DE102010002749A1 - Verfahren zur Freisetzung von Zubereitungen in einer Geschirrspülmaschine und Dosiersystem zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Freisetzung von Zubereitungen in einer Geschirrspülmaschine und Dosiersystem zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102010002749A1
DE102010002749A1 DE201010002749 DE102010002749A DE102010002749A1 DE 102010002749 A1 DE102010002749 A1 DE 102010002749A1 DE 201010002749 DE201010002749 DE 201010002749 DE 102010002749 A DE102010002749 A DE 102010002749A DE 102010002749 A1 DE102010002749 A1 DE 102010002749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
dishwasher
positionable
dosing
integrated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010002749
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Bastigkeit
Arnd Kessler
Christian Nitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE201010002749 priority Critical patent/DE102010002749A1/de
Priority to PCT/EP2010/062102 priority patent/WO2011110242A1/de
Publication of DE102010002749A1 publication Critical patent/DE102010002749A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4463Multi-dose dispensing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0055Metering or indication of used products, e.g. type or quantity of detergent, rinse aid or salt; for measuring or controlling the product concentration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/006Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control using wireless communication between internal components of the machine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4445Detachable devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4481Deodorants, perfumes or odor removals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/12Water temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/20Time, e.g. elapsed operating time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/07Consumable products, e.g. detergent, rinse aids or salt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Verfahren zur Abgabe von Zubereitungen in den Spülraum einer Geschirrspülmaschine umfassend wenigstens ein im Inneren des Spülraums eines Geschirrspülers positionierbares Dosiergerät zur Abgabe von wenigstens einer ersten Zubereitung und wenigstens ein im Geschirrspüler integriertes Dosiergerät zur Abgabe von wenigstens einer zweiten Zubereitung, wobei während des Ablaufes eines Spülprogramms in der Geschirrspülmaschine wenigstens eine Zubereitung aus dem positionierbaren Dosiergerät und mindestens eine Zubereitung aus dem integrierten Dosiergerät ins Innere der Geschirrspülmaschine abgegeben werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Dosiersystem zur Freisetzung von Zubereitungen in einer Geschirrspülmaschine, sowie Verkaufseinheiten zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren und Dosiersystem.
  • Stand der Technik
  • Aufgrund stetig steigender Energie-, Wasser- und Rohstoffpreise werden seit langem Anstrengungen unternommen, Geschirrspülmaschinen möglichst energie- und/oder wassersparend auszuführen.
  • Üblicherweise werden Geschirrspülmaschinen durch Spülprogramme gesteuert, die eine zeitliche Abfolge bestimmter Spülabschnitte wie etwa einem Vorspülprogramm (VS), Reinigungsprogramm (RG), Zwischenspülprogramm (ZG), Klarspülprogramm (KS) und Trocknungsprogramm (TR) darstellen.
  • Je nach Verschmutzungsgrad kann der Benutzer einer Geschirrspülmasche ein Spülprogramm aus einer Reihe in der Geschirrspülmaschine gespeicherter Spülprogramme manuell auswählen oder die Geschirrspülmaschine wählt ein Spülprogramm entsprechend dem Verschmutzungs- und/oder Beladungsgrad des Geschirrspülers automatisch aus. Hierzu kommen üblicherweise Trübungssensoren und Beladungssensoren in einer Geschirrspülmaschine zum Einsatz.
  • Des Weiteren ist ein Trend dahingehend zu beobachten, dass das Spülgut häufig nur noch einen vergleichsweise geringen Verschmutzungsgrad aufweist, was unter anderem durch die Hinwendung von Verbrauchern zu so genanntem „Convenience Food” erklärbar ist, bei der eine vorgekochte Mahlzeit in der Produktverpackung zubereitet wird, so dass beispielsweise starke Verschmutzungen an Töpfen oder Pfannen seltener vorkommen.
  • Geschirrspülmittel für Geschirrspülmaschinen stehen dem Verbraucher in einer Vielzahl von Angebotsformen zur Verfügung. Neben den traditionellen flüssigen Handgeschirrspülmitteln haben mit der Verbreitung von Haushaltsgeschirrspülmaschinen insbesondere die maschinellen Geschirrspülmittel eine große Bedeutung. Diese maschinellen Geschirrspülmittel werden dem Verbraucher typischerweise in fester Form, beispielsweise als Pulver oder als Tabletten, zunehmend jedoch auch in flüssiger Form angeboten. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei seit geraumer Zeit auf der bequemen Dosierung von Wasch- und Reinigungsmitteln und der Vereinfachung der zur Durchführung eines Wasch- oder Reinigungsverfahrens notwendigen Arbeitsschritte.
  • Ferner ist eines der Hauptziele der Hersteller maschineller Reinigungsmittel die Verbesserung der Reinigungsleistung dieser Mittel, wobei in jüngster Zeit ein verstärktes Augenmerk auf die Reinigungsleistung bei Niedrigtemperatur-Reinigungsgängen bzw. in Reinigungsgängen mit verringertem Wasserverbrauch gelegt wird, was sich u. a. auch aus den oben bereits erwähnten Anstrengungen der Hersteller von Geschirrspülmaschinen zur Verringerung des geräteseitigen Energie- und Wasserverbrauchs ergibt.
  • Hierzu wurden den Reinigungsmitteln vorzugsweise neue Inhaltsstoffe, beispielsweise wirksamere Tenside, Polymere, Enzyme oder Bleichmittel zugesetzt. Da neue Inhaltsstoffe jedoch nur in begrenztem Umfang zur Verfügung stehen und die pro Reinigungsgang eingesetzte Menge der Inhaltsstoffe aus ökologischen und wirtschaftlichen Gründen nicht in beliebigem Maße erhöht werden kann, sind diesem Lösungsansatz natürliche Grenzen gesetzt.
  • In diesem Zusammenhang sind in jüngster Zeit insbesondere Vorrichtungen zur Mehrfachdosierung von Wasch- und Reinigungsmitteln in das Blickfeld der Produktentwickler geraten. Bei diesen Vorrichtungen kann zwischen in die Geschirrspülmaschine oder Textilwaschmaschine integrierten Dosierkammern einerseits und eigenständigen, von der Geschirrspülmaschine oder Textilwaschmaschine unabhängigen Vorrichtungen andererseits unterschieden werden. Mittels dieser Vorrichtungen, welche die mehrfache der für die Durchführung eines Reinigungsverfahrens notwendigen Reinigungsmittelmenge enthalten, werden Wasch- oder Reinigungsmittelportionen in automatischer oder halbautomatischer Weise im Verlauf mehrerer aufeinander folgender Reinigungsverfahren in den Innenraum der Reinigungsmaschine dosiert. Für den Verbraucher entfällt die Notwendigkeit der manuellen Dosierung bei jedem Reinigungs- bzw. Waschgang. Beispiele für derartige Vorrichtungen werden in der europäischen Patentanmeldung EP 1 759 624 A2 (Reckitt Benckiser) oder in der deutschen Patentanmeldung DE 53 5005 062 479 A1 (BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH) beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Verfahren mit einer Verbesserung der Reinigungsleistung in automatischen Geschirrspülprozessen sowie ein Dosiersystem zur Durchführung des Verfahrens bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einem Dosiersystem zur Durchführung des Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es insbesondere möglich die Freisetzung von bleichefreier Reinigungszubereitung im Inneren der Geschirrspülmaschine durch ein vom Benutzer frei positionierbares Dosiergerät und die Freisetzung einer bleichehaltigen Reinigungszubereitung durch ein im Geschirrspüler integriertes Dosiersystem, wie beispielsweise ein Kombidosiergerät, zu bewirken.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann eine signifikante Verbesserung der Reinigungsleistung von Geschirrspülermaschinen, insbesondere bei Verschmutzungen wie etwa Tee oder Kaffee erzielt werden.
  • Beispielsweise ist es durch das Verfahren nunmehr möglich, dass bleichehaltige und/oder anti-bakteriell und/oder fungizid und/oder anti-viral wirkende Zubereitungen durch einen Benutzer bedarfsabhängig von der Art und Stärke der Verschmutzungen am Geschirr dem Spülprozess zugeführt werden können.
  • Ferner können Stabilitätsprobleme durch die räumliche Trennung bei der Lagerung zweier nicht miteinander lagerstabiler Zubereitungen sowie deren zeitversetzten Freisetzung im Spülprozess vermieden werden.
  • Ferner erlaubt die Nutzung des üblicherweise vorhandenen Kombidosiergeräts eines Geschirrspülers eine kostengünstige Optimierung der Reinigungsleistung eines im Inneren des Geschirrspülers positionierbaren Dosiersystems.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, weitere nicht miteinander lagerstabile Produktkombinationen über ein positionierbares und ein integriertes Dosiersystem ins Innere eines Geschirrspülers abzugeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Abgabe von Zubereitungen in den Spülraum einer Geschirrspülmaschine umfasst wenigstens ein im Inneren des Spülraums eines Geschirrspülers positionierbares Dosiergerät zur Abgabe von wenigstens einer ersten Zubereitung, wenigstens ein im Geschirrspüler integriertes Dosiergerät zur Abgabe von wenigstens einer zweiten Zubereitung, wobei eine Freisetzung der zweiten Zubereitung aus dem integrierten Dosiergerät nach einer ersten Freisetzung einer ersten Zubereitung aus dem positionierbaren Dosiergerät erfolgt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die erste Zubereitung eine enzymhaltige Zubereitung.
  • Gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist die zweite, zur Freisetzung aus dem integrierten Dosiergerät vorgesehene Zubereitung, eine bleichehaltige Zubereitung. Es ist auch möglich, dass die zweite, zur Freisetzung aus dem integrierten Dosiergerät vorgesehene Zubereitung, eine anti-bakterielle und/oder fungizid und/oder anti-virale Funktion aufweist.
  • Um für den Verbraucher eine konveniente Handhabung zu gewährleisten, kann die zur Freisetzung aus dem integrierten Dosiergerät vorgesehene zweite Zubereitung(en) als eine Einzeldosierung insbesondere in Form einer Tablette oder eines wasserlöslichen Beutels ausgebildet sein. Selbstverständlich ist es auch denkbar, die zweite Zubreitung in einer durch einen Benutzer frei dosierbaren Form, z. B. in fließ- oder schüttfähiger Form, bereitzustellen.
  • Um eine entsprechend dem Verlauf eines Reinigungsprogramms in einem Geschirrspüler angepasste und optimale Reinigungsleistung zu erzielen, kann gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfahrens das positionierbare Dosiergerät zur Abgabe wenigstens zwei, insbesondere bevorzugt drei, voneinander verschiedenen Zubereitungen konfiguriert sein, wobei insbesondere eine Zubereitung eine alkalische Zubereitung und/oder eine Zubereitung eine Klarspülzubereitung ist.
  • Um eine rasche Lösung in der Waschflotte und eine gute Dosierbarkeit zu gewährleisten, sind die über das positionierbare Dosiergerät freisetzbaren Zubereitungen vorteilhafter Weise fließfähig, insbesondere gelförmig oder flüssig.
  • Zur Erzielung einer hinreichend schnellen und vollständigen Auflösung im Spülwasser ist es zu bevorzugen, dass die Freisetzung der ersten, enzymhaltigen Zubereitung aus dem positionierbaren Dosiergerät bei einer Temperatur im Inneren des Geschirrspülers von wenigstens 35°C und dem Vorhandensein von Spülwasser im Inneren des Geschirrspülers bewirkt wird.
  • Damit zum einen die Lösung der ersten Zubereitung in der Waschflotte sowie zum anderen deren Wirksamkeit hinreichend entfaltet werden kann, ist es zu bevorzugen, dass die Freisetzung der zweiten Zubereitung aus dem integrierten Dosiergerät frühestens 30 sec, bevorzugt frühestens 60 sec, besonders bevorzugt frühestens 120 sec nach der Freisetzung der ersten, enzymhaltigen Zubereitung aus dem positionierbaren Dosiergerät erfolgt.
  • In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Freisetzung einer alkalischen Reinigungszubereitung aus dem positionierbaren Dosiergerät vor, zeitgleich und/oder nach der Freisetzung der bleichehaltigen Zubereitung aus dem integrierten Dosiergerät.
  • Zur Gewährleistung eines hinreichenden Glanzes der Spülgutoberflächen ist es vorteilhaft, dass die Freisetzung einer Klarspülzubereitung aus dem positionierbaren Dosiergerät nach der Freisetzung der bleichehaltigen Zubereitung aus dem integrierten Dosiergerät erfolgt.
  • In einer besonders zu bevorzugenden Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das positionierbare Dosiergerät Mittel zur drahtlosen, insbesondere optischen Signalübertragung zwischen dem positionierbaren Dosiergerät und dem Geschirrspüler und/oder dem integrierten Dosiergerät.
  • Die Steuerung der Freisetzungszeitpunkte aus dem positionierbaren und/oder integrierten Dosiergerät kann auf verschiedene Weise erfolgen. Zum einen ist es denkbar, dass das positionierbare Dosiergerät ein Signal zur Abgabe der Zubereitung aus dem integrierten Dosiergerät aussendet. Dieses Signal triggert dann geschirrspülerseitig die Freisetzung der zweiten Zubereitung aus dem integrierten Dosiergerät.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass das der Geschirrspüler das Vorhandensein des positionierbaren Dosiergeräts im Inneren des Geschirrspülers detektiert und nach Abgabe der ersten Zubereitung aus dem positionierbaren Dosiergerät die Abgabe der zweiten Zubereitung aus dem integrierten Dosiergerät bewirkt.
  • Dosiersystem
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist ein Dosiersystem zur Abgabe von Zubereitungen in den Spülraum einer Geschirrspülmaschine vorgesehen, welches wenigstens ein im Inneren des Spülraums eines Geschirrspülers positionierbares Dosiergerät zur Abgabe von wenigstens einer ersten Zubereitung, insbesondere einer flüssigen enzymhaltigen Zubereitung, wenigstens ein im Geschirrspüler integriertes Dosiergerät zur Abgabe von wenigstens einer zweiten Zubereitung, insbesondere einer bleichehaltigen und/oder anti-bakteriellen und/oder fungizid und/oder anti-viral wirkenden Zubereitung, wenigstens eine Steuereinheit zur Steuerung des im Inneren des Spülraums positionierbaren Dosiergeräts und/oder des im Geschirrspüler integrierten Dosiergeräts umfasst.
  • Ferner können zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Verkaufseinheit umfassend ein im Inneren des Spülraums eines Geschirrspülers positionierbaren Dosiergeräts zur Abgabe von wenigstens einer ersten, insbesondere flüssigen enzymhaltigen Zubereitung, sowie einer flüssigen alkalischen Zubereitung und einer flüssigen Klarspülzubereitung und eine bleichehaltigen Zubereitung zur Befüllung des integrierten Dosiergeräts vorgesehen sein.
  • Eine Verkaufseinheit kann auch eine Kartusche zur Verwendung mit einem im Inneren des Spülraums eines Geschirrspülers positionierbaren Dosiergeräts zur Abgabe von wenigstens einer ersten, insbesondere flüssigen enzymhaltigen Zubereitung, sowie einer flüssigen alkalischen Zubereitung und einer flüssigen Klarspülzubereitung und eine bleichehaltigen Zubereitung zur Befüllung des integrierten Dosiergeräts umfassen.
  • Positionierbares Dosiergerät
  • In dem positionierbaren Dosiergerät sind die zum Betrieb notwendige Steuereinheit sowie wenigstens ein Aktuator integriert. Bevorzugt ist ebenfalls eine Sensoreinheit und/oder eine Energiequelle an oder in dem Dosiergerät angeordnet.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass das Dosiergerät wenigstens eine erste Schnittstelle umfasst, welche in oder an einer Geschirrspülmaschine ausgebildeten korrespondierenden Schnittstelle in derart zusammenwirkt, dass eine Übertragung von elektrischer Energie und/oder Signalen vom Geschirrspüler zum Dosiergerät und/oder vom Dosiergerät zum Geschirrspüler verwirklicht ist.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Schnittstellen durch Steckverbinder ausgebildet. In einer weiteren Ausgestaltung können die Schnittellen in derart ausgebildet sein, dass eine drahtlose Übertragung von elektrischer Energie und oder elektrischen und/oder optischen Signalen bewirkt ist.
  • Hierbei ist es insbesondere bevorzugt, dass die zur Übertragung von elektrischer Energie vorgesehene Schnittstellen induktive Sender bzw. Empfänger elektromagnetischer Wellen sind. So kann insbesondere die Schnittstelle einer Geschirrspülmaschine, als eine mit Wechselstrom betriebene Sender-Spule mit Eisenkern und die Schnittstelle des positionierbaren Dosiergeräts als eine Empfänger-Spule mit Eisenkern ausgebildet sein.
  • In einer alternativen Ausführung kann die Übertragung von elektrischer Energie auch mittels einer Schnittstelle vorgesehen sein, die hauhaltsgeräteseitig eine elektrisch betriebene Lichtquelle und dosiergeräteseitig einen Lichtsensor, beispielsweise eine Photodiode oder eine Solarzelle, umfasst. Das von der Lichtquelle ausgesendete Licht wird vom Lichtsensor in elektrische Energie gewandelt, welche dann wiederum beispielsweise einen dosiergeräteseitigen Akkumulator speist.
  • In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung ist eine Schnittstelle am positionierbaren Dosiergerät und der Geschirrspülmaschine zur Übertragung (d. h. Senden und Empfangen) von elektromagnetischen und/oder optischen Signalen, welche insbesondere Betriebszustands-, Mess- und/oder Steuerinformationen des positionierbaren Dosiergeräts und/oder der Geschirrspülmaschine repräsentieren, ausgebildet.
  • Selbstverständlich ist es möglich, nur eine Schnittstelle zur Übertragung von Signalen oder eine Schnittstelle zur Übertragung von elektrischer Energie vorzusehen oder jeweils eine Schnittstelle zur Übertragung von Signalen und eine Schnittstelle zur Übertragung von elektrischer Energie vorzusehen oder eine Schnittstelle vorzusehen, die sowohl geeignet ist, eine Übertragung von elektrischer Energie und Signalen bereitzustellen.
  • Insbesondere kann eine derartige Schnittstelle derart ausgebildet sein, dass eine drahtlose Übertragung von elektrischer Energie und/oder elektromagnetischen und/oder optischen Signalen bewirkt ist.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass die Schnittstelle zum Aussenden und/oder Empfang von optischen Signalen konfiguriert ist. Ganz besonders bevorzugt ist es, dass die Schnittstelle zum Aussenden bzw. Empfang von Licht im sichtbaren Bereich konfiguriert ist. Da üblicherweise im Betrieb einer Geschirrspülmaschine im Inneren des Spülraums Dunkelheit vorherrscht, können Signale im sichtbaren, optischen Bereich, beispielsweise in Form von Signalimpulsen bzw. Lichtblitzen, vom Dosiergerät ausgesendet und/oder detektiert werden. Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, Wellenlängen zwischen 600–800 nm im sichtbaren Spektrum zu verwenden.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es vorteilhaft, dass die Schnittstelle zum Aussenden bzw. Empfang von Infrarotsignalen konfiguriert ist. Insbesondere ist es von Vorteil, dass die Schnittstelle zum Aussenden bzw. Empfang von Infrarotsignalen im nahen Infrarotbereich (780 nm–3.000 nm) konfiguriert ist.
  • Insbesondere umfasst die Schnittstelle wenigstens eine LED. Besonders bevorzugt umfasst die Schnittstelle wenigstens zwei LEDs. Auch ist es gemäß einer weiter zu bevorzugenden Ausgestaltung der Erfindung möglich, wenigstens zwei LEDs vorzusehen, die Licht in einer voneinander verschiedenen Wellenlänge aussenden. Hierdurch wird es beispielsweise möglich, unterschiedliche Signalbänder zu definieren auf denen Informationen gesendet bzw. empfangen werden können.
  • Ferner ist es in einer Weiterentwicklung der Erfindung von Vorteil, dass wenigstens eine LED eine RGB-LED ist, deren Wellenlänge einstellbar ist. So können beispielsweise mit einer LED verschiedene Signalbänder definiert werden, die Signale auf unterschiedlichen Wellenlängen aussenden. So ist es beispielsweise auch denkbar, dass während des Trocknungsvorgangs, währenddessen eine hohe Luftfeuchtigkeit (Nebel) im Spülraum herrscht, Licht in einer anderen Wellenlänge emittiert wird, als beispielsweise während eines Spülschritts.
  • Die Schnittstelle des positionierbaren Dosiergeräts kann so konfiguriert sein, dass die LED sowohl zur Aussendung von Signalen in Innere des Geschirrspülers, insbesondere bei geschlossener Geschirrspülmaschinentür, als auch zur optischen Anzeige eines Betriebszustandes des Dosiergeräts, insbesondere bei geöffneter Geschirrspülmaschinentür, vorgesehen ist.
  • Es ist insbesondere bevorzugt, dass ein optisches Signal als Signalimpuls mit einer Impulsdauer zwischen 1 ms und 10 Sekunden, bevorzugt zwischen 5 ms und 100 ms Sekunden ausgebildet ist.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass die Schnittstelle des Dosiergeräts derart konfiguriert ist, dass sie ein optisches Signal bei geschlossener und unbeladener Geschirrspülmaschine aussendet, dass eine mittlere Beleuchtungsstärke E zwischen 0,01 und 100 Lux, bevorzugt zwischen 0,1 und 50 Lux gemessen an den den Spülraum begrenzenden Wänden bewirkt. Diese Beleuchtungsstärke ist dann ausreichend, um Mehrfachreflektionen mit bzw. an den anderen Spülraumwänden zu bewirken und so mögliche Signalschatten im Spülraum, insbesondere im Beladungszustand der Geschirrspülmaschine, zu reduzieren bzw. zu verhindern.
  • Bei dem von der Schnittstelle ausgesendete und/oder empfangene Signal handelt es sich insbesondere um einen Träger von Information, insbesondere um ein Steuersignal oder ein Signal, dass einen Betriebszustand des positionierbaren Dosiergeräts und/oder des Geschirrspülers repräsentiert.
  • Insbesondere kann die optische Sendeeinheit des positionierbaren Dosiergeräts eine LED sein, welche bevorzugt Licht im sichtbaren und/oder IR-Bereich abstrahlt. Es ist auch denkbar, eine andere geeignete optische Sendeeinheit, wie z. B. eine Laser-Diode, zu verwenden. Besonders zu bevorzugen ist es optische Sendeeinheiten zu verwenden, die Licht im Wellenlängenbereich zwischen 600–800 nm aussenden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann das positionierbare Dosiergerät wenigstens eine optische Empfangseinheit umfassen. Hierdurch wird es beispielsweise möglich, dass das positionierbare Dosiergerät Signale von einer im Haushaltsgerät angeordneten optischen Sendeeinheit empfangen kann. Dies kann durch jede geeignete optische Empfangseinheit realisiert sein, wie beispielsweise Photozellen, Photomultiplier, Halbleiterdetektoren, Fotodioden, Fotowiderstände, Solarzellen, Fototransistoren, CCD- und/oder CMOS-Bildsensoren. Besonders bevorzugt ist es, dass die optische Empfangseinheit geeignet ist, Licht im Wellenlängenbereich von 600–800 nm zu empfangen.
  • Die von der Sendeeinheit in die Umgebung des positionierbaren Dosiergeräts ausgesendeten Signale können bevorzugter Weise Informationen bezüglich Betriebszuständen oder Steuerbefehle repräsentieren.
  • Kartusche des positionierbaren Dosiergeräts
  • Unter einer Kartusche im Sinne dieser Anmeldung wird ein Packmittel verstanden, das dazu geeignet ist wenigstens eine fließfähige, schüttfähige oder streufähige Zubereitungen zu umhüllen oder zusammenzuhalten und das zur Abgabe wenigstens einer Zubereitung an ein positionierbares Dosiergerät koppelbar ist.
  • In der einfachsten, denkbaren Ausführung weist die Kartusche eine, bevorzugt formstabile Kammer zur Bevorratung einer Zubereitung auf. Insbesondere kann eine Kartusche auch mehrere Kammern umfassen, die mit voneinander verschiedenen Zusammensetzungen befüllbar sind.
  • Es ist vorteilhaft, dass die Kartusche wenigstens eine Auslassöffnung aufweist, die derart angeordnet ist, dass eine schwerkraftbewirkte Zubereitungsfreisetzung aus der Kartusche in der Gebrauchsstellung des Dosiergeräts bewirkt werden kann. Hierdurch werden keine weiteren Fördermittel zur Freisetzung von Zubereitung aus der Kartusche benötigt, wodurch der Aufbau des Dosiergeräts einfach und die Herstellungskosten niedrig gehalten werden können. Des Weiteren kann die Verwendung von Fördermitteln, wie z. B. Pumpen entfallen, wodurch die Lebensdauer einer Batterie oder Akkus des Dosiergeräts gesteigert werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung ist wenigstens eine zweite Kammer zur Aufnahme wenigstens einer zweiten fließ- oder streufähigen Zubereitung vorgesehen, wobei die zweite Kammer wenigstens eine Auslassöffnung aufweist, die derart angeordnet ist, dass eine schwerkraftbewirkte Produktfreisetzung aus der zweiten Kammer in der Gebrauchsstellung des Dosiergeräts bewirkbar ist. Die Anordnung einer zweiten Kammer ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn in den voneinander getrennten Kammern der Kartusche Zubereitungen bevorratet sind, die üblicherweise nicht miteinander lagerstabil sind, wie beispielsweise Bleichmittel und Enzyme.
  • Des Weiteren ist es vorstellbar, dass mehr als zwei, insbesondere drei bis vier Kammern in bzw. an einer Kartusche vorgesehen sind. Insbesondere kann einer der Kammern zur Abgabe von flüchtigen Zubereitungen wie etwa eines Duftstoffs an die Umgebung ausgestaltet sein.
  • Insbesondere kann die Kartusche auch asymmetrisch ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist es die Asymmetrie der Kartusche derart auszuformen, dass die Kartusche nur in einer vordefinierten Position in mit dem Dosiergerät koppelbar ist, wodurch eine sonst mögliche Fehlbedienung durch den Benutzer verhindert wird.
  • Bevorzugt weist das positionierbare Dosiergerät und die Kartusche im miteinander gekoppelten Zustand ein Verhältnis von Höhe:Breite:Tiefe zwischen 5:5:1 und 50:50:1, insbesondere bevorzugt von etwa 10:10:1 auf. Durch die „schlanke” Ausbildung des Dosiergeräts und der Kartusche ist es insbesondere möglich, das Gerät in dem unteren Besteckkorb einer Geschirrspülmaschine in den für Teller vorgesehenen Aufnahmen zu positionieren. Dies hat den Vorteil, dass die aus dem Dosiergerät abgegeben Zubereitungen direkt in die Waschflotte gelangen und nicht an anderem Spülgut anhaften können.
  • Die Kartusche ist insbesondere zur Aufnahme von fließfähigen Wasch- oder Reinigungsmittel ausgebildet. Besonders bevorzugt weist eine derartige Kartusche eine Mehrzahl von Kammern zur räumlich separierten Aufnahme jeweils voneinander verschiedener Zubereitungen eines Wasch- oder Reinigungsmittels auf. Exemplarisch – aber nicht abschließend – sind nachfolgend einige Kombinationsmöglichkeiten der Befüllung der Kammern mit unterschiedlichen Zubereitungen aufgelistet:
    Kammer 1 Kammer 2 Kammer 3 Kammer 4
    A Alkalische Reinigungszubereitung Enzymatische Reinigungszubereitung - -
    B Alkalische Reinigungszubereitung Enzymatische Reinigungszubereitung Klarspüler -
    C Alkalische Reinigungszubereitung Enzymatische Reinigungszubereitung Klarspüler Duftstoff
    D Alkalische Reinigungszubereitung Enzymatische Reinigungszubereitung Klarspüler Desinfektionszubereitung
    E Alkalische Reinigungszubereitung Enzymatische Reinigungszubereitung Klarspüler Vorbehandlungszubereitung
  • Es ist besonders bevorzugt, dass alle Zubereitungen fließfähig sind, da hierdurch ein schnelles Lösen der Zubereitungen in der Waschflotte des Geschirrspülers gewährleistet ist, wodurch diese Zubereitungen eine rasche bis sofortige Reinigungs- bzw. Klarspülwirkung, insbesondere auch auf den Wänden des Spülraums und/oder eines Lichtleiters der Kartusche und/oder des Dosiergeräts erzielen.
  • Die Kammern einer Kartusche können gleiche oder voneinander verschiedene Füllvolumina aufweisen. Bei einer Konfiguration mit zwei Kammern beträgt das Verhältnis der Kammervolumina bevorzugt 5:1, bei einer Konfiguration mit drei Kammern bevorzugt 4:1:1, wobei diese Konfigurationen insbesondere zur Verwendung in Geschirrspülmaschinen geeignet sind.
  • Wie oben erwähnt, besitzt die Kartusche vorzugsweise drei Kammern. Für den Einsatz einer derartigen Kartusche in einer Geschirrspülmaschine ist es insbesondere bevorzugt, dass eine Kammer eine alkalische Reinigungszubereitung, eine weitere Kammer eine enzymatische Zubereitung und eine dritte Kammer einen Klarspüler beinhaltet, wobei das Volumenverhältnis der Kammern in etwa 4:1:1 beträgt.
  • Die die alkalische Reinigungszubereitung beinhaltende Kammer weist bevorzugt das größte Füllvolumen der vorhandenen Kammern auf. Bevorzugt weisen die Kammern, die eine enzymatische Zubereitung bzw. einen Klarspüler bevorraten, in etwa gleiche Füllvolumina auf.
  • Bei einer Zwei- und/oder Drei-Kammerausführung der Kartusche ist insbesondere möglich, insbesondere eine Duftstoff-, Desinfektions- und/oder Vorbehandlungszubereitung in einer lösbar an der Kartusche oder am Dosiergerät angeordneten, weiteren Kammer zu bevorraten.
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Kartusche zur Kopplung mit einem im Inneren eines Haushaltsgeräts positionierbaren Dosiergeräts zur Abgabe von wenigstens einer Wasch- und/oder Reinigungsmittelzubereitung, wenigstens eine Kammer zur Bevorratung wenigstens einer fließ- oder schüttfähigen Wasch- und/oder Reinigungsmittelzubereitung auf, wobei die Kartusche im mit dem Dosiergerät gekoppelten Zustand vor Eintritt von Spülwasser in die Kammer(n) geschützt ist und die Kartusche wenigstens eine in Schwerkraftrichtung bodenseitige Abgabeöffnung zur – insbesondere schwerkraftbewirkten – Abgabe von Zubereitung aus wenigstens einer Kammer und wenigstens eine in Schwerkraftrichtung bodenseitige Belüftungsöffnung zur Belüftung wenigstens einer Kammer umfasst, wobei die Belüftungsöffnung von der Abgabeöffnung separiert ist und die Belüftungsöffnung kommunizierend mit wenigstens einer Kammer der Kartusche verbunden ist.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass die Kartusche wenigstens zwei Kammern, ganz besonders bevorzugt wenigstens drei Kammern umfasst. Hierbei ist es von Vorteil, dass für jede Kammer jeweils eine Belüftungsöffnung und eine Abgabeöffnung vorgesehen sind.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass die bodenseitige Belüftungsöffnung mit einem Belüftungskanal kommunizierend verbunden ist, dessen der Belüftungsöffnung abgewandtes Ende in der Abgabestellung der mit dem Dosiergerät gekoppelten Kartusche oberhalb des maximalen Füllstandsspiegels der Kartusche mündet.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, dass der Belüftungskanal ganz oder teilweise in oder an den Wandungen und/oder Stegen der Kartusche ausgeformt ist. Insbesondere kann der Belüftungskanal integral in oder an den Wandungen und/oder Stegen der Kartusche ausgeformt sein.
  • Hierzu kann der Belüftungskanal in vorteilhafter Weise durch Fügen von wenigstens zwei die Kartusche bildenden Elementen geformt sein. Beispielsweise kann ein Belüftungskanal durch Fügen eines im schalenförmigen Element ausgeformten Trennstegs der Kartusche mit zwei den Trennsteg einfassenden, am Kartuschenelement angeordneten Stegen gebildet sein.
  • Hierbei ist es von Vorteil, wenn der Belüftungskanal durch stoffschlüssiges Fügen, insbesondere durch Schweißen, eines im schalenförmigen Element ausgeformten Trennstegs der Kartusche mit zwei den Trennsteg einfassenden, am Kartuschenelement angeordneten Stegen gebildet ist.
  • Alternativ hierzu kann der Belüftungskanal beispielsweise auch als sogg. Dip-Tube ausgebildet sein.
  • Zubereitungen für das positionierbare Dosiergerät
  • Die Zubereitungen für das positionierbare Dosiergerät sind bevorzugt flüssig ausgebildet. Insbesondere sind alle Zubereitungen
  • Das erfindungsgemäße Dosiersystem umfasst wenigstens eine erste wässrige tensidhaltige Zubereitung, die insbesondere einen pH-Wert von kleiner 5,5, bevorzugt kleiner 4, insbesondere bevorzugt kleiner 3,5 (10-ige Lösung, 20°C) aufweist. Durch die saure Einstellung der Tensidphase können insbesondere Kalkablagerungen auf den Wänden des Spülraums verhindert werden, die den Glanzgrad und die Reflektionsfähigkeit der Wände vermindern können. Ferner hat sich überraschend gezeigt, dass mittels einer derartigen Tensidzubereitung der Transmissionsgrad des Lichtleiters zwischen der optischen Sende- und/oder Empfangseinheit des Dosiergeräts und der Umgebung des Dosiergeräts auch über eine Vielzahl von Spülzyklen hinweg konstant gehalten werden kann.
  • Wie eingangs ausgeführt, wird die Sicherstellung und Verbesserung einer drahtlosen Signalübertragung zur Steuerung der im Spülraum positionierten Dosiersysteme erfindungsgemäß mittels einer spezifischen, im Klarspülgang freizusetzenden tensidhaltigen Zubereitung gewährleistet. Diese Zubereitung zeichnet sich neben ihrem Gehalt an Tensiden weiterhin insbesondere durch ihren pH-Wert unterhalb 5,5 (10-ige Lösung, 20°C) aus.
  • Zur Einstellung des pH-Werts enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen Acidifizierungsmittel. Der Gewichtsanteil der Säure(n) am Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Zubereitung beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, vorzugsweise zwischen 0,05 und 10 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,1 und 8 Gew.-% und insbesondere zwischen 0,2 und 5 Gew.-%.
  • Als Acidifizierungsmittel bieten sich sowohl anorganische Säuren als auch organische Säuren an, wobei im Rahmen der vorliegenden Anmeldung aus Gründen des Verbraucherschutzes und Handhabungssicherheit insbesondere organische Säuren bevorzugt werden. Besonders bevorzugte organische Säuren sind die Mono-, Oligo- und Polycarbonsäuren, insbesondere Citronensäure, Essigsäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Malonsäure, Adipinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Oxalsäure sowie die homo- oder copolymeren Polycarbonsäuren. Organische Sulfonsäuren wie Amidosulfonsäuren sind ebenfalls einsetzbar.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zubereitungen enthalten, bezogen auf ihr Gesamtgewicht zwischen 0,05 und 10 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,1 und 8 Gew.-% und insbesondere zwischen 0,2 und 5 Gew.-% Essigsäure und/oder Citronensäure.
  • Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Zubereitungen als Puffersubstanzen auch Salze der vorstehend genannten Säuren enthalten. Bevorzugt sind hier die Alkalimetallsalze und unter diesen wiederum die Natrium- oder Kaliumsalze.
  • Neben dem Acidifizierungsmittel bilden die Tenside einen zweiten wesentlichen Bestandteil erfindungsgemäßer Zubereitungen. Die Gruppe der Tenside umfasst neben den anionischen und amphoteren Tensiden insbesondere auch die mit besonderem Vorzug eingesetzten nichtionischen Tenside.
  • Als nichtionische Tenside können grundsätzlich alle dem Fachmann bekannten nichtionischen Tenside eingesetzt werden. Als nichtionische Tenside eignen sich beispielsweise Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x, in der R einem primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen entspricht und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1,2 bis 1,4.
  • Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.
  • Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette.
  • Als bevorzugte Tenside werden schwachschäumende nichtionische Tenside eingesetzt. Mit besonderem Vorzug enthalten Wasch- oder Reinigungsmittel, insbesondere Reinigungsmittel für das maschinelle Geschirrspülen, nichtionische Tenside aus der Gruppe der alkoxylierten Alkohole. Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z. B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 Mol EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9-11-Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-14-Alkohol mit 3 EO und C12-18-Alkohol mit 5 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt einer ganzen oder einer gebrochenen Zahl entsprechen können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.
  • Mit besonderem Vorzug werden daher ethoxylierte Niotenside, die aus C6-20-Monohydroxyalkanolen oder C6-20-Alkylphenolen oder C16-20-Fettalkoholen und mehr als 12 Mol, vorzugsweise mehr als 15 Mol und insbesondere mehr als 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol gewonnen wurden, eingesetzt. Ein besonders bevorzugtes Niotensid wird aus einem geradkettigen Fettalkohol mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen (C16-20-Alkohol), vorzugsweise einem C18-Alkohol und mindestens 12 Mol, vorzugsweise mindestens 15 Mol und insbesondere mindestens 20 Mol Ethylenoxid gewonnen. Hierunter sind die sogenannten „narrow range ethoxylates” besonders bevorzugt.
  • Insbesondere bevorzugt sind nichtionische Tenside, die einen Schmelzpunkt oberhalb Raumtemperatur aufweisen. Nichtionische(s) Tensid(e) mit einem Schmelzpunkt oberhalb von 20°C, vorzugsweise oberhalb von 25°C, besonders bevorzugt zwischen 25 und 60°C und insbesondere zwischen 26,6 und 43,3°C, ist/sind besonders bevorzugt.
  • Niotenside aus der Gruppe der alkoxylierten Alkohole, besonders bevorzugt aus der Gruppe der gemischt alkoxylierten Alkohole und insbesondere aus der Gruppe der EO-AO-EO-Niotenside, werden ebenfalls mit besonderem Vorzug eingesetzt.
  • Das bei Raumtemperatur feste Niotensid besitzt vorzugsweise Propylenoxideinheiten im Molekül. Vorzugsweise machen solche PO-Einheiten bis zu 25 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu 20 Gew.-% und insbesondere bis zu 15 Gew.-% der gesamten Molmasse des nichtionischen Tensids aus. Besonders bevorzugte nichtionische Tenside sind ethoxylierte Monohydroxyalkanole oder Alkylphenole, die zusätzlich Polyoxyethylen-Polyoxypropylen Blockcopolymereinheiten aufweisen. Der Alkohol- bzw. Alkylphenolanteil solcher Niotensidmoleküle macht dabei vorzugsweise mehr als 30 Gew.-%, besonders bevorzugt mehr als 50 Gew.-% und insbesondere mehr als 70 Gew.-% der gesamten Molmasse solcher Niotenside aus. Bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie ethoxylierte und propoxylierte Niotenside enthalten, bei denen die Propylenoxideinheiten im Molekül bis zu 25 Gew.-%, bevorzugt bis zu 20 Gew.-% und insbesondere bis zu 15 Gew.-% der gesamten Molmasse des nichtionischen Tensids ausmachen.
  • Bevorzugt einzusetzende Tenside stammen aus den Gruppen der alkoxylierten Niotenside, insbesondere der ethoxylierten primären Alkohole und Mischungen dieser Tenside mit strukturell komplizierter aufgebauten Tensiden wie Polyoxypropylen/Polyoxyethylen/Polyoxypropylen ((PO/EO/PO)-Tenside). Solche (PO/EO/PO)-Niotenside zeichnen sich darüber hinaus durch gute Schaumkontrolle aus.
  • Weitere besonders bevorzugt einzusetzende Niotenside mit Schmelzpunkten oberhalb Raumtemperatur enthalten 40 bis 70% eines Polyoxypropylen/Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Blockpolymerblends, der 75 Gew.-% eines umgekehrten Block-Copolymers von Polyoxyethylen und Polyoxypropylen mit 17 Mol Ethylenoxid und 44 Mol Propylenoxid und 25 Gew.-% eines Block-Copolymers von Polyoxyethylen und Polyoxypropylen, initiiert mit Trimethylolpropan und enthaltend 24 Mol Ethylenoxid und 99 Mol Propylenoxid pro Mol Trimethylolpropan, enthält.
  • Als besonders bevorzugte Niotenside haben sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung schwachschäumende Niotenside erwiesen, welche alternierende Ethylenoxid- und Alkylenoxideinheiten aufweisen. Unter diesen sind wiederum Tenside mit EO-AO-EO-AO-Blöcken bevorzugt, wobei jeweils eine bis zehn EO- bzw. AO-Gruppen aneinander gebunden sind, bevor ein Block aus den jeweils anderen Gruppen folgt. Hier sind nichionische Tenside der allgemeinen Formel
    Figure 00160001
    bevorzugt, in der R1 für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- bzw. mehrfach ungesättigten C6-24-Alkyl- oder -Alkenylrest steht; jede Gruppe R2 bzw. R3 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2-CH3, CH(CH3)2 und die Indizes w, x, y, z unabhängig voneinander für ganze Zahlen von 1 bis 6 stehen.
  • Die bevorzugten Niotenside der vorstehenden Formel lassen sich durch bekannte Methoden aus den entsprechenden Alkoholen R1-OH und Ethylen- bzw. Alkylenoxid herstellen. Der Rest R1 in der vorstehenden Formel kann je nach Herkunft des Alkohols variieren. Werden native Quellen genutzt, weist der Rest R1 eine gerade Anzahl von Kohlenstoffatomen auf und ist in der Regel unverzweigt, wobei die linearen Reste aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z. B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, bevorzugt sind. Aus synthetischen Quellen zugängliche Alkohole sind beispielsweise die Guerbetalkohole oder in 2-Stellung methylverzweigte bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Unabhängig von der Art des zur Herstellung der in den Mitteln enthaltenen Niotenside eingesetzten Alkohols sind Niotenside bevorzugt, bei denen R1 in der vorstehenden Formel für einen Alkylrest mit 6 bis 24, vorzugsweise 8 bis 20, besonders bevorzugt 9 bis 15 und insbesondere 9 bis 11 Kohlenstoffatomen steht.
  • Als Alkylenoxideinheit, die alternierend zur Ethylenoxideinheit in den bevorzugten Niotensiden enthalten ist, kommt neben Propylenoxid insbesondere Butylenoxid in Betracht. Aber auch weitere Alkylenoxide, bei denen R2 bzw. R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -CH2CH2-CH3 bzw. -CH(CH3)2 sind geeignet. Bevorzugt werden Niotenside der vorstehenden Formel eingesetzt, bei denen R2 bzw. R3 für einen Rest -CH3, w und x unabhängig voneinander für Werte von 3 oder 4 und y und z unabhängig voneinander für Werte von 1 oder 2 stehen.
  • Zusammenfassend sind insbesondere nichtionische Tenside bevorzugt, die einen C9-15-Alkylrest mit 1 bis 4 Ethylenoxideinheiten, gefolgt von 1 bis 4 Propylenoxideinheiten, gefolgt von 1 bis 4 Ethylenoxideinheiten, gefolgt von 1 bis 4 Propylenoxideinheiten aufweisen. Diese Tenside weisen in wässriger Lösung die erforderliche niedrige Viskosität auf und sind erfindungsgemäß mit besonderem Vorzug einsetzbar.
  • Tenside der allgemeinen Formel R1-CH(OH)CH2O-(AO)w-(A'O)x-(A''O)y-(A'''O)z-R2, in der R1 und R2 unabhängig voneinander für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- bzw. mehrfach ungesättigten C2-40-Alkyl- oder -Alkenylrest steht; A, A', A'' und A''' unabhängig voneinander für einen Rest aus der Gruppe -CH2CH2, -CH2CH2-CH2, -CH2-CH(CH3), -CH2-CH2-CH2-CH2, -CH2-CH(CH3)-CH2-, -CH2-CH(CH2-CH3) steht; und w, x, y und z für Werte zwischen 0,5 und 90 stehen, wobei x, y und/oder z auch 0 sein können sind erfindungsgemäß bevorzugt.
  • Bevorzugt werden insbesondere solche endgruppenverschlossene poly(oxyalkylierten) Niotenside, die, gemäß der Formel R1O[CH2CH2O]xCH2CH(OH)R2, neben einem Rest R1, welcher für lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen steht, weiterhin einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest R2 mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen aufweisen, wobei x für Werte zwischen 1 und 90, vorzugsweise für Werte zwischen 30 und 80 und insbesondere für Werte zwischen 30 und 60 steht.
  • Besonders bevorzugt sind Tenside der Formel R1O[CH2CH(CH3)O]x[CH2CH2O]yCH2CH(OH)R2, in der R1 für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus steht, R2 einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus bezeichnet und x für Werte zwischen 0,5 und 1,5 sowie y für einen Wert von mindestens 15 steht.
  • Besonders bevorzugt werden weiterhin solche endgruppenverschlossene poly(oxyalkylierten) Niotenside der Formel R1O[CH2CH2O]x[CH2CH(R3)O]yCH2CH(OH)R2, in der R1 und R2 unabhängig voneinander für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ein- bzw. mehrfach ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen steht, R3 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2-CH3, -CH(CH3)2, vorzugsweise jedoch für -CH3 steht, und x und y unabhängig voneinander für Werte zwischen 1 und 32 stehen, wobei Niotenside mit R3 = -CH3 und Werten für x von 15 bis 32 und y von 0,5 und 1,5 ganz besonders bevorzugt sind.
  • Durch den Einsatz der zuvor beschriebenen nichtionischen Tenside mit einer freien Hydroxylgruppe an einer der beiden endständigen Alkylreste kann im Vergleich zu herkömmlichen polyalkoxylierten Fettalkoholen ohne freie Hydroxylgruppe die Bildung von Belägen bei der maschinellen Geschirrreinigung deutlich verbessert werden.
  • Weitere bevorzugt einsetzbare Niotenside sind die endgruppenverschlossenen poly(oxyalkylierten) Niotenside der Formel R1O[CH2CH(R3)O]x[CH2]kCH(OH)[CH2]jOR2, in der R1 und R2 für lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen stehen, R3 für H oder einen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl, n-Butyl-, 2-Butyl- oder 2-Methyl-2-Butylrest steht, x für Werte zwischen 1 und 30, k und j für Werte zwischen 1 und 12, vorzugsweise zwischen 1 und 5 stehen. Wenn der Wert x ≥ 2 ist, kann jedes R3 in der oben stehenden Formel R1O[CH2CH(R3)O]x[CH2]kCH(OH)[CH2]jOR2 unterschiedlich sein. R1 und R2 sind vorzugsweise lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, wobei Reste mit 8 bis 18 C-Atomen besonders bevorzugt sind. Für den Rest R3 sind H, -CH3 oder -CH2CH3 besonders bevorzugt. Besonders bevorzugte Werte für x liegen im Bereich von 1 bis 20, insbesondere von 6 bis 15.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann jedes R3 in der oben stehenden Formel unterschiedlich sein, falls x ≥ 2 ist. Hierdurch kann die Alkylenoxideinheit in der eckigen Klammer variiert werden. Steht x beispielsweise für 3, kann der Rest R3 ausgewählt werden, um Ethylenoxid-(R3 = H) oder Propylenoxid-(R3 = CH3)Einheiten zu bilden, die in jedweder Reihenfolge aneinandergefügt sein können, beispielsweise (EO)(PO)(EO), (EO)(EO)(PO), (EO)(EO)(EO), (PO)(EO)(PO), (PO)(PO)(EO) und (PO)(PO)(PO). Der Wert 3 für x ist hierbei beispielhaft gewählt worden und kann durchaus größer sein, wobei die Variationsbreite mit steigenden x-Werten zunimmt und beispielsweise eine große Anzahl(EO)-Gruppen, kombiniert mit einer geringen Anzahl(PO)-Gruppen einschließt, oder umgekehrt.
  • Besonders bevorzugte endgruppenverschlossene poly(oxyalkylierte) Alkohole der obenstehenden Formel weisen Werte von k = 1 und j = 1 auf, so dass sich die vorstehende Formel zu R1O[CH2CH(R3)O]xCH2CH(OH)CH2OR2 vereinfacht. In der letztgenannten Formel sind R1, R2 und R3 wie oben definiert und x steht für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 6 bis 18. Besonders bevorzugt sind Tenside, bei denen die Reste R1 und R2 9 bis 14 C-Atome aufweisen, R3 für H steht und x Werte von 6 bis 15 annimmt.
  • Die angegebenen C-Kettenlängen sowie Ethoxylierungsgrade bzw. Alkoxylierungsgrade der vorgenannten Niotenside stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Aufgrund der Herstellverfahren bestehen Handelsprodukte der genannten Formeln zumeist nicht aus einem individuellen Vertreter, sondern aus Gemischen, wodurch sich sowohl für die C-Kettenlängen als auch für die Ethoxylierungsgrade bzw. Alkoxylierungsgrade Mittelwerte und daraus folgend gebrochene Zahlen ergeben können.
  • Selbstverständlich können die vorgenannten nichtionischen Tenside nicht nur als Einzelsubstanzen, sondern auch als Tensidgemische aus zwei, drei, vier oder mehr Tensiden eingesetzt werden. Als Tensidgemische werden dabei nicht Mischungen nichtionischer Tenside bezeichnet, die in ihrer Gesamtheit unter eine der oben genannten allgemeinen Formeln fallen, sondern vielmehr solche Mischungen, die zwei, drei, vier oder mehr nichtionische Tenside enthalten, die durch unterschiedliche der vorgenannten allgemeinen Formeln beschrieben werden können.
  • Der Gewichtsanteil der nichtionischen Tenside am Gesamtgewicht des erfindungsgemäßen Zubereitung beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform zwischen 1,0 und 25 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 2,0 und 20 Gew.-%, bevorzugt zwischen 3,0 und 17 Gew.-% und insbesondere zwischen 5,0 und 15 Gew.-%.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen zur Freisetzung im Klarspülgang enthalten Wasser, wobei der Gewichtsanteil des Wassers am Gesamtgewicht der Zusammensetzung vorzugsweise zwischen 1,0 und 90 Gew.-%, bevorzugt zwischen 2,0 und 80 Gew.-% und insbesondere zwischen 5,0 und 70 Gew.-% beträgt. Ganz besonders bevorzugte Zubereitungen weisen einen Wassergehalt zwischen 30 und 90 Gew.-%, bevorzugt zwischen 40 und 80 Gew.-% und insbesondere zwischen 50 und 70 Gew.-% auf.
  • In Ergänzung zu den bisher genannten Inhaltsstoffen können die erfindungsgemäßen Zubereitungen nichtwässrige Lösungsmittel enthalten. Es hat sich erwiesen, dass durch den Zusatz organischer Lösungsmittel die Oberflächeneigenschaften der Wände des Spülraums in für die erwünschte Signalübermittlung günstiger Weise beeinflusst werden kann. Der Gewichtsanteil der organischen Lösungsmittel am Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Zubereitung beträgt vorzugsweise zwischen 1,0 und 30 Gew.-%, bevorzugt zwischen 2,0 und 25 Gew.-% und insbesondere zwischen 4,0 und 20 Gew.-%.
  • Nichtwässrige Lösungsmittel, die in den erfindungsgemäßen Zubereitungen eingesetzt werden können, stammen beispielsweise aus der Gruppe ein- oder mehrwertigen Alkohole, Alkanolamine oder Glycolether. Vorzugsweise werden die Lösungsmittel ausgewählt aus Ethanol, n- oder i-Propanol, Butanolen, Glykol, Propan- oder Butandiol, Glycerin, Diglykol, Propyl- oder Butyldiglykol, Hexylenglycol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykolpropylether, Etheylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykol-methylether, Diethylenglykolethylether, Propylenglykolmethyl-, -ethyl- oder -propyl-ether, Dipropylenglykolmethyl-, oder -ethylether, Methoxy-, Ethoxy- oder Butoxytriglykol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylen-glykol-t-butylether, 1,2-Propylenglycol sowie Mischungen dieser Lösungsmittel.
  • Als besonders wirkungsvoll im Hinblick auf die vorteilhafte Beeinflussung der Signalübermittlung im Spülraum haben sich die organischen Lösungsmittel aus der Gruppe der organischen Amine und/oder der Alkanolamine erwiesen.
  • Als organische Amine werden insbesondere die primären und die sekundären Alkylamine, die Alkylenamine sowie Mischungen dieser organischen Amine bevorzugt. Zur Gruppe der bevorzugten primären Alkylamine zählen Monomethylamin, Monoethylamin, Monopropylamin, Monobutylamin, Monopentylamin und Cyclohexylamin. Zur Gruppe der bevorzugten sekundären Alkylamine zählt insbesondere Dimethylamin.
  • Bevorzugte Alkanolamine sind insbesondere die primären, sekundären und tertiären Alkanolamine sowie deren Mischungen. Besonders bevorzugte primäre Alkanolamine sind Monoethanolamin (2-Aminoethanol, MEA), Monoisopropanolamin, Diethylethanolamin (2-(Diethylamino)-ethanol). Besonders bevorzugte sekundäre Alkanolamine sind Diethanolamin (2,2'-Iminodiethanol, DEA, Bis(2-hydroxyethyl)amin), N-Methyl-Diethanolamin, N-Ethyl-Diethanolamin. Diisopropanolamin und Morpholin. Besonders bevorzugte tertiäre Alkanolamine sind Triethanolamin und Triisopropanolamin.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können weiterhin Hydrotrope enthalten. Bevorzugte Hydrotrope sind Xylol- und Cumolsulfonat sowie Harnstoff und N-Methylacetamid.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Zubereitungen enthalten Toluol-, Cumol- oder Xylolsulfonat in Mengen von 0,5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 1,0 bis 12 Gew.-%, besonders bevorzugt von 2,0 bis 10 Gew.-% und insbesondere von 2,5 bis 8 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Um die Bildung von Trübungen, Schlieren und Kratzern auf maschinell gereinigten Glasoberflächen zu vermeiden, können die erfindungsgemäßen Zubereitungen Glaskorrosionsinhibitoren enthalten. Bevorzugte Glaskorrosionsinhibitoren stammen aus der Gruppe der Zinksalze sowie der Zinkkomplexe.
  • Das Spektrum der erfindungsgemäß bevorzugten Zinksalze, vorzugsweise der Zinksalze organischer Säuren, besonders bevorzugt der Zinksalze organischer Carbonsäuren, reicht von Salzen, die in Wasser schwer oder nicht löslich sind, also eine Löslichkeit unterhalb 100 mg/l, vorzugsweise unterhalb 10 mg/l, insbesondere unterhalb 0,01 mg/l aufweisen, bis zu solchen Salzen, die in Wasser eine Löslichkeit oberhalb 100 mg/l, vorzugsweise oberhalb 500 mg/l, besonders bevorzugt oberhalb 1 g/l und insbesondere oberhalb 5 g/l aufweisen (alle Löslichkeiten bei 20°C Wassertemperatur). Zu der ersten Gruppe von Zinksalzen gehören beispielsweise das Zinkcitrat, das Zinkoleat und das Zinkstearat, zu der Gruppe der löslichen Zinksalze gehören beispielsweise das Zinkformiat, das Zinkacetat, das Zinklactat und das Zinkgluconat.
  • Mit besonderem Vorzug wird als Glaskorrosionsinhibitor mindestens ein Zinksalz einer organischen Carbonsäure, besonders bevorzugt ein Zinksalz aus der Gruppe Zinkstearat, Zinkoleat, Zinkgluconat, Zinkacetat, Zinklactat und Zinkcitrat eingesetzt. Auch Zinkricinoleat, Zinkabietat und Zinkoxalat sind bevorzugt.
  • Einige beispielhafte Rezepturen für bevorzugte erfindungsgemäße Zubereitungen können den nachfolgenden Tabellen entnommen werden:
    Inhaltsstoff Nr. 1 [Gew.-%] Nr. 2 [Gew.-%] Nr. 3 [Gew.-%] Nr. 4 [Gew.-%] Nr. 5 [Gew.-%]
    Wasser 1,0–90 1,0–90 2,0–80 5,0–70 40–80
    Säure 0,05–10 0,1–8 0,1–8 0,2–5 0,2–5
    Nichtionisches Tensid 1,0–25 2,0–20 3,0–17 5,0–15 5,0–15
    Misc Add 100 Add 100 Add 100 Add 100 Add 100
    Inhaltsstoff Nr. 6 [Gew.-%] Nr. 7 [Gew.-%] Nr. 8 [Gew.-%] Nr. 9 [Gew.-%] Nr. 10 [Gew.-%]
    Wasser 1,0–90 1,0–90 2,0–80 5,0–70 40–80
    Essigsäure 0,05–10 0,1–8 0,1–8 0,2–5 0,2–5
    Nichtionisches Tensid 1,0–25 2,0–20 3,0–17 5,0–15 5,0–15
    Misc Add 100 Add 100 Add 100 Add 100 Add 100
    Inhaltsstoff Nr. 11 [Gew.-%] Nr. 12 [Gew.-%] Nr. 13 [Gew.-%] Nr. 14 [Gew.-%] Nr. 15 [Gew.-%]
    Wasser 1,0–90 1,0–90 2,0–80 5,0–70 40–80
    Citronensäure 0,05–10 0,1–8 0,1–8 0,2–5 0,2–5
    Nichtionisches Tensid 1,0–25 2,0–20 3,0–17 5,0–15 5,0–15
    Misc Add 100 Add 100 Add 100 Add 100 Add 100
    Inhaltsstoff Nr. 16 [Gew.-%] Nr. 17 [Gew.-%] Nr. 18 [Gew.-%] Nr. 19 [Gew.-%] Nr. 20 [Gew.-%]
    Wasser 1,0–90 1,0–90 2,0–80 5,0–70 40–80
    Säure 0,05–10 0,1–8 0,1–8 0,2–5 0,2–5
    Nichtionisches Tensid 1,0–25 2,0–20 3,0–17 5,0–15 5,0–15
    Org. Lösungsmittel 0–30 0 bis 25 0 bis 25 0–20 0–20
    Hydrotop 0–15 0–12 0–10 0–8 0–8
    Misc Add 100 Add 100 Add 100 Add 100 Add 100
    Inhaltsstoff Nr. 21 [Gew.-%] Nr. 22 [Gew.-%] Nr. 23 [Gew.-%] Nr. 24 [Gew.-%] Nr. 25 [Gew.-%]
    Wasser 1,0–90 1,0–90 2,0–80 5,0–70 40–80
    Essigsäure 0,05–10 0,1–8 0,1–8 0,2–5 0,2–5
    Nichtionisches Tensid 1,0–25 2,0–20 3,0–17 5,0–15 5,0–15
    Org. Lösungsmittel 0–30 0 bis 25 0 bis 25 0–20 0–20
    Hydrotop 0–15 0–12 0–10 0–8 0–8
    Misc Add 100 Add 100 Add 100 Add 100 Add 100
    Inhaltsstoff Nr. 26 [Gew.-%] Nr. 27 [Gew.-%] Nr. 28 [Gew.-%] Nr. 29 [Gew.-%] Nr. 30 [Gew.-%]
    Wasser 1,0–90 1,0–90 2,0–80 5,0–70 40–80
    Citronensäure 0,05–10 0,1–8 0,1–8 0,2–5 0,2–5
    Nichtionisches Tensid 1,0–25 2,0–20 3,0–17 5,0–15 5,0–15
    Org. Lösungsmittel 0–30 0 bis 25 0 bis 25 0–20 0–20
    Hydrotop 0–15 0–12 0–10 0–8 0–8
    Misc Add 100 Add 100 Add 100 Add 100 Add 100
    Inhaltsstoff Nr. 31 [Gew.-%] Nr. 32 [Gew.-%] Nr. 33 Gew.-%] Nr. 34 [Gew.-%] Nr. 35 [Gew.-%]
    Wasser 1,0–90 1,0–90 2,0–80 5,0–70 40–80
    Säure 0,05–10 0,1–8 0,1–8 0,2–5 0,2–5
    Nichtionisches Tensid 1,0–25 2,0–20 3,0–17 5,0–15 5,0–15
    1,2-Propylenglycol 1,0–30 2,0 bis 25 2,0 bis 25 4,0–20 4,0–20
    Misc Add 100 Add 100 Add 100 Add 100 Add 100
    Inhaltsstoff Nr. 36 [Gew.-%] Nr. 37 [Gew.-%] Nr. 38 [Gew.-%] Nr. 39 [Gew.-%] Nr. 40 [Gew.-%]
    Wasser 1,0–90 1,0–90 2,0–80 5,0–70 40–80
    Essigsäure 0,05–10 0,1–8 0,1–8 0,2–5 0,2–5
    Nichtionisches Tensid 1,0–25 2,0–20 3,0–17 5,0–15 5,0–15
    1,2-Propylenglycol 1,0–30 2,0 bis 25 2,0 bis 25 4,0–20 4,0–20
    Misc Add 100 Add 100 Add 100 Add 100 Add 100
    Inhaltsstoff Nr. 41 [Gew.-%] Nr. 42 [Gew.-%] Nr. 43 [Gew.-%] Nr. 44 [Gew.-%] Nr. 45 [Gew.-%]
    Wasser 1,0–90 1,0–90 2,0–80 5,0–70 40–80
    Säure 0,05–10 0,1–8 0,1–8 0,2–5 0,2–5
    Nichtionisches Tensid 1,0–25 2,0–20 3,0–17 5,0–15 5,0–15
    Na-Cumolsulfonat 0,5–15 1,0–12 2,0–10 2,5–8 2,5–8
    Misc Add 100 Add 100 Add 100 Add 100 Add 100
    Inhaltsstoff Nr. 46 [Gew.-%] Nr. 47 [Gew.-%] Nr. 48 [Gew.-%] Nr. 49 [Gew.-%] Nr. 50 [Gew.-%]
    Wasser 1,0–90 1,0–90 2,0–80 5,0–70 40–80
    Essigsäure 0,05–10 0,1–8 0,1–8 0,2–5 0,2–5
    Nichtionisches Tensid 1,0–25 2,0–20 3,0–17 5,0–15 5,0–15
    Na-Cumolsulfonat 0,5–15 1,0–12 2,0–10 2,5–8 2,5–8
    Misc Add 100 Add 100 Add 100 Add 100 Add 100
    Inhaltsstoff Nr. 51 [Gew.-%] Nr. 52 [Gew.-%] Nr. 53 [Gew.-%] Nr. 54 [Gew.-%] Nr. 55 [Gew.-%]
    Wasser 1,0–90 1,0–90 2,0–80 5,0–70 40–80
    Säure 0,05–10 0,1–8 0,1–8 0,2–5 0,2–5
    Nichtionisches Tensid 1,0–25 2,0–20 3,0–17 5,0–15 5,0–15
    Org. Lösungsmittel 1,0–30 2,0 bis 25 2,0 bis 25 4,0–20 4,0–20
    Hydrotop 0,5–15 1,0–12 2,0–10 2,5–8 2,5–8
    Misc Add 100 Add 100 Add 100 Add 100 Add 100
    Inhaltsstoff Nr. 56 [Gew.-%] Nr. 57 [Gew.-%] Nr. 58 [Gew.-%] Nr. 59 [Gew.-%] Nr. 60 [Gew.-%]
    Wasser 1,0–90 1,0–90 2,0–80 5,0–70 40–80
    Essigsäure 0,05–10 0,1–8 0,1–8 0,2–5 0,2–5
    Nichtionisches Tensid 1,0–25 2,0–20 3,0–17 5,0–15 5,0–15
    1,2 Propylenglycol 1,0–30 2,0 bis 25 2,0 bis 25 4,0–20 4,0–20
    Na-Cumolsulfonat 0,5–15 1,0–12 2,0–10 2,5–8 2,5–8
    Misc Add 100 Add 100 Add 100 Add 100 Add 100
    Inhaltsstoff Nr. 61 [Gew.-%] Nr. 62 [Gew.-%] Nr. 63 [Gew.-%] Nr. 64 [Gew.-%] Nr. 65 [Gew.-%]
    Wasser 1,0–90 1,0–90 2,0–80 5,0–70 40–80
    Essigsäure 0,05–10 0,1–8 0,1–8 0,2–5 0,2–5
    Nichtionisches Tensid 1,0–25 2,0–20 3,0–17 5,0–15 5,0–15
    1,2 Propylenglycol 1,0–30 2,0 bis 25 2,0 bis 25 4,0–20 4,0–20
    Na-Cumolsulfonat 0,5–15 1,0–12 2,0–10 2,5–8 2,5–8
    Zinksalz 0,1 bis 4,0 0,2 bis 3,0 0,2 bis 3,0 0,5 bis 2,0 0,5 bis 2,0
    Misc Add 100 Add 100 Add 100 Add 100 Add 100
  • Des Weiteren ist es zur Erhaltung und/oder Verbesserung des Glanzgrades der Spülkammerwände von Vorteil, dass wenigstens wenigstens ein Tensid, wenigstens ein Polymer und wenigstens ein Phosphonat aus einer oder mehreren Zubereitungen in die Waschflotte abgegeben werden, wobei diese Komponenten so ausgewählt sind, dass zumindest das Tensid und das Polymer auf der in den Spülraum gerichtete Oberfläche des Lichtleiters anhaften Hierdurch wird ein verbessertes Ablaufen und Abtrocknen von Spülflüssigkeit auf den Wänden erzielt, wodurch Ablagerungen auf den Wänden, z. B. in Form von Wasserflecken vermindert werden. Ferner stellen die auf den Wänden anhaftenden Tenside und/oder Polymere eine Art Versieglung der Wandoberflächen dar, so dass Neuanhaftungen von Fremdstoffen vermindert werden kann.
  • Integriertes Dosiergerät
  • Das im Geschirrspüler integrierte Dosiergerät zur Abgabe von wenigstens einer Zubereitung ins Innere eines Geschirrspülers kann insbesondere ein Reinigungsmittelgeber bzw. ein Kombidosiergerät sein.
  • Das integrierte Dosiergerät umfasst vorteilhafter weise wenigstens eine Sendeeinheit und/oder wenigstens eine Empfangseinheit zur drahtlosen Übermittlung von Signalen ins Innere des Geschirrspülers bzw. zum drahtlosen Empfang von Signalen aus dem Inneren des Geschirrspülers.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass die Sendeeinheit und/oder Empfangseinheit zum Aussenden bzw. Empfang von optischen Signalen konfiguriert ist. Ganz besonders bevorzugt ist es, dass die Sendeeinheit und/oder Empfangseinheit zum Aussenden bzw. Empfang von Licht im sichtbaren Bereich konfiguriert ist. Da üblicherweise im Betrieb einer Geschirrspülmaschine im Inneren des Spülraums Dunkelheit vorherrscht, können Signale im sichtbaren, optischen Bereich, beispielsweise in Form von Signalimpulsen bzw. Lichtblitzen, ausgesendet und detektiert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es vorteilhaft, dass die Sendeeinheit und/oder Empfangseinheit zum Aussenden bzw. Empfang von Infrarotsignalen konfiguriert ist. Insbesondere ist es von Vorteil, dass die Sendeeinheit und/oder Empfangseinheit zum Aussenden bzw. Empfang von Infrarotsignalen im nahen Infrarotbereich (780 nm–3.000 nm) konfiguriert ist.
  • Insbesondere umfasst die Sendeeinheit wenigstens eine LED. Besonders bevorzugt umfasst die Sendeeinheit wenigstens zwei LEDs. Hierbei ist es ganz besonders vorteilhaft, dass wenigstens zwei LEDs in einem um 90° zueinander versetzten Abstrahlwinkel angeordnet sind. Hierdurch lässt sich durch die erzeugten Mehrfachreflexionen innerhalb des Geschirrspülers die Gefahr von Signalschatten, in denen sich ein frei positionierbarer Empfänger der Signale, insbesondere ein Dosiergerät, befinden könnte, vermindern.
  • Auch ist es gemäß einer weiter zu bevorzugenden Ausgestaltung der Erfindung möglich, wenigstens zwei LEDs vorzusehen, die Licht in einer voneinander verschiedenen Wellenlänge aussenden. Hierdurch wird es beispielsweise möglich, unterschiedliche Signalbänder zu definieren auf denen Informationen gesendet bzw. empfangen werden können.
  • Ferner ist es in einer Weiterentwicklung der Erfindung von Vorteil, dass wenigstens eine LED eine RGB-LED ist, deren Wellenlänge einstellbar ist. So können beispielsweise mit einer LED verschiedene Signalbänder definiert werden, die Signale auf unterschiedlichen Wellenlängen aussenden. So ist es beispielsweise auch denkbar, dass während des Trocknungsvorgangs, währenddessen eine hohe Luftfeuchtigkeit (Nebel) im Spülraum herrscht, Licht in einer anderen Wellenlänge emittiert wird, als beispielsweise während eines Spülschritts.
  • Die Sendeeinheit der Abgabevorrichtung kann so konfiguriert sein, dass die LED sowohl zur Aussendung von Signalen in Innere des Geschirrspülers, insbesondere bei geschlossener Geschirrspülmaschinentür, als auch zur optischen Anzeige eines Betriebszustandes, insbesondere bei geöffneter Geschirrspülmaschinentür vorgesehen ist.
  • Es ist insbesondere bevorzugt, dass ein optisches Signal als Signalimpuls oder eine Folge von Signalimpulsen mit einer Impulsdauer zwischen 1 ms und 10 Sekunden, bevorzugt zwischen 5 ms und 100 ms Sekunden ausgebildet ist.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass die Sendeeinheit derart konfiguriert ist, dass sie ein optisches Signal bei geschlossener Geschirrspülmaschine aussendet, dass eine mittlere Beleuchtungsstärke E zwischen 0,01 und 100 Lux, bevorzugt zwischen 0,1 und 50 Lux gemessen an den den Spülraum begrenzenden Wänden bewirkt. Diese Beleuchtungsstärke ist dann ausreichend, um Mehrfachreflektionen mit bzw. an den anderen Spülraumwänden zu bewirken und so mögliche Signalschatten im Spülraum, insbesondere im Beladungszustand der Geschirrspülmaschine, zu reduzieren bzw. zu verhindern.
  • Die Empfangseinheit des integrierten Dosiergeräts kann insbesondere eine Photodiode umfassen.
  • In einer Weiterentwicklung der Erfindung kann das integrierte Dosiergerät zusätzlich oder alternativ auch zum Aussenden bzw. Empfang von Funksignalen konfiguriert sein.
  • Bei dem von der Sendeeinheit ausgesendete und/oder Empfangseinheit empfangene Signal handelt es sich insbesondere um einen Träger von Information, insbesondere um ein Steuersignal.
  • Es ist insbesondere bevorzugt, dass das integrierte Dosiergerät in der Tür einer Geschirrspülmaschine angeordnet ist.
  • Vorteilhafter Weise, weist das nicht fest mit dem Geschirrspüler verbundene, positionierbare Dosiergerät zur Verwendung in einem das integrierte Dosiergerät umfassenden Dosiersystem wenigstens eine Empfangs- und/oder wenigstens eine Sendeeinheit zur drahtlosen Übermittlung von Signalen aus dem Inneren des Geschirrspülers zum integrierten Dosiergerät bzw. zum drahtlosen Empfang von Signalen vom integrierten Dosiergerät auf.
  • Zubereitung für das integrierte Dosiergerät
  • Bevorzugt ist die Zubereitung für das integrierte Dosiergerät eine vorportionierte Zubereitung für einen Spülgang, beispielsweise in Form einer Tablette oder eines gefüllten, wasserlöslichen Beutels. Die Zubereitung für das integrierte Dosiergerät kann fest, granular, gelförmig oder flüssig ausgeformt sein.
  • Es ist jedoch auch denkbar, dass die Zubereitung für das integrierte Dosiergerät frei vom Benutzer dosierbar ist und in einem Behältnis bevorratet ist, dass mehr als eine Dosierung an Zubereitung fasst. Beispielsweise kann eine schütt- oder fließfähige Zubereitung in einer Flasche bevorratet sein.
  • Es ist insbesondere bevorzugt, dass die Zubereitung für das integrierte Dosiergerät eine bleichehaltige Zubereitung mit oder ohne Tensiden ist.
  • Dosierverfahren
  • In nachfolgender Tabelle sind exemplarisch einige Dosiersequenzen für die Freisetzung von Zubereitungen aus dem positionierbaren Dosiergerät und dem integrierten Dosiergerät aufgeführt. Selbstverständlich kann der Fachmann auch weitere geeignete Dosiersequenzen, die nicht nachfolgend aufgeführt sind, zusammenstellen.
  • Die der Tabelle zu entnehmenden Zahlen repräsentieren die Abfolge der Zubereitungsdosierung in einer Dosiersequenz, bzw. die Buchstabenfolgen die Abfolge der Zubereitungsdosierung in einem Spülprogramm.
    Figure 00280001
    Figure 00290001
    VS = Vorspülprogramm, HS = Hauptspülprogramm, KS = Klarspülprogramm
  • Insbesondere der Zeitabstand zwischen der Dosierung einer enzymhaltigen Zubereitung und einer nachfolgenden Dosierung einer alkalischen und/oder bleichehaltigen Zubereitung beträgt bevorzugt mehr als 30 Sekunden.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden, lediglich Beispiele darstellenden Ausführungen der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Dosiersystem mit positionierbarem und integriertem Dosiergerät in einer Geschirrspülmaschine
  • 2 Verfahrensablauf der Dosierung aus positionierbarem und integriertem Dosiergerät
  • 3 Kombidosiergerät
  • 4 Positionierbares Dosiergerät mit kuppelbarer Kartusche
  • 5 Drahtlose Signalübermittlung zwischen positionierbarem und integriertem Dosiergerät
  • 6 Verkaufseinheit bestehend aus einem positionierbarem Dosiergerät und portionierten, für das integrierte Dosiergerät vorgesehene Zubereitungen
  • 7 Verkaufseinheit bestehend aus einer Nachfüllkartusche für ein positionierbares Dosiergerät und portionierten, für das integrierte Dosiergerät vorgesehene Zubereitungen
  • 1 zeigt ein positionierbares Dosiergerät mit einer Zwei-Kammer-Kartusche 1 in der Geschirrschublade 11 bei geöffneter Geschirrspülmaschinentür 39 einer Geschirrspülmaschine 38. Man erkennt, dass das positionierbare Dosiergerät 2 mit der Kartusche 1 prinzipiell an einer beliebigen Stelle innerhalb der Geschirrschublade 11 positionierbar ist, wobei es von Vorteil ist, ein teller- oder becherartig ausgeformtes Dosiergerät 2 und Kartusche 1 in einer entsprechenden Teller- oder Becheraufnahme der Geschirrschublade 11 vorzusehen. In der Geschirrspülmaschinentür 39 befindet sich ein integriertes Dosiergerät in Form eines Kombidosiergeräts 53, in die eine Geschirrspülmaschinenreinigerzubereitung gegeben werden kann, beispielsweise in Form einer Tablette. Befindet sich das Dosiergerät 2 im betriebsbereiten Zustand im Inneren des Geschirrspülers 38, so wird dies durch die Geschirrspülmaschine 38 erkannt, was nachfolgend noch näher erläutert wird. Vorteilhaft ist bei dieser Ausführung der Erfindung, dass bei Anordnung des positionierbaren Dosiergeräts 2 in der unteren Geschirrschublade 11 die Abgabe der Zubereitungen 40a, 40b aus der Kartusche 1 direkt über die bodenseitig am Dosiergerät 2 angeordneten Auslassöffnungen in die Spülwasserflotte erfolgt, so dass eine schnelle Lösung und gleichmäßige Verteilung der Spülzubereitungen im Spülprogramm gewährleistet ist.
  • In einer Kammer der Kartusche 1 befindet sich eine erste, enzymhaltige, vorzugsweise flüssige Zubereitung. In das Kombidosiergerät 53 kann ein Benutzer – nach Bedarf – eine zweite, vorzugsweise bleichehaltige Zubereitung dosieren.
  • Der Verfahrensablauf zur Steuerung des aus 1 bekannten Dosiersystems wird nachfolgend anhand des in 2 gezeigten Ablaufdiagramms näher erläutert.
  • Zunächst wird eine Temperatur und Leitwertmessung innerhalb der Geschirrspülmaschine 38 durchgeführt. Mit der Leitwertmessung wird das Vorhandensein von Spülwasser im Geschirrspüler 38 detektiert. Durch die Auswertung des Temperaturverlaufs und der Information, ob Wasser im Spülraum des Geschirrspülers vorhanden ist, kann auf einen Spülprogrammabschnitt geschlossen werden, den ein Spülprogramm im Betrieb des Geschirrspülers 38 durchläuft, wie beispielsweise ein Vorspülprogramm (VS), Reinigungsprogramm (RG), Zwischenspülprogramm (ZG), Klarspülprogramm (KS) und/oder Trocknungsprogramm (TR).
  • Diese Messungen können bevorzugt vom positionierbaren Dosiergerät 2 getätigt werden, es ist jedoch auch denkbar, dass die Temperatur- und/oder die Leitwertmessung von der Geschirrspülmasche durchgeführt werden.
  • Beim Überschreiten einer vordefinierten Temperatur, welche bevorzugt bei ca. 35°C liegt, und dem Vorhandensein von Wasser im Geschirrspüler erfolgt, insbesondere im Vorspülprogramm, eine Abgabe einer ersten, enzymhaltigen Zubereitung aus dem positionierbarem Dosiergerät 2 ins Innere des Geschirrspülers 38.
  • Um eine hinreichende Auflösung, Benetzung und Einwirkzeit der enzymversetzten Spülflotte auf dem Spülgut zu gewährleisten, erfolgt die Freisetzung der zweiten, bleichehaltigen Zubereitung aus dem integrierten Dosiergerät 53 nach eine Zeit tpause, welche länger als 30 sec. ist.
  • Die zur Durchführung des Verfahrens notwendigen integrierten und positionierbaren Dosiergeräte werden im Folgenden an Hand der 3 und 4 näher beschrieben.
  • 3 ist ein integriertes Dosiergerät 53 in Form eines Kombidosiergeräts abgebildet. Man erkennt die mit einem schwenkbaren Deckel verschließbare Aufnahme für Reinigungsmittel, sowie eine optische Sendeeinheit 91 und eine optische Empfangseinheit 87 zum Senden und Empfangen von insbesondere optischen Signalen zwischen dem integrierten Dosiergerät 53 und dem positionierbaren Dosiergerät 2. In die Aufnahme des Kombidosiergeräts 53 kann der Benutzer die bleichehaltige Zubereitung dosieren. Bevorzugt ist das Kombidosiergerät 53 in einer Tür 39 der Geschirrspülmaschine 38 integriert, was auch gut in 1 zu erkennen ist.
  • Das positionierbare Dosiergerät 2 mit einer mit dem Dosiergerät kuppelbaren Kartusche 2 ist in 4 abgebildet. Das Dosiergerät verfügt über insgesamt 3 bodenseitig angeordnete Auslassöffnungen, aus denen die drei in der Kartusche bevorrateten Zubereitungen freigesetzt werden können, wobei jeder Auslassöffnung jeweils eine Zubereitung in der Kartusche zugeordnet ist.
  • Ferner ist eine Sensoreinheit bodenseitig angeordnet, die das Vorhandensein von Wasser im Spülraum detektiert. insbesondere kann die Sensoreinheit einen Leitwertsensor umfassen.
  • Des Weiteren ist ein kreisförmiger, linsenartiger Lichtleiter in der Mantelfläche des positionierbaren Dosiergeräts 2 angeordnet. Der Lichtleiter ist mit einer optischen Sendeeinheit und mit einer optischen Empfangseinheit gekoppelt, die im Inneren des positionierbaren Dosiergeräts 2 angeordnet ist (nicht sichtbar).
  • Zwischen dem positionierbaren Dosiergerät 2 und dem integrierten Dosiergerät 2 können optische Signale ausgesendet und empfangen werden. Die optischen Signale können insbesondere Informationen bezüglich Steuerbefehlen, Betriebszuständen, Messdaten enthalten.
  • Die optische Signalübertragung zwischen dem positionierbaren Dosiergerät und dem integrierten Dosiergerät ist in 5 skizzenhaft dargestellt. Man erkennt eine Geschirrspülmaschine 38 in einer schematischen Querschnittsansicht. Im Inneren der Geschirrspülmaschine 38 befinden sich übereinander angeordnet, zwei Geschirrschubladen 41a, 41b zur Aufnahme von Spülgut wie beispielsweise Tellern, Tassen usw.. Die Geschirrspülmaschine 38 besitzt eine schwenkbare Tür 39, die in 5 im geschlossen Zustand gezeigt ist. In der Geschirrspülmaschinentür 39 ist eine Sendeeinheit 87 integriert, die mit der Steuerung der Geschirrspülmaschine 38 gekoppelt ist. Bevorzugt ist die Sendeeinheit 87 in einem Kombidosiergerät 53 gemäß 3 integriert.
  • Die Sendeeinheit 87 umfasst eine LED, die ein optisches Signal 88, welches ein Träger einer Steuerinformation ist, ins Innere der Geschirrspülmaschine 38 aussendet. Dieses Signal und seine Richtung sind durch den Pfeil in 5 angedeutet. Durch die gebrochene Linie des Pfeils wird angedeutet, dass es sich bei den von der Sendeeinheit 87 ausgesendeten optischen Signalen 88 um Lichtblitze bzw. Lichtimpulse handelt.
  • In der unteren Geschirrschublade 41b ist das positionierbare Dosiergerät 2 mit einer Kartusche 1 positioniert. Selbstverständlich ist es möglich, das positionierbare Dosiergerät 2 mit der Kartusche 1 an jeder beliebigen, geeigneten Stelle der unteren oder oberen Geschirrschublade 41 anzuordnen, wobei in oder an der Geschirrschublade 41 vorgesehene Telleraufnahmen zur Anordnung des positionierbaren Dosiergeräts 2 zu bevorzugen sind.
  • Das positionierbare Dosiergerät 2 verfügt über eine Empfangseinheit 91, die nicht in 5 dargestellt ist. Die von der Sendeeinheit 87 ausgesendeten optischen Signale 88 werden von der Empfangseinheit 91 des positionierbaren Dosiergeräts 2 empfangen und durch die Steuereinheit des positionierbaren Dosiergeräts 2 ausgewertet bzw. umgewandelt.
  • Insbesondere kann zu Beginn eines Spülprogramms ein optisches Signal 88 von der integrierten Sendeeinheit 87 ausgesendet werden, dass nach Empfang durch das positionierbare Dosiergerät 2 bewirkt, dass die Steuerung des Dosiergeräts 2, insbesondere die Steuerung von Dosierzeitpunkten und -mengen auf die Steuerung der Geschirrspülmaschine 38 übergeht. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Steuerung des Dosiergeräts 2 über eigene Dosierprogramme für einen von der Geschirrspülmaschine 38 autarken Betrieb verfügt, diese aber bei der Detektion eines entsprechenden Signals 88 einer vorhandenen Sendeeinheit 87 nicht ausgeführt werden sollen.
  • Im Folgenden wird auf die in 6 gezeigte Verkaufseinheit bestehend aus dem vorab beschriebenen positionierbaren Dosiergerät 2 und Zubereitungen, die zur Dosierung in dem integrierten Dosiergerät 53 vorgesehen sind.
  • Die Verkaufseinheit besteht aus einem Packmittel, in dem das Dosiergerät 2 und die Zubereitungen zur Dosierung in das integrierte Dosiergerät 53 bevorratet sind.
  • Die Zubereitungen zur Dosierung in das integrierte Dosiergerät 53 sind als Portionsverpackungen ausgebildet, beispielsweise als ein- oder mehrphasige Tabletten oder als Ein- oder Mehrkammerbeutel. Die Zubereitungen zur Dosierung in das integrierte Dosiergerät 53 enthalten insbesondere Bleiche.
  • Die Verkaufseinheit kann auch aus einer Kartusche 1 zur Verwendung mit einem positionierbaren Dosiergerät 2 und Zubereitungen zur Dosierung in das integrierte Dosiergerät 53 bestehen. Dies ist in 7 dargestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1759624 A2 [0009]
    • DE 535005062479 A1 [0009]

Claims (21)

  1. Verfahren zur Abgabe von Zubereitungen in den Spülraum einer Geschirrspülmaschine umfassend – Wenigstens ein im Inneren des Spülraums eines Geschirrspülers positionierbares Dosiergerät zur Abgabe von wenigstens einer ersten Zubereitung – Wenigstens ein im Geschirrspüler integriertes Dosiergerät zur Abgabe von wenigstens einer zweiten Zubereitung dadurch gekennzeichnet, dass während des Ablaufes eines Spülprogramms in der Geschirrspülmaschine wenigstens eine Zubereitung aus dem positionierbaren Dosiergerät und mindestens eine Zubereitung aus dem integrierten Dosiergerät ins Innere der Geschirrspülmaschine abgegeben werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabe der ersten und der zweiten Zubereitung zeitversetzt oder zeitgleich erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Freisetzung der zweiten Zubereitung aus dem integrierten Dosiergerät nach einer ersten Freisetzung einer ersten Zubereitung aus dem positionierbaren Dosiergerät erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die erste und die zweite Zubereitung nicht miteinander lagerstabil sind.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zubereitung eine enzymhaltige Zubereitung ist.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite, zur Freisetzung aus dem integrierten Dosiergerät vorgesehene Zubereitung, eine bleichehaltige Zubereitung ist.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite, zur Freisetzung aus dem integrierten Dosiergerät vorgesehene Zubereitung, eine anti-bakterielle und/oder fungizid und/oder anti-virale Funktion aufweist.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Freisetzung aus dem integrierten Dosiergerät vorgesehene zweite Zubereitung(en) als eine Einzeldosierung insbesondere in Form einer Tablette oder eines wasserlöslichen Beutels ausgebildet ist/sind.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das positionierbare Dosiergerät zur Abgabe wenigstens zwei, insbesondere bevorzugt drei, voneinander verschiedenen Zubereitungen konfiguriert ist, wobei insbesondere eine Zubereitung eine alkalische Zubereitung und/oder eine Zubereitung eine Klarspülzubereitung ist.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die über das positionierbare Dosiergerät freisetzbaren Zubereitungen fließfähig, insbesondere gelförmig oder flüssig sind.
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freisetzung der ersten, enzymhaltigen Zubereitung aus dem positionierbaren Dosiergerät bei einer Temperatur im Inneren des Geschirrspülers von wenigstens 35°C und dem Vorhandensein von Spülwasser im Inneren des Geschirrspülers bewirkt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freisetzung der zweiten Zubereitung aus dem integrierten Dosiergerät frühestens 30 sec, bevorzugt frühestens 60 sec, besonders bevorzugt frühestens 120 sec nach der Freisetzung der ersten, enzymhaltigen Zubereitung aus dem positionierbaren Dosiergerät erfolgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Freisetzung einer alkalischen Reinigungszubereitung aus dem positionierbaren Dosiergerät vor, zeitgleich und/oder nach der Freisetzung der bleichehaltigen Zubereitung aus dem integrierten Dosiergerät erfolgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Freisetzung einer Klarspülzubereitung aus dem positionierbaren Dosiergerät nach der Freisetzung der bleichehaltigen Zubereitung aus dem integrierten Dosiergerät erfolgt.
  15. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das positionierbare Dosiergerät ein Signal zur Abgabe der Zubereitung aus dem integrierten Dosiergerät aussendet.
  16. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das der Geschirrspüler das Vorhandensein des positionierbaren Dosiergeräts im Inneren des Geschirrspülers detektiert und nach Abgabe der ersten Zubereitung aus dem positionierbaren Dosiergerät die Abgabe der zweiten Zubereitung aus dem integrierten Dosiergerät bewirkt.
  17. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das positionierbare Dosiergerät Mittel zur drahtlosen Signalübertragung zwischen dem positionierbaren Dosiergerät und dem Geschirrspüler und/oder dem integrierten Dosiergerät umfasst.
  18. Dosiersystem, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 17, zur Abgabe von Zubereitungen in den Spülraum einer Geschirrspülmaschine umfassend – Wenigstens ein im Inneren des Spülraums eines Geschirrspülers positionierbares Dosiergerät zur Abgabe von wenigstens einer ersten Zubereitung, insbesondere einer flüssigen enzymhaltigen Zubereitung, – Wenigstens ein im Geschirrspüler integriertes Dosiergerät zur Abgabe von wenigstens einer zweiten Zubereitung, insbesondere einer bleichehaltigen und/oder anti-bakteriellen und/oder fungizid und/oder anti-viral wirkenden Zubereitung, – Wenigstens eine Steuereinheit zur Steuerung des im Inneren des Spülraums positionierbaren Dosiergeräts und/oder des im Geschirrspüler integrierten Dosiergeräts
  19. Verkaufseinheit umfassend – Ein im Inneren des Spülraums eines Geschirrspülers positionierbaren Dosiergeräts zur Abgabe von wenigstens einer ersten, insbesondere flüssigen enzymhaltigen Zubereitung, sowie einer flüssigen alkalischen Zubereitung und einer flüssigen Klarspülzubereitung und – Eine bleichehaltigen Zubereitung zur Befüllung des integrierten Dosiergeräts.
  20. Verkaufseinheit umfassend – eine Kartusche zur Verwendung mit einem im Inneren des Spülraums eines Geschirrspülers positionierbaren Dosiergeräts zur Abgabe von wenigstens einer ersten, insbesondere flüssigen enzymhaltigen Zubereitung, sowie einer flüssigen alkalischen Zubereitung und einer flüssigen Klarspülzubereitung und – Eine bleichehaltigen Zubereitung zur Befüllung des integrierten Dosiergeräts.
  21. Bleichehaltige und/oder anti-bakteriell und/oder fungizid und/oder anti-viral wirkenden Zubereitung zur Verwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17 und/oder einem Dosiersystem nach Anspruch 18 und/oder einer Verkaufseinheit nach Anspruch 19 und/oder Anspruch 20.
DE201010002749 2010-03-11 2010-03-11 Verfahren zur Freisetzung von Zubereitungen in einer Geschirrspülmaschine und Dosiersystem zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE102010002749A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010002749 DE102010002749A1 (de) 2010-03-11 2010-03-11 Verfahren zur Freisetzung von Zubereitungen in einer Geschirrspülmaschine und Dosiersystem zur Durchführung des Verfahrens
PCT/EP2010/062102 WO2011110242A1 (de) 2010-03-11 2010-08-19 Verfahren zur freisetzung von zubereitungen in einer geschirrspülmaschine und dosiersystem zur durchführung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010002749 DE102010002749A1 (de) 2010-03-11 2010-03-11 Verfahren zur Freisetzung von Zubereitungen in einer Geschirrspülmaschine und Dosiersystem zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010002749A1 true DE102010002749A1 (de) 2011-09-15

Family

ID=43904003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010002749 Withdrawn DE102010002749A1 (de) 2010-03-11 2010-03-11 Verfahren zur Freisetzung von Zubereitungen in einer Geschirrspülmaschine und Dosiersystem zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010002749A1 (de)
WO (1) WO2011110242A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3219843A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-20 BSH Hausgeräte GmbH Dosiervorrichtung, haushaltsgerät, verfahren zum dosieren, substanz, verfahren zum herstellen einer substanz sowie kartusche
DE102020205324A1 (de) 2020-04-27 2021-10-28 BSH Hausgeräte GmbH Getränkeautomat

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10028635B2 (en) 2013-04-24 2018-07-24 Whirlpool Corporation Methods for dispensing a treating chemistry in a dishwasher

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1759624A2 (de) 2002-03-06 2007-03-07 Reckitt Benckiser N.V. Verbesserungen in einem Behälter oder ihn betreffend
DE102005062479A1 (de) 2005-12-27 2007-07-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dosiervorrichtung für die Zugabe eines Zuschlagmittels in einen Behandlungsraum und Geschirrspülmaschine mit einer Dosiervorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020088502A1 (en) * 2000-10-04 2002-07-11 Van Rompuy Tanya Cecile Corneel Smart dosing device
DE10260144A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Anordnung zur Behandlung von Gegenständen mit wenigstens einem Behandlungsmittel in einem Haushaltgerät sowie Haushaltgerät sowie Verpackung sowie Dosiergerät
US20050022314A1 (en) * 2003-07-30 2005-02-03 Hal Ambuter Processes
DE102006043914A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts
DE102007017098A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Bewegliches Dosiersystem zur temperaturbedingten Abgabe von fließ- oder streufähigen Zubereitungen
CA2731100A1 (en) * 2008-07-15 2010-01-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Metering system with component support
DE102008036586A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Haushaltsmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1759624A2 (de) 2002-03-06 2007-03-07 Reckitt Benckiser N.V. Verbesserungen in einem Behälter oder ihn betreffend
DE102005062479A1 (de) 2005-12-27 2007-07-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dosiervorrichtung für die Zugabe eines Zuschlagmittels in einen Behandlungsraum und Geschirrspülmaschine mit einer Dosiervorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3219843A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-20 BSH Hausgeräte GmbH Dosiervorrichtung, haushaltsgerät, verfahren zum dosieren, substanz, verfahren zum herstellen einer substanz sowie kartusche
DE102020205324A1 (de) 2020-04-27 2021-10-28 BSH Hausgeräte GmbH Getränkeautomat

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011110242A1 (de) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2296520B2 (de) Dosiersystem für eine geschirrspülmaschine
EP3302210B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der schmutzfracht in einer spül- oder waschflotte
EP2309911A2 (de) Kartusche für ein dosiersystem
DE102009002693A1 (de) Dosiersystem
AU2013266499B2 (en) Concentrated cleaner in water-dissolvable pouch
WO2010031607A1 (de) Bleichmittel-haltiges reinigungsmittel
EP2446013B1 (de) Maschinelles geschirrspülmittel
NO165552B (no) Vannopploeselig, fast skyllehjelpemiddel.
EP2446009A1 (de) Maschinelles reingungsmittel
WO2011110244A1 (de) Dosiersystem mit dosierkontrolle für ein wasserführendes haushaltsgerät
EP2446012B1 (de) Maschinelles reinigungsmittel
EP2414498A1 (de) Reinigungsmittel
WO2011110243A1 (de) Dosiergerät mit optischem sensor
DE102010002749A1 (de) Verfahren zur Freisetzung von Zubereitungen in einer Geschirrspülmaschine und Dosiersystem zur Durchführung des Verfahrens
EP2391258A1 (de) Verfahren zum betrieb einer automatischen geschirrspülmaschine
WO2010149696A1 (de) Maschinelles reinigungsmittel
EP2328457B1 (de) Bleichmittel-haltiges reinigungsmittel
CN107709531B (zh) 自动清洗机用清洗剂组合物
JPH05105900A (ja) 洗浄機用洗浄剤
CN108026478A (zh) 水性硬表面清洁组合物
JP6629003B2 (ja) 食器用液体洗浄剤組成物
EP3835397B1 (de) Reinigungsmittel
CN110199012A (zh) 水性硬表面清洁组合物
JPH05214397A (ja) 洗浄機用洗浄剤
JPH05214396A (ja) 洗浄機用洗浄剤

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001