DE1601094A1 - In einen Kuehlschrank einsetzbares waermeisoliertes Tiefkuehlfach - Google Patents

In einen Kuehlschrank einsetzbares waermeisoliertes Tiefkuehlfach

Info

Publication number
DE1601094A1
DE1601094A1 DE19671601094 DE1601094A DE1601094A1 DE 1601094 A1 DE1601094 A1 DE 1601094A1 DE 19671601094 DE19671601094 DE 19671601094 DE 1601094 A DE1601094 A DE 1601094A DE 1601094 A1 DE1601094 A1 DE 1601094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
frame
freezer compartment
freezer
refrigerator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671601094
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Hausgeraete GmbH filed Critical Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Priority to CH1141868A priority Critical patent/CH478390A/de
Priority to FR1578630D priority patent/FR1578630A/fr
Publication of DE1601094A1 publication Critical patent/DE1601094A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/025Secondary closures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/08Refrigerator tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • In einen Kühlschrank einsetzbares wärmeisoliertes Tiefkühlfach Die Erfindung betrifft ein in einen Kühlschrank einpetzbares wärmeisoliertes Tiefkühlfach-mit einer Tür und einem dieisolierten Wende des Tiefkühlfachs an ddr Türseite umfassenden Rahmen.
  • Es ist bekannt; ein Tiefkühlfach der genannten Art so in den -oberen Teil des Normalkühlraumeß eines Kühlschranks einzusetzen. daß hierdurch ein Zweitemperaturen-Kühlschrank entsteht, in dem das Tiefkühlfach die-ganze Breite des Normalkühlfaches einnimmt. Dabei ist das Tiefkühlfach im allgemeinen mit einer wärmeisolierten und mit einer Dichtung versehenen Tür ausgestattet, die wesentlich breiter als hoch ist. Dip bekannten Tiefkühlfächer sind daher stets mit Türen ausgerüstet, die um eine horizontale Achse schwenkbar sind.
  • Diese bekannte Anordnung hat aber den Nachteil, daß die Tür bei einem Tiefkühlfach nur dann richtig geöffnet werden kann, wenn auch die Kühlschranktür vollständig geöffnet ist. Die an der Innentür des Kühlschranks in der Höhe-'des Tiefkühlfachs vorgesehenen Ablagefächer ragen sonst in den Schwenkbereich der Tür des Tiefkühlfachs hinein und verhindern ein vollständiges öffnen der Tür des Tiefkühlfachs.
  • Mit einer um eine senkrechte Achse schwenkbaren Tür werden diese Schwierigkeiten zwar vermieden, es treten dafür aber bei der sehr breiten und durch die Wärmeisolation verhältnismäßig schweren Tür Schwierigkeiten dadurch auf, daß die Tür ein starkes Moment erzeugt und dadurch die Zager und den Rahmen stark belastet. Hei dieser Anordnung ergibt sich daher im allgemeinen der Nachteil, daß sich die Tür an ihrer Griffseite absenkt, dadurch verzieht und undicht wird. Dies hat zur Folge, daB in dem Tiefkühlfach Kälteverluste auftreten, durch welche, die Normvorsehriften für ein echtes Tiefkühlfach nicht mehr erfüllt werden. Mit der erfindungsgemäßen Anordnung werden diese Nachteile dadurch vermieden, dsß der Rahmen an seiner Stirnseite "mindestens an zwei gegenüberliegenden Schenkeln je eine sich' über deren Länge erstreckende vorspringende Leiste aufweist, zwischen denen die Tür schwenkbar gelagert ist@und daß der " Rahmen ferner eine die Türöffnung umgebende Auflegefläche für eine-an der Tür vorgesehene Dichtung aufweist: Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird dem Rahmen auf einfache Weise die erforderliche Festigkeit gegeben und verhindert, daß sich die Tür infolge dee durch ihr Gewicht und-ihre Breite hervorgerufenen Momente verziehen kann und dadurch undicht wird. Weitere in den Ansprüchen genannte vorteilhafte Merkmale des Tiefkühlfachs nachher Erfindung sihd in der nachfolgenden -Beschreibung an Hand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen: Fig. 1 in schaubildlicher Darstellung, schräg von unten gesehen den oberen Teil eines mit einem eingesetzten Tiefkühlfach ausgerüsteten Kühlschranke bei geöffneter Kühlschrank- und-Tiefkühlfachtür, -Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch-den oberen Teil ._@ - des Kühlschranks nach Pig. 19 Fig. 3 eine Vordeianeicht des aus dem Xühlschrank-herausgenommenen Tiefkühlfachs mit Tür Lind "Rahmen- `" Fig. 4 in vergrößerter Darstellung einen senkrechten Schnitt durch den Rahmen und die Tür nach der Schnittlinie IV - IV der Fig.. 3 und Fig. 5 einen Querschnitt durch den griffpeitigen Teil _ der Tür und des Rahmens nach der Schnittlinie V = V der Pig. 3, ebenfalls in größerem Maßstab als bei Pig. 3.
  • In dem oberen Teil eines Kühlschranks 1-ist ein die ganze Breite des Normalkühlraums einnehmendes wärmeisoliertes Tiefkühlfach 2 eingesetzt, welches zwischen an den Seitenwänden des Kühlgutbehälters angeformten Tragleisten 3 und 3t,bis an einen ebenfalls am Kühlgutbehälter angeformten Anschlag 4 in den Kühlschrank eingeschoben ist. Wie insbesondere aus den Fig. 1,2 und 4 hervorgeht, ist das wärmeisolierte Tiefkühlfach 2 mit einem dessen isolierte Wände an der Türseite umfassenden Rahmen 5 ausgestattet, der im ganzen rechteckig ausgebildet ist und an seinen einander gegenüberliegenden Schenkeln 6 und 7 je eine sich über deren ganze Länge erstreckende vorspringende_Zeiste 8 bzw. 9 aufweist.
  • Der Rahmen 5 ist als ein an seiner Rückseite offenes Hohlprofil ausgebildet (Fig.4), dessen innen liegender Schenkel eine Nut 10 zum Einstecken der Innenwände 11 des Tiefkühlfachs 2 aufweist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Innenwände 11 des Tiefkühlfache teilweise durch eine in der Form des Tiefkühlfachs gebogene Verdampferplatte dargestellt, während die Seitenwände aus ebenen Kunststoffplatten bestehen. Das in den Kühlschrank 1 eingeschobene Tiefkühlfach 2 ist in seiner Einbaulage durch zwei Sicherungsbolzen 12 gesichert, die jeweils durch eine an den unteren Ecken des Rahmens 5 angeformte Führung 13 nach-außen in die--Innenwand des Kühlschranks eingetrieben sind. Um das Entstehen von Wärmebrücken an dieser Stelle zu verhindern, sind die Sicherungsbolzen 13 vorzugsweise aus einem schlecht wärmeleitenden Kunststoff hergestellt.
  • Das Tiefkühlfach 2 ist durch eine wärmeisolierte Tür 14 verschließbar, die zur Abdightung gegen den Rahmen,2 mit einer an der Außenkante ihrer Rückseite angeordneten-Pröfildichtung 15 versehen ist. Die Tür 14 :ist um eine horizontale Achse schwenkbar zwischen den einander Zugekehrten Flächen der-an der Stirnseite des Rahmens 5 herausragenden Leisten -8 und 9 gelagert.
  • Zu diesem Zweck sind nahe der-einen Schmalseite der Tür an deren Außenkanten Lagerzapfen =16 angeformt, die in-entsprechende lö.cher an den Innenseiten der horizontalen Leisten 8 und 9 eingesteckt werden. Damit ein-und dieselbe Tür unter gewissen Vorausetzungen-statt rechts auch links angeschlagen-werden kann, sind entsprechende löcher zur Aufnahme der Lagerzapfen 16 an beiden Enden der horizontalen-Leisten vorgesehen. Die jeweils nicht zur lagerung'der Tür benutzten Löcher werden mit Stopfen 17 verschlossen)-. die vorzugsweise mit--:einem flach gewölbten Kopf ausgestattet und aus Kunatatoff gefertigt sind.-Bei geschlossener Tür sitztdiese mit an deren oberen,-und .
  • unteren.Außenkante nahe der-Griffkante angeordneten Rippen 18 auf den: Köpfen der Stopfen 17. auf. Auf- diese Weise wird die Tür zentriert und verhindert, d.aß sie sich bei ihrem verhältnismäßig großen Gewicht und ihrer großen Breite in der Schließlege zur Griffseite hin absenken kann. Mit Hilfe der Rippen 18 und der Stopfen 17 behält somit der Spalt zwischen den Türkanten und den Leisten über die ganze Breite der Tür ein gleichmäßiges Aussehen.
  • Die Tür 14 ist in der Einbaulage durch Distanzringe 19 gehalten, die in dem Spalt zwischen den Türkanten und den Leisten 8 und 9 auf die Lagerzapfen 16 aufgesteckt sind. Die Distanzringe 19 sind zu diesem Zweck in bekannter Weise gespalten ausgeführt. Auf der Griffseite der Tür ist als Griff eine Profilleiste 20 angeordnet, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Außenkanten der Tür umfaßt und mit einem L-förmigen, sich über die ganze Höhe der Tür erstreckenden Griff versehen ist. Auf der dem Griff abgewandten Seite der Profilleiste 20 ist an deren Außenkante ein Wulst 21 vorgesehen, hinter den eine Schließvorrichtung einrastet (siehe Fig. 5). Diese Schließvorrichtung weist eine hakenförmige Zuhaltung 22 auf, welche mit einer Feder 23 an der Außenseite des der Griffseite benachbarten senkrechten Schenkels in einer Vertiefung 24 des Rahmens 5 eingelassen und befestigt ist. Um das Umrüsten der Tür 14 von Rechts- auf Linksanachlag zu ermöglichen, ist an dem entgegengesetzten Schenkel des Rahmens 5 ebenfalls eine Vertiefung 24 vorgesehen.
  • Wie insbesondereaue den Pig. 4 und 5 hervorgeht, ist die Tür 14 aus zwei mit einer an den Außenkanten vorgesehenen Schachtelzargen ausgestatteten,@Teileri,zu,3Wqngefügt, zwischen denen der Fuß der Profildichtung 15 eingesteckt ist. Die Innenplatte der Tür weist darüberhinaus an ihrer Außenkante einen Absatz auf, in dem der Dichtungaachlauoh der liegt.' Die Wände des Tiefkühlfachs 2 werden vorzugsweise mit 'dem Rahmen 5 durch Aussehäumen mit einem wärmeisolierenden Kunststoff-Hartschaum verbunden. Vor dem'Ausechäumen werden daher zunächst die aus dem gebogenen Verdampfer-und ebenen Kunststoffplatten als Seitenwände Zusammengefügten Innenwände des Tiefkühlfachs mit ihrer Vorderkante in die Nut 10 am-inneren Schenkel des an seiner Rückseite als offenes Hohlprofil ausgebildeten Rahmens 5 eingesteckt. Die vorzugsweise aus kaschierter Pappe bzw. aus Kunststoffplatten bestehenden Außenwände des Tiefkühlfachs werden ebenfalls von der Rückseite her am Rahmen 5 eingesteckt: Das dadurch entstandene doppelwandige Gehäuse wird in bekannter weise mit Kunststoff-Hartschaum ausgeschäumt, wobei die Einzelteile des Gefrierfachs durch die Klebefähigkeit des Schaumstoffes fest miteinander verbunden werden.
  • Wie insbesondere aus der Fig. 2 hervorgeht, ist an der Rückwand des Tiefkühlfachs 2 ein Verdampfer 25 angeordnet, mit dem der Normalkühlraum des Kühlschranks 1 gekühlt wird. Das-2iefkÜhlfach 2 wird dabei so in den Kühlschrank 1 eingesetzt, daß an seiner Türseite, seiner Oberseite und an seiner Rückwand ein Luftkanal 26-enteteht, durch den die Luft in der durch die eingezeichneten Pfeile angedeuteten Richtung in dem Nörnal-# kUhlraum umgewälzt werden kann.-

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. In einen Kühlschrank einsetzbares wärmeisoliertes Tiefkühlfach,mit einer Tür und einem die isolierten Wände. des Tiefkühlfachs an der Türseite umfassenden Rahmen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (5) an seiner Stirnseite mindestens an zwei gegenüberliegenden Schenkeln (6,T.) je eine sich über deren Länge erstreckende vorspringende Leiste (8,9) aufweist, zwischen denen die Tür (14) schwenk-. bar gelagert ist und daß der Rahmen (5) ferner eine die Türöffnung umgebende Auflagefläche für eine an der Ttir vorgesehene Profildichtung (15) aufweist. ' 2. Tiefkühlfach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB der Rahmen (5) als ein an seiner Rückseite offenes Hohl-Profil ausgebildet ist, dessen innen liegender Schenkel eine Nut (10) zum Einstecken der Innenwände (11) des Tiefkühlfachs (2) aufweist. . 3. Tiefkühlfach nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ecken des Rahmens (5) Führungen (13) angeordnet sind, durch die jeweils ein Sicherungsbolzen _(12)' mit seiner Spitze in die Wand des Kühlschranks (1) eintreibbar ist. - 4. Tiefkühlfach nach Anspruch-1, dadurch-gekennzeichnet, daß an beiden Enden der vorspringenden horizont.alen leisten (8,9) innen 'an gegenüberliegenden Stellen -Löcher zur.Aufnahme der Lagerzapfen :(16) einerrechts oder links anschlagbaren Tür (14)'vorgesehen sind. 5. Tiefkühlfach nach Anspruch.4, dadürch,gekennzeichnet, daß auf mindestens einen der in einem Löch-des Rahmens (5) einsteckbaren Lagerzapfen (16) der für (14) ein Distanzring (1.9) aufgesteckt ist. 6. Tiefkühlfach nach Anspruch 4 oder-5, dadurch gekennzeichnet, daß in die jeweils nicht zur Lagerung der Tür.(14) `benutzten gegenüberliegenden Löcher Stopfen (17) eingesetzt sind, die über die Rahmenfläche überstehen, während die Tür (14) an .entsprechenden Stellen ihrer Außenfläche angef.ormte Rippen ('l8) aufweist, die-sich iin der Schließlage der Tür auf den Stopfen abstützen. 7. Tiefkühlfach nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch@gekennzeichnet, daß an der Außenkante der senkrechten Holme des Rahmens. (5'). Vertiefungen (24Y angeordnet sind, in :denen eine Schließvorrichtung-(22,231-für die Tür (-14) eingelassen -und, befes.tig.t .ist. - ' B. Tiefkühlfach nach einem-der vorangehenden Ans.pxüche, _ dadurch. gekennzeichnet, daß,als Türgriff eine an der Seitenkante der Tür '(14)- angeschlagene Profilleiete (20)' dient, die an ihrer Außenkante einen Wulst (21) aufweist, hinter dem die Schließvorrichtung (22-,23) einrastet. 9. Tiefkühlfach nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (14) aus zwei mit einer Schachtelzarge versehenen Teilen zusammengesteckt ist und eins Profildichtung (15) aufweist, deren Püß zwischen den Schachtelzargen der zusammengesteckten Tür eingeklemmt ist.
DE19671601094 1967-09-06 1967-09-06 In einen Kuehlschrank einsetzbares waermeisoliertes Tiefkuehlfach Pending DE1601094A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1141868A CH478390A (de) 1967-09-06 1968-07-29 In einen Kühlschrank einsetzbares wärmeisoliertes Tiefkühlfach
FR1578630D FR1578630A (de) 1967-09-06 1968-08-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0094314 1967-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1601094A1 true DE1601094A1 (de) 1970-05-06

Family

ID=6987498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671601094 Pending DE1601094A1 (de) 1967-09-06 1967-09-06 In einen Kuehlschrank einsetzbares waermeisoliertes Tiefkuehlfach

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT284886B (de)
DE (1) DE1601094A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003018943A1 (en) * 2001-08-24 2003-03-06 Arcelik, A.S. Locking mechanism
WO2004015345A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit unterteiltem innenraum
WO2007131554A1 (de) * 2006-05-15 2007-11-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für einen abtrennbaren innenraum
WO2010060783A2 (de) * 2008-11-27 2010-06-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003018943A1 (en) * 2001-08-24 2003-03-06 Arcelik, A.S. Locking mechanism
WO2004015345A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit unterteiltem innenraum
WO2007131554A1 (de) * 2006-05-15 2007-11-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für einen abtrennbaren innenraum
WO2010060783A2 (de) * 2008-11-27 2010-06-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
WO2010060783A3 (de) * 2008-11-27 2010-10-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät

Also Published As

Publication number Publication date
AT284886B (de) 1970-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1937919B1 (de) Möbelverschluss
EP1592323B1 (de) Teleskopschienenanordnung und damit ausgestattetes kältegerät
DE2847994C2 (de) Rahmenprofil für Fenster- und Türrahmen von Schaltschränken
DE3104012C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Haushalts-Kühlschrank oder dgl.
DE1601094A1 (de) In einen Kuehlschrank einsetzbares waermeisoliertes Tiefkuehlfach
DE4031517C2 (de) Schiebefenster
DE202018001232U1 (de) Schiebetür und Duschabtrennung
DE2924989C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank
DE1601905A1 (de) Schiebefach mit Papiertasche
DE6608989U (de) In einen kuehlschrank einsetzbares waermeisoliertes tiefkuehlfach.
DE2706821A1 (de) Kuechenmoebel, insbesondere kuehl- oder gefrierschrank
DE1501230C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Turlagers an einem Kuhlschrankgehause
DE646026C (de) Dichtungsleiste
DE19502757A1 (de) Tür für Duschkabinen/Duschabtrennungen
EP1170563A2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Kühlschrank oder Gefrierschrank
DE2241186C3 (de) Schiebefenster oder -tür, deren Flügel an einer ausrückbaren Führung geführt ist
DE2355583C3 (de) Verglaster Metallfliigelrahmen für Fenster, Türen o.dgl
DE8503118U1 (de) Fenstereinheit fuer wohnwagen oder wohnmobile
DE6605311U (de) Kuehlmoebel, insbesondere gefriertruhe
DE8134154U1 (de) "kuehlmoebel"
AT503285A4 (de) Lkw-aufsatz
CH602067A5 (en) Post delivery box for home or office use
DE1601096A1 (de) Kuehlmoebel,insbesondere Gefriertruhe
DE29914901U1 (de) Rolladenvorrichtung
DE2802332A1 (de) Kastenfoermiger fahrzeugaufbau, insbesondere fuer ein tiefkuehlfahrzeug