EP3219843A1 - Dosiervorrichtung, haushaltsgerät, verfahren zum dosieren, substanz, verfahren zum herstellen einer substanz sowie kartusche - Google Patents

Dosiervorrichtung, haushaltsgerät, verfahren zum dosieren, substanz, verfahren zum herstellen einer substanz sowie kartusche Download PDF

Info

Publication number
EP3219843A1
EP3219843A1 EP17158125.9A EP17158125A EP3219843A1 EP 3219843 A1 EP3219843 A1 EP 3219843A1 EP 17158125 A EP17158125 A EP 17158125A EP 3219843 A1 EP3219843 A1 EP 3219843A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
additive
substance
fixing material
light
household appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17158125.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3219843B1 (de
Inventor
Oleh Fedorych
Kai Paintner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3219843A1 publication Critical patent/EP3219843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3219843B1 publication Critical patent/EP3219843B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4436Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants in the form of a detergent solution made by gradually dissolving a powder detergent cake or a solid detergent block
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0039Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/37Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of metering of detergents or additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/20Washing liquid condition, e.g. turbidity
    • D06F2103/22Content of detergent or additives

Definitions

  • the present invention relates to a metering device for a household appliance, in particular a dishwasher. Furthermore, the invention relates to a household appliance, a method for dosing an additive, a substance, a method for producing a substance and a cartridge for a household appliance.
  • Known household dishwashers have an adding device for receiving a cleaning agent.
  • the cleaning agent is added during the course of a rinse cycle of the rinsing liquor for cleaning the sorted in the dishwasher dishes.
  • the detergent stored in the adding device is completely discharged into the washing compartment during the rinsing cycle and mixed with the rinsing water circulated therein.
  • the cleaning agent for example in powder form or in the form of so-called tabs.
  • the use of powder has the advantage that exactly the amount of detergent needed for a rinse cycle can be added.
  • the disadvantage is the filling of the powder comparatively cumbersome.
  • the stored powder must be protected from moisture to prevent sticking of the same.
  • tabs are easy to handle. If the tabs are also wrapped in a protective film, they are advantageously also protected against moisture, without the customer having to take further measures.
  • a disadvantage is the amount of detergent contained in a respective tab fixed. This means that sometimes not enough detergent is added to heavily soiled dishes and the detergent is partially overdosed with only slightly soiled dishes.
  • a household dishwasher which comprises a detergent dosing system.
  • a cartridge is provided interchangeably.
  • the cartridge stores detergent in an amount greater than the amount needed for a rinse cycle.
  • the required each Quantity of detergent can be accurately metered by means of a closure, which is controlled by a control device.
  • the cartridge is easy to handle.
  • an object of the present invention is to provide an improved approach.
  • a metering device for a household appliance in particular a dishwasher, is provided.
  • the metering device is adapted to dose a subset of an additive by means of light in a working medium of the household appliance.
  • One idea underlying the present invention is to provide an initially spatially stable additive.
  • This spatially stable additive can be easily transported outside the household appliance, stored and handled.
  • a subset of the spatially stable additive is brought into a spatially unstable state by means of light.
  • the subset can be delivered to a working medium of the household appliance, that is metered.
  • the spatial instability of the subset may also be depleted in that the portion treated with the light becomes susceptible to hydrolysis with water due to this treatment. Only the hydrolysis then leads to a disintegration of the subset of the additive and release of the same in the working medium.
  • a spatially stable substance which comprises the additive (or several additives) is first provided.
  • the spatially stable substance may further comprise a fixing material.
  • the spatially stable substance is an integral unit with a minimum volume of preferably 0.5, more preferably 1, even more preferably 2 cm 3 .
  • "One-piece" means that the dimensionally stable substance is in particular not powdery, granular, gaseous, liquid or pasty.
  • the added subset of the additive may in principle be> 0% and ⁇ 100% of the total amount of the additive. In extreme cases, therefore, the entire stored in the metering additive is metered.
  • the subset of the additive is preferably ⁇ 100%. More preferably, the subset is dimensioned such that between 10 and 50, preferably between 20 and 40 working cycles, in particular rinsing cycles, of the household appliance are possible.
  • the household appliance is a dishwasher.
  • the household appliance may also be designed as a washing machine, coffee machine or other household appliance, in which a metered addition of an additive is required.
  • the working medium can be, for example, water, in particular rinsing liquor.
  • the solution of the fixing material mentioned later (by way of hydrolysis) is preferably carried out in the working medium.
  • the light may be light in any wavelength range. In particular, it may be visible or invisible light.
  • the light may have a wavelength between 1 and 1000 nm, preferably 200 to 800 nm, more preferably 300 to 500 nm. Another preferred wavelength range is between 50 nm and 3 ⁇ m.
  • the term "additive” is understood to mean any active substance which is designed to develop a chemical action within the household appliance.
  • the additive is a cleaning agent.
  • the cleaning agent may be suitable for cleaning items to be washed, laundry or other, only temporarily housed in the household appliance items. Additionally or alternatively, the cleaning agent may be adapted to clean components of the household appliance itself, ie those permanently installed in it, such as hoses, chambers, spray arms or the like.
  • the additive may include a buffering agent, a softener substance, a bleach, a bleach activator, a bleach catalyst. , a corrosion inhibitor, enzymes, surfactants, surfactant and / or preservatives.
  • a buffer substance is understood as meaning a substance which is suitable for influencing an alkalinity of the rinsing liquor.
  • a softening substance is a substance which is capable of extracting ions from the rinsing liquor for the formation of calcium deposits and other deposits on the cleaned surfaces to prevent.
  • a bleaching substance are meant oxidants which remove bleachable stains such as tea or coffee stains.
  • a bleach activator is meant a substance which increases the effect of the bleaching substance.
  • a bleach catalyst increases the bleaching effect and reduces the activation time for the bleaching agent.
  • a corrosion inhibitor is to be understood as meaning organic salts which prevent glass corrosion. Enzymes are those natural catalysts which disrupt specific long-chain organic molecules and accordingly improve the cleaning action.
  • Surfactants are to be understood as meaning washing-active substances which work by reducing the surface tension of a liquid or the interfacial tension between two phases and enabling or supporting the formation of dispersions.
  • Preservatives are those substances that prevent the growth of bacteria and other microorganisms.
  • the metering device can be set up to meter several additives into one or more working media.
  • the metering device is set up to meter a subset of a particular additive with the aid of light.
  • the light may be the same or different light, in particular light of different wavelengths.
  • the additives may have the same or a different chemical composition. In particular, the additives may each be provided as chemically pure substances.
  • the plurality of additives may be provided as a unitary space, especially in the form of a stick or in the form of a tablet in the dosing device.
  • the plurality of additives may be provided spatially separated, for example in a respective associated chamber or guide shaft.
  • exactly one additive can be provided in exactly one chamber or guide shaft.
  • the dosing device comprises a light source for generating the light, wherein the light source is adapted to a fixing material, in which the additive is embedded, or which wraps the additive, with the aid of the generated light to release the subset of the additive for dosing in the working medium.
  • the metering device may be configured to dose different subsets of the plurality of additives simultaneously or sequentially.
  • the subsets may differ, for example, in terms of their weight or volume.
  • the light source may be, for example, a light emitting diode (LED), a gas discharge lamp or a filament.
  • the fixing material is preferably an organic material, in particular a ketone or benzoin. More preferably, the fixing material comprises a photoactive compound and a resin.
  • the photoactive substance provides the spatial stability of the resin by chemically linking molecular chains of the resin.
  • the photoactive substance may, for example, be diazonaphthoquinone (DNQ).
  • the resin may be, for example, novolac. Novolac is a polymer whose monomer is an aromatic ring with two methyl groups and one OH group. If light hits the photoactive substance, it will be decomposed. This in turn causes the fixing material is spatially unstable.
  • the portion of the additive bound by the fixing material is released.
  • a respective light source is adapted to decompose a fixing material, in which a respective additive is embedded or which envelops a respective additive, with the aid of the generated light, to the subset of a respective additive for dosing release into the working medium.
  • the light sources may generate light of different wavelengths to decompose a respective fixing material.
  • the dosing device comprises a control device, which is set up to control the light source for setting at least one parameter of the generated light as a function of a desired value of the subset of the additive to be dispensed, wherein preferably the at least one parameter is selected from the group comprising an intensity of the generated light, a wavelength of the generated light, an exposure time during which the Fixing material is to be illuminated, and / or a size of an area on the surface of the fixing material, which is to be illuminated.
  • the intensity of the light generated can be provided, for example, in lux, the wavelength of the light generated in nanometers, the exposure time in seconds and the size of the area in square millimeters of the control device.
  • the dosing device comprises at least one sensor which is adapted to detect at least one further parameter within the domestic appliance, and a detection device which is adapted to the set value of the subset of the additive to be dosed on the basis of the at least one further parameter determine, and / or a transducer device which is adapted to provide the desired value of the subset of the additive to be metered in dependence on a user input and / or a selected operating program of the household appliance, in particular a rinsing or washing program.
  • the dosing device may have a contamination sensor which detects contamination within the household appliance.
  • the determination device determines based on the determined degree of contamination, the desired value of the subset of the additive to be metered.
  • the metering device may comprise, for example, a water hardness sensor, which detects a water hardness of the working medium or any other liquid supplied to the household appliance.
  • the determination device can determine the desired value of the subset of the additive to be metered on the basis of the determined water hardness.
  • the dosing device can have a sensor which is set up to detect a marker substance, in particular a concentration thereof in the working medium (here "marker substance concentration”).
  • marker substance is meant a substance which is contained in the substance (ie in addition to the additive and the fixing material) and contains information about the additive.
  • the marker substance may be a (for example infrared-sensitive) dye. Is the Marker substance, for example, homogeneously distributed in the substance or in the additive, can be concluded by measuring the concentration of the marker substance in the working medium to a concentration of the additive in the working medium, with which the controller is able to produce a desired concentration of the additive in the working medium via the setting of the at least one parameter of the generated light.
  • a user can make a user input via a user interface.
  • the user input may be a desired degree of purification (for example, particularly clean dishes) or a water hardness of the water provided via the domestic connection.
  • the operating program is, in particular, software that runs on hardware, in particular a control device of the household appliance. Certain software or hardware-driven outputs may then be used to determine the setpoint.
  • the further parameter is selected from the group: a chemical composition of the fixing material, a dimension of the fixing material or a substance comprising the additive and optionally the fixing agent in one or more spatial directions, a chemical composition of the working medium, in particular a water hardness thereof, a marker concentration and / or a level of contamination of components in the household appliance.
  • the “substance” here means the additive or the several additives and the fixing material.
  • chemical composition of the working medium is meant, for example, an alkalinity thereof.
  • the dosing device comprises a receiving device for receiving a substance which contains the additive and optionally the fixing material, wherein the substance is preferably rod-shaped.
  • the receiving device may be formed, for example, as a chamber or guide shaft.
  • the chamber or the guide shaft can be provided externally via a flap accessible for refilling the substance.
  • the flap may be provided on an inner wall of the household appliance facing a rinsing chamber or the like.
  • the receiving device is adapted to position the rod-shaped substance in such a way that it can be exposed to light only in sections by the light source. Additionally or alternatively, the receiving device to a feed device, which is adapted to advance the rod-shaped substance in the direction of the light source.
  • the feed device can be configured to advance the substance only in accordance with the required subset of the additive. That is, in this case, in addition to or as an alternative to the light source, a measure may be provided to adjust the subset of the additive to be metered.
  • the feed device may for example comprise a spring, an electromagnet, an electric motor and / or a transmission.
  • the dosing device comprises a rinsing device for rinsing out the released subset of the additive from the dosing device with the aid of the working medium.
  • the rinsing device can have, for example, at least one channel and at least one pump which is set up to pump the working medium, in particular water, through the channel.
  • the channel is such that the working medium flowing through it comes into contact with the released subset of the additive.
  • the mechanical and / or chemical action of the working medium then leads to the detachment of the spatially unstable subset due to the action of light.
  • the spatially unstable subset enters the working medium and components, in particular a rinsing or washing chamber, the household appliance can be provided.
  • the rinsing device may comprise a pump and a spray arm, the pump pumping the working fluid through openings in the spray arm.
  • One or more sprays emerge from the spray arm, which leads to its rotation.
  • the one or more sprays impinge on the, in particular rod-shaped, substance and dissolve out the additive (a corresponding fixing material was previously exposed and thus made hydrolyzable).
  • the additive is then washed away by the spray jets or the working medium and in particular brought into contact with the items to be washed in the washing chamber comprising the spray arm.
  • a household appliance in particular a dishwasher, provided with the dosing device described above.
  • a method for dosing an additive in a working medium in a household appliance, in particular a dishwasher is provided.
  • a subset of the additive is metered by means of light in the working medium.
  • a substance for use of a dosing device of a household appliance as described above, is provided.
  • the substance contains an additive.
  • a subset of the additive is metered by means of light in a working medium of the household appliance.
  • the substance may in particular contain the fixing material described above.
  • the substance comprises a fixing material in which the additive is embedded or which encloses the additive and which is decomposable by means of light in order to release the subset of the additive for dosing into the working medium.
  • the fixing material is hydrolyzable by means of the light, the solution of the fixing material preferably being in the working medium takes place, and / or the additive has dishwashing detergent and / or the fixing material comprises an organic material.
  • the fixing material can be converted from water-resistant to water-soluble by means of the light.
  • the solution is preferably carried out in the working medium, which may at least partially consist of water.
  • the method comprises the steps of providing an additive, mixing or surrounding the additive with a fixing material and curing at least the fixing material to form the substance.
  • a cartridge for a household appliance in particular for a dishwasher, with the above-described metering device and / or at least one substance, as described above, provided.
  • Fig. 1 shows a highly schematic household appliance 1.
  • the household appliance 1 is, for example, a dishwasher, a washing machine or a coffee machine.
  • the household appliance 1 comprises a metering device 2.
  • the metering device 2 can be permanently installed in the household appliance 1 or can be provided interchangeably.
  • the metering device 2 is adapted to a subset 3 of an additive, which in connection with the FIGS. 2 and 3 is explained in more detail, with the aid of light 4 in a working medium 5 to dose.
  • the metering device 2 initially comprises a receiving device 6.
  • the substance 7 is a one-piece unit, ie one which can be handled in one piece, with a volume of preferably> 0.5, preferably 1 and even more preferably> 2 cm 3 .
  • the substance 7 may have a rod shape as in one of the perspective views in FIGS Figs. 4A to 4D shown have. So shows Fig. 4A a cylindrical substance 7 with a circular base, Fig. 4B a cylindrical substance 7 having a rectangular, in particular square base, Fig. 4C a cylindrical substance 7 with a oval base and Fig. 4D a cylindrical substance 7 with a triangular base.
  • Fig. 2 shows a section of an exemplary substance 7 on the particle level.
  • the substance 7 comprises an additive 8, which is embedded in a fixing material 9.
  • "Embedded” means that a respective particle of the additive 8 is arranged in a matrix of particles of the fixing material 9.
  • Fig. 3 a substance 7 in which a plurality of particles of the additive 8 are enveloped by the fixing material 9. That is, after breaking through the corresponding sheath, which is formed by the fixing material 9, the access to a defined amount of additive 8 is released.
  • This defined quantity can correspond in particular to the desired subset 3 to be metered.
  • the additive 8 may in particular be a cleaning agent, in particular a buffer substance, a softening substance, a bleaching substance, a bleach activator, a bleach catalyst, a corrosion inhibitor, enzymes and / or preservatives.
  • the fixing material 9 may in particular be an organic substance.
  • the fixing material 9 may comprise a resin, in particular novolak, as well as a photoactivatable substance, in particular DNQ. Basically come as organic substances and ketones or benzoins into consideration.
  • the metering device 2 has a light source 10.
  • the light source 10 may be formed as a light emitting diode or filament.
  • the light source 10 is adapted to expose a protruding portion 7a of the substance 7, in particular its fixing material 9, with the light 4.
  • the protruding portion 7a may result from the substance 7 protruding with a defined length L from a guide shaft 11 of the receiving device 6.
  • the substance 7 is shaded by the guide shaft 11 with respect to the light source 10.
  • the light 4 must be the substance in its whole thickness D (see Fig. 1 ) and there decompose the respective fixing material 9 to release the desired subset 3 of the additive 8.
  • the metering device 2 may further, as in Fig. 1 shown having a rinsing device 12. This is set up to flush out the released subset 3 of the additive 8.
  • the rinsing device 12 for example, a pump 13 and a channel 14 have.
  • the pump 13 is adapted to convey the working medium 5, in particular water, preferably rinsing liquor, through the channel 14 and to a working space, in particular a rinsing or washing chamber, of the household appliance 1.
  • the subset 3 of the additive 8 or the protruding portion 7a of the substance 7 is arranged in the channel 14, so that the working medium 5 can come into contact with this or this and swell out.
  • the working medium 5 is a liquid, a gas and / or a mixture of these.
  • the contact of the light 4 with the fixing material 9, in particular the photoactive substance leads to the fact that the fixing material 9, in particular the resin, hydrolyzable, that is splittable by water, is. Now comes after exposure of the protruding portion 7a of the substance 7 in Fig. 1 the working medium 5 with the fixing material 9 in contact, it dissolves, allowing the release or flushing of the additive. 8
  • the receiving device 6 may have a feed device 15, which is adapted to the substance 7 in the - Fig. 2 as the feed direction V - to advance the light source 10.
  • the feed device 15 may comprise a spring 16, which advances the substance 7 against a stop 17. After flushing out the protruding portion 7a, a new protruding portion 7a and correspondingly a new subset 3 of the additive is then automatically arranged in front of the light source 10 and can be decomposed and washed out if necessary, in particular in the next rinsing cycle. If the substance 7 is used up, can the receiving device 6 are fitted via a flap 6a with a new substance 7.
  • the metering device 2 may have a control device 18, which is set up to control the light source 10 for setting at least one parameter P1 of the generated light 4 as a function of a desired value S of the subset 3 of the additive 8 to be metered.
  • the parameter P1 may be selected from the group comprising: an intensity of the generated light 4, a wavelength of the generated light 4, an exposure time during which the fixing material 9 and the protruding portion 7a are to be illuminated, and / or a size of an area on the surface of the fixing material 9 and the projecting portion 7a, which is to be illuminated.
  • the desired value S of the subset 3 to be dispensed here means a weight or a volume of the subset 3 to be dispensed.
  • this weight or volume can be adjusted by appropriate control of the light source 10.
  • the controller 18 may calculate, with the aid of the target value S, an exposure time in seconds during which the protruding portion 7a is exposed.
  • the intensity of the generated light 4 may be adjusted to release a larger subset 3 at the same time.
  • Fig. 2 There is not, as with Fig. 3 , the entire subset 3 exposed in one step - there with the help of breaking through the enclosure of fixing material 9. Rather, the layers must gradually - referred to by example 9a - are removed from fixing material 9 to gradually release the additive 8.
  • Another option for adjusting the subset 3 to be dispensed may be adjusting the wavelength of the generated light 4.
  • the size of the exposed area can be adjusted depending on the desired subset 3 to be dispensed. In the embodiment according to Fig. 1 This size is determined by the length L of the protruding portion 7a and the diameter D.
  • the desired value S of the subset 3 to be metered can be determined in different ways.
  • the dosing device 2 may have a sensor 19 which is adapted to a further parameter P2 within the Household appliance 1 to capture.
  • the further parameter P2 may for example be selected from the group: a chemical composition of the fixing material 9, a spatial dimension of the fixing material 9 or the substance 7, a chemical composition of the working medium 5, in particular its water hardness, and / or a degree of contamination of components in the Domestic Appliance 1.
  • the components may be, for example, dishes or laundry in a rinsing or washing chamber of the household appliance 1.
  • the senor 19 may be integrated into the receiving device 6 (not shown) and detect the chemical composition of the fixing material 9.
  • the sensor 19 may be formed, for example, as an optical sensor.
  • the recognition of the chemical composition can be effected, for example, by virtue of the substance 7 having on its outside a code, for example a barcode, or another optical marking which can be detected by the sensor 19.
  • the sensor 19 may be configured to detect the thickness D and / or another dimension of the substance 7.
  • the sensor 19 may be arranged in the channel 14 so that it can detect a degree of contamination of the working medium 5 and thus indirectly determine the degree of contamination of, for example, dishes or laundry in the household appliance 1.
  • a determination device 20 determines the setpoint value S of the subset 3 of the additive 8 to be metered on the basis of the further parameter P2, which is provided by the sensor 19.
  • the determination device 20 outputs the desired value S to the control device 18, for example via a, in particular optical, signal coupling 21.
  • the desired value S can also be provided by means of a transducer device 22 of the control device 18.
  • the encoder device 22 may be designed, for example, as a user interface, in particular in the form of a touch display or button, in particular a rotary selector.
  • a water hardness can be set by a user via the user interface. From the water hardness, the transducer device 22 calculates a suitable desired value S for the subset 3 of the additive 8 to be dispensed.
  • the encoder device 22 may specify the desired value as a function of a selected operating program (software) of the household appliance 1, in particular a rinsing or washing program.
  • a selected operating program software
  • the setpoint S and thus the subset 3 to be dosed be set larger than an operating program for only slightly soiled dishes.
  • control device 18 and optionally the detection device 20 and the transmitter device 22 can be integrated on a control device 23 of the household appliance 1.
  • the metering device 2 or parts thereof, however, interchangeable, for example in the form of a cartridge see, for example, the cartridge 42 in Fig. 14
  • the receiving device 6 as well as possibly the light source 10 as well as optionally the control device 18 can be integrated in the cartridge.
  • these components can be advantageously matched to one another.
  • a corresponding cartridge can be used in household appliances 1 of different types.
  • the optical signal coupling 21 is particularly advantageous in this case, since the signal connection to the detection device 20 can be created simply by inserting the cartridge into the household appliance 1.
  • an optical signal coupling allows an electrical decoupling from the main circuit, which is why special measures to protect operators from electric shock are unnecessary.
  • Fig. 5 shows the substance 7 Fig. 2 but with the peculiarity that instead of just one additive 8 several different additives are included.
  • the particle 8a may be a buffer substance
  • the particle 8b may be a bleaching substance
  • the particle 8c may be a softening substance.
  • Fig. 6 shows the substance 7 Fig. 3 , but with the peculiarity that instead of only one additive 8, as in the embodiment according to Fig. 5 , several different additives are included.
  • the particle 8a may have a Buffer substance
  • the particles 8b, a bleaching substance and the particle 8c be a softening substance.
  • Fig. 7 shows an embodiment of a metering device 2 with a receiving device 6, in which a plurality of substances 7 are kept.
  • the substances 7 are each in the form of one-piece units, ie units which can be handled in one piece, having a volume of preferably> 0.5, preferably 1 and more preferably> 2 cm 3 , and can each have a rod shape as shown in FIGS Figs. 4A to 4D shown have.
  • the substances 7 can, for example, on the model of Fig. 2, 3rd . 5 or 6 be designed.
  • the substances 7 can, in particular in the case of the same chemical composition, ie in particular the same additive 8, have that simply a larger stock should be kept ready.
  • the substances 7 may have a different chemical composition, in particular different additives 8, if portions 3 of different substances 7 or different additives 8 are to be metered into the working medium at the same time or else at different times.
  • a plurality of light sources 10 can be provided, which are set up to expose a respective assigned substance 7 and thereby to decompose a corresponding fixing material 8, in order to release a respective subset of the additive 8.
  • the determination device 20 (see Fig. 1 ) can be set up to determine the setpoint value S for a respective subset 3 to be dosed on the basis of the parameter P2.
  • the transducer device 22 can provide the respective desired value S.
  • the control device 1 then outputs a respective parameter P1 to a corresponding light source 10 as a function of a respective desired value S.
  • the light sources 10 may be integrated in a light bar 24.
  • a first substance 7 as additive 8 a buffer substance, a second substance 7 as additive 8, a softening substance, a third substance 7 as additive 8, a bleaching substance, a fourth substance 7 as additive 8, a bleach activator, a fifth substance 7 as additive 8 Bleaching catalyst, a sixth substance 7 as additive 8, a corrosion inhibitor, a seventh substance 7 as Additive 8 enzymes and / or an eighth substance 7 as an additive 8 preservatives, it can be dosed with the help of the metering device 2, in particular a quantitatively optimized addition in the working medium 5.
  • Fig. 8 shows a substance 7 which contains a sequence 25 of several layers 26, 27, 28, 29. The sequences 25 may be repeated within the substance 7, as shown.
  • the layers 26, 27, 28, 29 contain, as in Fig. 9A shown, the enlarged section IX off Fig. 8 illustrated, different additives - exemplified for the layers 26, 27, 28 denoted by 8a, 8b, 8c.
  • the additives 8a, 8b, 8c are each embedded in a fixing material 9, as already described in connection with FIG Fig. 2 explained. If the substance 7 in the receiving device 6 of the metering device 2 according to Fig. 1 or 7 used, so gradually the different additives 8a, 8b, 8c are metered by means of the light 4 in the working medium 5.
  • the sequence 25 of the layers 26, 27, 28, 29 can be adapted to an operating program of the household appliance 1, in particular a rinsing or washing program.
  • the feed direction V corresponds to the sequence 25 of the layers 26, 27, 28, 29. Advancing the substance 7 in the feed direction V can take place after a removal of each layer 26, 27, 28, 29.
  • Fig. 9B shows in a variant opposite Fig. 9A in which the additives 8a, 8b, 8c within a respective layer 26, 27, 28 are not embedded in the fixing material 9, but in each case - analogously to the embodiment according to FIG Fig. 3 - Are enveloped by the fixing material.
  • Fig. 10 shows a variant opposite Fig. 8 in which the sequence 25 of the layers 26, 27, 28, 29 is oriented transversely to the feed direction V.
  • the different additives 8a, 8b, 8c can gradually be metered into the working medium 5 with the aid of the light 4.
  • the sequence 25 of the layers 26, 27, 28, 29 on an operating program of the household appliance 1, in particular a rinsing or washing program be matched.
  • An advancement of the substance 7 in the feed direction V can take place after a removal of the last layer 29 of the sequence 25.
  • Fig. 11A illustrates that the receiving device 6 of the metering device 2 from Fig. 1 or a single guide shaft 11 can also be equipped instead of a single substance 7 with a plurality of substances 7 (one-piece units).
  • the substances 7 may be in the form of tabs.
  • the tabs 7 may have a parallelepiped shape with a side edge length K between 1 and 5 cm, as in FIG Fig. 11B illustrated in perspective view.
  • the metering device 2 and the height H of a respective tab 7 can be coordinated with one another such that the light source 10 sees the entire height H of a tab 7, ie no shadowing of the tab 7 takes place through the guide shaft 11. This may in particular be the tab 7 resting against the stop 17.
  • Fig. 12 shows that the receiving device 6 of the metering device 2 - for better distinction, with 6, 6 ', 6 ", 6'” designates - at different locations within the household appliance 1, here a dishwasher, can be arranged.
  • the dishwasher 1 comprises a rinsing chamber 30, in which one or more rinsing baskets 31, 32 can be received with items to be cleaned.
  • the rinsing chamber 30 has opposite side walls 33, 34, a rear wall 35, a bottom 36 and a ceiling 37.
  • the front of the washing chamber 30 has an access opening, which is sealingly closed by means of a door 38.
  • the receiving device 6 is attached to the inside of the door 38. It can be placed on the door inner panel 39. Or else, the receiving device 6 'may be integrated into the upper narrow side 40 of the door 38.
  • the upper narrow side 40 may also have a control panel 41 for operating the dishwasher 1.
  • the flap 6a for refilling the substance 7 can also point in the direction of the upper narrow side 40 (receiving device 6) or even flush with it (receiving device 6 ').
  • the receiving device 6 is placed by way of example on the side wall 33.
  • the receiving device 6 '" is integrated into the side wall 33 and terminates flush with it.
  • One of the receiving device 6 "associated channel 14 then opens, for example, in the washing chamber 30th
  • Fig. 13 shows how Fig. 12 a dishwasher 1, although it could be any other household appliance. Furthermore, a cartridge 42 is illustrated, which can be used interchangeably in a receiving compartment 43 of the dishwasher 1.
  • the cartridge 42 is in Fig. 14 shown in a schematic sectional view.
  • the cartridge 42 comprises a housing 42a with a receiving device 6, in which in each case a substance 7 can be received in one or more guide shafts 11.
  • the housing 42a may comprise one or more light sources 10, which are each assigned to a guide shaft 11 or a substance 7.
  • the housing 42a may include a control device 18 for controlling the one or more light sources 10.
  • a channel 44 is preferably formed in the housing 42a, which is traversed by the working medium 5 during operation in order to meter one or more subsets of additives 8 from the one or more substances 7 into the working medium 5.
  • the one or more light sources 10 and the control device 18 are integrated with the cartridge 42, they can be adapted to the respective substances 7 out. With respect to the above embodiments according to the Fig. 1 to 13 In particular, this also applies to the cartridge 42.
  • the cartridge 42 may be designed as a disposable cartridge.
  • Fig. 15 shows a flowchart of a method for dosing a subset 3 of an additive 8 by means of light 4 in a working medium. 5
  • a substance 7 comprising the additive 8 is provided.
  • the additive 8 is embedded in a fixing material 9 or enveloped by this.
  • the fixing material 9 is decomposed with the aid of light 4, in particular rendered water-soluble.
  • a step 102 the subset 3 of the additive 8 is rinsed with the aid of a working medium 5.
  • the working medium 5 Through the working medium 5, the subset 3 of the additive 8 in a working space, in particular a rinsing or washing chamber, are promoted and there can develop its particular cleaning effect.
  • the fixing material 9 can be washed out at the same time.
  • Fig. 16 1 shows a flowchart of a method for producing a substance 7 for use in a dosing device 2 of a domestic appliance 1.
  • step 202 an additive 8 is provided. This is mixed in a step 201 with a fixing material 9 or surrounded by such.
  • the additive 8 and the fixing material 9 can be present in each case as a powder, granules or gel.
  • the fixing material 9 is cured to form the substance 7.
  • the still mouldable mass of additive 8 and fixing material 9 can be filled into molds, for example after curing, bars, as in FIGS Figs. 4A to 4D shown to get.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung (2) für ein Haushaltsgerät (1), insbesondere Geschirrspülmaschine, wobei die Dosiervorrichtung (2) dazu eingerichtet ist, eine Teilmenge (3) eines Zusatzstoffs (8) mit Hilfe von Licht (4) in ein Arbeitsmedium (5) des Haushaltsgeräts (1) zu dosieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung für ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Haushaltsgerät, ein Verfahren zum Dosieren eines Zusatzstoffs, eine Substanz, ein Verfahren zum Herstellen einer Substanz sowie eine Kartusche für ein Haushaltsgerät.
  • Bekannte Haushaltsgeschirrspülmaschinen weisen eine Zugabevorrichtung zur Aufnahme eines Reinigungsmittels auf. Das Reinigungsmittel wird im Verlauf eines Spülzyklus der Spülflotte zum Reinigen des in der Geschirrspülmaschine einsortierten Spülguts zugegeben. Üblicherweise wird das in der Zugabevorrichtung bevorratete Reinigungsmittel während des Spülzyklus vollständig in den Spülraum abgegeben und der darin umgewälzten Spülflotte beigemischt.
  • Es ist ferner bekannt, das Reinigungsmittel beispielsweise in Pulverform oder in Form von so genannten Tabs bereitzustellen. Die Verwendung von Pulver hat den Vorteil, dass genau die für einen Spülzyklus benötigte Menge an Reinigungsmittel zugegeben werden kann. Nachteilig ist das Einfüllen des Pulvers vergleichsweise umständlich. Außerdem muss das bevorratete Pulver vor Feuchtigkeit geschützt werden, um ein Verkleben desselben zu vermeiden. Demgegenüber sind Tabs in ihrer Handhabung einfach. Sind die Tabs außerdem in eine Schutzfolie eingewickelt, so sind sie vorteilhaft auch vor Feuchtigkeit geschützt, ohne dass für den Kunden weitere Maßnahmen zu ergreifen sind. Nachteilig ist jedoch die in einem jeweiligen Tab enthaltene Reinigungsmittelmenge fix. Das heißt, dass teilweise bei stark verschmutztem Geschirr nicht ausreichend Reinigungsmittelsubstanz zugegeben wird und das Reinigungsmittel bei nur leicht verschmutztem Geschirr teilweise überdosiert wird.
  • Aus der DE 10 2006 043915 A1 ist eine Haushaltsgeschirrspülmaschine bekannt, welche ein Reinigungsmitteldosiersystem aufweist. In diesem ist eine Kartusche austauschbar vorgesehen. Die Kartusche bevorratet Reinigungsmittel in einer Menge, welche größer ist als diejenige Menge, welche für einen Spülzyklus benötigt wird. Die jeweils benötigte Menge Reinigungsmittel kann mit Hilfe eines Verschlusses, welcher von einer Steuereinrichtung angesteuert wird, exakt zudosiert werden. Außerdem ist die Kartusche einfach handhabbar.
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen verbesserten Ansatz bereitzustellen.
  • Demgemäß wird eine Dosiervorrichtung für ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine, bereitgestellt. Die Dosiervorrichtung ist dazu eingerichtet, eine Teilmenge eines Zusatzstoffs mit Hilfe von Licht in ein Arbeitsmedium des Haushaltsgeräts zu dosieren.
  • Eine der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, einen zunächst räumlich stabilen Zusatzstoff bereitzustellen. Dieser räumlich stabile Zusatzstoff kann einfach außerhalb des Haushaltsgeräts transportiert, bevorratet und gehandhabt werden. Eine Teilmenge des räumlich stabilen Zusatzstoffs wird mit Hilfe von Licht in einen räumlich instabilen Zustand gebracht. In diesem räumlich instabilen Zustand kann die Teilmenge an ein Arbeitsmedium des Haushaltsgeräts abgegeben, also zudosiert werden. Die räumliche Instabilität der Teilmenge kann sich auch darin erschöpfen, dass die mit dem Licht behandelte Teilmenge aufgrund dieser Behandlung für eine Hydrolyse mit Wasser empfänglich wird. Erst die Hydrolyse führt dann zu einer Desintegration der Teilmenge des Zusatzstoffs und Freigabe desselben in das Arbeitsmedium. In der Dosiervorrichtung wird also zunächst eine räumlich stabile Substanz, welche den Zusatzstoff (oder mehrere Zusatzstoffe) umfasst, bereitgestellt. Die räumlich stabile Substanz kann weiterhin ein Fixiermaterial aufweisen. Insbesondere ist die räumlich stabile Substanz eine einstückige Einheit mit einem minimalen Volumen von bevorzugt 0,5, weiter bevorzugt 1, noch weiter bevorzugt 2 cm3. "Einstückig" meint, dass die formstabile Substanz insbesondere nicht pulverförmig, granulatförmig, gasförmig, flüssig oder pastös ist.
  • Die zudosierte Teilmenge des Zusatzstoffs kann grundsätzlich > 0% und ≤ 100% der Gesamtmenge des Zusatzstoffs betragen. Im Extremfall wird also der gesamte in der Dosiervorrichtung bevorratete Zusatzstoff zudosiert. Bevorzugt beträgt die Teilmenge des Zusatzstoffs jedoch < 100%. Weiter bevorzugt ist die Teilmenge derart bemessen, dass zwischen 10 und 50, bevorzugt zwischen 20 und 40 Arbeitszyklen, insbesondere Spülzyklen, des Haushaltsgeräts möglich sind.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Haushaltsgerät um eine Geschirrspülmaschine. Gleichwohl kann das Haushaltsgerät auch als Waschmaschine, Kaffeemaschine oder ein sonstiges Haushaltsgerät ausgebildet sein, bei welchem eine Zudosierung eines Zusatzstoffs erforderlich ist.
  • Bei dem Arbeitsmedium kann es sich beispielsweise um Wasser, insbesondere Spülflotte, handeln. Die Lösung des später genannten Fixiermaterials (im Wege der Hydrolyse) erfolgt bevorzugt in dem Arbeitsmedium.
  • Bei dem Licht kann es sich um Licht in einem beliebigen Wellenlängenbereich handeln. Insbesondere kann es sich um sichtbares oder unsichtbares Licht handeln. Beispielsweise kann das Licht eine Wellenlänge zwischen 1 und 1000 nm, bevorzugt 200 bis 800 nm, weiter bevorzugt 300 bis 500 nm aufweisen. Ein weiterer bevorzugter Wellenlängenbereich liegt zwischen 50nm und 3 µm.
  • Unter dem "Zusatzstoff" ist vorliegend jede Wirksubstanz zu verstehen, welche dazu ausgebildet ist, eine chemische Wirkung innerhalb des Haushaltsgeräts zu entfalten. Insbesondere handelt es sich bei dem Zusatzstoff um ein Reinigungsmittel. Das Reinigungsmittel kann dazu geeignet sein, Spülgut, Wäsche oder sonstige, nur vorübergehend in dem Haushaltsgerät aufgenommene Gegenstände zu reinigen. Zusätzlich oder alternativ kann das Reinigungsmittel dazu eingerichtet sein, Komponenten des Haushaltsgeräts selbst, also solche, die in diesem permanent installiert sind, wie etwa Schläuche, Kammern, Sprüharme oder dergleichen, zu reinigen. Insbesondere kann der Zusatzstoff eine Puffersubstanz (engl.: buffering), eine Enthärtersubstanz (engl.: builder), eine Bleichsubstanz (engl.: bleach), einen Bleichaktivator (engl.: bleach activator), einen Bleichkatalysator (engl.: bleach catalyst), einen Korrosionsinhibitor (engl.: corrosion inhibitor), Enzyme (engl.: enzymes), Tenside, Netzmittel (engl.: surfactant) und/oder Haltbarmacher (engl.: preservatives) aufweisen. Unter einer Puffersubstanz versteht man eine Substanz, welche dazu geeignet ist, eine Alkalität der Spülflotte zu beeinflussen. Eine Enthärtungssubstanz ist eine Substanz, welche dazu geeignet ist, der Spülflotte Ionen zu entziehen, um die Bildung von Kalkablagerungen und sonstige Ablagerungen auf den gereinigten Flächen zu verhindern. Unter einer Bleichsubstanz sind Oxidanten zu verstehen, welche bleichbare Flecken, wie Tee- oder Kaffeeflecken, entfernen. Unter einem Bleichaktivator ist eine Substanz zu verstehen, welche die Wirkung der Bleichsubstanz erhöht. Ein Bleichkatalysator erhöht die Bleichwirkung und reduziert die Aktivierungszeit für das Bleichmittel. Unter einem Korrosionsinhibitor sind organische Salze zu verstehen, welche Glaskorrosion verhindern. Enzyme sind solche natürliche Katalysatoren, welche spezifische langkettige organische Moleküle aufbrechen und entsprechend die Reinigungswirkung verbessern. Unter Tenside sind waschaktive Substanzen zu verstehen, die dadurch wirken, dass sie die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit oder die Grenzflächenspannung zwischen zwei Phasen herabsetzen und die Bildung von Dispersionen ermöglichen oder unterstützen. Konservierungsstoffe sind solche Substanzen, welche das Wachstum von Bakterien und anderen Mikroorganismen verhindern.
  • Die Dosiervorrichtung kann dazu eingerichtet sein, mehrere Zusatzstoffe in ein oder mehrere Arbeitsmedien zu dosieren. Dabei ist die Dosiervorrichtung dazu eingerichtet, eine Teilmenge eines jeweiligen Zusatzstoffs mit Hilfe von Licht zu dosieren. Bei dem Licht kann es sich um dasselbe oder unterschiedliches Licht, insbesondere um Licht unterschiedlicher Wellenlänge, handeln. Die Zusatzstoffe können dieselbe oder eine unterschiedliche chemische Zusammensetzung aufweisen. Insbesondere können die Zusatzstoffe jeweils als chemisch reine Stoffe vorgesehen sein.
  • Die mehreren Zusatzstoffe können als eine räumliche Einheit, insbesondere in Form eines Stabs oder in Form einer Tablette in der Dosiervorrichtung vorgehalten werden. Alternativ können die mehreren Zusatzstoffe räumlich getrennt, beispielsweise in einer jeweils zugeordneten Kammer oder Führungsschacht, vorgesehen sein. So kann beispielsweise genau ein Zusatzstoff in genau einer Kammer oder Führungsschacht bereitgestellt werden. Somit lassen sich vorteilhaft optimale Mischungsverhältnisse angepasst auf den jeweiligen Bedarf bzw. Spülzyklus bereitstellen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Dosiervorrichtung eine Lichtquelle zur Erzeugung des Lichts, wobei die Lichtquelle dazu eingerichtet ist, ein Fixiermaterial, in welches der Zusatzstoff eingebettet ist, oder welches den Zusatzstoff umhüllt, mit Hilfe des erzeugten Lichts zu zersetzen, um die Teilmenge des Zusatzstoffs für das Dosieren in das Arbeitsmedium freizugeben.
  • Weiter bevorzugt kann die Dosiervorrichtung dazu eingerichtet sein, unterschiedliche Teilmengen der mehreren Zusatzstoffe gleichzeitig oder sequenziell zu dosieren. Die Teilmengen können sich beispielsweise im Hinblick auf ihr Gewicht oder Volumen unterscheiden.
  • Bei der Lichtquelle kann es sich beispielsweise um eine Leuchtdiode (LED), eine Gasentladungslampe oder einen Glühdraht handeln. Das Fixiermaterial ist bevorzugt ein organisches Material, insbesondere ein Keton oder Benzoin. Besonders bevorzugt umfasst das Fixiermaterial eine photoaktive Substanz (engl.: photoactive compound) sowie ein Harz. Die photoaktive Substanz sorgt für die räumliche Stabilität des Harzes, indem es Molekülketten des Harzes chemisch verbindet. Bei der photoaktiven Substanz kann es sich beispielsweise um Diazonaphthoquinone (DNQ) handeln. Bei dem Harz kann es sich beispielsweise um Novolak handeln. Novolak ist ein Polymer, dessen Monomer ein aromatischer Ring mit zwei Methylgruppen und einer OH-Gruppe ist. Trifft nun Licht auf die photoaktive Substanz, so wird diese zersetzt. Dies führt wiederum dazu, dass das Fixiermaterial räumlich instabil wird. Entsprechend wird die von dem Fixiermaterial gebundene Teilmenge des Zusatzstoffs freigegeben. Es können auch mehrere Lichtquellen vorgesehen sein, wobei eine jeweilige Lichtquelle dazu eingerichtet ist, ein Fixiermaterial, in welches ein jeweiliger Zusatzstoff eingebettet ist oder welches einen jeweiligen Zusatzstoff umhüllt, mit Hilfe des erzeugten Lichts zu zersetzen, um die Teilmenge eines jeweiligen Zusatzstoffs für das Dosieren in das Arbeitsmedium freizugeben. Die Lichtquellen können beispielsweise Licht unterschiedlicher Wellenlänge erzeugen, um ein jeweiliges Fixiermaterial zu zersetzen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Dosiervorrichtung eine Steuereinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, die Lichtquelle zur Einstellung zumindest eines Parameters des erzeugten Lichts in Abhängigkeit von einem Sollwert der zu dosierenden Teilmenge des Zusatzstoffs anzusteuern, wobei bevorzugt der zumindest eine Parameter ausgewählt ist aus der Gruppe aufweisend: eine Intensität des erzeugten Lichts, eine Wellenlänge des erzeugten Lichts, eine Belichtungsdauer, während der das Fixiermaterial zu beleuchten ist, und/oder eine Größe eines Bereichs auf der Oberfläche des Fixiermaterials, welcher zu beleuchten ist.
  • Vorteilhaft kann also genau die benötigte Teilmenge des Zusatzstoffs bereitgestellt werden. Die Intensität des erzeugten Lichts kann dabei beispielsweise in Lux, die Wellenlänge des erzeugten Lichts in Nanometern, die Belichtungsdauer in Sekunden und die Größe des Bereichs in Quadratmillimetern der Steuereinrichtung bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Dosiervorrichtung zumindest einen Sensor, welcher dazu eingerichtet ist, zumindest einen weiteren Parameter innerhalb des Haushaltsgeräts zu erfassen, und eine Ermittlungseinrichtung, die dazu eingerichtet ist, den Sollwert der zu dosierenden Teilmenge des Zusatzstoffs anhand des zumindest einen weiteren Parameters zu ermitteln, und/oder eine Gebereinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, den Sollwert der zu dosierenden Teilmenge des Zusatzstoffs in Abhängigkeit von einer Nutzereingabe und/oder einem ausgewählten Betriebsprogramm des Haushaltsgeräts, insbesondere einem Spül- oder Waschprogramm, bereitzustellen.
  • So kann die Dosiervorrichtung beispielsweise einen Verschmutzungssensor aufweisen, welcher eine Verschmutzung innerhalb des Haushaltsgeräts erfasst. Die Ermittlungseinrichtung ermittelt anhand des ermittelten Verschmutzungsgrades den Sollwert der zu dosierenden Teilmenge des Zusatzstoffs.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Dosiervorrichtung beispielsweise einen Wasserhärtesensor aufweisen, welcher eine Wasserhärte des Arbeitsmediums oder einer sonstigen dem Haushaltsgerät zugeführten Flüssigkeit erfasst. In diesem Fall kann die Ermittlungseinrichtung anhand der ermittelten Wasserhärte den Sollwert der zu dosierenden Teilmenge des Zusatzstoffs ermitteln.
  • Weiterhin kann die Dosiervorrichtung einen Sensor aufweisen, welcher dazu eingerichtet ist, einen Markerstoff, insbesondere eine Konzentration desselben in dem Arbeitsmedium (hier "Markerstoffkonzentration"), zu erfassen. Mit "Markerstoff" ist ein Stoff gemeint, welcher in der Substanz enthalten ist (also zusätzlich zu dem Zusatzstoff sowie dem Fixiermaterial) und Informationen über den Zusatzstoff enthält. Insbesondere kann es sich bei dem Markerstoff um einen (bspw. infrarotlichtempfindlichen) Farbstoff handeln. Ist der Markerstoff bspw. in der Substanz bzw. in dem Zusatzstoff homogen verteilt, kann über eine Messung der Konzentration des Markerstoffs im Arbeitsmedium auf eine Konzentration des Zusatzstoffs im Arbeitsmedium geschlossen werden, womit die Steuereinrichtung in der Lage ist, eine gewünschte Konzentration des Zusatzstoffes im Arbeitsmedium herzustellen über die Einstellung des zumindest eines Parameters des erzeugten Lichts.
  • Andererseits kann vorgesehen sein, dass ein Nutzer über eine Nutzerschnittstelle eine Nutzereingabe tätigen kann. Beispielsweise kann es sich bei der Nutzereingabe um einen gewünschten Reinigungsgrad (beispielsweise besonders sauberes Geschirr) oder eine Wasserhärte des über den Hausanschluss bereitgestellten Wassers handeln. Bei dem Betriebsprogramm handelt es sich insbesondere um Software, welche auf einer Hardware, insbesondere einem Steuergerät des Haushaltgeräts, abläuft. Bestimmte Ausgaben der Software oder der von dieser gesteuerten Hardware können dann zur Ermittlung des Sollwerts verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der weitere Parameter ausgewählt aus der Gruppe: eine chemische Zusammensetzung des Fixiermaterials, einer Abmessung des Fixiermaterials oder einer den Zusatzstoff und gegebenenfalls das Fixiermittel umfassenden Substanz in ein oder mehreren Raumrichtungen, eine chemische Zusammensetzung des Arbeitsmediums, insbesondere eine Wasserhärte desselben, eine Markerstoffkonzentration und/oder einen Verschmutzungsgrad von Komponenten in dem Haushaltsgerät.
  • Die "Substanz" meint hier den Zusatzstoff oder die mehreren Zusatzstoffe sowie das Fixiermaterial. Mit "chemischer Zusammensetzung des Arbeitsmedium" ist beispielsweise eine Alkalität desselben gemeint.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Dosiervorrichtung eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme einer Substanz, welche den Zusatzstoff und gegebenenfalls das Fixiermaterial enthält, wobei die Substanz bevorzugt stangenförmig ausgebildet ist.
  • Die Aufnahmeeinrichtung kann beispielsweise als Kammer oder Führungsschacht ausgebildet sein. Die Kammer oder der Führungsschacht kann von außen über eine Klappe zugänglich zum Nachfüllen der Substanz vorgesehen sein. Die Klappe kann an einer zu einer Spülkammer oder dergleichen hingewandten Innenseite des Haushaltsgeräts vorgesehen sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Aufnahmeeinrichtung dazu eingerichtet, die stangenförmige Substanz derart zu positionieren, dass diese lediglich abschnittsweise von der Lichtquelle mit Licht beaufschlagbar ist. Zusätzlich oder alternativ weist die Aufnahmeeinrichtung eine Vorschubeinrichtung auf, welche dazu eingerichtet ist, die stangenförmige Substanz in Richtung der Lichtquelle vorzuschieben.
  • Somit kann auf einfache Weise nur ein gewünschter Abschnitt und damit die entsprechend gewünschte Teilmenge des Zusatzstoffs belichtet bzw. zudosiert werden. Mit Hilfe der Vorschubeinrichtung kann sichergestellt werden, dass stets ein Abschnitt der Substanz vor der Lichtquelle angeordnet ist. Weiterhin kann die Vorschubeinrichtung dazu eingerichtet sein, die Substanz nur entsprechend der benötigten Teilmenge des Zusatzstoffs vorzuschieben. Das heißt, in diesem Fall kann zusätzlich oder alternativ zur Lichtquelle eine Maßnahme bereitgestellt werden, um die zuzudosierende Teilmenge des Zusatzstoffs einzustellen. Die Vorschubeinrichtung kann beispielsweise eine Feder, einen Elektromagneten, einen Elektromotor und/oder ein Getriebe aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Dosiervorrichtung eine Ausspüleinrichtung zum Ausspülen der freigegebenen Teilmenge des Zusatzstoffs aus der Dosiervorrichtung mit Hilfe des Arbeitsmediums.
  • Die Ausspüleinrichtung kann beispielsweise zumindest einen Kanal und zumindest eine Pumpe aufweisen, die dazu eingerichtet ist, das Arbeitsmedium, insbesondere Wasser, durch den Kanal zu pumpen. Der Kanal ist derart beschaffen, dass das durch ihn fließende Arbeitsmedium mit der freigegebenen Teilmenge des Zusatzstoffs in Berührung kommt. Die mechanische und/oder chemische Einwirkung des Arbeitsmediums führt dann zur Ablösung der aufgrund der Lichteinwirkung räumlich instabilen Teilmenge. Somit gelangt die räumlich instabile Teilmenge in das Arbeitsmedium und kann Komponenten, insbesondere einer Spül- oder Waschkammer, des Haushaltsgeräts bereitgestellt werden.
  • Alternativ kann die Ausspüleinrichtung beispielsweise bei einer Geschirrspülmaschine eine Pumpe und einen Sprüharm umfassen, wobei die Pumpe das Arbeitsmedium durch Öffnungen in dem Sprüharm pumpt. Dabei treten ein oder mehrere Sprühstrahlen aus dem Sprüharm aus, was zu dessen Rotation führt. Die ein oder mehreren Sprühstrahlen treffen dabei auf die, insbesondere stangenförmige, Substanz und lösen den Zusatzstoff heraus (ein entsprechendes Fixiermaterial wurde zuvor belichtet und damit hydrolysierbar gemacht). Der Zusatzstoff wird dann von den Sprühstrahlen bzw. dem Arbeitsmedium weggeschwemmt und insbesondere mit dem Spülgut in der den Sprüharm umfassenden Spülkammer in Kontakt gebracht.
  • Weiterhin wird ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine, mit der vorstehend beschriebenen Dosiervorrichtung bereitgestellt.
  • Weiterhin wird ein Verfahren zum Dosieren eines Zusatzstoffs in ein Arbeitsmedium in einem Haushaltsgerät, insbesondere einer Geschirrspülmaschine, bereitgestellt. Dabei wird eine Teilmenge des Zusatzstoffs mit Hilfe von Licht in das Arbeitsmedium dosiert.
  • Weiterhin wird eine Substanz zur Verwendung einer Dosiervorrichtung eines Haushaltsgeräts, wie vorstehend beschrieben, bereitgestellt. Die Substanz enthält einen Zusatzstoff. Eine Teilmenge des Zusatzstoffs ist mit Hilfe von Licht in ein Arbeitsmedium des Haushaltsgeräts dosierbar.
  • Die Substanz kann neben dem Zusatzstoff insbesondere das vorstehend beschriebene Fixiermaterial enthalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Substanz ein Fixiermaterial, in welches der Zusatzstoff eingebettet ist oder welches den Zusatzstoff umhüllt und welches mit Hilfe von Licht zersetzbar ist, um die Teilmenge des Zusatzstoffs für das Dosieren in das Arbeitsmedium freizugeben.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Fixiermaterial mit Hilfe des Lichts hydrolysierbar, wobei die Lösung des Fixiermaterials bevorzugt in dem Arbeitsmedium erfolgt, und/oder der Zusatzstoff Geschirrreinigungsmittel aufweist und/oder das Fixiermaterial ein organisches Material aufweist.
  • Mit "hydrolysierbar" ist vorliegend gemeint, dass das Fixiermaterial mit Hilfe des Lichts von wasserbeständig in wasserlöslich umwandelbar ist. Die Lösung erfolgt bevorzugt in dem Arbeitsmedium, welches zumindest teilweise aus Wasser bestehen kann.
  • Weiterhin wird ein Verfahren zum Herstellen der vorstehend beschriebenen Substanz bereitgestellt. Das Verfahren umfasst die Schritte: Bereitstellen eines Zusatzstoffs, Vermengen oder Umgeben des Zusatzstoffs mit einem Fixiermaterial und Aushärten zumindest des Fixiermaterials zum Bilden der Substanz.
  • Weiterhin wird eine Kartusche für ein Haushaltsgerät, insbesondere für eine Geschirrspülmaschine, mit der vorstehend beschriebenen Dosiervorrichtung und/oder zumindest einer Substanz, wie vorstehend beschrieben, bereitgestellt.
  • Die vorstehend in Bezug auf die Dosiervorrichtung erläuterten Merkmale und Ausführungsformen gelten entsprechend für das Haushaltsgerät, das Verfahren zum Dosieren eines Zusatzstoffs in ein Arbeitsmedium, die Substanz zur Verwendung in einer Dosiervorrichtung, das Verfahren zum Herstellen einer Substanz sowie die Kartusche.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit die genannte Kombination von zuvor und im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale und Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserung oder Ergänzung zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt stark schematisiert ein Haushaltsgerät gemäß einer Ausführungsform;
    Fig. 2
    zeigt schematisiert einen Ausschnitt aus einer Substanz gemäß einer Ausführungsform;
    Fig. 3
    zeigt eine Variante gegenüber Fig. 2;
    Fig.4A-4D
    zeigen einstückige Einheiten von Substanzen gemäß unterschiedlichen Ausführungsformen;
    Fig.5
    zeigt einen weiteren Ausschnitt aus einer Substanz gemäß einer Ausführungsform;
    Fig. 6
    zeigt eine Variante gegenüber Fig. 5;
    Fig.7
    zeigt schematisch eine Dosiervorrichtung gemäß einer Ausführungsform;
    Fig. 8
    zeigt eine einstückige Substanz gemäß einer Ausführungsform;
    Fig. 9A und 9B
    zeigen ein Detail IX aus Fig. 8 gemäß zwei unterschiedlichen Ausführungsformen;
    Fig. 10
    zeigt eine einstückige Substanz gemäß einer noch weiteren Ausführungsform;
    Fig. 11A
    zeigt eine Dosiervorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 11 B
    zeigt eine tabförmige Substanz zur Verwendung in der Dosiervorrichtung gemäß Fig. 11a;
    Fig. 12
    zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Geschirrspülmaschine mit Dosiervorrichtungen in unterschiedlichen Ausführungsformen;
    Fig. 13
    zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Geschirrspülmaschine mit einer Kartusche;
    Fig. 14
    zeigt schematisch einen Teilschnitt der Kartusche aus Fig. 13;
    Fig. 15
    zeigt in einem Flussdiagramm ein Verfahren zum Dosieren eines Zusatzstoffs gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
    Fig. 16
    zeigt in einem Flussdiagramm ein Verfahren zum Herstellen einer Substanz gemäß einer Ausführungsform.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Fig. 1 zeigt stark schematisiert ein Haushaltsgerät 1. Bei dem Haushaltsgerät 1 handelt es sich beispielsweise um eine Geschirrspülmaschine, eine Waschmaschine oder eine Kaffeemaschine.
  • Das Haushaltsgerät 1 umfasst eine Dosiervorrichtung 2. Die Dosiervorrichtung 2 kann in dem Haushaltsgerät 1 fest installiert oder austauschbar vorgesehen sein.
  • Die Dosiervorrichtung 2 ist dazu eingerichtet, eine Teilmenge 3 eines Zusatzstoffs, welcher in Zusammenhang mit den Fig. 2 und 3 näher erläutert wird, mit Hilfe von Licht 4 in ein Arbeitsmedium 5 zu dosieren.
  • Dazu umfasst die Dosiervorrichtung 2 zunächst eine Aufnahmeeinrichtung 6. In dieser ist eine Substanz 7 aufnehmbar. Grundsätzlich handelt es sich bei der Substanz 7 um eine einstückige, d.h. eine in einem Stück handhabbare, Einheit mit einem Volumen von bevorzugt > 0,5, bevorzugt 1 und noch weiter bevorzugt > 2 cm3. Beispielsweise kann die Substanz 7 eine Stangenform, wie in einer der perspektivischen Darstellungen in den Fig. 4A bis 4D gezeigt, aufweisen. So zeigt Fig. 4A eine zylindrische Substanz 7 mit einer kreisförmigen Grundfläche, Fig. 4B eine zylindrische Substanz 7 mit einer rechteckigen, insbesondere quadratischen Grundfläche, Fig. 4C eine zylindrische Substanz 7 mit einer ovalen Grundfläche und Fig. 4D eine zylindrische Substanz 7 mit einer dreieckigen Grundfläche.
  • Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt einer beispielhaften Substanz 7 auf Partikelebene. Die Substanz 7 umfasst einen Zusatzstoff 8, welcher in ein Fixiermaterial 9 eingebettet ist. "Eingebettet" heißt, dass ein jeweiliger Partikel des Zusatzstoffs 8 in einer Matrix von Partikeln des Fixiermaterials 9 angeordnet ist. Demgegenüber illustriert Fig. 3 eine Substanz 7, bei welcher mehrere Partikel des Zusatzstoffs 8 von dem Fixiermaterial 9 umhüllt sind. Das heißt, dass nach Durchbrechen der entsprechenden Hülle, welche durch das Fixiermaterial 9 gebildet wird, der Zugang zu einer definierten Menge an Zusatzstoff 8 freigegeben ist. Diese definierte Menge kann insbesondere der gewünschten, zu dosierenden Teilmenge 3 entsprechen.
  • Bei dem Zusatzstoff 8 kann es sich insbesondere um ein Reinigungsmittel, insbesondere eine Puffersubstanz, eine Enthärtungssubstanz, eine Bleichsubstanz, einen Bleichaktivator, einen Bleichkatalysator, einen Korrosionsinhibitor, Enzyme und/oder Konservierungsstoffe handeln.
  • Bei dem Fixiermaterial 9 kann es sich insbesondere um eine organische Substanz handeln. Insbesondere kann das Fixiermaterial 9 ein Harz, insbesondere Novolak, sowie eine photoaktivierbare Substanz, insbesondere DNQ, aufweisen. Grundsätzlich kommen als organische Substanzen auch Ketone oder Benzoine in Betracht.
  • Nun zurückkehrend zu Fig. 1 ist dort weiter gezeigt, dass die Dosiervorrichtung 2 eine Lichtquelle 10 aufweist. Die Lichtquelle 10 kann als Leuchtdiode oder Glühdraht ausgebildet sein. Die Lichtquelle 10 ist dazu eingerichtet, einen überstehenden Abschnitts 7a der Substanz 7, insbesondere dessen Fixiermaterial 9, mit dem Licht 4 zu belichten. Der überstehende Abschnitt 7a kann sich daraus ergeben, dass die Substanz 7 mit einer definierten Länge L aus einem Führungsschacht 11 der Aufnahmeeinrichtung 6 herausragt. Im Übrigen wird die Substanz 7 von dem Führungsschacht 11 gegenüber der Lichtquelle 10 abgeschattet.
  • Je nachdem, ob die Substanz 7 nun nach Fig. 2 oder 3 ausgeführt ist, ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an die Belichtung, um den Zusatzstoff 8 freizulegen. Bei der Lösung nach Fig. 2 muss das Licht 4 die Substanz in ihrer ganzen Dicke D (siehe Fig. 1) durchdringen und dort das jeweilige Fixiermaterial 9 zersetzen, um die gewünschte Teilmenge 3 des Zusatzstoffs 8 freizugeben. Demgegenüber genügt es bei der Lösung nach Fig. 3, dass die gebildete Umhüllung aus dem Fixiermaterial 9 an ein oder mehreren Stellen durchbrochen wird, um den Zusatzstoff 8 freizugeben.
  • Die Dosiervorrichtung 2 kann ferner, wie in Fig. 1 gezeigt, eine Ausspüleinrichtung 12 aufweisen. Diese ist dazu eingerichtet, die freigegebene Teilmenge 3 des Zusatzstoffs 8 auszuspülen. Zu diesem Zweck kann die Ausspüleinrichtung 12 beispielsweise eine Pumpe 13 und einen Kanal 14 aufweisen. Die Pumpe 13 ist dazu eingerichtet, das Arbeitsmedium 5, insbesondere Wasser, bevorzugt Spülflotte, durch den Kanal 14 und hin zu einem Arbeitsraum, insbesondere einer Spül- oder Waschkammer, des Haushaltsgeräts 1 zu befördern.
  • Die Teilmenge 3 des Zusatzstoffs 8 bzw. der überstehende Abschnitt 7a der Substanz 7 ist dabei in dem Kanal 14 angeordnet, so dass das Arbeitsmedium 5 mit dieser bzw. diesem in Kontakt kommen und ausschwemmen kann. Bei dem Arbeitsmedium 5 handelt es sich um eine Flüssigkeit, ein Gas und/oder eine Mischung dieser.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Kontakt des Lichts 4 mit dem Fixiermaterial 9, insbesondere der photoaktiven Substanz, dazu führt, dass das Fixiermaterial 9, insbesondere das Harz, hydrolysierbar, also durch Wasser aufspaltbar, wird. Kommt nun nach Belichtung des überstehenden Abschnitts 7a der Substanz 7 in Fig. 1 das Arbeitsmedium 5 mit dem Fixiermaterial 9 in Kontakt, so löst sich dieses auf und erlaubt damit die Freigabe bzw. das Ausschwemmen des Zusatzstoffs 8.
  • Die Aufnahmeeinrichtung 6 kann eine Vorschubeinrichtung 15 aufweisen, welche dazu eingerichtet ist, die Substanz 7 in Richtung - in Fig. 2 als Vorschubrichtung V bezeichnet - der Lichtquelle 10 vorzuschieben. Beispielsweise kann die Vorschubeinrichtung 15 eine Feder 16 umfassen, welche die Substanz 7 gegen einen Anschlag 17 vorschiebt. Nach dem Ausschwemmen des überstehenden Abschnitts 7a wird dann automatisch ein neuer überstehender Abschnitt 7a und entsprechend eine neue Teilmenge 3 des Zusatzstoffs vor der Lichtquelle 10 angeordnet und kann bei Bedarf, insbesondere im nächsten Spülzyklus, zersetzt und ausgeschwemmt werden. Ist die Substanz 7 aufgebraucht, kann die Aufnahmeeinrichtung 6 über eine Klappe 6a mit einer neuen Substanz 7 bestückt werden.
  • Ferner kann die Dosiervorrichtung 2 eine Steuereinrichtung 18 aufweisen, welche dazu eingerichtet ist, die Lichtquelle 10 zur Einstellung zumindest eines Parameters P1 des erzeugten Lichts 4 in Abhängigkeit von einem Sollwert S der zu dosierenden Teilmenge 3 des Zusatzstoffs 8 anzusteuern. Der Parameter P1 kann ausgewählt sein aus der Gruppe aufweisend: eine Intensität des erzeugten Lichts 4, eine Wellenlänge des erzeugten Lichts 4, eine Belichtungsdauer, während derer das Fixiermaterial 9 bzw. der überstehende Abschnitt 7a zu beleuchten ist, und/oder eine Größe eines Bereichs auf der Oberfläche des Fixiermaterials 9 bzw. des überstehenden Abschnitts 7a, welcher zu beleuchten ist. Mit dem Sollwert S der zu dosierenden Teilmenge 3 ist hier ein Gewicht oder ein Volumen der zu dosierenden Teilmenge 3 gemeint. Mit anderen Worten, dieses Gewicht oder Volumen ist durch entsprechende Ansteuerung der Lichtquelle 10 einstellbar. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 18 mit Hilfe des Sollwerts S eine Belichtungsdauer in Sekunden berechnen, während derer der überstehende Abschnitt 7a belichtet wird. Alternativ kann, wenn eine konstante Belichtungsdauer gewünscht ist, die Intensität des erzeugten Lichts 4 angepasst werden, um in der gleichen Zeit eine größere Teilmenge 3 freizugeben. Dies bezieht sich insbesondere auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2. Dort wird nämlich nicht, wie bei Fig. 3, die gesamte Teilmenge 3 in einem Schritt freigelegt - dort mit Hilfe des Durchbrechens der Umhüllung aus Fixiermaterial 9. Vielmehr müssen graduierlich die Schichten - beispielhaft mit 9a bezeichnet - aus Fixiermaterial 9 abgetragen werden, um nach und nach den Zusatzstoff 8 freizugeben.
  • Eine weitere Möglichkeit, die zu dosierende Teilmenge 3 einzustellen, kann in der Einstellung der Wellenlänge des erzeugten Lichts 4 liegen. Ferner können gemäß einer weiteren Ausführungsform die Größe des belichteten Bereichs je nach der gewünschten zu dosierenden Teilmenge 3 eingestellt werden. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bestimmt sich diese Größe nach der Länge L des überstehenden Abschnitts 7a sowie dessen Durchmesser D.
  • Der Sollwert S der zu dosierenden Teilmenge 3 kann auf unterschiedliche Weise bestimmt werden. Beispielsweise kann die Dosiervorrichtung 2 einen Sensor 19 aufweisen, welcher dazu eingerichtet ist, einen weiteren Parameter P2 innerhalb des Haushaltsgeräts 1 zu erfassen. Der weitere Parameter P2 kann beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe: eine chemische Zusammensetzung des Fixiermaterials 9, eine räumliche Abmessung des Fixiermaterials 9 oder der Substanz 7, eine chemische Zusammensetzung des Arbeitsmediums 5, insbesondere dessen Wasserhärte, und/oder ein Verschmutzungsgrad von Komponenten in dem Haushaltsgerät 1. Bei den Komponenten kann es sich beispielsweise um Geschirr oder Wäsche in einer Spül- oder Waschkammer des Haushaltsgeräts 1 handeln.
  • Insbesondere kann der Sensor 19 in die Aufnahmeeinrichtung 6 integriert sein (nicht dargestellt) und die chemische Zusammensetzung des Fixiermaterials 9 detektieren. Dazu kann der Sensor 19 beispielsweise als optischer Sensor ausgebildet sein. Die Erkennung der chemischen Zusammensetzung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Substanz 7 an ihrer Außenseite einen Code, beispielsweise einen Barcode, oder eine sonstige optische Markierung aufweist, welche von dem Sensor 19 detektiert werden kann. Alternativ kann der Sensor 19 dazu eingerichtet sein, die Dicke D und/oder eine sonstige Abmessung der Substanz 7 zu detektieren. Weiter alternativ kann der Sensor 19 in dem Kanal 14 angeordnet sein, sodass er einen Verschmutzungsgrad des Arbeitsmediums 5 erkennen und damit mittelbar den Verschmutzungsgrad von beispielsweise Geschirr oder Wäsche in dem Haushaltsgerät 1 ermitteln kann.
  • Eine Ermittlungseinrichtung 20 ermittelt dann den Sollwert S der zu dosierenden Teilmenge 3 des Zusatzstoffs 8 anhand des weiteren Parameters P2, welcher von dem Sensor 19 bereitgestellt wird. Die Ermittlungseinrichtung 20 gibt den Sollwert S an die Steuereinrichtung 18 beispielsweise über eine, insbesondere optische, Signalkopplung 21 aus.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dem Sensor 19 und der Ermittlungseinrichtung 20 kann der Sollwert S auch mit Hilfe einer Gebereinrichtung 22 der Steuereinrichtung 18 bereitgestellt werden. Die Gebereinrichtung 22 kann beispielsweise als Nutzerschnittstelle, insbesondere in Form eines Touch-Displays oder Knopfes, insbesondere Drehwählers, ausgebildet sein. Über die Benutzerschnittstelle kann beispielsweise eine Wasserhärte durch einen Nutzer eingestellt werden. Aus der Wasserhärte errechnet die Gebereinrichtung 22 einen geeigneten Sollwert S für die zu dosierende Teilmenge 3 des Zusatzstoffs 8.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Gebereinrichtung 22 den Sollwert in Abhängigkeit von einem ausgewählten Betriebsprogramm (Software) des Haushaltsgeräts 1, insbesondere einem Spül- oder Waschprogramm, vorgeben. So kann beispielsweise bei einem Spülprogramm für stark verschmutztes Geschirr der Sollwert S und damit die zu dosierende Teilmenge 3, größer eingestellt werden als bei einem Betriebsprogramm für nur leicht verschmutztes Geschirr.
  • Insbesondere im Fall einer fest in dem Haushaltsgerät 1 vorgesehenen Dosiervorrichtung 2 können die Steuereinrichtung 18 sowie gegebenenfalls die Ermittlungseinrichtung 20 und die Gebereinrichtung 22 auf einem Steuergerät 23 des Haushaltsgeräts 1 integriert sein. Dieses steuert beispielsweise auch die Pumpe 13, insbesondere eine Laugenpumpe, oder sonstige Einrichtungen des Haushaltsgeräts 1 an.
  • Ist die Dosiervorrichtung 2 bzw. Teile davon dagegen austauschbar, beispielsweise in Form einer Kartusche (siehe bspw. die Kartusche 42 in Fig. 14), vorgesehen, so können insbesondere die Aufnahmeeinrichtung 6 sowie ggf. die Lichtquelle 10 sowie ggf. die Steuereinrichtung 18 in der Kartusche integriert sein. Dadurch können diese Komponenten vorteilhaft aufeinander abgestimmt sein. Gleichwohl kann eine entsprechende Kartusche in Haushaltsgeräten 1 unterschiedlichen Typs verwendet werden. Die optische Signalkopplung 21 ist in diesem Fall besonders vorteilhaft, da die Signalanbindung an die Ermittlungseinrichtung 20 schlicht durch Einsetzten der Kartusche in das Haushaltsgerät 1 geschaffen werden kann. Im Übrigen erlaubt eine optische Signalkopplung eine elektrische Entkopplung vom Hauptstromkreis, weshalb besondere Maßnahmen zum Schutz von Bedienerpersonen vor Stromschlägen entbehrlich sind.
  • Fig. 5 zeigt die Substanz 7 aus Fig. 2, jedoch mit der Besonderheit, dass anstelle nur eines Zusatzstoffs 8 mehrere unterschiedliche Zusatzstoffe enthalten sind. Beispielsweise kann der Partikel 8a eine Puffersubstanz, der Partikel 8b eine Bleichsubstanz und der Partikel 8c eine Enthärtungssubstanz sein.
  • Fig. 6 zeigt die Substanz 7 aus Fig. 3, jedoch mit der Besonderheit, dass anstelle nur eines Zusatzstoffs 8, wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5, mehrere unterschiedliche Zusatzstoffe enthalten sind. Beispielsweise kann der Partikel 8a eine Puffersubstanz, der Partikel 8b eine Bleichsubstanz und der Partikel 8c eine Enthärtungssubstanz sein.
  • Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Dosiervorrichtung 2 mit einer Aufnahmeeinrichtung 6, in welcher mehrere Substanzen 7 vorgehalten werden. Die Substanzen 7 sind jeweils als einstückige, d.h. eine in einem Stück handhabbare, Einheiten mit einem Volumen von bevorzugt > 0,5, bevorzugt 1 und noch weiter bevorzugt > 2 cm3, ausgebildet und können jeweils eine Stangenform, wie in den Fig. 4A bis 4D gezeigt, aufweisen. Ferner können die Substanzen 7 bspw. nach dem Vorbild der Fig. 2, 3, 5 oder 6 beschaffen sein.
  • Die Substanzen 7 können insbesondere in dem Fall dieselbe chemische Zusammensetzung, also insbesondere denselben Zusatzstoff 8, aufweisen, dass schlicht ein größerer Vorrat bereitgehalten werden soll.
  • Anders können die Substanzen 7 eine unterschiedliche chemische Zusammensetzung, insbesondere unterschiedliche Zusatzstoffe 8, aufweisen, wenn Teilmengen 3 unterschiedlicher Substanzen 7 bzw. unterschiedlicher Zusatzstoffe 8 in das Arbeitsmedium gleichzeitig oder auch zu unterschiedlichen Zeitpunkten dosiert werden sollen. Zu diesem Zweck können mehrere Lichtquellen 10 vorgesehen sein, welche dazu eingerichtet sind, eine jeweils zugeordnete Substanz 7 zu belichten und dadurch ein entsprechendes Fixiermaterial 8 zu zersetzen, um eine jeweilige Teilmenge des Zusatzstoffs 8 freizugeben. Die Ermittlungseinrichtung 20 (siehe Fig. 1) kann dazu eingerichtet sein, den Sollwert S für eine jeweilige zu dosierende Teilmenge 3 anhand des Parameters P2 zu ermitteln. Alternativ oder zusätzlich kann die Gebereinrichtung 22 den jeweiligen Sollwert S bereitstellen. Die Steuereinrichtung 1 gibt dann in Abhängigkeit von einem jeweiligen Sollwert S einen jeweiligen Parameter P1 an eine entsprechende Lichtquelle 10 aus. Die Lichtquellen 10 können in eine Lichtleiste 24 integriert sein.
  • Enthält beispielsweise eine erste Substanz 7 als Zusatzstoff 8 eine Puffersubstanz, eine zweite Substanz 7 als Zusatzstoff 8 eine Enthärtungssubstanz, eine dritte Substanz 7 als Zusatzstoff 8 eine Bleichsubstanz, eine vierte Substanz 7 als Zusatzstoff 8 einen Bleichaktivator, eine fünfte Substanz 7 als Zusatzstoff 8 einen Bleichkatalysator, eine sechste Substanz 7 als Zusatzstoff 8 einen Korrosionsinhibitor, eine siebte Substanz 7 als Zusatzstoff 8 Enzyme und/oder eine achte Substanz 7 als Zusatzstoff 8 Konservierungsstoffe, so lässt sich mit Hilfe der Dosiervorrichtung 2 eine insbesondere mengenmäßig optimierte Zugabe in das Arbeitsmedium 5 dosieren.
  • Fig. 8 zeigt eine Substanz 7, welche eine Abfolge 25 mehrere Schichten 26, 27, 28, 29 enthält. Die Abfolgen 25 können sich innerhalb der Substanz 7 wiederholen, wie dargestellt. Die Schichten 26, 27, 28, 29 enthalten, wie in Fig. 9A gezeigt, die einen vergrößerten Ausschnitt IX aus Fig. 8 illustriert, unterschiedliche Zusatzstoffe - beispielhaft für die Schichten 26, 27, 28 mit 8a, 8b, 8c bezeichnet. Die Zusatzstoffe 8a, 8b, 8c sind jeweils in ein Fixiermaterial 9 eingebettet, wie bereits in Zusammenhang mit Fig. 2 erläutert. Wird die Substanz 7 in die Aufnahmeeinrichtung 6 der Dosiervorrichtung 2 gemäß Fig. 1 oder 7 eingesetzt, so können nach und nach die unterschiedlichen Zusatzstoffe 8a, 8b, 8c mit Hilfe des Lichts 4 in das Arbeitsmedium 5 dosiert werden. Die Abfolge 25 der Schichten 26, 27, 28, 29 kann dabei auf ein Betriebsprogramm des Haushaltsgeräts 1, insbesondere ein Spül- oder Waschprogramm, abgestimmt sein. Die Vorschubrichtung V entspricht dazu der Abfolge 25 der Schichten 26, 27, 28, 29. Ein Vorschieben der Substanz 7 in der Vorschubrichtung V kann nach einem Abtragen einer jeden Schicht 26, 27, 28, 29 stattfinden.
  • Fig. 9B zeigt in einer Variante gegenüber Fig. 9A, bei welcher die Zusatzstoffe 8a, 8b, 8c innerhalb einer jeweiligen Schicht 26, 27, 28 nicht in das Fixiermaterial 9 eingebettet, sondern jeweils - analog dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 - von dem Fixiermaterial umhüllt sind.
  • Fig. 10 zeigt eine Variante gegenüber Fig. 8, bei welcher die Abfolge 25 der Schichten 26, 27, 28, 29 quer zur Vorschubrichtung V orientiert ist. Auch in diesem Fall können nach und nach die unterschiedlichen Zusatzstoffe 8a, 8b, 8c mit Hilfe des Lichts 4 in das Arbeitsmedium 5 dosiert werden. Auch hier kann die Abfolge 25 der Schichten 26, 27, 28, 29 auf ein Betriebsprogramm des Haushaltsgeräts 1, insbesondere ein Spül- oder Waschprogramm, abgestimmt sein. Ein Vorschieben der Substanz 7 in der Vorschubrichtung V kann nach einem Abtragen der letzten Schicht 29 der Abfolge 25 stattfinden.
  • Fig. 11A illustriert, dass die Aufnahmeeinrichtung 6 der Dosiervorrichtung 2 aus Fig. 1 bzw. ein einzelner Führungsschacht 11 auch anstelle einer einzelnen Substanz 7 mit mehreren Substanzen 7 (einstückige Einheiten) bestückt werden kann. Beispielsweise können die Substanzen 7 in Form von Tabs ausgebildet sein. Die Tabs 7 können eine quaderförmige Gestalt mit einer Seitenkantenlänge K zwischen 1 und 5 cm aufweisen, wie in Fig. 11 B in perspektivischer Ansicht illustriert. Die Dosiervorrichtung 2 und die Höhe H eines jeweiligen Tabs 7 können derart aufeinander abgestimmt sein, dass die Lichtquelle 10 die gesamte Höhe H eines Tabs 7 sieht, d.h., keine Abschattung des Tabs 7 durch den Führungsschacht 11 stattfindet. Dabei kann es sich insbesondere um den an dem Anschlag 17 anliegenden Tab 7 handeln.
  • Fig. 12 zeigt, dass die Aufnahmeeinrichtung 6 der Dosiervorrichtung 2 - der besseren Unterscheidung halber mit 6, 6', 6", 6'" bezeichnet - an verschiedenen Stellen innerhalb des Haushaltsgeräts 1, hier einer Geschirrspülmaschine, angeordnet sein kann. Die Geschirrspülmaschine 1 umfasst eine Spülkammer 30, in welcher ein oder mehrere Spülkörbe 31, 32 mit zu reinigendem Spülgut aufnehmbar sind. Die Spülkammer 30 weist sich gegenüberliegende Seitenwände 33, 34, eine Rückwand 35, einen Boden 36 und eine Decke 37 auf. Vorderseitig hat die Spülkammer 30 eine Zugangsöffnung, welche mit Hilfe einer Tür 38 dichtend verschließbar ist.
  • Beispielsweise ist die Aufnahmeeinrichtung 6 an der Innenseite der Tür 38 angebracht. Dabei kann sie auf das Türinnenblech 39 aufgesetzt sein. Oder aber, die Aufnahmeeinrichtung 6' kann in die obere Schmalseite 40 der Tür 38 integriert sein. Die obere Schmalseite 40 kann auch ein Bedienfeld 41 zum Bedienen der Geschirrspülmaschine 1 aufweisen. Die Klappe 6a zum Nachfüllen der Substanz 7 kann ebenfalls in Richtung der oberen Schmalseite 40 weisen (Aufnahmeeinrichtung 6) oder sogar mit dieser bündig abschließen (Aufnahmeeinrichtung 6').
  • Die Aufnahmeeinrichtung 6" ist beispielhaft auf die Seitenwand 33 aufgesetzt. Die Aufnahmeeinrichtung 6'" ist in die Seitenwand 33 integriert und schließt mit dieser bündig ab. Ein der Aufnahmeeinrichtung 6" zugeordneter Kanal 14 mündet dann beispielsweise in die Spülkammer 30.
  • Fig. 13 zeigt, wie Fig. 12, eine Geschirrspülmaschine 1, obgleich es sich um ein beliebig anderes Haushaltsgerät handeln könnte. Ferner ist eine Kartusche 42 illustriert, welche in ein Aufnahmefach 43 der Geschirrspülmaschine 1 austauschbar einsetzbar ist.
  • Die Kartusche 42 ist in Fig. 14 in einer schematischen Schnittdarstellung gezeigt. Die Kartusche 42 umfasst ein Gehäuse 42a mit einer Aufnahmeeinrichtung 6, in welcher in ein oder mehreren Führungsschächten 11 jeweils eine Substanz 7 aufnehmbar ist. Ferner kann das Gehäuse 42a ein oder mehrere Lichtquellen 10 umfassen, welche jeweils einem Führungsschacht 11 bzw. einer Substanz 7 zugeordnet sind. Weiterhin kann das Gehäuse 42a eine Steuereinrichtung 18 zur Ansteuerung der ein oder mehreren Lichtquellen 10 enthalten. Schließlich ist vorzugsweise in dem Gehäuse 42a ein Kanal 44 ausgebildet, welcher im Betrieb von dem Arbeitsmedium 5 durchflossen ist, um ein oder mehrere Teilmengen von Zusatzstoffen 8 aus den ein oder mehreren Substanzen 7 in das Arbeitsmedium 5 zu dosieren. Dadurch, dass (optional) die ein oder mehreren Lichtquellen 10 und die Steuereinrichtung 18 mit in die Kartusche 42 integriert sind, können diese auf die jeweiligen Substanzen 7 hin abgestimmt ausgebildet sein. Das in Bezug auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele gemäß den Fig. 1 bis 13 Ausgeführte gilt insbesondere auch für die Kartusche 42. Die Kartusche 42 kann als Wegwerfkartusche ausgebildet sein.
  • Fig. 15 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Dosieren einer Teilmenge 3 eines Zusatzstoffs 8 mit Hilfe von Licht 4 in ein Arbeitsmedium 5.
  • In einem Schritt 100 wird eine Substanz 7 umfassend den Zusatzstoff 8 bereitgestellt. Der Zusatzstoff 8 ist in ein Fixiermaterial 9 eingebettet oder von diesem umhüllt.
  • In einem Schritt 101 wird das Fixiermaterial 9 mit Hilfe von Licht 4 zersetzt, insbesondere wasserlöslich gemacht.
  • In einem Schritt 102 wird die Teilmenge 3 des Zusatzstoffs 8 mit Hilfe eines Arbeitsmediums 5 ausgespült. Durch das Arbeitsmedium 5 wird die Teilmenge 3 des Zusatzstoffs 8 in einen Arbeitsraum, insbesondere eine Spül- oder Waschkammer, befördert werden und kann dort seine insbesondere reinigende Wirkung entfalten. Dabei kann auch gleichzeitig das Fixiermaterial 9 ausgewaschen werden.
  • Fig. 16 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen einer Substanz 7 zur Verwendung in einer Dosiervorrichtung 2 eines Haushaltsgeräts 1.
  • In einem Schritt 202 wird ein Zusatzstoff 8 bereitgestellt. Dieser wird in einem Schritt 201 mit einem Fixiermaterial 9 vermengt oder von einem solchen umgeben. Der Zusatzstoff 8 und das Fixiermaterial 9 können dabei jeweils als Pulver, Granulat oder Gel vorliegen.
  • In einem Schritt 203 wird das Fixiermaterial 9 zum Bilden der Substanz 7 ausgehärtet. Zuvor kann die noch formbare Masse aus Zusatzstoff 8 und Fixiermaterial 9 in Formen gefüllt werden, um nach dem Aushärten bspw. Stangen, wie in den Fig. 4A bis 4D gezeigt, zu erhalten.
  • Obwohl die Erfindung vorliegend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern vielfältig modfizierbar.
  • Verwendete Bezugszeichen:
  • 1
    Haushaltsgerät
    2
    Dosiervorrichtung
    3
    Teilmenge
    4
    Licht
    5
    Arbeitsmedium
    6
    Aufnahmeeinrichtung
    6a
    Klappe
    7
    Substanz
    7a
    Überstand
    8
    Zusatzstoff
    8a
    Zusatzstoff
    8b
    Zusatzstoff
    8c
    Zusatzstoff
    9
    Fixiermaterial
    9a
    Schicht
    10
    Lichtquelle
    11
    Führungsschacht
    12
    Ausspüleinrichtung
    13
    Pumpe
    14
    Kanal
    15
    Vorschubeinrichtung
    16
    Feder
    17
    Anschlag
    18
    Steuereinrichtung
    19
    Sensor
    20
    Ermittlungseinrichtung
    21
    Kopplung
    22
    Gebereinrichtung
    23
    Steuergerät
    24
    Lichtleiste
    25
    Abfolge
    26
    Schicht
    27
    Schicht
    28
    Schicht
    29
    Schicht
    30
    Spülkammer
    31
    Spülkorb
    32
    Spülkorb
    33
    Seitenwand
    34
    Seitenwand
    35
    Rückwand
    36
    Boden
    37
    Decke
    38
    Tür
    39
    Türinnenblech
    40
    Schmalseite
    41
    Bedienfeld
    42
    Kartusche
    42a
    Gehäuse
    43
    Aufnahmefach
    44
    Kanal
    D
    Dicke
    H
    Höhe
    K
    Seitenlänge
    L
    Länge
    P1
    Parameter
    P2
    Parameter
    S
    Sollwert
    V
    Vorschubrichtung
    100 - 102
    Verfahrensschritte
    200 - 202
    Verfahrensschritte

Claims (15)

  1. Dosiervorrichtung (2) für ein Haushaltsgerät (1), insbesondere Geschirrspülmaschine, wobei die Dosiervorrichtung (2) dazu eingerichtet ist, eine Teilmenge (3) eines Zusatzstoffs (8) mit Hilfe von Licht (4) in ein Arbeitsmedium (5) des Haushaltsgeräts (1) zu dosieren.
  2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Lichtquelle (10) zur Erzeugung des Lichts (4), wobei die Lichtquelle (4) dazu eingerichtet ist, ein Fixiermaterial (9), in welches der Zusatzstoff (8) eingebettet ist oder welches den Zusatzstoff (8) umhüllt, mit Hilfe des erzeugten Lichts (4) zu zersetzen, um die Teilmenge (3) des Zusatzstoffs (8) für das Dosieren in das Arbeitsmedium (5) freizugeben.
  3. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (18), welche dazu eingerichtet ist, die Lichtquelle (10) zur Einstellung zumindest eines Parameters (P1) des erzeugten Lichts (4) in Abhängigkeit von einem Sollwert (S) der zu dosierenden Teilmenge (3) des Zusatzstoffs (8) anzusteuern, wobei der zumindest eine Parameter (P1) bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe aufweisend: eine Intensität des erzeugten Lichts(4), eine Wellenlänge des erzeugten Lichts (4), eine Belichtungsdauer, während derer das Fixiermaterial (9) zu beleuchten ist, und/oder eine Größe eines Bereichs auf der Oberfläche des Fixiermaterials (9), welcher zu beleuchten ist.
  4. Dosiervorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch zumindest einen Sensor (19), welcher dazu eingerichtet ist, zumindest einen weiteren Parameter (P2) innerhalb des Haushaltsgeräts (1) zu erfassen, und eine Ermittlungseinrichtung (20), welche dazu eingerichtet ist, den Sollwert (S) der zu dosierenden Teilmenge (3) des Zusatzstoffs (8) anhand des zumindest einen weiteren Parameters (P2) zu ermitteln, und/oder durch eine Gebereinrichtung (22), welche dazu eingerichtet ist, den Sollwert (S) der zu dosierenden Teilmenge (3) des Zusatzstoffs (8) in Abhängigkeit von einer Nutzereingabe und/oder einem ausgewählten Betriebsprogramm des Haushaltsgeräts (1), insbesondere einem Spül- oder Waschprogramm, bereitzustellen.
  5. Dosiervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Parameter (P2) ausgewählt ist aus der Gruppe: eine chemische Zusammensetzung des Fixiermaterials (9), einer Abmessungen des Fixiermaterials (9) oder einer den Zusatzstoff (8) und ggf. das Fixiermaterial (9) umfassenden Substanz (7) in ein oder mehreren Raumrichtungen, eine chemische Zusammensetzung des Arbeitsmediums (5), insbesondere eine Wasserhärte desselben, eine Markerstoffkonzentration und/oder ein Verschmutzungsgrad von Komponenten in dem Haushaltsgerät (1).
  6. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, gekennzeichnet durch eine Aufnahmeeinrichtung (6) zur Aufnahme einer Substanz (7), welche den Zusatzstoff (8) und ggf. das Fixiermaterial (9) enthält, wobei die Substanz (7) bevorzugt stangenförmig ausgebildet ist.
  7. Dosiervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (6) dazu eingerichtet ist, die stangenförmige Substanz (7) derart zu positionieren, dass diese lediglich abschnittsweise von der Lichtquelle (10) mit Licht (4) beaufschlagbar ist, und/oder die Aufnahmeeinrichtung (6) eine Vorschubeinrichtung (16) aufweist, welche dazu eingerichtet ist, die stangenförmige Substanz (7) in Richtung (V) der Lichtquelle (10) vorzuschieben.
  8. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 - 7, gekennzeichnet durch eine Ausspüleinrichtung (12) zum Ausspülen der freigegebenen Teilmenge (3) des Zusatzstoffs (8) aus der Dosiervorrichtung (2) mit Hilfe des Arbeitsmediums (5).
  9. Haushaltsgerät (1), insbesondere Geschirrspülmaschine, mit einer Dosiervorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 - 8.
  10. Verfahren zum Dosieren eines Zusatzstoffs (8) in ein Arbeitsmedium (5) in einem Haushaltsgerät (1), insbesondere Geschirrspülmaschine, wobei eine Teilmenge (3) des Zusatzstoffs (8) mit Hilfe von Licht (4) in das Arbeitsmedium (5) dosiert wird.
  11. Substanz (7) zur Verwendung in einer Dosiervorrichtung (2) eines Haushaltsgeräts (1) nach einem der Ansprüche 1 - 8, wobei die Substanz (7) einen Zusatzstoff (8) enthält und eine Teilmenge (3) des Zusatzstoffs (8) mit Hilfe von Licht (4) in ein Arbeitsmedium (5) des Haushaltsgeräts (1) dosierbar ist.
  12. Substanz nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch ein Fixiermaterial (9), in welches der Zusatzstoff (8) eingebettet ist oder welches den Zusatzstoff (8) umhüllt, und welches mit Hilfe von Licht (4) zersetzbar ist, um die Teilmenge (3) des Zusatzstoffs (8) für das Dosieren in das Arbeitsmedium (5) freizugeben.
  13. Substanz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiermaterial (9) mit Hilfe des Lichts (4) hydrolysierbar ist, wobei die Lösung des Fixiermaterials (9) bevorzugt in dem Arbeitsmedium (5) erfolgt, und/oder der Zusatzstoff (8) Reinigungsmittel, insbesondere Geschirrreinigungsmittel, aufweist und/oder das Fixiermaterial (9) ein organisches Material aufweist.
  14. Verfahren zum Herstellen einer Substanz (7) nach einem der Ansprüche 11 - 13, mit den Schritten:
    Bereitstellen eines Zusatzstoffs (8),
    Vermengen oder Umgeben des Zusatzstoffs (8) mit einem Fixiermaterial (9), und
    Aushärten zumindest des Fixiermaterials (9) zum Bilden der Substanz.
  15. Kartusche (42) für ein Haushaltsgerät (1), insbesondere Geschirrspülmaschine, mit einer Dosiervorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 - 8 und/oder zumindest einer Substanz (7) nach einem der Ansprüche 11 - 13.
EP17158125.9A 2016-03-18 2017-02-27 Dosiervorrichtung, haushaltsgerät, substanz, verfahren zum herstellen einer substanz sowie kartusche Active EP3219843B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204531.8A DE102016204531A1 (de) 2016-03-18 2016-03-18 Dosiervorrichtung, Haushaltsgerät, Verfahren zum Dosieren, Substanz, Verfahren zum Herstellen einer Substanz sowie Kartusche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3219843A1 true EP3219843A1 (de) 2017-09-20
EP3219843B1 EP3219843B1 (de) 2022-11-09

Family

ID=58185406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17158125.9A Active EP3219843B1 (de) 2016-03-18 2017-02-27 Dosiervorrichtung, haushaltsgerät, substanz, verfahren zum herstellen einer substanz sowie kartusche

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3219843B1 (de)
DE (1) DE102016204531A1 (de)
PL (1) PL3219843T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3543326A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-25 Miele & Cie. KG Reinigungsmittelkörper zur verwendung in einem als waschmaschine oder geschirrspülmaschine ausgebildeten reinigungsgerät und reinigungsgerät
EP3859071A1 (de) * 2020-01-31 2021-08-04 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum betrieb eines wasserführenden haushaltsgeräts und wasserführendes haushaltsgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023101835A1 (de) 2022-12-22 2024-06-27 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Haushaltsgerät

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999060990A2 (en) * 1998-05-28 1999-12-02 Firmenich S.A. SLOW RELEASE OF FRAGRANT COMPOUNDS IN PERFUMERY USING 2-BENZOYL BENZOATES, 2-ALKANOYL BENZOATES OR α-KETO ESTERS
WO2002072288A1 (en) * 2001-03-13 2002-09-19 Reckitt Benckiser N.V. Dishwashing composition
DE102005058662A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Beseitigen von Gerüchen in einer Geschirrspülmaschine
DE102006043915A1 (de) 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem sowie Kartusche hierfür
DE102010002749A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Freisetzung von Zubereitungen in einer Geschirrspülmaschine und Dosiersystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102010002674A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zum Betrieb eines Dosiersystems im Inneren eines wasserführenden Haushaltsgeräts
WO2011120596A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosiersystem mit dosierkontrolle für eine geschirrspülmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10098519B2 (en) * 2014-01-24 2018-10-16 The Procter & Gamble Company Lighted dispenser

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999060990A2 (en) * 1998-05-28 1999-12-02 Firmenich S.A. SLOW RELEASE OF FRAGRANT COMPOUNDS IN PERFUMERY USING 2-BENZOYL BENZOATES, 2-ALKANOYL BENZOATES OR α-KETO ESTERS
WO2002072288A1 (en) * 2001-03-13 2002-09-19 Reckitt Benckiser N.V. Dishwashing composition
DE102005058662A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Beseitigen von Gerüchen in einer Geschirrspülmaschine
DE102006043915A1 (de) 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem sowie Kartusche hierfür
DE102010002674A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zum Betrieb eines Dosiersystems im Inneren eines wasserführenden Haushaltsgeräts
DE102010002749A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Freisetzung von Zubereitungen in einer Geschirrspülmaschine und Dosiersystem zur Durchführung des Verfahrens
WO2011120596A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosiersystem mit dosierkontrolle für eine geschirrspülmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3543326A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-25 Miele & Cie. KG Reinigungsmittelkörper zur verwendung in einem als waschmaschine oder geschirrspülmaschine ausgebildeten reinigungsgerät und reinigungsgerät
EP3859071A1 (de) * 2020-01-31 2021-08-04 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum betrieb eines wasserführenden haushaltsgeräts und wasserführendes haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP3219843B1 (de) 2022-11-09
PL3219843T3 (pl) 2023-01-16
DE102016204531A1 (de) 2017-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10114256A1 (de) Dosiersystem für Waschsubstanzen
EP2171149B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von dosierleitungen in automatisch gesteuerten wäschebehandlungsmaschinen
EP2217130B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit reinigungsmittelzugabesystem für dosiereinheiten
DE102009030288B4 (de) Haushalts-Reinigungsgerät mit einem Mengenausgabesystem
EP1965688B1 (de) Haushaltsgerät mit Einschubdosiersystem
DE60110572T2 (de) Waschmittelspender
DE102010029885A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einer Waschmaschine bei niedriger Temperatur und hierzu geeignete Waschmaschine
EP3219843B1 (de) Dosiervorrichtung, haushaltsgerät, substanz, verfahren zum herstellen einer substanz sowie kartusche
EP2073683B1 (de) Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
DE102006043913A1 (de) Kartusche für ein wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Reinigungsmitteldosiersystem
EP1956961A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einer dosiereinrichtung und verfahren zum dosieren von wirkstoffen
DE102013210435A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer Wirkstoffzubereitung in ein Toilettenbecken
DE102015219619B4 (de) Betriebsverfahren für eine Wasserenthärtungsanlage mit Verwendung einer Salzsole zur Konservierung eines lonenaustauscherharzes
DE102010028612A1 (de) Wasserführendes Hausgerät mit einem Vorratsbehälter und einer Dosierpumpe
DE102011083578B4 (de) Verfahren zur Weichspülung von Wäsche in einer Waschmaschine sowie hierzu geeignete Waschmaschine
DE202007018460U1 (de) Dosiervorrichtung für die Dosierung von Reinigungs-, Wasch- oder Spülmitteln in Haushaltsmaschinen, insbesondere Geschirrspülmaschinen
WO2013092488A1 (de) Verfahren zum betrieb eines haushaltsgeräts mit einem speicherbehälter und einem oxidationsmittelgenerator sowie hierfür geeignetes haushaltsgerät
WO1998051205A2 (de) Verfahren und dosiervorrichtung zum betrieb einer haushalts-geschirrspülmaschine
EP3457907A1 (de) Verfahren zum dosieren eines geschirrspülmittels in eine geschirrspülmaschine, dosiervorrichtung für eine geschirrspülmaschine und geschirrspülmittel mit mehreren komponenten
EP3843602A1 (de) Geschirrspülmaschine, verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine und computerprogrammprodukt
DE102015223616B4 (de) Haushaltsgerät mit einer elektrolytischen Biofilmbekämpfung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102008026932A1 (de) Reiniger für Geschirrspülmaschinen, Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Reinigen von Geschirrstücken
DE102013224520A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Speicherbehälter zur Speicherung von Grauwasser
DE102011004949A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
DE10100163A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entkalken von Haushaltsgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180320

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200703

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 103/22 20200101ALN20220502BHEP

Ipc: D06F 33/37 20200101ALI20220502BHEP

Ipc: C11D 17/04 20060101ALI20220502BHEP

Ipc: C11D 17/00 20060101ALI20220502BHEP

Ipc: C11D 11/00 20060101ALI20220502BHEP

Ipc: A47L 15/44 20060101ALI20220502BHEP

Ipc: D06F 39/02 20060101AFI20220502BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 103/22 20200101ALN20220530BHEP

Ipc: D06F 33/37 20200101ALI20220530BHEP

Ipc: C11D 17/04 20060101ALI20220530BHEP

Ipc: C11D 17/00 20060101ALI20220530BHEP

Ipc: C11D 11/00 20060101ALI20220530BHEP

Ipc: A47L 15/44 20060101ALI20220530BHEP

Ipc: D06F 39/02 20060101AFI20220530BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220623

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1530432

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017014057

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230309

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230309

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017014057

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20230810

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230227

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230227

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1530432

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240215

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20240214

Year of fee payment: 8