EP4166057A1 - Abdeckeinheit zum abdecken einer kamera eines haushaltsgeräts, haushaltsgerät, verfahren zum lösbaren koppeln einer abdeckeinheit und verfahren zum erfassen einer gekoppelten abdeckeinheit - Google Patents

Abdeckeinheit zum abdecken einer kamera eines haushaltsgeräts, haushaltsgerät, verfahren zum lösbaren koppeln einer abdeckeinheit und verfahren zum erfassen einer gekoppelten abdeckeinheit Download PDF

Info

Publication number
EP4166057A1
EP4166057A1 EP22199464.3A EP22199464A EP4166057A1 EP 4166057 A1 EP4166057 A1 EP 4166057A1 EP 22199464 A EP22199464 A EP 22199464A EP 4166057 A1 EP4166057 A1 EP 4166057A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover unit
camera
closure element
household appliance
appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22199464.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Wegener
Seyfettin Kara
Holger Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP4166057A1 publication Critical patent/EP4166057A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4295Arrangements for detecting or measuring the condition of the crockery or tableware, e.g. nature or quantity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4246Details of the tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4274Arrangement of electrical components, e.g. control units or cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/34Other automatic detections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/26Indication or alarm to the controlling device or to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/36Other output

Definitions

  • the invention relates to a cover unit for covering a camera of a household appliance, in particular a dishwasher, a household appliance, in particular a dishwasher, a method for releasably coupling a cover unit and a method for detecting a coupled cover unit.
  • Optical systems can be used in dishwashing appliances, such as dishwashers, to improve convenience, operating and dishwashing properties.
  • a camera can be arranged inside the dishwasher. Different applications can be viewed and monitored here on the one hand with the door closed and on the other hand with the door open. In particular, by installing the camera in the door of the dishwasher, people who are in the vicinity of the dishwasher can also be seen by the camera when the door is open.
  • the object of the invention is to provide an improved cover unit for covering a camera of a flushing device, an improved flushing device, an improved method for detachably coupling a cover unit and an improved method for detecting a coupled cover unit.
  • this object is achieved by a cover unit for covering a camera of a household appliance, a household appliance, a method for detachably coupling a cover unit and a method for detecting a coupled cover unit with the features of the main claims.
  • a cover unit for covering a camera of a household appliance, in particular a dishwasher is presented.
  • the cover unit has a closure element that can be actuated by rotation and additionally or alternatively a closure element for detachably coupling the cover unit to a mating closure element arranged on the camera and additionally or alternatively on the household appliance, in particular the dishwasher.
  • the household appliance can be, for example, a Dishwashing device, in particular a domestic dishwasher for cleaning dishes, which has at least one camera for monitoring an interior of the dishwashing device or for monitoring a cleaning process.
  • a camera can be arranged, for example, in a door for closing the interior or in a side wall of the interior or in a ceiling of the interior.
  • the camera can also capture images of the surroundings of the washing device in addition to the device and the dishes arranged therein. If the camera records a person, for example, this can be perceived as annoying.
  • the camera can be covered with the cover unit presented here, so that it cannot take any pictures for a desired period of time, for example while the dishwasher is being loaded.
  • the cover unit can be fastened directly to the camera or to a part of the household appliance or flushing appliance in which the camera is arranged by means of the closure element, for example. In a coupled state, the cover unit can cover the camera or at least one lens or viewing panel of the camera, so that advantageously no camera recordings are possible.
  • the cover unit which can also be referred to as a closure flap, is designed for detachable coupling to the camera or the household appliance, in particular a dishwasher.
  • a closure flap is designed for detachable coupling to the camera or the household appliance, in particular a dishwasher.
  • the cover unit can be completely removed from the household appliance, in particular a dishwasher, for example to enable the camera and the cover unit to be cleaned.
  • a detachable cover unit can advantageously be exchanged or replaced flexibly and inexpensively.
  • the cover unit can have a closure element which is formed as a sliding element for sliding into retaining rails of the counter-closure element.
  • a closure element which is formed as a sliding element for sliding into retaining rails of the counter-closure element.
  • running rails or holding rails can be arranged on two sides of the camera lens, into which the closure element or also the entire cover unit, for example shaped as a slide, can be pushed in from above or from the side.
  • the cover unit can be completely removed from the camera and rinsing device if necessary.
  • both the cover unit and the mating closure element can be manufactured inexpensively.
  • the cover unit can have a closure element which can be formed as a thread for screwing as a bayonet closure.
  • both the closure element and the mating closure element can be circular and have a thread with interlocking structures.
  • the closure element can be placed on the mating closure element and be firmly coupled to this by performing a slight rotational movement, for example by about 90 degrees.
  • the screw system can, for example, be watertight and additionally or alternatively have a flushing system in the thread.
  • a bayonet lock can be produced inexpensively and the cover unit can be coupled to the camera firmly and reliably by means of a bayonet lock and at the same time easily detachable by a user if necessary.
  • the cover unit can have a closure element which can be formed as a thread for screwing as a screw closure.
  • a closure element can be formed as a thread for screwing as a screw closure.
  • both the closure element and the mating closure element can be circular in shape and have a thread that is screwed together.
  • a screw cap can be produced inexpensively and the cover unit can be coupled to the camera firmly and reliably by means of a screw cap and at the same time easily detachable by a user if necessary.
  • the cover unit can have a closure element which can be formed as openings for closure as a hinge.
  • the closure element and the counter-closure element can be constructed with a combined locking/folding hinge and attached to the viewing pane of the camera unit, for example, as needed or as desired.
  • the closure element can, for example, as a so-called clip closure, first be pushed onto the hinge device and then folded over onto the lens. Hinges can advantageously be produced in a cost-effective and space-saving manner.
  • At least the closure element can be made of elastomer.
  • the cover unit can be made entirely or at least partially of a flexible elastomer.
  • the closure element can therefore simply be slipped over the camera lens if desired or required.
  • Appropriate holding devices on the viewing slide of the camera can, for example, prevent the closure element from falling off during operation or even when the household appliance, in particular the dishwasher, is at a standstill.
  • This embodiment has the advantage that the closure element can be manufactured inexpensively and at the same time watertight and can be attached easily.
  • the cover unit can be formed with wings which can be slid into a field of view of the camera by rotation.
  • the cover unit can have a mechanical shutter iris, comparable to the principle of the eye pupil or a camera diaphragm.
  • the mechanism can be arranged, for example, between the viewing pane of the camera and a closing pane of the cover unit.
  • a rotation of the shutter disk for example by 60°, can push a plurality of wings in front of the camera unit and thus obscure its angle of view.
  • the closure elements can also be designed as in the construction of an excavator shovel.
  • the triggering or opening and closing of the blades can be achieved, for example, by permanent magnets integrated in the rotatable closure disk. If the magnets are positioned exactly in the pivoting direction of the locking elements, they can attract the corresponding magnetically designed locking elements and thus open the camera's view. If the locking element is rotated by 90 degrees, the magnets can no longer work and the locking elements can close, for example, with simple spring tension.
  • the camera lens can be covered very precisely as a result.
  • a household appliance in particular a dishwashing appliance, such as a household dishwasher, with a camera and a counter-closure element for releasable coupling to a variant of the cover unit presented above and additionally or alternatively to a camera with a variant of the closure element presented above that can be actuated by rotation
  • the camera of the household appliance in particular the flushing appliance
  • the camera of the household appliance can for example monitor a processing operation within the household appliance, such as a flushing process, and can also be switched mechanically inactive as desired and required by using the cover unit.
  • the household appliance in particular the washing-up appliance, can comprise the cover unit coupled to the mating closure element.
  • the cover unit can be arranged on the camera with a rotatable closure element, or the cover unit can be designed as a flexibly exchangeable accessory part of the household appliance, in particular the dishwasher.
  • the camera of the flushing device can be used depending on the situation and the user's wishes.
  • the camera can be designed to capture the coupled cover unit.
  • the flushing device can have a sensor for detecting the coupled cover unit.
  • a sensor for detecting the closure element can be arranged on the camera. This sensor can, for example, monitor the inserted and/or closed cover unit or flap in order to advantageously deactivate the camera or vice versa to activate again. Any type of sensor can advantageously be used here, for example an optical sensor, which can sense the closure flap easily and inexpensively.
  • a method for releasably coupling a variant of the cover unit presented above with a counter-locking element of a household appliance, in particular a dishwasher, and additionally or alternatively a camera of the household appliance, in particular the dishwasher is presented.
  • the method has a step of providing the flushing device and the cover unit, and a step of coupling the closure element of the cover unit to the mating closure element.
  • this allows the camera to be covered and, for example, deactivated at the same time, for example while the dishwasher is being transported.
  • a method for detecting a coupled variant of the previously presented cover unit in a variant of the previously presented household appliance or the flushing device comprises a step of detecting the covering unit by sensors, a step of deactivating the camera when the covering unit is detected, and additionally or alternatively a step of activating the camera if the covering unit is not detected.
  • the cover unit can be checked by camera at defined time intervals, e.g. every 24 hours, or at specific checkpoints, such as at predetermined operating conditions, e.g. at the start of a program, after each loading of the washing baskets or opening of the washing machine door, etc. If the lens is detected as being covered, the camera functions are deactivated within these time intervals or check points.
  • Activation or deactivation of the camera can be displayed, for example, via the device display and additionally or alternatively transmitted to an external display device or operating device such as a smartphone.
  • the camera can be operated in an energy-saving manner using this method.
  • the approach presented here also creates a device that is designed to carry out, control or implement the steps of a variant of a method presented here in corresponding devices.
  • the object on which the invention is based can also be achieved quickly and efficiently by this embodiment variant of the invention in the form of a device.
  • the device can be designed to read in input signals and to determine and provide output signals using the input signals.
  • An input signal can represent, for example, a sensor signal that can be read in via an input interface of the device.
  • An output signal can be a control signal or a Represent data signal that can be provided at an output interface of the device.
  • the device can be designed to determine the output signals using a processing specification implemented in hardware or software.
  • the device can include a logic circuit, an integrated circuit or a software module and can be implemented as a discrete component, for example, or can be comprised of a discrete component.
  • a computer program product or computer program with program code which can be stored on a machine-readable carrier or storage medium such as a semiconductor memory, a hard disk memory or an optical memory, is also advantageous. If the program product or program is executed on a computer or a device, then the program product or program can be used to carry out, implement and/or control the steps of the method according to one of the embodiments described above.
