WO2012010330A1 - Dosiergerät für eine geschirrspülmaschine mit optischer sende- und/oder empfangseinheit - Google Patents

Dosiergerät für eine geschirrspülmaschine mit optischer sende- und/oder empfangseinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2012010330A1
WO2012010330A1 PCT/EP2011/051040 EP2011051040W WO2012010330A1 WO 2012010330 A1 WO2012010330 A1 WO 2012010330A1 EP 2011051040 W EP2011051040 W EP 2011051040W WO 2012010330 A1 WO2012010330 A1 WO 2012010330A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dosing device
dishwasher
dosing
optical
signals
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/051040
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arnd Kessler
Salvatore Fileccia
Thorsten Bastigkeit
Christian Nitsch
Konstantin Benda
Heinz-Dieter Eichholz
Elmar Ott
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to ES11701983.6T priority Critical patent/ES2627702T3/es
Priority to EP11701983.6A priority patent/EP2528487B1/de
Publication of WO2012010330A1 publication Critical patent/WO2012010330A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4445Detachable devices
    • A47L15/4454Detachable devices with automatic identification means, e.g. barcodes, RFID tags or magnetic strips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/006Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control using wireless communication between internal components of the machine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4463Multi-dose dispensing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/449Metering controlling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/10Water cloudiness or dirtiness, e.g. turbidity, foaming or level of bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/30Variation of electrical, magnetical or optical quantities

Definitions

  • the invention relates to a dosing device and system with optical transmitting and / or
  • the dosing device and system according to the invention is designed in particular such that a transmission of optical signals, which in particular represent operating state, measuring and / or control information of the dosing device and / or the dishwasher, is realized between the dishwasher and the dosing device.
  • Dishwashing detergents are available to the consumer in a variety of forms. In addition to the traditional liquid hand dishwashing detergents have with the spread of household dishwashers in particular the machine
  • the cleaning agents were preferably added to new ingredients, for example, more effective surfactants, polymers, enzymes or bleach.
  • new ingredients for example, more effective surfactants, polymers, enzymes or bleach.
  • the object of the invention is therefore a metering device and system for the most secure wireless transmission of information between one inside a
  • Dishwasher movably arranged metering device and a
  • Dishwasher ready to provide.
  • the dosing device for positioning inside a dishwasher, in particular by a user includes
  • At least one metering device-side interface with at least one optical receiving and / or transmitting unit which interacts with at least one corresponding optical receiving and / or transmitting unit formed in or on a dishwashing machine in such a way that a transmission of optical signals, which in particular Radios-, Mess and / or represent control information of the dosing device and / or the dishwasher, is realized between the dishwasher and the dosing device, • and the metering unit side transmitting unit in the operating position of the metering optical signals substantially in the direction of the bottom of the
  • Dishwasher emits.
  • An optical signal in the sense of this application is an electromagnetic radiation in the wavelength range from visible light to the infrared range.
  • the metering system consists of the basic components of a cartridge filled with preparation and a metering device which can be coupled with the cartridge, which in turn is formed from further assemblies, such as component carrier, actuator, closure element, sensor, energy source and / or control unit.
  • the metering system according to the invention is mobile. Movable in the sense of this application means that the dosing system is not unsolvable with a
  • Dishwasher is connected, but for example from a
  • Dishwasher can be removed by the user or positioned in a dishwasher, so is independently handled, is.
  • the dosing device for the user is not detachably connected to a dishwasher and only the cartridge is movable.
  • the bottom of the metering device is at least partially transparent, wherein the bottom and the
  • Dosieretti solved optical receiving and / or transmitting unit are configured so that receive optical signals from the dosing device side optical receiving unit from the environment of the dosing through the transparent bottom and / or optical signals from the dosing device side optical transmitting unit through the transparent floor into the environment of the Dosing be radiated.
  • an optical transmitting and / or receiving unit is disposed within the dosing device to the electrical and / or optical components of the transmitting and / or
  • the floor comprises at least one transparent input and / or decoupling point to which light is coupled or decoupled from an optical transmitting and / or receiving unit and / or from the surroundings of the dosing device.
  • the input and / or extraction point of the floor is formed lens and / or prism-like.
  • the transparent bottom preferably has at least a light transmittance of 75% for the transmitted and / or received optical signals.
  • the bottom is preferably made of a transparent plastic with a light transmission of at least 75% for the transmitted and / or received optical signals.
  • Transmittance of the soil is defined as the transmittance between the surface of the soil at which an optical signal from the environment of the dosing device is coupled into the ground and the surface at which the optical signal is coupled out of the ground to the optical transmitting and / or receiving unit.
  • the transmittance can be determined according to DIN5036.
  • the soil can also be multi-layered and / or multi-piece of the same or
  • Transmittance of the light guide is understood in a multi-layered and / or multi-piece construction between the surface of the bottom of the light from the
  • a cartridge is understood to mean a packaging material which is suitable for enveloping or holding together at least one flowable, free-flowing or dispersible preparation and which can be coupled to a metering device for dispensing at least one preparation.
  • the cartridge has a preferably rigid chamber for storing a preparation.
  • a cartridge can also comprise a plurality of chambers which can be filled with mutually different compositions.
  • the cartridge has at least one outlet opening, which is arranged such that a gravity-induced release of preparation from the cartridge in the position of use of the dosing device can be effected.
  • conveying means such as e.g. Pumps omitted, whereby the life of a battery or batteries of the dosing device can be increased.
  • At least one second chamber is provided for receiving at least one second flowable preparation, wherein the second chamber has at least one outlet opening which is arranged such that a gravitational product release from the second chamber in the
  • a second chamber is particularly advantageous if in the separate chambers of the cartridge preparations are stored, which are usually not stable to each other, such as bleaching agents and enzymes. Furthermore, it is conceivable that more than two, in particular three to four chambers are provided in or on a cartridge. In particular, one of the chambers can be designed for the delivery of volatile preparations, such as a fragrance to the environment.
  • the cartridge is designed in particular for receiving flowable detergents or cleaning agents. Particularly preferably, such a cartridge has a plurality of
  • all preparations are flowable, as this ensures rapid dissolution of the preparations in the washing liquor of the dishwasher, whereby these preparations a rapid to immediate cleaning or rinsing, especially on the walls of the washing compartment and / or a Achieve light guide of the cartridge and / or the dosing device.
  • the cartridge usually has a total filling volume of ⁇ 5,000 ml, in particular ⁇ 1 .000 ml, preferably ⁇ 500 ml, more preferably ⁇ 250 ml, most preferably ⁇ 50 ml.
  • the chambers of a cartridge may have the same or different filling volumes. For a dual chamber configuration, the ratio is
  • Chamber volumes preferably 5: 1, in a configuration with three chambers preferably 4: 1: 1, these configurations are particularly suitable for use in dishwashers.
  • the cartridge preferably has three chambers.
  • one chamber contains an alkaline cleaning preparation, another chamber an enzymatic preparation and a third chamber a rinse aid, wherein the
  • the chamber containing the alkaline cleaning preparation preferably has the largest filling volume of the existing chambers.
  • the chambers, which store an enzymatic preparation or a rinse aid have approximately equal filling volumes.
  • a two- and / or three-chamber design of the cartridge is in particular possible to stockpile in particular a perfume, disinfectant and / or Vor harmonyszurung in a detachably arranged on the cartridge or the dosing, another chamber.
  • dosing device side interface and at least one actuator are integrated. Also preferred is one
  • the dosing device consists of a splash-proof housing, that the penetration of water spray, as for example when used in a
  • Dishwasher can occur in the interior of the dosing by at least the control unit, dosing device side interface, sensor unit and / or actuator are arranged prevented.
  • the dosing device comprises at least one first dosing device-side interface which cooperates in or on a dishwasher with a corresponding interface in such a way that transmission of electrical energy and / or signals from the dishwasher to the dosing device and / or from the dosing device to the dishwasher is realized.
  • the interfaces are formed by connectors.
  • the cutting cells can be designed in such a way that a wireless transmission of electrical energy and / or electrical and / or optical signals is effected.
  • the interfaces provided for the transmission of electrical energy are inductive transmitters or receivers of electromagnetic waves.
  • the interface of a dishwasher as a transmitter-coil operated with alternating current with iron core and the interface of the dosing device can be designed as a receiver coil with iron core.
  • the transmission of electrical energy can also be provided by means of an interface, the dishwashing machine side an electrically operated light source and dosier confuse wher GmbH wher GmbH wher GmbH wher GmbH a light sensor, such as a photodiode or a solar cell comprises.
  • the light emitted by the light source is converted by the light sensor into electrical energy, which in turn feeds, for example, a metering device side accumulator.
  • an interface is present on the dosing device and a dishwasher for the transmission (ie sending and receiving) of electromagnetic and / or optical signals, which in particular represent operating state, measuring and / or control information of the dosing device and / or a dishwasher. educated.
  • such an interface can be designed such that a wireless transmission of electrical energy and / or electromagnetic and / or optical signals is effected.
  • the interfaces are configured to transmit and / or receive optical signals.
  • the interfaces are by appropriate optical dosiertechnik- and / or dishwashing machine side transmitting and / or
  • the interfaces are configured to emit or receive light in the visible range. Since usually in the operation of a
  • Dishwasher inside the dishwasher darkness prevails, signals in the visible, optical range, for example in the form of signal pulses or light flashes emitted and / or detected by the dosing device. It has turned out to be particularly advantageous to have wavelengths between 600-3. OOOnm, preferably 600-1,400nm, more preferably 600-800nm in the visible spectrum to use.
  • the interface is configured for transmitting or receiving infrared signals in the near infrared range (780nm-3 .000nm).
  • the interface comprises at least one LED and / or IRED as the transmitting unit.
  • the LED and / or IRED preferably has a radiation angle ⁇ between 8 ° and 40 °.
  • the interface comprises at least two LEDs and / or IREDs.
  • At least one LED and / or IRED is an RGB LED and / or IRED whose wavelength is adjustable.
  • an LED and / or IRED different signal bands can be defined that emit signals at different wavelengths. So it is also conceivable, for example, that during the drying process, while a high
  • Humidity prevails in the washing compartment, light is emitted in a different wavelength, as for example during a rinsing step.
  • the interface of the dosing device can be configured so that the LED and / or IRED both for the transmission of signals inside the dishwasher, especially when the dishwasher door is closed, as well as the visual display of a
  • an optical signal as a signal pulse with a
  • Pulse duration between 1 ms and 10 seconds, preferably between 5ms and 100ms
  • the interface of the dosing device is configured such that it emits an optical signal with the dishwasher closed and unloaded, that a mean illuminance E between 0.01 and 100 lux, preferably between 0.1 and 50 lux measured on the causes the Spülraum limiting walls. This illuminance is then sufficient to cause multiple reflections with or on the other Spülraum14n and so possible signal shadows in the washing compartment, in particular in the loading condition of the dishwasher to reduce or prevent.
  • the dosing device-side, optical transmitting unit with a deviating from the vertical angle a, in particular between 2 ° - 85 °, preferably 5 ° - 45 ° light in the direction of
  • Dishwasher floor radiates. This oblique position of the transmitting unit also favors a multiple reflection on the dishwasher walls.
  • the signal transmitted and / or received by the interface is in particular a carrier of information, in particular a control signal or a signal representing an operating state of the dosing device and / or the dishwasher.
  • the optical transmitting unit can be an LED and / or IRED, which preferably emits light in the visible and / or IR range. It is also conceivable to use another suitable optical transmitting unit, e.g. a laser diode, to use. It is particularly preferable to use optical transmission units which have light in the wavelength range between 600-3. OOOnm, preferably 600-1,400nm, particularly preferably 600- 800nmaussenden. That of the transmitting unit in the environment of the dosing device
  • emitted signals may preferably information with respect to
  • the dosing device may comprise at least one optical receiving unit.
  • the dosing device can receive signals from an optical transmission unit arranged in the dishwasher.
  • This can be realized by any suitable optical receiving unit, such as photocells, photomultipliers, semiconductor detectors, photodiodes, Photoresistors, solar cells, phototransistors, CCD and / or CMOS image sensors.
  • optical receiving unit is suitable for light in
  • a sensor is a sensor or sensor that has certain physical or chemical properties and / or material properties
  • the dosing unit preferably has at least one sensor which is suitable for detecting a temperature.
  • the temperature sensor is designed in particular for detecting a water temperature.
  • the dosing unit comprises a sensor for detecting the conductivity, whereby in particular the presence of water or the spraying of water, in particular in a dishwasher, is detected.
  • the dosing unit has a sensor which detects physical, chemical and / or mechanical parameters from the environment of the
  • the sensor unit may comprise one or more active and / or passive sensors for the qualitative and / or quantitative detection of mechanical, electrical, physical and / or chemical variables, which are passed as control signals to the control unit.
  • the sensors of the sensor unit from the group of timers, temperature sensors, infrared sensors, brightness sensors, temperature sensors, and
  • Motion sensors strain sensors, speed sensors, proximity sensors,
  • Flow sensors color sensors, gas sensors, vibration sensors, pressure sensors, conductivity sensors, turbidity sensors, sound pressure sensors, "lab-on-a-chip” sensors, force sensors, acceleration sensors, inclination sensors, pH sensors, humidity sensors, magnetic field sensors, RFID sensors, magnetic field sensors, Hall sensors, biochips, odor sensors, hydrogen sulfide sensors and / or MEMS sensors.
  • At least two sensor units are provided for measuring mutually different parameters, wherein very particularly preferably a sensor unit includes a conductivity sensor and a further sensor unit Temperature sensor is. Furthermore, it is preferred that at least one sensor unit is a brightness sensor.
  • the sensors are especially adapted to detect the beginning, the course and the end of a washing program.
  • the sensor combinations listed in the following table can be used
  • the conductivity sensor can be detected, for example, whether the
  • Conductivity sensor is wetted by water, so that, for. determine if there is water in the dishwasher.
  • Rinsing programs usually have a characteristic temperature profile, the u.a. is determined by the heating of the rinse water and the drying of the dishes, which can be detected by a temperature sensor.
  • a brightness sensor for example, the light incidence into the interior of a
  • Dishwasher be detected when you open the dishwasher door, resulting in e.g. indicates an end to the washing program. This can also be the
  • optical receiving unit can be used, for example, by a photodiode monitors the brightness within the washing compartment of a dishwasher.
  • a turbidity sensor can also be provided. From this it is also possible, for example, to select a dosing program in the dosing device that applies to the determined contamination situation.
  • the dosing device-side interface consisting of a dosing device-side transmitting and receiving unit, can also be designed in such a way that it functions as an optical turbidity sensor and / or optical moisture sensor. This will be explained in more detail later.
  • the data line between the sensor and the control unit can be realized via an electrically conductive cable or wirelessly.
  • at least one sensor outside the dosing device is positioned or positionable in the interior of a dishwasher and a data line - in particular wireless - for transmitting the measured data from the sensor to the dosing device is formed.
  • a wirelessly formed data line is in particular by the transmission
  • Data line according to standardized standards such as Bluetooth, IrDA, IEEE 802, GSM, UMTS, etc. train.
  • a control unit in the sense of this application is a device which is suitable for influencing the transport of material, energy and / or information.
  • control unit may be a programmable microprocessor.
  • control unit may be a programmable microprocessor.
  • control unit is on the
  • Microprocessor stored a plurality of dosing programs.
  • the delivery of preparations from the dosing device can be done sequentially or simultaneously.
  • the dishwasher and the dosing device to interact in such a way that at least one enzyme-containing preparation and / or alkaline preparation is released in the pre-washing program and / or main washing program, with the release of the enzyme-containing preparation preferably taking place prior to release the alkaline preparation takes place.
  • the energy source is designed such that the dosing system is self-sufficient.
  • the energy source provides electrical energy.
  • the energy source provides electrical energy.
  • Energy source may be, for example, a battery, an accumulator, a power supply, solar cells or the like.
  • a battery may be selected from the group of alkaline manganese batteries, zinc carbon batteries, nickel oxyhydroxide batteries, lithium batteries, lithium iron sulfide batteries, zinc air batteries, zinc chloride batteries, Mercury oxide zinc batteries and / or silver oxide zinc batteries.
  • Lead accumulators (lead dioxide / lead), nickel-cadmium rechargeable batteries, nickel-metal hydride rechargeable batteries, lithium-ion rechargeable batteries, lithium-polymer rechargeable batteries, for example, are suitable as rechargeable batteries.
  • the accumulator may in particular be designed in such a way that it is by loading wide up lad bar.
  • mechanical energy sources consisting of one or more coil spring, torsion spring or torsion bar spring, spiral spring, air spring / gas spring and / or elastomer spring.
  • the energy source is dimensioned in such a way that the dosing device in about 300
  • the energy source can run between 1 and 300 dosing cycles, most preferably between 10 and 300, more preferably between 100 and 300, before the energy source is depleted.
  • means for energy conversion can be provided in or on the dosing unit, which generate a voltage by means of which the accumulator is charged.
  • these means may be designed as a dynamo, which is driven by the water flows during a rinse cycle in a dishwasher and emits the voltage thus generated to the accumulator.
  • the dispenser for dispensing at least one preparation into the interior of a dishwasher can in particular be a detergent dispenser, a dispenser for
  • the dispensing device advantageously comprises at least one transmitting unit and / or at least one receiving unit for the wireless transmission of signals into the interior of the dishwasher or for the wireless reception of signals from the interior of the dishwasher
  • the transmitting unit and / or receiving unit for
  • Transmission or reception of optical signals is configured. Very particularly preferred it is that the transmitting unit and / or receiving unit is configured to emit or receive light in the visible range. Since usually in the operation of a
  • Dishwasher inside the dishwasher darkness prevails, signals in the visible, optical range, for example in the form of signal pulses or flashes of light emitted and detected.
  • the transmitting unit and / or receiving unit is configured to emit or receive infrared signals.
  • the transmitting unit and / or receiving unit is configured to transmit or receive infrared signals in the near infrared range (780nm-3,000nm).
  • the transmitting unit comprises at least one LED and / or IRED.
  • the transmitting unit comprises at least two LEDs and / or IREDs.
  • it is particularly advantageous that at least two LEDs and / or IREDs are arranged in a radiation angle offset by 90 ° from one another.
  • At least one LED and / or IRED is an RGB LED and / or IRED whose wavelength is adjustable.
  • an LED and / or IRED different signal bands can be defined that emit signals at different wavelengths. So it is also conceivable, for example, that during the drying process, while a high
  • Humidity prevails in the washing compartment, light is emitted in a different wavelength, as for example during a rinsing step.
  • the transmitting unit of the dispensing device can be configured so that the LED and / or IRED both for the transmission of signals inside the dishwasher, especially when the dishwasher door is closed, as well as for the visual display of a
  • Operating state for example, the level of the salt or Rinse aid storage container of a dishwasher, in particular when the dishwasher door is open.
  • an optical signal is designed as a signal pulse or a sequence of signal pulses with a pulse duration between 1 ms and 10 seconds, preferably between 5 ms and 100 ms seconds.
  • the transmitting unit is configured such that it emits an optical signal when the dishwasher is closed, that a medium
  • Illuminance E between 0.01 and 100 lux, preferably between 0.1 and 50 lux measured on the walls bounding the Spülraum causes. This illuminance is then sufficient to cause multiple reflections with or on the other Spülraumsubn and so possible signal shadows in the washing compartment, in particular in the loading condition of the dishwasher to reduce or prevent.
  • the receiving unit of the dispensing device may in particular comprise a photodiode.
  • the dispensing device can additionally or alternatively also be configured for transmitting or receiving radio signals.
  • the signal transmitted by the transmitting unit and / or receiving unit is, in particular, a carrier of information, in particular a control signal.
  • the dispenser in the door of a
  • Dishwasher is arranged.
  • Dosing be provided on the dispenser. This makes it possible, for example, to position the dosing device not only in the dish drawer of a dishwasher, but also directly to a dispenser of the dishwasher, in particular a Kombidosier réelles to fix. For one, this is not a
  • dispensers such as a Kombidosier réelle a hinged flap, which is opened within a wash program to the located in the metering chamber of the combination device cleaning preparation inside the dishwasher leave.
  • the receptacle for the dosing device can now be formed on the dispensing device in such a way that an opening of the flap is prevented when the dosing device is fixed in the receptacle. As a result, the risk of a double dose from the metering device and the dispenser is prevented.
  • fixation of the dispensing device and the transmitting and / or receiving unit in such a way that at least the transmitting unit irradiates directly onto the receiver of the metering device arranged in the fixation.
  • the metering device not permanently connected to the dishwasher for use in a dispensing system comprising the dispenser at least one receiving and / or at least one transmitting unit for wireless transmission of signals from the interior of the dishwasher to the dispenser or for wireless reception of signals from the dispenser.
  • a dishwasher suitable for the metering system according to the invention has, in particular, a closable washing compartment.
  • the washing compartment of a dishwasher is opened or closed by a door or drawer.
  • the washing compartment is protected against the entry of ambient light.
  • the walls of the washing compartment have in particular a gloss level of at least 10 gloss units, preferably at least 20 gloss units, particularly preferably at least 45 gloss units measured according to DIN 67530 with a 60 ° geometry.
  • a gloss level of at least 10 gloss units preferably at least 20 gloss units, particularly preferably at least 45 gloss units measured according to DIN 67530 with a 60 ° geometry.
  • Average gloss level means the gloss level averaged over the entire surface of a wall.
  • the average gloss level of Spülraumend is at least 10 gloss units, preferably at least 20 gloss units, more preferably at least 45 gloss units measured according to DIN 67530 with a 60 ° geometry.
  • Mean washroom gloss level means the gloss level averaged over the entire surface of all washroom walls.
  • the average dishwashing gloss level is at least 10 gloss units, preferably at least 20 Gloss units, more preferably at least 45 gloss units measured according to DIN 67530 with a 60 ° geometry.
  • the dishwasher which is configured to receive optical signals from the dosing device and / or to send signals to the dosing device forms a dosing system together with the corresponding dosing device.
  • Fig. 3 metering device with bottom emitting, optical transmitting unit
  • Fig. 8 dosing in plate receptacle of a dish drawer
  • Fig. 10 dosing with optical sensor comprising the bottom-emitting, optical transmitting and receiving unit
  • Fig. 1 metering device with optical sensor comprising the bottom side radiating, optical transmitting and receiving unit with water wetted
  • FIG. 1 shows a self-sufficient dosing device 2 with a two-chamber cartridge 1 in the separated and assembled state.
  • the dosing device 2 has two Dosierhunteinlässe 21 a, 21 b for repeatedly releasably receiving the corresponding outlet openings 5a, 5b of the chambers 3a, 3b of the cartridge 1.
  • On the front are display and controls 37, which indicate the operating state of the dosing device 2 and act on this.
  • the Dosierhunteinlässe 21 a, 21 b further comprise means for effecting the opening of the outlet openings 5a, 5b of the chambers 3a, 3b when plugging the cartridge 1 to the metering device 2, so that in the coupled state of metering device 2 and cartridge 1, the interior of the Chambers 3a, 3b communicating with the Dosierhunteinlässen 21 a, 21 b is connected.
  • the cartridge 1 may consist of one or more chambers 3a, 3b.
  • the cartridge 1 may be integrally formed with a plurality of chambers 3a, 3b or more pieces, in which case the individual chambers 3a, 3b are joined together to form a cartridge 1, in particular by cohesive, positive or non-positive
  • fixation by one or more of the types of compounds from the group of snap-in compounds, press joints, fusions,
  • the fixation can also be formed by a shrink sleeve (so-called sleeve), which is pulled in a heated state at least in sections over the cartridge and firmly encloses the cartridge in the cooled state.
  • a shrink sleeve so-called sleeve
  • the bottom of the cartridge 1 may be funnel-shaped inclined to the discharge opening 5a, 5b.
  • the chambers 3a, 3b of the cartridge 1 may have the same or different filling volumes.
  • the chamber volume ratio is preferably 5: 1, for a three-chambered configuration it is preferably 4: 1: 1, these configurations being particularly suited for use in
  • Dishwashers are suitable.
  • a connection method can also be that the chambers 3a, 3b are inserted into one of the corresponding metering chamber inlets 21a, 21b of the metering device 2 and thus fixed against each other.
  • connection between the chambers 3a, 3b may in particular be made detachable in order to allow a separate exchange of a chamber.
  • the chambers 3a, 3b each contain a preparation 40a, 40b.
  • the preparation 40a, 40b may have the same or different composition.
  • the chambers 3a, 3b are made of a transparent material, so that the filling level of the preparations 40a, 40b is visible from the outside by the user.
  • the outlet openings 5a, 5b are designed so that they form a positive and / or non-positive, in particular liquid-tight, connection with the corresponding Dosierhunteinlässen 21 a, 21 b.
  • each of the outlet openings 5a, 5b is formed so that it fits only one of the Dosierhunteinlässe 21a, 21b, thereby preventing a chamber is accidentally plugged onto a wrong Dosierhunteinlass.
  • This can be realized, for example, by outlet openings 5a, 5b and / or metering chamber inlets 21a, 21b which are different in size or different in their basic form.
  • the cartridge 1 usually has a filling volume of ⁇ 5,000 ml, in particular ⁇ 1,000 ml, preferably ⁇ 500 ml, more preferably ⁇ 250 ml, most preferably ⁇ 50 ml.
  • the dosing unit 2 and the cartridge 1 can in the assembled state
  • the geometries of the devices or in which they are applied to be adapted to ensure the least possible loss of useful volume.
  • Dishwashers form to be cleaned dishes.
  • the dosing unit 2 and the cartridge 1 for example, plate-shaped, be formed in approximately the dimensions of a plate.
  • the metering unit can be positioned in the lower basket to save space (see also FIG. 8).
  • the metering device 2 has in the illustrated embodiment of the invention a
  • Dosieretti elegantlyen transmitter S d and a dosing device side receiver E d , which are each arranged in the lateral surface of the dosing unit 2. Since such a dosing device 2, when it is positioned in the dish receiver of a dishwasher, is usually arranged directly between items to be washed, such as plates, the shell-side arrangement of the dosing device side transmitter or receiver can lead to a nearly complete shading of the emitted or . is caused to received optical signals. Therefore, such an arrangement of the optical transmitter or
  • Receiver on the dosing device as shown in Fig. 1 is not preferable.
  • the dosing device side transmitting unit in the operating position of the dosing optical signals substantially in the direction of the bottom of the
  • Fig. 2 shows a self-sufficient dosing device, as will be explained in more detail in FIGS. 3-5, with a two-chamber cartridge 1 in the dish drawer 1 1 when open
  • Dishwasher door 39 of a dishwasher 38 It can be seen that the
  • Dish drawer 1 1 can be positioned, and it is advantageous to provide a dish-shaped or cup-shaped dosing 1, 2 in a corresponding plate or cup receptacle of the dish drawer 1 1.
  • a dishwasher door 39 In the dishwasher door 39 is a metering chamber 53, in which a dishwasher cleaner preparation can be given, for example in the form of a tablet. Is the dosing 1, 2 in the ready state inside the dishwasher 38, so is a
  • An advantage of this embodiment of the invention is that in the arrangement of the self-sufficient dosing 1, 2 in the lower dish drawer 1 1, the delivery of the preparations 40a, 40b from the cartridge 1 directly via the bottom side arranged on the dispenser outlet openings in the rinse water liquor, so that a fast solution and even distribution of the rinse formulations in the washing program is guaranteed.
  • the dishwasher 38 further has a household appliance side transmitter S h and a household appliance-side receiver E h , each in the door 39 of the
  • the household appliance-side transmitter S h is preferably a light source, such as an LED and / or IRED or a laser diode, which emits light preferably in the visible and / or infrared range.
  • a light source such as an LED and / or IRED or a laser diode, which emits light preferably in the visible and / or infrared range.
  • Household appliance-side receiver E h is preferably a light sensor, such as a photodiode, which can receive light preferably in the visible and / or infrared range.
  • the household appliance-side transmitter S h and household appliance-side receiver E h are connected in the dishwasher 38 with the control unit and an electrical connection or energy storage (not shown). It is also possible that
  • Household appliance side transmitter and receiver to integrate in a Kombidosierêt 53 which will be explained in more detail below with reference to FIGS. 6 and 7.
  • Fig. 3 shows a schematic sectional view of the known from Fig. 2 dosing device 2, wherein the dosing device 2 of FIG. 3 - unlike in Fig. 2 - for a product delivery of three
  • Cartridge chambers 3a, 3b, 3c is configured. One recognizes the board 13, on which the temperature sensor 14, the battery 15, the
  • Control unit 16 the Leitwertsensorik 17, and the dosing device side optical transmitter S d and receiver E d are arranged. However, it is also possible to get a simpler one
  • the dosing device-side optical transmitting unit S d projects out of the bottom of the dosing device 2.
  • the transmitting unit S d is protected within the dosing device 2 protected from spray water wherein at least the bottom portion below the transmitting unit S d is transparent, so that light signals from the transmitting unit S d through the transparent bottom portion of the dosing device 2 can be sent to the environment.
  • the dosing device-side transmitting unit Sd is formed in the embodiment shown as an LED and / or IRED.
  • the LED and / or IRED has an emission angle ⁇ , which describes the widening of the radiation cone W of the LED and / or IRED.
  • Radiation center axis R of the radiation cone W is in the example shown perpendicular to the bottom axis of the metering device second
  • the LED and / or IRED may be advantageous to arrange the LED and / or IRED so that the light exit angle ⁇ formed by the radiation center axis R and the vertical of the bottom axis of the dosing device 2 is> 0 °, preferably> 5 °, particularly preferably> 10 °.
  • Fig. 4 in which the board 15 of a dosing in a
  • Dish drawer 1 1 of the dishwasher 38 is positioned.
  • the other components of the dosing device 2 were not shown.
  • Inclination of the LED and / or IRED ensures that the emitted light is directed in the direction of the vertical walls of the dishwasher 38. This can also be clearly seen with reference to FIG. 5.
  • the emitted light signals are first reflected from the bottom and / or bottom of the dishwasher 38 to a vertical side wall, from where they to the dosing chamber 53 with the dishwasher side receiver E h radiate.
  • FIG. 6 shows the metering chamber 53 known from FIG. 5 into which a transmitting unit 87 and a receiving unit 91 are integrated.
  • a metering chamber 53 is also called
  • the metering chamber 53 has a closable by a hinged closure lid receptacle for a dishwashing detergent, such as a detergent tablet, on.
  • Fig. 6 shows the closure lid in its open position.
  • the metering chamber 53 may still have a receptacle for a rinse aid, which is indicated by the circular closure to the right of the closure lid in Figs. 6 and 7.
  • the optical transmission unit 87 comprises a luminous means, which is arranged in the transmission unit 87 such that the luminous means radiates into the interior of the dishwasher.
  • the lighting means may in particular be an LED and / or IRED and / or a laser diode.
  • the LED and / or IRED is arranged so that it protrudes from the plane of the transmission unit 87, so that the LED and / or IRED generates the largest possible radiation angle.
  • This measure can of course also be made Dosierettifact, so that the dosing device side transmitting unit, such as an LED and / or IRED, protruding from the bottom plane of the dosing.
  • the transmission unit 87 can be configured such that the LED and / or IRED both for transmitting signals inside the dishwasher 38, in particular when the dishwasher door 39 is closed, as well as for visually displaying an operating state, for example the level of the salt or rinse aid storage container of a dishwasher , is provided in particular when the dishwasher door 39 is open.
  • the receiving unit 91 preferably consists of a photodiode, which is suitable
  • the photodiode of the receiving unit 91 can protrude out of the plane of the receiving unit in order to achieve the best possible irradiation characteristic on the photodiode.
  • This measure can of course be made Dosierieri worker, so that the dosing device side receiving unit, for example, a photodiode, protruding from the bottom plane of the dosing.
  • Fig. 8 shows the coupled with a cartridge 1 dosing device 2 in the plate receptacle 1 10 a dish drawer 41.
  • the usually grid-like trained drawer tray 41 has struts 109 into which the fixing means 108 of the dosing device 2 engage. In this way, a lateral slipping of the dosing device 2, for example, when pulling out or pushing the dish drawer 41 into the dishwasher 38, avoided.
  • the doser side optical transmitter emits in this operating position of the dosing device 2 through the dish drawer 41 through toward the floor or
  • Fig. 9 shows the metering device 2 in a perspective view, so that the bottom of the metering device 2 is clearly visible.
  • the bottom is formed transparent in this embodiment of the invention wherein the dosing device side optical transmitter S d and receiver E d are arranged inside the dosing device 2 and protected from splash water.
  • FIG. 10 shows the dosing device 2 which can be positioned in the interior of a dishwasher 38, in particular from FIGS. 3-5, for dispensing preparations into the interior of a dishwasher
  • the optical transmitting unit S d and the optical receiving unit E d are configured to detect the light emitted by the optical transmitting unit S d (L).
  • the optical transmission unit S d sends a light beam (L1) into the environment of
  • Dosing device 2 which is reflected by a water wettable in the flushing surface 12 of the dishwasher 38 and the reflected light beam (L2) is received by the optical receiving unit E d .
  • optical transmitting unit S d and the optical receiving unit E d are in the
  • the optical transmitting unit S d radiates at a suitable angle, which is approximately 45 ° in the example shown, into the sump of the dishwasher, wherein the optical receiving unit E d is arranged in such a way that it at least partially reflects light reflected from the sump (L2 ) receives.
  • the reflection or absorption of the sump surface changes, which can be detected by means of the optical receiving unit E d .
  • This is indicated in Fig.1 1 by the thinner line width of the light beam L2.
  • This optical turbidity sensor can, for example, interact with the dosing device as follows: First, an enzyme-containing preparation is dispensed from the dosing device into the wash liquor as the first preparation. Below is at the optical turbidity sensor
  • Receiving unit E d measured whether the addition of the enzyme-containing preparation to a change in the contaminant load and thus the measurement signal to the optical
  • Receiving unit E d leads.
  • the measured signal can be compared with one or more stored in the control unit reference value (s).
  • a renewed addition of enzyme-containing preparation can take place or an alkaline cleaning phase is subsequently metered.
  • Receiving unit E d is configured to both transmit information between the dosing device 2 and the dishwasher 38 and as a sensor, for example as a brightness sensor or turbidity sensor.
  • FIG. 12 A modification of the configuration known from FIG. 5 is shown in FIG. 12.
  • Turbidity sensor 53 configured to receive optical signals from the dosing device 2 and / or to send signals to the dosing device 2.
  • the dishwasher-side transmitter S h and receiver E h are in this case integrated in the turbidity sensor 53, which in
  • a direct emission or irradiation of optical signals between the dishwasher-side transmitter S h and receiver E h and the dosing device-side transmitter S d and receiver E d are achieved.
  • a turbidity sensor 53 of a dishwasher 38 has an optical transmitter and receiver for determining the turbidity of the rinsing liquor, so that it is also preferable to configure this transmitter and / or receiver such that, in addition to determining the turbidity, also for Transmission and / or reception of optical signals is suitable, so that can be dispensed with an additional dishwasher-side optical transmitting and / or receiving unit.
  • the dosing device 2 and the turbidity sensor 53 are positioned and configured in the operating position of the dosing device 2 relative to one another such that a direct radiation path is formed between dosing device 2 and turbidity sensor 53.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Dosiergerät (2) zur Positionierung im Inneren einer Geschirrspülmaschine (38) insbesondere durch einen Benutzer, umfassend wenigstens eine dosiergeräteseitige Schnittstelle (Ed, Sd) mit wenigstens einer optischen Empfangs- (Ed) und/oder Sendeeinheit (Sd), welche mit wenigstens einer in oder an einer Geschirrspülmaschine ausgebildeten, korrespondierenden optischen Empfangs- (Ed) und/oder Sendeeinheit (Sd) in derart zusammenwirkt, dass eine Übertragung von optischen Signalen, welche insbesondere Betriebszustands-, Mess- und/oder Steuerinformationen des Dosiergeräts (2) und/oder der Geschirrspülmaschine (38) repräsentieren, zwischen der Geschirrspülmaschine (38) und dem Dosiergerät (2) verwirklicht ist und die dosiergeräteseitige Sendeeinheit (Sd) in der Betriebsposition des Dosiergeräts (2) optische Signale im Wesentlichen in Richtung des Bodens der Geschirrspülmaschine (38) aussendet.

Description

Dosiergerät für eine Geschirrspülmaschine mit optischer Sende- und/oder Empfanqseinheit
Die Erfindung betrifft ein Dosiergerät und -System mit optischer Sende- und/oder
Empfangseinheit zur Positionierung im Inneren einer Geschirrspülmaschine insbesondere durch einen Benutzer. Das erfindungsgemäße Dosiergerät und -System ist insbesondere dergestalt ausgebildet, dass eine Übertragung von optischen Signalen, welche insbesondere Betriebszustands-, Mess- und/oder Steuerinformationen des Dosiergeräts und/oder der Geschirrspülmaschine repräsentieren, zwischen der Geschirrspülmaschine und dem Dosiergerät verwirklicht ist.
Stand der Technik
Geschirrspülmittel stehen dem Verbraucher in einer Vielzahl von Angebotsformen zur Verfügung. Neben den traditionellen flüssigen Handgeschirrspülmitteln haben mit der Verbreitung von Haushaltsgeschirrspülmaschinen insbesondere die maschinellen
Geschirrspülmittel eine große Bedeutung. Diese maschinellen Geschirrspülmittel werden dem Verbraucher typischerweise in fester Form, beispielsweise als Pulver oder als Tabletten, zunehmend jedoch auch in flüssiger Form angeboten. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei seit geraumer Zeit auf der bequemen Dosierung von Wasch- und Reinigungsmitteln und der Vereinfachung der zur Durchführung eines Wasch- oder Reinigungsverfahrens notwendigen Arbeitsschritte.
Ferner ist eines der Hauptziele der Hersteller maschineller Reinigungsmittel die
Verbesserung der Reinigungsleistung dieser Mittel, wobei in jüngster Zeit ein verstärktes Augenmerk auf die Reinigungsleistung bei Niedrigtemperatur-Reinigungsgängen bzw. in Reinigungsgängen mit verringertem Wasserverbrauch gelegt wird. Hierzu wurden den Reinigungsmitteln vorzugsweise neue Inhaltsstoffe, beispielsweise wirksamere Tenside, Polymere, Enzyme oder Bleichmittel zugesetzt. Da neue Inhaltsstoffe jedoch nur in begrenztem Umfang zur Verfügung stehen und die pro Reinigungsgang eingesetzte Menge der Inhaltsstoffe aus ökologischen und wirtschaftlichen Gründen nicht in beliebigem Maße erhöht werden kann, sind diesem Lösungsansatz natürliche Grenzen gesetzt.
In diesem Zusammenhang sind in jüngster Zeit insbesondere Vorrichtungen zur
Mehrfachdosierung von Wasch- und Reinigungsmitteln in das Blickfeld der Produktentwickler geraten. Bei diesen Vorrichtungen kann zwischen in die Geschirrspülmaschine oder Textilwaschmaschine integrierten Dosierkammern einerseits und eigenständigen, von der Geschirrspülmaschine oder Textilwaschmaschine unabhängigen Vorrichtungen andererseits unterschieden werden. Mittels dieser Vorrichtungen, welche die mehrfache der für die Durchführung eines Reinigungsverfahrens notwendigen Reinigungsmittelmenge enthalten, werden Wasch- oder Reinigungsmittelportionen in automatischer oder halbautomatischer Weise im Verlauf mehrerer aufeinander folgender Reinigungsverfahren in den Innenraum der Reinigungsmaschine dosiert. Für den Verbraucher entfällt die Notwendigkeit der manuellen Dosierung bei jedem Reinigungs- bzw. Waschgang. Beispiele für derartige Vorrichtungen werden in der europäischen Patentanmeldung EP 1 759 624 A2 (Reckitt Benckiser) oder in der deutschen Patentanmeldung DE 53 5005 062 479 A1 (BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH) beschrieben.
Vorteilhaft wäre es in diesem Zusammenhang über eine Möglichkeit zur Übermittlung von Informationen zwischen einer Geschirrspülmaschine und einem in der Geschirrspülmaschine angeordnetem Dosiergerät zu verfügen, wodurch die Reinigungsmittelabgabe aus derartigen Dosiergeräten weiter optimierbar wäre, beispielsweise durch eine genaue Abstimmung auf die im Geschirrspüler ablaufenden Spülprogramme. Hierbei ist, insbesondere bei frei durch einen Benutzer positionierbaren Dosiergeräten, darauf zu achten, dass in jeder Position des Dosiergeräts, beispielsweise in einer Geschirrschublade, eine möglichst sichere und störungsfreie Übermittlung der Informationen gewährleistet ist.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Dosiergerät und -System zur möglichst sicheren drahtlosen Übermittlung von Informationen zwischen einer im Inneren einer
Geschirrspülmaschine beweglich angeordneten Dosiervorrichtung und einer
Geschirrspülmaschine bereit zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch ein Dosiergerät nach Anspruch 1 , eine Geschirrspülmaschine nach Anspruch 10 und einem Dosiersystem nach Anspruch 1 1 , 12 und 13 gelöst.
Das Dosiergerät zur Positionierung im Inneren einer Geschirrspülmaschine, insbesondere durch einen Benutzer, umfasst
• wenigstens eine dosiergeräteseitige Schnittstelle mit wenigstens einer optischen Empfangs- und/oder Sendeeinheit, welche mit wenigstens einer in oder an einer Geschirrspülmaschine ausgebildeten, korrespondierenden optischen Empfangsund/oder Sendeeinheit in derart zusammenwirkt, dass eine Übertragung von optischen Signalen, welche insbesondere Betriebszustands-, Mess- und/oder Steuerinformationen des Dosiergeräts und/oder der Geschirrspülmaschine repräsentieren, zwischen der Geschirrspülmaschine und dem Dosiergerät verwirklicht ist, • und die dosiergeräteseitige Sendeeinheit in der Betriebsposition des Dosiergeräts optische Signale im Wesentlichen in Richtung des Bodens der
Geschirrspülmaschine aussendet.
Durch das bodenseitige Abstrahlen von Signalen aus dem Dosiergerät wird eine besonders sichere Signalübertragung erreicht, da die optischen Signale ohne eine mögliche
Überdeckung durch in der Spülmaschine befindlichem Spülgut, in den Spülraum abgestrahlt werden. Dies ist insbesondere von Relevanz, wenn das Dosiergerät vorgesehen ist, in einer Telleraufnahme eines Geschirrkorbes positioniert zu werden. Angrenzend positionierte Teller könnten eine Abstrahlung signifikant beeinträchtigen, diese Gefahr besteht bei der bodenseitige Abstrahlung in der Regel nicht.
Ein optisches Signal im Sinne dieser Anmeldung ist eine elektromagnetische Strahlung im Wellenlängenbereich von sichtbarem Licht bis in den Infrarotbereich.
Das erfindungsgemäße Dosiersystem besteht aus den Grundbauelementen einer mit Zubereitung befüllten Kartusche und einem mit der Kartusche kuppelbarem Dosiergerät, welches wiederum aus weiteren Baugruppen, wie beispielsweise Bauelementträger, Aktuator, Verschlusselement, Sensor, Energiequelle und/oder Steuereinheit, gebildet ist.
Es ist bevorzugt, dass das erfindungsgemäße Dosiersystem beweglich ist. Beweglich im Sinne dieser Anmeldung bedeutet, dass das Dosiersystem nicht unlösbar mit einer
Geschirrspülmaschine verbunden ist, sondern beispielsweise aus einer
Geschirrspülmaschine durch den Benutzer entnehmbar oder in einer Geschirrspülmaschine positionierbar, also eigenständig handhabbar, ist.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist es auch denkbar, dass das Dosiergerät für den Benutzer nicht lösbar mit einer Geschirrspülmaschine verbunden ist und lediglich die Kartusche beweglich ist. So ist es beispielsweise denkbar, das Dosiergerät fest in einer Geschirrschublade oder innenseitig an der Geschirrspülmaschinentür zu fixieren. Transparenter Boden
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, ist der Boden des Dosiergeräts zumindest abschnittsweise transparent ausgebildet, wobei der Boden und die
dosiergeräteseitige optische Empfangs- und/oder Sendeeinheit so konfiguriert sind, dass optische Signale von der dosiergeräteseitigen optischen Empfangseinheit aus der Umgebung des Dosiergeräts durch den transparenten Boden hindurch empfangen und/oder optische Signale von der dosiergeräteseitigen optischen Sendeeinheit durch den transparenten Boden hindurch in die Umgebung des Dosiergeräts abgestrahlt werden.
Unter dem Boden des Dosiergeräts wird die Dosiergerätefläche verstanden, die in der Gebrauchstellung des Dosiersystems das Dosiergerät in Schwerkraftrichtung nach unten begrenzt.
Bevorzugt ist eine optische Sende- und/oder Empfangseinheit innerhalb des Dosiergeräts angeordnet, um die elektrischen und/oder optischen Bauteile der Sende- und/oder
Empfangseinheit vor Spritz- und Spülwassereinflüssen zu schützen.
Der Boden umfasst wenigstens eine transparente Ein- und/oder Auskopplungsstelle an der Licht von einer optischen Sende- und/oder Empfangseinheit und/oder aus der Umgebung des Dosiergeräts ein- bzw. ausgekoppelt wird. Um eine gute Sende- und/oder
Empfangscharakteristik für optische Signale bereit zu stellen, kann es vorteilhaft sein, dass die Ein- und/oder Auskopplungsstelle des Bodens linsen- und/oder prismenartig ausgebildet ist.
Selbstverständlich ist es auch möglich, den gesamten Boden transparent auszubilden. Ferner können auch Abschnitte der Mantelfläche des Dosiergeräts transparent ausgebildet sein um das Ein- und/oder Abstrahlverhalten der Sende- und/oder Empfangseinheiten zu verbessern.
Der transparente Boden weist bevorzugt wenigstens einen Lichttransmissionsgrad von 75% für die gesendeten und/oder empfangenen optischen Signale auf. Der Boden besteht bevorzugt aus einem transparenten Kunststoff mit einem Lichttransmissionsgrad von wenigstens 75% für die gesendeten und/oder empfangenen optischen Signale. Der
Transmissionsgrad des Bodens ist definiert als Transmissionsgrad zwischen der Oberfläche des Bodens an der ein optisches Signal aus der Umgebung des Dosiergeräts in den Boden eingekoppelt wird und der Oberfläche, an der das optische Signal aus dem Boden zur optischen Sende- und/oder Empfangseinheit ausgekoppelt wird. Der Transmissionsgrad kann nach DIN5036 bestimmt werden. Der Boden kann auch mehrschichtig und/oder mehrstückig aus gleichen oder
unterschiedlichen Materialien aufgebaut sein. Es ist auch möglich, einen Luftspalt zwischen einem mehrschichtig und/oder mehrstückig ausgeformten Boden vorzusehen. Der
Transmissionsgrad des Lichtleiters versteht sich bei einem mehrschichtig und/oder mehrstückig Aufbau zwischen der Oberfläche des Bodens an der das Licht aus der
Umgebung des Dosiergeräts in den Boden eingekoppelt wird und der Oberfläche, an der das Licht aus dem Boden zur optischen Sende- und/oder Empfangseinheit ausgekoppelt wird.
Kartusche
Unter einer Kartusche im Sinne dieser Anmeldung wird ein Packmittel verstanden, das dazu geeignet ist wenigstens eine fließfähige, schüttfähige oder streufähige Zubereitungen zu umhüllen oder zusammenzuhalten und das zur Abgabe wenigstens einer Zubereitung an ein Dosiergerät koppelbar ist.
In der einfachsten, denkbaren Ausführung weist die Kartusche eine, bevorzugt formstabile Kammer zur Bevorratung einer Zubereitung auf. Insbesondere kann eine Kartusche auch mehrere Kammern umfassen, die mit voneinander verschiedenen Zusammensetzungen befüllbar sind.
Es ist vorteilhaft, dass die Kartusche wenigstens eine Auslassöffnung aufweist, die derart angeordnet ist, dass eine schwerkraftbewirkte Zubereitungsfreisetzung aus der Kartusche in der Gebrauchsstellung des Dosiergeräts bewirkt werden kann. Hierdurch werden keine weiteren Fördermittel zur Freisetzung von Zubereitung aus der Kartusche benötigt, wodurch der Aufbau des Dosiergeräts einfach und die Herstellungskosten niedrig gehalten werden können. Des Weiteren kann die Verwendung von Fördermitteln, wie z.B. Pumpen entfallen, wodurch die Lebensdauer einer Batterie oder Akkus des Dosiergeräts gesteigert werden kann.
In einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung ist wenigstens eine zweite Kammer zur Aufnahme wenigstens einer zweiten fließ- oder streufähigen Zubereitung vorgesehen, wobei die zweite Kammer wenigstens eine Auslassöffnung aufweist, die derart angeordnet ist, dass eine schwerkraftbewirkte Produktfreisetzung aus der zweiten Kammer in der
Gebrauchsstellung des Dosiergeräts bewirkbar ist. Die Anordnung einer zweiten Kammer ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn in den voneinander getrennten Kammern der Kartusche Zubereitungen bevorratet sind, die üblicherweise nicht miteinander lagerstabil sind, wie beispielsweise Bleichmittel und Enzyme. Des Weiteren ist es vorstellbar, dass mehr als zwei, insbesondere drei bis vier Kammern in bzw. an einer Kartusche vorgesehen sind. Insbesondere kann einer der Kammern zur Abgabe von flüchtigen Zubereitungen wie etwa eines Duftstoffs an die Umgebung ausgestaltet sein.
Die Kartusche ist insbesondere zur Aufnahme von fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittel ausgebildet. Besonders bevorzugt weist eine derartige Kartusche eine Mehrzahl von
Kammern zur räumlich separierten Aufnahme jeweils voneinander verschiedener
Zubereitungen eines Wasch- oder Reinigungsmittels auf. Exemplarisch - aber nicht abschließend - sind nachfolgend einige Kombinationsmöglichkeiten der Befüllung der Kammern mit unterschiedlichen Zubereitungen aufgelistet:
Figure imgf000008_0001
Es ist besonders bevorzugt, dass alle Zubereitungen fließfähig sind, da hierdurch ein schnelles Lösen der Zubereitungen in der Waschflotte des Geschirrspülers gewährleistet ist, wodurch diese Zubereitungen eine rasche bis sofortige Reinigungs- bzw. Klarspülwirkung, insbesondere auch auf den Wänden des Spülraums und/oder eines Lichtleiters der Kartusche und/oder des Dosiergeräts erzielen.
Die Kartusche weist üblicherweise ein Gesamtfüllvolumen von <5.000 ml, insbesondere <1 .000 ml, bevorzugt <500ml, besonders bevorzugt <250 ml, ganz besonders bevorzugt < 50 ml auf. Die Kammern einer Kartusche können gleiche oder voneinander verschiedene Füllvolumina aufweisen. Bei einer Konfiguration mit zwei Kammern beträgt das Verhältnis der
Kammervolumina bevorzugt 5: 1 , bei einer Konfiguration mit drei Kammern bevorzugt 4:1 : 1 , wobei diese Konfigurationen insbesondere zur Verwendung in Geschirrspülmaschinen geeignet sind.
Wie oben erwähnt, besitzt die Kartusche vorzugsweise drei Kammern. Für den Einsatz einer derartigen Kartusche in einer Geschirrspülmaschine ist es insbesondere bevorzugt, dass eine Kammer eine alkalische Reinigungszubereitung, eine weitere Kammer eine enzymatische Zubereitung und eine dritte Kammer einen Klarspüler beinhaltet, wobei das
Volumenverhältnis der Kammern in etwa 4:1 :1 beträgt.
Die die alkalische Reinigungszubereitung beinhaltende Kammer weist bevorzugt das größte Füllvolumen der vorhandenen Kammern auf. Bevorzugt weisen die Kammern, die eine enzymatische Zubereitung bzw. einen Klarspüler bevorraten, in etwa gleiche Füllvolumina auf.
Bei einer Zwei- und/oder Drei-Kammerausführung der Kartusche ist insbesondere möglich, insbesondere eine Duftstoff-, Desinfektions- und/oder Vorbehandlungszubereitung in einer lösbar an der Kartusche oder am Dosiergerät angeordneten, weiteren Kammer zu bevorraten.
Dosiergerät
In dem Dosiergerät sind die zum Betrieb notwendige Steuereinheit, dosiergeräteseitige Schnittstelle sowie wenigstens ein Aktuator integriert. Bevorzugt ist ebenfalls eine
Sensoreinheit und/oder eine Energiequelle an oder in dem Dosiergerät angeordnet.
Vorzugsweise besteht das Dosiergerät aus einem spritzwassergeschütztem Gehäuse, dass das Eindringen von Spritzwasser, wie es beispielsweise bei der Verwendung in einer
Geschirrspülmaschine auftreten kann, in das Innere des Dosiergeräts, indem zumindest die Steuereinheit, dosiergeräteseitige Schnittstelle, Sensoreinheit und/oder Aktuator angeordnet sind, verhindert.
Es ist besonders bevorzugt, dass das Dosiergerät wenigstens eine erste dosiergeräteseitige Schnittstelle umfasst, welche in oder an einer Geschirrspülmaschine ausgebildeten korrespondierenden Schnittstelle in derart zusammenwirkt, dass eine Übertragung von elektrischer Energie und/oder Signalen von der Geschirrspülmaschine zum Dosiergerät und/oder vom Dosiergerät zur Geschirrspülmaschine verwirklicht ist.
In einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Schnittstellen durch Steckverbinder ausgebildet. In einer weiteren Ausgestaltung können die Schnittellen in derart ausgebildet sein, dass eine drahtlose Übertragung von elektrischer Energie und/oder elektrischen und/oder optischen Signalen bewirkt ist.
Hierbei ist es insbesondere bevorzugt, dass die zur Übertragung von elektrischer Energie vorgesehene Schnittstellen induktive Sender bzw. Empfänger elektromagnetischer Wellen sind. So kann insbesondere die Schnittstelle einer Geschirrspülmaschine, als eine mit Wechselstrom betriebene Sender-Spule mit Eisenkern und die Schnittstelle des Dosiergeräts als eine Empfänger-Spule mit Eisenkern ausgebildet sein.
In einer alternativen Ausführung kann die Übertragung von elektrischer Energie auch mittels einer Schnittstelle vorgesehen sein, die geschirrspülmaschinenseitig eine elektrisch betriebene Lichtquelle und dosiergeräteseitig einen Lichtsensor, beispielsweise eine Photodiode oder eine Solarzelle, umfasst. Das von der Lichtquelle ausgesendete Licht wird vom Lichtsensor in elektrische Energie gewandelt, welche dann wiederum beispielsweise einen dosiergeräteseitigen Akkumulator speist.
In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung ist eine Schnittstelle am Dosiergerät und einer Geschirrspülmaschine zur Übertragung (d.h. Senden und Empfangen) von elektromagnetischen und/oder optischen Signalen, welche insbesondere Betriebszustands-, Mess- und/oder Steuerinformationen des Dosiergeräts und/oder einer Geschirrspülmaschine repräsentieren, ausgebildet.
Selbstverständlich ist es möglich, nur eine Schnittstelle zur Übertragung von Signalen oder eine Schnittstelle zur Übertragung von elektrischer Energie vorzusehen oder jeweils eine Schnittstelle zur Übertragung von Signalen und eine Schnittstelle zur Übertragung von elektrischer Energie vorzusehen oder eine Schnittstelle vorzusehen, die sowohl geeignet ist, eine Übertragung von elektrischer Energie und Signalen bereitzustellen.
Insbesondere kann eine derartige Schnittstelle derart ausgebildet sein, dass eine drahtlose Übertragung von elektrischer Energie und/oder elektromagnetischen und/oder optischen Signalen bewirkt ist.
Es ist besonders bevorzugt, dass die Schnittstellen zum Aussenden und/oder Empfang von optischen Signalen konfiguriert sind. Hierzu sind die Schnittstellen durch entsprechende optische dosiergeräte- und/oder geschirrspülmaschinenseitige Sende- und/oder
Empfangseinheiten ausgebildet. Ganz besonders bevorzugt ist es, dass die Schnittstellen zum Aussenden bzw. Empfang von Licht im sichtbaren Bereich konfiguriert sind. Da üblicherweise im Betrieb einer
Geschirrspülmaschine im Inneren des Spülraums Dunkelheit vorherrscht, können Signale im sichtbaren, optischen Bereich, beispielsweise in Form von Signalimpulsen bzw. Lichtblitzen, vom Dosiergerät ausgesendet und/oder detektiert werden. Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, Wellenlängen zwischen 600-3. OOOnm, bevorzugt 600-1.400nm, insbesondere bevorzugt 600-800nmim sichtbaren Spektrum zu verwenden.
Alternativ oder zusätzlich ist es vorteilhaft, dass die Schnittstelle zum Aussenden bzw.
Empfang von Infrarotsignalen konfiguriert ist. Insbesondere ist es von Vorteil, dass die Schnittstelle zum Aussenden bzw. Empfang von Infrarotsignalen im nahen Infrarotbereich (780nm-3. OOOnm) konfiguriert ist.
Insbesondere umfasst die Schnittstelle als Sendeeinheit wenigstens eine LED und/oder IRED. Bevorzugt weist die LED und/oder IRED einen Abstrahlwinkel ß zwischen 8° und 40° auf. Besonders bevorzugt umfasst die Schnittstelle wenigstens zwei LED und/oder IREDs. Auch ist es gemäß einer weiter zu bevorzugenden Ausgestaltung der Erfindung möglich, wenigstens zwei LED und/oder IREDs vorzusehen, die Licht in einer voneinander
verschiedenen Wellenlänge aussenden. Hierdurch wird es beispielsweise möglich, unterschiedliche Signalbänder zu definieren auf denen Informationen gesendet bzw.
empfangen werden können.
Ferner ist es in einer Weiterentwicklung der Erfindung von Vorteil, dass wenigstens eine LED und/oder IRED eine RGB-LED und/oder IRED ist, deren Wellenlänge einstellbar ist. So können beispielsweise mit einer LED und/oder IRED verschiedene Signalbänder definiert werden, die Signale auf unterschiedlichen Wellenlängen aussenden. So ist es beispielsweise auch denkbar, dass während des Trocknungsvorgangs, währenddessen eine hohe
Luftfeuchtigkeit (Nebel) im Spülraum herrscht, Licht in einer anderen Wellenlänge emittiert wird, als beispielsweise während eines Spülschritts.
Die Schnittstelle des Dosiergeräts kann so konfiguriert sein, dass die LED und/oder IRED sowohl zur Aussendung von Signalen in Innere des Geschirrspülers, insbesondere bei geschlossener Geschirrspülmaschinentür, als auch zur optischen Anzeige eines
Betriebszustandes des Dosiergeräts, insbesondere bei geöffneter Geschirrspülmaschinentür, vorgesehen ist. Es ist insbesondere bevorzugt, dass ein optisches Signal als Signalimpuls mit einer
Impulsdauer zwischen 1 ms und 10 Sekunden, bevorzugt zwischen 5ms und 100ms
Sekunden ausgebildet ist.
Ferner ist es vorteilhaft, dass die Schnittstelle des Dosiergeräts derart konfiguriert ist, dass sie ein optisches Signal bei geschlossener und unbeladener Geschirrspülmaschine aussendet, dass eine mittlere Beleuchtungsstärke E zwischen 0,01 und 100 Lux, bevorzugt zwischen 0,1 und 50 Lux gemessen an den den Spülraum begrenzenden Wänden bewirkt. Diese Beleuchtungsstärke ist dann ausreichend, um Mehrfachreflektionen mit bzw. an den anderen Spülraumwänden zu bewirken und so mögliche Signalschatten im Spülraum, insbesondere im Beladungszustand der Geschirrspülmaschine, zu reduzieren bzw. zu verhindern.
Ferne ist es zur Verringerung bzw. Vermeidung von Signalschatten vorteilhaft, dass die dosiergeräteseitige, optische Sendeeinheit mit einem von der Vertikalen abweichenden Winkel a, insbesondere zwischen 2°- 85°, bevorzugt 5° - 45° Licht in Richtung des
Spülmaschinenbodens ausstrahlt. Durch diese Schrägstellung der Sendeeinheit wird ebenfalls eine Mehrfachreflektion an den Spülmaschinenwänden begünstigt.
Bei dem von der Schnittstelle ausgesendete und/oder empfangene Signal handelt es sich insbesondere um einen Träger von Information, insbesondere um ein Steuersignal oder ein Signal, dass einen Betriebszustand des Dosiergeräts und/oder des Geschirrspülers repräsentiert.
Insbesondere kann die optische Sendeeinheit eine LED und/oder IRED sein, welche bevorzugt Licht im sichtbaren und/oder IR-Bereich abstrahlt. Es ist auch denkbar, eine andere geeignete optische Sendeeinheit, wie z.B. eine Laser-Diode, zu verwenden. Besonders zu bevorzugen ist es optische Sendeeinheiten zu verwenden, die Licht im Wellenlängenbereich zwischen 600-3. OOOnm, bevorzugt 600-1.400nm, insbesondere bevorzugt 600- 800nmaussenden. Die von der Sendeeinheit in die Umgebung des Dosiergeräts
ausgesendeten Signale können bevorzugter Weise Informationen bezüglich
Betriebszuständen, Sensormesswerte oder Steuerbefehle repräsentieren.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann das Dosiergerät wenigstens eine optische Empfangseinheit umfassen. Hierdurch wird es beispielsweise möglich, dass das Dosiergerät Signale von einer im Geschirrspüler angeordneten optischen Sendeeinheit empfangen kann. Dies kann durch jede geeignete optische Empfangseinheit realisiert sein, wie beispielsweise Photozellen, Photomultiplier, Halbleiterdetektoren, Fotodioden, Fotowiderstände, Solarzellen, Fototransistoren, CCD- und/oder CMOS-Bildsensoren.
Besonders bevorzugt ist es, dass die optische Empfangseinheit geeignet ist, Licht im
Wellenlängenbereich von 600-3. OOOnm, bevorzugt 600-1 .400nm, insbesondere bevorzugt 600-800nmzu empfangen.
Sensor
Ein Sensor im Sinne dieser Anmeldung ist ein Messgrößenaufnehmer oder Messfühler, der bestimmte physikalische oder chemische Eigenschaften und/oder die stoffliche
Beschaffenheit seiner Umgebung qualitativ oder als Messgröße quantitativ erfassen kann.
Die Dosiereinheit weist bevorzugt wenigstens einen Sensor auf, der zur Erfassung einer Temperatur geeignet ist. Der Temperatursensor ist insbesondere zur Erfassung einer Wassertemperatur ausgebildet.
Es ist ferner bevorzugt, dass die Dosiereinheit einen Sensor zur Erfassung der Leitfähigkeit umfasst, wodurch insbesondere das Vorhandensein von Wasser bzw. das Versprühen von Wasser, insbesondere in einer Geschirrspülmaschine, erfasst wird.
Die Dosiereinheit weist in einer Weiterentwicklung der Erfindung einen Sensor auf, der physikalische, chemische und/oder mechanische Parameter aus der Umgebung der
Dosiereinheit bestimmen kann. Die Sensoreinheit kann einen oder mehrere aktive und/oder passive Sensoren zur qualitativen und/oder quantitativen Erfassung mechanischer, elektrischer, physikalischer und/oder chemischer Größen umfassen, die als Steuersignale an die Steuereinheit geleitet werden.
Insbesondere können die Sensoren der Sensoreinheit aus der Gruppe der Zeitgeber, Temperatursensoren, Infrarotsensoren, Helligkeitssensoren, Temperatursensoren,
Bewegungssensoren, Dehnungssensoren, Drehzahlsensoren, Näherungssensoren,
Durchflusssensoren, Farbsensoren, Gassensoren, Vibrationssensoren, Drucksensoren, Leitfähigkeitssensoren, Trübungssensoren, Schallwechseldrucksensoren,„Lab-on-a-Chip"- Sensoren, Kraftsensoren, Beschleunigungssensoren, Neigungssensoren, pH-Wert-Sensoren, Feuchtigkeitssensoren, Magnetfeldsensoren, RFID-Sensoren, Magnetfeldsensoren, Hall- Sensoren, Bio-Chips, Geruchssensoren, Schwefelwasserstoffsensoren und/oder MEMS- Sensoren ausgewählt sein.
Es ist insbesondere bevorzugt, dass wenigstens zwei Sensoreinheiten zur Messung von voneinander verschiedenen Parametern vorgesehen sind, wobei ganz besonders bevorzugt eine Sensoreinheit ein Leitfähigkeitssensor und eine weitere Sensoreinheit ein Temperatursensor ist. Ferner ist es bevorzugt, dass wenigstens eine Sensoreinheit ein Helligkeitssensor ist.
Die Sensoren sind insbesondere darauf abgestimmt, den Beginn, Verlauf und das Ende eines Spülprogramms zu detektieren. Hierzu können - beispielhaft und nicht abschließend - die in folgender Tabelle aufgeführten Sensorkombinationen verwendet werden
Figure imgf000014_0001
Mittels des Leitfähigkeitssensors kann beispielsweise detektiert werden, ob der
Leitfähigkeitssensor von Wasser benetzt ist, so dass sich damit z.B. feststellen lässt, ob sich Wasser in der Geschirrspülmaschine befindet.
Spülprogramme weisen in der Regel einen charakteristischen Temperaturverlauf, der u.a. von der Erwärmung des Spülwassers und der Trocknung des Spülguts bestimmt wird, welcher über einen Temperatursensor erfassbar ist.
Mittels eines Helligkeitssensors kann beispielsweise der Lichteinfall ins Innere eines
Geschirrspülers beim Öffnen der Geschirrspülmaschinentür detektiert werden, woraus sich z.B. auf ein Ende des Spülprogramms schließen lässt. Hierzu kann auch die
dosiergeräteseitige, optische Empfangseinheit verwendet werden, indem beispielsweise eine Photodiode die Helligkeit innerhalb des Spülraums einer Geschirrspülmaschine überwacht.
Um den Verschmutzungsgrad des zu reinigenden Spülguts in der Spülmaschine zu ermitteln, kann auch ein Trübungssensor vorgesehen sein. Hieraus lässt sich beispielsweise auch ein auf die festgestellte Verschmutzungssituation zutreffendes Dosierprogramm im Dosiergerät auswählen. Die dosiergeräteseitige Schnittstelle, bestehend aus einer dosiergeräteseitigen Sende- und Empfangseinheit, kann auch in der Art ausgebildet sein, dass sie als optische Trübungssensor und/oder optischer Feuchtigkeitssensor fungiert. Dies wird an späterer Stelle noch näher erläutert.
Es ist auch denkbar, den Verlauf eines Spülprogramms mit Hilfe wenigstens eines
Schallsensors zu erkennen, indem spezifische Schall- und/oder Vibrationsemissionen z.B. beim Pumpen bzw. Abpumpen von Wasser, detektiert werden. Selbstverständlich ist es dem Fachmann möglich, beliebige, geeignete Kombinationen mehrerer Sensoren zur Erzielung einer Spülprogrammüberwachung zu verwenden.
Die Datenleitung zwischen Sensor und Steuereinheit kann über ein elektrisch leitendes Kabel oder kabellos realisiert sein. Prinzipiell ist es auch denkbar, dass wenigstens ein Sensor außerhalb des Dosiergeräts im Inneren einer Geschirrspülmaschine positioniert oder positionierbar ist und eine Datenleitung - insbesondere kabellos - zur Übermittlung der Messdaten vom Sensor an das Dosiergerät ausgebildet ist.
Eine kabellos ausgebildete Datenleitung ist insbesondere durch die Übertragung
elektromagnetischer Wellen oder Licht ausgebildet. Es ist bevorzugt, eine kabellose
Datenleitung nach normierten Standards wie beispielsweise Bluetooth, IrDA, IEEE 802, GSM, UMTS etc. auszubilden.
Steuereinheit
Eine Steuereinheit im Sinne dieser Anmeldung ist eine Vorrichtung, die geeignet ist, das Transportieren von Material, Energie und/oder Information zu beeinflussen.
Insbesondere kann es sich bei der Steuereinheit um einen programmierbaren Mikroprozessor handeln. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist auf dem
Mikroprozessor eine Mehrzahl von Dosierprogrammen gespeichert.
Die Abgabe von Zubereitungen aus dem Dosiergerät kann sequenziell oder zeitgleich erfolgen.
Es ist insbesondere bevorzugt, eine Mehrzahl von Zubereitungen sequenziell in einem Spülprogramm zu dosieren. Insbesondere sind folgende Dosiersequenzen zu bevorzugen
1. Dosierung 2. Dosierung 3. Dosierung 4. Dosierung
Enzymatische Alkalische
Reinigungszubereitu Reinigungszubereitu
ng ng
Alkalische Klarspüler
Reinigungszubereitu
ng
Enzymatische Alkalische Klarspüler
Reinigungszubereitu Reinigungszubereitu ng ng
Enzymatische Alkalische Klarspüler Desinfektionszubereitu Reinigungszubereitu Reinigungszubereitu ng
ng ng
Enzymatische Alkalische Klarspüler Duftstoff
Reinigungszubereitu Reinigungszubereitu
ng ng
VorbehandlungsEnzymatische Alkalische Klarspüler
zubereitung Reinigungszubereitu Reinigungszubereitu
ng ng
Des Weiteren ist es vorteilhaft, dass die Geschirrspülmaschine und das Dosiergerät in der Art zusammenwirken, dass im Vor- und/oder Hauptwaschprogramm der Geschirrspülmaschine wenigstens eine enzymhaltige Zubereitung und/oder alkalische Zubereitung freigesetzt wird, wobei die Freisetzung der enzymhaltigen Zubereitung bevorzugt zeitlich vor der Freisetzung der alkalischen Zubereitung erfolgt.
Energiequelle
Im Sinne dieser Anmeldung wird als Energiequelle ein Bauelement des Dosiersystems verstanden, welches zweckmäßig ist, eine zum Betrieb der Dosiersystems bzw. des
Dosiergeräts geeignete Energie bereit zu stellen. Bevorzugt ist die Energiequelle derart ausgestaltet, dass das Dosiersystem autark ist.
Vorzugsweise stellt die Energiequelle elektrische Energie zur Verfügung. Bei der
Energiequelle kann es sich beispielsweise um eine Batterie, einen Akkumulator ein Netzgerät, Solarzellen oder dergleichen handeln.
Besonders vorteilhaft ist es, die Energiequelle austauschbar auszuführen, zum Beispiel in Form einer auswechselbaren Batterie.
Eine Batterie kann beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe der Alkali-Mangan- Batterien, Zink-Kohle-Batterien, Nickel-Oxyhydroxid-Batterien, Lithium-Batterien, Lithium- Eisensulfid-Batterien, Zink-Luft-Batterien, Zink-Chlorid-Batterien, Quecksilberoxid-Zink- Batterien und/oder Silberoxid-Zink-Batterien.
Als Akkumulator eignen sich beispielsweise Bleiakkumulatoren (Bleidioxid/Blei), Nickel- Cadmium-Akkus, Nickel-Metallhydrid-Akkus, Lithium-Ionen-Akkus, Lithium-Polymer-Akkus, Alkali-Mangan-Akkus, Silber-Zink-Akkus, Nickel-Wasserstoff-Akkus, Zink-Brom-Akkus, Natrium-Nickelchlorid-Akkus und/oder Nickel-Eisen-Akkus.
Der Akkumulator kann insbesondere in derart ausgestaltet sein, dass er durch Induktion wide rauf lad bar ist.
Es ist jedoch auch denkbar, mechanische Energiequellen bestehend aus einer oder mehrerer Schraubenfeder, Torsionsfeder oder Drehstabfeder, Biegefeder, Luftfeder/Gasdruckfeder und/oder Elastomerfeder auszubilden.
Die Energiequelle ist in dergestalt dimensioniert, dass das Dosiergerät in etwa 300
Dosierzyklen durchlaufen kann, bevor die Energiequelle erschöpft ist. Es ist insbesondere bevorzugt, dass die Energiequelle zwischen 1 und 300 Dosierzyklen, ganz besonders bevorzugt zwischen 10 und 300, weiterhin bevorzugt zwischen 100 und 300 durchlaufen kann, bevor die Energiequelle erschöpft ist.
Ferner können in oder an der Dosiereinheit Mittel zur Energieumwandlung vorgesehen sein, die eine Spannung erzeugen, mittels derer der Akkumulator aufgeladen wird. Beispielsweise können diese Mittel als Dynamo ausgebildet sein, der durch die Wasserströme während eines Spülgangs in einer Geschirrspülmaschine angetrieben wird und die so erzeugte Spannung an den Akkumulator abgibt.
Abqabevorrichtunq des Geschirrspülers
Das Dosiergerät kann in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung von einer
in einer Geschirrspülmaschine fixierten Abgabevorrichtung Signale empfangen und/oder
Signale an die Abgabevorrichtung senden.
Die Abgabevorrichtung zur Abgabe von wenigstens einer Zubereitung ins Innere eines Geschirrspülers kann insbesondere ein Reinigungsmittelgeber, ein Abgabegerät für
Klarspüler oder Salz oder ein Kombidosiergerät sein.
Die Abgabevorrichtung umfasst vorteilhafter weise wenigstens eine Sendeeinheit und/oder wenigstens eine Empfangseinheit zur drahtlosen Übermittlung von Signalen ins Innere des Geschirrspülers bzw. zum drahtlosen Empfang von Signalen aus dem Inneren des
Geschirrspülers.
Es ist besonders bevorzugt, dass die Sendeeinheit und/oder Empfangseinheit zum
Aussenden bzw. Empfang von optischen Signalen konfiguriert ist. Ganz besonders bevorzugt ist es, dass die Sendeeinheit und/oder Empfangseinheit zum Aussenden bzw. Empfang von Licht im sichtbaren Bereich konfiguriert ist. Da üblicherweise im Betrieb einer
Geschirrspülmaschine im Inneren des Spülraums Dunkelheit vorherrscht, können Signale im sichtbaren, optischen Bereich, beispielsweise in Form von Signalimpulsen bzw. Lichtblitzen, ausgesendet und detektiert werden.
Alternativ oder zusätzlich ist es vorteilhaft, dass die Sendeeinheit und/oder Empfangseinheit zum Aussenden bzw. Empfang von Infrarotsignalen konfiguriert ist. Insbesondere ist es von Vorteil, dass die Sendeeinheit und/oder Empfangseinheit zum Aussenden bzw. Empfang von Infrarotsignalen im nahen Infrarotbereich (780nm-3.000nm) konfiguriert ist.
Insbesondere umfasst die Sendeeinheit wenigstens eine LED und/oder IRED. Besonders bevorzugt umfasst die Sendeeinheit wenigstens zwei LED und/oder IREDs. Hierbei ist es ganz besonders vorteilhaft, dass wenigstens zwei LED und/oder IREDs in einem um 90° zueinander versetzten Abstrahlwinkel angeordnet sind. Hierdurch lässt sich durch die erzeugten Mehrfachreflexionen innerhalb des Geschirrspülers die Gefahr von Signalschatten, in denen sich ein frei positionierbarer Empfänger der Signale, insbesondere ein Dosiergerät, befinden könnte, vermindern.
Auch ist es gemäß einer weiter zu bevorzugenden Ausgestaltung der Erfindung möglich, wenigstens zwei LED und/oder IREDs vorzusehen, die Licht in einer voneinander verschiedenen Wellenlänge aussenden. Hierdurch wird es beispielsweise möglich, unterschiedliche Signalbänder zu definieren auf denen Informationen gesendet bzw.
empfangen werden können.
Ferner ist es in einer Weiterentwicklung der Erfindung von Vorteil, dass wenigstens eine LED und/oder IRED eine RGB-LED und/oder IRED ist, deren Wellenlänge einstellbar ist. So können beispielsweise mit einer LED und/oder IRED verschiedene Signalbänder definiert werden, die Signale auf unterschiedlichen Wellenlängen aussenden. So ist es beispielsweise auch denkbar, dass während des Trocknungsvorgangs, währenddessen eine hohe
Luftfeuchtigkeit (Nebel) im Spülraum herrscht, Licht in einer anderen Wellenlänge emittiert wird, als beispielsweise während eines Spülschritts.
Die Sendeeinheit der Abgabevorrichtung kann so konfiguriert sein, dass die LED und/oder IRED sowohl zur Aussendung von Signalen in Innere des Geschirrspülers, insbesondere bei geschlossener Geschirrspülmaschinentür, als auch zur optischen Anzeige eines
Betriebszustandes, beispielsweise der Füllstand des Salz- oder Klarspülerbevorratungsbehältnisses einer Geschirrspülmaschine, insbesondere bei geöffneter Geschirrspülmaschinentür vorgesehen ist.
Es ist insbesondere bevorzugt, dass ein optisches Signal als Signalimpuls oder eine Folge von Signalimpulsen mit einer Impulsdauer zwischen 1 ms und 10 Sekunden, bevorzugt zwischen 5ms und 100ms Sekunden ausgebildet ist.
Ferner ist es vorteilhaft, dass die Sendeeinheit derart konfiguriert ist, dass sie ein optisches Signal bei geschlossener Geschirrspülmaschine aussendet, dass eine mittlere
Beleuchtungsstärke E zwischen 0,01 und 100 Lux, bevorzugt zwischen 0,1 und 50 Lux gemessen an den den Spülraum begrenzenden Wänden bewirkt. Diese Beleuchtungsstärke ist dann ausreichend, um Mehrfachreflektionen mit bzw. an den anderen Spülraumwänden zu bewirken und so mögliche Signalschatten im Spülraum, insbesondere im Beladungszustand der Geschirrspülmaschine, zu reduzieren bzw. zu verhindern.
Die Empfangseinheit der Abgabevorrichtung kann insbesondere eine Photodiode umfassen.
In einer Weiterentwicklung der Erfindung kann die Abgabevorrichtung zusätzlich oder alternativ auch zum Aussenden bzw. Empfang von Funksignalen konfiguriert sein.
Bei dem von der Sendeeinheit ausgesendete und/oder Empfangseinheit empfangene Signal handelt es sich insbesondere um einen Träger von Information, insbesondere um ein Steuersignal.
Es ist insbesondere bevorzugt, dass die Abgabevorrichtung in der Tür einer
Geschirrspülmaschine angeordnet ist.
Ferner kann an der Abgabevorrichtung eine Aufnahme zur lösbaren Fixierung eines
Dosiergeräts an der Abgabevorrichtung vorgesehen sein. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, das Dosiergerät nicht nur in der Geschirrschublade eines Geschirrspülers zu positionieren, sondern auch direkt an einer Abgabevorrichtung des Geschirrspülers, insbesondere eines Kombidosiergeräts, zu fixieren. Zum einen wird hierdurch kein
Beladungsraum in der Geschirrschublade durch das Dosiergerät belegt, zum anderen erfolgt eine definierte Positionierung des Dosiergeräts relativ zur Abgabevorrichtung.
Häufig weisen Abgabevorrichtungen wie ein Kombidosiergerät eine schwenkbare Klappe auf, die innerhalb eines Waschprogramms geöffnet wird, um die in der Dosierkammer des Kombigeräts befindliche Reinigungszubereitung ins Innere der Geschirrspülmaschine abzugeben. Die Aufnahme für das Dosiergerät kann nun an der Abgabevorrichtung in der Art ausgebildet sein, dass ein Öffnen der Klappe verhindert ist, wenn das Dosiergerät in der Aufnahme fixiert ist. Hierdurch wird die Gefahr einer Doppeldosierung aus dem Dosiergerät und der Abgabevorrichtung verhindert.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, die Fixierung der Abgabevorrichtung und die Sende- und/oder Empfangseinheit derart zu konfigurieren, dass zumindest die Sendeeinheit direkt auf den Empfänger des in der Fixierung angeordneten Dosiergeräts einstrahlt.
Vorteilhafter Weise, weist das nicht fest mit dem Geschirrspüler verbundene Dosiergerät zur Verwendung in einem die Abgabevorrichtung umfassenden Dosiersystem wenigstens eine Empfangs- und/oder wenigstens eine Sendeeinheit zur drahtlosen Übermittlung von Signalen aus dem Inneren des Geschirrspülers zu der Abgabevorrichtung bzw. zum drahtlosen Empfang von Signalen von der Abgabevorrichtung auf.
Geschirrspülmaschine
Eine für das erfindungsgemäße Dosiersystem geeignete Geschirrspülmaschine weist insbesondere einen verschließbaren Spülraum auf. Üblicherweise wird der Spülraum einer Geschirrspülmaschine durch eine Tür oder Schublade geöffnet bzw. verschlossen.
Üblicherweise ist der Spülraum so vor Eintritt von Umgebungslicht geschützt.
Die Wände des Spülraums weisen insbesondere einen Glanzgrad von wenigstens 10 Glanzeinheiten, bevorzugt wenigstens 20 Glanzeinheiten, insbesondere bevorzugt wenigstens 45 Glanzeinheiten gemessen nach DIN 67530 mit einer 60°-Geometrie auf. Hierdurch werden Mehrfachreflexionen der abgestrahlten optischen Signale an den Wänden des Spülraums ermöglicht, wodurch die Gefahr von möglichen Signalschatten, insbesondere für optische Signale im sichtbaren und/oder IR-Bereich im Inneren des Spülraums der Geschirrspülmaschine reduziert wird.
Mittlerer Glanzgrad bedeutet der Glanzgrad gemittelt über die gesamte Oberfläche einer Wand. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung beträgt der mittlere Glanzgrad der Spülraumwände wenigstens 10 Glanzeinheiten, bevorzugt wenigstens 20 Glanzeinheiten, insbesondere bevorzugt wenigstens 45 Glanzeinheiten gemessen nach DIN 67530 mit einer 60°-Geometrie.
Mittlerer Spülraumglanzgrad bedeutet der Glanzgrad gemittelt über die gesamte Oberfläche aller Spülraumwände. In einer ferner bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung beträgt der mittlere Spülraumglanzgrad wenigstens 10 Glanzeinheiten, bevorzugt wenigstens 20 Glanzeinheiten, insbesondere bevorzugt wenigstens 45 Glanzeinheiten gemessen nach DIN 67530 mit einer 60°-Geometrie.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bildet die Geschirrspülmaschine, die konfiguriert ist, optische Signale vom Dosiergerät zu empfangen und/oder Signale an das Dosiergerät zu senden gemeinsam mit dem entsprechenden Dosiergerät ein Dosiersystem.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von lediglich Ausführungsbeispiele zeigenden Abbildungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Autarkes Dosiergerät mit Zwei-Kammer-Kartusche im separierten und
zusammengebauten Zustand
Fig. 2 Autarkes Dosiergerät mit Zwei-Kammer-Kartusche angeordnet in einer
Schublade einer Geschirrspülmaschine
Fig. 3 Dosiergerät mit bodenseitig abstrahlender, optischer Sendeeinheit
Fig. 4 Dosiergerät mit geneigter bodenseitig abstrahlender, optischer Sendeeinheit
Fig. 5 Dosiersystem mit Dosiergerät mit geneigter bodenseitig abstrahlender, optischer Sendeeinheit und spülmaschinenseitiger Empfangseinheit Fig. 6 Kombidosiergerät mit Sende- und Empfangseinheit
Fig. 7 Kombidosiergerät mit Sende- und Empfangseinheit mit geöffnetem
Dosierkammerdeckel
Fig. 8 Dosiergerät in Telleraufnahme einer Geschirrschublade
Fig. 9 Dosiergerät mit Kartusche in perspektivischer Ansicht
Fig. 10 Dosiergerät mit optischem Sensor umfassend bodenseitig abstrahlender, optischer Sende- und Empfangseinheit
Fig. 1 1 Dosiergerät mit optischem Sensor umfassend bodenseitig abstrahlender, optischer Sende- und Empfangseinheit bei wasserbenetztem
Spülmaschinenboden
Figur 1 zeigt ein autarkes Dosiergerät 2 mit einer Zwei-Kammer-Kartusche 1 im separierten und zusammengebauten Zustand.
Das Dosiergerät 2 weist zwei Dosierkammereinlässe 21 a,21 b zur wiederholt lösbaren Aufnahme der korrespondierenden Auslassöffnungen 5a, 5b der Kammern 3a, 3b der Kartusche 1 auf. An der Vorderseite befinden sich Anzeige- und Bedienelemente 37, die den Betriebszustand des Dosiergeräts 2 anzeigen bzw. auf diesen einwirken.
Die Dosierkammereinlässe 21 a,21 b weisen ferner Mittel auf, die beim Aufstecken der Kartusche 1 auf das Dosiergerät 2 die Öffnung des Auslassöffnungen 5a, 5b der Kammern 3a, 3b bewirken, so dass im gekoppelten Zustand von Dosiergerät 2 und Kartusche 1 das Innere der Kammern 3a, 3b kommunizierend mit den Dosierkammereinlässen 21 a, 21 b verbunden ist. Die Kartusche 1 kann aus einer oder mehreren Kammern 3a, 3b bestehen. Die Kartusche 1 kann einstückig mit mehreren Kammern 3a, 3b oder mehrstückig ausgebildet sein, wobei dann die einzelnen Kammern 3a, 3b zu einer Kartusche 1 zusammengefügt werden, insbesondere durch stoffschlüssige, formschlüssige oder kraftschlüssige
Verbindungsmethoden.
Insbesondere kann die Fixierung durch eine oder mehrere der Verbindungsarten aus der Gruppe der Snap-In Verbindungen, Pressverbindungen, Schmelzverbindungen,
Klebverbindungen, Schweißverbindungen, Lötverbindungen, Schraubverbindungen, Keilverbindungen, Klemmverbindungen oder Prellverbindungen erfolgen. Insbesondere kann die Fixierung auch durch einen Schrumpfschlauch (sog. Sleeve) ausgebildet sein, der in einem erwärmten Zustand zumindest abschnittsweise über die Kartusche gezogen wird und die Kartusche im abgekühlten Zustand fest umschließt.
Um vorteilhafte Restentleerungseigenschaften der Kartusche 1 bereitzustellen, kann der Boden der Kartusche 1 trichterförmig zur Abgabeöffnung 5a, 5b hin geneigt sein.
Die Kammern 3a, 3b der Kartusche 1 können gleiche oder voneinander verschiedene Füllvolumina aufweisen. Bei einer Konfiguration mit zwei Kammern 3a, 3b beträgt das Verhältnis der Kammervolumina bevorzugt 5: 1 , bei einer Konfiguration mit drei Kammern bevorzugt 4: 1 :1 , wobei diese Konfigurationen insbesondere zur Verwendung in
Geschirrspülmaschinen geeignet sind.
Eine Verbindungsmethode kann auch darin bestehen, dass die Kammern 3a, 3b in einen der korrespondierenden Dosierkammereinlässen 21a,21 b des Dosiergeräts 2 gesteckt und so gegeneinander fixiert werden.
Die Verbindung zwischen den Kammern 3a, 3b kann insbesondere lösbar ausgebildet sein, um ein separates Austauschen einer Kammer zu erlauben.
Die Kammern 3a, 3b beinhalten jeweils eine Zubereitung 40a, 40b. Die Zubereitung 40a, 40b können gleiche oder unterschiedliche Zusammensetzung aufweisen.
Vorteilhafter Weise sind die Kammern 3a, 3b aus einem transparenten Material gefertigt, so dass der Füllstand der Zubereitungen 40a, 40b von Außen durch den Benutzer sichtbar ist. Es kann jedoch auch von Vorteil sein, wenigstens eine der Kammern aus einem opaken Material zu fertigen, insbesondere dann, wenn die in dieser Kammer befindliche Zubereitung lichtsensitive Inhaltsstoffe enthält. Die Auslassöffnungen 5a, 5b sind so ausgestaltet, dass sie mit den korrespondierenden Dosierkammereinlässen 21 a, 21 b eine form- und/oder kraftschlüssige, insbesondere flüssigkeitsdichte, Verbindung ausbilden.
Besonders vorteilhaft ist es, dass jede der Auslassöffnungen 5a, 5b so ausgebildet ist, dass sie nur auf einen der Dosierkammereinlässe 21a,21 b passt, wodurch verhindert wird, dass eine Kammer versehentlich auf einen falschen Dosierkammereinlass gesteckt wird. Dies kann beispielsweise durch unterschiedlich große oder bezüglich der Grundform verschiedene Auslassöffnungen 5a, 5b und/oder Dosierkammereinlässe 21a, 21 b realisiert sein.
Die Kartusche 1 weist üblicherweise ein Füllvolumen von <5.000 ml, insbesondere <1.000 ml, bevorzugt <500ml, besonders bevorzugt <250 ml, ganz besonders bevorzugt < 50 ml auf.
Die Dosiereinheit 2 und die Kartusche 1 können im zusammengefügten Zustand
insbesondere den Geometrien der Geräte an oder in denen sie angewendet werden angepasst sein um einen möglichst geringen Nutzvolumenverlust zu gewährleisten. Zur Verwendung der Dosiereinheit 2 und der Kartusche 1 in Geschirrspülmaschinen ist es besonders vorteilhaft, die Dosiereinheit 2 und die Kartusche 1 in Anlehnung an in
Geschirrspülmaschinen zu reinigendem Geschirr auszuformen. So kann die Dosiereinheit 2 und die Kartusche 1 beispielsweise plattenförmig, in etwa in den Abmessungen eines Tellers, ausgebildet sein. Hierdurch kann die Dosiereinheit Platz sparend im Unterkorb positioniert werden, (siehe auch Fig. 8)
Das Dosiergerät 2 weist in der gezeigten Ausführungsform der Erfindung einen
dosiergeräteseitigen Sender Sd und einen dosiergeräteseitigen Empfänger Ed auf, die jeweils in der Mantelfläche der Dosiereinheit 2 angeordnet sind. Da ein derartiges Dosiergerät 2, wenn es in der Telleraufnahme einer Geschirrspülmaschine positioniert wird, üblicherweise unmittelbar zwischen Spülgut, wie beispielsweise von Tellern, angeordnet ist, kann die mantelseitige Anordnung der dosiergeräteseitigen Sender bzw. Empfänger dazu führen, dass eine nahezu vollkommene Abschattung der ausgesendeten bzw. zu empfangenen optischen Signalen bewirkt ist. Daher ist eine derartige Anordnung der optischen Sender- bzw.
Empfänger am Dosiergerät wie in Fig. 1 gezeigt nicht zu bevorzugen.
Vielmehr ist es vorteilhaft, dass die dosiergeräteseitige Sendeeinheit in der Betriebsposition des Dosiergeräts optische Signale im Wesentlichen in Richtung des Bodens der
Geschirrspülmaschine aussendet. Dies wird nachfolgend noch näher u.a. an Hand der Fig. 3- 5 erläutert. Fig. 2 zeigt ein autarkes Dosiergerät, wie es in den Fig. 3-5 nachfolgend noch näher erläutert wird, mit einer Zwei-Kammer-Kartusche 1 in der Geschirrschublade 1 1 bei geöffneter
Geschirrspülmaschinentür 39 einer Geschirrspülmaschine 38. Man erkennt, dass das
Dosiergerät 2 mit der Kartusche 1 prinzipiell an einer beliebigen Stelle innerhalb der
Geschirrschublade 1 1 positionierbar ist, wobei es von Vorteil ist, ein teller- oder becherartig ausgeformtes Dosiersystem 1 ,2 in einer entsprechenden Teller- oder Becheraufnahme der Geschirrschublade 1 1 vorzusehen. In der Geschirrspülmaschinentür 39 befindet sich eine Dosierkammer 53, in die eine Geschirrspülmaschinenreinigerzubereitung gegeben werden kann, beispielsweise in Form einer Tablette. Befindet sich das Dosiersystem 1 ,2 im betriebsbereiten Zustand im Inneren des Geschirrspülers 38, so ist eine
Reinigungszubereitungszugabe für jeden Spülzyklus über die Dosierkammer 53 nicht notwendig, da eine Reinigungsmittelabgabe für eine Mehrzahl von Spülgängen über das Dosiersystem 1 ,2 realisiert ist. Vorteilhaft ist bei dieser Ausführung der Erfindung, dass bei Anordnung des autarken Dosiersystems 1 ,2 in der unteren Geschirrschublade 1 1 die Abgabe der Zubereitungen 40a,40b aus der Kartusche 1 direkt über die bodenseitig am Dosiergerät angeordneten Auslassöffnungen in die Spülwasserflotte erfolgt, so dass eine schnelle Lösung und gleichmäßige Verteilung der Spülzubereitungen im Spülprogramm gewährleistet ist.
Die Geschirrspülmaschine 38 weist ferner einen haushaltsgeräteseitigen Sender Sh und einen haushaltsgeräteseitigen Empfänger Eh auf, die jeweils in der Tür 39 der
Geschirrspülmaschine 38 angeordnet sind. Der haushaltsgeräteseitige Sender Sh ist bevorzugt eine Lichtquelle, wie beispielsweise eine LED und/oder IRED oder eine Laserdiode, welche Licht bevorzugt im sichtbaren und/oder Infrarotbereich aussendet. Der
haushaltsgeräteseitigen Empfänger Eh ist bevorzugt ein Lichtsensor, wie beispielsweise eine Photodiode, welche Licht bevorzugt im sichtbaren und/oder Infrarotbereich empfangen kann.
Der haushaltsgeräteseitige Sender Sh und haushaltsgeräteseitige Empfänger Eh sind in der Geschirrspülmaschine 38 mit der Steuereinheit und einem elektrischen Anschluss oder Energiespeicher (nicht abgebildet) verbunden. Es ist auch möglich, die
haushaltsgeräteseitigen Sender und Empfänger in einem Kombidosiergerät 53 zu integrieren, was nachfolgend noch anhand der Fig. 6 und Fig. 7 näher erläutert wird.
Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittansicht des aus Fig. 2 bekannten Dosiergeräts 2, wobei das Dosiergerät 2 der Fig. 3 - anders als in Fig. 2 - für eine Produktabgabe aus drei
Kartuschenkammern 3a, 3b, 3c konfiguriert ist. Man erkennt die Platine 13, auf der der Temperatursensor 14, die Batterie 15, die
Steuereinheit 16, die Leitwertsensorik 17, sowie die dosiergeräteseitigen optischen Sender Sd und Empfänger Ed angeordnet sind. Es ist jedoch auch möglich, um eine einfachere
Entsorgung und Verwertung des Dosiergeräts zu ermöglichen, die Batterie 15 außerhalb der Platine 15 anzuordnen, so dass die Batterie 15 getrennt von der Platine 15 entsorgbar ist.
Wie aus Fig.3 erkennbar, ragt die dosiergeräteseitige optische Sendeeinheit Sd aus dem Boden des Dosiergeräts 2 heraus. In einer alternativen Ausführung, die nicht in Fig. 3 abgebildet ist, ist die Sendeeinheit Sd innerhalb des Dosiergeräts 2 vor Spritzwasser geschützt positioniert wobei zumindest der Bodenbereich unterhalb der Sendeeinheit Sd transparent ausgebildet ist, so dass Lichtsignale von der Sendeeinheit Sd durch den transparenten Bodenabschnitt des Dosiergeräts 2 in die Umgebung gesendet werden können.
Die dosiergeräteseitige Sendeeinheit Sd ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als LED und/oder IRED ausgebildet. Die LED und/oder IRED weist einen Abstrahlwinkel ß auf, der die Aufweitung des Strahlungskegels W der LED und/oder IRED beschreibt. Die
Strahlungsmittelachse R des Strahlungskegels W steht im gezeigten Beispiel senkrecht zur Bodenachse des Dosiergeräts 2.
Es kann vorteilhaft sein, die LED und/oder IRED so anzuordnen, dass der Lichtaustrittswinkel α gebildet durch die Strahlungsmittelachse R und der Senkrechten der Bodenachse des Dosiergeräts 2 >0° beträgt, bevorzugt >5°, insbesondere bevorzugt >10° ist. Dies ist beispielhaft in Fig. 4 gezeigt, in der die Platine 15 eines Dosiergeräts in einer
Geschirrschublade 1 1 des Geschirrspülers 38 positioniert ist. Der Einfachheit halber wurden die anderen Bauteile des Dosiergeräts 2 nicht mit abgebildet. Durch eine derartige
Schrägstellung der LED und/oder IRED wird sichergestellt, dass das ausgesendete Licht in Richtung der vertikalen Wände der Geschirrspülmaschine 38 gelenkt wird. Dies lässt sich auch anhand von Fig. 5 gut erkennen.
Durch die gewählte Schrägstellung der LED und/oder IRED um den Winkel α gegenüber der Vertikalen S werden die ausgesendeten Lichtsignale zunächst vom Boden und/oder Sumpf der Geschirrspülmaschine 38 zu einer vertikalen Seitenwand reflektiert, von wo aus sie zu der Dosierkammer 53 mit dem spülmschinenseitigen Empfänger Eh abstrahlen.
Fig. 6 zeigt die aus Fig. 5 bekannte Dosierkammer 53 in die eine Sendeeinheit 87 und eine Empfangseinheit 91 integriert ist. Eine derartige Dosierkammer 53 wird auch als
Kombidosiergerät bezeichnet. Die Dosierkammer 53 weist eine durch einen angelenkten Verschlussdeckel verschließbare Aufnahme für ein Geschirrspülmittel, wie beispielsweise eine Reinigertablette, auf. Fig. 6 zeigt den Verschlussdeckel in seiner Öffnungsposition. Zusätzlich kann die Dosierkammer 53 noch eine Aufnahme für einen Klarspüler aufweisen, was durch den kreisrunden Verschluss rechts neben dem Verschlussdeckel in den Fig. 6 und 7 angedeutet ist.
Die optische Sendeeinheit 87 umfasst ein Leuchtmittel, dass in der Sendeeinheit 87 derart angeordnet ist, dass das Leuchtmittel ins Innere der Geschirrspülmaschine hineinstrahlt. Bei dem Leuchtmittel kann es sich insbesondere um eine LED und/oder IRED und/oder eine Laserdiode handeln. Die LED und/oder IRED ist so angeordnet, dass sie aus der Ebene der Sendeeinheit 87 herausragt, so dass die LED und/oder IRED einen möglichst großen Abstrahlwinkel erzeugt. Diese Maßnahme kann selbstverständlich auch dosiergeräteseitig vorgenommen werden, so dass die dosiergeräteseitige Sendeeinheit, beispielsweise eine LED und/oder IRED, aus der Bodenebene des Dosiergeräts herausragt.
Die Sendeeinheit 87 kann so konfiguriert sein, dass die LED und/oder IRED sowohl zur Aussendung von Signalen in Innere des Geschirrspülers 38, insbesondere bei geschlossener Geschirrspülmaschinentür 39, als auch zur optischen Anzeige eines Betriebszustandes, beispielsweise der Füllstand des Salz- oder Klarspülerbevorratungsbehältnisses einer Geschirrspülmaschine, insbesondere bei geöffneter Geschirrspülmaschinentür 39 vorgesehen ist.
Die Empfangseinheit 91 besteht bevorzugt aus einer Photodiode, die geeignet ist,
Lichtsignale aus dem Inneren der Geschirrspülmaschine zu detektieren. Wie die Sendeeinheit 87, kann auch die Photodiode der Empfangseinheit 91 aus der Ebene der Empfangseinheit herausragen um einen möglichst optimale Einstrahlcharakteristik auf die Photodiode zu erzielen. Auch diese Maßnahme kann selbstverständlich dosiergeräteseitig vorgenommen werden, so dass die dosiergeräteseitige Empfangseinheit beispielsweise eine Photodiode, aus der Bodenebene des Dosiergeräts herausragt.
Fig. 8 zeigt das mit einer Kartusche 1 gekoppelte Dosiergerät 2 in der Telleraufnahme 1 10 einer Geschirrschublade 41. Die üblicherweise gitterartig ausgebildete Geschirrschublade 41 weist Streben 109 auf in die die Fixierungsmittel 108 des Dosiergeräts 2 eingreifen. Hierdurch wird ein seitliches Verrutschen des Dosiergeräts 2, beispielsweise beim Herausziehen oder Hineinschieben der Geschirrschublade 41 in den Geschirrspüler 38, vermieden. Wie oben bereits erläutert, strahlt der dosiergeräteseitige optische Sender in dieser Betriebsposition des Dosiergeräts 2 durch die Geschirrschublade 41 hindurch in Richtung des Bodens bzw.
Sumpfes der Geschirrspülmaschine 38 ab. Fig. 9 zeigt das Dosiergerät 2 in einer perspektivischen Ansicht, so dass der Boden des Dosiergeräts 2 gut sichtbar ist. Der Boden ist in dieser Ausführungsform der Erfindung transparent ausgebildet wobei die dosiergeräteseitigen optischen Sender Sd und Empfänger Ed innenliegend im Dosiergerät 2 angeordnet und vor Spritzwasser geschützt sind.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Fig. 10 wiedergegeben. Sie zeigt das an sich insbesondere aus den Fig. 3-5 bekannte im Inneren einer Geschirrspülmaschine 38 positionierbare Dosiergerät 2 zur Abgabe von Zubereitungen ins Innere einer
Geschirrspülmaschine 38. Die optische Sendeeinheit Sd und die optische Empfangseinheit Ed, sind konfiguriert, dass von der optischen Sendeeinheit Sd emittierte Licht (L) zu detektieren. Die optischen Sendeeinheit Sd sendet einen Lichtstrahl (L1 ) in die Umgebung des
Dosiergeräts 2 aus, der von einer im Spülvorgang wasserbenetzbaren Oberfläche 12 der Geschirrspülmaschine 38 reflektiert und der reflektierte Lichtstrahl (L2) von der optischen Empfangseinheit Ed empfangen wird.
Die optische Sendeeinheit Sd und die optische Empfangseinheit Ed sind in der
Betriebsstellung des Dosiergeräts 2 bodenseitig angeordnet. Die optische Sendeeinheit Sd strahlt in einem geeigneten Winkel, der im gezeigten Beispiel ca. 45° beträgt, in den Sumpf der Geschirrspülmaschine ein wobei die optische Empfangseinheit Ed in der Art angeordnet ist, dass er zumindest zum Teil vom Sumpf reflektiertes Licht (L2) empfängt.
Ist der Sumpf der Geschirrspülmaschine 38 von Wasser benetzt, was in Fig. 1 1 angedeutet ist, so ändert sich die Reflektion bzw. Absorption der Sumpfoberfläche, was mittels der optischen Empfangseinheit Ed erkannt werden kann. Dies ist in Fig.1 1 durch die dünnere Strichstärke des Lichtstrahls L2 angedeutet.
Dieser optische Trübungssensor kann beispielsweise wie folgt mit dem Dosiergerät zusammenwirken: Zunächst wird als erste Zubereitung eine enzymhaltige Zubereitung aus dem Dosiergerät in die Waschflotte abgegeben. Nachfolgend wird an der optischen
Empfangseinheit Ed gemessen, ob die Zugabe der enzymhaltigen Zubereitung zu einer Veränderung der Schmutzfracht und somit des Messsignals an der optischen
Empfangseinheit Ed führt. Gegebenenfalls kann das gemessene Signal mit einem oder mehreren in der Steuereinheit hinterlegten Referenzwert(en) verglichen werden. Je nach dem zeitlichen Verlauf des Signals an der optischen Empfangseinheit Ed nach der Zugabe der enzymhaltigen Zubereitung kann eine erneute Zugabe von enzymhaltiger Zubereitung erfolgen oder es wird nachfolgend eine alkalische Reinigungsphase dosiert. Auch hier erfolgt eine Überwachung des Signals an der optischen Empfangseinheit Ed und eine eventuelle erneute Zugabe alkalischer Reinigungszubereitung. Besonders vorteilhaft ist es, dass die optische Sendeeinheit Sd und die optische
Empfangseinheit Ed sowohl zu Übermittlung von Informationen zwischen dem Dosiergerät 2 und der Geschirrspülmaschine 38 als auch als Sensor, beispielsweise als Helligkeitssensor oder Trübungssensor konfiguriert ist.
Eine Abwandlung der aus Fig. 5 bekannten Konfiguration ist der Fig. 12 zu entnehmen. Man erkennt eine in einer Geschirrspülmaschine 38 bodenseitig angeordneten optischen
Trübungssensor 53, der konfiguriert ist, optische Signale vom Dosiergerät 2 zu empfangen und/oder Signale an das Dosiergerät 2 zu senden. Die spülmaschinenseitigen Sender- Sh und Empfänger Eh sind hierbei in dem Trübungssensor 53 integriert, welcher im
Bodenbereich der Spülmaschine 38 angeordnet ist. Hierdurch wird - wie gut in Fig. 12 zu erkennen ist - zum einen eine direkte Ab- bzw. Einstrahlung von optischen Signalen zwischen den spülmaschinenseitigen Sender- Sh und Empfänger Eh und den dosiergeräteseitigen Sender Sd und Empfänger Ed erzielt. Üblicherweise verfügt ein Trübungssensor 53 einer Spülmaschine 38 über einen optischen Sender und Empfänger zur Bestimmung der Trübung der Spülflotte, so dass es zum anderen auch zu bevorzugen ist, diesen Sender und/oder Empfänger so zu konfigurieren, dass er neben zur Bestimmung der Trübung auch zum Senden und/oder Empfang von optischen Signalen geeignet ist, so dass auf eine zusätzliche spülmaschinenseitige optische Sende- und/oder Empfangseinheit verzichtet werden kann. Es ist ganz besonders zu bevorzugen, dass das Dosiergerät 2 und der Trübungssensor 53 in der Betriebsposition des Dosiergeräts 2 so zueinander positioniert und konfiguriert sind, dass ein direkter Strahlungsweg zwischen Dosiergerät 2 und Trübungssensor 53 ausgebildet ist.

Claims

Patentansprüche
1. Dosiergerät (2) zur Positionierung im Inneren einer Geschirrspülmaschine (38)
insbesondere durch einen Benutzer, umfassend
• wenigstens eine dosiergeräteseitige Schnittstelle (Sd,Ed) mit wenigstens einer optischen Empfangs- (Ed) und/oder Sendeeinheit (Sd), welche mit wenigstens einer in oder an einer Geschirrspülmaschine (38) ausgebildeten,
korrespondierenden optischen Empfangs- (Eh) und/oder Sendeeinheit (Sh) in derart zusammenwirkt, dass eine Übertragung von optischen Signalen, welche insbesondere Betriebszustands-, Mess- und/oder Steuerinformationen des Dosiergeräts (2) und/oder der Geschirrspülmaschine (38) repräsentieren, zwischen der Geschirrspülmaschine (38) und dem Dosiergerät (2) verwirklicht ist,
• und die dosiergeräteseitige Sendeeinheit (Sd) in der Betriebsposition des
Dosiergeräts (2) optische Signale im Wesentlichen in Richtung des Bodens der Geschirrspülmaschine (38) aussendet.
2. Dosiergerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiergerät (2) einen Boden umfasst, der in Betriebsposition das Dosiergerät (2) in Schwerkraftrichtung unten begrenzt und zumindest abschnittsweise transparent ist, wobei der Boden und die dosiergeräteseitige optische Empfangs- und/oder Sendeeinheit so konfiguriert sind, dass optische Signale von der dosiergeräteseitigen optischen Empfangseinheit aus der Umgebung des Dosiergeräts (2) durch den transparenten Boden hindurch empfangen und/oder optische Signale von der dosiergeräteseitigen optischen Sendeeinheit durch den transparenten Boden hindurch in die Umgebung des Dosiergeräts (2) abgestrahlt werden.
3. Dosiergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die optische
Empfangs- und/oder Sendeeinheit zum Aussenden und/oder Empfang von optischen Signalen, im Infrarot- und/oder sichtbaren Bereich, bevorzugt im Bereich einer
Wellenlänge zwischen 600-3. OOOnm, bevorzugt 600-1.400nm, insbesondere bevorzugt 600-800nm, konfiguriert sind.
4. Dosiergerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden wenigstens eine transparente Ein- und/oder Auskopplungsstelle an der Licht von einer optischen Sende- und/oder Empfangseinheit und/oder aus der Umgebung des Dosiergeräts ein- bzw. ausgekoppelt wird umfasst.
5. Dosiergerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein- und/oder Auskopplungsstelle des Bodens linsen- und/oder prismenartig ausgebildet ist.
6. Dosiergerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Boden transparent ausgebildet ist.
7. Dosiergerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der und/oder die transparente Ein- und/oder Auskopplungsstelle einen
Lichttransmissionsgrad von wenigstens 75% für die gesendeten und/oder empfangenen optischen Signale aufweist.
8. Dosiergerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine optische Sendeeinheit als LED und/oder IRED und/oder IRED, bevorzugt mit einem Abstrahlwinkel ß von größer als 10° ausgebildet ist.
9. Dosiergerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine LED und/oder IRED vorgesehen ist, die derart im Dosiergerät angeordnet ist, dass sie einen Lichtaustrittswinkel α von >5°, bevorzugt >10° aus dem Dosiergerät aufweist.
10. Geschirrspülmaschine (38), die konfiguriert ist, optische Signale vom Dosiergerät (2) zu empfangen und/oder Signale an das Dosiergerät (2) nach einem der Ansprüche 1-9 zu senden.
1 1. Dosiersystem umfassend
• ein Dosiergerät (2) nach einem der Ansprüche 1-9,
• eine in einer Geschirrspülmaschine (38) fixierte Abgabevorrichtung (53),
insbesondere ein Kombidosiergerät, die konfiguriert ist, optische Signale vom Dosiergerät (2) zu empfangen und/oder Signale an das Dosiergerät (2) zu senden.
12. Dosiersystem umfassend
• ein Dosiergerät (2) nach einem der Ansprüche 1-9,
• eine in einer Geschirrspülmaschine (38) bodenseitig angeordneter optischer
Trübungssensor (53), der konfiguriert ist, optische Signale vom Dosiergerät (2) zu empfangen und/oder Signale an das Dosiergerät (2) zu senden.
13. Dosiersystem umfassend
• ein Dosiergerät (2) nach einem der Ansprüche 1-9,
• eine Geschirrspülmaschine (38), die konfiguriert ist, optische Signale vom Dosiergerät (2) zu empfangen und/oder Signale an das Dosiergerät (2) zu
PCT/EP2011/051040 2010-07-21 2011-01-26 Dosiergerät für eine geschirrspülmaschine mit optischer sende- und/oder empfangseinheit WO2012010330A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES11701983.6T ES2627702T3 (es) 2010-07-21 2011-01-26 Aparato de dosificación para una máquina para lavar la vajilla con unidad de envío y/o de recepción ópticas
EP11701983.6A EP2528487B1 (de) 2010-07-21 2011-01-26 Dosiergerät für eine geschirrspülmaschine mit optischer sende- und/oder empfangseinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031621.0 2010-07-21
DE201010031621 DE102010031621A1 (de) 2010-07-21 2010-07-21 Dosiergerät für eine Geschirrspülmaschine mit optischer Sende- und/oder Empfangseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012010330A1 true WO2012010330A1 (de) 2012-01-26

Family

ID=43903877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/051040 WO2012010330A1 (de) 2010-07-21 2011-01-26 Dosiergerät für eine geschirrspülmaschine mit optischer sende- und/oder empfangseinheit

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2528487B1 (de)
DE (1) DE102010031621A1 (de)
ES (1) ES2627702T3 (de)
HU (1) HUE032651T2 (de)
PL (1) PL2528487T3 (de)
WO (1) WO2012010330A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019100181A1 (de) * 2019-01-07 2020-07-09 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2022012543A1 (zh) * 2020-07-14 2022-01-20 青岛海尔洗碗机有限公司 用于根据空气质量感测干燥度的方法和设备

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220245B4 (de) * 2014-10-07 2021-09-30 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Beleuchtung
DE102015209824A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Schmutzfracht in einer Spül- oder Waschflotte
US9651534B1 (en) 2015-12-02 2017-05-16 Sani-Hawk Optical Solutions LLC Optical chemical test systems and methods
DE102016225810A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosiergerät für Reinigungsmaschine
DE102018200214A1 (de) * 2018-01-09 2019-07-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Bestimmung eines Aufenthaltsortes von einer in ein Haushaltseinrichtung einbringbaren Vorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1759624A2 (de) 2002-03-06 2007-03-07 Reckitt Benckiser N.V. Verbesserungen in einem Behälter oder ihn betreffend
DE102006043973A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit Reinigungsmitteldosiersystem
WO2010007054A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosiersystem mit bauelementträger
WO2010015367A2 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Haushaltsmaschine
FR2940037A1 (fr) * 2008-12-22 2010-06-25 Fagorbrandt Sas Machine a laver la vaisselle comprenant un distributeur de detergent.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013155A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Rapp, Peter Einstellbarer Abstrahlwinkel einer LED-Lampe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1759624A2 (de) 2002-03-06 2007-03-07 Reckitt Benckiser N.V. Verbesserungen in einem Behälter oder ihn betreffend
DE102006043973A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit Reinigungsmitteldosiersystem
WO2010007054A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosiersystem mit bauelementträger
WO2010015367A2 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Haushaltsmaschine
FR2940037A1 (fr) * 2008-12-22 2010-06-25 Fagorbrandt Sas Machine a laver la vaisselle comprenant un distributeur de detergent.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019100181A1 (de) * 2019-01-07 2020-07-09 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
US11786101B2 (en) 2019-01-07 2023-10-17 Miele & Cie. Kg Dishwasher, in particular domestic dishwasher
WO2022012543A1 (zh) * 2020-07-14 2022-01-20 青岛海尔洗碗机有限公司 用于根据空气质量感测干燥度的方法和设备

Also Published As

Publication number Publication date
ES2627702T3 (es) 2017-07-31
PL2528487T3 (pl) 2017-09-29
HUE032651T2 (en) 2017-10-30
DE102010031621A1 (de) 2012-01-26
EP2528487A1 (de) 2012-12-05
EP2528487B1 (de) 2017-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2299892B1 (de) Koppelbares dosiergerät
EP2306881B1 (de) Haushaltsmaschine
EP2528487B1 (de) Dosiergerät für eine geschirrspülmaschine mit optischer sende- und/oder empfangseinheit
EP2642908B2 (de) Dosiersystem für eine geschirrspülmaschine
EP2297500B1 (de) Aktuator für ein dosiersystem
EP2398952B1 (de) Verfahren zum betrieb eines in einem haushaltsgerät angeordneten dosiergeräts
EP2303091B1 (de) Anordnung zur Kopplung eines Dosiersystems mit einer wasserführenden Leitung einer Geschirrspülmaschine
EP2296522A1 (de) Dosiersystem mit bauelementträger
EP2544578B1 (de) Verfahren zur steuerung eines im inneren eines wasserführenden haushaltsgeräts positionierbaren dosiersystems
WO2011035940A1 (de) Verfahren und system zur detektion der rotation eines sprüharms in einer geschirrspülmaschine
WO2010007051A2 (de) Sensoranordnung für ein dosiersystem
EP2451335B1 (de) Verfahren zur steuerung einer im inneren einer geschirrspülmaschine beweglich angeordneten dosiervorrichtung
EP2398371A1 (de) Abgabevorrichtung mit sende- und/oder empfangseinheit zur drahtlosen übermittlung von signalen
WO2010007049A1 (de) Dosiersystem mit abgabe einer zubereitung in die gasphase
EP2398372A1 (de) Dosiergerät zur abgabe von wenigstens einer wasch- und/oder reinigungsmittelzubereitung ins innere eines haushaltsgeräts
EP2398373B1 (de) Dosiergerät mit dosierkammer
EP2395899B1 (de) Dosiersystem mit kartusche

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11701983

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011701983

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011701983

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE