EP3839184B1 - Beschlaganordnung - Google Patents

Beschlaganordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3839184B1
EP3839184B1 EP20215281.5A EP20215281A EP3839184B1 EP 3839184 B1 EP3839184 B1 EP 3839184B1 EP 20215281 A EP20215281 A EP 20215281A EP 3839184 B1 EP3839184 B1 EP 3839184B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
support
band
fitting
fitting arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20215281.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3839184A1 (de
Inventor
Gerhard Kofler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maco Technologie GmbH
Original Assignee
Maco Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maco Technologie GmbH filed Critical Maco Technologie GmbH
Publication of EP3839184A1 publication Critical patent/EP3839184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3839184B1 publication Critical patent/EP3839184B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/528Hooking, e.g. using bayonets; Locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a fitting arrangement for the sash of a window, a door or the like, in particular for a sash that can be opened in a tilt and turn manner.
  • Such a fitting arrangement can mount the sash movably on a frame of the window or door.
  • the fitting arrangement is attached to the sash and corresponding counterparts are attached to the frame, on which the fitting arrangement can then be stored.
  • the fitting arrangement can, for example, comprise a swivel arm which is attached to the sash and is connected at one end to a frame-side swivel bearing, for example hung on it, so that the swivel arm and with it the sash are held by the swivel bearing, but at the same time moved, in particular can be pivoted around the pivot bearing.
  • a so-called scissor arm is used as a swivel arm for a sash that is intended to be both rotary and tiltable, which allows the side of the sash on which it is provided to be offset parallel to a position that is exclusively aligned radially to the respective bearing so that the sash can be tilted to the opposite side.
  • the swivel arm mentioned can also be designed as a pure rotating band arm or pure tilting band arm (or rotating or tilting band forend) or enable other kinematics.
  • a corresponding variability as with the swivel arms is with the swivel bearings, especially with the so-called scissor bearings, which are located on the respective Hinge side of the wing typically provided at the top is not necessary. As a rule, regardless of the shape and openability of the sash, they only have to enable the respective swivel arm to be pivoted.
  • the different swivel arms expediently each have the same bearing band suitable for storage on the swivel bearing at their band-side end. It is therefore advantageous to manufacture the swivel arm and the bearing band as separate parts.
  • Another advantage of a two-part design is that a respective swivel arm is not determined in this way on which side of the respective sash the hinge side is provided, but can in particular be used on both left- and right-opening sashes. Because of the separate training, a suitable bearing band can be provided on a respective swivel arm in the appropriate orientation as required. This means that the fitting arrangement can be used particularly flexibly.
  • the swivel arm and the bearing band are designed separately, they must still be reliably coupled to one another for the installation of the fitting arrangement on a respective wing. Since the swivel arm generally extends at least substantially radially to the axis of rotation about which it is to be pivotally mounted, the bearing band is typically aligned transversely to the longitudinal extent of the swivel arm. Therefore, the swivel arm can have a carrying handle with a leg at its belt-side end, which is angled relative to the rest of the swivel arm and can be used for coupling to the bearing belt. For example, the bearing band can simply be screwed or riveted to the leg of the carrying handle. However, such a type of coupling means additional effort when assembling the fitting arrangement and also requires the use of tools.
  • a fitting arrangement with the features of the preamble of claim 1 is out DE 40 40 233 A1 known.
  • the fitting arrangement according to the invention for the sash of a window, a door or the like comprises a swivel arm which has, at a hinge-side end of its longitudinal extent, a carrying handle with a leg that is angled transversely, in particular orthogonally, to the longitudinal extent, and is designed to be attached to the sash.
  • the wing can in particular be a tilt-turn-openable wing.
  • the swivel arm can be designed in particular as a scissor arm.
  • the swivel arm in particular has an elongated shape which extends between said band-side end and an opposite, band-remote end. The two ends define a longitudinal axis of the swivel arm, along which the longitudinal extension is defined.
  • the carrying handle with the leg that is angled relative to the rest of the longitudinal extent of the swivel arm can in principle be designed as a structural unit with the swivel arm.
  • the carrying handle can correspond to a section of the swivel arm and can essentially be formed in that the swivel arm is bent over at its band-side end, so that the bent part forms the said leg.
  • the carrying handle is
  • a component manufactured separately from the swivel arm which is firmly connected to the swivel arm, for example riveted.
  • the carrying handle can essentially be designed as an angle with two legs, one of which forms the aforementioned angled leg. The further leg of the carrying handle then serves to attach the carrying handle to the swivel arm and is expediently aligned parallel to the longitudinal extent of the swivel arm.
  • the swivel arm is preferably designed to be fastened in the rebate on one side of the sash, in particular on its top side.
  • the carrying handle can then be arranged at a corner of the wing and encompass it, in particular in such a way that said angled leg is at least substantially vertically aligned.
  • the fitting arrangement according to the invention further comprises a bearing band which is designed, on the one hand, to be coupled to the carrying handle and, on the other hand, to be pivotably mounted on a frame-side pivot bearing about an axis of rotation.
  • a bearing band is also known as a band angle.
  • the bearing band can, for example, have a bearing section which is designed as a sleeve into which a bearing pin of the frame-side pivot bearing can engage, so that the bearing band can be rotated about the bearing pin.
  • the bearing band can have a coupling section which is designed for coupling to the carrying handle, in particular to the said leg of the carrying handle.
  • the coupling section can, for example, have at least essentially a plate shape.
  • the band bearing can be angled (even multiple times) in such a way that the plane defined by the plate shape of the coupling section deviates from a radial orientation to the axis of rotation, for example by an angle of at least 30° and/or at most 60°, in particular approximately 45°.
  • the pivot bearing can in particular be a so-called scissor bearing.
  • the leg i.e. the said angled leg
  • the bearing band has a coupling receptacle
  • the bearing belt has a coupling projection
  • the leg of the carrying handle has a coupling receptacle.
  • the number of coupling projections and coupling receptacles is not limited to one, but several coupling projections and several coupling receptacles can also be provided on the leg or on the bearing band. In principle, it is also conceivable that the leg and the bearing band each have both a coupling projection and a coupling receptacle.
  • the carrying handle and the bearing band are designed to be positively coupled to one another in that the coupling projection is inserted transversely, preferably orthogonally, to the axis of rotation into the coupling receptacle and is then offset parallel to the axis of rotation relative to the coupling receptacle.
  • the type of coupling according to the invention therefore requires an at least two-part movement sequence, the two parts of which differ in any case by the direction of the relative movement between the carrying handle and the bearing band.
  • the carrying handle and the bearing band are moved so that the coupling projection is inserted into the coupling receptacle.
  • This insertion takes place transversely to the axis of rotation, preferably at least substantially orthogonal to the axis of rotation, the axis of rotation being defined in particular by the bearing band, namely by its formation into a bearing that can be pivoted about a defined axis of rotation.
  • the axis of rotation can correspond to a cylinder axis of a sleeve-shaped storage section of the bearing band.
  • the aforementioned insertion of the coupling projection into the coupling receptacle can take place radially to the axis of rotation.
  • the insertion direction must be the But don't necessarily cut the axis of rotation.
  • the insertion direction can in particular be at least essentially parallel to the longitudinal extent of the pivot arm.
  • the carrying handle and the bearing band are moved relative to one another in such a way that the coupling projection, which engages in the coupling receptacle as a result of the insertion, is displaced relative to the coupling receptacle within the coupling receptacle.
  • the direction of this displacement is no longer transverse to the axis of rotation, but parallel to it.
  • the positive connection of the coupling of the carrying handle and the bearing band refers to a detachment of these two parts from each other (which is prevented by the positive connection) in the opposite direction to the insertion direction and results in particular precisely from the above-mentioned displacement parallel to the axis of rotation.
  • the coupling projection is positively blocked from leaving the coupling receptacle against the direction of the aforementioned insertion.
  • the positive connection In order to release the carrying handle and the bearing band from each other, the positive connection must first be canceled again before the coupling projection can be removed from the coupling receptacle in the opposite direction to the insertion direction.
  • the positive connection can preferably be canceled exclusively by displacing the coupling projection relative to the coupling receptacle in a direction opposite to the said offset and parallel to the axis of rotation.
  • the form-fitting connection can result, for example, in that a form-fitting structure provided on the coupling projection and a form-fitting structure provided on the coupling receptacle engage behind each other with respect to the insertion direction.
  • the leg of the carrying handle and the bearing band each have a contact surface, the contact surface of the leg and the contact surface of the bearing belt being in the coupled state, ie when the carrying handle and the bearing belt are positively locked in the manner mentioned are coupled together, rest against each other. This achieves an exact relative alignment and reliable mutual support of the carrying handle and the bearing band on one another.
  • the coupling projection protrudes in the direction of said insertion into the coupling receptacle and has at least one undercut in this direction, which, as a result of the said offset, is engaged behind by a positive locking structure provided on the coupling receptacle.
  • the coupling projection can protrude from the said contact surface of the bearing band or the leg of the carrying handle (depending on whether the coupling projection is provided on the bearing belt or on the carrying handle), in particular orthogonally to the contact surface. Because the positive locking structure engages behind the undercut, the positive locking of the coupling between the carrying handle and the bearing band is then achieved.
  • the coupling projection can be designed in the manner of a mushroom head, which preferably has a rectangular, in particular square, cross section. The corners of these cross-sectional shapes can also be rounded.
  • the mushroom head corresponds in particular to a structure protruding from a base, for example from said contact surface, which has a circumferential extension at its free end spaced from said base.
  • the circumferential extension preferably extends completely around the direction of protrusion of the structure mentioned.
  • the scope expansion can also be interrupted once or several times. The transition between the circumferential extension and an adjacent base section of the structure mentioned, which has a smaller circumference, then forms the said undercut.
  • one or more engagement projections are provided on the coupling receptacle for positive coupling, which protrude from one or more side walls of the coupling receptacle into the coupling receptacle.
  • the positive locking structure provided on the coupling receptacle mentioned above can be formed by these engagement projections or at least include them.
  • the side walls of the coupling receptacle, on which the engagement projections are provided, are preferably aligned parallel to the direction of said insertion.
  • the engagement projections preferably project transversely to this direction and/or orthogonally to the respective side wall into the coupling receptacle.
  • the one or more engagement projections can in particular be provided to engage behind the said undercut or a respective undercut of the coupling projection when the coupling projection inserted into the coupling receptacle is offset parallel to the axis of rotation relative to the coupling receptacle.
  • the engagement projections preferably do not extend over the entire depth of the coupling receptacle, but rather only over a part of it.
  • the engagement projections can engage behind a respective undercut of the coupling projection and can in turn be engaged behind by the coupling projection.
  • the part of the depth of the coupling receptacle over which the engagement projections extend in the insertion direction preferably adjoins the said contact surface of the carrying handle or the bearing band and preferably comprises at least 30% and/or at most 70%, for example approximately 50%, of this depth .
  • the carrying bracket and the bearing band are designed so that when the coupling projection is inserted into the coupling receptacle, the bearing band is relative to the carrying bracket is moved in the direction parallel to the longitudinal extent of the swivel arm in which said band-side end of the swivel arm points.
  • the bearing band is inserted into the angled leg of the carrying handle from behind, so to speak. This makes the coupling particularly stable against tensile forces that typically act on the swivel arm in the direction away from the axis of rotation, i.e. in the direction of the opposite end of the swivel arm remote from the band.
  • the carrying bracket and the bearing band are designed so that when the coupling projection is displaced relative to the coupling receptacle for positive coupling of the carrying bracket and the bearing band, the bearing band is offset in the direction away from the said band-side end of the swivel arm.
  • the bearing band is at least substantially offset away from a longitudinal axis of the swivel arm, along which the said longitudinal extent of the swivel arm is defined, in order to produce the positive connection between the coupling projection and the coupling receptacle.
  • the carrying handle in this embodiment is thus offset at least substantially vertically upwards relative to the bearing band in order to produce the positive connection, so that the positive connection is achieved vertically by an opposite displacement of the carrying handle relative to the bearing band is released again downwards.
  • Such an embodiment may therefore seem counterintuitive, since gravity always pulls the sash downwards relative to the bearing band mounted on the frame and thus in the direction of releasing the form fit.
  • the scissor bearing at the upper end of the hinge side of the sash is usually not used to absorb vertical forces (because the sash is usually already sufficiently supported in the vertical direction, in particular by the corner bearing), but rather the absorption of horizontal forces.
  • the carrying handle is not in danger of being displaced vertically downwards relative to the bearing band due to gravity.
  • these could be at least partially redirected in the direction of pulling upwards by the carrying handle encompassing a corner of the wing.
  • the present embodiment can advantageously prevent tensile forces deflected in this way from leading to a loosening of the positive connection and ultimately to a loosening of the coupling between the carrying handle and the bearing band.
  • a locking element is provided on the carrying handle, which is designed to lock into a locking section of the bearing band when the coupling projection is displaced, so that a release of the positive coupling is blocked by the opposite displacement of the coupling projection relative to the coupling receptacle .
  • a locking element is provided on the bearing band, which is designed to lock into a locking section of the carrying handle when the coupling projection is displaced, so that the positive coupling is thereby released opposite displacement of the coupling projection relative to the coupling receptacle is blocked.
  • the engagement preferably takes place shortly before or when the coupling projection reaches a maximum offset position relative to the coupling receptacle.
  • Such an embodiment can ensure that the positive connection does not come loose accidentally or automatically, regardless of the direction in which the displacement takes place to bring about or release the positive connection.
  • the latching element would first have to be disengaged, i.e. released from the latching engagement on the latching section.
  • the latching section can be formed, for example, by an edge of the coupling receptacle, in particular in the area of an edge which has a side surface the coupling recording is limited.
  • Such a design has the advantage that the latching section on the carrying handle or on the bearing band does not have to be designed separately. Rather, the locking element can simply engage in the coupling receptacle itself if the coupling projection is offset correspondingly far from the coupling receptacle.
  • an elastic spring in particular a leaf spring, is provided on the carrying handle and/or on the bearing band, which biases the carrying handle and the bearing band away from one another parallel to the direction of said insertion.
  • the spring can in particular be arranged between the two mentioned contact surfaces of the carrying handle and the bearing band and can be supported at least against one of the contact surfaces, preferably against both in the coupled state.
  • the spring can be provided at the foot of the coupling projection, i.e. at the end of the coupling projection with which the coupling projection is arranged on the leg of the day bracket or on the bearing band and from which the coupling projection protrudes.
  • the spring can be attached between the foot of the coupling projection and the respective contact surface.
  • the spring can also function as the locking element mentioned.
  • the spring can be arranged between the leg of the carrying handle and the bearing band and can bias them away from each other after the coupling projection has been inserted into the coupling receptacle. If the coupling projection is then offset far enough relative to the coupling receptacle transversely to the insertion direction, the spring snaps into place on the latching section. After snapping The carrying handle and the bearing band may then be pre-tensioned away from each other by the spring with reduced force or not at all. However, it can be provided that at least part of the spring and/or an additional spring that may be provided maintains the preload even then.
  • the carrying handle and the bearing band are designed to be positively locked, either in a first configuration or in a second configuration in which the bearing band is rotated by 180° compared to the first configuration, preferably about a direction orthogonal to the axis of rotation to be coupled together.
  • the two configurations differ only with regard to the orientation of the bearing band relative to the swivel arm with the carrying handle.
  • the coupling projection and the coupling receptacle are designed to be mirror-symmetrical to a mirror plane that is parallel to the axis of rotation mentioned.
  • the mirror-symmetrical design ensures that the coupling projection and the coupling receptacle, when they are positively coupled to one another, are supported against one another particularly evenly, in particular on both sides of the mirror plane in corresponding ways.
  • the mirror symmetry mentioned can contribute to the fact that the fitting arrangement can have two different possible configurations of the coupling, as explained above, in order to be able to use the fitting arrangement in particular for both left-hand opening and right-hand opening sashes.
  • the bearing band is designed to be mirror-symmetrical to a mirror plane that is orthogonal to the axis of rotation mentioned.
  • the two mirror symmetries mentioned do not necessarily have to exist together. However, it is preferred that the fitting arrangement has both mirror symmetries.
  • a first embodiment of the fitting arrangement 11 according to the invention is shown, while in the Fig. 6 to 8 a second embodiment of the fitting arrangement 11 according to the invention is shown.
  • Corresponding elements of the two embodiments are each identified by the same reference numeral.
  • the fitting arrangement 11 each comprises a swivel arm 13, which in the examples shown is designed as a scissor arm, and a bearing band 15.
  • the swivel arm 13 is designed to be attached to the top of a tilt-and-turn openable sash of a window (not shown ) to be attached.
  • the pivot arm 13 has an elongated shape which extends between an end remote from the band (not included in the detail shown in the figures) and an end 17 on the band side.
  • a longitudinal axis L is defined by the longitudinal extent of the pivot arm 13 between the ends mentioned.
  • the swivel arm 13 has a carrying handle 19.
  • the carrying handle 19 is essentially designed as an angle that includes a leg 21 and a further leg 23, which are aligned orthogonally to one another.
  • the carrying handle 19 is firmly connected to the swivel arm 13 in such a way that the leg 21 is angled orthogonally to the longitudinal axis L and points away from the longitudinal axis L, while the further leg 23 is aligned parallel to the longitudinal axis L and from the band-side end 17 of the swivel arm 13 points away.
  • the other leg 23 is riveted to the swivel arm 13.
  • the bearing band 15 has a bearing section 25 which essentially has the shape of a sleeve. With the storage section 25, the bearing band 15 can be stored on a pivot bearing (not shown), which in the present example is the scissor bearing. This pivot bearing is firmly attached to the frame of the respective window and has a bearing pin which passes through the sleeve shape of the storage section 25, so that the bearing band 15 is rotatable about an axis of rotation D, which corresponds to the pin axis of the bearing pin and the cylinder axis of the sleeve shape.
  • a pivot bearing (not shown), which in the present example is the scissor bearing.
  • This pivot bearing is firmly attached to the frame of the respective window and has a bearing pin which passes through the sleeve shape of the storage section 25, so that the bearing band 15 is rotatable about an axis of rotation D, which corresponds to the pin axis of the bearing pin and the cylinder axis of the sleeve shape.
  • the bearing band 15 has a coupling section 27, which essentially has the shape of a plate.
  • the transition between the storage section 25 and the coupling section 27 is angled twice.
  • the coupling section 27 is offset parallel to an orientation radial to the axis of rotation D.
  • the swivel arm 13 is designed to be attached to the wing mentioned in such a way that the carrying handle 19 encompasses the upper corner of the wing on the hinge side, so that the leg 21 is arranged on one side and the further leg 23 on the other side of the corner .
  • the angled leg 21 serves to couple the swivel arm 13 to the bearing band 15, in particular the carrying bracket 19 provided on the swivel arm 13 to the coupling section 27 of the bearing band 15.
  • the leg 21 of the carrying handle 19 has a coupling receptacle 29, while the bearing band 15 has a corresponding coupling projection 31.
  • the coupling projection 31 and the coupling receptacle 29 each have an at least essentially rectangular basic shape with two sides parallel to the axis of rotation D and two sides orthogonal to the axis of rotation D.
  • the extent of the coupling receptacle 29 and the extent of the coupling projection 31 are essentially identical, whereas in the direction parallel to the axis of rotation D, the coupling receptacle 29 has a larger extent than the coupling projection 31.
  • the coupling projection 31 and the coupling receptacle 29 are designed such that the coupling projection 31 can be inserted into the coupling receptacle 29 orthogonally to the axis of rotation D or parallel to the longitudinal axis L until the leg 21 of the carrying bracket 19 and the coupling section 27 of the bearing band 15 rest against one another.
  • the leg 21 is designed to be flat in such a way that After insertion, it rests with a contact surface (not visible from the viewing direction of the figures) on a corresponding contact surface 33 of the plate shape of the coupling section 27 of the bearing band 15. The insertion takes place in the direction parallel to the longitudinal axis L in which the band-side end 17 of the swivel arm 13 points.
  • the coupling section 27 of the bearing band 15 is thereby arranged between the leg 21 of the carrying handle 19 and the wing. After inserting the coupling projection 31 into the coupling receptacle 29, there is an intermediate coupling state which is in the 3 and 4 or in Fig. 7 is shown.
  • the coupling projection 31 can still be offset orthogonally to the longitudinal axis L or parallel to the axis of rotation D after being inserted into the coupling receptacle 29.
  • the leg 21 of the carrying handle 19 and the coupling section 27 of the bearing band 15 slide along each other with their contact surfaces 33.
  • the coupling projection 31 is offset from one end of the extension of the coupling receptacle 29 parallel to the axis of rotation D to the other end.
  • the said displacement of the coupling projection 31 in the coupling receptacle 29 serves to bring about a positive connection of the coupling between the carrying bracket 19 and the bearing band 15.
