EP2476814A2 - Bodenabschlussvorrichtung, insbesondere Dachbodentreppe mit einem Kunststoffscharnier - Google Patents

Bodenabschlussvorrichtung, insbesondere Dachbodentreppe mit einem Kunststoffscharnier Download PDF

Info

Publication number
EP2476814A2
EP2476814A2 EP11182176A EP11182176A EP2476814A2 EP 2476814 A2 EP2476814 A2 EP 2476814A2 EP 11182176 A EP11182176 A EP 11182176A EP 11182176 A EP11182176 A EP 11182176A EP 2476814 A2 EP2476814 A2 EP 2476814A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
hatch cover
leg
floor
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11182176A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2476814B1 (de
EP2476814A3 (de
Inventor
Thorkil Baattrup-Andersen
Jan Erik Jensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dolle AS
Original Assignee
Dolle AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dolle AS filed Critical Dolle AS
Priority to PL11182176T priority Critical patent/PL2476814T3/pl
Publication of EP2476814A2 publication Critical patent/EP2476814A2/de
Publication of EP2476814A3 publication Critical patent/EP2476814A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2476814B1 publication Critical patent/EP2476814B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/04Movable stairways, e.g. of loft ladders which may or may not be concealable or extensible
    • E04F11/06Movable stairways, e.g. of loft ladders which may or may not be concealable or extensible collapsible, e.g. folding, telescopic
    • E04F11/062Movable stairways, e.g. of loft ladders which may or may not be concealable or extensible collapsible, e.g. folding, telescopic folding
    • E04F11/064Movable stairways, e.g. of loft ladders which may or may not be concealable or extensible collapsible, e.g. folding, telescopic folding with stringers overlapping when folded

Definitions

  • the invention relates to a bottom closure device for closing a formed in a ceiling or a floor opening, in particular attic stairs, with a mounting portion, a hatch cover and a hinge. Furthermore, the invention relates to a mounting method for a bottom closure device, in particular attic stairs in or on an opening formed in a ceiling or a bottom.
  • Floor closure devices of the type mentioned are often used as termination devices on attic stairs.
  • the opening is formed in a ceiling or floor of a building and the ground closure device or attic stairs used there.
  • the attic stairs are formed in such cases usually hinged and are usually used in homes where the space is limited or the attic is not developed.
  • These folding attic stairs are usually pivotable through an opening in the ceiling or the loft and arranged in a folded state above the opening.
  • Floor closure devices known in the prior art are typically pivotally attached to the opening by means of conventional hinges, as known from conventional loft hatches.
  • the installation of a bottom closure device is done in one of two ways: According to a first alternative, the bottom closure device is completely pre-assembled and then mounted as a whole on the ceiling, in particular screwed to a portion of the opening.
  • this type of assembly is disadvantageous because the weight of the bottom closure device is very high and can not be performed by a single person without much effort.
  • occupational health and safety regulations prevent this type of assembly in many countries.
  • a second possibility is not to pre-assemble the termination device, but first to prepare the attachment portion, then attach the hinge and the hatch cover, and only at the end mounted with the bottom closure device moving up and down stairs.
  • a disadvantage of this method the number of steps and the associated time required during assembly.
  • a floor finisher according to the invention is accordingly distinguished by the fact that the hinge can be positively connected to the mounting section.
  • the installation of a bottom closure device according to the invention is substantially simplified, since an alignment of the hatch cover relative to the mounting portion during installation is almost eliminated. It must be made only the positive connection between the hinge and mounting section.
  • Another advantage of the positive connection of the hinge with the attachment portion is the fact that the production of positive engagement is done without tools.
  • corresponding positive-locking elements are preferably arranged on the hinge and on the fastening section. More preferably, the hinge-side positive-locking elements are on the attachment portion associated leg of the hinge arranged.
  • Such form-fitting elements may comprise all known forms of form-locking elements, such as grooves, projections, undercuts, form-fitting elements, which are formed in the manner of hook and eye and click connections, connectors and the like.
  • the bottom closure device has means for locking the positive connection.
  • the positive connection is secured against unintentional loosening.
  • Such locking or securing means may include, for example: locking lugs, split pins, bolts, screws, bonds and the like.
  • the assembly of a termination device according to the invention is easy to perform. After the positive connection is made, this can be locked. Both steps are independently feasible and can be performed by a single person.
  • the leg of the hinge associated with the attachment portion is substantially perpendicular to a substantially horizontal opening and has an obliquely arranged projection adapted to cooperate with a corresponding recess or a corresponding projection of the attachment portion.
  • the opening is substantially horizontal, for example formed in a ceiling or in a floor, it is particularly preferred to arrange the leg associated with the fastening section parallel to the leg at the essentially perpendicularly extending section of the opening. So this leg is not visible from the outside.
  • the obliquely arranged projection is preferably bevelled in the direction of the (lower) ceiling.
  • the positive connection is made.
  • the first arranged on the leg form-fitting element is designed as a hook.
  • the leg, which is associated with the attachment portion has a multiplicity of hooks arranged next to one another.
  • the leg which is assigned to the fastening section has a multiplicity of horizontally extending shafts or ribs which are arranged with corresponding shafts or Ridges on the mounting portion to act together.
  • the positive connection is arranged according to this embodiment to allow a variety of positioning possibilities of the hinge relative to the mounting portion. Due to the large number of ribs or waves positioning is simplified.
  • the leg associated with the attachment portion may include a plurality of vertically extending corrugations or ribs adapted to cooperate with corresponding corrugations or ribs on the attachment portion. This also facilitates horizontal positioning by means of the vertical waves or ribs.
  • the waves or ribs are advantageous when locking or securing means are provided for the positive connection. Thus, a slipping or displacement of the hinge occurring after locking is prevented from the attachment portion by means of the ribs or shafts.
  • the hinge has a first and a second leg and a flexible portion arranged between the legs, so that the first leg is pivotally connected to the second leg.
  • the flexible portion is formed continuously.
  • the flexible portion extends over the entire length of the legs, so that the portion connecting the legs has no holes, openings or recesses.
  • the insulating effect of a hinge according to the invention is increased because, for example, cold air is prevented from passing through.
  • the flexible portion is substantially airtight so that substantially no air can pass between the two spaces separated by the bottom closure device.
  • the flexible portion may for example be formed of a rubber material, a plastic material, a reinforced and / or coated textile material, a flexible metallic material or the like.
  • the hinge is integrally formed.
  • the manufacture of a floor finishing device according to the invention is substantially simplified. It is not necessary to connect the two legs respectively to the flexible section. Also, so the life of a floor finishing device according to the invention is increased, since no joints are provided on the hinge, where potentially errors, such as cracks can occur.
  • the insulation is further formed because a one-piece hinge is substantially airtight.
  • a holding device is arranged on a side of the hatch cover opposite the hinge, which is arranged to hold the hatch cover in a closed position.
  • a holding device is arranged on a hinge side adjacent to the longitudinal side of the hatch cover.
  • holding devices are arranged on both longitudinal sides adjacent to the hinge.
  • the holding device has at least one positive locking element.
  • a holding device has a form-locking element on the hatch cover, which cooperates with a positive-locking element on a holding portion of the opening.
  • the holding device is particularly simple.
  • the holding device has one or more magnets for holding the hatch cover in the closed position.
  • the bottom closure device has a frame for inserting the opening, wherein the fastening portion and / or the holding device are arranged on the frame.
  • a frame often referred to as a hatch box, on the one hand simplifies the assembly of a bottom closure device according to the invention. Furthermore, such a frame leads to improved insulation and thermal insulation as well as to a neat and flush appearance of the floor finishing device. If both the fastening sections and the retaining device or a retaining section of the retaining device are fastened to the frame, only the frame must be mounted during assembly be arranged and fixed in an opening in, for example, a ceiling or a floor.
  • the hatch cover according to this embodiment can actually take the exclusive function of a cover element.
  • the support function and connection of the fixing section and the stairs with the opening completely takes over the frame. This is particularly advantageous because the lid is subsequently easily replaceable without the entire staircase must be dismantled. This allows the subsequent assembly or repair of insulation elements.
  • the hatch cover is formed of an insulating material. This is made possible only by the fact that the cover no longer has to be a load-bearing element.
  • seals are arranged on at least three inner sides of the frame.
  • Such seals are, for example, set up to interact with the hatch cover in such a way that, in the case of a hatch cover, the bottom closure device substantially seals the two spaces separated by it in an airtight manner.
  • Such seals may be formed, for example, of a foam material or a fiber material.
  • these seals are arranged at least on the three inner sides of the frame, on which no hinge is arranged.
  • the hinge is according to this embodiment preferably formed with a continuous flexible portion which connects the two legs.
  • sealing lips may be arranged on the inner sides of the frame for further sealing against draft air. In particular, this is advantageous in connection with a continuous hinge. So this also counteracts a fall air passage.
  • the bottom closure device has a circumferential magnetic seal arranged on the frame and / or on the hatch cover for sealing the hatch cover in relation to the frame.
  • a magnetic seal is, for example, according to a door seal, as it is known for example from refrigerators or freezers, educated. With such a magnetic seal, an even better seal between the two separated by the bottom closure device rooms can be achieved.
  • the hinge preferably the entire hinge, is formed from a flexible material, preferably plastic.
  • the hinge is integrally formed.
  • the hinge is formed of a plastic. Plastics are easy to work with, inexpensive, have a long life and a low weight.
  • the flexible portion is formed thinner in a cross section than the legs, so that the legs are stiffer than the flexible portion.
  • the bottom closure device has a double seal according to another preferred embodiment.
  • the double seal has a first sealing strip disposed on a side of the opening opposite the hinge and having a sealing lip adapted to be sealingly contacted with the hatch cover and two second sealing strips opposite to each other Side of the opening are arranged and each having a sealing lip, which is arranged in each case for sealing the opening.
  • the first sealing strip is designed as a cover strip and at the edge of the opening - or optionally a hatch, if present - trained.
  • the second sealing strips are preferably designed as cover strips on the hatch cover, wherein the sealing strip is arranged starting from the hatch cover to be brought into sealing contact with the edge of the opening or - if available the hatch box - in contact.
  • the sealing lips of the first sealing strip and the second sealing strips are arranged on the underside of the bottom closure device, which is to be understood as the underside of that side of the bottom closure device, which is arranged at the intended installation of the bottom closure device on the side of the underlying space.
  • a leg of the hinge associated with the attachment portion has a plurality of passage openings and two strips which form a tangible area, wherein a locking bar can be arranged in this graspable area, which has a plurality of through holes corresponding to the through holes of the leg, wherein the through holes of the locking bar have a first portion with a first diameter and a second portion connected to the first portion having a second diameter, wherein the second diameter is smaller than the first diameter.
  • a plurality of screws or mushroom-like protrusions are arranged, which have a shaft with a free length and a screw or mushroom head.
  • the number of screws is preferably selected according to the number of through holes in the leg and / or the bar or vice versa.
  • the diameter of the through holes in the leg is selected such that the screw head can be pushed through.
  • the first diameter of the first portion of the through holes of the Arretiertance is preferably selected such that the screw head is hin frenchsteckbar, the second diameter of the second portion such that the shank of the screw can be arranged in this area.
  • the locking is achieved by moving the bar. Moving the strip can be done with one hand, so that the assembly is simplified. In addition, the simplicity of the construction, the installation is intuitively possible, whereby even inexperienced technicians can easily and quickly mount the stairs.
  • the strip in the region of the second portion on a clamping bead is preferably designed such that it comes into contact with the displacement of the locking strip with a screw head and clamps the locking strip against the screw or screws.
  • the object is achieved in a bottom closure device of the type mentioned above or according to one of the embodiments described above in that the hatch cover is formed substantially from a heat-insulating material.
  • a substantially improved heat-insulating property of a floor finishing device according to the invention is achieved.
  • Hatch covers, which are essentially formed from a heat-insulating material have a very low weight, whereby the assembly of a floor finishing device according to the invention is substantially facilitated. If the lid has a low weight, the alignment and attachment of the hatch cover is at one Attachment section by a person feasible. In particular, this embodiment is preferred when the hinge of the hatch cover is positively connected to the attachment portion.
  • the mounting of a bottom closure device thus formed is substantially simplified.
  • a change of the hatch cover due to the inventive design of the hinge is particularly simple, so that subsequently can be retrofitted without great effort hatch cover made of heat-insulating material (insulation material).
  • the entire hatch cover is formed from the insulating insulating material.
  • the hatch cover has no portions having a lower heat-insulating force, and the two spaces separated by the bottom-closure device are better insulated against each other.
  • the hatch cover is formed substantially in one piece.
  • the production of such a hatch cover is substantially simplified, and the hatch cover has a uniform and good thermal insulation.
  • no frame is provided in such a hatch cover, such as a wooden or metal frame.
  • the hatch cover may have a casing, a lamination or the like on its outer surface.
  • this hatch cover can therefore be formed, for example, from a foam core which has an insulation foam or is formed from an insulating foam which has good heat-insulating properties. On its outer surface, this foam core has a thin plastic lamination that prevents moisture from entering the foam core, protects the foam core from damage, and provides an improved appearance.
  • the hinge may then be attached to the laminated surface and / or to the foam core.
  • the hinge is non-positively connected to the hatch cover, preferably by means of an adhesive bond.
  • Such hatch has a very low weight and further simplifies assembly.
  • the weight of the bottom closure device is not fully absorbed due to the support of a spring-type mechanism, the handling and use of a bottom closure device according to the invention is nevertheless due to the small size Weight simplified.
  • no special support devices for the lid must be provided, whereby a bottom closure device is simplified overall and cost-effective.
  • the object in an assembly method of the type mentioned for a Bodenab gleichvorraum, in particular attic stairs in or on an opening formed in a ceiling or a bottom in particular according to one of the preceding embodiments, which a mounting portion, a hatch cover and a hinge, comprising the steps of: positively connecting the hinge with the mounting portion, preferably in an open position of the hatch cover; Aligning the hatch cover relative to the opening; Locking the positive connection.
  • the step of positively connecting the hinge to the mounting portion comprises hooking a first hinge-side positive-locking element into a second fastening-segment-side molded element.
  • a suspension is particularly preferred since this is an easy way to produce a positive connection.
  • the alignment of the hatch cover relative to the opening is carried out so that the hatch cover is substantially flush with a surface adjacent to the opening, for example, ceiling of a room.
  • the locking is preferably carried out as a positive locking approximately by means of a click connection.
  • a non-positive locking for example by means of a screw and / or a rotary lock according to the invention and preferred.
  • this has an upstream step of mounting a frame with a mounting portion in or at the opening.
  • This assembly step is particularly preferred when a bottom closure device to be mounted has a frame that is adapted to be placed in the opening.
  • a frame we also referred to as a hatch box and is preferably designed as such.
  • a fixing portion and / or a holding device for holding the Hatch cover arranged in a closed position. Since the frame and the hatch cover are separated from each other before assembly, assembly is further simplified.
  • the frame is preferably designed so that it can be mounted by a person alone. In particular, the frame is not too heavy.
  • the mounting method according to the invention is performed by a single person, the mounting method is so simple that assembly time is saved according to the invention, also the safety of such a mounting method according to the invention is increased because the individual parts (frame and hatch cover) a have low weight and are easy to assemble one another.
  • the mounting of the hatch cover takes place after the mounting of the hatch box and also after the mounting of the terminal device, in particular the staircase.
  • the screws are preassembled.
  • the terminal device comprises a strip according to one of the preferred embodiments of the invention, which in the respective associated leg of the hinge provides a plurality of through holes having a first and second portion, wherein in the second portion along the edge respectively a through-hole a clamping bead is formed.
  • the in the FIGS. 1 and 2 shown bottom closure device 1 has a mounting portion 4, which is arranged according to this embodiment at an inner portion of a frame 10 which is adapted to be arranged in an opening, also called hatch, a ceiling or floor (ceiling and opening not shown).
  • the bottom closure device 1 has a hatch cover 6, which is connected by means of a hinge 8 pivotally connected to the mounting portion 4 of the bottom closure device 1.
  • a hinge 8 of the hatch cover 6 between an open position (in the FIGS. 1 . 2 shown) and a closed position (in the Figures 3 . 6 shown) pivotable.
  • a seal 16 is arranged circumferentially.
  • This seal 16 is secured to the frame 10 so as to sealingly cooperate with the hatch 6 if the hatch cover 6 is in a closed position.
  • two first holding elements 12, 14 of a holding device 12, 13, 14, 15 of the bottom closure device 1 are arranged.
  • the first holding members 12, 14 are adapted to cooperate with the second holding members 13, 15, which are arranged on an inner side of the frame 10, in a form-fitting manner, in order to hold the hatch cover 6 in a closed position.
  • a staircase 2 which has a plurality of rungs 3, arranged on the bottom closure device 1.
  • the staircase 2 is formed in several parts foldable and pivotally attached to an upper end to the interior of the frame 10. In a folded state ( Figures 3 . 6 ) the staircase 2 is pivotable through the frame 10, and the hatch cover 6 is then closable.
  • a bottom closure device 1 on a hatch cover 6 which is connected by means of a hinge 8 pivotally connected to a frame 10 of the bottom closure device 1 positively.
  • the first leg 30 of the hinge 8 is positively connected to the mounting portion 4 of the bottom closure device 1.
  • the second leg 32 of the hinge 8 is connected via a flexible portion 34 pivotally connected to the first leg 30 and connected according to this embodiment, both positive and non-positive with the hatch cover 6.
  • the hatch cover 6 is formed here as a one-piece hatch cover 6, which is formed essentially of an insulating material.
  • the hatch cover essentially consists of a foam core 24 and has on a lower side a thin planar shuttering element 26.
  • the bottom closure device is in the locked state (as in FIG. 3 shown) formed substantially flush.
  • the positive connection of the hinge 8 with the mounting portion 4 is carried out here via two corresponding form-fitting elements, namely a first hinge-side form-fitting element 31 and a second fastening section-side form-fitting element 28.
  • the second fastening section-side positive-locking element 28 is in FIG. 4 shown in more detail, whereas the first hinge-side positive-locking element 31 in FIG. 5 is shown.
  • the interaction of these positive locking elements is in FIG. 3 shown.
  • the first positive locking element 31 is formed according to this embodiment as an oblique projection at one end of the first leg 30 of the hinge 8. This oblique projection 31 engages behind a chamfer 29 on the form-fitting element 28, which together with an inner surface of the frame 10 forms a substantially V-shaped portion.
  • a substantially hooking of the first form-fitting element 31 into the second form-fitting element 28 is required.
  • a vertically projecting rib 36 is disposed on the first leg 30 of the hinge 8, which serves on the one hand as a spacer for the first leg 30 relative to the frame 10 and on the other hand as a stop in the positioning of the hinge 8 relative to the second positive locking element 28th ,
  • the bevel 29 is formed on the main body 27 of the second positive locking element 28.
  • the main body 27 is substantially rectangular and flat.
  • this base body 27 is made as flat as possible in order to achieve a small size and save material.
  • its thickness is designed so that a secure positive connection can be produced.
  • two fastening cylinders 42, 44 are arranged on the side facing away from the hinge 8. These cylinders can cooperate positively and / or non-positively with bores of the fastening section 4 or of the frame 10.
  • ribs or shafts 40 are arranged on the hinge 8 side facing the base body 27 . These ribs or shafts 40 serve to simplify accurate vertical positioning of the hinge 8 with respect to the first positive locking element 28.
  • a surface section 41 of the first leg 30 preferably also has such corrugations or ribs (FIG. FIG. 5 ).
  • the first positive locking element 28 in the main body 27 has a through hole 46.
  • This through-bore 46 may serve to cooperate with, for example, a screw or a nail or the like to further secure the interlocking element 28 against the attachment portion 4 and the frame 10, respectively.
  • the bore 46 serves to release a passage for a locking means of the positive connection, such as a screw.
  • the first positive locking element 28 is preferably formed in an axial length along the hinge 8 corresponding to the length of the hinge 8.
  • first positive locking element 28 may be integral with the frame 10.
  • FIG. 3 . 5 are on the first leg 30 of the hinge 8, the first positive locking element 31 and the vertical stop 36 spaced apart by the surface 41 from each other.
  • a vertical height of the surface 41, perpendicular to a longitudinal direction of the hinge 8, is smaller than a vertical height of the base body 27 of the second form-fitting element 28 in the same longitudinal direction.
  • the first leg 30 of the hinge 8 is engageable with the first positive locking element 31 with the second positive locking element 28 and then vertically between the two stop positions: (1.) first positive locking element 31 abuts bevel 29; (2.) Stop 36 is located at the lower end of the body 27 to position.
  • the second leg 32 of the hinge 8 is formed according to this embodiment in a vertical height corresponding to the thickness of the hatch cover 6.
  • the second leg 32 can be adhesively bonded to a rear surface 52 against a lateral surface of the insulating foam core 24 of the hatch cover 6.
  • this has two vertically projecting ribs 38, 39.
  • These ribs 38, 39 are adapted to engage in corresponding recesses on the insulating foam core 24 and thus better secure it against the second leg 32.
  • the free portions 23, 25 at the vertical ends of the second leg 32 are adapted to receive a shuttering element 26 or a lamination.
  • the surface flush of the hatch cover is further developed.
  • the flexible portion 34 is arranged between the two legs 30, 32 so that it is substantially flush with the shuttering element 26 and terminates depending on the orientation of the form-locking elements 28, 31 against each other flush with the frame 10.
  • a compensating element or insulating element can be arranged in the gap between the frame 10, the stop 36 and the leg 30.
  • In the second leg 32 has two through holes 48, 50 are formed. These through-holes 48, 50 are preferably arranged at the locations at which, in an assembled state, the corresponding through-holes 46 of the first positive-locking element 28 (FIG. FIG. 4 ) to sit. If the through-bore 46 is used to arrange a screw as a locking means of the positive connection, the screw head may extend through the through-holes 48, 50. So the hinge 8 is better collapsible.
  • both first positive locking element 28 and the hinge 8 are integrally formed, preferably made of a flexible material, such as plastic.
  • both parts 28, 8 are simple and inexpensive to produce, for example as an injection molded part.
  • FIGS. 4 . 6 . 7 has a slightly thinner hatch cover 6, a slightly changed hinge 8 and in contrast to the first embodiment ( Figures 3 . 4 . 5 ) a circumferential seal 16.
  • the positive connection between the first positive locking element 31 of the first leg 30 and the second positive locking element 28 of the fastening portion 4 is substantially carried out according to the first embodiment, and it is fully incorporated by reference to the above descriptions.
  • an oblique projection 31 is disposed on the first leg 30 of the hinge 8, behind a bevel 29 of the positive-locking element 28, which corresponds to the positive-locking element 28 according to FIG FIG. 4 is trained, attacks.
  • this positive connection between the first leg 30 and mounting portion 4 for example, be designed as a Velcro connection.
  • a Velcro connection leads to a simple first positive connection between the hinge 8 and the mounting portion 4. This positive connection can then be locked, for example via screws, nails, bolts or the like subsequently.
  • the hinge 8 according to the second embodiment ( FIG. 7 ) has at the first leg 30 spaced from the first positive locking element 31 has a shoulder 37 which is not formed here as the rib 36, but more massive. Thus, there is no gap between the frame 10, rib 36 and first leg 30. The gap is filled by the paragraph 37.
  • the flexible portion 34 is disposed slightly below the surface formed by the hatch cover 6, frame 10 and ceiling (not shown). Preferably, this projection of the flexible portion 34 is made as flat as possible.
  • the hinge 8 according to FIG. 7 has at the second leg 32 spaced from each other and slightly spaced from the vertical ends of the second leg 32 has two ribs 38, 39 which respectively on their upper and lower sides ribs or
  • the hatch cover 6 is formed substantially in one piece, with a Isolierschaumkern 24 and two Verschalungs instituten 26a, 26b on the top and bottom of the hatch cover 6. Similar to the first embodiment, the hinge 8 on the first leg 30 at the Section 41 ribs or waves to cooperate with ribs or shafts 40 of the second positive locking element 28.
  • two through holes 49, 51 are arranged, which are preferably arranged aligned in the assembled state with corresponding holes 46 on the second form-fitting element 28, so that a screw which, for example, as a locking means for locking the positive connection between the first leg 30 and mounting portion is used, can be guided through these through holes 49, 51.
  • the assembly of a floor finishing device 1 is the same in these two first embodiments and described below:
  • the bottom closure device 1 for example, in two parts, by the frame 10 is pre-assembled with the second positive locking element 28 and hinge 8 and hatch cover 6 are pre-assembled.
  • the floor finishing device 1 is in such a disassembled state, first the frame 10 is to be arranged and fastened in an opening in, for example, a room ceiling. This is done via conventional fastening means, which are not further described here. If the frame 10 is mounted in the opening and secured, the positive connection between the hinge 8 and mounting portion 4 is to produce with second positive locking element 28.
  • the hinge 8 is preferably suspended in an unfolded state with the first leg 30 with the first positive locking element 31 in the chamfer 29 of the second positive locking element 28.
  • the first leg 30 can be aligned horizontally and vertically with respect to the second form-fitting element 28.
  • a screw through the through-hole 49, 51 and 46 is screwed.
  • the hatch cover 6 can be pivoted to a closed position, wherein retaining elements 12, 13, 14, 15 engage each other and hold the hatch cover 6 in a closed position.
  • neither positive locking element 28 nor hinge 8 are pre-assembled on the frame 10 or on the hatch cover 6. Therefore, it is preferred, before the positive connection between the first leg 30 and the positive locking element 31 and the second positive locking element 28 is made to mount the second positive locking element 28 to the frame 10 and the hinge 8 to be mounted on the hatch cover 6.
  • the positive-locking element 28 is pressed by means of the two mounting cylinders 42, 44 in holes on the frame 10, whereby the positive-locking element 28 is connected to the frame 10.
  • the hinge 8 is assembled with the hatch cover 6 by inserting the ribs 38, 39 into the corresponding recesses on the hatch cover 6.
  • an adhesive bond is provided between the surface 52 and the hatch cover 6, so that the hatch cover 6 is better connected to the hinge 8. Subsequently, the above steps of connecting the positive connection are performed.
  • a third embodiment of a hinge 8 for a bottom closure device 1 is shown, which is positively connected to a second positive locking element 28.
  • the hinge 8 has a first leg 30, which is pivotably connected via a flexible section 34 to a second leg 32.
  • the second leg 32 is configured to be disposed on a hatch cover (not shown).
  • two angled ribs 74, 76 are arranged according to this embodiment, which are adapted to cooperate with the second positive locking element 28, to connect the hinge 8 positively with a mounting portion 4 (not shown).
  • the angled ribs 74, 76 engage behind tangible sections.
  • a rotary key 60 is arranged on the first leg 30, which has a base body 62 and a handle 64 formed thereon and is rotatable about a rotation axis 66, which is arranged perpendicular to a longitudinal direction of the hinge 8.
  • the key 60 is rotatably supported by a bolt passing through the first leg 30 (bolt and recess not shown).
  • An oval disk 70 is disposed eccentrically on the bolt (not shown) such that a central axis 72 of the oval disk 70 is arranged at a distance parallel to the axis of rotation 66 of the rotary key 60.
  • the second positive locking element 28 has in this third embodiment ( FIG. 9 ) a first leg 78 and a second leg 80, which angled and in the Are formed substantially strip-shaped.
  • the second form-fitting element 28 is connected to a section 82 of the first leg 78 on the attachment section 4 or with the frame 10.
  • the two legs 78, 80 are formed in a longitudinal extent corresponding to the length of the hinge 8.
  • Each leg 78, 80 has at one end a protruding portion 84, 86 which is spaced relative to the mounting portion 82.
  • the two legs 78, 80 are arranged so that they are movable relative to one another such that the two sections 84, 86 are movable towards one another or away from one another.
  • the two legs 78, 80 are arranged displaced relative to each other so that the distance between the sections 84, 86 is small, and the first leg 30 is engageable with the interlocking element 28.
  • the two legs 78, 80 of the second positive locking element 28 are arranged pushed apart relative to each other, so that the projecting portions 84, 86 of the second positive locking element 28, the two angled ribs 74, 76 engage behind.
  • the sliding apart of the two legs 78, 80 is effected according to this embodiment by means of the rotary key 60.
  • This key 60 is in a disassembled state in a horizontal position (not shown). If the first leg 30 is brought into positive engagement with the second form-fitting element 28, the oval disk 70 rests against the two lugs 88, 90, which are each arranged on a leg 78, 80 of the second form-fitting element 28.
  • the oval disc 70 is eccentrically rotated about the axis 66, thereby acting on the lugs 88, 90, that the two legs 78, 80 are pushed apart, so that the two projecting portions 84, 86, the angled ribs 74, 76 behind. Is the key 60 turned to this vertical position ( FIG. 8 . FIG. 10 ), the locking element 68, which is designed here as a latching nose 68, engage the leg 30, whereby an unintentional rotation of the key 60 is reversibly prevented.
  • FIG. 8-10 An assembly of a bottom closure device comprising a hinge 8 according to the third embodiment ( Figures 8-10 ) is to be carried out as follows:
  • the two legs 78, 80 are to be moved to the starting position, if they are not in this.
  • the positive-locking element 28 springs, which in addition are arranged to bias the two legs against each other. If these legs 78, 80 offset from each other, the leg 30 of the hinge 8 with the two angled ribs 74, 76 can be slipped over the second positive locking element 28, wherein this everting can be carried out here essentially a hanging and folding accordingly.
  • the hinge 8 has one or more, in particular two or a plurality of rotary keys 60, which are arranged in a longitudinal direction of the hinge spaced from each other.
  • FIGS. 11 to 13 illustrate a hinge 8 according to a fourth embodiment.
  • the same and similar elements are provided with the same reference numerals, inasmuch as reference is made in full to the above description.
  • the hinge 8 has a first leg 30 and a second leg 32, which are interconnected via the flexible portion 34.
  • the hinge 8 is preferably formed of a plastic and in one piece.
  • the second leg 32 has at its lower end (based on FIG. 12 ) a free portion 23, for receiving a shuttering element 26 (see FIG. 11 ).
  • the second leg has a rib 39, which is designed to engage in a hatch cover 6.
  • a free portion 25 is formed, which in turn is adapted to receive a shuttering element.
  • a protrusion 106 is formed, such that in the area between the first leg 30 and the second leg 32, a gap 108 is formed.
  • the first leg 30 has two ribs or legs 102, 104, which are formed in a cross section substantially L-shaped and together define a tangible portion 100. Further, the leg 30 has a plurality of through holes 110 (each designated 110, only two provided with reference numerals).
  • a plurality of screws 112 are arranged on the attachment portion 4, which have a screw head 114 and a screw shank.
  • the screw head 114 has a larger diameter than the screw shaft 116.
  • the screw shaft 116 has a free length outside the fastening section 4.
  • the screw 112 is therefore not completely screwed.
  • the screws 112 are pre-assembled.
  • the through holes 110 of the leg 30 have a diameter such that the hinge 8 can be plugged onto the screws 112 such that the screw heads 114 project through the through holes 110 into the free region 108.
  • a plurality of through holes 140 are arranged in the base body 132 of the locking strip 130.
  • the number of the through holes 140 is preferably selected according to the number of the through holes 110 and the number of the screws 112, respectively.
  • the through holes 140 have a substantially pear-shaped shape. They have a first portion 142 having a first diameter and a second portion connected to the first portion having a second diameter, wherein the second diameter is smaller than the first diameter.
  • the first diameter of the first portion 142 is equal to or greater than the diameter of the screw head 114 selected so that the screw head 114 can be pushed through the first portion 142.
  • the diameter of the second portion 144 is equal to or greater than the diameter of the screw shaft 116, but smaller than the diameter of the screw head 114.
  • the locking strip 130 is not already arranged in the behind tangible portion 100, which is preferred, this is first in the engage behind section 100. It is preferable that the first portions 142 of the through holes 140 coincide with the through holes 110 of the leg 30. Preferably, the central axes of the sections 142 are substantially coaxial with the central axes of the through-holes 110. Subsequently, the hinge 8 with the leg 30 is to be mounted on the screws 112. In this case, the screws 112 extend with their screw heads 114 through the through holes 110 and the holes 140 into the free area 108 inside.
  • the locking strip 130 is to be moved along its longitudinal axis so that the second portions 144 of the holes 140 engage around the screw shafts 116 and the clamping bead 146 is in contact with the screw heads 114. So the positive connection is made and locked.
  • first sealing strip 216c of the double seal according to a preferred embodiment of the invention is shown.
  • the first sealing strip 216 c is adapted to receive in a section 221, the front side of the hatch cover and pressed up on this.
  • the front side of the hatch cover is in this case the one which is arranged opposite the hinge.
  • the first sealing strip 216c has a sealing lip 222 which extends over the entire width of the first sealing strip 216c and is adapted to be brought into sealing contact with an edge of the opening adjacent the first sealing strip 216c.
  • This can with a bottom closure device with Frame, for example, the Bewandung on the inside of the frame 10 (see Figures 16 and 17 ).
  • FIGS. 15a and 15b show a second sealing strip for the double seal according to a preferred embodiment of the invention.
  • the second sealing strip 216a has a receiving portion 217, which is adapted to receive a side part of the frame 10 of the bottom closure device.
  • An abutment portion 219 is provided on the second sealing strip 216a to be engaged with the ceiling surface disposed adjacent to the opening.
  • the second sealing strip 216a has a sealing lip 224 which extends substantially along the entire length of the second sealing strip 216a.
  • the sealing lip 224 is adapted to extend inwardly into the opening and sealingly contact the hatch cover of the ground closure device (see FIG. 17 ).
  • FIG. 16 an embodiment of the bottom closure device 1 according to the invention is shown with a double seal.
  • the bottom closure device 1 has a frame, on the underside of which two cover strips 216b are respectively arranged on the front sides.
  • the cover strips 216b correspond to their basic structure of the cover strip 216a from the FIGS. 15a and 15b However, unlike this cover 216a shown there, have no sealing lip.
  • the cover strips 216b are arranged on the side of the hinge and on the opposite side. On the longitudinal sides of the frame in each case a second cover strip 216a according to FIGS. 15a, 15b appropriate.
  • FIG. 17 the operation of the first sealing strip 216c of the so-called double seal is illustrated.
  • the bottom closure device 1 is shown together with the stairs 2 and the frame 10 in the mounted and closed position.
  • the hatch cover 6 is also attached.
  • On the left in FIG. 17 the side of the positive hinge is arranged.
  • At the bottom of the bottom closure device 1 there is arranged in a region 218 a cover strip 216b which surrounds the frame 10 on that side, but does not exert a sealing function.
  • the sealing function in area 218 is taken over by the positive-locking hinge (not shown).
  • an area 220 is arranged in FIG. 17 below is shown enlarged as a detailed view.
