DE102017211855A1 - Haushaltsgerät mit zumindest einer beweglichen Tür oder Klappe - Google Patents

Haushaltsgerät mit zumindest einer beweglichen Tür oder Klappe Download PDF

Info

Publication number
DE102017211855A1
DE102017211855A1 DE102017211855.5A DE102017211855A DE102017211855A1 DE 102017211855 A1 DE102017211855 A1 DE 102017211855A1 DE 102017211855 A DE102017211855 A DE 102017211855A DE 102017211855 A1 DE102017211855 A1 DE 102017211855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
dishwasher
flap
fuse
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017211855.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Heidel
Sebastian Wagner
Bernd Kränzle
Peter Jochimski
Markus Wecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102017211855.5A priority Critical patent/DE102017211855A1/de
Priority to PCT/EP2018/065986 priority patent/WO2019011585A1/de
Priority to PL18731834.0T priority patent/PL3651630T3/pl
Priority to CN201880046334.9A priority patent/CN110891468A/zh
Priority to US16/616,541 priority patent/US11337581B2/en
Priority to EP18731834.0A priority patent/EP3651630B1/de
Publication of DE102017211855A1 publication Critical patent/DE102017211855A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4259Arrangements of locking or security/safety devices for doors, e.g. door latches, switch to stop operation when door is open
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0049Detection or prevention of malfunction, including accident prevention
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/26Loading door status, e.g. door latch opened or closed state
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/30Variation of electrical, magnetical or optical quantities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/34Other automatic detections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/01Water supply, e.g. opening or closure of the water inlet valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/20Spray nozzles or spray arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/26Indication or alarm to the controlling device or to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/32Stopping or disabling machine operation, including disconnecting the machine from a network, e.g. from an electrical power supply

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Eine Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Spülbehälter (2) zur Aufnahme von Geschirr, Gläsern, Bestecken oder ähnlichem Spülgut, wobei dieser Spülbehälter (2) über zumindest eine zwischen einer Offen- und einer Schließstellung bewegliche Tür oder Klappe (3) verschließbar ist und wobei eine Einrichtung (15) vorgesehen ist, die zur Erfassung dient, ob die Tür oder Klappe (3) geschlossen oder offen ist, wird so ausgebildet, dass die Tür oder Klappe (3) mit einer zwei- oder mehrstufigen Sicherung (18) zum Übergang zwischen Öffnungs- und Schließzustand zugeordnet ist und von der Einrichtung (15) das Durchlaufen der Doppel- oder Mehrfachsicherung (18) detektierbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Spülbehälter zur Aufnahme von Geschirr, Gläsern, Bestecken oder ähnlichem Spülgut, wobei dieser Spülbehälter über zumindest eine zwischen einer Offen- und einer Schließstellung bewegliche Tür oder Klappe verschließbar ist und wobei eine Einrichtung vorgesehen ist, die zur Erfassung dient, ob die Tür oder Klappe geschlossen oder offen ist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Für den Betrieb einer Geschirrspülmaschine ist es wichtig, den sog. Türstatus (offen/geschlossen) zu erfassen, um damit ein elektronisch auswertbares Signal zu erhalten, das von einer Elektronik bzw. Betriebssoftware ausgewertet werden kann.
  • Durch eine solche auswertbare Erkennung ist es ermöglicht, dass bei Öffnung der Tür der hydraulische Kreis sofort unterbrochen werden kann, um Umgebungsschäden durch austretendes Wasser zu vermeiden. Nur bei geschlossener Tür darf der hydraulische Kreis der Geschirrspülmaschine aktiviert werden, da nur so das angestrebte Reinigungs- und Trocknungsergebnis erreicht werden kann.
  • Es ist bekannt, den Türstatus über einen Hallsensor, der in der Tür verbaut ist, und sein Gegenstück, einem Magneten in einem Behälterrahmen des Korpus', zu erfassen. Dabei kann es zur Erkennung eines falschen Türstatus kommen, falls die Toleranzlage von Türsensor und Gegenstück nicht hinreichend ist. Beispielsweise kann dann für die Betriebssoftware ein Türstatus „offen“ vorliegen, obwohl die Tür am Schloss für den Benutzer erkennbar eingerastet und damit geschlossen ist. Ein Spülprogramm wird dann nicht gestartet, und der Benutzer stuft seine Geschirrspülmaschine dann als defekt ein. Umgekehrt kann für die Betriebssoftware der Geschirrspülmaschine ein Türstatus „geschlossen“ vorliegen, obwohl die Tür während des Betriebs durch einen Überdruck in der Maschine trotz bewegungshemmenden Elements (Schlosses) aufgedrückt wird, der Sensor aufgrund seiner mangelhaften Toleranzlage weiter aber ein „geschlossen“ erfasst und an die Betriebssoftware signalisiert.
  • Das grundlegende Problem bei dieser und vergleichbaren technischen Anordnungen ist, dass der reale Türstatus über das bewegungshemmende Element (Schloss) definiert wird (Schloss eingerastet oder nicht), die Sensorik, die für die Betriebssoftware der Geschirrspülmaschine maßgeblich ist, davon aber entkoppelt ist.
  • Es ist weiterhin bekannt, eine Neigung der Tür oder Klappe zu erfassen, so daß zwischen einer beispielsweise vertikalen Schließlage und einer demgegenüber abgewinkelten Offenstellung unterscheidet. Da jedoch bei der Türöffnung der Wasserzulauf sehr schnell stoppen muss, um Schäden zu vermeiden, muss gerade im Nahbereich der vertikalen Schließstellung der Türstatus zuverlässig detektiert werden und darf auch bei Erschütterungen der Geschirrspülmaschine (zum Beispiel bei Tätigkeiten auf der Arbeitsplatte oder bei Gegentreten gegen das Gerät) keine Fehlinformationen liefern.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, hier eine Verbesserung zu erreichen.
  • Die Erfindung löst das Problem durch ein Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen und Merkmale der Erfindung wird auf die Ansprüche 2 bis 9 verwiesen.
  • Mit der Erfindung ist dadurch, dass bei einer gattungsgemäßen Geschirrspülmaschine der Tür oder Klappe eine zwei- oder mehrstufigen Sicherung zum Übergang zwischen Öffnungs- und Schließzustand zugeordnet ist und von der Einrichtung das Durchlaufen der Doppel- oder Mehrfachsicherung detektierbar ist, sichergestellt, dass ein zuverlässiger Filter für das Ausfiltern von Störsignalen hinsichtlich des Türöffnens- oder - schließens gebildet ist. Einfache Erschütterungen oder mehrfache Erschütterungen, die im zeitlichen Abstand nicht passen, werden daher nicht mehr als Signal der Türbewegung detektiert.
  • Insbesondere ist das Durchlaufen der zwei- oder mehrstufigen Sicherung über zumindest einen Beschleunigungssensor erfassbar, mit dem die Änderung der Orientierung bzw. der Winkelgeschwindigkeit ω erfasst werden kann. Diese fällt bei Erreichen eines jeweiligen Hemmnisses der Doppel- oder Mehrfachsicherung ab, da dort die Türbewegung jeweils zur Überwindung des Hemmnisses gebremst wird.
  • Vorteilhaft und gleichzeitig preisgünstig kann der Beschleunigungssensor in drei Achsen eine Relativausrichtung zum Vektor der Erdbeschleunigung erfassen. Auch eine Detektierung zusätzlich der Änderung der Winkelgeschwindigkeit in drei Achsen (Gyroskop) ist möglich.
  • Vorteilhaft ist die zwei- oder mehrstufige Sicherung einem die Tür oder Klappe an einem Korpus der Geschirrspülmaschine sicherbaren Schloss zugeordnet, also einer Baueinheit, die direkt für die Hemmung der Bewegung der Tür oder Klappe verantwortlich ist.
  • Besonders günstig ist das Durchlaufen der zwei- oder mehrstufigen Sicherung durch einen Doppel- oder Mehrfachpeak in einer elektronischen Auswertung sichtbar. Diese Peaks können damit ein charakteristisches Muster für den Kurvenverlauf beim Türöffnen oder -schließen bilden und damit das aufgenommene Signal von anderen Signalen klar unterscheiden.
  • Damit ist es möglich, dass erst nach Erfassung des Doppel- oder Mehrfachpeaks ein Signal zur Änderung des Schließzustands der Tür oder Klappe ausgegeben wird. Dieses kann beispielsweise bei Ausgabe des Signals bei Öffnung einen sofortigen Programmstopp und Stopp der Wasserzufuhr in den Spülbehälter bewirken.
  • Die zwei- oder mehrstufige Sicherung kann günstig über eine Kulisse oder mehrfach gebogene Federeinrichtung am Schloss gewährleistet sein.
  • Alternativ kann das Schloss ein Wellenprofil zum Abgleiten eines Hakenteils umfassen.
  • In jedem Fall ist eine zwei- oder mehrstufige Formgebung günstig, die den freien Durchgang eines Eingriffsteils im Schloss an zwei oder mehr Stellen hemmt, um so das gewünschte Doppel- oder Mehrfachsignal zu erhalten und an die Betriebssoftware zu übermitteln.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus in der Zeichnung dargestellten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen des Gegenstandes der Erfindung.
  • In der Zeichnung zeigt:
    • 1 eine schematische perspektivische Ansicht von schräg vorne einer Ausführungsform eines Haushaltsgeräts, hier beispielhaft einer Geschirrspülmaschine, mit einer hier vorderseitigen Tür,
    • 2 eine schematische Seitenansicht der Geschirrspülmaschine nach 1 mit einer sich öffnenden Tür,
    • 3 einen Signalverlauf der Winkelgeschwindigkeit und der Winkelbeschleunigung der Tür, aufgetragen über die Zeit,
    • 4 einen beispielhaften zweistufigen Federbügel als Eingriffsglied in ein Schloss.
  • Die in 1 schematisch dargestellte Geschirrspülmaschine 1 ist eine Haushaltsgeschirrspülmaschine. Diese weist als Bestandteil eines teilweise nach außen offenen oder geschlossenen Gerätekörpers 5 einen Spülbehälter 2 zur Aufnahme von zu bearbeitendem Spülgut wie Geschirr, Töpfen, Bestecken, Gläsern, Kochutensilien u. ä. auf. Das Spülgut kann dabei zum Beispiel in Geschirrkörben 11 und/oder einer Besteckschublade 10 halterbar und dabei von sog. Spülflotte beaufschlagbar sein. Als Spülflotte wird dabei frisches oder insbesondere im Betrieb umlaufendes Wasser mit oder ohne Reinigungsmittel und/oder Klarspülmittel und/oder Trocknungsmittel verstanden. Der Spülbehälter 2 kann einen zumindest im wesentlichen rechteckigen Grundriß mit einer in Betriebsstellung einem Benutzer zugewandten Vorderseite V aufweisen. Diese Vorderseite V kann dabei einen Teil einer Küchenfront aus nebeneinander stehenden Küchenmöbeln bilden oder bei einem allein stehenden Gerät auch ohne Bezug zu weiteren Möbeln sein.
  • Der Spülbehälter 2 ist insbesondere an dieser Vorderseite V von einer Tür oder Klappe 3 verschließbar. Diese Tür 3 ist in 1 in teilweise geöffneter und dann schräg zur Vertikalen stehenden Stellung gezeigt. In ihrer Schließstellung steht sie hingegen aufrecht und ist gemäß der Zeichnung zu ihrer Öffnung um eine untere Horizontalachse nach vorne und unten in Richtung des Pfeils 4 mit einer Winkelgeschwindigkeit ω aufschwenkbar, so daß sie in vollständig geöffneter Stellung zumindest nahezu horizontal liegt.
  • An ihrer in Schließstellung vertikalen, dem Benutzer zugewandten Außen- und Vorderseite V kann die Tür 3 mit einer Dekorplatte 6 versehen sein, um damit eine optische und/oder haptische Aufwertung und/oder eine Anpassung an umliegende Küchenmöbel zu erfahren.
  • Das Haushaltsgerät 1 ist hier als allein stehendes oder als sog. teilintegriertes oder auch als voll integriertes Gerät ausgebildet. Im letztgenannten Fall kann der Gerätekörper 5 auch im wesentlichen mit den Außenwandungen des Spülbehälters 2 abschließen. Ein diesen außen umgebendes Gehäuse kann dann entbehrlich sein. Im unteren Bereich der Geschirrspülmaschine kann sich ein Sockel 12 zur Aufnahme von insbesondere Funktionselementen befinden.
  • Der beweglichen Tür 3 ist im Ausführungsbeispiel gemäß der Zeichnung in ihrem oberen Bereich eine in Querrichtung Q der Geschirrspülmaschine erstreckte Bedienblende 8 zugeordnet, die eine von der Vorderseite V zugängliche Eingriffsöffnung 7 zum manuellen Öffnen und/oder Schließen der Tür 3 umfassen kann. In Querrichtung Q hat die Geschirrspülmaschine häufig eine Erstreckung von 45, 50 oder 60 Zentimetern. In Tiefenrichtung von der Vorderseite V nach hinten liegt die Erstreckung häufig ebenfalls bei etwa 60 Zentimetern. Die Werte sind nicht zwingend.
  • Der Spülbehälter 2 ist umlaufend von insgesamt bei geschlossener Tür oder Klappe 3 drei festen vertikalen Wandungen 13 sowie zwei horizontalen Wandungen 13 begrenzt, von denen eine eine Decke (oben) und eine weitere einen Boden (unten) des Spülbehälters 2 bildet. Die zur Vorderseite, zum Benutzer hin angeordnete und hier bewegliche Wandung 14 bildet dabei einen Bestandteil der beweglichen Tür oder Klappe 3 aus.
  • Zur Erfassung des Türstatus' ist eine Einrichtung 15 vorgesehen, die über einen oder mehrere Sensor(en) ermittelt, ob die Tür oder Klappe 3 geschlossen oder offen bzw. in der Phase der Schließ- oder Öffnungsbewegung ist.
  • Diese Einrichtung 15 kann einen oder mehrere Sensor(en), insbesondere Beschleunigungssensor(en) umfassen, über die die Relativausrichtung der Tür oder Klappe 3 ermittelt werden kann. Insbesondere handelt es sich dabei um Neigungs-/Beschleunigungssensoren.
  • Beispiel „Erkennung Tür öffnen“:
  • Bei geschlossener Tür 3 befindet sich der Beschleunigungssensor in einer Ruhelage, der integrale Neigungssensor meldet zum Beispiel einen 90°-Winkel (oder wegen Toleranzen oder bei leichter Schrägstellung einen Winkel nah an diesem Wert). Wird die Tür 3 vom Nutzer geöffnet, entsteht bei der Öffnung durch das bewegungshemmende Element ein Ruck (Beschleunigungsänderung), hier ein Doppelruck, wie unten näher ausgeführt ist. Dieser Doppelruck wird sensiert und als „Tür öffnen“ interpretiert. Unterstützt wird diese Türstatuserkennung durch eine Erfassung der Winkellage der Tür 3, die sich dann genügend weit von der 90° (oder nahezu 90°) -Lage entfernt hat.
  • Beispiel „Erkennung Tür schließen“:
  • Bei Türschließen nähert sich die Winkellage der Tür 3 einem 90°-Winkel. Diese Winkelsensierung und der Ruck (Doppel- oder Mehrfachruck) bei Einrasten der Tür 3 in das Schloss 17 sind als eindeutiges Signal für „Tür geschlossen“ zu interpretieren.
  • Wie etwa in 4 erkennbar ist, ist bei der Türbewegung eine zwei- oder mehrstufige Sicherung 18 als bewegungshemmendes Element zum Übergang zwischen Öffnungs- und Schließzustand zu durchlaufen. Von der Einrichtung 15 ist das Durchlaufen der Doppel- oder Mehrfachsicherung 18 detektierbar. Der Türstatus wird durch eine Sensierung, ob das bewegungshemmende Element überwunden wurde oder nicht, ermittelt. Das Gegenstück für den Sensor ist also das bewegungshemmende Element selbst - und nicht ein entkoppeltes anderes technisches Teil der Geschirrspülmaschine. Die konkrete technische Ausbildung kann unterschiedlich sein. Beispielhaft ist in 4 ein Federbügel 16 als Eingriffsglied in ein Schloss 17 dargestellt, so dass es beispielsweise bei Öffnen der Tür 3 das Schloss 17 zunächst in eine erste Senke als Hemmnis 16a und nachfolgend in eine zweite Senke als Hemmnis 16b des Federbügels 16 eingreift. Auch ein Wellenprofil, ein Sägezahnprofil oder ähnliches kann im Schloss 17 zum Abgleiten eines Eingriffsglieds vorgesehen sein.
  • Die zwei- oder mehrstufige Sicherung 18 - hier Federbügel 16 und Schloss 17 mit zwei federnden Haltefingern 17a - kann einem die Tür oder Klappe 3 an einem Korpus 5 der Geschirrspülmaschine 1 sicherbaren Schloss 17 zugeordnet sein.
  • Das Durchlaufen der zwei- oder mehrstufigen Sicherung 18 ist durch einen Doppel- oder Mehrfachpeak 19,20 in einer elektronischen Auswertung sichtbar, wobei nach Erfassung des Doppel- oder Mehrfachpeaks 19,20 ein Signal zur Änderung des Schließzustands der Tür oder Klappe 3 an die Betriebssoftware ausgegeben wird.
  • Mit einer solchen Lösung gibt es also beim Öffnen der Tür oder Klappe 3 ein doppeltes oder mehrfaches Hemmnis 16a, 16b in der Bewegung, das bei Überwindung einen Doppel- oder Mehrfachruck erkennen und auswerten lässt.
  • Damit ist das Durchlaufen der zwei- oder mehrstufigen Sicherung 18 über zumindest einen Beschleunigungssensor der Einrichtung 15 erfassbar. Der Beschleunigungssensor kann in drei Achsen eine Relativausrichtung zum Vektor der Erdbeschleunigung g erfassen und damit gleichzeitig die Orientierung der mit dem Sensor versehenen Baueinheit, hier der Tür 3, angeben. So ist bei der Türöffnung zunächst eine Vertikalachse parallel zum Vektor der Erdbeschleunigung, während am Ende die Tür 3 horizontal liegt und daher die um 90° versetzte Achse parallel zur Erdbeschleunigung g liegt.
  • In 3 sind die von der Einrichtung 15 beim Öffnen der Tür 3 gemessenen Kurven der Winkelgeschwindigkeit ω und der Ableitung dω/dt, also der Winkelbeschleunigung a, gezeichnet.
  • Daraus wird deutlich, dass bei Zug an der Tür 3 im Öffnungssinn auf der Zeitachse t zwischen den Markierungen t0 und t1 die Winkelgeschwindigkeit zunächst zunimmt, bis sie zwischen t1 und t2 konstant bleibt. Die Beschleunigung a ist dort Null. Wenn das erste Hemmnis 16a bei t2 erreicht ist, nimmt die Winkelgeschwindigkeit zunächst ab, die Beschleunigung a wird im ersten Peak 19 negativ. Nach Überwindung des Hemmnisses am Punkt t4 auf der Zeitachse nimmt die Winkelgeschwindigkeit wieder zu und wird dann bei t5 konstant bis zum zweiten Hemmnis 16b am Punkt t6 auf der Zeitachse. Dort nimmt die Winkelgeschwindigkeit zwischen den Markierungen t6 und t7 wieder ab, die Winkelbeschleunigung a wird im zweiten Peak 20 wieder negativ. Entsprechend ergibt sich in der Kurve das Durchlaufen zweier Negativbereiche, die den Doppelruck als Doppelpeak 19, 20 abbilden. Ab t8 ist das zweite Hemmnis 16b überwunden, von da an kann die Winkelgeschwindigkeit w wieder zunehmen bis zur konstanten Weiterbewegung der Tür 3 ab Markierung t9 an der Zeitachse, ehe kurz vor Erreichen der vollständigen Offenstellung bei t10 durch den Nutzer das Abbremsen eingeleitet wird bis t11.
  • Dabei sind verschiedene mechanische Realisierungen der Doppel- oder Mehrfachsicherung 18 möglich. Beispielsweise kann die zwei- oder mehrstufige Sicherung 18 auch über eine Kulisse und/oder ein Wellenprofil am Schloss 17 zum Abgleiten eines Hakenteils gewährleistet sein.
  • Wird die Tür oder Klappe 3 während des Programmablaufs geöffnet, wird bei Ausgabe des Signals bei Öffnung ein sofortiger Programmstopp und Stopp der Wasserzufuhr in den Spülbehälter 2 ausgeführt. Umgekehrt wird bei Erfassung des Schließens der Programmablauf wieder gestartet.
  • Der reale Türstatus, der über das bewegungshemmende Element definiert wird, ist von der Sensierung nicht mehr entkoppelt. Die absolute Einbauposition von Sensor und Gegenstück ist damit nicht nur weniger kritisch, sondern sogar völlig irrelevant geworden. Es besteht bei der Erfindung dadurch zum Beispiel überhaupt keine Gefahr eines Cycle Interruption (versehentlicher Programmabbruch aufgrund einer falsch erkannten Türöffnung aufgrund von Überdruck im Spülbehälter während des Spülzyklus'). Das bedeutet, die Prozesssicherheit der Geschirrspülmaschine 1 und damit auch die Kundenzufriedenheit (keine falschen Fehlermeldungen) steigen erheblich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltsgerät,
    2
    Spülbehälter,
    3
    Tür,
    4
    Öffnungsrichtung,
    5
    Gerätekörper,
    6
    Dekorplatte,
    7
    Griffmulde,
    8
    Bedienblende,
    10
    Besteckschublade,
    11
    Geschirrkorb,
    12
    Sockel,
    13
    Wandung,
    14
    bewegliche Wandung,
    15
    Einrichtung zur Erfassung,
    16
    Federbügel,
    16a
    erstes Hemmnis,
    16b
    zweites Hemmnis,
    17
    Schloss,
    17a
    Haltefinger,
    18
    zwei- oder mehrstufige Sicherung,
    19
    Peak,
    20
    Peak,
    Q
    Querrichtung,
    V
    Vorderseite der Geschirrspülmaschine
    g
    Erdbeschleunigung

Claims (9)

  1. Geschirrspülmaschine (1), insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Spülbehälter (2) zur Aufnahme von Geschirr, Gläsern, Bestecken oder ähnlichem Spülgut, wobei dieser Spülbehälter (2) über zumindest eine zwischen einer Offen- und einer Schließstellung bewegliche Tür oder Klappe (3) verschließbar ist und wobei eine Einrichtung (15) vorgesehen ist, die zur Erfassung dient, ob die Tür oder Klappe (3) geschlossen oder offen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür oder Klappe (3) mit einer zwei- oder mehrstufigen Sicherung (18) zum Übergang zwischen Öffnungs- und Schließzustand zugeordnet ist und von der Einrichtung (15) das Durchlaufen der Doppel- oder Mehrfachsicherung (18) detektierbar ist.
  2. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchlaufen der zwei- oder mehrstufige Sicherung (18) über zumindest einen Beschleunigungssensor erfassbar ist.
  3. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungssensor in drei Achsen eine Relativausrichtung zum Vektor der Erdbeschleunigung g erfasst.
  4. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei- oder mehrstufige Sicherung (18) einem die Tür oder Klappe (3) an einem Korpus (5) der Geschirrspülmaschine (1) sicherbaren Schloss (17) zugeordnet ist.
  5. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchlaufen der zwei- oder mehrstufigen Sicherung durch einen Doppel- oder Mehrfachpeak (19,20) in einer elektronischen Auswertung sichtbar sind.
  6. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass erst nach Erfassung des Doppel- oder Mehrfachpeaks (19;20) ein Signal zur Änderung des Schließzustands der Tür oder Klappe (3) ausgegeben wird.
  7. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausgabe des Signals bei Öffnung ein sofortiger Programmstopp und Stopp der Wasserzufuhr in den Spülbehälter (2) ausgeführt werden.
  8. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei- oder mehrstufige Sicherung (18) über eine Kulisse am Schloss (17) gewährleistet ist.
  9. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (17) ein Wellenprofil zum Abgleiten eines Hakenteils umfasst.
DE102017211855.5A 2017-07-11 2017-07-11 Haushaltsgerät mit zumindest einer beweglichen Tür oder Klappe Withdrawn DE102017211855A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211855.5A DE102017211855A1 (de) 2017-07-11 2017-07-11 Haushaltsgerät mit zumindest einer beweglichen Tür oder Klappe
PCT/EP2018/065986 WO2019011585A1 (de) 2017-07-11 2018-06-15 Haushaltsgerät mit zumindest einer beweglichen tür oder klappe
PL18731834.0T PL3651630T3 (pl) 2017-07-11 2018-06-15 Urządzenie gospodarstwa domowego z co najmniej jednymi ruchomymi drzwiami lub klapą
CN201880046334.9A CN110891468A (zh) 2017-07-11 2018-06-15 具有至少一个可运动的门或盖板的家用电器
US16/616,541 US11337581B2 (en) 2017-07-11 2018-06-15 Household appliance having at least one movable door or panel
EP18731834.0A EP3651630B1 (de) 2017-07-11 2018-06-15 Haushaltsgerät mit zumindest einer beweglichen tür oder klappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211855.5A DE102017211855A1 (de) 2017-07-11 2017-07-11 Haushaltsgerät mit zumindest einer beweglichen Tür oder Klappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017211855A1 true DE102017211855A1 (de) 2019-01-17

Family

ID=62631119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017211855.5A Withdrawn DE102017211855A1 (de) 2017-07-11 2017-07-11 Haushaltsgerät mit zumindest einer beweglichen Tür oder Klappe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11337581B2 (de)
EP (1) EP3651630B1 (de)
CN (1) CN110891468A (de)
DE (1) DE102017211855A1 (de)
PL (1) PL3651630T3 (de)
WO (1) WO2019011585A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20230011086A (ko) * 2021-07-13 2023-01-20 엘지전자 주식회사 식기세척기
CN115299832A (zh) * 2022-08-05 2022-11-08 佛山市百斯特电器科技有限公司 一种开门控制方法、装置、洗涤设备及存储介质

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2436864A1 (de) * 2011-10-26 2012-04-04 V-Zug AG Automatischer Türverschluss für ein Haushaltsgerät

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2208610A (en) * 1936-10-21 1940-07-23 Swallow William Striker plate for door locks
US2162673A (en) * 1938-06-27 1939-06-13 Willys Overland Motors Inc Door latch
US3133168A (en) 1962-05-25 1964-05-12 Gen Electric Door latch and switch operating mechanism
KR20030062538A (ko) 2002-01-17 2003-07-28 엘지전자 주식회사 식기세척기의 도어 개폐장치
KR100457580B1 (ko) * 2002-11-28 2004-11-18 엘지전자 주식회사 도어 잠금 장치
KR100457586B1 (ko) * 2002-11-28 2004-11-17 엘지전자 주식회사 식기세척기의 도어 개폐장치
DE102007029901A1 (de) 2007-06-28 2009-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verriegelungsvorrichtung für die Tür eines Haushaltsgeräts, insbesondere einer Haushalt-Geschirrspülmaschine, Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betätigen der Tür eines Haushaltsgeräts
EP2470056B1 (de) * 2009-08-25 2021-04-14 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem türschloss
JP5537162B2 (ja) * 2010-01-08 2014-07-02 日本電産サンキョー株式会社 蓋ロック装置
EP2372056A1 (de) 2010-04-01 2011-10-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Sicherheitsvorrichtung zur Sicherung eines Geräts
DE102011011662B4 (de) * 2011-02-18 2018-09-20 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Geschirrspülmaschine mit einem Türverschluss
CN103006158B (zh) * 2011-09-21 2015-04-08 伊利诺斯工具制品有限公司 门锁和安装有门锁的洗碗机
ITRN20110080A1 (it) * 2011-11-29 2013-05-30 Indesit Co Spa Lavastoviglie.
CN102525371B (zh) * 2012-01-09 2015-06-10 海尔集团公司 门锁装置及安装有该装置的洗碗机
WO2013177443A1 (en) * 2012-05-23 2013-11-28 Ingersoll-Rand Company Door lock sensor and alarm
US9378630B2 (en) * 2013-10-08 2016-06-28 Whirlpool Corporation Method for preventing input on an apparatus having a user interface
EP2984982B1 (de) * 2014-02-19 2017-12-20 Olympus Corporation Desinfektor für eine endoskop-waschvorrichtung
CN104720717B (zh) * 2014-09-03 2017-10-20 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机门锁结构
CN110223428A (zh) * 2015-07-06 2019-09-10 阿克赛思Ip控股公司 安全锁及其控制系统、访问控制系统及锁保护件

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2436864A1 (de) * 2011-10-26 2012-04-04 V-Zug AG Automatischer Türverschluss für ein Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US20200100642A1 (en) 2020-04-02
CN110891468A (zh) 2020-03-17
EP3651630A1 (de) 2020-05-20
EP3651630B1 (de) 2023-06-14
US11337581B2 (en) 2022-05-24
WO2019011585A1 (de) 2019-01-17
PL3651630T3 (pl) 2023-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3167789B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP1192893B1 (de) Verfahren zur Erkennung der Beladung einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine mit Spülgut und Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102019100181A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102017211855A1 (de) Haushaltsgerät mit zumindest einer beweglichen Tür oder Klappe
DE102008010768A1 (de) Möbel
EP3354187B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102016101807A1 (de) Haushaltsgerät mit einer bewegbaren Tür und Verfahren zum Bewegen einer Tür eines Haushaltsgeräts
WO2017202574A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102017213699A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102011079534A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Öffnen einer Tür einer Geschirrspülmaschine
EP2742844B1 (de) Haushaltsgerät
DE102011081822A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer tür
WO2019072557A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine
DE102016217940A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP4370005A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102009026777A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE4232834C2 (de) Türverschluß für die Gerätetür eines Haushalt-Großgerätes, insbesondere einer Geschirrspülmaschine
DE102013216132A1 (de) Kochgerät mit Kondensatauffangblech
DE102016209790B3 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102021207587A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3231345B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere programmgesteuerte haushaltsgeschirrspülmaschine
DE10042781A1 (de) Ventil für eine Geschirrspülmaschine mit einem beweglich angeordneten Verschliesselement
EP4287920A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere wasserführendes haushaltsgerät
EP1155653B1 (de) Haushaltsgerät mit einem Arbeitsbehälter und einer frontseitigen Gerätetür
DE102014108517A1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned