EP2767664B1 - Befestigungseinrichtung, Verfahren zum Ausstatten eines Rahmenteils mit einem Sprossenprofil Mittels einer Befestigungseinrichtung sowie Profilanordnung mit Befestigungseinrichtung - Google Patents

Befestigungseinrichtung, Verfahren zum Ausstatten eines Rahmenteils mit einem Sprossenprofil Mittels einer Befestigungseinrichtung sowie Profilanordnung mit Befestigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2767664B1
EP2767664B1 EP14155211.7A EP14155211A EP2767664B1 EP 2767664 B1 EP2767664 B1 EP 2767664B1 EP 14155211 A EP14155211 A EP 14155211A EP 2767664 B1 EP2767664 B1 EP 2767664B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
muntin
frame
side part
rung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14155211.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2767664A2 (de
EP2767664A3 (de
Inventor
Klaus Rickenbrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kawneer Aluminium Deutschland Inc
Original Assignee
Kawneer Aluminium Deutschland Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kawneer Aluminium Deutschland Inc filed Critical Kawneer Aluminium Deutschland Inc
Priority to EP14155211.7A priority Critical patent/EP2767664B1/de
Publication of EP2767664A2 publication Critical patent/EP2767664A2/de
Publication of EP2767664A3 publication Critical patent/EP2767664A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2767664B1 publication Critical patent/EP2767664B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9642Butt type joints with at least one frame member cut off square; T-shape joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/9681Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by press fit or adhesion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/9687Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members with screws blocking the connecting piece inside or on the frame member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/9684Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by hooking protrusions on the connecting piece in openings of the frame member, e.g. by snap-locking

Definitions

  • the present invention relates to a fastening device for producing a connection between a transom profile and a frame, a method for equipping a frame part with a transom profile by means of a fastening device and a profile arrangement.
  • a fastening device with the features of the preamble of claim 1 is made EP2495385 known.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a fastening device for producing a connection between a transom profile and a frame, in particular a frame profile, and a method for providing a frame part with a transom profile by means of such a fastening device, with increased flexibility is ensured.
  • the object is achieved by a fastening device with the features of independent claim 1. Relative to the method, the object is achieved by a method having the features of independent claim 10.
  • the fact that the rung-side part is attached to the transom profile and is then brought into connection with the frame-side part ensures that even if accidentally or deliberately a window or door frame, for example, at the installation was not yet equipped with a transom profile , Retrofitting of such a rung profile is easily possible.
  • the frame can be in particular a casement with a frame-sash combination. Otherwise, however, it is also possible to provide a frame of a general type (in particular in the case of direct glazing or the like) by means of the solution according to the invention with a transom profile.
  • the rung-side part is in this case arranged in particular on an end face of the rung profile, ie on an end face or end face with respect to the longitudinal extension direction of the rung profile.
  • the arrangement of the frame-side part is usually rather central, but in any case spaced from the frame edge, so that after connecting the rung-side part with the frame-side part results in a more centrally arranged central rung.
  • the rung profile then runs substantially perpendicular to the frame part, ie in particular to the frame profile, on which the frame-side part is arranged, ie in particular perpendicular to the frame profile to which the rung profile can be fastened or fastened by connecting the rung-side part with the frame-side part ,
  • Fastening device as well as in relation to the inventive method for equipping the frame part with the rung profile further results in the particular advantage that a simple installation directly at the installation, ie a retrofitting an already installed door or window frame with a transom profile under help the fastening device according to the invention, is easily possible.
  • the fastening device for example, possible to design the frame-side part connected to the rung-side part by means of at least one fixing element and in this case in particular by means of at least one connecting pin connected or connectable.
  • This solution is particularly suitable if a corresponding channel for such a connecting pin is defined by the fact that at least one corresponding fastening area is formed both on the rung-side part and on the frame-side part, the fastening area or the respective fastening areas of the rung-side part and the frame-side part with a corresponding arrangement of the rung-side part relative to the frame-side part interlock or axially adjacent to each other, that a common channel for receiving and / or guiding the connecting pin is formed.
  • connection detachable in order to enable a later separation of frame part and transom profile, for example, to offset the transom profile later.
  • expel the at least one connecting pin again by means of a suitable, for example, a hollow tool.
  • the interlocking or axially adjacent mounting areas externally accessible to have access to the fixing element.
  • the rung-side part has at least two flexible position-retaining elements.
  • Such position holding elements are each designed as position holding springs.
  • These at least two flexible position retaining elements are designed to ensure that the rung-side part is held in position during at least one temporally limited step of an assembly process. This simplifies the assembly process again considerably.
  • the rung profile can be provided in particular in a frontal end region with such a further developed rung-side part and then the rung profile relative to the frame part, d. H. in particular to the frame profile, without disturbing the rung-side part during this step of positioning.
  • the rung-side part arranged on the transom profile can then be moved into a position so that in this next step the attachment region of the transom-side part engages with the attachment region of the frame-side part.
  • a profile arrangement provided with a fastening device according to the invention with at least one frame part and at least one rung profile has the particular advantage of flexibility of the rungs arranged on the frame part, in particular with respect to the position of the rung, whereby it is possible by using the fastening device according to the invention Rung profile also be retrofitted related to its position. Even with a possible damage to the transom profile thus a simple exchange is given.
  • the profile arrangement having at least one fastening device according to the invention, it can be provided that the rung-side part is at least partially inserted into the rung profile.
  • the rung-side part of the fastening device it is particularly possible to at least partially insert the rung-side part of the fastening device into a cavity formed in the transom profile inner shell and / or in a transom profile outer shell so that the transom-side part runs at least partially concealed in the cavity of the transom profile and thus does not have an additional one Space required.
  • an attachment of the rung-side part takes place on the transom profile when the rung-side part is at least partially inserted into the transom profile.
  • the rung-side part is at least partially inserted both in the inner profile half-shell of the rung profile and in the outer profile half shell of the rung profile.
  • the at least one frame part has an inner profile half shell of a frame profile and an outer profile half shell of the frame profile.
  • the frame-side part of the fastening device is in this case designed to be fastened to the inner profile half-shell of the frame profile on the outer profile half shell of the frame profile.
  • the frame-side part of the fastening device is connected by attachment both to the inner and to the outer half shell of the frame profile.
  • the expression according to which the rung-side part is at least partially inserted both into the inner half shell of the rung profile and into the outer profile half shell of the rung profile is to be understood as meaning that the rung-side part is partially or substantially completely inserted into the rung profile.
  • the frame-side part is an integral part of the frame part.
  • the frame part is a frame profile
  • such an integral part forming the frame-side part is preferably designed as a profile shell projection.
  • the at least one fixing element, which establishes the connection between the rung-side part and the now integrally formed frame-side part in this case is a rotatable hook arranged on the rung-side part, which can be brought into locking connection with the profile half-shell projection when a rotational movement is carried out.
  • Such a profiled shell projection can be designed, in particular, in the form of a folded projection or possibly several folds which define a fastening channel.
  • a profile shell projection is already present in the frame profile and preferably full length, a mounting of the rung profile is easily possible; a subsequent change of the rung profile position or a subsequent replacement of the rung profile is possibly easily possible in this case.
  • the profile arrangement has two oppositely disposed end-side first frame profiles and at least a first rung profile of the profile arrangement between these arranged opposite parallel frame profiles, it may be provided according to a further aspect of the invention that the at least one first rung profile with its respective end face by means of one of the fastening devices on the respective frame profiles opposite each other attached or fastened.
  • two oppositely disposed end side second frame profiles are provided which extend perpendicular to the first frame profiles, wherein at least a second rung profile of the profile arrangement with an end face by means of one of the fastening means on the rung profile attached and attachable.
  • one of the end faces of such a further at least one second transom profile of the profile arrangement is in turn centrally fastened to the first transversely extending first transom profile, whereby the frame is subdivided into further compartments.
  • the frame-side part is fastened to the frame profile relative to the frame-side part before the method step of positioning the rung-side part.
  • the fastening device is loosely formed in several parts, if the frame-side part is not integrally formed with the frame profile, thus a flexible positioning of the frame part, ie in particular to be arranged on the frame profile rung in the form of the rung profile is possible.
  • the rung-side part for the purpose of positioning the rung-side part, firstly an alignment of the end face of the rung profile to be mounted on the frame-side part takes place. Subsequently, an at least partial insertion of an assembly tool into an access opening of the rung profile takes place.
  • the rung-side part which is at least partially inserted into the transom profile, to have at least two flexible position-retaining elements in order to ensure that the rung-side part in the transom profile is held in position during the alignment of the end face of the transom profile to be mounted on the frame-side part.
  • a possibly existing surface element in particular a possibly present glass pane, is first removed from the frame part in order to or to prepare door frames for retrofitting. Subsequently, the method described above for equipping the frame part with the at least one rung profile can be used.
  • FIGS. 1a and 1b each show in perspective exploded view of a rung-side part 110 according to a first embodiment of the invention, which in Fig. 1b an associated frame-side part 120 is shown opposite; a rung-side part 110 and a frame-side part 120 here form a total of the fastening device 100 according to the first embodiment.
  • flexible position holding elements 111a, 111b are arranged on respectively opposite sides of the rung-side part 110 and ensure flexible position holding in the rung profile in the case of an insertion process of the rung-side part 110 into a rung profile, which is explained in more detail below a displacement of the rung-side part 110 relative to the transom profile is still possible.
  • the frame-side part 120 is shown together with an associated screw 129, which allows attachment of this frame-side part 120 to a frame profile.
  • An attachment area 125 here in the form of an upwardly open circular channel, can be brought into overlap with a corresponding attachment area 115 of the rung-side part 110 such that a connection between the rung-side is made by means of a bolt or another suitable fixing element 116, which will be explained below Part 110 and the frame-side part 120 can be produced.
  • a suitable mounting tool 50 is inserted with a shaft 51 in a first position P1 successively in each of the access openings 15a, 15b and there brought in each case by performing a lever movement in a second position P2, so that each actuated in the rung profile or in The rung-side part 110a, 110b located at the respective rung profile half-shell can be moved with its respective attachment region 115a or 115b directly onto the respective attachment region 125a or 125b of the respective associated frame-side part 120a, 120b.
  • a fixing element 116a, 116b is introduced into the overlapping attachment regions 115a, 125a or 115b, 125b so that the respective rung-side part 110a, 110b is connected to the respective frame-side part 120a, 120b.
  • Fig. 3a to 3c are shown schematically the individual steps for fixing again, in Fig. 3a
  • a coarse positioning of the attachment portions 115 relative to the attachment portions 125 is carried out in Fig. 3b then each by corresponding depression by means of the assembly tool 50 (in Fig. 3b not shown) these attachment areas 115, 125 are brought into coincidence, so that finally, as in Fig. 3c shown, in each case a fixing element 116 can be inserted into these openings, whereby a connection between the rung-side part 110 and the frame-side part 120 is made.
  • FIGS. 4a and 4b show in perspective exploded view parts of a fastening device 200 according to a second embodiment of the invention, wherein the above in connection with the first embodiment in the FIGS. 1a and 1b apply in the same way.
  • the fastening device 200 according to the second exemplary embodiment again has a rung-side part 210, in which, however, the fastening region is in the form of a rotatable barb 215.
  • the rung-side part 210 opposite a centering pin 228 is shown, the function will be explained later.
  • Fig. 5a is apparent, analogous to those in Fig.
  • both the inner profile half-shell 12 and the outer profile half shell 14 of a rung profile 10 each provided with a rung-side part 210a, 210b.
  • a centering pin 228a, 228b is attached to the respective later in the assembly process opposite points on the frame profile shells 22, 24 respectively.
  • Fig. 5c The alignment of the rung profile 10 relative to the frame profile 20 takes place - as in Fig. 5c is shown - analogous to the first embodiment, there in connection with Fig. 5c described.
  • each of the frame-side parts 220a, 220b is also pressed by means of a suitable mounting tool 50 in the respective profile shells 12, 14 of the rung profile 10 in the direction of the profile half shells 22 and 24 of the frame profile 20 and so the respective mounting portion 215a and 215b with a correspondingly formed mounting portion 225a and 225b brought into overlap on the frame profile 20.
  • the subsequent fixing takes place, as shown in the perspective illustration according to FIG. 5e, by inserting a suitable mounting key 52 and subsequently rotating the hook element 216a or 216b.
  • Fig. 6a Like from the Fig. 6a it can be seen, in a first step, in turn, the rung profile 10 with the two rung-side parts 210a, 210b roughly overlapped. As in Fig. 6b is shown, then the respective rung-side parts 210a, 210b by means of the mounting tool 50 (in Fig. 6b not shown) in the direction of the frame profile shells 22, 24 pressed; Subsequently, as in Fig. 6c is shown by means of (in Fig.
  • the Fig. 7a shows a rung-side part 310 of a fastening device according to the invention according to a third embodiment of the invention.
  • the rung-side part 310 is formed with the third embodiment as a console composite and has a total of four flexible position holding elements 311a, 311b, 311c, 311d, which in Fig. 7a are shown in unfinished state.
  • the associated arms of these flexible position holding members 311a, 311b, 311c, 311d are fixed to and integrally formed on a common base plate.
  • a corresponding frame-side member 320 is provided, wherein the rung-side part 310 and the frame-side part 320 of the third embodiment of the inventive solution together form the fastening device 300 according to the third embodiment.
  • Fig. 8 is shown in perspective view a milling hole 28 of a transom profile.
  • a rung-side part 310 it may be necessary to machine the rung profile on an end face by means of a suitable milling process.
  • rung-side part 310 together with its respective flexible position-retaining elements 311a, 311b or 311c, 311d, is introduced simultaneously into the inner profile half shell 12 and the outer profile half shell 14 of the rung profile 10.
  • the frame-side part 320 is fastened in a corresponding manner to the inner profile half-shell 22 and the outer profile half shell 24 of the frame profile 20, wherein, however, it is also conceivable to provide a corresponding attachment only to one of the respective profile half-shells 22 and 24 of the frame profile 20.
  • the presentation Fig. 9c corresponds essentially to the presentation Fig. 2d That is, the rung profile 10, which is equipped with the rung-side part 310 according to the third embodiment, is aligned relative to the frame-side part 320 on the frame profile 20 and then, as in the Fig. 9d and 9e shown in an analogous manner to the embodiments of the first embodiment according to Fig. 2d and 2e arrested or fixed.
  • a fixing element 316 is again used, which takes the necessary connection between the rung-side part 310 and the frame-side part 320.
  • locking locking elements 317 a, 317 b are provided, which connect the rung-side part 310 according to the third embodiment of the invention with the respective profile half-shells 12 and 14 of the rung profile 10.
  • FIG. 10a to 10c is again schematically illustrated a fastening operation between the rung-side part 310 and the frame-side part 320 according to the third embodiment of the invention.
  • a fastening channel which is formed on the rung-side part 310, is brought into contact with the frame-side part 320 by pushing the rung-side part 310 with a correspondingly complementary fastening channel, so that the (in FIG Fig. 10a not shown) rung profile is substantially aligned with the frame profile 20.
  • the attachment portion 315 of the rung-side member and the attachment portion 325 of the frame-side member are aligned with each other, so that, as in FIG Fig. 10c , a corresponding fixing element 316 can be introduced into the fastening region 315 and the fastening region 325.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungseinrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem Sprossenprofil und einem Rahmen, ein Verfahren zum Ausstatten eines Rahmenteils mit einem Sprossenprofil mittels einer Befestigungseinrichtung sowie eine Profilanordnung.
  • Auf dem Gebiet des Fassadenbaus, insbesondere im Bereich des Baus von Fenstern- und Türrahmen gilt es im Bereich der in die Rahmen eingesetzten Flächenelemente, insbesondere also der eingesetzten Verglasungen grundsätzlich zwei unterschiedliche Ansätze. Zum einen ist bekannt, großflächige Flächenelemente in den Rahmen einzusetzen, die seitlich jeweils von den Rahmenteilen, insbesondere Rahmenprofilen begrenzt werden. Andererseits ist es auch üblich, sogenannte Sprossenfenster aufzubauen, wobei zwischen den äußeren Rahmenteilen, insbesondere den äußeren Rahmenprofilen quer laufende Sprossen, insbesondere Sprossenprofile vorgesehen sind. Üblich ist hierbei beispielsweise eine kreuzförmige Sprossenanordnung zwischen den äußeren seitlichen Rahmenprofilen. Ein derartiger Fenster- oder Türrahmen wird somit (bei einer derartigen beispielhaften kreuzförmigen Sprossenanordnung) in vier einzelne Fächer unterteilt, wobei jedes Fach jeweils ein eigenes eingesetztes Flächenelement, insbesondere jeweils eine Glasscheibe aufweist.
  • Eine Befestigungseinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus EP2495385 bekannt.
  • Derartige Anordnungen weisen nun den Nachteil auf, dass herkömmlicherweise für die Ausgestaltung derartiger Rahmenprofile nach einmal erfolgtem Einbau kein Spielraum besteht. So ist man grundsätzlich auf eine einmal gewählte Variante - Vollverglasung gegenüber Sprossenverglasung - festgelegt; gleichzeitig ist bei der Wahl von Sprossenverglasung ein nachträgliches Entfernen bzw. Ersetzen von Sprossen und/oder ein Verschieben von Sprossen bei aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen nicht möglich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungseinrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem Sprossenprofil und einem Rahmen, insbesondere einem Rahmenprofil, sowie ein Verfahren zum Ausstatten eines Rahmenteils mit einem Sprossenprofil mittels einem derartigen Befestigungseinrichtung anzugeben, wobei eine erhöhte Flexibilität gewährleistet ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Befestigungseinrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruches 1. Bezogen auf das Verfahren wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 10.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung liegen auf der Hand.
  • So ist dadurch, dass das sprossenseitige Teil an dem Sprossenprofil befestigt wird und erst anschließend mit dem rahmenseitigen Teil in Verbindung gebracht wird, gewährleistet, dass auch dann, wenn versehentlich oder absichtlich ein Fenster- oder Türrahmen beispielsweise am Einbauort bislang nicht mit einem Sprossenprofil ausgestattet war, ein Nachrüsten eines derartigen Sprossenprofils einfach möglich ist.
  • Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass der Rahmen bei einer Blendrahmen-Flügelrahmenkombination insbesondere ein Flügelrahmen sein kann. Ansonsten ist es jedoch auch möglich, einen Rahmen allgemeiner Art (insbesondere bei direkter Verglasung oder dergleichen) mittels der erfindungsgemäßen Lösung mit einem Sprossenprofil auszustatten.
  • Das sprossenseitige Teil ist hierbei insbesondere an einer Stirnseite des Sprossenprofils angeordnet, d. h. an einer Endfläche oder Endseite bezogen auf die Längsausdehnungsrichtung des Sprossenprofils. Dem Verwendungszweck der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung entsprechend erfolgt die Anordnung des rahmenseitigen Teils in der Regel eher zentral, in jedem Fall aber beabstandet vom Rahmenrand, sodass sich nach Verbindung des sprossenseitigen Teils mit dem rahmenseitigen Teil eine eher zentral angeordnete Mittelsprosse ergibt. Das Sprossenprofil verläuft dann im Wesentlichen senkrecht zu dem Rahmenteil, d. h. insbesondere zu dem Rahmenprofil, an welchem das rahmenseitige Teil angeordnet ist, d. h. insbesondere senkrecht zu dem Rahmenprofil, an welchem das Sprossenprofil durch Verbindung des sprossenseitigen Teils mit dem rahmenseitigen Teil befestigbar bzw. befestigt ist. Sowohl in Bezug auf die erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung, als auch in Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren zum Ausstatten des Rahmenteils mit dem Sprossenprofil ergibt sich weiterhin der besondere Vorteil, dass eine einfache Montage direkt am Einbauort, d. h. ein nachträgliches Ausstatten eines bereits eingebauten Tür- bzw. Fensterrahmens mit einem Sprossenprofil unter zu Hilfenahme der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung, einfach möglich ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lösung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So ist es bezogen auf die erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung beispielsweise möglich, das rahmenseitige Teil mit dem sprossenseitigen Teil mittels mindestens eines Fixierelementes und hierbei insbesondere mittels mindestens eines Verbindungsstiftes miteinander verbindbar auszugestalten oder zu verbinden. Diese Lösung bietet sich insbesondere an, wenn ein entsprechender Kanal für einen derartigen Verbindungsstift dadurch definiert wird, dass sowohl am sprossenseitigen Teil, als auch am rahmenseitigen Teil jeweils mindestens ein entsprechender Befestigungsbereich ausgebildet ist, wobei der Befestigungsbereich bzw. die jeweiligen Befestigungsbereiche des sprossenseitigen Teils und des rahmenseitigen Teils bei entsprechender Anordnung des sprossenseitigen Teils relativ zum rahmenseitigen Teil derart ineinander greifen bzw. axial aneinander grenzen, dass ein gemeinsamer Kanal zur Aufnahme und/oder Führung des Verbindungsstiftes ausgebildet wird.
  • Es ist hierbei insbesondere denkbar, eine derartige Verbindung mittels mindestens eines Fixierelements, insbesondere mittels mindestens eines Verbindungsstiftes selbstsichernd auszugestalten, insbesondere, indem der Befestigungskanal der Befestigungsbereiche und/oder der mindestens eine Verbindungsstift mit entsprechenden Rasteinrichtungen ausgestattet wird bzw. werden.
  • Genauso gut ist es auch denkbar, die Verbindung lösbar auszugestalten, um ein späteres Trennen von Rahmenteil und Sprossenprofil zu ermöglichen, beispielsweise, um das Sprossenprofil nachträglich zu versetzten. Hierbei ist es insbesondere denkbar, den mindestens einen Verbindungsstift mittels eines geeigneten beispielsweise ahlenförmigen Werkzeuges wieder auszutreiben. Hierzu ist es zweckmäßig, die ineinandergreifenden bzw. axial aneinanderliegenden Befestigungsbereiche von außen zugänglich auszugestalten, um Zugriff auf das Fixierelement zu haben.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass das sprossenseitige Teil mindestens zwei flexible Positionshalteelemente aufweist. Die derartige Positionshalteelemente sind jeweils als Positionshaltefedern ausgeführt. Diese mindestens zwei flexible Positionshalteelemente sind dazu ausgelegt, ein Positionshalten des sprossenseitigen Teils während mindestens eines zeitlich begrenzten Schrittes eines Montagevorgangs zu gewährleisten. Hierdurch vereinfacht sich der Montagevorgang abermals erheblich. So kann das Sprossenprofil insbesondere in einen stirnseitigen Endbereich mit einem derart weitergebildeten sprossenseitigen Teil versehen werden und anschließend das Sprossenprofil relativ zum Rahmenteil, d. h. insbesondere zum Rahmenprofil ausgerichtet werden, ohne dass das sprossenseitige Teil während dieses Schrittes des Positionierens stören würde.
  • Anschließend kann dann durch Überwindung der Federkraft das an dem Sprossenprofil angeordnete sprossenseitige Teil in eine Position gerückt werden, sodass dann in diesem nächsten Schritt der Befestigungsbereich des sprossenseitigen Teils mit dem Befestigungsbereich des rahmenseitigen Teils in Eingriff gelangt. Hierdurch ist eine einfache Montage des Sprossenprofils an dem Rahmenteil unter Zuhilfenahme der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung möglich, ohne dass sich eine besondere Verriegelungs- bzw. Entriegelungsproblematik ergäbe.
  • Eine mit einer erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung versehene Profilanordnung mit mindestens einem Rahmenteil und einem mindestens einem Sprossenprofil weist den besonderen Vorteil der Flexibilität der an dem Rahmenteil angeordneten Sprossen, insbesondere bezogen auf die Position der Sprosse auf, wobei es durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung möglich ist, dass Sprossenprofil auch nachträglich bezogen auf seine Position zu versetzten. Auch bei einer eventuellen Beschädigung des Sprossenprofils ist somit ein einfacher Austausch gegeben.
  • Bei einer derartigen Profilanordnung mit mindestens einem Rahmenteil und mindestens einem Sprossenprofil, wobei die Profilanordnung mit mindestens einer erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung aufweist, kann es vorgesehen sein, dass das sprossenseitige Teil zumindest teilweise in das Sprossenprofil eingeführt ist. Hierbei kommt insbesondere in Betracht, das sprossenseitige Teil der Befestigungseinrichtung in einen in der Sprossenprofil-Innenschale und/oder in einen in der Sprossenprofil-Außenschale ausgebildeten Hohlraum zumindest teilweise einzuführen, sodass das sprossenseitige Teil zumindest teilweise verdeckt im Hohlraum des Sprossenprofils verläuft und somit keinen zusätzlichen Bauraum benötigt. Es kann hierbei auch vorgesehen sein, dass eine Befestigung des sprossenseitigen Teils an dem Sprossenprofil erfolgt, wenn das sprossenseitige Teil zumindest teilweise in das Sprossenprofil eingeführt ist. Hierbei bietet es sich insbesondere an, eine Zugangsöffnung in dem Sprossenprofil vorzusehen, durch welche hindurch sowohl ein Verschieben des sprossenseitigen Teils innerhalb des Sprossenprofils möglich ist, als auch nach einem erfolgten Verschiebevorgang beispielsweise mit Hilfe eines Arretierungselementes eine Befestigung an dem Sprossenprofil möglich ist.
  • Neben einer erhöhten Stabilität des an dem Rahmenteil befestigten Sprossenprofils und einer erhöhten Verwindungssteifigkeit, die sich durch das zumindest teilweise Einführen des sprossenseitigen Teils in das Sprossenprofil ergibt, ist durch eine derartige Weiterbildung der Montagevorgang vereinfacht und verbessert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass das sprossenseitige Teil zumindest teilweise sowohl in die innere Profilhalbschale des Sprossenprofils als auch in die äußere Profilhalbschale des Sprossenprofils eingeführt ist. In diesem Fall weist das mindestens eine Rahmenteil eine innere Profilhalbschale eines Rahmenprofils und eine äußere Profilhalbschale des Rahmenprofils auf. Das rahmenseitige Teil der Befestigungseinrichtung ist hierbei dazu ausgelegt, an der inneren Profilhalbschale des Rahmenprofils an der äußeren Profilhalbschale des Rahmenprofils befestigt zu werden. Mit anderen Worten: Das rahmenseitige Teil der Befestigungseinrichtung ist nach Befestigung sowohl mit der inneren als auch mit der äußeren Halbschale des Rahmenprofils verbunden. Durch eine derartige Konsolenlösung ist der Halt eines an dem Rahmenprofil befestigten Sprossenprofils abermals verbessert; gleichzeitig ist die Verwindungssteifigkeit der gesamten Anordnung erhöht.
  • Vorteilhaft kommt für das Zusammenwirken zwischen rahmenseitigem Teil und sprossenseitigem Teil eine schienenartige Ausbildung zur Anwendung, wobei die Positionierung des Sprossenprofils relativ zum Rahmenprofil absolut und auf Versatz und Rotation bezogen verbessert ist.
  • Der Ausdruck, wonach das sprossenseitige Teil zumindest teilweise sowohl in die innere Halbschale des Sprossenprofils als auch in die äußere Profilhalbschale des Sprossenprofils eingeführt ist, ist hierbei dahingehend zu verstehen, dass das sprossenseitige Teil teilweise oder auch im Wesentlichen vollständig in das Sprossenprofil eingeschoben ist.
  • In einer nicht beanspruchten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das rahmenseitige Teil ein integraler Teil des Rahmenteils ist. Insbesondere dann, wenn das Rahmenteil ein Rahmenprofil ist, ist ein derartiger das rahmenseitige Teil bildender integraler Teil vorzugsweise als Profilschalenvorsprung ausgebildet. Das mindestens eine Fixierelement, das die Verbindung zwischen dem sprossenseitigen Teil und dem nunmehr integral ausgebildeten rahmenseitigen Teil herstellt, ist in diesem Fall ein an dem sprossenseitigen Teil angeordneter drehbarer Haken, der bei Ausführung einer Drehbewegung mit dem Profilhalbschalenvorsprung in arretierende Verbindung bringbar ist.
  • Ein derartiger Profilschalenvorsprung kann insbesondere in Form eines Falzvorsprunges bzw. gegebenenfalls mehrerer Falze, die einen Befestigungskanal definieren, ausgestaltet sein. Insbesondere dann, wenn ein derartiger Profilschalenvorsprung ohnehin in dem Rahmenprofil und vorzugsweise auf voller Länge vorhanden ist, ist eine Montage des Sprossenprofils einfach möglich; ein nachträgliches Ändern der Sprossenprofilposition oder ein nachträglicher Austausch des Sprossenprofils ist in diesem Fall gegebenenfalls einfach möglich. Insbesondere dann, wenn die Profilanordnung zwei einander gegenüber parallel angeordnete endseitige erste Rahmenprofile aufweist und mindestens ein erstes Sprossenprofil der Profilanordnung zwischen diesen gegenüber parallel angeordneten Rahmenprofilen angeordnet werden soll, kann es gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung vorgesehen sein, dass das mindestens eine erste Sprossenprofil mit seiner jeweiligen Stirnseite mittels je einer der Befestigungseinrichtungen an dem jeweiligen einander gegenüber liegenden Rahmenprofile befestigt oder befestigbar ist.
  • Mit anderen Worten, es wird sowohl eine Verbindung der einen Stirnseite des mindestens einen ersten Sprossenprofils mit einer der beiden einander gegenüber parallel angeordneten endseitigen ersten Rahmenprofile hergestellt, als auch eine Verbindung des mindestens einen ersten Sprossenprofils mit seiner jeweiligen anderen Stirnseite mittels einer der Befestigungseinrichtungen mit dem anderen der einander gegenüber angeordneten endseitigen ersten Rahmenprofile hergestellt. Hierdurch ist eine besonders stabile Befestigung gegeben.
  • In einer Weiterbildung der vorstehend beschriebenen Profilanordnung kann es vorgesehen sein, dass zusätzlich zwei einander gegenüber parallel angeordnete endseitige zweite Rahmenprofile vorgesehen sind, die senkrecht zu den ersten Rahmenprofilen verlaufen, wobei mindestens ein zweites Sprossenprofil der Profilanordnung mit einer Stirnseite mittels einer der Befestigungseinrichtungen an dem Sprossenprofil befestigt und befestigbar ist. Mit anderen Worten, eine der Stirnseiten eines derartigen weiteren mindestens einen zweiten Sprossenprofils der Profilanordnung wird ihrerseits an dem im Wesentlichen senkrecht dazu verlaufenden ersten Sprossenprofil in der Regel mittig befestigt, wodurch der Rahmen in weitere Fächer unterteilt wird. Durch Anordnung mindestens eines weiteren zweiten Sprossenprofils auf der gegenüberliegenden Seite des Befestigungsbereiches zwischen dem vorstehend beschriebenen zweiten Sprossenprofil und dem mindestens einen ersten Sprossenprofil kann somit ein Fenster oder eine Tür mit einer kreuzförmigen Sprossenunterteilung erhalten werden.
  • Bezogen auf das erfindungsgemäße Verfahren kann in einer Weiterbildung des Verfahrens vorgesehen sein, dass das rahmenseitige Teil vor dem Verfahrensschritt des Positionierens des sprossenseitigen Teils relativ zum rahmenseitigen Teil an dem Rahmenprofil befestigt wird. Insbesondere dann, wenn die Befestigungseinrichtung lose mehrteilig ausgebildet ist, wenn das rahmenseitige Teil nicht integral mit dem Rahmenprofil ausgebildet ist, ist somit ein flexibles Positionieren der an dem Rahmenteil, d. h. insbesondere der an dem Rahmenprofil anzuordnenden Sprosse in Form des Sprossenprofils möglich.
  • In einer weiteren Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass zum Zwecke des Positionierens des sprossenseitigen Teils zunächst ein Ausrichten der zu montierenden Stirnfläche des Sprossenprofils an dem rahmenseitigen Teil erfolgt. Anschließend erfolgt ein zumindest teilweises Einführen eines Montagewerkzeugs in eine Zugangsöffnung des Sprossenprofils. Hierbei ist es sinnvoll, dass das sprossenseitige Teil, das zumindest teilweise in das Sprossenprofil eingeführt ist, mindestens zwei flexible Positionshalteelemente aufweist, um während des Ausrichtens der zu montierenden Stirnfläche des Sprossenprofils an dem rahmenseitigen Teil ein Positionshalten des sprossenseitigen Teils in dem Sprossenprofil zu gewährleisten. Anschließend wird durch Bewegen des Montagewerkzeugs aus einer ersten Position in eine zweite Position bewirkt, dass das sprossenseitige Teil relativ zu dem Sprossenprofil und insbesondere in Längsrichtung innerhalb des Sprossenprofils verschoben wird, sodass der Befestigungsbereich des sprossenseitigen Teils mit dem Befestigungsbereich des rahmenseitigen Teils in Eingriff gelangt. Hierdurch ist der Montagevorgang abermals vereinfacht.
  • In einer weiteren Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dann, wenn das Verfahren zum Nachrüsten eines Rahmenteils mit einem Sprossenprofil zum Einsatz kommt, zusätzlich vorgesehen, dass ein eventuell vorhandenes Flächenelement, insbesondere eine eventuell vorhandene Glasscheibe, zunächst von dem Rahmenteil entfernt wird, um den Fenster- oder Türrahmen für einen Nachrüstvorgang vorzubereiten. Anschließend kann das zuvor beschriebene Verfahren zum Ausstatten des Rahmenteils mit dem mindestens einen Sprossenprofil zum Einsatz kommen.
  • Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Lösung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1a:
    In perspektivischer Explosionsdarstellung den sprossenseitigen Teil einer erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 1b:
    Den sprossenseitigen Teil der Befestigungseinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel aus Fig. 1a gegenüber einem zugehörigen rahmenseitigen Teil;
    Fig. 2a:
    In perspektivischer Darstellung zwei sprossenseitige Teile zweier Befestigungseinrichtungen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel aus Fig. 1a vor einem Einsetzvorgang in eine Innen- bzw. eine Außenschale eines Sprossenprofils;
    Fig. 2b:
    In perspektivischer Darstellung zwei rahmenseitige Teile zweier Befestigungseinrichtungen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel aus Fig. 1b vor einem Befestigungsvorgang an einem Rahmenprofil;
    Fig. 2c:
    Schematisch in perspektivischer Darstellung einen Positioniervorgang des Sprossenprofils mit den sprossenseitigen Teilen aus Fig. 2a relativ zu dem Rahmenprofil mit den rahmenseitigen Teilen aus Fig. 2b;
    Fig. 2d:
    Ein in eine Zugangsöffnung eingeführtes Montagewerkzeug zum Verschieben des sprossenseitigen Teils der Befestigungseinrichtung in dem Sprossenprofil aus Fig. 2a in Richtung des Rahmenprofils;
    Fig. 2e:
    In perspektivischer Darstellung eine ausschnittsweise Ansicht auf den Stoßbereich zwischen dem Sprossenprofil und dem Rahmenprofil aus den vorhergehenden Figuren, wobei in die jeweiligen Zugangsöffnungen der jeweiligen Profilhalbschalen des Sprossenprofils jeweils Arretierungselemente eingesetzt werden;
    Fig. 2f:
    Die Darstellung aus Fig. 2e nach erfolgtem Arretieren, wobei zum Herstellen der Verbindungen zwischen den jeweiligen sprossenseitigen Teilen und den jeweiligen rahmenseitigen Teilen der jeweiligen Befestigungseinrichtungen Fixierelemente eingesetzt werden;
    Fig. 3a:
    Einen ersten Schritt eines Montagevorganges der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 3b:
    Einen zweiten Schritt eines Befestigungsvorganges der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 3c:
    Einen dritten Schritt eines Befestigungsvorganges der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 4a:
    In perspektivischer Explosionsdarstellung den sprossenseitigen Teil einer erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 4b:
    Den sprossenseitigen Teil der Befestigungseinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel aus Fig. 4a gegenüber einem zugehörigen rahmenseitigen Teil;
    Fig. 5a:
    In perspektivischer Darstellung zwei sprossenseitige Teile zweier Befestigungseinrichtungen gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel aus Fig. 4a vor einem Einsetzvorgang in eine Innen- bzw. eine Außenschale eines Sprossenprofils;
    Fig. 5b:
    In perspektivischer Darstellung zwei rahmenseitige Teile zweier Befestigungseinrichtungen gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel aus Fig. 4b vor einem Befestigungsvorgang an einem Rahmenprofil;
    Fig. 5c:
    Schematisch in perspektivischer Darstellung einen Positioniervorgang des Sprossenprofils mit den sprossenseitigen Teilen aus Fig. 5a relativ zu dem Rahmenprofil mit den rahmenseitigen Teilen aus Fig. 5b;
    Fig. 5d:
    Ein in eine Zugangsöffnung eingeführtes Montagewerkzeug zum Verschieben des sprossenseitigen Teils der Befestigungseinrichtung in dem Sprossenprofil aus Fig. 5a in Richtung des Rahmenprofils;
    Fig. 5e:
    In perspektivischer Darstellung eine ausschnittsweise Ansicht auf den Stoßbereich zwischen dem Sprossenprofil und dem Rahmenprofil aus den Figuren 5a bis 5d, wobei in die jeweiligen Zugangsöffnungen der jeweiligen Profilhalbschalen des Sprossenprofils jeweils Arretierungselemente eingesetzt werden;
    Fig. 5f:
    Die Darstellung aus Fig. 5e nach erfolgtem Arretieren, wobei zum Herstellen der Verbindungen zwischen den jeweiligen sprossenseitigen Teil und den jeweiligen rahmenseitigen Teilen der jeweiligen Befestigungseinrichtungen Fixierelemente eingesetzt werden;
    Fig. 6a:
    Einen ersten Schritt eines Montagevorganges der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 6b:
    Einen zweiten Schritt eines Befestigungsvorganges der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiels; Einen dritten Schritt eines Befestigungsvorganges der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 6c:
    Einen dritten Schritt eines Befestigungsvorganges der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fi. 7a:
    In perspektivischer Explosionsdarstellung den sprossenseitigen Teil einer erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 7b:
    Den sprossenseitigen Teil der Befestigungseinrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel aus Fig. 1a gegenüber einem zugehörigen rahmenseitigen Teil;
    Fig. 8:
    In perspektivischer Darstellung eine Ansicht auf ein vorbereitetes Fräsloch in einem Rahmenprofil als vorbereitende Maßnahme zum Aufnehmen des sprossenseitigen Teils aus Fig. 7a gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 9a:
    In perspektivischer Darstellung ein sprossenseitiges Teil einer Befestigungseinrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel aus Fig. 7a vor einem Einsetzvorgang in eine Innen- und einer Außenschale eines Sprossenprofils;
    Fig. 9b:
    In perspektivischer Darstellung ein rahmenseitiges Teil einer Befestigungseinrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel aus Fig. 7b vor einem Befestigungsvorgang an einem Rahmenprofil;
    Fig. 9c:
    Schematisch in perspektivischer Darstellung ein Positioniervorgang des Sprossenprofils mit dem sprossenseitigen Teil aus Fig. 9a relativ zu dem Rahmenprofil mit dem rahmenseitigen Teil aus Fig. 9b;
    Fig. 9d:
    In perspektivischer Darstellung einer ausschnittsweiser Ansicht auf den Stoßbereich zwischen dem Sprossenprofil und dem Rahmenprofil aus den Figuren 9a bis 9c, wobei in eine Zugangsöffnung der Profilhalbschale zum Herstellen der Verbindung zwischen dem sprossenseitigen Teil und dem rahmenseitigen Teil ein Fixierelement eingesetzt wird;
    Fig. 9e:
    Die Darstellung aus Fig. 9d nach erfolgtem Fixieren, wobei in Zugangsöffnungen des Sprossenprofils jeweils Arretierungselemente eingesetzt werden;
    Fig. 10a:
    Einen ersten Schritt eines Montagevorganges der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 10b:
    Einen zweiten Schritt eines Befestigungsvorganges der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 10c:
    Einen dritten Schritt eines Befestigungsvorganges der erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • Die Figuren 1a und 1b zeigen jeweils in perspektivischer Explosionsdarstellung ein sprossenseitiges Teil 110 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches in Fig. 1b einem zugehörigen rahmenseitigen Teil 120 gegenüberliegend dargestellt ist; ein sprossenseitiges Teil 110 und ein rahmenseitiges Teil 120 bilden hierbei insgesamt die Befestigungseinrichtung 100 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Mit jeweils einer Schraube 119 sind flexible Positionshalteelemente 111a, 111b auf jeweils gegenüberliegenden Seiten des sprossenseitigen Teils 110 angeordnet und stellen bei einem Einführvorgang des sprossenseitigen Teils 110 in ein Sprossenprofil, welcher untenstehend noch näher erläutert wird, ein flexibles Positionshalten in dem Sprossenprofil dahingehend sicher, dass ein Verschieben des sprossenseitigen Teils 110 relativ zu dem Sprossenprofil weiterhin möglich ist. Das rahmenseitige Teil 120 ist zusammen mit einer zugehörigen Schraube 129 gezeigt, welche eine Befestigung dieses rahmenseitigen Teils 120 an einem Rahmenprofil ermöglicht. Ein Befestigungsbereich 125, hier in Form eines nach oben offenen Rundkanals, ist mit einem entsprechenden Befestigungsbereich 115 des sprossenseitigen Teils 110 derart in Überschneidung bringbar, dass mittels eines Bolzens oder eines anderen geeigneten Fixierelementes 116, welches untenstehend noch erläutert wird, eine Verbindung zwischen dem sprossenseitigen Teil 110 und dem rahmenseitigen Teil 120 herstellbar ist.
  • Wie im Folgenden unter Bezugnahme auf die Darstellungen in den Figuren 2a bis 2d erläutert wird, wird zunächst in jede zweier mittels Isolierstäben verbundener Sprossenprofilhalbschalen 12, 14 jeweils ein fertig mit jeweiligen flexiblen Positionshalteelementen 111 ausgestattetes sprossenseitiges Teil 110a, 110b eingeführt.
  • Ein entsprechendes mit dem Sprossenprofil 10 auszurüstendes Rahmenprofil 20, das seinerseits ebenfalls aus mittels Isolierstäben 26a, 26b verbundenen Rahmenprofilhalbschalen 22, 24 aufgebaut ist, wird an geeigneten Positionen mit jeweils einem korrespondierenden rahmenseitigen Teil 120a, 120b versehen, sodass, wie in Fig. 2c gezeigt, das Sprossenprofil 10 mit dem Rahmenprofil 20 derart in Deckung gebracht werden kann, dass sich die Befestigungsbereiche 115a, 115b bzw. 215a, 215b der sprossenseitigen Teile 110a, 110b bzw. der rahmenseitigen Teile 120a, 120b in etwa in Deckung bringen lassen.
  • Wie in Fig. 2d dargestellt, wird ein geeignetes Montagewerkzeug 50 mit einem Schaft 51 in einer ersten Position P1 nacheinander in jede der Zugangsöffnungen 15a, 15b eingeführt und dort jeweils unter Ausführung einer Hebelbewegung in eine zweite Position P2 gebracht, sodass das jeweils betätigte sich in dem Sprossenprofil bzw. in der jeweiligen Sprossenprofilhalbschale befindliche sprossenseitige Teil 110a, 110b mit seinem jeweiligen Befestigungsbereich 115a bzw. 115b direkt auf den jeweiligen Befestigungsbereich 125a bzw. 125b des jeweils zugehörigen rahmenseitigen Teils 120a, 120b bewegen lässt.
  • In einem nachfolgend ausgeführten weiteren Schritt wird dann - wie in der perspektivischen Darstellung in Fig. 2e gezeigt - jeweils ein Fixierelement 116a, 116b in die sich überlappenden Befestigungsbereiche 115a, 125a bzw. 115b, 125b eingebracht, sodass das jeweilige sprossenseitige Teil 110a, 110b mit dem jeweiligen rahmenseitigen Teil 120a, 120b verbunden ist.
  • In Fig. 2f schließlich wird mittels jeweils eines Arretierungselementes 117a bzw. 117b eine Verbindung zwischen dem jeweiligen sprossenseitigen Teil 110a, 110b und dem Sprossenprofil 10 bzw. der jeweiligen Sprossenprofilhalbschale 12 bzw. 14 hergestellt. Hierfür bietet es sich an, wie in Fig. 2f gezeigt, nach dem Entfernen des Montagewerkzeuges 50 die ohnehin für den Schaft 51 des Montagewerkzeuges 50 vorhandenen Zugangsöffnungen 15a, 15b zu diesem Zwecke wiederzuverwenden.
  • In den Fig. 3a bis 3c sind schematisch die einzelnen Schritte zur Befestigung nochmals wiedergegeben, wobei in Fig. 3a zunächst ein grobes Positionieren der Befestigungsbereiche 115 relativ zu den Befestigungsbereichen 125 erfolgt, in Fig. 3b dann jeweils durch entsprechendes Herunterdrücken mittels des Montagewerkzeuges 50 (in Fig. 3b nicht gezeigt) diese Befestigungsbereiche 115, 125 jeweils in Deckung gebracht werden, sodass schließlich, wie in Fig. 3c gezeigt, jeweils ein Fixierelement 116 in diese Öffnungen eingeführt werden kann, womit eine Verbindung zwischen dem sprossenseitigen Teil 110 und dem rahmenseitigen Teil 120 hergestellt ist.
  • Die Figuren 4a und 4b zeigen in perspektivischer Explosionsdarstellung Teile einer Befestigungseinrichtung 200 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die weiter oben im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel in den Figuren 1a und 1b getroffenen Aussagen in entsprechender Weise gelten. Im Unterschied zu der Befestigungseinrichtung 100 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel weist die Befestigungseinrichtung 200 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel wiederum ein sprossenseitiges Teil 210 auf, bei welchem jedoch der Befestigungsbereich in Form eines drehbaren Widerhakens 215 ausgebildet ist. In Fig. 4b dem sprossenseitigen Teil 210 gegenüberliegend ist ein Zentrierbolzen 228 gezeigt, dessen Funktion später noch erläutert wird. Wie aus der perspektivischen Darstellung gemäß Fig. 5a ersichtlich, wird analog zu den in Fig. 1a gemachten Ausführungen auch beim zweiten Ausführungsbeispiel sowohl die innere Profilhalbschale 12 als auch die äußere Profilhalbschale 14 eines Sprossenprofils 10 jeweils mit einem sprossenseitigen Teils 210a, 210b versehen. Wie aus der Darstellung gemäß Fig. 5b ersichtlich ist, wird jedoch an den entsprechenden später beim Montagevorgang gegenüberliegenden Stellen an den Rahmenprofilhalbschalen 22, 24 jeweils nur ein Zentrierbolzen 228a, 228b befestigt.
  • Die Ausrichtung des Sprossenprofils 10 relativ zum Rahmenprofil 20 erfolgt - wie in Fig. 5c gezeigt ist - analog zu dem ersten Ausführungsbeispiel, dort im Zusammenhang mit Fig. 5c beschrieben.
  • Wie aus Fig. 5d ersichtlich ist, wird ebenfalls jedes der rahmenseitigen Teile 220a, 220b mittels eines geeigneten Montagewerkzeuges 50 in den jeweiligen Profilhalbschalen 12, 14 des Sprossenprofils 10 in Richtung der Profilhalbschalen 22 bzw. 24 des Rahmenprofils 20 gedrückt und so der jeweilige Befestigungsbereich 215a bzw. 215b mit einem entsprechend ausgebildeten Befestigungsbereich 225a bzw. 225b an dem Rahmenprofil 20 in Überlappung gebracht.
  • Dadurch, dass die Fixierelemente 216a, 216b in dem zweiten Ausführungsbeispiel als drehbare Hakenelemente ausgebildet sind, erfolgt das anschließende Fixieren, wie in der perspektivischen Darstellung gemäß 5e gezeigt, durch Einführen eines geeigneten Montageschlüssels 52 und anschließendes Drehen des Hakenelementes 216a bzw. 216b.
  • Wie aus Fig. 5f ersichtlich, erfolgt das Einbringen von Arretierungselementen 217a, 217b analog zu den im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel zu Fig. 5f erläuterten Vorgängen.
  • Wie aus der Fig. 6a ersichtlich ist, wird in einem ersten Schritt wiederum das Sprossenprofil 10 mit den beiden sprossenseitigen Teilen 210a, 210b grob in Überlappung gebracht. Wie in Fig. 6b gezeigt ist, werden anschließend die jeweiligen sprossenseitigen Teile 210a, 210b mittels des Montagewerkzeuges 50 (in Fig. 6b nicht gezeigt) in Richtung der Rahmenprofilhalbschalen 22, 24 gedrückt; Anschließend wird, wie in Fig. 6c gezeigt ist, mittels des (in Fig. 6c nicht gezeigten) Montageschlüssels 52 nacheinander jedes der Fixierelemente 216a, 216b gedreht, sodass es jeweils mit einem zugehörigen Profilschalenvorsprung 218a, 218b, die jeweils an den Profilhalbschalen 22, 24 des Rahmenprofils 20 ausgebildet sind, arretierend in Eingriff steht.
  • Die Fig. 7a zeigt ein sprossenseitiges Teil 310 einer erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Im Unterschied zu dem ersten und auch dem zweiten Ausführungsbeispiel ist das sprossenseitige Teil 310 mit dem dritten Ausführungsbeispiel als Konsolenverbund ausgebildet und weist insgesamt vier flexible Positionshalteelemente 311a, 311b, 311c, 311d auf, die in Fig. 7a in nicht fertig montiertem Zustand gezeigt sind. Die zugehörigen Arme dieser flexiblen Positionshalteelemente 311a, 311b, 311c, 311d sind auf einer gemeinsamen Grundplatte befestigt bzw. integral mit dieser ausgebildet.
  • Wie aus der Darstellung gemäß Fig. 7b hervorgeht, ist ein korrespondierendes rahmenseitiges Teil 320 vorgesehen, wobei das sprossenseitige Teil 310 und das rahmenseitige Teil 320 des dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Lösung zusammen die Befestigungseinrichtung 300 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel bilden.
  • In Fig. 8 ist in perspektivischer Darstellung ein Fräsloch 28 eines Sprossenprofils gezeigt. Um ein sprossenseitiges Teil 310 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel aufnehmen zu können, kann es erforderlich sein, das Sprossenprofil an einer Stirnfläche mittels eines geeigneten Fräsvorganges zu bearbeiten.
  • Aus der perspektivischen Darstellung gemäß Fig. 9 geht wiederum hervor, dass das sprossenseitige Teil 310 insgesamt mit seinen jeweiligen flexiblen Positionshalteelementen 311a, 311b bzw. 311c, 311d gleichzeitig in die innere Profilhalbschale 12 und die äußere Profilhalbschale 14 des Sprossenprofils 10 eingeführt wird.
  • Das rahmenseitige Teil 320 wird in entsprechender Weise an der inneren Profilhalbschale 22 und der äußeren Profilhalbschale 24 des Rahmenprofils 20 befestigt, wobei hierbei jedoch auch denkbar ist, eine entsprechende Befestigung nur an einer der jeweiligen Profilhalbschalen 22 bzw. 24 des Rahmenprofils 20 vorzusehen. Die Darstellung aus Fig. 9c entspricht im Wesentlichen der Darstellung aus Fig. 2d, d. h. das Sprossenprofil 10, welches mit dem sprossenseitigen Teil 310 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ausgestattet ist, wird relativ zu dem rahmenseitigen Teil 320 an dem Rahmenprofil 20 ausgerichtet und anschließend, wie in den Fig. 9d und 9e gezeigt, in einer analogen Weise zu den Ausführungen zu dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2d und 2e arretiert bzw. fixiert. Zum Fixieren kommt wiederum ein Fixierelement 316 zum Einsatz, welches die notwendige Verbindung zwischen dem sprossenseitigen Teil 310 und dem rahmenseitigen Teil 320 statt. Zum Arretieren sind Arretierungselemente 317a, 317b vorgesehen, welche das sprossenseitige Teil 310 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit den jeweiligen Profilhalbschalen 12 bzw. 14 des Sprossenprofils 10 verbinden.
  • In den Fig. 10a bis 10c ist noch einmal schematisch ein Befestigungsvorgang zwischen dem sprossenseitigen Teil 310 und dem rahmenseitigen Teil 320 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Ein Befestigungskanal, welcher am sprossenseitigen Teil 310 ausgebildet ist, wird durch ein Aufschieben des sprossenseitigen Teils 310 mit einem entsprechend komplementär ausgebildeten Befestigungskanal an dem rahmenseitigen Teil 320 in Verbindung gebracht, sodass das (in Fig. 10a nicht dargstellte) Sprossenprofil im Wesentlichen an dem Rahmenprofil 20 ausgerichtet ist. In diesem Zustand liegen, wie in Fig. 10b gezeigt, der Befestigungsbereich 315 des sprossenseitigen Teils und der Befestigungsbereich 325 des rahmenseitigen Teils ausgerichtet zueinander, sodass, wie in Fig. 10c, ein entsprechendes Fixierelement 316 in den Befestigungsbereich 315 und den Befestigungsbereich 325 eingebracht werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Sprossenprofil
    12
    innere Profilhalbschale des Sprossenprofils
    14
    äußere Profilhalbschale des Sprossenprofils
    15a, 15b
    Zugangsöffnung
    16a, 16b
    Isoliersteg des Sprossenprofils
    20
    Rahmenprofil
    22
    innere Profilhalbschale des Rahmenprofils
    24
    äußere Profilhalbschale des Rahmenprofils
    26a, 26b
    Isoliersteg des Rahmenprofils
    28
    Fräsloch
    50
    Montagewerkzeug
    51
    Schaft des Montagewerkzeugs
    52
    Montageschlüssel
    100, 200, 300
    Befestigungseinrichtung
    110, 110a, 110b, 210, 210a, 210b, 310
    sprossenseitiges Teil
    111a, 111b, 211a, 211b, 311a, 311b, 311c, 311d
    flexibles Positionshalteelement
    115, 115a, 115b, 215, 215a, 215b, 315
    Befestigungsbereich des sprossenseitigen Teils
    116, 116a, 116b, 216, 216a, 216b, 316
    Fixierelement
    117, 117a, 117b, 217, 217a, 217b, 317, 317a, 317b
    Arretierungselement
    119, 129
    Schraube
    120, 120a, 120b, 220, 220a, 220b, 320
    rahmenseitiges Teil
    125, 125a, 125b, 225, 225a, 225b, 325
    Befestigungsbereich des rahmenseitigen Teils
    218, 218a, 218b
    Profilschalenvorsprung
    228, 228a, 228b
    Zentrierbolzen
    P1
    erste Position des Montagewerkzeugs
    P2
    zweite Position des Montagewerkzeugs

Claims (13)

  1. Befestigungseinrichtung (100, 200, 300) zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem Sprossenprofil (10) und einem Rahmenteil, insbesondere zwischen einem Leichtmetall-Mittelsprossenprofil und einem Leichtmetall-Rahmenprofil (20) eines Fenster- oder eines Türrahmens, wobei die Befestigungseinrichtung ein mit einem sprossenseitigen Teil (110, 110a, 110b, 210, 210a, 210b, 310) verbindbares rahmenseitiges Teil (120, 120a, 120b, 220, 220a, 220b, 320) aufweist, wobei das sprossenseitige Teil (110, 110a, 110b, 210, 210a, 210b, 310) dazu ausgelegt ist, an dem Sprossenprofil (10) befestigt zu werden, und wobei das sprossenseitige Teil (110, 110a, 110b, 210, 210a, 210b, 310) dazu ausgelegt ist, mit dem rahmenseitigen Teil (120, 120a, 120b, 220, 220a, 220b, 320) derart in Verbindung gebracht zu werden, dass die relative Position und Ausrichtung des Sprossenprofils (10) bezogen auf das Rahmenteil festgelegt ist,
    wobei das sprossenseitige Teil (110, 110a, 110b, 210, 210a, 210b, 310) mindestens zwei flexible Positionshalteelemente (111a, 111b, 211a, 211b, 311a, 311b, 311c, 311d) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei flexiblen Positionshalteelemente (111a, 111b, 211a, 211b, 311a, 311b, 311c, 311d) jeweils als Positionshaltefedern ausgeführt und dazu ausgelegt sind, ein Positionshalten des sprossenseitigen Teils (110, 110a, 110b, 210, 210a, 210b, 310) während mindestens eines zeitlich begrenzten Schrittes eines Montagevorganges zu gewährleisten, wobei die mindestens zwei flexiblen Positionshalteelemente (111a, 111b, 211a, 211b, 311a, 311b, 311c, 311d) auf jeweils gegenüberliegenden Seiten des sprossenseitigen Teils (110, 110a, 110b, 210, 210a, 210b, 310) angeordnet sind, und wobei das sprossenseitige Teil (110, 110a, 110b, 210, 210a, 210b, 310) durch Überwindung der Federkraft der Positionshaltefedern in das Sprossenprofil (10) einschiebbar ist.
  2. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei das rahmenseitige Teil (120, 120a, 120b, 220, 220a, 220b, 320) mit dem sprossenseitigen Teil (110, 110a, 110b, 210, 210a, 210b, 310) mittels mindestens eines Fixierelements (116, 116a, 116b, 216, 216a, 216b, 316), insbesondere mittels mindestens eines Verbindungsstiftes miteinander verbindbar oder verbunden ist.
  3. Profilanordnung mit mindestens einem Rahmenteil und mindestens einem Sprossenprofil (10), insbesondere Leichtmetall-Profilanordnung für einen Fenster- oder Türrahmen, wobei die Profilanordnung mindestens eine Befestigungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  4. Profilanordnung nach Anspruch 3, wobei das sprossenseitige Teil (110, 110a, 110b, 210, 210a, 210b, 310) zumindest teilweise in das Sprossenprofil (10) eingeführt ist.
  5. Profilanordnung nach Anspruch 3 oder 4, wobei das sprossenseitige Teil (110, 110a, 110b, 210, 210a, 210b, 310) zumindest teilweise sowohl in die innere Profilhalbschale (12) des Sprossenprofils (10) als auch in die äußere Profilhalbschale (14) des Sprossenprofils (10) eingeführt ist, und wobei das rahmenseitige Teil (120, 120a, 120b, 220, 220a, 220b, 320) dazu ausgelegt ist, an der inneren Profilhalbschale (22) des Rahmenprofils (20) und an der äußeren Profilhalbschale (24) des Rahmenprofils (20) befestigt zu werden.
  6. Profilanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei das Rahmenteil, einen Profilschalenvorsprung (218, 218a, 218b) aufweist/ausbildet, und wobei das mindestens eine Fixierelement (216, 216a, 216b) ein an dem sprossenseitigen Teil (210, 210a, 210b) angeordneter drehbarer Haken ist, der mit dem Profilschalenvorsprung (218, 218a, 218b) in arretierende Verbindung bringbar ist.
  7. Profilanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei das sprossenseitige Teil (110, 110a, 110b, 210, 210a, 210b, 310) der mindestens einen Befestigungseinrichtung (100, 200, 300) zumindest teilweise in das Sprossenprofil (10) eingeführt ist, und wobei das Sprossenprofil (10) mindestens eine Zugangsöffnung (15a, 15b, 25a, 25b) zum Manipulieren, insbesondere zum Verschieben, und/oder zum Befestigen des zumindest teilweise in das Sprossenprofil eingeführte sprossenseitigen Teils (110, 110a, 110b, 210, 210a, 210b, 310) an dem Sprossenprofil (10) mittels mindestens eines Arretierungselementes (117, 117a, 117b, 217, 217a, 217b, 317, 317a, 317b) aufweist.
  8. Profilanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei die Profilanordnung zwei einander gegenüber parallel angeordnete endseitige erste Rahmenprofile (20) aufweist, und wobei mindestens ein erstes Sprossenprofil (10) der Profilanordnung mit seiner jeweiligen Stirnseite (18) mittels je einer der Befestigungseinrichtungen (100, 200, 300) an dem jeweiligen der einander gegenüberliegenden Rahmenprofile (20) befestigt oder befestigbar ist.
  9. Profilanordnung nach Anspruch 8, wobei die Profilanordnung zusätzlich zwei einander gegenüber parallel angeordnete endseitige zweite Rahmenprofile (20) aufweist, die senkrecht zu den ersten Rahmenprofilen (20) verlaufen, und wobei mindestens ein zweites Sprossenprofil (10) der Profilanordnung mit einer Stirnseite (18) mittels einer der Befestigungseinrichtungen (100, 200, 300) an dem ersten Sprossenprofil (10) befestigt oder befestigbar ist.
  10. Verfahren zum Ausstatten eines Rahmenteils, insbesondere eines Leichtmetall-Rahmenprofils (20) eines Fenster- oder Türrahmens, mit einem Sprossenprofil (10), insbesondere mit einem Leichtmetall-Mittelsprossenprofil, wobei eine Befestigungseinrichtung (100, 200, 300) vorgesehen ist, die ein mit einem sprossenseitigen Teil (110, 110a, 110b, 210, 210a, 210b, 310) verbindbares rahmenseitiges Teil (120, 120a, 120b, 220, 220a, 220b, 320) aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist:
    I) Anordnen des sprossenseitigen Teils (110, 110a, 110b, 210, 210a, 210b, 310) an dem Sprossenprofil (10);
    II) Positionieren des sprossenseitigen Teils (110, 110a, 110b, 210, 210a, 210b, 310) relativ zum rahmenseitigen Teil (120, 120a, 120b, 220, 220a, 220b, 320) derart, dass ein Befestigungsbereich (115) des sprossenseitigen Teils (110, 110a, 110b, 210, 210a, 210b, 310) mit einem Befestigungsbereich (115) des rahmenseitigen Teils (120, 120a, 120b, 220, 220a, 220b, 320) in Eingriff gelangt;
    III) Herstellen einer Verbindung zwischen dem Befestigungsbereich (115) des sprossenseitigen Teils (110, 110a, 110b, 210, 210a, 210b, 310) und dem Befestigungsbereich (125, 125a, 125b, 225, 225a, 225b, 325) des rahmenseitigen Teils (120, 120a, 120b, 220, 220a, 220b, 320),
    wobei das sprossenseitige Teil (110, 110a, 110b, 210, 210a, 210b, 310) mindestens zwei flexible Positionshalteelemente (111a, 111b, 211a, 211b, 311a, 311b, 311c, 311d), wobei die mindestens zwei flexiblen Positionshalteelemente (111a, 111b, 211a, 211b, 311a, 311b, 311c, 311d) jeweils als Positionshaltefedern ausgeführt und dazu ausgelegt sind, ein Positionshalten des sprossenseitigen Teils (110, 110a, 110b, 210, 210a, 210b, 310) während mindestens eines zeitlich begrenzten Schrittes eines Montagevorganges zu gewährleisten, wobei die mindestens zwei flexiblen Positionshalteelemente (111a, 111b, 211a, 211b, 311a, 311b, 311c, 311d) auf jeweils gegenüberliegenden Seiten des sprossenseitigen Teils (110, 110a, 110b, 210, 210a, 210b, 310) angeordnet sind, und wobei das sprossenseitige Teil (110, 110a, 110b, 210, 210a, 210b, 310) durch Überwindung der Federkraft der Positionshaltefedern in das Sprossenprofil (10) einschiebbar ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Verfahren zusätzlich den folgenden Verfahrensschritt aufweist:
    I.1) Befestigen des rahmenseitigen Teils (120, 120a, 120b, 220, 220a, 220b, 320) an dem Rahmenprofil (20).
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei im Verfahrensschritt II) das Positionieren des sprossenseitigen Teils folgende Verfahrensschritte aufweist:
    II.1) Ausrichten der zu montierenden Stirnfläche des Sprossenprofils (10) an dem rahmenseitigen Teil (120, 120a, 120b, 220, 220a, 220b, 320);
    II.2) Zumindest teilweises Einführen eines Montagewerkzeuges (50, 51) in eine Zugangsöffnung (15a, 15b) des Sprossenprofils;
    II.3) Bewegen des Montagewerkzeugs (50, 51) aus einer ersten Position (P1) in eine zweite Position (P2) derart, dass das sprossenseitige Teil (110, 110a, 110b, 210, 210a, 210b, 310) relativ zu dem Sprossenprofil (10), insbesondere in Längsrichtung innerhalb des Sprossenprofils (10), verschoben wird, sodass der Befestigungsbereich (115) des sprossenseitigen Teils mit dem Befestigungsbereich (125) des rahmenseitigen Teils in Eingriff gelangt.
  13. Verfahren nach einer der Ansprüche 10 bis 12, wobei das Verfahren zum Nachrüsten eines Rahmenteils mit einem Sprossenprofil verwendet wird, und wobei das Verfahren den folgenden zusätzlichen Verfahrensschritt vor dem Verfahrensschritt I) aufweist:
    - Entfernen eines vorhandenen Flächenelementes, insbesondere einer vorhandenen Glasscheibe, von dem Rahmenteil.
EP14155211.7A 2013-02-15 2014-02-14 Befestigungseinrichtung, Verfahren zum Ausstatten eines Rahmenteils mit einem Sprossenprofil Mittels einer Befestigungseinrichtung sowie Profilanordnung mit Befestigungseinrichtung Active EP2767664B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14155211.7A EP2767664B1 (de) 2013-02-15 2014-02-14 Befestigungseinrichtung, Verfahren zum Ausstatten eines Rahmenteils mit einem Sprossenprofil Mittels einer Befestigungseinrichtung sowie Profilanordnung mit Befestigungseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13155397 2013-02-15
EP14155211.7A EP2767664B1 (de) 2013-02-15 2014-02-14 Befestigungseinrichtung, Verfahren zum Ausstatten eines Rahmenteils mit einem Sprossenprofil Mittels einer Befestigungseinrichtung sowie Profilanordnung mit Befestigungseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2767664A2 EP2767664A2 (de) 2014-08-20
EP2767664A3 EP2767664A3 (de) 2016-12-28
EP2767664B1 true EP2767664B1 (de) 2019-11-20

Family

ID=47722107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14155211.7A Active EP2767664B1 (de) 2013-02-15 2014-02-14 Befestigungseinrichtung, Verfahren zum Ausstatten eines Rahmenteils mit einem Sprossenprofil Mittels einer Befestigungseinrichtung sowie Profilanordnung mit Befestigungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2767664B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3470593B8 (de) * 2017-10-16 2023-09-13 Hydro Building Systems Poland Sp. z o.o. System aus profil und t-verbinder zum verbinden von profilen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7935701U1 (de) * 1980-03-27 Schueco Heinz Schuermann Gmbh & Co, 4800 Bielefeld T-förmigg verbundene Profile
DE7414798U (de) * 1973-05-15 1974-08-01 Schweizerische Aluminium Ag Einschnappverbindungsvorrichtung für in einem Winkel zusammenstoßende Hohlprofilstäbe
GB2297992A (en) * 1995-02-15 1996-08-21 Regency International Plc Frame assembly
DE202009003438U1 (de) * 2009-03-11 2009-05-28 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Pfostenverbinder
DE102011013138B3 (de) * 2011-03-04 2012-09-13 Hans Dieter Grotefeld Vorrichtung zum Einsetzen eines Kämpfers in einen Tür- oder Fensterrahmen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2767664A2 (de) 2014-08-20
EP2767664A3 (de) 2016-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3504391B1 (de) Scharnieranordnung für ein schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes schaltschrankgehäuse
EP2786026B1 (de) Profilstab, profilverbund sowie verfahren zum herstellen eines profilverbundes
EP0136431B1 (de) Konstruktion aus Profilstäben
DE102012022876B4 (de) Hohlprofil mit einem Verstärkungselement
EP0384224B1 (de) Führungsanordnung
DE19715055C2 (de) Riegelzapfen
EP0976891B1 (de) Aufbausystem
DE3616031C2 (de)
EP2767664B1 (de) Befestigungseinrichtung, Verfahren zum Ausstatten eines Rahmenteils mit einem Sprossenprofil Mittels einer Befestigungseinrichtung sowie Profilanordnung mit Befestigungseinrichtung
EP2708693B1 (de) Schiebeflügelrahmen
DE202006004607U1 (de) Rahmenkonstruktion für ein aus Rahmenholmen zusammengesetztes Bauelement
EP3369946B1 (de) Flachdübel und verfahren zum anbringen eines flachdübels in einer mauer
EP2781678B1 (de) Führungsgleiter für eine Hebe-/Schiebetür
EP2128372B1 (de) Kunststofffenster oder -tür sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2754805A2 (de) Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag
EP2754803A2 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
EP3235984B1 (de) Beschlag für ein fenster, verfahren zum herstellen des beschlags sowie entsprechendes fenster
DE19740603A1 (de) Stulpschienenbefestigung
DE19752619A1 (de) Verbindungsbauteil für eine Fassadenkonstruktion und Fassadenkonstruktion
EP2578786B1 (de) System mit einem Führungsbereich und einer Halteeinrichtung für Tür- oder Fensterflügel
DE102020103627A1 (de) Federstiftstossverbinder
DE2937609A1 (de) Scharnierbefestigung fuer kraftwagentueren
EP2754802A2 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE19921212A1 (de) Stulpschienenbeschlag für ein Fenster, eine Tür o. dgl.
EP2899410B1 (de) Verfahren zur Befestigung eines Rahmens in einer Gebäudeöffnung, Befestigungsbaugruppe und Bauelement-Baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/968 20060101ALI20161117BHEP

Ipc: E06B 3/964 20060101AFI20161117BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KAWNEER ALUMINIUM DEUTSCHLAND INC.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20170628

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180206

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190705

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014013076

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1204383

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200412

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014013076

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20200821

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200214

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200214

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1204383

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230121

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517