DE102019100181A1 - Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine - Google Patents

Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102019100181A1
DE102019100181A1 DE102019100181.1A DE102019100181A DE102019100181A1 DE 102019100181 A1 DE102019100181 A1 DE 102019100181A1 DE 102019100181 A DE102019100181 A DE 102019100181A DE 102019100181 A1 DE102019100181 A1 DE 102019100181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dishwasher
camera unit
camera
closure element
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019100181.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Seyfettin Kara
Eckard Riedenklau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102019100181.1A priority Critical patent/DE102019100181A1/de
Priority to PCT/EP2020/050116 priority patent/WO2020144127A1/de
Priority to US17/420,684 priority patent/US11786101B2/en
Priority to EP20700243.7A priority patent/EP3908167B1/de
Publication of DE102019100181A1 publication Critical patent/DE102019100181A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4409Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants by tipping containers or opening their lids, e.g. with the help of a programmer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4295Arrangements for detecting or measuring the condition of the crockery or tableware, e.g. nature or quantity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/04Crockery or tableware details, e.g. material, quantity, condition

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem einen Spülraum (4) bereitstellenden Spülbehälter (3), der zur Beschickung mit zu reinigendem Spülgut (8) eine Beschickungsöffnung (6) aufweist, mit einer Spülraumtür (5), mittels der die Beschickungsöffnung (6) fluiddicht verschließbar ist, und mit einer Kameraeinheit (11) zur visuellen Erfassung des Spülraums (4), wobei die Kameraeinheit (11) in ein von der Spülraumtür (5) bereitgestelltes Dosiergerät (10) integriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem einen Spülraum bereitstellenden Spülbehälter, der zur Beschickung mit zu reinigendem Spülgut eine Beschickungsöffnung aufweist, mit einer Spülraumtür, mittels der die Beschickungsöffnung fluiddicht verschließbar ist, und mit einer Kameraeinheit zur visuellen Erfassung des Spülraums.
  • Geschirrspülmaschinen der gattungsgemäßen Art sind aus dem Stand der Technik wohlbekannt, so zum Beispiel aus der EP 3 205 764 A1 , die eine Geschirrspülmaschine mit zwei im Spülraum angeordneten Reinigungskameras offenbart. Dabei dienen die Reinigungskameras der Anschmutzungserkennung.
  • Des Weiteren ist aus der WO 2017/032629 A1 eine gattungsgemäße Geschirrspülmaschine bekannt. Die gemäß dieser vorbekannten Konstruktion vom Spülbehälter beherbergte Kameraeinheit dient der Beladungserkennung.
  • Den vorbekannten Konstruktionen ist gemein, dass die herstellerseitige Umsetzung aufwendig ist. Denn es bedarf für einen bestimmungsgemäßen Gebrauch der Kameraeinheit einer fluiddichten Ausgestaltung, und zwar sowohl der Kameraeinheit selbst als auch ihrer Anordnung in einem entsprechenden Durchbruch in einer Wandung des Spülbehälters. Dabei bringt die Ausbildung eines solchen Durchbruches ferner den Nachteil mit sich, dass es zu einer Schwächung dieser Behälterwand kommt, was konstruktive Gegenmaßnahmen erforderlich macht. Im Ergebnis sind deshalb vorbekannte Konstruktionen aufwendig und damit teuer. Zudem besteht die prinzipielle Problematik einer ungewünschten Undichtigkeit des Spülbehälters.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, eine Geschirrspülmaschine dahingehend weiter zu entwickeln, dass bei gleichzeitiger Sicherstellung der gewünschten Dichtigkeit des Spülbehälters eine insgesamt vereinfachte Konstruktion hinsichtlich der Anordnung der Kameraeinheit zur visuellen Erfassung des Spülraums ermöglicht ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung vorgeschlagen eine Geschirrspülmaschine der eingangs genannten Art, die sich dadurch auszeichnet, dass die Kameraeinheit in ein von der Spülraumtür bereitgestelltes Dosiergerät integriert ist.
  • Bei einem Dosiergerät handelt es sich um ein von einer gattungsgemäßen Geschirrspülmaschine ohnehin bereitgestelltes Gerät, das im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall der Dosierung von Prozesschemikalien in den Spülraum dient. Das Dosiergerät ist von der Spülraumtür bereitgestellt und verwenderseitig bei geöffneter Spülraumtür zugänglich. Typischerweise verfügt ein Dosiergerät über eine mittels einer Klappe verschließbare Vorratskammer zur Aufnahme von Reinigungsmittel. Vor Beginn eines Spülprogramms ist diese Vorratskammer verwenderseitig mit Reinigungsmittel zu befüllen und mittels der Klappe zu verschließen. Während eines Spülprogramms öffnet die Klappe, so dass das in der Vorratskammer befindliche Reinigungsmittel ausgeschwemmt und der umgewälzten Spülflotte zugegeben wird.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist nun vorgesehen, die Kameraeinheit in Abkehr zum Stand der Technik nicht in einem von einer Wandung des Spülbehälters bereitgestellten Durchbruch, sondern an der Spülraumtür anzuordnen, und zwar in das von der Spülraumtür bereitgestellte Dosiergerät integriert.