  • the cover strip 216b without a sealing function surrounds the frame 10 and the first cover strip 216c which engages on the front side of the hatch cover 6 is placed, with the sealing lip 222 in sealing contact with the frame or the frame encompassing portion of the cover strip 216b is in contact. Because the sealing lip 222 acting sealingly on this side is not arranged on the cover element 216b but on the first cover strip 216c assigned to the hatch cover 6, there is the advantage that the sealing lip only comes into contact with the opposite side of the frame 10 or the cover strip 216b comes into contact when the hatch cover is already almost completely closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bodenabschlussvorrichtung (1) zum Verschließen einer in einem Boden ausgebildeten Öffnung, insbesondere Dachbodentreppe (2), mit einem Befestigungsabschnitt (4), einem Lukendeckel (6) und einem Scharnier (8). Erfindungsgemäß ist das Scharnier (8) formschlüssig mit dem Befestigungsabschnitt (4) verbindbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bodenabschlussvorrichtung zum Verschließen einer in einer Decke bzw. einem Boden ausgebildeten Öffnung, insbesondere Dachbodentreppe, mit einem Befestigungsabschnitt, einem Lukendeckel und einem Scharnier. Ferner betrifft die Erfindung ein Montageverfahren für eine Bodenabschlussvorrichtung, insbesondere Dachbodentreppe in bzw. an einer in einer Decke bzw. einem Boden ausgebildeten Öffnung.
  • Bodenabschlussvorrichtungen der eingangs genannten Art werden häufig als Abschlussvorrichtungen an Dachbodentreppen eingesetzt. Die Öffnung ist in einer Decke oder Boden eines Gebäudes ausgebildet und die Bodenabschlussvorrichtung bzw. Dachbodentreppe dort eingesetzt. Die Dachbodentreppen sind in solchen Fällen zumeist klappbar ausgebildet und werden üblicherweise bei Häusern eingesetzt, bei denen der Raum begrenzt ist oder der Dachboden nicht ausgebaut ist. Diese klappbaren Dachbodentreppen sind in der Regel durch eine Öffnung in der Decke bzw. dem Dachboden hindurch schwenkbar und in einem eingeklappten Zustand oberhalb der Öffnung angeordnet. Bodenabschlussvorrichtungen, welche im Stand der Technik bekannt sind, sind in der Regel mittels herkömmlicher Scharniere, wie sie von herkömmlichen Dachbodenluken bekannt sind, an der Öffnung schwenkbar befestigt.
  • Grundsätzlich erfolgt die Montage einer Bodenabschlussvorrichtung auf eine von zwei Weisen: Gemäß einer ersten Alternative wird die Bodenabschlussvorrichtung vollständig vormontiert und sodann im Ganzen an der Decke montiert, insbesondere mit einem Abschnitt der Öffnung verschraubt. Diese Art der Montage ist allerdings nachteilig, weil das Gewicht der Bodenabschlussvorrichtung sehr hoch ist und von einer einzelnen Person nicht ohne großen Aufwand durchgeführt werden kann. Zudem verhindern in vielen Ländern Arbeitsschutzvorgaben diese Art der Montage. Eine zweite Möglichkeit besteht darin, die Abschlussvorrichtung nicht vorzumontieren, sondern zunächst den Befestigungsabschnitt vorzubereiten, dann das Scharnier und den Lukendeckel anzubringen, und erst zum Schluss die mit der Bodenabschlussvorrichtung auf und ab bewegte Treppe montiert. Nachteilig ist an diesem Verfahren die Anzahl der Arbeitsschritte und der damit einhergehende Zeitaufwand bei der Montage.
  • Ein weiterer Nachteil der herkömmlichen Bodenabschlussvorrichtungen mit herkömmlichen Scharnieren und herkömmlichen Lukendeckeln ist, dass solche Scharniere meist aus Metall ausgeführt und häufig, wenn auch kleine, Spalte aufweisen. Dadurch wird die Wärmisolationsfähigkeit eines herkömmlichen Lukendeckels negativ beeinflusst.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Bodenabschlussvorrichtung anzugeben, welche bezüglich mindestens eines der genannten Probleme verbessert ist.
  • Die Aufgabe wird bei einer Bodenabschlussvorrichtung der eingangs genannten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Bodenabschlussvorrichtung zeichnet sich demnach dadurch aus, dass das Scharnier formschlüssig mit dem Befestigungsabschnitt verbindbar ist. Hierdurch wird erfindungsgemäß die Montage einer Bodenabschlussvorrichtung wesentlich vereinfacht, da ein Ausrichten des Lukendeckels gegenüber dem Befestigungsabschnitt bei der Montage nahezu entfällt. Es muss allein die formschlüssige Verbindung zwischen Scharnier und Befestigungsabschnitt hergestellt werden. Ein weiterer Vorteil der formschlüssigen Verbindung des Scharniers mit dem Befestigungsabschnitt ist darin zu sehen, dass das Herstellen des Formschlusses werkzeugfrei erfolgt. Vorzugsweise sind hierzu an dem Scharnier und an dem Befestigungsabschnitt korrespondierende Formschlusselemente angeordnet. Weiter bevorzugt sind die scharnierseitigen Formschlusselemente an dem Befestigungsabschnitt zugeordneten Schenkel des Scharniers angeordnet. Solche Formschlusselemente können sämtliche bekannten Formen von Formschlusselementen umfassen, wie beispielsweise Nuten, Vorsprünge, Hinterschneidungen, Formschlusselemente, welche nach Art von Haken und Öse ausgebildet sind sowie Klickverbindungen, Steckverbindungen und Ähnliches. Weiter vorzugsweise weist die Bodenabschlussvorrichtung Mittel zum Arretieren der formschlüssigen Verbindung auf. So ist die formschlüssige Verbindung gegen ein ungewolltes Lösen gesichert. Solche Arretierung- bzw. Sicherungsmittel können beispielsweise umfassen: Rastnasen, Splinte, Bolzen, Schrauben, Verklebungen und Ähnliches. So ist die Montage einer erfindungsgemäßen Abschlussvorrichtung einfach durchzuführen. Nachdem die formschlüssige Verbindung hergestellt ist, kann diese arretiert werden. Beide Schritte sind unabhängig voneinander durchführbar und von einer einzigen Person ausführbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der dem Befestigungsabschnitt zugeordnete Schenkel des Scharniers im Wesentlichen senkrecht zu einer im Wesentlichen horizontalen Öffnung angeordnet und weist einen schräg angeordneten Vorsprung auf, der dazu eingerichtet ist, mit einer korrespondierenden Ausnehmung oder einem korrespondierenden Vorsprung des Befestigungsabschnitts zusammen zu wirken. Ist die Öffnung im Wesentlichen horizontal, beispielsweise in einer Decke oder in einem Boden ausgebildet, ist es besonders bevorzugt den dem Befestigungsabschnitt zugeordneten Schenkel an dem im Wesentlichen senkrecht verlaufenden Abschnitt der Öffnung parallel zu diesem anzuordnen. So ist dieser Schenkel nicht von außen sichtbar. Der schräg angeordnete Vorsprung ist bevorzugt in Richtung der (unteren) Decke abgeschrägt angeordnet. So ist das Herstellen der formschlüssigen Verbindung besonders einfach, da dieses in einer solchen Ausführungsform im Wesentlichen einem Einhängen gleichkommt. Durch ein Einhängen des an dem Schenkel angeordneten ersten Formschlusselements in das an den Befestigungsabschnitt angeordnete zweite Formschlusselement wird so erfindungsgemäß die formschlüssige Verbindung hergestellt. In einer Alternative ist das erste an dem Schenkel angeordnete Formschlusselement als Haken ausgebildet. In einer weiteren Alternative weist der Schenkel, welcher dem Befestigungsabschnitt zugeordnet ist eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Haken auf.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der dem Befestigungsabschnitt zugeordnete Schenkel eine Vielzahl horizontal verlaufender Wellen oder Rippen auf, die dazu eingerichtet sind mit korrespondierenden Wellen oder Rippen auf dem Befestigungsabschnitt zusammen zu wirken. Die formschlüssige Verbindung ist gemäß dieser Ausführungsform dazu eingerichtet, eine Vielzahl von Positionierungsmöglichkeiten des Scharniers gegenüber dem Befestigungsabschnitt zu erlauben. Durch die Vielzahl an Rippen oder Wellen wird eine Positionierung vereinfacht. Ferner kann der dem Befestigungsabschnitt zugeordnete Schenkel eine Vielzahl vertikal verlaufender Wellen oder Rippen aufweisen, die dazu eingerichtet sind mit korrespondierenden Wellen oder Rippen auf dem Befestigungsabschnitt zusammen zu wirken. So wird auch ein horizontales Positionieren mittels der vertikal verlaufenden Wellen oder Rippen vereinfacht. Insbesondere sind die Wellen oder Rippen vorteilhaft, wenn Arretierungs- oder Sicherungsmittel für die formschlüssige Verbindung vorgesehen sind. So wird ein nach der Arretierung eintretendes Verrutschen oder Verschieben des Scharniers gegenüber dem Befestigungsabschnitt mittels der Rippen oder Wellen verhindert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Scharnier einen ersten und einen zweiten Schenkel und einen zwischen den Schenkeln angeordneten flexiblen Abschnitt auf, so dass der erste Schenkel schwenkbar mit dem zweiten Schenkel verbunden ist. Vorzugsweise ist der flexible Abschnitt durchgängig ausgebildet. Weiter vorzugsweise erstreckt sich bei einem solchen Scharnier der flexible Abschnitt über die gesamte Länge der Schenkel, so dass der die Schenkel verbindende Abschnitt keine Löcher, Öffnungen oder Ausnehmungen aufweist. So wird die Isolationswirkung eines erfindungsgemäßen Scharniers erhöht, da beispielsweise kalte Luft an einem Durchtritt gehindert wird. Vorzugsweise ist der flexible Abschnitt im Wesentlichen luftdicht, so dass im Wesentlichen keine Luft zwischen den beiden durch die Bodenabschlussvorrichtung getrennten Räumen treten kann. Der flexible Abschnitt kann beispielsweise aus einem Gummimaterial, einem Kunststoffmaterial, einem verstärkten und/oder beschichteten Textilmaterial, einem flexiblen metallischen Material oder Ähnlichem gebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Scharnier einteilig ausgebildet. So ist beispielsweise die Fertigung einer erfindungsgemäßen Bodenabschlussvorrichtung wesentlich vereinfacht. Es ist nicht erforderlich die beiden Schenkel jeweils mit dem flexiblen Abschnitt zu verbinden. Auch wird so die Lebensdauer einer erfindungsgemäßen Bodenabschlussvorrichtung erhöht, da keine Verbindungsstellen an dem Scharnier vorgesehen sind, an denen potentiell Fehler, wie beispielsweise Risse auftreten können. Zusätzlich wird die Isolation weiter gebildet, da ein einteiliges Scharnier im Wesentlichen luftdicht ausgebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich das Scharnier über die gesamte Breite des Lukendeckels. So wird erfindungsgemäß eine noch bessere Isolation zwischen den beiden durch die Bodenabschlussvorrichtung getrennten Räumen erreicht. Auch sind unter Umständen die optischen Eigenschaften einer solchen Bodenabschlussvorrichtung verbessert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an einer dem Scharnier gegenüberliegenden Seite des Lukendeckels eine Halteeinrichtung angeordnet, die dazu eingerichtet ist, den Lukendeckel in einer geschlossenen Position zu halten. Alternativ ist eine solche Halteeinrichtung an einer dem Scharnier benachbarten Längsseite des Lukendeckels angeordnet. In einer weiteren Alternative sind an beiden dem Scharnier benachbarten Längsseiten Halteeinrichtungen angeordnet. So ist ein Lukendeckel einer erfindungsgemäßen Bodenabschlussvorrichtung leicht in eine Halteposition zu bringen und in dieser zu halten. Eine derart ausgestaltete Haltevorrichtung ist über dies nicht leicht von außen sichtbar, da beispielsweise kein Riegel an einer Außenseite angebracht ist. So werden das ordentliche Aussehen und die Flächenbündigkeit einer erfindungsgemäßen Bodenabschlussvorrichtung vorteilhaft weitergebildet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Halteeinrichtung mindestens ein formschlüssiges Rastelement auf. Vorzugsweise weist eine solche Halteeinrichtung ein Formschlusselement an dem Lukendeckel auf, welches mit einem Formschlusselement an einem Halteabschnitt der Öffnung zusammenwirkt. So ist die Halteeinrichtung besonders einfach ausgebildet. In einer Alternative weist die Halteeinrichtung einen oder mehrere Magnete zum Halten des Lukendeckels in der geschlossenen Position auf.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Bodenabschlussvorrichtung einen Rahmen zum Einsetzen der Öffnung auf, wobei der Befestigungsabschnitt und/oder die Halteeinrichtung an dem Rahmen angeordnet sind. Ein solcher Rahmen, häufig auch als Lukenkasten bezeichnet, vereinfacht einerseits die Montage einer erfindungsgemäßen Bodenabschlussvorrichtung. Ferner führt ein solcher Rahmen zu einer verbesserten Isolation und Wärmedämmung sowie zu einem ordentlichen und flächenbündigen Aussehen der Bodenabschlussvorrichtung. Sind sowohl die Befestigungsabschnitte als auch die Halteeinrichtung bzw. ein Halteabschnitt der Halteeinrichtung an dem Rahmen befestigt, muss bei einer Montage nur der Rahmen in eine Öffnung in beispielsweise einer Decke oder einem Boden angeordnet und befestigt werden.
  • Zudem ergibt sich als vorteilhaft, dass der Lukendeckel gemäß dieser Ausführungsform tatsächlich die ausschließliche Funktion eines Abdeck-Elements einnehmen kann. Die Tragfunktion und Verbindung des Befestigungsabschnitts und der Treppe mit der Öffnung übernimmt vollständig der Rahmen. Dies ist besonders deswegen vorteilhaft, weil der Deckel nachträglich einfach wechselbar ist, ohne dass die gesamte Treppe demontiert werden muss. Dies ermöglicht die nachträgliche Montage oder Reparatur von Dämmelementen. Alternativ ist der Lukendeckel aus einem Dämmmaterial ausgebildet. Dies wird erst dadurch ermöglicht, dass der Deckel kein tragendes Element mehr sein muss.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind an mindestens drei inneren Seiten des Rahmens Dichtungen angeordnet. Solche Dichtungen sind beispielsweise dazu eingerichtet mit dem Lukendeckel derart zusammen zu wirken, dass bei einem geschlossenen Lukendeckel die Bodenabschlussvorrichtung im Wesentlichen die beiden durch sie getrennten Räume luftdicht verschließt. Solche Dichtungen können beispielsweise aus einem Schaummaterial oder einem Fasermaterial ausgebildet sein. Vorzugsweise sind diese Dichtungen wenigstens an den drei inneren Seiten des Rahmens angeordnet, an denen kein Scharnier angeordnet ist. Das Scharnier ist gemäß dieser Ausführungsform bevorzugt mit einem durchgehenden flexiblen Abschnitt, welcher die beiden Schenkel verbindet, ausgebildet. So kann erfindungsgemäß mit einer Bodenabschlussvorrichtung eine gute Wärmeisolierung zwischen den beiden durch die Bodenabschlussvorrichtung getrennten Räumen erzielt werden, indem beispielsweise kalte Fallluft an einem Durchtritt gehindert wird. Ferner können Dichtlippen an den inneren Seiten des Rahmens zur weiteren Dichtung gegen Fallluft angeordnet sein. Insbesondere ist dies vorteilhaft in Verbindung mit einem durchgängigen Scharnier. So wirkt dieses ebenfalls einem Fallluftdurchtritt entgegen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Bodenabschlussvorrichtung eine an dem Rahmen und/oder an dem Lukendeckel angeordnete umlaufende Magnetdichtung zum Dichten des Lukendeckels gegenüber dem Rahmen auf. Eine solche Magnetdichtung ist beispielsweise entsprechend einer Türdichtung, wie sie von beispielsweise Kühlschränken oder Gefriertruhen bekannt ist, ausgebildet. Mit einer solchen Magnetdichtung ist eine noch bessere Dichtung zwischen den beiden durch die Bodenabschlussvorrichtung getrennten Räumen erreichbar.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Scharnier, vorzugsweise das gesamte Scharnier, aus einem flexiblen Material, vorzugsweise Kunststoff, gebildet. Gemäß dieser Ausführungsform ist das Scharnier einstückig ausgebildet. So wird einerseits die Fertigung, andererseits auch die Handhabung eines erfindungsgemäßen Scharniers wesentlich vereinfacht. Vorzugsweise ist das Scharnier aus einem Kunststoff gebildet. Kunststoffe sind leicht zu verarbeiten, preiswert, weisen eine lange Lebensdauer auf und ein geringes Gewicht. Vorteilhafterweise ist bei einem solchen Scharnier der flexible Abschnitt in einem Querschnitt dünner ausgebildet als die Schenkel, so dass die Schenkel steifer sind als der flexible Abschnitt. Dadurch wird die Handhabung eines Scharniers insbesondere bei der Montage und dem Herstellen der formschlüssigen Verbindung wesentlich vereinfacht.
  • Die Bodenabschlussvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eine Doppeldichtung auf. Die Doppeldichtung weist eine erste Dichtleiste auf, die auf einer dem Scharnier gegenüberliegenden Seite der Öffnung angeordnet ist und eine Dichtlippe aufweist, die dazu eingerichtet ist, dichtend mit dem Lukendeckel in Kontakt gebracht zu werden, sowie zwei zweite Dichtleisten, die einander gegenüberliegend an den übrigen Seiten der Öffnung angeordnet sind und jeweils eine Dichtlippe aufweisen, die jeweils zum Abdichten der Öffnung eingerichtet ist. Vorzugsweise ist die erste Dichtleiste als Abdeckleiste ausgebildet und an dem Rand der Öffnung - oder optional einem Lukenkasten, sofern vorhanden - ausgebildet. Die zweiten Dichtleisten sind vorzugsweise als Abdeckleisten an dem Lukendeckel ausgebildet, wobei die Dichtleiste von dem Lukendeckel ausgehend dazu eingerichtet ist, in dichtendem Kontakt mit dem Rand der Öffnung oder - falls vorhanden dem Lukenkasten - in Kontakt gebracht zu werden. Besonders bevorzugt sind die Dichtlippen der ersten Dichtleiste und der zweiten Dichtleisten auf der Unterseite der Bodenabschlussvorrichtung angeordnet, wobei als Unterseite jene Seite der Bodenabschlussvorrichtung zu verstehen ist, die bei bestimmungsgemäßem Einbau der Bodenabschlussvorrichtung auf der Seite des darunterliegenden Raumes angeordnet ist.
  • In einer Alternative oder einer bevorzugten Ausführungsform weist ein dem Befestigungsabschnitt zugeordneter Schenkel des Scharniers eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen und zwei Leisten auf, die einen hintergreifbaren Bereich bilden, wobei in diesem hintergreifbaren Bereich eine Arretierleiste anordenbar ist, die eine Vielzahl von Durchgangslöchern korrespondierend zu den Durchgangslöchern des Schenkels aufweist, wobei die Durchgangslöcher der Arretierleiste einen ersten Abschnitt mit einem ersten Durchmesser und einen mit dem ersten Abschnitt verbundenen zweiten Abschnitt mit einem zweiten Durchmesser aufweisen, wobei der zweite Durchmesser kleiner als der erste Durchmesser ist. An dem Befestigungsabschnitt sind gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Vielzahl an Schrauben oder pilzkopfartigen Vorsprüngen angeordnet, die einen Schaft mit einer freien Länge und einen Schrauben- oder Pilzkopf aufweisen. Die Anzahl der Schrauben ist bevorzugt entsprechend der Anzahl der Durchgangslöcher in dem Schenkel und/oder der Leiste gewählt oder umgekehrt. Der Durchmesser der Durchgangslöcher in dem Schenkel ist derart gewählt, dass der Schraubenkopf hindurchsteckbar ist. Der erste Durchmesser des ersten Abschnitts der Durchgangslöcher der Arretiertleiste ist vorzugsweise derart gewählt, dass der Schraubkopf hindurchsteckbar ist, der zweite Durchmesser des zweiten Abschnitts derart, dass der Schaft der Schraube in diesem Bereich anordenbar ist. Dies ist eine weitere einfache Möglichkeit die Formschlüssige Verbindung auszugestalten. Das Arretieren wird mittels Verschieben der Leiste erreicht. Das Verschieben der Leiste kann mit einer Hand erfolgen, sodass die Montage vereinfacht ist. Zudem ist durch die Einfachheit der Konstruktion die Montage intuitiv möglich, wodurch auch ungeübte Monteure die Treppe leicht und schnell montieren können.
