EP3205764A1 - Reinigungsverfahren und reinigungsvorrichtung - Google Patents

Reinigungsverfahren und reinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3205764A1
EP3205764A1 EP17152591.8A EP17152591A EP3205764A1 EP 3205764 A1 EP3205764 A1 EP 3205764A1 EP 17152591 A EP17152591 A EP 17152591A EP 3205764 A1 EP3205764 A1 EP 3205764A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
objects
cleaning chamber
cleaned
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17152591.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3205764B1 (de
Inventor
Dr. Wolfgang Thimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority to PL17152591T priority Critical patent/PL3205764T3/pl
Publication of EP3205764A1 publication Critical patent/EP3205764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3205764B1 publication Critical patent/EP3205764B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/46Devices for the automatic control of the different phases of cleaning ; Controlling devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0044Operation time reduction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/16Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with rigidly-mounted spraying devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4246Details of the tub
    • A47L15/4248Arrangements for dividing the tub compartment, e.g. for simultaneous washing of delicate and normal crockery
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/18Condition of the laundry, e.g. nature or weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/04Crockery or tableware details, e.g. material, quantity, condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/30Regulation of machine operational steps within the washing process, e.g. performing an additional rinsing phase, shortening or stopping of the drying phase, washing at decreased noise operation conditions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/34Change machine operation from normal operational mode into special mode, e.g. service mode, resin regeneration mode, sterilizing mode, steam mode, odour eliminating mode or special cleaning mode to clean the hydraulic circuit
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/36Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of washing

Definitions

  • the invention relates to a cleaning method for objects in the form of crockery, cutlery or laundry, and to a cleaning device for carrying out the cleaning method, in particular a dishwasher or a washing machine.
  • the invention has for its object to provide an aforementioned cleaning method and an aforementioned cleaning device for its implementation, with which problems of the prior art can be solved and it is particularly possible to perform a cleaning process as efficient as possible and possibly with good results to be able to, so that the objects to be cleaned are as clean as possible.
  • the cleaning process is carried out in at least one first cleaning chamber or cleaning zone or that the cleaning device has at least one first cleaning chamber, possibly only this one.
  • the objects are cleaned.
  • the objects are cleaned for a first cleaning time.
  • This first cleaning time may be such that usually a significant proportion of the articles, for example at least 50% to 80%, based on experience, sufficiently cleaned or clean.
  • This first cleaning time is advantageously relatively short or foreseeable too short for all objects to be cleaned, but at the same time again so long that just a significant proportion of the objects has already been sufficiently cleaned.
  • marking agents are added or marking agents are added to the objects to be cleaned.
  • an output device for the marking means may be provided in the cleaning device or in the first cleaning chamber.
  • the marking agents may be powdery or liquid, with liquid marking agents expected to be easily dispensed. They may also already be present in a washing or rinsing agent and have a coating which dissolves in the water after some time, advantageously after a time which corresponds approximately to the first cleaning time.
  • the marking means are designed such that they remain attached to contaminants on the objects or make them detectable, for example optically detectable.
  • the marking means are detected with a detection device of the cleaning device.
  • a detection device of the cleaning device operates advantageously optically, possibly with the use of light of specific wavelength, for example with a UV light source in the form of a UV LED or the like, which can stimulate the marking means to shine. So remaining impurities can be made visible and recognized.
  • the objects which still have impurities to be removed are then further cleaned or re-cleaned for a further second cleaning time.
  • Labeling agents which are suitable for the invention advantageously have two properties. For one, they must adhere to the impurities. On the other hand, they must be able to be detected by means of the detection device. In order to achieve these two properties, it is advantageous to provide a component for adhesion to a desired impurity and a component for detection by means of the detection device and to connect or synthesize these two as marking agents. As a component for the adhesion, it is advantageous to provide enzymes which adhere well to impurities themselves, in particular to organic impurities. For example, the company AMODIA Bioservice GmbH in Braunschweig offers suitable means for adhering to bacteria or fungi. It can be assumed that in contaminants, at least in organic contaminants such as food residues, always bacteria or fungi are present. These are especially easy to discover. Otherwise, there are also enzymes that can adhere directly to impurities.
  • At least some of the objects are moved for the further cleaning process or for the second cleaning time.
  • they can preferably be spatially separated from other objects, particularly preferably from the first cleaning chamber or cleaning zone, before the start of the further cleaning process.
  • For movement means are provided, for example, a kind of robotic arm or rails, belts, grippers or the like.
  • the clean items or such items that do not need to be cleaned are removed from the first cleaning chamber.
  • the further purification process basically proceeds as the first cleaning process. Parameters such as temperature and / or duration can be similar to those of the first cleaning method. Alternatively, these parameters could also be changed so that the further purification process is more intensive than the first purification process, ie either at higher temperatures and / or with a longer duration.
  • the cleaning method is a laundry washing method as articles by using a washing machine as the aforementioned cleaning device.
  • this washing machine may have only a single cleaning chamber or cleaning zone, namely the abovementioned first cleaning chamber. After the first cleaning process, clean or no longer to be cleaned laundry is then removed from the washing machine, said laundry could be detected by the marking means and the detection device. This is advantageously done automatically.
  • the cleaning method may be used for crockery or cutlery and a dishwasher may be provided as a cleaning device. Again, only a single cleaning chamber may be provided, as is known for a dishwasher, wherein in this single cleaning chamber, one, two or three baskets or usual pads can be provided. These different baskets can then each form different cleaning zones in a dishwasher, since it is possible for a dishwasher to treat such different zones differently in a single cleaning chamber. In one cleaning zone, a further cleaning may take place, in another cleaning zone not or only incidentally or at random.
  • the objects still to be cleaned then each remain in the first cleaning chamber and are subjected to the second cleaning process. Then either after one predetermined cleaning time, the cleaning process can be completed without checking whether there are still impurities. Alternatively, then once again a step of applying marking agents and the use of the detection device can be made to check whether the cleaning is actually sufficient.
  • a second fundamental alternative of the embodiment of the invention can be provided that remain for the second or further cleaning process, the still-to-be-cleaned objects and also the no longer to be cleaned items in the same cleaning chamber. Then, the further cleaning process is performed only for a region or in an area or a cleaning zone of this first cleaning chamber.
  • a cleaning could be carried out for a front area or a rear area of the cleaning chamber, particularly advantageously for an upper area or a lower area or in an upper basket or a lower basket.
  • a separate spray arm or water dispensing is provided for each of such a basket, so that a locally limited further purification is well possible.
  • the cleaning method is a washing method with a washing machine as a cleaning device
  • this washing machine may also include a first cleaning chamber and a second cleaning chamber, or two drums.
  • Such washing machines are offered for example by the company. LG Electronics under the name Twin Wash.
  • clean or no longer to be cleaned laundry from the first cleaning chamber can be moved into the second cleaning chamber, where it can remain until it is removed by an operator. It can either remain in the second cleaning chamber without any treatment.
  • at least basic functions of a cleaning process can be performed therein, for example, rinsing to remove any remaining marking agents and / or spinning or removing absorbed moisture.
  • the aforementioned further cleaning process is then carried out.
  • this washing machine in turn, has two cleaning chambers. Then, however, laundry still to be cleaned, which has been recognized by the above-described use of the marking means and the detection device, can be removed from the first cleaning chamber and moved into the second cleaning chamber. Also there it remains until removal, the further or second cleaning process is then carried out in the second cleaning chamber. Thus, in contrast to the above-described embodiment, the location where the further or second cleaning process is carried out shifts.
  • Crockery or cutlery which is already clean after the first cleaning process and thus has no more marking agents or only so few marking agents that it is considered clean, can then be removed from the dishwasher. This can then remain in its own receptacle until the dishes and cutlery still to be cleaned are sufficient is clean, which in turn can be checked by means of the marking means and the detection device. Then it can be reintroduced to complete the cleaning process, including drying.
  • a dishwasher is constructed so that it has two separate cleaning chambers, not just several separate baskets or trays.
  • a division of crockery and cutlery take place in already clean and in still to be cleaned.
  • One of the two groups can then be moved from one cleaning chamber to the other, and the still dirty dishes and cutlery is then cleaned again in the corresponding cleaning chamber in a further second cleaning step.
  • the marking means can either already be so visible to the naked eye, alternatively they can, as mentioned above, be made visible with special light, so that they are visible to the naked eye.
  • Such manual movement of the objects is, of course, the easiest to do in terms of design, but at a certain point in time requires the intervention of an operator, which involves a certain amount of effort.
  • an automatic recognition of the marking means or of objects to be cleaned can be done with a detection device, which then advantageously has optical sensors or a camera.
  • a marking is effected by means of fluorescent marking agents or UV-excitable marking agents, for example by means of materials with quantum properties or with quantum dots, such cameras or optical sensors can be advantageously used as a detection device.
  • a simple embodiment of an aforementioned detection device is an optical color sensor which can detect only such a color or localize within the first cleaning chamber, which generate or release the marking means when they are illuminated, for example, with light of a specific wavelength.
  • simply formed video cameras with a corresponding resolution and color sensitivity can be used as well as simple CCD chips or CMOS chips.
  • means of movement may be provided which, for example, grippers or robotic arms or the like. could be.
  • Such robot arms are basically known, see for example the DE 19744488 A1 , They can have two to four joints, so that they can safely and reliably and for the objects gently capture any object in the cleaning chamber and can move accordingly. Either this can be out of the cleaning chamber or into a second cleaning chamber, alternatively also between different shelves or baskets of a dishwasher as a cleaning device.
  • a movement means in particular a named robot arm, can have at least two gripping fingers.
  • a movement means in addition to the possibility to form a movement means as a substantially freely movable, multi-membered and multi-jointed robot arm, also a movement means may be provided which on rails or the like. can be moved within the cleaning device or within the first cleaning chamber.
  • a moving means may be easier under certain circumstances and at the same time work well enough in the usually very cramped space conditions in a dishwasher or a washing machine.
  • the marking agents can be removed or filtered out of the rinsing or washing water before it enters the wastewater.
  • harmful or classified as questionable marking agents in particular the aforementioned materials with quantum properties or with quantum dots, are retained.
  • special filters can be used, which are preferably installed directly in the cleaning device.
  • a dishwasher according to the invention shown as a cleaning device together with functional inner life.
  • the dishwasher 11 has a housing 12 and therein a first cleaning chamber 13.
  • a substantially conventional lower basket 16 is disposed above an upper basket 17 is arranged.
  • the lower basket 16 are shown here several plates 19 in the side view, the impurities and that need to be cleaned. These two baskets 16 and 17 form two different cleaning zones as previously described.
  • a lower spray arm 21 is arranged in the first cleaning chamber 13, as is common in dishwashers.
  • an upper spray arm 22 is arranged above the upper basket 17.
  • a first nozzle 25 and a second nozzle 26 are provided, which already belong to the invention and serve by means of a nozzle device 27 to apply the aforementioned marking means to be cleaned crockery or cutlery including in the first cleaning chamber 13.
  • the first nozzle 25th should, represented by their length, serve to provide or spray objects in the lower basket 16 with the marking means.
  • the second nozzle 26 is to do this for articles in the upper basket 17.
  • These nozzles 25 and 26 may also be provided in an even greater number or even as a single nozzle. Furthermore, they need not be provided at the top of the cleaning chamber 13, they may also be provided on a side wall or even below. Alternatively, the marking agents could be added to the sprayed water.
  • an irradiation source 31 is arranged, for example in the form of a light-emitting diode or a light-emitting diode device.
  • the irradiation source 31 can emit light in the visible range or in the non-visible or even partially visible range. It is advantageous to provide UV illumination with UV LEDs having wavelengths in the range between 250 nm and 400 nm. For this purpose, further details are given below.
  • a camera 32 is arranged as a further part of the above-described detection device.
  • the camera 32 can be designed as explained above, for example as a relatively simple CCD or CMOS camera. It does not need to have a very high resolution. Above all, however, it should be designed to detect light in the wavelength range of the radiation source 31 or that wavelength which emit the marking means illuminated by the irradiation source 31 when they adhere to impurities. This has previously been explained here.
  • the irradiation source 31 and the camera 32 are connected to a controller 29. This may be a central controller for the dishwasher 11 or additional control. It is also connected to the nozzle device 27.
  • contaminated plates 19 are introduced into the lower basket 16.
  • the upper basket 17 also items to be cleaned may be present, but this need not be so.
  • a normal cleaning operation is carried out by means of the spray arms 21 and 22, as is usual for a dishwasher 11.
  • this cleaning process shorter than would normally be the case, for example by 20% to 50% shorter.
  • the introduced plate 19 or other objects is clean or cleaned, so to speak, is interrupted.
  • the dishes or the plates 19 are advantageously not yet dried, since this, as has been explained above, makes a further cleaning process more difficult and above all represents a great energy consumption.
  • marking agent 36 deployed.
  • These can be applied in powder form or as atomized liquid, so that they have a good distribution.
  • the marking means 36 may also be mixed in the normal feed for the spray arms 21 and 22, and then applied diluted with normal water.
  • the left plate 19a is clean and has no contaminants, while the right plate 19b has the contaminants represented by dots 34.
  • the marking agents 36 are designed so that they adhere to these contaminants 34, in particular with regard to their particle size and with regard to their chemical properties. Examples include nanomaterials, also with fluorescent properties. It can also be proteins that fluoresce.
  • the marking means 36 may have quantum properties, in particular to cause this illumination after irradiation with the irradiation source 31.
  • the marking agents are designed to adhere to impurities and to visualize them, advantageously by synthesizing them together. Reference is made to the statements made above.
  • the camera 32 can thus help together with the controller 29 to decide whether a plate is already sufficiently cleaned.
  • the clean plate 19a can then be moved, so to speak, in one direction, it does not need to be further cleaned.
  • the still contaminated plate 19b is moved so to speak in a different direction and must be further cleaned.
  • a robot arm 39 together with gripper 40 is provided at the free end.
  • This robot arm 39 is in the Fig. 1 for the sake of simplicity not shown, as well as in the Fig. 3 the nozzles 25 and 26 and the radiation source 31 and camera 32 are not shown for the sake of clarity.
  • the robot arm 39 can grasp individual plates 19 with the gripper 40 and move depending on the further method and its degree of contamination. Thus, for example, be provided that clean plate 19a are placed by the lower basket 16 in the upper basket 17 and then no longer be rinsed therefor or the upper spray arm 22 is no longer used.
  • the robot arm 39 with the gripper 40 takes each plate 19 and holds it in front of the combination of the radiation source 31 and the camera 32 in order to detect the impurities 35 made visible by the marking means 36. This determines where the plate is moved by the robot arm 39.
  • irradiation source 31 and camera 32 can inspect all articles or plates 19 for contamination where they are.
  • the objects are brought by the robotic arm or other similar device in front of the camera 32 and moved after the investigation as intended.
  • the marking agents are added to the water as a cleaning process towards the end of a rinse cycle.
  • This can be a relatively short one Rinse be, for example, with a period of twenty to thirty minutes, in which it can just be assumed that a small proportion of crockery or cutlery is not cleaned.
  • the already sufficiently cleaned plates 19a are mounted without impurities in the upper basket 17 and the remaining plates 19b in the lower basket 16, a further rinsing process is carried out.
  • this can be similar to the first one, ie with a similar temperature and for a similar duration.
  • it may be shorter or longer, which may even be done depending on how many and how objectively persistent contaminants the camera 32 detects.
  • marking agents can again be applied to the plates and, as it were, similar to the first cleaning process, and contaminants can be searched for.
  • a washing machine 111 schematically. This has, as it were, as alternatives to the two baskets of the dishwasher 11, a first cleaning chamber 113 and additionally a second cleaning chamber 114 within the housing 112. These cleaning chambers need not necessarily be rotating drums, as known from conventional washing machines, but of course it is not excluded.
  • first cleaning chamber 113 In the first cleaning chamber 113 are laundry items 120 that need to be washed. Above the first cleaning chamber 113, a first nozzle 125 of a nozzle device 127 is shown, which can bring the aforesaid marking agent onto the laundry items 120 or into their washing water. Also disposed above are an irradiation source 131 and a camera 132 which are connected to a controller 129. In addition, or between the first cleaning chamber 113 and the second cleaning chamber 114, in turn, a multi-articulated robot arm 139 is arranged, which has a gripper 140 at the free end. The robot arm 139 can with the gripper 114 Bring laundry items 120 from the first cleaning chamber 113 into the second cleaning chamber 114.
  • marking agents may be added, either directly to the laundry 120 via the first nozzle 125 or into the wash water. Alternatively, the labeling agents can also simply be added to the wash water.
  • the robot arm 139 with the gripper 140 picks up individual items of laundry 120 which have been provided with marking means and holds them in front of the camera 132, being illuminated by the irradiation source 131. Then it can investigate whether there are any impurities on the item of laundry which are made visible by the special fluorescent or quantum marking means. Then the washing machine or its controller 129 can decide whether this item of laundry needs to be cleaned again or whether it has already been sufficiently cleaned.
  • a total of a division of the laundry items on the two cleaning chambers 113 and 114 take place.
  • a piece of laundry, on which impurities still visible are brought into the second cleaning chamber 114. There, however, no cleaning needs to be carried out, here the laundry, for example, simply drip off.
  • marking agents should primarily be based on which of them are suitable to adhere to certain or generally average impurities as well as possible or to make them as visible as possible for automated detection, namely by means of radiation source and camera. Above all, the property of being stuck to soiling is of great importance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Bei einem Reinigungsverfahren für Geschirr, Besteck oder Wäsche (19) in einer ersten Reinigungskammer (13) werden in einem ersten Schritt die Gegenstände für eine erste Reinigungszeit gereinigt. In einem zweiten Schritt werden Markierungsmittel (36) auf die zu reinigenden Gegenstände (19) gegeben, wobei die Markierungsmittel so ausgebildet sind, dass sie an Verunreinigungen (35) hängen bleiben bzw. diese detektierbar machen. In einem dritten Schritt werden die Markierungsmittel mit einer Detektionsvorrichtung erkannt zur Bestimmung, welche der zu reinigenden Gegenstände ausreichend sauber sind und welche noch zu entfernende Verunreinigungen aufweisen. In einem vierten Schritt werden die Gegenstände mit noch zu entfernenden Verunreinigungen für eine weitere zweite Reinigungszeit weiter bzw. erneut gereinigt.

Description

    Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Reinigungsverfahren für Gegenstände in Form von Geschirr, Besteck oder Wäsche, sowie eine Reinigungsvorrichtung zur Durchführung des Reinigungsverfahrens, insbesondere eine Geschirrspülmaschine oder eine Waschmaschine.
  • Bei Reinigungsverfahren in Geschirrspülmaschinen und Waschmaschinen besteht einerseits der Wunsch danach, dass die zu reinigenden Gegenstände möglichst sauber bzw. rein werden. Die vorgenannten Gegenstände dienen immerhin entweder der Nahrungsaufnahme, kommen also mit Lebensmitteln in Berührung, oder werden auf der Haut getragen. Somit gelten hier jeweils erhöhte Anforderungen.
  • Andererseits gibt es gerade bei Geschirrspülmaschinen und Waschmaschinen zunehmende Bestrebungen, Wasserverbrauch und Energieverbrauch zu minimieren bzw. gering zu halten. Es ist schwierig, diese beiden scheinbar gegensätzlichen Aspekte möglichst gut zu vereinigen.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Reinigungsverfahren sowie eine eingangs genannte Reinigungsvorrichtung zu dessen Durchführung zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik gelöst werden können und es insbesondere möglich ist, ein Reinigungsverfahren sowohl möglichst effizient als auch möglichst mit gutem Ergebnis durchführen zu können, dass also die zu reinigenden Gegenstände möglichst sauber werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Reinigungsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Reinigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen enthalten und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei werden manche der Merkmale nur für das Reinigungsverfahren oder nur für die Reinigungsvorrichtung beschrieben. Sie sollen jedoch unabhängig davon sowohl für das Reinigungsverfahren als auch für die Reinigungsvorrichtung selbständig gelten können. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Es ist vorgesehen, dass das Reinigungsverfahren in mindestens einer ersten Reinigungskammer oder Reinigungszone durchgeführt wird bzw. dass die Reinigungsvorrichtung mindestens eine erste Reinigungskammer aufweist, unter Umständen nur diese eine. Darin werden die Gegenstände gereinigt. In einem ersten Schritt werden die Gegenstände für eine erste Reinigungszeit gereinigt. Diese erste Reinigungszeit kann so bemessen sein, dass üblicherweise ein signifikanter Anteil der Gegenstände, beispielsweise mindestens 50% bis 80%, basierend auf Erfahrungswerten, ausreichend gereinigt bzw. sauber ist. Diese erste Reinigungszeit ist vorteilhaft relativ kurz bemessen bzw. absehbar zu kurz für alle zu reinigenden Gegenstände, gleichzeitig aber wiederum so lang, dass eben ein signifikanter Anteil der Gegenstände bereits ausreichend gereinigt ist.
  • In einem zweiten Schritt zur Überprüfung des Sauberkeits-Zustands werden Markierungsmittel zugegeben bzw. werden Markierungsmittel auf die zu reinigenden Gegenstände gegeben. Dazu kann eine Ausgabevorrichtung für die Markierungsmittel vorgesehen sein in der Reinigungsvorrichtung bzw. in der ersten Reinigungskammer. Die Markierungsmittel können pulverförmig oder flüssig sein, wobei flüssige Markierungsmittel voraussichtlich einfach ausgegeben werden können. Sie können auch bereits in einem Wasch- oder Spülmittel enthalten sein und einen Überzug aufweisen, der sich nach einiger Zeit im Wasser auflöst, und zwar vorteilhaft nach einer Zeit, die in etwa der ersten Reinigungszeit entspricht. Die Markierungsmittel sind derart ausgebildet, dass sie an Verunreinigungen an den Gegenständen hängen bleiben bzw. diese detektierbar machen, beispielsweise optisch detektierbar.
  • In einem dritten Schritt werden die Markierungsmittel erkannt mit einer Detektionsvorrichtung der Reinigungsvorrichtung. So kann bestimmt werden, welche der zu reinigenden Gegenstände bereits ausreichend sauber sind und welche der zu reinigenden Gegenstände noch Verunreinigungen aufweisen, die entfernt werden müssen. Diese Detektionsvorrichtung arbeitet vorteilhaft optisch, unter Umständen mit Verwendung von Licht spezieller Wellenlänge, beispielsweise mit einer UV-Lichtquelle in Form einer UV-LED odgl., welche die Markierungsmittel zum Leuchten anregen kann. So können noch verbliebene Verunreinigungen sichtbar gemacht und erkannt werden.
  • In einem vierten Schritt werden dann die Gegenstände, die noch zu entfernende Verunreinigungen aufweisen, für eine weitere zweite Reinigungszeit weiter bzw. erneut gereinigt.
  • Somit wird also mit der Erfindung nach einer gewissen Zeit geschaut bzw. geprüft, welche der zu reinigenden Gegenstände bereits ausreichend sauber sind. So müssen nicht mehr alle Gegenstände weiterhin bzw. noch einmal gereinigt werden, was den Aufwand erwartungsgemäß senkt. Es müssen eben nur diejenigen Gegenstände, die dies nötig haben. Mittels der Markierungsmittel und der vorteilhaft automatisch arbeitenden Detektionsvorrichtung können die noch zu reinigenden Gegenstände erkannt werden. Dabei ist es möglich, dass das weitere Reinigungsverfahren für die weitere zweite Reinigungszeit nur für solche Gegenstände durchgeführt wird, die noch Verunreinigungen aufweisen, die zu entfernen sind. Die bereits sauberen Gegenstände, welche anhand der Markierungsmittel und der Detektionsvorrichtung erkannt werden können, können von diesen weiteren Reinigungsverfahren ausgenommen sein. Somit kann vorhersehbar das weitere Reinigungsverfahren und somit auch das gesamte Reinigungsverfahren mit weniger Aufwand durchgeführt werden.
  • Markierungsmittel, die für die Erfindung geeignet sind, haben vorteilhaft zwei Eigenschaften. Zum Einen müssen sie an den Verunreinigungen haften. Zum Anderen müssen sie mittels der Detektionsvorrichtung erkannt werden können. Um diese beiden Eigenschaften zu erreichen wird vorteilhaft eine Komponente für die Haftung an einer gewünschten Verunreinigung und eine Komponente für die Erkennung mittels der Detektionsvorrichtung vorgesehen und diese beiden als Markierungsmittel verbunden bzw. zusammensynthetisiert. Als Komponente für die Haftung können vorteilhaft Enzyme vorgesehen werden, die an Verunreinigungen selbst, insbesondere an organischen Verunreinigungen, gut anhaften. Es werden beispielsweise von der Fa. AMODIA Bioservice GmbH in Braunschweig entsprechende Mittel angeboten zum Anhaften an Bakterien oder Pilzen. Es kann nämlich angenommen werden, dass in Verunreinigungen, zumindest in organische Verunreinigungen wie vor allem Speiseresten, immer auch Bakterien bzw. Pilze vorhanden sind. Diese sind eben besonders leicht zu entdecken. Ansonsten gibt es auch Enzyme die direkt an Verunreinigungen anhaften können.
  • Als Komponente für die Erkennung mittels der Detektionsvorrichtung können entsprechende Chemikalien als Markierungsmittel aus dem Bereich der Medizin verwendet werden. Solche sind beschrieben in dem Buch von Fan Zhang "Photon upconversion nanomaterials", Springer 2015, ISBN: 978-3-662-45596-8. Eine Liste mit fluoreszierenden Waschmitteln kann gefunden werden in ASTM Data Series DS 53 A. Ein konkretes Beispiel ist der optische Aufheller TINOPAL der Fa. BASF in Ludwigshafen. Dieser leuchtet bei UV-Anregung blau und ist gut erkennbar. Entsprechende Markierungsmittel mit Quanteneigenschaften werden angeboten von der Fa. CAN GmbH in Hamburg.
  • Gemäß einer ersten Alternative der Erfindung werden zumindest einige der Gegenstände für das weitere Reinigungsverfahren bzw. für die zweite Reinigungszeit bewegt. Dabei können sie bevorzugt vor Beginn des weiteren Reinigungsverfahrens räumlich separiert werden von anderen Gegenständen, besonders bevorzugt aus der ersten Reinigungskammer bzw. Reinigungszone entfernt werden. Dafür sind Bewegungsmittel vorgesehen, beispielsweise eine Art Roboterarm oder auch Schienen, Bänder, Greifer odgl..
  • Hier ist es dann möglich, dass die sauberen Gegenstände bzw. solche Gegenstände, die nicht mehr gereinigt werden müssen, aus der ersten Reinigungskammer entfernt werden. Gegenstände, die noch Verunreinigungen aufweisen, also noch einmal gereinigt werden müssen, verbleiben in der ersten Reinigungskammer für das weitere Reinigungsverfahren. Es kann vorgesehen sein, dass das weitere Reinigungsverfahren grundsätzlich so abläuft wie das erste Reinigungsverfahren. Parameter wie Temperatur und/oder Dauer können dabei ähnlich sein wie beim ersten Reinigungsverfahren. Alternativ könnten diese Parameter auch so verändert werden, dass das weitere Reinigungsverfahren intensiver abläuft als das erste Reinigungsverfahren, also entweder bei höheren Temperaturen und/oder mit längerer Dauer.
  • Es ist möglich, dass das Reinigungsverfahren ein Waschverfahren für Wäschestücke als Gegenstände ist, wobei hierzu eine Waschmaschine als vorgenannte Reinigungsvorrichtung verwendet wird. Diese Waschmaschine kann unter Umständen nur eine einzige Reinigungskammer bzw. Reinigungszone aufweisen, nämlich die vorgenannte erste Reinigungskammer. Nach dem ersten Reinigungsverfahren wird dann saubere bzw. nicht mehr zu reinigende Wäsche aus der Waschmaschine entnommen, wobei diese Wäsche anhand der Markierungsmittel und der Detektionsvorrichtung erkannt werden konnte. Vorteilhaft erfolgt dies automatisch. Alternativ kann das Reinigungsverfahren für Geschirr oder Besteck verwendet werden und eine Spülmaschine als Reinigungsvorrichtung vorgesehen sein. Auch hier kann nur eine einzige Reinigungskammer vorgesehen sein, wie dies für eine Spülmaschine bekannt ist, wobei in dieser einzigen Reinigungskammer ein, zwei oder drei Körbe bzw. übliche Auflagen vorgesehen sein können. Diese unterschiedlichen Körbe können dann bei einer Spülmaschine jeweils unterschiedliche Reinigungszonen bilden, da es bei einer Spülmaschine möglich ist, in einer einzigen Reinigungskammer solche unterschiedlichen Zonen unterschiedlich zu behandeln. In einer Reinigungszone kann eine weitere Reinigung stattfinden, in einer anderen Reinigungszone nicht bzw. nur nebensächlich bzw. zufällig.
  • Die noch zu reinigenden Gegenstände verbleiben dann jeweils in der ersten Reinigungskammer und werden dem zweiten Reinigungsverfahren unterzogen. Dann kann entweder nach einer vorgegebenen zweiten Reinigungszeit das Reinigungsverfahren beendet werden, ohne zu überprüfen, ob noch Verunreinigungen vorhanden sind. Alternativ kann dann noch einmal ein Schritt des Aufbringens von Markierungsmitteln und des Einsatzes der Detektionsvorrichtung erfolgen, um zu überprüfen, ob die Reinigung tatsächlich ausreichend ist.
  • Bei diesem Verfahren kann es unter Umständen vorkommen, dass an den an sich ausreichend sauberen Gegenständen noch Markierungsmittel anhaften, was natürlich nicht gewünscht ist. Dann könnte vorgesehen sein, dass nach dem Abschluss des eigentlichen hauptsächlichen Reinigungsvorgangs gegen Ende der zweiten Reinigungszeit diese Gegenstände noch einmal gereinigt werden, um in einem abschließenden Spülvorgang die Markierungsmittel zu entfernen. Des Weiteren gilt ja auch gerade bei einem Spülverfahren mit einer Geschirrspülmaschine, dass Geschirr und Besteck am Ende getrocknet werden müssen. Dies ist am Ende der ersten Reinigungszeit noch nicht vorgenommen worden, da dieser Trocknungsvorgang dann ja für diejenigen Gegenstände, die noch einmal gereinigt werden müssen, noch einmal durchgeführt werden müsste. Des Weiteren würde neben dem erhöhten Energieaufwand hier auch noch der durch die Behandlung mit Wasser bereits angelöste Schmutz durch die Trocknung wieder stärker anhaften, was natürlich auch nicht gewünscht ist. Somit könnte dann am Ende der gesamten Reinigung das getrocknete Geschirr und Besteck aus der Spülmaschine entnommen werden.
  • Für ein Waschverfahren mit einer Waschmaschine kann bezüglich des Schleuderns Ähnliches gelten, so dass die Wäsche vor dem Aufbringen der Markierungsmittel eventuell nur leicht geschleudert wird, wobei dadurch bereits ein Großteil, vorteilhaft mehr als 50%, des aufgenommenen Wassers entfernt werden kann. Hier könnte dann die bereits saubere und noch sehr feuchte Wäsche entnommen werden, bis das zweite Waschverfahren durchgeführt worden ist. Danach könnte die vorher entnommene Wäsche wieder eingebracht werden, um dann die Markierungsmittel in einem abschließenden Spülvorgang zu entfernen, woraufhin dann die Wäsche noch wie üblich geschleudert werden könnte zur ersten Trocknung.
  • In einer zweiten grundsätzlichen Alternative der Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass für das zweite bzw. weitere Reinigungsverfahren die noch zu reinigenden Gegenstände und auch die nicht mehr zu reinigenden Gegenstände in derselben Reinigungskammer verbleiben. Dann wird das weitere Reinigungsverfahren nur noch für einen Bereich oder in einem Bereich bzw. eine Reinigungszone dieser ersten Reinigungskammer durchgeführt. Dies ist natürlich vor allem für eine Spülmaschine denkbar, wo ein nur partiell in der Reinigungskammer, nämlich nur für eine Reinigungszone, durchgeführter Reinigungsvorgang möglich ist. So könnte eine Reinigung beispielsweise für einen vorderen Bereich oder einen hinteren Bereich der Reinigungskammer durchgeführt werden, besonders vorteilhaft natürlich für einen oberen Bereich oder einen unteren Bereich bzw. in einem oberen Korb oder einem unteren Korb. Üblicherweise ist für jeden eines solchen Korbes ein eigener Sprüharm bzw. eine eigene Wasserausbringung vorgesehen, so dass hier eine lokal begrenzte weitere Reinigung gut möglich ist.
  • Wenn das Reinigungsverfahren ein Waschverfahren ist mit einer Waschmaschine als Reinigungsvorrichtung, dann kann diese Waschmaschine auch eine erste Reinigungskammer und eine zweite Reinigungskammer aufweisen bzw. zwei Trommeln. Derartige Waschmaschinen werden beispielsweise von der Fa. LG Electronics angeboten unter der Bezeichnung Twin Wash. Dann kann saubere bzw. nicht mehr zu reinigende Wäsche aus der ersten Reinigungskammer in die zweite Reinigungskammer bewegt werden, wo sie verbleiben kann, bis sie durch eine Bedienperson entnommen wird. Dabei kann sie entweder ohne jegliche Behandlung in der zweiten Reinigungskammer verbleiben. Alternativ können zumindest Grundfunktionen eines Reinigungsverfahrens darin durchgeführt werden, beispielsweise Spülen zum Entfernen von eventuell noch vorhandenen Markierungsmitteln und/oder Schleudern bzw. Entfernen von aufgesaugter Feuchtigkeit. In der ersten Reinigungskammer wird dann das vorgenannte weitere Reinigungsverfahren durchgeführt.
  • In einer anderen Ausgestaltung als der zuvor beschriebenen kann für ein Waschverfahren mit einer Waschmaschine gelten, dass diese Waschmaschine zwar wiederum zwei Reinigungskammern aufweist. Dann kann aber noch zu reinigende Wäsche, die durch die vorbeschriebene Verwendung der Markierungsmittel und der Detektionsvorrichtung erkannt worden ist, aus der ersten Reinigungskammer entnommen werden und in die zweite Reinigungskammer bewegt werden. Auch dort verbleibt sie bis zur Entnahme, wobei das weitere bzw. zweite Reinigungsverfahren dann in der zweiten Reinigungskammer durchgeführt wird. Somit verlagert sich also im Gegensatz zu der vorbeschriebenen Ausgestaltung der Ort, wo das weitere bzw. zweite Reinigungsverfahren durchgeführt wird.
  • Für eine Spülmaschine gilt bei der hier diskutierten grundsätzlichen zweiten Alternative der Erfindung, dass sie nur eine einzige Reinigungskammer aufweist. Geschirr oder Besteck, das nach dem ersten Reinigungsverfahren bereits sauber ist und somit keine Markierungsmittel mehr aufweist oder nur noch so wenige Markierungsmittel, dass es als sauber gilt, kann dann aus der Spülmaschine entnommen werden. Dieses kann dann so lange in einem eigenen Aufnahmebehälter bleiben, bis das noch zu reinigende Geschirr und Besteck ausreichend sauber ist, was wiederum mittels der Markierungsmittel und der Detektionsvorrichtung überprüft werden kann. Dann kann es wieder eingebracht werden zum Abschluss des Reinigungsverfahrens samt Trocknung.
  • Des Weiteren ist es auch möglich, dass eine Spülmaschine so konstruiert ist, dass sie zwei voneinander getrennte Reinigungskammern aufweist, also nicht nur mehrere separate Körbe oder Ablagen. Hier kann, ähnlich wie zuvor für eine Waschmaschine beschrieben, auch eine Aufteilung von Geschirr und Besteck stattfinden in bereits sauberes und in noch zu reinigendes. Eine der beiden Gruppen kann dann von einer Reinigungskammer in die andere bewegt werden, und das noch schmutzige Geschirr und Besteck wird dann in der entsprechenden Reinigungskammer noch einmal in einem weiteren zweiten Reinigungsschritt gereinigt.
  • In einer grundsätzlichen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Bewegen bzw. Entnehmen oder Umsortieren der Gegenstände von Hand durchgeführt wird. Dabei können die Markierungsmittel entweder schon so mit dem bloßen Auge sichtbar sein, alternativ können sie, wie eingangs genannt, mit speziellem Licht sichtbar gemacht werden, so dass sie für das bloße Auge sichtbar sind. Ein solche manuelles Bewegen der Gegenstände ist natürlich konstruktiv am leichtesten durchführbar, erfordert aber zu einem bestimmten Zeitpunkt das Eingreifen einer Bedienperson, was einen gewissen Aufwand darstellt. Alternativ kann eine automatische Erkennung der Markierungsmittel bzw. von noch zu reinigenden Gegenständen erfolgen mit einer Detektionsvorrichtung, die dann vorteilhaft optische Sensoren bzw. eine Kamera aufweist. Gerade wenn mittels fluoreszierender Markierungsmittel oder UV-anregbarer Markierungsmittel, beispielsweise mittels Materialien mit Quanteneigenschaften bzw. mit Quantendots, eine Markierung erfolgt, können solche Kameras oder optischen Sensoren vorteilhaft als Detektionsvorrichtung verwendet werden.
  • Eine einfache Ausgestaltung einer vorgenannten Detektionsvorrichtung ist ein optischer Farbsensor, der nur eine solche Farbe erkennen kann bzw. innerhalb der ersten Reinigungskammer lokalisieren kann, die die Markierungsmittel erzeugen bzw. abgeben, wenn sie beispielsweise beleuchtet werden, insbesondere mit Licht einer bestimmten Wellenlänge. Alternativ können auch einfach ausgebildete Videokameras mit einer entsprechenden Auflösung und Farbempfindlichkeit verwendet werden ebenso wie einfache CCD-Chips oder CMOS-Chips.
  • Für ein automatisiertes Bewegen der Gegenstände können Bewegungsmittel vorgesehen sein, welche beispielsweise Greifer oder Roboterarme odgl. sein können. Derartige Roboterarme sind grundsätzlich bekannt, siehe beispielsweise die DE 19744488 A1 . Sie können zwei bis vier Gelenke aufweisen, so dass sie sicher und zuverlässig sowie für die Gegenstände schonend jeglichen Gegenstand in der Reinigungskammer erfassen können und entsprechend bewegen können. Entweder kann dies aus der Reinigungskammer heraus bzw. in eine zweite Reinigungskammer hinein sein, alternativ auch zwischen verschiedenen Ablagen oder Körben einer Spülmaschine als Reinigungsvorrichtung. Zum Ergreifen bzw. für das Bewegen der Gegenstände kann ein Bewegungsmittel, insbesondere ein genannter Roboterarm, mindestens zwei Greiffinger aufweisen.
  • Die Bewegungsmittel können so ausgebildet sein, dass sie die Gegenstände entweder nur innerhalb der Reinigungsvorrichtung bewegen können, also innerhalb der genannten ersten Reinigungskammer oder zwischen zwei Reinigungskammern hin und her oder von der genannten ersten Reinigungskammer in eine zweite Reinigungskammer. Alternativ können die Bewegungsmittel auch so ausgebildet sein, dass sie die Gegenstände, insbesondere bereits ausreichend gereinigte und als solche erkannte Gegenstände, aus der Reinigungsvorrichtung bzw. aus der ersten Reinigungskammer heraus bewegt, so dass sie eine Bedienperson leicht in Empfang nehmen und aufräumen bzw. weiterbewegen kann.
  • Neben der Möglichkeit, ein Bewegungsmittel als im Wesentlichen frei bewegbaren, mehrgliedrigen und mehrgelenkigen Roboterarm auszubilden, kann auch ein Bewegungsmittel vorgesehen sein, welches an Schienen odgl. innerhalb der Reinigungsvorrichtung bzw. innerhalb der ersten Reinigungskammer verfahren werden kann. So kann ein Bewegungsmittel unter Umständen einfacher ausgebildet sein und gleichzeitig in den üblicherweise sehr beengten Platzverhältnissen in einer Spülmaschine oder einer Waschmaschine ausreichend gut arbeiten.
  • Vorteilhaft werden am Ende eines Reinigungsvorgangs bzw. bevor die Gegenstände als fertig gereinigt entnommen werden können noch die Markierungsmittel entfernt bzw. abgewaschen oder abgespült. Vor allem bei Verwendung in einer Spülmaschine ist dies von Bedeutung.
  • Vorteilhaft können die Markierungsmittel aus dem Spül- bzw. Waschwasser entfernt oder herausgefiltert werden, bevor dieses in das Abwasser gelangt. So können schädliche oder als bedenklich eingestufte Markierungsmittel, insbesondere vorgenannte Materialien mit Quanteneigenschaften bzw. mit Quantendots, zurückgehalten werden. Hierfür können spezielle Filter verwendet werden, die vorzugsweise direkt in die Reinigungsvorrichtung eingebaut sind. Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in Zwischen-Überschriften und einzelne Abschnitte beschränkt die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Spülmaschine mit zwei Körben, Düsen für erfindungsgemäße Markierungsmittel und einer Detektionsvorrichtung,
    Fig. 2
    in schematischer Darstellung ein zweistufiger Prozess des Aufbringens von Markierungsmitteln auf Teller, anschließendes Erkennen von Verunreinigungen und Trennen der Teller,
    Fig. 3
    eine abgewandelte Darstellung der Spülmaschine aus Fig. 1 mit einem Roboterarm in der Reinigungskammer und
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Waschmaschine mit zwei Reinigungskammern und Düsen für Markierungsmittel sowie einer Detektionsvorrichtung an einer ersten Reinigungskammer.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Spülmaschine als Reinigungsvorrichtung dargestellt samt funktionalem Innenleben. Die Spülmaschine 11 weist ein Gehäuse 12 auf und darin eine erste Reinigungskammer 13. In der Reinigungskammer 13 ist ein im Wesentlichen üblicher unterer Korb 16 angeordnet, darüber ist ein oberer Korb 17 angeordnet. Im unteren Korb 16 sind hier mehrere Teller 19 dargestellt in der Seitenansicht, die Verunreinigungen aufweisen und die gereinigt werden müssen. Diese beiden Körbe 16 und 17 bilden zwei unterschiedliche Reinigungszonen wie zuvor beschrieben.
  • Unter dem unteren Korb 16 ist in der ersten Reinigungskammer 13 ein unterer Sprüharm 21 angeordnet, wie er bei Spülmaschinen üblich ist. Oberhalb des oberen Korbs 17 ist ein oberer Sprüharm 22 angeordnet. An der Oberseite sind eine erste Düse 25 und eine zweite Düse 26 vorgesehen, die bereits zur Erfindung gehören und dazu dienen, mittels einer Düsenvorrichtung 27 die vorgenannten Markierungsmittel auszubringen auf zu reinigendes Geschirr bzw. Besteck darunter in der ersten Reinigungskammer 13. Die erste Düse 25 soll, durch ihre Länge dargestellt, dazu dienen, Gegenstände im unteren Korb 16 mit den Markierungsmitteln zu versehen bzw. zu besprühen. Die zweite Düse 26 soll dies für Gegenstände im oberen Korb 17 tun. Diese Düsen 25 und 26 können auch in noch größerer Anzahl oder auch als nur eine einzige Düse vorgesehen sein. Des Weiteren müssen sie nicht an der Oberseite der Reinigungskammer 13 vorgesehen sein, sie können auch an einer Seitenwand oder sogar unten vorgesehen sein. Alternativ könnten die Markierungsmittel dem eingesprühten Wasser zugemischt werden.
  • An der Rückwand der Reinigungskammer 13 ist eine Bestrahlungsquelle 31 angeordnet, beispielsweise in Form einer Leuchtdiode bzw. einer Leuchtdioden-Einrichtung. Die Bestrahlungsquelle 31 kann Licht im sichtbaren Bereich ausstrahlen oder im nicht oder sogar nur teilweise sichtbaren Bereich. Vorteilhaft ist eine UV-Beleuchtung mit UV-LED mit Wellenlängen im Bereich zwischen 250 nm und 400 nm vorgesehen. Dazu wird nachfolgend noch Näheres ausgeführt.
  • Neben der Bestrahlungsquelle 31 ist eine Kamera 32 als weiterer Teil der vorbeschriebenen Detektionsvorrichtung angeordnet. Die Kamera 32 kann ausgebildet sein wie zuvor erläutert, beispielsweise als relativ einfache CCD- oder CMOS-Kamera. Sie braucht keine besonders hohe Auflösung zu haben. Vor allem aber sollte sie zur Erfassung von Licht im Wellenlängenbereich der Bestrahlungsquelle 31 bzw. derjenigen Wellenlänge ausgebildet sein, die die mit der Bestrahlungsquelle 31 angeleuchteten Markierungsmittel abgeben, wenn sie an Verunreinigungen haften. Dies ist zuvor hier erläutert worden. Die Bestrahlungsquelle 31 und die Kamera 32 sind mit einer Steuerung 29 verbunden. Dies kann eine Zentralsteuerung für die Spülmaschine 11 sein oder eine zusätzliche Steuerung. Sie ist auch mit der Düsenvorrichtung 27 verbunden.
  • Anhand der Fig. 1 und 2 soll schematisch der Ablauf des erfindungsgemäßen Reinigungsverfahrens erläutert werden. Zuerst werden verunreinigte Teller 19 in den unteren Korb 16 eingebracht. Im oberen Korb 17 können auch zu reinigende Gegenstände vorhanden sein, dies muss aber nicht so sein. Dann wird mittels der Sprüharme 21 und 22 ein normaler Reinigungsvorgang durchgeführt, wie er für eine Spülmaschine 11 üblich ist. Hier ist es, wie zuvor erläutert worden ist, im Rahmen der Erfindung möglich, diesen Reinigungsvorgang kürzer durchzuführen als es normalerweise der Fall wäre, beispielsweise um 20% bis 50% kürzer. Nach Beendigung dieses Reinigungsvorgangs, wenn im Prinzip davon ausgegangen werden kann, dass ein gewisser Teil, vorteilhaft mindestens die Hälfte, der eingebrachten Teller 19 oder der sonstigen Gegenstände sauber bzw. gereinigt ist, wird sozusagen unterbrochen. Allerdings wird vorteilhaft das Geschirr bzw. werden die Teller 19 noch nicht getrocknet, da dies, wie zuvor erläutert worden ist, einen weiteren Reinigungsvorgang erschwert und vor allem einen großen Energieverbrauch darstellt.
  • Anschließend werden, wie in Fig. 2 links dargestellt ist, aus der ersten Düse 25 Markierungsmittel 36 ausgebracht. Diese können pulverförmig oder als vernebelte Flüssigkeit ausgebracht werden, so dass sie eine gute Verteilung aufweisen. Alternativ können die Markierungsmittel 36 auch in den normalen Zulauf für die Sprüharme 21 und 22 eingemischt werden, und dann mit normalem Wasser verdünnt aufgebracht werden.
  • In der sehr schematischen Fig. 2 ist der linke Teller 19a sauber und weist keine Verunreinigungen auf, während der rechte Teller 19b die durch Punkte 34 dargestellten Verunreinigungen aufweist. Die Markierungsmittel 36 sind so ausgebildet, dass sie an diesen Verunreinigungen 34 haften, insbesondere bezüglich ihrer Partikelgröße und bezüglich ihrer chemischen Eigenschaften. Beispiele hierfür sind Nanomaterialien, auch mit fluoreszierenden Eigenschaften. Es können auch Proteine sein, die fluoreszieren. Die Markierungsmittel 36 können dabei Quanteneigenschaften aufweisen, um vor allem dieses Beleuchten nach Anstrahlen mit der Bestrahlungsquelle 31 zu bewirken. Vorteilhaft sind die Markierungsmittel zum Anhaften an Verunreinigungen und zu deren Sichtbarmachung ausgebildet, vorteilhaft durch Zusammensynthetisieren. Hierzu wird auf die zuvor gemachten Ausführungen verwiesen.
  • In der Fig. 2 ist dann der weitere Schritt dargestellt, in dem eben die Bestrahlungsquelle 31 mit entsprechender Strahlung, beispielsweise dem vorgenannten UV-Licht, auf die Teller 19a und 19b leuchtet. Da der Teller 19a keine Verunreinigungen mehr aufweist, kann hier von der Kamera 32 nichts festgestellt werden oder nur sehr wenige Spuren, was auf einen ausreichend gereinigten Zustand schließen lässt. Beim verunreinigten Teller 19b sind sichtbare Verunreinigungen 35 vorhanden, die nun eben durch die Markierungsmittel sehr gut sichtbar gemacht werden können. Mit diesem Verfahren geht dies besser als die normalen Verunreinigungen selbst sichtbar zu machen. Dies sind eben die wichtigen Eigenschaften der Markierungsmittel 36. Die Kamera 32 kann diese sichtbaren Verunreinigungen 35 gut erkennen, wobei dies nicht zwingend bedeutet, dass sie auch für das menschliche Auge erkennbar sind.
  • Die Kamera 32 kann also zusammen mit der Steuerung 29 dazu helfen zu entscheiden, ob ein Teller schon ausreichend gereinigt ist. Der saubere Teller 19a kann dann sozusagen in die eine Richtung weg bewegt werden, er muss nicht weiter gereinigt werden. Der noch verunreinigte Teller 19b wird sozusagen in eine andere Richtung bewegt und muss noch einmal weiter gereinigt werden.
  • Für die weitere Reinigung ist in Fig. 3 dargestellt, wie in der Spülmaschine 11 ein Roboterarm 39 samt Greifer 40 am freien Ende vorgesehen ist. Dieser Roboterarm 39 ist in der Fig. 1 der Einfachheit halber nicht dargestellt, sowie in der Fig. 3 die Düsen 25 und 26 sowie Strahlungsquelle 31 und Kamera 32 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind. Der Roboterarm 39 kann mit dem Greifer 40 einzelne Teller 19 ergreifen und bewegen abhängig von dem weiteren Verfahren und ihrem Verunreinigungsgrad. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass saubere Teller 19a vom unteren Korb 16 in den oberen Korb 17 gestellt werden und dort dann nicht mehr gespült werden bzw. der dafür zustände obere Sprüharm 22 nicht mehr benutzt wird.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass der Roboterarm 39 mit dem Greifer 40 jeden Teller 19 nimmt und vor die Kombination aus Bestrahlungsquelle 31 und Kamera 32 hält, um die durch die Markierungsmittel 36 sichtbar gemachten Verunreinigungen 35 zu erkennen. Dies bestimmt dann, wo der Teller von dem Roboterarm 39 hin bewegt wird.
  • Somit ist es möglich, dass Bestrahlungsquelle 31 und Kamera 32 entweder durch ihre Anbringung und Ausbildung sämtliche Gegenstände bzw. Teller 19 auf Verunreinigungen hin dort untersuchen können, wo diese Gegenstände sind. Alternativ werden die Gegenstände von dem Roboterarm oder einer sonstigen ähnlichen Vorrichtung vor die Kamera 32 gebracht und nach der Untersuchung bestimmungsgemäß weiter bewegt.
  • Für die Markierung von Verunreinigungen kann alternativ auch vorgesehen sein, dass beispielsweise in einer Spülmaschine 11 die Markierungsmittel gegen Ende eines Spülgangs als Reinigungsverfahren dem Wasser zugesetzt werden. Dies kann dann ein relativ kurzer Spülgang sein, beispielsweise mit einer Zeitdauer von zwanzig bis dreißig Minuten, bei dem eben vermutet werden kann, dass ein geringer Anteil von Geschirr oder Besteck noch nicht gesäubert ist.
  • Sind in dem hier beschriebenen Beispiel die bereits ausreichend gereinigten Teller 19a ohne Verunreinigungen im oberen Korb 17 angebracht und die übrigen Teller 19b im unteren Korb 16, so wird ein weiterer Spülvorgang durchgeführt. Dieser kann prinzipiell ähnlich ablaufen wie der erste, also auch mit ähnlicher Temperatur und für eine ähnliche Dauer. Alternativ kann er kürzer oder länger dauern, was sogar abhängig davon gemacht werden kann, wie viele und wie objektiv hartnäckige Verunreinigungen die Kamera 32 feststellt.
  • Ist der zweite Spülgang beendet, kann entweder davon ausgegangen werden, dass nun sämtliche Teller 19 gereinigt sind. Alternativ können erneut, quasi entsprechend dem ersten Reinigungsvorgang, wieder Markierungsmittel auf die Teller aufgebracht werden und nach Verunreinigungen gesucht werden.
  • Dann kann bei dem hier beschriebenen Spülverfahren für Geschirr die übliche Trocknung des Geschirrs bzw. Bestecks innerhalb der Spülmaschine 11 stattfinden. Dieser energie- und zeitintensive Schritt wird also nur einmal durchgeführt.
  • In der Fig. 4 ist als Alternative für eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung eine Waschmaschine 111 schematisch dargestellt. Diese weist innerhalb des Gehäuses 112 sozusagen als Alternativen zu den beiden Körben der Spülmaschine 11 eine erste Reinigungskammer 113 und zusätzlich eine zweite Reinigungskammer 114 auf. Diese Reinigungskammern müssen nicht unbedingt rotierende Trommeln sein, wie man es von üblichen Waschmaschinen kennt, es ist aber natürlich auch nicht ausgeschlossen.
  • In der ersten Reinigungskammer 113 befinden sich Wäschestücke 120, die gewaschen werden müssen. Oberhalb der ersten Reinigungskammer 113 ist eine erste Düse 125 einer Düsenvorrichtung 127 dargestellt, welche vorgenanntes Markierungsmittel auf die Wäschestücke 120 bzw. in deren Waschwasser bringen kann. Ebenfalls darüber angeordnet sind eine Bestrahlungsquelle 131 und eine Kamera 132, die mit einer Steuerung 129 verbunden sind. Daneben bzw. zwischen der ersten Reinigungskammer 113 und der zweiten Reinigungskammer 114 ist wiederum ein mehrgelenkiger Roboterarm 139 angeordnet, der an dem freien Ende einen Greifer 140 aufweist. Der Roboterarm 139 kann mit dem Greifer 114 Wäschestücke 120 aus der ersten Reinigungskammer 113 in die zweite Reinigungskammer 114 bringen.
  • Bei einem Waschverfahren als erfindungsgemäßes Reinigungsverfahren kann vorgesehen sein, dass ein relativ kurzer Waschgang stattfindet, der ähnlich wie zuvor für das Geschirrspülen mit großer Wahrscheinlichkeit 80% der Wäschestücke 120 ausreichend reinigt, einige aber auch nicht. Dann kann wiederum Markierungsmittel zugegeben werden, entweder über die erste Düse 125 direkt auf die Wäschestücke 120 oder in das Waschwasser. Alternativ können die Markierungsmittel auch einfach nur in das Waschwasser zudosiert werden.
  • Vor allem bei einer erfindungsgemäßen Waschmaschine 111 wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Roboterarm 139 mit dem Greifer 140 einzelne Wäschestücke 120, die mit Markierungsmitteln versehen worden sind, aufnimmt und vor die Kamera 132 hält, wobei sie von der Bestrahlungsquelle 131 beleuchtet wird. Dann kann diese untersuchen, ob auf dem betreffenden Wäschestück noch Verunreinigungen sind, die durch die speziellen Markierungsmittel mit den fluoreszierenden bzw. Quanteneigenschaften sichtbar gemacht werden. Dann kann die Waschmaschine bzw. deren Steuerung 129 entscheiden, ob dieses Wäschestück noch einmal gereinigt werden muss oder ob es bereits ausreichend gereinigt ist. Hierbei kann insgesamt eine Aufteilung der Wäschestücke auf die beiden Reinigungskammern 113 und 114 stattfinden. Vorteilhaft wird ein Wäschestück, auf dem noch sichtbar gemachte Verunreinigungen zu sehen sind, in die zweite Reinigungskammer 114 gebracht werden. Dort braucht aber keine Reinigung mehr durchgeführt zu werden, hier kann die Wäsche beispielsweise einfach abtropfen.
  • Die Verwendung von bestimmten Markierungsmitteln sollte sich vor allem daran orientieren, welche davon geeignet sind, an bestimmten oder an allgemein durchschnittlichen Verunreinigungen möglichst gut zu haften bzw. diese möglichst gut sichtbar zu machen für eine automatisierte Erkennung, nämlich mittels Bestrahlungsquelle und Kamera. Vor allem die Eigenschaft, an Verschmutzungen hängenzubleiben, ist von großer Bedeutung.

Claims (15)

  1. Reinigungsverfahren für Gegenstände in Form von Geschirr, Besteck oder Wäsche, das in mindestens einer ersten Reinigungskammer durchgeführt wird, wobei
    - in einem ersten Schritt die Gegenstände für eine erste Reinigungszeit gereinigt werden,
    - in einem zweiten Schritt Markierungsmittel zugegeben werden bzw. Markierungsmittel auf die zu reinigenden Gegenstände gegeben werden, wobei die Markierungsmittel so ausgebildet sind, dass sie an Verunreinigungen hängen bleiben bzw. diese detektierbar machen,
    - in einem dritten Schritt mit einer Detektionsvorrichtung die Markierungsmittel erkannt werden zur Bestimmung, welche der zu reinigenden Gegenstände bereits ausreichend sauber sind und welche der zu reinigenden Gegenstände noch zu entfernende Verunreinigungen aufweisen,
    - in einem vierten Schritt die Gegenstände mit noch zu entfernenden Verunreinigungen für eine weitere zweite Reinigungszeit weiter bzw. erneut gereinigt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Reinigungsverfahren für die weitere zweite Reinigungszeit nur für Gegenstände mit noch zu entfernenden Verunreinigungen durchgeführt wird und die bereits sauberen Gegenstände davon ausgenommen sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für das weitere Reinigungsverfahren für die weitere zweite Reinigungszeit zumindest einige der Gegenstände bewegt werden, insbesondere vor Beginn des weiteren Reinigungsverfahrens räumlich separiert werden von anderen Gegenständen, vorzugsweise durch Entfernen aus der ersten Reinigungskammer.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die sauberen Gegenstände bzw. die nicht mehr zu reinigenden Gegenstände aus der ersten Reinigungskammer entfernt werden, während die noch Verunreinigungen aufweisenden Gegenstände darin verbleiben für das weitere Reinigungsverfahren, wobei vorzugsweise das weitere Reinigungsverfahren grundsätzlich so abläuft wie das erste Reinigungsverfahren bzw. mit denselben Parametern Temperatur und Dauer.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsverfahren ein Waschverfahren für Wäschestücke als Gegenstände ist und hierzu eine Waschmaschine als Reinigungsvorrichtung verwendet wird, insbesondere mit nur einer einzigen Reinigungskammer, wobei vorzugsweise nach dem ersten Reinigungsverfahren saubere bzw. nicht mehr zu reinigende Wäschestücke aus der Waschmaschine entnommen werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für das weitere Reinigungsverfahren die noch zu reinigenden Gegenstände und die nicht mehr zu reinigenden Gegenstände in derselben Reinigungskammer verbleiben wie für das erste Reinigungsverfahren, wobei das weitere Reinigungsverfahren nur noch für einen Bereich oder in einem Bereich der ersten Reinigungskammer und somit für die in diesem Bereich angeordneten Gegenstände durchgeführt wird, insbesondere mit nur in diesem Bereich befindlichen Reinigungsmitteln.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsverfahren ein Waschverfahren für Wäschestücke als Gegenstände ist und hierzu eine Waschmaschine als Reinigungsvorrichtung verwendet wird, wobei die Waschmaschine eine erste Reinigungskammer und eine zweite Reinigungskammer aufweist und wobei saubere bzw. nicht mehr zu reinigende Wäsche aus der ersten Reinigungskammer in die zweite Reinigungskammer bewegt wird und vorzugsweise dort verbleibt bis zur Entnahme.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsverfahren ein Waschverfahren für Wäschestücke als Gegenstände ist und hierzu eine Waschmaschine als Reinigungsvorrichtung verwendet wird, wobei die Waschmaschine eine erste Reinigungskammer und eine zweite Reinigungskammer aufweist und wobei noch zu reinigende Wäsche aus der ersten Reinigungskammer in die zweite Reinigungskammer bewegt wird und vorzugsweise dort verbleibt bis zur Entnahme nach einem zweiten Reinigungsverfahren in der zweiten Reinigungskammer.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsverfahren ein Spülverfahren für Geschirr oder Besteck als Gegenstände ist und hierzu eine Spülmaschine als Reinigungsvorrichtung verwendet wird, insbesondere mit nur einer einzigen Reinigungskammer, wobei vorzugsweise nach dem ersten Reinigungsverfahren sauberes bzw. nicht mehr zu reinigendes Geschirr oder Besteck aus der Spülmaschine entnommen werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsverfahren ein Spülverfahren für Geschirr oder Besteck als Gegenstände ist und hierzu eine Spülmaschine als Reinigungsvorrichtung verwendet wird, wobei die Spülmaschine eine erste Reinigungskammer und eine zweite Reinigungskammer aufweist und wobei sauberes bzw. nicht mehr zu reinigendes Geschirr oder Besteck aus der ersten Reinigungskammer in die zweite Reinigungskammer bewegt wird und vorzugsweise dort verbleibt bis zur Entnahme.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsverfahren ein Spülverfahren für Geschirr oder Besteck als Gegenstände ist und hierzu eine Spülmaschine als Reinigungsvorrichtung verwendet wird, wobei die Spülmaschine eine erste Reinigungskammer und eine zweite Reinigungskammer aufweist und wobei noch zu reinigendes Geschirr oder Besteck aus der ersten Reinigungskammer in die zweite Reinigungskammer bewegt wird und vorzugsweise dort verbleibt bis zur Entnahme nach einem zweiten Reinigungsverfahren in der zweiten Reinigungskammer.
  12. Reinigungsvorrichtung zur Durchführung eines Reinigungsverfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung eine erste Reinigungskammer aufweist, in der zu reinigende Gegenstände in Form von Geschirr, Besteck oder Wäsche odgl. angeordnet werden können, wobei die Reinigungsvorrichtung zusätzlich:
    - eine zweite Reinigungskammer aufweist, die von der ersten Reinigungskammer abgetrennt ist, und/oder
    - die erste Reinigungskammer in einen ersten und in einen zweiten Bereich aufgeteilt ist, wobei vorzugsweise Reinigungsmittel wie Sprüharme, Wasserzuführung odgl. nur im ersten Bereich angeordnet sind, und/oder
    - an oder in der Reinigungsvorrichtung, insbesondere in der ersten Reinigungskammer, Bewegungsmittel vorgesehen sind, um die Gegenstände innerhalb der Reinigungsvorrichtung bzw. innerhalb der ersten Reinigungskammer umzustellen oder von einer ersten Reinigungskammer in eine zweite Reinigungskammer umzustellen.
  13. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Detektionsvorrichtung aufweist, vorzugsweise in der ersten Reinigungskammer.
  14. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie nur eine einzige Reinigungskammer aufweist, vorzugsweise als Spülmaschine für Geschirr oder Besteck als Gegenstände mit mindestens zwei Körben darin.
  15. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Reinigungskammern aufweist, vorzugsweise als Waschmaschine für Wäschestücke als Gegenstände.
EP17152591.8A 2016-02-15 2017-01-23 Reinigungsverfahren und reinigungsvorrichtung Active EP3205764B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17152591T PL3205764T3 (pl) 2016-02-15 2017-01-23 Sposób czyszczenia i urządzenie czyszczące

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016202267.9A DE102016202267A1 (de) 2016-02-15 2016-02-15 Reinigungsverfahren und Reinigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3205764A1 true EP3205764A1 (de) 2017-08-16
EP3205764B1 EP3205764B1 (de) 2019-03-27

Family

ID=57882007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17152591.8A Active EP3205764B1 (de) 2016-02-15 2017-01-23 Reinigungsverfahren und reinigungsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP3205764B1 (de)
JP (1) JP6888967B2 (de)
KR (1) KR102599694B1 (de)
CN (1) CN107080509B (de)
DE (1) DE102016202267A1 (de)
ES (1) ES2729795T3 (de)
PL (1) PL3205764T3 (de)
TR (1) TR201909122T4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019100181A1 (de) 2019-01-07 2020-07-09 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102019100190A1 (de) 2019-01-07 2020-07-09 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
EP3725210A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-21 Miele & Cie. KG Vorrichtung für einen korb für ein reinigungsgerät, korb und reinigungsgerät
DE102020100152A1 (de) 2020-01-07 2021-07-08 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102020117383A1 (de) 2020-07-01 2022-01-05 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3932284A1 (de) 2020-07-01 2022-01-05 Miele & Cie. KG Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP4085815A1 (de) 2021-05-04 2022-11-09 Miele & Cie. KG Geschirrspülmaschine
WO2024017522A1 (de) * 2022-07-18 2024-01-25 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-geschirrspülmaschine

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6895609B2 (ja) * 2017-07-14 2021-06-30 パナソニックIpマネジメント株式会社 食器処理機
JP6948516B2 (ja) * 2017-07-14 2021-10-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 食器処理機
KR102060142B1 (ko) * 2018-04-12 2019-12-27 엘지전자 주식회사 세척, 건조, 살균 효과를 향상시킬 수 있는 젖병 세척기
CN108754994B (zh) * 2018-06-18 2021-11-02 上海仕操洗涤有限公司 一种织物纺织品定点清洗机
CN108926312A (zh) * 2018-10-18 2018-12-04 合肥峰腾节能科技有限公司 一种双腔室家用节能洗碗装置
IT201900004605A1 (it) * 2019-03-27 2020-09-27 Candy Spa Lavastoviglie con dispositivo ottico e dispositivo di illuminazione
DE102019211099A1 (de) 2019-07-25 2021-01-28 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betrieb eines wasserführenden Haushaltsgeräts
US11399690B2 (en) 2019-09-30 2022-08-02 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with cam-based position sensor
US11191416B2 (en) 2019-09-30 2021-12-07 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with image-based position sensor
US11026559B2 (en) 2019-09-30 2021-06-08 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with image-based fluid condition sensing
US11484183B2 (en) 2019-09-30 2022-11-01 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with image-based object sensing
US11259681B2 (en) 2019-09-30 2022-03-01 Midea Group Co., Ltd Dishwasher with image-based diagnostics
US11464389B2 (en) 2019-09-30 2022-10-11 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher with image-based detergent sensing
US11185209B2 (en) * 2019-11-20 2021-11-30 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher steam generator
US11202550B2 (en) 2019-11-20 2021-12-21 Midea Group Co., Ltd. Dishwasher thermal imaging system
DE102020201179A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb eines wasserführenden Haushaltsgeräts und wasserführendes Haushaltsgerät
US11571105B2 (en) 2020-11-24 2023-02-07 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Spot detection assembly for a dishwasher appliance
DE102021106895A1 (de) 2021-03-19 2022-09-22 Foshan Shunde Midea Washing Appliances MFG CO.,LTD Geschirrregal mit UV-Lichtquelle für eine Geschirrspülmaschine
CN114114965B (zh) * 2021-11-11 2024-02-09 珠海格力电器股份有限公司 清洗设备的控制方法、系统、装置、设备及存储介质

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744488A1 (de) 1997-10-08 1999-04-15 Bosch Siemens Hausgeraete Roboter, insbesondere zur Bedienung von Haushaltsgeräten
WO2004058038A1 (en) * 2002-12-25 2004-07-15 Arçelik A. S. A dishwasher and corresponding control method
US20100300487A1 (en) * 2009-05-28 2010-12-02 Whirlpool Corporation Method of recycling a rinse aid to precondition soils
WO2011048575A2 (en) * 2009-10-23 2011-04-28 Ecolab Inc. Optical processing to control a washing apparatus

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0688788A (ja) * 1992-09-07 1994-03-29 Nec Corp 洗浄装置
JP2000015198A (ja) * 1998-06-30 2000-01-18 Shibaura Mechatronics Corp 洗浄装置
JP2001096245A (ja) * 1999-09-29 2001-04-10 Systemseiko Co Ltd 洗浄方法および洗浄装置
JP2001246339A (ja) * 2000-03-08 2001-09-11 Canon Inc 部品・ユニットの洗浄方法
KR101232955B1 (ko) * 2005-12-26 2013-02-13 주식회사 동양 식기세척기에서 오염도에 따른 세척시간 제어방법
CN102021786B (zh) * 2009-09-14 2014-11-05 海尔集团公司 一种自动调整洗衣参数的方法及使用该方法的洗衣机
CN102062733B (zh) * 2010-12-09 2012-05-23 浙江昱辉阳光能源有限公司 一种太阳能硅片清洗后表面残留物的检测方法
US9155446B2 (en) * 2012-07-12 2015-10-13 Whirlpool Corporation Dishwasher door mounted dispenser assembly
CN203196941U (zh) * 2013-04-26 2013-09-18 汉能新材料科技有限公司 一种基于机器视觉系统的在线双频超声波清洗机
CN103334265B (zh) * 2013-06-19 2015-09-16 松下家电研究开发(杭州)有限公司 一种智能洗衣机、洗衣控制方法及远程监控方法
JP6122758B2 (ja) * 2013-10-18 2017-04-26 株式会社スギノマシン 残留物確認用付着材、およびこれを用いた洗浄後の洗浄対象物に残留する残留物の確認方法
CN105155202B (zh) * 2015-06-30 2018-06-19 无锡小天鹅股份有限公司 洗衣机的控制方法和洗衣机

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744488A1 (de) 1997-10-08 1999-04-15 Bosch Siemens Hausgeraete Roboter, insbesondere zur Bedienung von Haushaltsgeräten
WO2004058038A1 (en) * 2002-12-25 2004-07-15 Arçelik A. S. A dishwasher and corresponding control method
US20100300487A1 (en) * 2009-05-28 2010-12-02 Whirlpool Corporation Method of recycling a rinse aid to precondition soils
WO2011048575A2 (en) * 2009-10-23 2011-04-28 Ecolab Inc. Optical processing to control a washing apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FAN ZHANG: "Photon upconversion nanomaterials", 2015, SPRINGER

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019100181A1 (de) 2019-01-07 2020-07-09 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102019100190A1 (de) 2019-01-07 2020-07-09 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
WO2020144128A1 (de) 2019-01-07 2020-07-16 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät, insbesondere geschirrspülmaschine
WO2020144127A1 (de) 2019-01-07 2020-07-16 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
US11786101B2 (en) 2019-01-07 2023-10-17 Miele & Cie. Kg Dishwasher, in particular domestic dishwasher
EP3725210A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-21 Miele & Cie. KG Vorrichtung für einen korb für ein reinigungsgerät, korb und reinigungsgerät
EP3847945A1 (de) 2020-01-07 2021-07-14 Miele & Cie. KG Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102020100152A1 (de) 2020-01-07 2021-07-08 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102020117383A1 (de) 2020-07-01 2022-01-05 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3932284A1 (de) 2020-07-01 2022-01-05 Miele & Cie. KG Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP4085815A1 (de) 2021-05-04 2022-11-09 Miele & Cie. KG Geschirrspülmaschine
BE1029372A1 (de) 2021-05-04 2022-11-30 Miele & Cie Geschirrspülmaschine
WO2024017522A1 (de) * 2022-07-18 2024-01-25 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016202267A1 (de) 2017-08-17
CN107080509B (zh) 2021-07-20
EP3205764B1 (de) 2019-03-27
CN107080509A (zh) 2017-08-22
PL3205764T3 (pl) 2019-09-30
TR201909122T4 (tr) 2019-07-22
KR20170095750A (ko) 2017-08-23
JP6888967B2 (ja) 2021-06-18
JP2017144240A (ja) 2017-08-24
KR102599694B1 (ko) 2023-11-07
ES2729795T3 (es) 2019-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3205764B1 (de) Reinigungsverfahren und reinigungsvorrichtung
DE102017212313A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2552611B1 (de) Verfahren zur nassbehandlung, insbesondere zum reinigen, von gegenständen
DE20007216U1 (de) Färbeautomat zum Einfärben von Objekten zur mikroskopischen Untersuchung
EP2510863B1 (de) Geschirrspülmaschine mit variabler Direktbesprühung
EP3639215A1 (de) Bestimmen von verunreinigungen
EP2520377B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von schüttgut
WO1994010895A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102009032964A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Mehrtankgeschirrspülmaschine
EP1042983A1 (de) Bandspülmaschine
DE102019102800A1 (de) System zum Beladen einer Spülmaschine und Spülmaschine mit einem derartigen System
DE102019111848B4 (de) System zur optischen Spülguterkennung bei Spülmaschinen, Verfahren zur optischen Spülguterkennung, Spülmaschine mit einem optischen Spülguterkennungssystem sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Spülmaschine
DE102010021314A1 (de) Glasieranlage für Flach- und/oder Hohlgeschirrteile
EP2449943A2 (de) Geschirrspülmaschine
EP3530172B1 (de) Spülmaschine mit beladungserkennung
DE4339111A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2823869A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Reinigungslauge in einem Reinigungssystem
EP3860419B1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung von reinigungsgut
DE102016108439A1 (de) Schuhreinigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Trocknen von Schuhsohlen
DE202008007237U1 (de) Vorrichtung zur Sortierung von paarweise wieder verwendbaren, flexiblen Gebrauchsgegenständen
DE202015002524U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Objekten, insbesondere von Kisten, Paloxen, Paletten oder dgl.
DE10031038B4 (de) Verfahren zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einer Flüssigkeit zum Waschen von Wäsche in einer Durchlaufwaschmaschine
DE2655781A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feldreinigung von rodungsfruechten
DE10055557C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Erfassung mehrerer Rückstandsarten
DE102010011471A1 (de) Durchlaufspülmaschine mit verbesserter Klarspülung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180122

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180507

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181127

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1113223

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000973

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190628

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190727

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2729795

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000973

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

26N No opposition filed

Effective date: 20200103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1113223

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 8