  • Eine Spülraumtür gattungsgemäßer Geschirrspülmaschinen verfügt über ein Außenblech einerseits und ein Innenblech andererseits, wobei diese beiden Bleche unter Ausbildung eines Hohlraums beabstandet zueinander angeordnet sind. Zur Anordnung des Dosiergeräts an der Spülraumtür ist das Türinnenblech mit einem Durchbruch ausgerüstet, in welchen das Dosiergerät in den von der Spülraumtür bereitgestellten Hohlraum hineinragend eingesetzt ist. Zur Abdichtung des Durchbruches ist typischerweise eine Abdichtung zwischen dem Dosiergerät einerseits und der spülraumseitigen Außenoberfläche des Türinnenblechs andererseits vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung erbringt im Wesentlichen zwei Vorteile. So bedarf es zum einen keiner gesonderten Ausbildung eines Durchbruches in einer Wandung des Spülbehälters zur Aufnahme der Kameraeinheit. Denn die erfindungsgemäße Integration der Kameraeinheit in das Dosiergerät macht sich den für das Dosiergerät ohne schon im Türinnenblech vorgesehenen Durchbruch zunutze. Es kann insoweit auf die zusätzliche Ausbildung eines Durchbruches verzichtet werden, was insoweit die Herstellung vereinfacht, darüber hinaus aber auch eine ungewünschte Bauteilschwächung vermeidet.
  • Zum anderen entfällt die Abdichtungsproblematik. Das Dosiergerät ist ohnehin bereits fluiddicht in den dafür vorgesehenen Durchbruch im Türinnenblech eingesetzt. Einer nach dem Stand der Technik vorgesehenen Abdichtung zwischen einer Kameraeinheit und einem dafür vorgesehenen Durchbruch in einer Wandung des Spülbehälters bedarf es deshalb nicht. Auch insoweit ergibt sich eine vereinfachte Herstellung, insbesondere vereinfachte Montage, und dies unter gleichzeitiger Eliminierung einer potentiellen Undichtigkeitsstelle.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung erbringt im Ergebnis eine insgesamt vereinfachte Konstruktion, und dies bei gleichzeitiger Sicherstellung der gewünschten Dichtigkeit uns Stabilität.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Kameraeinheit eine Kamera und eine damit zusammenwirkende Optik aufweist. Die Kamera kann beispielsweise in Form eines Kamera-Chips vorliegen. Die Optik der Kameraeinheit dient insbesondere dazu, eine für die visuelle Erfassung des Spülraums optimierte Ausgestaltung zu erreichen. Insbesondere ist es erwünscht, ein auch über die Tiefe des Spülraums möglichst scharfe Bilderfassung zu ermöglichen.
  • Die Kameraeinheit weist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung Leuchtmittel auf, beispielsweise in der Ausgestaltung von LEDs. Die Leuchtmittel dienen im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall zur Ausleuchtung des Spülraums, was eine visuelle Erfassung desselben verbessert. Auf separat im Spülraum anzuordnende Leuchtmittel kann gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verzichtet werden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kameraeinheit ein fluiddichtes Gehäuse mit einer Kameraöffnung aufweist. Innerhalb des Gehäuses sind die Kamera, die Optik und die unter Umständen vorhandenen Leuchtmittel angeordnet. Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Kameraeinheit als eine insgesamt kompakte Baukomponente ausgebildet. Diese kann vorgefertigt hergestellt sein, was eine Montage und Integration in das Dosiergerät vereinfacht. Durch die vom Gehäuse bereitgestellte Kameraöffnung findet im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall eine Bilderfassung durch die Kamera statt.
  • Die Kameraeinheit weist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung eine die Kameraöffnung fluiddicht verschießende Abdeckung auf. Das Gehäuse der Kameraeinheit als solches ist fluiddicht ausgebildet, bis auf die davon bereitgestellte Kameraöffnung. Zum fluiddichten Verschließen der Kameraöffnung dient die Abdeckung. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die vom Gehäuse bereitgestellte Optik fluiddicht in die Kameraöffnung eingesetzt ist. In diesem Fall bedarf es keiner gesonderten fluiddichten Abdeckung der Kameraöffnung. Von Vorteil der Abdeckung ist aber auch, dass für die Kamera, die Optik und die unter Umständen vorgesehenen Leuchtmittel ein gewisser Schutz vor mechanischen Beanspruchungen gegeben ist, weshalb der Einsatz einer die Kameraöffnung fluiddicht verschließenden Abdeckung bevorzugt ist. Natürlich ist auch eine Kombination von fluiddicht in die Kameraöffnung eingesetzter Optik und einer zusätzlich die Kameraöffnung fluiddicht verschießenden Abdeckung denkbar.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Kameraeinheit in eine vom Dosiergerät bereitgestellte Ausnehmung fluiddicht eingesetzt. Dabei kann das fluiddichte Anordnen der Kameraeinheit in der dafür vorgesehenen Ausnehmung des Dosiergeräts in einfacher Weise dadurch erreicht werden, dass das Gehäuse der Kameraeinheit mit dem Dosiergerät verklebt und/oder verschweißt und/oder sonst wie stoffschlüssig oder quasi stoffschlüssig verbunden wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gehäuse der Kameraeinheit dadurch gebildet ist, dass die übrigen Baukomponenten der Kameraeinheit, wie zum Beispiel die Kamera, die Optik und die unter Umständen vorgesehenen Leuchtmittel kunststoffumspritzt werden. Es entsteht so eine innige Verbindung zwischen dem das Gehäuse bildende Kunststoffmaterial und der darin eingebetteten weiteren Komponenten der Kameraeinheit. Die so ausgebildete Kameraeinheit kann dann beispielsweise in die dafür vorgesehene Ausnehmung des Dosiergerätes eingeklebt werden. Dabei ist die Ausnehmung des Dosiergeräts bis auf die Einsatzöffnung für die Kameraeinheit und eine unter Umständen vorgesehene Öffnung zur Hindurchführung eines Anschlusskabels für die Kameraeinheit fluiddicht ausgebildet.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass Anschlusskabel für die Kameraeinheit in einem zwischen einem Türaußenblech und einem Türinnenblech der Spülraumtür ausgebildeten Hohlraum verlegt sind. Einer zusätzlichen Abdichtung hinsichtlich des Anschlusskabels bedarf es insofern in vorteilhafter Weise nicht, was gleichfalls zur Einfachheit der erfindungsgemäßen Konstruktion beiträgt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ein Verschlusselement vorgesehen. Dieses Verschlusselement ist aus einer die Kameraöffnung abdeckenden Verschlussstellung in eine die Kameraöffnung freigebenden Gebrauchsstellung und umgekehrt überführbar.
  • Das Verschlusselement erbringt im Wesentlichen zwei Vorteile. Bei geschlossener Spülraumtür befindet sich das Verschlusselement in der Gebrauchsstellung, in der die Kameraöffnung freigegeben ist. In dieser Stellung des Verschlusselements kann im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall eine visuelle Erfassung des Spülrauminneren durch die Kameraeinheit stattfinden. Bei geöffneter Spülraumtür, wenn also eine Beschickung der Geschirrspülmaschine durch einen Verwender stattfinden kann, befindet sich das Verschlusselement in seiner Verschlussstellung, in welcher die Kameraöffnung abgedeckt ist. Die Abdeckung der Kameraöffnung in der Verschlussstellung bewirkt, dass ein Zusetzen der Kameraöffnung und/oder eine Verschmutzung einer Abdeckung der Kameraöffnung durch beim Bestücken des Spülraums mit zu reinigendem Spülgut herunterfallende und/oder strömende Speisereste, Verunreinigungen und/oder sonstige Festkörper oder Flüssigkeiten sicher vermieden ist. Zudem ist in der Verschlussstellung des Verschlusselements eine mechanische Sicherheit für die Kameraeinheit vor herunterfallenden Spülgütern gegeben.
  • Das Verschlusselement bewirkt einen weiteren Vorteil. Eine Bilderfassung durch die Kameraeinheit bei geöffneter Spülraumtür ist bei einem sich in Verschlussstellung befindlichen Verschlusselement ausgeschlossen. Durch die Kameraeinheit kann also weder die Umgebung der Geschirrspülmaschine noch ein Verwender der Geschirrspülmaschine erfasst werden, was insbesondere aus datentechnischen oder datenschutztechnischen Gründen von Vorteil ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verschlusselement ist mithin erreicht, dass eine bestimmungsgemäße Bilderfassung nur des Spülraums stattfinden kann. Zudem sind hinsichtlich der Kameraeinheit ein Verschmutzungsschutz sowie ein Schutz vor mechanischer Beanspruchung durch versehentlich herunterfallendes Spülgut gegeben.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verschlusselement eine verschiebbar am Dosiergerät angeordnete Klappe ist. Diese Klappe kann beispielsweise verwenderseitig manuell bedient werden und aus der Verschlussstellung in die Gebrauchsstellung und umgekehrt verbracht werden. Dabei hat eine manuelle Betätigung des Verschlusselements durch den Verwender den Vorteil, dass dieser aktiv und damit wissentlich sicherstellen kann, dass eine Bilderfassung durch die Kameraeinheit sicher dann ausgeschlossen ist, wenn sich die Spülraumtür in einer Offenstellung befindet.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verschlusselement eine vom Dosiergerät bereitgestellte Klappe zum wahlweisen Verschließen einer vom Dosiergerät bereitgestellten Dosierkammer ist. Gemäß dieser Ausführungsform ist zum Verschluss der Kameraöffnung keine gesonderte Klappe vorgesehen. Als Verschlusselement dient vielmehr die vom Dosiergerät ohnehin zum Verschluss der Dosierkammer vorgesehene Klappe.
  • Die Erfindung ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung durch Mittel gekennzeichnet, die ein Überführen des Verschlusselements aus der Verschlussstellung in die Gebrauchsstellung und umgekehrt in Abhängigkeit der Stellung der Spülraumtür bewirken. Ein manueller Eingriff zum Überführen des Verschlusselements aus der einen Stellung in die andere Stellung oder umgekehrt ist gemäß dieser Ausführungsform nicht erforderlich. Es findet vielmehr ein automatisches Verfahren des Verschlusselements statt, und zwar in Abhängigkeit der Stellung der Spülraumtür, was erfindungsgemäß durch entsprechend dafür vorgesehene Mittel bewirkt ist. Bei diesen Mitteln kann es sich beispielsweise um eine Seilzuganordnung handeln, die in Abhängigkeit des Öffnungswinkels der Spülraumtür auf das Verschlusselement einwirkt. Es kann alternativ auch eine Hebelanordnung mit einem Kontergewicht vorgesehen sein, das schwerkraftbedingt bei einem Verschwenken der Spülraumtür eine Verfahrbewegung des Verschlusselements bewirkt.
  • Es wird in diesem Zusammenhang mit der Erfindung ferner und für sich selbstständig patentfähig vorgeschlagen ein Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine der erfindungsgemäßen und vorstehend beschriebenen Art, bei dem das Verschlusselement in Abhängigkeit der Stellung der Spülraumtür aus der Verschlussstellung in die Gebrauchsstellung und umgekehrt überfahren wird. Die sich mit einer solchen Verfahrensdurchführung einstellenden Vorteile entsprechen den schon vorstehend erläuterten Vorteilen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen
    • 1 in schematischer Seitenschnittdarstellung eine erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine;
    • 2 schematisch in teilgeschnittener Seitenansicht ausschnittsweise die erfindungsgemäße Kameraeinheit gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 3 in schematischer Perspektivansicht die Kameraeinheit nach 2;
    • 4 schematisch in teilgeschnittener Seitenansicht ausschnittsweise die erfindungsgemäße Kameraeinheit gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • 5 in schematischer Perspektivansicht die Kameraeinheit nach 4;
    • 6 in teilgeschnittener Seitenansicht ausschnittsweise die erfindungsgemäße Kameraeinheit gemäß einer dritten Ausführungsform mit einem Verschlusselement in Gebrauchsstellung;
    • 7 die Kameraeinheit nach 6 mit einem sich in Verschlussstellung befindlichen Verschlusselement;
    • 8 schematisch in teilgeschnittener Seitenansicht eine weitere Ausführungsform mit einem Verschlusselement in Gebrauchsstellung;
    • 9 die Kameraeinheit nach 8 mit einem sich in Verschlussstellung befindlichen Verschlusselement;
    • 10 in schematischer Perspektivdarstellung ausschnittsweise eine weitere Ausführungsform mit einem sich in Verschlussstellung befindlichen Verschlusselement;
    • 11 die Ausführungsform nach 10 mit einem sich in Gebrauchsstellung befindlichen Verschlusselement;
    • 12 in schematischer, teilgeschnittener Seitenansicht eine erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine mit einer sich in Verschlussstellung befindlichen Spülraumtür;
    • 13 die Ausführungsform nach 12 mit einer sich in Offenstellung befindlichen Spülraumtür.
  • 1 lässt in rein schematischer, teilgeschnittener Seitenansicht eine Geschirrspülmaschine 1 nach der Erfindung erkennen.
  • Die Geschirrspülmaschine 1 verfügt über ein Gehäuse 2, das unter anderem einen Spülbehälter 3 aufnimmt. Der Spülbehälter 3 stellt seinerseits einen Spülraum 4 bereit, der im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall der Aufnahme von zu reinigendem Spülgut 8 dient.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel dienen zur Aufnahme des zu reinigenden Spülguts 8 Spülgutträger 7, und zwar in der Ausgestaltung als Spülkörbe, wobei ein Unterkorb, ein Oberkorb sowie eine Besteckschublade vorgesehen sind.
  • Der Spülraum 4 ist verwenderseitig durch die Beschickungsöffnung 6 hindurch zugänglich. Mittels einer Spülraumtür 5 ist die Beschickungsöffnung 6 fluiddicht verschließbar, wobei die Spülraumtür 5 um eine horizontal verlaufende Schwenkachse verschwenkbar ist und verwenderseitig aus der in 1 gezeigten Verschlussstellung in eine Offenstellung und umgekehrt überführt werden kann. 13 lässt beispielhaft eine solche Offenstellung der Spülraumtür 5 erkennen.
  • Die Spülraumtür 5 verfügt über ein Türaußenblech 12 und ein Türinnenblech 13, die unter Belassung eines Hohlraums 14 beabstandet voneinander angeordnet sind. Innerhalb des Hohlraums 14 zwischen Türaußenblech 12 und Türinnenblech 13 können weitere Baukomponenten der Geschirrspülmaschine angeordnet sein, beispielsweise eine Bedien- und Steuereinheit 9.
  • Die Spülraumtür 5 stellt des Weiteren ein Dosiergerät 10 bereit. Dieses ragt zumindest teilweise in den von der Spülraumtür 5 bereitgestellten Hohlraum 14 hinein. Zu diesem Zweck ist das Türinnenblech 13 mit einem Durchbruch in Form einer Ausnehmung 15 ausgerüstet, in die das Dosiergerät 10 fluiddicht eingesetzt ist.
  • Bei dem Dosiergerät 10 handelt es sich um ein Gerät, das im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall der Geschirrspülmaschine 1 für ein Dosieren von Prozesschemikalien, wie zum Beispiel Reinigungsmittel in den Spülraum 3 Sorge trägt.
  • Für ein fluiddichtes Einsetzen des Dosiergerätes 10 in die Ausnehmung 15 dient eine umlaufende Dichtung 16, wie sich dies insbesondere aus der Detailansicht nach 2 ergibt. Für eine positionssichere Lagefixierung des Dosiergerätes 10 in Relation zum Türinnenblech 13 ist gemäß der gezeigten Ausführungsform eine Verschraubung 17 vorgesehen, mittels der auch die Dichtung 16 zwischen Türinnenblech 13 und Dosiergerät 10 lagesicher gehalten ist.
  • Die Geschirrspülmaschine verfügt des Weiteren über eine Kameraeinheit 11. Diese dient im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall einer visuellen Erfassung des Spülbehälterinneren, d.h. des Spülraums 3, wie insbesondere die Übersichtsdarstellung nach 1 erkennen lässt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Kameraeinheit 11 in das von der Spülraumtür 5 bereitgestellte Dosiergerät 10 integriert ist.
  • Wie insbesondere die Darstellung nach 2 erkennen lässt, verfügt die Kameraeinheit 11 im hier gezeigten Ausführungsbeispiel über ein Gehäuse 22, das eine Kamera 19 und eine Optik 20 aufnimmt. Das Gehäuse 22 ist mit einer Kameraöffnung 23 ausgerüstet, durch die hindurch im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall eine Bilderfassung mittels der Kamera unter Zwischenschaltung der Optik 20 stattfindet. Zum Schutz der Kameraöffnung 23 und/oder der dahinterliegenden Optik 20 ist die Kameraöffnung 23 mit einer Abdeckung 24 ausgerüstet. Bevorzugter Weise verschließt die Abdeckung 24 die Kameraöffnung 23 fluiddicht.
  • Zur integrierten Anordnung der Kameraeinheit 11 im Dosiergerät 10 stellt das Dosiergerät 10 eine Ausnehmung 25 bereit, in die die Kameraeinheit 11 fluiddicht eingesetzt ist.
  • Bevorzugter Weise ist die Kameraeinheit 11 in die Ausnehmung 25 des Dosiergeräts 10 eingeklebt oder eingeschweißt. Für eine strom- und/oder signaltechnische Anbindung der Kameraeinheit 11 an eine Bedien- und/oder Steuereinheit 9 ist eine Anschlussverkabelung 18 vorgesehen, die fluiddicht innerhalb des Hohlraums 14 der Spülraumtür 5 verlegt ist.
  • Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung liegt darin, dass es für eine fluiddichte Anordnung der Kameraeinheit 11 am Dosiergerät 10 keiner gesonderten Dichtmittel bedarf. Auch ein separat vorzusehender Durchbruch beispielsweise in einer Wandung des Spülbehälters 3 zur Aufnahme der Kameraeinheit 11 ist in Abkehr zum Stand der Technik nicht erforderlich. Die erfindungsgemäße Integration der Kameraeinheit 11 im Dosiergerät 10 macht sich die ohnehin vorgesehene fluiddichte Anordnung des Dosiergeräts 10 in der dafür vorgesehenen Ausnehmung 15 im Türinnenblech 13 der Spülraumtür 5 zu nutze.
  • 3 lässt die Ausführungsform nach 2 in einer schematisch perspektivischen Ansicht erkennen. Wie sich aus dieser Darstellung ergibt, stellt das Dosiergerät 10 zwei durch jeweilige Klappen jeweils verschließbare Dosierkammern bereit. Mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach 3 ist die Kameraeinheit 11 rechts der Dosiergeräteklappen angeordnet.
  • Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist in den 4 und 5 dargestellt. Im Unterschied zur Ausgestaltung nach den 2 und 3 sieht die Ausführungsform nach den 4 und 5 von der Kameraeinheit 11 bereitgestellte Leuchtmittel 21 vor. Bei diesen Leuchtmitteln 21 handelt es sich beispielsweise um LEDs, die vom Gehäuse 22 der Kameraeinheit 11 aufgenommen sind. Bevorzugter Weise sind die LEDs zu einem Leuchtmittelring 26 angeordnet, der im endmontierten Zustand die Optik 20 und/oder die Kameraöffnung 23 umlaufend umgibt, wie dies insbesondere die perspektivische Darstellung nach 5 erkennen lässt.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist in den 6 bis 7 dargestellt. Gemäß dieser Ausführungsform kommt ein Verschlusselement 27 zum Einsatz, das aus einer Gebrauchsstellung in eine Verschlussstellung und umgekehrt überführbar ist. Die Gebrauchsstellung des Verschlusselements 27 ist in 6 dargestellt, wohingegen die Verschlussstellung des Verschlusselements 27 7 zeigt.
  • Das Verschlusselement 27 dient der wahlweisen Abdeckung der Kameraeinheit 11. In der Gebrauchsstellung des Verschlusselements 27 gemäß 6 ist die Kameraeinheit 11, d.h. die Kameraöffnung 23 vom Verschlusselement 27 unabgedeckt, was eine bestimmungsgemäße Verwendung der Kameraeinheit 11 ermöglicht. In der Verschlussstellung des Verschlusselements 27 gemäß 7 ist die Kameraöffnung 23 hingegen durch das Verschlusselement 27 abgedeckt, so dass eine Bilderfassung durch die Kameraeinheit 11 unterbunden ist.
  • Gemäß den Ausführungsbeispielen nach den 6 und 7 kann ein verwenderseitig manuelles Verstellen des Verschlusselements 27 stattfinden, mithin ein manuelles Überführen des Verschlusselements 27 aus der Verschlussstellung in die Gebrauchsstellung und umgekehrt.
  • In der Verschlussstellung schützt das Verschlusselement 27 die Kameraeinheit 11 vor einer ungewollten Verschmutzung und/oder vor unter Umständen herunterfallenden Spülgütern, insbesondere dann, wenn sich die Spülraumtür 5, wie beispielsweise in 13 gezeigt, in ihrer Offenstellung befindet. Zudem ist ein Abdecken der Kameraeinheit 11 in Offenstellung der Spülraumtür 5 aus Datenschutzgründen von Vorteil, da eine Bilderfassung durch die Kameraeinheit 11 bei sich in Offenstellung befindlicher Spülraumtür unterbunden ist.
  • Die 8 und 9 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Demgemäß sind Mittel 28 vorgesehen, die ein Überführen des Verschlusselements 27 aus der Verschlussstellung in die Gebrauchsstellung und umgekehrt in Abhängigkeit der Stellung der Spülraumtür 5 bewirken. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel verfügt das Mittel 28 über einen verschwenkbar gelagerten Schwenkhebel 29, der einendseitig mit dem Verschlusselement 27 und anderendseitig mit einem Kontergewicht 30 zusammenwirkt. Bei einer Überführung der Spülraumtür 5 aus der Verschlussstellung nach 8 in die Offenstellung nach 9 kommt es schwerkraftbedingt zu einer Lageveränderung des Kontergewichts 30, wodurch eine Verschwenkbewegung des Schwenkhebels 29 mit dem Ergebnis einsetzt, dass das am Schwenkhebel 29 angeordnete Verschlusselement 27 zwangsgeführt gleichfalls verfährt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die in den 10 und 11 gezeigt ist, dient als Verschlusselement 27 eine vom Dosiergerät 10 ohnehin bereitgestellte Klappe 31, die dem Verschluss einer vom Dosiergerät 10 bereitgestellten Dosierkammer 35 dient. Eines separaten Verschlusselements 27 bedarf es gemäß dieser Ausführungsform nicht, da als Verschlusselement 27 die ohnehin vorhandene Verschlussklappe 31 des Dosiergeräts 10 genutzt wird.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigen die 12 und 13. Auch gemäß dieser Ausführungsform kommt ein Mittel 28 zum Einsatz, das dem automatischen Verfahren des Verschlusselements 27 in Abhängigkeit der Stellung der Spülraumtür 5 dient. Dabei verfügt das Mittel 28 gemäß diesem Ausführungsbeispiel über einen Seilzug 33, der einendseitig mit dem Verschlusselement 27 zusammenwirkt und anderendseitig an einem Widerlager 34 festgelegt ist, und einen Schwenkhebel 32. Bei einem Verschwenken der Spülraumtür 5 aus der Offenstellung der Spülraumtür 5 nach 13 in die Verschlussstellung der Spülraumtür 5 nach 12 kommt es zu einer Kraftbeaufschlagung des Verschlusselements 27 durch den daran angeordneten Seilzug 33 über den Schwenkhebel 32, was ein Verfahren des Verschlusselements 27 aus der Verschlussstellung bei geöffneter Spülraumtür 5 in die Gebrauchsstellung bei geschlossener Spülraumtür 5 bewirkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Geschirrspülmaschine
    2
    Gehäuse
    3
    Spülbehälter
    4
    Spülraum
    5
    Spülraumtür
    6
    Beschickungsöffnung
    7
    Spülgutträger
    8
    Spülgut
    9
    Bedien- und/oder Steuereinheit
    10
    Dosiergerät
    11
    Kameraeinheit
    12
    Türaußenblech
    13
    Türinnenblech
    14
    Hohlraum
    15
    Ausnehmung
    16
    Dichtung
    17
    Verschraubung
    18
    Anschlusskabel
    19
    Kamera (Kamerachip)
    20
    Optik
    21
    Leuchtmittel
    22
    Gehäuse
    23
    Kameraöffnung
    24
    Abdeckung
    25
    Ausnehmung
    26
    Leuchtmittelring
    27
    Verschlusselement
    28
    Mittel
    29
    Schwenkhebel
    30
    Kontergewicht
    31
    Klappe
    32
    Schwenkhebel
    33
    Seilzug
    34
    Widerlager
    35
    Dosierkammer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3205764 A1 [0002]
    • WO 2017/032629 A1 [0003]

Claims (13)

  1. Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem einen Spülraum (4) bereitstellenden Spülbehälter (3), der zur Beschickung mit zu reinigendem Spülgut (8) eine Beschickungsöffnung (6) aufweist, mit einer Spülraumtür (5), mittels der die Beschickungsöffnung (6) fluiddicht verschließbar ist, und mit einer Kameraeinheit (11) zur visuellen Erfassung des Spülraums (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Kameraeinheit (11) in ein von der Spülraumtür (5) bereitgestelltes Dosiergerät (10) integriert ist.
  2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kameraeinheit (11) eine Kamera (19) und eine damit zusammenwirkende Optik (20) aufweist.
  3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kameraeinheit (11) Leuchtmittel (21), vorzugsweise LEDs aufweist.
  4. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kameraeinheit (11) ein fluiddichtes Gehäuse (22) mit einer Kameraöffnung (23) aufweist, das die Kamera (19), die Optik (20) und die Leuchtmittel (21) aufnimmt.
  5. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kameraeinheit (11) eine eine Kameraöffnung (23) fluiddicht verschließende Abdeckung (24) aufweist.
  6. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kameraeinheit (11) in eine vom Dosiergerät (10) bereitgestellte Ausnehmung (25) fluiddicht eingesetzt ist.
  7. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlusskabel (18) für die Kameraeinheit (11) in einem zwischen einem Türaußenblech (12) und einem Türinnenblech (13) der Spülraumtür (5) ausgebildeten Hohlraum (14) verlegt sind.
  8. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch, ein Verschlusselement (27), das aus einer die Kameraöffnung (23) abdeckenden Verschlussstellung in eine die Kameraöffnung (23) freigebenden Gebrauchsstellung und umgekehrt überführbar ist.
  9. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (27) eine verschiebbar am Dosiergerät (10) angeordnete Klappe ist.
  10. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (27) eine vom Dosiergerät (10) bereitgestellte Klappe zum wahlweisen Verschließen einer vom Dosiergerät (10) bereitgestellten Dosierkammer (35) ist oder mit einer solchen Klappe zusammenwirkt.
  11. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10, gekennzeichnet durch Mittel (28), die ein Überführen des Verschlusselements (27) aus der Verschlussstellung in die Gebrauchsstellung und umgekehrt in Abhängigkeit der Stellung der Spülraumtür (5) bewirken.
  12. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verschlusselement (27) bei geschlossener Spülraumtür (5) in Gebrauchsstellung befindet, und/oder dass sich das Verschlusselement (27) bei geöffneter Spülraumtür (5) in Verschlussstellung befindet.
  13. Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, bei dem das Verschlusselement (27) in Abhängigkeit der Stellung der Spülraumtür (5) aus der Verschlussstellung in die Gebrauchsstellung und umgekehrt überführt wird.
DE102019100181.1A 2019-01-07 2019-01-07 Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine Pending DE102019100181A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100181.1A DE102019100181A1 (de) 2019-01-07 2019-01-07 Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
PCT/EP2020/050116 WO2020144127A1 (de) 2019-01-07 2020-01-06 Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
US17/420,684 US11786101B2 (en) 2019-01-07 2020-01-06 Dishwasher, in particular domestic dishwasher
EP20700243.7A EP3908167B1 (de) 2019-01-07 2020-01-06 Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100181.1A DE102019100181A1 (de) 2019-01-07 2019-01-07 Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019100181A1 true DE102019100181A1 (de) 2020-07-09

Family

ID=69147698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019100181.1A Pending DE102019100181A1 (de) 2019-01-07 2019-01-07 Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11786101B2 (de)
EP (1) EP3908167B1 (de)
DE (1) DE102019100181A1 (de)
WO (1) WO2020144127A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113133732A (zh) * 2021-05-13 2021-07-20 珠海格力电器股份有限公司 洗碗机的控制方法、装置、洗碗机及可读存储介质
DE102020117337A1 (de) 2020-07-01 2022-01-05 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP4166057A1 (de) * 2021-10-14 2023-04-19 Miele & Cie. KG Abdeckeinheit zum abdecken einer kamera eines haushaltsgeräts, haushaltsgerät, verfahren zum lösbaren koppeln einer abdeckeinheit und verfahren zum erfassen einer gekoppelten abdeckeinheit
WO2024074192A1 (en) * 2022-10-04 2024-04-11 V-Zug Ag Dishwasher with cleaning device for camera window

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11566902B2 (en) 2017-08-03 2023-01-31 Idealab Localization of autonomous vehicles via ground image recognition
KR20210059532A (ko) * 2019-11-15 2021-05-25 엘지전자 주식회사 가전기기 및 가전기기 제어 방법
US11571105B2 (en) 2020-11-24 2023-02-07 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Spot detection assembly for a dishwasher appliance

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012010330A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosiergerät für eine geschirrspülmaschine mit optischer sende- und/oder empfangseinheit
DE102014220245A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-21 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Beleuchtung
WO2017032629A1 (de) 2015-08-21 2017-03-02 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP3205764A1 (de) 2016-02-15 2017-08-16 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Reinigungsverfahren und reinigungsvorrichtung