  • Vorzugsweise weist die Leiste im Bereich des zweiten Abschnitts einen Klemmwulst auf, der entlang des Durchgangslochs ausgebildet ist. Der Klemmwulst ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass er beim Verschieben der Arretierleiste mit einem Schraubenkopf in Kontakt kommt und die Arretierleiste gegen die Schraube oder Schrauben verklemmt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe bei einer Bodenabschlussvorrichtung der eingangs genannten Art oder nach einer der zuvor erläuterten Ausführungsformen dadurch gelöst, dass der Lukendeckel im Wesentlichen aus einem wärmedämmenden Isolationsmaterial gebildet ist. So wird erfindungsgemäß eine wesentlich verbesserte wärmedämmende Isolationseigenschaft einer erfindungsgemäßen Bodenabschlussvorrichtung erreicht. Lukendeckel, welche im Wesentlichen aus einem wärmedämmenden Isolationsmaterial gebildet sind weisen ein sehr geringes Gewicht auf, wodurch die Montage einer erfindungsgemäßen Bodenabschlussvorrichtung wesentlich erleichtert wird. Weist der Deckel ein geringes Gewicht auf, ist das Ausrichten sowie das Befestigen des Lukendeckels an einem Befestigungsabschnitt von einer Person durchführbar. Insbesondere ist diese Ausführungsform bevorzugt, wenn das Scharnier des Lukendeckels formschlüssig mit dem Befestigungsabschnitt verbindbar ist. Die Montage einer so gebildeten Bodenabschlussvorrichtung ist wesentlich vereinfacht. Durch eine so vereinfachte Montage können Zeit und Kosten gespart werden, auch ist die Sicherheit bei der Montage größer, da keine komplizierten Montagevorgänge durchgeführt werden müssen und keine hohen Gewichte von den montierenden Personen gehoben werden müssen. Zudem ist ein Wechsel des Lukendeckels aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Scharniers besonders einfach möglich, sodass auch nachträglich ohne großen Aufwand Lukendeckel aus wärmedämmendem Material (Isolationsmaterial) nachgerüstet werden können. Bevorzugt ist der gesamte Lukendeckel aus dem wärmedämmenden Isolationsmaterial gebildet. So weist der Lukendeckel keine Abschnitte auf, die eine geringere Wärmeisolationskraft haben, und die beiden durch die Bodenabschlussvorrichtung getrennten Räume sind noch besser gegeneinander wärmeisoliert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Lukendeckel im Wesentlichen einteilig ausgebildet. So ist die Fertigung eines solchen Lukendeckels wesentlich vereinfacht, und der Lukendeckel weist eine gleichmäßige und gute Wärmeisolationskraft auf. Erfindungsgemäß wird bei einem solchen Lukendeckel kein Rahmen vorgesehen, wie beispielsweise ein Holz- oder Metallrahmen. Jedoch kann der Lukendeckel eine Verschalung, eine Laminierung oder ähnliches an seiner Außenfläche aufweisen. So werden der optische Eindruck sowie die Flächenbündigkeit vorteilhaft weitergebildet. Dieser Lukendeckel kann demnach beispielsweise aus einem Schaumkern gebildet sein, welcher einen Isolationsschaum aufweist oder aus einem Isolierschaum gebildet ist, der gute wärmedämmende Eigenschaften hat. An seiner Außenfläche weist dieser Schaumkern eine dünne Kunststofflaminierung auf, die Eintritt von Feuchtigkeit in den Schaumkern verhindert, den Schaumkern vor Beschädigungen schützt und ein verbessertes Aussehen bereitstellt. Das Scharnier kann dann an der laminierten Oberfläche und/oder an dem Schaumkern befestigt sein. Besonders bevorzugt ist das Scharnier kraftschlüssig mit dem Lukendeckel verbunden, vorzugsweise mittels einer Klebeverbindung. Ein solcher Lukendeckel weist ein sehr geringes Gewicht auf und vereinfacht weiter die Montage. Zwar fällt das Eigengewicht der Bodenabschlussvorrichtung aufgrund der Unterstützung durch einen Federzugmechanismus nicht in vollem Unfang auf, dennoch ist das Handling und die Benutzung einer erfindungsgemäßen Bodenabschlussvorrichtung durch das geringe Gewicht vereinfacht. Auch müssen keine besonderen Abstützvorrichtungen für den Deckel vorgesehen werden, wodurch eine Bodenabschlussvorrichtung insgesamt vereinfacht und kostengünstiger ausgebildet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe bei einem Montageverfahren der eingangs genannten Art für eine Bodenabschlussvorrichtung, insbesondere Dachbodentreppe in bzw. an einer in einer Decke bzw. einem Boden ausgebildeten Öffnung, insbesondere nach einem der vorstehenden Ausführungsformen, welche einen Befestigungsabschnitt, einen Lukendeckel und ein Scharnier aufweist, mit den Schritten: formschlüssiges Verbinden des Scharniers mit dem Befestigungsabschnitt, vorzugsweise in einer geöffneten Position des Lukendeckels; Ausrichten des Lukendeckels relativ zu der Öffnung; Arretieren der formschlüssigen Verbindung. Durch dieses erfindungsgemäße Montageverfahren wird die Montage einer Bodenabschlussvorrichtung wesentlich vereinfacht. Sämtliche Schritte können von einer Person durchgeführt werden. Auch kommt es aufgrund der Einfachheit des Montageverfahrens zu einer großen Zeitersparnis bei der Montage einer Bodenabschlussvorrichtung. Vorzugsweise umfasst der Schritt des formschlüssigen Verbindens des Scharniers mit dem Befestigungsabschnitt das Einhängen eines ersten scharnierseitigen Formschlusselements in ein zweites befestigungsabschnittseitiges Formelement. Ein solches Einhängen ist besonders bevorzugt, da dies eine einfache Möglichkeit ist eine formschlüssige Verbindung herzustellen. Vorzugsweise ist das Ausrichten des Lukendeckels relativ zu der Öffnung so ausgeführt, dass der Lukendeckel im Wesentlichen flächenbündig mit einer sich an die Öffnung anschließenden Oberfläche beispielsweise Decke eines Raumes abschließt. Das Arretieren ist vorzugsweise als ein formschlüssiges Arretieren etwa mittels einer Klickverbindung ausgeführt. Jedoch ist auch ein kraftschlüssiges Arretieren beispielsweise mit Hilfe einer Schraube und/oder einem Drehschloss erfindungsgemäß und bevorzugt.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform des Montageverfahrens weist dieses einen vorgelagerten Schritt des Montierens eines Rahmens mit einem Befestigungsabschnitt in bzw. an der Öffnung auf. Dieser Montageschritt ist insbesondere dann bevorzugt, wenn eine zu montierende Bodenabschlussvorrichtung einen Rahmen aufweist, der dazu eingerichtet ist in der Öffnung angeordnet zu werden. Ein solcher Rahmen wir auch als Lukenkasten bezeichnet und ist vorzugsweise als solcher ausgebildet. Gemäß dieser Ausführungsform sind an dem Rahmen zum Einsetzen in die Öffnung ein Befestigungsabschnitt und/oder eine Halteeinrichtung zum Halten des Lukendeckels in einer geschlossenen Position angeordnet. Da der Rahmen und der Lukendeckel vor der Montage getrennt voneinander sind, ist die Montage weiter vereinfacht. Der Rahmen ist vorzugsweise so ausgebildet, dass er von einer Person alleine montiert werden kann. Insbesondere hat der Rahmen kein zu hohes Gewicht. So ist es möglich, dass das erfindungsgemäße Montageverfahren von einer einzigen Person ausgeführt wird, wobei das Montageverfahren so einfach ausgebildet ist, dass erfindungsgemäß Montagezeit eingespart wird, auch ist die Sicherheit eines solchen erfindungsgemäßen Montageverfahrens erhöht, da die einzelnen Teile (Rahmen und Lukendeckel) ein geringes Gewicht aufweisen und einfach aneinander montierbar sind.
  • Vorzugsweise erfolgt das Montieren des Lukendeckels im Anschluss an das Montieren des Lukenkastens und auch im Anschluss an das Montieren der Abschlussvorrichtung, insbesondere der Treppe.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Montageverfahrens umfasst der Schritt des Arretierens der formschlüssigen Verbindung ein Verschrauben des Scharniers mit dem Befestigungsabschnitt. Ein Verschrauben ist eine besonders einfache Möglichkeit die formschlüssige Verbindung zu Arretieren. Beispielsweise weist der Befestigungsabschnitt ein Muttergewinde auf und der befestigungsabschnittseitige Schenkel des Scharniers weist eine Bohrung auf, welche einen größeren Durchmesser aufweist als der Schaftdurchmesser einer zu benutzenden Schraube. So ist es erfindungsgemäß beispielsweise möglich zunächst die formschlüssige Verbindung des Scharniers mit dem Befestigungsabschnitt herzustellen, anschließend die Schrauben durch die Bohrung zu führen und leicht in den Befestigungsabschnitt einzuschrauben. Anschließend kann der Lukendeckel samt Scharnier gegenüber dem Befestigungsabschnitt ausgerichtet werden und in einem letzten Schritt wird die formschlüssige Verbindung mittels vollständigen Einschraubens der Schraube arretiert.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Schrauben vormontiert sind. Dies ist besonders bevorzugt, wenn die Abschlussvorrichtung eine Leiste gemäß einer der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung aufweist, welche in dem jeweils zugeordneten Schenkel des Scharniers eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen vorsieht, die einen ersten und zweiten Abschnitt haben, wobei in dem zweiten Abschnitt entlang des Randes jeweils eines Durchgangsloches ein Klemmwulst ausgebildet ist. Wenn die Schrauben vormontiert sind, und die Leiste mit Klemmwulst eingesetzt und seitlich verschoben wird, erfolgt das Arretieren des Lukendeckels vollständig werkzeugfrei und wird aufgrund der Verklemmung durch den Klemmwulst arretiert.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand von zwei Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer Bodenabschlussvorrichtung mit einer an dieser angeordneten Treppe;
    Figur 2
    die Bodenabschlussvorrichtung mit Treppe aus Figur 1 in einer Schnittdarstellung;
    Figur 3
    eine Detailansicht eines Schnitts durch ein erfindungsgemäßes Scharnier;
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht eines ersten befestigungsabschnittseitigen Formschlusselements;
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht eines Scharniers;
    Figur 6
    eine Detailansicht eines Schnitts durch ein Scharnier in einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    Figur 7
    eine perspektivische Darstellung eines Scharniers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Figur 8
    eine Schnittdarstellung eines Scharniers in einer dritten Ausführungsform;
    Figur 9
    eine Schnittdarstellung eines zweiten Formschlusselements in einer dritten Ausführungsform;
    Figur 10
    eine Schnittdarstellung eines Scharniers, welches formschlüssig mit dem zweiten Formschlusselement verbunden ist, und
    Figur 11
    eine Detailansicht eines Schnitts durch ein Scharnier gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel;
    Figur 12
    eine perspektivische Ansicht des Scharniers gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel; und
    Figur 13
    eine perspektivische Ansicht einer Arretierleiste zum Zusammenwirken mit dem Scharnier gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel.
    Figuren 14a, 14b
    eine Darstellung eines Teils einer Doppeldichtung für die Bodenabschlussvorrichtung gemäß der Erfindung,
    Figuren 15a, 15b
    eine Darstellung eines weiteren Elements der Doppeldichtung für die erfindungsgemäße Bodenabschlussvorrichtung,
    Figur 16
    eine räumliche Darstellung der erfindungsgemäßen Bodenabschlussvorrichtung mit Doppeldichtung, und
    Figur 17
    eine weitere Darstellung der erfindungsgemäßen Bodenabschlussvorrichtung mit Doppeldichtung.
  • Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Bodenabschlussvorrichtung 1 weist einen Befestigungsabschnitt 4 auf, der gemäß diesem Ausführungsbeispiel an einem inneren Abschnitt eines Rahmens 10 angeordnet ist, welcher eingerichtet ist, in einer Öffnung, auch Luke genannt, einer Raumdecke oder Boden angeordnet zu werden (Raumdecke sowie Öffnung nicht dargestellt). Daneben weist die Bodenabschlussvorrichtung 1 einen Lukendeckel 6 auf, welcher mittels eines Scharniers 8 schwenkbar mit dem Befestigungsabschnitt 4 der Bodenabschlussvorrichtung 1 verbunden ist. Über das Scharnier 8 ist der Lukendeckel 6 zwischen einer offenen Position (in den Figuren 1, 2 dargestellt) und einer geschlossenen Position (in den Figuren 3, 6 dargestellt) schwenkbar. An einer inneren Seite des Rahmens 10 ist umlaufend eine Dichtung 16 angeordnet. Diese Dichtung 16 ist so an dem Rahmen 10 befestigt, dass es dichtend mit dem Lukendeckel 6 zusammenwirkt, falls sich der Lukendeckel 6 in einer geschlossenen Position befindet. An dem Scharnier 8 gegenüberliegenden Ende des Lukendeckels 6 sind zwei erste Halteelemente 12, 14 einer Halteeinrichtung 12, 13, 14, 15 der Bodenabschlussvorrichtung 1 angeordnet. Die ersten Halteelemente 12, 14 sind dazu eingerichtet formschlüssig mit den zweiten Halteelementen 13, 15, welche an einer inneren Seite des Rahmens 10 angeordnet sind, zusammenzuwirken, um den Lukendeckel 6 in einer geschlossenen Position zu halten.
  • Ferner ist gemäß Figuren 1 und 2 eine Treppe 2, welche über eine Vielzahl von Sprossen 3 verfügt, an der Bodenabschlussvorrichtung 1 angeordnet. Die Treppe 2 ist mehrteilig klappbar ausgebildet und mit einem oberen Ende schwenkbar an dem Inneren des Rahmens 10 befestigt. In einem zusammengeklappten Zustand (Figuren 3, 6) ist die Treppe 2 durch den Rahmen 10 hindurch schwenkbar, und der Lukendeckel 6 ist dann verschließbar.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel (Figuren 3 bis 5) weist eine Bodenabschlussvorrichtung 1 einen Lukendeckel 6 auf, der mittels eines Scharniers 8 schwenkbar mit einem Rahmen 10 der Bodenabschlussvorrichtung 1 formschlüssig verbunden ist. Insbesondere ist der erste Schenkel 30 des Scharniers 8 formschlüssig mit dem Befestigungsabschnitt 4 der Bodenabschlussvorrichtung 1 verbunden. Der zweite Schenkel 32 des Scharniers 8 ist über einen flexiblen Abschnitt 34 schwenkbar mit dem ersten Schenkel 30 verbunden und gemäß diesem Ausführungsbeispiel sowohl form- als auch kraftschlüssig mit dem Lukendeckel 6 verbunden. Der Lukendeckel 6 ist hier als einteiliger Lukendeckel 6 ausgebildet, welcher im Wesentlichen aus einem Isoliermaterial gebildet ist. Der Lukendeckel besteht im Wesentlichen aus einem Schaumkern 24 und weist auf einer Unterseite ein dünnes flächiges Verschalungselement 26 auf. So ist die Bodenabschlussvorrichtung im verschlossenen Zustand (wie in Figur 3 dargestellt) im Wesentlichen flächenbündig ausgebildet.
  • Die formschlüssige Verbindung des Scharniers 8 mit dem Befestigungsabschnitt 4 ist hier über zwei korrespondierende Formschlusselemente ausgeführt, nämlich ein erstes scharnierseitiges Formschlusselement 31 und ein zweites befestigungsabschnittseitiges Formschlusselement 28. Das zweite befestigungsabschnittseitige Formschlusselement 28 ist in Figur 4 genauer dargestellt, wohingegen das erste scharnierseitige Formschlusselement 31 in Figur 5 gezeigt ist. Das Zusammenwirken dieser Formschlusselemente ist in Figur 3 gezeigt. Das erste Formschlusselement 31 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel als schräger Vorsprung an einem Ende des ersten Schenkels 30 des Scharniers 8 ausgebildet. Dieser schräge Vorsprung 31 greift hinter eine Abschrägung 29 am Formschlusselement 28, welche zusammen mit einer inneren Oberfläche des Rahmens 10 einen im Wesentlichen v-förmigen Abschnitt bildet. Für das Herstellen dieser formschlüssigen Verbindung ist erfindungsgemäß in einem geöffneten Zustand des Scharniers 8 ein im Wesentlichen Einhängen des ersten Formschlusselements 31 in das zweite Formschlusselement 28 erforderlich. Dies ermöglicht eine einfache Montage des Lukendeckels 6 an dem Rahmen 10 bzw. an dem Befestigungsabschnitt 4. Ferner ist an dem ersten Schenkel 30 des Scharniers 8 eine senkrecht abstehende Rippe 36 angeordnet, welche einerseits als Abstandselement für den ersten Schenkel 30 gegenüber dem Rahmen 10 dient und andererseits als ein Anschlag bei der Positionierung des Scharniers 8 gegenüber dem zweiten Formschlusselement 28.
  • Die Abschrägung 29 ist an dem Grundkörper 27 des zweiten Formschlusselements 28 ausgebildet. Der Grundkörper 27 ist im Wesentlichen rechteckig und flach ausgeführt. Bevorzugt ist dieser Grundkörper 27 möglichst flach ausgeführt, um eine geringe Baugröße zu erreichen und Material einzusparen. Jedoch ist seine Dicke so ausgeführt, dass eine sichere formschlüssige Verbindung herstellbar ist. An dem Grundkörper 27 sind auf der dem Scharnier 8 abgewandten Seite zwei Befestigungszylinder 42, 44 angeordnet. Diese Zylinder können form- und/oder kraftschlüssig mit Bohrungen des Befestigungsabschnitts 4 bzw. des Rahmens 10 zusammenwirken. Auf der dem Scharnier 8 zugewandten Seite des Grundkörpers 27 sind Rippen bzw. Wellen 40 angeordnet. Diese Rippen oder Wellen 40 dienen dazu ein genaues vertikales Positionieren des Scharniers 8 gegenüber dem ersten Formschlusselement 28 zu vereinfachen. Dazu weist vorzugsweise ein Oberflächenabschnitt 41 des ersten Schenkels 30 ebenfalls solche Wellen oder Rippen auf (Figur 5). Ferner weist das erste Formschlusselement 28 in dem Grundkörper 27 eine Durchgangsbohrung 46 auf. Diese Durchgangsbohrung 46 kann dazu dienen, mit beispielsweise einer Schraube oder einem Nagel oder ähnlichem zusammenzuwirken, um das Formschlusselement 28 weiter gegen den Befestigungsabschnitt 4 bzw. den Rahmen 10 zu sichern. Alternativ dient die Bohrung 46 dazu, einen Durchgang für ein Arretierungsmittel der formschlüssigen Verbindung, wie beispielsweise eine Schraube, freizugeben. Das erste Formschlusselement 28 ist vorzugsweise in einer axialen Länge längs des Scharniers 8 entsprechend der Länge des Scharniers 8 ausgebildet. Es ist jedoch ebenso erfindungsgemäß und bevorzugt, wenn beispielsweise zwei Formschlusselemente 28 jeweils für je ein axiales Ende des Scharniers 8 an dem Befestigungsabschnitt 4 angeordnet sind. Ist das erste Formschlusselement 28 entsprechend der Länge des Scharniers 8 ausgebildet, kann es mehr als zwei Befestigungszylinder 42, 44 aufweisen. Ebenso ist es möglich, dass das Formschlusselement 28 mehrere Durchgangsbohrungen 46 aufweist. Alternativ zu den Befestigungszylindern 42, 44 kann ebenso eine Klebeverbindung vorgesehen sein, sowie andere Verbindungen, wie beispielsweise eine Klettverschlussverbindung oder ähnliches. Ebenso kann das erste Formschlusselement 28 integral mit dem Rahmen 10 sein.
  • Gemäß Figur 3, 5 sind an dem ersten Schenkel 30 des Scharniers 8 das erste Formschlusselement 31 und der vertikale Anschlag 36 durch die Fläche 41 beabstandet voneinander angeordnet. Eine vertikale Höhe der Fläche 41, senkrecht zu einer Längsrichtung des Scharniers 8, ist dabei kleiner als eine vertikale Höhe des Grundkörpers 27 des zweiten Formschlusselements 28 in der gleichen Längsrichtung. So ist der erste Schenkel 30 des Scharniers 8 mit dem ersten Formschlusselement 31 mit dem zweiten Formschlusselement 28 in Eingriff bringbar und anschließend vertikal zwischen den beiden Anschlagspositionen: (1.) erstes Formschlusselement 31 liegt an Schräge 29 an; (2.) Anschlag 36 liegt an unterem Ende des Grundkörpers 27 an zu positionieren.
  • Der zweite Schenkel 32 des Scharniers 8 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel in einer vertikalen Höhe entsprechend der Dicke des Lukendeckels 6 ausgebildet. So ist der zweite Schenkel 32 beispielsweise mit einer Rückfläche 52 gegen eine seitliche Fläche des Isolierschaumkerns 24 des Lukendeckels 6 klebbar. Nahe den oberen und unteren vertikalen Enden des zweiten Schenkels 32 weist dieser zwei senkrecht abstehende Rippen 38, 39 auf. Diese Rippen 38, 39 sind dazu eingerichtet in entsprechende Ausnehmungen an dem Isolierschaumkern 24 zu greifen und diesen somit besser gegen den zweiten Schenkel 32 zu sichern. Die freien Abschnitte 23, 25 an den vertikalen Enden des zweiten Schenkels 32 sind dazu eingerichtet, ein Verschalungselement 26 oder eine Laminierung aufzunehmen. So wird die Flächenbündigkeit des Lukendeckels weiter fortgebildet. Der flexible Abschnitt 34 ist dabei so zwischen den beiden Schenkeln 30, 32 angeordnet, dass er im Wesentlichen flächenbündig mit dem Verschalungselement 26 abschließt und je nach Ausrichtung der Formschlusselemente 28, 31 gegeneinander auch flächenbündig mit dem Rahmen 10 abschließt. Um die Flächenbündigkeit weiter fortzubilden, kann in die Lücke zwischen Rahmen 10, Anschlag 36 und Schenkel 30 ein Ausgleichselement bzw. Isolierelement angeordnet werden. In dem zweiten Schenkel 32 sind zwei Durchgangbohrungen 48, 50 ausgebildet. Diese Durchgangsbohrungen 48, 50 sind vorzugsweise an den Orten angeordnet, an denen bei einem montierten Zustand auch die entsprechenden Durchgangsbohrungen 46 des ersten Formschlusselements 28 (Figur 4) sitzen. Ist die Durchgangsbohrung 46 dazu genutzt, eine Schraube als Arretierungsmittel der formschlüssigen Verbindung anzuordnen, kann sich der Schraubenkopf durch die Durchgangsbohrungen 48, 50 erstrecken. So ist das Scharnier 8 besser zusammenklappbar.
  • Insgesamt sind sowohl erstes Formschlusselement 28 als auch das Scharnier 8 einteilig ausgebildet, vorzugsweise aus einem flexiblen Material, wie beispielsweise Kunststoff. So sind beide Teile 28, 8 einfach und preiswert herzustellen, beispielsweise als Spritzgussteil.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel (Figuren 4, 6, 7) weist eine erfindungsgemäße Bodenabschlussvorrichtung 1 einen etwas dünneren Lukendeckel 6, ein leicht verändertes Scharnier 8 sowie im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel (Figuren 3, 4, 5) eine umlaufende Dichtung 16 auf. Dahingegen ist die formschlüssige Verbindung zwischen ersten Formschlusselement 31 des ersten Schenkels 30 und dem zweiten Formschlusselement 28 des Befestigungsabschnitts 4 im Wesentlichen entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt, und es wird vollumfänglich auf obige Beschreibungen Bezug genommen. So ist auch in dem zweiten Ausführungsbeispiel an dem ersten Schenkel 30 des Scharniers 8 ein schräger Vorsprung 31 angeordnet, der hinter eine Abschrägung 29 des Formschlusselements 28, welches entsprechend dem Formschlusselement 28 gemäß Figur 4 ausgebildet ist, greift. Alternativ kann diese formschlüssige Verbindung zwischen erstem Schenkel 30 und Befestigungsabschnitt 4 beispielsweise auch als Klettverbindung ausgeführt sein. Auch eine Klettverbindung führt zu einem einfachen ersten formschlüssigen Verbinden zwischen dem Scharnier 8 und dem Befestigungsabschnitt 4. Diese formschlüssige Verbindung kann dann beispielsweise über Schrauben, Nägel, Bolzen oder ähnlichem nachträglich arretiert werden.
  • Das Scharnier 8 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel (Figur 7) weist an dem ersten Schenkel 30 beabstandet zu dem ersten Formschlusselement 31 einen Absatz 37 auf, der hier nicht wie die Rippe 36 ausgebildet ist, sonder massiver. So entsteht kein Zwischenraum zwischen Rahmen 10, Rippe 36 und erstem Schenkel 30. Der Zwischenraum ist durch den Absatz 37 ausgefüllt. Um ein einfach handhabbares Schwenken des Lukendeckels 6 zu erlauben, ist der flexible Abschnitt 34 leicht unterhalb der durch den Lukendeckel 6, Rahmen 10 und Decke (nicht gezeigt) gebildeten Fläche angeordnet. Vorzugsweise ist dieses Vorstehen des flexiblen Abschnitts 34 möglichst flach ausgeführt.
  • Das Scharnier 8 gemäß Figur 7 weist an dem zweiten Schenkel 32 beabstandet zueinander und leicht beabstandet zu den vertikalen Enden des zweiten Schenkels 32 zwei Rippen 38, 39 auf, welche jeweils auf ihren Ober- und Unterseiten Rippen bzw.
  • Wellen aufweisen. Dadurch ist ein form- und/oder kraftschlüssiges Verbinden des zweiten Schenkels 32 mit dem Lukendeckel 6 einfacher möglich. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist der Lukendeckel 6 im Wesentlichen einteilig ausgebildet, mit einem Isolierschaumkern 24 und zwei Verschalungselementen 26a, 26b auf der Ober- bzw. Unterseite des Lukendeckels 6. Ähnlich wie im ersten Ausführungsbeispiel weist das Scharnier 8 an dem ersten Schenkel 30 an dem Abschnitt 41 Rippen bzw. Wellen auf, um mit Rippen bzw. Wellen 40 des zweiten Formschlusselements 28 zusammenzuwirken. In diesem Abschnitt 41 sind zwei Durchgangsbohrungen 49, 51 angeordnet, welche vorzugsweise im montierten Zustand mit korrespondierenden Bohrungen 46 an dem zweiten Formschlusselement 28 ausgerichtet angeordnet sind, sodass eine Schraube, welche beispielsweise als Arretierungsmittel zum Arretieren der formschlüssigen Verbindung zwischen erstem Schenkel 30 und Befestigungsabschnitt 4 genutzt wird, durch diese Durchgangsbohrungen 49, 51 geführt werden kann.
  • Die Montage einer erfindungsgemäßen Bodenabschlussvorrichtung 1 ist in diesen beiden ersten Ausführungsbeispielen gleich auszuführen und nachstehend beschrieben: In einem nicht montierten Zustand ist die Bodenabschlussvorrichtung 1 beispielsweise zweiteilig, indem der Rahmen 10 mit dem zweiten Formschlusselement 28 vormontiert ist und Scharnier 8 und Lukendeckel 6 vormontiert sind. Ist die Bodenabschlussvorrichtung 1 in einem solchen nicht montierten Zustand, ist zunächst der Rahmen 10 in einer Öffnung in beispielsweise einer Raumdecke anzuordnen und zu befestigen. Dies geschieht über herkömmliche Befestigungsmittel, die hier nicht weiter beschrieben sind. Ist der Rahmen 10 in der Öffnung montiert und gesichert, ist die formschlüssige Verbindung zwischen Scharnier 8 und Befestigungsabschnitt 4 mit zweitem Formschlusselement 28 herzustellen. Dies geschieht gemäß den beiden Ausführungsbeispielen dadurch, dass das Scharnier 8 vorzugsweise in einem nicht zusammengeklappten Zustand mit dem ersten Schenkel 30 mit dem ersten Formschlusselement 31 in die Abschrägung 29 des zweiten Formschlusselements 28 eingehängt wird. Anschließend kann der erste Schenkel 30 gegenüber dem zweiten Formschlusselement 28 horizontal und vertikal ausgerichtet werden. Zum Arretieren wird beispielsweise eine Schraube durch die Durchgangsbohrung 49, 51 und 46 geschraubt. Somit ist die formschlüssige Verbindung zwischen Scharnier 8 und zweitem Formschlusselement 28 hergestellt und arretiert. Anschließend kann der Lukendeckel 6 in eine geschlossene Position geschwenkt werden, wobei Halteelemente 12, 13, 14, 15 miteinander in Eingriff kommen und den Lukendeckel 6 in einer geschlossenen Position halten.
  • In einer Alternative sind weder Formschlusselement 28 noch Scharnier 8 an dem Rahmen 10 bzw. an dem Lukendeckel 6 vormontiert. Daher ist es bevorzugt, bevor die formschlüssige Verbindung zwischen erstem Schenkel 30 bzw. Formschlusselement 31 und dem zweiten Formschlusselement 28 hergestellt wird, das zweite Formschlusselement 28 an dem Rahmen 10 zu montieren und das Scharnier 8 an dem Lukendeckel 6 zu montieren. Dies erfolgt gemäß diesen Ausführungsbeispielen dadurch, dass das Formschlusselement 28 mit Hilfe der beiden Montagezylinder 42, 44 in Bohrungen an dem Rahmen 10 gedrückt wird, wodurch das Formschlusselement 28 mit dem Rahmen 10 verbunden ist. Das Scharnier 8 wird mit dem Lukendeckel 6 montiert, indem die Rippen 38, 39 in die entsprechenden Ausnehmungen an dem Lukendeckel 6 eingeführt werden. Vorzugsweise wird zwischen der Fläche 52 und dem Lukendeckel 6 eine Klebeverbindung vorgesehen, so dass der Lukendeckel 6 besser mit dem Scharnier 8 verbunden ist. Anschließend werden die oben genannten Schritte des Verbindens der formschlüssigen Verbindung durchgeführt.
  • Gemäß den Figuren 8 bis 10 ist eine dritte Ausführungsform eines Scharniers 8 für eine Bodenabschlussvorrichtung 1 gezeigt, welches formschlüssig mit einem zweiten Formschlusselement 28 verbindbar ist. Gemäß Figur 8 weist das Scharnier 8 einen ersten Schenkel 30 auf, welcher über einen flexiblen Abschnitt 34 mit einem zweiten Schenkel 32 schwenkbar verbunden ist. Der zweite Schenkel 32 ist dazu eingerichtet, an einem Lukendeckel (nicht gezeigt) angeordnet zu sein. An dem ersten Schenkel 30 sind gemäß dieser Ausführungsform zwei gewinkelte Rippen 74, 76 angeordnet, welche dazu eingerichtet sind mit dem zweiten Formschlusselement 28 zusammenzuwirken, um das Scharnier 8 formschlüssig mit einem Befestigungsabschnitt 4 (nicht gezeigt) zu verbinden. Dazu bilden die gewinkelten Rippen 74, 76 hintergreifbare Abschnitte. Ferner ist an dem ersten Schenkel 30 ein Drehschlüssel 60 angeordnet, welcher einen Grundkörper 62 sowie einen an diesem ausgebildeten Handgriff 64 aufweist und um eine Drehachse 66 drehbar ist, welche senkrecht zu einer Längsrichtung des Scharniers 8 angeordnet ist. Der Schlüssel 60 ist dabei über einen Bolzen, welcher den ersten Schenkel 30 durchsetzt drehbar gelagert (Bolzen und Ausnehmung nicht gezeigt). An dem Bolzen (nicht gezeigt) ist eine ovale Scheibe 70 so exzentrisch angeordnet, dass eine Mittelachse 72 der ovalen Scheibe 70 beabstandet parallel zu der Drehachse 66 des Drehschlüssels 60 angeordnet ist.
  • Das zweite Formschlusselement 28 weist in dieser dritten Ausführungsform (Figur 9) einen ersten Schenkel 78 und einen zweiten Schenkel 80 auf, welche angewinkelt und im Wesentlichen leistenförmig ausgebildet sind. Das zweite Formschlusselement 28 ist dabei mit einem Abschnitt 82 des ersten Schenkels 78 an dem Befestigungsabschnitt 4 bzw. mit dem Rahmen 10 verbunden. Die beiden Schenkel 78, 80 sind in einer Längsausdehnung entsprechend der Länge des Scharniers 8 ausgebildet. Jeder Schenkel 78, 80 weist an einem Ende einen vorstehenden Abschnitt 84, 86 auf, der bezogen auf den Befestigungsabschnitt 82 beabstandet ist. Die beiden Schenkel 78, 80 sind so relativ zueinander beweglich angeordnet, dass die beiden Abschnitt 84, 86 aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegbar sind. In einem nicht montierten Zustand sind die beiden Schenkel 78, 80 so relativ zueinander verschoben angeordnet, dass der Abstand zwischen den Abschnitten 84, 86 klein ist, und der erste Schenkel 30 mit dem Formschlusselement 28 in Eingriff bringbar ist.
  • In dem montierten Zustand des Scharniers 8 in der dritten Ausführungsform gemäß Figur 10 sind die beiden Schenkel 78, 80 des zweiten Formschlusselements 28 relativ zueinander auseinandergeschoben angeordnet, so dass die vorstehenden Abschnitte 84, 86 des zweiten Formschlusselements 28 die beiden gewinkelten Rippen 74, 76 hintergreifen.
  • Das Auseinanderschieben der beiden Schenkel 78, 80 wird gemäß dieser Ausführungsform mittels des Drehschlüssels 60 bewirkt. Dieser Schlüssel 60 befindet sich in einem nicht montierten Zustand in einer horizontalen Position (nicht gezeigt). Ist der erste Schenkel 30 mit dem zweiten Formschlusselement 28 formschlüssig in Eingriff gebracht, liegt die ovale Scheibe 70 an den beiden Nasen 88, 90, welche jeweils an einem Schenkel 78, 80 des zweiten Formschlusselements 28 angeordnet sind, an. Durch Drehen des Schlüssels 60 wird die ovale Scheibe 70 exzentrisch um die Achse 66 rotiert und wirkt dabei so auf die Nasen 88, 90 ein, dass die beiden Schenkel 78, 80 auseinander geschoben werden, sodass die beiden vorspringenden Abschnitte 84, 86 die gewinkelten Rippen 74, 76 hintergreifen. Ist der Schlüssel 60 in diese vertikale Position gedreht (Figur 8, Figur 10) kann das Rastelement 68, welches hier als Rastnase 68 ausgebildet ist, an dem Schenkel 30 einrasten, wodurch ein ungewolltes Drehen des Schlüssels 60 reversibel verhindert wird.
  • Eine Montage einer Bodenabschlussvorrichtung, welche ein Scharnier 8 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel (Figuren 8-10) aufweist, ist wie folgt auszuführen: Die beiden Schenkel 78, 80 sind in die Ausgangsposition zu bewegen, falls sie sich in dieser nicht befinden. Vorzugsweise weist das Formschlusselement 28 Federn auf, welche dazu eingerichtet sind, die beiden Schenkel gegeneinander vorzuspannen. Sind diese Schenkel 78, 80 gegeneinander verschoben, kann der Schenkel 30 des Scharniers 8 mit den beiden gewinkelten Rippen 74, 76 über das zweite Formschlusselement 28 gestülpt werden, wobei dieses Stülpen hier im Wesentlichen einem Einhängen und Umklappen entsprechend ausgeführt werden kann. Ist der Schenkel 30 so mit dem zweiten Formschlusselement in Eingriff gebracht, ist als nächster Schritt der Drehschlüssel 60 von einer horizontalen Position in eine vertikale Schließposition zu bewegen, wodurch die beiden Schenkel 78, 80 auseinander bewegt werden und die formschlüssige Verbindung arretiert ist. Durch das Rastelement 68 wird hier eine zweite Sicherung vorgesehen. Vorzugsweise weist das Scharnier 8 einen oder mehrere, insbesondere zwei oder eine Vielzahl von Drehschlüsseln 60 auf, welche in einer Längsrichtung des Scharniers beabstandet voneinander angeordnet sind.
  • Die Figuren 11 bis 13 illustrieren ein Scharnier 8 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel. Gleiche und ähnliche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, insofern wird vollumfänglich auf die obige Beschreibung Bezug genommen.
  • Das Scharnier 8 weist einen ersten Schenkel 30 und einen zweiten Schenkel 32 auf, die über den flexiblen Abschnitt 34 miteinander verbunden sind. Das Scharnier 8 ist vorzugsweise aus einem Kunststoff gebildet und einteilig. Der zweite Schenkel 32 weist an seinem unteren Ende (bezogen auf Figur 12) einen freien Abschnitt 23 auf, zur Aufnahme eines Verschalungselements 26 (siehe Figur 11). An dem oberen Ende (bezogen auf Figur 12) weist der zweite Schenkel eine Rippe 39 auf, welche zum Eingreifen in einen Lukendeckel 6 ausgebildet ist. Oberhalb der Rippe 39 ist ein freier Abschnitt 25 ausgebildet, der wiederum dazu eingerichtet ist, ein Verschalungselement aufzunehmen. Am unteren Ende des zweiten Schenkels 32 ist eine Vorwölbung 106 ausgebildet, derart, dass im Bereich zwischen erstem Schenkel 30 und zweitem Schenkel 32 ein Zwischenraum 108 gebildet wird.
  • Der erste Schenkel 30 weist zwei Rippen oder Schenkel 102, 104 auf, die in einem Querschnitt im Wesentlichen L-förmig gebildet sind und gemeinsam einen hintergreifbaren Abschnitt 100 definieren. Ferner weist der Schenkel 30 eine Vielzahl von Durchgangslöchern 110 auf (jeweils mit 110 bezeichnet; nur zwei mit Bezugszeichen versehen).
  • Wie aus Figur 11 ersichtlich, sind an dem Befestigungsabschnitt 4 eine Vielzahl von Schrauben 112 angeordnet, die einen Schraubenkopf 114 und einen Schraubenschaft aufweisen. Alternativ zu den Schrauben können auch pilzartige Verbindungselemente zum Einsatz kommen oder dergleichen. Der Schraubenkopf 114 hat einen größeren Durchmesser als der Schraubenschaft 116. Der Schraubenschaft 116 weist eine freie Länge außerhalb des Befestigungsabschnitts 4 auf. Die Schraube 112 ist demnach nicht vollständig eingeschraubt. Vorzugsweise sind die Schrauben 112 vormontiert. Die Durchgangslöcher 110 des Schenkels 30 weisen einen derartigen Durchmesser auf, dass das Scharnier 8 auf die Schrauben 112 derart aufsteckbar ist, dass die Schraubenköpfe 114 durch die Durchgangslöcher 110 hindurch in den freien Bereich 108 hinein ragen.
  • Zum Arretieren der formschlüssigen Verbindung zwischen Scharnier 8 bzw. Schenkel 30 und Befestigungsabschnitt 4 mittels der Schrauben 12 ist in dem hintergreifbaren Abschnitt 100 vorzugsweise eine Arretierleiste 130 angeordnet, wie sie in Figur 13 dargestellt ist. Die Arretierleiste 130 ist vorzugsweise in dem hintergreifbaren Bereich 100 angeordnet, bevor das Scharnier 8 bzw. der Schenkel 30 mit seinen Durchgangslöchern 110 auf die Schrauben 12 gesteckt wird. Gemäß Figur 13 weist die Arretierleiste einen Grundkörper 132 auf, der im Wesentlichen leistenförmig gebildet ist. In der Nähe der beiden axialen Enden sind zwei Absätze 134, 136 angeordnet. Die Absätze 134, 136 dienen dazu, beim Verschieben der Arretierleiste 130 in dem hintergreifbaren Bereich 100 einen Anschlag zu bilden. Zudem bilden sie einen Griff, zum Ergreifen und Verschieben der Arretierleiste 130. In dem Grundkörper 132 der Arretierleiste 130 ist eine Vielzahl von Durchgangslöchern 140 angeordnet. Die Anzahl der Durchgangslöcher 140 ist vorzugsweise entsprechend der Anzahl der Durchgangslöcher 110 bzw. der Anzahl der Schrauben 112 gewählt. Die Durchgangslöcher 140 weisen eine im Wesentlichen birnenförmige Form auf. Sie weisen einen ersten Abschnitt 142 mit einem ersten Durchmesser und einen mit dem ersten Abschnitt verbundenen zweiten Abschnitt mit einem zweiten Durchmesser auf, wobei der zweite Durchmesser kleiner ist als der erste Durchmesser. Der erste Durchmesser des ersten Abschnitts 142 ist gleich oder größer als der Durchmesser des Schraubenkopfes 114 gewählt, sodass der Schraubenkopf 114 durch den ersten Abschnitt 142 hindurchsteckbar ist. Der Durchmesser des zweiten Abschnitts 144 ist gleich oder größer als der Durchmesser des Schraubenschaftes 116, jedoch kleiner als der Durchmesser des Schraubenkopfes 114. So ist die Leiste 130 auf die Schraube 112 aufsteckbar, indem die Schraubenköpfe 114 durch die ersten Abschnitte 142 hindurchsteckbar sind, anschließend ist die Leiste 130 verschiebbar, derart, dass die Schraubenschäfte 116 in dem zweiten Abschnitt 144 des Durchgangslochs 140 angeordnet sind. So ist die Leiste nicht mehr axial von den Schrauben 112 abnehmbar, da die Leiste im Bereich des zweiten Abschnitts 144 die Schraubenköpfe 114 hintergreift. Im Bereich des zweiten Abschnitts 144 ist an dem Rand des Durchgangslochs 140 ein Klemmwulst 146 angeordnet. Der Klemmwulst 146 ist derart ausgebildet, dass dieser beim Verschieben der Arretierleiste 130 mit dem Schraubenkopf 114 in Kontakt kommt und die Leiste 130 gegen die Schrauben 112 verklemmt.
  • Zum Herstellen der formschlüssigen Verbindung zwischen Scharnier 8 und Befestigungsabschnitt 4 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel (Figuren 11 bis 13) wie folgt vorzugehen: Sofern die Arretierleiste 130 nicht schon im hintergreifbaren Abschnitt 100 angeordnet ist, was bevorzugt ist, ist diese zunächst in den hintergreifbaren Abschnitt 100 einzuführen. Dabei ist bevorzugt, dass die ersten Abschnitte 142 der Durchgangslöcher 140 mit den Durchgangslöchern 110 des Schenkels 30 übereinstimmen. Vorzugsweise sind die Zentralachsen der Abschnitte 142 im Wesentlichen koaxial zu den Zentralachsen der Durchgangslöcher 110. Anschließend ist das Scharnier 8 mit dem Schenkel 30 auf die Schrauben 112 aufzustecken bzw. einzuhängen. Dabei erstrecken sich die Schrauben 112 mit ihren Schraubenköpfen 114 durch die Durchgangslöcher 110 sowie die Löcher 140 hindurch in den freien Bereich 108 hinein. Nachdem das Scharnier 8 mitsamt Lukendeckel 6 in dem Rahmen 10 ausgerichtet ist, ist die Arretierleiste 130 entlang ihrer Längsachse so zu verschieben, dass die zweiten Abschnitte 144 der Löcher 140 um die Schraubenschäfte 116 herumgreifen und der Klemmwulst 146 in Kontakt mit den Schraubenköpfen 114 ist. So ist die formschlüssige Verbindung hergestellt und arretiert.
  • In den Figuren 14a und 14b ist eine erste Dichtleiste 216c der Doppeldichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die erste Dichtleiste 216c ist dazu eingerichtet, in einem Abschnitt 221 die Stirnseite des Lukendeckels aufzunehmen und auf diesen herauf gepresst zu werden. Die Stirnseite des Lukendeckels ist hierbei diejenige, die dem Scharnier gegenüberliegend angeordnet ist. Die erste Dichtleiste 216c weist eine Dichtlippe 222 auf, die sich über die ganze Breite der ersten Dichtleiste 216c erstreckt und dazu eingerichtet ist, dichtend mit einer benachbart zu der ersten Dichtleiste 216c angeordneten Bewandung der Öffnung in Kontakt gebracht zu werden. Dies kann bei einer Bodenabschlussvorrichtung mit Rahmen, beispielsweise die Bewandung auf der Innenseite des Rahmens 10 sein (siehe Figuren 16 und 17).
  • Die Figuren 15a und 15b zeigen eine zweite Dichtleiste für die Doppeldichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Die zweite Dichtleiste 216a weist einen Aufnahmeabschnitt 217 auf, der zur Aufnahme eines Seitenteils des Rahmens 10 der Bodenabschlussvorrichtung angepasst ist. Ein Auflage-Abschnitt 219 ist an der zweiten Dichtleiste 216a vorgesehen, um mit der Deckenfläche, die benachbart zu der Öffnung angeordnet ist, in Anlage gebracht zu werden. Die zweite Dichtleiste 216a weist eine Dichtlippe 224 auf, die sich im Wesentlichen entlang der gesamten Länge der zweiten Dichtleiste 216a erstreckt. Die Dichtlippe 224 ist dazu eingerichtet, sich nach Innen in die Öffnung zu erstrecken und mit dem Lukendeckel der Bodenabschlussvorrichtung dichtend in Kontakt gebracht zu werden (siehe Figur 17).
  • In Figur 16 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bodenabschlussvorrichtung 1 mit einer Doppeldichtung dargestellt. Die Bodenabschlussvorrichtung 1 weist einen Rahmen auf, an dessen Unterseite zwei Abdeckleisten 216b jeweils an den Stirnseiten angeordnet sind. Die Abdeckleisten 216b entsprechen ihrem prinzipiellen Aufbau der Abdeckleiste 216a aus den Figuren 15a und 15b, weisen jedoch im Unterschied zu dieser dort gezeigten Abdeckung 216a keine Dichtlippe auf. Die Abdeckleisten 216b sind an der Seite des Scharniers sowie an der dazu gegenüberliegenden Seite angeordnet. An den Längsseiten des Rahmens ist jeweils eine zweite Abdeckleiste 216a gemäß Figur 15a, 15b angebracht.
  • In Figur 17 ist die Funktionsweise der ersten Dichtleiste 216c der sogenannten Doppeldichtung veranschaulicht. Die Bodenabschlussvorrichtung 1 ist mitsamt der Treppe 2 und dem Rahmen 10 in montierter und geschlossener Stellung abgebildet. Der Lukendeckel 6 ist ebenfalls angebracht. Auf der linken Seite in Figur 17 ist die Seite des formschlüssigen Scharniers angeordnet. An der Unterseite der Bodenabschlussvorrichtung 1 ist dort in einem Bereich 218 eine Abdeckleiste 216b angeordnet, die den Rahmen 10 an jener Seite umgreift, aber keine Dichtfunktion ausübt. Die Dichtfunktion im Bereich 218 wird durch das (nicht dargestellte) formschlüssige Scharnier übernommen. Auf der hierzu gegenüberliegenden, rechten Seite in Figur 17 ist ein Bereich 220 angeordnet, der in Figur 17 unten als Detailansicht vergrößert dargestellt ist. Hier ist gezeigt, dass die Abdeckleiste 216b ohne Dichtfunktion den Rahmen 10 umgreift und die erste Abdeckleiste 216c, die auf die Stirnseite des Lukendeckels 6 aufgesetzt ist, mit der Dichtlippe 222 in dichtendem Kontakt mit dem Rahmen bzw. den Rahmen umgreifenden Abschnitt der Abdeckleiste 216b in Kontakt steht. Dadurch, dass die an dieser Seite dichtend wirkende Dichtlippe 222 nicht an dem Abdeckelement 216b, sondern der dem Lukendeckel 6 zugeordneten ersten Abdeckleiste 216c angeordnet ist, ergibt sich der Vorteil, dass die Dichtlippe erst dann in Anlage mit der gegenüberliegenden Seite des Rahmens 10 bzw. der Abdeckleiste 216b in Berührung kommt, wenn der Lukendeckel schon fast vollständig geschlossen ist. Dies ist deswegen vorteilhaft, weil bei einer Anordnung der Dichtlippe auf der gegenüberliegenden Seite, beispielsweise an der Abdeckleiste 216b, die Dichtlippe schon in einem früheren Stadium, nämlich wenn die obere Kante des Lukendeckels bzw. der Abdeckleiste 216c an der Abdeckleiste 216b vorbei geleitet, in Berührung käme. Hierdurch würde der Verschleiß der Dichtlippe deutlich verstärkt. Insofern ergibt sich als weiterer Vorteil auch, dass einerseits die Dichtlippe langlebiger ist, und andererseits der Spalt zwischen dem Lukendeckel und der Öffnung bzw. dem Rahmen 10 besonders schmal ausgeführt werden kann.

Claims (16)

  1. Bodenabschlussvorrichtung (1) zum Verschließen einer in einem Boden ausgebildeten Öffnung, insbesondere Dachbodentreppe (2), mit einem Befestigungsabschnitt (4), einem Lukendeckel (6) und einem Scharnier (8),
    dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (8) formschlüssig mit dem Befestigungsabschnitt (4) verbindbar ist.
  2. Bodenabschlussvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Befestigungsabschnitt (4) zugeordneter Schenkel (30) des Scharniers (8) im Wesentlichen senkrecht zu einer im Wesentlichen horizontalen Öffnung angeordnet ist und einen schräg angeordneten Vorsprung (31) aufweist, der dazu eingerichtet ist mit einer korrespondierenden Ausnehmung oder einem korrespondierenden Vorsprung (28, 29) des Befestigungsabschnitts (4) zusammenzuwirken.
  3. Bodenabschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (8) einen ersten (30) und einen zweiten (32) Schenkel und einen zwischen den Schenkeln (30, 32) angeordneten flexiblen Abschnitt (34) aufweist, sodass der erste Schenkel (30) schwenkbar mit dem zweiten Schenkel (32) verbunden ist.
  4. Bodenabschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (8) einteilig ausgebildet ist.
  5. Bodenabschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass an einer dem Scharnier (8) gegenüberliegenden Seite des Lukendeckels (6) eine Halteeinrichtung (12, 13, 14, 15) angeordnet ist, die dazu eingerichtet ist, den Lukendeckel (6) in einer geschlossenen Position zu halten.
  6. Bodenabschlussvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (12, 13, 14, 15) mindestens ein formschlüssiges Rastelement aufweist.
  7. Bodenabschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch einen Rahmen (10) zum Einsetzen in die Öffnung, wobei der Befestigungsabschnitt (4) und/oder die Halteeinrichtung (12, 13, 14, 15) an dem Rahmen (10) angeordnet ist/sind.
  8. Bodenabschlussvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens drei inneren Seiten des Rahmens (10) Dichtungen (16) angeordnet sind.
  9. Bodenabschlussvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
    gekennzeichnet durch eine an dem Rahmen (10) und/oder an dem Lukendeckel (6) angeordnete umlaufende Magnetdichtung zum Dichten des Lukendeckels (6) gegenüber dem Rahmen (10).
  10. Bodenabschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (8), vorzugsweise das gesamte Scharnier (8) aus einem flexiblen Material, vorzugsweise Kunststoff, gebildet ist.
  11. Bodenabschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Befestigungsabschnitt (4) zugeordneter Schenkel (30) des Scharniers (8) eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen und zwei Leisten (102, 104) aufweist, die einen hintergreifbaren Bereich (100) bilden, wobei in diesem hintergreifbaren Bereich eine Arretierleiste (130) anordenbar ist, die eine Vielzahl von Durchgangslöchern (140), korrespondierend zu den Durchgangslöchern (110) des Schenkels (30), aufweist, wobei die Durchgangslöcher der Arretierleiste (130) einen ersten Abschnitt (142) mit einem ersten Durchmesser und einen mit dem ersten Abschnitt (142) verbundenen zweiten Abschnitt (144) mit einem zweiten Durchmesser aufweisen, wobei der zweite Durchmesser kleiner als der erste Durchmesser ist.
  12. Bodenabschlussvorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Abschnitt (144) entlang des Randes des Durchgangsloches ein Klemmwulst (146) ausgebildet ist, vorzugsweise derart, dass dieser beim Verschieben der Arretierleiste (130) mit einem oder mehreren Schraubenköpfen in Kontakt bringbar ist.
  13. Bodenabschlussvorrichtung, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Lukendeckel (6) im Wesentlichen aus einem wärmedämmenden Isolationsmaterial (24) gebildet ist.
  14. Bodenabschlussvorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Lukendeckel (6) im Wesentlichen einteilig ist.
  15. Montageverfahren für eine Bodenabschlussvorrichtung (1), insbesondere Bodentreppe (2) in bzw. an einer in einem Boden ausgebildeten Öffnung, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche einen Befestigungsabschnitt (4), einen Lukendeckel (6) und ein Scharnier (8) aufweist,
    gekennzeichnet durch die Schritte:
    - formschlüssiges Verbinden des Scharniers (8) mit dem Befestigungsabschnitt (4), vorzugsweise in einer geöffneten Position des Lukendeckels (6);
    - Ausrichten des Lukendeckels (6) relativ zu der Öffnung;
    - Arretieren der formschlüssigen Verbindung.
  16. Montageverfahren nach Anspruch 15,
    gekennzeichnet durch den vorgelagerten Schritt:
    - Montieren eines Rahmens (10) mit einem Befestigungsabschnitt (4) in bzw. an der Öffnung.
EP11182176.5A 2011-01-14 2011-09-21 Dachbodentreppe Active EP2476814B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11182176T PL2476814T3 (pl) 2011-01-14 2011-09-21 Schody strychowe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011001576U DE202011001576U1 (de) 2011-01-14 2011-01-14 Bodenabschlussvorrichtung, insbesondere Dachbodentreppe mit einem Kunststoffscharnier

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2476814A2 true EP2476814A2 (de) 2012-07-18
EP2476814A3 EP2476814A3 (de) 2014-12-10
EP2476814B1 EP2476814B1 (de) 2021-05-05

Family

ID=44508160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11182176.5A Active EP2476814B1 (de) 2011-01-14 2011-09-21 Dachbodentreppe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2476814B1 (de)
DE (1) DE202011001576U1 (de)
DK (1) DK2476814T3 (de)
PL (1) PL2476814T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106677450A (zh) * 2017-03-11 2017-05-17 陈彦名 一种节约空间型智能活动楼梯
DE202018100196U1 (de) 2017-12-22 2018-03-14 Dolle A/S Bodentreppe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL228252B1 (pl) * 2013-01-14 2018-03-30 Fakro Pp Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Schody składane, zwłaszcza lekkie, drewniane

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830317A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-24 Henke Kg Wilhelm Bodentreppe
JPH09328982A (ja) * 1996-06-11 1997-12-22 Osaka Kanagu Kk 天井裏収納庫用梯子
DE29713540U1 (de) * 1997-07-30 1997-09-18 Diener, Horst, 89079 Ulm Gebäudetür oder -fenster mit einem Filmscharnier
AT4864U1 (de) * 1998-10-23 2001-12-27 Wipplinger Robert Dachbodentreppe
US9109365B2 (en) * 2008-03-26 2015-08-18 Mccoy Building Products, Llc Insulated cover for attic openings

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106677450A (zh) * 2017-03-11 2017-05-17 陈彦名 一种节约空间型智能活动楼梯
DE202018100196U1 (de) 2017-12-22 2018-03-14 Dolle A/S Bodentreppe

Also Published As

Publication number Publication date
PL2476814T3 (pl) 2021-11-02
EP2476814B1 (de) 2021-05-05
EP2476814A3 (de) 2014-12-10
DK2476814T3 (da) 2021-06-21
DE202011001576U1 (de) 2011-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013101519U1 (de) Duschtür-Baugruppe
DE102009012438B4 (de) Pfostenverbinder
EP2921634B1 (de) Dichtung für Türen zum Abdichten eines Luftspaltes zwischen einem Türflügel einerseits und einem Türahmen, einem Fußboden, einer Zimmerdecke, einem Sturz o.ä. andererseits
EP1851494A1 (de) Mehrteiliges haushaltsgerät
EP3445935A1 (de) Schiebetüranlage
WO2018050151A1 (de) Scharnieranordnung für einen schaltschrank
EP2476814B1 (de) Dachbodentreppe
WO2014095389A1 (de) Türsystem
CH707535A2 (de) Rahmensystem für eine Insekten- und/oder Pollenschutztür.
DE202009018557U1 (de) Klemmsystem zur Befestigung eines Scharniers und anderen Beschlags an Profilen für Fenster und Türen
EP1849944B1 (de) Scharnierbeschlag zur schwenkbaren Befestigung eines Rahmens, insbesondere eines Fensterladenrahmens
EP0792992B1 (de) Nachrüstzarge für Türen
DE202009003438U1 (de) Pfostenverbinder
DE29508686U1 (de) Bausatz zum Erstellen von Umkleidekabinen, Trennwänden u.dgl.
DE9404747U1 (de) Sicherungsvorrichtung an Fenstern oder Türen
DE102004002573A1 (de) Halteeinrichtung zum Halten eines Tragrahmens an einem Halterahmen
DE102019005882A1 (de) Verdeckt liegendes Scharnier für eine Tür oder ein Fenster und damit ausgestattete Tür oder Fenster und Verfahren für die Montage eines festen Fenster- oder Türrahmens
DE202006018739U1 (de) Treibstangengetriebe
DE102012023912B4 (de) Lehre zum Montieren von Schließleisten sowie Verfahren zum Montieren der Schließleisten
DE202018100888U1 (de) Rahmensystem für einen Insekten- oder Pollenschutz einer Gebäudeöffnung
EP3656955B1 (de) Schliessteil
DE202017100292U1 (de) Insekten- oder Pollenschutzsystem
DE10006451A1 (de) Mehrteiliges Rahmenbauteil
DE20219174U1 (de) Dichtung insbesondere selbsttätig absenkende Bodendichtung für Türen
AT408784B (de) Anordnung zum befestigen von im wesentlichen u-förmigen führungsschienen für rolladen sowie baugruppe aus führungsschiene und halteteilen für eine solche anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 11/06 20060101AFI20141106BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150610

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160224

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201216

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1389984

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011017130

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210614

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210805

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210927

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20210910

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210905

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210806

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210805

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210906

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20210921

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20210923

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011017130

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210905

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210921

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220921

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220921

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110921

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20230811

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240920

Year of fee payment: 14