WO2010015367A2 - Haushaltsmaschine - Google Patents

Haushaltsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2010015367A2
WO2010015367A2 PCT/EP2009/005597 EP2009005597W WO2010015367A2 WO 2010015367 A2 WO2010015367 A2 WO 2010015367A2 EP 2009005597 W EP2009005597 W EP 2009005597W WO 2010015367 A2 WO2010015367 A2 WO 2010015367A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cartridge
dosing
dosing device
dishwasher
metering
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/005597
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010015367A3 (de
Inventor
Harald Schrott
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41264122&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2010015367(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to KR1020117002718A priority Critical patent/KR101660547B1/ko
Priority to CN200980130843.0A priority patent/CN102112035B/zh
Priority to MX2011001134A priority patent/MX2011001134A/es
Priority to EP09777606.6A priority patent/EP2306881B1/de
Priority to CA2733108A priority patent/CA2733108A1/en
Publication of WO2010015367A2 publication Critical patent/WO2010015367A2/de
Publication of WO2010015367A3 publication Critical patent/WO2010015367A3/de
Priority to US13/017,494 priority patent/US20110180118A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0055Metering or indication of used products, e.g. type or quantity of detergent, rinse aid or salt; for measuring or controlling the product concentration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4445Detachable devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/37Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of metering of detergents or additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/024Devices for adding soap or other washing agents mounted on the agitator or the rotating drum; Free body dispensers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2301/00Manual input in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. information entered by a user
    • A47L2301/04Operation mode, e.g. delicate washing, economy washing, reduced time, sterilizing, water softener regenerating, odor eliminating or service
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/02Consumable products information, e.g. information on detergent, rinsing aid or salt; Dispensing device information, e.g. information on the type, e.g. detachable, or status of the device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/03Operation mode, e.g. delicate washing, economy washing, reduced time, sterilizing, water softener regenerating, odor eliminating or service
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/20Operation modes, e.g. delicate laundry washing programs, service modes or refreshment cycles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/16Washing liquid temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/20Washing liquid condition, e.g. turbidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/20Washing liquid condition, e.g. turbidity
    • D06F2103/22Content of detergent or additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/26Imbalance; Noise level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/42Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to filters or pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/64Radiation, e.g. microwaves
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/42Detergent or additive supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/04Signal transfer or data transmission arrangements
    • D06F34/05Signal transfer or data transmission arrangements for wireless communication between components, e.g. for remote monitoring or control
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress

Definitions

  • the invention relates to a household appliance, such as a dishwasher, washing machine or the like according to the preamble of claim 1, a metering device for use in a household appliance, a cartridge for use in a metering device and a dispenser for use in a household appliance.
  • Such a dosing system for washing and rinsing substances is known from the document WQ 02/077353 A I.
  • a metering system preferably for inclusion in the washroom of a washing machine, described with receiving spaces for washing substances and their delivery, the controls and a variety of sensors.
  • the dosage is carried out in the system from the cited document on the basis of measurement parameters such as the pH, which are determined by the sensors.
  • the dosing system from WO 02/077353 A1 represents a self-sufficient system.
  • BEST ⁇ TIGUNGSKOPtC Determine program status and in particular detect the end of the wash program or a new program start. Since household machines, such as dishwashers or washing machines, have a variety of different program sequences and the program sequences also differ between different machine manufacturers, a reliable metering by such a metering device based on the evaluation of Messparametem or operations of machine components is very difficult to implement.
  • the object of the invention is to propose a household appliance according to the preamble of claim 1, in which the use of a metering device operating automatically on the basis of the detection of measuring parameters and / or the operating sequences of machine components is facilitated. It is another object of the invention to propose a metering device for use in a household appliance, a cartridge for use in a metering device and a dispenser for use in a household appliance.
  • a household appliance is therefore configured such that the program control for the use of a metering device not permanently installed in the domestic appliance has a program mode, program sequence for at least one operating parameter and / or at least one operating sequence of a machine component on the capability of the sensor system of a non-permanently installed metering device Control of the dosage is adjusted based on sensory measured values.
  • Such a household appliance in particular such a dishwasher, therefore allows the use of a self-sufficient metering device, which is not directly controlled by the machine control.
  • the sequence of the variation of operating parameters or the time course of the values of such operating parameters and / or of the time course in the use of individual machine components, so to speak become the for the control, the dosing required information matched to the sensor of such a self-sufficient metering detectable.
  • the self-sufficient dosing device is able to recognize the program mode of the domestic appliance via its sensors and to carry out a corresponding dosing in a timed sequence.
  • the program mode tuned to the sensor system of a non-fixed metering device is designed to be activated manually.
  • a button on the household machine can be used.
  • the ideal program sequence is started, which is best adapted to the operation of a self-sufficient dosing or started such a program sequence that can be detected clearly and thus optimally by self-sufficient dosing.
  • a receiving device in which a not permanently installed metering device is received in a defined operating position.
  • a presence sensor that can be configured, for example, as a light barrier or the like.
  • the dosage of the cleaner can be made better by a defined position.
  • the sensor system of the metering device is more accurate and therefore reliably realizable at a defined operating position.
  • the receptacle for the metering device is also arranged outside of a container for objects to be cleaned, for example outside the dishwashing baskets of a dishwasher, the space provided for the desired quantity of crockery is not impaired
  • a wireless transmitting unit can also be provided for transmitting at least one signal to a self-sufficient metering device.
  • a transmitting device knew a machine control directly and not indirectly controlling the Dosierablaufraum intervene in autarkic dosing or start at least a control signal for the execution of existing in a self-sufficient dosing software.
  • a start signal is supplied at the beginning of the operation of the household machine, on the basis of which the dosing device can recognize the start of a program and verify that the special program mode is set.
  • a receiving unit is additionally provided in the household appliance in order to receive at least one signal from such a self-sufficient dosing device.
  • Such a receiver can receive, for example, an acknowledgment signal from the metering device, whereby at the same time a presence sensor system is realized.
  • a transmitting and / or receiving device and a transmission system for the transmission of information between the control unit of a self-sufficient metering device and the control of the household machine can be realized.
  • a further adaptation of the program flow of the household machine to the particular type of self-sufficient dosing device used is possible. For example, according to the manufacturer and / or make of such a metering device, a modified program sequence in the household machine could take place.
  • Such a transmitting and / or receiving unit could, for example, operate on the basis of infrared or visible light, wherein a corresponding transmitting and / or receiving unit would have to be present in the self-sufficient metering device.
  • a suitable positioning in a particular receptacle for such a self-sufficient metering device is advantageous in order to enable the desired communication even with low intensities and / or in unfavorable conditions in the working space of the machine.
  • the program mode for the autonomous metering device represents a special sequence of process steps that can be recognized by the self-sufficient metering device.
  • process parameters such as temperature, air humidity, pH, etc.
  • at least one sensor is used for monitoring such process parameters, wherein the Dosing device has a control for dosing according to this sensory monitoring.
  • the temperature and the humidity, the pH, etc. come, for example, the detection of a cleaner concentration, the wetting of the metering device, the turbidity of the cleaning fluid or even the
  • the corresponding information can be coded in the switch-on intervals of a spray arm or of the circulation pump. It is conceivable, for example, to be able to design a coding, for example a binary coding, in a sequence in the operation of one or more spray arms and / or of the circulating pump, which, e.g. via a vibration sensor, a wetting sensor or the like, detectable by the metering device and can be transformed by the control again into the desired information.
  • a coding for example a binary coding
  • a household appliance result from the fact that it is adapted to a metering device with a variety of sensors.
  • sensors as moisture sensors, turbidity sensors or vibration sensors are connected to the metering precautions control unit to safely determine the state of the operating program.
  • an adjustment of the dosage by the control unit according to the process values detected by at least one sensor, i. the measured values of process parameters is conceivable.
  • a combination for improved solution of the task is conceivable. For example, when interrupting the cleaning process, the vibrations in the work area are also greatly reduced, so that a vibration sensor allows statements about the program status.
  • a combination of various sensors for optimal determination of the time and / or the duration of delivery of a cleaning substance, wherein such Time or such a period of time can be specified by the household appliance by a corresponding sequence or variation of process parameters or operating conditions.
  • a storage unit for storing process values is present, whereby assistance is possible, for example, in the case of defects in the household appliance, in maintenance or also in the development of new cleaning substances.
  • a communication of the metering device with the control of the household machine can be provided.
  • Such data exchange can take place via radio transmission (Bluetooth, DECT, etc.) or via a wired interface.
  • the temperature of the supplied cleaning water could be changed if the control of the household appliance utilizes a sensor or an operating state of the metering device.
  • the metering device may also be advantageous not to let the metering device operate autonomously or only partially autonomously.
  • This is realized for example by an interface between the metering device and the household machine. This interface can be used both for power supply as well as for the transmission of information and measurement data.
  • a household appliance which selectively uses the above-mentioned advantages of a metering device according to the invention, for example by mutual communication between the metering device according to the invention and the control of the household appliance.
  • the metering device according to the invention can be used in various household machines. Such household machines no longer require their own dosing device. Such household machines can thus be produced more cheaply and also offer a higher level of security, since any sealing problems can be avoided.
  • a metering system which is mounted in the loading door in particular in the case of membrane-sealed openings in the loading door or openings for plungers, for example.
  • a rinse valve by additional measures the risk can be reduced that water or detergent can occur due to defects in contact with live parts in the loading door. This is avoided in a device according to the invention, since it is completely housed in the working space.
  • the delivery of cleaning, washing, drying agent can be realized in a predetermined total amount or increments.
  • the delivery device can additionally be equipped with sensors, in particular a temperature sensor, a photocell, a vibration sensor and a humidity sensor. With these sensors, working individually or in combination, a conclusion to the respective operating state of the current dishwasher is to be carried out, which results in the delivery of the stored in the dispensing unit means for the washing / drying process.
  • Temperature sensor serves to record heating phases via absolute value and gradient, thus also cooling phases, simple Newtonian cooling processes
  • Photocell in combination with a plausibility time, detects the door opening of the dishwasher
  • Vibration sensor can detect the running frequency of the washing pump, the waste water pump and also the spray arms
  • Humidity sensor can absorb the relative or absolute humidity in the rinsing room, but also a surface wetting '
  • the time of the second detergent addition can be determined and also the subsequent processes for adding the rinse aid can be unambiguously detected without receiving a direct signal from the machine control.
  • the metering device according to the invention particularly preferably consists of the basic components of a cartridge filled with preparation and a metering device which can be coupled to the cartridge, which in turn is formed from further assemblies such as component carrier, actuator, closure element, sensor, energy source and / or control unit. It is preferred that the metering device according to the invention is movable. Movable in the sense of this application means that the metering device is not inseparably connected to a water-conducting device such as a dishwasher, washing machine, laundry dryer or the like or is not permanently installed therein, but can be removed, for example, from a dishwasher by the user or positioned in a dishwasher, so independently handled, is.
  • the dosing device for the user is not detachably connected to a water-carrying device such as a dishwasher, washing machine, laundry dryer or the like and only the cartridge is movable.
  • a cartridge is understood to mean a packaging material which is suitable for enveloping or holding together at least one flowable, free-flowing or dispersible preparation and which can be coupled to a metering device for dispensing at least one preparation.
  • the cartridge has a preferably rigid chamber for storing a preparation.
  • a cartridge can also comprise a plurality of chambers which can be filled with mutually different compositions.
  • the cartridge prefferably has at least one outlet opening which is arranged in such a way that a gravity-induced transfer release from the cartridge in the position of use of the dosing device can be effected.
  • conveying means such as e.g. Pumps omitted, whereby the life of a battery or batteries of the dosing device can be increased.
  • At least one second chamber is provided for receiving at least one second flowable preparation, the second chamber having at least one outlet opening arranged such that a gravitational product release from the second chamber in the position of use of Metering is effected.
  • the arrangement of a second chamber is particularly advantageous if in the separate chambers of the cartridge preparations are stored, which are usually not stable to each other, such as bleaching agents and enzymes.
  • one of the chambers can be designed for the delivery of volatile preparations, such as a fragrance to the environment.
  • the cartridge is integrally formed.
  • the cartridges in particular by suitable blow molding, cost-effectively trained in a manufacturing step.
  • the chambers of a cartridge can be separated from one another, for example, by webs or material bridges which are formed during or after the blow molding process.
  • the cartridge can also be formed in several pieces by injection molded and then assembled components.
  • the cartridge may also be asymmetrical. It is particularly preferred to form the asymmetry of the cartridge in such a way that the cartridge can only be coupled to the dosing device in a predefined position in which an otherwise possible incorrect operation by the user is prevented.
  • one or more chambers in addition to a, preferably bottom-side outlet opening each have a liquid-tight sealable, preferably head-side second chamber opening. Through this chamber opening, it is possible, for example nachzuggiiien stored in this chamber preparation.
  • venting possibilities can be provided in particular in the head region of the cartridge in order to ensure a pressure equalization with decreasing filling level of the chambers between the interior of the cartridge chambers and the environment.
  • ventilation options can be designed, for example, as a valve, in particular silicone valve, micro-openings in a chamber or cartridge wall or the like.
  • the cartridge can take on any spatial form. It can for example be cube-shaped, spherical or plate-like.
  • the dispenser in dishwashers, it is particularly advantageous to mold the device based on dishes to be cleaned in dishwashers. So this example, plate-shaped, be formed in approximately the dimensions of a plate.
  • the dosing device can be positioned to save space eg in the lower basket of the dishwasher. Furthermore, the correct positioning of the dosing unit opens up to the user intuitively through the plate-like shape.
  • the dosing device and the cartridge preferably have a ratio of height: width: depth of between 5: 5: 1 and 50: 50: 1, particularly preferably of about 10: 10: 1. Due to the "slim" design of the dosing device and the cartridge, it is in particular possible to position the device in the lower cutlery basket of a dishwashing machine in the receptacles provided for plates This has the advantage that the preparations discharged from the dosing device pass directly into the wash liquor and can not adhere to other items to be washed.
  • the metering system is dimensioned in an advantageous embodiment of the invention such that a positioning of the metering only in the appropriate receptacles of the lower basket is enabled.
  • the width and the height of the metering system can be selected in particular between 150 mm and 300 mm, particularly preferably between 175 mm and 250 mm.
  • the metering unit in cup shape or pot shape with a substantially circular or square base.
  • the outlet openings of a cartridge are preferably arranged in a line, whereby a slender, plate-shaped design of the dosing device is made possible.
  • the cartridge is advantageous to form at least in sections of a transparent material.
  • the cartridge has an RFID tag that contains at least information about the contents of the cartridge and that can be read by a sensor unit, which may be provided in particular in the metering device or dishwasher.
  • This information can be used, for example, to select a dosing program stored in the dosing unit control unit. In this way it can be ensured that an optimal dosing program is always used for a particular preparation. It can also be provided that in the absence of an RFID tag or an RFID tag with a false or faulty identifier, no metering is done by the metering device and instead an optical or acoustic signal is generated that the user to the present Error indicates.
  • the cartridges may also have structural elements which cooperate with corresponding elements of the metering device according to the key-lock principle, so that, for example, only cartridges of a particular type can be coupled to the metering device. Furthermore, this configuration makes it possible for information about the cartridge coupled to the dosing device to be transmitted to the control unit of the dosing device, as a result of which control of the dosing device coordinated with the contents of the corresponding container can take place.
  • the cartridge is designed in particular for receiving flowable detergents or cleaning agents. Particularly preferably, such a cartridge has a plurality of chambers for the spatially separated receiving in each case of different preparations of a washing or cleaning agent. Exemplary - but not exhaustive - are listed below some possible combinations of filling the chambers with different preparations:
  • all preparations are flowable, as this ensures rapid dissolution of the preparations in the washing liquor of the dishwasher, whereby these preparations a rapid to immediate cleaning or rinsing, especially on the walls of the washing compartment and / or a Achieve light guide of the cartridge and / or the dosing device.
  • the cartridge usually has a total filling volume of ⁇ 5,000 ml, in particular ⁇ 1,000 ml, preferably ⁇ 500 ml, more preferably ⁇ 250 ml, most preferably ⁇ 50 ml.
  • the chambers of a cartridge may have the same or different filling volumes.
  • the chamber volume ratio is preferably 5: 1, preferably 4: 1: 1 for a three chamber configuration, which configurations are particularly suitable for use in dishwashers.
  • the cartridge preferably has three chambers.
  • one chamber contains an alkaline cleaning preparation, another chamber an enzymatic preparation and a third chamber a rinse aid, wherein the volume ratio of the chambers is approximately 4: 1: 1.
  • the chamber containing the alkaline cleaning preparation preferably has the largest filling volume of the existing chambers.
  • the chambers, which store an enzymatic preparation or a rinse aid have approximately equal filling volumes.
  • a two- and / or three-chamber design of the cartridge is in particular possible to stockpile in particular a perfume, disinfectant and / or Vor harmonyszurung in a detachably arranged on the cartridge or the dosing, another chamber.
  • the cartridge comprises a cartridge bottom, which is directed in the position of use in the direction of gravity down and at the preferred for each chamber at least one in Gravity direction is provided on the bottom side outlet opening.
  • the outlet openings arranged on the bottom side are in particular designed such that at least one, preferably all, outlet openings are communicably connectable to the inlet openings of the dosing apparatus, ie preparation via the outlet openings from the cartridge into the dosing apparatus, preferably by gravitational force, can flow in.
  • one or more chambers have a not arranged in the direction of gravity bottom outlet opening. This is particularly advantageous if, for example, a fragrance is to be delivered to the environment of the cartridge.
  • the cartridge is preferably formed from at least two elements connected to one another in a material-locking manner, wherein the connecting edge of the elements on the cartridge bottom extends outside the outlet openings, that is to say the connecting edge does not intersect the outlet openings.
  • the cohesive connection can be produced for example by gluing, welding, soldering, pressing or vulcanization.
  • the cartridge elements it is particularly preferable to connect the cartridge elements to one another by means of mirror welding.
  • the boundary surfaces are heated by means of a metallic heating mirror, which contains the contour which brings the interfaces into contact, and shortly put into the plastic state, so that after removal of the heating mirror and joining of the parts, these plastic areas solidify again as a melt and solidify Connection result.
  • individually molded parts can also be connected to each other by means of laser welding.
  • laser welding one of the two materials that are to be melted at the interface must wear an absorbent to absorb the energy content of the laser beam and convert it into heat, which then causes the melting of the corresponding material area. This is typically accomplished with color pigments that thermally interact with the laser beam conducted into the material. These interfaces to be joined may also be obscured if the material in front of them in the direction of irradiation of the laser beam is transparent to the laser beam and has no absorption property.
  • the connecting edge extends along the top, bottom and side surfaces of the cartridge.
  • two cartridge elements can be produced in particular by injection molding, wherein either both elements are trough-shaped or an element trough-shaped and the second element is lid-like.
  • At least one of the two cartridge elements can comprise at least one separating web which, in the assembled state of the elements, separates two adjacent chambers of the cartridge from one another.
  • the outlet openings of the cartridge are closed by closure means at least in the filled, unopened state of the cartridge.
  • the closure means may be designed such that they allow a single opening of the outlet opening by destruction of the closure means.
  • Such closure means are, for example, sealing foils or caps.
  • the outlet openings are each provided with a closure which allows in the coupled state with a dispenser outflow of preparation from the respective chambers and in the uncoupled state of the cartridge substantially prevents leakage of preparation.
  • a closure is designed as a slotted silicone valve.
  • the ventilation openings of the cartridge are closed with a closure element before a first coupling with the dosing device.
  • the closure element may in particular be a stopper or a cap which, when first coupled with the dosing device, is opened, for example punctured, by the coupling process.
  • the cartridge elements forming the cartridge are preferably formed from a plastic and can be formed in a common injection molding process, it may be advantageous to form a hinge acting as a connecting web between the two elements, so that after the molding, the two elements by a Flipping abut each other and are connected cohesively along the connecting edge.
  • the cartridge for coupling with a positionable within a domestic appliance dosing device for dispensing at least one detergent and / or detergent preparation, at least one chamber for storing at least one flowable or pourable detergent and / or cleaning agent preparation on, wherein the cartridge is protected in the coupled state with the dosing device before entering rinse water in the chamber (s) and the cartridge at least one bottom in the direction of gravity discharge opening for - especially gravitational - release of preparation of at least one chamber and at least one bottom side in the direction of gravity Ventilation opening for venting comprises at least one chamber, wherein the ventilation opening is separated from the discharge opening and the ventilation opening communicating with at least one chamber of the cartridge is connected.
  • the cartridge comprises at least two chambers, very particularly preferably at least three chambers.
  • one ventilation opening and one discharge opening are provided for each chamber.
  • the bottom-side ventilation opening is communicatively connected to a ventilation duct whose end facing away from the ventilation opening in the dispensing position of the cartridge coupled to the dosing device opens above the maximum fill level of the cartridge.
  • the ventilation duct is completely or partially formed in or on the walls and / or webs of the cartridge.
  • the ventilation channel can be integrally formed in or on the walls and / or webs of the cartridge.
  • the ventilation duct can advantageously be formed by joining at least two elements forming the cartridge.
  • a ventilation duct may be formed by joining a separating web of the cartridge formed in the shell-shaped element with two webs which surround the separating web and are arranged on the cartridge element.
  • the ventilation channel is formed by integral joining, in particular by welding, of a separating web of the cartridge formed in the shell-shaped element with two webs which surround the separating web and are arranged on the cartridge element.
  • the ventilation duct for example, as sogg. Be formed dip-tube.
  • the level level (F) of the cartridge in the unopened, filled state of the cartridge with an inclination of up to 45 ° is not present at the ventilation duct mouth (83).
  • the viscosity of a flowable preparation and the ventilation duct are configured in such a way that the preparation is not drawn via capillary forces in the ventilation duct when the preparation at the Vent duct opening is present.
  • the coupling of the cartridge with the dosing device is advantageously to be designed such that a dosing device communicating with the inlet opening of the dosing device is arranged on the dosing device, which cooperates with the dockable cartridge or cartridge chamber in such a way that when coupling the ventilation opening of the cartridge or Cartridge chamber with the dosing of the mandrel displaced a volume .DELTA.v in the ventilation duct, whereby a pressure .DELTA.p is generated in the ventilation duct, which is suitable to transport in the ventilation duct, flowable preparation in the connected to the ventilation duct, preparation-storing chamber.
  • vent opening of a chamber communicates with the dosing device side mandrel before the closed outlet opening of the corresponding chamber is opened, for example by the communicating connection with the inlet opening of the dosing device.
  • a ventilation chamber is arranged between the ventilation opening and the ventilation channel.
  • the cartridge may be designed such that it can be detachably or firmly arranged in or on the dosing device and / or a dishwashing or washing machine and / or tumble dryer.
  • Fiber optic cartridge
  • the cartridge for coupling with a dosing device for dispensing at least one detergent and / or detergent preparation from the cartridge into the interior of a domestic appliance comprises in a preferred embodiment of the invention a light conductor arranged in or on the cartridge, into which a light signal can be coupled from outside the cartridge is. It is particularly preferred to couple a light signal that is emitted from the dosing device into the cartridge.
  • the light guide may be wholly or partly formed in or on the walls and / or webs of the cartridge.
  • the light guide integrally in or on the walls and / or webs of the cartridge.
  • the light guide preferably consists of a transparent plastic material. However, it is also possible to form the entire cartridge from a transparent material.
  • the light guide is capable of directing light in the visible range (10-780 nm). It is especially preferable that the light guide is suitable for directing light in the near infrared range (780nm-3,000nm). In particular, it is preferred that the light guide is suitable for guiding light in the mid-infrared range (3.0 ⁇ m-50 ⁇ m).
  • the light guide consists of a transparent plastic material with a high refractive index.
  • the light guide is at least partially completely or partially enclosed by a material having a lower optical refractive index.
  • the lower refractive index material may be a preparation stored in a chamber of the cartridge.
  • a ratio of the refractive indices of preparation and light guide of 1: 1, 10 - 1: 5, preferably, 1: 1, 15 - 1: 1, 35, particularly preferably 1: 1, 15 - 1: 1, 20 , where the refractive index was determined in each case at a wavelength of 589 nm.
  • the refractive index of the light guide can be determined, for example, according to DIN EN ISO 489.
  • the refractive index of the preparation can be determined by means of an Abbe refractometer according to DIN 53491. It is particularly advantageous that the preparation which completely or partially encloses the light guide has a transmittance of 45% -95%, particularly preferably 60% -90%, very particularly preferably 75% -5%.
  • the light guide preferably has a transmittance of> 75%, very particularly preferably> 85%.
  • the transmittance can be determined according to DIN5036.
  • the wavelength of the light which is transmitted through the optical waveguide corresponds approximately to the wavelength of at least one preparation which at least partially surrounds the optical waveguide, which is not absorbed from the visible spectrum by the preparation. It is particularly preferable here that the wavelength of the light transmitted through the optical fiber and the wavelength not absorbed by the preparation is between 600-800 nm.
  • the light signal which can be coupled into the optical waveguide is in particular a carrier of information, in particular, for example, with respect to the operating state of the dosing device and / or the filling level of the cartridge.
  • the light guide is designed in such a way that the light signal which can be coupled into the light guide can also be decoupled from the light guide.
  • the light guide may be designed in such a way that the light signal can be coupled out at a position of the cartridge which is different from the point in which the light signal can be coupled into the cartridge.
  • the coupling or decoupling of the light signal can be realized in particular on a prismatic edge of the cartridge.
  • the distance of the light source arranged in the dosing device, in particular an LED, to the point of introduction of the light into the cartridge in the coupling state of the cartridge and dosing device should be kept as low as possible. It is also advantageous that the light signal and the light guide are configured in such a way that a visible to a user light signal to and / or can be generated in the cartridge.
  • the light guide can be severed at at least one point in the cartridge in such a way that preparation can fill the separation point.
  • a fill level sensor and / or an inclination sensor can be realized in a simple manner, wherein a light signal that passes through the separation point without preparation differs from the light signal that passes through the separation point completely or partially filled with preparation.
  • a sensor unit and / or a power source is also arranged on or in the metering device.
  • the dosing device consists of a splash-proof housing, that the penetration of water spray, as may occur, for example, when used in a dishwasher, in the interior of the dosing device by at least the control unit, sensor unit and / or actuator are arranged prevented.
  • the dosing device comprises at least a first interface which cooperates in or on a household appliance, in particular a water-conducting household appliance, preferably a dishwasher or washing machine formed corresponding interface in such a way that a transmission of electrical energy and / or signals from Household appliance for dosing and / or from the dosing device to the household appliance is realized.
  • a household appliance in particular a water-conducting household appliance, preferably a dishwasher or washing machine formed corresponding interface in such a way that a transmission of electrical energy and / or signals from Household appliance for dosing and / or from the dosing device to the household appliance is realized.
  • the interfaces are formed by connectors.
  • the interface cells can be designed in such a way that a wireless transmission of electrical energy and / or electrical and / or optical signals is effected.
  • the interfaces provided for the transmission of electrical energy are inductive transmitters or receivers of electromagnetic waves.
  • the interface of a water-bearing device, such as a Dishwasher as an AC-powered transmitter coil with iron core and the interface of the metering device to be designed as a receiver coil with iron core.
  • the transmission of electrical energy can also be provided by means of an interface, the household appliance side, an electrically operated light source and dosier confuse wheier yogurt.
  • a light sensor such as a photodiode or a solar cell comprises.
  • the light emitted by the light source is converted by the light sensor into electrical energy, which in turn feeds, for example, a metering device side accumulator.
  • an interface on the dosing device and the water-conducting device for transmitting (ie transmitting and receiving) electromagnetic and / or optical signals, which in particular Radios-, measuring and / or control information of the dosing and / or the water-bearing device such as a dishwasher.
  • such an interface can be designed such that a wireless transmission of electrical energy and / or electromagnetic and / or optical signals is effected.
  • the interface is configured to transmit and / or receive optical signals. It is very particularly preferred that the interface is configured to emit or receive light in the visible range. Since darkness usually prevails in the interior of the dishwasher during operation of a dishwasher, signals in the visible, optical region, for example in the form of signal pulses or light flashes, can be emitted and / or detected by the dosing device. It has proven particularly advantageous to use wavelengths between 600-800 nm in the visible spectrum.
  • the interface is configured to emit or receive infrared signals.
  • the interface to the Transmitting or receiving infrared signals in the near infrared range (780nm-3,000nm) is configured.
  • the interface comprises at least one LED.
  • the interface comprises at least two LEDs. It is also possible according to a further preferred embodiment of the invention to provide at least two LEDs which emit light in a mutually different wavelength. This makes it possible, for example, to define different signal bands on which information can be sent or received.
  • At least one LED is an RGB LED whose wavelength is adjustable.
  • an LED can be used to define different signal bands that emit signals at different wavelengths.
  • light is emitted at a different wavelength during the drying process, during which there is a high level of atmospheric humidity (mist) in the washing compartment, than, for example, during a washing step.
  • the interface of the dosing device can be configured such that the LED is provided both for emitting signals inside the dishwasher, in particular when the dishwasher door is closed, and also for optically displaying an operating state of the dosing device, in particular when the dishwasher door is open.
  • an optical signal is designed as a signal pulse with a pulse duration between 1 ms and 10 seconds, preferably between 5 ms and 100 ms seconds.
  • the interface of the dosing device is configured such that it emits an optical signal with the dishwasher closed and unloaded, that a mean illuminance E between 0.01 and 100 lux, preferably between 0.1 and 50 lux measured on the causes the Spülraum limiting walls. This illuminance is then sufficient to cause multiple reflections with or on the other Spülraum14n and so possible signal shadows in the washing compartment, in particular in the loading condition of the dishwasher to reduce or prevent.
  • the signal transmitted and / or received by the interface is in particular a carrier of information, in particular a control signal or a signal representing an operating state of the dosing device and / or the dishwasher.
  • the dosing device for dispensing at least one washing and / or cleaning agent preparation from a cartridge into the interior of a household appliance has a light line, by means of which a light signal can be coupled into a light guide of the cartridge.
  • the light source may be an LED. This makes it possible, for example, light signals that represent, for example, the operating state of the dosing to couple from the dosing into the cartridge, so that they are visually perceptible to the cartridge by a user.
  • the metering device in the position of use in the plate receptacle of a dish drawer in a dishwasher can be visually obscured between other items to be washed.
  • the corresponding light signals can for example be slid into the head of the cartridge, so that even if the dosing is positioned in the plate receptacle between other items to be washed, the light signals are visually perceptible by the user with proper loading of the dish drawer of the head-side portion of the dishes and the cartridge usually remains uncovered.
  • the light signal coupled into the optical waveguide of the cartridge and passing through the optical waveguide to be detectable by a sensor located on the dosing device. This will be explained in more detail in a subsequent section.
  • the dosing device for dispensing at least one washing and / or cleaning agent preparation inside a household appliance comprises at least one optical transmitting unit, wherein the optical transmitting unit is configured in such a way that signals from the transmitting unit in a coupled with the dosing device Cartridge can be coupled and signals from the transmitting unit in the environment of the dosing device are radiated.
  • the optical transmitting unit is configured in such a way that signals from the transmitting unit in a coupled with the dosing device Cartridge can be coupled and signals from the transmitting unit in the environment of the dosing device are radiated.
  • the optical transmitting unit may be an LED, which preferably emits light in the visible and / or IR range. It is also conceivable to use another suitable optical transmitting unit, e.g. a laser diode, to use. It is particularly preferable to use optical transmission units which emit light in the wavelength range between 600-800 nm.
  • the dosing device may comprise at least one optical receiving unit.
  • the dosing device Receive signals from a household appliance arranged in the optical transmitting unit.
  • This can be realized by any suitable optical receiving unit, such as photocells, photomultipliers, semiconductor detectors, photodiodes, photoresistors, solar cells, phototransistors, CCD and / or CMOS image sensors. It is particularly preferred that the optical receiving unit is suitable for receiving light in the wavelength range of 600-800 nm.
  • the optical receiving unit on the dosing device can also be configured such that the signals which can be coupled from the transmitting unit into a cartridge coupled to the dosing device can be decoupled from the cartridge and detected by the optical receiving unit of the dosing device.
  • the signals emitted by the transmitting unit into the surroundings of the metering device may preferably represent information regarding operating conditions or control commands.
  • the dosing device comprises a component carrier on which at least the actuator and the closure element and the energy source and / or the control unit and / or the sensor unit and / or the dosing chamber are arranged.
  • the component carrier has receptacles for the said components and / or the components are formed integrally with the component carrier.
  • the receptacles for the components in the component carrier can be provided for a positive, positive and / or cohesive connection between a corresponding component and the corresponding receptacle.
  • the energy source, the control unit and the sensor unit are arranged in a module on or in the component carrier.
  • the energy source, the control unit and the sensor unit are combined in an assembly. This can be done, for example be realized that the power source, the control unit and the sensor unit are arranged on a common electrical circuit board.
  • the component carrier is designed trough-like, manufactured as an injection molded part. It is particularly preferred that the metering chamber is formed integrally with the component carrier.
  • the component carrier By the component carrier a largely simple automatic assembly with the necessary components of the dosing device is possible.
  • the component carrier can be prefabricated as a whole, preferably automatically and assembled to form a dosing device.
  • the trough-like component carrier can be closed in accordance with an embodiment of the invention after the assembly liquid-tight from a, for example, cover-like closure element.
  • the closure element may be formed, for example, as a film which is liquid-tight, materially connected to the component carrier and forms one or more liquid-tight chambers with the trough-like component carrier.
  • the closure element can also be a console, in which the component carrier can be inserted, wherein the console and the component carrier form the dosing device in the assembled state.
  • the component carrier and the console in the assembled state cooperate in such a way that between the component carrier and the console, a liquid-tight connection is formed, so that no rinse water can get into the interior of the dosing device or the component carrier.
  • the receptacle for the actuator on the component carrier is arranged in the direction of gravity above the metering chamber in use of the metering device, whereby a compact design of the metering device can be realized.
  • the compact design can be further optimized by the Dosierhunteinlass is arranged on the component carrier above the receptacle of the actuator in the position of use of the dosing device.
  • the components it is also preferable for the components to be arranged on the component carrier substantially in a row relative to one another, in particular along the longitudinal axis of the component carrier.
  • the receptacle for the actuator has an opening which is in line with the Dosierhuntauslass so that a closure element from the actuator through the opening and the Dosierhuntauslass can be moved back and forth.
  • the component carrier is formed of a transparent material.
  • the component carrier comprises at least one optical waveguide, via which light from the environment of the dosing device can be directed into and / or out of the interior of the dosing device or the component carrier, to an optical transmitting and / or receiving unit, the optical waveguide in particular is formed integrally with the transparent component carrier.
  • At least one opening is provided in the dosing device, by means of which light from the environment of the dosing device in and / or out of the optical waveguide can be coupled in and / or out.
  • an actuator is a device which converts an input variable into a different output quantity and with which an object is moved or whose movement is generated, wherein the actuator is coupled to at least one shutter element, directly or indirectly releasing the preparation at least one cartridge chamber can be effected.
  • the actuator can be driven by means of drives selected from the group of gravity drives, ion drives, electric drives, motor drives, hydraulic drives, pneumatic drives, gear drives, Gewindespind ⁇ lantri ⁇ be, Kugelgewi ⁇ detriebe, linear drives, roller screw drives, tooth worm drives, piezoelectric drives, chain drives, and / or recoil drives.
  • drives selected from the group of gravity drives, ion drives, electric drives, motor drives, hydraulic drives, pneumatic drives, gear drives, Gewindespind ⁇ lantri ⁇ be, Kugelgewi ⁇ detriebe, linear drives, roller screw drives, tooth worm drives, piezoelectric drives, chain drives, and / or recoil drives.
  • the actuator may be formed of an electric motor coupled to a transmission that converts the rotational movement of the motor into a linear motion of a carriage coupled to the transmission. This is particularly advantageous for a slim, plate-shaped design of the dosing unit.
  • At least one magnetic element can be arranged on the actuator, which causes a product discharge from the container with an identically polarized magnetic element on a dispenser, as soon as the two magnetic elements are positioned against each other in such a way that causes a magnetic repulsion of the same pole magnetic elements and a non-contact release mechanism is realized.
  • the actuator is a bistable solenoid, which forms a pulse-controlled, bi-stable valve together with an engaging in the bistable solenoid, designed as Tauchkem closure element.
  • Bistable lifting magnets are electromechanical magnets with linear direction of movement, wherein the plunger locked in each end position without current.
  • Bistable lifting magnets or valves are known in the art.
  • a bistable valve requires a pulse to change valve positions (open / closed) and then remains in that position until a counter pulse is sent to the valve. Therefore, one speaks of a pulse-controlled valve.
  • a significant advantage of such pulse-controlled valves is that they do not consume energy to dwell in the Ventilendlagen, the closed position and discharge position, but only need an energy pulse to change the valve layers, thus the Ventilendlagen are considered to be stable.
  • a bistable valve remains in that switching position, which last received a control signal.
  • the closure element By means of a current pulse, the closure element (plunger core) is moved to an end position. The power is switched off, the closing element holds the position. By current pulse, the closure element is moved to the other end position. The power is switched off, the closing element holds the position.
  • a bistable property of solenoids can be realized in different ways.
  • a division of the coil is known.
  • the coil is split more or less centrally so that a gap is created.
  • a permanent magnet is used.
  • the plunger core itself is both the front and the back so turned off that he has in the respective end position a flat surface lying to the frame of the magnet.
  • the magnetic field of the permanent magnet flows over this surface.
  • the diving core sticks here.
  • the use of two separate coils is possible.
  • the principle is similar to the bistable solenoid with split coil. The difference is that they are actually two electrically different coils. These are controlled separately, depending on the direction in which the diving core is to be moved.
  • the closure element is coupled to the actuator in the manner that the closure element from the actuator in a closed position and in a Open position (dispensing position) is displaceable, wherein the closure element is designed as open / close valve element, that the actuator is designed such that it controlled by a suitable pulse selectively determinable occupies one of two end positions and without activation, the reached end position stable, and thus that the combination forms a pulse-controlled bistable open / close valve.
  • the actuator may for this purpose be designed as a bistable solenoid with an armature receiving space and a surrounding outer receiving space.
  • the armature of the bistable solenoid may be configured to form or couple to the closure element.
  • the armature receiving space of the actuator from the outer receiving space of the actuator may be liquid-tight and preferably also gas-tight.
  • At least the outer surface of the armature from a material which can not be attacked by the washing or cleaning agent to be metered, in particular from a plastic material.
  • the armature preferably comprises a core of a magnetizable, in particular a ferromagnetic material and a permanent magnet positioned in the outer receiving space, wherein a coil is arranged at each of its two axial ends.
  • permanent magnets are arranged axially antipolig and that in the outer receiving space at both axial ends yoke rings of a ferromagnetic material, in particular iron, and between these a coil winding are arranged.
  • the axial distance of the yoke rings is greater than the axial distance of the permanent magnets.
  • yoke rings can be arranged in the armature at its axial ends, wherein in the outer receiving space at both axial ends of permanent magnets are arranged axially antipolig and between these a coil winding is arranged.
  • the axial distance of the permanent magnets is in this case preferably greater than the axial distance of the yoke rings.
  • the one actuator / closure element combination is provided in a metering device of a metering system with a cartridge for flowable washing or cleaning agent having a plurality of chambers for spatially separated receiving each different preparations of a detergent or cleaning agent and with a detachable with the cartridge
  • the dosing device comprises: a power source, a control unit, a sensor unit, an actuator, which is so connected to the power source and the control unit, that a control signal of the control unit causes an actuation of the actuator, a closure element, with the actuator in the Art is coupled so that it is displaceable by the actuator in a Verschetz ein and in a passage position (dispensing position), at least one metering chamber communicating communicates with at least one of the cartridge chambers of the cartridge in a combined with a cartridge dosing is, wherein the metering chamber has an inlet for the flow of detergent or cleaning agent from a cartridge chamber and an outlet for the discharge of detergent or cleaning agent from the metering chamber into
  • the actuator is arranged in a component carrier in the manner that in the use position of the metering device, a receptacle for the actuator on the component carrier in the direction of gravity above the metering chamber is arranged.
  • the inlet of the dosing chamber is arranged on the component carrier above the receptacle of the actuator.
  • the metering device has a component carrier in which a receptacle for the actuator on the component carrier is arranged laterally next to the metering chamber in the use position of the metering device.
  • the receptacle for the actuator preferably has an opening which is in line with the outlet of the metering chamber, wherein the closure element from the actuator through the opening to the outlet is movable back and forth.
  • a closure element is a component that acts on the actuator and that as a result of this action causes the opening or the closure of an outlet opening.
  • the closure element can be valves which can be brought into a product delivery position or closure position by the actuator.
  • the embodiment of the closure element and the actuator in the form of a solenoid valve, wherein the dispenser are configured by the valve and the actuator by the electromagnetic or piezoelectric drive of the solenoid valve.
  • the amount and timing of the dosage can be controlled very accurately by the use of solenoid valves.
  • a sensor is a measuring sensor or measuring sensor which can quantitatively record certain physical or chemical properties and / or the material quality of its environment qualitatively or as a measured variable.
  • the dosing unit preferably has at least one sensor which is suitable for detecting a temperature.
  • the temperature sensor is designed in particular for detecting a water temperature.
  • the dosing unit comprises a sensor for detecting the conductivity, whereby in particular the presence of water or the spraying of water, in particular in a dishwasher, is detected.
  • the dosing unit has a sensor which can determine physical, chemical and / or mechanical parameters from the surroundings of the dosing unit.
  • the sensor unit may comprise one or more active and / or passive sensors for the qualitative and / or quantitative detection of mechanical, electrical, physical and / or chemical variables, which are passed as control signals to the control unit.
  • the sensors of the sensor unit from the group of timers, temperature sensors, infrared sensors, brightness sensors, temperature sensors, motion sensors, strain sensors, speed sensors, proximity sensors, Flow sensors, color sensors, gas sensors, vibration sensors, pressure sensors, conductivity sensors, turbidity sensors, sound pressure sensors, "lab-on-a-chip” sensors, force sensors, acceleration sensors, inclination sensors, pH sensors, humidity sensors, magnetic field sensors, RFID sensors, magnetic field sensors, Hall sensors, biochips, odor sensors, hydrogen sulfide sensors and / or MEMS sensors.
  • Suitable flow sensors may be selected from the group of orifice flow rate sensors, electromagnetic flowmeters, Coriolis mass flow rate measurement, vortex flowmeter, ultrasonic flow rate measurement, variable area flow measurement, annular piston flow measurement, thermal mass flow measurement, or differential pressure flow measurement.
  • At least two sensor units are provided for measuring mutually different parameters, wherein very particularly preferably a sensor unit is a conductivity sensor and a further sensor unit is a temperature sensor. Furthermore, it is preferred that at least one sensor unit is a brightness sensor.
  • the sensors are especially adapted to detect the beginning, the course and the end of a washing program.
  • the sensor combinations listed in the following table can be used
  • Rinsing programs generally have a characteristic temperature profile, which is determined inter alia by the heating of the rinse water and the drying of the dishes, which can be detected by a temperature sensor.
  • the light penetration into the interior of a dishwasher can be detected when the dishwasher door is opened, resulting in e.g. indicates an end to the washing program.
  • a turbidity sensor can also be provided. From this it is also possible, for example, to select a dosing program in the dosing device that applies to the determined contamination situation.
  • a temperature-dependent viscosity curve of at least one preparation to be deposited in the control unit, the dosage being adapted by the control unit in accordance with the temperature and thus the viscosity of the preparation.
  • an apparatus for direct determination of the viscosity of the preparation is provided.
  • the data line between the sensor and the control unit can be realized via an electrically conductive cable or wirelessly.
  • at least one sensor is positioned outside the dosing device inside a dishwasher or can be positioned and a data line - in particular wireless - is designed to transmit the measurement data from the sensor to the dosing device.
  • a wirelessly formed data line is formed in particular by the transmission of electromagnetic waves or light. It is preferable to form a wireless data line according to standardized standards such as Bluetooth, IrDA, IEEE 802, GSM, UMTS, etc.
  • At least one sensor unit is arranged on or in the control unit.
  • the sensor unit is arranged at the bottom of the dosing device, wherein in the position of use the bottom of the dosing device is directed downward in the direction of gravity.
  • the sensor unit comprises a temperature and / or a conductivity sensor.
  • the energy consumers of the metering device in particular the control unit, can be connected to the energy source, including an on / off switch, and the energy source only after reaching the On-state of the on / off switch loaded with a sensor unit forms the on / off switch or connected to this and switches.
  • the sensor unit prefferably has two contacts in contact with the environment at the bottom of the dosing device, in particular configured as contact pins projecting downwards from the bottom, one contact as anode contact and the other contact as cathode contact the power source is connected and that without electrically conductive connection between the contacts of the on-off state on-off Switch remains in the off state and switches on the emergence of an electrically conductive connection between the contacts of the off-state on / off switch in the on state.
  • the on / off switch is provided or combined with a self-holding circuit which ensures latching of the energy supply of the energy consumers after reaching the on state of the on / off switch up to a switch-off signal of the control unit . causes.
  • the on / off switch can be designed in particular as a transistor circuit. It is preferable that the transistor of the on / off switch designed as a pnp transistor and the emitter, possibly via a drive circuit, to the supply voltage to the collector, possibly via a drive circuit to ground and to the cathode contact and the base on the one hand, possibly via a drive circuit, to the supply voltage, on the other hand, if necessary via a drive circuit to the anode contact, is connected.
  • the drive circuit preferably has at least one drive resistor, which is designed in particular as a resistance voltage divider.
  • a sensor unit designed as a conductivity sensor which has two contacts in contact with the environment at the bottom of the dosing device and the anode contact of the on / off Sensor unit is simultaneously the anode contact of the conductivity sensor forming sensor unit.
  • the sensor unit forming the temperature sensor may be integrated in a contact, in particular the cathode contact, of the sensor unit forming the conductivity sensor.
  • the contact of the sensor unit forming the conductivity sensor, which receives the temperature sensor may preferably be designed as a hollow contact pin, in which the temperature sensor of the sensor unit forming the temperature sensor is arranged.
  • the energy source, the control unit and the sensor unit are combined in an assembly on or in the component carrier.
  • the contacts of a conductivity sensor arranged on the bottom side are surrounded by an electrically conductive silicone.
  • the conductivity sensor may in this case be designed, in particular in the form of a resistance measurement, between two contacts spaced apart from one another and in contact with the surroundings of the dosing device.
  • the silicone is flush-mounted in the bottom of the metering device.
  • the silicone has an approximately circular base. The silicone shows a good wettability with water and thus provides good measurement results regarding the detection of water in the dishwasher.
  • a control unit in the sense of this application is a device which is suitable for influencing the transport of material, energy and / or information.
  • the control unit influences actuators with the aid of information, in particular of measuring signals of the sensor unit, which processes them in the sense of the control target.
  • control unit may be a programmable microprocessor.
  • a plurality of dosing programs are stored on the microprocessor, which can be selected and executed in a particularly preferred embodiment in accordance with the container coupled to the dosing device.
  • the control unit has, in a preferred embodiment, no connection to the possibly existing control of the household appliance. Accordingly, no information, in particular electrical, optical or electromagnetic signals, is exchanged directly between the control unit and the control of the household appliance.
  • control unit is coupled to the existing control of the household appliance.
  • this coupling is wireless.
  • a transmitter on or in a dishwasher preferably positioned on or at the dosing chamber recessed in the door of the dishwasher, which wirelessly transmits a signal to the dosing unit when the control of the domestic appliance effects the dosing, for example, of a detergent from the dosing chamber or rinse aid.
  • the control unit can store several programs for releasing different preparations or releasing products in different applications.
  • the call of the corresponding program can be effected in a preferred embodiment of the invention by appropriate RFI D-label or geometrical information carrier formed on the container.
  • appropriate RFI D-label or geometrical information carrier formed on the container.
  • control unit can be configured in such a way that on the one hand the dosing takes place in a sufficiently short time to ensure a good cleaning result and on the other hand the dosing of the preparation does not occur so quickly.
  • This can be realized, for example, by an interval-type release, whereby the individual metering intervals are set in such a way that the corresponding metered amount dissolves completely during a cleaning cycle.
  • the metering intervals for dispensing a preparation are between 30-90 seconds, particularly preferably 45-75 seconds.
  • the delivery of preparations from the dosing device can be done sequentially or simultaneously.
  • the dishwasher and the dosing device work together in such a way that 1 mg to 1 g of surfactant are released in the final rinse program of the dishwasher per m 2 Spülraumwand Design. This ensures that the walls of the washing compartment retain their gloss even after a plurality of rinsing cycles and the dosing system retains its optical transmission capability.
  • the dishwasher and the dosing device to interact in such a way that at least one enzyme-containing preparation and / or alkaline preparation is released in the pre-washing program and / or main washing program, with the release of the enzyme-containing preparation preferably taking place prior to release the alkaline preparation takes place.
  • the dishwasher and the dosing device work together in such a way that 0.1 mg-250 mg of enzyme protein are released in the pre-washing program and / or main wash program of the dishwasher per m 2 of dishwashing area, whereby the gloss level of the dishwashing walls is further improved or improved It is also retained after a large number of rinsing cycles.
  • data such as control and / or dosing programs of the control unit or operating parameters or protocols stored by the control unit can be read from the control unit or loaded into the control unit.
  • This can be realized for example by means of an optical interface, wherein the optical interface is correspondingly connected to the control unit.
  • the data to be transmitted are then coded and transmitted or received as light signals, in particular in the visible range, the wavelength range between 600-800 nm being preferred.
  • a present in the metering sensor for transmitting data from and / or to the control unit.
  • the Contacts of a conductivity sensor which are connected to the control unit and which provides a conductivity determination by means of a resistance measurement at the contacts of the conductivity sensor, are used for data transmission.
  • a method for operating a dosing device not connected to a household appliance for dispensing at least one detergent and / or detergent preparation inside the household appliance may be formed, wherein at least one dosing program is stored in the control unit, and the control unit is at least an actuator located in the metering device cooperates in such a way that washing and / or cleaning agent preparation is releasable from the metering device inside the household appliance, the metering device comprises at least one receiving unit for signals emitted by at least one arranged in the household appliance transmitting unit and at least a part the signals in the dosing device-side control unit are converted into control commands for the actuators of the dosing device, the reception of the signals being monitored on the dosing device side by means of the control unit and, if not received, the signal e on the dosing a dosing from the control unit of the dosing device is activated.
  • the household appliance-side signal is emitted in predefined, periodic time intervals from the household appliance-side transmitting unit into the interior of the household appliance.
  • the periodic signal intervals are selected between 1 second and 10 minutes, preferably between 5 seconds and 7 minutes, more preferably between 10 seconds and 5 minutes. It is particularly preferred that the periodic signal intervals are selected between 3 minutes and 5 minutes. Therefore, it is particularly advantageous that the receipt of a household appliance side emitted signal is logged in the control unit of the dosing device with a time information ti.
  • control unit of the dosing device after expiration of a predefined time interval t 1-2 starting with t
  • the control unit evaluates the number and / or time sequence of the signals received by the dosing device in such a way that a dosing program is activated in the control unit in accordance with the evaluation result.
  • This makes it possible to determine, for example, the duration of a washing program in a dishwasher since its start by comparing the time of the first signal reception to the time of determining the signal break, so that corresponding to the progress of the washing program, a suitable, the progress of the wash program corresponding dosing in the control unit of the dosing device is activated.
  • a dosing program stored in the control unit of the dosing device is activated in the control unit starting from a defined program step corresponding to the progress of the washing program.
  • a dosing program in the dosing device during a signal rupture in the main rinse cycle of a rinse program, which is provided for a main rinse cycle and subsequent rinse program sections.
  • the signals transmitted by the household appliance-side transmitting unit comprise at least one control signal.
  • the signals emitted by the household appliance-side transmitting unit comprise at least one monitoring signal.
  • At least one dosing program stored in the control unit comprises a dosing program of the household appliance. This makes it possible in the event of a signal break between the household appliance and the dosing device, the dosing device continues a dosing program started by the household appliance.
  • the metering programs stored in the control unit of the metering device include the metering programs of the household appliance.
  • the transmission of a monitoring signal and / or control signal to the domestic appliance can be effected manually by a user.
  • a user can check, for example, whether there is a signal reception between the transmitting unit of the household appliance and the dosing device in one of his chosen positioning of the dosing within the household appliance.
  • This can be realized, for example, by an operating element embodied on the household appliance, such as a pushbutton or switch, which transmits a monitoring and / or control signal when actuated.
  • the energy source a component of the dosing, which is expedient to provide a suitable for the operation of the dosing or the dosing energy.
  • the energy source is designed such that the dosing system is self-sufficient.
  • the energy source provides electrical energy.
  • the energy source can be, for example, a battery, a rechargeable battery, a backup device, soya cords or the like.
  • a battery may be selected from the group consisting of alkaline manganese batteries, zinc carbon batteries, nickel oxyhydroxide batteries, lithium batteries, lithium iron sulfide batteries, zinc air batteries, zinc chloride batteries, Mercury oxide zinc batteries and / or silver oxide zinc batteries.
  • AIs accumulators are for example lead accumulators (lead dioxide / lead), nickel cadmium rechargeable batteries, nickel metal hydride rechargeable batteries, lithium ion rechargeable batteries, lithium polymer rechargeable batteries, alkaline manganese rechargeable batteries, silver zinc rechargeable batteries, nickel rechargeable batteries. Hydrogen batteries, zinc bromine batteries, sodium nickel chloride batteries and / or nickel-iron batteries.
  • the accumulator can in particular be designed in such a way that it can be recharged by induction.
  • mechanical energy sources consisting of one or more coil spring, torsion spring or torsion bar spring, spiral spring, air spring / gas spring and / or elastomer spring.
  • the energy source is dimensioned such that the dosing device can go through about 300 dosing cycles before the energy source is exhausted. It is particularly preferred that the energy source can run between 1 and 300 dosing cycles, most preferably between 10 and 300, more preferably between 100 and 300, before the energy source is depleted.
  • means for energy conversion can be provided in or on the dosing unit, which generate a voltage by means of which the accumulator is charged.
  • these means may be designed as a dynamo, which is driven by the water flows during a rinse cycle in a dishwasher and emits the voltage thus generated to the accumulator.
  • an optical transmitting and / or receiving unit is arranged within the dosing device, in particular in or on the component carrier, in order to protect the electrical and / or optical components of the transmitting and / or receiving unit from spray and rinse water.
  • a light guide is disposed between the optical transmitting and / or receiving unit and the environment of the dosing, which identifies at least a light transmission of 75%.
  • the light guide preferably consists of a transparent plastic with a light transmittance of at least 75%.
  • the transmittance of the light guide is defined as the transmittance between the surface of the light guide at which the light from the environment of the metering device is coupled into the light guide and the surface at which the Light is coupled out of the optical fiber to the optical transmitting and / or receiving unit.
  • the transmittance can be determined according to DIN5036.
  • the optical waveguide comprises at least one input and / or decoupling point to which light is coupled or decoupled from an optical transmitting and / or receiving unit and / or from the environment of the dosing device.
  • the light guide is formed integrally with the component carrier.
  • the component carrier is therefore formed of a transparent material.
  • an opening is provided in the dosing device.
  • the input and / or decoupling point can be arranged in the lateral surface in the bottom or head of the dosing device.
  • the light guide can also be constructed in multiple layers and / or in multiple pieces of the same or different materials. It is also possible to provide an air gap between a multi-layered and / or multi-piece molded optical fiber.
  • the transmittance of the light guide is understood in a multi-layered and / or multi-piece structure between the surface of the light guide at which the light from the environment of the dosing device is coupled into the light guide and the surface at which the light from the optical fiber to optical transmission and / or receiving unit is decoupled.
  • At least two input or extraction points of the light guide are provided with the environment. It is particularly advantageous that the input or extraction points on the dosing device are substantially opposite.
  • the dosing device can receive signals from a dispensing device fixed in a dishwasher.
  • the dispensing device for dispensing at least one preparation into the interior of a dishwasher may, in particular, be a cleaning agent dispenser, a dispenser for rinse aid or salt or a combination dispenser.
  • the dispensing device advantageously comprises at least one transmitting unit and / or at least one receiving unit for the wireless transmission of signals into the interior of the dishwasher DZW. for wireless reception of signals from inside the dishwasher.
  • the transmitting unit and / or receiving unit is configured to transmit or receive optical signals. It is very particularly preferred that the transmitting unit and / or receiving unit is configured to emit or receive light in the visible range. Since darkness usually prevails in the interior of the dishwasher during operation of a dishwasher, signals in the visible, optical range, for example in the form of signal pulses or light flashes, can be emitted and detected.
  • the transmitting unit and / or receiving unit is configured to emit or receive infrared signals.
  • the transmitting unit and / or receiving unit is configured to transmit or receive infrared signals in the near infrared range (780nm-3,000nm).
  • the transmitting unit comprises at least one LED.
  • the transmitting unit comprises at least two LEDs. It is particularly advantageous that at least two LEDs are arranged in an offset by 90 ° to each other radiation angle. As a result, the danger of signal shadows, in which a freely positionable receiver of the signals, in particular a dosing device, could be due to the generated multiple reflections within the dishwasher reduce.
  • At least one LED is an RGB LED whose wavelength is adjustable.
  • an LED can be used to define different signal bands that emit signals at different wavelengths.
  • light is emitted at a different wavelength during the drying process, during which there is a high level of atmospheric humidity (mist) in the washing compartment, than, for example, during a washing step.
  • the transmitting unit of the dispensing device can be configured so that the LED both for transmitting signals inside the dishwasher, especially when the dishwasher door is closed, as well as for visual display of an operating condition, for example, the level of the salt or rinse aid storage container of a dishwasher, especially when the dishwasher door is open is provided.
  • an optical signal is designed as a signal pulse or a sequence of signal pulses with a pulse duration between 1 ms and 10 seconds, preferably between 5 ms and 100 ms seconds.
  • the transmitting unit is configured such that it emits an optical signal with the dishwasher closed, that an average illuminance E between 0.01 and 100 lux, preferably between 0.1 and 50 lux measured at the walls bounding the washing compartment causes. This illuminance is then sufficient to effect multiple reflections with or on the other flushing space walls and thus to reduce or prevent possible signal shadows in the flushing space, in particular in the loading state of the dishwasher.
  • the receiving unit of the dispensing device may in particular comprise a photodiode.
  • the dispensing device can additionally or alternatively also be configured for transmitting or receiving radio signals.
  • the signal transmitted by the transmitting unit and / or receiving unit is, in particular, a carrier of information, in particular a control signal.
  • the dispensing device is arranged in the door of a dishwasher.
  • a receptacle for releasably fixing a dosing device to the dispensing device can be provided on the dispensing device.
  • This makes it possible, for example, to position the dosing device not only in the dish drawer of a dishwasher, but also directly to a dispenser of the dishwasher, in particular a Kombidosier réelles to fix. On the one hand, this does not occupy a loading space in the dish drawer by the metering device, on the other hand, a defined positioning of the metering device takes place relative to the dispensing device.
  • dispensers such as a Kombidosier réelle a hinged flap which is opened within a washing program ms to deliver the cleaning preparation located in the metering chamber of the combi unit inside the dishwasher.
  • the receptacle for the dosing device can now be formed on the dispensing device in such a way that an opening of the flap is prevented when the dosing device is fixed in the receptacle. As a result, the risk of a double dose from the metering device and the dispenser is prevented.
  • fixation of the dispensing device and the transmitting and / or receiving unit in such a way that at least the transmitting unit irradiates directly onto the receiver of the metering device arranged in the fixation.
  • the metering device not permanently connected to the dishwasher for use in a dispensing system comprising the dispenser at least one receiving and / or at least one transmitting unit for wireless transmission of signals from the interior of the dishwasher to the dispenser or for wireless reception of signals from the dispenser.
  • the adapter serves for the mechanical and / or electrical connection of the metering system with the water-conducting household appliance.
  • the adapter is, preferably fixed, connected to a water-carrying pipe of the household appliance.
  • the adapter it is also conceivable to provide the adapter for positioning in or on the household appliance, in which the adapter is detected by the water flow and / or spray of the household appliance.
  • the adapter is formed in accordance with a preferred embodiment of the invention such that a release of preparation from the dosing device in coupled with the adapter state, not directly into the rinsing water, but in the guided through the water-bearing pipe into the adapter water, the so water loaded with preparation is subsequently passed out of the adapter into the interior of the dishwasher.
  • the adapter is configured in such a way that in the uncoupled with the dosing device state, a leakage of water from the adapter is prevented.
  • the adapter makes it possible to carry out a dosing system both for a stand-alone version and a build-in version by coupling the self-contained dosing device to the adapter. in which, for example, the energy source of the dosing device is charged or data between the
  • the adapter can be arranged in a dishwasher on one of the inner walls of the washing chamber, in particular on the inner side of the dishwasher door.
  • the adapter is positioned as such inaccessible to the user in the water-conducting household appliance, so that the dosing device is used for example during assembly with the household appliance in the adapter, wherein the adapter, the dosing device and the household appliance in such are formed so that a cartridge can be coupled by the user with the dosing device.
  • Fig. 2 is a schematic representation of a self-sufficient metering device
  • Fig. 3 is a schematic representation of another embodiment of a self-sufficient metering device
  • FIG. 1 Component carrier and actuator configuration in detail view
  • the dishwasher 1 according to FIG. 1 comprises a loading door 2, rotors or spray arms 3 for wetting the objects 4 to be cleaned and baskets 5 for their support and safe introduction into the machine. Furthermore, a metering device 6 according to the invention can be seen, which has been introduced in one of the baskets in this embodiment.
  • the self-sufficient metering device 6 currently emits a cleaning tablet 7. However, it can also be designed for the metering of one or more liquid cleaners. Also a storage of cleaner for more than one rinse cycle is conceivable.
  • the metering device 6 is provided in this embodiment with a photodiode 8 and another sensor, such as a humidity sensor 9, both of which are connected to the control unit 12.
  • the power supply is ensured by a photocell 10 which, when the dishwashers are open for or when the dosing device is removed, charges an accumulator 11, which in turn supplies the control unit 12 with energy. Measured values can be saved or buffered by the control unit in a memory 13.
  • the dossier device shown here comprises a metering chamber 14 which is opened by the control unit via mechanical components 15 as soon as a specific state in the machine is detected by the sensors 8, 9.
  • a metering device 16 is shown, which is introduced into a dishwashing machine 17, e.g. can be introduced into the dishwasher door.
  • a receptacle 10 is provided, whereby the metering device is introduced in a defined position.
  • FIG. 2 also shows an operating key 20 which is used for manually setting a program sequence which is controlled by a self-sufficient metering device, e.g. can be seen according to the above-described embodiment, so that the control of the metering device is better able to control the dosing process.
  • a self-sufficient metering device e.g. can be seen according to the above-described embodiment, so that the control of the metering device is better able to control the dosing process.
  • the metering device for metering cleaning tablets has been described. According to the invention, however, such a household appliance can also be used for autonomous Dosiervorrichtu ⁇ gen dosing liquid cleaners, especially multicomponent systems of liquid cleaners.
  • FIG. 4 shows a self-sufficient dosing device 20 with a two-chamber cartridge 21 in the separated and assembled state.
  • the metering device 20 has two metering chamber inlets 211a, 211b for repeatedly releasably receiving the corresponding outlet openings 25a, 25b of the chambers 23a, 23b of the cartridge 21.
  • display and controls 37 On the front are display and controls 37, which indicate the operating state of the dosing device 20 and act on this.
  • the Dosierhunteinlässe 211a, 211 b further comprise means for effecting the opening of the outlet openings 25a, 25b of the chambers 23a, 23b when plugging the cartridge 21 onto the dosing device 20, so that in the coupled state of dosing device 20 and cartridge 21, the interior of the chambers 23a, 23b communicating with the Dosierhunteinlässen 211a, 211 b is connected.
  • the cartridge 21 may consist of one or more chambers 23a, 23b.
  • the cartridge 21 may be integrally formed with a plurality of chambers 23a, 23b or more pieces, in which case the individual chambers 23a, 23b are joined together to form a cartridge 21, in particular by cohesive, positive or non-positive connection methods.
  • the fixation can be effected by one or more of the types of connection from the group of snap-in connections, press connections, fusible links, glued connections, welded connections, soldered connections, screw connections, wedge connections, clamping connections or bounce connections; in particular, the fixation can also be achieved by means of a shrink sleeve (so-called sleeve ) is formed, which is pulled in a heated state at least partially over the cartridge and the cartridge in the cooled state tightly encloses.
  • a shrink sleeve so-called sleeve
  • the chambers 23a, 23b of the cartridge 21 may have the same or different filling volumes.
  • the chamber volume ratio is preferably 5: 1, preferably 4: 1: 1 for a three-chamber configuration, these configurations being particularly suitable for use in dishwashers.
  • the chambers 23a, 23b each contain a preparation 40a, 40b.
  • the preparation 40a, 40b may have the same or different composition.
  • the chambers 23a, 23b are made of a transparent material, so that the filling level of the preparations 40a, 40b is visible from the outside by the user.
  • the outlet openings 25a, 25b are designed such that they form a positive and / or non-positive, in particular liquid-tight, connection with the corresponding metering chamber inlets 211a, 211b.
  • each of the outlet openings 25a, 25b is adapted to fit only one of the metering chamber inlets 211a, 211b, thereby preventing a chamber from being inadvertently plugged onto a false metering chamber inlet.
  • This can be realized, for example, by outlet openings 25a, 25b and / or metering chamber inlets 211a, 211b of different sizes or different in their basic form.
  • the dosing device 20 with the cartridge 21 can in principle be positioned anywhere within the dish drawer 5, it being advantageous to provide a dish-shaped or cup-shaped dosing system 20, 21 in a corresponding plate or cup receptacle of the dish drawer 5.
  • a metering chamber 53 in which a dishwasher cleaner preparation can be given, for example in the form of a tablet.
  • FIG. 6 shows a two-chamber cartridge 21 in the separated state to form a self-sufficient dosing device 20 and an internal, machine-integrated dosing device.
  • the cartridge 21 is designed in such a way that it can be coupled to both the self-sufficient dosing device 20 and the machine-integrated dosing device (not shown, for example, in the dishwasher door 2), which is indicated by the arrows shown in FIG is.
  • a recess 43 is formed into which the cartridge 21 can be inserted, the outlet openings 25a, 25b of the cartridge 21 communicating with the adapter pieces 42a, 42b being connected by the insertion.
  • the adapter pieces 42a, 42b are in turn coupled to the machine-integrated dosing device.
  • holding elements 44a, 44b may be provided on the recess 43, which ensure a positive and / or positive fixing of the cartridge in the recess 43.
  • corresponding retaining elements are provided on the cartridge 1.
  • the holding elements 44a, 44b may preferably be selected from the group of snap connections, latching connections, snap-lock connections, clamping connections or plug-in connections.
  • preparation 40a, 40b from the cartridge 21 through the adapter elements 42a, 42b is added to the corresponding rinsing cycle by the machine-integrated dosing device.
  • FIG. 7 shows the cartridge 21 known from FIG. 6 when installed in the door 2 of a dishwashing machine 1. It can be seen that there is no space in the tray slide bar 5 for an integration of the metering unit 20 and the cartridge 21 in the door 2 of the dishwasher I 1 Washware is lost, which is a significant advantage of this embodiment.
  • FIG. 8 shows the cartridge 1 known from FIG. 6 with a chamber 45 arranged at the head of the cartridge 1, which chamber has a plurality of openings 46 in its lateral surface.
  • the chamber 45 is filled with an air freshener formulation which is delivered through the openings 46 to the environment.
  • the air-conditioning preparation may in particular comprise at least one fragrance and / or an odor-controlling substance.
  • a recess 43 with adapter elements 42a, 42b for coupling to the cartridge 1 on an outer surface of a dishwasher 1. This is shown by way of example in FIG. 8 and FIG.
  • This refinement can be advantageous, in particular, for very temperature-sensitive preparations 40a, 40b, since they are not directly exposed to the temperature fluctuations usually occurring in the rinsing program.
  • the cartridge 21 depicted in FIG. 8 and FIG. 9 can also be arranged with a chamber 45 containing an air-improving substance in a correspondingly formed receptacle in the interior of a dishwasher 1.
  • FIG. 10 and FIG. 11 A further embodiment of the invention is shown in FIG. 10 and FIG. 11.
  • the dosing device 20 can in this case be coupled to the cartridge 21, which is indicated by the first, left arrow in the drawing accordingly. Subsequently, cartridge 21 and dosing device 20 are coupled as an assembly via the interface 47,48 to the dishwasher, which is indicated by the right arrow.
  • the dosing device 20 has an interface 47 via which data and / or energy are transferred to and / or from the dosing device 20.
  • a recess 43 for receiving the dosing device 20 is provided in the door 2 of the dishwasher 1.
  • a second interface 48 which transmits data and / or energy to and / or from the dosing device 20, is provided in the depression 43.
  • data and / or energy are exchanged wirelessly between the first interface 47 on the dosing device 20 and the second interface 48 on the dishwasher 1. It is particularly preferred that energy from the interface 48 of the dishwasher 1 is transmitted wirelessly via the interface 47 to the dosing device 20. This can be done, for example, inductively and / or capacitively.
  • the interface for transmitting data wirelessly can be realized by the methods known in the art for the wireless transmission of data, such as by radio transmission or IR transmission. It is particularly preferred to form the transmission of data and signals wirelessly by means of optical transmission technologies in the visible range.
  • FIG. 12 shows a metering chamber 53 into which a transmitting unit 87 and a receiving unit 91 are integrated.
  • a metering chamber 53 is also referred to as Kombidosier réelle.
  • the dosing chamber 53 has a receptacle for a dishwashing agent which can be closed by a hinged closure lid.
  • FIG. 13 shows the closure lid in its open position.
  • the metering chamber 53 may still have a receptacle for a rinse aid, which is indicated by the circular closure to the right of the closure lid in Figures 12 and 13.
  • the transmission unit 87 comprises a luminous means, which is arranged in the transmission unit 87 such that the luminous means radiates into the interior of the dishwasher.
  • the lighting means may in particular be an LED or a laser diode.
  • the LED is arranged so that it protrudes from the plane of the transmission unit 87, so that the LED generates the largest possible radiation angle.
  • the transmission unit 87 can be configured such that the LED both for transmitting signals inside the dishwasher 1, in particular when the dishwasher door 2 is closed, and for visually displaying an operating state, for example, the level of the salt or rinse aid storage container of a dishwasher, in particular at open Dishwasher door 2 is provided.
  • the receiving unit 91 preferably consists of a photodiode, which is suitable for detecting light signals from the interior of the dishwasher. Like the transmitting unit 87, the photodiode of the receiving unit 91 can protrude out of the plane of the receiving unit in order to achieve the best possible irradiation characteristic on the photodiode.
  • the metering chamber 53 has a receptacle 107, by means of which a movable metering system consisting of metering device 20 and cartridge 21 can be releasably or firmly coupled to the metering chamber 53. This is shown schematically in FIG.
  • the dosing chamber 53 is firmly integrated in a dishwashing machine door 2 in this embodiment variant.
  • the dosing device 2 has a receiving unit 91 which is suitable for receiving signals from the transmitting unit 87 of the dosing chamber 53.
  • the metering unit-side receiving unit 91 and the metering chamber-side transmitting unit 87 are directly opposite one another, whereby the smallest possible distance between transmitting unit 87 and receiving unit 91 is realized.
  • the receptacle 107 may form with the metering system, for example, a positive and / or non-positive releasable or fixed connection, for example a snap-locking connection.
  • FIG. 15 will be described.
  • a dishwasher 1 in a schematic cross-sectional view. Inside the dishwasher 1 are arranged one above the other, two dish drawers 5a, 5b for receiving dishes such as plates, cups, etc ..
  • the dishwasher 1 has a pivoting door 2, which is shown in Figure 15 in the closed state.
  • a transmission unit 87 is integrated, which is coupled to the control of the dishwasher 1.
  • the transmitting unit 87 is integrated in a Kombidosierêt 53 according to the figures 12-14.
  • the transmission unit 87 comprises an LED which emits an optical signal 88, which is a carrier of control information, into the interior of the dishwasher 1. This signal and its direction are indicated by the arrow in FIG. The broken line of the arrow indicates that the optical signals 88 emitted by the transmitting unit 87 are light pulses or light pulses.
  • the dosing device 20 is positioned with a cartridge 21.
  • the dosing device 2 with the cartridge 1 at any suitable location of the lower or upper dish drawer 5, wherein provided in or on the dish drawer 5 plate receptacles for the arrangement of the dosing device 20 are preferable.
  • the dosing device 2 has a receiving unit 91, which is not shown in FIG.
  • the optical signals 88 emitted by the transmitting unit 87 are received by the receiving unit 91 of the dosing device 2 and evaluated or converted by the control unit of the dosing device 20.
  • an optical signal 88 can be emitted by the transmitting unit 87, which after reception by the dosing device 20 causes that the control of the dosing device 20, in particular the control of dosing times and quantities on the control of the dishwasher 1 passes.
  • This is advantageous in particular if the control of the dosing device 20 has its own self-acting dosing programs for operation of the dishwasher 1, but these should not be performed in the detection of a corresponding signal 88 of an existing transmitting unit 87.
  • FIG. 16 shows a situation in which the dosing device 20 can not receive any signals from the transmitting unit 87, because, for example, the dosing device 20 in the dish drawer 5b is surrounded by dishes (objects) 89a, 89b such that a reception of signals 88 from FIG and to the transmitting unit 87 is prevented. This can also be done, for example, by falling dishes in the course of a dishwashing program.
  • a dosing program is activated from the control unit of the dosing device 20 so that the dosing device 20 is autonomously dosed by the control of the dishwasher 1 at least one preparation 40 during a wash program. This prevents that no preparation 40 is discharged during a wash program inside the dishwasher 1 by a signal break and thus a poor cleaning performance is achieved. This applies both to situations when starting a wash program and during a wash program.
  • an additional monitoring signal 90 may be provided which is emitted at predefined, fixed time intervals by the transmitting unit 87, while the control signal 88 is transmitted at fixed time intervals or only when a control signal is transmitted directly. This is sketched by way of example in FIG. 17. Since the transmission unit 87 is usually operated via the mains connection of the dishwasher 1, the emission of a periodic monitoring signal 90 does not represent an unacceptable load on the energy source of the dosing device 20, since the monitoring signals 90 merely have to be received and evaluated during a wash program.
  • both monitoring signals 90 and control signal 88 are sent by the metering device 2 to a corresponding receiving unit 91 in the dishwasher 1.
  • control and monitoring signals 88,90 overlay and / or parallel verlaufe ⁇ .
  • a monitoring signal 90 is transmitted by the transmitting unit 87 and received by the dosing unit 20 and a control signal 88 is sent from the dosing unit to a receiving unit 91.
  • FIG. 20 shows the dosing device 20 that has an optical transmitting and receiving unit 111.
  • control signals 88b can be sent to a dishwasher-side receiving unit 91 and control signals 88c can be received by a dishwasher-side transmitting unit 87.
  • the dishwasher-side receiving unit 91 and dishwasher-side sending unit 87 are preferably arranged in a Kombidosierêt, as shown in Figures 12-14.
  • optical signals 88a from the optical transmitting and receiving unit 111 can be coupled into the cartridge 21, in particular into the web 9 designed as a light guide, and / or be decoupled from the cartridge 21 and received by the optical transmitting and receiving unit 111.
  • FIG. 21 shows in an exploded view the essential components of the metering system consisting of cartridge 21 and metering device 20.
  • the cartridge 21 is composed of two cartridge elements 26, 27.
  • the dosing device 20 essentially consists of a component carrier 231 and a bracket 54 into which the component carrier 231 can be inserted.
  • the bracket 54 in the assembled state encloses the component carrier 231, preferably in such a way that the penetration of water into the component carrier 231 is prevented.
  • Figure 22 shows a side view of an embodiment of the component carrier 231 of the metering device 20, which will be explained in more detail below.
  • the metering chamber 200, the actuator 218 and the closure element 219 and the power source 215, the control unit 216 and the sensor unit 217 are arranged on the component carrier 231.
  • the metering chamber 220, the predosing chamber 226, the metering chamber inlet 221 and the receptacle 229 are formed integrally with the component carrier 231.
  • the energy source 215, the control unit 216 and the sensor unit 217 are combined in an assembly by being arranged on a corresponding circuit board.
  • the pre-metering chamber 226 and the actuator 218 are arranged substantially next to one another on the component carrier 231.
  • the predosing chamber 226 has an L-shaped basic shape with a shoulder in the lower region, in which the receptacle 229 for the actuator 218 is embedded.
  • the discharge chamber 227 is arranged below the pre-metering chamber 226 and the actuator 218, the discharge chamber 227 is arranged. The pre-metering chamber 226 and the discharge chamber 227 together form the metering chamber 220.
  • the pre-metering chamber 226 and the discharge chamber 227 are connected to each other through the opening 234.
  • the receptacle 229, the opening 234 and the Dosierhuntauslass 222 lie on a plane perpendicular to the longitudinal axis of the component carrier 231 escape, so that the rod-shaped closure member 219 can be passed through the openings 222,229,234.
  • the back walls of the pre-metering chamber 226 and the discharge chamber 227 are formed integrally with the component carrier 223.
  • the front wall can then be connected to the metering chamber 220 in a material-tight manner, for example by a cover element or a film (not shown).
  • the embodiment of the dosing chamber 220 will be explained in more detail with reference to the detail view of FIG.
  • the bottom 262 is inclined towards the center in the outlet chamber 227 Dosierhuntauslass 222 tricht ⁇ rartig.
  • the Dosierhuntauslass 222 is located in a channel 263 which is perpendicular to the longitudinal axis of the component carrier 223 in the outlet chamber 227.
  • the funnel-shaped bottom 262 and the channel 263 and the outlet opening 222 arranged therein ensure at a deviating from the horizontal position of the dosing metering and a nearly complete emptying of preparation from the dosing 220.
  • the preparation flows through the corresponding funnel-shaped bottom design faster , Especially in higher-viscosity preparations, from the metering chamber, so that the metering interval in the preparation is released, can be kept short.
  • the middle metering chamber 220 is provided with a funnel-shaped bottom design of the type described above. It goes without saying that, unlike this representation, other, further or all metering chambers can also have such a shape. This also applies to the predosing chambers 226 and outlet chambers 227, insofar as these are provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Haushaltsmaschine (1), (17) wie ein Geschirrspüler, eine Waschmaschine oder dergleichen, mit einer Programmsteuerung zur Steuerung von Programmabläufen für wenigstens einen Betriebsparameter, wie Temperatur, pH-Wert oder dergleichen, und/oder des Betriebsablaufs von wenigstens einer Maschinenkomponente, wie Spülarme, Pumpen oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmsteuerung für den Einsatz einer nicht fest in der Haushaltsmaschine (1), (17) verbauten Dosiervorrichtung (6) einen Programmmodus aufweist, dessen Programmablauf für wenigstens einen Betriebsparameter und/oder wenigstens einen Betriebsablauf wenigstens einer Maschinenkomponente auf die Fähigkeit der Sensorik einer nicht fest verbauten Dosiervorrichtung (6) zur Steuerung der Dosierung anhand sensorisch erfasster Betriebsparameter und/oder Betriebsabläufe abgestimmt ist.

Description

Haushaitsmaschine
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Haushaltsmaschine, wie eine Geschirrspülmaschine, Waschmaschine oder dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , eine Dosiervorrichtung zur Verwendung in einer Haushaltsmaschine, eine Kartusche zur Verwendung in einer Dosiervorrichtung sowie eine Abgabevorrichtung zur Verwendung in einer Haushaltsmaschine.
Stand der Technik
In Haushaltsmaschinen, insbesondere Wasch- und Geschirrspülmaschinen, welche in der Regel einen Arbeitsraum zur Behandlung der zu reinigenden Gegenstände wie Wäsche oder Geschirr aufweisen, sind nach allgemeinem Stand der Technik meistens Dosiersysteme fest verbaut. Einhergehend mit der fortschreitenden Entwicklung von Reinigungs-, Wasch- und Spülmitteln aller Art ergibt sich auch die Forderung nach einer Dosierung, die auf die jeweilige Reinigungssubstanz abgestimmt ist. Dies betrifft sowohl den optimalen Zeitpunkt der Abgabe der Reinigungssubstanz als auch die Menge der abzugebenden Reinigungssubstanz. Außerdem ist zu berücksichtigen, dass ein Reinigungsvorgang in aller Regel aus mehreren Programmschritten besteht, etwa Vor- und Hauptwäsche, Klarspülen, Trocknen. Um dieser technischen Entwicklung gerecht zu werden, wurden spezielle Dosiersysteme und -Vorrichtungen für Haushaltsmaschinen entwickelt. Diese Gegenstände werden meist über eine Beschickungstür in den Arbeitsraum der Haushaltsmaschine eingebracht.
Eine derartiges Dosiersystem für Wasch- und Spülsubstanzen ist aus der Druckschrift WQ 02/077353 A I bekannt. Hier wird ein Dosiersystem, vorzugsweise zur Aufnahme in den Waschraum einer Waschmaschine, mit Aufnahmeräumen für Waschsubstanzen und deren Abgabe beschrieben, das Steuerelemente und verschiedenste Sensoren. Die Dosierung erfolgt bei dem System aus der genannten Druckschrift anhand von Messparameters wie beispielsweise dem pH-Wert, die über die Sensoren ermittelt werden. Insbesondere repräsentiert das Dosiersystem aus WO 02/077353 AI ein autark arbeitendes System.
Eine autarke, d. h. unabhängig von der Steuerung der Haushaltsmaschine arbeitende Vorrichtung muss dabei anhand der Messwerte verschiedener Prozessparameter den
BESTÄTIGUNGSKOPtC Programmstatus bestimmen und insbesondere das Ende des Spülprogramms beziehungsweise einen neuen Programmstart erkennen. Da Haushaltsmaschinen, wie Geschirrspüler oder Waschmaschinen, eine Vielfalt unterschiedlicher Programmabfolgen aufweisen und die Programmabfolgen zudem noch zwischen unterschiedlichen Maschinenherstellern differieren, ist eine zuverlässige Dosierung durch eine solche Dosiervorrichtung anhand der Auswertung von Messparametem oder Betriebsabläufen von Maschinenkomponenten sehr schwierig zu realisieren.
Aufgabenstellung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Haushaltsmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vorzuschlagen, bei der der Einsatz einer selbsttätig anhand der Erfassung von Messparametern und/oder der Betriebsabläufe von Maschinenkomponenten arbeitenden Dosiervorrichtung erleichtert wird. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung eine Dosiervorrichtung zur Verwendung in einer Haushaltsmaschine, eine Kartusche zur Verwendung in einer Dosiervorrichtung sowie eine Abgabevorrichtung zur Verwendung in einer Haushaltsmaschine vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Stand der Technik der einleitend genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und des weiteren durch eine Dosiervorrichtung zur Verwendung in einer Haushaltsmaschine nach Anspruch 10, durch eine Kartusche zur Verwendung in einem Dosiergerät nach Anspruch 14 sowie einer Abgabevorrichtung zur Verwendung in einer Haushaltsmaschine nach Anspruch 15 gelöst.
Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
Erfindungsgemäß wird eine Haushaltsmaschine daher so ausgestaltet, dass die Programmsteuerung für den Einsatz einer nicht fest in der Haushaitsmaschine verbauten Dosiervorrichtung einen Programmmodus aufweist, Programmablauf für wenigstens einen Betriebsparameter und/oder wenigstens eines Betriebsablaufs einer Maschinenkomponente auf die Fähigkeit der Sensorik einer nicht fest verbauten Dosiervorrichtung zur Steuerung der Dosierung anhand sensorisch erfasster Messwerte abgestimmt ist.
Eine derartige Haushaltsmaschine, insbesondere ein solcher Geschissspüler, erlaubt daher den Einsatz einer autarken Dosiervorrichtung, die nicht unmittelbar von der Maschinensteuerung angesteuert wird. In dem entsprechenden Programmmodus wird gewissermaßen durch die Abfolge der Variation von Betriebsparametern bzw. der Zeitverlauf der Werte solcher Betriebsparameter und/oder des Zeitverlaufs im Einsatz einzelner Maschinenkomponenten die für die Steuerung, der Dosiervorrichtung erforderliche Information abgestimmt auf die Sensorik einer solchen autarken Dosiervorrichtung detektierbar. Die autarke Dosiervorrichtung ist über ihre Sensorik in der Lage, den Programmmodus der Haushaltsmaschine zu erkennen, und eine entsprechende Dosierung in zeitlich abgestimmter Folge vorzunehmen.
Vorzugsweise wird der auf die Sensorik einer nicht .fest verbauten Dosiervorrichtung abgestimmte Programmmodus manuell aktivierbar ausgebildet. Hierzu kann beispielsweise eine Taste an der Haushaltsmaschine verwendet werden. In Frage kommt hierzu beispielsweise eine der heute am Markt in Geschirrspülern befindlichen so genannten Drei-in-Eins-Tasten. Wird eine derartige Taste betätigt, so wird der idealtypische Programmablauf gestartet, der am besten an die Wirkungsweise eines autark arbeitenden Dosiersystems angepasst ist oder eine derartige Programmablauffolge gestartet, die eindeutig und damit optimal vom autark arbeitenden Dosiersystem detektiert werden kann.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird eine Aufnahmevorrichtung vorgesehen, in der eine nicht fest verbaute Dosiervorrichtung in einer definierten Betriebsposition aufgenommen wird. Dies erleichtert die Ausgestaltung eines Anwesenheitssensors, der beispielsweise als Lichtschranke oder desgleichen ausgebildet werden kann. Auch die Dosierung des Reinigers kann durch eine definierte Position besser vorgenommen werden. Insbesondere ist die Sensorik der Dosiervorrichtung bei definierter Betriebsposition genauer und damit zuverlässig realisierbar.
Wird die Aufnahme für die Dosiervorrichtung zudem außerhal b eines Behältnisses für zu reinigende Gegenstande, z.B außerhalb der Geschirr-Körbe einer Geschirrspülmaschine angeordnet, wird der für die gewünschte Menge an Geschirr vorgesehene Raum nicht beeinträchtigt
In einer Weiterbildung der Erfindung kann zudem eine drahtlose Sendeeinheit zum Senden wenigstens eines Signals an eine autarke Dosiervorrichtung vorgesehen werden. Mit Hilfe einer solchen Sendeeinrichtung kannte eine Maschinensteuerung direkt und nicht indirekt steuernd die Dosierablauffolge im autarken Dosiersystem eingreifen oder zumindest ein Steuerungssignal für das Abarbeiten einer im autarken Dosiersystem vorhandenen Software starten.
In einer einfacheren Variante dieser Ausführungsform wird lediglich ein Startsignal bei Beginn des Arbeitsvorgangs der Haushaltsmaschine geliefert, anhand dessen die Dosiervorrichtung zum einen den Start eines Programms erkennen und zum anderen verifizieren kann, dass der spezielle Programmmodus eingestellt ist. - A -
!n einer Weiterbildung dieser Ausführungsform wird zudem eine Empfangseinheit in der Haushaltsmaschine vorgesehen, um wenigstens ein Signal von einer derartigen autarken Dosiervorrichtung zu empfangen.
Ein solcher Empfänger kann beispielsweise ein Bestätigungssignal seitens dar Dosiervorrichtung empfangen, wodurch zugleich eine Anwesenheitssensorik realisiert ist.
Darüber hinaus kann in einer besonderen Ausführung z.B.. mit einer Sende- und/oder Empfangsvorrichtung auch ein Übertragungssystem zur Übertragung von Informationen zwischen der Steuereinheit einer autarken Dosiervorrichtung und der Steuerung der Haushaltsmaschine verwirklicht werden. Hierdurch ist eine weitergehende Anpassung des Programmablaufs der Haushaltsmaschine an den jeweils verwendeten Typ der autarken Dosiervorrichtung möglich. So könnte beispielsweise nach Hersteller und/oder Fabrikat einer solchen Dosiervorrichtung ein modifizierter Programmablauf in der Haushaltsmaschine ablaufen.
Eine solche Sende- und/oder Empfangseinheit könnte beispielsweise auf der Basis von Infrarotoder sichtbarem Licht arbeiten, wobei eine entsprechende Sende- und/oder Empfangseinheit in der autarken Dosiervorrichtung vorhanden sein müsste.
Im Falle einer solchen Sende- und/oder Empfangseinheit könnte diese in der autarken Dosiervorrichtung auch nicht sichtbar für den Benutzer hinter einer Gehäusewandung untergebracht sein, solang nur das Material und/oder die Materialstarke wenigstens teilweise transparent für das verwendete sichtbare oder Infrarotlicht aufweist.
Insbesondere bei Verwendung einer solchen Sende- und/oder Empfangseinheit ist eine passende Positionierung in einer bestimmten Aufnahme für eine solche autarke Dosiervorrichtung von Vorteil, um auch mit geringen Intensitäten und/oder bei ungünstigen Bedingungen im Arbeitsraum der Maschine die gewünschte Kommunikation zu ermöglichen.
Der Programmmodus für die autarke Dosiervorrichtung gibt eine spezielle Abfolge von Prozessschritten wieder, die von der autarken Dosiervorrichtung erkennbar sind. Im Arbeitsraum einer Haushaltsmaschine liegen im Allgemeinen bei verschiedenen Prozessschritten in der Reinigung unterschiedliche Werte für Prozessparameter wie beispielsweise Temperatur, Luftfeuchtigkeit, pH-Wert usw. vor. Bei einer autarken Dosiervorrichtung, wie beschrieben, wird wenigstens ein Sensor zur Überwachung solcher Prozessparameter herangezogen, wobei die Dosiervorrichtung eine Steuerung zur Dosierung gemäß dieser sensorischen Überwachung aufweist.
Ebenso der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit, des pH-Wertes usw. kommen beispielsweise die Erfassung einer Reinigerkonzentration, die Benetzung der Dosiervorrichtung, die Trübung der Reinigungsflüssigkeit oder aber auch die
Erfassung mechanischer Parameter, z.B. von Vibrationen, in Frage. Auch in dem Zeitverlauf in der Variation derartiger Parameter kann die entsprechende Information für die Steuereinheit der autarken Dosiervorrichtung enthalten sein.
So kann beispielsweise in den Einschaltintervallen eines Sprüharms oder der Umwälzpumpe die entsprechende Information codiert werden. Denkbar ist beispielsweise die Möglichkeit, in einer Sequenz im Betrieb eines oder mehrerer Sprüharme und/oder der Umwälzpumpe eine Codierung, beispielsweise eine binare Codierung zu gestalten, die z.B. über einen Vibrationssensor, einen Benetzungssensor oder der gleichen, seitens der Dosiervorrichtung erfassbar und durch deren Steuerung wieder in die gewünschte Information transformierbar ist.
Durch die Ansteuerung einer solchen Maschinenkomponente, wie beispielsweise ein Sprüharm, einer Pumpe oder dergleichen, können somit ohne zusätzliche Sendeeinheiten auch komplexere und insbesondere auch digitale Informationen zur Steuereinheit einer autarken Dosiervorrichtung übertragen werden. Hierzu können alle bekannten und künftigen Codierungen über Zeitabfolgen verwendet werden, in Frage käme beispielsweise die Codierung als Bitfolge über lange und kurze Zeitintervalle oder aber auch die Verwendung eines Morsecodes oder dergleichen.
Weitere Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Haushaltsmaschine ergeben sich dadurch, dass diese an eine Dosiervorrichtung mit verschiedensten Sensoren angepasst ist. Solche Sensoren wie Feuchtigkeitssensoren, Trübungssensoren oder Vibrationssensoren sind mit der Steuereinheit der Dosiervorsichtung verbunden, um den Zustand des Betriebsprogramms sicher zu bestimmen. Auch eine Anpassung der Dosierung durch die Steuereinheit gemäß der durch wenigstens einen Sensor erfassten Prozesswerte, d.h. der Messwerte von Prozessparametern, ist denkbar. Hierbei ist auch ein Zusammenwirken zur verbesserten Lösung der Aufgabenstellung denkbar. Beispielsweise werden beim Unterbrechen des Reinigungsvorganges ebenfalls die Vibrationen im Arbeitsraum stark herabgesetzt, so dass, ein Vibrationssensor Aussagen über den Programmstatus zulässt.
Vorteilhaft ist eine Kombination verschiedenster Sensoren zur optimalen Bestimmung des Zeitpunktes und/oder der Zeitdauer der Abgabe einer Reinigungssubstanz, wobei ein solcher Zeitpunkt bzw. eine solche Zeitdauer von der Haushaltsmaschine durch eine entsprechende Abfolge oder Variation von Prozessparametern oder Betriebszuständen vorgegeben werden kann.
Gegebenenfalls ist eine Speichereinheit zur Speicherung von Prozesswerten vorhanden, wodurch eine Hilfestellung etwa bei Defekten der Haushaltsmaschine, bei der Wartung oder auch bei der Entwicklung neuer Reinigungssubstanzen ermöglicht ist.
Gleichfalls kann wie o.a. auch eine Kommunikation der Dosiervorrichtung mit der Steuerung der Haushaltsmaschine vorgesehen werden. Ein solcher Datenaustausch kann über Funkübertragung (Bluetooth, DECT usw.) oder über eine verdrahtete Schnittstelle erfolgen. Zum Beispiel könnte bei entsprechendem Bedarf die Temperatur des zugeführten Reinigungswassers verändert werden, wenn die Steuerung der Haushaltsmaschine eine Sensorik bzw. einen Betriebszustand der Dosiervorrichtung verwertet.
Je nach Art der Anwendung kann es auch von Vorteil sein, die Dosiervorrichtung nicht autark oder nur teilweise autark arbeiten zu lassen. Dies wird beispielsweise durch eine Schnittstelle zwischen der Dosiervorrichtung und der Haushaltsmaschine verwirklicht. Diese Schnittstelle kann sowohl zur Energieversorgung als auch zur Übertragung von Informationen und Messdaten genutzt werden.
Vorzugsweise ist auch die Entwicklung einer Haushaltsmaschine denkbar, welche oben genannte Vorteile einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung gezielt nutzt, etwa durch wechselseitige Kommunikation zwischen der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung und der Steuerung der Haushaltsmaschine. Es ist denkbar, dass die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung in verschiedenen Haushaltsmaschinen verwendet werden kann. Solche Haushaltsmaschinen benötigen keine eigene Dosiervorrichtung mehr. Derartige Haushaltsmaschinen können somit kostengünstiger produziert werden und bieten auch ein höheres Maß an Sicherheit, da etwaige Abdichtungsprobleme vermieden werden können. So muss z.B. bei einem Dosiersystem, welches in der Beschickungstür angebracht ist, insbesondere bei membrangedichteten Durchbrüchen in der Beschickungstür oder Durchbrüchen für Stößel z .B. eines Klarspülerventils, durch zusätzliche Maßnahmen die Gefahr verringert werden, dass Wasser oder Reinigungsmittel infolge von Defekten in Kontakt mit spannungsführenden Teilen in der Beschickungstür treten können. Dies wird bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung vermieden, da diese vollständig im Arbeitsraum untergebracht ist. Die Abgabe von Reinigungs-, Wasch-, Trocknungsmittel kann in einer vorbestimmten Gesamtmenge oder auch Inkrementen realisiert werden. Hierzu kann die Abgabeeinrichtung außer mit den für die Abgabe erforderlichen Elementen zusätzlich noch mit Sensoren, insbesondere einem Temperatursensor, einer Photozelle, einem Schwingungsaufnehmer und einem Feuchtesensor ausgestattet werden. Mit diesen Sensoren, einzeln oder auch im Verbund arbeitend, soll ein Rückschluss auf den jeweiligen Betriebszustand der laufenden Geschirrspülmaschine durchgeführt werden, aus dem sich die Abgabe der in der Abgabeeinheit gespeicherten Mittel für den Wasch-/Trocknungsprozess ergibt.
Die zahlreichen im Markt verfügbaren Ablaufprogramme der Geschirrspülmaschinen lassen sich grundsätzlich auf die Phasen Vorspülen, Hauptspülen, Klarspülen und Trocknen verdichten. Hierbei wird noch zwischen kaltem und warmem Vorspülen unterschieden und der Möglichkeit, neben einem Kaltwasseranschluss an der Geschirrspülmaschine auch noch einen Warmwasseranschluss verfügbar zu haben. Letzteres ist insbesondere heute in den USA anzutreffen. Mit der jeweiligen Sensorikannahme:
• Temperatursensor: dient der Erfassung von Aufheizphasen über Absolutwert und Gradient, damit auch Abkühlphasen, einfacher Newtonscher Abkühlprozesse
• Photozelle: dient in Kombination mit einer Plausibilitätszeit dem Erkennen der Türöffnung des Geschirrspülers
• Schwingungsaufnehmer: kann die Lauffrequenz der Waschpumpe, der Abwasserpumpe und auch der Sprüharme erfassen
• Feuchtesensor: kann die relative oder absolute Feuchte im Spülinnenraum, aber auch eine Oberflächenbenetzung aufnehmen '
kann bei grundsätzlicher Entscheidung, einen ersten Anteil Reinigungsmittel jedem Vorspülgang beizugeben, der Zeitpunkt der zweiten Reinigungsmittelzugabe bestimmt und auch die Folgeprozesse zum Beigeben des Klarspülmittels eindeutig, erkannt werden, ohne ein direktes Signal von der Maschinensteuerung zu erhalten.
Die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung besteht besonders bevorzugt aus den Grundbauelementen einer mit Zubereitung befüllten Kartusche und einem mit der Kartusche kuppelbarem Dosiergerät, welches wiederum aus weiteren Baugruppen, wie beispielsweise Bauelementträger, Aktuator, Verschlusselement, Sensor, Energiequelle und/oder Steuereinheit, gebildet ist. Es ist bevorzugt, dass die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung beweglich ist. Beweglich im Sinne dieser Anmeldung bedeutet, dass die Dosiervorrichtung nicht unlösbar mit einer wasserführenden Vorrichtung wie beispielsweise einer Geschirrspülmaschine, Waschmaschine, Wäschtrockner oder dergleichen verbunden bzw. nicht fest darin verbaut ist, sondern beispielsweise aus einer Geschirrspülmaschine durch den Benutzer entnehmbar oder in einer Geschirrspülmaschine positionierbar, also eigenständig handhabbar, ist.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist es auch denkbar, dass das Dosiergerät für den Benutzer nicht lösbar mit einer wasserführenden Vorrichtung wie beispielsweise einer Geschirrspülmaschine, Waschmaschine, Wäschtrockner oder dergleichen verbunden ist und lediglich die Kartusche beweglich ist.
Kartusche
Unter einer Kartusche im Sinne dieser Anmeldung wird ein Packmittel verstanden, das dazu geeignet ist wenigstens eine fließfähige, schüttfähige oder streufähige Zubereitungen zu umhüllen oder zusammenzuhalten und das zur Abgabe wenigstens einer Zubereitung an ein Dosiergerät koppelbar ist.
In der einfachsten, denkbaren Ausführung weist die Kartusche eine, bevorzugt formstabile Kammer zur Bevorratung einer Zubereitung auf. Insbesondere kann eine Kartusche auch mehrere Kammern umfassen, die mit voneinander verschiedenen Zusammensetzungen befüllbar sind.
Es ist vorteilhaft, dass die Kartusche wenigstens eine Auslassöffnung aufweist, die derart angeordnet ist, dass eine schwerkraftbewirkte Zuberεitungsfreisεtzung aus der Kartusche in der Gebrauchsstellung des Dosiergeräts bewirkt werden kann. Hierdurch werden keine weiteren Fördermittel zur Freisetzung von Zubereitung aus der Kartusche benötigt, wodurch der Aufbau des Dosiergeräts einfach und die Herstellungskosten niedrig gehalten werden können. Des Weiteren kann die Verwendung von Fördermitteln, wie z.B. Pumpen entfallen, wodurch die Lebensdauer einer Batterie oder Akkus des Dosiergeräts gesteigert werden kann.
In einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung ist wenigstens eine zweite Kammer zur Aufnahme wenigstens einer zweiten fließ- oder streufähigen Zubereitung vorgesehen, wobei die zweite Kammer wenigstens eine Auslassöffnung aufweist, die derart angeordnet ist, dass eine schwerkraftbewirkte Produktfreisetzung aus der zweiten Kammer in der Gebrauchsstellung des Dosiergeräts bewirkbar ist. Die Anordnung einer zweiten Kammer ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn in den voneinander getrennten Kammern der Kartusche Zubereitungen bevorratet sind, die üblicherweise nicht miteinander lagerstabil sind, wie beispielsweise Bleichmittel und Enzyme.
Des Weiteren ist es vorstellbar, dass mehr als zwei, insbesondere drei bis vier Kammern in bzw. an einer Kartusche vorgesehen sind. Insbesondere kann einer der Kammern zur Abgabe von flüchtigen Zubereitungen wie etwa eines Duftstoffs an die Umgebung ausgestaltet sein.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Kartusche einstückig ausgebildet. Hierdurch lassen sich die Kartuschen, insbesondere durch geeignete Blasformverfahren, kostengünstig in einem Herstellungsschritt ausbilden. Die Kammern einer Kartusche können hierbei beispielsweise durch Stege oder Materialbrücken, die während oder nach dem Blasverfahren ausgeformt werden, voneinander separiert sein.
Die Kartusche kann auch mehrstückig durch im Spritzguss hergestellte und anschließend zusammengefügte Bauteile gebildet sein.
Insbesondere kann die Kartusche auch asymmetrisch ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist es die Asymmetrie der Kartusche derart auszuformen, dass die Kartusche nur in einer vordefinierten Position in mit dem Dosiergerät koppelbar ist, wodurch eine sonst mögliche Fehlbedienung durch den Benutzer verhindert wird.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung weist eine oder weisen mehrere Kammern neben einer, vorzugsweise bodenseitigen Auslassöffnung jeweils eine flüssigkeitsdicht verschließbare, vorzugsweise kopfseitige zweite Kammeröffnung auf. Durch diese Kammeröffnung ist es beispielsweise ermöglicht, in dieser Kammer aufbewahrte Zubereitung nachzufüiien.
Zur Belüftung der Kartuschenkammem können insbesondere im Kopfbereich der Kartusche Belüftungsmöglichkeiten vorgesehen sein, um einen Druckausgleich bei fallendem Befüllstand der Kammern zwischen dem Inneren der Kartuschenkammern und der Umgebung zu gewährleisten. Diese Belüftungsmöglichkeiten können beispielsweise als Ventil, insbesondere Silikonventil, Micro-Öffnungen in einer Kammer- bzw. Kartuschenwand oder dergleichen ausgebildet sein.
Die Kartusche kann jede beliebige Raumform annehmen. Sie kann beispielsweise würfelartig, kugelförmig oder plattenartig ausgebildet sein. Zur Verwendung des Dosiergeräts in Geschirrspülmaschinen ist es besonders vorteilhaft, das Gerät in Anlehnung an in Geschirrspülmaschinen zu reinigendem Geschirr auszuformen. So kann dieses beispielsweise plattenförmig, in etwa in den Abmessungen eines Tellers, ausgebildet sein. Hierdurch kann das Dosiergerät platzsparend z.B. im Unterkorb des Geschirrspülers positioniert werden. Ferner erschließt sich die richtige Positionierung der Dosiereinheit dem Benutzer unmittelbar intuitiv durch die tellerartige Formgebung.
Bevorzugt weist das Dosiergerät und die Kartusche im miteinander gekoppelten Zustand ein Verhältnis von Höhe:Breite:Tiefe zwischen 5:5:1 und 50:50:1 , insbesondere bevorzugt von etwa 10:10:1 auf. Durch die „schlanke" Ausbildung des Dosiergeräts und der Kartusche ist es insbesondere möglich, das Gerät in dem unteren Besteckkorb einer Geschirrspülmaschine in den für Teller vorgesehenen Aufnahmen zu positionieren. Dies hat den Vorteil, dass die aus dem Dosiergerät abgegeben Zubereitungen direkt in die Waschflotte gelangen und nicht an anderem Spülgut anhaften können.
Üblicherweise sind handelsübliche Haushaltsgeschirrspülmaschinen in derart konzipiert, dass die Anordnung von größerem Spülgut, wie etwa Pfannen oder große Teller, im unteren Korb der Geschirrspülmaschine vorgesehen ist. Um eine nicht optimale Positionierung des Dosiersystems bestehend aus dem Dosiergerät und der mit dem Dosiergerät gekoppelten Kartusche durch den Benutzer im oberen Korb zu vermeiden, ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung das Dosiersystem derart dimensioniert, dass eine Positionierung des Dosiersystems lediglich in den dafür vorgesehenen Aufnahmen des unteren Korbes ermöglicht ist. Hierzu können die Breite und die Höhe des Dosiersystems insbesondere zwischen 150mm und 300mm, besonders bevorzugt zwischen 175mm und 250mm gewählt sein.
Es ist jedoch auch denkbar, die Dosiereinheit in Becherform oder Topfform mit einer im Wesentlichen kreisrunden oder quadratischen Grundfläche auszubilden.
Die Auslassöffnungen einer Kartusche sind bevorzugt auf einer Linie angeordnet, wodurch eine schlanke, tellerförmige Ausbildung des Dosiergeräts ermöglicht ist.
Bei einer topfförmigen oder becherförmigen Ausbildung der Kartusche bzw. deren topfförmigen oder becherförmigen Gruppierung kann es jedoch auch vorteilhaft sein, die Abgabeöffnungen der Kartusche beispielsweise kreisbogenförmig anzuordnen.
Um eine unmittelbare optische Füllstandskontrolle bereitzustellen, ist es von Vorteil, die Kartusche zumindest abschnittsweise aus einem transparenten Material zu formen. Um hitzeempfindliche Bestandteile einer in einer Kartusche befindlichen Zubereitung vor Wärmeeinwirkung zu schützen, ist es von Vorteil, die Kartusche aus einem Material mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit herzustellen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, weist die Kartusche ein RFID-Etikett auf, dass zumindest Informationen über den Inhalt der Kartusche beinhaltet und das durch eine Sensoreinheit, die insbesondere im Dosiergerät oder Geschirrspülmaschine vorgesehen sein kann, auslesbar ist.
Diese Informationen können beispielsweise verwendet werden, um ein in der Steuereinheit des Dosiergeräts gespeichertes Dosierprogramm auszuwählen. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass stets ein für eine bestimmte Zubereitung optimales Dosierprogramm verwendet wird. Es kann auch vorgesehen sein, dass bei nicht Vorhandensein eines RFID-Etiketts oder bei einem RFID-Etikett mit einer falschen oder fehlerhaften Kennung, keine Dosierung durch die Dosiervorrichtung erfolgt und statt dessen ein optisches oder akustisches Signal erzeugt wird, dass den Benutzer auf den vorliegenden Fehler hinweist.
Um einen Fehlgebrauch der Kartusche auszuschließen, können die Kartuschen auch strukturelle Elemente aufweisen, die mit korrespondierenden Elementen des Dosiergeräts nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip zusammenwirken, so dass beispielsweise nur Kartuschen eines bestimmten Typs an das Dosiergerät koppelbar sind. Ferner ist es durch diese Ausgestaltung möglich, dass Informationen über die an das Dosiergerät gekoppelten Kartusche an die Steuereinheit des Dosiergeräts übertragen werden, wodurch eine auf den Inhalt des dementsprechenden Behälters abgestimmte Steuerung der Dosiervorrichtung erfolgen kann.
Die Kartusche ist insbesondere zur Aufnahme von fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittel ausgebildet. Besonders bevorzugt weist eine derartige Kartusche eine Mehrzahl von Kammern zur räumlich separierten Aufnahme jeweils voneinander verschiedener Zubereitungen eines Wasch- oder Reinigungsmittels auf. Exemplarisch - aber nicht abschließend - sind nachfolgend einige Kombinationsmöglichkeiten der Befüllung der Kammern mit unterschiedlichen Zubereitungen aufgelistet:
Figure imgf000012_0001
Figure imgf000013_0001
Es ist besonders bevorzugt, dass alle Zubereitungen fließfähig sind, da hierdurch ein schnelles Lösen der Zubereitungen in der Waschflotte des Geschirrspülers gewährleistet ist, wodurch diese Zubereitungen eine rasche bis sofortige Reinigungs- bzw. Klarspülwirkung, insbesondere auch auf den Wänden des Spülraums und/oder eines Lichtleiters der Kartusche und/oder des Dosiergeräts erzielen.
Die Kartusche weist üblicherweise ein Gesamtfüllvolumen von <5.000 ml, insbesondere <1.000 ml, bevorzugt <500ml, besonders bevorzugt <250 ml, ganz besonders bevorzugt < 50 ml auf.
Die Kammern einer Kartusche können gleiche oder voneinander verschiedene Füllvolumina aufweisen. Bei einer Konfiguration mit zwei Kammern beträgt das Verhältnis der Kammervolumina bevorzugt 5:1 , bei einer Konfiguration mit drei Kammern bevorzugt 4:1 :1 , wobei diese Konfigurationen insbesondere zur Verwendung in Geschirrspülmaschinen geeignet sind.
Wie oben erwähnt, besitzt die Kartusche vorzugsweise drei Kammern. Für den Einsatz einer derartigen Kartusche in einer Geschirrspülmaschine ist es insbesondere bevorzugt, dass eine Kammer eine alkalische Reinigungszubereitung, eine weitere Kammer eine enzymatische Zubereitung und eine dritte Kammer einen Klarspüler beinhaltet, wobei das Volumenverhältnis der Kammern in etwa 4:1:1 beträgt.
Die die alkalische Reinigungszubereitung beinhaltende Kammer weist bevorzugt das größte Füllvolumen der vorhandenen Kammern auf. Bevorzugt weisen die Kammern, die eine enzymatische Zubereitung bzw. einen Klarspüler bevorraten, in etwa gleiche Füllvolumina auf.
Bei einer Zwei- und/oder Drei-Kammerausführung der Kartusche ist insbesondere möglich, insbesondere eine Duftstoff-, Desinfektions- und/oder Vorbehandlungszubereitung in einer lösbar an der Kartusche oder am Dosiergerät angeordneten, weiteren Kammer zu bevorraten.
Die Kartusche umfasst einen Kartuschenboden, der in Gebrauchsstellung in Schwerkraftrichtung nach unten gerichtet ist und an dem bevorzugt für jede Kammer mindestens eine in Schwerkraftrichtung bodenseitig angeordnete Auslassöffnung vorgesehen ist. Die bodenseitig angeordneten Auslassöffnungen sind insbesondere derart ausgebildet, dass wenigstens eine, bevorzugt alle Auslassöffnungen mit den Einlassöffnurigen des Dosiergeräts kommunizierend verbindbar sind, also Zubereitung über die Auslassöffnungen aus der Kartusche in das Dosiergerät, bevorzugt schwerkraftbewirkt, einfließen kann.
Es ist auch denkbar, dass eine oder mehrere Kammern eine nicht in Schwerkraftrichtung bodenseitig angeordnete Auslassöffnung aufweisen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn zum Beispiel ein Duftstoff an die Umgebung der Kartusche abgegeben werden soll.
Bevorzugt ist die Kartusche aus wenigstens zwei miteinander stoffschlüssig verbundenen Elementen gebildet, wobei die Verbindungskante der Elemente am Kartuschenboden außerhalb der Auslassöffnungen verläuft, die Verbindungskante die Auslassöffnungen also nicht schneidet. Dies ist insbesondere von Vorteil, da hierdurch Dichtigkeitsprobleme bei der Kopplung mit dem Dosiergerät im Bereich der Auslassöffnungen vermieden werden, die insbesondere bei den in einem Geschirrspüler üblicherweise vorkommenden hohen Temperaturwechselbeanspruchungen vorkommen.
Die stoffschlüssige Verbindung kann beispielsweise durch Kleben, Schweißen, Löten, Pressen oder Vulkanisieren hergestellt sein.
Besonders bevorzugt ist es, die Kartuschenelemente mittels Spiegelschweißen miteinander zu verbinden. Beim Spiegelschweißen wird über einen metallischen Heizspiegel, der die Kontur, der in Verbindung zu bringenden Grenzflächen beinhaltet, die Grenzflächen aufheizt und kurz in den plastischen Zustand versetzt, sodass nach Entfernen des Heizspiegels und Zusammenfügen der Teile diese plastischen Bereiche als Schmelze wieder erstarren und eine feste Verbindung ergeben.
Neben der aus dem Stand der Technik bekannten Spiegelschweißtechnik, können einzeln gespritzte Teile beispielsweise auch mittels Laserschweißen miteinander verbunden werden. Beim Laserschweißen muss eins der beiden Materialien die an der Grenzfläche aufgeschmolzen werden sollen eine Absorbenz tragen, um den Energieinhalt des Laserstrahls aufzunehmen und in Wärme zu wandeln, die dann das Aufschmelzen des entsprechenden Materialbereichs bewirkt. Dies wird typischerweise mit Farbpigmenten erreicht, die in thermische Wechselwirkung mit dem in das Material geleiteten Laserstrahl treten. Diese zu fügenden Grenzflächen können auch verdeckt sein, wenn das in Einstrahlrichtung des Laserstrahls davor befindliche Material für den Laserstrahl transparent ist und keine Absorptionseigenschaft aufweist. Ferner ist es möglich, einzelne Kartuschenelemente mittels Ultraschallschweißverfahren oder IR- Verschweißung über Elektroden zu verbinden.
Es ist vorteilhaft, dass die Verbindungskante entlang der Kopf-, Boden- und Seitenflächen der Kartusche verläuft. Hierdurch können zwei Kartuschenelemente insbesondere im Spritzgussverfahren hergestellt werden, wobei entweder beide Elemente wannenförmig ausgebildet sind oder ein Element wannenförmig und das zweite Element deckelartig ist.
Zur Ausbildung einer Zwei- oder Mehrkammerkartusche kann wenigstens eines der beiden Kartuschenelemente wenigstens einen Trennsteg umfassen, der im zusammengefügten Zustand der Elemente jeweils zwei benachbarte Kammern der Kartusche voneinander trennt.
Gemäß einer zu bevorzugenden Ausgestaltung sind die Auslassöffnungen der Kartusche durch Verschlussmittel zumindest im befüllten, ungeöffneten Zustand der Kartusche verschlossen. Die Verschlussmittel können derart ausgebildet sein, dass sie ein einmaliges Öffnen der Auslassöffnung durch Zerstörung des Verschlussmittels erlauben. Derartige Verschlussmittel sind beispielsweise Siegelfolien oder Verschlusskappen.
Gemäß einer zu bevorzugenden Ausführung der Erfindung sind die Auslassöffnungen mit jeweils einem Verschluss versehen, der im mit einem Dosiergerät gekoppelten Zustand ein Ausfließen von Zubereitung aus den jeweiligen Kammern erlaubt und im ungekoppelten Zustand der Kartusche ein Ausfließen von Zubereitung im Wesentlichen verhindert. Insbesondere ist ein derartiger Verschluss als geschlitztes Silikonventil ausgestaltet.
Ferner ist es bevorzugt, dass die Belüftungsöffnungen der Kartusche vor einem ersten Kopplen mit dem Dosiergerät mit einem Verschlusselement verschlossen sind. Das Verschlusselement kann insbesondere ein Stopfen oder eine Kappe sein, die beim ersten Koppeln mit dem Dosiergerät durch den Kopplungsprczess geöffnet, beispielsweise durchstoßen, wird.
Es ist ganz besonders bevorzugt, dass vor einem ersten Koppeln der Kartusche mit dem Dosiergerät alle Auslassöffnungen der Kartusche mit einem geschlitzten Silikonventil und alle Belüftungsöffnungen mit einer Kappe verschlossen sind.
Die die Kartusche bildenden Kartuschenelemente sind vorzugsweise aus einem Kunststoff gebildet und können in einem gemeinsamen Spritzgussprozess ausgeformt werden, wobei es vorteilhaft sein kann, einen als Scharnier wirkenden Verbindungssteg zwischen den beiden Elementen anzuformen, so dass nach der Ausformung die beiden Elemente durch ein Umklappen aneinander anliegen und stoffschlüssig entlang der Verbindungskante verbunden werden.
In einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Kartusche zur Kopplung mit einem im Inneren eines Haushaltsgeräts positionierbaren Dosiergeräts zur Abgabe von wenigstens einer Wasch- und/oder Reinigungsmittelzubereitung, wenigstens eine Kammer zur Bevorratung wenigstens einer fließ- oder schüttfähigen Wasch- und/oder Reinigungsmittelzubereitung auf, wobei die Kartusche im mit dem Dosiergerät gekoppelten Zustand vor Eintritt von Spülwasser in die Kammer(n) geschützt ist und die Kartusche wenigstens eine in Schwerkraftrichtung bodenseitige Abgabeöffnung zur - insbesondere schwerkraftbewirkten - Abgabe von Zubereitung aus wenigstens einer Kammer und wenigstens eine in Schwerkraftrichtung bodenseitige Belüftungsöffnung zur Belüftung wenigstens einer Kammer umfasst, wobei die Belüftungsöffnung von der Abgabeöffnung separiert ist und die Belüftungsöffnung kommunizierend mit wenigstens einer Kammer der Kartusche verbunden ist.
Besonders bevorzugt ist es, dass die Kartusche wenigstens zwei Kammern, ganz besonders bevorzugt wenigstens drei Kammern umfasst. Hierbei ist es von Vorteil, dass für jede Kammer jeweils eine Belüftungsöffnung und eine Abgabeöffnung vorgesehen sind.
Es ist ferner bevorzugt , dass die bodenseitige Belüftungsöffnung mit einem Belüftungskanal kommunizierend verbunden ist, dessen der Belüftungsöffnung abgewandtes Ende in der Abgabestellung der mit dem Dosiergerät gekoppelten Kartusche oberhalb des maximalen Füllstandsspiegels der Kartusche mündet.
In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, dass der Belüftungskanal ganz oder teilweise in oder an den Wandungen und/oder Stegen der Kartusche ausgeformt ist. Insbesondere kann der Belüftungskanal integral in oder an den Wandungen und/oder Stegen der Kartusche ausgeformt sein.
Hierzu kann der Belüftungskanal in vorteilhafter weise durch Fügen von wenigstens zwei die Kartusche bildenden Elementen geformt sein. Beispielsweise kann ein Belüftungskanal durch Fügen eines im schalenförmigen Element ausgeformten Trennstegs der Kartusche mit zwei den Trennsteg einfassenden, am Kartuschenelement angeordneten Stegen gebildet sein.
Hierbei ist es von Vorteil, wenn der Belüftungskanal durch stoffschlüssiges Fügen, insbesondere durch Schweißen, eines im schalenförmigen Element ausgeformten Trennstegs der Kartusche mit zwei den Trennsteg einfassenden, am Kartuschenelement angeordneten Stegen gebildet ist. Altemativ hierzu kann der Belüftungskanal beispielsweise auch als sogg. Dip-Tube ausgebildet sein.
Um die Belüftung der Kartusche auch in einer Schrägstellung, beispielsweise wenn das Dosiergerät in der Telleraufnahme platziert ist, zu gewährleisten, ist es von Vorteil, dass der Füllstandsspiegel (F) der Kartusche im ungeöffneten, befüllten Zustand der Kartusche bei einer Schrägstellung von bis zu 45° nicht an der Belüftungskanalmündung (83) ansteht.
Des Weiteren ist es hierbei vorteilhaft, die Belüftungskanalmündung in etwa mittig an bzw. in der Kammerwand des Kartuschenkopfs anzuordnen.
Um die Funktionsfähigkeit beispielsweise auch nach einer Horizontallage der Kartusche zu gewährleisten, ist es von Vorteil, wenn die Viskosität einer fließfähigen Zubereitung und der Belüftungskanal in der Art konfiguriert sind, dass die Zubereitung nicht über Kapillarkräfte in den Belüftungskanal gezogen wird, wenn die Zubereitung an der Belüftungskanalmündung ansteht.
Die Kopplung der Kartusche mit dem Dosiergerät ist vorteilhafter weise so zu gestalten, das am Dosiergerät ein mit der Einlassöffnung des Dosiergeräts kommunizierend verbundener Dorn angeordnet ist, der mit der koppelbaren Kartusche bzw. Kartuschenkammer in der Art zusammenwirkt, dass beim Koppeln der Belüftungsόffnung der Kartusche bzw. Kartuschenkammer mit dem Dosiergerät der Dorn ein Volumen Δv im Belüftungskanal verdrängt, wodurch ein Druck Δp im Belüftungskanal erzeugt wird, der geeignet ist im Belüftungskanal befindliche, fließfähige Zubereitung in die mit dem Belüftungskanal verbundene, Zubereitung bevorratende Kammer zu befördern.
Es ist bevorzugt, dass die Beiüftungsöffnuπg einer Kammer mit dem dosiergeräteseitigen Dorn kommunizierend verbunden wird, bevor die verschlossene Auslassöffπung der entsprechenden Kammer geöffnet wird, beispielsweise durch die kommunizierende Verbindung mit der Einlassöffnung des Dosiergeräts.
Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zwischen Belüftungsöffnung und dem Belüftungskanal eine Belüftungskammer angeordnet.
Die Kartusche kann so ausgebildet sein, dass sie lösbar oder fest in oder an dem Dosiergerät und/oder einer Geschirrspül- oder Waschmaschine und/oder Wäschetrockner angeordnet werden kann. Lichtleiter Kartusche
Die Kartusche zur Kopplung mit einem Dosiergerat zur Abgabe von wenigstens einer Wasch- und/oder Reinigungsmittelzubereitung aus der Kartusche ins Innere eines Haushaltsgeräts umfasst in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung einen in oder an der Kartusche angeordneten Lichtleiter, in den ein Lichtsignal von außerhalb der Kartusche einkoppelbar ist. Es ist insbesondere bevorzugt, ein Lichtsignal, dass aus dem Dosiergerät ausgesendet wird, in die Kartusche einzukoppeln.
Insbesondere kann der Lichtleiter ganz oder teilweise in oder an den Wandungen und/oder Stegen der Kartusche ausgeformt sein.
Weiterhin ist es von Vorteil, den Lichtleiter integral in oder an den Wandungen und/oder Stegen der Kartusche auszubilden.
Bevorzugt besteht der Lichtleiter aus einem transparenten Kunststoffmaterial. Es ist jedoch auch möglich, die gesamte Kartusche aus einem transparenten Material auszubilden.
Es ist bevorzugt, dass der Lichtleiter geeignet ist, Licht im sichtbaren Bereich (10-780 nm) zu leiten. Besonders zu bevorzugen ist, dass der Lichtleiter geeignet ist, Licht im nahen Infrarotbereich (780nm-3.000nm) zu leiten. Insbesondere ist bevorzugt, dass der Lichtleiter geeignet ist, Licht im mittleren Infrarotbereich (3,0 μm-50 μm) zu leiten.
Insbesondere besteht der Lichtleiter aus einem transparenten Kunststoffmaterial mit einer hohen Brechzahl.
Vorteilhafter Weise ist der Lichtleiter zumindest abschnittsweise von einem Material mit einer niedrigeren optische Brechzahl ganz oder teilweise umschlossen. Insbesondere kann das Material der niedrigeren optischen Brechzahl ein in einer Kammer der Kartusche bevorratete Zubereitung sein.
Als besonders vorteilhaft sind ein Verhältnis der Brechzahlen von Zubereitung und Lichtleiter von 1 :1 ,10 - 1 :5, bevorzugt, 1 :1 ,15 - 1 :1 ,35, insbesondere bevorzugt 1 :1 ,15 - 1 :1 ,20, wobei die Brechzahl jeweils bei einer Wellenlänge von 589nm bestimmt wurde. Die Brechzahl des Lichtleiters kann beispielsweise nach DIN EN ISO 489 bestimmt werden. Die Brechzahl der Zubereitung kann mittels eines Abbe-Refraktometers nach DIN 53491 ermittelt werden. Es ist insbesondere vorteilhaft, dass die Zubereitung, die den Lichtleiter ganz oder teilweise umschließt einen Transmissionsgrad von 45%-95%, insbesondere bevorzugt 60%-90%, ganz besonders bevorzugt 75%-S5% aufweist. Bevorzugt weist der Lichtleiter einen Transmissionsgrad von > 75%, ganz besonders bevorzugt >85% auf. Der Transmissionsgrad kann nach DIN5036 bestimmt werden.
Es ist ferner bevorzugt, dass die Wellenlänge des Lichts, das durch den Lichtleiter gesendet wird, in etwa der Wellenlänge wenigstens einer Zubereitung, die den Lichtleiter zumindest abschnittsweise umschließt, entspricht, welche nicht aus dem sichtbaren Spektrum durch die Zubereitung absorbiert wird. Es ist hierbei insbesondere bevorzugt, dass die Wellenlänge des Lichts, das durch den Lichtleiter gesendet wird und die Wellenlänge die nicht durch die Zubereitung absorbiert wird, zwischen 600-800nm liegt.
Bei dem in den Lichtleiter einkoppelbaren Lichtsignal handelt es sich insbesondere um einen Träger von Information, insbesondere zum Beispiel bezüglich des Betriebszustands des Dosiergeräts und/oder des Füllstands der Kartusche.
In einer zu bevorzugenden Weiterentwicklung der Erfindung ist der Lichtleiter in der Art ausgebildet, dass das in den Lichtleiter einkoppelbare Lichtsignal aus dem Lichtleiter auch wieder auskoppelbar ist.
Hierbei kann es vorteilhaft sein, dass der Lichtleiter in der Art ausgebildet ist, dass das Lichtsignal an einer Stelle der Kartusche auskoppelbar ist, die von der Stelle in der das Lichtsignal in die Kartusche einkoppelbar ist, verschieden ist.
Das Ein- bzw. Auskoppeln des Lichtsignals kann insbesondere an einer prismatisch ausgebildeten Kante der Kartusche realisiert sein.
Es ist insbesondere bevorzugt, die Ein- bzw. Auskopplungsstellen des Lichtsignals im entsprechenden Spritzgusswerkzeug durch hochpolierte oder hartverchromte Werkzeugoberflächen auszubilden, damit ist die Reflektionseigenschaft der Ein- bzw. Auskopplungsstelle gering und die gewünschte Signaleinkopplung möglich ist.
Der Abstand der im Dosiergerät angeordneten Lichtquelle, insbesondere einer LED, zur Einkopplungsstelle des Lichts in die Kartusche im Kopplungszustand von Kartusche und Dosiergerät sollte möglichst gering gehalten werden. Auch ist es von Vorteil, dass das Lichtsignal und der Lichtleiter in der Art konfiguriert sind, dass ein für einen Benutzer sichtbares Lichtsignal an und/oder in der Kartusche generierbar ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann der Lichtleiter an wenigstens einer Stelle in der Kartusche in der Art durchtrennt sein, dass Zubereitung die Trennstelle ausfüllen kann. Hierdurch lässt sich auf einfache Weise ein Füllstands- und/oder Neigungssensor realisieren, wobei sich ein Lichtsignal, dass die Trennstelle ohne Zubereitung durchläuft sich von dem Lichtsignal, dass die mit Zubereitung ganz oder Teilweise ausgefüllte Trennstelle durchläuft, unterscheidet.
Dosiergerät
In dem Dosiergerät sind die zum Betrieb notwendige Steuereinheit sowie wenigstens ein Aktuator integriert. Bevorzugt ist ebenfalls eine Sensoreinheit und/oder eine Energiequelle an oder in dem Dosiergerät angeordnet.
Vorzugsweise besteht das Dosiergerät aus einem spritzwassergeschütztem Gehäuse, dass das Eindringen von Spritzwasser, wie es beispielsweise bei der Verwendung in einer Geschirrspülmaschine auftreten kann, in das Innere des Dosiergeräts, indem zumindest die Steuereinheit, Sensoreinheit und/oder Aktuator angeordnet sind, verhindert.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, die Bauelemente bzw. Baugruppen auf, an und/oder in einem Bauelementträger'im Dosiergerät anzuordnen, auch dies wird an andere Stelle noch erläutert.
Es ist besonders bevorzugt, dass das Dosiergerät wenigstens eine erste Schnittstelle umfasst, welche in oder an einem Haushaltsgerät, insbesondere einem wasserführendem Haushaltsgerät, bevorzugt eine Geschirrspül- oder Waschmaschine ausgebildeten korrespondierenden Schnittstelle in derart zusammenwirkt, dass eine Übertragung von elektrischer Energie und/oder Signalen vom Haushaltsgerät zum Dosiergerät und/oder vom Dosiergerät zum Haushaltsgerät verwirklicht ist.
In einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Schnittstellen durch Steckverbinder ausgebildet. In einer weiteren Ausgestaltung können die Schnittellen in derart ausgebildet sein, dass eine drahtlose Übertragung von elektrischer Energie und oder elektrischen und/oder optischen Signalen bewirkt ist.
Hierbei ist es insbesondere bevorzugt, dass die zur Übertragung von elektrischer Energie vorgesehene Schnittstellen induktive Sender bzw. Empfänger elektromagnetischer Wellen sind. So kann insbesondere die Schnittstelle eines wasserführenden Geräts, wie etwa einer Geschirrspülmaschine, als eine mit Wechselstrom betriebene Sender-Spule mit Eisenkern und die Schnittstelle des Dosiergeräts als eine Empfänger-Spule mit Eisenkern ausgebildet sein.
In einer alternativen Ausführung kann die Übertragung von elektrischer Energie auch mittels einer Schnittstelle vorgesehen sein, die hauhaltsgeräteseitig eine elektrisch betriebene Lichtquelle und dosiergeräteseitig einen Lichtsensor, beispielsweise eine Photodiode oder eine Solarzelle, umfasst. Das von der Lichtquelle ausgesendete Licht wird vom Lichtsensor in elektrische Energie gewandelt, welche dann wiederum beispielsweise einen dosiergeräteseitigen Akkumulator speist.
In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung ist eine Schnittstelle am Dosiergerät und dem wasserführenden Gerät, wie etwa einer Geschirrspülmaschine, zur Übertragung (d.h. Senden und Empfangen) von elektromagnetischen und/oder optischen Signalen, welche insbesondere Betriebszustands-, Mess- und/oder Steuerinformationen des Dosiergeräts und/oder des wasserführenden Geräts wie einer Geschirrspülmaschine repräsentieren, ausgebildet.
Selbstverständlich ist es möglich, nur eine Schnittstelle zur Übertragung von Signalen oder eine Schnittstelle zur Übertragung von elektrischer Energie vorzusehen oder jeweils eine Schnittstelle zur Übertragung von Signalen und eine Schnittstelle zur Übertragung von elektrischer Energie vorzusehen oder eine Schnittstelle vorzusehen, die sowohl geeignet ist, eine Übertragung von elektrischer Energie und Signalen bereitzustellen.
Insbesondere kann eine derartige Schnittstelle derart ausgebildet sein, dass eine drahtlose Übertragung von elektrischer Energie und/oder elektromagnetischen und/oder optischen Signalen bewirkt ist.
Es ist besonders bevorzugt, dass die Schnittstelle zum Aussenden und/oder Empfang von optischen Signalen konfiguriert ist. Ganz besonders bevorzugt ist es, dass die Schnittstelle zum Aussenden bzw. Empfang von Licht im sichtbaren Bereich konfiguriert ist. Da üblicherweise im Betrieb einer Geschirrspülmaschine im Inneren des Spülraums Dunkelheit vorherrscht, können Signale im sichtbaren, optischen Bereich, beispielsweise in Form von Signalimpulsen bzw. Lichtblitzen, vom Dosiergerät ausgesendet und/oder detektiert werden. Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, Wellenlängen zwischen 600-800nm im sichtbaren Spektrum zu verwenden.
Alternativ oder zusätzlich ist es vorteilhaft, dass die Schnittstelle zum Aussenden bzw. Empfang von Infrarotsignalen konfiguriert ist. Insbesondere ist es von Vorteil, dass die Schnittstelle zum Aussenden bzw. Empfang von Infrarotsignalen im nahen Infrarotbereich (780nm-3.000nm) konfiguriert ist.
Insbesondere umfasst die Schnittstelle wenigstens eine LED. Besonders bevorzugt umfasst die Schnittstelle wenigstens zwei LEDs. Auch ist es gemäß einer weiter zu bevorzugenden Ausgestaltung der Erfindung möglich, wenigstens zwei LEDs vorzusehen, die Licht in einer voneinander verschiedenen Wellenlänge aussenden. Hierdurch wird es beispielsweise möglich, unterschiedliche Signalbänder zu definieren auf denen Informationen gesendet bzw. empfangen werden können.
Ferner ist es in einer Weiterentwicklung der Erfindung von Vorteil, dass wenigstens eine LED eine RGB-LED ist, deren Wellenlänge einstellbar ist. So können beispielsweise mit einer LED verschiedene Signalbänder definiert werden, die Signale auf unterschiedlichen Wellenlängen aussenden. So ist es beispielsweise auch denkbar, dass während des Trocknungsvorgangs, währenddessen eine hohe Luftfeuchtigkeit (Nebel) im Spülraum herrscht, Licht in einer anderen Wellenlänge emittiert wird, als beispielsweise während eines Spülschritts.
Die Schnittstelle des Dosiergeräts kann so konfiguriert sein, dass die LED sowohl zur Aussendung von Signalen in Innere des Geschirrspülers, insbesondere bei geschlossener Geschirrspülmaschinentür, als auch zur optischen Anzeige eines Betriebszustandes des Dosiergeräts, insbesondere bei geöffneter Geschirrspülmaschinentür, vorgesehen ist.
Es ist insbesondere bevorzugt, dass ein optisches Signal als Signalimpuls mit einer Impulsdauer zwischen 1 ms und 10 Sekunden, bevorzugt zwischen 5ms und 100ms Sekunden ausgebildet ist.
Femer ist es vorteilhaft, dass die Schnittstelle des Dosiergeräts derart konfiguriert ist, dass sie ein optisches Signal bei geschlossener und unbeladener Geschirrspülmaschine aussendet, dass eine mittlere Beleuchtungsstärke E zwischen 0,01 und 100 Lux, bevorzugt zwischen 0,1 und 50 Lux gemessen an den den Spülraum begrenzenden Wänden bewirkt. Diese Beleuchtungsstärke ist dann ausreichend, um Mehrfachreflektionen mit bzw. an den anderen Spülraumwänden zu bewirken und so mögliche Signalschatten im Spülraum, insbesondere im Beladungszustand der Geschirrspülmaschine, zu reduzieren bzw. zu verhindern.
Bei dem von der Schnittstelle ausgesendete und/oder empfangene Signal handelt es sich insbesondere um einen Träger von Information, insbesondere um ein Steuersignal oder ein Signal, dass einen Betriebszustand des Dosiergeräts und/oder des Geschirrspülers repräsentiert. In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung weist das Dosiergerät zur Abgabe von wenigstens einer Wasch- und/oder Reinigungsmittelzubereitung aus einer Kartusche ins Innere eines Haushaltsgeräts eine Lichtqueiie auf, mittels derer ein Lichtsignal in einen Lichtleiter der Kartusche einkoppelbar ist. Insbesondere kann die Lichtquelle eine LED sein. Hierdurch wird es beispielsweise möglich, Lichtsignale, die beispielsweise den Betriebszustand des Dosiergeräts repräsentieren, aus dem Dosiergerät in die Kartusche einzukoppeln, so dass diese an der Kartusche von einem Benutzer optisch wahrnehmbar sind. Dies ist insbesondere von Vorteil, da das Dosiergerät in der Gebrauchsstellung in der Telleraufnahme einer Geschirrschublade in einem Geschirrspüler, zwischen anderem Spülgut optisch verdeckt sein kann. Durch die Einkopplung des Lichts aus dem Dosiergerät in die Kartusche können die entsprechenden Lichtsignale beispielsweise auch in den Kopfbereich der Kartusche gleitet werden, so dass diese auch wenn das Dosiergerät in der Telleraufnahme zwischen anderem Spülgut positioniert ist, die Lichtsignale vom Benutzer optisch wahrnehmbar sind, da bei ordnungsgemäßer Beladung der Geschirrschublade der kopfseitige Bereich des Spülguts und der Kartusche üblicherweise unverdeckt bleibt.
Ferner ist es möglich, dass das in den Lichtleiter der Kartusche eingekoppelte und den Lichtleiter durchlaufende Lichtsignal durch einen am Dosiergerät befindlichen Sensor erfassbar ist. Dies wird in einem nachfolgenden Abschnitt näher erläutert.
In einer weiteren, vorteilhaften Ausbildung umfasst das Dosiergerät zur Abgabe von wenigstens einer Wasch- und/oder Reinigungsmittelzubereitung ins Innere eines Haushaltsgeräts wenigstens eine optische Sendeeinheit, wobei die optische Sendeeinheit in der Art konfiguriert ist, dass Signale von der Sendeeinheit in eine mit dem Dosiergerät koppelbaren Kartusche einkoppelbar und Signale von der Sendeeinheit in die Umgebung des Dosiergeräts abstrahlbar sind. Hierdurch kann mittels einer optischen Sendeeinheit sowohl eine Signalübermittlung zwischen dem Dosiergerät und beispielsweise einem Haushaltsgerät wie einer Geschirrspülmaschine als auch dem Signaleintrag in eine Kartusche realisiert sein.
Insbesondere kann die optische Sendeeinheit eine LED sein, welche bevorzugt Licht im sichtbaren und/oder IR-Bereich abstrahlt. Es ist auch denkbar, eine andere geeignete optische Sendeeinheit, wie z.B. eine Laser-Diode, zu verwenden. Besonders zu bevorzugen ist es optische Sendeeinheiten zu verwenden, die Licht im Wellenlängenbereich zwischen 600-800nm aussenden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann das Dosiergerät wenigstens eine optische Empfangseinheit umfassen. Hierdurch wird es beispielsweise möglich, dass das Dosiergerät Signale von einer im Haushaltsgerät angeordneten optischen Sendeeinheit empfangen kann. Dies kann durch jede geeignete optische Empfangseinheit realisiert sein, wie beispielsweise Photozellen, Photomultiplier, Halbleiterdetektoren, Fotodioden, Fotowiderstände, Solarzellen, Fototransistoren, CCD- und/oder CMOS-Bildsensoren. Besonders bevorzugt ist es, dass die optische Empfangseinheit geeignet ist, Licht im Wellenlängenbereich von 600-800nm zu empfangen.
Insbesondere kann die optische Empfangseinheit am Dosiergerät auch derart ausgebildet sein, dass die von der Sendeeinheit in eine mit dem Dosiergerät gekoppelten Kartusche einkoppelbaren Signale aus der Kartusche auskoppelbar und von der optischen Empfangseinheit des Dosiergeräts detektierbar sind.
Die von der Sendeeinheit in die Umgebung des Dosiergeräts ausgesendeten Signale können bevorzugter Weise Informationen bezüglich Betriebszuständen oder Steuerbefehle repräsentieren.
Bauelemententräqer
Das Dosiergerät umfasst einen Bauelementträger, an dem zumindest der Aktuator und das Verschlusselement sowie die Energiequelle und/oder die Steuereinheit und/oder die Sensoreinheit und/oder die Dosierkammer angeordnet sind.
Der Bauelementträger weist Aufnahmen für die genannten Bauelemente auf und/oder die Bauelemente sind einstückig mit dem Bauelementträger ausgeformt.
Die Aufnahmen für die Bauelemente im Bauelementträger können für eine kraft-, form- und/oder stoffschlüssige Verbindung zwischen einem entsprechenden Bauelement und der korrespondierenden Aufnahme vorgesehen sein.
Ferner ist es denkbar, dass für eine einfache Demontage der Bauelemente vom Bauelementträger, die Dosierkammer, der Aktuator, das Verschlusselement, die Energiequelle, die Steuereinheit und/oder die Sensoreinheit jeweils lösbar am Bauelementträger angeordnet ist.
Auch ist es vorteilhaft, dass die Energiequelle, die Steuereinheit und die Sensoreinheit in einer Baugruppe zusammengefasst am bzw. im Bauelementträger angeordnet sind. In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung sind die Energiequelle, die Steuereinheit und die Sensoreinheit in einer Baugruppe zusammengefasst. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass die Energiequelle, die Steuereinheit und die Sensoreinheit auf einer gemeinsamen elektrischen Leiterplatine angeordnet sind.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, ist der Bauelementträger wannenartig ausgestaltet, als Spritzgussteil gefertigt. Besonders bevorzugt ist es, dass die Dosierkammer einstückig mit dem Bauelementträger ausgebildet ist.
Durch den Bauelementträger ist eine weitestgehend einfache automatische Bestückung mit den notwendigen Bauelementen des Dosiergeräts möglich. Der Bauelementträger kann so als Ganzes bevorzugt automatisch vorkonfektioniert und zu einem Dosiergerät zusammengefügt werden.
Der wannenartig ausgebildete Bauelementträger kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung nach der Bestückung flüssigkeitsdicht von einem , beispielsweise deckelartigen Verschlusselement verschlossen werden. Das Verschlusselement kann beispielsweise als Folie ausgebildet sein, die flüssigkeitsdicht, stoffschlüssig mit dem Bauelementträger verbunden ist und mit dem wannenartigen Bauelementträger eine oder mehrere flüssigkeitsdichte Kammern ausbildet.
Das Verschlusselement kann auch eine Konsole sein, in die der Bauelementträger einführbar ist, wobei die Konsole und der Bauelementträger im zusammengesetzten Zustand das Dosiergerät ausbilden. Der Bauelementträger und die Konsole wirken im zusammengesetzten Zustand in derart zusammen, dass zwischen mit dem Bauelementträger und der Konsole eine flüssigkeitsdichte Verbindung ausgebildet ist, so dass kein Spülwasser in das Innere des Dosiergeräts bzw. des Bauelementträgers gelangen kann.
Ferner ist bevorzugt, dass in Gebrauchssteüung des Dosiergeräts die Aufnahme für den Akiuator am Bauelementträger in Schwerkraftrichtung oberhalb der Dosierkammer angeordnet ist, wodurch sich eine kompakte Bauform des Dosiergeräts realisieren lässt. Die kompakte Bauweise lässt sich weiter optimieren, indem in Gebrauchsstellung des Dosiergeräts der Dosierkammereinlass am Bauelementträger oberhalb der Aufnahme des Aktuators angeordnet ist. Auch ist es zu bevorzugen, dass die Bauelemente auf dem Bauelementträger im Wesentlichen in einer Reihe zueinander, insbesondere entlang der Längsachse des Bauelementträgers, angeordnet sind. In einer Weiterentwicklung der Erfindung weist die Aufnahme für den Aktuator eine Öffnung auf, welche auf einer Linie mit dem Dosierkammerauslass liegt, so dass ein Verschlusselement vom Aktuator durch die Öffnung und den Dosierkammerauslass hin und her bewegt werden kann.
Es ist besonders bevorzugt, dass der Bauelemententräger aus einem transparenten Material gebildet ist.
Vorteilhafter Weise umfasst der Bauelementträger wenigstens einen Lichtleiter, über den Licht aus der Umgebung des Dosiergeräts zu einer optischen Sende- und/oder Empfangseinheit ins und/oder aus dem lnnere(n) des Dosiergeräts bzw. des Bauelementträgers geleitet werden kann, wobei der Lichtleiter insbesondere einstückig mit dem transparenten Bauelementträger ausgeformt ist.
Ferner ist es daher bevorzugt, dass im Dosiergerät wenigstens eine Öffnung vorgesehen ist, durch die Licht aus der Umgebung des Dosiergeräts in und/oder aus dem Lichtleiter ein- und/oder auskoppelbar ist.
Aktuator
Im Sinne dieser Anmeldung ist ein Aktuator eine Vorrichtung, die eine Eingangsgröße in eine andersartige Ausgangsgröße umwandelt und mit der ein Objekt bewegt oder dessen Bewegung erzeugt wird, wobei der Aktuator derart mit wenigstens einem Verschlusselement gekoppelt ist, dass mittelbar oder unmittelbar die Freigabe von Zubereitung aus wenigstens einer Kartuschenkammer bewirkt werden kann.
Der Aktuator kann mittels Antrieben ausgewählt aus der Gruppe der Schwerkraftantriebe, lonenantriebe, Elektroantriebe, Motorenantriebe, Hydraulikantriebe, pneumatischen Antriebe, Zahnradantriebe, Gewindespindεlantriεbe, Kugelgewiπdetriebe, Linearantriebe, Rollengewindetriebe, Zahnschneckenantriebe, piezoelektrische Antriebe, Kettenantriebe, und/oder Rückstoßantriebe angetrieben sein.
Insbesondere kann der Aktuator aus einem Elektromotor, der mit einem Getriebe gekoppelt ist, dass die Drehbewegung des Motors in eine Linearbewegung eines an das Getriebe gekoppelten Schlittens umwandelt, ausgebildet sein. Dies ist insbesondere vorteilhaft bei einer schlanken, tellerförmigen Ausbildung der Dosiereinheit.
An dem Aktuator kann wenigstens ein Magnetelement angeordnet sein, dass mit einem gleichgepolten Magnetelement an einem Spender eine Produktabgabe aus dem Behälter bewirkt, sobald die beiden Magnetelemente derart gegeneinander positioniert sind, dass eine magnetische Abstoßung der gleichpoligen Magnetelemente bewirkt und ein berührungsloser Freisetzungsmechanismus realisiert ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung, ist der Aktuator ein bistabiler Hubmagnet, der zusammen mit einem in den bistabilen Hubmagneten eingreifenden, als Tauchkem ausgebildeten Verschlusselements ein impulsgesteuertes, bi-stabiles Ventil bildet. Bistabile Hubmagnete sind elektromechanische Magnete mit linearer Bewegungsrichtung, wobei der Tauchkern in jeder Endposition unbestromt arretiert.
Bistabile Hubmagneten bzw. -ventile sind im Stand der Technik bekannt. Ein bistabiles Ventil benötigt für den Wechsel der Ventillagen (offen/geschlossen) einen Impuls und verbleibt dann in dieser Stellung bis ein Gegenimpuls an das Ventil gesendet wird. Daher spricht man auch von einem impulsgesteuerten Ventil. Ein wesentlicher Vorteil derartig impulsgesteuerter Ventile ist, dass sie keine Energie verbrauchen um in den Ventilendlagen, der Verschlussstellung und Abgabestellung, zu verweilen, sondern lediglich einen Energieimpuls zum Wechsel der Ventillagen benötigen, somit die Ventilendlagen als stabil zu betrachten sind. Ein bistabiles Ventil bleibt in jener Schaltstellung, welche zuletzt ein Steuersignal erhalten hat.
Per Stromimpuls wird das Verschlusselement (Tauchkern) in eine Endposition gefahren. Der Strom wird abgeschaltet, das Verschlusselement hält die Position. Per Stromimpuls wird das Verschlusselement in die andere Endposition gefahren. Der Strom wird abgeschaltet, das Verschlusselement hält die Position.
Eine bistabile Eigenschaft von Hubmagneten kann auf unterschiedliche Weise realisiert werden. Zum einen ist eine Teilung der Spule bekannt. Die Spule wird mehr oder minder mittig geteilt, so dass ein Spalt entsteht. In diesen Spalt ist ein Permanentmagnet eingesetzt. Der Tauchkern selber ist sowohl vorne wie hinten so abgedreht, dass er in der jeweiligen Endposition eine plan aufliegende Fläche zum Rahmen des Magneten hat. Über diese Fläche fließt das Magnetfeld des Permanentmagneten. Der Tauchkern haftet hier. Alternativ ist auch der Einsatz von zwei getrennten Spulen möglich. Das Prinzip ist ähnlich wie dem bistabilen Hubmagnet mit geteilter Spule. Der Unterschied liegt darin, dass es sich tatsächlich um elektrisch zwei verschiedene Spulen handelt. Diese werden getrennt voneinander angesteuert, je nachdem in welche Richtung der Tauchkem bewegt werden soll.
Es ist somit insbesondere zu bevorzugen, dass das Verschlußelement mit dem Aktuator in der Art gekoppelt ist, daß das Verschlußelement vom Aktuator in eine Verschlußstellung und in eine Durchlaßstellung (Abgabestellung) versetzbar ist, wobei das Verschlußelement als Auf-/Zu- Ventilelement ausgebildet ist, daß der Aktuator derart ausgebildet ist, daß er durch einen passenden Impuls angesteuert wahlweise bestimmbar eine von zwei Endstellungen einnimmt und ohne Ansteuerung die erreichte Endstellung stabil beibehält, und daß somit die Kombination ein impulsgesteuertes, bistabiles Auf-/Zu-Ventil bildet.
Insbesondere kann der Aktuator hierzu als ein bistabiles Solenoid mit einem einen Anker aufnehmenden Raum und einem diesen umgebenden äußeren Aufnahmeraum ausgeführt sein. Der Anker des bistabilen Solenoids kann so ausgebildet sein, dass er das Verschlußelement bildet oder mit diesem gekoppelt ist.
Um eine Trennung zwischen einem Feucht- und einem Trockenraum im Dosiergerät zu bewirken, kann der den Anker aufnehmende Raum des Aktuators von dem äußeren Aufnahmeraum des Aktuators flüssigkeitsdicht und vorzugsweise auch gasdicht getrennt sein.
Es ist ferner vorteilhaft, zumindest die äußere Oberfläche des Ankers aus einem von dem zu dosierenden Wasch- oder Reinigungsmittel nicht angreifbaren Werkstoff, insbesondere aus einem Kunststoffmaterial, zu bilden.
Der Anker umfasst bevorzugt aus einen Kern aus einem magnetisierbaren, insbesondere einem ferromagnetischen Werkstoff und einem im äußeren Aufnahmeraum positionierten Permanentmagnet wobei an dessen beiden axialen Enden jeweils eine Spule angeordnet ist.
Es ist des weiteren bevorzugt, dass im Anker an seinen axialen Enden Permanentmagnete axial antipolig angeordnet sind und dass im äußeren Aufnahmeraum an beiden axialen Enden Jochringe aus einem ferromagnetischen Material, insbesondere aus Eisen, und zwischen diesen eine Spulenwicklung angeordnet sind.
Hierbei ist es von Vorteil, dass der axiale Abstand der Jochringe größer ist als der axiale Abstand der Permanentmagnete.
Ferner können im Anker an seinen axialen Enden Jochringe angeordnet sein wobei im äußeren Aufnahmeraum an beiden axialen Enden Permanentmagnete axial antipolig angeordnet sind und zwischen diesen eine Spulenwicklung angeordnet ist. Der axiale Abstand der Permanentmagnete ist hierbei bevorzugt größer als der axiale Abstand der Jochringe . Insbesondere ist die eine Aktuator-/Verschlußelement-Kombination vorgesehen in einem Dosiergerät eines Dosiersystems mit einer Kartusche für fließfähige Wasch- oder Reinigungsmittel mit einer Mehrzahl von Kammern zur räumlich separierten Aufnahme jeweils voneinander verschiedener Zubereitungen eines Wasch- oder Reinigungsmittels und mit einem mit der Kartusche kuppelbaren Dosiergerät, wobei das Dosiergerät aufweist: eine Energiequelle, eine Steuereinheit, eine Sensoreinheit, einen Aktuator, der so mit der Energiequelle und der Steuereinheit verbunden ist, daß ein Steuersignal der Steuereinheit eine Betätigung des Aktuators bewirkt, ein Verschlusselement, das mit dem Aktuator in der Art gekoppelt ist, daß es vom Aktuator in eine Verschließstellung und in eine Durchlassstellung (Abgabestellung) versetzbar ist, wenigstens eine Dosierkammer, die bei mit einer Kartusche zusammengesetztem Dosiergerät mit mindestens einer der Kartuschenkammern der Kartusche kommunizierend verbunden ist, wobei die Dosierkammer einen Einlaß für das Einströmen von Wasch- oder Reinigungsmittel aus einer Kartuschenkammer und einen Auslaß für das Ausströmen von Wasch- oder Reinigungsmittel aus der Dosierkammer in die Umgebung aufweist und wobei zumindest der Auslaß der Dosierkammer durch das Verschlußelement verschließbar oder freigebbar ist.
Insbesondere ist der Aktuator in einen Bauelementträger in der Art angeordnet, daß in Gebrauchsstellung des Dosiergeräts eine Aufnahme für den Aktuator am Bauelementträger in Schwerkraftrichtung oberhalb der Dosierkammer angeordnet ist. Hierbei ist es genz besonders von Vorteil, dass in Gebrauchsstellung des Dosiergeräts der Einlaß der Dosierkammer am Bauelementträger oberhalb der Aufnahme des Aktuators angeordnet ist.
Es ist auch denkbar, daß das Dosiergerät einen Bauelementträger aufweist bei dem in Gebrauchsstellung des Dosiergeräts eine Aufnahme für den Aktuator am Bauelementträger seitlich neben der Dosierkammer angeordnet ist.
Die Aufnahme für den Aktuator weist bevorzugt eine Öffnung auf, die auf einer Linie mit dem Auslaß der Dosierkammer liegt, wobei das Verschlußelement vom Aktuator durch die Öffnung zum Auslaß hin und her bewegbar ist.
Verschlusselement
Bei einem Verschlusselement im Sinne dieser Anmeldung handelt es sich um ein Bauelement, auf dass der Aktuator einwirkt und dass als Folge dieses Einwirkens die Öffnung bzw. den Verschluss einer Auslassöffnung bewirkt. Bei dem Verschlusselement kann es sich beispielsweise um Ventile handeln, die durch den Aktuator in eine Produktabgabestellung oder Verschlussstellung gebracht werden können.
Besonders bevorzugt ist die Ausführung des Verschlusselements und des Aktuators in Form eines Magnetventils, bei der der Spender durch das Ventil und der Aktuator durch den elektromagnetischen oder piezoelektrischen Antrieb des Magnetventils ausgestaltet sind. Insbesondere bei der Verwendung einer Mehrzahl von Behältern und somit zu dosierenden Zubereitungen, lässt sich durch die Verwendung von Magnetventilen die Menge sowie die Zeitpunkte der Dosierung sehr genau regeln.
Es ist daher vorteilhaft, die Abgabe von Zubereitungen aus jeder Auslassöffnung einer Kammer mit einem Magnetventil zu steuern, indem das Magnetventil mittelbar oder unmittelbar die Freigabe von Zubereitung aus der Produktabgabeöffnung bestimmt.
Sensor
Ein Sensor im Sinne dieser Anmeldung ist ein Messgrößenaufnehmer oder Messfühler, der bestimmte physikalische oder chemische Eigenschaften und/oder die stoffliche Beschaffenheit seiner Umgebung qualitativ oder als Messgröße quantitativ erfassen kann.
Die Dosiereinheit weist bevorzugt wenigstens einen Sensor auf, der zur Erfassung einer Temperatur geeignet ist. Der Temperatursensor ist insbesondere zur Erfassung einer Wassertemperatur ausgebildet.
Es ist ferner bevorzugt, dass die Dosiereinheit einen Sensor zur Erfassung der Leitfähigkeit umfasst, wodurch insbesondere das Vorhandensein von Wasser bzw. das Versprühen von Wasser, insbesondere in einer Geschirrspülmaschine, erfasst wird.
Die Dosiereinheit weist in einer Weiterentwicklung der Erfindung einen Sensor auf, der physikalische, chemische und/oder mechanische Parameter aus der Umgebung der Dosiereinheit bestimmen kann. Die Sensoreinheit kann einen oder mehrere aktive und/oder passive Sensoren zur qualitativen und/oder quantitativen Erfassung mechanischer, elektrischer, physikalischer und/oder chemischer Größen umfassen, die als Steuersignale an die Steuereinheit geleitet werden.
Insbesondere können die Sensoren der Sensoreinheit aus der Gruppe der Zeitgeber, Temperatursensoren, Infrarotsensoren, Helligkeitssensoren, Temperatursensoren, Bewegungssensoren, Dehnungssensoren, Drehzahlsensoren, Näherungssensoren, Durchflusssensoren, Farbsensoren, Gassensoreπ, Vibrationssensoren, Drucksensoren, Leitfähigkeitssensoren, Trübungssensoren, Schallwechseldrucksensoren, „Lab-on-a-Chip"- Sensoren, Kraftsensoren, Beschleunigungssensoren, Neigungssensoren, pH-Wert-Sensoren, Feuchtigkeitssensoren, Magnetfeldsensoren, RFID-Sensoren, Magnetfeldsensoren, Hall- Sensoren, Bio-Chips, Geruchssensoren, Schwefelwasserstoffsensoren und/oder MEMS- Sensoren ausgewählt sein.
Insbesondere bei Zubereitungen deren Viskosität temperaturabhängig stark schwankt, ist es zur Volumen- bzw. Massenkontrolle der dosierten Zubereitungen von Vorteil, Durchflusssensoren in der Dosiervorrichtung vorzusehen. Geeignete Durchflusssensoren können aus der Gruppe der Blenden-Durchflusssensoren, magnetisch-induktiven Durchflussmessern, Massendurchflussmessung nach dem Coriolis-Verfahren, Wirbelzähler-Durchflussmessverfahren, Ultraschalldurchflussmessverfahren, Schwebekörperdurchflussmessung, Ringkolbendurchflussmessung, thermische Massendurchflussmessung oder Wirkdruckdurchflussmessung ausgewählt sein.
Es ist insbesondere bevorzugt, dass wenigstens zwei Sensoreinheiten zur Messung von voneinander verschiedenen Parametern vorgesehen sind, wobei ganz besonders bevorzugt eine Sensoreinheit ein Leitfähigkeitssensor und eine weitere Sensoreinheit ein Temperatursensor ist. Ferner ist es bevorzugt, dass wenigstens eine Sensoreinheit ein Helligkeitssensor ist.
Die Sensoren sind insbesondere darauf abgestimmt, den Beginn, Verlauf und das Ende eines Spülprogramms zu detektieren. Hierzu können - beispielhaft und nicht abschließend - die in folgender Tabelle aufgeführten Sensorkombinationen verwendet werden
Figure imgf000031_0001
Mittels des Leitfähigkeitssensors kann beispielsweise detektiert werden, ob der Leitfähigkeitssensor von Wasser benetzt ist, so dass sich damit z.B. feststellen lässt, ob sich Wasser in der Geschirrspülmaschine befindet. Spülprogramme weisen in der Regel einen charakteristischen Temperaturverlauf, der u.a. von der Erwärmung des Spülwassers und der Trocknung des Spülguts bestimmt wird, welcher über einen Temperatursensor erfassbar ist.
Mittels eines Helligkeitssensors kann beispielsweise der Lichteinfall ins Innere eines Geschirrspülers beim Öffnen der Geschirrspülmaschinentür detektiert werden, woraus sich z.B. auf ein Ende des Spülprogramms schließen lässt.
Um den Verschmutzungsgrad des zu reinigenden Spülguts in der Spülmaschine zu ermitteln, kann auch ein Trübungssensor vorgesehen sein. Hieraus lässt sich beispielsweise auch ein auf die festgestellte Verschmutzungssituation zutreffendes Dosierprogramm im Dosiergerät auswählen.
Es ist auch denkbar, den Verlauf eines Spülprogramms mit Hilfe wenigstens eines Schallsensors zu erkennen, indem spezifische Schall- und/oder Vibrationsemissionen z.B. beim Pumpen bzw. Abpumpen von Wasser, detektiert werden.
Selbstverständlich ist es dem Fachmann möglich, beliebige, geeignete Kombinationen mehrerer Sensoren zur Erzielung einer Spülprogrammüberwachung zu verwenden.
Gemäß einer Weiterentwicklung der Erfindung ist es denkbar, dass in der Steuereinheit eine von der Temperatur abhängige Viskositätskurve wenigstens einer Zubereitung hinterlegt ist, wobei die Dosierung entsprechend der Temperatur und somit der Viskosität der Zubereitung durch die Steuereinheit angepasst wird.
In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung ist eine Vorrichtung zur direkten Bestimmung der Viskosität der Zubereitung vorgesehen.
Die vorab aufgeführten Alternativen zur Bestimmung der Dosiermenge bzw. der Viskosität einer Zubereitung dienen zur Erzeugung eines Steuersignals, dass durch die Steuereinheit derart zur Steuerung eines Spenders verarbeitet wird, dass im wesentlichen eine konstante Dosierung einer Zubereitung bewirkt wird.
Die Datenleitung zwischen Sensor und Steuereinheit kann über ein elektrisch leitendes Kabel oder kabellos realisiert sein. Prinzipiell ist es auch denkbar, dass wenigstens ein Sensor außerhalb des Dosiergeräts im Inneren einer Geschirrspülmaschine positioniert oder positionierbar ist und eine Datenleitung - insbesondere kabellos - zur Übermittlung der Messdaten vom Sensor an das Dosiergerät ausgebildet ist.
Eine kabellos ausgebildete Datenleitung ist insbesondere durch die Übertragung elektromagnetischer Wellen oder Licht ausgebildet. Es ist bevorzugt, eine kabellose Datenleitung nach normierten Standards wie beispielsweise Bluetooth, IrDA, IEEE 802, GSM, UMTS etc. auszubilden.
Um eine effiziente Fertigung und Zusammenbau des Dosiergeräts zu ermöglichen, ist es jedoch auch möglich, dass wenigstens eine Sensoreinheit an oder in der Steuereinheit angeordnet ist. Beispielsweise ist es möglich, einen Temperatursensor in dem Dosiergerät bzw. direkt auf der die Steuereinheit tragenden Platine vorzusehen, so dass der Temperatursensor keinen direkten Kontakt mit der Umgebung aufweist.
In einer besonders bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist die Sensoreinheit am Boden des Dosiergeräts angeordnet wobei in Gebrauchsstellung der Boden des Dosiergeräts in Schwerkraftrichtung nach unten gerichtet ist. Hierbei ist es insbesondere bevorzugt, dass die Sensoreinheit einen Temperatur- und/ oder einen Leitfähigkeitssensor umfasst. Durch eine derartige Konfiguration wird sichergestellt, dass durch die Sprüharme des Geschirrspülers Wasser auf die Unterseite des Dosiergeräts und somit in Kontakt mit dem Sensor gebracht wird. Dadurch, dass durch die bodenseitige Anordnung des Sensors der Abstand zwischen den Sprüharmen und dem Sensor möglichst gering ist, erfährt das Wasser zwischen dem Austritt an den Sprüharmen und dem Kontakt mit dem Sensor nur eine geringe Abkühlung, so dass eine möglichst genaue Temperaturmessung durchgeführt werden kann.
Um den Energieverbrauch des Dosiergeräts bzw. die Lebensdauer der Energiequelle, insbesondere einer Batterie, zu verlängern, können die Eπergieverbraucher des Dosiergerätes, insbesondere die Steuereinheit, unter Einschluss eines Ein-/Aus-Schalters an die Energiequelle angeschlossen sein und die Energiequelle erst nach Erreichen des Ein-Zustands des Ein-/Aus- Schalters belastet wobei eine Sensoreinheit den Ein-/Aus-Schalter bildet oder mit diesem verbunden ist und diesen schaltet.
Es ist insbesondere bevorzugt, dass die Sensoreinheit unten am Boden des Dosiergerätes zwei mit der Umgebung in Kontakt stehende Kontakte aufweist, insbesondere ausgeführt als nach unten aus dem Boden ragende Kontaktstifte, dass ein Kontakt als Anoden-Kontakt und der andere Kontakt als Kathoden-Kontakt bezüglich der Energiequelle geschaltet ist und dass ohne elektrisch leitende Verbindung zwischen den Kontakten der im Aus-Zustand befindliche Ein-/Aus- Schalter im Aus-Zustand verbleibt und bei Entstehen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen den Kontakten der im Aus-Zustand befindliche Ein-/Aus-Schalter in den Ein-Zustand schaltet.
Es ist ferner bevorzugt, dass der Ein-/Aus-Schalter mit einer Selbsthalteschaltung versehen bzw. kombiniert ist, die eine Selbsthaltung der Energieversorgung der Energieverbraucher nach Erreichen des Ein-Zustandes des Ein-/Aus-Schalters bis zu einem Ausschaltsignal der Steuereinheit gewährleistet bzw. bewirkt.
Der Ein-/Aus-Schalter kann insbesondere als Transistorschaltung ausgeführt sein. Dabei ist es zu bevorzugen, dass der Transistor des Ein-/Aus-Schalters als pnp-Transistor ausgeführt und mit dem Emitter, ggf. über eine Ansteuerschaltung, an die Versorgungsspannung, mit dem Kollektor, ggf. über eine Ansteuerschaltung, an Masse und an den Kathoden-Kontakt und mit der Basis einerseits, ggf. über eine Ansteuerschaltung, an die Versorgungsspannung, andererseits, ggf. über eine Ansteuerschaltung, an den Anoden-Kontakt, geschaltet ist.
Die Ansteuerschaltung weist bevorzugt mindestens einen Ansteuerwiderstand auf, der insbesondere als Widerstands-Spannungsteiler ausgeführt ist.
Ganz besonders vorteilhaft ist es , dass neben der Ein-/Aus-Sensoreinheit eine als Leitfähigkeitssensor ausgeführte Sensoreinheit vorgesehen ist, die unten an dem Boden des Dosiergerätes zwei mit der Umgebung in Kontakt stehende Kontakte aufweist und daß der Anoden-Kontakt der Ein-/Aus-Sensoreinheit gleichzeitig der Anoden-Kontakt der den Leitfähigkeitssensor bildenden Sensoreinheit ist. Hierdurch wird es ermöglicht einen Ein-/Aus- Schalter und einen Leitfähigkeitssensor in einem Bauteil, einem Transistor, zu realisieren.
Auch ist es möglich, dass die den Temperaturseπsor bildende Sensoreinheit in einen Kontakt, insbesondere den Kathoden-Kontakt, der den Leitfähigkeitssensor bildenden Sensoreinheit integriert ist.
Hierbei kann der den Temperatursensor aufnehmende Kontakt der den Leitfähigkeitssensor bildenden Sensoreinheit bevorzugt als hohler Kontaktstift ausgeführt sein, in dem der Temperatursensor der den Temperatursensor bildenden Sensoreinheit angeordnet ist.
Um eine kompakte Baugröße zu realisieren ist es des Weiteren von Vorteil, dass die Energiequelle, die Steuereinheit und die Sensoreinheit in einer Baugruppe zusammengefasst am bzw. im Bauelementträger angeordnet ist. Es ist insbesondere bevorzugt, dass die Kontakte eines bodenseitig angeordneten Leitfähigkeitssensors mit einem elektrisch leitfähigen Silikon umgeben sind. Der Leitfähigkeitssensor kann hierbei insbesondere in Form einer Widerstandsmessung zwischen zwei voneinander beabstandeten, mit der Umgebung des Dosiergeräts in Kontakt stehenden Kontakten ausgebildet sein. Hierbei ist ganz besonders zu bevorzugen, dass das Silikon flächenbündig im Boden des Dosiergeräts eingelassen ist. Vorteilhafter Weise weist das Silikon eine in etwa kreisrunde Grundfläche auf. Das Silikon zeigt eine gute Benetzbarkeit mit Wasser und liefert somit gute Messergebnisse hinsichtlich der Detektierung von Wasser im Geschirrspüler.
Um eine, die Sensorgenauigkeit beeinträchtigende, Polarisation an den Kontakten des Leitfähigkeitssensors bei der Verwendung einer Gleichstromquelle zur vermeiden, ist es vorteilhaft, zwei aufeinander folgende Widerstandsmessungen am Leitfähigkeitssensor mit jeweils unterschiedlicher Polarität, also mit einer Vertauschung von Plus- und Minus-Pol, durchzuführen, so dass sich an den Kontakten keine Ladungsüberschüsse bilden können.
Steuereinheit
Eine Steuereinheit im Sinne dieser Anmeldung ist eine Vorrichtung, die geeignet ist, das Transportieren von Material, Energie und/oder Information zu beeinflussen. Die Steuereinheit beeinflusst hierzu Aktuatoren mit Hilfe von Informationen, insbesondere von Messsignalen der Sensoreinheit, die sie im Sinne des Steuerungsziels verarbeitet.
Insbesondere kann es sich bei der Steuereinheit um einen programmierbaren Mikroprozessor handeln. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist auf dem Mikroprozessor eine Mehrzahl von Dosierprogrammen gespeichert, die in einer besonders bevorzugten Ausbildung entsprechend dem an das Dosiergerät gekoppelten Behälter auswähibar und ausführbar sind.
Die Steuereinheit weist in einer bevorzugten Ausführungsform keine Verbindung zur möglicherweise vorhandenen Steuerung des Haushaltsgeräts auf. Es werden demnach keine Informationen, insbesondere elektrische, optischen oder elektromagnetischen Signale, direkt zwischen der Steuereinheit und der Steuerung des Haushaltsgeräts ausgetauscht.
In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuereinheit mit der vorhandenen Steuerung des Haushaltsgeräts gekoppelt. Bevorzugt ist diese Kopplung kabellos ausgeführt. Beispielsweise ist es möglich, einen Sender an oder in einer Geschirrspülmaschine, vorzugsweise auf oder an der in der Tür der Geschirrspülmaschine eingelassenen Dosierkammer zu positionieren, der drahtlos ein Signal an die Dosiereinheit überträgt, wenn die Steuerung des Haushaltsgeräts die Dosierung bspw. eines Reinigungsmittels aus der Dosierkammer oder von Klarspüler bewirkt.
In der Steuereinheit können mehrere Programme zur Freigabe von unterschiedlichen Zubereitungen oder zur Freigabe von Produkten in unterschiedlichen Anwendungsfällen gespeichert sein.
Der Aufruf des entsprechenden Programms kann in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung durch entsprechende RFI D-Label oder am Behälter ausgeformte geometrische Informationsträger bewirkt sein. So ist es beispielsweise möglich, die gleiche Steuereinheit für eine Mehrzahl von Anwendungen zu verwenden, beispielsweise zur Dosierung von Reinigungsmittel in Geschirrspülmaschinen, zur Abgabe von Parfümen bei der Raumbeduftung, zur Applikation von Reinigungssubstanzen in ein Toilettenbecken etc.
Zur Dosierung von insbesondere zur Vergelung neigenden Zubereitungen kann die Steuereinheit derart konfiguriert sein, dass einerseits die Dosierung in hinreichend kurzer Zeit erfolgt um ein gutes Reinigungsergebnis zu gewährleisten und andererseits die Zubereitung nicht so schnell dosiert, dass Vergelungen des Zubereitungsschwalls auftreten. Dies kann beispielsweise durch eine intervallartige Freisetzung realisiert sein, wobei die einzelnen Dosierungsintervalle so eingestellt sind, das sich die entsprechend dosierte Menge vollständig während eines Reiniungszyklus auflösen.
Besonders bevorzugt ist es, dass die Dosierintervalle zur Abgabe einer Zubereitung zwischen 30- 90 sec, insbesondere bevorzugt 45-75 sec liegen.
Die Abgabe von Zubereitungen aus dem Dosiergerät kann sequenziell oder zeitgleich erfolgen.
Es ist insbesondere bevorzugt, eine Mehrzahl von Zubereitungen sequenziell in einem Spülprogramm zu dosieren. Insbesondere sind folgende Dosiersequenzen zu bevorzugen
Figure imgf000036_0001
Figure imgf000037_0001
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wirken die Geschirrspülmaschine und das Dosiergerät in der Art zusammen, dass 1 mg bis 1g Tensid im Klarspülprogramm der Geschirrspülmaschine pro m2 Spülraumwandfläche freigesetzt werden. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Wände des Spülraums auch nach einer Vielzahl von Spülzyklen ihren Glanzgrad beibehalten und das Dosiersystem seine optische Übertragungsfähigkeit beibehält.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, dass die Geschirrspülmaschine und das Dosiergerät in der Art zusammenwirken, dass im Vor- und/oder Hauptwaschprogramm der Geschirrspülmaschine wenigstens eine enzymhaltige Zubereitung und/oder alkalische Zubereitung freigesetzt wird, wobei die Freisetzung der enzymhaltigen Zubereitung bevorzugt zeitlich vor der Freisetzung der alkalischen Zubereitung erfolgt.
In einer weiteren, vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wirken Geschirrspülmaschine und das Dosiergerät in der Art zusammen, dass 0,1mg - 250 mg Enzymprotein im Vor- und/oder Hauptwaschprogramm der Geschirrspülmaschine pro m2 Spülraumwandfläche freigesetzt werden, wodurch der Glanzgrad der Spülraumwände weiter verbessert bzw. auch nach einer Vielzahl von Spülzyklen erhalten bleibt.
In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung können Daten wie z.B. Steuer- und/oder Dosierprogramme der Steuereinheit oder von der Steuereinheit gespeicherte Betriebsparameter oder -Protokolle aus der Steuereinheit ausgelesen oder in die Steuereinheit geladen werden. Dies kann beispielsweise mittels einer optischen Schnittstelle realisiert sein, wobei die optische Schnittstelle entsprechend mit der Steuereinheit verbunden ist. Die zu übertragenden Daten werden dann als Lichtsignale, insbesondere im sichtbaren Bereich, wobei der Wellenlängenbereich zwischen 600-800nm bevorzugt ist, kodiert und ausgesendet bzw. empfangen. Es ist jedoch auch möglich, einen im Dosiergerät vorhandenen Sensor zur Übertragung von Daten aus und/oder zur Steuereinheit zu verwenden. Beispielsweise können die Kontakte eines Leitfähigkeitssensors, die mit der Steuereinheit verbunden sind und die eine Leitfähigkeitsbestimmung mittels einer Widerstandsmessung an den Kontakten des Leitfähigkeitssensors bereitstellt, zur Datenübertragung verwendet werden.
Verfahren in der Steuereinheit
Durch die Steuereinheit kann insbesondere ein Verfahren zum Betrieb eines nicht fest mit einem Haushaltsgerät verbundenen Dosiergeräts zur Abgabe von wenigstens einer Wasch- und/oder Reinigungsmittelzubereitung ins Innere des Haushaltsgeräts ausgebildet sein, wobei in der Steuereinheit wenigstens ein Dosierprogramm gespeichert ist , und die Steuereinheit mit wenigstens einem im Dosiergerät befindlichen Aktuator in der Art zusammenwirkt, dass Wasch- und/oder Reinigungsmittelzubereitung vom Dosiergerät ins Innere des Haushaltsgerät freisetzbar ist, das Dosiergerät wenigstens eine Empfangseinheit für Signale umfasst, die von wenigstens einer in dem Haushaltsgerät angeordneten Sendeeinheit ausgesendet werden und wenigstens ein Teil der Signale in der dosiergeräteseitigen Steuereinheit in Steuerbefehle für die Aktuatoren des Dosiergeräts gewandelt werden, wobei der Empfang der Signale dosiergeräteseitig mittels der Steuereinheit überwacht wird und beim nicht Empfang der Signale am Dosiergerät ein Dosierprogramm aus der Steuereinheit des Dosiergeräts aktiviert wird.
Hierdurch wird es möglich, dass bei einem Signalabriss zwischen der hausgeräteseitigen Sendeeinheit und dem Dosiergerät, eine Dosierung von Zubereitung gewährleistet ist, indem das Dosiergerät die Steuerungshoheit vom Haushaltsgerät auf die dosiergeräteinterne Steuerung übergibt.
Insbesondere ist es vorteilhaft, dass das haushaltsgeräteseitige Signal in vordefinierten, periodischen zeitlichen Abständen von der haushaltsgeräteseitigen Sendeeinheit ins Innere des Haushaltsgeräts ausgesendet wird. Hierdurch ist es möglich, dass die definierten, periodischen Zeitabstände, in denen ein Signa! von der haushaltsgerätεseitigen Sendeeiπheit abgegeben wird in der Steuereinheit des Dosiergeräts sowie im Haushaltsgerät hinterlegt sind. Reißt der Kontakt zwischen der Sendeeinheit des Haushaltsgeräts nach Empfang eines Signals am Dosiergerät ab, so kann dieser Abriss durch den Vergleich der seit dem letzten empfangenen Signal verstrichenen Zeit und der Zeit, in der nach dem definierten, periodischen Zeitintervall der Empfang eines nachfolgenden Signals erwartet wird, dosiergeräteseitig festgestellt werden.
Es ist zu bevorzugen, dass die periodischen Signalabstände zwischen 1 sec und 10 min, bevorzugt zwischen 5 sec und 7 min, insbesondere bevorzugt zwischen 10 sec und 5 min gewählt sind. Es ist ganz besonders bevorzugt, das die periodischen Signalabstände zwischen 3 min und 5 min gewählt sind. Daher ist es insbesondere von Vorteil, dass der Empfang eines haushaltsgeräteseitig abgegebenen Signais in der Steuereinheit des Dosiergeräts mit einer Zeitinformation ti protokolliert wird.
Es ist ganz besonders bevorzugt, dass die Steuereinheit des Dosiergeräts nach Ablauf eines vordefinierten Zeitintervalls t1-2 beginnend mit t| in dem kein weiteres hausgeräteseitiges Signal vom Dosiergerät empfangen wurde, ein Dosierprogramm aus der Steuereinheit des Dosiergeräts aktiviert.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung wertet die Steuereinheit Anzahl und/oder Zeitabfolge der von dem Dosiergerät empfangenen Signale in derart aus, dass entsprechend dem Auswertungsergebnis ein Dosierprogramm in der Steuereinheit aktiviert wird. Hierdurch wird es möglich, beispielsweise die Dauer eines Waschprogramms in einer Geschirrspülmaschine seit seinem Start durch Vergleich des Zeitpunkts des ersten Signalempfangs bis zum Zeitpunkt der Feststellung des Signalabrisses zu bestimmen, so dass entsprechend dem Fortschritt des Waschprogramms ein geeignetes, dem Fortschritt des Waschprogramms entsprechendes Dosierprogramm in der Steuereinheit des Dosiergeräts aktiviert wird.
Es ist auch denkbar, dass basierend auf der oben bezeichneten Auswertung der Anzahl und/oder Zeitabfolge der vom Dosiergerät empfangenen Signale ein in der Steuereinheit des Dosiergeräts gespeichertes Dosierprogramm beginnend ab einem definierten, dem Fortschritt des Waschprogramms entsprechendem Programmschritt in der Steuereinheit aktiviert wird. So ist es beispielsweise möglich bei einem Signalabriss im Hauptspülgang eines Spülprogramms ein Dosierprogramm im Dosiergerät zu aktivieren, dass für einen Hauptspülgang und nachfolgende Spülgrogrammabschnitte vorgesehen ist.
Insbesondere umfassen die von der haushaltsgeräteseitigen Sendeeinheit ausgesendeten Signale wenigstens ein Steuersignal.
In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung umfassen die von der haushaltsgeräteseitigen Sendeeinheit ausgesendeten Signale wenigstens ein Überwachungssignal.
Weiterhin ist es vorteilhaft, dass wenigstens ein in der Steuereinheit gespeichertes Dosierprogramm ein Dosierprogramm des Haushaltsgeräts umfasst. Hierdurch ist es ermöglicht, dass bei einem Signalabriss zwischen dem Haushaltsgerät und dem Dosiergerät das Dosiergerät ein von dem Haushaltsgerät begonnenen Dosierprogramm fortsetzt.
Daher ist es insbesondere bevorzugt, dass die in der Steuereinheit des Dosiergeräts gespeicherten Dosierprogramme die Dosierprogramme des Haushaltsgeräts umfassen.
Beim Ausbleiben eines Signals am Dosiergerät kann vorteilhafter weise ein für einen Benutzer wahrnehmbares akustisches und/oder optisches Signal erzeugt werden, dass den Signalabriss anzeigt.
Ferner kann es vorteilhaft sein, dass das Aussenden eines Überwachungssigπals und/oder Steuersignals an dem Haushaltsgerät manuell von einem Benutzer bewirkt werden kann. Hierdurch kann ein Benutzer beispielsweise überprüfen, ob in einer vom ihm gewählten Positionierung des Dosiergeräts innerhalb des Haushaltsgerät ein Signalempfang zwischen der Sendeeinheit des Haushaltsgeräts und dem Dosiergerät besteht. Dies kann zum Beispiel durch ein am Haushaltsgerät ausgebildetem Bedienelemente, wie beispielsweise ein Taster oder Schalter, realisiert sein, welcher bei Betätigung ein Überwachungs- und/oder Steuersignal aussendet.
Energiequelle
Im Sinne dieser Anmeldung wird als Energiequelle ein Bauelement des Dosiersystems verstanden, welches zweckmäßig ist, eine zum Betrieb der Dosiersystems bzw. des Dosiergeräts geeignete Energie bereit zu stellen. Bevorzugt ist die Energiequelle derart ausgestaltet, dass das Dosiersystem autark ist.
Vorzugsweise stellt die Energiequelle elektrische Energie zur Verfügung. Bei der Energiequelle kann es sich beispielsweise um eine Batterie, einen Akkumulator ein Fvietzgerät, Soiarzeiien oder dergleichen handeln.
Besonders vorteilhaft ist es, die Energiequelle austauschbar auszuführen, zum Beispiel in Form einer auswechselbaren Batterie.
Eine Batterie kann beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe der Alkali-Mangan-Batterien, Zink-Kohle-Batterien, Nickel-Oxyhydroxid-Batterien, Lithium-Batterien, Lithium-Eisensulfid- Batterien, Zink-Luft-Batterien, Zink-Chlorid-Batterien, Quecksilberoxid-Zink-Batterien und/oder Silberoxid-Zink-Batterien. AIs Akkumulator eignen sich beispielsweise Bleiakkumulatoren (Bleidioxid/Blei), Nickel-Cadmium- Akkus, Nickel-Metallhydrid-Akkus, Lithium-Ionen-Akkus, Lithium-Polymer-Akkus, Alkali-Mangan- Akkus, Siiber-Zink-Akkus, Nickel-Wasserstoff-Akkus, Zink-Brom-Akkus, Natrium-Nickelchlorid- Akkus und/oder Nickel-Eisen-Akkus.
Der Akkumulator kann insbesondere in derart ausgestaltet sein, dass er durch Induktion wideraufladbar ist.
Es ist jedoch auch denkbar, mechanische Energiequellen bestehend aus einer oder mehrerer Schraubenfeder, Torsionsfeder oder Drehstabfeder, Biegefeder, Luftfeder/Gasdruckfeder und/oder Elastomerfeder auszubilden.
Die Energiequelle ist in dergestalt dimensioniert, dass das Dosiergerät in etwa 300 Dosierzyklen durchlaufen kann, bevor die Energiequelle erschöpft ist. Es ist insbesondere bevorzugt, dass die Energiequelle zwischen 1 und 300 Dosierzyklen, ganz besonders bevorzugt zwischen 10 und 300, weiterhin bevorzugt zwischen 100 und 300 durchlaufen kann, bevor die Energiequelle erschöpft ist.
Ferner können in oder an der Dosiereinheit Mittel zur Energieumwandlung vorgesehen sein, die eine Spannung erzeugen, mittels derer der Akkumulator aufgeladen wird. Beispielsweise können diese Mittel als Dynamo ausgebildet sein, der durch die Wasserströme während eines Spülgangs in einer Geschirrspülmaschine angetrieben wird und die so erzeugte Spannung an den Akkumulator abgibt.
Lichtleiter Dosiergerät
Bevorzugt ist eine optische Sende- und/oder Empfangseinheit innerhalb des Dosiergeräts, insbesondere im bzw. am Bauelementträger, angeordnet, um die elektrischen und/oder optischen Bauteile der Sende- und/oder Empfangseinheit vor Spritz- und Spülwassereinflüssen zu schützen.
Um Licht aus der Umgebung des Dosiergeräts zur optischen Sende- und/oder Empfangseinheit zu leiten, ist zwischen der optischen Sende- und/oder Empfangseinheit und der Umgebung des Dosiergeräts ein Lichtleiter angeordnet, der wenigstens einen Lichttransmissionsgrad von 75% ausweist. Der Lichtleiter besteht bevorzugt aus einem transparenten Kunststoff mit einem Lichttransmissionsgrad von wenigstens 75%. Der Transmissionsgrad des Lichtleiters ist definiert als Transmissionsgrad zwischen der Oberfläche des Lichtleiters an der das Licht aus der Umgebung des Dosiergeräts in den Lichtleiter eingekoppelt wird und der Oberfläche, an der das Licht aus dem Lichtleiter zur optischen Sende- und/oder Empfangseinheit ausgekoppelt wird. Der Transmissionsgrad kann nach DIN5036 bestimmt werden.
Der Lichtleiter umfasst wenigstens eine Ein- und/oder Auskopplungsstelle an der Licht von einer optischen Sende- und/oder Empfangseinheit und/oder aus der Umgebung des Dosiergeräts ein- bzw. ausgekoppelt wird.
Besonders bevorzugt ist es, dass der Lichtleiter einstückig mit dem Bauelementträger ausgebildet ist. Vorteilhafter Weise ist der Bauelementträger daher aus einem transparenten Material geformt.
Zur Aufnahme der Ein- und/oder Auskopplungsstelle des Lichtleiters und Herstellung einer optischen Verbindung zwischen Lichtleiter und Umgebung ist im Dosiergerät eine Öffnung vorgesehen. Die Ein- und/oder Auskopplungsstelle kann in der Mantelfläche im Boden oder Kopf des Dosiergeräts angeordnet sein. Um eine gute Sende- und/oder Empfangscharakteristik für optische Signale bereit zu stellen, kann es vorteilhaft sein, dass die Ein- und/oder Auskopplungsstelle des Lichtleiters linsen- und/oder prismenartig ausgebildet ist.
Der Lichtleiter kann auch mehrschichtig und/oder mehrstückig aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien aufgebaut sein. Es ist auch möglich, einen Luftspalt zwischen einem mehrschichtig und/oder mehrstückig ausgeformten Lichtleiter vorzusehen. Der Transmissionsgrad des Lichtleiters versteht sich bei einem mehrschichtig und/oder mehrstückig Aufbau zwischen der Oberfläche des Lichtleiters an der das Licht aus der Umgebung des Dosiergeräts in den Lichtleiter eingekoppelt wird und der Oberfläche, an der das Licht aus dem Lichtleiter zur optischen Sende- und/oder Empfangseinheit ausgekoppelt wird.
Femer ist es bevorzugt, dass wenigstens zwei Ein- bzw. Auskopplungsstellen des Lichtleiters mit der Umgebung vorgesehen sind. Es ist insbesondere vorteilhaft, dass sich die Ein- bzw. Auskopplungsstellen am Dosiergerät im Wesentlichen gegenüberliegen.
Abqabevorrichtunq des Geschirrspülers
Das Dosiergerät kann in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung von einer in einer Geschirrspülmaschine fixierten Abgabevorrichtung Signale empfangen.
Die Abgabevorrichtung zur Abgabe von wenigstens einer Zubereitung ins Innere eines Geschirrspülers kann insbesondere ein Reinigungsmittelgeber, ein Abgabegerät für Klarspüler oder Salz oder ein Kombidosiergerät sein. Die Abgabevorrichtung umfasst vorteilhafter weise wenigstens eine Sendeeinheit und/oder wenigstens eine Empfangseinheit zur drahtlosen Übermittlung von Signalen ins Innere des Geschirrspύiers DZW. zum drahtlosen Empfang von Signalen aus dem Inneren des Geschirrspülers.
Es ist besonders bevorzugt, dass die Sendeeinheit und/oder Empfangseinheit zum Aussenden bzw. Empfang von optischen Signalen konfiguriert ist. Ganz besonders bevorzugt ist es, dass die Sendeeinheit und/oder Empfangseinheit zum Aussenden bzw. Empfang von Licht im sichtbaren Bereich konfiguriert ist. Da üblicherweise im Betrieb einer Geschirrspülmaschine im Inneren des Spülraums Dunkelheit vorherrscht, können Signale im sichtbaren, optischen Bereich, beispielsweise in Form von Signalimpulsen bzw. Lichtblitzen, ausgesendet und detektiert werden.
Alternativ oder zusätzlich ist es vorteilhaft, dass die Sendeeinheit und/oder Empfangseinheit zum Aussenden bzw. Empfang von Infrarotsignalen konfiguriert ist. Insbesondere ist es von Vorteil, dass die Sendeeinheit und/oder Empfangseinheit zum Aussenden bzw. Empfang von Infrarotsignalen im nahen Infrarotbereich (780nm-3.000nm) konfiguriert ist.
Insbesondere umfasst die Sendeeinheit wenigstens eine LED. Besonders bevorzugt umfasst die Sendeeinheit wenigstens zwei LEDs. Hierbei ist es ganz besonders vorteilhaft, dass wenigstens zwei LEDs in einem um 90° zueinander versetzten Abstrahlwinkel angeordnet sind. Hierdurch lässt sich durch die erzeugten Mehrfachreflexionen innerhalb des Geschirrspülers die Gefahr von Signalschatten, in denen sich ein frei positionierbarer Empfänger der Signale, insbesondere ein Dosiergerät, befinden könnte, vermindern.
Auch ist es gemäß einer weiter zu bevorzugenden Ausgestaltung der Erfindung möglich, wenigstens zwei LEDs vorzusehen, die Licht in einer voneinander verschiedenen Wellenlänge aussenden. Hierdurch wird es beispielsweise möglich, unterschiedliche Signalbänder zu definieren auf denen Informationen gesendet bzw. empfangen werden können.
Ferner ist es in einer Weiterentwicklung der Erfindung von Vorteil, dass wenigstens eine LED eine RGB-LED ist, deren Wellenlänge einstellbar ist. So können beispielsweise mit einer LED verschiedene Signalbänder definiert werden, die Signale auf unterschiedlichen Wellenlängen aussenden. So ist es beispielsweise auch denkbar, dass während des Trocknungsvorgangs, währenddessen eine hohe Luftfeuchtigkeit (Nebel) im Spülraum herrscht, Licht in einer anderen Wellenlänge emittiert wird, als beispielsweise während eines Spülschritts. Die Sendeeinheit der Abgabevorrichtung kann so konfiguriert sein, dass die LED sowohl zur Aussendung von Signalen in Innere des Geschirrspülers, insbesondere bei geschlossener Geschirrspülmaschinentür, als auch zur optischen Anzeige eines Betriebszustandes, beispielsweise der Füllstand des Salz- oder Klarspülerbevorratungsbehältnisses einer Geschirrspülmaschine, insbesondere bei geöffneter Geschirrspülmaschinentür vorgesehen ist.
Es ist insbesondere bevorzugt, dass ein optisches Signal als Signalimpuls oder eine Folge von Signalimpulsen mit einer Impulsdauer zwischen 1 ms und 10 Sekunden, bevorzugt zwischen 5ms und 100ms Sekunden ausgebildet ist.
Ferner ist es vorteilhaft, dass die Sendeeinheit derart konfiguriert ist, dass sie ein optisches Signal bei geschlossener Geschirrspülmaschine aussendet, dass eine mittlere Beleuchtungsstärke E zwischen 0,01 und 100 Lux, bevorzugt zwischen 0,1 und 50 Lux gemessen an den den Spülraum begrenzenden Wänden bewirkt. Diese Beleuchtungsstärke ist dann ausreichend, um Mehrfach reflektionen mit bzw. an den anderen Spülraumwänden zu bewirken und so mögliche Signalschatten im Spülraum, insbesondere im Beladungszustand der Geschirrspülmaschine, zu reduzieren bzw. zu verhindern.
Die Empfangseinheit der Abgabevorrichtung kann insbesondere eine Photodiode umfassen.
In einer Weiterentwicklung der Erfindung kann die Abgabevorrichtung zusätzlich oder alternativ auch zum Aussenden bzw. Empfang von Funksignalen konfiguriert sein.
Bei dem von der Sendeeinheit ausgesendete und/oder Empfangseinheit empfangene Signal handelt es sich insbesondere um einen Träger von Information, insbesondere um ein Steuersignal.
Es ist insbesondere bevorzugt, dass die Abgabevorrichtung in der Tür einer Geschirrspülmaschine angeordnet ist.
Ferner kann an der Abgabevorrichtung eine Aufnahme zur lösbaren Fixierung eines Dosiergeräts an der Abgabevorrichtung vorgesehen sein. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, das Dosiergerät nicht nur in der Geschirrschublade eines Geschirrspülers zu positionieren, sondern auch direkt an einer Abgabevorrichtung des Geschirrspülers, insbesondere eines Kombidosiergeräts, zu fixieren. Zum einen wird hierdurch kein Beladungsraum in der Geschirrschublade durch das Dosiergerät belegt, zum anderen erfolgt eine definierte Positionierung des Dosiergeräts relativ zur Abgabevorrichtung. Häufig weisen Abgabevorrichtungen wie ein Kombidosiergerät eine schwenkbare Klappe auf, die innerhalb eines Wasch program ms geöffnet wird, um die in der Dosierkammer des Kombigeräts befindliche Reinigungszubereitung ins Innere der Geschirrspülmaschine abzugeben. Die Aufnahme für das Dosiergerät kann nun an der Abgabevorrichtung in der Art ausgebildet sein, dass ein Öffnen der Klappe verhindert ist, wenn das Dosiergerät in der Aufnahme fixiert ist. Hierdurch wird die Gefahr einer Doppeldosierung aus dem Dosiergerät und der Abgabevorrichtung verhindert.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, die Fixierung der Abgabevorrichtung und die Sende- und/oder Empfangseinheit derart zu konfigurieren, dass zumindest die Sendeeinheit direkt auf den Empfänger des in der Fixierung angeordneten Dosiergeräts einstrahlt.
Vorteilhafter Weise, weist das nicht fest mit dem Geschirrspüler verbundene Dosiergerät zur Verwendung in einem die Abgabevorrichtung umfassenden Dosiersystem wenigstens eine Empfangs- und/oder wenigstens eine Sendeeinheit zur drahtlosen Übermittlung von Signalen aus dem Inneren des Geschirrspülers zu der Abgabevorrichtung bzw. zum drahtlosen Empfang von Signalen von der Abgabevorrichtung auf.
Adapter
Durch einen Adapter kann eine einfache Kopplung des Dosiersystems mit einem wasserführendem Haushaltsgerät realisiert werden. Der Adapter dient der mechanischen und/oder elektrischen Verbindung des Dosiersystems mit dem wasserführenden Haushaltsgerät.
Der Adapter ist, bevorzugt fest, mit einer wasserführenden Leitung des Haushaltsgeräts verbunden. Es ist jedoch auch denkbar, den Adapter für eine Positionierung im oder am Haushaltsgerät vorzusehen, in der der Adapter vom Wasserfluss und/oder Sprühstrahl des Haushaltsgeräts erfasst ist.
Der Adapter ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung derart ausgeformt, dass eine Freisetzung von Zubereitung aus dem Dosiergerät in mit dem Adapter gekoppelten Zustand, nicht direkt in die Spülflotte, sondern in das durch die wasserführende Leitung in den Adapter geleitete Wasser erfolgt, wobei das so mit Zubereitung beladene Wasser nachfolgend aus dem Adapter in das Innere der Geschirrspülmaschine geleitet wird. Bevorzugt ist der Adapter in derart ausgestaltet, dass im mit dem Dosiergerät ungekoppelten Zustand ein Austritt von Wasser aus dem Adapter verhindert ist. Dies kann beispielsweise dadurch verhindert sein, indem die wasserführende Leitung, mit der der Adapter in Fluidverbindung steht, kein Wasser in bzw. zum Adapter fördert oder aber der Adapter von Wasser der wasserführenden Leitung durchströmt wird, der Adapter jedoch Dichtungsmittel aufweist, die einen Austritt von Wasser aus dem Adapter verhindern, beispielsweise geschlitzte Silikonelemente, die beim Entfernen des Dosiergeräts aus dem Adapter den Adapter im Wesentlichen flüssigkeitsdicht verschließen.
Durch den Adapter wird es möglich ein Dosiersystem sowohl für eine autarke als auch „build- in" Version auszuführen, indem das an sich autarke Dosiergerät mit dem Adapter gekoppelt wird. Auch ist es möglich, den Adapter als eine Art Aufladestation für das Dosiersystem auszubilden, in der beispielsweise die Energiequelle des Dosiergeräts aufgeladen wird oder Daten zwischen dem
Dosiergerät und dem Adapter bzw. dem Geschirrspüler ausgetauscht werden.
>
Der Adapter kann in einer Geschirrspülmaschine an einer der inneren Wände der Spülkammer, insbesondere an der inneren Seite der Geschirrspülmaschinentür, angeordnet sein. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Adapter als solches nicht zugänglich für den Benutzer im wasserführenden Haushaltsgerät positioniert ist, so dass das Dosiergerät beispielsweise während der Montage mit des Haushaltsgeräts in den Adapter eingesetzt wird, wobei der Adapter, das Dosiergerät und das Haushaltsgerät in derart ausgebildet sind, dass eine Kartusche vom Benutzer mit dem Dosiergerät gekoppelt werden kann.
Ausführunqsbeispiel
Ausführuπgsbeispiele der Erfindung sind in den nachfolgenden Figuren dargestellt und werden anhand dieser nachfolgend näher erläutert.
Im Einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine schematisch& Darstellung einerGeschirrspülmaschine,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer autark arbeitenden Dosiervorrichtung und
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer anderen Ausführung einer autark arbeitenden Dosiervorrichtung
Fig.4 Autarkes Dosiergerät
Fig.5 Autarkes Dosiergerät
Fig.6 Maschinen-integriertes Dosiergerät
Fig.7 Kartusche in Maschinen-integriertem Dosiergerät
Fig.8 Kartusche in Maschinen-integriertem Dosiergerät
Fig.9 Kartusche in Maschinen-integriertem Dosiergerät
Fig.10 Maschinenkoppelbares Dosiergerät im ungekoppelten Zustand
Fig.11 Maschinenkoppelbares Dosiergerät im gekoppelten Zustand
Fig.12 Kombidosiergerät
Fig.13 Kombidosiergerät
Fig.14 Kombidosiergerät mit Adapter zur Kopplung mit einem Dosiergerät
Fig.15 Signalverlauf vom Geschirrspüler zum Dosiergerät
Fig.16 gestörter Signalverlauf vom Geschirrspüler zum Dosiergerät
Fig.17 Signalverlauf vom Geschirrspüler zum Dosiergerät
Fig.18 Signalverlauf vom Dosiergerät zum Geschirrspüler
Fig.19 Signalverlauf zwischen Dosiergerät, Kartusche und Geschirrspüler
Fig.20 Dosiergerät und Kartusche in Explosionsansicht
Fig.21 Dosiergerät und Kartusche in Querschnittsansicht
Fig.22 Bauelementträger in perspektivischer Explosionsansicht
Fig.23 Bauelementträger und Aktuator-Konfiguration in Detailansicht Die Geschirrspülmaschine 1 gemäß Figur 1 umfasst eine Beschickungstür 2, Rotoren oder Sprüharme 3 zur Benetzung der zu reinigenden Gegenstände 4 sowie Körbe 5, zu deren Halterung und sicheren Einbringung in die Maschine. Des Weiteren ist eine erfindungsgemäße Dosiervorrichtung 6 zu sehen, die in dieser Ausführungsform in einem der Körbe eingebracht worden ist.
Die autark arbeitende Dosiervorrichtung 6 gemäß Figur 2 gibt gerade eine Reinigungstablette 7 aus. Sie kann jedoch auch zur Dosierung von einem oder mehreren Flüssigreinigern ausgebildet sein. Auch eine Bevorratung von Reiniger für mehr als einen Spülzyklus ist denkbar. Die Dosiervorrichtung 6 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit einer Photodiode 8 und einem weiteren Sensor, wie beispielsweise einem Feuchtigkeitssensor 9 versehen, die beide mit der Steuereinheit 12 verbunden sind. Die Energieversorgung ist, durch eine Photozelle 10 gewährleistetet welche bei geöffneten Spülmaschinen für oder bei entnommener Dosiervorrichtung einen Akkumulator 11 auflädt, der wiederum die Steuereinheit 12 mit Energie versorgt. Messwerte können von der Steuereinheit in einem Speicher 13 gesichert oder zwischengespeichert werden. Zur Aufbewahrung der Reinigungstabletten 7 umfasst die hier dargestellte Dossiervorrichtung eine Dosierkammer 14, die über mechanische Komponenten 15 von der Steuereinheit geöffnet wird, sobald etwa durch die Sensoren 8, 9 ein bestimmter Zustand in der Maschine erkannt wird.
In der schematischen Darstellung gemäß Figur 3 ist eine Dosiervorrichtung 16 dargestellt, die in eine Geschirrspülmaschine 17, z.B. in die Geschirrspülmaschinentür einbringbar ist. In diesem Beispiel ist eine Aufnahme 10 vorgesehen, wodurch die Dosiervorrichtung in einer definierten Position eingebracht wird.
Hierdurch ist z.B. auch eine drahtlose Kommunikation zwischen der Dosiervorrichtung und der Maschinensteuerung 19 .denkbar beispielsweise über infrarot- oder Lichtsensorik.
In Figur 2 ist weiterhin eine Bedientaste 20 dargestellt, die zur manuellen Einstellung eines Programmablaufs dient, der durch eine autarke Dosiervorrichtung, z.B. nach dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel erkennbar ist, so dass die Steuerung der Dosiervorrichtung besser in der Lage ist, den Dosiervorgang zu steuern.
In der dargestellten Ausführungsvariante wurde die Dosiervorrichtung zur Dosierung von Reinigungstabletten beschrieben. Erfindungsgemäß kann jedoch eine solche Haushaltsmaschine auch für autarke Dosiervorrichtuπgen verwandet werden, die Flüssigreiniger, insbesondere auch Mehrkomponentensysteme von Flüssigreinigern dosieren.
Figur 4 zeigt ein autarkes Dosiergerät 20 mit einer Zwei-Kammer-Kartusche 21 im separierten und zusammengebauten Zustand.
Das Dosiergerät 20 weist zwei Dosierkammereinlässe 211a, 211 b zur wiederholt lösbaren Aufnahme der korrespondierenden Auslassöffnungen 25a,25b der Kammern 23a, 23b der Kartusche 21 auf. An der Vorderseite befinden sich Anzeige- und Bedienelemente 37, die den Betriebszustand des Dosiergeräts 20 anzeigen bzw. auf diesen einwirken.
Die Dosierkammereinlässe 211a, 211 b weisen ferner Mittel auf, die beim Aufstecken der Kartusche 21 auf das Dosiergerät 20 die Öffnung des Auslassöffnungen 25a,25b der Kammern 23a, 23b bewirken, so dass im gekoppelten Zustand von Dosiergerät 20 und Kartusche 21 das Innere der Kammern 23a,23b kommunizierend mit den Dosierkammereinlässen 211a, 211 b verbunden ist.
Die Kartusche 21 kann aus einer oder mehreren Kammern 23a, 23b bestehen. Die Kartusche 21 kann einstückig mit mehreren Kammern 23a, 23b oder mehrstückig ausgebildet sein, wobei dann die einzelnen Kammern 23a, 23b zu einer Kartusche 21 zusammengefügt werden, insbesondere durch stoffschlüssige, formschlüssige oder kraftschlüssige Verbindungsmethoden.
Insbesondere kann die Fixierung durch eine oder mehrere der Verbindungsarten aus der Gruppe der Snap-In Verbindungen, Pressverbindungen, Schmelzverbindungen, Klebverbindungen, Schweißverbindungen, Lötverbindungen, Schraubverbindungen, Keilverbindungen, Klemmverbindungen oder Prellverbindungen erfolgen, insbesondere kann die Fixierung auch durch einen Schrumpfschlauch (sog. Sleeve) ausgebildet sein, der in einem erwärmten Zustand zumindest abschnittsweise über die Kartusche gezogen wird und die Kartusche im abgekühlten Zustand fest umschließt.
Die Kammern 23a,23b der Kartusche 21 können gleiche oder voneinander verschiedene Füllvolumina aufweisen. Bei einer Konfiguration mit zwei Kammern 23a, 23b beträgt das Verhältnis der Kammervolumina bevorzugt 5:1 , bei einer Konfiguration mit drei Kammern bevorzugt 4:1 :1 , wobei diese Konfigurationen insbesondere zur Verwendung in Geschirrspülmaschinen geeignet sind. Die Kammern 23a,23b beinhalten jeweils eine Zubereitung 40a,40b. Die Zubereitung 40a,40b können gleiche oder unterschiedliche Zusammensetzung aufweisen.
Vorteilhafter Weise sind die Kammern 23a, 23b aus einem transparenten Material gefertigt, so dass der Füllstand der Zubereitungen 40a, 40b von Außen durch den Benutzer sichtbar ist. Es kann jedoch auch von Vorteil sein, wenigstens eine der Kammern aus einem opaken Material zu fertigen, insbesondere dann, wenn die in dieser Kammer befindliche Zubereitung lichtsensitive Inhaltsstoffe enthält.
Die Auslassöffnungen 25a, 25b sind so ausgestaltet, dass sie mit den korrespondierenden Dosierkammereinlässen 211a,211 b eine form- und/oder kraftschlüssige, insbesondere flüssigkeitsdichte, Verbindung ausbilden.
Besonders vorteilhaft ist es, dass jede der Auslassöffnungen 25a, 25b so ausgebildet ist, dass sie nur auf einen der Dosierkammereinlässe 211a, 211b passt, wodurch verhindert wird, dass eine Kammer versehentlich auf einen falschen Dosierkammereinlass gesteckt wird. Dies kann beispielsweise durch unterschiedlich große oder bezüglich der Grundform verschiedene Auslassöffnungen 25a,25b und/oder Dosierkammereinlässe 211a, 211 b realisiert sein.
Figur 5 zeigt ein autarkes Dosiergerät 20 mit einer Zwei-Kammer-Kartusche 21 in der Geschirrschublade 5 bei geöffneter Geschirrspülmaschinentür 2 einer Geschirrspülmaschine 1. Man erkennt, dass das Dosiergerät 20 mit der Kartusche 21 prinzipiell an einer beliebigen Stelle innerhalb der Geschirrschublade 5 positionierbar ist, wobei es von Vorteil ist, ein teller- oder becherartig ausgeformtes Dosiersystem 20,21 in einer entsprechenden Teller- oder Becheraufnahme der Geschirrschublade 5 vorzusehen. In der Geschirrspülmaschinentür 2 befindet sich eine Dosierkammer 53, in die eine Geschirrspülmaschinenreinigerzubereitung gegeben werden kann, beispielsweise in Form einer Tablette. Befindet sich das Dosiersystem 20,21 im betriebsbereiten Zustand im Inneren des Geschirrspülers 1 , so ist eine Reinigungszubereitungszugabe für jeden Spülzyklus über die Dosierkammer 53 nicht notwendig, da eine Reinigungsmittelabgabe für eine Mehrzahl von Spülgängen über das Dosiersystem 20,21 realisiert ist, was nachfolgend noch näher erläutert wird. Vorteilhaft ist bei dieser Ausführung der Erfindung, dass bei Anordnung des autarken Dosiersystems 20,21 in der unteren Geschirrschublade 5 die Abgabe der Zubereitungen 40a, 40b aus der Kartusche 21 direkt über die bodenseitig am Dosiergerät angeordneten Auslassöffnungen in die Spülwasserflotte erfolgt, so dass eine schnelle Lösung und gleichmäßige Verteilung der Spülzubereitungen im Spülprogramm gewährleistet ist. Figur 6 zeigt eine Zwei-Kammer-Kartusche 21 im separierten Zustand zu einem autarken Dosiergerät 20 und einem internen, maschinen-integriertem Dosiergerät. Hierbei ist die Kartusche 21 in derart ausgebildet, dass sie sowohl mit dem autarken Dosiergerät 20 als auch mit dem maschinen-integrierten Dosiergerät (nicht dargestellt, kann sich beispielsweise in der Geschirrspülmaschinentür 2 befinden) koppelbar ist, was durch die in Figur 6 dargstellten Pfeile angedeutet ist.
Auf der ins Innere der Geschirrspülmaschine 1 gerichteten Seite der Geschirrspülmaschinentür 2 ist eine Vertiefung 43 ausgeformt, in die die Kartusche 21 eingesetzt werden kann, wobei durch das Einsetzten die Auslassöffnungen 25a,25b der Kartusche 21 kommunizierend mit den Adapterstücken 42a, 42b verbunden sind. Die Adapterstücke 42a, 42b sind ihrerseits mit dem maschinen-integrierten Dosiergerät gekoppelt.
Zur Fixierung der Kartusche 21 in der Vertiefung 43 können Halteelemente 44a,44b an der Vertiefung 43 vorgesehen sein, die eine kraft- und/oder formschlüssige Fixierung der Kartusche in der Vertiefung 43 gewährleisten. Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass entsprechende Halteelemente an der Kartusche 1 vorgesehen sind. Die Halteelemente 44a, 44b können bevorzugt ausgewählt sein aus der Gruppe der Schnappverbindungen, Rastverbindungen, Schnapp-Rast-Verbindungen, Klemmverbindungen oder Steckverbindungen.
Im Betrieb der Geschirrspülmaschine 1 wird durch das maschinen-integrierte Dosiergerät Zubereitung 40a, 40b aus der Kartusche 21 durch die Adapterelemente 42a, 42b hindurch dem entsprechenden Spülzyklus zugegeben.
Figur 7 zeigt die aus Figur 6 bekannte Kartusche 21 im eingebauten Zustand in der Tür 2 einer Geschirrspülmaschine 1. Man erkennt, dass durch eine Integration der Dosiereinheit 20 und der Kartusche 21 in der Tür 2 der Geschirrspülmaschine I 1 kein Platz in der Gescnirrschubiade 5 für Spülgut verloren geht, was einen wesentlichen Vorteil dieser Ausführungsform darstellt.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Figur 8 abgebildet. Figur 8 zeigt die aus Figur 6 bekannte Kartusche 1 mit einer am Kopf der Kartusche 1 angeordneten Kammer 45, welche in ihrer Mantelfläche eine Mehrzahl von Öffnungen 46 aufweist. Vorzugsweise ist die Kammer 45 mit einer Luftverbesserungszubereitung befüllt, welche durch die Öffnungen 46 an die Umgebung abgegeben wird. Die Luftverbesserungszubereitung kann insbesondere zumindest einen Duftstoff und/oder eine geruchsbekämpfende Substanz umfassen. Anders als bei der aus Figur 6 und Figur 7 bekannten Anordnung der Kartusche 21 im Inneren einer Geschirrspülmaschine 1 , ist es auch möglich, eine Vertiefung 43 mit Adapterelementen 42a,42b zur Kopplung mit der Kartusche 1 an einer äußeren Oberfläche einer Geschirrspülmaschine 1 vorzusehen. Dies ist exemplarisch in Figur 8 und Figur 9 dargestellt. Diese Ausgestaltung kann insbesondere für sehr temperatursensible Zubereitungen 40a, 40b von Vorteil sein, da sie den üblicherweise im Spülprogramm auftretenden Temperaturschwankungen nicht unmittelbar ausgesetzt sind.
Selbstverständlich kann die in Figur 8 und Figur 9 abgebildete Kartusche 21 auch mit einer eine Luftverbesserungssubstanz enthaltenden Kammer 45 in einer entsprechend ausgebildeten Aufnahme im Inneren einer Geschirrspülmaschine 1 angeordnet sein.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist in Figur 10 und Figur 11 gezeigt. Das Dosiergerät 20 kann hierbei mit der Kartusche 21 gekoppelt werden, was durch den ersten, linken Pfeil in der Zeichnung entsprechend angedeutet ist. Anschließend werden Kartusche 21 und Dosiergerät 20 als eine Baugruppe über die Schnittstelle 47,48 an den Geschirrspüler gekoppelt, was durch den rechten Pfeil angedeutet ist. Das Dosiergerät 20 weist eine Schnittstelle 47 auf, über welche Daten und/oder Energie zu und/oder vom Dosiergerät 20 übertragen werden. In der Tür 2 des Geschirrspülers 1 ist eine Vertiefung 43 zur Aufnahme des Dosiergeräts 20 vorgesehen. In der Vertiefung 43 ist eine zweite Schnittstelle 48 vorgesehen, die Daten und/oder Energie zu und/oder vom Dosiergerät 20 überträgt.
Bevorzugt werden Daten und/oder Energie kabellos zwischen der ersten Schnittstelle 47 am Dosiergerät 20 und der zweiten Schnittstelle 48 am Geschirrspüler 1 ausgetauscht. Es ist insbesondere bevorzugt, dass Energie von der Schnittstelle 48 des Geschirrspülers 1 kabellos über die Schnittstelle 47 an das Dosiergerät 20 übertragen wird. Dies kann beispielsweise induktiv und/oder kapazitiv geschehen.
Es ist ferner vorteilhaft, auch die Schnittstelle zur Übertragung von Daten kabellos auszubilden. Dies kann über die im Stand der Technik bekannten Methoden zur drahtlosen Übertragung von Daten realisiert werden, wie beispielsweise mittels Funkübertragung oder IR-Übertragung. Es ist insbesondere bevorzugt, die Übertragung von Daten und Signalen kabellos mittels optischer Übertragungstechnologien im sichtbaren Bereich auszubilden.
Alternativ können die Schnittstellen 47,48 auch durch integrierte Steckverbindungen ausgebildet sein. Vorteilhafter Weise sind die Steckverbindungen in derart ausgebildet, dass sie vor dem Eintritt von Wasser oder Feuchtigkeit geschützt sind. Figur 12 zeigt eine Dosierkammer 53 in die eine Sendeeinheit 87 und eine Empfangseinheit 91 integriert ist. Eine derartige Dosierkammer 53 wird auch als Kombidosiergerät bezeichnet. Die Dosierkammer 53 weist eine durch einen angelenkten Verschlussdeckel verschließbare Aufnahme für ein Geschirrspülmittel auf. Figur 13 zeigt den Verschlussdeckel in seiner Öffnungsposition. Zusätzlich kann die Dosierkammer 53 noch eine Aufnahme für einen Klarspüler aufweisen, was durch den kreisrunden Verschluss rechts neben dem Verschlussdeckel in den Figuren 12 und 13 angedeutet ist.
Die Sendeeinheit 87 umfasst ein Leuchtmittel, dass in der Sendeeinheit 87 derart angeordnet ist, dass das Leuchtmittel ins Innere der Geschirrspülmaschine hineinstrahlt. Bei dem Leuchtmittel kann es sich insbesondere um eine LED oder eine Laserdiode handeln. Die LED ist so angeordnet, dass sie aus der Ebene der Sendeeinheit 87 herausragt, so dass die LED einen möglichst großen Abstrahlwinkel erzeugt.
Die Sendeeinheit 87 kann so konfiguriert sein, dass die LED sowohl zur Aussendung von Signalen in Innere des Geschirrspülers 1 , insbesondere bei geschlossener Geschirrspülmaschinentür 2, als auch zur optischen Anzeige eines Betriebszustandes, beispielsweise der Füllstand des Salz- oder Klarspülerbevorratungsbehältnisses einer Geschirrspülmaschine, insbesondere bei geöffneter Geschirrspülmaschinentür 2 vorgesehen ist.
Die Empfangseinheit 91 besteht bevorzugt aus einer Photodiode, die geeignet ist, Lichtsignale aus dem Inneren der Geschirrspülmaschine zu detektieren. Wie die Sendeeinheit 87, kann auch die Photodiode der Empfangseinheit 91 aus der Ebene der Empfangseinheit herausragen um einen möglichst optimale Einstrahlcharakteristik auf die Photodiode zu erzielen.
Es ist ferner möglich, dass die Dosierkammer 53 eine Aufnahme 107 aufweist, mittels derer ein bewegliches Dosiersystem bestehend aus Dosiergerät 20 und Kartusche 21 lösbar oder fest mit der Dosierkammer 53 gekoppelt werden kann. Dies ist schematisch in Figur 14 gezeigt.
Die Dosierkammer 53 ist in dieser Ausführungsvariante fest in einer Geschirrspülmaschinentür 2 integriert. Das Dosiergerät 2 weist eine Empfangseinheit 91 auf, die geeignet ist Signale aus der Sendeeinheit 87 der Dosierkammer 53 zu empfangen. Wie der Figur 14 (B) zu entnehmen ist, liegen sich im gekoppelten Zustand von Dosiersystem und Dosierkammer 53 die dosiergeräteseitige Empfangseinheit 91 und die dosierkammerseitige Sendeeinheit 87 unmittelbar gegenüber, womit ein möglichst geringer Abstand zwischen Sendeeinheit 87 und Empfangseinheit 91 realisiert ist. Die Aufnahme 107 kann mit dem Dosiersystem beispielsweise eine form- und/oder kraftschlüssige lösbare oder feste Verbindung ausbilden, beispielsweise eine Schnapp-Rast- Verbindung.
Wie die Sendeeinheit 87 mit einem im Inneren einer Geschirrspülmaschine 1 , insbesondere in einer Geschirrschublade angeordneten Dosiergerät 20 zusammenwirkt, wird nachfolgenden an Hand der Figuren 15 - 19 erläutert.
Zunächst wird auf Figur 15 eingegangen. Man erkennt eine Geschirrspülmaschine 1 in einer schematischen Querschnittsansicht. Im Inneren der Geschirrspülmaschine 1 befinden sich übereinander angeordnet, zwei Geschirrschubladen 5a, 5b zur Aufnahme von Spülgut wie beispielsweise Tellern, Tassen usw.. Die Geschirrspülmaschine 1 besitzt eine schwenkbare Tür 2, die in Figur 15 im geschlossen Zustand gezeigt ist. In der Geschirrspülmaschinentür 2 ist eine Sendeeinheit 87 integriert, die mit der Steuerung der Geschirrspülmaschine 1 gekoppelt ist. Bevorzugt ist die Sendeeinheit 87 in einem Kombidosiergerät 53 gemäß den Figuren 12-14 integriert.
Die Sendeeinheit 87 umfasst eine LED, die ein optisches Signal 88, welches ein Träger einer Steuerinformation ist, ins Innere der Geschirrspülmaschine 1 aussendet. Dieses Signal und seine Richtung sind durch den Pfeil in Figur 33 angedeutet. Durch die gebrochene Linie des Pfeils wird angedeutet, dass es sich bei den von der Sendeeinheit 87 ausgesendeten optischen Signalen 88 um Lichtblitze bzw. Lichtimpulse handelt.
In der unteren Geschirrschublade 5b ist das Dosiergerät 20 mit einer Kartusche 21 positioniert. Selbstverständlich ist es möglich, das Dosiergerät 2 mit der Kartusche 1 an jeder beliebigen, geeigneten Stelle der unteren oder oberen Geschirrschublade 5 anzuordnen, wobei in oder an der Geschirrschublade 5 vorgesehene Telleraufnahmen zur Anordnung des Dosiergeräts 20 zu bevorzugen sind.
Das Dosiergerät 2 verfügt über eine Empfangseinheit 91 , die nicht in Figur 15 dargestellt ist. Die von der Sendeeinheit 87 ausgesendeten optischen Signale 88 werden von der Empfangseinheit 91 des Dosiergeräts 2 empfangen und durch die Steuereinheit des Dosiergeräts 20 ausgewertet bzw. umgewandelt.
Insbesondere kann zu Beginn eines Spülprogramms ein optisches Signal 88 von der Sendeeinheit 87 ausgesendet werden, dass nach Empfang durch das Dosiergerät 20 bewirkt, dass die Steuerung des Dosiergeräts 20, insbesondere die Steuerung von Dosierzeitpunkten und -mengen auf die Steuerung der Geschirrspülmaschine 1 übergeht. Dies ist insbesondere dann von Vorteii, wenn die Steuerung des Dosiergeräts 20 über eigene Dosierprogramme für einen von der Geschirrspülmaschine 1 autarken Betrieb verfügt, diese aber bei der Detektion eines entsprechenden Signals 88 einer vorhandenen Sendeeinheit 87 nicht ausgeführt werden sollen.
In Figur 16 ist eine Situation dargestellt, in der das Dosiergerät 20 keine Signale von der Sendeeinheit 87 empfangen kann, da beispielsweise das Dosiergerät 20 in der Geschirrschublade 5b von Spülgut (Objekten) 89a, 89b so umgeben ist, dass ein Empfang von Signalen 88 von und zu der Sendeeinheit 87 verhindert ist. Dies kann beispielsweise auch durch umfallendes Spülgut im Laufe eines Geschirrspülprogramms geschehen.
In diesem Fall des nicht Empfangs oder des Abriss der Signale 88 am Dosiergerät 20 wird ein Dosierprogramm aus der Steuereinheit des Dosiergeräts 20 aktiviert, so dass das Dosiergerät 20 autark von der Steuerung der Geschirrspülmaschine 1 wenigstens eine Zubereitung 40 während eines Spülprogramms dosiert wird. Hierdurch wird verhindert, dass durch einen Signalabriss keine Zubereitung 40 während eines Spülprogramms ins Innere der Geschirrspülmaschine 1 abgegeben und somit eine schlechte Reinigungsleistung erzielt wird. Dies gilt sowohl für Situationen beim Start eines Spülprogramms als auch während eines Spülprogramms.
Zur Feststellung eines Signalabrisses zwischen dem Dosiergerät 20 und der Sendeeinheit 87 kann ein zusätzliches Überwachungssignal 90 vorgesehen sein, dass in vordefinierten, festen Zeitintervallen von der Sendeeinheit 87 ausgesendet wird, während das Steuersignal 88 in festen Zeitintervallen oder lediglich beim unmittelbaren Übermitteln eines Steuersignals ausgesendet wird. Dies ist exemplarisch in Figur 17 skizziert. Da die Sendeeinheit 87 üblicherweise über den Netzanschluss der Geschirrspülmaschine 1 betrieben wird, stellt das Aussenden eines periodischen Überwachungssignals 90 keine unakzeptable Belastung der Energiequelle des Dosiergeräts 20 dar, da die Überwachungssignale 90 während eines Spülprogramms lediglich empfangen und ausgewertet werden müssen.
Selbstverständlich ist es bei ausreichender Dimensionierung der Energiequelle des Dosiergeräts 20 auch denkbar - wie in Figur 18 gezeigt - , dass sowohl Überwachungssignale 90 als auch Steuersignal 88 vom Dosiergerät 2 an eine entsprechende Empfangseinheit 91 in der Geschirrspülmaschine 1 gesendet werden.
Prinzipiell ist es auch möglich, dass sich die Sende- und Empfangsmodi von Steuer- und Überwachungssignalen 88,90 gemäß Figur 18 und Figur 19 überlagern und/oder parallel verlaufeπ. D.h. dass ein Überwachungssignal 90 von der Sendeeinheit 87 ausgesendet und von der Dosiereinheit 20 empfangen und ein Steuersignal 88 von der Dosiereinheit an eine Empfangseinheit 91 gesendet wird.
Eine weitere Ausführung der Erfindung ist in Figur 20 abgebildet. Figur 20 zeigt das Dosiergerät 20, dass über eine optische Sende- und Empfangseinheit 111 verfügt. Mittels der optischen Sende- und Empfangseinheit 111 können Steuersignale 88b an eine geschirrspülmaschinenseitige Empfangseinheit 91 gesendet und Steuersignale 88c von einer geschirrspülmaschinenseitigen Sendeeinheit 87 empfangen werden. Die geschirrspülmaschinenseitige Empfangseinheit 91 und geschirrspülmaschinenseitigen Sendeeinheit 87 sind bevorzugt in einem Kombidosiergerät, wie es in den Figuren 12-14 gezeigt ist, angeordnet. Ferner können optische Signale 88a von der optischen Sende- und Empfangseinheit 111 in die Kartusche 21 , insbesondere in den als Lichtleiter ausgebildeten Steg 9, eingekoppelt und/oder aus der Kartusche 21 ausgekoppelt und von der optischen Sende- und Empfangseinheit 111 empfangen werden.
Figur 21 zeigt in einer Explosionsdarstellung die wesentlichen Bauelemente des Dosiersystems bestehend aus Kartusche 21 und Dosiergerät 20.
Wie der Figur 21 zu entnehmen ist, ist die Kartusche 21 aus zwei Kartuschenelementen 26,27 zusammengesetzt. Das Dosiergerät 20 besteht im Wesentlichen aus einem Bauelementträger 231 und einer Konsole 54, in die der Bauelementträger 231 einsetzbar ist. Die Konsole 54 umschließt im zusammengefügten Zustand den Bauelementträger 231 bevorzugt in der Art, dass ein Eindringen von Wasser in den Bauelementträger 231 verhindert ist.
Figur 22 zeigt eine Seitenansicht auf eine Ausführungsform des Bauelementträgers 231 des Dosiergeräts 20, der nachfolgend näher erläutert wird.
An dem Bauelementträger 231 sind die Dosierkammer 200, der Aktuator 218 und das Verschlusselement 219 sowie die Energiequelle 215, die Steuereinheit 216 und die Sensoreinheit 217 angeordnet. Die Dosierkammer 220, die Vordosierkammer 226, der Dosierkammereinlass 221 sowie die Aufnahme 229 sind einstückig mit dem Bauelementträger 231 ausgebildet. Wie der Figur 22 weiter zu entnehmen ist, sind die Energiequelle 215, die Steuereinheit 216 und die Seπsoreinheit 217 in einer Baugruppe zusammengefasst, indem sie auf einer entsprechenden Platine angeordnet sind.
Die Vordosierkammer 226 und der Aktuator 218 sind, wie in Figur 23 gezeigt, auf dem Bauelementträger 231 im Wesentlichen nebeneinander angeordnet. Die Vordosierkammer 226 weist eine L-förmige Grundform mit einer Schulter im unteren Bereich auf, in der die Aufnahme 229 für den Aktuator 218 eingelassen ist. Unterhalb der Vordosierkammer 226 und des Aktuators 218 ist die Auslasskammer 227 angeordnet. Die Vordosierkammer 226 und die Auslasskammer 227 bilden gemeinsam die Dosierkammer 220 aus.
Die Vordosierkammer 226 und die Auslasskammer 227 sind durch die Öffnung 234 miteinander verbunden. Die Aufnahme 229, die Öffnung 234 sowie der Dosierkammerauslass 222 liegen auf einer senkrecht zur Längsachse des Bauelementträgers 231 liegenden Flucht, so dass das stabförmge Verschlusselement 219 durch die Öffnungen 222,229,234 hindurch geführt werden kann.
Wie insbesondere aus der Figur 23 ersichtlich, sind die Rückwände der Vordosierkammer 226 und die Auslasskammer 227 integral mit dem Bauelementträger 223 ausgeformt. Die Vorderwand kann dann beispielsweise durch ein Deckelement oder eine Folie (nicht abgebildet) stoffschlüssig mit der Dosierkammer 220 verbunden werden.
Im Folgenden wird die Ausgestaltung der Dosierkammer 220 anhand der Detailansicht der Figur 23 näher erläutert. Man erkennt die Auslasskammer 227, welche über einen Boden 262 verfügt. Der Boden 262 ist hin zur mittig in der Auslasskammer 227 angeordneten Dosierkammerauslass 222 trichtεrartig geneigt. Der Dosierkammerauslass 222 befindet sich in einem Kanal 263, der rechtwinklig zur Längsachse des Bauelementträgers 223 in der Auslasskammer 227 verläuft. Der trichterartig ausgeformte Boden 262 sowie der Kanal 263 und die darin angeordnete Auslassöffnung 222 gewährleisten bei einer von der Horizontalen abweichenden Lage des Dosiergeräts eine Dosier- sowie eine nahezu vollständige Restentleerbarkeit von Zubereitung aus der Dosierkammer 220. Ferner fließt die Zubereitung durch die entsprechend trichterförmige Bodengestaltung schneller, insbesondere bei höherviskosen Zubereitungen, aus der Dosierkammer aus, so dass das Dosierintervall, in dem Zubereitung freigesetzt wird, kurz gehalten werden kann. In der Figur 23 ist lediglich die mittlere Dosierkammer 220 mit einer trichterförmigen Bodenausgestaltung der eingangs beschriebenen Art versehen. Es versteht sich, dass abweichend von diεsεr Darstellung auch andere, weitere oder aiie Dosierkammern eine derartige Ausformung aufweisen können. Dies gilt auch für die Vordosierkammem 226 und Auslasskammern 227, soweit diese vorgesehen sind.

Claims

Ansprüche:
1. Haushaltsmaschine, wie ein Geschirrspüler, eine Waschmaschine oder dergleichen, mit einer Programmsteuerung zur Steuerung von Programmabläufen für wenigstens einen Betriebsparameter, wie Temperatur, pH-Wert oder dergleichen, und/oder des Betriebsablaufs von wenigstens einer Maschinenkomponente, wie Spülarme, Pumpen oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Programmsteuerung für den Einsatz einer nicht fest in der Haushaltsmaschine verbauten Dosiervorrichtung einen Programmmodus aufweist, dessen Programmablauf für wenigstens einen Betriebsparameter und/oder wenigstens einen Betriebsablauf wenigstens einer Maschinenkomponente auf die Fähigkeit der Sensorik einer nicht fest verbauten Dosiervorrichtung zur Steuerung der Dosierung anhand sensorisch erfasster Betriebsparameter und/oder Betriebsablaufe abgestimmt ist.
2. Haushaltsmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der auf die Sensorik einer nicht fest verbauten Dosiervorrichtung abgestimmte Programmmodus manuell aktivierbar ist.
3 . Haushaltsmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bedientaste zur manuellen Aktivierung des Programmmodus vorgesehen ist.
4. Haushaltsmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur automatischen Erkennung einer nicht fest in der Haushaltsmaschine verbauten Dosiervorrichtung vorgesehen sind.
5. Haushaltsmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahmevorrichtung vorgesehen ist, um eine nicht fest verbaute Dosiervorrichtung in einer definierten Betriebsposition aufzunehmen.
6. Haushaltsmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung in der Tür der Haushaltsmaschine vorgesehen ist.
7. Haushaltsmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übertragungssystem zur Übertragung von Informationen zwischen einer Kontrolleinheit der Haushaltsmaschine und einer nicht fest in der Haushaltsmaschine verbauten Dpsiervorrichtung vorgesehen ist. Haushaltsmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine drahtlose Sendereinheit und wenigstens eines Signals an eine Dosiervorrichtung vorgesehen ist, wobei die Sendeeinheit besonders bevorzugt zum Senden von optischen Signalen, insbesondere im sichtbaren Bereich, bevorzugt im Bereich einer Wellenlange zwischen 600-800nm, konfiguriert ist
Haushaltsmaschine nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein drahtloser Empfanger zum Empfang wenigstens eines Signals von der Dosiervorrichtung vorgesehen ist, wobei der Empfanger besonders bevorzugt zum Empfang von optischen Signalen, insbesondere im sichtbaren Bereich, bevorzugt im Bereich einer Wellenlange zwischen 600-800nm, konfiguriert ist
Dosiervorrichtung zur Verwendung in einer Haushaltsmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Dosiervorrichtung umfasst
• Wenigstens eine Kartusche für fließfahige Wasch- oder Reinigungsmittel mit einer Mehrzahl von Kammern zur raumlich separierten Aufnahme jeweils voneinander verschiedener Zubereitungen eines Wasch- oder Reinigungsmittels, sowie
• Ein mit der Kartusche kuppelbares Dosiergerat umfassend o Wenigstens eine Energiequelle, o Eine Steuereinheit, o Eine Sensoreinheit, o Wenigstens einen Aktuator, der in derart mit der Energiequelle und der
Steuereinheit verbunden ist, dass ein Steuersignal der Steuereinheit eine
Bewegung des Aktuators bewirkt, o Ein Verschlusselement, dass mit dem Aktuator in derart gekoppelt ist, dass eine
Bewegung des Aktuators das Verschlusselement in eine Verschluss- oder eine
Abgabεsteüung versetzt, o Wenigstens einer Dosierkammer, die im zusammengesetzten Zustand von
Kartusche und Dosiergerat mit mindestens einer der Kartuschenkammern kommunizierend verbunden ist o Wobei die Dosierkammer einen Einlass für das Einstromen von Wasch- oder
Reinigungsmittel aus einer Kartuschenkammer und einen Auslass für das
Ausstromen von Wasch- oder Reinigungsmittel aus der Dosierkammer in die
Umgebung umfasst o Wobei zumindest der Auslass der Dosierkammer durch das Verschlusselement verschließ- oder freigebbar ist, dadurch gekennzeichnet dass, das Dosiergerät wenigstens eine erste Schnittstelle umfasst, welche mit einer in oder an einer Geschirrspülmaschine ausgebildeten, korrespondierenden Schnittstelle in derart zusammenwirkt, dass eine Übertragung von Signalen und/oder elektrischer Energie von der Geschirrspülmaschine zum Dosiergerät verwirklicht ist.
11. Dosiervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstellen zum Aussenden und/oder Empfang von optischen Signalen, insbesondere im sichtbaren Bereich, bevorzugt im Bereich einer Wellenlänge zwischen 600-800nm, konfiguriert sind.
12. Dosiervorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass ein optisches Signal als ein Signalimpuls oder eine Folge von Signalimpulsen mit einer Impulsdauer zwischen 1ms und 10 Sekunden, bevorzugt zwischen 5ms und 100ms Sekunden ausgebildet ist.
13. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schnittstelle als optische Sendeeinheit mit einem Leuchtmittel, insbesondere einer LED, welche bevorzugt Licht im sichtbaren und/oder IR-Bereich, insbesondere bevorzugt im Wellenlängenbereich zwischen 600-800nm, abstrahlt, ausgebildet ist.
14. Kartusche zur Verwendung in einer Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche zur Bevorratung fließfähiger Wasch- oder Reinigungsmittel ausgebildet ist und umfasst:
• eine Mehrzahl von Kammern, insbesondere von drei Kammern, zur räumlich separierten Aufnahme jeweils voneinander verschiedener Zubereitungen eines fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittels,
• einen Kartuschenboden der in Gebrauchsstellung, in Schwerkraftrichtung nach unten gerichtet ist und
• wenigstens zwei Kammern, die jeweils mindestens eine am Kartuschenboden angeordnete Auslassöffnung aufweisen,
• dass die Kartusche eine asymmetrische Raumform in derart aufweist, dass eine Kupplung mit dem Dosiergerät in nur einer dafür vorgesehenen Lage von Kartusche und Dosiergerät zueinander ermöglicht ist.
15. Abgabevorrichtung, insbesondere Kombidosiergerät, zur Verwendung in einer zur Ansteuerung eines Dosiergeräts nach Anspruch 10 geeigneten Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, zur Abgabe von wenigstens einer Zubereitung ins Innere eines Geschirrspülers, wobei die Abgabevorrichtung nicht lösbar mit dem Geschirrspüler verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgabevorrichtung wenigstens eine Sendeeinheit und/oder wenigstens eine Empfangseinheit zur drahtlosen Übermittlung von Signalen ins Innere des Geschirrspülers bzw. zum drahtlosen Empfang von Signalen aus dem Inneren des Geschirrspülers umfasst, wobei die Sendeeinheit und/oder Empfangseinheit insbesondere zum Aussenden bzw. Empfang von optischen Signalen konfiguriert ist/sind, wobei die Sendeeinheit und/oder Empfangseinheit zum Aussenden bzw. Empfang von Licht im sichtbaren Bereich, insbesondere bevorzugt im Wellenlängenbereich zwischen 600-800nm konfiguriert ist.
PCT/EP2009/005597 2008-08-06 2009-08-03 Haushaltsmaschine WO2010015367A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020117002718A KR101660547B1 (ko) 2008-08-06 2009-08-03 가전 제품
CN200980130843.0A CN102112035B (zh) 2008-08-06 2009-08-03 家用器具
MX2011001134A MX2011001134A (es) 2008-08-06 2009-08-03 Electrodomestico.
EP09777606.6A EP2306881B1 (de) 2008-08-06 2009-08-03 Haushaltsmaschine
CA2733108A CA2733108A1 (en) 2008-08-06 2009-08-03 Household appliance
US13/017,494 US20110180118A1 (en) 2008-08-06 2011-01-31 Household Applicance

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036586.6 2008-08-06
DE102008036586A DE102008036586A1 (de) 2008-08-06 2008-08-06 Haushaltsmaschine

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/017,494 Continuation US20110180118A1 (en) 2008-08-06 2011-01-31 Household Applicance

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010015367A2 true WO2010015367A2 (de) 2010-02-11
WO2010015367A3 WO2010015367A3 (de) 2010-04-29

Family

ID=41264122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/005597 WO2010015367A2 (de) 2008-08-06 2009-08-03 Haushaltsmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20110180118A1 (de)
EP (1) EP2306881B1 (de)
KR (1) KR101660547B1 (de)
CN (1) CN102112035B (de)
CA (1) CA2733108A1 (de)
DE (1) DE102008036586A1 (de)
MX (1) MX2011001134A (de)
RU (1) RU2011103962A (de)
WO (1) WO2010015367A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012010330A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosiergerät für eine geschirrspülmaschine mit optischer sende- und/oder empfangseinheit
DE102014225187A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-09 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer flüssigkeitsführenden Funktionseinheit
DE102016203095A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
US9788703B2 (en) 2013-03-08 2017-10-17 Whirlpool Corporation Dishwasher with rechargeable components
WO2022194952A1 (de) * 2021-03-19 2022-09-22 Winterhalter Product & Technology GmbH Kartusche für behandlungsmittel für geschirrspülmaschine sowie geschirrspülmaschine

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002196A1 (de) * 2010-02-22 2011-11-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Kartusche für ein wasserführendes Haushaltsgerät
DE102010002749A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Freisetzung von Zubereitungen in einer Geschirrspülmaschine und Dosiersystem zur Durchführung des Verfahrens
US8337628B2 (en) 2010-11-23 2012-12-25 Whirlpool Corporation Non-integrated bulk dispenser and method of operating a dishwasher having same
US9549658B2 (en) 2010-11-23 2017-01-24 Whirlpool Corporation Household appliance having a signal relay
DE102012101112B4 (de) * 2012-02-14 2018-10-31 Miele & Cie. Kg Programmgesteuerter Spülautomat
US9445707B2 (en) * 2012-07-11 2016-09-20 Carol Hexem Dishwasher with permanent storage compartment
EP2929075B1 (de) * 2012-12-10 2017-03-22 Arçelik Anonim Sirketi Haushaltsgerät mit tastensperre
GB201300362D0 (en) * 2013-01-09 2013-02-20 Reckitt Benckiser Uk Ltd Low cost senor system
ITBO20130050A1 (it) * 2013-02-05 2014-08-06 Mocom Srl Autoclave per la sterilizzazione di strumenti
US10028635B2 (en) 2013-04-24 2018-07-24 Whirlpool Corporation Methods for dispensing a treating chemistry in a dishwasher
DE102013218468A1 (de) 2013-09-16 2015-03-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH System, Nachrüstmodul und Verfahren zum überwachen eines aktuellen Betriebszustands eines programmgesteuerten Haushaltsgeräts
US20150211165A1 (en) * 2014-01-24 2015-07-30 The Procter & Gamble Company Method for Treating Laundry
US9464375B2 (en) 2014-01-24 2016-10-11 The Procter & Gamble Company Kit for treating a substrate
US10111574B2 (en) 2014-01-24 2018-10-30 The Procter & Gamble Company Method for treating dishware
US10098519B2 (en) 2014-01-24 2018-10-16 The Procter & Gamble Company Lighted dispenser
US9834740B2 (en) 2014-01-24 2017-12-05 The Procter & Gamble Company Photoactivators
EP3029380A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-08 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zur Durchführung einer Behandlung durch ein Haushaltsgerät und zur Verarbeitung von Informationen der besagten Behandlung durch eine mobile Computervorrichtung
CN105054800B (zh) * 2015-08-28 2017-08-29 地利营养配餐科技有限公司 流体物料供给装置及应用其的烹饪机
ITUB20154180A1 (it) * 2015-10-02 2017-04-02 Pierluigi Rossi Erogatore automatico
DE102016225833A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Dosierung von Reinigungsmitteln
DE102016225828A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Dosierung von Reinigungsmitteln
US10702125B2 (en) 2017-09-29 2020-07-07 Midea Group Co., Ltd. Retracting dishwasher rack system
DE102017218355A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-18 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Elektrisches messgerät und portables messsystem
CN109722845B (zh) * 2017-10-31 2020-12-29 上海小吉互联网科技有限公司 一种单独投放酶制剂的洗涤方法
US11089939B2 (en) * 2018-02-21 2021-08-17 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with detergent storage
DE102018203586A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Vorrichtung mit Ausgabemodul und/oder Sensormodul
DE102018210496A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Überwachung eines Reinigungsprogramms von einer Geschirrspülmaschine
US10694923B1 (en) 2018-12-10 2020-06-30 Midea Group Co., Ltd. Retracting dishwasher rack system
US11219350B2 (en) 2018-12-10 2022-01-11 Midea Group Co., Ltd. Retracting dishwasher rack system
US10582828B1 (en) 2018-12-10 2020-03-10 Midea Group Co., Ltd. Retracting dishwasher rack system
CN110742562B (zh) * 2019-11-19 2021-04-20 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 分配器和洗涤电器
AU2020412715B2 (en) 2019-12-23 2023-11-02 Ecolab Usa Inc. Solid detergent dispenser for a washing machine
TR202022490A1 (tr) * 2020-12-30 2022-07-21 Arçeli̇k Anoni̇m Şi̇rketi̇ Dezenfeksi̇yon i̇şlemi̇ sağlayan bi̇r bulaşik maki̇nesi̇
CN112741582B (zh) * 2021-03-09 2022-01-07 珠海格力电器股份有限公司 碗篮结构及洗碗机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020088502A1 (en) * 2000-10-04 2002-07-11 Van Rompuy Tanya Cecile Corneel Smart dosing device
WO2002077353A1 (de) * 2001-03-22 2002-10-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Dosiersystem für waschubstanzen
WO2003100153A1 (en) * 2002-05-24 2003-12-04 The Procter & Gamble Company Sensor device and methods for using same
DE10260144A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Anordnung zur Behandlung von Gegenständen mit wenigstens einem Behandlungsmittel in einem Haushaltgerät sowie Haushaltgerät sowie Verpackung sowie Dosiergerät

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2134141A (en) 1983-01-24 1984-08-08 Bosch Siemens Hausgeraete Control signal transmission between control devices in washing or rinsing apparatus
US6458257B1 (en) * 1999-02-09 2002-10-01 Lynntech International Ltd Microorganism control of point-of-use potable water sources
MXPA03002929A (es) * 2000-10-04 2003-08-07 Procter & Gamble Un dispositivo dosificador inteligente.
US6955067B2 (en) * 2002-03-28 2005-10-18 The Procter & Gamble Company Smart dosing device
CN100531661C (zh) * 2004-04-12 2009-08-26 乐金电子(天津)电器有限公司 洗碗机的进程控制方法
US20060117811A1 (en) * 2004-12-06 2006-06-08 Kinnetz Roger E Liquid detergent dispensing system for automatic washer
DE102006026800A1 (de) 2006-06-07 2007-12-13 Henkel Kgaa Dosiervorrichtung für fließfähige Zusammensetzungen
DE102006038341A1 (de) 2006-08-15 2008-02-21 Henkel Kgaa Dosiersystem zur gesteuerten Freisetzung von Aktivsubstanzen
DE102006043973A1 (de) 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit Reinigungsmitteldosiersystem
DE102006043916A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem sowie Kartusche hierfür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020088502A1 (en) * 2000-10-04 2002-07-11 Van Rompuy Tanya Cecile Corneel Smart dosing device
WO2002077353A1 (de) * 2001-03-22 2002-10-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Dosiersystem für waschubstanzen
WO2003100153A1 (en) * 2002-05-24 2003-12-04 The Procter & Gamble Company Sensor device and methods for using same
DE10260144A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Anordnung zur Behandlung von Gegenständen mit wenigstens einem Behandlungsmittel in einem Haushaltgerät sowie Haushaltgerät sowie Verpackung sowie Dosiergerät

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012010330A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosiergerät für eine geschirrspülmaschine mit optischer sende- und/oder empfangseinheit
US9788703B2 (en) 2013-03-08 2017-10-17 Whirlpool Corporation Dishwasher with rechargeable components
US10485396B2 (en) 2013-03-08 2019-11-26 Whirlpool Corporation Dishwasher with rechargeable components
DE102014225187A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-09 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer flüssigkeitsführenden Funktionseinheit
DE102016203095A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
WO2022194952A1 (de) * 2021-03-19 2022-09-22 Winterhalter Product & Technology GmbH Kartusche für behandlungsmittel für geschirrspülmaschine sowie geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
KR101660547B1 (ko) 2016-09-27
US20110180118A1 (en) 2011-07-28
CN102112035B (zh) 2014-10-15
EP2306881A2 (de) 2011-04-13
DE102008036586A1 (de) 2010-02-11
EP2306881B1 (de) 2020-09-30
CN102112035A (zh) 2011-06-29
RU2011103962A (ru) 2012-08-10
MX2011001134A (es) 2011-03-04
KR20110055538A (ko) 2011-05-25
CA2733108A1 (en) 2010-02-11
WO2010015367A3 (de) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010015367A2 (de) Haushaltsmaschine
EP2296522B1 (de) Dosiersystem mit bauelementträger
EP2299892B1 (de) Koppelbares dosiergerät
EP2297500B1 (de) Aktuator für ein dosiersystem
EP2296520B1 (de) Dosiersystem für eine geschirrspülmaschine
EP2642908B1 (de) Dosiersystem für eine geschirrspülmaschine
EP2398952B1 (de) Verfahren zum betrieb eines in einem haushaltsgerät angeordneten dosiergeräts
EP2452007A1 (de) Tür zum flüssigkeitsdichten verschluss einer wäscheaufgabe- bzw. entnahmeöffnung eines wäschebehandlungsgeräts insbesondere einer waschmaschine und/oder eines wäschetrockners
EP2303091B1 (de) Anordnung zur Kopplung eines Dosiersystems mit einer wasserführenden Leitung einer Geschirrspülmaschine
EP2395898A1 (de) Kartusche
DE102009002694A1 (de) Dosiersystem
WO2010007051A2 (de) Sensoranordnung für ein dosiersystem
EP2528487B1 (de) Dosiergerät für eine geschirrspülmaschine mit optischer sende- und/oder empfangseinheit
WO2010091783A2 (de) Kartusche mit lichtleiter
WO2010094393A1 (de) Abgabevorrichtung mit sende- und/oder empfangseinheit zur drahtlosen übermittlung von signalen
WO2010007050A1 (de) Dosiersystem mit kontrollierter produktfreisetzung in schrägstellung
WO2010007049A1 (de) Dosiersystem mit abgabe einer zubereitung in die gasphase
WO2010094386A1 (de) Dosiergerät zur abgabe von wenigstens einer wasch- und/oder reinigungsmittelzubereitung ins innere eines haushaltsgeräts
EP2398373B1 (de) Dosiergerät mit dosierkammer
EP2395899A2 (de) Kartusche für ein dosiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980130843.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09777606

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009777606

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2011/001134

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117002718

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2733108

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011103962

Country of ref document: RU