EP1851494A1 - Mehrteiliges haushaltsgerät - Google Patents

Mehrteiliges haushaltsgerät

Info

Publication number
EP1851494A1
EP1851494A1 EP06725562A EP06725562A EP1851494A1 EP 1851494 A1 EP1851494 A1 EP 1851494A1 EP 06725562 A EP06725562 A EP 06725562A EP 06725562 A EP06725562 A EP 06725562A EP 1851494 A1 EP1851494 A1 EP 1851494A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
housing
household appliance
appliance according
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06725562A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander GÖRZ
Hans-Phillip Reitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1851494A1 publication Critical patent/EP1851494A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/007Linkable independent elements with the same or similar cross-section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D9/00Flaps or sleeves specially designed for making from particular material, e.g. hoop-iron, sheet metal, plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/06Refrigerators with a vertical mullion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/16Convertible refrigerators

Definitions

  • the present invention relates to a household appliance with a first and a second housing, the side wall on side wall arranged side by side and fastened to each other (side-by-side arrangement).
  • such a refrigerator and freezer device which consists of a cuboid cooling part and a freezer part, the side by side to a
  • the gap is sealed airtight by means of a seal. This prevents that in the comparative to
  • Ambient air cooler gap area between refrigerator and freezer section passes moisture-laden air that condenses on the side surfaces of the refrigerator and freezer compartment.
  • At the front mounting rails are attached to prevent the devices from being pushed apart.
  • the object of the invention is to provide a household appliance having two housings with side walls facing each other, in which the housings are to be mounted in a simple manner and form a dimensionally stable structure.
  • the object is achieved according to claim 1, characterized in that in each case at one edge of the mutually facing side walls of the housing, a hinge pivotally connecting the housing is mounted and that spaced from this edge on the housings, a connecting element is mounted, which blocks the freedom of movement of the hinge.
  • the hinge allows a connection of the housing by a rotary movement and thus simplifies the mounting of the housing on site, because the attachment of the housing to each other can be done in a first step, without the housing must be aligned completely parallel to each other.
  • the assembly time is considerably shortened, because due to the weight and size of the housing often tedious and laborious "back and forth" of the housing until they are aligned at their front and back, completely eliminated.
  • connection of the hinge parts can be made at any angle.
  • the exact rotation defined by the hinge prevents the seal from being damaged when connecting the units. It is slowly, according to the progressive closing process, gently compressed.
  • the blocking connecting element prevents the following after installation
  • the hinge is attached to the rear edge of the side walls facing each other.
  • each housing on which the mutually facing side walls and a rear wall of each housing meet, a recess is formed and that the axis of the hinge runs in the recess.
  • This embodiment prevents the hinge protrudes beyond the rear wall of the housing and forms a projection that would interfere with the installation of the household appliance on a wall or when installed in a dedicated frame.
  • the hinge is made as a connecting joint between the housing parts each of a first part and a second housing attached to the part, wherein the parts engage positively in the direction of the pivot axis of the hinge.
  • the hinge comprises in each case a part fastened to the first or second housing, wherein the parts are respectively fastened over one corner of the first or second housing.
  • the hinge each comprises a part fixed to the first or second housing, which are identically shaped.
  • the hinge parts are shaped to engage one another and that there is a positive engagement between the parts in the direction of the pivot axis of the hinge to allow transmission of vertical forces from one housing to the other.
  • the installation cost is reduced if only a few different in the design mounting hardware needed to build the home appliance.
  • This assembly concept continues in a preferred embodiment of the invention in which the hinge has a removable pivot pin. After the housings are brought together and the hinge parts interlock, the pivot pin is simply pushed as a pivot axis in the hinge parts.
  • the connecting element which is mounted at some distance from the above-described hinge on the housings in the edge region thereof, provided with two brackets, which in each case one of the mutually facing side walls - A -
  • locking channel is attached and together define a locking channel. It also includes an engaging in the locking channel latch.
  • the latch has an angled end portion which is supported on one of the stirrups when the latch is inserted into the locking channel.
  • the angled end portion provides a security of the connecting element, which protects the engaging latch from slipping through the locking channel.
  • the end section is supported on only a part of its width on the bracket. This ensures that, when rebuilding the housing with a screwdriver or similar tool, it is possible to grasp under the part of the end section that is not supported on the bracket in order to pull the latch out of the locking channel and thus release the lock.
  • a screw thread is formed in the supported end portion. By screwing a suitable screw into the thread, which then presses against the bracket, the bolt can be pulled out of the locking channel.
  • the household appliance according to the invention is designed in particular as a refrigeration device and has a seal between the side walls for sealing the gap and for preventing condensation.
  • the gap between the side walls facing each other is concealed at least at the front of the device by a cover profile.
  • FIG. 1 shows a plan view of the household appliance according to the invention with a first and second housing before the start of assembly
  • FIG. 2 shows a plan view of the household appliance according to the invention during assembly
  • FIG. 5 is a perspective view of the form-fitting interlocking hinge parts with the pivot pin at the time of insertion of the pivot pin in the hinge
  • FIG. 6 is a perspective view of the back of the fully assembled, inventive household appliance
  • FIG. 7 shows a perspective view of the household appliance according to the invention with the connecting element during assembly
  • FIG. 8 shows a perspective view of the connecting element with the two brackets and the engaging latch