  • FIG 1 shows a cross-sectional illustration of a household appliance using the example of a flushing appliance 100 according to an exemplary embodiment.
  • the washing device is designed as a dishwasher, merely by way of example, and in this exemplary embodiment comprises an interior space 105 in which dishes 110 for washing are arranged, merely by way of example.
  • the interior 105 can be closed with a door 115 in this exemplary embodiment.
  • the rinsing device 100 in this exemplary embodiment comprises a camera 120, which is arranged in the door by way of example only, as well as a further camera 125 in a side wall 130 and an additional camera 135 in a ceiling 140 of the rinsing device 100, only by way of example
  • the rinsing device can, for example, comprise only one camera, which can be arranged in one of the positions mentioned or else in another location, for example in the rear wall of the rinsing device.
  • the camera 120, the additional camera 125 and the additional camera 135 can be closed with a cover unit, as shown in the following Figures 3 , 4 , 5 , 6 , 7 , 8th , 9 , 10 , 11 , 12 , 13 , 14 , 15 , 16 , 17 , 18 and 19 is described in more detail.
  • the cameras 120 , 125 , 135 are designed purely by way of example to detect covering by such a covering unit and to provide such a state by means of a signal to a device 145 , merely by way of example.
  • the device 145 is designed to deactivate one, two or all of the cameras 120, 125, 135 when the covering unit has been detected.
  • the cameras 120, 125, 135 can only be activated as an example if the cover unit is not detected.
  • FIG 2 shows a schematic representation of an embodiment of a door 115 of a washing device with a camera 120 according to an embodiment.
  • the door 115 and camera 120 shown here are the same as or similar to that shown in the previous figure described door and the described camera.
  • the camera 120 is designed to monitor an interior of the flushing device, as was described in the previous figure. Installing the camera 120 in the door 115 in this exemplary embodiment makes it possible for people who are in the vicinity of the dishwasher to see or perceive the camera directly when the door is open. If the camera 120 takes a picture at that moment and this does not show the user or the bystander that it is taking a picture, this can be perceived as annoying or problematic.
  • FIG 3 shows a schematic representation of an exemplary embodiment of a door 115 of a washing device with a camera 120 that can be covered.
  • the door 115 and the camera 120 shown here correspond to or are similar to the door and the camera described in the preceding figures.
  • the camera 120 can be covered by a cover unit 300 in this exemplary embodiment.
  • the cover unit 300 is circular in shape, merely by way of example, and has a closure element 305 which, in this exemplary embodiment, is designed for detachably coupling the cover unit to a mating closure element 310 arranged on the camera.
  • the closure element 305 is formed as a sliding element for sliding onto the camera 120 purely by way of example.
  • the Figures 4A and 4B show a schematic representation of a cover unit 300 according to an embodiment.
  • the cover unit 300 is the same as or similar to that in the foregoing figure 3 described cover unit.
  • the cover unit 300 in the Figure 4A in a front view and in the Figure 4B shown in a rear view.
  • the cover unit 300 has a closure element 305, which is formed as a sliding element in this exemplary embodiment, merely by way of example.
  • the cover unit 300 can also be referred to as a slide in this configuration.
  • the Figures 5A and 5B 12 show a schematic cross-sectional representation of a concealable camera 120 according to an embodiment.
  • the camera 120 corresponds or is similar to that in the previous ones figures 1 , 2 and 3 described camera and is only exemplary integrated in a door 115 that in the preceding figures 1 , 2 and 3 corresponds to or resembles the described door of a dishwasher.
  • the camera 120 is in the Figure 5A shown uncovered while in the Figure 5B is covered with a cover unit 300.
  • the camera 120 has a counter-closure element 310 on a lens 505 or a viewing pane of the camera 120 .
  • the mating closure element 310 is formed as a retaining rail for detachable coupling to the closure element 305 of the cover unit 300 purely by way of example.
  • the counter-closure element can also next to, above or below the camera and additionally or alternatively be formed as part of the door.
  • the cover of the camera 120 is realized by a slider, i.e. in the form of an accessory.
  • the slider can be slid onto the camera lens from the side or from above.
  • the lens 505 has devices in the form of running or holding rails that are shaped to hold the closure element 305 .
  • FIG 6 shows a schematic representation of an embodiment of a door 115 of a washing device with a coverable camera 120.
  • the door 115 shown here and the camera 120 correspond to or are similar to those in the preceding ones figures 1 , 2, 3 and 5b described door and the described camera.
  • the camera 120 can be covered by a cover unit 300 in this exemplary embodiment.
  • the cover unit 300 corresponds or is similar to that in the previous ones Figures 3 , 4 and 5 described cover unit, with the difference that the cover unit 300 has a closure element 305 in this exemplary embodiment, which is formed as a thread for screwing as a bayonet closure. Accordingly, in this exemplary embodiment, the cover unit 300 can be coupled to the camera 120 both by rotation and in a detachable manner.
  • the Figures 7A and 7B show a schematic representation of a cover unit 300 according to an embodiment.
  • the cover unit 300 corresponds or is similar to that in the previous ones Figures 3 , 4 , 5 and 6 described cover unit.
  • the cover unit 300 in the Figure 7A in a front view and in the Figure 7B shown in a rear view.
  • the cover unit 300 has, merely by way of example, a closure element 305 which, in this exemplary embodiment, is formed as a thread for screwing in as a bayonet closure.
  • the Figures 8A and 8B 12 show a schematic cross-sectional representation of a concealable camera 120 according to an embodiment.
  • the camera 120 corresponds or is similar to that in the previous ones figures 1 , 2 , 3 , 5 and 6 described camera and is only exemplary integrated in a door 115 that in the preceding figures 1 , 2 , 3 , 5 and 6 corresponds to or resembles the described door of a dishwasher.
  • the camera 120 is in the Figure 8A shown uncovered while in the Figure 8B is covered with a cover unit 300.
  • the camera 120 has a mating shutter element 310 on the lens 505 .
  • the mating closure element 310 is formed with buttons for insertion into the closure element 305 of the cover unit 300, which is formed as a thread.
  • the mating closure element can also be arranged next to, above or below the camera and additionally or alternatively be formed as part of the door.
  • the cover of the camera 120 is shown with a screw cap.
  • the screw connection is implemented with a bayonet catch.
  • the bolting system is designed to be watertight, just by way of example.
  • the screwing system can be provided with a flushing system in the thread.
  • FIG 9 shows a schematic representation of an embodiment of a door 115 of a washing device with a coverable camera 120.
  • the door 115 shown here and the camera 120 correspond to or are similar to those in the preceding ones figures 1 , 2 , 3 , 5 , 6 and 8th described door and the described camera.
  • the camera 120 can be covered by a cover unit 300 in this exemplary embodiment.
  • the cover unit 300 corresponds or is similar to that in the previous ones Figures 3 , 4 , 5 , 6 , 7 and 8th described cover unit, with the difference that the cover unit 300 in this embodiment has a closure element 305 which is formed as a thread for screwing as a screw cap.
  • the Figures 10A and 10B show a schematic representation of a cover unit 300 according to an embodiment.
  • the cover unit 300 corresponds or is similar to that in the previous ones Figures 3 , 4 , 5 , 6 , 7 and 8th described cover unit.
  • the cover unit 300 has, merely by way of example, a closure element 305 which, in this exemplary embodiment, is formed as a thread for screwing as a screw closure.
  • the Figures 11A and 11B 12 show a schematic cross-sectional representation of a concealable camera 120 according to an embodiment.
  • the camera 120 corresponds or is similar to that in the previous ones figures 1 , 2 , 3 , 5 , 6 and 8th described camera and is only exemplary integrated in a door 115 that in the preceding figures 1 , 2 , 3 , 5 , 6 and 8th corresponds to or resembles the described door of a dishwasher.
  • the camera 120 is in the Figure 11A shown uncovered while in the Figure 11B is covered with a cover unit 300.
  • the camera 120 has a mating shutter element 310 on the lens 505 .
  • the mating closure element 310 is formed with elevations for screwing into the closure element 305 of the cover unit 300, which is formed as a thread.
  • the mating closure element can also be arranged next to, above or below the camera and additionally or alternatively be formed as part of the door.
  • FIG 12 shows a schematic representation of an embodiment of a door 115 of a washing device with a coverable camera 120.
  • the door 115 shown here and the camera 120 correspond to or are similar to those in the preceding ones figures 1 , 2 , 3 , 5 , 6 , 8th , 9 and 11 described door and the described camera.
  • the camera 120 can be covered by a cover unit 300 in this exemplary embodiment.
  • the cover unit 300 corresponds or is similar to that in the previous ones Figures 3 , 4 , 5 , 6 , 7 , 8th , 9 , 10 and 11 described cover unit, with the difference that the cover unit 300 has a closure element 305 in this exemplary embodiment, which is formed as openings for closing as a hinge.
  • a counter-closure element 310 is arranged on the camera 120, which is formed with elevations for clicking into the openings of the closure element 305 of the cover unit 300, merely by way of example.
  • the closure element 305 is shown with a clip closure in this figure. This is designed with a combined locking/folding hinge, for example, and can be attached to the viewing pane of the camera unit as required or as desired.
  • the closure element 305 can first be slid onto the hinge device and then folded over onto the camera 120 .
  • the Figures 13A and 13B 13 shows a schematic cross-sectional representation of an embodiment of a concealable camera 120 with a sensor 1300.
  • the camera 120 is the same as or similar to that in the previous ones figures 1 , 2 , 3 , 5 , 6 , 8th , 9 , 11 and 12 described camera and is only exemplary integrated in a door 115 that in the preceding figures 1 , 2 , 3 , 5 , 6 , 8th , 9 , 11 and 12 corresponds to or resembles the described door of a dishwasher.
  • the camera 120 is in the Figure 13A shown uncovered while in the Figure 13B is covered with a cover unit 300.
  • the camera 120 includes a sensor 1300 which is designed to detect the coupled covering unit 300 .
  • this figure shows a device that has a sensor 1300 for detecting the covering unit 300 .
  • a sensor 1300 is not explicitly shown in the exemplary embodiments shown in the other figures, but can also be present in all of these exemplary embodiments.
  • the sensor 1300 monitors the inserted and closed flap in order to then deactivate the camera 120 or, conversely, to activate it again.
  • an optical sensor 1300 is installed purely as an example, which detects the closure flap, for example by detecting one of a reflection surface of the Shutter flap reflected light beam detected.
  • any type of sensor can be used that simply and inexpensively senses the closure flap.
  • detection of the closure element is also possible solely via the camera, ie without an additional sensor.
  • FIG 14 shows a schematic representation of an embodiment of a door 115 of a washing device with a coverable camera 120.
  • the door 115 shown here and the camera 120 correspond to or are similar to those in the preceding ones figures 1 , 2 , 3 , 5 , 6 , 8th , 9 , 11 , 12 and 13 described door and the described camera.
  • the camera 120 can be covered by a cover unit 300 in this exemplary embodiment.
  • the cover unit 300 corresponds or is similar to that in the previous ones Figures 3 , 4 , 5 , 6 , 7 , 8th , 9 , 10 , 11 , 12 and 13 described cover unit, with the difference that the cover unit 300 is formed of elastomer in this embodiment.
  • the closure element 305 can be placed flexibly over the camera 120 .
  • only the closure element can also be made of elastomer.
  • the Figures 15A and 15B show a schematic representation of a cover unit 300 according to an embodiment.
  • the cover unit 300 corresponds or is similar to that in the previous ones Figures 3 , 4 , 5 , 6 , 7 , 8th , 9 , 10 , 11 , 12 , 13 and 14 described cover unit.
  • the cover unit 300 in the Figure 15A in a front view and in the Figure 15B shown in a rear view.
  • the cover unit 300 is made of elastomer.
  • the Figures 16A and 16B 12 show a schematic cross-sectional representation of a concealable camera 120 according to an embodiment.
  • the camera 120 corresponds or is similar to that in the previous ones figures 1 , 2 , 3 , 5 , 6 , 8th , 9 , 11 , 12, 13 and 14 described camera and is only exemplary integrated in a door 115 that in the preceding figures 1 , 2 , 3 , 5 , 6 , 8th , 9 , 11 , 12, 13 and 14 corresponds to or resembles the described door of a dishwasher.
  • the camera 120 is in the Figure 16A shown uncovered while in the Figure 16B is covered with a cover unit 300.
  • the cover assembly 300 is formed from flexible elastomer and in FIG Figure 16B slipped over the lens 505 of the camera 120. Appropriate holding devices on the viewing slide prevent the closure element 300 from falling off during operation or even when the dishwasher is at a standstill.
  • the Figures 17A and 17B show a schematic representation of a cover unit 300 according to an embodiment.
  • the cover unit 300 corresponds or is similar to that in the previous ones Figures 3 , 4 , 5 , 6 , 7 , 8th , 9 , 10 , 11 , 12 , 13 , 14 , 15 and 16 described cover unit, with the difference that the cover unit 300 shown here is arranged fixed to the camera 120.
  • the cover unit 300 is provided with a plurality of wings 1700 formed, which can be pushed into a viewing area of the camera 120 by rotation.
  • the cover unit 300 in this exemplary embodiment is formed with a mechanical shutter iris according to the principle of the pupil of the eye or a camera diaphragm.
  • the Figures 18A and 18B 12 show a schematic cross-sectional representation of a concealable camera 120 according to an embodiment.
  • the camera 120 corresponds or is similar to that in the previous ones figures 1 , 2 , 3 , 5 , 6 , 8th , 9 , 11 , 12, 13 , 14 , 16 and 17 described camera and is only exemplary integrated in a door 115 that in the preceding figures 1 , 2 , 3 , 5 , 6 , 8th , 9 , 11 , 12, 13 , 14 and 16 corresponds to or resembles the described door of a dishwasher.
  • the camera 120 is in the Figure 18A shown uncovered while in the Figure 18B is covered.
  • camera 120 in this exemplary embodiment is formed by a cover unit 300 with a plurality of wings 1700, which can be pushed into a viewing area of camera 120 by rotation, as already described in FIG Figure 17A and 17B is described.
  • the mechanism is arranged between the viewing pane or lens 505 and the closure pane 1705 merely by way of example.
  • the Figures 19A and 19B 12 show a schematic cross-sectional representation of a concealable camera 120 according to an embodiment.
  • the camera 120 corresponds or is similar to that in the previous ones figures 1 , 2 , 3 , 5 , 6 , 8th , 9 , 11 , 12, 13 , 14 , 16, 17 and 18 described camera and is only exemplary integrated in a door 115 that in the preceding figures 1 , 2 , 3 , 5 , 6 , 8th , 9 , 11 , 12, 13 , 14 , 16 and 18 corresponds to or resembles the described door of a dishwasher.
  • the camera 120 is in the Figure 19A shown covered while in the Figure 19B is uncovered.
  • the camera 120 in this exemplary embodiment is formed by a cover unit 300 with two wings 1700 , purely by way of example, which can be pushed into a field of view of the camera 120 by rotation about an axis 1900 of the cover unit 300 .
  • the mechanism is arranged between the viewing pane or lens 505 and the closure pane 1705 merely by way of example.
  • this figure shows a further exemplary embodiment for locking the camera unit by turning a locking disk 1705 .
  • the locking elements are designed like the construction of an excavator shovel.
  • the blades can be triggered or opened and closed, for example, as shown here, by the permanent magnets 1905 integrated in the rotatable closure disk 1705 . Are the magnets exactly in the pivoting direction?
  • closure elements these attract the closure elements, which are magnetically designed only by way of example, and thus open the view of the camera 120. If the closure element is rotated by 90 degrees, the magnets are no longer effective and the closure elements close, for example, by a simple spring preload.
  • FIG 20 shows a flowchart of an embodiment of a method 2000 for releasably coupling a cover unit to a mating closure element of a camera of a flushing device.
  • the method 2000 includes a step 2005 of providing the flushing device and the cover unit and a step 2010 of coupling the closure element of the cover unit to the mating closure element.
  • the step 2010 of coupling in this exemplary embodiment is subdivided into three partial steps 2010A, 2010B, 2010C merely as an example.
  • sub-step 2010C in this exemplary embodiment, the cover unit is fixed to the camera by means of a detachable hinge, merely by way of example.
  • the cover unit is folded over the camera, starting from the hinge, and in sub-step 2010C it is hooked onto the end of the camera opposite the hinge.
  • FIG 21 shows a flowchart of an embodiment of a method 2100 for detecting a coupled covering unit in a washing device.
  • the method 2100 comprises a step 2105 of sensing the covering unit, a step 2110 of deactivating the camera if the covering unit is detected and a step 2115 of activating the camera if the covering unit is not detected.
  • the covering unit is checked at defined time intervals, for example at time intervals of 24 hours, for example. If the lens is detected to be covered, the camera functions are deactivated within these time intervals.
  • the method can also exclusively include the steps of detection and deactivation.
  • the check can also be carried out at certain prominent test points, such as certain operating conditions, for example at the start of the program, after each loading, etc.
  • Activation and deactivation of the camera can optionally be displayed on the device display and additionally or alternatively transmitted to an external display device or operating device such as a smartphone.

Landscapes

  • Studio Devices (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Abstract

Abdeckeinheit zum Abdecken einer Kamera eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Spülgeräts (100), Haushaltsgerät, insbesondere Spülgerät (100), Verfahren zum lösbaren Koppeln einer Abdeckeinheit und Verfahren zum Erfassen einer gekoppelten AbdeckeinheitDie Erfindung betrifft eine Abdeckeinheit (300) zum Abdecken einer Kamera (120) eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Spülgeräts. Dabei weist die Abdeckeinheit (300) ein durch Drehung betätigbares Verschlusselement (305) und zusätzlich oder alternativ ein Verschlusselement (305) zum lösbaren Koppeln der Abdeckeinheit (300) mit einem an der Kamera (120) und zusätzlich oder alternativ an dem Haushaltsgerät, insbesondere dem Spülgerät (100), angeordneten Gegenverschlusselement (310) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abdeckeinheit zum Abdecken einer Kamera eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Spülgeräts, ein Haushaltsgerät, insbesondere Spülgerät, ein Verfahren zum lösbaren Koppeln einer Abdeckeinheit und ein Verfahren zum Erfassen einer gekoppelten Abdeckeinheit.
  • In Spülgeräten, wie zum Beispiel Geschirrspüler, können zur Verbesserung der Komfort-, Bedien- und Spüleigenschaften optische Systeme eingesetzt werden. Beispielsweise kann eine Kamera im Innenraum des Geschirrspülers angeordnet werden. Hier können einerseits bei geschlossener Tür und andererseits bei geöffneter Tür unterschiedliche Anwendungsfälle betrachtet und überwacht werden. Insbesondere durch einen Einbau der Kamera in der Tür des Spülgeräts können bei geöffneter Tür auch Personen, die in der Nähe des Geschirrspülers sind, durch die Kamera wahrgenommen werden.
  • Der Erfindung stellt sich die Aufgabe eine verbesserte Abdeckeinheit zum Abdecken einer Kamera eines Spülgeräts, ein verbessertes Spülgerät, ein verbessertes Verfahren zum lösbaren Koppeln einer Abdeckeinheit und ein verbessertes Verfahren zum Erfassen einer gekoppelten Abdeckeinheit zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Abdeckeinheit zum Abdecken einer Kamera eines Haushaltsgeräts, ein Haushaltsgerät, ein Verfahren zum lösbaren Koppeln einer Abdeckeinheit und ein Verfahren zum Erfassen einer gekoppelten Abdeckeinheit mit den Merkmalen der Hauptansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen neben der Möglichkeit des situationsbezogenen Verdeckens beziehungsweise Abschalten der Kamera in besonders einfacher Anwendbarkeit.
  • Es wird eine Abdeckeinheit zum Abdecken einer Kamera eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Spülgeräts vorgestellt. Dabei weist die Abdeckeinheit ein durch Drehung betätigbares Verschlusselement und zusätzlich oder alternativ ein Verschlusselement zum lösbaren Koppeln der Abdeckeinheit mit einem an der Kamera und zusätzlich oder alternativ an dem Haushaltsgerät, insbesondere dem Spülgerät angeordneten Gegenverschlusselement auf. Bei dem Haushaltsgerät kann es sich zum Beispiel um ein Spülgerät, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine zum Reinigen von Geschirr handeln, die mindestens eine Kamera zum Überwachen eines Innenraums des Spülgeräts beziehungsweise zum Überwachen eines Reinigungsvorgangs aufweist. Eine solche Kamera kann zum Beispiel in einer Tür zum Verschließen des Innenraums oder in einer Seitenwand des Innenraums oder in einer Decke des Innenraums angeordnet sein. Wird das Spülgerät zum Beispiel durch einen Nutzer geöffnet, dann kann die Kamera, insbesondere wenn sie in der nun geöffneten Tür angeordnet ist, zusätzlich zu dem Gerät und dem darin angeordneten Geschirr auch Bilder von der Umgebung des Spülgeräts erfassen. Wenn die Kamera dabei zum Beispiel eine Person aufnimmt, kann dies als störend empfunden werden. Vorteilhafterweise kann die Kamera mit der hier vorgestellten Abdeckeinheit abgedeckt werden, damit sie während einer gewünschten Zeitspanne, zum Beispiel während eines Einräumens der Spülmaschine, keine Bilder aufnehmen kann. Hierfür kann die Abdeckeinheit mittels des Verschlusselements zum Beispiel direkt an der Kamera oder an einem Teil des Haushaltsgeräts bzw. Spülgeräts, in dem die Kamera angeordnet ist, befestigt werden. In einem gekoppelten Zustand kann die Abdeckeinheit die Kamera oder zumindest eine Linse oder Sichtscheibe der Kamera überdecken, sodass vorteilhafterweise keine Kameraaufnahmen möglich sind. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Abdeckeinheit, die auch als Verschlussklappe bezeichnet werden kann, zum lösbaren Koppeln mit der Kamera oder dem Haushaltsgerät, insbesondere Spülgerät ausgebildet. Das hat den Vorteil, dass die Abdeckeinheit komplett von dem Haushaltsgerät, insbesondere Spülgerät entfernt werden kann, beispielsweise um eine Reinigung der Kamera sowie der Abdeckeinheit zu ermöglichen. Zudem kann eine lösbare Abdeckeinheit vorteilhafterweise flexibel und kostengünstig ausgetauscht oder ersetzt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Abdeckeinheit ein Verschlusselement aufweisen, das als Schiebeelement zum Einschieben in Halteschienen des Gegenverschlusselements ausgeformt ist. Beispielsweise können an zwei Seiten der Kameralinse Laufschienen beziehungsweise Halteschienen angeordnet sein, in die das Verschlusselement oder auch die gesamte, zum Beispiel als Schieber ausgeformte, Abdeckeinheit von oben oder seitlich eingeschoben werden kann. Vorteilhafterweise kann die Abdeckeinheit so bei Bedarf vollständig von Kamera und Spülgerät entfernt werden. Zudem können sowohl die Abdeckeinheit als auch das Gegenverschlusselement kostengünstig hergestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Abdeckeinheit ein Verschlusselement aufweisen, das als Gewinde zum Verschrauben als Bajonettverschluss ausgeformt sein kann. Hierfür können zum Beispiel sowohl das Verschlusselement als auch das Gegenverschlusselement kreisförmig und mit einem Gewinde mit ineinandergreifenden Strukturen ausgeformt sein. Beispielsweise kann das Verschlusselement ähnlich wie bei manchen Kameraobjektiven auf das Gegenverschlusselement aufgesetzt werden und mit diesem durch Durchführen einer leichten Drehbewegung, zum Beispiel um etwa 90 Grad, fest gekoppelt werden. Dabei kann das Verschraubungssystem zum Beispiel wasserdicht aufgebaut und zusätzlich oder alternativ ein Ausspülsystem im Gewinde aufweisen. Vorteilhafterweise ist ein Bajonettverschluss kostengünstig herstellbar und die Abdeckeinheit kann mittels eines Bajonettverschlusses fest und zuverlässig und zugleich bei Bedarf durch einen Nutzer leicht lösbar an der Kamera angekoppelt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Abdeckeinheit ein Verschlusselement aufweisen, das als Gewinde zum Verschrauben als Schraubverschluss ausgeformt sein kann. Beispielsweise können sowohl das Verschlusselement als auch das Gegenverschlusselement kreisförmig ausgeformt sein und ein miteinander verschraubtes Gewinde aufweisen. Vorteilhafterweise ist ein Schraubverschluss kostengünstig herstellbar und die Abdeckeinheit kann mittels eines Schraubverschlusses fest und zuverlässig und zugleich bei Bedarf durch einen Nutzer leicht lösbar an der Kamera angekoppelt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Abdeckeinheit ein Verschlusselement aufweisen, das als Öffnungen zum Verschließen als Scharnier ausgeformt sein kann. Beispielsweise können das Verschlusselement und das Gegenverschlusselement mit einer kombinierten Rast-/ Klappscharnierung aufgebaut sein und an beispielsweise die Sichtscheibe der Kameraeinheit bei Bedarf oder nach Wunsch angebracht werden. Das Verschlusselement kann zum Beispiel als sogenannter Clip-Verschluss zuerst auf die Scharniervorrichtung aufgeschoben und anschließend auf die Linse umgeklappt werden. Vorteilhafterweise sind Scharniere kostengünstig und platzsparend herstellbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann zumindest das Verschlusselement aus Elastomer ausgebildet sein. Die Abdeckeinheit kann zum Beispiel vollständig oder zumindest teilweise aus einem biegsamen Elastomer erstellt sein. Das Verschlusselement kann somit bei Wunsch oder Bedarf einfach über die Kameralinse gestülpt werden. Entsprechende Haltevorrichtungen an der Sichtschiebe der Kamera können zum Beispiel das Abfallen des Verschlusselementes im Betrieb oder auch bei Stillstand des Haushaltsgeräts, insbesondere der Spülmaschine verhindern. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass das Verschlusselement kostengünstig und zugleich wasserdicht hergestellt und leicht angebracht werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Abdeckeinheit mit Flügeln ausgeformt sein, die durch Drehung in einen Sichtbereich der Kamera schiebbar sein können. Beispielsweise kann die Abdeckeinheit eine mechanische Verschluss-Iris, vergleichbar mit dem Prinzip der Augenpupille beziehungsweise einer Kamerablende, aufweisen. Die Mechanik kann dabei zum Beispiel zwischen der Sichtscheibe der Kamera und einer Verschlussscheibe der Abdeckeinheit angeordnet sein. Hier kann durch das Drehen der Verschlussscheibe der Mechanismus zur Verstellung der Verschlusselemente ausgelöst werden. Eine Drehung der Verschlussscheibe, zum Beispiel um 60°, kann eine Mehrzahl von Flügeln vor die Kameraeinheit schieben und somit ihren Blickwinkel verdecken. Alternativ können die Verschlusselemente auch wie beim Aufbau einer Baggerschaufel ausgelegt sein. Das Auslösen beziehungsweise sich Öffnen und Schließen der Schaufeln kann zum Beispiel durch in der drehbaren Verschlussscheibe integrierte Permanentmagnete erreicht werden. Stehen die Magnete genau in Schwenkrichtung der Verschlusselemente, können diese die entsprechend magnetisch ausgelegten Verschlusselemente anziehen und somit die Sicht der Kamera öffnen. Wird das Verschlusselement um 90 Grad gedreht, können die Magnete nicht mehr wirken und die Verschlusselemente können sich beispielsweise durch eine einfache Federvorspannung schließen. Vorteilhafterweise kann die Kameralinse dadurch sehr präzise abgedeckt werden.
  • Zudem wird ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Spülgerät, etwa eine HaushaltsGeschirrspülmaschine, mit einer Kamera und einem Gegenverschlusselement zum lösbaren Koppeln mit einer Variante der zuvor vorgestellten Abdeckeinheit und zusätzlich oder alternativ mit einer Kamera mit einem durch Drehung betätigbaren Variante des zuvor vorgestellten Verschlusselements vorgestellt. Vorteilhafterweise kann die Kamera des Haushaltsgeräts, insbesondere des Spülgeräts beispielsweise einen Bearbeitungsvorgang innerhalb des Haushaltsgeräts, etwa einen Spülvorgang überwachen und zudem nach Wunsch und Bedarf durch Anwendung der Abdeckeinheit mechanisch inaktiv geschaltet werden. Für Personen, die das Haushaltsgerät, insbesondere das Spülgerät mit der Kamera gekauft haben, diese aber aufgrund unterschiedlicher Gründe oder Aspekte nicht aktiviert haben wollen, bietet sich also die Möglichkeit, die Kamera zu gewünschten Zeiten oder dauerhaft durch die Verschlussklappe auszuschalten.
  • Gemäß einer aus Ausführungsform kann das Haushaltsgerät, insbesondere das Spülgerät die mit dem Gegenverschlusselement gekoppelte Abdeckeinheit umfassen. Beispielsweise kann die Abdeckeinheit mit einem drehbaren Verschlusselement an der Kamera angeordnet sein oder die Abdeckeinheit kann als flexibel austauschbares Zubehörteil des Haushaltsgeräts, insbesondere des Spülgeräts ausgebildet sein. Vorteilhafterweise ist die Kamera des Spülgeräts dadurch je nach Situation und Anwenderwünschen einsetzbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Kamera ausgebildet sein, um die gekoppelte Abdeckeinheit zu erfassen. Zusätzlich oder alternativ kann das Spülgerät einen Sensor zum Erfassen der gekoppelten Abdeckeinheit aufweisen. Beispielsweise kann ein Sensor zur Erfassung des Verschlusselementes an der Kamera angeordnet sein. Dieser Sensor kann zum Beispiel die eingesetzte und/oder verschlossene Abdeckeinheit beziehungsweise Klappe überwachen, um vorteilhafterweise die Kamera zu deaktivieren beziehungsweise umgekehrt auch wieder zu aktivieren. Hier kann vorteilhafterweise ein beliebiger Sensortyp zum Einsatz kommen, zum Beispiel ein optischer Sensor, der die Verschlussklappe einfach und kostengünstig sensieren kann.
  • Zudem wird ein Verfahren zum lösbaren Koppeln einer Variante der zuvor vorgestellten Abdeckeinheit mit einem Gegenverschlusselement eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Spülgeräts und zusätzlich oder alternativ einer Kamera des Haushaltsgeräts, insbesondere des Spülgeräts vorgestellt. Das Verfahren weist einen Schritt des Bereitstellens des Spülgeräts und der Abdeckeinheit auf, sowie einen Schritt des Koppelns des Verschlusselements der Abdeckeinheit mit dem Gegenverschlusselement. Vorteilhafterweise kann dadurch die Kamera abgedeckt und beispielsweise zugleich deaktiviert werden, zum Beispiel während eines Transports des Spülgeräts.
  • Zudem wird ein Verfahren zum Erfassen einer gekoppelten Variante der zuvor vorgestellten Abdeckeinheit in einer Variante des zuvor vorgestellten Haushaltsgeräts, bzw. des Spülgeräts vorgestellt. Das Verfahren umfasst einen Schritt des sensorischen Erfassens der Abdeckeinheit, einen Schritt des Deaktivierens der Kamera, wenn die Abdeckeinheit erfasst wird, und zusätzlich oder alternativ einen Schritt des Aktivierens der Kamera, wenn die Abdeckeinheit nicht erfasst wird. Beispielsweise kann eine Prüfung der Abdeckeinheit per Kamera in definierten Zeitintervallen, zum Beispiel alle 24 Stunden, erfolgen oder zu bestimmten markanten Prüfpunkten, wie beispielsweise bei vorbestimmten Bedienbedingungen, zum Beispiel zum Start eines Programmes, nach jedem Beladen der Spülkörbe bzw. Öffnen der Spülgerätetür usw. Wird die Verdeckung der Linse erkannt, so werden die Kamerafunktionen innerhalb dieser Zeitintervalle beziehungsweise Prüfpunkte deaktiviert. Dabei kann eine Aktivierung oder Deaktivierung der Kamera beispielsweise über das Gerätedisplay angezeigt und zusätzlich oder alternativ an eine externe Anzeigevorrichtung oder Bedienvorrichtung wie ein Smartphone übermittelt werden. Vorteilhafterweise kann die Kamera unter Anwendung dieses Verfahrens energiesparend betrieben werden.
  • Der hier vorgestellte Ansatz schafft ferner eine Vorrichtung, die ausgebildet ist, um die Schritte einer Variante eines hier vorgestellten Verfahrens in entsprechenden Einrichtungen durchzuführen, anzusteuern beziehungsweise umzusetzen. Auch durch diese Ausführungsvariante der Erfindung in Form einer Vorrichtung kann die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.
  • Die Vorrichtung kann ausgebildet sein, um Eingangssignale einzulesen und unter Verwendung der Eingangssignale Ausgangssignale zu bestimmen und bereitzustellen. Ein Eingangssignal kann beispielsweise ein über eine Eingangsschnittstelle der Vorrichtung einlesbares Sensorsignal darstellen. Ein Ausgangssignal kann ein Steuersignal oder ein Datensignal darstellen, das an einer Ausgangsschnittstelle der Vorrichtung bereitgestellt werden kann. Die Vorrichtung kann ausgebildet sein, um die Ausgangssignale unter Verwendung einer in Hardware oder Software umgesetzten Verarbeitungsvorschrift zu bestimmen. Beispielsweise kann die Vorrichtung dazu eine Logikschaltung, einen integrierten Schaltkreis oder ein Softwaremodul umfassen und beispielsweise als ein diskretes Bauelement realisiert sein oder von einem diskreten Bauelement umfasst sein.
  • Von Vorteil ist auch ein Computer-Programmprodukt oder Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger oder Speichermedium wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann. Wird das Programmprodukt oder Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt, so kann das Programmprodukt oder Programm zur Durchführung, Umsetzung und/oder Ansteuerung der Schritte des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    eine Querschnittsdarstellung eines Spülgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 2
    schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Tür eines Spülgeräts mit einer Kamera gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 3
    schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Tür eines Spülgeräts mit einer abdeckbaren Kamera;
    Figur 4A
    eine schematische Darstellung einer Abdeckeinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 4B
    eine schematische Darstellung der Abdeckeinheit gemäß Figur 4a in einer Rückansicht;
    Figur 5A
    eine schematische Querschnittsdarstellung einer abdeckbaren Kamera gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 5B
    eine schematische Querschnittsdarstellung der abdeckbaren Kamera gemäß Figur 5A mit einer Abdeckung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 6
    eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Tür 115 eines Spülgeräts mit einer abdeckbaren Kamera;
    Figur 7A
    eine schematische Darstellung einer Abdeckeinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 7B
    eine schematische Darstellung der Abdeckeinheit gemäß Figur 7A in einer Rückansicht;
    Figur 8A
    eine schematische Querschnittsdarstellung einer abdeckbaren Kamera gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 8B
    eine schematische Querschnittsdarstellung der abdeckbaren Kamera gemäß Figur 8A mit einer Abdeckung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 9
    eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Tür 115 eines Spülgeräts mit einer abdeckbaren Kamera;
    Figur 10A
    eine schematische Darstellung einer Abdeckeinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 10B
    eine schematische Darstellung einer Abdeckeinheit gemäß Figur 10A in einer Rückansicht;
    Figur 11A
    eine schematische Querschnittsdarstellung einer abdeckbaren Kamera gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 11B
    eine schematische Querschnittsdarstellung der abdeckbaren Kamera gemäß Figur 11A mit einer Abdeckung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 12
    eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Tür eines Spülgeräts mit einer abdeckbaren Kamera;
    Figur 13A
    eine schematische Querschnittsdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer abdeckbaren Kamera mit einem Sensor;
    Figur 13B
    eine schematische Querschnittsdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer abdeckbaren Kamera mit einem Sensor und mit einer Abdeckung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 14
    eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Tür eines Spülgeräts mit einer abdeckbaren Kamera;
    Figur 15A
    eine schematische Darstellung einer Abdeckeinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 15B
    eine schematische Darstellung einer Abdeckeinheit gemäß Figur 15A in einer Rückansicht;
    Figur 16A
    eine schematische Querschnittsdarstellung einer abdeckbaren Kamera gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 16B
    eine schematische Querschnittsdarstellung der abgedeckten Kamera gemäß Figur 16A;
    Figur 17A
    eine schematische Darstellung einer Abdeckeinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 17B
    eine schematische Darstellung einer Abdeckeinheit gemäß Figur 17A in Verschlussstellung;
    Figur 18A
    eine schematische Querschnittsdarstellung einer abdeckbaren Kamera gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 18B
    eine schematische Querschnittsdarstellung einer abdeckbaren Kamera gemäß Figur 18A in Verschlussstellung;
    Figur 19A
    eine schematische Querschnittsdarstellung einer abdeckbaren Kamera gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 19B
    eine schematische Querschnittsdarstellung einer abdeckbaren Kamera gemäß Figur 19A in Offenstellung;
    Figur 20
    ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum lösbaren Koppeln einer Abdeckeinheit mit einem Gegenverschlusselement einer Kamera eines Spülgeräts; und
    Figur 21
    ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Erfassen einer gekoppelten Abdeckeinheit in einem Spülgerät.
  • Figur 1 zeigt eine Querschnittsdarstellung eines Haushaltgeräts am Beispiel eines Spülgeräts 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Spülgerät ist lediglich beispielhaft als Geschirrspülmaschine ausgebildet und umfasst in diesem Ausführungsbeispiel einen Innenraum 105 in dem lediglich beispielhaft Geschirr 110 zum Spülen angeordnet ist. Der Innenraum 105 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit einer Tür 115 verschließbar. Zum Überwachen eines Spülvorgangs im Innenraum 105 umfasst das Spülgerät 100 in diesem Ausführungsbeispiel eine Kamera 120, die lediglich beispielhaft in der Tür angeordnet ist, sowie lediglich beispielhaft eine weitere Kamera 125 in einer Seitenwand 130 sowie eine zusätzliche Kamera 135 in einer Decke 140 des Spülgeräts 100. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann das Spülgerät beispielsweise nur eine Kamera umfassen, die an einer der genannten Positionen oder auch an einer anderen Stelle, zum Beispiel in der Rückwand des Spülgeräts, angeordnet sein kann.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind die Kamera 120, die weitere Kamera 125 und die zusätzliche Kamera 135 lediglich beispielhaft mit einer Abdeckeinheit verschließbar, wie sie in den nachfolgenden Figuren 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 und 19 näher beschrieben wird. Lediglich beispielhaft sind die Kameras 120, 125,135 ausgebildet, um ein Abdecken durch eine solche Abdeckeinheit zu erfassen und einen solchen Zustand lediglich beispielhaft mittels eines Signals an eine Vorrichtung 145 bereitzustellen. Die Vorrichtung 145 ist in diesem Ausführungsbeispiel ausgebildet, um eine, zwei oder alle Kameras 120, 125, 135 zu deaktivieren, wenn die Abdeckeinheit erfasst wurde. Zudem sind die Kameras 120, 125, 135 lediglich beispielhaft aktivierbar, wenn die Abdeckeinheit nicht erfasst wird.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Tür 115 eines Spülgeräts mit einer Kamera 120 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die hier dargestellte Tür 115 und die Kamera 120 entsprechen oder ähneln der in der vorangegangenen Figur beschriebenen Tür und der beschriebenen Kamera. So ist die Kamera 120 in diesem Ausführungsbeispiel ausgebildet, um einen Innenraum des Spülgeräts, wie in der vorangegangenen Figur beschrieben wurde, zu überwachen. Durch den Einbau der Kamera 120 in der Tür 115 ist es in diesem Ausführungsbeispiel möglich, dass, wenn die Tür geöffnet ist, Personen, die in der Nähe des Spülgeräts sind, auch die Kamera direkt sehen beziehungsweise wahrnehmen können. Wenn gerade in dem Augenblick die Kamera 120 ein Bild macht und dieses dem Anwender beziehungsweise dem Unbeteiligten nicht darstellt, dass sie gerade ein Bild aufnimmt, ist dieses als störend oder problematisch wahrnehmbar.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Tür 115 eines Spülgeräts mit einer abdeckbaren Kamera 120. Die hier dargestellte Tür 115 und die Kamera 120 entsprechen oder ähneln der in den vorangegangenen Figuren beschriebenen Tür und der beschriebenen Kamera. Dabei ist die Kamera 120 in diesem Ausführungsbeispiel mittels einer Abdeckeinheit 300 abdeckbar. Hierfür ist die Abdeckeinheit 300 lediglich beispielhaft kreisförmig ausgeformt und weist ein Verschlusselement 305 auf, das in diesem Ausführungsbeispiel zum lösbaren Koppeln der Abdeckeinheit mit einem an der Kamera angeordneten Gegenverschlusselement 310 ausgebildet ist. Lediglich beispielhaft ist das Verschlusselement 305 in diesem Ausführungsbeispiel als Schiebeelement zum Aufschieben auf die Kamera 120 ausgeformt.
  • Die Figuren 4A und 4B zeigen eine schematische Darstellung einer Abdeckeinheit 300 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Abdeckeinheit 300 entspricht oder ähnelt der in der vorangegangenen Figur 3 beschriebenen Abdeckeinheit. Dabei ist die Abdeckeinheit 300 in der Figur 4A in einer Frontansicht und in der Figur 4B in einer Rückansicht dargestellt. Die Abdeckeinheit 300 weist lediglich beispielhaft ein Verschlusselement 305 auf, dass in diesem Ausführungsbeispiel als Schiebeelement ausgeformt ist. Entsprechend kann die Abdeckeinheit 300 in diese Ausformung auch als Schieber bezeichnet werden.
  • Die Figuren 5A und 5B zeigen eine schematische Querschnittsdarstellung einer abdeckbaren Kamera 120 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Kamera 120 entspricht oder ähnelt der in den vorangegangenen Figuren 1, 2 und 3 beschriebenen Kamera und ist lediglich beispielhaft in einer Tür 115 integriert, die der in den vorangegangenen Figuren 1, 2 und 3 beschriebenen Tür eines Spülgeräts entspricht oder ähnelt. Dabei ist die Kamera 120 in der Figur 5A unabgedeckt dargestellt, während sie in der Figur 5B mit einer Abdeckeinheit 300 abgedeckt ist. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Kamera 120 ein Gegenverschlusselement 310 an einer Linse 505 beziehungsweise einer Sichtscheibe der Kamera 120 auf. Lediglich beispielhaft ist das Gegenverschlusselement 310 als Halteschienen zum lösbaren Koppeln mit dem Verschlusselement 305 der Abdeckeinheit 300 ausgeformt. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann das Gegenverschlusselement auch neben, über oder unter der Kamera angeordnet sein und zusätzlich oder alternativ als Teil der Tür ausgeformt sein.
  • Mit anderen Worten ist in den Figuren 3, 4 und 5 die Abdeckung der Kamera 120 per Schieber realisiert, das heißt in Form eines Zubehörteils. Der Schieber ist seitlich oder von oben auf die Kameralinse aufschiebbar. Die Linse 505 weist dabei Vorrichtungen in Form von Lauf- beziehungsweise Halteschienen auf, die ausgeformt sind, das Verschlusselement 305 zu halten.
  • Figur 6 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Tür 115 eines Spülgeräts mit einer abdeckbaren Kamera 120. Die hier dargestellte Tür 115 und die Kamera 120 entsprechen oder ähneln der in den vorangegangenen Figuren 1, 2, 3 und 5beschriebenen Tür und der beschriebenen Kamera. Dabei ist die Kamera 120 in diesem Ausführungsbeispiel mittels einer Abdeckeinheit 300 abdeckbar. Die Abdeckeinheit 300 entspricht oder ähnelt der in den vorangegangenen Figuren 3, 4 und 5 beschriebenen Abdeckeinheit, mit dem Unterschied, dass die Abdeckeinheit 300 in diesem Ausführungsbeispiel ein Verschlusselement 305 aufweist, das als Gewinde zum Verschrauben als Bajonettverschluss ausgeformt ist. Entsprechend ist die Abdeckeinheit 300 in diesem Ausführungsbeispiel sowohl durch Drehung als auch lösbar mit der Kamera 120 koppelbar.
  • Die Figuren 7A und 7B zeigen eine schematische Darstellung einer Abdeckeinheit 300 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Abdeckeinheit 300 entspricht oder ähnelt der in den vorangegangenen Figuren 3, 4, 5 und 6 beschriebenen Abdeckeinheit. Dabei ist die Abdeckeinheit 300 in der Figur 7A in einer Frontansicht und in der Figur 7B in einer Rückansicht dargestellt. Die Abdeckeinheit 300 weist lediglich beispielhaft ein Verschlusselement 305 auf, dass in diesem Ausführungsbeispiel als Gewinde zum Verschrauben als Bajonettverschluss ausgeformt ist.
  • Die Figuren 8A und 8B zeigen eine schematische Querschnittsdarstellung einer abdeckbaren Kamera 120 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Kamera 120 entspricht oder ähnelt der in den vorangegangenen Figuren 1, 2, 3, 5 und 6 beschriebenen Kamera und ist lediglich beispielhaft in einer Tür 115 integriert, die der in den vorangegangenen Figuren 1, 2, 3, 5 und 6 beschriebenen Tür eines Spülgeräts entspricht oder ähnelt. Dabei ist die Kamera 120 in der Figur 8A unabgedeckt dargestellt, während sie in der Figur 8B mit einer Abdeckeinheit 300 abgedeckt ist. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Kamera 120 ein Gegenverschlusselement 310 an der Linse 505 auf. Lediglich beispielhaft ist das Gegenverschlusselement 310 mit Knöpfen zum Einschieben in das als Gewinde ausgeformte Verschlusselement 305 der Abdeckeinheit 300 ausgeformt. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann das Gegenverschlusselement auch neben, über oder unter der Kamera angeordnet sein und zusätzlich oder alternativ als Teil der Tür ausgeformt sein.
  • Mit anderen Worten ist in den Figuren 6, 7 und 8 die Abdeckung der Kamera 120 per Schraubverschluss dargestellt. Wie bei Objektiven ist hier die Verschraubung per Bajonettverschluss umgesetzt. Das Verschraubungssystem ist dabei lediglich beispielhaft wasserdicht aufgebaut. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann das Verschraubungssystem mit einem Ausspülsystem im Gewinde versehen sein.
  • Figur 9 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Tür 115 eines Spülgeräts mit einer abdeckbaren Kamera 120. Die hier dargestellte Tür 115 und die Kamera 120 entsprechen oder ähneln der in den vorangegangenen Figuren 1, 2, 3, 5, 6 und 8 beschriebenen Tür und der beschriebenen Kamera. Dabei ist die Kamera 120 in diesem Ausführungsbeispiel mittels einer Abdeckeinheit 300 abdeckbar. Die Abdeckeinheit 300 entspricht oder ähnelt der in den vorangegangenen Figuren 3, 4, 5, 6, 7 und 8 beschriebenen Abdeckeinheit, mit dem Unterschied, dass die Abdeckeinheit 300 in diesem Ausführungsbeispiel ein Verschlusselement 305 aufweist, das als Gewinde zum Verschrauben als Schraubverschluss ausgeformt ist.
  • Die Figuren 10A und 10B zeigen eine schematische Darstellung einer Abdeckeinheit 300 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Abdeckeinheit 300 entspricht oder ähnelt der in den vorangegangenen Figuren 3, 4, 5, 6, 7 und 8 beschriebenen Abdeckeinheit. Dabei ist die Abdeckeinheit 300 in der Figur 10A in einer Frontansicht und in der Figur 10B in einer Rückansicht dargestellt. Die Abdeckeinheit 300 weist lediglich beispielhaft ein Verschlusselement 305 auf, dass in diesem Ausführungsbeispiel als Gewinde zum Verschrauben als Schraubverschluss ausgeformt ist.
  • Die Figuren 11A und 11B zeigen eine schematische Querschnittsdarstellung einer abdeckbaren Kamera 120 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Kamera 120 entspricht oder ähnelt der in den vorangegangenen Figuren 1, 2, 3, 5, 6 und 8 beschriebenen Kamera und ist lediglich beispielhaft in einer Tür 115 integriert, die der in den vorangegangenen Figuren 1, 2, 3, 5, 6 und 8 beschriebenen Tür eines Spülgeräts entspricht oder ähnelt. Dabei ist die Kamera 120 in der Figur 11A unabgedeckt dargestellt, während sie in der Figur 11B mit einer Abdeckeinheit 300 abgedeckt ist. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Kamera 120 ein Gegenverschlusselement 310 an der Linse 505 auf. Lediglich beispielhaft ist das Gegenverschlusselement 310 mit Erhebungen zum Eindrehen in das als Gewinde ausgeformte Verschlusselement 305 der Abdeckeinheit 300 ausgeformt. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann das Gegenverschlusselement auch neben, über oder unter der Kamera angeordnet sein und zusätzlich oder alternativ als Teil der Tür ausgeformt sein.
  • Mit anderen Worten ist in den Figuren 9, 10 und 11 eine weitere Abdeckung per Schraubverschluss dargestellt, die nach dem Verschlussprinzip aufgebaut ist, wie sie auch bei Wasserflaschen vorzufinden ist.
  • Figur 12 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Tür 115 eines Spülgeräts mit einer abdeckbaren Kamera 120. Die hier dargestellte Tür 115 und die Kamera 120 entsprechen oder ähneln der in den vorangegangenen Figuren 1, 2, 3, 5, 6, 8, 9 und 11 beschriebenen Tür und der beschriebenen Kamera. Dabei ist die Kamera 120 in diesem Ausführungsbeispiel mittels einer Abdeckeinheit 300 abdeckbar. Die Abdeckeinheit 300 entspricht oder ähnelt der in den vorangegangenen Figuren 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 und 11 beschriebenen Abdeckeinheit, mit dem Unterschied, dass die Abdeckeinheit 300 in diesem Ausführungsbeispiel ein Verschlusselement 305 aufweist, das als Öffnungen zum Verschließen als Scharnier ausgeformt ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist an der Kamera 120 ein Gegenverschlusselement 310 angeordnet, das lediglich beispielhaft mit Erhebungen zum Einklicken in die Öffnungen des Verschlusselements 305 der Abdeckeinheit 300 ausgeformt ist. Mit anderen Worten ist in dieser Figur das Verschlusselement 305 mit einem Clip-Verschluss dargestellt. Dieser ist beispielhaft mit einer kombinierten Rast-/ Klappscharnierung aufgebaut und an die Sichtscheibe der Kameraeinheit bei Bedarf oder nach Wunsch anbringbar. Das Verschlusselement 305 ist zuerst auf die Scharniervorrichtung aufschiebbar und anschließend auf die Kamera 120 umklappbar.
  • Die Figuren 13A und 13B zeigen eine schematische Querschnittsdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer abdeckbaren Kamera 120 mit einem Sensor 1300. Die Kamera 120 entspricht oder ähnelt der in den vorangegangenen Figuren 1, 2, 3, 5, 6, 8, 9, 11 und 12 beschriebenen Kamera und ist lediglich beispielhaft in einer Tür 115 integriert, die der in den vorangegangenen Figuren 1, 2, 3, 5, 6, 8, 9, 11 und 12 beschriebenen Tür eines Spülgeräts entspricht oder ähnelt. Dabei ist die Kamera 120 in der Figur 13A unabgedeckt dargestellt, während sie in der Figur 13B mit einer Abdeckeinheit 300 abgedeckt ist. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Kamera 120 einen Sensor 1300, der ausgebildet ist, um die gekoppelte Abdeckeinheit 300 zu erfassen. Infolge der erfassten Abdeckeinheit 300 ist in diesem Ausführungsbeispiel die Kamera 120 deaktivierbar, um Energie einzusparen. Mit anderen Worten ist in dieser Figur eine Vorrichtung dargestellt, die einen Sensor 1300 zur Erfassung der Abdeckeinheit 300 aufweist. Ein solcher Sensor 1300 ist im Übrigen zwar in den in den anderen Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen nicht explizit dargestellt, kann in allen diesen Ausführungsbeispielen jedoch ebenfalls vorhanden sein. Der Sensor 1300 überwacht dabei die eingesetzte und verschlossene Klappe, um daraufhin die Kamera 120 zu deaktivieren beziehungsweise umgekehrt auch wieder zu aktivieren. Lediglich beispielhaft ist in diesem Ausführungsbeispiel ein optischer Sensor 1300 eingebaut, der die Verschlussklappe erkennt, z.B. indem er einen von einer Reflexionsfläche der Verschlussklappe reflektierten Lichtstrahl erfasst. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann ein beliebiger Sensortyp zum Einsatz kommen, der die Verschlussklappe einfach und kostengünstig sensiert. Eine Erkennung des Verschlusselementes ist alternativ aber auch allein über die Kamera, d.h. ohne zusätzlichen Sensor möglich.
  • Figur 14 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Tür 115 eines Spülgeräts mit einer abdeckbaren Kamera 120. Die hier dargestellte Tür 115 und die Kamera 120 entsprechen oder ähneln der in den vorangegangenen Figuren 1, 2, 3, 5, 6, 8, 9, 11, 12 und 13 beschriebenen Tür und der beschriebenen Kamera. Dabei ist die Kamera 120 in diesem Ausführungsbeispiel mittels einer Abdeckeinheit 300 abdeckbar. Die Abdeckeinheit 300 entspricht oder ähnelt der in den vorangegangenen Figuren 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 und 13 beschriebenen Abdeckeinheit, mit dem Unterschied, dass die Abdeckeinheit 300 in diesem Ausführungsbeispiel aus Elastomer ausgebildet ist. Das Versschlusselement 305 ist dadurch flexibel über die Kamera 120 stülpbar. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann auch lediglich das Verschlusselement aus Elastomer ausgebildet sein.
  • Die Figuren 15A und 15B zeigen eine schematische Darstellung einer Abdeckeinheit 300 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Abdeckeinheit 300 entspricht oder ähnelt der in den vorangegangenen Figuren 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 und 14 beschriebenen Abdeckeinheit. Dabei ist die Abdeckeinheit 300 in der Figur 15A in einer Frontansicht und in der Figur 15B in einer Rückansicht dargestellt. Die Abdeckeinheit 300 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus Elastomer ausgebildet.
  • Die Figuren 16A und 16B zeigen eine schematische Querschnittsdarstellung einer abdeckbaren Kamera 120 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Kamera 120 entspricht oder ähnelt der in den vorangegangenen Figuren 1, 2, 3, 5, 6, 8, 9, 11, 12, 13 und 14 beschriebenen Kamera und ist lediglich beispielhaft in einer Tür 115 integriert, die der in den vorangegangenen Figuren 1, 2, 3, 5, 6, 8, 9, 11, 12, 13 und 14 beschriebenen Tür eines Spülgeräts entspricht oder ähnelt. Dabei ist die Kamera 120 in der Figur 16A unabgedeckt dargestellt, während sie in der Figur 16B mit einer Abdeckeinheit 300 abgedeckt ist. Lediglich beispielhaft ist die Abdeckeinheit 300 aus biegsamem Elastomer ausgebildet und in der Figur 16B über die Linse 505 der Kamera 120 gestülpt. Entsprechende Haltevorrichtungen an der Sichtschiebe verhindern das Abfallen des Verschlusselementes 300 im Betrieb oder auch bei Stillstand der Spülmaschine.
  • Die Figuren 17A und 17B zeigen eine schematische Darstellung einer Abdeckeinheit 300 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Abdeckeinheit 300 entspricht oder ähnelt der in den vorangegangenen Figuren 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 und 16 beschriebenen Abdeckeinheit, mit dem Unterschied, dass die hier dargestellte Abdeckeinheit 300 fest an der Kamera 120 angeordnet ist. Dabei ist die Abdeckeinheit 300 mit einer Mehrzahl von Flügeln 1700 ausgeformt, die durch Drehung in einen Sichtbereich der Kamera 120 schiebbar sind. Mit anderen Worten ist die Abdeckeinheit 300 in diesem Ausführungsbeispiel mit einer mechanischen Verschluss-Iris nach dem Prinzip der Augenpupille beziehungsweise einer Kamerablende ausgeformt. Durch das Drehen einer Verschlussscheibe 1705 der Abdeckeinheit 300 ist der Mechanismus zur Verstellung der Flügel 1700 beziehungsweise der Verschlusselemente auslösbar. Eine Drehung der Verschlussscheibe 1705 um lediglich beispielhaft 60 Grad schwenkt alle 6 Elemente vor die Kameraeinheit und verdeckt somit ihren Blickwinkel.
  • Die Figuren 18A und 18B zeigen eine schematische Querschnittsdarstellung einer abdeckbaren Kamera 120 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Kamera 120 entspricht oder ähnelt der in den vorangegangenen Figuren 1, 2, 3, 5, 6, 8, 9, 11, 12, 13, 14, 16 und 17 beschriebenen Kamera und ist lediglich beispielhaft in einer Tür 115 integriert, die der in den vorangegangenen Figuren 1, 2, 3, 5, 6, 8, 9, 11, 12, 13, 14 und 16 beschriebenen Tür eines Spülgeräts entspricht oder ähnelt. Dabei ist die Kamera 120 in der Figur 18A unabgedeckt dargestellt, während sie in der Figur 18B abgedeckt ist. Lediglich beispielhaft ist Kamera 120 in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Abdeckeinheit 300 mit einer Mehrzahl von Flügeln 1700 ausgeformt, die durch Drehung in einen Sichtbereich der Kamera 120 schiebbar sind, wie sie beispielsweise bereits in Figur 17A und 17B beschrieben ist. Die Mechanik ist dabei lediglich beispielhaft zwischen der Sichtscheibe beziehungsweise Linse 505 und der Verschlussscheibe 1705 angeordnet.
  • Die Figuren 19A und 19B zeigen eine schematische Querschnittsdarstellung einer abdeckbaren Kamera 120 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Kamera 120 entspricht oder ähnelt der in den vorangegangenen Figuren 1, 2, 3, 5, 6, 8, 9, 11, 12, 13, 14, 16, 17 und 18 beschriebenen Kamera und ist lediglich beispielhaft in einer Tür 115 integriert, die der in den vorangegangenen Figuren 1, 2, 3, 5, 6, 8, 9, 11, 12, 13, 14, 16 und 18 beschriebenen Tür eines Spülgeräts entspricht oder ähnelt. Dabei ist die Kamera 120 in der Figur 19A abgedeckt dargestellt, während sie in der Figur 19B unabgedeckt ist. Lediglich beispielhaft ist die Kamera 120 in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Abdeckeinheit 300 mit zwei Flügeln 1700 ausgeformt, die durch Drehung um eine Achse 1900 der Abdeckeinheit 300 in einen Sichtbereich der Kamera 120 schiebbar sind. Die Mechanik ist dabei lediglich beispielhaft zwischen der Sichtscheibe beziehungsweise Linse 505 und der Verschlussscheibe 1705 angeordnet. Mit anderen Worten ist in dieser Figur ein weiteres Ausführungsbeispiel zur Versperrung der Kameraeinheit durch das Drehen einer Verschlussscheibe 1705 dargestellt. Die Verschlusselemente sind dabei wie beim Aufbau einer Baggerschaufel ausgelegt. Das Auslösen beziehungsweise sich Öffnen und Schließen der Schaufeln kann beispielsweise, wie hier gezeigt, durch die in der drehbaren Verschlussscheibe 1705 integrierten Permanentmagnete 1905 erreicht werden. Stehen die Magnete genau in Schwenkrichtung der Verschlusselemente, ziehen diese die lediglich beispielhaft entsprechend magnetisch ausgelegten Verschlusselemente an und öffnen somit die Sicht der Kamera 120. Wird das Verschlusselement um 90 Grad gedreht, wirken die Magnete nicht mehr und die Verschlusselemente schließen sich beispielhaft durch eine einfache Federvorspannung.
  • Figur 20 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens 2000 zum lösbaren Koppeln einer Abdeckeinheit mit einem Gegenverschlusselement einer Kamera eines Spülgeräts. Das Verfahren 2000 umfasst einen Schritt 2005 des Bereitstellens des Spülgeräts und der Abdeckeinheit und einen Schritt 2010 des Koppelns des Verschlusselements der Abdeckeinheit mit dem Gegenverschlusselement. Lediglich beispielhaft ist der Schritt 2010 des Koppelns in diesem Ausführungsbeispiel in drei Teilschritte 2010A, 2010B, 2010C unterteilt. Im Teilschritt 2010C wird in diesem Ausführungsbeispiel die Abdeckeinheit lediglich beispielhaft mittels eines lösbaren Scharniers an der Kamera fixiert. Im folgenden Teilschritt 2010B die Abdeckeinheit ausgehend von dem Scharnier über die Kamera geklappt und dem Teilschritt 2010C wird sie an dem dem Scharnier gegenüberliegenden Ende der Kamera eingehakt.
  • Figur 21 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahren 2100 zum Erfassen einer gekoppelten Abdeckeinheit in einem Spülgerät. Das Verfahren 2100 umfasst einen Schritt 2105 des sensorischen Erfassens der Abdeckeinheit, einen Schritt 2110 des Deaktivierens der Kamera, wenn die Abdeckeinheit erfasst wird, und einen Schritt 2115 des Aktivierens der Kamera, wenn die Abdeckeinheit nicht erfasst wird. Die Prüfung der Abdeckeinheit erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel in definierten Zeitintervallen, etwa in Zeitintervallen von beispielhaft 24 Stunden. Wird die Verdeckung der Linse erkannt, so werden die Kamerafunktionen innerhalb dieser Zeitintervalle deaktiviert.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel kann das Verfahren auch ausschließlich die Schritte des Erfassens und des Deaktivierens umfassen. Zusätzlich oder alternativ kann die Überprüfung auch zu bestimmten markanten Prüfpunkten, wie bestimmten Bedienbedingungen, zum Beispiel zum Start des Programmes, nach jedem Beladen usw., erfolgen. Eine Aktivierung und Deaktivierung der Kamera kann optional über das Gerätedisplay angezeigt und zusätzlich oder alternativ an eine externe Anzeigevorrichtung oder Bedienvorrichtung wie ein Smartphone übermittelt werden.

Claims (12)

  1. Abdeckeinheit (300) zum Abdecken einer Kamera (120) eines Haushaltgeräts, insbesondere Spülgeräts (100), wobei die Abdeckeinheit (300) ein durch Drehung betätigbares Verschlusselement (305) und/oder ein Verschlusselement (305) zum lösbaren Koppeln der Abdeckeinheit (300) mit einem an der Kamera (120) und/oder an dem Spülgerät (100) angeordneten Gegenverschlusselement (310) aufweist.
  2. Abdeckeinheit (300) gemäß Anspruch 1, wobei die Abdeckeinheit (300) ein Verschlusselement (305) aufweist, das als Schiebeelement zum Einschieben in Halteschienen des Gegenverschlusselements (310) ausgeformt ist.
  3. Abdeckeinheit (300) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Abdeckeinheit (300) ein Verschlusselement (305) aufweist, das als Gewinde zum Verschrauben als Bajonettverschluss ausgeformt ist.
  4. Abdeckeinheit (300) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Abdeckeinheit (300) ein Verschlusselement (305) aufweist, das als Gewinde zum Verschrauben als Schraubverschluss ausgeformt ist.
  5. Abdeckeinheit (300) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Abdeckeinheit (300) ein Verschlusselement (305) aufweist, das als Öffnungen zum Verschließen als Scharnier ausgeformt ist.
  6. Abdeckeinheit (300) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei zumindest das Verschlusselement (305) aus Elastomer ausgebildet ist.
  7. Abdeckeinheit (300) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Abdeckeinheit (300) mit Flügeln (1700) ausgeformt ist, die durch Drehung in einen Sichtbereich der Kamera (120) schiebbar sind.
  8. Haushaltsgerät, insbesondere Spülgerät (100), mit einer Kamera (120) und einem Gegenverschlusselement (310) zum lösbaren Koppeln mit einer Abdeckeinheit (300) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche und/oder einer Kamera (120) mit einem durch Drehung betätigbaren Verschlusselement (305) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche.
  9. Haushaltsgerät, insbesondere Spülgerät (100), gemäß Anspruch 8, mit der mit dem Gegenverschlusselement (310) gekoppelten Abdeckeinheit (300).
  10. Haushaltsgerät, insbesondere Spülgerät (100), gemäß einem der der vorangegangenen Ansprüche 8 oder 9, wobei die Kamera (120) ausgebildet ist, um die gekoppelte Abdeckeinheit (300) zu erfassen, und/oder wobei das Haushaltsgerät, insbesondere Spülgerät (100), einen Sensor zum Erfassen der gekoppelten Abdeckeinheit (300) aufweist.
  11. Verfahren (2000) zum lösbaren Koppeln einer Abdeckeinheit (300) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 7 mit einem Gegenverschlusselement (310) eines Haushaltsgeräts, insbesondere Spülgeräts (100), und/oder einer Kamera (120) des Haushaltsgeräts, insbesondere Spülgeräts (100)" wobei das Verfahren (2000) folgende Schritte (2005, 2010) aufweist:
    Bereitstellen (2005) des Haushaltsgeräts, insbesondere Spülgeräts (100), und der Abdeckeinheit (300); und
    Koppeln (2010) des Verschlusselements (305) der Abdeckeinheit (300) mit dem Gegenverschlusselement (310).
  12. Verfahren (2100) zum Erfassen einer gekoppelten Abdeckeinheit (300) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 7 in einem Haushaltsgerät, insbesondere Spülgerät (100), gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche 8 bis 10, wobei das Verfahren (2100) folgende Schritte (2105, 2110, 2115) aufweist:
    sensorisches Erfassen (2105) der Abdeckeinheit (300);
    Deaktivieren (2110) der Kamera (120), wenn die Abdeckeinheit (300) erfasst wird; und/oder
    Aktivieren (2115) der Kamera (120), wenn die Abdeckeinheit (300) nicht erfasst wird.
EP22199464.3A 2021-10-14 2022-10-04 Abdeckeinheit zum abdecken einer kamera eines haushaltsgeräts, haushaltsgerät, verfahren zum lösbaren koppeln einer abdeckeinheit und verfahren zum erfassen einer gekoppelten abdeckeinheit Pending EP4166057A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20215807A BE1029848B1 (de) 2021-10-14 2021-10-14 Abdeckeinheit zum Abdecken einer Kamera eines Haushaltsgeräts, Haushaltsgerät, Verfahren zum lösbaren Koppeln einer Abdeckeinheit und Verfahren zum Erfassen einer gekoppelten Abdeckeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4166057A1 true EP4166057A1 (de) 2023-04-19

Family

ID=80448769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22199464.3A Pending EP4166057A1 (de) 2021-10-14 2022-10-04 Abdeckeinheit zum abdecken einer kamera eines haushaltsgeräts, haushaltsgerät, verfahren zum lösbaren koppeln einer abdeckeinheit und verfahren zum erfassen einer gekoppelten abdeckeinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4166057A1 (de)
BE (1) BE1029848B1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018009311A1 (de) * 2018-11-27 2020-05-28 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Spülmaschine und Verfahren zum Ermitteln von Spülgutinformationen einer Spülmaschine
DE102019100190A1 (de) * 2019-01-07 2020-07-09 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102019100181A1 (de) * 2019-01-07 2020-07-09 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102020109302A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-15 Miele & Cie. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Bildes eines Spülinnenraums und Reinigungsgerät
KR20210088327A (ko) * 2020-01-06 2021-07-14 엘지전자 주식회사 식기 세척기 및 식기 세척기의 제어 방법
EP3932283A1 (de) * 2020-07-01 2022-01-05 Miele & Cie. KG Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018009311A1 (de) * 2018-11-27 2020-05-28 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Spülmaschine und Verfahren zum Ermitteln von Spülgutinformationen einer Spülmaschine
DE102019100190A1 (de) * 2019-01-07 2020-07-09 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102019100181A1 (de) * 2019-01-07 2020-07-09 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102020109302A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-15 Miele & Cie. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Bildes eines Spülinnenraums und Reinigungsgerät
KR20210088327A (ko) * 2020-01-06 2021-07-14 엘지전자 주식회사 식기 세척기 및 식기 세척기의 제어 방법
EP3932283A1 (de) * 2020-07-01 2022-01-05 Miele & Cie. KG Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
BE1029848A1 (de) 2023-05-10
BE1029848B1 (de) 2023-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3654816B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine, system mit haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102015102694A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Drehzahl eines Sprüharms einer Geschirrspülmaschine
DE3116452A1 (de) Automatische spuelvorrichtung
EP3538702B1 (de) Haushaltsgerät mit projektionsvorrichtung und verfahren zu seinem betrieb
DE102012209679B4 (de) Haushaltsgerät, insbesondere wasserführendes Haushaltsgerät mit einem analogen Sensor zur Detektion seiner Türstellung
EP3762261A1 (de) Kameraanordnung, verfahren, vorrichtung und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zur steuerung eines assistenzsystems
DE102016119433A1 (de) Kameramodul
BE1029848B1 (de) Abdeckeinheit zum Abdecken einer Kamera eines Haushaltsgeräts, Haushaltsgerät, Verfahren zum lösbaren Koppeln einer Abdeckeinheit und Verfahren zum Erfassen einer gekoppelten Abdeckeinheit
EP3741284B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer bilderfassungseinrichtung und verfahren zum betreiben einer derartigen geschirrspülmaschine
DE102004021858A1 (de) Haushaltsgerät mit Innenraumbeleuchtung und Beleuchtungsbaugruppe dafür
EP3266360B1 (de) Geschirrspüler mit sensoreinheit zur bestimmung einer drehbewegung eines sprüharms
DE102007025991A1 (de) Anordnung zum Überwachen einer Umgebungsbedingung und Verfahren zum automatischen Einstellen einer Anzeigeeinheit
DE102020117383A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102020109302A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Bildes eines Spülinnenraums und Reinigungsgerät
DE102018200285A1 (de) Kältegerät mit Tür und Kamerasystem
WO2003001187A1 (de) Video-rauchdetektionssystem und verfahren zu dessen überprüfung
DE10258582A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Abschalten eines Mikroskops
DE102014112267A1 (de) Küchenmaschine mit Verriegelungseinrichtung
DE10047896A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit einer Sensoreinrichtung
DE102011083878B4 (de) Anzeigegerät mit einer Flüssigkristallanzeige
DE102011079534A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Öffnen einer Tür einer Geschirrspülmaschine
DE102007052700A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Identifikation von Szenen in einem Erfassungsraum
EP3932282B1 (de) Spülgerät mit bilderfassungseinrichtung
DE102021115931B4 (de) Bilderfassungseinrichtung zum Anordnen in einer Tür eines Spülgeräts, Spülgerät und Verfahren zum Betreiben einer Bilderfassungseinrichtung
DE102020117342A1 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung, Spülgerät und Verfahren zum Verarbeiten eines Kamerarohbilds

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231019

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR