EP3359893A1 - Abdeckteil für ein haushaltsgerät, tür für ein haushaltsgerät sowie haushaltsgerät - Google Patents

Abdeckteil für ein haushaltsgerät, tür für ein haushaltsgerät sowie haushaltsgerät

Info

Publication number
EP3359893A1
EP3359893A1 EP16778227.5A EP16778227A EP3359893A1 EP 3359893 A1 EP3359893 A1 EP 3359893A1 EP 16778227 A EP16778227 A EP 16778227A EP 3359893 A1 EP3359893 A1 EP 3359893A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
door
cover plate
latching
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16778227.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3359893B1 (de
Inventor
Alfred Raab
Klaus Flinner
Tobias Heisswolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL16778227T priority Critical patent/PL3359893T3/pl
Publication of EP3359893A1 publication Critical patent/EP3359893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3359893B1 publication Critical patent/EP3359893B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/08Foundations or supports plates; Legs or pillars; Casings; Wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/18Aesthetic features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays

Definitions

  • the invention relates to a cover for a household appliance, which has a cover plate. Furthermore, the invention also relates to a door for a household appliance and a corresponding household appliance.
  • a shaft is arranged, in which an electronic module is used.
  • This electronic module may for example be part of a control and / or display unit. This can then be displayed on the door information or an operation to be made. So it is also known in the context that this shaft is covered so that it is inaccessible.
  • a corresponding embodiment of the CN 203731771 U is known.
  • a corresponding cover is provided as a simple flat plate which is screwed there for attachment to the door.
  • interfaces are present just at the holes for the screws through which water can penetrate.
  • the electronics arranged in the shaft can be impaired in their function.
  • additional effort is required for the assembly, since the additional fasteners in the form of screws must first be installed.
  • An inventive cover for covering a shaft in a household appliance comprises a cover plate.
  • An essential idea of the invention is to be seen in that at least one latching element of the cover is arranged on the cover plate.
  • the locking element is designed for locking the cover with a household appliance component.
  • This locking element is integrally formed in the cover plate and thus integrated into the cover.
  • the locking element also has an open on the cover plate engagement channel.
  • the engagement channel is designed to engage a separate actuating element, by means of which the latching element can be acted upon with respect to its positional adjustment.
  • the engagement channel of this locking element is accessible through a continuous hole in the cover plate and thus open to the outside or exposed.
  • the engagement channel is thus accessible through the cover plate and unlocked.
  • the attachment of the cover is designed individually, namely when locking by means of the locking elements.
  • the specific configuration of the cover in view of the presence of a locking element whose position, namely on the cover plate, and its specific geometric configuration with the engagement channel this easy to assemble and disassemble.
  • this cover part then also provides a very dense component which, in the case of the functionality of covering a shaft in the domestic appliance, also covers this shaft in an extremely tight manner. It is preferably provided that the hole in the cover plate is formed in alignment with the engagement channel.
  • this configuration can also serve a hole edge, in particular on the side facing away from the locking element of the cover plate as a lever edge for the inserted into the engagement channel actuator, so that the force can be done very metered on the actuating element on the locking element and thus an initiated movement of the locking element can also be done very dosed. An undesirable Large or abrupt force on the locking element is thereby avoided, so that a cancel or plastic deformation of the locking element is prevented.
  • the engagement channel is closed at one end facing away from the cover plate. This prevents the penetration of dust or liquid into the shaft to be covered via this engagement channel.
  • just such a configuration is also advantageous for the engaging actuating element, since a bottom is provided by this closed end, on which the actuating element can be supported, so that the movement initiation of the locking element on the movement of the actuating element is further improved.
  • the latching element has a latching nose on an end remote from the cover plate. This is then just such a supernatant, which occurs in latching interaction with another latching element on the household appliance component. It must not be brought so that the entire larger locking element or the region of the locking element with the engagement channel in engagement with a counter element, but only the locking lug. Again, this is a simpler assembly process with a still mechanically stable locking.
  • the latching lug is arranged at an angle between 30 ° and 150 °, in particular between 80 ° and 100 °, to a longitudinal axis of the engagement channel.
  • Such a particular vertical orientation of the locking lug to the Longitudinal axis of the engagement channel allows a particularly simple mounting scenario for locking and on the other hand allows a rich and stable locked seat.
  • the latching element is pivotally mounted on the cover plate. This means that not explicitly a pivoting mechanism is formed, but that at the point of attachment of the locking element to the cover this material integrated location allows a certain elasticity of movement of the locking element relative to the cover, without the material would tear at this attachment point equal or would deform plastically. It is preferably provided that the pivotability is formed about an axis which is formed perpendicular to a longitudinal axis of the engagement channel and perpendicular to the extension direction of a latching lug of the latching element. As a result, the locking and unlatching is particularly easy and fast. A simple movement sequence for locking and unlatching is thereby also given.
  • the latching element is arranged perpendicularly projecting from the cover plate.
  • the cover is integrally formed of plastic and thus preferably an injection molded part.
  • the invention also relates to a door for a household appliance.
  • the door has a shaft for receiving an electronic module.
  • the door comprises a cover part according to the invention or an advantageous embodiment thereof. With the cover of the shaft is concealed to the outside or covered in the assembled final state. The cover is locked in the shaft.
  • a latching element is formed for latching with the latching element of the cover.
  • the shaft is formed in a narrow side of a door panel of the door. In particular, this is the upper narrow side.
  • the shaft is closed by the cover liquid-tight.
  • a sealing element is disposed adjacent to the inner side of the cover plate facing the shaft and on an outer side of a wall of the detent element delimiting the engagement channel.
  • the sealing element is thus in contact with two walls not extending in a same plane and thus preferably located at the transition of these two walls to each other.
  • a particularly effective seal is given by.
  • the invention also relates to a household appliance with a door according to the above representations or an advantageous embodiment thereof.
  • top, bottom, front, “rear”, “horizontal”, “vertical”, “depth direction”, “width direction”, “height direction” are the intended use and intended arrangement of the door and the device and indicated at a given then before the door or the device and looking in the direction of the door or the device observer given positions and orientations. Further features of the invention will become apparent from the claims, the figures and the description of the figures. The features and feature combinations mentioned above in the description, as well as the features and combinations of features mentioned below in the description of the figures and / or shown alone in the figures, can be used not only in the respectively specified combination but also in other combinations or in isolation, without the frame to leave the invention.
  • Fig. 1 is a perspective view of an embodiment of a household refrigerator according to the invention
  • FIG. 2 is a perspective view of a portion of an embodiment of a door according to the invention.
  • Fig. 3 is a longitudinal sectional view through the door of Figure 2 in an assembled final state of a cover on the door. and the sectional view of FIG. 3 with a detent locking element of the cover.
  • a household appliance 1 which is a household refrigerator and is designed to hold food.
  • the household appliance 1 can thus be a refrigerator or a freezer or a combined refrigerated-freezer.
  • the household appliance 1 comprises a body or a housing 2, in which a receiving space 3 is formed for the food.
  • the household appliance 1 comprises a door 4, which is arranged pivotably on the housing 2 and is provided for closing the receiving space 3.
  • An operating and / or display device can be arranged on the door 4, so that operating settings of the household appliance 1 can be displayed and / or adjusted therefor.
  • a partial area of the door 4 is shown in a perspective view.
  • the door 4 comprises an upper narrow edge 5.
  • a shaft 6 is also formed, in which an electronic module, not shown, is arranged.
  • the electronic module is in particular part of the operating and / or display device.
  • the shaft 6 opens with an entrance 7 to this edge or the narrow side 5. With a cover 8, this shaft 6 is covered.
  • the cover 8 is a one-piece plastic part and seals the entrance 7 waterproof.
  • the cover 8 is fixed to the door 4 only by latching connections.
  • the cover 8 is shown in its mounted end position.
  • the covering part 8 comprises a cover plate 9.
  • a lower side 10 of the cover plate 9 facing the shaft 6 has a plurality of locking elements 11, 12 and 13 and 14 (FIG. 2) in the exemplary embodiment.
  • the locking elements 1 1 to 14 are identical, so that the following explanation based on the locking elements 1 1 and 12 takes place.
  • the latching element 12 opens integrally and thus integrally with the underside 10 of the cover plate 9.
  • the latching element 12 comprises an engagement channel 15 for engagement of an actuating element 16.
  • the engagement channel 15 is open towards the cover plate 9 and opens flush with a through hole 17 in the cover plate 9.
  • the engagement channel 15 is thus exposed to the outside and thus freely accessible through the cover plate 9 therethrough.
  • the locking element 12 is closed at its end facing away from the cover plate 9 18.
  • a detent 19 is also formed, which is preferably oriented perpendicular to an axis A, in which the engagement channel 15 extends.
  • the engagement channel 15 is therefore designed as a blind hole channel.
  • the actuating element 16 is inserted into the engagement channel 15 of the latching element 11.
  • the latching lug 19 is a further latching element 22 disposed on an inner side 20 of a wall 6 delimiting the shaft 6 and arranged behind the latch or behind the latch.
  • the latching connection is generated. Accordingly, this is in the other locking elements 1 1, 13 and 14 designed.
  • a sealing element 23 is arranged through which the watertight cover of the shaft 6 is favored.
  • this sealing element 23 is on the one hand on the shaft 6 facing bottom or inside 10 of the cover plate 9 adjacent and on the other hand at the same time on an outer side 24 of the locking element 12 and the engagement channel 15 bounding wall of the locking element 12 arranged fitting.
  • the latching element 1 1 is therefore pivotable about an axis B (oriented perpendicular to the plane of the figure), which is perpendicular to the axis A, as shown with reference to FIG. 4 at the locking element 12, and perpendicular to an axis C, which is an extension direction of the latching lug 9 represents.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Abdeckteil (8) zum Abdecken eines Schachts (6) eines Haushaltsgeräts (1), welches eine Abdeckplatte (9) aufweist, wobei an der Abdeckplatte (9) ein Rastelement (11, 12, 13, 14) zum Verrasten mit einer Haushaltsgerätekomponente (4) integriert ist, und das Rastelement (11 bis 14) einen an der Abdeckplatte (9) offenen Eingriffskanal (15) zum Eingrifffür ein Betätigungselement (16) aufweist, und der Eingriffskanal (15) durch ein durchgängiges Loch (17) in der Abdeckplatte (9) zugänglich ist. Die Erfindung betrifft auch eine Tür (4) und ein Haushaltsgerät (1).

Description

Abdeckteil für ein Haushaltsgerät, Tür für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät
Die Erfindung betrifft ein Abdeckteil für ein Haushaltsgerät, welches eine Abdeckplatte aufweist. Des Weiteren betrifft die Erfindung auch eine Tür für ein Haushaltsgerät sowie ein entsprechendes Haushaltsgerät.
Bei Haushaltsgeräten, wie beispielsweise einem Haushaltskältegerät, ist es bekannt, dass in einer Tür, die zum Verschließen eines Aufnahmeraums für Lebensmittel ausgebildet ist, ein Schacht angeordnet ist, in dem ein Elektronikmodul eingesetzt ist. Dieses Elektronikmodul kann beispielsweise Bestandteil einer Bedien- und/oder Anzeigeeinheit sein. Dadurch können dann an der Tür Informationen angezeigt werden oder eine Bedienung vorgenommen werden. So ist es in dem Zusammenhang dann auch bekannt, dass dieser Schacht abgedeckt ist, so dass er unzugänglich ist.
In dem Zusammenhang ist eine entsprechende Ausgestaltung aus der CN 203731771 U bekannt. Dort ist eine entsprechende Abdeckung als einfache ebene Platte vorgesehen, die zur Befestigung an der Tür dort angeschraubt wird. Bei derartigen Schraubverbindungen sind jedoch gerade bei den Löchern für die Schrauben Schnittstellen vorhanden, durch welche auch Wasser eindringen kann. Dadurch kann die in dem Schacht angeordnete Elektronik in ihrer Funktion beeinträchtigt werden. Darüber hinaus ist für die Montage zusätzlicher Aufwand erforderlich, da die zusätzlichen Befestigungselemente in Form der Schrauben erst angebracht werden müssen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Abdeckteil für ein Haushaltsgerät, eine Tür sowie ein Haushaltsgerät mit einem derartigen Abdeckteil zu schaffen, durch welche ein entsprechender Schacht sicher und montagefreundlich abgedeckt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Abdeckteil, eine Tür und ein Haushaltsgerät gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Ein erfindungsgemäßes Abdeckteil zum Abdecken eines Schachts in einem Haushaltsgerät umfasst eine Abdeckplatte. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass an der Abdeckplatte zumindest ein Rastelement des Abdeckteils angeordnet ist. Das Rastelement ist zum Verrasten des Abdeckteils mit einer Haushaltsgerätekomponente ausgebildet. Dieses Rastelement ist in der Abdeckplatte einstückig ausgebildet und somit in das Abdeckteil integriert. Das Rastelement weist darüber hinaus einen an der Abdeckplatte offenen Eingriffskanal auf. Der Eingriffskanal ist zum Eingriff für ein separates Betätigungselement ausgebildet, durch welches auf das Rastelement bezüglich dessen Positionsverstellung eingewirkt werden kann. Der Eingriffskanal dieses Rastelements ist durch ein durchgängiges Loch in der Abdeckplatte zugänglich und somit nach außen hin geöffnet bzw. freiliegend. Der Eingriffskanal ist somit durch die Abdeckplatte hindurch zugänglich und unverschlossen. Durch eine derartige Ausgestaltung wird die Befestigung des Abdeckteils individuell gestaltet, nämlich beim Verrasten mittels den Rastelementen. Darüber hinaus ist durch die spezifische Ausgestaltung des Abdeckteils im Hinblick auf das Vorhandensein eines Rastelements, dessen Position, nämlich an der Abdeckplatte, und dessen spezifische geometrische Ausgestaltung mit dem Eingriffskanal dieses einfach montierbar und demnontierbar. Darüber hinaus ist durch die Integration des Rastelements auch keinerlei durchgängige Öffnung oder eine sonstige Schnittstelle am Abdeckteil vorhanden, durch welche insbesondere Feuchtigkeit hindurchdringen könnte. In besonderem Maße wird durch dieses Abdeckteil dann auch eine sehr dichte Komponente bereitgestellt, die bei der Funktionalität eines Abdeckens eines Schachts in dem Haushaltsgerät diesen Schacht auch äußerst dicht abdeckt. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Loch in der Abdeckplatte fluchtend mit dem Eingriffskanal ausgebildet ist. Dadurch ist die Zugänglichkeit und Handhabbarkeit mit einem Betätigungselement sehr einfach und zielführend ermöglicht. Darüber hinaus kann durch diese Ausgestaltung auch eine Lochkante insbesondere auf der dem Rastelement abgewandten Seite der Abdeckplatte als Hebelkante für das in den Eingriffskanal eingeführte Betätigungselement dienen, so dass die Krafteinwirkung über das Betätigungselement auf das Rastelement sehr dosiert erfolgen kann und somit eine initiierte Bewegung des Rastelements auch sehr dosiert erfolgen kann. Eine unerwünscht große oder abrupte Krafteinwirkung auf das Rastelement ist dadurch vermieden, so dass ein Abbrechen oder plastisches Verformen des Rastelements verhindert ist.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Eingriffskanal an einem der Abdeckplatte abgewandten Ende geschlossen ist. Dadurch wird das Eindringen von Staub oder Flüssigkeit in den abzudeckenden Schacht über diesen Eingriffskanal vermieden. Darüber hinaus ist gerade eine derartige Ausgestaltung auch von Vorteil für das eingreifende Betätigungselement, da durch dieses geschlossene Ende ein Boden bereitgestellt wird, auf dem sich das Betätigungselement abstützen kann, so dass die Bewegungsinitiierung des Rastelements über das Bewegen des Betätigungselements nochmals verbessert ist.
Darüber hinaus wird durch diese Ausgestaltung auch das Rastelement in sich selbst stabiler und steifer.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Rastelement an einem der Abdeckplatte abgewandten Ende eine Rastnase aufweist. Dies ist dann gerade ein derartiger Überstand, welcher in verrastender Wechselwirkung mit einem weiteren Rastelement an der Haushaltsgerätekomponente tritt. Es muss nicht somit das gesamte größere Rastelement bzw. der Bereich des Rastelements mit dem Eingriffskanal in Eingriff mit einem Gegenelement gebracht werden, sondern lediglich die Rastnase. Auch dies ist dann ein einfacherer Montagevorgang mit einer dennoch mechanisch stabilen Verrastung.
Darüber hinaus ist durch die Position der Rastnase und aufgrund der gegebenen Geometrie und Größe desjenigen Bereichs des Rastelements, in dem der Eingriffskanal ausgebildet ist, auch eine geringere Bewegung bzw. ein kleinerer Bewegungsweg für die verrastete Endposition des Rastelements erforderlich, so dass auch hier keine unerwünschte große Bewegung des Rastelements relativ zur Abdeckplatte erfolgt und die Verbindungsstelle des Rastelements an die Abdeckplatte nicht unerwünscht beansprucht wird. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Rastnase in einem Winkel zwischen 30° und 150°, insbesondere zwischen 80° und 100°, zu einer Längsachse des Eingriffkanals angeordnet ist. Eine derartige insbesondere senkrechte Orientierung der Rastnase zu der Längsachse des Eingriffkanals wird ein besonders einfaches Montageszenario zur Verrastung ermöglicht und andererseits ein satter und stabiler verrasteter Sitz ermöglicht.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Rastelement schwenkbar an der Abdeckplatte angeordnet ist. Dies bedeutet, dass nicht explizit eine Schwenkmechanik ausgebildet ist, sondern dass an der Anbindungsstelle des Rastelements an die Abdeckplatte diese materiell integrierte Stelle eine gewisse Bewegungselastizität des Rastelements relativ zur Abdeckplatte zulässt, ohne dass das Material an dieser Anbindungsstelle gleich reißen oder sich plastisch verformen würde. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Verschwenkbarkeit um eine Achse ausgebildet ist, die senkrecht zu einer Längsachse des Eingriffkanals und senkrecht zur Erstreckungsrichtung einer Rastnase des Rastelements ausgebildet ist. Dadurch wird das Verrasten und Entrasten besonders einfach und schnell ermöglicht. Ein einfacher Bewegungsablauf zum Verrasten und Entrasten ist dadurch auch gegeben.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Rastelement senkrecht von der Abdeckplatte abstehend angeordnet ist.
Insbesondere ist das Abdeckteil einstückig aus Kunststoff ausgebildet und somit vorzugsweise ein Spritzgussteil.
Des Weiteren betrifft die Erfindung auch eine Tür für ein Haushaltsgerät. Die Tür weist einen Schacht zur Aufnahme eines Elektronikmoduls auf. Darüber hinaus umfasst die Tür ein erfindungsgemäßes Abdeckteil oder eine vorteilhafte Ausgestaltung davon. Mit dem Abdeckteil ist der Schacht nach außen hin abdeckbar bzw. im montierten Endzustand abgedeckt. Das Abdeckteil ist dabei in dem Schacht verrastet.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass an einer Innenseite von einer den Schacht begrenzenden Wand ein Rastelement zum Verrasten mit dem Rastelement des Abdeckteils ausgebildet ist.
Vorzugsweise ist der Schacht in einer Schmalseite einer Türplatte der Tür ausgebildet. Insbesondere ist dies die obere Schmalseite. Vorzugsweise ist der Schacht durch das Abdeckteil flüssigkeitsdicht verschlossen.
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass ein Dichtelement an der dem Schacht zugewandten Innenseite der Abdeckplatte und an einer Außenseite einer den Eingriffskanal begrenzenden Wand des Rastelements anliegend angeordnet ist. Das Dichtelement ist somit mit zwei nicht in einer gleichen Ebene sich erstreckenden Wänden in Kontakt und sitzt somit vorzugsweise am Übergang dieser beiden Wände zueinander. Dadurch ist auch eine gewisse positionssichere Anordnung des Dichtelements an dem Abdeckteil erreicht. Eine besonders wirksame Abdichtung ist dadurch gegeben.
Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Haushaltsgerät mit einer Tür gemäß den obigen Darstellungen oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon.
Mit den Angaben„oben",„unten",„vorne",„hinten,„horizontal",„vertikal",„Tiefenrichtung", „Breitenrichtung", „Höhenrichtung" sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßem Anordnen der Tür und des Geräts und bei einem dann vor der Tür oder dem Gerät stehenden und in Richtung der Tür oder des Geräts blickenden Beobachter gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Teilbereichs eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Tür;
Fig. 3 eine Längsschnittdarstellung durch die Tür gemäß Fig. 2 in einem montierten Endzustand eines Abdeckteils an der Tür; und die Schnittdarstellung gemäß Fig. 3 mit einem entrasteten Rastelement des Abdeckteils.
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist ein Haushaltsgerät 1 gezeigt, welches ein Haushaltskältegerät ist und zur Aufnahme von Lebensmitteln ausgebildet ist. Das Haushaltsgerät 1 kann somit ein Kühlgerät oder ein Gefriergerät oder ein Kühl-Gefrier-Kombigerät sein. Das Haushaltsgerät 1 umfasst einen Korpus bzw. ein Gehäuse 2, in dem ein Aufnahmeraum 3 für die Lebensmittel ausgebildet ist. Darüber hinaus umfasst das Haushaltsgerät 1 eine Tür 4, die an dem Gehäuse 2 schwenkbar angeordnet ist und zum Verschließen des Aufnahmeraums 3 vorgesehen ist. An der Tür 4 kann eine Bedien- und/oder Anzeigevorrichtung angeordnet sein, so dass Betriebseinstellungen des Haushaltsgeräts 1 darüber angezeigt und/oder eingestellt werden können.
In Fig. 2 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Teilbereich der Tür 4 gezeigt. Die Tür 4 umfasst einen oberen schmalen Rand 5. In dieser Tür 4 ist darüber hinaus ein Schacht 6 ausgebildet, in dem ein nicht gezeigtes Elektronikmodul angeordnet ist. Das Elektronikmodul ist insbesondere Bestandteil der Bedien- und/oder Anzeigevorrichtung. Der Schacht 6 mündet mit einem Eingang 7 an diesen Rand bzw. der Schmalseite 5. Mit einem Abdeckteil 8 ist dieser Schacht 6 abgedeckt. Das Abdeckteil 8 ist ein einstückiges Kunststoffteil und dichtet den Eingang 7 wasserdicht ab. Das Abdeckteil 8 ist lediglich durch Rastverbindungen an der Tür 4 befestigt. In Fig. 2 ist das Abdeckteil 8 in seiner montierten Endposition gezeigt.
In Fig. 3 ist die Tür in einer Längsschnittdarstellung entlang der Schnittlinie III in Fig. 2 gezeigt. Das Abdeckteil 8 umfasst eine Abdeckplatte 9. An einer dem Schacht 6 zugewandten Unterseite 10 der Abdeckplatte 9 sind mehrere, im Ausführungsbeispiel vier, Rastelemente 1 1 und 12 sowie 13 und 14 (Fig. 2) ausgebildet.
Die Rastelemente 1 1 bis 14 sind gleich ausgebildet, so dass nachfolgende Erläuterung anhand der Rastelemente 1 1 und 12 erfolgt. Das Rastelement 12 mündet integriert und somit einstückig an die Unterseite 10 der Abdeckplatte 9. Das Rastelement 12 umfasst einen Eingriffskanal 15 zum Eingriff eines Betätigungselements 16. Der Eingriffskanal 15 ist zur Abdeckplatte 9 hin offen ausgebildet und mündet fluchtend in ein durchgängiges Loch 17 in der Abdeckplatte 9. Der Eingriffskanal 15 ist somit nach außen hin freiliegend und somit durch die Abdeckplatte 9 hindurch uneingeschränkt zugänglich. Das Rastelement 12 ist an seinem der Abdeckplatte 9 abgewandten Ende 18 geschlossen. An diesem Ende 18 ist darüber hinaus eine Rastnase 19 ausgebildet, die vorzugsweise senkrecht zu einer Achse A, in welcher sich der Eingriffskanal 15 erstreckt, orientiert. Der Eingriffskanal 15 ist daher als Sacklochkanal ausgebildet.
Wie in der Darstellung in Fig. 3 zu erkennen ist, ist das Betätigungselement 16 in den Eingriffskanal 15 des Rastelements 1 1 eingeschoben. Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, ist der verrastete Zustand des Abdeckteils 8 erreicht. In dem Zusammenhang ist die Rastnase 19 ein an einer Innenseite 20 einer den Schacht 6 begrenzenden Wand 21 angeordnetes weiteres Rastelement 22 hintergreifend bzw. hinterschnappend angeordnet. Dadurch ist die Rastverbindung erzeugt. Entsprechend ist dies bei den anderen Rastelementen 1 1 , 13 und 14 gestaltet. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass ein Dichtelement 23 angeordnet ist, durch welches die wasserdichte Abdeckung des Schachts 6 begünstigt ist.
In vorteilhafterweise ist dieses Dichtelement 23 einerseits an der dem Schacht 6 zugewandten Unterseite bzw. Innenseite 10 der Abdeckplatte 9 anliegend und andererseits gleichzeitig an einer Außenseite 24 des Rastelements 12 bzw. einer den Eingriffskanal 15 begrenzenden Wand des Rastelements 12 anliegend angeordnet.
Zum Lösen der verrasteten Verbindung wird das in einen Eingriffskanal eines Rastelements 1 1 bis 13 eingeführte Betätigungselement 16 (hier in das Rastelement 1 1 beispielhaft eingeführt), in Richtung des Pfeils P1 , wie dies in Fig. 4 dargestellt ist, gedrückt. Durch die dabei entstehenden Hebelkräfte wird das Rastelement 1 1 leicht verschwenkt und die verrastete Verbindung zwischen der Rastnase und dem korrespondierenden Rastelement an der den Schacht 6 begrenzenden Wand ist gelöst. Es ist in dem Zusammenhang die einstückige bzw. integrierte Anordnung des Rastelements 1 1 an der Abdeckplatte 9 an dieser Verbindungsschnittstelle derart ausgebildet, dass eine gewisse elastische Verformbarkeit gegeben ist, um diese reversible Relativbewegung des Rastelements 1 1 zur Abdeckplatte 9 durchführen zu können. Das Rastelement 1 1 ist daher um eine Achse B (senkrecht zur Figurenebene orientiert) verschwenkbar, die senkrecht zur Achse A, wie dies anhand Fig. 4 beim Rastelement 12 entsprechend gezeigt ist, und senkrecht zu einer Achse C ist, welche eine Erstreckungsrichtung der Rastnase 9 darstellt.
Entsprechend wird dann auch das Lösen der anderen verrasteten Verbindungen vollzogen und das Abdeckteil 8 kann entnommen werden.
Bezugszeichenliste
1 Haushaltsgerät
2 Gehäuse
3 Aufnahmeraum
4 Tür
5 Rand
6 Schacht
7 Eingang
8 Abdeckteil
9 Abd eckplatte
10 Unterseite
1 1 Rastelement
12 Rastelement
13 Rastelement
14 Rastelement
15 Eingriffskanal
16 Betätigungselement
17 Loch
18 Ende
19 Rastnase
20 Innenseite
21 Wand
22 Rastelement
23 Dichtelement
24 Außenseite
A Achse
B Achse
C Achse
III Schnittlinie
P Pfeil

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Abdeckteil (8) zum Abdecken eines Schachts (6) eines Haushaltsgeräts (1 ), welches eine Abdeckplatte (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Abdeckplatte (9) ein Rastelement (1 1 , 12, 13, 14) zum Verrasten mit einer Haushaltsgerätekomponente (4) integriert ist, und das Rastelement (1 1 bis 14) einen an der Abdeckplatte (9) offenen Eingriffskanal (15) zum Eingriff für ein Betätigungselement (16) aufweist, und der Eingriffskanal (15) durch ein durchgängiges Loch (17) in der Abdeckplatte (9) zugänglich ist.
Abdeckteil (8) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (17) fluchtend mit dem Eingriffskanal (15) ausgebildet ist.
Abdeckteil (8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffskanal (15) an einem der Abdeckplatte (9) abgewandten Ende (18) geschlossen ist.
Abdeckteil (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (1 1 bis 14) an einem der Abdeckplatte (9) abgewandten Ende (18) eine Rastnase (19) aufweist.
Abdeckteil (8) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase (19) in einem Winkel zwischen 30° und 150°, insbesondere zwischen 80° und 100°, zu einer Längsachse (A) des Eingriffskanals (15) angeordnet ist.
Abdeckteil (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (1 1 bis 14) schwenkbar an der Abdeckplatte (9) angeordnet ist.
Abdeckteil (8) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Verschwenkbarkeit um eine Achse (B) ausgebildet ist, die senkrecht zu Längsachse (A) des Eingriffskanals (15) und senkrecht zur Erstreckungsrichtung (C) einer Rastnase (19) des Rastelements () ausgebildet ist.
8. Abdeckteil (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (1 1 bis 14) senkrecht von der Abdeckplatte (9) abstehend angeordnet ist.
9. Abdeckteil (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einstückig aus Kunststoff ausgebildet ist.
10. Tür (4) für ein Haushaltsgerät (1 ) mit einem Schacht (6) zur Aufnahme eines Elektronikmoduls, und mit einem Abdeckteil (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Abdecken des Schachts (6).
1 1 . Tür (4) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Innenseite (20) von einer den Schacht (6) begrenzenden Wand (21 ) ein Rastelement (22) zum Verrasten mit dem Rastelement (1 1 bis 14) des Abdeckteils (8) ausgebildet ist.
12. Tür (4) nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schacht (6) in einer, insbesondere oberen, Schmalseite (5) einer Türplatte (4a) der Tür (4) ausgebildet ist.
13. Tür (4) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schacht (6) durch das Abdeckteil (8) flüssigkeitsdicht verschlossen ist.
14. Tür (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtelement (23) an der dem Schacht (6) zugewandten Innenseite (10) der Abdeckplatte (9) und an einer Außenseite (24) einer den Eingriffskanal (15) begrenzenden Wand (21 ) des Rastelements (1 1 bis 14) anliegend angeordnet ist.
15. Haushaltsgerät (1 ) mit einer Tür (4) nach einem der Ansprüche 10 bis 14.
EP16778227.5A 2015-10-07 2016-09-19 Abdeckteil für ein haushaltsgerät, tür für ein haushaltsgerät sowie haushaltsgerät Active EP3359893B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16778227T PL3359893T3 (pl) 2015-10-07 2016-09-19 Część osłonowa do urządzenia gospodarstwa domowego, drzwi do urządzenia gospodarstwa domowego i urządzenie gospodarstwa domowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219321.7A DE102015219321A1 (de) 2015-10-07 2015-10-07 Abdeckteil für ein Haushaltsgerät, Tür für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät
PCT/EP2016/072170 WO2017060065A1 (de) 2015-10-07 2016-09-19 Abdeckteil für ein haushaltsgerät, tür für ein haushaltsgerät sowie haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3359893A1 true EP3359893A1 (de) 2018-08-15
EP3359893B1 EP3359893B1 (de) 2021-07-07

Family

ID=57113256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16778227.5A Active EP3359893B1 (de) 2015-10-07 2016-09-19 Abdeckteil für ein haushaltsgerät, tür für ein haushaltsgerät sowie haushaltsgerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3359893B1 (de)
CN (1) CN108139140B (de)
DE (1) DE102015219321A1 (de)
PL (1) PL3359893T3 (de)
WO (1) WO2017060065A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111698849B (zh) * 2019-03-14 2023-09-15 博西华电器(江苏)有限公司 家用电器
USD1005769S1 (en) 2021-09-08 2023-11-28 Newage Products Inc. Oven

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB792440A (en) * 1955-05-31 1958-03-26 Gen Electric Sealing gaskets for cabinet doors
WO2003081153A1 (en) * 2002-03-22 2003-10-02 Arcelik A.S. A domestic appliance
DE102008015944A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsstandgerät
KR101602431B1 (ko) * 2008-11-05 2016-03-10 삼성전자 주식회사 냉장고
CN102353215A (zh) * 2011-08-24 2012-02-15 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 冰箱门及其制造方法和具有该冰箱门的冰箱
DE102012200316A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lagerbuchse, welche zum Lagern eines Haushaltsgerätebauteils an einer Haushaltsgerätekomponente ausgebildet ist, sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Lagerbuchse
DE102012217358A1 (de) * 2012-09-26 2014-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lagerbuchse, welche zum Lagern eines Haushaltsgerätebauteils an einer Haushaltsgerätekomponente ausgebildet ist, sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Lagerbuchse
DE102012220283B4 (de) * 2012-11-07 2023-12-14 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer Eisausgabe oder einer Wasserausgabe
DE202013004775U1 (de) * 2013-05-23 2014-08-28 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Berührungs- und/oder annäherungsempfindliches Betätigungselement
CN203320569U (zh) * 2013-06-13 2013-12-04 万全县万全镇西湾光明铸造厂 一种带有防脱装置的井盖
CN203731771U (zh) 2013-11-21 2014-07-23 博西华电器(江苏)有限公司 冰箱
CN204530773U (zh) * 2015-03-23 2015-08-05 长兴宏兴实业有限公司 窨井盖锁开闭结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP3359893B1 (de) 2021-07-07
CN108139140A (zh) 2018-06-08
WO2017060065A1 (de) 2017-04-13
PL3359893T3 (pl) 2021-11-22
DE102015219321A1 (de) 2017-04-13
CN108139140B (zh) 2021-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011002148B4 (de) Befestigungsanordnung für einen Einbaukühlschrank an einer Seitenwand eines Möbelkorpus
EP1851494A1 (de) Mehrteiliges haushaltsgerät
EP1957909B1 (de) Haushaltsgerät mit klemmgeschützter tür
WO2005064250A1 (de) Einbau-kältegerät
DE102010033319A1 (de) Schrankprofil, insbesondere Schaltschrankprofil und Schrank, insbesondere Schaltschrank
EP2362050A2 (de) Scharniervorrichtung, Haushaltsgerät mit einer Tür und Verfahren zum Nachrüsten eines Dämpfers
EP2746703B1 (de) Tür für ein Haushaltskältegerät mit einem zerlegefrei positionell verschiebbaren Griffteil sowie Haushaltskältegerät und Verfahren zur Positionierung eines Griffteils
EP2553343B1 (de) Ofentüre, sowie verfahren zum befestigen eines türabdeckteils an einer derartigen ofentüre
EP3359893A1 (de) Abdeckteil für ein haushaltsgerät, tür für ein haushaltsgerät sowie haushaltsgerät
WO2005113923A1 (de) Griffmulde
EP2949842B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2007131554A1 (de) Tür für einen abtrennbaren innenraum
DE202006012664U1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Urinal-Unterputzspüler oder WC-Unterputzspülkasten
DE102011007942B4 (de) Montageplatte
WO2006117042A1 (de) Schrankmöbel
DE102009031686B4 (de) Schubladenfront mit Verschließmechanismus zum Verriegeln von Schubladen in Fahrzeugen
WO2009000672A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für die tür eines haushaltsgerätes, insbesondere einer haushaltgeschirrspülmaschine und verfahren zum betätigen der tür eines haushaltsgerätes
DE102007048245B3 (de) Rastelement sowie Verrastungsanordnung
EP1692358B1 (de) Scharniergehäuse für türflügel, die zumindest bereichsweise aus dünnwandigem metall oder metallischen holprofilen bestehen
EP3676468A1 (de) Schliesseinrichtung für einen schaltschrank und ein entsprechender schaltschrank
EP2098148A2 (de) Trennwand mit Gelenkband und Gelenkband für eine Trennwand
DE102004051928B4 (de) Befestigungselement für ein Gehäuse und Befestigungssystem bestehend aus einem Gehäuse, einer Montageplatte und einem Befestigungselement
EP2072722B1 (de) Schließkraftunterstützte Verriegelungsvorrichtung
DE102012218477B4 (de) Vorrichtung zur Lageeinstellung eines Türscharniers einer Tür eines Haushaltgeräts sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Vorrichtung
WO2009132973A1 (de) Tür für ein haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200902

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016013385

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F25D0023020000

Ipc: A47L0015420000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/16 20060101ALI20201209BHEP

Ipc: F24C 15/02 20060101ALI20201209BHEP

Ipc: D06F 39/14 20060101ALI20201209BHEP

Ipc: H03K 17/98 20060101ALI20201209BHEP

Ipc: A47L 15/42 20060101AFI20201209BHEP

Ipc: F25D 23/02 20060101ALI20201209BHEP

Ipc: D06F 39/00 20200101ALI20201209BHEP

Ipc: F25D 29/00 20060101ALI20201209BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1407740

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016013385

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211007

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211007

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211108

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211008

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016013385

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

26N No opposition filed

Effective date: 20220408

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210919

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210919

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211007

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1407740

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210919

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220930

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160919

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230912

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707