  • FIG. 1 is a plan view of the top of two housings 2, 4 of a side-by-side arrangement of a household appliance according to the invention.
  • the housing 2 may for example be that of a refrigerator, while the housing 4 belongs to a freezer.
  • the hinge parts 6 and 8 can be seen in the figure, which are each arranged in a corner region of the housing 2 and 4.
  • On the side wall 10 of the housing 2 a frame made of a flexible sealing profile 12 is glued.
  • a connecting element 14 is on the side walls 10 and 16 of the Housing parts 2 and 4 mounted in the vicinity of the front sides 19 and 21 of the housing parts 2 and 4 and comprises two brackets 18 and 20.
  • housings 2 and 4 are unconnected next to each other at an intended mounting place, say in a kitchen area.
  • FIGS. 2 and 3 show, in two different construction steps, the course of an assembly process, as becomes possible only with the present invention.
  • the housing parts have been pushed together until their opposite side walls are aligned in parallel and their front sides are aligned to form a flat front area. It was not uncommon that the seal was already damaged during assembly by a non-uniform displacement of the bulky housing. In particular, when moving the contacting housing parallel to their side walls facing each other often occurred frictional forces between the side wall of the housing without sealing frame and provided with the sealing frame housing side, which destroyed the seal. If this defect was not detected in time and the gasket replaced, the gap could no longer be sealed airtight so that moisture-laden air condensed into the gap area between the refrigerator and freezer, condensing on the sides of the refrigerator and freezer. It also happened that by careless shifting during or after the construction of the household appliances, the gap between the mutually facing wall surfaces to the back of the refrigerator was wider and so the peripheral seal was ineffective.
  • the rear corners of the housings 2, 4 carrying the hinge parts 6, 8 are first placed relative to each other such that the hinge parts 6, 8 engage with each other and can be connected in a later explained manner.
  • the connected hinge parts 6,8 now define a pivot axis about which the side walls of the housing 2, 4 are pivoted against each other and thereby compress the sealing profile 12.
  • 3 shows the final position of the housing 2,4 side by side.
  • the hinge parts 6 and 8 are identical one piece molded from sheet metal. They each have two attachment wings 35 and 37, each with two screw holes 30 and an arcuately connecting the attachment wings centerpiece 22 in which three brackets 24, 26 and 28 are separated from each other by horizontal slots.
  • the attachment wings 35 and 37 of a hinge part 6 and 8 are at right angles to each other in order to attach one to a side wall and the other to a rear wall of the housing 2 and 4, respectively.
  • the hinge part 6 is rotated and positioned in relation to the hinge part 8, which has a side edge designated 38, which is aligned at the hinge part 6 upwards, at the hinge part 8 facing down and a side edge 40 vice versa.
  • the brackets 24, 26 and 28 of the hinge parts 6 and 8 positively engage with each other and thus define a cylindrical cavity 32. This is for receiving a pivot pin 42 which holds the hinge parts 6, 8 pivotally together.
  • the hinge parts 6 and 8 are shaped so that the fastening wings 37, which are intended for fastening the hinge parts 6 and 8 on the mutually facing side walls 10, 16 of the housing 2, 4, when interlocking the hinge plates 6 and 8 have a distance A to each other , which is slightly smaller than the thickness of the sealing profile 12.
  • Fig. 6 shows the assembled housing 2 and 4 from the back.
  • the hinge parts 6 and 8 are each mounted in a recess 44, 46 between the side and rear walls of the housing 2, 4, so that they do not protrude beyond the rear wall of the housing.
  • the pivot pin 42 and hinge parts 6 and 8 are joined together to form the finished hinge.
  • the gasket 12 is pressed against the respective side walls of the housings 10 and 16. In this way, the gap is sealed airtight by means of a seal.
  • a connecting element 14 with two brackets 18, 20, which will now be explained in more detail with reference to FIGS.
  • Fig. 7 shows in perspective the two housings 2, 4 in the interconnected via the hinge state of FIG. 2, in which the side walls 10, 16 are not yet tightly opposite.
  • the formed from sheet metal brackets 18, 20 each have two mounting flanges with holes 30 which serve to screw on the side walls 10, 16 and by two bulged ribs 62 and 64 in the case of the bracket 18 and three ribs 66, 68 and 70 in Trap of the bracket 20 are connected.
  • the width of recesses 60 between the ribs of a bracket 18 and 20, respectively, is selected such that the ribs of the respective other bracket engage therein when the walls 10, 16 are in the position of FIG. 3.
  • the brackets 18, 20 are placed on the walls 10, 16 so that the ribs 62, 64, 66, 68, 70 intermesh when, by pivoting in the hinge, the walls 10, 16 are moved towards each other and the sealing profile 12 between them is compressed. As shown in FIG. 8, interlocking the ribs 62, 64, 66, 68, 70 between them creates a locking channel 72 into which a latch 74 is inserted to prevent the housings 2, 4 from being pushed apart again.
  • the latch 74 has an angled end portion 80 which comes to rest from an upwardly directed projection 84 between recesses 82 at the upper edge of the rib 66 and so the engaging latch 74 from slipping through the locking channel 72nd preserved. This ensures that when the housings are remodeled with a screwdriver or similar tool into one of the recesses 82, the end portion 80 can be grasped and the latch 74 pulled out of the locking channel 72 to release the lock.
  • the end portion could be provided with a threaded bore which terminates at the upper edge of the rib 66. If a screw in this threaded hole is screwed in and hits the top edge of the rib 66, it pushes the end portion 80 upwards and thus gradually pulls the latch 72 out of the locking channel 74. In this way, it is even possible to release the latch when it is firmly clamped in the channel 72.
  • a plastic flexible T-profile 76 shown in FIG. 7, is inserted into the space between the walls 10, 16 only after locking the stirrups 18, 20 to conceal the connection member 14 and the seal 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Bei einem Haushaltsgerät mit einem ersten und einem zweiten Gehäuse (2, 4), die 10 Seitenwand (10) an Seitenwand (16) nebeneinander angeordnet und aneinander befestigt sind, ist jeweils an einem Rand der einander zugewandten Seitenwände (10, 16) der Gehäuse (2, 4) jeweils ein die Gehäuse schwenkbar verbindendes Scharnier (6, 8) angebracht, und von diesem Rand beabstandet ist an den Gehäusen (2, 4) ein Verbindungselement (18,20) angebracht, das die Bewegungsfreiheit des Scharniers (6, 8) 15 blockiert.

Description

Mehrteiliges Haushaltsgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einem ersten und einem zweiten Gehäuse, die Seitenwand an Seitenwand nebeneinander angeordnet und aneinander befestigt sind (Side-by-Side-Anordnung).
Side-by-Side-Anordnungen von Haushaltsgeräten sind seit langer Zeit bekannt. Elektrogeräte und Küchenmöbel werden heute so gefertigt, dass sie sich aneinanderfügen, einbauen und kombinieren lassen, um einen fließenden Arbeitsablauf im Küchenbereich zu gewährleisten. Dieses baukastenähnliche Konzept öffnet dem Hersteller darüber hinaus die Möglichkeit ohne zusätzliche Kosten auf den individuellen Gestaltungswunsch des Kunden eingehen zu können.
Besonders beliebt ist derzeit eine Side-by-side-Anordnung von einer Kühl- und einer Gefriereinrichtung. Hier spiegeln sich die zunehmend verändernden Einkauf-, Koch- und Eßgewohnheiten in der Küchengestaltung wieder. So werden in wenigen Einkäufen zahlreichen Fertigprodukte erworben, die in verschiedenen Kühlzonen gelagert werden müssen.
In der DE 202 09 516 U1 wird eine solche Kühl- und Gefriervorrichtung offenbart, die aus einem quaderförmigen Kühlteil und einem Gefrierteil besteht, die Seite an Seite zu einer
Einheit aufstellbar sind. Der Zwischenraum wird mittels einer Dichtung luftdicht abgeschlossen. Hierdurch wird verhindert, dass in den vergleichsweise zur
Umgebungsluft kühleren Spaltbereich zwischen Kühl- und Gefrierteil feuchtigkeitsbeladene Luft hindurchtritt, die an den Seitenflächen des Kühl- und Gefrierteils kondensiert. An der Vorderseite sind Befestigungsschienen angebracht, um ein Auseinanderrücken der Geräte zu verhindern.
Bei dieser Aufbauweise kann es jedoch passieren, das durch unachtsames Verschieben während oder nach dem Aufbau des Haushaltsgeräte der Spalt zwischen den einander zugewandten Wandflächen zur Rückseite des Kältegerätes hin breiter und so die umlaufende Dichtung wirkungslos wird. Es hat sich darüber hinaus noch gezeigt, das in schwierigen Montage-Situationen beim Verschieben der Gehäuse in die „Sollposition" die empfindlichen Dichtungen beschädigt werden können.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Haushaltsgerät zu schaffen, das zwei Gehäuse mit einander zugewandten Seitenwände aufweist, bei dem die Gehäuse auf einfache Weise zu montieren sind und einen formstabilen Aufbau bilden.
Die Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 dadurch gelöst, dass jeweils an einem Rand der aneinander zugewandten Seitenwände der Gehäuse ein die Gehäuse schwenkbar verbindendes Scharnier angebracht ist und dass von diesem Rand beabstandet an den Gehäusen ein Verbindungselement angebracht ist, das die Bewegungsfreiheit des Scharniers blockiert. Das Scharnier ermöglicht eine Verbindung der Gehäuse durch eine Drehbewegung und vereinfacht so die Montage der Gehäuse vor Ort, denn die Befestigung der Gehäuse aneinander kann in einem ersten Schritt erfolgen, ohne dass die Gehäuse vollständig parallel zueinander ausgerichtet werden müssen. Damit wird dieMontagezeit erheblich verkürzt, denn das auf Grund des Gewichtes und der Größe der Gehäuse oft langwierige und mühevolle „Hin- und Herrücken" der Gehäuse, bis sie an ihrer Vorder- und Rückseite fluchten, entfällt komplett.
Dabei kann die Verbindung der Scharnierteile kann in einem beliebigen Winkel vorgenommen werden. Die durch das Scharnier exakt definierte Drehbewegung verhindert, dass die Dichtung beim Verbinden der Geräte beschädigt wird. Sie wird langsam, dem fortschreitenden Schließvorgang entsprechend, schonend komprimiert.
Das blockierende Verbindungselement verhindert im Anschluss an die Montage das
Auseinanderrücken der Gehäuse, so dass die umlaufende Dichtung ihre Wirkung voll entfalten kann.
Um eine gute Zugänglichkeit der Scharniere und somit eine einfache Montageder Scharniere vor Ort zu ermöglichen und gleichzeitig störende Elemente im vom Kunden nach der Montage sichtbaren Bereich der Gehäuse zu vermeiden, ist das Scharnier am rückwärtigen Rand der einander zugewandten Seitenwände angebracht.
Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, dass an einer Ecke eines jeden Gehäuses, an der die einander zugewandten Seitenwände und eine Rückwand jedes Gehäuses aufeinandertreffen, eine Aussparung gebildet ist und dass die Achse des Scharniers in der Aussparung verläuft. Diese Ausführungsvariante verhindert, dass das Scharnier über die Rückwand der Gehäuse hinausragt und einen Vorsprung bildet, der beim Aufstellen des Haushaltgerätes an einer Wand oder beim Einbau in einen dafür vorgesehen Rahmen störend wäre.
Vorzugsweise besteht das Scharnier als verbindendes Gelenk zwischen den Gehäuseteilen jeweils aus einem am ersten und einem am zweiten Gehäuse befestigten Teil, wobei die Teile in Richtung der Schwenkachse des Scharniers formschlüssig ineinander greifen.
Um eine stabile Aufhängung der Scharniere an den Gehäusen zu erzielen, umfasst bei einer bevorzugten Ausführungsform das Scharnier jeweils ein am ersten bzw. zweiten Gehäuse befestigtes Teil, wobei die Teile jeweils eine Ecke des ersten bzw. zweiten Gehäuses übergreifend befestigt sind.
Damit die Scharnierteile in großer Stückzahl und somit kostengünstig gefertigt werden können, umfasst das Scharnier jeweils ein am ersten bzw. zweiten Gehäuse befestigtes Teil, die identisch geformt sind. Die Scharnierteile sind so geformt, dass sie ineinander greifen und dass zwischen den Teilen ein Formschluss in Richtung der Schwenkachse des Scharniers besteht, um eine Übertragung von vertikalen Kräften von einem Gehäuse auf das andere zu ermöglichen. Darüber hinaus wird der Montageaufwand reduziert, wenn nur wenige sich in der Bauform unterscheidende Montageteile zum Aufbau des Haushaltsgerätes benötigt werden.
Dieses Montagekonzept setzt sich bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung fort, bei der das Scharnier einen entfernbaren Drehbolzen aufweist. Nachdem die Gehäuse entsprechend zusammengebracht sind und die Scharnierteile ineinander greifen, wird der Drehbolzen einfach als Schwenkachse in die Scharnierteile geschoben.
Erfindungsgemäß ist das Verbindungselement, das in einiger Entfernung zu dem oben beschriebenen Scharnier an den Gehäusen in deren Randbereich angebracht ist, mit zwei Bügeln versehen, die an jeweils einer der einander zugewandten Seitenwände - A -
angebracht sind und gemeinsam einen Verriegelungskanal begrenzen. Es umfasst zudem einen in den Verriegelungskanal eingreifenden Riegel.
Dabei ist es zweckmäßig, dass zwischen den ineinandergreifenden Bügeln genauso wie zwischen den Scharnierteilen in Richtung der Schwenkachse des Scharniers Formschluss besteht, so dass eine Gewichtskraft zwischen den Gehäuseteilen über die Bügel übertragen werden kann und beide Gehäuseteile als eine Einheit an einer Seite angehoben werden können, um sie zu verschieben.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung hat der Riegel einen abgewinkelten Endabschnitt, der auf einem der Bügel abgestützt ist, wenn der Riegel in den Verriegelungskanal eingeführt ist. Der abgewinkelte Endabschnitt stellt eine Sicherung des Verbindungselementes dar, die den eingreifenden Riegel vor einem Durchrutschen durch den Verriegelungskanal bewahrt.
Günstig ist es, wenn der Endabschnitt nur auf einem Teil seiner Breite an dem Bügel abgestützt ist. Dadurch wird gewährleistet, dass bei einem Umbau der Gehäuse mit einem Schraubenzieher oder ähnlichem Werkzeug, unter den nicht am Bügel abgestützten Teil des Endabschnitts gegriffen werden kann, um den Riegel aus dem Verriegelungskanal herauszuziehen und so die Verriegelung zu lösen.
Alternativ zu der bevorzugten Ausführungsform ist in dem abgestützten Endabschnitt ein Schraubgewinde gebildet. Durch das Eindrehen einer passenden Schraube in das Gewinde, die dann gegen den Bügel drückt, kann der Riegel aus dem Verriegelungskanal gezogen werden.
Das erfindungsgemäße Haushaltsgerät ist insbesondere als Kältegerät ausgebildet und weist zur Abdichtung des Spaltes und zur Verhinderung von Kondenswasserbildung eine Dichtung zwischen den Seitenwänden auf.
Um diese Dichtung optisch zu verstecken, ist nach der Erfindung vorgesehen, dass der Spalt zwischen den einander zugewandten Seitenwänden zumindest an der Vorderseite des Geräts durch ein Abdeckprofil verborgen ist. Die nachfolgende Beschreibung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
Fig.1 eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Haushaltsgerät mit einem ersten und zweiten Gehäuse vor Beginn der Montage
Fig.2 eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Haushaltsgerät bei der Montage
Fig.3 eine Draufsicht auf das fertig aufgestellte, erfindungsgemäße Haushaltsgerät
Fig.4 eine perspektivische Darstellungen der Scharnierteile des erfindungsgemäßen Haushaltsgerätes
Fig.5 eine perspektivische Darstellung der formschlüssig ineinandergreifenden Scharnierteile mit dem Drehbolzen zum Zeitpunkt der Einführung des Drehbolzen in das Scharnier
Fig.6 eine perspektivische Darstellung der Rückseite des fertig montierten, erfindungsgemäßen Haushaltsgerätes
Fig.7 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Haushaltsgerätes mit dem Verbindungselement während der Montage
Fig.8 eine perspektivische Darstellung des Verbindungselements mit den zwei Bügeln und dem eingreifenden Riegel
Fig.1 ist eine Draufsicht auf die Oberseite zweier Gehäuse 2, 4 einer Side-by-Side- Anordnung eines erfindungsgemäßen Haushaltsgerätes. Das Gehäuse 2 kann beispielsweise das eines Kühlschranks sein, während das Gehäuse 4 zu einem Gefrierschrank gehört. Weiter sind in der Abbildung die Scharnierteile 6 und 8 erkennbar, die jeweils in einem Eckbereich der Gehäuse 2 und 4 angeordnet sind. An der Seitenwand 10 des Gehäuses 2 ist ein Rahmen aus einem flexiblen Dichtprofil 12 aufgeklebt. Ein Verbindungselement 14 ist an den Seitenwänden 10 und 16 der Gehäuseteile 2 und 4 in der Nähe der Vorderseiten 19 und 21 der Gehäuseteile 2 und 4 angebracht und umfasst zwei Bügel 18 und 20.
In Fig.1 stehen die Gehäuse 2 und 4 an einem vorgesehenen Montageplatz -etwa in einem Küchenbereich- unverbunden nebeneinander.
In den Figuren 2 und 3 sind erneut die Gehäuseteile 2 und 4 in einer Draufsicht abgebildet. Die Figuren 2 und 3 zeigen in zwei unterschiedlichen Aufbauschritten den Ablauf eines Montagevorgangs, wie er erst durch die vorliegende Erfindung möglich wird.
Herkömmlicherweise wurden die Gehäuseteile aufeinander zugeschoben, bis ihre gegenüberliegenden Seitenwände parallel ausgerichtet waren und ihre Vorderseiten fluchteten, um einen flächigen Frontbereich zu bilden. Dabei war es nicht selten, dass die Dichtung schon bei der Montage durch ein ungleichmäßiges Verschieben der wuchtigen Gehäuse beschädigt wurde. Insbesondere beim Verschieben der sich berührenden Gehäuse parallel zu ihren einander zugewandten Seitenwänden traten oft Reibungskräfte zwischen der Seitenwand des Gehäuses ohne Dichtungsrahmen und der mit dem Dichtungsrahmen versehenen Gehäuseseite auf, die die Dichtung zerstörten. Wurde dieser Defekt nicht rechtzeitig entdeckt und die Dichtung erneuert, konnte der Zwischenraum nicht mehr luftdicht abgeschlossen werden, so dass in den Spaltbereich zwischen Kühl- und Gefrierteil feuchtigkeitsbeladene Luft hindurchtrat, die an den Seitenflächen des Kühl- und Gefrierteils kondensierte. Es passierte auch, dass durch unachtsames Verschieben während oder nach dem Aufbau des Haushaltsgeräte der Spalt zwischen den einander zugewandten Wandflächen zur Rückseite des Kältegerätes hin breiter und so die umlaufende Dichtung wirkungslos wurde.
Dagegen werden bei der vorliegenden Erfindung zunächst die die Scharnierteile 6,8 tragenden hinteren Ecken der Gehäuse 2,4 so zueinander platziert, dass die Scharnierteile 6,8 ineinandergreifen und in später noch genauer erläuterter Weise verbunden werden können. Die verbundenen Scharnierteile 6,8 definieren nun eine Schwenkachse, um die die Seitenwände der Gehäuse 2, 4 gegeneinander geschwenkt werden und dabei das Dichtprofil 12 zusammendrücken. Fig.3 zeigt die endgültige Stellung der Gehäuse 2,4 nebeneinander. Zum besseren Verständnis des Aufbaus und der Montage der Side-by-Side-Geräte 2 und 4 sind in Fig. 4 die in Fig.1 am rückwärtigen Rand der einander zugewandten Seitenwände 10 und 16 angebrachten Scharnierteile 6 und 8 in einer vergrößerten perspektivischen Darstellung abgebildet.
Die Scharnierteile 6 und 8 sind identisch einteilig aus Blech geformt. Sie haben jeweils zwei Befestigungsflügel 35 und 37 mit je zwei Schraublöchern 30 und ein bogenförmig die Befestigungsflügel verbindendes Mittelstück 22, in dem durch horizontale Schlitze drei Bügel 24, 26 und 28 voneinander abgeteilt sind. Die Befestigungsflügel 35 und 37 eines Scharnierteils 6 bzw. 8 stehen im rechten Winkel zueinander, um jeweils einen an einer Seitenwand und den anderen an einer Rückwand des Gehäuses 2 bzw. 4 befestigen zu können. Das Scharnierteil 6 ist im Vergleich zum Scharnierteil 8 so gedreht und positioniert, das eine mit 38 bezeichnete Seitenkante, die beim Scharnierteil 6 nach oben ausgerichtet ist, beim Scharnierteil 8 nach unten weist und eine Seitenkante 40 umgekehrt.
In der perspektivischen Darstellung der Fig. 5 greifen die Bügel 24, 26 und 28 der Scharnierteile 6 und 8 formschlüssig ineinander und begrenzen so einen zylindrischen Hohlraum 32. Dieser ist zur Aufnahme eines Drehbolzens 42 bestimmt, der die Scharnierteile 6, 8 schwenkbar zusammenhält. Die Scharnierteile 6 und 8 sind so geformt, dass die Befestigungsflügel 37, die zur Befestigung der Scharnierteile 6 und 8 an den einander zugewandten Seitenwänden 10, 16 der Gehäuse 2, 4 bestimmt sind, beim Ineinandergreifen der Scharnierlaschen 6 und 8 einen Abstand A zueinander aufweisen, der etwas kleiner als die Dicke des Dichtungsprofils 12 ist.
Fig. 6 zeigt die fertig montierten Gehäuse 2 und 4 von der Rückseite aus. Die Scharnierteile 6 und 8 sind jeweils in einer Aussparung 44, 46 zwischen Seiten- und Rückwand der Gehäuse 2, 4 angebracht, so dass sie nicht über der Rückwand der Gehäuse hinausragen. Der Drehbolzen 42 und Scharnierteile 6 und 8 sind zum fertigen Scharnier zusammengefügt. Die Dichtung 12 liegt zusammengepresst an den jeweiligen Seitenwänden der Gehäuse 10 und 16 an. Auf diese Weise wird der Zwischenraum mittels einer Dichtung luftdicht abgeschlossen. Wie mit Bezug auf Fig 1 bereits erwähnt, ist im vorderen Bereich der Seitenwände 10, 16 der Gehäuse 2 und 4 ein Verbindungselement 14 mit zwei Bügeln 18, 20 angebracht, das nun mit Bezug auf Fig.7 und 8 genauer erläutert wird.
Fig. 7 zeigt perspektivisch die zwei Gehäuse 2, 4 im über das Scharnier miteinander verbundenen Zustand der Fig. 2, in dem sich die Seitenwände 10, 16 noch nicht dicht gegenüberliegen.
Die aus Blech geformten Bügel 18, 20 haben jeweils zwei Befestigungsflansche mit Bohrungen 30, die zum Verschrauben an den Seitenwänden 10, 16 dienen und die durch zwei vorgewölbte Rippen 62 und 64 im Falle des Bügels 18 bzw. drei Rippen 66, 68 und 70 im Falle des Bügels 20 verbunden sind. Die Breite von Aussparungen 60 zwischen den Rippen eines Bügels 18 bzw. 20 ist so gewählt, dass die Rippen des jeweils anderen Bügels darin eingreifen, wenn die Wände 10, 16 sich in der Stellung der Fig. 3 befinden, können.
Die Bügel 18, 20 sind an den Wänden 10, 16 so platziert, dass die Rippen 62, 64, 66, 68, 70 ineinandergreifen, wenn durch Schwenken in dem Scharnier die Wände 10, 16 aufeinander zu bewegt werden und das Dichtungsprofil 12 zwischen ihnen zusammengedrückt wird. Wie in Fig. 8 gezeigt, entsteht durch das Ineinandergreifen der Rippen 62, 64, 66, 68, 70zwischen ihnen ein Verriegelungskanal 72, in den ein Riegel 74 eingesteckt wird, um ein erneutes Auseinanderrücken der Gehäuse 2, 4 zu verhindern.
In Fig. 8 ist erkennbar, dass der Riegel 74 einen abgewinkelten Endabschnitt 80 hat, der von einem nach oben gerichteten Vorsprung 84 zwischen Aussparungen 82 am oberen Rand der Rippe 66 zu liegen kommt und so den eingreifenden Riegel 74 vor einem Durchrutschen durch den Verriegelungskanal 72 bewahrt. Dadurch wird gewährleistet, dass bei einem Umbau der Gehäuse mit einem Schraubenzieher oder ähnlichem Werkzeug in eine der Aussparungen 82 gegriffen werden kann, um den Endabschnitt 80 zu fassen und den Riegel 74 aus dem Verriegelungskanal 72 herauszuziehen und so die Verriegelung zu lösen.
Alternativ könnte der Endabschnitt mit einer Gewindebohrung versehen sein, die an der Oberkante der Rippe 66 endet. Wenn eine Schraube in diese Gewindebohrung eingedreht wird und auf die Oberkante der Rippe 66 stößt, drückt sie den Endabschnitt 80 nach oben und zieht so allmählich den Riegel 72 aus dem Verriegelungskanal 74 heraus. Auf diese Weise ist es sogar möglich, den Riegel zu lösen, wenn er in dem Kanal 72 fest eingeklemmt ist.
Ein in Fig. 7 gezeigtes flexibles T-Profil 76 aus Kunststoff wird erst nach Verriegeln der Bügel 18, 20 in den Zwischenraum zwischen den Wänden 10, 16 eingeschoben, um das Verbindungselement 14 und die Dichtung 12 zu verbergen.

Claims

Patentansprüche
1. Haushaltsgerät mit einem ersten und einem zweiten Gehäuse (2, 4), die Seitenwand (10) an Seitenwand (16) nebeneinander angeordnet und aneinander befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils an einem Rand der einander zugewandten Seitenwände (10, 16) der Gehäuse (2, 4) jeweils ein die
Gehäuse schwenkbar verbindendes Scharnier (6, 8, 42) angebracht ist und dass von diesem Rand beabstandet an den Gehäusen (2, 4) ein Verbindungselement (14) angebracht ist, das die Bewegungsfreiheit des Scharniers (6, 8, 42) blockiert.
2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (6, 8, 42) am rückwärtigen Rand der einander zugewandten Seitenwände (10, 16) angebracht ist.
3. Haushaltsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Ecke jedes Gehäuses, an der die einander zugewandten Seitenwände (10, 16) und eine Rückwand jedes Gehäuses aufeinandertreffen, eine Aussparung (44, 46) gebildet ist, und dass die Achse des Scharniers (6, 8, 42) in der Aussparung verläuft.
4. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (6, 8, 42) jeweils ein am ersten bzw. zweiten Gehäuse (2, 4) befestigtes Teil (6, 8) umfasst, und dass die Teile (6, 8) in Richtung der Schwenkachse des Scharniers (6, 8, 42) formschlüssig ineinander greifen.
5. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (6, 8, 42) jeweils ein am ersten bzw. zweiten Gehäuse (2, 4) befestigtes Teil (6, 8) umfasst, und dass die Teile (6, 8) jeweils eine Ecke des ersten bzw. zweiten Gehäuses (2, 4) übergreifend befestigt sind.
6. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (6, 8, 42) jeweils ein am ersten bzw. zweiten Gehäuse (2, 4) befestigtes Teil (6, 8) umfasst, und dass beide Teile (6, 8) identisch geformt sind, wobei die Teile (6, 8) ineinander greifen, und dass zwischen den Teilen (6, 8) ein Formschluss in Richtung der Schwenkachse des Scharniers (6, 8, 42) besteht.
7. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (6, 8, 42) einen entfernbaren Drehbolzen (42) aufweist.
8. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (14) zwei Bügel (18, 20) die an jeweils einer der einander zugewandten Seitenwände (10, 16) angebracht sind und gemeinsam einen Verriegelungskanal (72) begrenzen, und einen in den Verriegelungskanal (72) eingreifenden Riegel (74) umfasst.
9. Haushaltsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den ineinandergreifenden Bügeln (18, 20) in Richtung der Schwenkachse des Scharniers (6, 8, 42) Formschluss besteht
10. Haushaltsgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (74) einen abgewinkelten Endabschnitt (80) hat, der auf einem der Bügel (20) abgestützt ist, wenn der Riegel (72) in den Verriegelungskanal (74) eingeführt ist.
11. Haushaltsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (80) nur auf einem Teil seiner Breite an dem Bügel (20) abgestützt ist.
12. Haushaltsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Endabschnitt (80) ein Schraubgewinde gebildet ist.
13. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtung (12) zwischen den Seitenwänden (10, 16) angebracht ist.
14. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spalt zwischen den einander zugewandten
Seitenwänden (10, 16) zumindest an der Vorderseite des Geräts durch ein Abdeckprofil verborgen ist.
EP06725562A 2005-05-10 2006-04-05 Mehrteiliges haushaltsgerät Withdrawn EP1851494A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021608A DE102005021608A1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Mehrteiliges Haushaltsgerät
PCT/EP2006/061330 WO2006120090A1 (de) 2005-05-10 2006-04-05 Mehrteiliges haushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1851494A1 true EP1851494A1 (de) 2007-11-07

Family

ID=36794828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06725562A Withdrawn EP1851494A1 (de) 2005-05-10 2006-04-05 Mehrteiliges haushaltsgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7845745B2 (de)
EP (1) EP1851494A1 (de)
CN (1) CN101171484B (de)
DE (1) DE102005021608A1 (de)
RU (1) RU2401403C2 (de)
WO (1) WO2006120090A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057144A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verbindungssystem zur Verbindung eines Einbaugeräts mit einem Möbel sowie Möbelanordnung
DE102006018426A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Mehrteiliges Haushaltsgerät
DE102008041488A1 (de) * 2008-08-22 2010-02-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät für den Einbau in einem Möbelrahmen
US10335873B2 (en) * 2011-01-24 2019-07-02 Ronald Wynne Portable miter saw accessory
US9038403B2 (en) 2012-04-02 2015-05-26 Whirlpool Corporation Vacuum insulated door structure and method for the creation thereof
US9221210B2 (en) 2012-04-11 2015-12-29 Whirlpool Corporation Method to create vacuum insulated cabinets for refrigerators
CN103486114B (zh) * 2012-06-08 2018-04-06 博西华电器(江苏)有限公司 用于家用电器的机械连接装置以及家用电器组合
US20140145567A1 (en) * 2012-11-26 2014-05-29 John Frederick Aldrich Simulated team lockers for sports memorabilia
CN103349435A (zh) * 2013-05-07 2013-10-16 贵州大学 新型多用橱柜
US9689604B2 (en) 2014-02-24 2017-06-27 Whirlpool Corporation Multi-section core vacuum insulation panels with hybrid barrier film envelope
US10052819B2 (en) 2014-02-24 2018-08-21 Whirlpool Corporation Vacuum packaged 3D vacuum insulated door structure and method therefor using a tooling fixture
US9476633B2 (en) 2015-03-02 2016-10-25 Whirlpool Corporation 3D vacuum panel and a folding approach to create the 3D vacuum panel from a 2D vacuum panel of non-uniform thickness
US10161669B2 (en) 2015-03-05 2018-12-25 Whirlpool Corporation Attachment arrangement for vacuum insulated door
US9897370B2 (en) 2015-03-11 2018-02-20 Whirlpool Corporation Self-contained pantry box system for insertion into an appliance
US9441779B1 (en) 2015-07-01 2016-09-13 Whirlpool Corporation Split hybrid insulation structure for an appliance
US10422573B2 (en) 2015-12-08 2019-09-24 Whirlpool Corporation Insulation structure for an appliance having a uniformly mixed multi-component insulation material, and a method for even distribution of material combinations therein
US10222116B2 (en) 2015-12-08 2019-03-05 Whirlpool Corporation Method and apparatus for forming a vacuum insulated structure for an appliance having a pressing mechanism incorporated within an insulation delivery system
US11052579B2 (en) 2015-12-08 2021-07-06 Whirlpool Corporation Method for preparing a densified insulation material for use in appliance insulated structure
US10041724B2 (en) 2015-12-08 2018-08-07 Whirlpool Corporation Methods for dispensing and compacting insulation materials into a vacuum sealed structure
US10429125B2 (en) 2015-12-08 2019-10-01 Whirlpool Corporation Insulation structure for an appliance having a uniformly mixed multi-component insulation material, and a method for even distribution of material combinations therein
US10808987B2 (en) 2015-12-09 2020-10-20 Whirlpool Corporation Vacuum insulation structures with multiple insulators
US11994336B2 (en) 2015-12-09 2024-05-28 Whirlpool Corporation Vacuum insulated structure with thermal bridge breaker with heat loop
US10422569B2 (en) 2015-12-21 2019-09-24 Whirlpool Corporation Vacuum insulated door construction
US10610985B2 (en) 2015-12-28 2020-04-07 Whirlpool Corporation Multilayer barrier materials with PVD or plasma coating for vacuum insulated structure
US10018406B2 (en) 2015-12-28 2018-07-10 Whirlpool Corporation Multi-layer gas barrier materials for vacuum insulated structure
US10807298B2 (en) 2015-12-29 2020-10-20 Whirlpool Corporation Molded gas barrier parts for vacuum insulated structure
US10030905B2 (en) 2015-12-29 2018-07-24 Whirlpool Corporation Method of fabricating a vacuum insulated appliance structure
US11247369B2 (en) 2015-12-30 2022-02-15 Whirlpool Corporation Method of fabricating 3D vacuum insulated refrigerator structure having core material
EP3443284B1 (de) 2016-04-15 2020-11-18 Whirlpool Corporation Vakuumisolierte kühlstruktur mit dreidimensionalen eigenschaften
WO2017180147A1 (en) 2016-04-15 2017-10-19 Whirlpool Corporation Vacuum insulated refrigerator cabinet
WO2018022007A1 (en) 2016-07-26 2018-02-01 Whirlpool Corporation Vacuum insulated structure trim breaker
EP3500804B1 (de) 2016-08-18 2022-06-22 Whirlpool Corporation Kühlschrank
EP3548813B1 (de) 2016-12-02 2023-05-31 Whirlpool Corporation Scharnierhalteanordnung
US10352613B2 (en) 2016-12-05 2019-07-16 Whirlpool Corporation Pigmented monolayer liner for appliances and methods of making the same
US10907888B2 (en) 2018-06-25 2021-02-02 Whirlpool Corporation Hybrid pigmented hot stitched color liner system
US10907891B2 (en) 2019-02-18 2021-02-02 Whirlpool Corporation Trim breaker for a structural cabinet that incorporates a structural glass contact surface
EP4283225A1 (de) * 2021-09-03 2023-11-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank und haushaltsgerät
KR20230034508A (ko) * 2021-09-03 2023-03-10 삼성전자주식회사 냉장고 및 가전기기

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1440948A (en) * 1921-06-20 1923-01-02 Aiken Thomas Mcg Safe
US1517205A (en) * 1922-04-15 1924-11-25 Flagg Ernest Door hinge
US2620220A (en) * 1949-12-02 1952-12-02 Samuel T Gresham Mail delivery vehicle and equipment
US3055723A (en) * 1960-10-31 1962-09-25 Continental Baking Co Combination transporting and display rack
US3197265A (en) * 1962-07-27 1965-07-27 Rand Associates Inc Display table
US3113358A (en) * 1963-01-31 1963-12-10 Zell Brothers Inc Supporting clips
US3269788A (en) * 1964-08-21 1966-08-30 William M Kneer Apparatus and method for sorting numbered media
FR2206485A1 (de) * 1972-11-10 1974-06-07 Aurore
US3877764A (en) * 1973-10-25 1975-04-15 Jr John A Hillier Furniture module locking device
US3905662A (en) * 1974-05-28 1975-09-16 Stryker Corp Combined cabinet and table
US4423687A (en) * 1980-11-18 1984-01-03 Hermann Associates, Inc. Safe deposit box anchoring system
CN2049884U (zh) * 1989-04-24 1989-12-27 江汉石油管理局附属企业总公司 翻板可折式组合柜床
JP2809745B2 (ja) * 1989-09-22 1998-10-15 松下冷機株式会社 冷蔵庫の接続装置
US5447366A (en) * 1994-04-19 1995-09-05 Cole; Lawrence N. Apparatus for dispensing discrete articles
AU3472595A (en) 1994-08-26 1996-03-22 Barbara Paechter Small luggage item with cooling unit
DE9413768U1 (de) * 1994-08-26 1994-11-10 Paechter Barbara Kleinkoffer
US5749636A (en) * 1995-06-28 1998-05-12 Boury; Nabil Storage rack for compact discs or the like
DE29608432U1 (de) * 1996-05-09 1996-08-01 Rolf Knauss Gmbh Klappbox
US5921095A (en) * 1996-12-11 1999-07-13 Lg Electronics Inc. Expandable type refrigerator
JP3110369B2 (ja) 1998-02-26 2000-11-20 日本電気移動通信株式会社 多重変換回路およびその装置
DE10119038C1 (de) * 2001-04-18 2002-06-06 Friedrich Knapp Beschlag zum Verbinden von zwei Bauteilen
DE20209516U1 (de) * 2002-06-19 2003-10-30 Miele & Cie Kühl- und Gefriervorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2006120090A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2401403C2 (ru) 2010-10-10
CN101171484A (zh) 2008-04-30
CN101171484B (zh) 2010-05-19
US20090077996A1 (en) 2009-03-26
DE102005021608A1 (de) 2006-11-23
WO2006120090A1 (de) 2006-11-16
US7845745B2 (en) 2010-12-07
RU2007138903A (ru) 2009-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851494A1 (de) Mehrteiliges haushaltsgerät
WO2007122072A2 (de) Mehrteiliges haushaltsgerät
WO2006120082A1 (de) Tür für ein haushaltsgerät
EP1956941A1 (de) Gehäuse für ein haushaltsgerät
EP2059145A1 (de) Schubkasten
WO2017076594A1 (de) Tür mit einem türrahmen und einem griffmuldenelement sowie haushaltskältegerät mit einer derartigen tür
WO2008135391A1 (de) Behälter mit einer unterteilungsvorrichtung
WO2007031416A1 (de) Gehäuse für ein haushaltsgerät
DE102007040670B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Glasscheiben einer Haushaltsgerätetür
EP3545793B1 (de) Aus vertikal und horizontal verlaufenden profilteilen gebildetes möbel sowie möbel mit zumindest zwei seitenwänden
DE202005012342U1 (de) Modular Kühlgutbehälter
EP2746706B1 (de) Kältegerät mit veränderbarem Türanschlag
EP2628411A2 (de) Auszug
EP2019953A1 (de) Tür für einen abtrennbaren innenraum
DE102012108945B3 (de) Schaltschrank für die werkzeuglose Bodenblechmontage
EP2021707B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE20319267U1 (de) Scharniergehäuse für Türflügel, die zumindest bereichsweise aus dünnwandigem Metall oder metallischen Hohlprofilen bestehen
EP2476814A2 (de) Bodenabschlussvorrichtung, insbesondere Dachbodentreppe mit einem Kunststoffscharnier
DE102006059750A1 (de) Möbelverkettungselement, Möbel und Montageverfahren
DE102011010907A1 (de) Verfahren zur Montage einer Side-by-Side Haushaltsgerätekombination
DE102008051356B4 (de) Trennwandsystem
DE102008043615A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP3772626A1 (de) Einbauhaushaltsgerät mit einer befestigungsplatte
WO2009132973A1 (de) Tür für ein haushaltsgerät
DE60301773T9 (de) Verfahren und Gerät für die Montage eines Haushaltgeräts in einem Schrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070912

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160219

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 5/06 20060101ALI20180507BHEP

Ipc: E05D 3/02 20060101ALI20180507BHEP

Ipc: E05D 9/00 20060101ALI20180507BHEP

Ipc: A47B 87/00 20060101ALI20180507BHEP

Ipc: F25D 23/06 20060101AFI20180507BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180615

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181026