DE202011001576U1 - Bodenabschlussvorrichtung, insbesondere Dachbodentreppe mit einem Kunststoffscharnier - Google Patents

Bodenabschlussvorrichtung, insbesondere Dachbodentreppe mit einem Kunststoffscharnier Download PDF

Info

Publication number
DE202011001576U1
DE202011001576U1 DE202011001576U DE202011001576U DE202011001576U1 DE 202011001576 U1 DE202011001576 U1 DE 202011001576U1 DE 202011001576 U DE202011001576 U DE 202011001576U DE 202011001576 U DE202011001576 U DE 202011001576U DE 202011001576 U1 DE202011001576 U1 DE 202011001576U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
closure device
hatch cover
floor
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011001576U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOLLE AS
Original Assignee
DOLLE AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOLLE AS filed Critical DOLLE AS
Priority to DE202011001576U priority Critical patent/DE202011001576U1/de
Publication of DE202011001576U1 publication Critical patent/DE202011001576U1/de
Priority to DK11182176.5T priority patent/DK2476814T3/da
Priority to EP11182176.5A priority patent/EP2476814B1/de
Priority to PL11182176T priority patent/PL2476814T3/pl
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/04Movable stairways, e.g. of loft ladders which may or may not be concealable or extensible
    • E04F11/06Movable stairways, e.g. of loft ladders which may or may not be concealable or extensible collapsible, e.g. folding, telescopic
    • E04F11/062Movable stairways, e.g. of loft ladders which may or may not be concealable or extensible collapsible, e.g. folding, telescopic folding
    • E04F11/064Movable stairways, e.g. of loft ladders which may or may not be concealable or extensible collapsible, e.g. folding, telescopic folding with stringers overlapping when folded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Bodenabschlussvorrichtung (1) zum Verschließen einer in einem Boden ausgebildeten Öffnung, insbesondere Dachbodentreppe (2), mit einem Befestigungsabschnitt (4), einem Lukendeckel (6) und einem Scharnier (6), dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (8) formschlüssig mit dem Befestigungsabschnitt (4) verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bodenabschlussvorrichtung zum Verschließen einer in einer Decke bzw. einem Boden ausgebildeten Öffnung, insbesondere Dachbodentreppe, mit einem Befestigungsabschnitt, einem Lukendeckel und einem Scharnier.
  • Bodenabschlussvorrichtungen der eingangs genannten Art werden häufig als Abschlussvorrichtungen an Dachbodentreppen eingesetzt. Die Öffnung ist in einer Decke oder Boden eines Gebäudes ausgebildet und die Bodenabschlussvorrichtung bzw. Dachbodentreppe dort eingesetzt. Die Dachbodentreppen sind in solchen Fällen zumeist klappbar ausgebildet und werden üblicherweise bei Häusern eingesetzt, bei denen der Raum begrenzt ist oder der Dachboden nicht ausgebaut ist. Diese klappbaren Dachbodentreppen sind in der Regel durch eine Öffnung in der Decke bzw. dem Dachboden hindurch schwenkbar und in einem eingeklappten Zustand oberhalb der Öffnung angeordnet. Bodenabschlussvorrichtungen, welche im Stand der Technik bekannt sind, sind in der Regel mittels herkömmlicher Scharniere, wie sie von herkömmlichen Dachbodenluken bekannt sind, an der Öffnung schwenkbar befestigt. Teilweise ist ein solches Scharnier an einem Lukendeckel vormontiert, so dass ein Benutzer bei einer Montage der Bodenabschlussvorrichtung den anderen freien Schenkel mit einem Abschnitt der Öffnung verschrauben muss. Da solche Lukendeckel häufig ein hohes Gewicht haben und recht sperrig sind, ist dieses Verschrauben aufwendig und muss in der Regel von zwei Personen durchgeführt werden.
  • Ein weiterer Nachteil der herkömmlichen Bodenabschlussvorrichtungen mit herkömmlichen Scharnieren und herkömmlichen Lukendeckeln ist, dass solche Scharniere meist aus Metall ausgeführt und häufig, wenn auch kleine, Spalte aufweisen. Dadurch wird die Wärmisolationsfähigkeit eines herkömmlichen Lukendeckels negativ beeinflusst.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Bodenabschlussvorrichtung anzugeben, welche bezüglich mindestens eines der genannten Probleme verbessert ist.
  • Die Aufgabe wird bei einer Bodenabschlussvorrichtung der eingangs genannten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Bodenabschlussvorrichtung zeichnet sich demnach dadurch aus, dass das Scharnier formschlüssig mit dem Befestigungsabschnitt verbindbar ist. Hierdurch wird erfindungsgemäß die Montage einer Bodenabschlussvorrichtung wesentlich vereinfacht, da ein Ausrichten des Lukendeckels gegenüber dem Befestigungsabschnitt bei der Montage nahezu entfällt. Es muss allein die formschlüssige Verbindung zwischen Scharnier und Befestigungsabschnitt hergestellt werden. Vorzugsweise sind hierzu an dem Scharnier und an dem Befestigungsabschnitt korrespondierende Formschlusselemente angeordnet. Weiter bevorzugt sind die scharnierseitigen Formschlusselemente an dem dem Befestigungsabschnitt zugeordneten Schenkel des Scharniers angeordnet. Solche Formschlusselemente können sämtliche bekannten Formen von Formschlusselementen umfassen, wie beispielsweise Nuten, Vorsprünge, Hinterschneidungen, Formschlusselemente, welche nach Art von Haken und Öse ausgebildet sind sowie Klickverbindungen, Steckverbindungen und Ähnliches. Weiter vorzugsweise weist die Bodenabschlussvorrichtung Mittel zum Arretieren der formschlüssigen Verbindung auf. So ist die formschlüssige Verbindung gegen ein ungewolltes Lösen gesichert. Solche Arretierung- bzw. Sicherungsmittel können beispielsweise umfassen: Rastnasen, Splinte, Bolzen, Schrauben, Verklebungen und Ähnliches. So ist die Montage einer erfindungsgemäßen Abschlussvorrichtung einfach durchzuführen. Nachdem die formschlüssige Verbindung hergestellt ist, kann diese arretiert werden. Beide Schritte sind unabhängig voneinander durchführbar und von einer einzigen Person ausführbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der dem Befestigungsabschnitt zugeordnete Schenkel des Scharniers im Wesentlichen senkrecht zu einer im Wesentlichen horizontalen Öffnung angeordnet und weist einen schräg angeordneten Vorsprung auf, der dazu eingerichtet ist, mit einer korrespondierenden Ausnehmung oder einem korrespondierenden Vorsprung des Befestigungsabschnitts zusammen zu wirken. Ist die Öffnung im Wesentlichen horizontal, beispielsweise in einer Decke oder in einem Boden ausgebildet, ist es besonders bevorzugt den dem Befestigungsabschnitt zugeordneten Schenkel an dem im Wesentlichen senkrecht verlaufenden Abschnitt der Öffnung parallel zu diesem anzuordnen. So ist dieser Schenkel nicht von außen sichtbar. Der schräg angeordnete Vorsprung ist bevorzugt in Richtung der (unteren) Decke abgeschrägt angeordnet. So ist das Herstellen der formschlüssigen Verbindung besonders einfach, da dieses in einer solchen Ausführungsform im Wesentlichen einem Einhängen gleichkommt. Durch ein Einhängen des an dem Schenkel angeordneten ersten Formschlusselements in das an den Befestigungsabschnitt angeordnete zweite Formschlusselement wird so erfindungsgemäß die formschlüssige Verbindung hergestellt. In einer Alternative ist das erste an dem Schenkel angeordnete Formschlusselement als Haken ausgebildet. In einer weiteren Alternative weist der Schenkel, welcher dem Befestigungsabschnitt zugeordnet ist eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Haken auf.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der dem Befestigungsabschnitt zugeordnete Schenkel eine Vielzahl horizontal verlaufender Wellen oder Rippen auf, die dazu eingerichtet sind mit korrespondierenden Wellen oder Rippen auf dem Befestigungsabschnitt zusammen zu wirken. Die formschlüssige Verbindung ist gemäß dieser Ausführungsform dazu eingerichtet, eine Vielzahl von Positionierungsmöglichkeiten des Scharniers gegenüber dem Befestigungsabschnitt zu erlauben. Durch die Vielzahl an Rippen oder Wellen wird eine Positionierung vereinfacht. Ferner kann der dem Befestigungsabschnitt zugeordnete Schenkel eine Vielzahl vertikal verlaufender Wellen oder Rippen aufweisen, die dazu eingerichtet sind mit korrespondierenden Wellen oder Rippen auf dem Befestigungsabschnitt zusammen zu wirken. So wird auch ein horizontales Positionieren mittels der vertikal verlaufenden Wellen oder Rippen vereinfacht. Insbesondere sind die Wellen oder Rippen vorteilhaft, wenn Arretierungs- oder Sicherungsmittel für die formschlüssige Verbindung vorgesehen sind. So wird ein nach der Arretierung eintretendes Verrutschen oder Verschieben des Scharniers gegenüber dem Befestigungsabschnitt mittels der Rippen oder Wellen verhindert.
  • Gemäß einer werteren bevorzugten Ausführungsform weist das Scharnier einen ersten und einen zweiten Schenkel und einen zwischen den Schenkeln angeordneten flexiblen Abschnitt auf, so dass der erste Schenkel schwenkbar mit dem zweiten Schenkel verbunden ist. Vorzugsweise ist der flexible Abschnitt durchgängig ausgebildet. Weiter vorzugsweise erstreckt sich bei einem solchen Scharnier der flexible Abschnitt über die gesamte Länge der Schenkel, so dass der die Schenkel verbindende Abschnitt keine Löcher, Öffnungen oder Ausnehmungen aufweist. So wird die Isolationswirkung eines erfindungsgemäßen Scharniers erhöht, da beispielsweise kalte Luft an einem Durchtritt gehindert wird. Vorzugsweise ist der flexible Abschnitt im Wesentlichen luftdicht, so dass im Wesentlichen keine Luft zwischen den beiden durch die Bodenabschlussvorrichtung getrennten Räumen treten kann. Der flexible Abschnitt kann beispielsweise aus einem Gummimaterial, einem Kunststoffmaterial, einem verstärkten und/oder beschichteten Textilmaterial, einem flexiblen metallischen Material oder Ähnlichem gebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Scharnier einteilig ausgebildet. So ist beispielsweise die Fertigung einer erfindungsgemäßen Bodenabschlussvorrichtung wesentlich vereinfacht. Es ist nicht erforderlich die beiden Schenkel jeweils mit dem flexiblen Abschnitt zu verbinden. Auch wird so die Lebensdauer einer erfindungsgemäßen Bodenabschlussvorrichtung erhöht, da keine Verbindungsstellen an dem Scharnier vorgesehen sind, an denen potentiell Fehler, wie beispielsweise Risse auftreten können. Zusätzlich wird die Isolation weiter gebildet, da ein einteiliges Scharnier im Wesentlichen luftdicht ausgebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich das Scharnier über die gesamte Breite des Lukendeckels. So wird erfindungsgemäß eine noch bessere Isolation zwischen den beiden durch die Bodenabschlussvorrichtung getrennten Räumen erreicht. Auch sind unter Umständen die optischen Eigenschaften einer solchen Bodenabschlussvorrichtung verbessert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an einer dem Scharnier gegenüberliegenden Seite des Lukendeckels eine Halteeinrichtung angeordnet, die dazu eingerichtet ist, den Lukendeckel in einer geschlossenen Position zu halten. Alternativ ist eine solche Halteeinrichtung an einer dem Scharnier benachbarten Längsseite des Lukendeckels angeordnet. In einer weiteren Alternative sind an beiden dem Scharnier benachbarten Längsseiten Halteeinrichtungen angeordnet. So ist ein Lukendeckel einer erfindungsgemäßen Bodenabschlussvorrichtung leicht in eine Halteposition zu bringen und in dieser zu halten. Eine derart ausgestaltete Haltevorrichtung ist über dies nicht leicht von außen sichtbar, da beispielsweise kein Riegel an einer Außenseite angebracht ist. So werden das ordentliche Aussehen und die Flächenbündigkeit einer erfindungsgemäßen Bodenabschlussvorrichtung vorteilhaft weitergebildet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Halteeinrichtung mindestens ein formschlüssiges Rastelement auf. Vorzugsweise weist eine solche Halteeinrichtung ein Formschlusselement an dem Lukendeckel auf, welches mit einem Formschlusselement an einem Halteabschnitt der Öffnung zusammenwirkt. So ist die Halteeinrichtung besonders einfach ausgebildet. In einer Alternative weist die Halteeinrichtung einen oder mehrere Magnete zum Halten des Lukendeckels in der geschlossenen Position auf.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Bodenabschlussvorrichtung einen Rahmen zum Einsetzen der Öffnung auf, wobei der Befestigungsabschnitt und/oder die Halteeinrichtung an dem Rahmen angeordnet sind. Ein solcher Rahmen, häufig auch als Lukenkasten bezeichnet, vereinfacht einerseits die Montage einer erfindungsgemäßen Bodenabschlussvorrichtung. Ferner führt ein solcher Rahmen zu einer verbesserten Isolation und Wärmedämmung sowie zu einem ordentlichen und flächenbündigen Aussehen der Bodenabschlussvorrichtung. Sind sowohl die Befestigungsabschnitte als auch die Halteeinrichtung bzw. ein Halteabschnitt der Halteeinrichtung an dem Rahmen befestigt, muss bei einer Montage nur der Rahmen in eine Öffnung in beispielsweise einer Decke oder einem Boden angeordnet und befestigt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind an mindestens drei inneren Seiten des Rahmens wärmedämmende Isolierelemente angeordnet. Solche Isolierelemente sind beispielsweise dazu eingerichtet mit dem Lukendeckel derart zusammen zu wirken, dass bei einem geschlossenen Lukendeckel die Bodenabschlussvorrichtung im Wesentlichen die beiden durch sie getrennten Räume luftdicht verschließt. Solche Isolierelemente können beispielsweise aus einem Schaummaterial oder einem Fasermaterial ausgebildet sein. Vorzugsweise sind diese Isolierelemente wenigstens an den drei inneren Seiten des Rahmens angeordnet, an denen kein Scharnier angeordnet ist. Das Scharnier ist gemäß dieser Ausführungsform bevorzugt mit einem durchgehenden flexiblen Abschnitt, welcher die beiden Schenkel verbindet, ausgebildet. So kann erfindungsgemäß mit einer Bodenabschlussvorrichtung eine gute Wärmeisolierung zwischen den beiden durch die Bodenabschlussvorrichtung getrennten Räumen erzielt werden, indem beispielsweise kalte Fallluft an einem Durchtritt gehindert wird. Ferner können Dichtlippen an den inneren Seiten des Rahmens zur weiteren Dichtung gegen Fallluft angeordnet sein. Insbesondere ist dies vorteilhaft in Verbindung mit einem durchgängigen Scharnier. So wirkt dieses ebenfalls einem Fallluftdurchtritt entgegen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Bodenabschlussvorrichtung eine an dem Rahmen und/oder an dem Lukendeckel angeordnete umlaufende Magnetdichtung zum Dichten des Lukendeckels gegenüber dem Rahmen auf. Eine solche Magnetdichtung ist beispielsweise entsprechend einer Türdichtung, wie sie von beispielsweise Kühlschränken oder Gefriertruhen bekannt ist, ausgebildet. Mit einer solchen Magnetdichtung ist eine noch bessere Dichtung zwischen den beiden durch die Bodenabschlussvorrichtung getrennten Räumen erreichbar.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Scharnier, vorzugsweise das gesamte Scharnier, aus einem flexiblen Material, vorzugsweise Kunststoff, gebildet. Gemäß dieser Ausführungsform ist das Scharnier einstückig ausgebildet. So wird einerseits die Fertigung, andererseits auch die Handhabung eines erfindungsgemäßen Scharniers wesentlich vereinfacht. Vorzugsweise ist das Scharnier aus einem Kunststoff gebildet. Kunststoffe sind leicht zu verarbeiten, preiswert, weisen eine lange Lebensdauer auf und ein geringes Gewicht. Vorteilhafterweise ist bei einem solchen Scharnier der flexible Abschnitt in einem Querschnitt dünner ausgebildet als die Schenkel, so dass die Schenkel steifer sind als der flexible Abschnitt. Dadurch wird die Handhabung eines Scharniers insbesondere bei der Montage und dem Herstellen der formschlüssigen Verbindung wesentlich vereinfacht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe bei einer Bodenabschlussvorrichtung der eingangs genannten Art oder nach einer der zuvor erläuterten Ausführungsformen dadurch gelöst, dass der Lukendeckel im Wesentlichen aus einem wärmedämmenden Isolationsmaterial gebildet ist (Anspruch 13). So wird erfindungsgemäß eine wesentlich verbesserte wärmedämmende Isolationseigenschaft einer erfindungsgemäßen Bodenabschlussvorrichtung erreicht. Lukendeckel, welche im Wesentlichen aus einem wärmedämmenden Isolationsmaterial gebildet sind weisen ein sehr geringes Gewicht auf, wodurch die Montage einer erfindungsgemäßen Bodenabschlussvorrichtung wesentlich erleichtert wird. Weist der Deckel ein geringes Gewicht auf, ist das Ausrichten sowie das Befestigen des Lukendeckels an einem Befestigungsabschnitt von einer Person durchführbar. Insbesondere ist diese Ausführungsform bevorzugt, wenn das Scharnier des Lukendeckels formschlüssig mit dem Befestigungsabschnitt verbindbar ist.
  • Die Montage einer so gebildeten Bodenabschlussvorrichtung ist wesentlich vereinfacht. Durch eine so vereinfachte Montage können Zeit und Kosten gespart werden, auch ist die Sicherheit bei der Montage größer, da keine komplizierten Montagevorgänge durchgeführt werden müssen und keine hohen Gewichte von den montierenden Personen gehoben werden müssen. Bevorzugt ist der gesamte Lukendeckel aus dem wärmedämmenden Isolationsmaterial gebildet. So weist der Lukendeckel keine Abschnitte auf, die eine geringere Wärmeisolationskraft haben, und die beiden durch die Bodenabschlussvorrichtung getrennten Räume sind noch besser gegeneinander wärmeisoliert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Lukendeckel im Wesentlichen einteilig ausgebildet. So ist die Fertigung eines solchen Lukendeckels wesentlich vereinfacht, und der Lukendeckel weist eine gleichmäßige und gute Wärmeisolationskraft auf. Erfindungsgemäß wird bei einem solchen Lukendeckel kein Rahmen vorgesehen, wie beispielsweise ein Holz- oder Metallrahmen. Jedoch kann der Lukendeckel eine Verschalung, eine Laminierung oder ähnliches an seiner Außenfläche aufweisen. So werden der optische Eindruck sowie die Flächenbündigkeit vorteilhaft weitergebildet. Dieser Lukendeckel kann demnach beispielsweise aus einem Schaumkern gebildet sein, welcher einen Isolationsschaum aufweist oder aus einem Isolierschaum gebildet ist, der gute wärmedämmende Eigenschaften hat. An seiner Außenfläche weist dieser Schaumkern eine dünne Kunststofflaminierung auf, die Eintritt von Feuchtigkeit in den Schaumkern verhindert, den Schaumkern vor Beschädigungen schützt und ein verbessertes Aussehen bereitstellt. Das Scharnier kann dann an der laminierten Oberfläche und/oder an dem Schaumkern befestigt sein. Besonders bevorzugt ist das Scharnier kraftschlüssig mit dem Lukendeckel verbunden, vorzugsweise mittels einer Klebeverbindung. Ein solcher Lukendeckel weist ein sehr geringes Gewicht auf und vereinfacht weiter die Montage. Durch das geringe Gewicht ist weiter das Handling und die Benutzung einer erfindungsgemäßen Bodenabschlussvorrichtung vereinfacht, da bei einem Herausklappen oder Hereinklappen keine großen Kräfte aufgebracht werden müssen. Auch müssen keine besonderen Abstützvorrichtungen für den Deckel vorgesehen werden, wodurch eine Bodenabschlussvorrichtung insgesamt vereinfacht und kostengünstiger ausgebildet ist.
  • Eine Montage für eine Bodenabschlussvorrichtung, insbesondere Dachbodentreppe in bzw. an einer in einer Decke bzw. einem Boden ausgebildeten Öffnung, insbesondere nach einem der vorstehenden Ausführungsformen, welche einen Befestigungsabschnitt, einen Lukendeckel und ein Scharnier aufweist, kann mit den Schritten ausgeführt werden: formschlüssiges Verbinden des Scharniers mit dem Befestigungsabschnitt, vorzugsweise in einer geöffneten Position des Lukendeckels; Ausrichten des Lukendeckels relativ zu der Öffnung; Arretieren der formschlüssigen Verbindung. Durch diese Montage wird die Montage einer Bodenabschlussvorrichtung wesentlich vereinfacht. Sämtliche Schritte können von einer Person durchgeführt werden. Auch kommt es aufgrund der Einfachheit zu einer großen Zeitersparnis bei der Montage einer Bodenabschlussvorrichtung. Vorzugsweise umfasst der Schritt des formschlüssigen Verbindens des Scharniers mit dem Befestigungsabschnitt das Einhängen eines ersten scharnierseitigen Formschlusselements in ein zweites befestigungsabschnittseitiges Formelement. Ein solches Einhängen ist besonders bevorzugt, da dies eine einfache Möglichkeit ist eine formschlüssige Verbindung herzustellen. Vorzugsweise ist das Ausrichten des Lukendeckels relativ zu der Öffnung so ausgeführt, dass der Lukendeckel im Wesentlichen flächenbündig mit einer sich an die Öffnung anschließenden Oberfläche beispielsweise Decke eines Raumes abschließt. Das Arretieren ist vorzugsweise als ein formschlüssiges Arretierenetwa mittels einer Klickverbindung ausgeführt. Jedoch ist auch ein kraftschlüssiges Arretieren beispielsweise mit Hilfe einer Schraube und/oder einem Drehschloss erfindungsgemäß und bevorzugt.
  • Ferner weist die Montage einen vorgelagerten Schritt des Montierens eines Rahmens mit einem Befestigungsabschnitt in bzw. an der Öffnung auf. Dieser Montageschritt ist insbesondere dann bevorzugt, wenn eine zu montierende Bodenabschlussvorrichtung einen Rahmen aufweist, der dazu eingerichtet ist in der Öffnung angeordnet zu werden. Ein solcher Rahmen wir auch als Lukenkasten bezeichnet und ist vorzugsweise als solcher ausgebildet. Gemäß diesem Beispiel sind an dem Rahmen zum Einsetzen in die Öffnung ein Befestigungsabschnitt und/oder eine Halteeinrichtung zum Halten des Lukendeckels in einer geschlossenen Position angeordnet. Da der Rahmen und der Lukendeckel vor der Montage getrennt voneinander sind, ist die Montage weiter vereinfacht. Der Rahmen ist vorzugsweise so ausgebildet, dass er von einer Person alleine montiert werden kann. Insbesondere hat der Rahmen kein zu hohes Gewicht. So ist es möglich, dass die Montage von einer einzigen Person ausgeführt wird, wobei die Montage so einfach ausgebildet ist, dass Montagezeit eingespart wird, auch ist die Sicherheit einer solchen Montage erhöht, da die einzelnen Teile (Rahmen und Lukendeckel) ein geringes Gewicht aufweisen und einfach aneinander montierbar sind.
  • Ferner umfasst der Schritt des Arretierens der formschlüssigen Verbindung ein Verschrauben des Scharniers mit dem Befestigungsabschnitt. Ein Verschrauben ist eine besonders einfache Möglichkeit die formschlüssige Verbindung zu Arretieren. Beispielsweise weist der Befestigungsabschnitt ein Muttergewinde auf und der befestigungsabschnittseitige Schenkel des Scharniers weist eine Bohrung auf, welche einen größeren Durchmesser aufweist als der Schaftdurchmesser einer zu benutzenden Schraube. So ist es beispielsweise möglich zunächst die formschlüssige Verbindung des Scharniers mit dem Befestigungsabschnitt herzustellen, anschließend die Schrauben durch die Bohrung zu führen und leicht in den Befestigungsabschnitt einzuschrauben. Anschließend kann der Lukendeckel samt Scharnier gegenüber dem Befestigungsabschnitt ausgerichtet werden und in einem letzten Schritt wird die formschlüssige Verbindung mittels vollständigen Einschraubens der Schraube arretiert.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand von zwei Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Bodenabschlussvorrichtung mit einer an dieser angeordneten Treppe;
  • 2 die Bodenabschlussvorrichtung mit Treppe aus 1 in einer Schnittdarstellung;
  • 3 eine Detailansicht eines Schnitts durch ein erfindungsgemäßes Scharnier;
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines ersten befestigungsabschnittseitigen Formschlusselements;
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Scharniers;
  • 6 eine Detailansicht eines Schnitts durch ein Scharnier in einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 7 eine perspektivische Darstellung eines Scharniers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 8 eine Schnittdarstellung eines Scharniers in einer dritten Ausführungsform;
  • 9 eine Schnittdarstellung eines zweiten Formschlusselements in einer dritten Ausführungsform; und
  • 10 eine Schnittdarstellung eines Scharniers, welches formschlüssig mit dem zweiten Formschlusselement verbunden ist.
  • Die in den 1 und 2 gezeigte Bodenabschlussvorrichtung 1 weist einen Befestigungsabschnitt 4 auf, der gemäß diesem Ausführungsbeispiel an einem inneren Abschnitt eines Rahmens 10 angeordnet ist, welcher eingerichtet ist, in einer Öffnung, auch Luke genannt, einer Raumdecke oder Boden angeordnet zu werden (Raumdecke sowie Öffnung nicht dargestellt). Daneben weist die Bodenabschlussvorrichtung 1 einen Lukendeckel 6 auf, welcher mittels eines Scharniers 8 schwenkbar mit dem Befestigungsabschnitt 4 der Bodenabschlussvorrichtung 1 verbunden ist. Über das Scharnier 8 ist der Lukendeckel 6 zwischen einer offenen Position (in den 1, 2 dargestellt) und einer geschlossenen Position (in den 3, 6 dargestellt) schwenkbar. An einer inneren Seite des Rahmens 10 ist umlaufend ein Isolierelement 16 angeordnet,. Dieses Isolierelement 16 ist so an dem Rahmen 10 befestigt, dass es dichtend mit dem Lukendeckel 6 zusammenwirkt, falls sich der Lukendeckel 6 in einer geschlossenen Position befindet. An dem dem Scharnier 8 gegenüberliegenden Ende des Lukendeckels 6 sind zwei erste Halteelemente 12, 14 einer Halteeinrichtung 12, 13, 14, 15 der Bodenabschlussvorrichtung 1 angeordnet. Die ersten Halteelemente 12, 14 sind dazu eingerichtet formschlüssig mit den zweiten Halteelementen 13, 15, welche an einer inneren Seite des Rahmens 10 angeordnet sind, zusammenzuwirken, um den Lukendeckel 6 in einer geschlossenen Position zu halten.
  • Ferner ist gemäß 1 und 2 eine Treppe 2, welche über eine Vielzahl von Sprossen 3 verfügt, an der Bodenabschlussvorrichtung 1 angeordnet. Die Treppe 2 ist mehrteilig klappbar ausgebildet und mit einem oberen Ende schwenkbar an dem Inneren des Rahmens 10 befestigt. In einem zusammengeklappten Zustand (3, 6) ist die Treppe 2 durch den Rahmen 10 hindurch schwenkbar, und der Lukendeckel 6 ist dann verschließbar.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel (3 bis 5) weist eine Bodenabschlussvorrichtung 1 einen Lukendeckel 6 auf, der mittels eines Scharniers 8 schwenkbar mit einem Rahmen 10 der Bodenabschlussvorrichtung 1 formschlüssig verbunden ist. Insbesondere ist der erste Schenkel 30 des Scharniers 8 formschlüssig mit dem Befestigungsabschnitt 4 der Bodenabschlussvorrichtung 1 verbunden. Der zweite Schenkel 32 des Scharniers 8 ist über einen flexiblen Abschnitt 34 schwenkbar mit dem ersten Schenkel 30 verbunden und gemäß diesem Ausführungsbeispiel sowohl form- als auch kraftschlüssig mit dem Lukendeckel 6 verbunden. Der Lukendeckel 6 ist hier als einteiliger Lukendeckel 6 ausgebildet, welcher im Wesentlichen aus einem Isoliermaterial gebildet ist. Der Lukendeckel besteht im Wesentlichen aus einem Schaumkern 24 und weist auf einer Unterseite ein dünnes flächiges Verschalungselement 26 auf. So ist die Bodenabschlussvorrichtung im verschlossenen Zustand (wie in 3 dargestellt) im Wesentlichen flächenbündig ausgebildet.
  • Die formschlüssige Verbindung des Scharniers 8 mit dem Befestigungsabschnitt 4 ist hier über zwei korrespondierende Formschlusselemente ausgeführt, nämlich ein erstes scharnierseitiges Formschlusselement 31 und ein zweites befestigungsabschnittseitiges Formschlusselement 28. Das zweite befestigungsabschnittseitige Formschlusselement 28 ist in 4 genauer dargestellt, wohingegen das erste scharnierseitige Formschlusselement 31 in 5 gezeigt ist. Das Zusammenwirken dieser Formschlusselemente ist in 3 gezeigt. Das erste Formschlusselement 31 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel als schräger Vorsprung an einem Ende des ersten Schenkels 30 des Scharniers 8 ausgebildet. Dieser schräge Vorsprung 31 greift hinter eine Abschrägung 29 am Formschlusselement 28, welche zusammen mit einer inneren Oberfläche des Rahmens 10 einen im Wesentlichen v-förmigen Abschnitt bildet. Für das Herstellen dieser formschlüssigen Verbindung ist erfindungsgemäß in einem geöffneten Zustand des Scharniers 8 ein im Wesentlichen Einhängen des ersten Formschlusselements 31 in das zweite Formschlusselement 28 erforderlich. Dies ermöglicht eine einfache Montage des Lukendeckels 6 an dem Rahmen 10 bzw. an dem Befestigungsabschnitt 4. Ferner ist an dem ersten Schenkel 30 des Scharniers 8 eine senkrecht abstehende Rippe 36 angeordnet, welche einerseits als Abstandselement für den ersten Schenkel 30 gegenüber dem Rahmen 10 dient und andererseits als ein Anschlag bei der Positionierung des Scharniers 8 gegenüber dem zweiten Formschlusselement 28.
  • Die Abschrägung 29 ist an dem Grundkörper 27 des zweiten Formschlusselements 28 ausgebildet. Der Grundkörper 27 ist im Wesentlichen rechteckig und flach ausgeführt. Bevorzugt ist dieser Grundkörper 27 möglichst flach ausgeführt, um eine geringe Baugröße zu erreichen und Material einzusparen. Jedoch ist seine Dicke so ausgeführt, dass eine sichere formschlüssige Verbindung herstellbar ist. An dem Grundkörper 27 sind auf der dem Scharnier 8 abgewandten Seite zwei Befestigungszylinder 42, 44 angeordnet.
  • Diese Zylinder können form- und/oder kraftschlüssig mit Bohrungen des Befestigungsabschnitts 4 bzw. des Rahmens 10 zusammenwirken. Auf der dem Scharnier 8 zugewandten Seite des Grundkörpers 27 sind Rippen bzw. Wellen 40 angeordnet. Diese Rippen oder Wellen 40 dienen dazu ein genaues vertikales Positionieren des Scharniers 8 gegenüber dem ersten Formschlusselement 28 zu vereinfachen. Dazu weist vorzugsweise ein Oberflächenabschnitt 41 des ersten Schenkels 30 ebenfalls solche Wellen oder Rippen auf (5). Ferner weist das erste Formschlusselement 28 in dem Grundkörper 27 eine Durchgangsbohrung 46 auf. Diese Durchgangsbohrung 46 kann dazu diesen, mit beispielsweise einer Schraube oder einem Nagel oder ähnlichem zusammenzuwirken, um das Formschlusselement 28 weiter gegen den Befestigungsabschnitt 4 bzw. den Rahmen 10 zu sichern. Alternativ dient die Bohrung 46 dazu, einen Durchgang für ein Arretierungsmittel der formschlüssigen Verbindung, wie beispielsweise eine Schraube, freizugeben. Das erste Formschlusselement 28 ist vorzugsweise in einer axialen Länge längs des Scharniers 8 entsprechend der Länge des Scharniers 8 ausgebildet. Es ist jedoch ebenso erfindungsgemäß und bevorzugt, wenn beispielsweise zwei Formschlusselemente 28 jeweils für je ein axiales Ende des Scharniers 8 an dem Befestigungsabschnitt 4 angeordnet sind. Ist das erste Formschlusselement 28 entsprechend der Länge des Scharniers 8 ausgebildet, kann es mehr als zwei Befestigungszylinder 42, 44 aufweisen. Ebenso ist es möglich, dass das Formschlusselement 28 mehrere Durchgangsbohrungen 46 aufweist. Alternativ zu den Befestigungszylindern 42, 44 kann ebenso eine Klebeverbindung vorgesehen sein, sowie andere Verbindungen, wie beispielsweise eine Klettverschlussverbindung oder ähnliches. Ebenso kann das erste Formschlusselement 28 integral mit dem Rahmen 10 sein.
  • Gemäß 3, 5 sind an dem ersten Schenkel 30 des Scharniers 8 das erste Formschlusselement 31 und der vertikale Anschlag 36 durch die Fläche 41 beabstandet voneinander angeordnet. Eine vertikale Höhe der Fläche 41, senkrecht zu einer Längsrichtung des Scharniers 8, ist dabei kleiner als eine vertikale Höhe des Grundkörpers 27 des zweiten Formschlusselements 28 in der gleichen Längsrichtung. So ist der erste Schenkel 30 des Scharniers 8 mit dem ersten Formschlusselement 31 mit dem zweiten Formschlusselement 28 in Eingriff bringbar und anschließend vertikal zwischen den beiden Anschlagspositionen: (1.) erstes Formschlusselement 31 liegt an Schräge 29 an; (2.) Anschlag 36 liegt an unterem Ende des Grundkörpers 27 an zu positionieren.
  • Der zweite Schenkel 32 des Scharniers 8 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel in einer vertikalen Höhe entsprechend der Dicke des Lukendeckels 6 ausgebildet. So ist der zweite Schenkel 32 beispielsweise mit einer Rückfläche 52 gegen eine seitliche Fläche des Isolierschaumkerns 24 des Lukendeckels 6 klebbar. Nahe den oberen und unteren vertikalen Enden des zweiten Schenkels 32 weist dieser zwei senkrecht abstehende Rippen 38, 39 auf. Diese Rippen 38, 39 sind dazu eingerichtet in entsprechende Ausnehmungen an dem Isolierschaumkern 24 zu greifen und diesen somit besser gegen den zweiten Schenkel 32 zu sichern. Die freien Abschnitte 23, 25 an den vertikalen Enden des zweiten Schenkels 32 sind dazu eingerichtet, ein Verschalungselement 26 oder eine Laminierung aufzunehmen. So wird die Flächenbündigkeit des Lukendeckels weiter fortgebildet. Der flexible Abschnitt 34 ist dabei so zwischen den beiden Schenkeln 30, 32 angeordnet, dass er im Wesentlichen flächenbündig mit dem Verschalungselement 26 abschließt und je nach Ausrichtung der Formschlusselemente 28, 31 gegeneinander auch flächenbündig mit dem Rahmen 10 abschließt. Um die Flächenbündigkeit weiter fortzubilden, kann in die Lücke zwischen Rahmen 10, Anschlag 36 und Schenkel 30 ein Ausgleichselement bzw. Isolierelement angeordnet werden. In dem zweiten Schenkel 32 sind zwei Durchgangbohrungen 48, 50 ausgebildet. Diese Durchgangsbohrungen 48, 50 sind vorzugsweise an den Orten angeordnet, an denen bei einem montierten Zustand auch die entsprechenden Durchgangsbohrungen 46 des ersten Formschlusselements 28 (4) sitzen. Ist die Durchgangsbohrung 46 dazu genutzt, eine Schraube als Arretierungsmittel der formschlüssigen Verbindung anzuordnen, kann sich der Schraubenkopf durch die Durchgangsbohrungen 48, 50 erstrecken. So ist das Scharnier 8 besser zusammenklappbar.
  • Insgesamt sind sowohl erstes Formschlusselement 28 als auch das Scharnier 8 einteilig ausgebildet, vorzugsweise aus einem flexiblen Material, wie beispielsweise Kunststoff. So sind beide Teile 28, 8 einfach und preiswert herzustellen, beispielsweise als Spritzgussteil.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel (4, 6, 7) weist eine erfindungsgemäße Bodenabschlussvorrichtung 1 einen etwas dünneren Lukendeckel 6, ein leicht verändertes Scharnier 8 sowie im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel (3, 4, 5) ein umlaufendes Isolierelement 16 auf. Dahingegen ist die formschlüssige Verbindung zwischen ersten Formschlusselement 31 des ersten Schenkels 30 und dem zweiten Formschlusselement 28 des Befestigungsabschnitts 4 im Wesentlichen entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt, und es wird vollumfänglich auf obige Beschreibungen Bezug genommen. So ist auch in dem zweiten Ausführungsbeispiel an dem ersten Schenkel 30 des Scharniers 8 ein schräger Vorsprung 31 angeordnet, der hinter eine Abschrägung 29 des Formschlusselements 28, welches entsprechend dem Formschlusselement 28 gemäß 4 ausgebildet ist, greift. Alternativ kann diese formschlüssige Verbindung zwischen erstem Schenkel 30 und Befestigungsabschnitt 4 beispielsweise auch als Klettverbindung ausgeführt sein. Auch eine Klettverbindung führt zu einem einfachen ersten formschlüssigen Verbinden zwischen dem Scharnier 8 und dem Befestigungsabschnitt 4. Diese formschlüssige Verbindung kann dann beispielsweise über Schrauben, Nägel, Bolzen oder ähnlichem nachträglich arretiert werden.
  • Das Scharnier 8 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel (7) weist an dem ersten Schenkel 30 beabstandet zu dem ersten Formschlusselement 31 einen Absatz 37 auf, der hier nicht wie die Rippe 36 ausgebildet ist, sonder massiver. So entsteht kein Zwischenraum zwischen Rahmen 10, Rippe 36 und erstem Schenkel 30. Der Zwischenraum ist durch den Absatz 37 ausgefüllt. Um ein einfach handhabbares Schwenken des Lukendeckels 6 zu erlauben, ist der flexible Abschnitt 34 leicht unterhalb der durch den Lukendeckel 6, Rahmen 10 und Decke (nicht gezeigt) gebildeten Fläche angeordnet. Vorzugsweise ist dieses Vorstehen des flexiblen Abschnitts 34 möglichst flach ausgeführt.
  • Das Scharnier 8 gemäß 7 weist an dem zweiten Schenkel 32 beabstandet zueinander und leicht beabstandet zu den vertikalen Enden des zweiten Schenkels 32 zwei Rippen 38, 39 auf, welche jeweils auf ihren Ober- und Unterseiten Rippen bzw. Wellen aufweisen. Dadurch ist ein form- und/oder kraftschlüssiges Verbinden des zweiten Schenkels 32 mit dem Lukendeckel 6 einfacher möglich. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist der Lukendeckel 6 im Wesentlichen einteilig ausgebildet, mit einem Isolierschaumkern 24 und zwei Verschalungselementen 26a, 26b auf der Ober- bzw. Unterseite des Lukendeckels 6. Ähnlich wie im ersten Ausführungsbeispiel weist das Scharnier 8 an dem ersten Schenkel 30 an dem Abschnitt 41 Rippen bzw. Wellen auf, um mit Rippen bzw. Wellen 40 des zweiten Formschlusselements 28 zusammenzuwirken. In diesem Abschnitt 41 sind zwei Durchgangsbohrungen 49, 51 angeordnet, welche vorzugsweise im montierten Zustand mit korrespondierenden Bohrungen 46 an dem zweiten Formschlusselement 28 ausgerichtet angeordnet sind, sodass eine Schraube, welche beispielsweise als Arretierungsmittel zum Arretieren der formschlüssigen Verbindung zwischen erstem Schenkel 30 und Befestigungsabschnitt 4 genutzt wird, durch diese Durchgangsbohrungen 49, 51 geführt werden kann.
  • Die Montage einer erfindungsgemäßen Bodenabschlussvorrichtung 1 ist in diesen beiden ersten Ausführungsbeispielen gleich auszuführen und nachstehend beschrieben: In einem nicht montierten Zustand ist die Bodenabschlussvorrichtung 1 beispielsweise zweiteilig, indem der Rahmen 10 mit dem zweiten Formschlusselement 28 vormontiert ist und Scharnier 8 und Lukendeckel 6 vormontiert sind. Ist die Bodenabschlussvorrichtung 1 in einem solchen nicht montierten Zustand, ist zunächst der Rahmen 10 in einer Öffnung in beispielsweise einer Raumdecke anzuordnen und zu befestigen. Dies geschieht über herkömmliche Befestigungsmittel, die hier nicht weiter beschrieben sind. Ist der Rahmen 10 in der Öffnung montiert und gesichert, ist die formschlüssige Verbindung zwischen Scharnier 8 und Befestigungsabschnitt 4 mit zweitem Formschlusselement 28 herzustellen. Dies geschieht gemäß den beiden Ausführungsbeispielen dadurch, dass das Scharnier 8 vorzugsweise in einem nicht zusammengeklappten Zustand mit dem ersten Schenkel 30 mit dem ersten Formschlusselement 31 in die Abschrägung 29 des zweiten Formschlusselements 28 eingehängt wird. Anschließend kann der erste Schenkel 30 gegenüber dem zweiten Formschlusselement 28 horizontal und vertikal ausgerichtet werden. Zum Arretieren wird beispielsweise eine Schraube durch die Durchgangsbohrung 49, 51 und 46 geschraubt. Somit ist die formschlüssige Verbindung zwischen Scharnier 8 und zweitem Formschlusselement 28 hergestellt und arretiert. Anschließend kann der Lukendeckel 6 in eine geschlossene Position geschwenkt werden, wobei Halteelemente 12, 13, 14, 15 miteinander in Eingriff kommen und den Lukendeckel 6 in einer geschlossenen Position halten.
  • In einer Alternative sind weder Formschlusselement 28 noch Scharnier 8 an dem Rahmen 10 bzw. an dem Lukendeckel 6 vormontiert. Daher ist es bevorzugt, bevor die formschlüssige Verbindung zwischen erstem Schenkel 30 bzw. Formschlusselement 31 und dem zweiten Formschlusselement 28 hergestellt wird, das zweite Formschlusselement 28 an dem Rahmen 10 zu montieren und das Scharnier 8 an dem Lukendeckel 6 zu montieren. Dies erfolgt gemäß diesen Ausführungsbeispielen dadurch, dass das Formschlusselement 28 mit Hilfe der beiden Montagezylinder 42, 44 in Bohrungen an dem Rahmen 10 gedrückt wird, wodurch das Formschlusselement 28 mit dem Rahmen 10 verbunden ist. Das Scharnier 8 wird mit dem Lukendeckel 6 montiert, indem die Rippen 38, 39 in die entsprechenden Ausnehmungen an dem Lukendeckel 6 eingeführt werden. Vorzugsweise wird zwischen der Fläche 52 und dem Lukendeckel 6 eine Klebeverbindung vorgesehen, so dass der Lukendeckel 6 besser mit dem Scharnier 8 verbunden ist. Anschließend werden die oben genannten Schritte des Verbindens der formschlüssigen Verbindung durchgeführt.
  • Gemäß den 8 bis 10 ist eine dritte Ausführungsform eines Scharniers 8 für eine Bodenabschlussvorrichtung 1 gezeigt, welches formschlüssig mit einem zweiten Formschlusselement 28 verbindbar ist. Gemäß 8 weist das Scharnier 8 einen ersten Schenkel 30 auf, welcher über einen flexiblen Abschnitt 34 mit einem zweiten Schenkel 32 schwenkbar verbunden ist. Der zweite Schenkel 32 ist dazu eingerichtet, an einem Lukendeckel (nicht gezeigt) angeordnet zu sein. An dem ersten Schenkel 30 sind gemäß dieser Ausführungsform zwei gewinkelte Rippen 74, 76 angeordnet, welche dazu eingerichtet sind mit dem zweiten Formschlusselement 28 zusammenzuwirken, um das Scharnier 8 formschlüssig mit einem Befestigungsabschnitt 4 (nicht gezeigt) zu verbinden. Dazu bilden die gewinkelten Rippen 74, 76 hintergreifbare Abschnitte. Ferner ist an dem ersten Schenkel 30 ein Drehschlüssel 60 angeordnet, welcher einen Grundkörper 62 sowie einen an diesem ausgebildeten Handgriff 64 aufweist und um eine Drehachse 66 drehbar ist, welche senkrecht zu einer Längsrichtung des Scharniers 8 angeordnet ist. Der Schlüssel 60 ist dabei über einen Bolzen, welcher den ersten Schenkel 30 durchsetzt drehbar gelagert (Bolzen und Ausnehmung nicht gezeigt). An dem Bolzen (nicht gezeigt) ist eine ovale Scheibe 70 so exzentrisch angeordnet, dass eine Mittelachse 72 der ovalen Scheibe 70 beabstandet parallel zu der Drehachse 66 des Drehschlüssels 60 angeordnet ist.
  • Das zweite Formschlusselement 28 weist in dieser dritten Ausführungsform (9) einen ersten Schenkel 78 und einen zweiten Schenkel 80 auf, welche angewinkelt und im Wesentlichen leistenförmig ausgebildet sind. Das zweite Formschlusselement 28 ist dabei mit einem Abschnitt 82 des ersten Schenkels 78 an dem Befestigungsabschnitt 4 bzw. mit dem Rahmen 10 verbunden. Die beiden Schenkel 78, 80 sind in einer Längsausdehnung entsprechend der Länge des Scharniers 8 ausgebildet. Jeder Schenkel 78, 80 weist an einem Ende einen vorstehenden Abschnitt 84, 86 auf, der bezogen auf den Befestigungsabschnitt 82 beabstandet ist. Die beiden Schenkel 78, 80 sind so relativ zueinander beweglich angeordnet, dass die beiden Abschnitt 84, 86 aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegbar sind. In einem nicht montierten Zustand sind die beiden Schenkel 78, 80 so relativ zueinander verschoben angeordnet, dass der Abstand zwischen den Abschnitten 84, 86 klein ist, und der erste Schenkel 30 mit dem Formschlusselement 28 in Eingriff bringbar ist.
  • In dem montierten Zustand des Scharniers 8 in der dritten Ausführungsform gemäß 10 sind die beiden Schenkel 78, 80 des zweiten Formschlusselements 28 relativ zueinander auseinandergeschoben angeordnet, so dass die vorstehenden Abschnitte 84, 86 des zweiten Formschlusselements 28 die beiden gewinkelten Rippen 74, 76 hintergreifen.
  • Das Auseinanderschieben der beiden Schenkel 78, 80 wird gemäß dieser Ausführungsform mittels des Drehschlüssels 60 bewirkt. Dieser Schlüssel 60 befindet sich in einem nicht montierten Zustand in einer horizontalen Position (nicht gezeigt). Ist der erste Schenkel 30 mit dem zweiten Formschlusselement 28 formschlüssig in Eingriff gebracht, liegt die ovale Scheibe 70 an den beiden Nasen 88, 90, welche jeweils an einem Schenkel 78, 80 des zweiten Formschlusselements 28 angeordnet sind, an. Durch Drehen des Schlüssels 60 wird die ovale Scheibe 70 exzentrisch um die Achse 66 rotiert und wirkt dabei so auf die Nasen 88, 90 ein, dass die beiden Schenkel 78, 80 auseinander geschoben werden, sodass die beiden vorspringenden Abschnitte 84, 86 die gewinkelten Rippen 74, 76 hintergreifen. Ist der Schlüssel 60 in diese vertikale Position gedreht (8, 10) kann das Rastelement 68, welches hier als Rastnase 68 ausgebildet ist, an dem Schenkel 30 einrasten, wodurch ein ungewolltes Drehen des Schlüssels 60 reversibel verhindert wird.
  • Eine Montage einer Bodenabschlussvorrichtung, welche ein Scharnier 8 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel (810) aufweist, ist wie folgt auszuführen: Die beiden Schenkel 78, 80 sind in die Ausgangsposition zu bewegen, falls sie sich in dieser nicht befinden. Vorzugsweise weist das Formschlusselement 28 Federn auf, welche dazu eingerichtet sind, die beiden Schenkel gegeneinander vorzuspannen. Sind diese Schenkel 78, 80 gegeneinander verschoben, kann der Schenkel 30 des Scharniers 8 mit den beiden gewinkelten Rippen 74, 76 über das zweite Formschlusselement 28 gestülpt werden, wobei dieses Stülpen hier im Wesentlichen einem Einhängen und Umklappen entsprechend ausgeführt werden kann. Ist der Schenkel 30 so mit dem zweiten Formschlusselement in Eingriff gebracht, ist als nächster Schritt der Drehschlüssel 60 von einer horizontalen Position in eine vertikale Schließposition zu bewegen, wodurch die beiden Schenkel 78, 80 auseinander bewegt werden und die formschlüssige Verbindung arretiert ist. Durch das Rastelement 68 wird hier eine zweite Sicherung vorgesehen. Vorzugsweise weist das Scharnier 8 einen oder mehrere, insbesondere zwei oder eine Vielzahl von Drehschlüsseln 60 auf, welche in einer Längsrichtung des Scharniers beabstandet voneinander angeordnet sind.

Claims (15)

  1. Bodenabschlussvorrichtung (1) zum Verschließen einer in einem Boden ausgebildeten Öffnung, insbesondere Dachbodentreppe (2), mit einem Befestigungsabschnitt (4), einem Lukendeckel (6) und einem Scharnier (6), dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (8) formschlüssig mit dem Befestigungsabschnitt (4) verbindbar ist.
  2. Bodenabschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Befestigungsabschnitt (4) zugeordneter Schenkel (30) des Scharniers (8) im Wesentlichen senkrecht zu einer im Wesentlichen horizontalen Öffnung angeordnet ist und einen schräg angeordneten Vorsprung (31) aufweist, der dazu eingerichtet ist mit einer korrespondierenden Ausnehmung oder einem korrespondierenden Vorsprung (28, 29) des Befestigungsabschnitts (4) zusammenzuwirken.
  3. Bodenabschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Befestigungsabschnitt (4) zugeordnete Schenkel (30) eine Vielzahl horizontal verlaufender Wellen oder Rippen (41) aufweist, die dazu eingerichtet sind, mit korrespondierenden Wellen oder Rippen (40) auf dem Befestigungsabschnitt (4) zusammenzuwirken.
  4. Bodenabschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (8) einen ersten (30) und einen zweiten (32) Schenkel und einen zwischen den Schenkeln (30, 32) angeordneten flexiblen Abschnitt (34) aufweist, sodass der erste Schenkel (30) schwenkbar mit dem zweiten Schenkel (32) verbunden ist.
  5. Bodenabschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (8) einteilig ausgebildet ist.
  6. Bodenabschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Scharnier (8) über die gesamte Breite des Lukendeckels (6) erstreckt.
  7. Bodenabschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer dem Scharnier (8) gegenüberliegenden Seite des Lukendeckels (6) eine Halteeinrichtung (12, 13, 14, 15) angeordnet ist, die dazu eingerichtet ist, den Lukendeckel (6) in einer geschlossenen Position zu halten.
  8. Bodenabschlussvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (12, 13, 14, 15) mindestens ein formschlüssiges Rastelement aufweist.
  9. Bodenabschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Rahmen (10) zum Einsetzen in die Öffnung, wobei der Befestigungsabschnitt (4) und/oder die Halteeinrichtung (12, 13, 14, 15) an dem Rahmen (10) angeordnet ist/sind.
  10. Bodenabschlussvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens drei inneren Seiten des Rahmens (10) wärmedämmende Isolierelemente (16) angeordnet sind.
  11. Bodenabschlussvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch eine an dem Rahmen (10) und/oder an dem Lukendeckel (6) angeordnete umlaufende Magnetdichtung zum Dichten des Lukendeckels (6) gegenüber dem Rahmen (10).
  12. Bodenabschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (8), vorzugsweise das gesamte Scharnier (8) aus einem flexiblen Material, vorzugsweise Kunststoff, gebildet ist.
  13. Bodenabschlussvorrichtung, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lukendeckel (6) im Wesentlichen aus einem wärmedämmenden Isolationsmaterial (24) gebildet ist.
  14. Bodenabschlussvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Lukendeckel (6) im Wesentlichen einteilig ist.
  15. Bodenabschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine an der Bodenabschlussvorrichtung (1) angeordnete Treppe (2), welche über eine Vielzahl von Sprossen (3) verfügt.
DE202011001576U 2011-01-14 2011-01-14 Bodenabschlussvorrichtung, insbesondere Dachbodentreppe mit einem Kunststoffscharnier Expired - Lifetime DE202011001576U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011001576U DE202011001576U1 (de) 2011-01-14 2011-01-14 Bodenabschlussvorrichtung, insbesondere Dachbodentreppe mit einem Kunststoffscharnier
DK11182176.5T DK2476814T3 (da) 2011-01-14 2011-09-21 Loftstrappe
EP11182176.5A EP2476814B1 (de) 2011-01-14 2011-09-21 Dachbodentreppe
PL11182176T PL2476814T3 (pl) 2011-01-14 2011-09-21 Schody strychowe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011001576U DE202011001576U1 (de) 2011-01-14 2011-01-14 Bodenabschlussvorrichtung, insbesondere Dachbodentreppe mit einem Kunststoffscharnier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011001576U1 true DE202011001576U1 (de) 2011-07-27

Family

ID=44508160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011001576U Expired - Lifetime DE202011001576U1 (de) 2011-01-14 2011-01-14 Bodenabschlussvorrichtung, insbesondere Dachbodentreppe mit einem Kunststoffscharnier

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2476814B1 (de)
DE (1) DE202011001576U1 (de)
DK (1) DK2476814T3 (de)
PL (1) PL2476814T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2754771A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-16 FAKRO PP Sp. z o.o. Klappstufen, insbesondere leichte Holzstufen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106677450A (zh) * 2017-03-11 2017-05-17 陈彦名 一种节约空间型智能活动楼梯
DE202018100196U1 (de) 2017-12-22 2018-03-14 Dolle A/S Bodentreppe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830317A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-24 Henke Kg Wilhelm Bodentreppe
JPH09328982A (ja) * 1996-06-11 1997-12-22 Osaka Kanagu Kk 天井裏収納庫用梯子
DE29713540U1 (de) * 1997-07-30 1997-09-18 Diener, Horst, 89079 Ulm Gebäudetür oder -fenster mit einem Filmscharnier
AT4864U1 (de) * 1998-10-23 2001-12-27 Wipplinger Robert Dachbodentreppe
US9109365B2 (en) * 2008-03-26 2015-08-18 Mccoy Building Products, Llc Insulated cover for attic openings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2754771A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-16 FAKRO PP Sp. z o.o. Klappstufen, insbesondere leichte Holzstufen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2476814A3 (de) 2014-12-10
DK2476814T3 (da) 2021-06-21
EP2476814A2 (de) 2012-07-18
PL2476814T3 (pl) 2021-11-02
EP2476814B1 (de) 2021-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0996803B1 (de) Gehäuse, insbesondere für automatische türantriebe
DE4219681C2 (de) Einstellbares Abhebescharnier
DE202010010645U1 (de) Vollkommen versenkbares Scharnier mit Regulierung an drei Achsen für Türen und/oder Möbeltüren
DE202008016094U1 (de) Vorrichtung für den Einklemmschutz an Drehflügeltüren
EP1231347B1 (de) Fensterladen mit wenigstens zwei Befestigungsbändern
DE202011001576U1 (de) Bodenabschlussvorrichtung, insbesondere Dachbodentreppe mit einem Kunststoffscharnier
DE102017100335A1 (de) Tür, Fenster oder Fassadenelement sowie Beschlaganordnung für ein solches Element
CH707535A2 (de) Rahmensystem für eine Insekten- und/oder Pollenschutztür.
DE10113893C1 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell und Verkleidungselement
DE202005010513U1 (de) Schwenktür mit einer Halterung zur Einspannung einer Glasscheibe und eine Duschabtrennung mit einer solchen Schwenktür
EP3073041A1 (de) Umfassungszarge einer tür
EP0792992B1 (de) Nachrüstzarge für Türen
EP2578786B1 (de) System mit einem Führungsbereich und einer Halteeinrichtung für Tür- oder Fensterflügel
DE202016100231U1 (de) Rahmensystem für eine Insekten- und/oder Pollenschutztür
EP2085551A2 (de) Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel
DE102012023912B4 (de) Lehre zum Montieren von Schließleisten sowie Verfahren zum Montieren der Schließleisten
DE202018100888U1 (de) Rahmensystem für einen Insekten- oder Pollenschutz einer Gebäudeöffnung
DE102008035264B4 (de) Zweiteiliger Beschlag
DE202017100292U1 (de) Insekten- oder Pollenschutzsystem
EP1445409B1 (de) Trag- und Aufnahmeelement für Scharniere
DE202006015008U1 (de) Doppelflügel-Rahmen-Konstruktion und Dichtungsanordnung
EP2466052B1 (de) Sektionaltor
DE202016005064U1 (de) Axial verstellbarer Drehriegel als Zusatzsicherung für Fenster und Fenstertüren
EP1256689B1 (de) Anschlagdichtung für einen Tür- oder Fensterfalz oder dergleichen
DE102014110047B4 (de) Türzargenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110915

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140213

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right