the pawl spring 44 in the first detent recess 25 of the first rotary latch 5a and the second pawl latching lug 43b engages in the first latching recess 25 of the second rotary latch 5b.
  • the two rotary latches 5a, b are thereby locked again or locked.
  • the rotation of the first rotary latch 5a in the rotary latch closing direction 18a causes the control disk 84 to be rotated about the control disk rotation axis 94 in the control disk closing direction 97.
  • the control disk 84 is rotated so far that the first sensor 85 is disposed on the first elevation 91 of the Steuerusionnwhoswandung 89 and the second sensor 86 continues to abut the second elevation 92.
  • the signal of the first sensor 85 changes to the control unit. This is the sign that the door lock 1 has taken its fully closed position.
  • the drive motor is controlled so that the drive pulley 76 rotates once 360 ° until it is in its rest position (Fig. 8). Detected is the rest position in that the third sensor 87 rests again on the control pin 82 and sends a corresponding signal to the control unit. This then stops the drive motor. As a result, the drive cam 77 is brought out of engagement with the drive lever 48. The drive lever 48, driven by the force of the drive lever spring 61 returns to its rest position. The closing lever 49, in particular the closing lever drive nose 70, is thereby largely moved out of the third detent recess 27 of the second rotary catch 5b. The Zuziehhebelantriebsnase 70 then abuts the second Dreh fallenrastnase 23, in particular in the transition of the front latching nose flank 23a to the rear latching nose flank 23b, the second rotary latch 5b.
  • the pawl 6 is in the pawl unlocking direction 41 against the Power of the pawl spring 44 pivoted.
  • the actuating lever is used, which engages in the lock case 4. This, in turn, can be controlled by a pull-handle mechanism, a push-button mechanism or the like from the vehicle interior or exterior. be made.
  • the latching piece 42 is moved away from the rotary latches 5a, b, so that the latching lugs 43a, b are moved out of the respective latching recess 25, 26.
  • the two rotary latches 5a, b are unlocked and snap under the pressure of the rotary latch spring 31 in its open starting position ( Figure 1) back until the locking lugs 1 6 again abut the slot edges of the slot in the first longitudinal wall 9a.
  • the two rotary latches 5a, b thus rotate in the rotary latch opening direction 32a; b.
  • the first rotary latch 5a drives the second rotary latch 5b.
  • the locking pin 12 is pressed out of the lock case 4 addition.
  • the door lock 1 is again in its open position. After releasing the pawl 6 this snaps, driven by the force of the pawl spring 44 back to its unactuated initial position.
  • the closing lever 49 does not prevent the rotational movement of the two rotary latches 5b, it is also disengaged from the second rotary latch 5b.
  • the closing lever 49 is pivoted about the closing lever pivot shaft 68 by means of the pawl 6 so that the closing lever driving lug 70 is moved away from the second rotary latch 5b.
  • the driving pin 33 of the pawl 6 presses the Zuziehhebelbetuschistsnase 72 when the pawl 6 is actuated.
  • the closing lever 49 driven by the force of the closing lever spring 71, snaps back into its unactuated initial position or rest position.
  • the vehicle lock according to the invention has a high reliability on the one hand.
  • the door lock according to the invention can be used as a 'normal' lock, even if the electronics of Zuziehein- or their components or the drive motor should fail.
  • the closing function of the lock is thus always ensured regardless of the functionality or function or functionality of the closing device.
  • the rotary traps are driven by the locking pin when closing the vehicle door from its open position to its final detent position in the rotary latch closing direction, irrespective of whether the closing device works or not.
  • the function of the rotary latch arrangement is thus independent of the function of the closing device.
  • the purely mechanical rotary latch arrangement always works.
  • the sensors are preferably designed so that no current flows in the closed position.
  • this can be designed so that after detecting the Vorraststel- ment the closing device is not operated immediately, but this is due to a radio signal by means of the key.
  • the operator can therefore start the closing process by means of the key. This prevents pinching of fingers or other body parts in the door.
  • the closing process is triggered only by the start of the vehicle engine or by the ignition.
  • the triggering of the closing process can be made dependent on whether the locking pin is located between the two rotary traps or not. This also prevents the pinching of fingers when, for example, by pressing down the lock the rotary traps are inadvertently brought into their Vorrastsrtie.
  • the sensor which indicates the position drive pulley omitted, which simplifies the control and the construction of the door lock.
  • the control pin can also be omitted on the drive pulley.
  • the control of the rotational movement of the drive pulley is then somewhat different: as soon as the pre-engaged position is reached and was detected by the two other sensors, the engine is started. Reach the rotary latch their final detent position or main detent position, this is in turn recognized by the two sensors. Then the engine continues to rotate x for a predetermined time until the drive pulley is back in its original position. In the context of the invention, it is also to operate the pawl on the driving pin. For this projecting out of the top wall of the lock box.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeugschloss (1) zum Verriegeln von Türen oder Klappen von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Türen oder Klappen landwirtschaftlicher Maschinen, wie zum Beispiel Traktoren, oder Baumaschinen, mit einer Drehfallenanordnung (2) mit zwei drehbar gelagerten Drehfallen (5a; b) zum Umgreifen und Halten eines Schließbolzens (12) in einer Vorraststeilung oder einer Endraststellung und mit einer Sperrklinke (6) zum Verriegeln der beiden Drehfallen (5a; b) in ihrer Vorraststeilung oder Endraststellung, und einer Zuzieheinrichtung (3), mit der die Drehfallen (5a; b) jeweils in eine Drehfallenschließrichtung (18a; b) von der Vorraststeilung in die Endraststellung drehbar antreibbar in Verbindung stehen, sowie ein Fahrzeug mit einem derartigen Fahrzeugtürschloss.

Description

Fahrzeugschloss mit Zuzieheinrichtung sowie Fahrzeug mit einem derartigen Fahrzeugschloss
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugschloss mit einer Drehfallenanordnung zum Verriegeln und Verschließen von Türen oder Klappen von Kraftfahrzeugen, ins- besondere von Türen oder Klappen landwirtschaftlicher Maschinen, wie zum Beispiel Traktoren, oder Baumaschinen, sowie ein Fahrzeug mit einem derartigen Fahrzeugschloss.
Ein derartiges Türschloss ist beispielsweise aus der DE 1 96 53 1 69 A1 bekannt. Dieses Türschloss weist eine Drehfallenanordnung mit einem Schloss- kästen auf, in dem zwei Drehfallen drehbar gelagert sind. Die Drehfallen dienen zur Aufnahme eines Schließbolzens und weisen eine Vorraststeilung bzw. Sicherheitsraststellung, in der das Schloss bzw. die Tür noch nicht vollständig geschlossen ist, sowie eine Endraststellung auf, in der das Schloss bzw. die Tür vollständig geschlossene ist. Zur Verriegelung der Drehfallen in der Vorraststel- lung bzw. Endraststellung, ist eine Sperrklinke vorhanden. Das bekannte Türschloss hat sich bewährt.
Aus dem PKW Bereich sind Schlösser bekannt, die eine Zuzieheinrichtung aufweisen, mittels der das Schloss automatisch von seiner Sicherheitsraststellung in seine vollständig geschlossene Endstellung gebracht wird, ohne dass die Bedienperson die Fahrzeugtür weiter zu ziehen muss. Dies erfolgt z.B. durch Antrieb des Schließbolzens.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Fahrzeugschlosses mit einer Drehfallenanordnung zum Verriegeln und Verschließen von Türen oder Klappen von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Türen oder Klappen landwirtschaftlicher Maschinen, wie zum Beispiel Traktoren, oder Baumaschinen, welches eine Zuzieheinrichtung aufweist, wobei das Fahrzeugschloss immer manuell geöffnet werden können soll. Des Weiteren soll die normale Schließfunktion des Schlosses durch die Zuzieheinrichtung nicht beeinträchtigt werden. Insbesondere soll auch bei Ausfall der Zuzieheinrichtung die Schließfunktion des Schlosses nicht beeinträchtigt werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Fahrzeugschloss gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den sich anschließenden Unter- ansprüchen gekennzeichnet.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : Eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugschlosses in geöffneter Stellung bei entferntem Schlosskastendeckel Figur 2: Eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Fahrzeugschlosses in
Sicherheitsrast bzw. Vorraststeilung bei entferntem Schlosskastendeckel
Figur 3: Perspektivisch eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Fahrzeugschloss gemäß Figur 2 Figur 4: Perspektivisch eine Rückansicht des erfindungsgemäßen Fahrzeugschlosses gemäß Figur 2
Figur 5: Eine Draufsicht auf eine Drehfallenanordnung des erfindungsgemäßen Fahrzeugschlosses
Figur 6: Eine Draufsicht auf eine Drehfallenanordnung des erfindungsge- mäßen Fahrzeugtürschlosses mit einem Zuziehhebel und einem
Antriebshebel einer Zuzieheinrichtung
Figur 7: Eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Fahrzeugschlosses in geschlossener Stellung bei entferntem Schlosskastendeckel mit betätigtem Antriebshebel Figur 8: Eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Fahrzeugtürschlosses in geschlossener Stellung bei entferntem Schlosskastendeckel mit unbetätigtem Antriebshebel
Figur 9: Eine vergrößerte Draufsicht auf eine Steuerscheibe in Vorraststel- lung
Das erfindungsgemäße Fahrzeugschloss 1 weist eine Drehfallenanordnung 2 und eine Zuzieheinrichtung 3 auf.
Die Drehfallenanordnung 2 weist einen Schlosskasten 4, zwei darin angeordnete Drehfallen 5a;b und eine Sperrklinke 6 auf. Der quaderförmige Schlosskasten 4 dient zur Lagerung der Drehfallen 5a;b und der Sperrklinke 6. Dazu weist der Schlosskasten 4 eine, insbesondere ebene, Bodenplatte bzw. Rückwandung 7, einen der Bodenplatte 7 gegenüberliegenden und zu dieser parallelen, insbesondere plattenförmigen Deckel bzw. eine Deckenwandung (nicht dargestellt, zwei zueinander parallele und zur Bodenplatte 7 senkrechte Längswandungen 9a;b sowie zwei zueinander parallele und zu den Längswandungen 9a;b senkrechte Quer- bzw. Seitenwandungen 1 0a;b auf (Fig.1 -8). In dem Schlosskasten 4 ist eine an sich bekannte, sich durchgehend durch die Bodenplatte 7, den Deckel und die erste Längswandung 9a erstreckende nutförmige Schließbolzenaussparung 1 1 eingebracht, die Platz für die Aufnahme eines Schließbolzens 12 schafft, worauf weiter unten näher eingegangen wird. Die Schließbolzenaussparung 1 1 ist vorzugsweise symmetrisch zu einer Quermittenebene 1 3 des Türschlosses 1 ausgebildet und erstreckt sich entlang der Quermittenebene 13 und parallel zum Deckel gesehen von der ersten Längswandung 9a in die Bodenplatte 7 und den Deckel hinein und mündet in einen zweckmäßigerweise runden, vorzugsweise kreisrunden, Aussparungsboden 1 1 a. Der Schließbolzen 12 ist üblicherweise mit der Fahrzeugkarosserie (nicht dargestellt) fest verbunden. Und die Drehfallenanordnung 2 ist üblicherweise mit der Fahrzeugtür bzw. -klappe fest verbunden. Dies kann aber auch umgekehrt sein. Innerhalb des Schlosskastens 4 sind die beiden Drehfallen bzw. Drehfallenteile 5a;5b angeordnet, die auf jeweils einem Drehfallenlagerungsbolzen 1 4a;b um eine Drehfallendrehachse 1 5a;b drehbar gelagert sind. Die beiden Drehfallenlagerungsbolzen 1 4a;b sind zweckmäßigerweise mit der Bodenplatte 7 fest ver- bunden. Die Drehfallendrehachsen 1 5a;b der beiden Drehfallen 5a;b sind voneinander beabstandet und zueinander parallel. Zudem sind die Drehfallendrehachsen 15a;b vorzugsweise senkrecht zur Bodenplatte 7. Infolgedessen sind die beiden Drehfallen 5a;b mit der Bodenplatte 7 um die jeweilige Drehfallendrehachse 1 5a;b drehbar und ansonsten unverdrehbar und unverschieblich verbun- den. Zudem sind die beiden Drehfallendrehachsen 1 5a;b vorzugsweise in der Nähe der ersten Längswandung 9a und symmetrisch in Bezug zu der Quermittenebene 13 des Türschlosses 1 voneinander beabstandet angeordnet.
Die auf den Drehfallenlagerungsbolzen 1 4a;b gelagerten Drehfallen 5a;b sind plattenförmige Elemente, beispielsweise Platten aus Stahl, die sich parallel zur Bodenplatte 7 und gering beabstandet zu dieser erstrecken. Jede Drehfalle 5a;b weist jeweils in an sich bekannter Weise eine Riegelnase 1 6 und eine Auskehlung 1 7 auf. Die Auskehlungen 1 7 schließen sich in eine Drehfallenschließrich- tung 1 8a;b gesehen an die Riegelnasen 1 6 an. Des Weiteren sind die Auskehlungen 1 7 der beiden Drehfallen 5a;b aufeinander zuweisend angeordnet und dienen zur Aufnahme des Schließbolzens 1 2, worauf weiter unten näher eingegangen wird. In einer geöffneten Schlossstellung bzw. geöffneten Stellung der Drehfallen 5a;b (Fig. 1 ), in der die Tür bzw. Klappe geöffnet ist, durchgreifen die Riegelnasen 1 6 einen in der ersten Längswandung 9a vorgesehenen, sich senkrecht zur Quermittenebene 13 erstreckenden Schlitz und stehen seitlich über die erste Längswandung 9a hinaus.
Die Drehfallen 5a;b weisen außerdem jeweils zwei Drehfallenoberseiten 19 und eine Drehfallenumfangswandung 20 auf. Zudem weisen die beiden Drehfallen 5a;b, insbesondere die Drehfallenumfangswandung 20, jeweils eine Betätigungsnase 21 auf. Die Betätigungsnasen 21 schließen sich jeweils in Drehfal- lenschließrichtung 1 8a;b gesehen an die Auskehlungen 17 an. Sie weisen jeweils eine der Auskehlung 1 7 zugewandte Betätigungsnasenvorderwandung 21 a und eine der Auskehlung 17 abgewandte Betätigungsnasenrückwandung 21 b auf. Die Betätigungsnasenvorderwandung 21 a und die Betätigungsnasenrückwandung 21 b gehen ineinander über. Dabei liegen die Betätigungsnasen 21 der beiden Drehfallen 5a;b aneinander an. Insbesondere liegt die Betätigungs- nasenvorderwandung 21 a der Betätigungsnase 21 der ersten Drehfalle 5a an der Betätigungsnasenrückwandung 21 b der Betätigungsnase 21 der zweiten Drehfalle 5a an. Die Betätigungsnasen 21 der beiden Drehfallen 5a;b greifen also ineinander bzw. sind miteinander verzahnt. Die beiden Drehfallen 5a;b sind dabei auf gleicher Ebene angeordnet, das hei ßt ihre Drehfallenoberseiten 1 9 sind paarweise zueinander koplanar. Die Drehfallen 5a;b überlappen sich also in einer Richtung parallel zu den Drehfallendrehachsen 1 5a;b gesehen nicht. Die Drehfallen 5a;b weisen zudem vorzugsweise keine identische Raumform auf. Sie sind also vorzugsweise nicht symmetrisch zur Quermittenebene 13.
Des Weiteren weisen die beiden Drehfallen 5a;b, insbesondere die Dreh- fallenumfangswandung 20, jeweils zwei in Umfangsrichtung zueinander benachbarte Drehfallenrastnasen 22;23 auf. Die Drehfallenrastnasen 22;23 schließen sich jeweils in Drehfallenschließrichtung 1 8a;b gesehen an die Betätigungsnasen 21 an. Die Drehfallenrastnasen 22;23 sind in Drehfallenschließrichtung 18a;b gesehen hintereinander angeordnet. Eine erste Drehfallenrastnase 22 der Drehfallenrastnasen 22;23 schließt sich an die jeweilige Betätigungsnase 21 an. Die zweite Drehfallenrastnase 23 ist der ersten Drehfallenrastnase 22 nachgeordnet. Die zweite Drehfalle 5b weist zudem eine dritte Drehfallenrastnase 24 auf, die der zweiten Drehfallenrastnase 23 nachgeordnet ist. Die Drehfallenrastnasen 22;23;24 weisen jeweils eine vordere Rastnasenflanke 22a;23a;24a und eine hintere Rastnasenflanke 22b;23b;24b auf.
Zwischen der Betätigungsnase 21 und der ersten Drehfallenrastnase 22 wird jeweils eine erste Rastvertiefung 25 gebildet. Zwischen der ersten und zweiten Betätigungsnase 22;23 wird jeweils eine zweite Rastvertiefung 26 gebildet. Und zwischen der zweiten und dritten Betätigungsnase 23;24 der zweiten Drehfalle 5b wird jeweils eine dritte Rastvertiefung 27 gebildet. Die erste Drehfalle 5a weist zudem ebenfalls eine erste Anschlagnase 8 auf, die der zweiten Drehfallenrast- nase 23 nachgeordnet ist. Eine Vertiefung zwischen der ersten Anschlagnase 8 und der zweiten Betätigungsnase 23 dient aber nicht als Rastvertiefung.
Die erste Drehfalle 5a weist zudem eine sich in Drehfallenschließrichtung 1 8a;b an die erste Anschlagnase 8 anschließende zweite Anschlagnase 28 auf. Zwi- sehen der zweiten und der ersten Anschlagnase 8;28 wird eine Antriebsaussparung 29 gebildet, die in Drehfallenschließrichtung 18a gesehen eine erste und zweite Anschlagkante 30a;b aufweist.
Des Weiteren weist die Drehfallenanordnung 2 eine Drehfallenfeder 31 auf. Die Drehfallenfeder 31 steht mit der ersten Drehfalle 5a in Verbindung und treibt die- se entgegengesetzt zur Drehfallenschließrichtung 18a in eine Drehfallenöff- nungsrichtung 32a an. Die erste Drehfalle 5a steht also mit der Drehfallenfeder 31 in Drehfallenöffnungsrichtung 32a um die Drehfallendrehachse 15a antreibbar in Verbindung. Die Drehfallenfeder 31 stützt sich dabei einendig an der ersten Drehfalle 5a und andernendig an dem Schlosskasten 4, insbesondere der ersten Längswandung 9a ab. Da die beiden Betätigungsnasen 21 der beiden Drehfallen 5a;b ineinander greifen, treibt die erste Drehfalle 5a die zweite Drehfalle 5b in deren Drehfallenöffnungsrichtung 32b an. Die Drehfallenöffnungsrich- tungen 32a;b der beiden Drehfallen 5a;b sind dabei entgegengesetzt zueinander. Dasselbe gilt für die Drehfallenschließrichtungen 1 8a;b. Die zweite Drehfalle 5b steht also, insbesondre über die erste Drehfalle 5a, mit der Drehfallenfeder 31 in Drehfallenöffnungsrichtung 32a um die Drehfallendrehachse 15b antreibbar in Verbindung. Eine eigene Drehfallenfeder für die zweite Drehfalle 5b ist vorzugsweise nicht vorhanden. Dies kann aber sein. Die Drehfallenfeder 31 hat das Bestreben, die Drehfallen 5a;b in geöffneter Stellung zu halten, also die auf- einander zu weisenden Riegelnasen 1 6 auseinander zu drücken.
Zur Verriegelung der beiden Drehfallen 5a;b weist das erfindungsgemäße Tür- schloss 1 die Sperrklinke 6 auf, die die Drehfallen 5a;b in ihrer Endraststellung (Fig. 7 und 8) oder einer vorgerasteten Position (Fig. 2-6) hält oder die beiden Drehfallen 5a;b freigibt. Die Sperrklinke 6 weist zwei einendig miteinander ver- bundene Sperrklinkenarme 34;35 auf. Die beiden Sperrklinkenarme 34;35 sind abgewinkelt zueinander, insbesondere im Wesentlichen senkrecht zueinander. Zudem weist die, bevorzugt plattenförmige, Sperrklinke 6 zwei, insbesondere ebenflächige, Sperrklinkenoberseiten 36 und eine Sperrklinkenumfangswandung 37 auf. Die Sperrklinke 6 erstreckt sich vorzugsweise ebenfalls parallel zur Bo- denplatte 7. Zudem ist die Sperrklinke 6 auf einem, vorzugsweise hohlzylindrisch ausgebildeten, Sperrklinkenlagerungsbolzen 38 um eine Sperrklinkendrehachse 39 drehbar gelagert. Der Sperrklinkenlagerungsbolzen 38 ist zweckmäßigerweise mit der Bodenplatte 7 fest verbunden. Die Sperrklinke 6 ist also um die Sperrklinkendrehachse 39 drehbar und ansonsten unverdrehbar und unver- schieblich mit der Bodenplatte 7 verbunden. Die Sperrklinkendrehachse 39 ist beabstandet zu den beiden Drehfallendrehachsen 1 5a;b und vorzugsweise parallel zu diesen. Insbesondere ist der Sperrklinkenlagerungsbolzen 38 in einem Eckbereich zwischen der zweiten Längswandung 9b und der ersten Seitenwandung 1 0a angeordnet, benachbart zur ersten Drehfalle 5a. zudem ist die Sperr- klinkendrehachse 39 im Verbindungsbereich des ersten und zweiten Sperrklinkenarms 34;35 angeordnet.
Der erste Sperrklinkenarm 34 weist an seinem freien, dem zweiten Sperrklinkenarm 35 abgewandten Ende eine Betätigungsnase 40 auf, die zur Betätigung der Sperrklinke 6 mit einem Betätigungshebel (nicht dargestellt) dient, der in den Schlosskasten 4 eingreift. Mittels des Betätigungshebels kann die Sperrklinke 6 um die Sperrklinkendrehachse 39 in eine Sperrklinkenentriegelungsrichtung 41 angetrieben werden. Der Betätigungshebel ist dazu z.B. um eine Achse verschwenkbar, die senkrecht zur Sperrklinkendrehachse 39 ist und sich parallel zu den Seitenwandungen 1 0a;b erstreckt. Der zweite Sperrklinkenarm 35 weist an seinem freien, dem ersten Sperrklinkenarm 34 abgewandten Ende ein Raststück 42 auf. Das Raststück 42 weist zwei, zu den Drehfallen 5a;b hin weisende Klin- kenrastnasen 43a;b auf. Jeweils eine Klinkenrastnase 43a;b wirkt dabei mit einer Drehfalle 5a;b diese verriegelnd zusammen, worauf weiter unten näher eingegangen wird. Insbesondere liegt die erste Klinkenrastnase 43a in geöffneter Stel- lung des Türschlosses 1 und der Drehfallen 5a;b zunächst an der hinteren Rastnasenflanke 23b der zweiten Rastnase 23 der ersten Drehfalle 5a an. Die zweite Klinkenrastnase 43b ist in der dritten Rastvertiefung 27 der zweiten Drehfalle 5b angeordnet und liegt an der vorderen Rastnasenflanke 24a der dritten Rastnase 24 an. Dazu weist die Drehfallenanordnung eine Sperrklinkenfeder 44 auf, mit der die Sperrklinke 6 um die Sperrklinkendrehachse 39 entgegen die Sperrklin- kenentriegelungsrichtung 41 drehbar antreibbar in Verbindung steht. Infolgedessen treibt die Sperrklinkenfeder 44 die Sperrklinke 6 derart an, dass die Klinken- rastnasen 43a;b an die Drehfallen 5a;b angedrückt werden. Die Sperrklinkenfeder 44 stützt sich einendig an der Sperrklinke 6 und andernendig an dem Schlosskasten 4, insbesondere einem mit der Bodenplatte 7 fest verbundenem Anschlagbolzen 63, ab.
Die Sperrklinke 6 weist außerdem einen Mitnehmerzapfen 33 auf. Der Mitnehmerzapfen 33 ist im Bereich des Raststücks 42 angeordnet und steht von diesem ab. Insbesondere steht der Mitnehmerzapfen 33 von der Sperrklinkenoberseite 36 ab, die der Bodenplatte 7 abgewandt ist. Der Mitnehmerzapfen 33 er- streckt sich somit parallel zur Sperrklinkendrehachse 39. Vorzugsweise ist der Mitnehmerzapfen 33 benachbart zur zweiten Sperrklinkenrastnase 43b angeordnet. Vorzugsweise stützt sich die Sperrklinkenfeder 44 an dem Mitnehmerzapfen 33 ab.
Die Zuziehvorrichtung 3 des erfindungsgemäßen Türschlosses 1 dient zum au- tomatischen, selbsttätigen Zuziehen der jeweiligen Fahrzeugtür bzw. -klappe, wenn sich die Drehfallen 5a;b in der Vorraststeilung bzw. Sicherheitsrast (Fig. 2- 6) befinden, in der die Tür oder Klappe nicht vollständig geschlossen ist. Dazu weist die Zuziehvorrichtung 3 mechanische Antriebs- oder Kopplungsmittel zum Antrieb der Drehfallen 5a;5b in die jeweilige Drehfallenschließrichtung 1 8a;b, eine Antriebseinrichtung 46 zum Antrieb der Antriebs- oder Kopplungsmittel sowie eine Steuereinrichtung 47 zur Steuerung der Antriebseinrichtung 46 auf.
Bei den mechanischen Antriebsmitteln handelt es sich um einen Antriebshebel 48 und einen Abtriebshebel bzw. Zuziehhebel 49. Der Antriebshebel 48 ist vorzugsweise ebenfalls plattenförmig ausgebildet und weist zwei sich gegenüberliegende, vorzugsweise im Wesentlichen ebenflächige, Antriebshebeloberseiten 50 sowie eine umlaufende Antriebshebelumfangs- wandung 51 auf. Zudem weist der Antriebshebel 48 einen Antriebsarm 52 und einen Lagerarm 53 auf. Der Antriebsarm 52 und der Lagerarm 53 sind miteinander in einem Verbindungsbereich 54 miteinander verbunden. Zudem sind der Antriebsarm 52 und der Lagerarm 53 etwas abgewinkelt zueinander.
Der Lagerarm 53 weist ein freies, dem Antriebsarm 52 abgewandtes Lagerarmende 55 auf. Das Lagerarmende 55 dient zur drehbaren Lagerung des Antriebshebels 48 um eine Antriebshebeldrehachse 56. Der Antriebshebel 48 ist um die Antriebshebeldrehachse 56 drehbar und ansonsten unverdrehbar und unverschieblich mit dem Schlosskasten 4, insbesondere der Bodenplatte 7 verbunden. Die Antriebshebeldrehachse 56 ist dabei vorzugsweise koaxial zur Drehfallendrehachse 1 5b der zweiten Drehfalle 5b. Infolgedessen ist der Antriebhebel 48 vorzugsweise auf demselben Drehfallenlagerungsbolzen 1 4b wie die zweite Drehfalle 5b gelagert. Die dazu notwendige Lageraussparung des Antriebhebels 48 ist am Lagerarmende 55 angeordnet.
Der Antriebshebel 48, insbesondere die Antriebhebelumfangswandung 51 , weist zudem eine Anschlagvertiefung 57 auf. Die muldenartige Anschlagvertiefung 57 ist im Bereich des Lagerarms 53 angeordnet und benachbart zum Verbindungsbereich 54.
Der Antriebsarm 52 weist ein freies, dem Lagerarm 53 abgewandtes Antriebsarmende 58 auf. Am freien Antriebsarmende 58 weist die Antriebarmumfangs- wandung 51 eine Antriebfläche 59 auf. Die Antriebsfläche 59 ist der zweiten Längswandung 9b zugewandt. Vorzugsweise weist der Antriebsarm 52 am Antriebsarmende 58 zudem eine Kunststoff kappe 60 auf. Ansonsten besteht der Antriebshebel 48 vorzugsweise aus Metall. Die Antriebsfläche 59 ist im Bereich der Kunststoffkappe 60 angeordnet. Bzw. ein Teil der Kunststoffkappe 60 bildet die Antriebsfläche 59. Wie bereits erläutert, steht der Antriebshebel 48 mit der Bodenplatte 7 um die Antriebshebeldrehachse 56 drehbar in Verbindung. Zudem ist eine Antriebshebelfeder 61 vorhanden, die den Antriebshebel 48 entgegen eine Antriebshebel- betätigungsrichtung 62 um die Antriebshebeldrehachse 56 antreibt. Die An- triebshebelfeder 61 stützt sich einendig am Antriebshebel 48, insbesondere am Lagerarm 53 und andernendig am Schlosskasten 4, insbesondere der ersten Längswandung 9a, ab. Die Drehbewegung des Antriebshebels 48 wird begrenzt durch einen Anschlagbolzen 63. Der Anschlagbolzen 63 ist fest mit der Bodenplatte 7 verbunden und steht von dieser ab. Der Anschlagbolzen 63 dient als Widerlager für die Drehbewegung des Antriebshebels 48 entgegen die Antriebs- hebelbetätigungsrichtung 62. In seiner nicht betätigten Ausgangsstellung liegt der Antriebshebel 48 mit der Anschlagvertiefung 57 an dem Anschlagbolzen 63 an.
Der Zuziehhebel 49 ist ebenfalls vorzugsweise plattenförmig ausgebildet und weist zwei sich gegenüberliegende, vorzugsweise ebenflächige, Zuziehhebeloberseiten 64 sowie eine umlaufende Zuziehhebelumfangswandung 65 auf. Die Zuziehhebeloberseiten 64 sind vorzugsweise parallel zur Bodenplatte 7 bzw. parallel zu den Drehfallenoberseiten 1 9 bzw. den Sperrklinkenoberseiten 36. Des Weiteren weist der Zuziehhebel 49 ein Zuziehhebellagerende 66 und ein Zuziehhebelbetätigungsende 67 auf. An seinem Zuziehhebellagerende 66 ist der Zuziehhebel 49 um eine Zuziehhebeldrehachse 68 drehbar und ansonsten un- verdrehbar und unverschieblich mit dem Antriebshebel 48 verbunden. Dazu weisen die beiden Hebel 48;49 jeweils eine durchgehende Lageraussparung auf, in der ein Lagerbolzen 69 angeordnet ist. Die Zuziehhebeldrehachse 68 ist senk- recht zu den Zuziehhebeloberseiten 64 bzw. parallel zu den Drehfallendrehachsen 1 5a;b und zur Sperrklinkendrehachse 39 sowie zur Antriebshebeldrehachse 56. Des Weiteren ist der Zuziehhebel 49 vorzugsweise mit dem Antriebshebel 48 im Verbindungsbereich 54 des Antriebshebels 48 verbunden.
An seinem Zuziehhebelbetätigungsende 67 weist der Zuziehhebel 49 au ßerdem eine Zuziehhebelantriebsnase 70 auf. Die Zuziehhebelantriebsnase 70 dient zum Antrieb der zweiten Drehfalle 5b, insbesondere zur Drehung der zweiten Drehfalle 5b in deren Drehfallenschließrichtung 18b. Die Zuziehhebelantriebsnase 70 greift dazu in die dritte Rastvertiefung 27 der zweiten Drehfalle 5b ein. Um die Zuziehhebelantriebsnase 70 in die dritte Rastvertiefung 27 der zweiten Drehfalle 5b hinein zu drücken, ist eine Zuziehhebelfeder 71 vorhanden. Die Zuzieh- hebelfeder 71 stützt sich einendig am Antriebshebel 48 und andernendig am Zuziehhebel 49, insbesondere am Zuziehhebelbetätigungsende 67, ab. Die Zuziehhebelfeder 71 hat das Bestreben, den Zuziehhebel 49 mit dem Zuziehhebelbetätigungsende 67 gegen die zweite Drehfalle 5b zu drücken. Die Zuziehhebelfeder 71 treibt somit den Zuziehhebel 49 relativ zum Antriebshebel 48 um die Zuziehhebeldrehachse 68 derart an, dass der Zuziehhebel 49 mit dem Zuziehhebelbetätigungsende 67 gegen die zweite Drehfalle 5b gedrückt wird.
Zudem weist der Zuziehhebel 49 an seinem Zuziehhebelbetätigungsende 67 eine Zuziehhebelbetätigungsnase 72 auf. Die Zuziehhebelbetätigungsnase 72 dient zur Betätigung des Zuziehhebels 49 durch die Sperrklinke 6. Die Zuzieh- hebelbetätigungsnase 72 ist benachbart zur Zuziehhebelantriebsnase 70 angeordnet. Zwischen der Zuziehhebelantriebsnase 72 und der Zuziehhebelbetätigungsnase 70 ist eine Zuziehhebelvertiefung ausgebildet. Die Zuziehhebelbetätigungsnase 72 ist ebenfalls zur zweiten Drehfalle 5b hin gerichtet. Des Weiteren weist die Zuziehhebelbetätigungsnase 72 eine zur Zuziehhebelantriebsnase 70 hin weisende Nasenwandung 73 auf. Au ßerdem steht die Zuziehhebelbetätigungsnase 72 über die der Bodenplatte 7 abgewandte Sperrklinkenoberseite 36 bzw. Zuziehhebeloberseite 64 über. Die Zuziehhebelbetätigungsnase 72 ist also versetzt in Bezug zur Zuziehhebelantriebsnase 70. Insbesondere ist die Zuziehhebelbetätigungsnase 72 als Kunststoff kappe 74 ausgebildet. Die Antriebseinrichtung 46 weist einen Antriebsmotor (nicht dargestellt) sowie eine Antriebsscheibe 76 mit einem Antriebsnocken 77 auf. Bei dem Antriebsmotor handelt es sich vorzugsweise um einen Elektromotor. Die Antriebsscheibe 76 weist eine Antriebsscheibenumfangswandung 78 sowie zwei einander gegenüberliegende Antriebsscheibenoberseiten 79a;b auf. Die Antriebsscheibe 76 steht mit dem Antriebsmotor um eine Antriebsscheibendrehachse 80 in eine Antriebsscheibenbetätigungsrichtung 81 drehbar antreibbar in Verbindung. Zudem ist die Antriebsscheibe 76 benachbart zum Antriebsarmende 58 angeordnet. Die Antriebscheibendrehachse 80 stellt die Scheibenachse dar und ist parallel zu den Drehfallendrehachsen 15a;b. Zudem weist die Antriebsscheibe 76 einen von der Antriebsscheibenumfangswandung 78 radial abstehenden Steuerzapfen 82 auf.
Der Antriebsnocken 77 weist eine Nockenumfangswandung 83 auf. Zudem ist der Antriebsnocken 77 an die erste, zum Antriebshebel 48 hin weisende, Antriebsscheibenoberseite 79a angeformt und steht von dieser ab. In einer nicht betätigten bzw. nicht angetriebenen Ruhestellung des Antriebshebels 48 und des damit verbundenen Zuziehhebels 49 liegt die Antriebsfläche 59 des Antriebshebels 48 nicht an der Nockenumfangswandung 83 an. Die Nockenumfangswandung 83 ist exzentrisch in Bezug zur Antriebsscheibendrehachse 80 ausgebildet.
Die Steuereinrichtung 47 weist eine Steuerscheibe 84, sowie drei Sensoren 85;86;87 und eine nicht dargestellte, insbesondere elektronische, Steuereinheit auf.
Die Steuerscheibe 84 weist zwei einander gegenüberliegende Steuerscheibenoberseiten 88 sowie eine Steuerscheibenumfangswandung 89 auf. Die Steuer- scheibenumfangswandung 89 weist in Umfangrichtung gesehen einen ersten kreiszylindrischen Abschnitt 90 sowie eine erste Erhebung 91 und eine dazu benachbarte zweite Erhebung 92 auf. Die erste und zweite Erhebung 91 ;92 stehen radial vor im Vergleich zum kreiszylindrischen Abschnitt 90. Zwischen der ersten und zweiten Erhebung 91 ;92 ist ein zweiter kreiszylindrischer Abschnitt 95 vorhanden, dessen Außendurchmesser dem Außendurchmesser des ersten kreis- zylindrischen Abschnitts 90 entspricht.
Zudem weist die Steuerscheibe 84 einen von der Steuerscheibenumfangswandung 89 radial abstehenden Steuerscheibenzahn 93 auf. Von dem Steuerscheibenzahn 93 steht ein Antriebsstift 93a ab, welcher in der Antriebsaussparung 29 der ersten Drehfalle 5a angeordnet ist. Die Steuerscheibe 84 und die erste Dreh- falle 5a sind dadurch ineinander verzahnt. Die Steuerscheibe 84 steht somit mit der ersten Drehfalle 5a um eine Steuerscheibendrehachse 94 hin- und her drehbar antreibbar in Verbindung. Die Steuerscheibendrehachse 94 ist dabei vorzugsweise koaxial zur Sperrklinkendrehachse 39. Vorzugsweise ist die Steuer- Scheibe 84 ebenfalls auf dem Sperrklinkenlagerungsbolzen 38 gelagert. Die Steuerscheibe ist somit um die Steuerscheibendrehachse 94 und ansonsten un- verdrehbar und unverschieblich mit dem Schlosskasten 4, insbesondere der Bodenplatte 7 verbunden.
Bei den Sensoren 85;86;87 handelt es sich vorzugsweise um Tastsensoren, die mit der Steuerscheibe 84 bzw. der Antriebsscheibe 76 zusammen wirken. Dabei tasten der erste und zweite Sensor 85;86 die Steuerscheibenumfangswandung 89 ab. Der dritte Sensor 87 tastet die Antriebsscheibenumfangswandung 78 ab. Die Sensoren 85;86;87 stehen mit der Steuereinheit in singalübertragender Verbindung. Im Folgenden wird nun die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Fahrzeugtür oder klappenschlosses 1 erläutert:
In einer geöffneten Stellung des Türschlosses 1 (Fig. 1 ) befindet sich der Schließbolzen 12 außerhalb des Schlosskastens 4 zwischen den Auskehlungen 17 der beiden Drehfallen 5a;5b. Die Riegelnasen 1 6 durchreifen den Schlitz in der ersten Längswandung 9a und werden durch die Kraft der Drehfallenfeder 31 gegen als Anschlag dienende und zur Bodenplatte 7 senkrechte Schlitzkanten gedrückt. Insbesondere wird die erste Drehfalle 5a von der Drehfallenfeder 31 in die geöffnete Stellung gedrückt. Die zweite Drehfalle 5b wird von der ersten Drehfalle 5a in die geöffnete Stellung gedrückt bzw. angetrieben, da die Betäti- gungsnasen 21 der beiden Drehfallen 5a;5b ineinander verzahnt sind. Insbesondere liegt die Betätigungsnase 21 der ersten Drehfalle 5a mit ihrer Betäti- gungsnasenvorderwandung 21 a an der Betätigungsnasenrückwandung 21 b der Betätigungsnase 21 der zweiten Drehfalle 5b an. Des Weiteren liegt die Sperrklinke 6 unter dem Druck der Sperrklinkenfeder 44 mit ihrer ersten Sperrklinkenrastnase 43a an der zweiten Drehfallenrastnase 23 der ersten Drehfalle 5a an. Insbesondere liegt die erste Klinkenrastnase 43a an der hinteren Rastnasenflanke 23b der zweiten Rastnase 23 der ersten Drehfalle 5a an. Die zweite Sperrklinkenrastnase 43b ist in der dritten Rastvertiefung 27 der zweiten Drehfalle 5b angeordnet und liegt an der vorderen Rastnasenflanke 24a der dritten Rastnase 24 an. Die Sperrklinke 6 ist in dieser Stellung unbetä- tigt.
Der Antriebsstift 93a ist, wie bereits erläutert, in der Antriebsaussparung 29 an- geordnet. Die Steuerscheibe 84 befindet sich bei geöffnetem Türschloss 1 in ihrer Ausgangsstellung. In dieser Ausgangsstellung liegt der erste Sensor 85 am ersten kreiszylindrischen Abschnitt 90 der Steuerscheibenumfangswandung 89 an und der zweite Sensor 86 liegt am zweiten kreiszylindrischen Abschnitt 95 der Steuerscheibenumfangswandung 89 an.
Auch der Antriebshebel 48 und der Zuziehhebel 49 befinden sich in ihrer unbetä- tigten Ausgangsstellung bzw. Ruhestellung. In dieser Stellung liegt der Antriebshebel 48, angetrieben durch die Antriebshebelfeder 61 mit der Anschlagvertiefung 57 an dem Anschlagbolzen 63 an. Die Antriebsscheibe 76 ist derart verdreht, dass der Antriebsnocken 77 nicht an der Antriebsfläche 59 des Antriebshebels 48 anliegt. Dadurch ist der Antriebshebel 48 nicht betätigt. In dieser Ausgangsstellung der Antriebsscheibe 76 liegt der dritte Sensor 87 an dem Steuerzapfen 82 der Antriebsscheibe 76 an (siehe Fig. 2 und 3). Der Antriebsmotor ist ebenfalls unbetätigt.
Der Zuziehhebel 49 liegt, angetrieben durch die Zuziehhebelfeder 71 , mit der Zuziehhebelantriebsnase 70 an der dritten Drehfallenrastnase 24 der zweiten Drehfalle 5b an. Dabei ist die Zuziehhebelantriebsnase 70 au ßerhalb der dritten Rastvertiefung 27 der zweiten Drehfalle 5b angeordnet. Der Mitnehmerzapfen 33 der Sperrklinke 6 ist zwischen der Zuziehhebelantriebsnase 70 und der Zu- ziehhebelbetätigungsnase 72 angeordnet. Wird die Tür oder Klappe geschlossen, so drückt der Schließbolzen 1 2 entgegen eine Türschließrichtung (Pfeil 96) zunächst gegen die Betätigungsnasenvorder- wandung 21 a der Betätigungsnase 21 der zweiten Drehfalle 5b, später gegen die Auskehlung 17 der zweiten Drehfalle 5b, so dass die zweite Drehfalle 5b in Drehfallenschließrichtung 18b verschwenkt wird. Die zweite Drehfalle 5b wiederum treibt über die beiden Betätigungsnasen 21 die erste Drehfalle 5a gegen die Kraft der Drehfallenfeder 31 in deren Drehfallenschließrichtung 18a an. Die beiden Drehfallen 5a;5b werden in die zueinander gegenläufige Drehfallenschließ- richtungen 18a;b verschwenkt, so dass die Riegelnasen 1 6 der beiden Drehfal- len 5a;b aufeinander zu bewegt werden und den Schließbolzen 12 teilweise umschließen. Die Riegelnasen 1 6 befinden sich dann mit dem Schließbolzen 1 2 teilweise innerhalb der Schließbolzenaussparung 1 1 des Schlosskastens 4 (Fig.2-6). Dabei sind die Riegelnasen 1 6 soweit aufeinander zugedreht angeordnet, dass der Schließbolzen 1 2 nicht mehr aus dem Bereich zwischen den Auskehlungen 1 7 entweichen kann und das Schloss 1 lediglich um einen bestimmten Betrag relativ zum Schließbolzen 12 beweglich ist. Diese Stellung wird als Vorraststeilung oder Sicherheitsrast der Drehfallen bezeichnet. Die Tür oder Klappe kann zwar nicht mehr geöffnet werden, ist aber noch nicht vollständig geschlossen. Durch die Drehbewegung der beiden Drehfallen 5a;b gelangen außerdem je die zweiten Rastvertiefungen 26 der beiden Drehfallen 5a;b in den Bereich der unter Federdruck stehenden Sperrklinkenrastnasen 43a;b. Die erste Sperrklinkenrast- nase 43a rastet dann durch den Druck der Sperrklinkenfeder 44 in die zweite Rastvertiefung 26 der ersten Drehfalle 5a ein und die zweite Sperrklinkenrastna- se 43b rastet in die zweite Rastvertiefung 26 der zweiten Drehfalle 5b ein. Die beiden Drehfallen 5a;b sind dadurch rastend gesperrt bzw. verriegelt. Das heißt, die beiden Drehfallen 5a;b können sich nicht mehr durch die Kraft der Drehfallenfeder 31 in Drehfallenöffnungsrichtung 32a;b drehen.
Durch die Drehbewegung der zweiten Drehfalle 5b gelangt au ßerdem die Zu- ziehhebelantriebsnase 70 in die dritte Rastvertiefung 27 der zweiten Drehfalle 5b und rastet in dieser aufgrund der Kraft der Zuziehhebelfeder 71 ein. Der An- triebshebel 48 bleibt in seiner Ruhestellung. Auch die Antriebsscheibe 76 bleibt in ihrer Ruhestellung.
Die Drehung der ersten Drehfalle 5a in Drehfallenschließrichtung 18a bewirkt, dass die Steuerscheibe 84 um die Steuerscheibendrehachse 94 in eine Steuer- scheibenschließrichtung 97 gedreht wird. Die Steuerscheibe 84 wird von der ersten Drehfalle 5a zahnradartig angetrieben, da der Antriebsstift 93a in der Antriebsaussparung 29 angeordnet ist. Die Steuerscheibe 84 wird soweit verdreht, dass der erste Sensor 85 noch im ersten zylindrischen Abschnitt 90 der Steuer- scheibenumfangswandung 89 angeordnet ist, der zweite Sensor 86 aber nun an der zweiten Erhebung 92 anliegt. Infolgedessen ändert sich das Signal des zweiten Sensors 86 an die Steuereinheit. Diese löst daraufhin den Start des Antriebmotors aus, so dass dieser die Antriebsscheibe 76 um die Antriebsscheibendrehachse 80 in Antriebsscheibenbetätigungsrichtung 81 dreht. Sobald der Antriebsnocken 77 in Eingriff mit der Antriebsfläche 59 des Antriebshebels 48 kommt, wird dieser in Antriebshebelbetätigungsrichtung 62 angetrieben. Dies bewirkt insbesondere auch eine Drehung des Verbindungsbereichs 54 des Antriebshebels 48. Dadurch wird das Zuziehhebellagerende 66 ebenfalls mitgenommen. Der Zuziehhebel 49 wird somit zurückgezogen. Da die Zuziehhebelan- triebsnase 70 in der dritten Rastvertiefung 27 der zweiten Drehfalle 5b angeord- net ist, dreht der Zuziehhebel 49 beim Zurückziehen die zweite Drehfalle 5b weiter in ihre Drehfallenschließrichtung 18b. Die zweite Drehfalle 5b wiederum treibt die erste Drehfalle 5a in deren Drehfallenschließrichtung 18a an. Die beiden Drehfallen 5a;b werden soweit gedreht, bis der Schließbolzen 1 2 formschlüssig in den Auskehlungen 1 7 angeordnet ist und so von den Drehfallen 5a;b fest um- griffen ist (Fig. 7 und 8). Die Drehfallen 5a;b befinden sich nun in ihrer Endraststellung. Und das Fahrzeugtürschloss 1 befindet sich nun in seiner vollständig geschlossenen Stellung.
Durch die Drehbewegung der beiden Drehfallen 5a;b gelangen die ersten Rastvertiefungen 25 der beiden Drehfallen 5a;b in den Bereich der unter Federdruck stehenden Sperrklinkenrastnasen 43a;b. Die erste Sperrklinkenrastnase 43a rastet dann durch den Druck der Sperrklinkenfeder 44 in die erste Rastvertiefung 25 der ersten Drehfalle 5a ein und die zweite Sperrklinkenrastnase 43b rastet in die erste Rastvertiefung 25 der zweiten Drehfalle 5b ein. Die beiden Drehfallen 5a;b sind dadurch erneut gesperrt bzw. verriegelt.
Die Drehung der ersten Drehfalle 5a in Drehfallenschließrichtung 1 8a bewirkt wiederum, dass die Steuerscheibe 84 um die Steuerscheibendrehachse 94 in die Steuerscheibenschließrichtung 97 gedreht wird. Die Steuerscheibe 84 wird soweit verdreht, dass der erste Sensor 85 an der ersten Erhebung 91 der Steuerscheibenumfangswandung 89 angeordnet ist und der zweite Sensor 86 weiterhin an der zweiten Erhebung 92 anliegt. Infolgedessen ändert sich das Signal des ersten Sensors 85 an die Steuereinheit. Dies ist das Zeichen, dass das Türschloss 1 seine vollständig geschlossene Stellung eingenommen hat.
Der Antriebsmotor wird dabei so gesteuert, dass die Antriebsscheibe 76 sich einmal um 360 ° dreht, bis sie sich wieder in ihrer Ruhestellung befindet (Fig. 8). Erkannt wird die Ruhestellung dadurch, dass der dritte Sensor 87 wieder an dem Steuerzapfen 82 anliegt und ein entsprechendes Signal an die Steuereinheit sendet. Diese stoppt daraufhin den Antriebsmotor. Dadurch wird der Antriebsnocken 77 außer Eingriff mit dem Antriebshebel 48 gebracht. Der Antriebshebel 48 kehrt, angetrieben durch die Kraft der Antriebshebelfeder 61 in seine Ruhestellung zurück. Der Zuziehhebel 49, insbesondere die Zuziehhebelantriebsnase 70, wird dadurch weitgehend aus der dritten Rastvertiefung 27 der zweiten Drehfalle 5b heraus bewegt. Die Zuziehhebelantriebsnase 70 liegt dann an der zweiten Drehfallenrastnase 23, insbesondere im Übergang der vorderen Rastnasenflanke 23a zur hinteren Rastnasenflanke 23b, der zweiten Drehfalle 5b an.
Zum Öffnen des erfindungsgemäßen Türschlosses 1 aus der vorgerasteten Si- cherheitsrast (Fig.2) oder aus der Schließposition (Fig.3,4), also zum Entriegeln der beiden Drehfallen 5a;b, wird die Sperrklinke 6 in Sperrklinkenentriegelungs- richtung 41 gegen die Kraft der Sperrklinkenfeder 44 verschwenkt. Beispielsweise wird dazu der Betätigungshebel verwendet, der in den Schlosskasten 4 eingreift. Dieser wiederum kann durch einen Ziehgriffmechanismus, einen Druck- knöpf mechanismus oder dergleichen vom Fahrzeuginneren bzw. -äu ßeren be- tätigt werden. Durch die Drehung der Sperrklinke 6 in Sperrklinkenentriegelungs- richtung 41 wird das Raststück 42 von den Drehfallen 5a;b weg bewegt, so dass die Rastnasen 43a;b aus der jeweiligen Rastvertiefung 25;26 heraus bewegt werden. Dadurch sind die beiden Drehfallen 5a;b entriegelt und schnappen unter dem Druck der Drehfallenfeder 31 in ihre geöffnete Ausgangsposition (Fig.1 ) zurück, bis die Riegelnasen 1 6 wieder an den Schlitzkanten des Schlitzes in der ersten Längswandung 9a anstoßen. Die beiden Drehfallen 5a;b drehen sich also in Drehfallenöffnungsrichtung 32a;b. Die erste Drehfalle 5a treibt dabei die zweite Drehfalle 5b an. Der Schließbolzen 12 wird dabei aus dem Schlosskasten 4 hinaus gedrückt. Das Türschloss 1 befindet sich wieder in seiner geöffneten Stellung. Nach dem Loslassen der Sperrklinke 6 schnappt diese, angetrieben durch die Kraft der Sperrklinkenfeder 44 in ihre unbetätigte Ausgangsstellung zurück.
Aufgrund der Drehung der ersten Drehfalle 5a wird auch die Steuerscheibe 84 wieder in ihre Ausgangsstellung zurück gedreht.
Damit der Zuziehhebel 49 die Drehbewegung der beiden Drehfallen 5b nicht verhindert, wird er zudem außer Eingriff mit der zweiten Drehfalle 5b gebracht. Insbesondere wird der Zuziehhebel 49 mittels der Sperrklinke 6 derart um die Zuziehhebeldrehachse 68 verschwenkt, dass die Zuziehhebelantriebsnase 70 von der zweiten Drehfalle 5b weg bewegt wird. Dazu drückt der Mitnehmerzapfen 33 der Sperrklinke 6 auf die Zuziehhebelbetätigungsnase 72, wenn die Sperrklinke 6 betätigt wird. Nach dem Loslassen der Sperrklinke 6 schnappt der Zuziehhebel 49 angetrieben durch die Kraft der Zuziehhebelfeder 71 in seine unbetätigte Ausgangsstellung bzw. Ruhestellung zurück. Das erfindungsgemäße Fahrzeugschloss weist zum einen eine hohe Funktionssicherheit auf. Trotz der Zuzieheinrichtung ist das Schloss immer manuell entriegelbar, da die Entriegelung der Drehfallen mittels der Sperrklinke immer auch die Zuzieheinrichtung von den Drehfallen entkoppelt bzw. diese au ßer Eingriff mit diesen bringt. Zudem erfolgt die Kraftübertragung und Kopplung rein mecha- nisch mittels des Antriebshebels und des Zuziehhebels. Der Antrieb der Drehfal- len über die Hebel und nicht über den Schließbolzen ist besonders einfach und funktionssicher.
Ein weiterer Vorteil ist, dass das erfindungsgemäße Türschloss als 'normales' Schloss weiter benutzt werden kann, selbst wenn die Elektronik der Zuziehein- richtung oder deren Komponenten oder der Antriebsmotor ausfallen sollten. Die Schließfunktion des Schlosses wird somit unabhängig von der Funktionstüchtigkeit bzw. Funktion bzw. Funktionsfähigkeit der Zuzieheinrichtung immer gewährleistet. Die Drehfallen werden beim Schließen der Fahrzeugtür durch den Schließbolzen von ihrer geöffneten Stellung in ihre Endrastposition in Drehfallenschließrichtung angetrieben, unabhängig davon, ob die Zuzieheinrichtung funktioniert oder nicht. Die Funktion der Drehfallenanordnung ist somit unabhängig von der Funktion der Zuzieheinrichtung. Die rein mechanische Drehfallenanordnung funktioniert immer.
Im Rahmen der Erfindung liegt es dabei selbstverständlich andere Sensoren, z.B. optische Sensoren, zu verwenden. Da die häufigste Stellung des Schlosses die geschlossene Stellung ist, sind die Sensoren vorzugsweise so ausgelegt, dass in der geschlossenen Stellung kein Strom fließt.
Des Weiteren liegt es im Rahmen der Erfindung die Steuerung zu variieren. Beispiels weise kann diese so ausgelegt sein, dass nach Erkennen der Vorraststel- lung die Zuzieheinrichtung nicht sofort betätigt wird, sondern dies aufgrund eines Funksignals mittels des Schlüssels erfolgt. Die Bedienperson kann also den Zuziehvorgang mittels des Schlüssels starten. Dies verhindert das Einklemmen von Fingern oder anderen Körperteilen in der Tür. Möglich ist auch, dass der Zuziehvorgang erst durch den Start des Fahrzeugmotors oder durch die Zündung ausgelöst wird. Auch kann die Auslösung des Zuziehvorgangs davon abhängig gemacht werden, ob sich der Schließbolzen zwischen den beiden Drehfallen befindet oder nicht. Dies verhindert ebenfalls das Einklemmen von Fingern, wenn beispielsweise durch Herumdrücken am Schloss die Drehfallen unbeabsichtigt in ihre Vorraststeilung gebracht werden. Sollten diese sich dann sofort weiter drehen, besteht Einklemmgefahr. Auch kann der Sensor, der die Lage Antriebsscheibe anzeigt, entfallen, was die Steuerung und den Aufbau des Türschlosses vereinfacht. Infolgedessen kann auch der Steuerzapfen an der Antriebsscheibe entfallen. Die Steuerung der Drehbewegung der Antriebsscheibe ist dann etwas anders: Sobald die Vorrast- Stellung erreicht ist und durch die beiden anderen Sensoren erkannt wurde, wird der Motor gestartet. Erreichen die Drehfallen ihre Endraststellung bzw. Hauptraststellung, wird dies wiederum von den beiden Sensoren erkannt. Daraufhin dreht der Motor noch für eine vorbestimmte Zeit x weiter, bis sich die Antriebsscheibe wieder in ihrer Ausgangsstellung befindet. Im Rahmen der Erfindung liegt es zudem auch, die Sperrklinke am Mitnehmerzapfen zu betätigen. Dazu ragt dieser über die Deckenwandung des Schlosskastens heraus.

Claims

Ansprüche
1 . Fahrzeugschloss (1 ) zum Verriegeln von Türen oder Klappen von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Türen oder Klappen landwirtschaftlicher Maschinen, wie zum Beispiel Traktoren, oder Baumaschinen, mit a) einer Drehfallenanordnung (2) mit zwei drehbar gelagerten Drehfallen (5a;b) zum Umgreifen und Halten eines Schließbolzens (12) in einer Vorraststeilung oder einer Endraststellung und mit einer Sperrklinke (6) zum Verriegeln der beiden Drehfallen (5a;b) in ihrer Vor- raststellung oder Endraststellung, und
b) einer Zuzieheinrichtung (3), mit der die Drehfallen (5a;b) jeweils in eine Drehfallenschließrichtung (18a;b) von der Vorraststeilung in die Endraststellung drehbar antreibbar in Verbindung stehen.
2. Fahrzeugschloss (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Drehfallenschließrichtungen (18a;b) der beiden Drehfallen (5a;b) zueinander gegenläufig sind.
3. Fahrzeugschloss (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Drehfallenanordnung (2) einen Schlosskasten (4) aufweist, in dem die beiden Drehfallen (5a;b) und die Sperrklinke (6) drehbar gelagert sind.
4. Fahrzeugschloss (1 ) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die beiden Drehfallen (5a;b) jeweils um eine Drehfallendrehachse (15a;b) drehbar mit dem Schlosskasten (4) verbunden sind.
5. Fahrzeugschloss (1 ) nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (6) um eine Sperrklinkendrehachse (39) drehbar mit dem Schlosskasten (4) verbunden ist, wobei die Sperrklinkendrehachse (3) vorzugsweise parallel zu den Drehfallendrehachsen (15a;b) ist.
6. Fahrzeugschloss (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die beiden Drehfallen (5a;b) zahnradartig ineinander greifen.
7. Fahrzeugschloss (1 ) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die beiden Drehfallen (5a;b) jeweils eine Betätigungsnase (21 ) aufweisen, wobei die beiden Drehfallen (5a;b) über die Betätigungsnasen (21 ) miteinander verzahnt sind.
8. Fahrzeugschloss (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Drehfalle (5a) der beiden Drehfallen (5a;b) mit einer Drehfallenfeder (31 ) in eine zu ihrer Drehfallenschließrichtung (18a) entgegengesetzte Drehfallenöffnungsrichtung (32a) drehbar antreibbar in Verbindung steht.
9. Fahrzeugschloss (1 ) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Drehfalle (5b) der beiden Drehfallen (5a;b) über die erste Drehfalle (5a) mit der Drehfallenfeder (31 ) in eine zu ihrer Drehfallenschließrichtung (18b) entgegengesetzte Drehfallenöffnungsrichtung (32b) drehbar antreibbar in Verbindung steht.
10. Fahrzeugschloss (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die beiden Drehfallen (5a;b) Rastmittel (22-27) aufweisen und die Sperrklinke (6) dazu korrespondierende Gegenrastmittel (43a;b) auf- weist, die mit den Rastmitteln (22-27) der Drehfallen (5a;b) diese in der Vorraststeilung oder Endraststellung verriegelnd zusammen wirken.
1 1 . Fahrzeugschloss (1 ) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sperrklinke (33) einen ersten und zweiten Sperrklinkenarm (34;35) aufweist, wobei die beiden Sperrklinkenarme (34;35) einendig miteinander fest verbunden sind, wobei der zweite Sperrklinkenarm (35) an seinem freien, dem ersten Sperrklinkenarm (34) abgewandten Ende ein Raststück (42) aufweist, welches zwei zu den Drehfallen (5a;b) hin weisende Klinkenrastnasen (43a;b) aufweist.
12. Fahrzeugschloss (1 ) nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sperrklinke (6) einen Mitnehmerzapfen (33) aufweist, der im Bereich des Raststücks (42) angeordnet ist und von diesem absteht.
13. Fahrzeugschloss (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Zuzieheinrichtung (3) eine Antriebeinrichtung (46) mit einem Antriebsmotor, insbesondere einem Elektromotor, aufweist, mit dem die Drehfallen (5a;b), insbesondere über mechanische Antriebsmittel, jeweils in die Drehfallenschließrichtung (18a;b) von der Vorraststeilung in die Endraststellung drehbar antreibbar in Verbindung stehen.
14. Fahrzeugschloss (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Zuzieheinrichtung (3) die mechanischen Antriebsmittel (45) zum Antrieb der Drehfallen (5a;5b) in die jeweilige Drehfallenschließrichtung (18a;b), die Antriebseinrichtung (46) zum Antrieb der Antriebsmittel (45) sowie eine Steuereinrichtung (47) zur Steuerung der Antriebseinrichtung (46) aufweist.
15. Fahrzeugschloss (1 ) nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
die mechanischen Antriebsmittel einen Antriebshebel (48) und einen Zuziehhebel (49) aufweisen.
16. Fahrzeugschloss (1 ) nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Antriebshebel (48) einen Antriebsarm (52) und einen Lagerarm (53) aufweist, wobei der Antriebsarm (52) und der Lagerarm (53) miteinander in einem Verbindungsbereich (54) fest verbunden sind, und wobei der Antriebsarm (52) und der Lagerarm (53) vorzugsweise abgewinkelt zueinander sind.
17. Fahrzeugschloss (1 ) nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Lagerarm (53) ein freies, dem Antriebsarm (52) abgewandtes Lagerarmende (55) aufweist, wobei der Antriebshebel (48) im Bereich des Lagerarmendes (55) um eine Antriebshebeldrehachse (56) drehbar mit dem Schlosskasten (4) verbunden ist, wobei die Antriebshebeldrehachse (56) vorzugsweise koaxial zur Drehfallendrehachse (15b) der zweiten Drehfalle (5b) ist.
18. Fahrzeugschloss (1 ) nach einem der Ansprüche 15 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Zuziehhebel (49) ein Zuziehhebellagerende (66) und ein Zuziehhe- belbetätigungsende (67) aufweist und an seinem Zuziehhebellagerende (66) um eine Zuziehhebeldrehachse (68) drehbar und ansonsten unver- drehbar und unverschieblich mit dem Antriebshebel (48) verbunden ist.
19. Fahrzeugschloss (1 ) nach Anspruch 17 oder 18,
dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebshebel (48) mit dem Antriebsmotor von einer unbetätigten in eine betätigte Stellung in eine Antriebshebelbetätigungsrichtung (62) um die Antriebshebeldrehachse (56) drehbar antreibbar in Verbindung steht.
20. Fahrzeugschloss (1 ) nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Zuziehhebel (49) über den Antriebshebel (48) mit dem Antriebsmotor von einer unbetätigten in eine betätigte Stellung antreibbar in Verbindung steht, wobei der Zuziehhebel (49) derart mit der zweiten Drehfalle (5b) in Verbindung steht, dass eine Bewegung des Zuziehhebels (49) von seiner unbetätigten Stellung in seine betätigte Stellung eine Drehung der Drehfalle (5b) von ihrer Vorraststeilung in ihre Endraststellung bewirkt.
21 . Fahrzeugschloss (1 ) nach Anspruch 18 oder 20,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Zuziehhebel (49) an seinem Zuziehhebelbetätigungsende (67) eine Zuziehhebelantriebsnase (70) aufweist, die zum Antrieb der zweiten Drehfalle (5b) in deren Drehfallenschließrichtung (18b) dient.
22. Fahrzeugschloss (1 ) nach Anspruch 21 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Zuziehhebelantriebsnase (70) in einer die Drehfalle (5b) antreibenden Stellung des Zuziehhebels (49) in eine Rastvertiefung (27) der zweiten Drehfalle (5b) formschlüssig eingreift.
23. Fahrzeugschloss (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Zuzieheinrichtung (3) mittels der Sperrklinke (6) derart betätigbar in Verbindung steht, dass die Zuzieheinrichtung (3) durch Betätigung der Sperrklinke (6), insbesondere durch Drehung der Sperrklinke (6) in eine Sperrklinkenentriegelungsrichtung (41 ), außer Eingriff mit den Drehfallen (5a;b) bringbar ist.
Fahrzeugschloss (1 ) nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Zuziehhebel (49) mit der Sperrklinke (6) derart betätigbar in Verbindung steht, dass der Zuziehhebel (49) durch Betätigung der Sperrklinke (6), insbesondere durch Drehung der Sperrklinke (6) in eine Sperrklin- kenentriegelungsrichtung (41 ), außer Eingriff mit der zweiten Drehfalle (5b) bringbar ist.
Fahrzeugschloss (1 ) nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Zuziehhebel (49) mit der Sperrklinke (6) derart betätigbar in Verbindung steht, dass die Zuziehhebelantriebsnase (70) durch Betätigung der Sperrklinke (6), insbesondere durch Drehung der Sperrklinke (6) in eine Sperrklinkenentriegelungsrichtung (41 ), aus der Rastvertiefung (27) der zweiten Drehfalle (5b) heraus bewegbar ist.
26. Fahrzeugschloss (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die beiden Drehfallen (5a;b), insbesondere durch Druck auf die Betätigungsnase (21 ) der zweiten Drehfalle (5b), unabhängig von der Funktionstüchtigkeit bzw. Funktion der Zuzieheinrichtung (3) in Drehfallen- schließrichtung (18a;b) von ihrer geöffneten Stellung in ihre Endraststellung antreibbar sind.
27. Fahrzeug mit einer Fahrzeugkarosserie und einer Fahrzeugtür oder - klappe und einem Fahrzeugschloss (1 ) sowie einem Schließbolzen (12) zum Verriegeln der Fahrzeugtür oder -klappe,
dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug ein Fahrzeugschloss (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
Fahrzeug nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Drehfallenanordnung (2) in der Fahrzeugtür oder -klappe angeordnet ist und der Schließbolzen (12) fest mit der Fahrzeugkarosserie verbunden ist.
PCT/EP2014/065479 2013-07-18 2014-07-18 Fahrzeugschloss mit zuzieheinrichtung sowie fahrzeug mit einem derartigen fahrzeugschloss WO2015007877A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/905,892 US20160251879A1 (en) 2013-07-18 2014-07-18 Vehicle lock having a closing device and vehicle having such a vehicle lock
EP14759105.1A EP3022373B1 (de) 2013-07-18 2014-07-18 Fahrzeugschloss mit zuzieheinrichtung sowie fahrzeug mit einem derartigen fahrzeugschloss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012117.5 2013-07-18
DE102013012117.5A DE102013012117B4 (de) 2013-07-18 2013-07-18 Fahrzeugschloss mit Zuzieheinrichtung sowie Fahrzeug mit einem derartigen Fahrzeugschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015007877A2 true WO2015007877A2 (de) 2015-01-22
WO2015007877A3 WO2015007877A3 (de) 2015-04-02

Family

ID=51492283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/065479 WO2015007877A2 (de) 2013-07-18 2014-07-18 Fahrzeugschloss mit zuzieheinrichtung sowie fahrzeug mit einem derartigen fahrzeugschloss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160251879A1 (de)
EP (1) EP3022373B1 (de)
DE (1) DE102013012117B4 (de)
WO (1) WO2015007877A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016118685A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
US20180222294A1 (en) * 2017-02-09 2018-08-09 Magna Closures Inc. Lightweight latch with clinch nut
IT201700084013A1 (it) * 2017-07-24 2019-01-24 Illinois Tool Works Dispositivo blocco-porta per elettrodomestici, in particolare per lavastoviglie
US10618436B2 (en) * 2018-09-13 2020-04-14 Lear Corporation Seating arrangement having a reclinable seat back
GB201910909D0 (en) * 2019-07-31 2019-09-11 Camlock Systems Ltd Latching assembly
DE102020210067B4 (de) 2020-08-07 2022-05-05 D. la Porte Söhne GmbH Fahrzeugschloss mit Zuzieheinrichtung sowie Fahrzeug mit einem derartigen Fahrzeugschloss
FR3114119B1 (fr) * 2020-09-17 2023-07-28 Renault Sas Dispositif de verrouillage pour un ouvrant d’un véhicule, ouvrant et véhicule

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653169A1 (de) 1996-12-19 1998-06-25 Laporte Soehne Gmbh D Fahrzeugtürschloß

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2888288A (en) * 1955-12-21 1959-05-26 Agrafes Francaises & D Article Locking device
NL283439A (de) * 1961-10-04
US3666305A (en) * 1970-12-04 1972-05-30 Ford Motor Co Door latch assembly
IT1165633B (it) * 1979-02-21 1987-04-22 Setec Serratura per portelloni posteriori di autoveicoli
DE9302707U1 (de) * 1993-02-25 1994-06-30 Scharwaechter Gmbh Co Kg Türschließeinrichtung für Kraftwagentüren
DE10231825B4 (de) * 2002-07-15 2016-08-18 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss, vorzugsweise Kofferraumschloss
US7267377B2 (en) * 2002-12-11 2007-09-11 Tri/Mark Corporation Latch assembly for a movable closure element
US7309087B2 (en) * 2002-12-11 2007-12-18 Tri/Mark Corporation Latch assembly for movable closure element
US6942259B2 (en) * 2002-12-11 2005-09-13 Tri/Mark Corporation Latch assembly
US7338097B2 (en) * 2003-03-11 2008-03-04 Tri/Mark Corporation Latch assembly for a movable closure element
US7198308B2 (en) * 2004-03-29 2007-04-03 Tri/Mark Corporation Operating mechanism for a movable closure element
DE202006003710U1 (de) * 2006-03-07 2007-07-19 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
US8011699B2 (en) * 2007-10-04 2011-09-06 Tri Mark Corp Cable actuated latch system
DE202008005128U1 (de) * 2008-04-14 2008-07-10 D. la Porte Söhne GmbH Fahrzeugtürschloss mit Innenauslösehebel
DE202008015789U1 (de) * 2008-11-28 2010-04-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653169A1 (de) 1996-12-19 1998-06-25 Laporte Soehne Gmbh D Fahrzeugtürschloß

Also Published As

Publication number Publication date
EP3022373A2 (de) 2016-05-25
DE102013012117A1 (de) 2015-01-22
EP3022373B1 (de) 2017-08-30
WO2015007877A3 (de) 2015-04-02
DE102013012117B4 (de) 2015-12-03
US20160251879A1 (en) 2016-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3022373B1 (de) Fahrzeugschloss mit zuzieheinrichtung sowie fahrzeug mit einem derartigen fahrzeugschloss
DE19828040B4 (de) Kraftunterstützte Schließeinrichtung
EP1931846B1 (de) Fahrzeugtürschloss
DE102017222351A1 (de) Intelligenter riegel
EP3152377B1 (de) Schlosssystem für ein kraftfahrzeug
EP2295681B1 (de) Öffnungs- und/oder Schließmechanismus an Türen, Klappen oder dgl., insbesondere an Fahrzeugen
DE102008048773A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2279317B1 (de) Fahrzeugtürschloss mit innenauslösehebel
DE19736445A1 (de) Türgliedverriegelungs-/entriegelungsvorrichtung
EP2573301B1 (de) Heckschloss für ein Kraftfahrzeug
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP2291571A1 (de) Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder
EP2987931B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2019114873A1 (de) Scharnierverschluss
EP3951121B1 (de) Fahrzeugschloss mit zuzieheinrichtung sowie fahrzeug mit einem derartigen fahrzeugschloss
DE102012107143A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1617018B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
EP3847328B1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
EP1418298A1 (de) Schliesshilfe zum Verschliessen einer Fahrzeugtür
EP4204653A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeug-türelement
WO2019063755A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3768542A1 (de) Stellantrieb für ein kraftfahrzeug-klappenelement
DE102017116665A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10014321A1 (de) Türschloß für ein Fahrzeug
EP2634332A1 (de) Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014759105

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014759105

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14759105

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14905892

Country of ref document: US