EP2578786B1 - System mit einem Führungsbereich und einer Halteeinrichtung für Tür- oder Fensterflügel - Google Patents

System mit einem Führungsbereich und einer Halteeinrichtung für Tür- oder Fensterflügel Download PDF

Info

Publication number
EP2578786B1
EP2578786B1 EP12186793.1A EP12186793A EP2578786B1 EP 2578786 B1 EP2578786 B1 EP 2578786B1 EP 12186793 A EP12186793 A EP 12186793A EP 2578786 B1 EP2578786 B1 EP 2578786B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
wing
arm
horizontal guide
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12186793.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2578786A3 (de
EP2578786A2 (de
Inventor
Keith Chinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kawneer Aluminium Deutschland Inc
Original Assignee
Kawneer Aluminium Deutschland Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kawneer Aluminium Deutschland Inc filed Critical Kawneer Aluminium Deutschland Inc
Priority to EP12186793.1A priority Critical patent/EP2578786B1/de
Publication of EP2578786A2 publication Critical patent/EP2578786A2/de
Publication of EP2578786A3 publication Critical patent/EP2578786A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2578786B1 publication Critical patent/EP2578786B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/481Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a system with a guide region and a holding device for producing a detachable connection between open door or window wing elements, in particular between open sliding, folding or rotary wing elements.
  • document DE-A-10053020 discloses such a system comprising a guide portion and a holding device, which has a horizontal guide element with a journal and an arm.
  • the arm further includes a locking member and a locking member axially fixed to the journal.
  • Falterielelementvorraumen, so-called folding walls are known from the art, in which the individual foldable wing elements are usually performed in a bottom-side and in a ceiling-side rail.
  • the individual wing elements can be brought into a position in which they are arranged at an angle of substantially 90 ° to the direction of movement defined by the guide rails.
  • the so juxtaposed and pivoted in such a position or folded wing elements then claimed, strung into a group, only relatively little space.
  • walls which have rotary wing elements, which can be pivoted when opening the wall in such an almost complete 180 ° angle, that the individual wing elements abut flat after opening.
  • combinations of such wing elements in combined rotary folding walls are known, with individual wing elements as rotary wing elements are formed and can be correspondingly flat against its adjacent wing pivot and turn turn other wing elements of the combined rotary folding wall as described above can unfold against each other.
  • the invention has the object to provide a holding device for producing a detachable connection between open door or window sash elements, the holding properties and optionally also the optical properties of the holding device are improved.
  • the locking element which ensures the establishment of the releasable connection with the respective adjacent wing member, is provided on an arm, which in turn is arranged on a horizontal guide element, namely on a guide roller, the anchoring point of the holding device is moved into a region which of possible distortions or warping of the individual wing elements over time is as good as not affected.
  • the holding device according to the invention fastened or fastened to the horizontal guide element thus ensures a reliable detachable connection between open door or window wing elements, if the individual wing elements are displaced, for example due to aging in relation to the guide rails with respect to their state at the time of installation.
  • the holding device and / or the locking counterpart are arranged at least laterally hidden in the guide region.
  • a guide region is understood to be the region in which a guided displacement or pivoting of the individual guide elements, in particular for opening or closing the sliding or folding wall or door, is possible.
  • this will be a correspondingly designed guide rail, within which, for example, rollers can slide along or roll along in order to enable such a displacement or pivoting of the individual wing elements.
  • the holding device and / or the locking counterpart is or are concealed from at least three sides.
  • a possibly existing guide rail limiting lateral holding profiles which ensure the lateral covering of the holding device and the locking counterpart, are supplemented by an upper end on a third side, for example, by a consisting of insulating webs connection of these holding profiles with each other.
  • the holding device and / or the locking counterpart of the system according to the invention are arranged almost completely concealed and protected.
  • the locking element is at the end facing away from the horizontal guide element first end of the arm is arranged.
  • the horizontal guide element facing the first end of the arm of the attachment to the horizontal guide element, that is used on the guide roller is shortened by providing the locking element on the horizontal guide element remote from the first end of the arm material saving to exactly that length, which is approximately the minimum distance between adjacent wing elements in Opening position corresponds to each other.
  • the locking element is designed as a locking claw.
  • Such a locking claw is formed in its vertical projection usually as an open arc with a center angle of slightly more than 180 °, so that when transferring the wing member in its open position and approaching an adjacent locking counterpart such a locking claw in the in its projection can engage circular locking counter-element.
  • a reliable holding and yet easily detachable connection between the open door or window sash elements are created, in which case when the door or window sash elements are to be closed again, only the latching force of the locking claw must be overcome again to the connection to solve.
  • a reliable and without tools again releasable connection between open door or window sash elements is created in a particularly simple manner.
  • the holding device is axially fixed or attachable to the horizontal guide element.
  • the horizontal guide element embodied as a guide roller has an axle journal which extends beyond the circular surfaces in at least one direction, which vertically delimit the generally disk-shaped guide roller.
  • axial fixing of the holding device according to the invention is particularly easy. Due to the axial attachment is a particularly advantageous Power transmission of the holding forces in the locked state possible.
  • the locking counterpart is axially fixed to the horizontal guide element.
  • the locking counterpart for engagement of an adjacent holding device in a group of interlocking swivel or Slidable wing elements form together with the second end portion of the holding device.
  • the attachment point of the arm of a holding device and a locking counterpart provided for engagement with the locking element of an adjacent holding device form a unit.
  • the arm of the holding device extends as far as possible in a direction defined by the horizontal guide elements displacement direction.
  • a connection between the adjacent open door or window sash elements is therefore possible by the shortest route and thus with little material expenditure.
  • the arm is shaped in particular in the case of rotary-wing elements in such a way that it largely describes the opening curve of the rotary-wing element in the respective fastening spacing.
  • the locking counterpart slides during pivoting of the rotary vane member in the arm until reaching the at least one locking element. It is advantageously provided in this context that such a curved or curved arm slides on both sides relative to the locking counterpart on this, and then to allow in one or more provided locking positions, for example by suitable recesses in the arm releasable locking the locking counterpart between the two sides of the arm ,
  • the arm and / or the at least one locking element is formed or formed from a flexible material.
  • a flexible material can in this case the arm and only on a portion of the arm, for example, on the end region in which the locking element is provided, such as a locking claw limit.
  • flexible materials are in particular polyamide or spring steel into consideration.
  • a holding device according to the invention when used on a group of sliding or folding-wing elements, a plurality of respective wing elements of this group which are adjacent in their opening position each have a holding device according to the invention.
  • the respective locking element of the holding device of a wing element of the group with the locking counterpart of the respective adjacent wing element in the releasable locking state can be brought.
  • FIG. 1 is a plan view of wing members 200 connected to each other by means of hinges 205, in the case of FIGS Fig. 1 Falteriel comprise 201, shown.
  • the individual Falteriel comprise 201 in this case each of a first vertical airfoil 210 and a second vertical airfoil 211, which in turn are interconnected by insulating webs constructed.
  • Horizontal guide elements 150 in the example in Fig. 1 formed as guide rollers 151, in this case provide for a displacement of the individual Falteriel comprise 201 in a direction indicated by an arrow displacement direction 300 for a horizontally guided sliding between two in Fig. 1 not shown holding profiles.
  • Fig. 1 is a plan view of wing members 200 connected to each other by means of hinges 205, in the case of FIGS Fig. 1 Falteriel comprise 201, shown.
  • the individual Falteriel comprise 201 in this case each of a first vertical airfoil 210 and a second vertical airfoil 211
  • Axis pins 152 of the guide rollers 151 extending perpendicularly to the plane of the drawing serve as axial attachment points for holding devices 100, which in turn each consist of an arm 110 and, in the exemplary embodiment according to FIGS Fig. 1 formed as a locking claw locking element 111 consist.
  • a locking element 111 in each case engages in a locking counterpart 120 formed on an adjacent axle journal 152, so that as a result of the connection between locking claw and locking counterpart 120, the individual folding wing elements 201 are securely held in their open position. With the application of a small force, this connection is again releasable when the folding-wing elements 201 are closed.
  • Fig. 2 shows a side sectional view of a guide roller 151 according to the first embodiment, as shown in FIG Fig. 1 is shown.
  • the guide roller 151 is in this case enclosed between two holding profiles 160, 161, which in turn are interconnected by insulating webs 162.
  • an axle journal 152 extends, at its in Fig. 2 end lying above a locking counterpart 120 is formed.
  • Dash-dotted lines in the illustration according to Fig. 2 a guide region 170, within which a guided sliding along the guide roller 151 on a in Fig. 2 not shown guide rail, for example on rollers or the like, is made possible.
  • Fig. 2 shows a side sectional view of a guide roller 151 according to the first embodiment, as shown in FIG Fig. 1 is shown.
  • the guide roller 151 is in this case enclosed between two holding profiles 160, 161, which in turn are interconnected by insulating webs 162.
  • an axle journal 152 extends, at its in Fig. 2 end lying above a locking counterpart 120
  • both the holding device 100 and the locking counterpart 120 are within the guide portion 170 on a first side 171 laterally covered by the first holding profile 160 and concealed on a second side 172 laterally by the second holding profile 161.
  • the Isolierstegan onion 162 hidden holding device 100 and locking counterpart 120 from a third side 173.
  • the holding device 100 according to the invention and the locking counterpart 120 is largely shielded from mechanical external influences.
  • the hidden position ensures an improved visual appearance.
  • Fig. 2 in the lower part, the sectional view of lying below the support profiles 160, 161 wagerechten part of the wing consisting of a first carriage-right wing profile 212 and a second carriage-right wing profile 213, which in turn are interconnected by insulating bars, shown.
  • FIGS. 3a to 3c show various representations of a combination of guide rollers 151 formed as horizontal guide elements 150, on the axle journal 152 each holding devices 100 and locking counterparts 120 are formed.
  • FIG. 3a It can be seen how formed as locking claws locking elements 111 at the respective first ends 112 of the arms 110 in an open position in the FIGS. 3a to 3c not shown associated wing members 200 engage in the respective adjacent locking counterparts 120.
  • FIG. 4 shows a similar view as Fig. 3b However, although the horizontal guide elements 150 in Fig. 4 are not shown.
  • FIG. 12 shows the relative position of adjacent retainers 100 relative to their respective mating locking mating members 120 when the locking members 111 are not engaged with the locking mating members 120.
  • Fig. 5 shows a plan view of a not belonging to the claimed object designed as a rotary wing member 203 wing member 200 and is designed here, to be pivoted by means of a hinge 105 about an indicated in the form of an arrow pivot direction 301.
  • a trained as a guide roller 151 horizontal guide element 150 allows this movement of the entire assembly within a in Fig. 5 Not shown guide device, such as a guide rail. Relative to that in the second embodiment according to Fig. 5 arcuate arm 110 of the holding device 100, the guide roller 151 remains at a pivoting movement of the rotary vane member 203 about the pivoting direction 301, however, in a fixed position.
  • the arm 110 of the holding device 100 in this case consists of two arcuate side walls along which the locking counterpart 120 formed on the guide roller 151 can slide along the pivoting direction 301 during a pivoting movement of the rotary vane element 203.
  • the two parts of the arm 110 are preferably made of a flexible material such as spring steel, to ensure a smooth, yet tight fitting along the two parts of the arm 110 to the locking counterpart 120.
  • a locking element 111 is formed, which in an opening position of the rotary wing member 203 in a releasable engagement with the locking counterpart 120 can be brought.
  • it may just as well be provided to form a plurality of areas between the two parts of the arm 110, for example by a corresponding shaping, as locking elements 111, in order thus to enable a plurality of latching or locking positions of the pivotably mounted rotary vane element 203.
  • Fig. 6 shows a side sectional view of an enclosed between a first holding section 160 and a second holding profile 161 holding device 100 according to the second embodiment. Similar to the presentation Fig. 2 In this case, the holding device 100 again extends perpendicularly to the plane of the drawing, but is not fastened to the axle journal 152 of the horizontal guide element 150, but is connected directly to the rotary vane element 203 by means of a fastening plate 114.
  • a bent shaped arm 110 consisting of two parts, between the two parts of the arm 110 belonging to a held between the two holding profiles 160, 161 horizontal guide element 150 belonging Achszapfen 152 extends so that upon pivoting movement of the rotary wing member 203 about the pivoting direction 301 of the journal between the two parts of the arm 110 slides along.
  • a locking counterpart 120 is formed, for example in the form of a thickening.
  • a correspondingly shaped recess in an end region of the arm serves as a locking element 111, so that the rotary wing can be held in a corresponding opening position by locking the locking element 111 with the locking counterpart 120 by establishing a releasable connection in this position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System mit einem Führungsbereich und einer Halteeinrichtung zum Herstellen einer lösbaren Verbindung zwischen geöffneten Tür- oder Fensterflügelelementen, insbesondere zwischen geöffneten Schiebe-, Falt- oder Drehflügelelementen. Dokument DE-A-10053020 offenbart ein solches System umfassend einen Führungsbereich und eine Halteeinrichtung, welche ein Horizontalführungselement mit einem Achszapfen und einen Arm aufweist. Der Arm weist weiterhin ein Verriegelungselement und ein axial am Achszapfen befestigtes Verriegelungsgegenstück auf. Aus der Technik sind insbesondere Faltflügelelementvorrichtungen, sogenannte Faltwände bekannt, bei welchen die einzelnen faltbaren Flügelelemente in der Regel in einer bodenseitigen und in einer deckenseitigen Schiene geführt werden. Um den Platzbedarf einer geöffneten Faltwand gering zu halten, ist es hierbei üblich, dass sich die einzelnen Flügelelemente in eine Stellung bringen lassen, in welcher sie in einem Winkel von im Wesentlichen 90° zu der durch die Führungsschienen definierten Verschiebungsrichtung angeordnet sind. Die derart nebeneinander aufgereihten und in eine derartige Position verschwenkten bzw. gefalteten Flügelelemente beanspruchten dann, zu einer Gruppe aufgereiht, nur noch relativ wenig Platz.
  • Ferner sind auch Wände bekannt, welche Drehflügelelemente aufweisen, die sich beim Öffnen der Wand derart um einen nahezu vollständigen 180°-Winkel verschwenken lassen, dass die einzelnen Flügelelemente nach dem Öffnen flächig aneinanderliegen. Auch sind Kombinationen derartiger Flügelelemente in kombinierten Dreh-Faltwänden bekannt, wobei einzelne Flügelelemente als Drehflügelelemente ausgebildet sind und sich entsprechend flächig gegen ihren benachbarten Flügel schwenken lassen und sich wiederum andere Flügelelemente der kombinierten Dreh-Faltwand wie oben beschrieben gegeneinander auffalten lassen.
  • Schließlich ist auch die Kombination mit einzelnen Schiebeflügelelementen bekannt, wobei sich derartige Schiebeflügel relativ zu benachbarten Flügelelementen verschieben lassen.
  • Um einen minimalen Platzbedarf der geöffneten Flügelelemente zu gewährleisten, haben alle diese herkömmlichen Lösungen gemein, dass an den jeweiligen Wand- bzw. Türflächen der einzelnen Elemente, die sich im geöffneten Zustand gegenüberstehen, offenliegende Halteeinrichtungen vorgesehen sind, welche zwischen den einzelnen geöffneten Flügelelementen untereinander eine lösbare Verbindung herstellen. Weit verbreitet sind beispielsweise Kombinationen von sogenannten Ankerplatten mit ihnen im geöffneten Zustand jeweils gegenüber angeordneten Haltemagneten, wobei die einzelnen Flügelelemente in einer geöffneten Position aufgrund der durch diese herkömmlichen Halteeinrichtungen aufgebrachte Magnetkraft in der aufgefalteten Position miteinander verbunden werden. Durch diese herkömmlichen Lösungen wird in der Regel der gewünschte geringe Platzbedarf der Flügelelemente in ihrer Öffnungsposition gewährleistet, während die Flügelelemente sicher in der Öffnungsposition gehalten werden. Soll die Faltwand anschließend wieder geschlossen werden, muss bei derartigen herkömmlichen Lösungen lediglich die Magnetkraft der Kombination aus Ankerplatte und Haltemagnet überwunden werden, so dass sich anschließend die einzelnen Flügelelemente wieder in ihre Geschlossenstellung verschwenken bzw. zurückfalten oder verschieben lassen.
  • Die vorbekannten Lösungen weisen nun den Nachteil auf, dass ihre Montage und insbesondere ihre Justierung bezogen auf das jeweilige Gegenstück umständlich und schwierig ist. Beispielsweise ist bekannt, dass die oben beschriebenen Flügelelemente durch Alterungsprozesse und beispielsweise durch Raumtemperaturschwankungen verwerfen bzw. verziehen, so dass sich die herkömmlichen Halteeinrichtungen mit der Zeit gegebenenfalls im geöffneten Zustand der Flügelelemente nicht mehr gegenüberstehen. Dies erfordert eine aufwändige Nachjustage der genannten herkömmlichen Halteeinrichtungen, was insbesondere bei den in der Regel eingesetzten Verschraubungslösungen Schwierigkeiten mit sich bringt und unter Umständen optisch wie korrosionschemisch ungünstige offenliegende, nicht mehr genutzte Befestigungslöcher in den Flügelelementflächen zurücklässt.
  • Aufgrund dieser Problemstellung lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Halteeinrichtung zum Herstellen einer lösbaren Verbindung zwischen geöffneten Tür- oder Fensterflügelelementen anzugeben, wobei die Halteeigenschaften und gegebenenfalls auch die optischen Eigenschaften der Halteeinrichtung verbessert sind.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruches 1.
  • Die Vorteile eines derartigen erfindungsgemäßen Systems mit Führungsbereich und Halteeinrichtung liegen klar auf der Hand. Dadurch, dass das Verriegelungselement, welches das Herstellen der lösbaren Verbindung mit dem jeweiligen benachbarten Flügelelement gewährleistet, an einem Arm vorgesehen ist, welcher seinerseits wiederum an einem Horizontalführungselement, nämlich an einer Führungsrolle angeordnet ist, wird der Verankerungspunkt der Halteeinrichtung in einen Bereich verschoben, der von eventuellen Verwerfungen bzw. einem Verziehen der einzelnen Flügelelemente über die Zeit so gut wie nicht betroffen ist. Die erfindungsgemäß an dem Horizontalführungselement befestigte bzw. befestigbare Halteeinrichtung gewährleistet somit auch dann eine zuverlässige lösbare Verbindung zwischen geöffneten Tür- oder Fensterflügelelementen, wenn die einzelnen Flügelelemente beispielsweise aufgrund von Alterungserscheinungen in Bezug auf die Führungsleisten gegenüber ihrem Zustand zum Einbauzeitpunkt verschoben sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Halteeinrichtung und/oder das Verriegelungsgegenstück sind zumindest seitlich verdeckt in dem Führungsbereich angeordnet. Unter einem derartigen Führungsbereich wird derjenige Bereich verstanden, in welchem ein geführtes Verschieben bzw. Verschwenken der einzelnen Führungselemente insbesondere zum Öffnen bzw. Schließen der Schiebe- bzw. Faltwand oder -tür möglich ist. In der Regel wird dies eine entsprechend ausgestaltete Führungsschiene sein, innerhalb welcher beispielsweise Laufrollen geführt entlanggleiten bzw. entlangrollen können, um ein derartiges Verschieben bzw. Verschwenken der einzelnen Flügelelemente zu ermöglichen.
  • Durch ein derartiges zumindest seitliches Verdecken der Halteeinrichtung bzw. des Verriegelungsgegenstückes sind somit diejenigen Elemente, die das Herstellen der lösbaren Verbindung zwischen den einzelnen Flügelelementen ermöglichen, äußeren Einflüssen weitestgehend entzogen, so dass eine unbeabsichtigte Beschädigung oder dergleichen der Halteeinrichtung bzw. des Verriegelungsgegenstückes weitestgehend vermieden wird. Weiterhin ist durch das zumindest seitliche Verdecken das optische Erscheinungsbild verbessert. Es ist vorgesehen, dass die Halteeinrichtung und/oder das Verriegelungsgegenstück von mindestens drei Seiten verdeckt angeordnet ist bzw. sind. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass eine möglicherweise vorhandene Führungsschiene begrenzende seitliche Halteprofile, welche das seitliche Verdecken der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung bzw. des Verriegelungsgegenstückes gewährleisten, durch einen oberen Abschluss an einer dritten Seite ergänzt werden, beispielsweise durch eine aus Isolierstegen bestehende Verbindung dieser Halteprofile untereinander. Ferner ist es beispielsweise auch möglich, die Halteeinrichtung und/oder das Verriegelungsgegenstück des erfindungsgemässen Systems vollständig innerhalb einer gegebenenfalls vorgesehenen und weiter oben beschriebenen Führungsschiene vorzusehen, so dass die Halteeinrichtung bzw. das Verriegelungsgegenstück annähernd vollständig verdeckt und geschützt angeordnet sind. Hierdurch kann eine noch weitergehende Verbesserung des optischen Erscheinungsbildes in Verbindung mit einem noch weiter erhöhten Schutz vor unbeabsichtigter Beschädigung der Halteeinrichtung bzw. des Verriegelungsgegenstückes erreicht werden. Das Verriegelungselement ist endseitig an einem den Horizontalführungselement abgewandten ersten Ende des Armes angeordnet ist. Während das gegenüberliegende, dem Horizontalführungselement zugewandte erste Ende des Armes der Befestigung an dem Horizontalführungselement, also an der Führungsrolle dient, ist durch das Vorsehen des Verriegelungselementes an dem dem Horizontalführungselement abgewandeten ersten Ende des Armes der Arm materialsparend auf genau diejenige Länge verkürzt, die in etwa dem minimalen Abstand benachbarter Flügelelemente in Öffnungsposition zueinander entspricht. Mit anderen Worten ist es dadurch möglich, einen Arm der Halteeinrichtung vorzusehen, der nur so lang wie eben gerade nötig ausgebildet sein muss, was Material und Kosten spart. Das Verriegelungselement ist als Verriegelungsklaue ausgebildet. Eine derartige Verriegelungsklaue ist in ihrer senkrechten Projektion in der Regel als geöffneter Kreisbogen mit einem Mittelpunktswinkel von etwas mehr als 180° ausgebildet, so dass beim Überführen des Flügelelementes in seine Öffnungsposition und mit dem Annähern an ein benachbartes Verriegelungsgegenstück eine derartige Verriegelungsklaue in das in seiner Projektion kreisförmige Verriegelungsgegenelement einrasten kann. Hierdurch kann eine zuverlässig haltende und dennoch leicht wieder lösbare Verbindung zwischen den geöffneten Tür- bzw. Fensterflügelelementen geschaffen werden, wobei dann, wenn die Tür- bzw. Fensterflügelelemente wieder geschlossen werden sollen, lediglich die Einrastkraft der Verriegelungsklaue wieder überwunden werden muss, um die Verbindung zu lösen. Hierdurch wird auf besonders einfache Weise eine zuverlässige und ohne Hilfsmittel wieder lösbare Verbindung zwischen geöffneten Tür- bzw. Fensterflügelelementen geschaffen.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Halteeinrichtung axial an dem Horizontalführungselement befestigt bzw. befestigbar ist. Das als Führungsrolle ausgebildete Horizontalführungselement weist hierzu einen Achszapfen auf, welcher sich in zumindest einer Richtung über die kreisförmigen Flächen hinaus, welche die in der Regel scheibenförmig ausgebildete Führungsrolle vertikal begrenzen, hinauserstreckt. An einem derartigen Achszapfen ist ein axiales Befestigen der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung besonders einfach möglich. Durch die axiale Befestigung ist eine besonders vorteilhafte Kraftübertragung der Haltekräfte im Verriegelungszustand möglich. Das Verriegelungsgegenstück ist axial an dem Horizontalführungselement befestigt. Neben einer in jedem Falle guten Krafteinleitung der Verriegelungskräfte ist insbesondere dann, weil sowohl die Halteeinrichtung als auch das Verriegelungsgegenstück axial an dem Horizontalführungselement befestigt bzw. befestigbar ausgebildet sind, möglich, das Verriegelungsgegenstück für den Eingriff einer benachbarten Halteeinrichtung bei einer Gruppe von ineinandereinrastenden verschwenk- bzw. verschiebbaren Flügelelementen zusammen mit dem zweiten Endbereich der Halteeinrichtung auszubilden. Mit anderen Worten bilden in diesem Fall der Befestigungspunkt des Armes einer Halteeinrichtung und ein zum Eingriff mit dem Verriegelungselement einer benachbarten Halteeinrichtung vorgesehenes Verriegelungsgegenstück eine Einheit. Durch eine derartige einteilige Ausgestaltung von Halteeinrichtung und Verriegelungsgegenstück für den Eingriff mit einer benachbarten Halteeinrichtung ist ein besonders einfacher Aufbau sowie eine besonders einfache Fertigung einer derartigen erfindungsgemäßen Halteeinrichtung gewährleistet.
  • Ebenso kann es vorgesehen sein, dass sich der Arm der Halteeinrichtung weitestgehend in eine durch die Horizontalführungselemente definierte Verschiebungsrichtung erstreckt. Insbesondere bei Falt- und Schiebeflügelelementen ist somit eine Verbindung zwischen den benachbarten geöffneten Tür- oder Fensterflügelelementen auf kürzestem Wege und somit mit geringem Materialaufwand möglich.
  • Genauso gut kann es aber ebenfalls vorgesehen sein, insbesondere bei Drehflügelelementen den Arm derart zu formen, dass er weitestgehend den Öffnungsbogen des Drehflügelelementes in dem jeweiligen Befestigungsabstand beschreibt. In diesem nicht zum beanspruchten Gegenstand gehörenden Falle ist dann zusätzlich vorgesehen, dass das Verriegelungsgegenstück beim Verschwenken des Drehflügelelementes in dem Arm bis zum Erreichen des mindestens einen Verriegelungselementes entlanggleitet. Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass ein derartiger geschwungener bzw. gebogener Arm beidseitig relativ zum Verriegelungsgegenstück an diesem entlanggleitet, um dann in einer oder mehreren vorgesehenen Rastpositionen beispielsweise durch geeignete Aussparungen im Arm ein lösbares Verriegeln des Verriegelungsgegenstückes zwischen den beiden Seiten des Armes zu ermöglichen.
  • In bevorzugter Weise ist es vorgesehen, dass der Arm und/oder das mindestens eine Verriegelungselement aus einem flexiblen Material gebildet ist bzw. gebildet sind. Der Einsatz eines flexiblen Materials kann sich hierbei beim Arm auch nur auf einen Teilbereich des Armes, beispielsweise auf den Endbereich, in welchem das Verriegelungselement wie beispielsweise eine Verriegelungsklaue vorgesehen ist, beschränken. Als flexible Materialien kommen insbesondere Polyamid oder auch Federstahl in Betracht. Durch ein derartiges in Maßen flexibles Material ist insbesondere dann, wenn eine Verriegelungsklaue zum Einsatz kommen soll, ein besonders einfaches Herstellen der lösbaren Verbindung bzw. auch ein besonders einfaches Lösen der Verbindung gewährleistet bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Stabilität und Sicherheit der hergestellten Verbindung.
  • Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass beim Einsatz einer erfindungsgemäßen Halteeinrichtung an einer Gruppe von Schiebe- oder Faltflügelelementen mehrere jeweils in ihrer Öffnungsstellung benachbarte Flügelelemente dieser Gruppe jeweils eine erfindungsgemäße Halteeinrichtung aufweisen. In diesem Fall ist dann jeweils das jeweilige Verriegelungselement der Halteeinrichtung eines Flügelelementes der Gruppe mit dem Verriegelungsgegenstück des jeweiligen benachbarten Flügelelementes in den lösbaren Verriegelungszustand bringbar. Durch eine derartige und mit den erfindungsgemäßen Halteeinrichtungen mögliche kettenartige Anordnung der einzelnen Halteeinrichtungen an den jeweiligen Flügelelementen ist ein besonders einfacher Aufbau einer einrastbaren Schiebe- bzw. Faltwand möglich.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen 1-4 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen lösbaren Verbindungssystems mit Halteeinrichtung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch in einer Draufsicht die erfindungsgemäße Halteeinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in Verbindung mit mehreren Faltflügelelementen in einem Öffnungszustand einer zugehörigen Faltwand;
    Fig. 2
    eine seitliche Schnittansicht auf ein zwischen zwei Halteprofilen eingefasstes Horizontalführungselement mit einer erfindungsgemäßen Halteeinrichtung und einem Verriegelungsgegenstück gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 3a
    eine perspektivische Ansicht miteinander in einer Verbindungsposition verbundener Horizontalführungselemente mit jeweils einer erfindungsgemäßen Halteeinrichtung sowie Verriegelungselementen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 3b
    eine Draufsicht auf die in Fig. 3a perspektivisch dargestellte Anordnung;
    Fig. 3c
    eine Seitenansicht der in Fig. 3a perspektivisch dargestellten Anordnung;
    Fig. 4
    eine Draufsicht ähnlich Fig. 3b, miteinander gegenüberstehenden Halteeinrichtungen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, in einer nicht verbundenen Position;
    Fig. 5
    die Draufsicht auf eine nicht zur Erfindung gehörende Drehflügelanordnung mit einem Drehflügelelement und einer Halteeinrichtung;
    Fig. 6
    die Halteeinrichtung aus Fig. 5 in einer seitlichen Schnittansicht an einem Horizontalführungselement, welches zwischen zwei Halteprofilen geführt ist; und
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht eines Horizontalführungselementes mit einem in einem Achszapfen ausgebildeten Verriegelungsgegenstück gegenüber einer Halteeinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • In Fig. 1 ist eine Draufsicht auf miteinander mittels Scharnieren 205 verbundene Flügelelemente 200, im Fall der Fig. 1 Faltflügelelemente 201, dargestellt. Die einzelnen Faltflügelelemente 201 sind hierbei jeweils aus einem ersten senkrechten Flügelprofil 210 und einem zweiten senkrechten Flügelprofil 211, welche ihrerseits durch Isolierstege miteinander verbunden sind, aufgebaut. Horizontalführungselemente 150, in dem Beispiel in Fig. 1 als Führungsrollen 151 ausgebildet, sorgen hierbei bei einer Verschiebung der einzelnen Faltflügelelemente 201 in eine durch einen Pfeil angedeutete Verschiebungsrichtung 300 für ein horizontal geführtes Entlanggleiten zwischen zwei in Fig. 1 nicht dargestellten Halteprofilen. In Fig. 1 senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufende Achszapfen 152 der Führungsrollen 151 dienen als axiale Befestigungspunkte für Halteeinrichtungen 100, welche ihrerseits jeweils aus einem Arm 110 und einem in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 als Verriegelungsklaue ausgebildeten Verriegelungselement 111 bestehen.
  • In der vollständigen Öffnungsposition, wie sie in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 dargestellt ist, greift hierbei jeweils ein Verriegelungselement 111 in ein an einem benachbarten Achszapfen 152 ausgebildetes Verriegelungsgegenstück 120 ein, so dass in Folge der Verbindung von Verriegelungsklaue und Verriegelungsgegenstück 120 die einzelnen Faltflügelelemente 201 sicher in ihrer Öffnungsposition gehalten werden. Unter Aufbringung einer geringen Kraft ist diese Verbindung beim Schließen der Faltflügelelemente 201 wieder lösbar.
  • Fig. 2 zeigt eine seitliche Schnittansicht auf eine Führungsrolle 151 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist. Die Führungsrolle 151 ist hierbei zwischen zwei Halteprofilen 160, 161 eingefasst, welche ihrerseits durch Isolierstege 162 miteinander verbunden sind. Durch die Mittenachse der scheibenförmig ausgebildeten Führungsrolle 151 erstreckt sich ein Achszapfen 152, an dessen in Fig. 2 oben liegend dargestellten Ende ein Verriegelungsgegenstück 120 ausgebildet ist. Strichpunktiert angedeutet ist in der Darstellung gemäß Fig. 2 ein Führungsbereich 170, innerhalb dessen ein geführtes Entlanggleiten der Führungsrolle 151 auf einer in Fig. 2 nicht dargestellten Führungsschiene, beispielsweise auf Laufrollen oder dergleichen, ermöglicht wird. In der Darstellung gemäß Fig. 2 senkrecht zur Zeichnungsebene erstreckt sich anschließend an das Verriegelungsgegenstück 120 die erfindungsgemäße Halteeinrichtung 100 in Richtung einer ebenfalls nicht dargestellten benachbarten Führungsrolle 151. In der Darstellung gemäß Fig. 2 sind somit sowohl die Halteeinrichtung 100 als auch das Verriegelungsgegenstück 120 innerhalb des Führungsbereiches 170 an einer ersten Seite 171 seitlich durch das erste Halteprofil 160 verdeckt und auf einer zweiten Seite 172 seitlich durch das zweite Halteprofil 161 verdeckt. Zusätzlich verdeckt die Isoliersteganordnung 162 Halteeinrichtung 100 sowie Verriegelungsgegenstück 120 von einer dritten Seite 173. Hierdurch ist also die erfindungsgemäße Halteeinrichtung 100 sowie das Verriegelungsgegenstück 120 vor mechanischen äußeren Einflüssen weitgehend abgeschirmt. Weiterhin ist durch die verdeckte Lage ein verbessertes optisches Erscheinungsbild gewährleistet.
  • Ferner ist in Fig. 2 im unteren Teil die Schnittdarstellung des unterhalb der Halteprofile 160, 161 liegenden wagerechten Teils des Flügels bestehend aus einem ersten wagerechten Flügelprofil 212 und einem zweiten wagerechten Flügelprofil 213, welche ihrerseits durch Isolierstege miteinander verbunden sind, dargestellt.
  • Die Figuren 3a bis 3c zeigen verschiedene Darstellungen einer Kombination aus als Führungsrollen 151 ausgebildeten Horizontalführungselementen 150, an deren Achszapfen 152 jeweils Halteeinrichtungen 100 und Verriegelungsgegenstücke 120 ausgebildet sind.
  • In der perspektivischen Darstellung gemäß Fig. 3a ist zu erkennen, wie die als Verriegelungsklauen ausgebildeten Verriegelungselemente 111 an den jeweiligen ersten Enden 112 der Arme 110 in einer Öffnungsposition der in den Figuren 3a bis 3c nicht dargestellten zugehörigen Flügelelemente 200 in die jeweils benachbarten Verriegelungsgegenstücke 120 eingreifen.
  • Aus der Draufsichtdarstellung in Fig. 3b geht diese Anordnung in Verriegelungsstellung noch einmal deutlicher hervor.
  • Aus Fig. 3c ist zu erkennen, dass die einzelnen Achszapfen 152 der als Führungsrollen 151 ausgebildeten Horizontalführungselemente 150 sich weiter in Richtung der in Fig. 3c ebenfalls nicht dargestellten Flügelelemente 200 erstrecken.
  • Die Draufsichtdarstellung aus Fig. 4 zeigt eine ähnliche Ansicht wie Fig. 3b, wobei allerdings die Horizontalführungselemente 150 in Fig. 4 nicht dargestellt sind. Fig. 4 zeigt die relative Position benachbarter Halteeinrichtungen 100 zu den jeweils zugeordneten Verriegelungsgegenstücken 120 zueinander, wenn die Verriegelungselemente 111 nicht in die Verriegelungsgegenstücke 120 eingerastet sind.
  • Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf ein nicht zum beanspruchten Gegenstand gehörendes als Drehflügelelement 203 ausgebildetes Flügelelement 200 und ist hierbei ausgelegt, mittels eines Scharniers 105 um eine in Form eines Pfeils angedeutete Schwenkrichtung 301 verschwenkt zu werden.
  • Ein als Führungsrolle 151 ausgebildetes Horizontalführungselement 150 erlaubt hierbei das Verschieben der gesamten Anordnung innerhalb einer in Fig. 5 nicht dargestellten Führungsvorrichtung, beispielsweise einer Führungsschiene. Relativ zu dem in dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 bogenförmig ausgebildeten Arm 110 der Halteeinrichtung 100 verbleibt die Führungsrolle 151 bei einer Verschwenkbewegung des Drehflügelelementes 203 um die Schwenkrichtung 301 jedoch in einer festen Position.
  • Der Arm 110 der Halteeinrichtung 100 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel besteht hierbei aus zwei in einem Bogen geformten Seitenwänden, entlang derer das an der Führungsrolle 151 ausgebildete Verriegelungsgegenstück 120 bei einer Verschwenkbewegung des Drehflügelelementes 203 um die Schwenkrichtung 301 entlanggleiten kann. Die beiden Teile des Arms 110 bestehen vorzugsweise aus einem flexiblen Material wie beispielsweise Federstahl, um ein leichtgängiges, aber dennoch eng anliegendes Entlanggleiten der beiden Teile des Arms 110 an dem Verriegelungsgegenstück 120 zu gewährleisten.
  • In einem ersten Endbereich 112 des Armes 110 ist wiederum ein Verriegelungselement 111 ausgebildet, welches in einer Öffnungsposition des Drehflügelelementes 203 in einen lösbaren Eingriff mit dem Verriegelungsgegenstück 120 bringbar ist. Es kann jedoch genauso gut vorgesehen sein, mehrere Bereiche zwischen den beiden Teilen des Arms 110, beispielsweise durch eine entsprechende Formgebung, als Verriegelungselemente 111 auszubilden, um somit mehrere Rast- bzw. Verriegelungspositionen des schwenkbar gelagerten Drehflügelelementes 203 zu ermöglichen. Ebenso gut kann es aber auch vorgesehen sein, die Federkraft des Federstahls derart zu bemessen, dass das Drehflügelelement 203 stufenlos in jeder beliebigen Position durch Reibungskräfte sicher gehalten werden kann, wobei für eine Verschwenkbewegung um die Schwenkrichtung 301 dann lediglich eine Überwindung der entsprechenden Reibungskräfte nötig ist.
  • Fig. 6 zeigt eine seitliche Schnittansicht auf eine zwischen einem ersten Halteprofil 160 und einem zweiten Halteprofil 161 eingefasste Halteeinrichtung 100 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Ähnlich der Darstellung aus Fig. 2 erstreckt sich die Halteeinrichtung 100 hierbei wiederum senkrecht zur Zeichnungsebene, ist jedoch nicht an dem Achszapfen 152 des Horizontalführungselementes 150 befestigt, sondern mittels einer Befestigungsplatte 114 direkt mit dem Drehflügelelement 203 verbunden.
  • Aus der perspektivischen Darstellung gemäß Fig. 7 ist ferner ersichtlich, dass sich an die Befestigungsplatte 114 der Halteeinrichtung 100 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ein gebogen geformter Arm 110 bestehend aus zwei Teilen erstreckt, wobei zwischen den beiden Teilen des Arms 110 ein zu einem zwischen den beiden Halteprofilen 160, 161 gehaltenem Horizontalführungselement 150 gehöriger Achszapfen 152 erstreckt, so dass bei einer Verschwenkbewegung des Drehflügelelementes 203 um die Schwenkrichtung 301 der Achszapfen zwischen den beiden Teilen des Arms 110 entlanggleitet. In dem Bereich des Achszapfens, welcher unmittelbar zwischen den beiden Teilen des Arms 110 gleitet, ist ein Verriegelungsgegenstück 120 beispielsweise in Form einer Verdickung ausgebildet. Eine korrespondierend geformte Aussparung in einem Endbereich des Arms dient als Verriegelungselement 111, so dass der Drehflügel in einer entsprechenden Öffnungsposition durch Verriegelung des Verriegelungselementes 111 mit dem Verriegelungsgegenstück 120 durch Herstellen einer lösbaren Verbindung in dieser Position gehalten werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Halteeinrichtung
    110
    Arm
    111
    Verriegelungselement
    112
    erstes Ende des Armes
    113
    zweites Ende des Armes
    114
    Befestigungsplatte
    120
    Verriegelungsgegenstück
    150
    Horizontalführungselement
    151
    Führungsrolle
    152
    Achszapfen des Horizontalführungselementes
    160
    erstes Halteprofil
    161
    zweites Halteprofil
    162
    Isoliersteg der Halteprofile
    170
    Führungsbereich
    171
    erste Seite
    172
    zweite Seite
    173
    dritte Seite
    200
    Flügelelement
    201
    Faltflügelelement
    202
    Schiebeflügelelement
    203
    Drehflügelelement
    205
    Scharnier
    210
    erstes senkrechtes Flügelprofil
    211
    zweites senkrechtes Flügelprofil
    212
    erstes waagerechtes Flügelprofil
    213
    zweites waagerechtes Flügelprofil
    300
    Verschiebungsrichtung
    301
    Schwenkrichtung

Claims (6)

  1. System zum Herstellen einer lösbaren Verbindung zwischen geöffneten Tür- oder Fensterflügelelementen (200), insbesondere Schiebe- (202), Falt- (201) oder Drehflügelelementen (203), wobei das System eine Halteeinrichtung (100) und einen Führungsbereich (170) aufweist, wobei die Halteeinrichtung (100) folgendes aufweist:
    - ein als Führungsrolle (151) ausgebildetes Horizontalführungselement (150) mit einem Achszapfen (152);
    - einen Arm (110), welcher mit einem ersten Ende am Achszapfen der Führungsrolle (151) axial befestigt angeordnet ist;
    - ein Verriegelungselement (111), welches endseitig an einem dem Horizontalführungselement (150) abgewandten ersten Ende (112) des Armes (110) angeordnet ist; und
    - ein in seiner Projektion kreisförmiges Verriegelungsgegenstück (120), welches axial an dem Achszapfen (152) des Horizontalführungselementes (150) befestigt ist;
    wobei das Verriegelungselement (111) als Verriegelungsklaue ausgebildet und in ein benachbartes Verriegelungsgegenstück (120) einrastbar ist, und wobei die Halteeinrichtung (100) und/oder das Verriegelungsgegenstück (120) in dem Führungsbereich (170) von mindestens drei Seiten (171, 172, 173) verdeckt angeordnet ist bzw. sind.
  2. System nach Anspruch 1,
    wobei die Halteeinrichtung (100) axial an dem Horizontalführungselement (150), insbesondere an dem Achszapfen (152) des Horizontalführungselementes (150) befestigt bzw. befestigbar ist.
  3. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das Horizontalführungselement (150) ausgelegt ist, Faltflügelelemente (201) beim horizontalen Verschieben aus einer entfalteten Position in eine Faltposition zu bringen.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei sich der Arm (110) weitestgehend in eine durch die Horizontalführungselemente (150) definierte Verschiebungsrichtung (300) erstreckt.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Arm (110) und/oder das mindestens eine Verriegelungselement (111) aus einem flexiblen Material, vorzugsweise aus Polyamid oder aus Federstahl, gebildet ist bzw. sind.
  6. Gruppe von Schiebe- (202) oder Faltflügelelementen (201), wobei mehrere in ihrer Öffnungsstellung benachbarte Flügelelemente (202, 201) der Gruppe jeweils ein System mit einer Halteeinrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweisen, und wobei das jeweilige Verriegelungselement (111) der Halteeinrichtung (100) eines Flügelelementes (202, 201) der Gruppe mit dem Verriegelungsgegenstück (120) des jeweiligen benachbarten Flügelelementes (202, 201) in den lösbaren Verriegelungszustand bringbar ist.
EP12186793.1A 2011-10-05 2012-10-01 System mit einem Führungsbereich und einer Halteeinrichtung für Tür- oder Fensterflügel Not-in-force EP2578786B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12186793.1A EP2578786B1 (de) 2011-10-05 2012-10-01 System mit einem Führungsbereich und einer Halteeinrichtung für Tür- oder Fensterflügel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11183941 2011-10-05
EP12186793.1A EP2578786B1 (de) 2011-10-05 2012-10-01 System mit einem Führungsbereich und einer Halteeinrichtung für Tür- oder Fensterflügel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2578786A2 EP2578786A2 (de) 2013-04-10
EP2578786A3 EP2578786A3 (de) 2013-06-12
EP2578786B1 true EP2578786B1 (de) 2017-12-13

Family

ID=46939653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12186793.1A Not-in-force EP2578786B1 (de) 2011-10-05 2012-10-01 System mit einem Führungsbereich und einer Halteeinrichtung für Tür- oder Fensterflügel

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2578786B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE538053C2 (sv) * 2014-07-02 2016-02-23 Nordiska Balco Ab Balkonginglasningsanordning
AT522441B1 (de) * 2019-12-19 2020-11-15 Blum Gmbh Julius Führungsanordnung zur Führung wenigstens einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906071A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-24 Weikert Dagmar Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1612498A (en) * 1925-09-15 1926-12-28 Wilson J G Corp Locking device for folding partitions
US3810330A (en) * 1972-09-05 1974-05-14 American Standard Inc Movable panel system
CH690504A5 (de) * 1996-01-18 2000-09-29 Hawa Ag Scharniervorrichtung und Laufwerk für dreh- und verschiebbare Flügelelemente.
DE10053020C2 (de) * 2000-10-17 2002-10-31 Metall Und Fassadenbau A & D R Verglasung, insbesondere Schiebeverglasung für Balkone und/oder Loggien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906071A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-24 Weikert Dagmar Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster

Also Published As

Publication number Publication date
EP2578786A3 (de) 2013-06-12
EP2578786A2 (de) 2013-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0382172A2 (de) Jalousierbarer Rolladen
DE202010010645U1 (de) Vollkommen versenkbares Scharnier mit Regulierung an drei Achsen für Türen und/oder Möbeltüren
DE2914403A1 (de) Fensterrahmen mit klappbaren lamellen
AT519903B1 (de) Schiene zur Führung eines Schlittens einer Möbeltüre
EP3103948B1 (de) Band für eine tür oder ein fenster
EP0653012B1 (de) Jalousierbarer rolladen
EP2578786B1 (de) System mit einem Führungsbereich und einer Halteeinrichtung für Tür- oder Fensterflügel
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
DE102012111095B4 (de) Schwenkhebelverschluss mit geringer Einbautiefe
EP2016245A1 (de) Schliessvorrichtung
DE102017108957B3 (de) Luftklappensystem mit Lamellenlagerstecksystem
EP2672053B1 (de) Profilanordnung
EP3690177A1 (de) Profilverbinder mit drehgelenk
DE102019200066A1 (de) Lukenanordnung für ein Freizeitfahrzeug
EP2616618A1 (de) Anordnung zur kabelführung
DE202010003879U1 (de) Irisblendenartige Verschlussvorrichtung bzw. Mobiliar mit einer darin eingesetzten Verschlussvorrichtung
DE102010027957B4 (de) Eckband einer Ecklageranordnung
DE102016004915B3 (de) Beschlag für ein Fenster, Verfahren zum Herstellen des Beschlags sowie entsprechendes Fenster
EP3521544A1 (de) Rollbehang mit wickelwelle
DE202009013622U1 (de) Winkelformteil für Kabelkanäle
EP2767664B1 (de) Befestigungseinrichtung, Verfahren zum Ausstatten eines Rahmenteils mit einem Sprossenprofil Mittels einer Befestigungseinrichtung sowie Profilanordnung mit Befestigungseinrichtung
DE102012222210A1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
EP3839184B1 (de) Beschlaganordnung
DE4028760C2 (de)
DE19920829C1 (de) Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/06 20060101ALI20130507BHEP

Ipc: E05D 15/26 20060101AFI20130507BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20131203

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160617

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KAWNEER ALUMINIUM DEUTSCHLAND INC.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170623

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 954540

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012011806

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180313

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180313

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180413

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012011806

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180920

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20180914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180925

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180819

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181001

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012011806

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 954540

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012011806

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121001

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001