WO2009000672A1 - Verriegelungsvorrichtung für die tür eines haushaltsgerätes, insbesondere einer haushaltgeschirrspülmaschine und verfahren zum betätigen der tür eines haushaltsgerätes - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für die tür eines haushaltsgerätes, insbesondere einer haushaltgeschirrspülmaschine und verfahren zum betätigen der tür eines haushaltsgerätes Download PDF

Info

Publication number
WO2009000672A1
WO2009000672A1 PCT/EP2008/057430 EP2008057430W WO2009000672A1 WO 2009000672 A1 WO2009000672 A1 WO 2009000672A1 EP 2008057430 W EP2008057430 W EP 2008057430W WO 2009000672 A1 WO2009000672 A1 WO 2009000672A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
locking
latching
locking device
household appliance
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/057430
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Hartmann
Christian Mesarosch
Bernd Schessl
Erich Schmid
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2009000672A1 publication Critical patent/WO2009000672A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/022Released by pushing in the closing direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4259Arrangements of locking or security/safety devices for doors, e.g. door latches, switch to stop operation when door is open
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/022Latches

Definitions

  • Latching device for the door of a household appliance in particular a household washing machine and method for operating the door of a household appliance
  • the invention relates to a locking device for the door of a
  • the invention further relates to a dishwasher and a method for operating the door of a household appliance, in particular a domestic dishwasher.
  • Household appliances such as e.g. Dishwashers or stoves, have a front door arranged. This can be opened during operation of the household appliance. In herds this is necessary to determine the state of the food. In dishwashers, the possibility of opening during operation is provided in order to be able to subsequently introduce items to be washed.
  • a locking device for the door of a household appliance in particular a Mullsgarieris, is known from DE 101 08 724 A1.
  • a slide with the locking engagement of the first locking element in a first displacement position releasable, in a second displacement position for the time of the operation can be canceled and permanently put out of power in a third displacement position, provided.
  • the hand-slide slider is engageable between both locking elements and is passed between the door and a panel and the housing of the door.
  • a disadvantage of this locking device is their relatively complex structure, wherein the locking device must be taken into account already in the construction of the household appliance. Subsequent installation and subsequent removal of this locking device in the Household appliance should be due to specially necessary adjustments to the housing and the handle can be realized only with great difficulty and at some cost.
  • a closing device in particular for the door of a dishwasher, which includes a handle lock in a handle element of the dishwasher.
  • the handle lock is a pivotally mounted and axially displaceable flap, which locks in its normal position, the engagement in the recessed grip of the handle of the dishwasher. If the flap is displaced laterally in the axial direction against the force of a pressure and torsion spring, locking surfaces release the flap, as a result of which it can be pivoted and the access to the recessed grip is released, so that the door can be opened.
  • the object of the present invention is therefore to provide a
  • Locking device for the door of a household appliance, in particular a domestic dishwasher specify which has a simpler structure in a comfortable operation.
  • this object is achieved by a generic locking device that when moving an actuating device to the outside after a first movement of the actuator inside the door in a locking position is not further apparent and after a second, second movement of the actuator inwards an unlocking position the door is completely revealed.
  • the door closes, for example, in a dishwasher, the washing fluid-tight z.
  • liquids and gases d. H. It is possible to operate the dishwasher.
  • the actuating device is the door and the door is pivotable outwardly or inwardly.
  • the actuating device is a control knob on the door.
  • the seal on the washing container is correspondingly elastic designed so that a slight pivoting of the door inwards with little effort is possible.
  • a secure locking of the door to the housing of the household appliance is mainly given by the fact that the opening of the door a repeated actuation of the same in different directions is necessary.
  • the slight pivoting of the door outwardly to the fixed by the first and the second locking element locking position, the first and the second locking element are designed such that by the pivoting of the door, a transition into the locking position is effected ,
  • the locking engagement of the first and the second latching element in the locking position is releasable, so that the door is subsequently completely revealed.
  • the first latching element is a spring-mounted cantilever beam which has a latching hook at its end opposite the support, wherein the cantilever beam is laterally and / or vertically deflected by applying an external force and upon removal of the external force in his Starting position pivots back.
  • the second locking element is releasably attachable to a housing component and / or frame part and / or container part, in particular the underside of a container frame or the inner container, or the door of the household appliance or in another variant as an embossing or according to another embodiment as an independent component Punching formed on a housing component and / or frame part and / or container part, in particular the underside of the container frame or the inner container, or the door of the household appliance.
  • the formation of the second locking element as an independent component, in conjunction with a trained as an independent component first locking element allows the subsequent attachment of the locking device to a household appliance.
  • a facilitated assembly of the locking device is obtained when the second locking element is already provided in the form of an embossing or punching on the household appliance, since then subsequently only need the first locking element to be attached by a user.
  • the guide member has a first and a second portion, which are arranged in the manner of a crank parallel to each other and in the pivoting direction of the door, wherein the second, the door opening facing away with a section extending at an acute angle in the direction of the door opening Branch is provided, in which the latching hook rests in the locking position.
  • the guide element forms a control cam for the latching hook, wherein a locking position, a closed position or a non-locking position is defined depending on the position of the latching hook to the guide element.
  • the first portion of the guide element is arranged in a neutral path of the latching hook.
  • the second section of the guide element is arranged outside the neutral path of the latching hook.
  • One of the second portion of the guide member distal end of the branch is arranged in the direction of the neutral path of the latching hook, but outside of this.
  • the latching hook is arranged on a releasably securable to the door or a housing component carrier element of the latching element, whereby a simple attachment is ensured.
  • a further embodiment provides that the support member or the door have a projection which prevents the transition of the latching hook from the first portion of the guide member to the second portion of a vertical deflection of the cantilever, so that the latching hook predetermined by the guide element Control cam can not leave.
  • the first locking element is made of a plastic.
  • the locking element can provide the required elastic properties without the provision of further measures.
  • a dishwasher according to the invention has a, as described above, locking device.
  • a latching hook of a first latching element slides in a closed position formed by a second latching element guide.
  • the door is pivoted to a caused by the engagement of the first and second detent element resistance in the direction of the user in a locking position.
  • the engagement of the first and second latching hook solved, so that a full opening of the door is possible.
  • Fig. 1 shows a cross section through an inventive
  • Fig. 2 is a plan view of a first shown individually
  • Figures 3a) to 3c) are schematic representations of a trained by a second guide element of the locking device according to the invention guide curve on the basis of which the locking and unlocking mechanism of the locking device is clear.
  • FIG. 1 shows a section of a household appliance designed by way of example as a dishwasher 1 in a cross-sectional representation.
  • the dishwasher has a housing 3 with an access opening 25, which can be closed by a door 2 pivotally mounted in the direction of arrow 6.
  • the dishwasher 1 is provided with a locking device which comprises a first latching element 4 and a second latching element 5.
  • the first locking element 4 comprises a mounted on a mounting portion 20 cantilever beam 7, at the opposite end of the support 8, a latching hook 9 is arranged.
  • the latching hook 9 is provided with an engagement surface 10 facing the support 8, which by engagement with a corresponding, not shown in Fig. 1 engagement surface of the second latching element 5 a Locking the door 2 with the housing 3 causes.
  • the side edge of the latching hook 9 (surface 27) facing away from the support 8 is angled relative to the engagement surface 10 in the figure shown in FIG.
  • the angle formed between the surface 27 and the engagement surface 10 is preferably blunt.
  • the first locking element 4 further comprises a support portion 21, which is provided in the region of the latching hook 9 with a, this facing projection 22.
  • the carrier element 19 representing a fastening portion 20, the support portion 21 and the cantilever beam 7 are integrally formed, preferably made of a plastic.
  • the first locking element 4 is arranged in the embodiment of FIG. 1 on the inside of the door 2.
  • the attachment of the first locking element 4 with the door 2 can be done in principle in any way.
  • the attachment portion 20 is provided for this purpose with a breakthrough which facilitates the insertion of e.g. allows a screw, so that the first locking element 4 is connected via the screw with the door 2.
  • the second latching element 5 which is formed in the embodiment as an independent component, is on the underside of the housing 3, e.g. a container frame 23 or inner container 24, arranged.
  • the second latching element 5 can be arranged more precisely on the underside of a container frame or the inner container of the housing 3.
  • the second detent element 5 designed as a separate component can be connected to the housing 3.
  • FIG. 2 Cross-sectional view is shown, this is shown in Fig. 2 in a plan view. From this, the arrangement of the projection 22 to the latch hook 9 is better apparent. The projection 22 is arranged laterally to this.
  • the cantilever beam 7 is resiliently mounted on its support 8 and can by applying an external force laterally in the direction of the arrow 11 provided with reference numeral 11 and / or in the installed position vertically (in Fig. 2 in the plane of the drawing or out of this, reference numeral 12) are deflected, the deflection remains only at attacking force.
  • the cantilever 7 pivots back into its starting position shown in FIGS. 1 and 2.
  • the latching hook 9 With closing the door 2 of the dishwasher 1, the latching hook 9 is inserted with its the support 8 of the cantilever 7 opposite end at the marked with the letter A initial position of the fixed by the second locking element 5 guide (also referred to as cam), wherein the latching hook. 9 no lateral deflection in the direction of arrow 11 (Fig. 2) learns.
  • the control cam 13 comprises a first portion 14 which extends along a neutral path 18 of the latching hook 9.
  • the term "neutral path” 18 is to be understood in such a way that the latching hook 9 of the first latching element 4 is subjected to no lateral deflection (see arrow 11 in FIG 2, the latch hook 9 is guided, after passing through a transition section 16, into a second section 15, the guide element 13, which is located laterally outside the neutral path If the door 2 of the dishwasher 1 is completely closed, ie there is a latch (not in the figures) shown), the latching hook 9 is in the closed position indicated by the letter B in the second section 15 (see Fig. 3a)).
  • the guide member 13 is formed for example in the form of a recess in the second locking element 5. 1, this depression can also be realized by direct embossing or punching of the housing component (for example, container frame 23 or inner container 24) of the housing 3.
  • the latching hook 9 slides from the closed position B into a locking position C (FIG. 3b)).
  • the engagement surface 10 of the latching hook 9 and an engagement surface 26 come in a branch 17 of the second portion 15, the guide member 13 into engagement.
  • the second section 15 opposite end of the branch 17 is oriented in the direction of the neutral path 18, but is still outside of this. In this case, the branch 17 does not cross the neutral track 18.
  • the locking device provides an indirectly operable solution for a household appliance, in particular a domestic dishwasher, ready. Since the locking device is not directly operable from the outside, the unlocking mechanism can not be viewed and decrypted, which increases its safety. The Operation is performed exclusively by moving the door of the household appliance.
  • the basic principle corresponds to the locking mechanism of ballpoint pen refills.
  • the locking device is independent of the dimensions of the door 2, so that any configured control panels can be used. Due to the invisible attachment, the design of the household appliance is not affected.
  • the washing container of the dishwasher is sealed fluid-tight, ie it can be the normal operation of the dishwasher. To open the door, the door 2 must be slightly pivoted inwards.
  • the seal on the rinsing container for fluid-tight sealing between the rinsing container and the door 2 is correspondingly elastic in that the door can be pivoted slightly inward from the locking position with little effort, while still being sealed fluid-tight in the locking position of the rinsing container. Due to the small components of the locking device, this is inexpensive to produce.

Abstract

Es wird eine Verriegelungsvorrichtung für die Tür (2) eines Haushaltsgeräts, insbesondere einer Haushalt-Geschirrspülmaschine, beschrieben mit einem ersten Rastelement (4), das mit einem zweiten korrespondierenden Rastelement (5) in Eingriff bringbar ist, wobei das erste Rastelement (4) an einem Gehäuse (3) des Haushaltsgeräts und das zweite Rastelement (5) an der Tür angeordnet ist oder umgekehrt. Dabei ist mit einer ersten Betätigung der Tür (2) das erste Rastelement (4) durch das zweite Rastelement (5) in eine Verriegelungsposition (C), in der die Tür (2) nicht offenbar ist, bringbar. Bei nochmaliger, zweiter Betätigung der Tür (2) ist die Tür (2) von der Verriegelungsposition (C) in eine Nicht-Verriegelungsposition (D) führbar, in welcher die Tür (2) vollständig offenbar ist.

Description

VERRIEGELUNGSVORRICHTUNG FUR DIE TUR EINES HAUSHALTSGERÄTES, INSBESONDERE EINER HAUSHALTGESCHIRRSPÜLMASCHINE UND VERFAHREN ZUM BETÄTIGEN DER TÜR EINES HAUSHALTSGERÄTES
[0001] Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für die Tür eines
Haushaltsgeräts, insbesondere einer Haushalt-Geschirrspülmaschine, mit einem ersten Rastelement, das mit einem zweiten korrespondierenden Rastelement in Eingriff bringbar ist, wobei das erste Rastelement an einem Gehäuse oder Rahmen oder Behälter des Haushaltsgeräts und das zweite Rastelement an der Tür angeordnet ist und das erste Rastelement zwischen einer Verriegelunsposition und einer Entriegelungsposition beweglich ist und in der Verriegelungsposition die Tür für den Betrieb des Haushaltsgerätes geschlossen ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Geschirrspülmaschine sowie ein Verfahren zum Betätigen der Tür eines Haushaltsgeräts, insbesondere einer Haushalt-Geschirrspülmaschine.
[0002] Haushaltsgeräte, wie z.B. Geschirrspülmaschinen oder Herde, verfügen über eine frontseitig angeordnete Tür. Diese lässt sich während des Betriebs des Haushaltsgeräts öffnen. Bei Herden ist dies notwendig, um den Garzustand des Gargutes festzustellen. Bei Geschirrspülmaschinen ist die Möglichkeit der Öffnung während des Betriebes vorgesehen, um Spülgut nachträglich in diese einbringen zu können.
[0003] Eine Verriegelungseinrichtung für die Tür eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Haushaltsgargerätes, ist aus der DE 101 08 724 A1 bekannt. Bei dieser ist ein Schieber, mit dem der verriegelnde Eingriff des ersten Rastelementes in einer ersten Verschiebeposition freigebbar, in einer zweiten Verschiebeposition für die Zeit der Betätigung aufhebbar und in einer dritten Verschiebeposition dauerhaft außer Kraft setzbar ist, vorgesehen. Der handverschiebbare Schieber ist zwischen beide Rastelemente bringbar und wird zwischen der Tür und einer Blende sowie das Gehäuse der Tür hindurchgeführt. Nachteilig an dieser Verriegelungseinrichtung ist deren verhältnismäßig komplexer Aufbau, wobei die Verriegelungsvorrichtung bereits bei der Konstruktion des Haushaltsgeräts berücksichtigt werden muss. Ein nachträglicher Einbau sowie ein nachträgliches Entfernen dieser Verriegelungsvorrichtung in das Haushaltsgerät dürften sich aufgrund speziell notwendiger Anpassungen an dem Gehäuse sowie an dem Griff nur mit großen Schwierigkeiten und unter einigem Kostenaufwand realisieren lassen.
[0004] Ferner ist aus der DE 44 24 201 A1 eine Schließvorrichtung, insbesondere für die Tür einer Geschirrspülmaschine bekannt, die eine Griffsperre in einem Griffelement der Geschirrspülmaschine umfasst. Die Griffsperre ist eine schwenkbar und axial verschiebbar gelagerte Klappe, die in ihrer Normalstellung den Eingriff in die Griffmulde des Griffs der Geschirrspülmaschine versperrt. Wird die Klappe gegen die Kraft einer Druck- und Drehfeder in axialer Richtung seitlich verschoben, so geben Sperrflächen die Klappe frei, wodurch sich diese verschwenken lässt und der Zugriff zur Griffmulde freigegeben ist, so dass sich die Tür öffnen lässt.
[0005] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine
Verriegelungsvorrichtung für die Tür eines Haushaltsgeräts, insbesondere einer Haushalt-Geschirrspülmaschine, anzugeben, welche bei einer komfortablen Bedienung einen einfacheren Aufbau aufweist.
[0006] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine gattungsgemäße Verriegelungsvorrichtung gelöst, dass bei einem Bewegen einer Betätigungseinrichtung nach außen nach einem ersten Bewegen der Betätigungseinrichtung nach innen die Tür in einer Verriegelungsposition nicht weiter offenbar ist und nach einem nochmaligen, zweiten Bewegen der Betätigungseinrichtung nach innen zu einer Entriegelungsposition die Tür vollständig offenbar ist. In der Verriegelungsposition schließt die Tür beispielsweise bei einer Geschirrspülmaschine den Spülbehälter fluiddicht z. B. für Flüssigkeiten und Gase ab, d. h. es ist ein Betrieb der Geschirrspülmaschine möglich.
[0007] In einer weiteren Ausgestaltung ist die Betätigungseinrichtung die Tür und die Tür ist nach außen oder innen verschwenkbar.
[0008] In einer ergänzenden Ausgestaltung ist die Betätigungseinrichtung ein Bedienknopf an der Tür.
[0009] Zum Öffnen der Tür muss die Tür geringfügig nach innen verschwenkt werden. Hierzu ist die Dichtung am Spülbehälter entsprechend elastisch ausgebildet, so dass eine geringfügiges Verschwenken der Tür nach innen mit geringem Kraftaufwand möglich ist.
[0010] Aufgrund einer indirekten Bedienung der Verriegelungsvorrichtung über die Betätigung der Tür ergibt sich eine unsichtbare Anbringung. Eine sichere Verriegelung der Tür mit dem Gehäuse des Haushaltsgeräts ist vor allem dadurch gegeben, dass zum Öffnen der Tür ein mehrmaliges Betätigen derselben in unterschiedlichen Richtungen notwendig ist.
[0011] In einer Ausführungsform ist beim geringfügigen Verschwenken der Tür nach außen bis zu der durch das erste und das zweite Rastelement festgelegten Verriegelungsposition, das erste und das zweite Rastelement derart ausgebildet sind, dass durch das Verschwenken der Tür ein Übergang in die Verriegelungsposition bewirkbar ist.
[0012] In einer weiteren Ausführungsform ist beim zweiten Verschwenken der Tür nach innen (Schließen) der verriegelnde Eingriff des ersten und des zweiten Rastelements in der Verriegelungsposition lösbar, so dass die Tür im Anschluss vollständig offenbar ist. Dies weist den Vorteil auf, dass zum vollständigen Öffnen der Tür durch den Nutzer des Haushaltsgeräts kein separates Bedienelement betätigt werden muss, sondern lediglich ein Verschwenken der Tür von der Verriegelungsposition nach innen notwendig ist, um den Eingriff zwischen erstem und zweitem Rastelement zu lösen.
[0013] In einer weiteren Ausführungsform ist das erste Rastelement ein federnd gelagerter Kragträger, der an seinem dem Auflager gegenüberliegenden Ende einen Rasthaken aufweist, wobei der Kragträger durch Beaufschlagung einer äußeren Kraft seitlich und/oder vertikal auslenkbar ist und bei Fortnahme der äußeren Kraft in seine Ausgangsstellung zurück schwenkt. Die Eigenschaften des Kragelements stellen in Verbindung mit einer weiteren Ausführungsform, bei der das zweite Rastelement als Führungselement ausgebildet ist, das den Rasthaken je nach Öffnungsgrad der Tür mit einer unterschiedlich großen Kraft beaufschlagt, welche zu einer unterschiedlich großen Auslenkung des Rasthakens führt, zu einer zuverlässigen Steuerung der Verriegelungsvorrichtung zwischen einer Verriegelungsposition und der Nicht-Verriegelungsposition. Dies wird allein durch Betätigen der Tür in der oben beschriebenen Weise erreicht.
[0014] Das zweite Rastelement ist gemäß einer weiteren Ausführungsform als eigenständiges Bauteil lösbar befestigbar an einem Gehäusebauteil und/oder Rahmenteil und/oder Behälterteil, insbesondere der Unterseite eines Behälterrahmens oder des Innenbehälters, oder der Tür des Haushaltsgeräts oder in einer anderen Variante als Prägung oder Stanzung an einem Gehäusebauteil und/oder Rahmenteil und/oder Behälterteil, insbesondere der Unterseite des Behälterrahmens oder des Innenbehälters, oder der Tür des Haushaltsgeräts ausgebildet. Die Ausbildung des zweiten Rastelements als eigenständiges Bauteil ermöglicht in Verbindung mit einem als eigenständiges Bauteil ausgebildeten ersten Rastelement das nachträgliche Anbringen der Verriegelungsvorrichtung an einem Haushaltsgerät. Eine erleichterte Montage der Verriegelungsvorrichtung ergibt sich dann, wenn das zweite Rastelement bereits in Form einer Prägung oder Stanzung an dem Haushaltsgerät vorgesehen ist, da dann durch einen Nutzer nachträglich lediglich das erste Rastelement angebracht werden zu braucht.
[0015] Das Führungselement weist einen ersten und einen zweiten Abschnitt auf, die nach Art einer Kröpfung parallel zueinander und in Verschwenkrichtung der Tür angeordnet sind, wobei der zweite, der Türöffnung abgewandte Abschnitt mit einem, sich in einem spitzen Winkel in Richtung der Türöffnung erstreckenden Abzweig versehen ist, in welchem der Rasthaken in der Verriegelungsposition ruht. Das Führungselement bildet eine Steuerkurve für den Rasthaken aus, wobei je nach Stellung des Rasthakens zu dem Führungselement eine Verriegelungsposition, eine Schließposition oder eine Nicht- Verriegelungsposition definiert ist.
[0016] Um eine Betätigung der Verriegelungsvorrichtung ohne Handbetätigung eines Bauelements der Verriegelungsvorrichtung vornehmen zu können, ist der erste Abschnitt des Führungselements in einer neutralen Bahn des Rasthakens angeordnet. Der zweite Abschnitt des Führungselements ist außerhalb der neutralen Bahn des Rasthakens angeordnet. Ein von dem zweiten Abschnitt des Führungselements entferntes Ende des Abzweigs ist in Richtung der neutralen Bahn des Rasthakens, aber außerhalb von dieser angeordnet.
[0017] In einer weiteren Ausführungsform ist der Rasthaken an einem an der Tür oder einem Gehäusebauteil lösbar befestigbaren Trägerelement des Rastelements angeordnet, wodurch eine einfache Befestigung gewährleistet ist.
[0018] Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass das Trägelement oder die Tür einen Vorsprung aufweisen, welcher beim Übergang des Rasthakens von dem ersten Abschnitt des Führungselements zu dessen zweiten Abschnitt eine vertikale Auslenkung des Kragträgers unterbindet, so dass der Rasthaken die durch das Führungselement vorgegebene Steuerkurve nicht verlassen kann. Durch diese Maßnahme wird die Zuverlässigkeit der Verriegelungsvorrichtung erhöht, da bei einem Schließvorgang der Tür verhindert wird, dass der Rasthaken sofort in seine neutrale Bahn springt, wodurch eine Verriegelung der Tür nicht gewährleistet wäre.
[0019] Eine besonders einfache und kostengünstige Lösung ergibt sich, wenn das erste Rastelement aus einem Kunststoff gefertigt ist. In diesem Fall kann das Rastelement die geforderten elastischen Eigenschaften ohne das Vorsehen weiterer Maßnahmen bereitstellen.
[0020] Eine erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine weist eine, wie vorstehend beschriebene, Verriegelungsvorrichtung auf.
[0021] Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betätigen der Tür des Haushaltsgeräts, insbesondere einer Haushalt-Geschirrspülmaschine, sind folgende Schritte vorgesehen: Bei einem Schließvorgang der Tür gleitet ein Rasthaken eines ersten Rastelements in einer durch ein zweites Rastelement ausgebildeten Führung in eine Schließposition. Bei einem ersten Betätigen der Tür zum Öffnen der Tür aus dem Schließzustand wird die Tür bis zu einem durch den Eingriff von erstem und zweitem Rastelement herbeigeführten Widerstand in Richtung des Benutzers in eine Verriegelungsposition verschwenkt. Bei einem zweiten Schließbetätigen der Tür, insbesondere durch Drücken der Tür von dem Benutzer weg in Richtung der Schließposition, wird der Eingriff von erstem und zweitem Rasthaken gelöst, so dass ein vollständiges Öffnen der Tür ermöglicht wird.
[0022] Zum Entriegeln der Verriegelungsvorrichtung und damit zum Öffnen der Tür sind gemäß dem vorgeschlagenen Verfahren mehrere Betätigungsvorgänge der Tür, nicht jedoch eines direkt bedienbaren Elements der Verriegelungsvorrichtung notwendig. Die Bedienung des Haushaltsgeräts ist für einen Benutzer daher benutzerfreundlich, da er lediglich auf die Tür einzuwirken braucht.
[0023] Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
[0024] Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße
Geschirrspülmaschine, aus dem die Anordnung der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung hervorgeht,
[0025] Fig. 2 eine Draufsicht auf ein einzeln dargestelltes erstes
Rastelement der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung, und
[0026] Figuren 3a) bis 3c) schematische Darstellungen einer durch ein zweites Führungselement der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung ausgebildeten Führungskurve anhand denen der Ver- und Entriegelungsmechanismus der Verriegelungsvorrichtung deutlich wird.
[0027] Figur 1 zeigt einen Ausschnitt eines beispielhaft als Geschirrspülmaschine 1 ausgebildeten Haushaltsgeräts in einer Querschnittsdarstellung. In bekannter Weise weist die Geschirrspülmaschine ein Gehäuse 3 mit einer Zugangsöffnung 25 auf, welche durch eine in Pfeilrichtung 6 verschwenkbar gelagerte Tür 2 verschließbar ist. Die Geschirrspülmaschine 1 ist mit einer Verriegelungsvorrichtung versehen, die ein erstes Rastelement 4 und ein zweites Rastelement 5 umfasst.
[0028] Das erste Rastelement 4 umfasst einen an einem Befestigungsabschnitt 20 gelagerten Kragträger 7, an dessen, dem Auflager 8 gegenüberliegenden, Ende ein Rasthaken 9 angeordnet ist. Der Rasthaken 9 ist mit einer dem Auflager 8 zugewandten Eingriffsfläche 10 versehen, welche durch Eingriff mit einer entsprechenden, in Fig. 1 nicht näher dargestellten Eingriffsfläche des zweiten Rastelements 5 eine Verriegelung der Tür 2 mit dem Gehäuse 3 bewirkt. Die in dem Auflager 8 abgewandte Seitenkante des Rasthakens 9 (Fläche 27) ist gegenüber der Eingriffsfläche 10 in der in der gezeigten Figur abgewinkelt. Der zwischen der Fläche 27 und der Eingriffsfläche 10 gebildete Winkel ist bevorzugt stumpf ausgebildet. Das erste Rastelement 4 umfasst weiterhin einen Trägerabschnitt 21 , welche im Bereich des Rasthakens 9 mit einem, diesem zugewandten Vorsprung 22 versehen ist. Der ein Trägerelement 19 darstellende Befestigungsabschnitt 20, der Trägerabschnitt 21 sowie der Kragträger 7 sind einstückig, bevorzugt aus einem Kunststoff, ausgebildet.
[0029] Das erste Rastelement 4 ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 auf der Innenseite der Tür 2 angeordnet. Die Befestigung des ersten Rastelements 4 mit der Tür 2 kann prinzipiell auf beliebige Weise erfolgen. Bevorzugt ist der Befestigungsabschnitt 20 zu diesem Zweck mit einem Durchbruch versehen, welcher das Einführen z.B. einer Schraube erlaubt, so dass das erste Rastelement 4 über die Schraube mit der Tür 2 verbindbar ist.
[0030] Das zweite Rastelement 5, das im Ausführungsbeispiel als eigenständiges Bauelement ausgebildet ist, ist an der Unterseite des Gehäuses 3, z.B. einem Behälterrahmen 23 oder Innenbehälter 24, angeordnet. Das zweite Rastelement 5 kann genauer an der Unterseite eines Behälterrahmens oder dem Innenbehälter des Gehäuses 3 angeordnet sein. In entsprechender weise, z.B. mittels Schrauben oder einer Verklebung, kann das als separates Bauteil ausgebildete zweite Rastelement 5 mit dem Gehäuse 3 verbunden sein.
[0031] Während das erste Rastelement 4 in Fig. 1 in einer
Querschnittsdarstellung gezeigt ist, ist dieses in Fig. 2 in einer Draufsicht dargestellt. Aus dieser geht die Anordnung des Vorsprungs 22 zu dem Rasthaken 9 besser hervor. Der Vorsprung 22 ist seitlich zu diesem angeordnet.
[0032] Der Kragträger 7 ist an seinem Auflager 8 federnd gelagert und kann durch Beaufschlagung einer äußeren Kraft seitlich in Richtung des mit Bezugszeichen 11 versehenen Pfeils und/oder in Einbaulage vertikal (in Fig. 2 in die Zeichenebene hinein oder aus dieser heraus, Bezugszeichen 12) ausgelenkt werden, wobei die Auslenkung lediglich bei angreifender Kraft bestehen bleibt. Bei Fortnahme der äußeren Kraft schwenkt der Kragträger 7 in seine in Figuren 1 und 2 gezeigte Ausgangsstellung zurück.
[0033] Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung wird besser anhand den Figuren 3a) bis 3c) ersichtlich. Mit Schließen der Tür 2 der Geschirrspülmaschine 1 wird der Rasthaken 9 mit seinem dem Auflager 8 des Kragträgers 7 gegenüberliegenden Ende an der mit dem Buchstaben A gekennzeichneten Anfangsposition der durch das zweite Rastelement 5 festgelegten Führung (auch als Steuerkurve bezeichnet) eingeführt, wobei der Rasthaken 9 keine seitliche Auslenkung in Pfeilrichtung 11 (Fig. 2) erfährt.
[0034] Die Steuerkurve 13 umfasst einen ersten Abschnitt 14, der sich längs einer neutralen Bahn 18 des Rasthakens 9 erstreckt. Der Begriff der „neutralen Bahn" 18 ist dabei derart zu verstehen, dass der Rasthaken 9 des ersten Rastelements 4, solange er sich in dieser befindet, keiner seitlichen Auslenkung (vgl. Pfeil 11 in Fig. 2) unterworfen ist. Mit zunehmendem Verschwenken der Tür 2 wird der Rasthaken 9 nach Durchlaufen eines Übergangsabschnitts 16 in einen zweiten Abschnitt 15 das Führungselement 13 gelenkt, welcher seitlich außerhalb der neutralen Bahn gelegen ist. Ist die Tür 2 der Geschirrspülmaschine 1 vollständig geschlossen, d.h. liegt eine Verriegelung vor (in den Figuren nicht dargestellt), so befindet sich der Rasthaken 9 in der mit dem Buchstaben B gekennzeichneten Schließposition in dem zweiten Abschnitt 15 (vgl. Fig. 3a)).
[0035] Das Führungselement 13 ist beispielsweise in Form einer Vertiefung in dem zweiten Rastelement 5 ausgebildet. Diese Vertiefung kann, entgegen der in Fig. 1 gezeigten Darstellung, auch durch eine direkte Prägung oder Stanzung des Gehäusebauteils (z.B. Behälterrahmen 23 oder Innenbehälter 24) des Gehäuses 3 realisiert sein.
[0036] Um beim Übergang des Rasthakens 9 von dem ersten Abschnitt 14 in den zweiten Abschnitt 15 eine Auslenkung der Rasthakens nach unten (vgl. Fig. 1 bzw. Pfeil 12 in Fig. 2) zu vermeiden, ist der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Vorsprung 22 seitlich des Rasthakens 9 angeordnet. Dieser verhindert ein Abtauchen des Rasthakens 9 und damit ein Verbleiben in dessen neutraler Bahn 18.
[0037] Möchte der Benutzer die Tür 2 der Geschirrspülmaschine 1 nun öffnen, so tut er dies in der von ihm gewohnten Weise, indem er die Tür nach außen verschwenkt. Aufgrund der Federvorspannung des Kragträgers 7 gleitet der Rasthaken 9 von der Schließposition B in eine Verriegelungsposition C (Fig. 3b)). Dabei kommen die Eingriffsfläche 10 des Rasthakens 9 und eine Eingriffsfläche 26 in einem Abzweig 17 von dem zweiten Abschnitt 15 das Führungselement 13 in Eingriff. Dadurch ist ein weiteres Verschwenken der Tür nach außen, mithin ein Öffnen der Tür wirksam unterbunden. Das dem zweiten Abschnitt 15 gegenüberliegende Ende des Abzweigs 17 ist dabei in Richtung der neutralen Bahn 18 orientiert, liegt jedoch noch außerhalb von dieser. Dabei überkreuzt der Abzweig 17 die neutrale Bahn 18 nicht.
[0038] Um die Tür nun vollständig öffnen zu können, muss der Benutzer gemäß Fig. 3c) die Tür nach Innen verschwenken, was einem erneuten Schließvorgang der Tür entspricht. Aufgrund der gegenüber der Eingriffsfläche 10 schrägen Fläche 27 gleitet der Rasthaken 9 dabei aus dem Abzweig 17 von der Verriegelungsposition C in eine Nicht- Verriegelungsposition D, welche im Bereich der neutralen Bahn 18 gelegen ist. Durch erneutes Verschwenken der Tür nach außen, was einem Öffnungsvorgang entspricht, gleitet der Rasthaken in der in Fig. 3c) gezeigten neutralen Bahn 18 zunächst außerhalb des Führungselements 13 wiederum in den ersten Abschnitt 14 des Führungselements 13 hinein, wobei jedoch kein Eingriff des Rasthakens 9 mit einem Element der Steuerkurve erfolgt, wodurch ein vollständiges Öffnen der Tür möglich ist.
[0039] Die erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung stellt eine indirekt bedienbare Lösung für ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Haushalt- Geschirrspülmaschine, bereit. Da die Verriegelungsvorrichtung von außen nicht direkt bedienbar ist, kann der Entriegelungsmechanismus nicht eingesehen und entschlüsselt werden, was dessen Sicherheit erhöht. Die Bedienung erfolgt ausschließlich über Bewegungsvorgänge der Tür des Haushaltsgerätes. Das Grundprinzip entspricht dabei dem Riegelmechanismus von Kugelschreiberminen. Die Verriegelungsvorrichtung ist unabhängig von den Abmaßen der Tür 2, so dass beliebig ausgestaltete Bedienblenden eingesetzt werden können. Aufgrund der unsichtbaren Anbringung wird das Design des Haushaltsgerätes nicht beeinträchtigt. In der Verriegelungsposition ist der Spülbehälter der Geschirrspülmaschine fluiddicht abgedichtet, d. h. es kann der normale Betrieb der Geschirrspülmaschine erfolgen. Zum Öffnen der Tür muss die Tür 2 geringfügig nach innen verschwenkt werden. Die Dichtung am Spülbehälter zum fluiddichten Abdichten zwischen Spülbehälter und Tür 2 ist entsprechend elastisch ausgebildet, dass die die Tür mit geringem Kraftaufwand geringfügig nach innen von der Verriegelungsposition verschwenkt werden kann und trotzdem in der Verriegelungsposition der Spülbehälter fluiddicht abgedichtet ist. Aufgrund der geringen Bauteile der Verriegelungsvorrichtung ist diese kostengünstig herstellbar.
Bezugszeichenliste
[0040] 1 Geschirrspülmaschine
[0041] 2 Tür
[0042] 3 Gehäuse
[0043] 4 erstes Rastelement
[0044] 5 zweites Rastelement
[0045] 6 Verschwenkrichtung der Tür
[0046] 7 Kragträger
[0047] 8 Auflager
[0048] 9 Rasthaken
[0049] 10 Eingriffsfläche
[0050] 11 Auslenkrichtung
[0051] 12 Auslenkrichtung
[0052] 13 Führungselement
[0053] 14 erster Abschnitt der Steuerkurve
[0054] 15 zweiter Abschnitt der Steuerkurve [0055] 16 Ubergangsabschnitt
[0056] 17 Abzweig
[0057] 18 neutrale Bahn
[0058] 19 Trägerelement
[0059] 20 Befestigungsabschnitt
[0060] 21 Trägerabschnitt
[0061] 22 Vorsprung
[0062] 23 Behälterrahmen
[0063] 24 Innenbehälter
[0064] 25 Zugangsöffnung
[0065] 26 Eingriffsfläche
[0066] 27 Fläche
[0067] A Anfangsposition
[0068] B Schließposition
[0069] C Verriegelungsposition
[0070] D Nicht-Verriegelungsposition bzw. Entriegelungsposition

Claims

Ansprüche
1. Verriegelungsvorrichtung für die Tür eines Haushaltsgeräts, insbesondere einer Haushalt-Geschirrspülmaschine, mit einem ersten Rastelement (4), das mit einem zweiten korrespondierenden Rastelement (5) in Eingriff bringbar ist, wobei das erste Rastelement (4) an einem Gehäuse oder Rahmen oder Behälter des Haushaltsgeräts und das zweite Rastelement an der Tür angeordnet ist und das erste Rastelement zwischen einer Verriegelunsposition und einer Entriegelungsposition beweglich ist und in der Verriegelungsposition die Tür für den Betrieb des Haushaltsgerätes geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Bewegen einer Betätigungseinrichtung nach außen nach einem ersten Bewegen der Betätigungseinrichtung nach innen die Tür (2) in einer Verriegelungsposition (C) nicht weiter offenbar ist und nach einem nochmaligen, zweiten Bewegen der Betätigungseinrichtung nach innen zu einer Entriegelungsposition (D) die Tür vollständig offenbar ist.
2. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung die Tür (2) ist und die Tür nach außen oder innen verschwenkbar ist.
3. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung ein Bedienknopf an der Tür (2) ist.
4. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim geringfügigen Verschwenken der Tür (2) nach außen bis zu der durch das erste und das zweite Rastelement (4,5) festgelegten Verriegelungsposition (C), das erste und das zweite Rastelement (4,5) derart ausgebildet sind, dass durch das Verschwenken der Tür (2) ein Übergang in die Verriegelungsposition (C) bewirkbar ist.
5. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim zweiten Verschwenken der Tür (2) nach innen der verriegelnde Eingriff des ersten und des zweiten Rastelements (4,5) in der Verriegelungsposition (C) lösbar ist, so dass die Tür (2) im Anschluss vollständig offenbar ist.
6. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rastelement (4) ein federnd gelagerter Kragträger (7) ist, der an seinem dem Auflager (8) gegenüberliegenden Ende einen Rasthaken (9) aufweist, wobei der Kragträger (7) durch Beaufschlagung einer äußeren Kraft seitlich und/oder vertikal auslenkbar ist und bei Fortnahme der äußeren Kraft in seine Ausgangsstellung zurückschwenkt.
7. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rastelement (5) als Führungselement (13) ausgebildet ist, das den Rasthaken (9) je nach Öffnungsgrad der Tür (2) mit einer unterschiedlich großen Kraft beaufschlagt, welche zu einer unterschiedlich großen Auslenkung des Rasthakens (9) führt.
8. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rastelement (5) als eigenständiges Bauteil lösbar befestigbar an einem Gehäusebauteil oder Rahmenteil oder Behälterteil, z. B. der Unterseite eines Behälterrahmens oder des Innenbehälters (24) oder der Tür (2) des Haushaltsgeräts oder als Prägung oder Stanzung an einem Gehäusebauteil und/oder Rahmenteil und/oder Behälterteil, z. B. der Unterseite des Behälterrahmens oder des Innenbehälters (24) oder der Tür (2), des Haushaltsgeräts ausgebildet ist.
9. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement einen ersten und einen zweiten Abschnitt (14,15) aufweist, die nach Art einer Kröpfung parallel zueinander und in Verschwenkrichtung (6) der Tür (2) angeordnet sind, wobei der zweite, der Türöffnung abgewandte Abschnitt (15) mit einem, sich in einem spitzen Winkel in Richtung der Türöffnung erstreckenden Abzweig (17) versehen ist, in welchem der Rasthaken (9) in der Verriegelungsposition (C) ruht.
10. Verriegelungsvorrichtung nach 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (14) des Führungselements (13) in einer neutralen Bahn (18) des Rasthakens (9) angeordnet ist.
11. Verriegelungsvorrichtung nach 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (15) des Führungselements (13) außerhalb der neutralen Bahn (18) des Rasthakens (9) angeordnet ist.
12. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass ein von dem zweiten Abschnitt (15) des Führungselements (13) entferntes Ende des Abzweigs (17) in Richtung der neutralen Bahn (18) des Rasthakens (9), aber außerhalb von dieser angeordnet ist.
13. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Eingriffsfläche (10) des Rasthakens (9) entfernt von dem, dem Auflager (8) gegenüberliegenden, Ende angeordnet ist.
14. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthaken (9) an einem an der Tür (2) oder an einem Gehäusebauteil der Rahmenteil oder Behälterteil lösbar befestigbaren Trägerelement (19) des ersten Rastelements (4) angeordnet ist.
15. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (19) oder die Tür (2) einen Vorsprung (22) aufweisen, welcher beim Übergang des Rasthakens (9) von dem ersten Abschnitt (14) des Führungselements (13) zu dessen zweiten Abschnitt (15) eine vertikale Auslenkung des Kragträgers (7) unterbindet, so dass der Rasthaken (9) die durch das Führungselement (13) vorgegebene Steuerkurve nicht verlassen kann.
16. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rastelement (4) aus einem Kunststoff gefertigt ist.
17. Geschirrspülmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche aufweist.
18. Verfahren zum Betätigen der Tür (2) eines Haushaltsgeräts, insbesondere einer Haushalt-Geschirrspülmaschine, bei dem
- bei einem Schließvorgang der Tür (2) ein Rasthaken (9) eines ersten Rastelements (4) in einer durch ein zweites Rastelement (5) ausgebildeten Führung in eine Schließposition (B) gleitet,
- bei einem ersten Betätigen zum Öffnen der Tür (2) aus dem Schließzustand die Tür (2) bis zu einem durch den Eingriff von erstem und zweiten Rastelement (4,5) herbeigeführten Widerstand in Richtung des Benutzers in eine Verriegelungsposition (C) verschwenkt wird, und
- bei einem zweiten Schließbetätigen insbesondere der Tür (2), z. B. durch Drücken der Tür (2) von dem Benutzer weg in Richtung der Schließposition (C), der Eingriff vom ersten und zweiten Rasthaken (4,5) gelöst wird, so dass ein vollständiges Öffnen der Tür (2) ermöglicht wird.
PCT/EP2008/057430 2007-06-28 2008-06-12 Verriegelungsvorrichtung für die tür eines haushaltsgerätes, insbesondere einer haushaltgeschirrspülmaschine und verfahren zum betätigen der tür eines haushaltsgerätes WO2009000672A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029901A DE102007029901A1 (de) 2007-06-28 2007-06-28 Verriegelungsvorrichtung für die Tür eines Haushaltsgeräts, insbesondere einer Haushalt-Geschirrspülmaschine, Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betätigen der Tür eines Haushaltsgeräts
DE102007029901.1 2007-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009000672A1 true WO2009000672A1 (de) 2008-12-31

Family

ID=39952199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/057430 WO2009000672A1 (de) 2007-06-28 2008-06-12 Verriegelungsvorrichtung für die tür eines haushaltsgerätes, insbesondere einer haushaltgeschirrspülmaschine und verfahren zum betätigen der tür eines haushaltsgerätes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007029901A1 (de)
WO (1) WO2009000672A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114554925A (zh) * 2019-10-07 2022-05-27 Bsh家用电器有限公司 家用洗碗机
US11479113B2 (en) * 2018-12-18 2022-10-25 Hyundai Motor Company Fuel door opener assembly

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102481084B (zh) * 2009-08-25 2014-06-25 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 具有门锁的洗碗机、尤其家用洗碗机以及相关门锁
DE102017211855A1 (de) * 2017-07-11 2019-01-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit zumindest einer beweglichen Tür oder Klappe
EP3978808B1 (de) * 2020-09-30 2023-05-03 Whirlpool Corporation Mit einer türverriegelungsanordnung ausgestattetes kochgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424201A1 (de) * 1994-07-09 1996-01-11 Ymos Ag Ind Produkte Schließvorrichtung, insbesondere für die Tür einer Spülmaschine
EP0795722A1 (de) * 1996-03-12 1997-09-17 Compagnie Europeenne Pour L'equipement Menager "Cepem" Sicherheitsvorrichtung zum Öffnen einer Backofentür
DE10108724A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-12 Aeg Hausgeraete Gmbh Verriegelungseinrichtung für die Tür eines Haushhaltsgerätes, insbesondere Haushaltsgargerätes
EP1249570A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-16 bulthaup GmbH & Co. KG Verschlussvorrichtung
WO2004005653A1 (de) * 2002-07-08 2004-01-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verriegelungsvorrichtung für haushaltgeräte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1843131U (de) * 1960-04-14 1961-12-07 Siemens Elektrogeraete Gmbh Verschluss fuer die tuer oder den deckel eines kuehlschrankes.
DE4401218C2 (de) * 1994-01-18 2002-10-24 Ritter Jacob Gmbh Co Kg Schreibstiftmechanik, insbesondere für Kugelschreiber

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424201A1 (de) * 1994-07-09 1996-01-11 Ymos Ag Ind Produkte Schließvorrichtung, insbesondere für die Tür einer Spülmaschine
EP0795722A1 (de) * 1996-03-12 1997-09-17 Compagnie Europeenne Pour L'equipement Menager "Cepem" Sicherheitsvorrichtung zum Öffnen einer Backofentür
DE10108724A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-12 Aeg Hausgeraete Gmbh Verriegelungseinrichtung für die Tür eines Haushhaltsgerätes, insbesondere Haushaltsgargerätes
EP1249570A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-16 bulthaup GmbH & Co. KG Verschlussvorrichtung
WO2004005653A1 (de) * 2002-07-08 2004-01-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verriegelungsvorrichtung für haushaltgeräte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11479113B2 (en) * 2018-12-18 2022-10-25 Hyundai Motor Company Fuel door opener assembly
CN114554925A (zh) * 2019-10-07 2022-05-27 Bsh家用电器有限公司 家用洗碗机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007029901A1 (de) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1875022B1 (de) Haushaltsgerät mit einer verriegelungsvorrichtung
WO2011047652A1 (de) Flächenbündige griffvorrichtung für eine tür eines fahrzeugs
DE202006005785U1 (de) Treibstangenverschluss
WO2009000672A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für die tür eines haushaltsgerätes, insbesondere einer haushaltgeschirrspülmaschine und verfahren zum betätigen der tür eines haushaltsgerätes
EP3684223B1 (de) Kupplungsvorrichtung für schubkasten mit nachverrastung
EP1526236A2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und zum Betätigen von Klappen, Türen oder dgl.
EP2026689A1 (de) Verschluss für ein hausgerät
EP3773073B1 (de) Ladenschiene für eine schubladenausziehführung
EP1235034B1 (de) Verriegelungseinrichtung für die Tür eines Haushaltsgerätes, insbesondere Haushaltsgargerätes
EP2734100B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum öffnen einer tür einer geschirrspülmaschine
EP2289387B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE202008015463U1 (de) Vorrichtung zur Abfrage der Position eines Schlossriegels
EP2742844B1 (de) Haushaltsgerät
DE102007025295A1 (de) Verschluß für ein Hausgerät
EP2441905A1 (de) Schloss
DE4013158C1 (en) Roller blind covering car boot - incorporates swing arm passing through blind casing and pushbutton control
DE102014215174A1 (de) Treibstangenschloss
DE10307536B4 (de) Blende mit rechteckigem Tastenblock und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007029900B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für die Tür eines Haushaltsgeräts, insbesondere einer Haushalt-Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
EP1935316B1 (de) Haushaltsgerät mit einer Verriegelungsvorrichtung
DE202016007457U1 (de) Drehriegelschloss
DE102007029903A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für die Tür eines Haushaltsgeräts und Geschirrspülmaschine
DE102011085447A1 (de) Haushaltsmaschine
EP3798397B1 (de) Türschlossvorrichtung für ein haushaltgerät, haushaltgerät mit einer türschlossvorrichtung und verfahren zum betreiben einer türschlossvorrichtung
DE202011100643U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08760965

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08760965

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1