  • the coupling projection 31 has undercuts 35 and, on the other hand, the coupling receptacle 29 has engagement projections 37, which are provided by side walls 39 of the Coupling receptacle 29 protrude into the coupling receptacle 29 transversely to the insertion direction.
  • the undercuts 35 and the engagement projections 37 are designed and arranged in such a way that the engagement projections 37 engage behind the undercuts 35 as a result of the offset, whereby a positive connection acting against the insertion direction is achieved.
  • the coupling of the carrying handle 19 with the bearing band 15 can therefore only be released again if the Positive locking is canceled again by moving the coupling projection 31 in the opposite direction in the coupling receptacle 29.
  • the coupled state, in which the carrying handle 19 and the bearing band 15 are positively coupled to one another, is in Fig. 5 or in Fig. 8 shown.
  • the ones in the Fig. 1 to 5 shown first embodiment and in the Fig. 6 to 8 differs primarily with regard to the design of the coupling projection 31 and the coupling receptacle 29 as well as the resulting direction of displacement to bring about the positive connection.
  • the coupling projection 29 has a rectangular base section 41 (apart from any rounded corners) which is connected to the coupling section 27 of the bearing band 15, and a head section 43 with a double T which protrudes further from the coupling section 27 of the bearing band 15. Shape, the ends of which protrude laterally beyond the base section 41. This results in an undercut 35 at the transition between the protruding ends and the base section 41.
  • the above-mentioned protruding ends of the double-T shape represent positive locking structures of the coupling projection 31.
  • Each of the four laterally projecting ends of the double T shape of the head section 43 of the coupling projection 31 corresponds to a respective engagement projection 37 which protrudes laterally from a corresponding side wall 39 of the coupling receptacle 29.
  • the engagement projections 37 each only extend starting from the contact surface of the carrying handle 19 a part of the depth of the coupling receptacle 29 in the insertion direction, which corresponds to the height of the base section 41 of the coupling projection 31, and are arranged such that they allow insertion of the coupling projection 31 into the coupling receptacle 29 only at one end of the extension of the coupling receptacle parallel to the axis of rotation D 29 allow.
  • the coupling projection 31 can then be moved parallel to the axis of rotation D to the other end, where the engagement projections 37 then engage behind the undercuts 35.
  • the arrangement of the engagement projections 37 is such that the displacement to bring about the positive connection takes place in the direction of the band-side end 17 of the pivot arm 13.
  • two springs 45 are provided in the first embodiment, each of which is designed as a leaf spring.
  • the two springs 45 are designed in one piece and are fastened between the coupling projection 31 and the contact surface 33 of the coupling section 27 of the bearing band 15, each protruding over the coupling projection 31 with an elastic tongue in opposite directions parallel to the axis of rotation D.
  • the springs 45 are effective between the contact surface of the leg 21 of the carrying bracket 19 on the one hand and the contact surface 33 of the coupling section 27 of the bearing band 15 on the other hand and thereby bias the carrying bracket 19 and the bearing band 15 away from each other.
  • Fig. 4 can be seen in which the leg 21 of the carrying handle 19 with the coupling receptacle 29 is shown partially cut away.
  • one of the two springs 45 can engage in the coupling receptacle 29 and thereby snap into place on the edge of the coupling receptacle 29 at the transition between the side wall 39 pointing away from the band-side end 17 of the swivel arm 13 and the contact surface 33.
  • this edge represents a latching section 47 of the carrying handle 19
  • one of the two springs 45 represents a latching element 49.
  • the latching of the latching element 49 on the latching section 47 prevents the coupling projection 31 from being moved back against the direction of the said displacement. In this way the Positive locking secured against unintentional loosening.
  • the locking can be canceled manually, for example by pressing against the locking element 49 using a screwdriver.
  • the bearing band 15 can be positively coupled to the carrying bracket 19 in two different configurations. This makes it possible to use the fitting arrangement 11 for both left-hand and right-hand opening sashes. This also contributes to the fact that the bearing band 15 as a whole is designed to be mirror-symmetrical to a mirror plane orthogonal to the axis of rotation D. Depending on which of the two configurations is selected, one or the other of the two springs 45 then functions as the locking element 49 mentioned.
  • the second embodiment in contrast to the first embodiment, two coupling projections 31 and two coupling receptacles 29 are provided. However, these are designed in such a way and arranged on the bearing band 15 or on the leg 21 of the day bracket 19 that the mentioned symmetries are also present there. Therefore, the second embodiment also enables a positive coupling of the bearing band 15 with the carrying handle 19 in two different configurations.
  • the coupling projections 31 are each designed in the manner of a mushroom head with a square cross-section (apart from rounded corners).
  • the mushroom head shape each includes a base section 41 adjacent to the contact surface 33 of the bearing band 15 and a head section 43 which protrudes further from the contact surface 33, the circumference of which is expanded relative to the base section 41 in such a way that it protrudes laterally over the base section 41 completely circumferentially.
  • An undercut 35 is thereby formed at the transition between the head section 43 and the base section 41.
  • Corresponding engagement projections 37 are formed on the two coupling receptacles 29. In the second embodiment, these extend transversely to the stretching direction over the entire side wall 39 of the respective coupling receptacle 29 pointing away from the band-side end 17 of the swivel arm 13 or from the longitudinal axis L and then also partially over the side walls 39 adjoining it on both sides, so that the engagement projections each have a U-shape.
  • the engagement projections 37 each extend from the contact surface of the leg 21 of the carrying handle 19 only over a part of the depth of the coupling receptacle 29, which corresponds to the height of the base section 41 of the coupling projections 31.
  • the positive connection is brought about in the second embodiment (in contrast to the first embodiment) by displacing the coupling projection 31 inserted into the coupling receptacle 29 in the direction away from the band-side end 17 of the swivel arm or from the longitudinal axis L (see. 7 and 8 ).
  • the first embodiment could also be modified so that the positive coupling takes place by moving away from the longitudinal axis L
  • the second embodiment could also be modified so that the positive coupling by offsetting it towards the longitudinal axis L.
  • a locking element 49 can be dispensed with in the second embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beschlaganordnung für den Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, insbesondere für einen Flügel, der dreh-kipp-öffenbar ist.
  • Eine solche Beschlaganordnung kann den Flügel beweglich an einem Rahmen des Fensters oder Tür lagern. Dazu wird die Beschlaganordnung am Flügel befestigt und werden entsprechende Gegenstücke am Rahmen befestigt, an denen die Beschlaganordnung dann gelagert werden kann. Die Beschlaganordnung kann beispielsweise einen Schwenkarm umfassen, der am Flügel befestigt wird, und an einem Ende mit einem rahmenseitigen Schwenklager verbunden, beispielsweise daran eingehängt, wird, so dass der Schwenkarm und mit ihm der Flügel durch das Schwenklager gehalten wird, aber zugleich bewegt, insbesondere um das Schwenklager geschwenkt, werden kann.
  • Je nach Form, Gewicht und gewünschter Funktion, insbesondere je nach Art der Öffenbarkeit, des Flügels können dabei sehr unterschiedliche Beschlaganordnungen zum Einsatz kommen. Typischerweise wird für einen Flügel, der sowohl drehals auch kipp-öffenbar sein soll, als Schwenkarm ein sogenannter Scherenarm genutzt, der es derjenigen Seite des Flügels, an der er vorgesehen ist, ermöglicht, gegenüber einer ausschließlich radial zum jeweiligen Lager ausgerichteten Lage parallel versetzt zu werden, so dass der Flügel um die entgegengesetzte Seite gekippt werden kann. Der genannte Schwenkarm kann aber grundsätzlich auch als reiner Drehbandarm oder reiner Kippbandarm (bzw. Dreh- oder Kippbandstulp) ausgebildet sein oder eine sonstige Kinematik ermöglichen.
  • Eine entsprechende Variabilität wie bei den Schwenkarmen ist bei den Schwenklagern, insbesondere bei den sogenannten Scherenlagern, die an der jeweiligen Bandseite des Flügels typischerweise oben vorgesehen werden, nicht erforderlich. Denn sie müssen in der Regel unabhängig von der Form und Öffenbarkeit des Flügels lediglich eine schwenkbare Lagerung des jeweiligen Schwenkarms ermöglichen.
  • Damit verschiedene Schwenkarme an demselben Schwenklager gelagert werden können, weisen die verschiedenen Schwenkarme an ihrem bandseitigen Ende zweckmäßigerweise jeweils dasselbe zur Lagerung an dem Schwenklager geeignete Lagerband auf. Es ist daher vorteilhaft, den Schwenkarm und das Lagerband jeweils als separate Teile zu fertigen. Ein weiterer Vorteil einer zweiteiligen Ausbildung besteht zudem darin, dass ein jeweiliger Schwenkarm auf diese Weise nicht darauf festgelegt ist, auf welcher Seite des jeweiligen Flügels die Bandseite vorgesehen wird, sondern insbesondere sowohl an links- als auch an rechtsöffnenden Flügeln verwendet werden kann. Denn aufgrund der separaten Ausbildung kann an einem jeweiligen Schwenkarm je nach Bedarf ein geeignetes Lagerband in entsprechender Ausrichtung vorgesehen werden. Dadurch ist die Beschlaganordnung besonders flexibel einsetzbar.
  • Bei einer separaten Ausbildung des Schwenkarms und des Lagerbandes müssen diese für die Montage der Beschlaganordnung an einem jeweiligen Flügel noch zuverlässig miteinander gekoppelt werden. Da sich der Schwenkarm in der Regel zumindest im Wesentlichen radial zur Drehachse, um die er schwenkbar gelagert werden soll, erstreckt, ist das Lagerband typischerweise quer zur Längserstreckung des Schwenkarms ausgerichtet. Daher kann der Schwenkarm an seinem bandseitigen Ende einen Tragebügel mit einem Schenkel aufweisen, der gegenüber dem übrigen Schwenkarm abgewinkelt ist und zur Kopplung mit dem Lagerband genutzt werden kann. Beispielsweise kann das Lagerband an dem Schenkel des Tragebügels einfach verschraubt oder vernietet werden. Eine solche Art der Kopplung bedeutet jedoch zusätzlichen Aufwand bei der Montage der Beschlaganordnung und setzt zudem die Verwendung von Werkzeug voraus.
  • Eine Beschlaganordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus DE 40 40 233 A1 bekannt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Beschlaganordnung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die flexibel einsetzbar ist, sich besonders einfach montieren lässt und zugleich eine zuverlässige Kopplung des Lagerbandes am Schwenkarm gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Beschlaganordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der vorliegenden Beschreibung sowie den Figuren.
  • Die erfindungsgemäße Beschlaganordnung für den Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen umfasst einen Schwenkarm, der an einem bandseitigen Ende seiner Längserstreckung einen Tragebügel mit einem quer, insbesondere orthogonal, zur Längserstreckung abgewinkelten Schenkel aufweist, und dazu ausgebildet ist, am Flügel befestigt zu werden. Bei dem Flügel kann es sich insbesondere um einen dreh-kipp-öffenbaren Flügel handeln. Der Schwenkarm kann hierfür insbesondere als Scherenarm ausgebildet sein. Der Schwenkarm weist insbesondere eine längliche Form auf, die sich zwischen dem genannten bandseitigen Ende und einem dazu entgegengesetzten bandfernen Ende erstreckt. Die beiden Enden definieren eine Längsachse des Schwenkarms, entlang welcher die Längserstreckung definiert ist.
  • Der Tragebügel mit dem gegenüber der sonstigen Längserstreckung des Schwenkarms abgewinkelten Schenkel kann grundsätzlich mit dem Schwenkarm als bauliche Einheit ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Tragebügel einem Abschnitt des Schwenkarms entsprechen und im Wesentlichen dadurch gebildet sein, dass der Schwenkarm an seinem bandseitigen Ende umgebogen ist, so dass der umgebogene Teil den genannten Schenkel bildet. Vorzugsweise ist der Tragebügel jedoch ein von dem Schwenkarm separat gefertigtes Bauteil, das fest mit dem Schwenkarm verbunden, z.B. vernietet, ist. Dabei kann der Tragebügel im Wesentlichen als ein Winkel mit zwei Schenkeln ausgebildet sein, von denen einer den genannten abgewinkelten Schenkel bildet. Der weitere Schenkel des Tragebügels dient dann der Befestigung des Tragebügels an dem Schwenkarm und ist zweckmäßigerweise parallel zur Längserstreckung des Schwenkarms ausgerichtet.
  • Der Schwenkarm ist vorzugsweise dazu ausgebildet, im Falz an einer Seite des Flügels, insbesondere an dessen Oberseite, befestigt zu werden. Der Tragebügel kann dann an einer Ecke des Flügels angeordnet werden und diese umgreifen, insbesondere derart, dass der genannte abgewinkelte Schenkel zumindest im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist.
  • Die erfindungsgemäße Beschlaganordnung umfasst ferner ein Lagerband, das dazu ausgebildet ist, einerseits mit dem Tragebügel gekoppelt zu werden und andererseits an einem rahmenseitigen Schwenklager um eine Drehachse schwenkbar gelagert zu werden. Ein solches Lagerband wird auch als Bandwinkel bezeichnet. Das Lagerband kann beispielsweise einen Lagerungsabschnitt aufweisen, der als Hülse ausgebildet ist, in die ein Lagerstift des rahmenseitigen Schwenklagers eingreifen kann, so dass das Lagerband um den Lagerstift drehbar ist. Daneben kann das Lagerband einen Kopplungsabschnitt aufweisen, der zur Kopplung mit dem Tragebügel, insbesondere mit dem genannten Schenkel des Tragebügels, ausgebildet ist. Der Kopplungsabschnitt kann beispielsweise zumindest im Wesentlichen eine Plattenform aufweisen. Dabei kann das Bandlager derart (auch mehrfach) abgewinkelt sein, dass die durch die Plattenform des Kopplungsabschnitts definierte Ebene von einer zur Drehachse radialen Ausrichtung abweicht, beispielsweise um einen Winkel von zumindest 30° und/oder höchstens 60°, insbesondere etwa 45°. Bei dem Schwenklager kann es sich insbesondere um ein sogenanntes Scherenlager handeln.
  • Des Weiteren ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Schenkel, d.h. der genannte abgewinkelte Schenkel, des Tragebügels einen Kopplungsvorsprung aufweist und das Lagerband eine Kopplungsaufnahme aufweist, oder aber dass gerade umgekehrt das Lagerband einen Kopplungsvorsprung aufweist und der Schenkel des Tragebügels eine Kopplungsaufnahme aufweist. Dabei ist die Anzahl der Kopplungsvorsprünge und Kopplungsaufnahmen nicht auf eins beschränkt, sondern es können auch mehrere Kopplungsvorsprünge und mehrere Kopplungsaufnahmen am Schenkel bzw. am Lagerband vorgesehen sein. Grundsätzlich ist dabei auch denkbar, dass der Schenkel und das Lagerband jeweils sowohl einen Kopplungsvorsprung als auch eine Kopplungsaufnahme aufweisen.
  • Erfindungsgemäß sind der Tragebügel und das Lagerband dazu ausgebildet, dadurch formschlüssig miteinander gekoppelt zu werden, dass der Kopplungsvorsprung quer, vorzugsweise orthogonal, zur Drehachse in die Kopplungsaufnahme eingesteckt und anschließend parallel zur Drehachse relativ zu der Kopplungsaufnahme versetzt wird. Die erfindungsgemäße Art der Kopplung erfordert also einen zumindest zweiteiligen Bewegungsablauf, dessen zwei Teile sich jedenfalls durch die Richtung der Relativbewegung zwischen dem Tragebügel und dem Lagerband unterscheiden.
  • Als erstes werden der Tragebügel und das Lagerband so bewegt, dass der Kopplungsvorsprung dadurch in die Kopplungsaufnahme eingesteckt wird. Dieses Einstecken erfolgt quer zur Drehachse, vorzugsweise zumindest im Wesentlichen orthogonal zur Drehachse, wobei die Drehachse insbesondere durch das Lagerband definiert wird, nämlich durch dessen Ausbildung zu einer um eine definierte Drehachse schwenkbaren Lagerung. Beispielsweise kann die Drehachse einer Zylinderachse eines hülsenförmigen Lagerungsabschnitts des Lagerbandes entsprechen. Das genannte Einstecken des Kopplungsvorsprungs in die Kopplungsaufnahme kann radial zur Drehachse erfolgen. Die Einsteckrichtung muss die Drehachse aber nicht unbedingt schneiden. Die Einsteckrichtung kann insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel zur Längserstreckung des Schwenkarms sein.
  • Als zweites werden der Tragebügel und das Lagerband relativ zueinander so bewegt, dass dadurch der Kopplungsvorsprung, der infolge des Einsteckens in die Kopplungsaufnahme eingreift, innerhalb der Kopplungsaufnahme relativ zu dieser versetzt wird. Die Richtung dieses Versetzens ist dabei nicht mehr quer zur Drehachse, sondern parallel dazu. Der Formschluss der Kopplung des Tragebügels und des Lagerbandes bezieht sich dabei auf ein (durch den Formschluss verhindertes) zur Einsteckrichtung entgegengesetztes Lösen dieser beiden Teile voneinander und ergibt sich insbesondere gerade durch das genannte zur Drehachse parallele Versetzen. Mit anderen Worten wird der Kopplungsvorsprung infolge dieses Versetzens formschlüssig dagegen gesperrt, die Kopplungsaufnahme entgegen der Richtung des genannten Einsteckens wieder zu verlassen. Um den Tragebügel und das Lagerband voneinander zu lösen, muss daher zunächst der Formschluss wieder aufgehoben werden, bevor der Kopplungsvorsprung entgegen der Einsteckrichtung aus der Kopplungsaufnahme entnommen werden kann. Dabei kann der Formschluss vorzugsweise ausschließlich durch ein zu dem genannten Versetzten entgegengesetztes zur Drehachse paralleles Versetzen des Kopplungsvorsprungs relativ zu der Kopplungsaufnahme aufgehoben werden. Der Formschluss kann sich beispielsweise dadurch ergeben, dass eine am Kopplungsvorsprung vorgesehen Formschlussstruktur und eine an der Kopplungsaufnahme vorgesehene Formschlussstruktur sich gegenseitig bezüglich der Einsteckrichtung hintergreifen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weisen der Schenkel des Tragebügels und das Lagerband jeweils eine Anlagefläche auf, wobei die Anlagefläche des Schenkels und die Anlagefläche des Lagerbandes im gekoppelten Zustand, d.h. wenn der Tragebügel und das Lagerband auf die genannte Weise formschlüssig miteinander gekoppelt sind, aneinander anliegen. Dadurch wird eine exakte relative Ausrichtung und zuverlässige gegenseitige Abstützung des Tragebügels und des Lagerbandes aneinander erreicht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform steht der Kopplungsvorsprung in Richtung des genannten Einsteckens in die Kopplungsaufnahme vor und weist bezüglich dieser Richtung zumindest eine Hinterschneidung auf, die infolge des genannten Versetzens von einer an der Kopplungsaufnahme vorgesehenen Formschlussstruktur hintergriffen wird. Beispielsweise kann der Kopplungsvorsprung von der genannten Anlagefläche des Lagerbandes bzw. des Schenkels des Tragebügels (je nachdem, ob der Kopplungsvorsprung am Lagerband oder am Tragebügel vorgesehen ist), insbesondere orthogonal zu der Anlagefläche, vorstehen. Dadurch, dass die Formschlussstruktur die Hinterschneidung hintergreift, wird dann der Formschluss der Kopplung zwischen dem Tragebügel und dem Lagerband erreicht.
  • Beispielsweise kann der Kopplungsvorsprung nach Art eines Pilzkopfes ausgebildet sein, der vorzugsweise einen rechteckigen, insbesondere quadratischen, Querschnitt aufweist. Die Ecken dieser Querschnittsformen können dabei auch abgerundet sein. Der Pilzkopf entspricht insbesondere einer von einem Grund, beispielsweise von der genannten Anlagefläche, vorstehenden Struktur, die an ihrem von dem genannten Grund beabstandeten freien Ende eine Umfangserweiterung aufweist. Die Umfangserweiterung erstreckt sich dabei vorzugsweise vollständig um die Richtung des Vorstehens der genannten Struktur herum. Grundsätzlich kann die Umfangserweiterung aber auch einmal oder mehrfach unterbrochen sein. Der Übergang zwischen der Umfangserweiterung und einem daran angrenzenden grundseitigen Sockelabschnitt der genannten Struktur, der einen demgegenüber geringeren Umfang aufweist, bildet dann die genannte Hinterschneidung.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind an der Kopplungsaufnahme für das formschlüssige Koppeln ein oder mehrere Eingriffsvorsprünge vorgesehen, die von einer oder mehreren Seitenwänden der Kopplungsaufnahme aus in die Kopplungsaufnahme hineinragen. Insbesondere kann die weiter oben genannte an der Kopplungsaufnahme vorgesehene Formschlussstruktur durch diese Eingriffsvorsprünge gebildet werden oder diese zumindest umfassen. Die Seitenwände der Kopplungsaufnahme, an denen die Eingriffsvorsprünge vorgesehen sind, sind vorzugsweise parallel zur Richtung des genannten Einsteckens ausgerichtet. Die Eingriffsvorsprünge ragen vorzugsweise quer zu dieser Richtung und/oder orthogonal zur jeweiligen Seitenwand in die Kopplungsaufnahme hinein. Der eine oder die mehreren Eingriffsvorsprünge können insbesondere dazu vorgesehen sein, die genannte Hinterschneidung oder eine jeweilige Hinterschneidung des Kopplungsvorsprungs zu hintergreifen, wenn der in die Kopplungsaufnahme eingesteckte Kopplungsvorsprung parallel zur Drehachse relativ zur Kopplungsaufnahme versetzt wird.
  • In Richtung des genannten Einsteckens erstrecken sich die Eingriffsvorsprünge vorzugsweise nicht über die gesamte Tiefe der Kopplungsaufnahme, sondern lediglich über einen Teil davon. Insbesondere dadurch können für eine zuverlässige formschlüssige Kopplung des Tragebügels und des Lagerbandes die Eingriffsvorsprünge eine jeweilige Hinterschneidung des Kopplungsvorsprungs hintergreifen und ihrerseits durch den Kopplungsvorsprung hintergriffen werden. Der Teil der Tiefe der Kopplungsaufnahme, über den sich die Eingriffsvorsprünge in die Einsteckrichtung erstrecken, grenzt vorzugsweise an die genannte Anlagefläche des Tragebügels bzw. des Lagerbandes an und umfasst vorzugsweise zumindest 30% und/oder höchstens 70%, beispielsweise etwa 50%, dieser Tiefe.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind der Tragebügel und das Lagerband dazu ausgebildet, dass bei dem genannten Einstecken des Kopplungsvorsprungs in die Kopplungsaufnahme das Lagerband relativ zu dem Tragebügel in diejenige Richtung parallel zur Längserstreckung des Schwenkarms bewegt wird, in die das genannte bandseitige Ende des Schwenkarms weist. Das Lagerband wird als sozusagen von hinten in den abgewinkelten Schenkel des Tragebügels eingesteckt. Dadurch ist die Kopplung besonders stabil gegenüber Zugkräften, die den Schwenkarm typischerweise in Richtung von der Drehachse weg, also in Richtung zu dem entgegengesetzten bandfernen Ende des Schwenkarms, beaufschlagen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind der Tragebügel und das Lagerband dazu ausgebildet, dass bei dem genannten Versetzen des Kopplungsvorsprungs relativ zu der Kopplungsaufnahme zum formschlüssigen Koppeln des Tragebügels und des Lagerbandes das Lagerband in Richtung von dem genannten bandseitigen Ende des Schwenkarms weg versetzt wird. Mit anderen Worten wird das Lagerband nach dem Einstecken in die Kopplungsaufnahme zumindest im Wesentlichen von einer Längsachse des Schwenkarms, entlang welcher die genannte Längserstreckung des Schwenkarms definiert ist, weg versetzt, um den Formschluss zwischen dem Kopplungsvorsprung und der Kopplungsaufnahme herzustellen.
  • Bei einer Anordnung des Schwenkarms an einer Oberseite des jeweiligen Flügels wird der Tragebügel bei dieser Ausführungsform somit für das Herstellen des Formschlusses relativ zu dem Lagerband zumindest im Wesentlichen vertikal nach oben versetzt, so dass der Formschluss durch ein entgegengesetztes Versetzen des Tragebügels relativ zu dem Lagerband vertikal nach unten wieder gelöst wird. Eine solche Ausführungsform mag daher kontraintuitiv erscheinen, da die Schwerkraft den Flügel gegenüber dem am Rahmen gelagerten Lagerband stets nach unten und somit in Richtung eines Lösens des Formschlusses zieht. Allerdings dient das Scherenlager am oberen Ende der Bandseite des Flügels in der Regel nicht der Aufnahme vertikaler Kräfte (denn in vertikaler Richtung ist der Flügel in der Regel bereits hinreichend, insbesondere durch das Ecklager, abgestützt), sondern der Aufnahme horizontaler Kräfte. Daher droht der Tragebügel nicht aufgrund der Schwerkraft relativ zu dem Lagerband vertikal nach unten versetzt zu werden. Bei sehr starken horizontalen Zugkräften könnten diese allerdings von dem eine Ecke des Flügels umgreifenden Tragebügel zumindest teilweise in Richtung eines Ziehens nach oben umlenkt werden. Durch die vorliegende Ausführungsform kann vorteilhafterweise verhindert werden, dass derart umgelenkte Zugkräfte zu einem Lösen des Formschlusses und letztlich zu einem Lösen der Kopplung zwischen dem Tragebügel und dem Lagerband führen können.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist an dem Tragebügel ein Rastelement vorgesehen, das dazu ausgebildet ist, bei dem genannten Versetzen des Kopplungsvorsprungs an einem Einrastabschnitt des Lagerbandes einzurasten, so dass dadurch ein Lösen der formschlüssigen Kopplung durch entgegengesetztes Versetzen des Kopplungsvorsprungs relativ zu der Kopplungsaufnahme gesperrt wird. Es kann aber, alternativ oder zusätzlich, auch gerade umgekehrt vorgesehen sein, dass an dem Lagerband ein Rastelement vorgesehen ist, das dazu ausgebildet ist, bei dem genannten Versetzen des Kopplungsvorsprungs an einem Einrastabschnitt des Tragebügels einzurasten, so dass dadurch ein Lösen der formschlüssigen Kopplung durch entgegengesetztes Versetzen des Kopplungsvorsprungs relativ zu der Kopplungsaufnahme gesperrt wird. Das Einrasten erfolgt in beiden Fällen vorzugsweise kurz vor oder mit dem Erreichen einer maximal versetzten Stellung des Kopplungsvorsprungs relativ zu der Kopplungsaufnahme. Durch eine solche Ausführungsform kann auch unabhängig davon, in welche Richtung das Versetzen für das Herbeiführen bzw. Lösen des Formschlusses jeweils erfolgt, sichergestellt werden, dass sich der Formschluss nicht versehentlich oder selbsttätig löst. Denn dazu müsste zunächst das Rastelement ausgerastet, also aus dem rastenden Eingriff am Einrastabschnitt gelöst, werden.
  • Der Einrastabschnitt kann beispielsweise durch einen Rand der Kopplungsaufnahme gebildet werden, insbesondere im Bereich einer Kante, welche eine Seitenfläche der Kopplungsaufnahme begrenzt. Eine solche Ausbildung hat den Vorteil, dass der Einrastabschnitt an dem Tragebügel bzw. an dem Lagerband nicht gesondert ausgebildet werden muss. Vielmehr kann das Rastelement einfach in die Kopplungsaufnahme selbst einrastend eingreifen, wenn der Kopplungsvorsprung entsprechend weit gegenüber der Kopplungsaufnahme versetzt wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist an dem Tragebügel und/ oder an dem Lagerband eine elastische Feder, insbesondere eine Blattfeder, vorgesehen, die den Tragebügel und das Lagerband parallel zur Richtung des genannten Einsteckens voneinander weg vorspannt. Die Feder kann insbesondere zwischen den beiden genannten Anlageflächen des Tragebügels und des Lagerbandes angeordnet sein und sich zumindest gegen eine der Anlagenflächen, im gekoppelten Zustand vorzugsweise gegen beide, abstützen. Ferner kann die Feder am Fuß des Kopplungsvorsprungs vorgesehen sein, d.h. an dem Ende des Kopplungsvorsprungs, mit dem der Kopplungsvorsprung an dem Schenkel des Tagebügels oder an dem Lagerband angeordnet ist und von dem aus der Kopplungsvorsprung vorsteht. Beispielsweise kann die Feder zwischen dem Fuß des Kopplungsvorsprungs und der jeweiligen Anlagefläche befestigt sein. Durch die von der Feder bewirkte Vorspannung wird vorteilhafterweise die Reibung zwischen den an der formschlüssigen Kopplung beteiligten Formschlussstrukturen erhöht, so dass die Vorspannung einem versehentlichen oder selbsttätigen Versetzen entgegenwirkt.
  • Darüber hinaus kann die Feder neben der genannten Vorspannfunktion zugleich auch als das genannte Rastelement fungieren. Beispielsweise kann die Feder zwischen dem Schenkel des Tragebügels und dem Lagerband angeordnet sein und diese nach dem Einstecken des Kopplungsvorsprungs in die Kopplungsaufnahme voneinander weg vorspannen. Wenn der Kopplungsvorsprung anschließend aber weit genug relativ zu der Kopplungsaufnahme quer zur Einsteckrichtung versetzt ist, rastet die Feder am Einrastabschnitt ein. Nach dem Einrasten werden der Tragebügel und das Lagerband dann möglicherweise mit verminderter Kraft oder gar nicht mehr durch die Feder voneinander weg vorgespannt. Es kann aber vorgesehen sein, dass zumindest ein Teil der Feder und/oder eine gegebenenfalls vorgesehene weitere Feder die Vorspannung auch dann noch aufrechterhält.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind der Tragebügel und das Lagerband dazu ausgebildet, wahlweise in einer ersten Konfiguration oder in einer zweiten Konfiguration, in der das Lagerband im Vergleich zur ersten Konfiguration, vorzugsweise um eine zur Drehachse orthogonale Richtung, um 180°gedreht ist, formschlüssig miteinander gekoppelt zu werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass sich die beiden Konfigurationen ausschließlich hinsichtlich der Ausrichtung des Lagerbandes relativ zum Schwenkarm mit dem Tragebügel unterscheiden. Mit anderen Worten bestehen bei einer solchen Ausführungsform zwei Möglichkeiten, das Lagerband mit dem Tragebügel auf die erfindungsgemäße Weise formschlüssig zu koppeln, nämlich in einer der ersten Konfiguration entsprechenden ersten Ausrichtung und in einer der zweiten Konfiguration entsprechenden zweiten Ausrichtung, die zu der ersten Ausrichtung gerade um 180°, insbesondere orthogonal zur Drehachse, gedreht ist. Das ermöglicht es, die Beschlaganordnung gleichermaßen an entgegengesetzten Seiten des Flügels (insbesondere links oder rechts) zu verwenden, ohne für diese beiden Fälle unterschiedliche Bauteile vorsehen zu müssen.
  • Bei einer solchen Ausbildung des Tragebügels und des Lagerbandes kann es vorteilhaft sein, wenn zwei gleichartige elastische Federn, insbesondere der genannten Art, vorgesehen sind, von denen je nachdem, ob die erste Konfiguration oder die zweite Konfiguration vorliegt, die ein oder die andere als das genannte Rastelement fungiert, während die jeweils andere den Tragebügel und das Lagerband parallel zur Richtung des genannten Einsteckens voneinander weg vorspannt. Auf diese Weise können in beiden Konfigurationen jeweils sowohl die Vorspannfunktion als auch die Rastfunktion verwirklicht werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind der Kopplungsvorsprung und die Kopplungsaufnahme zu einer Spiegelebene, die zur genannten Drehachse parallel ist, spiegelsymmetrisch ausgebildet. Die spiegelsymmetrische Ausbildung stellt sicher, dass sich der Kopplungsvorsprung und die Kopplungsaufnahme, wenn sie formschlüssig miteinander gekoppelt sind, besonders gleichmäßig, insbesondere auf beiden Seiten der Spiegelebene auf einander entsprechende Weisen, aneinander abstützen. Zudem kann die genannte Spiegelsymmetrie dazu beitragen, dass die Beschlaganordnung wie vorstehend erläutert zwei verschiedene mögliche Konfigurationen der Kopplung aufweisen kann, um die Beschlaganordnung insbesondere sowohl für linksöffnende als auch für rechtsöffnende Flügel nutzen zu können.
  • Dies wird auch durch eine weitere vorteilhafte Ausführungsform begünstigt, bei der das Lagerband zu einer Spiegelebene, die zur genannten Drehachse orthogonal ist, spiegelsymmetrisch ausgebildet ist. Dabei müssen die beiden genannten Spiegelsymmetrien nicht unbedingt gemeinsam vorliegen. Es ist aber bevorzugt, dass die Beschlaganordnung beide Spiegelsymmetrien aufweist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die Figuren weiter erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt in einer schematischen perspektivischen Darstellung einen Ausschnitt einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beschlaganordnung in einem entkoppelten Zustand.
    Fig. 2
    zeigt einen Teil der Fig. 1 in vergrößerter Darstellung.
    Fig. 3
    zeigt in einer schematischen perspektivischen Darstellung einen Ausschnitt der ersten Ausführungsform in einem Kopplungszwischenzustand.
    Fig. 4
    zeigt in einer schematischen perspektivischen Darstellung denselben Ausschnitt der ersten Ausführungsform wie Fig. 3 ebenfalls in dem Kopplungszwischenzustand, jedoch in einer Teilschnittdarstellung.
    Fig. 5
    zeigt in einer schematischen perspektivischen Darstellung denselben Ausschnitt der ersten Ausführungsform wie Fig. 4 ebenfalls in einer Teilschnittdarstellung, jedoch in gekoppeltem Zustand.
    Fig. 6
    zeigt in einer schematischen perspektivischen Darstellung einen Ausschnitt einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beschlaganordnung in einem entkoppelten Zustand.
    Fig. 7
    zeigt in einer schematischen perspektivischen Darstellung einen Ausschnitt der zweiten Ausführungsform in einem Kopplungszwischenzustand, wobei der Tragebügel der Beschlaganordnung transparent dargestellt ist.
    Fig. 8
    zeigt in einer schematischen perspektivischen Darstellung denselben Ausschnitt der zweiten Ausführungsform wie Fig. 7 ebenfalls mit transparentem Tragebügel, jedoch in gekoppeltem Zustand.
  • In den Fig. 1 bis 5 ist eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beschlaganordnung 11 dargestellt, während in den Fig. 6 bis 8 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beschlaganordnung 11 gezeigt wird. Einander entsprechende Elemente der beiden Ausführungsformen sind dabei jeweils durch dasselbe Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Bei beiden Ausführungsformen umfasst die Beschlaganordnung 11 jeweils einen Schwenkarm 13, der im den gezeigten Beispielen jeweils als Scherenarm ausgebildet ist, sowie ein Lagerband 15. Der Schwenkarm 13 ist dazu ausgebildet, an der Oberseite eines dreh-kipp-öffenbaren Flügels eines Fensters (nicht dargestellt) befestigt zu werden. Der Schwenkarm 13 weist eine längliche Form auf, die sich zwischen einem bandfernen Ende (in dem in den Figuren jeweils gezeigten Ausschnitt nicht enthalten) und einem bandseitigen Ende 17 erstreckt. Durch die Längserstreckung des Schwenkarms 13 zwischen den genannten Enden wird eine Längsachse L definiert.
  • An seinem bandseitigen Ende 17 weist der Schwenkarm 13 einen Tragebügel 19 auf. Der Tragebügel 19 ist im Wesentlichen als Winkel ausgebildet, der einen Schenkel 21 sowie einen weiteren Schenkel 23 umfasst, die orthogonal zueinander ausgerichtet sind. Der Tragebügel 19 ist derart mit dem Schwenkarm 13 fest verbunden, dass der Schenkel 21 orthogonal zur Längsachse L abgewinkelt ist und von der Längsachse L weg weist, während der weitere Schenkel 23 parallel zur Längsachse L ausgerichtet ist und von dem bandseitigen Ende 17 des Schwenkarms 13 weg weist. Der weitere Schenkel 23 ist mit dem Schwenkarm 13 vernietet.
  • Das Lagerband 15 weist einen Lagerungsabschnitt 25 auf, der im Wesentlichen die Form einer Hülse aufweist. Mit dem Lagerungsabschnitt 25 kann das Lagerband 15 an einem Schwenklager (nicht dargestellt) gelagert werden, bei dem es sich in dem vorliegenden Beispiel um das Scherenlager handelt. Dieses Schwenklager wird am Rahmen des jeweiligen Fensters fest angebracht und weist einen Lagerstift auf, der die Hülsenform des Lagerungsabschnitts 25 durchgreift, so dass das Lagerband 15 um eine Drehachse D drehbar ist, die der Stiftachse des Lagerstiftes und der Zylinderachse der Hülsenform entspricht.
  • Des Weiteren weist das Lagerband 15 einen Kopplungsabschnitt 27 auf, der im Wesentlichen die Form einer Platte aufweist. Der Übergang zwischen dem Lagerungsabschnitt 25 und dem Kopplungsabschnitt 27 ist zweifach abgewinkelt. Dadurch ist der Kopplungsabschnitt 27 gegenüber einer zur Drehachse D radialen Ausrichtung parallelversetzt.
  • Der Schwenkarm 13 ist dazu ausgebildet, derart an dem genannten Flügel befestigt zu werden, dass der Tragebügel 19 die bandseitige obere Ecke des Flügels umgreift, so dass der Schenkel 21 auf der einen Seite und der weitere Schenkel 23 auf der anderen Seite der Ecke angeordnet ist. Der abgewinkelte Schenkel 21 dient dabei zur Kopplung des Schwenkarms 13 mit dem Lagerband 15, insbesondere des am Schwenkarm 13 vorgesehenen Tragebügels 19 mit dem Kopplungsabschnitt 27 des Lagerbandes 15.
  • Zum Zweck dieser Kopplung weist der Schenkel 21 des Tragebügels 19 eine Kopplungsaufnahme 29 auf, während das Lagerband 15 einen dazu korrespondierenden Kopplungsvorsprung 31 aufweist. Der Kopplungsvorsprung 31 und die Kopplungsaufnahme 29 weisen jeweils eine zumindest im Wesentlichen rechteckige Grundform mit zwei zu der Drehachse D parallelen und zwei zu der Drehachse D orthogonalen Seiten auf. In zu der Drehachse D orthogonaler Richtung sind die Ausdehnung der Kopplungsaufnahme 29 und die Ausdehnung des Kopplungsvorsprungs 31 dabei im Wesentlichen identisch, wohingegen in zu der Drehachse D paralleler Richtung die Kopplungsaufnahme 29 eine größere Ausdehnung aufweist als der Kopplungsvorsprung 31.
  • Der Kopplungsvorsprung 31 und die Kopplungsaufnahme 29 sind derart ausgebildet, dass der Kopplungsvorsprung 31 orthogonal zur Drehachse D bzw. parallel zur Längsachse L in die Kopplungsaufnahme 29 eingesteckt werden kann, bis der Schenkel 21 des Tragebügels 19 und der Kopplungsabschnitt 27 des Lagerbandes 15 aneinander anliegen. Der Schenkel 21 ist derart flächig ausgebildet, dass er nach dem Einstecken mit einer (aus der Blickrichtung der Figuren nicht sichtbaren) Anlagefläche an einer entsprechenden Anlagefläche 33 der Plattenform des Kopplungsabschnitts 27 des Lagerbandes 15 anliegt. Das Einstecken erfolgt dabei in diejenige Richtung parallel zur Längsachse L, in die das bandseitige Ende 17 des Schwenkarms 13 weist. Der Kopplungsabschnitt 27 des Lagerbandes 15 wird dadurch zwischen dem Schenkel 21 des Tragebügels 19 und dem Flügel angeordnet. Nach dem Einstecken des Kopplungsvorsprungs 31 in die Kopplungsaufnahme 29 liegt ein Kopplungszwischenzustand vor, der in den Fig. 3 und 4 bzw. in Fig. 7 gezeigt ist.
  • Aufgrund der im Vergleich zum Kopplungsvorsprung 31 größeren Ausdehnung der Kopplungsaufnahme 29 parallel zur Drehachse D kann der Kopplungsvorsprung 31 nach dem Einstecken in die Kopplungsaufnahme 29 noch orthogonal zur Längsachse L bzw. parallel zur Drehachse D versetzt werden. Dabei gleiten der Schenkel 21 des Tragebügels 19 und der Kopplungsabschnitt 27 des Lagerbandes 15 mit ihren Anlageflächen 33 aneinander entlang. Der Kopplungsvorsprung 31 wird dabei von einem Ende der Ausdehnung der Kopplungsaufnahme 29 parallel zur Drehachse D bis zum anderen Ende versetzt.
  • Das genannte Versetzen des Kopplungsvorsprungs 31 in der Kopplungsaufnahme 29 dient dem Herbeiführen eines Formschlusses der Kopplung zwischen dem Tragebügel 19 und dem Lagerband 15. Dazu weist einerseits der Kopplungsvorsprung 31 Hinterschneidungen 35 auf und weist andererseits die Kopplungsaufnahme 29 Eingriffsvorsprünge 37 auf, die von Seitenwänden 39 der Kopplungsaufnahme 29 quer zur Einsteckrichtung in die Kopplungsaufnahme 29 hineinragen. Die Hinterschneidungen 35 und die Eingriffsvorsprünge 37 sind dabei derart ausgebildet und angeordnet, dass die Eingriffsvorsprünge 37 infolge des Versetzens die Hinterschneidungen 35 hintergreifen, wodurch ein entgegen der Einsteckrichtung wirkender Formschluss erreicht wird. Die Kopplung des Tragebügels 19 mit dem Lagerband 15 kann daher nur wieder gelöst werden, wenn zuvor der Formschluss durch entgegengesetztes Versetzen des Kopplungsvorsprungs 31 in der Kopplungsaufnahme 29 wieder aufgehoben wird. Der gekoppelte Zustand, in dem der Tragebügel 19 und das Lagerband 15 formschlüssig miteinander gekoppelt sind, ist in Fig. 5 bzw. in Fig. 8 gezeigt.
  • Die in den Fig. 1 bis 5 gezeigte erste Ausführungsform und die in den Fig. 6 bis 8 gezeigte zweite Ausführungsform unterscheiden sich vor allem im Hinblick auf die Ausbildung des Kopplungsvorsprungs 31 und der Kopplungsaufnahme 29 sowie der daraus resultierenden Richtung des Versetzens für das Herbeiführen des Formschlusses.
  • Bei der ersten Ausführungsform weist der Kopplungsvorsprung 29 einen (von gegebenenfalls abgerundeten Ecken abgesehen) rechteckigen Sockelabschnitt 41 auf, der mit dem Kopplungsabschnitt 27 des Lagerbandes 15 verbunden ist, und einen demgegenüber vom Kopplungsabschnitt 27 des Lagerbandes 15 weiter vorstehenden Kopfabschnitt 43 mit Doppel-T-Form auf, deren Querbalken mit ihren Enden seitlich über den Sockelabschnitt 41 überstehen. Dadurch ergibt sich am Übergang zwischen den überstehenden Enden und dem Sockelabschnitt 41 jeweils eine Hinterschneidung 35. Die genannten überstehenden Enden der Doppel-T-Form stellen insofern Formschlussstrukturen des Kopplungsvorsprungs 31 dar.
  • Mit jedem der vier seitlich überstehenden Enden der Doppel-T-Form des Kopfabschnitts 43 des Kopplungsvorsprung 31 korrespondiert ein jeweiliger seitlich von einer entsprechenden Seitenwand 39 der Kopplungsaufnahme 29 vorstehender Eingriffsvorsprung 37. Die Eingriffsvorsprünge 37 erstrecken sich jeweils ausgehend von der Anlagefläche des Tragebügels 19 nur über einen Teil der Tiefe der Kopplungsaufnahme 29 in Einsteckrichtung, welcher der Höhe des Sockelabschnitts 41 des Kopplungsvorsprungs 31 entspricht, und sind derart angeordnet, dass sie ein Einstecken des Kopplungsvorsprungs 31 in die Kopplungsaufnahme 29 nur an einem Ende der zur Drehachse D parallelen Ausdehnung der Kopplungsaufnahme 29 erlauben. Wenn die seitlich überstehenden Enden der Doppel-T-Form des Kopplungsvorsprungs 31 dann aber an den Eingriffsvorsprüngen 37 vorbeigeführt sind, kann der Kopplungsvorsprung 31 anschließend parallel zur Drehachse D ans andere Ende versetzt werden, wo die Eingriffsvorsprünge 37 die Hinterschneidungen 35 dann hintergreifen. Die Anordnung der Eingriffsvorsprünge 37 ist dabei derart, dass das Versetzen zum Herbeiführen des Formschlusses in Richtung auf das bandseitige Ende 17 des Schwenkarms 13 zu erfolgt.
  • Als weiterer Unterschied zur zweiten Ausführungsform sind bei der ersten Ausführungsform zwei Federn 45 vorgesehen, die jeweils als Blattfeder ausgebildet sind. Die beiden Federn 45 sind dabei einteilig ausgebildet und zwischen dem Kopplungsvorsprung 31 und der Anlagefläche 33 des Kopplungsabschnitts 27 des Lagerbandes 15 befestigt, wobei sie jeweils mit einer elastischen Zunge in entgegengesetzte Richtungen parallel zur Drehachse D über den Kopplungsvorsprung 31 vorstehen. Dadurch sind die Federn 45 zwischen der Anlagefläche des Schenkels 21 des Tragebügels 19 einerseits und der Anlagefläche 33 des Kopplungsabschnitts 27 des Lagerbandes 15 andererseits wirksam und spannen den Tragebügel 19 und das Lagerband 15 dadurch voneinander weg vor. Dies ist insbesondere in Fig. 4 zu erkennen, in der der Schenkel 21 des Tragebügels 19 mit der Kopplungsaufnahme 29 teilgeschnitten dargestellt ist.
  • Wie der Vergleich der Fig. 4 mit der Fig. 5 zeigt, kann nach dem genannten Versetzen eine der beiden Federn 45 in die Kopplungsaufnahme 29 eingreifen und rastet dadurch an dem Rand der Kopplungsaufnahme 29 am Übergang zwischen der von dem bandseitigen Ende 17 des Schwenkarms 13 wegweisenden Seitenwand 39 und der Anlagefläche 33 ein. Insofern stellt dieser Rand einen Einrastabschnitt 47 des Tragebügels 19 dar, während die eine der beiden Federn 45 insofern ein Rastelement 49 darstellt. Das Einrasten des Rastelements 49 am Einrastabschnitt 47 verhindert, dass der Kopplungsvorsprung 31 entgegen der Richtung des genannten Versetzens zurückversetzt werden kann. Auf diese Weise wird der Formschluss gegen ein unbeabsichtigtes Lösen gesichert. Manuell kann das Einrasten jedoch, beispielsweise durch Druck gegen das Rastelement 49 mittels eines Schraubendrehers, wieder aufgehoben werden.
  • Dadurch, dass der Kopplungsvorsprung 31 und die Kopplungsaufnahme 29 drehsymmetrisch bezüglich einer Drehung um 180° um eine zur der Einsteckrichtung parallel Achse sind, kann das Lagerband 15 in zwei verschiedenen Konfigurationen mit dem Tragebügel 19 formschlüssig gekoppelt werden. Das ermöglicht es, die Beschlaganordnung 11 sowohl für links- als auch für rechts-öffenbare Flügel zu verwenden. Dazu trägt außerdem bei, dass das Lagerband 15 als Ganzes zu einer zur Drehachse D orthogonalen Spiegelebene spiegelsymmetrisch ausgebildet ist. Je nachdem, welche der zwei Konfigurationen gewählt wird, fungiert dann die eine oder die andere der zwei Federn 45 als das genannte Rastelement 49.
  • Bei der zweiten Ausführungsform sind im Unterscheid zur ersten Ausführungsform zwei Kopplungsvorsprünge 31 und zwei Kopplungsaufnahmen 29 vorgesehen. Diese sind jedoch derart ausgebildet und derart am Lagerband 15 bzw. am Schenkel 21 des Tagebügels 19 angeordnet, dass die genannten Symmetrien auch dort vorliegen. Daher ermöglicht auch die zweite Ausführungsform eine formschlüssige Kopplung des Lagerbandes 15 mit dem Tragebügel 19 in zwei unterschiedlichen Konfigurationen.
  • Die Kopplungsvorsprünge 31 sind bei der zweiten Ausführungsform jeweils nach Art eines Pilzkopfes mit (von abgerundeten Ecken abgesehen) quadratischem Querschnitt ausgebildet. Die Pilzkopfform umfasst dabei jeweils einen an die Anlagefläche 33 des Lagerbandes 15 angrenzenden Sockelabschnitt 41 und einen demgegenüber weiter von der Anlagefläche 33 vorstehenden Kopfabschnitt 43, dessen Umfang gegenüber dem Sockelabschnitt 41 derart erweitert ist, dass er einmal vollständig umlaufend über den Sockelabschnitt 41 seitlich übersteht. Am Übergang zwischen dem Kopfabschnitt 43 und dem Sockelabschnitt 41 wird dadurch eine Hinterschneidung 35 gebildet.
  • An den beiden Kopplungsaufnahmen 29 sind entsprechende Eingriffsvorsprünge 37 ausgebildet. Bei der zweiten Ausführungsform erstrecken sich diese quer zur Einstreckrichtung jeweils über die gesamte von dem bandseitigen Ende 17 des Schwenkarms 13 bzw. von der Längsachse L wegweisende Seitenwand 39 der jeweiligen Kopplungsaufnahme 29 sowie daran anschließend auch teilweise über die beidseitig daran angrenzenden Seitenwände 39, so dass die Eingriffsvorsprünge jeweils eine U-Form aufweisen. Parallel zur Einsteckrichtung erstrecken sich die Eingriffsvorsprünge 37 jeweils von der Anlagefläche des Schenkels 21 des Tragebügels 19 lediglich über einen Teil der Tiefe der Kopplungsaufnahme 29, der der Höhe des Sockelabschnitts 41 der Kopplungsvorsprünge 31 entspricht.
  • Aufgrund der genannten Anordnung der Eingriffsvorsprünge 37 erfolgt das Herbeiführen des Formschlusses bei der zweiten Ausführungsform (im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform) durch Versetzen des in die Kopplungsaufnahme 29 eingesteckten Kopplungsvorsprungs 31 in Richtung weg von dem bandseitigen Ende 17 des Schwenkarms bzw. von der Längsachse L (vgl. Fig. 7 und 8). Durch jeweilige Änderung der Anordnung der Eingriffsvorsprünge 37 an der jeweiligen Kopplungsaufnahme 29 könnte jedoch auch die erste Ausführungsform so modifiziert werden, dass das formschlüssige Koppeln durch Versetzen von der Längsachse L weg erfolgt, und könnte auch die zweite Ausführungsform so modifiziert werden, dass das formschlüssige Koppeln durch Versetzen auf die Längsachse L zu erfolgt.
  • Insbesondere aufgrund der umgekehrten Richtung des genannten Versetzens kann bei der zweiten Ausführungsform auf ein Rastelement 49 eher verzichtet werden. Grundsätzlich können jedoch auch bei der zweiten Ausführungsform eine oder mehrere Federn 45 und/oder ein oder mehrere Rastelemente 49 mit entsprechender Funktion wie bei der ersten Ausführungsform vorgesehen werden.
  • Bezugszeichen
  • 11
    Beschlaganordnung
    13
    Schwenkarm
    15
    Lagerband
    17
    bandseitiges Ende
    19
    Tragebügel
    21
    Schenkel
    23
    weiterer Schenkel
    25
    Lagerungsabschnitt
    27
    Kopplungsabschnitt
    29
    Kopplungsaufnahme
    31
    Kopplungsvorsprung
    33
    Anlagefläche
    35
    Hinterschneidung
    37
    Eingriffsvorsprung
    39
    Seitenwand
    41
    Sockelabschnitt
    43
    Kopfabschnitt
    45
    Feder
    47
    Einrastabschnitt
    49
    Rastelement
    D
    Drehachse
    L
    Längsachse

Claims (14)

  1. Beschlaganordnung (11) für den Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen,
    mit einem Schwenkarm (13), der an einem bandseitigen Ende (17) seiner Längserstreckung (L) einen Tragebügel (19) mit einem quer zur Längserstreckung (L) abgewinkelten Schenkel (21) aufweist und dazu ausgebildet ist, am Flügel befestigt zu werden,
    sowie mit einem Lagerband (15), das dazu ausgebildet ist, einerseits mit dem Tragebügel (19) gekoppelt zu werden und andererseits an einem rahmenseitigen Schwenklager um eine Drehachse (D) schwenkbar gelagert zu werden;
    wobei der Schenkel (21) des Tragebügels (19) einen Kopplungsvorsprung (31) aufweist und das Lagerband (15) eine Kopplungsaufnahme (29) aufweist; oder umgekehrt: das Lagerband (15) einen Kopplungsvorsprung (31) aufweist und der Schenkel (21) des Tragebügels (19) eine Kopplungsaufnahme (29) aufweist;
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Tragebügel (19) und das Lagerband (15) dazu ausgebildet sind, dadurch formschlüssig miteinander gekoppelt zu werden, dass der Kopplungsvorsprung (31) quer, vorzugsweise orthogonal, zur Drehachse (D) in die Kopplungsaufnahme (29) eingesteckt und anschließend parallel zur Drehachse (D) relativ zu der Kopplungsaufnahme (29) versetzt wird.
  2. Beschlaganordnung nach Anspruch 1,
    wobei der Schenkel (21) des Tragebügels (19) und das Lagerband (15) jeweils eine Anlagefläche (33) aufweisen und die Anlageflächen (33) im gekoppelten Zustand aneinander anliegen.
  3. Beschlaganordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei der Kopplungsvorsprung (31) in Richtung des genannten Einsteckens in die Kopplungsaufnahme (29) vorsteht und bezüglich dieser Richtung zumindest eine Hinterschneidung (35) aufweist, die infolge des genannten Versetzens von einer an der Kopplungsaufnahme (29) vorgesehenen Formschlussstruktur hintergriffen wird.
  4. Beschlaganordnung nach Anspruch 3,
    wobei der Kopplungsvorsprung (31) nach Art eines Pilzkopfes ausgebildet ist, der vorzugsweise einen rechteckigen, insbesondere quadratischen, Querschnitt aufweist.
  5. Beschlaganordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei an der Kopplungsaufnahme (29) für das formschlüssige Koppeln ein oder mehrere Eingriffsvorsprünge (37) vorgesehen sind, die von einer oder mehreren Seitenwänden (39) der Kopplungsaufnahme (29) aus in die Kopplungsaufnahme (29) hineinragen, wobei sie sich in Richtung des genannten Einsteckens vorzugsweise lediglich über einen Teil der Tiefe der Kopplungsaufnahme (29) erstrecken.
  6. Beschlaganordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei der Tragebügel (19) und das Lagerband (15) dazu ausgebildet sind, dass bei dem genannten Einstecken des Kopplungsvorsprungs (31) in die Kopplungsaufnahme (29) das Lagerband (15) relativ zu dem Tragebügel (19) in diejenige Richtung parallel zur Längserstreckung (L) des Schwenkarms (13) bewegt wird, in die das genannte bandseitige Ende (17) des Schwenkarms (13) weist.
  7. Beschlaganordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei der Tragebügel (19) und das Lagerband (15) dazu ausgebildet sind, dass bei dem genannten Versetzen des Kopplungsvorsprungs (31) relativ zu der Kopplungsaufnahme (29) zum formschlüssigen Koppeln des Tragebügels (19) und des Lagerbandes (15) das Lagerband (15) in Richtung von dem genannten bandseitigen Ende (17) des Schwenkarms (13) weg versetzt wird.
  8. Beschlaganordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei an dem Tragebügel (19) ein Rastelement (49) vorgesehen ist, das dazu ausgebildet ist, bei dem genannten Versetzen des Kopplungsvorsprungs (31) an einem Einrastabschnitt (47) des Lagerbandes (15) einzurasten, so dass dadurch ein Lösen der formschlüssigen Kopplung durch entgegengesetztes Versetzen gesperrt wird; oder umgekehrt: an dem Lagerband (15) ein Rastelement (49) vorgesehen ist, das dazu ausgebildet ist, bei dem genannten Versetzen des Kopplungsvorsprungs (31) an einem Einrastabschnitt (47) des Tragebügels (19) einzurasten, so dass dadurch ein Lösen der formschlüssigen Kopplung durch entgegengesetztes Versetzen gesperrt wird.
  9. Beschlaganordnung nach Anspruch 8,
    wobei der Einrastabschnitt (47) durch einen Rand der Kopplungsaufnahme (29) gebildet wird.
  10. Beschlaganordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei an dem Tragebügel (19) und/oder an dem Lagerband (15) eine elastische Feder (45), insbesondere eine Blattfeder, vorgesehen ist, die den Tragebügel (19) und das Lagerband (15) parallel zur Richtung des genannten Einsteckens voneinander weg vorspannt.
  11. Beschlaganordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei der Tragebügel (19) und das Lagerband (15) dazu ausgebildet sind, wahlweise in einer ersten Konfiguration oder in ein einer zweiten Konfiguration, in der das Lagerband (15) im Vergleich zur ersten Konfiguration um 180° gedreht ist, formschlüssig miteinander gekoppelt zu werden.
  12. Beschlaganordnung nach den Ansprüchen 8, 10 und 11,
    wobei zwei gleichartige elastische Federn (45) vorgesehen sind, von denen je nachdem, ob die erste Konfiguration oder die zweite Konfiguration vorliegt, die eine oder die andere als das Rastelement (49) fungiert, während die jeweils andere den Tragebügel (19) und das Lagerband (15) parallel zur Richtung des genannten Einsteckens voneinander weg vorspannt.
  13. Beschlaganordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei der Kopplungsvorsprung (31) und die Kopplungsaufnahme (29) zu einer Spiegelebene, die zur genannten Drehachse (D) parallel ist, spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
  14. Beschlaganordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    wobei das Lagerband (15) zu einer Spiegelebene, die zur genannten Drehachse (D) orthogonal ist, spiegelsymmetrisch ausgebildet ist.
EP20215281.5A 2019-12-20 2020-12-18 Beschlaganordnung Active EP3839184B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019135359.9A DE102019135359A1 (de) 2019-12-20 2019-12-20 Beschlaganordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3839184A1 EP3839184A1 (de) 2021-06-23
EP3839184B1 true EP3839184B1 (de) 2024-03-06

Family

ID=73855668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20215281.5A Active EP3839184B1 (de) 2019-12-20 2020-12-18 Beschlaganordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3839184B1 (de)
DE (1) DE102019135359A1 (de)
PL (1) PL3839184T3 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040233C2 (de) * 1990-12-15 1994-11-03 Bilstein August Gmbh Co Kg Schwenklager an einer Ausstellvorrichtung von Dreh-Kipp-Flügeln von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE59200602D1 (de) * 1992-10-29 1994-11-10 Hautau Gmbh W Wahlweise links oder rechts anschlagbares Schwenklager für Ausstellvorrichtungen.
DE9401699U1 (de) * 1994-02-02 1994-03-17 Roto Frank Ag, 70771 Leinfelden-Echterdingen Ausstellvorrichtung für Fenster, Türen o.dgl.
DE202008005218U1 (de) * 2008-04-15 2008-07-03 Siegenia-Aubi Kg Beschlagsatz
DE202015101469U1 (de) * 2015-03-03 2016-06-06 Burg-Wächter Kg Scharniergelenkanordnung, Bausatz und Wertschrank

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019135359A1 (de) 2021-06-24
EP3839184A1 (de) 2021-06-23
PL3839184T3 (pl) 2024-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0977930B1 (de) Beschlag mit tragarm oder ausstellarm zur lagerung eines drehflügels oder dreh-kippflügels
EP0982455A2 (de) Möbelscharnier
EP2108073B1 (de) Verdeckt liegender beschlag für ein fenster oder eine tür
EP3702562A1 (de) Sicherungsbeschlagsteil sowie beschlaganordnung und rahmen- und flügelanordnung
DE202016101091U1 (de) Türverriegelung
EP3839184B1 (de) Beschlaganordnung
DE3245671A1 (de) Stulpschienen-treibstangeneinheit
WO1985002647A1 (en) Hinge for leaf pivoting, as desired, about two rotation axes
EP0383003A2 (de) Feststellvorrichtung für die Flügel von Festern, Türen od. dgl.
EP3183408B1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
EP0628688A2 (de) Lagerteil eines Lagers für die wenigstens drehbare Lagerung eines Flügels, eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP3235984B1 (de) Beschlag für ein fenster, verfahren zum herstellen des beschlags sowie entsprechendes fenster
EP2578786B1 (de) System mit einem Führungsbereich und einer Halteeinrichtung für Tür- oder Fensterflügel
EP4045744B1 (de) Beschlaganordnung
EP3095938B1 (de) Beschlag sowie verfahren zum herstellen eines beschlags
DE20311828U1 (de) Schließeinrichtung
DE2404267C2 (de) Ausstellvorrichtung für Drehkippfenster, -türen od. dgl. aus Metall- oder Kunststoffprofilen
DE102019134406A1 (de) Beschlaganordnung
DE102010027957A1 (de) Eckband einer Ecklageranordnung
EP0120505A2 (de) Fenster oder Tür für wahlweisen Rechts- oder Linksanschlag
EP3887631B1 (de) Bandlappen und band zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen verbindung eines flügels mit einem rahmen
DE102016108953A1 (de) Beschlaganordnung
DE69907996T2 (de) Hakenvorrichtung zum Halten eines Flügels
EP0359857A1 (de) Scharnierstift
EP1031695B1 (de) Seitenbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211220

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231025

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231204

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020007235

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240306

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240606

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240306