DE102016225854A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Nachrüstbare Sensoreinheit zur Steuerung einer Dosiervorrichtung
DE102017207649A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10048081A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-18 Miele & Cie Verfahren zur Erkennung der Spülgutbeladung und/oder des Verschmutzungsgrades von Spülgut in einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine dafür
US7903838B2 (en) * 2004-01-30 2011-03-08 Evolution Robotics, Inc. Vision-enabled household appliances
KR20060100620A (ko) * 2005-03-17 2006-09-21 엘지전자 주식회사 식기세척기의 가동 알림 장치 및 방법
DE102009023252A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
US9549658B2 (en) * 2010-11-23 2017-01-24 Whirlpool Corporation Household appliance having a signal relay
DE102015102694A1 (de) 2015-02-25 2016-08-25 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Ermittlung der Drehzahl eines Sprüharms einer Geschirrspülmaschine
DE102016106430A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-03 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012010330A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosiergerät für eine geschirrspülmaschine mit optischer sende- und/oder empfangseinheit
DE102014220245A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-21 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Beleuchtung
WO2017032629A1 (de) 2015-08-21 2017-03-02 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP3205764A1 (de) 2016-02-15 2017-08-16 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Reinigungsverfahren und reinigungsvorrichtung
DE102016225854A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Nachrüstbare Sensoreinheit zur Steuerung einer Dosiervorrichtung
DE102017207649A1 (de) * 2017-05-05 2018-11-08 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020117337A1 (de) 2020-07-01 2022-01-05 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
CN113133732A (zh) * 2021-05-13 2021-07-20 珠海格力电器股份有限公司 洗碗机的控制方法、装置、洗碗机及可读存储介质
EP4166057A1 (de) * 2021-10-14 2023-04-19 Miele & Cie. KG Abdeckeinheit zum abdecken einer kamera eines haushaltsgeräts, haushaltsgerät, verfahren zum lösbaren koppeln einer abdeckeinheit und verfahren zum erfassen einer gekoppelten abdeckeinheit
BE1029848B1 (de) * 2021-10-14 2023-05-15 Miele & Cie Abdeckeinheit zum Abdecken einer Kamera eines Haushaltsgeräts, Haushaltsgerät, Verfahren zum lösbaren Koppeln einer Abdeckeinheit und Verfahren zum Erfassen einer gekoppelten Abdeckeinheit
WO2024074192A1 (en) * 2022-10-04 2024-04-11 V-Zug Ag Dishwasher with cleaning device for camera window

Also Published As

Publication number Publication date
US11786101B2 (en) 2023-10-17
EP3908167B1 (de) 2024-01-03
WO2020144127A1 (de) 2020-07-16
US20220095882A1 (en) 2022-03-31
EP3908167C0 (de) 2024-01-03
EP3908167A1 (de) 2021-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019100181A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE202014105113U1 (de) Spülarmsystem für Spülmaschine
EP1639933B1 (de) Vorrichtung für Filterbeutel von Staubsaugern
DE102020117337A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE19714942A1 (de) Trichter für einen Behälter für gefährlichen Abfall
DE102015103937A1 (de) Blutbehandlungsgerät mit separatem Türabteil
DE4137227A1 (de) Haushalt-geschirrspuelmaschine mit hoehenverstellbarem oberkorb
DE102012209545A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102019102411A1 (de) Wohn- und/oder Küchenmöbel mit eingebautem Küchengerät
EP1329187B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem in der Gerätetür angeordneten Salzbehälter einer Enthärtungseinrichtung
DE102018217915A1 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine mit einem selbstreinigenden Filtersystem
DE3200621A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE102017211855A1 (de) Haushaltsgerät mit zumindest einer beweglichen Tür oder Klappe
DE102010031547B4 (de) Haushaltsgerät
DE102009026777A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102009000211A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102019104519A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung zum Erfassen eines Spülraumes für ein Reinigungsgerät und Reinigungsgerät
DE102020213875B4 (de) Getränkeautomat
DE102019130361A1 (de) Fahrzeug mit verbesserter Waschwasser-Befüllung
EP2368478B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102017102888A1 (de) Einbaufähiges Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102009028187A1 (de) Hausgerät mit einer Schale
DE102016220529A1 (de) Gewerbliches Gargerät
WO2010015558A2 (de) Geschirrspülmaschine zum einbau in einen einbauschrank
DE69819068T2 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Flüssigkeitsdosierungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence